über brücken Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden Erntedankfest Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Reformationsjubiläum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "über brücken Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden Erntedankfest Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Reformationsjubiläum"

Transkript

1 über Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden brücken Nr. 3 - September bis November 2017 Johannes Markus Martin-Luther Paulus Thema: 500 Jahre evangelische Kirche Thema: Reformationsjubiläum Thema: Erntedankfest Thema: Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Seite 3 Seite 4 und 5 Seite 7 Seite 9

2 2 über brücken AN(GE)DACHT Fromm, frisch, frech, fröhlich, frei. Ich mag sie, diese kernigen Luthersprüche: Den Rat an die Prediger: Tritt frisch auf, tu s Maul auf, hör bald auf. Oder: Wasser für die Lebendigen, Wein für die Toten. Das gilt nur für Fische!... Die Welt ist ein trunkener Bauer, hebt man ihn auf der einen Seite in den Sattel, so fällt er zur anderen wieder herab.... Die Glocken klingen anders als sonst, wenn einer einen Toten weiß, den er lieb hat. Was soll Gott in diesem Leben machen!? Gute Tage können wir nicht ertragen, böse können wir nicht leiden. Wortgewaltig war er, mutig und allein seinem Gewissen verpflichtet. Tief liegende Augen soll er gehabt haben, hat gern gegessen und getrunken, war oftmals krank und einen durchdringenden Blick soll er auch gehabt haben. Er konnte derb sein und leider auch furchtbar ausfällig, dieser Doktor der Theologie Martin Luther. Jurist sollte er werden. Sein Vater hat hart dafür gearbeitet. Generationenkonflikt, damals schon. Na klar, immer schon. Da müssen Eltern durch. Kinder auch. Ein Mönch wurde er. So hatte er es versprochen, als er ein Gewitter überlebte. Viel Angst! Und die Zweifel, genagt haben sie an ihm, ihn fast aufgefressen: Kann ich vor Gott jemals bestehen? Ist nicht alles, was ich tue und glaube, letztlich ungenügend? Martin Luther wollte unbedingt vor Gott gut dastehen. Wir finden es wichtiger, vor anderen Menschen gut dazustehen. Ein Ansehen zu haben. Angesehen zu werden macht stark und auch schön und tut gut. Wir können viel aus uns machen, fleißig und strebsam sein. Den Idealen entsprechen. Aussehen, Bildung, die Schule der Kinder, die Art zu wohnen und zu kleiden, die Leistung im Beruf. Mit all dem zeige ich doch: Ich habe es geschafft! Überall muss man perfekt sein. Wer macht eigentlich den Leistungsdruck? Immer die Anderen? Naja, man selbst eigentlich auch. Ich habe ja Ansprüche an mich selbst, will mithalten. Ich habe Vorstellungen davon, wie ich sein will und wie die Anderen mich sehen sollen! Das baut Druck auf. Das tut der Seele und dem Körper nicht gut. Was ist, wenn man das nicht (mehr) schafft? Wenn alle Anstrengungen nicht genügen? Wenn man den Ansprüchen nicht mehr gerecht wird? Wenn man kein Selbstbewusstsein mehr hat? Dann kann es ehrlich werden! Dann wird es still. Ich bin mehr als das, was ich aus mir selbst mache! Das sind Momente, da kann ich hören auf andere Töne. Und Gott kann reden: Ich habe dich je und je geliebt. Du bist wertgeachtet in meinen Augen. Sogar deine Haare auf deinem Kopf habe ich alle gezählt. Meinen Sohn in die Welt geschickt, damit du mir glauben kannst. Das war Luthers Erkenntnis: Meine Taten oder Untaten sagen nichts aus über den Wert meiner Person. Denn wenn das so wäre, müsste ich täglich Angst haben zu scheitern. Was für eine Befreiung: Gott liebt mich unabhängig von meinen Leistungen oder meinem Scheitern. Du bist gewollt, geliebt, geachtet und geehrt bei Gott ohne Verdienst aus seiner Gnade, allein aus Glauben. Das hat Luther in mühevoller und selbstquälerischer Kleinarbeit ausgegraben. Ich muss nicht ständig beweisen, wie wertvoll ich bin, weder mir selbst, noch anderen und schon gar nicht Gott. Bei Gott bin ich wichtig. Bei ihm muss ich mich nicht wichtig machen, ich bin es schon. Martin Luther hat gerungen mit sich, mit Gott, mit dem Teufel. Das ist anstrengend. Das kostet Kraft. Da kommt man an seine persönlichen Grenzen. Ich bin dankbar, dass er das durchgestanden hat. Und trotzdem: Jeder Einzelne muss es wieder neu hören, neu in sich zum Klingen bringen, in sein Leben weben und buchstabieren. Vertrauen zu fassen zu der Gnade unseres Herrn Jesus Christus, zu der Liebe Gottes und der Gemeinschaft des Heiligen Geistes. Amen! Hedwig Friebe Pastorin Zum Titelbild: Martin Luther wurde in Bildern und Denkmälern verewigt. Hier ist ein kleiner Ausschnitt. Oben: Bild von Lucas Cranach d.ä., Links: Bild von Lucas Cranach d.ä., Rechts: Lutherdenkmal in Dresden mit Kirchentagsfahne. Foto: Hunger. Unten: Denkmal des Reformators Martin Luther auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg. Foto: epd bild. AUS DEM INHALT AKTUELLES 500 Jahre evangelische Kirche 3 DAS THEMA Reformationsjubiläum: Das ganze Programm in der Martin-Luther-Kirche 4 DAS THEMA Reformationsjubiläum: Wenn ich heute Luther wäre Viel Kritik und echte Bekenntnisse in den Emder Thesen 5 DAS THEMA Erntedankfest in der Emder Innenstadt 7 DAS THEMA Einblicke in das Ehrenamt der Kirchenvorsteher 9 BILDUNG Kreisfrauentreffen / Männerfrühstück 11 BILDUNG Lernwerkstatt in der Paulus-Kita / Pastorin Hedwig Friebe stellt sich vor 13 KIRCHENMUSIK Kindermusical, Clemens Bittlinger und Laway, Und wenn die Welt voll Teufel wär..., Bach-Kantate Nr UNSERE MITTE Adventsmusik, Singverein, Angelika Milster 15 GOTTESDIENSTE UNSERE MITTE Superintendent Burghard Klemenz wird im September in den Ruhestand verabschiedet 18 JOHANNES-GEMEINDE Posaunenchorjubiläum / Konfis erklären: Die Taufe 19 MARKUS-GEMEINDE Reformationsjubiläum 2017 / Kleines Sonntagskonzert / Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag 21 PAULUS-GEMEINDE Pastor Thomas Jäckel ab 1.9. mit an der Pauluskirche / Neues Patenkind 23 MARTIN-LUTHER-GEMEINDE Frank Ewen ist der neue Küster / Faires Frühstück / Mitwirkende am Krippenspiel Heiligabend 25 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Schulstart mit dem blauen Engel 29 DIAKONIE Diakoniepraktikum / Das Freiwillige Kirchgeld 31 ADRESSEN UND IMPRESSUM 32

3 AKTUELLES Fünfhundert Jahre Reformation Es ist schwer zu sagen, wann die Reformation eigentlich begann. War es wirklich jener 31. Oktober 1517, an dem der Mönch Martin Luther in Wittenberg 95 Thesen zu Ablass und Buße veröffentlichte? Oder war es hundert Jahre vorher der böhmische Reformator Jan Hus, der den ersten Anstoß gab? Oder waren es nicht vielmehr ganz unterschiedliche Denkströmungen und Entwicklungen, die den Umbruch zu einer neuen Zeit einläuteten? Vielleicht war Martin Luther nur eines der lautesten Sprachrohre eines nach mehr Freiheit drängenden Zeitgeistes. Immerhin hat er wie kaum jemand vor ihm die neuen Medien seiner Zeit genutzt, den Buchdruck und den Druck von Flugschriften. Nichts davon hat der Mönch aus Wittenberg selbst erfunden, er hat nur dem Buchdruck die brisanten Inhalte geliefert. Diese Inhalte waren es allerdings, die dazu führten, dass die Druckschriften durch Tausende Hände gingen, wodurch sich die neuen Ideen ausbreiteten wie ein Lauffeuer. Wie auch immer wir schauen heute auf eine Reihe von Ereignissen zurück, die vor 500 Jahren zu einer Entwicklung führten, deren Folgen noch heute nachweisbar sind. Die Einheit der katholischen Kirche zerbrach und es entstanden die verschiedenen Bekenntniskirchen. Glaube ist seitdem vielfältig geworden, und er hat in immer stärkerem Maße mit dem Empfinden des einzelnen Menschen zu tun als mit den festgeschriebenen Glaubenssätzen der Kirchen. Nicht mehr die Angst sollte die Gewissen beherrschen, sondern jeder einzelne sollte nach eigenem Wissen und Gewissen den Glauben prüfen dafür hat Luther die Bibel übersetzt, den Gottesdienst in Deutsch gefeiert. Nicht zu vergessen: Sein Einsatz für die Errichtung allgemeiner Schulen. Die Folgen der Gewissensbefreiung und der Aufspaltung in verschiedene Bekenntniskirchen waren aber nicht nur positiv. Der Streit um den Glauben verband sich schnell mit den Interessen der Herrschenden und führte in den Dreißigjährigen Krieg, der Europa verwüstete. Der Westfälische Friede von 1648 zeichnete die uns heute noch bekannte konfessionelle Landkarte Deutschlands mit seinen evangelischen und katholischen Regionen. Die Auswirkungen der Reformation veränderten das kirchliche Leben. Hatte Luther selbst eine entlaufene Nonne geheiratet (die in allen Dingen so tüchtige Katharina von Bora), so flohen viele Ordensleute aus den Mauern der Klöster und suchten ein anderes Leben. Das evangelische Pfarrhaus entstand als neues Vorbild für die Einheit von Leben und Glauben. Aber die Folgen der Reformation waren nicht nur religiös. Es wurden Schulen und Universitäten gegründet und das vom religiösen Zwang befreite Denken wurde weltlicher. Die sachlichen Portraits, die Lukas Cranach von den Hauptpersonen der Reformation malte, prägten einen neuen Stil der Menschendarstellung, die nicht mehr idealisierend war. Im evangelischen Kirchenbau trat die reine Form hervor und es schwanden Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Ortsschild von Emden; Bild: Hunger Superintendent Klemenz; Bild: Käthe Dübbel 3 die vielen Heiligenbilder und Vergoldungen und Nebenaltäre. Der Calvinismus ging in der nüchternen Beschränkung des Kirchbaus auf einen bilderlosen Raum und der Liturgie auf Predigt, Gesang und Gebet noch weiter. Diese Konzentration auf das Wesentliche sollte in späteren Jahrhunderten der Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen in der Philosophie und in der Kunst werden. Luther selbst hatte durch die von ihm geschriebenen Glaubenslieder den Grundstock zu einem evangelischen Gesangbuch gelegt. Damit wurde auch das Singen zu einer Volksbewegung. Und mit den populären Liedern verbreitete sich das Glaubenswissen. Nicht erst mit Johann Sebastian Bach entstand eine evangelische Kirchenmusik, die neben der Absicht, das Evangelium in bewegender Form unter die Menschen zu bringen, auch formal zu einer geradezu mathematischen Verdichtung führte. Das Luthertum hat mit seiner Zwei Reiche Lehre, die formuliert, wie man Gott und wie der staatlichen Gewalt Untertan sein soll, den religiösen Überbau für die Herrschaft von Fürsten und Königen geliefert. Es brauchte lange diese Vorstellungen an den demokratischen Staat anzupassen. Auch wurde Luther als Heldenfigur für den Deutschen Nationalismus vereinnahmt und sein Hass auf die Juden wurde zur Rechtfertigung des Antisemitismus im sogenannten Dritten Reich herangezogen. So sind die Auswirkungen der Reformation in Deutschland durchaus zwiespältig Licht und Schatten. Was bleibt, ist die Konzentration auf Christus und auf die Heilige Schrift als Maßstab des Glaubens und die Freiheit des Gewissens, welches sich allein im Glauben durch Gott gerechtfertigt weiß. In der Entwicklung der Gewissensfreiheit und des freien Denkens bleibt die Reformation ein Meilenstein. Heute ist unser Glaube im Vergleich zu früheren Zeiten und im Gegensatz zu militanten Religionen ein milder und aufgeklärter Protestantismus, der neben dem Glauben an Christus eine nachdenklich kritische Haltung zu politischen und sozialen Entwicklungen einnimmt. Er setzt sich ein für Toleranz und Frieden und den Erhalt der Schöpfung. Auch die Katholische Kirche hat durch die geistesgeschichtlichen Umbrüche zu einem neuen Selbstverständnis des Glaubens gefunden, wodurch sich die Bekenntnisse wieder annähern. Heute eint uns wohl mehr, als uns trennt. Käthe Dübbel

4 4 DAS THEMA Wenn ich heute Luther wäre Viel Kritik und echte Bekenntnisse in den Emder Thesen Am augenblicklichen Zustand der großen Kirchen, an ihrer Darstellung nach außen, an ihren hauptamtlichen Mitarbeitern, aber auch am Verhalten der Mitglieder gibt es eine ganze Menge Kritik unter Christen und Nichtchristen aus Emden und Umgebung. Aber es gibt auch tiefe Überzeugung, dass der evangelisch-lutherische Glaube eine echte Basis für ein menschliches Leben ist und in dessen Verlauf viel bewirken kann. Das sind einige erste Grunderkenntnisse, die sich aus der Aktion 95 Thesen für Emden 2017 ziehen lassen. Auch einige Wünsche und Hoffnungen sind in den eingereichten Emder Thesen zu finden. Im Rahmen der Aktionen zum Reformationsjubiläum 2017 waren Gläubige und Nichtgläubige in Emden und ihre Besucher eingeladen worden, aktuelle Thesen zu Glaube und Kirche abzugeben. Auf der kritischen Seite spielt ein starker Ruf nach mehr Ökumene eine große Rolle. Wenn ich heute Luther wäre, würde ich die Ökumene weiter vorantreiben in Bezug auf ein gemeinsames Abendmahl mit den Katholiken, heißt es in einer These. Und Reinhold Kolck mahnt an: Echte Ökumene tut not. Erich Schulte aus Emden führt das etwas genauer aus: Ich bin evangelisch, weil ich lutherisch getauft bin, und ich stehe dazu. Ich denke aber ökumenisch und achte die Glaubenswege der anderen Konfessionen, denn wir Christen haben nur einen Jesus. Und Klaus Vogel aus Berlin ist für eine einige Kirche in einem offenen Europa. Ein anderer Thesenschreiber würde, wenn er heute Luther wäre, gemeinsam mit Papst Franziskus für eine sozialgerechte und friedliche Welt eintreten. Ökumene geht aber nicht von Ich feiere Reformation, weil ich die Hoffnung habe, dass die Kirche sich für Fremde einsetzt : Diese These nagelte Frau Rybarczyk am letzten Reformationstag an die Tür. Foto: Kahle selbst: Ich feiere Reformation, weil Ökumene heute Mut und Begeisterung braucht, ist eine These. Mut und Begeisterung, das wird auch an anderer Stelle eingefordert: Wenn ich heute Luther wäre, würde ich in der Kirche mehr Begeisterung über Gott vermitteln und lächelnd dem Gottesdienst beiwohnen. Andrea van Grieken-Buss aus dem Buchsbaumweg würde sich, wenn sie heute Luther wäre, freuen, wenn mehr Menschen den Gottesdienst besuchen. Eine andere Thesenschreiberin würde als Luther heute die Leute auffordern, in die Kirche zu gehen und die Gesprächskreise anzunehmen. Kritische Bemerkungen gibt es über das Kirchenpersonal. Ein Thesenschreiber würde das Beamtentum in den Kirchen abschaffen. Die alte Frage, ob Glaube eine Organisation wie die Kirche brauche, beantwortet Diethelm Krantz aus dem Landesmuseum: Glaube ist nicht gleich Kirche. Kritik am ganz normalen Gottesdienst ist aus folgender These zu lesen: Ich würde mich freuen, wenn in unseren Gottesdiensten nicht nur über die alten Bibeltexte, sondern auch häufiger über zeitgenössische Texte und aktuelle Themen gepredigt werden würde. Allerdings gibt es auch direkten Widerspruch dazu, beispielsweise von Matze Koch, Neukamperfehn: Predigt nicht Kirche oder Pastor, nicht Ökumene oder Umweltschutz, predigt nicht Frauenquote oder falsche Toleranz predigt Christus allein. Auch für Erich Schulte steht fest: Das Evangelium ist unser Kurs. Kirche darf sich nicht dem Zeitgeist anpassen und ihm niemals folgen! Würde das mehr berücksichtigt, wären die folgenden beiden Thesen vielleicht nicht entstanden: Annette Liss, Pianistin und Organistin in Pewsum, würde, wenn sie heute Luther wäre, die Geldgeschenke zur Konfirmation abschaffen. Oder, etwas allgemeiner von einer anderen Thesen-Autorin: Konsum kann Gott nicht ersetzen. Neben dieser Reihe von kritischen Thesen 2017 gibt es auch einige, die getragen sind von tiefer Glaubensüberzeugung. Andrea Iken aus der Friedrich-Ebert-Straße beispielsweise schreibt: Ich feiere Reformation, weil Glaube mächtig ist. Und für Linn Borchers aus Roßtal steht fest: Jeder Mensch ist von Gott angenommen und wird geliebt. Janna Kliesch schreibt: Ich bin evangelisch, weil Gott der ist, der uns nie verlassen wird. Er gibt Hoffnung und schenkt uns seine Liebe! Er gibt dem Leben Sinn und wir dürfen sogar seine Kinder sein, obwohl wir es überhaupt nicht verdienen. Evangelisch sein räumt für einige Thesenschreiber automatisch auch die Kritik an vielen Religionen aus, dass sie unmündig machten: Ich bin evangelisch, weil evangelischsein eigenständiges Denken und Handeln unabhängig von vermeintlichen Autoritäten bedeutet, heißt eine These. Oder Ich bin evangelisch, weil Reformation selbstkritische Reflexion und Veränderung enthält und dieser Prozess beibehalten werden soll. Das kann zu einem geistigen Wohlfühlpaket werden: Ich bin evangelisch, weil ich mich in der Kirche zuhause fühle und ich meine Meinung sagen kann. Zusammengefasst von Jörg-Volker Kahle

5 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden DAS THEMA Wir feiern 500 Jahre evangelisch Festtag am 31. Oktober in der Martin-Luther-Kirche 5 Der Geburtstag der evangelisch-lutherischen Kirche rückt unaufhörlich näher. Es sind nur noch ein paar Wochen, bis der 31. Oktober 2017 da ist Jahre nach jenem 31. Oktober 1517, der allgemein als Auslöser der Reformation angesehen wird - Luthers Aufhängen seiner Ablass-Thesen. Auch wir in Emden werden das an diesem Tag fröhlich feiern. Wir wollen damit auch zeigen, dass wir uns 500 Jahre nach Martin Luther noch immer zu den Glaubensfundamenten bekennen, die er mit gelegt hat (siehe dazu auch Seite 3). Seit einigen Monaten hat ein Vorbereitungskreis in der Martin-Luther-Gemeinde einiges für diesen Tag vorbereitet. Gemeindemitglieder und Gäste erwartet in der Bollwerkstraße ein bisschen Gemeinde-Kirchentag, ein bisschen Gemeindefest. Man kann etwas über Luther und die Reformation erfahren, über manches nachdenken, sich vielleicht auch nur mit anderen zusammen über Fragen auszutauschen, die einen schon immer beschäftigt haben. In einer Hinsicht wird es ein durch und durch lutherischer Tag: Er ist von Laien vorbereitet. Dass sie in ihrer Kirche so etwas machen können, wäre ohne Luther und die Reformation nicht denkbar. Dies zu betonen schadet nicht vor dem Hintergrund, dass auch 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen Religion immer noch mit Bevormundung gleichsetzen. Beginnen wird der Reformationstag 2017 mit einem Festgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche. Auch der wird vorbereitet und auch gehalten von Laien. Das ist ganz im Sinne Martin Luthers und ein gutes Zeichen, die Reformation zu feiern, schrieb Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr dem Vorbereitungsteam. Nach dem Gottesdienst wird dafür gesorgt sein, dass Hunger und Durst gestillt werden können. Später wird es auch Kaffee, Tee und Kuchen geben. Das Nachmittagsprogramm wird sich parallel und an verschienen Stellen abspielen: In der Kirche selbst wird es Schautafeln mit Informationen geben. Eine kleine Szene gibt Einblicke in eine Konfirmandenprüfung vor 50 Jahren. Auch ist geplant, Ausschnitte aus einer Reformations-Jubiläumspredigt von 1817 zu hören. Weitere Darbietungen sind in Planung. Im Gemeindehaus-Saal werden die Krummhörner Spielleute unter Leitung von Prof. Hans-Jürgen Tabel Instrumente und Musik der Lutherzeit nahe bringen. Anschließend gibt es mit dem Gitarrenchor Luther-Lieder, auch zum Mitsingen. Eine Besonderheit wird es im Keller des Gemeindezentrums geben: Dort wird in einem Raum in gemütlicher entspannter Atmosphäre über einige Stunden nonstop aus der neuen Luther-Bibel, und zwar aus dem Matthäus-Evangelium, vorgelesen. Auch für Erwachsene sind Texte ganz anders, wenn man entspannt einem Vorleser lauschen kann. Den festlichen Abschluss des Reformations-Feiertages bildet um 17 Uhr in der Kirche eine Andacht, in der Elmar Werner mit dem Kammerorchester und der evangelischen Kantorei die Kantate Ein feste Burg ist unser Gott von Johann Sebastian Bach aufführen. Ein besonderes Erlebnis wird der Tag, wenn man ihn aktiv mitgestaltet. Und dazu besteht reichlich Gelegenheit. Insbesondere brauchen wir Hilfe beim Auf- und Abbau in einigen Räumen, auch am Vortag, bei der Ausgabe von Essen und Trinken inklusive Kuchen und Kaffee, beim Backen der Kuchen, beim Mitspielen als Darsteller in kleinen szenischen Darstellungen. Melden sie sich einfach im Martin-Luther-Gemeindebüro oder sprechen sie jemanden aus der Vorbereitungsgruppe an: Gisela Daum, Evelin Hantke-Berning, Hille und Hans-Georg Hunger, Volkmar Janssen, Jörg-Volker Kahle, Brigitte Wachs, Waltraud Wessels. Jörg-Volker Kahle Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum 2017 Schepken Christi : Die Emder Tjalk Anne liegt im Ratsdelft am Hafentor. Von Juni bis Ende August wird das Thema Ich bin fremd gewesen. 500 Jahre Reformation 500 Jahre Migration an Bord in Szene gesetzt. Herbst: Ausstellung Ernst Barlach / Jorge Rando in der Martin-Luther-Kirche. 16. September: Finissage der Ausstellung um Uhr mit Andacht und Programm. Lassen Sie sich überraschen. 29. Oktober: Emder Museumstag, zum Reformations-Jubiläum eine Woche eher als sonst. Die Martin-Luther-Kirche ist nachmittags geöffnet. 30. Oktober: Luther-Kino - im Gemeindezentrum wird abends ein Luther-Film gezeigt. 31. Oktober: Festtag mit viel Programm in der Martin-Luther-Kirche (Bericht auf dieser Seite). Beginn um 11 Uhr mit Festgottesdienst. Zum Schluss Andacht mit Aufführung der Bach-Kantate Ein feste Burg ist unser Gott. Beachten Sie auch Ankündigungen in den Tageszeitungen.

6 6 Wir machen... Dächer von Schnell Dachdecker Fachbetrieb Petra Schnell-Rewerts Dächer von Schnell GmbH Stedinger Straße Emden Telefon ( ) Telefax ( ) dialog@daecher-von-schnell.de Immer da, wo Sie sind. vor Ort tolino online Thalia ist überall für Sie da. Auch in Emden. Thalia-Buchhandlung Zwischen beiden Sielen Emden Tel

7 DAS THEMA Einfach mal Danke sagen Das Erntedankfest Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Rote Äpfel, knackige Möhren und große Säcke voller Mehl schmücken die Kirche. Jedes Jahr einmal. Im Herbst, am Ende der Erntezeit, sagen die Menschen Gott danke, für den Ertrag, den ihre Felder und Gärten in diesem Jahr gebracht haben. Vor allem in ländlichen Gegenden ist das Erntedankfest ein wichtiger Tag, der groß gefeiert wird. Die Landwirte kommen mit ihren Familien in die Kirche. Der Altarraum ist reich geschmückt, mit allem, was die Region an Obst und Gemüse, Honig, Milch, Mehl und Eiern zu bieten hat. Eine große, extra für diesen Tag gebundene, Erntekrone zieht in die Kirche ein. Es ist ein großes Fest. Seit vielen Jahrhunderten wird das Erntedankfest schon gefeiert und regional haben sich viele verschiedene Bräuche darum entwickelt. Aber egal, wo in der Welt die christlichen Kirchen das Erntedankfest feiern, es steht doch immer ein Gedanke im Mittelpunkt: Gott zu danken für das tägliche Brot und die reichliche Nahrung. Und daran zu erinnern, dass es nicht allein in der Hand der Menschen liegt, dass die Ernte gedeiht und es genug Unser tägliches Brot gib uns heute Wie in jedem Gottesdienst wird auch beim Erntedankfest das Vater Unser gebetet. An keinem Tag bekommt die Bitte Unser tägliches Brot gib uns heute eine so große Aufmerksamkeit und Bedeutung. Martin Luther schrieb über diese Bitte im Vater Unser, dass es eben um mehr geht, als nur das Brot zum Essen. Unser tägliches Brot. Das ist für Luther alles, was nottut für Leib und Leben, also Essen, Trinken, Kleider, Schuhe, Haus, Hof, Acker, Vieh, Geld, Erntegaben in der Martin-Luther-Kirche. Bild: Hunger Essen für alle gibt. So gehören das Danken und das Teilen beim Erntedankfest untrennbar miteinander zusammen. Die Menschen denken nicht nur an ihr eigenes leibliches Wohl und sagen Danke, sie erinnern sich auch an die, für die das tägliche Brot keine Selbstverständlichkeit ist. So werden die frischen Erntegaben aus der Kirche im Anschluss an Gut, fromme Eheleute, fromme Kinder, fromme Gehilfen, fromme und treue Oberherren, gute Regierung, gut Wetter, Friede, Gesundheit, Zucht, Ehre, gute Freunde, getreue Nachbarn und desgleichen. Auch dafür danken die Menschen Gott am Erntedankfest. Matthias Claudius dichtete das wohl bekannteste Erntedanklied, in dem es heißt: Alle Gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt,, und hofft auf ihn. Alle Texte: Vera Koch den Gottesdienst, an bedürftige Menschen oder gemeinnützige Organisationen gespendet. Die Stadt Emden feiert das Erntedankfest mit einem Ökumenischen Gottesdienst im Stadtgarten. Wann? , Uhr Nach dem Gottesdienst findet der Erntedankmarkt an der Neutorstraße statt. Matthias Claudius ( ), gemalt von Friederike Leisching Reformationsbrot Dieses Brot wird in Mitteldeutschland traditionell zum Reformationstag gebacken. 1 kg Mehl 2 Würfel Hefe bzw. 2 Päckchen Trockenhefe 200 g Margarine o. Butter 200 g Zucker 1 kleines Ei 400 g warme Milch 2 Prisen Salz 200 g Rosinen 100 g gehackte oder gemahlene Mandeln nach Geschmack: 2 Esslöffel Zitronat oder geriebene Schale von 1 Bio-Zitrone Siebe Mehl in eine Schüssel. Drücke eine Mulde in die Mitte. Hefe, Zucker und 8 Esslöffel Milch hineingeben und etwas Mehl darüber streuen. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig aufgegangen ist. Dann mit Butter, Rosinen, Mandeln und Salz vermengen. Nach Geschmack Zitronat oder Zitronenschale hinzugeben. Die restliche Milch kommt nun dazu. Alles zu einem Teig verkneten. Gehen lassen, bis der Teig doppelt so groß geworden ist. Jetzt noch einmal den Teig kneten und einen großen Brotlaib formen und auf das Backblech oder in eine Backform geben. Den Teig ein letztes Mal 30 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 200 Grad ungefähr 45 Minuten lang backen.

8 8 "Bücher für jeden Anlass" CHRISTLICHE BÜCHER UND MEDIEN Brückstraße Emden Telefon Fax info@buecherstube-am-rathaus.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr bis Uhr Sa bis Uhr Ein neuer Blick auf Luther 500 JAHRE REFORMATION 2017 Luther ist nicht von gestern. Vor fünfhundert Jahren hat er Fragen beantwortet, die wir uns heute wieder stellen müssen, ob es uns angenehm ist oder nicht. Über unsere von sich selbst besessene Gesellschaft, in der nur das Ich, seine Facebook-Likes und seine Vermögensbildung zählen, hätte er den Kopf geschüttelt. Der Reformator machte sich nichts aus sich selbst. Ich bitte, so mahnte er, man möge von meinem Namen schweigen und sich nicht lutherisch, sondern Christ nennen. Sein letzter Satz lautete denn auch nicht: Hoch lebe das Luthertum!, sondern: Wir sind Bettler. Aus dem Vorwort zu Joachim Köhler: Luther! Biographie eines Befreiten. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

9 DAS THEMA Mittendrin statt nur dabei Einblicke in das Ehrenamt der Kirchenvorsteher. Heute: Regularien Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden 9 Wenn der Kirchenvorstand in schöner Regelmäßigkeit zu seinen Sitzungen zusammen kommt, dann krempelt er dabei eigentlich nicht unbedingt die Gemeinde um. Wenn man ganz ehrlich ist, dann gibt es auch ganz selten Beschlüsse, die eine radikale Veränderung nach sich ziehen. Stattdessen sind es öfter eine ganze Menge Regularien, die im Kirchenvorstand abzuarbeiten sind. Aber auch das ist eminent wichtig, ebenso wie im Sportverein. Schließlich hat man ja die Aufgabe, stellvertretend für alle Gemeinde-Mitglieder darauf zu achten, dass beispielsweise mit den Finanzen alles seinen richtigen Gang geht. Zu den Regularien gehört beispielsweise auch, dass die Ereignisse und Veranstaltungen in der Gemeinde rückblickend kritisch gewürdigt werden. Dabei werden auch schon mal Fragen angesprochen, ob und inwiefern die Gemeinde etwas anders oder besser machen kann. Zugegeben auch diese Diskussionen sind nicht selten eher routiniert als revolutionär. Aber an solchen Stellen ist die Möglichkeit gegeben, ganz konkret neue Entwicklungen anzustoßen. Und manche Veränderung fing nicht gleich mit einem radikalen Umsturz an, sondern mit einer ersten vorsichtigen zaghaften Idee. Sie muss allerdings mal geäußert werden. Mittendrin statt nur dabei das war einmal der Werbespruch eines Spartensenders im Privatfernsehen. Der Satz trifft sehr schön auch zu auf die Aufgaben eines Kirchenvorstandsmitglieds: Man ist eben nicht nur mit dabei bei den Dingen, die die Entwicklung der Gemeinde betreffen, sondern ganz mittendrin. Man hat die Chance und Möglichkeit, direkt an wichtigen Entscheidungen mitzuwirken und sie zu beeinflussen. Und man hat auch jederzeit die Möglichkeit, neue Themen zu setzen. Es gibt da fast keine Grenzen. Das sollte man nutzen. Jörg-Volker Kahle Peter Elster, 50 Jahre Markus-Gemeinde Emden Volker Rieper 57 Jahre Johannes-Gemeinde Emden Seit wann sind Sie Mitglied im KV? Seit 2000 Seit wann sind Sie Mitglied im KV? Seit etwa zwei Jahren Wie kamen Sie dazu? Nach dem Umzug in diese Gemeinde habe ich die Pastoren und die Kirche kennen gelernt. Nach einer beruflichen Neuorientierung habe ich mich dann auf eigene Initiative zur Wahl stellen lassen. Weshalb engagieren Sie sich im KV? Da ist das langjährige Interesse an Kirche. Ich habe früher Kirchentage besucht. Ich möchte die Kirche vor Ort mitgestalten. Was macht Ihnen dabei besondere Freude? Besonders Gemeinschaftsprojekte. Gibt es auch Dinge, die Sie manchmal nerven? Ja, die manchmal überbordende Bürokratie und die manchmal nicht nachvollziehbaren Vorgaben der Landeskirche. Werden sie erneut für den KV kandidieren? Wenn ja was passiert, wenn Sie nicht gewählt werden? Ja, ich plane die erneute Kandidatur. Wenn ich nicht gewählt werde, bleibe ich der Markus-Gemeinde trotzdem erhalten. Wie würden Sie jemanden überzeugen wollen, für den KV zu kandidieren oder zumindest an der Wahl teilzunehmen? Wenn man Dinge ändern will, ist es doch besser, selbst die Initiative zu ergreifen als andere machen zu lassen. Hier in der Markus-Gemeinde haben wir ein gutes Team. Die Arbeit macht Spaß. Wie kamen Sie dazu? Unser damaliger Pastor hat mich gefragt, ob ich für den Kirchenvorstand kandidieren würde. Ich wurde dann doch nicht gewählt, sondern bin später für ein ausgeschiedenes Mitglied nachgerückt. Weshalb engagieren Sie sich im KV? Um etwas zu bewegen und die Richtung des Handelns mitzubestimmen. Was macht Ihnen dabei besondere Freude? Wenn es gelingt, Stillstand aufzubrechen und Dinge in Bewegung zu versetzen. Gibt es auch Dinge, die Sie manchmal nerven? Wenn etwas nur zäh vorangeht oder gar zum Stillstand kommt. Werden sie erneut für den KV kandidieren? Wenn ja was passiert, wenn Sie nicht gewählt werden? Ja. Wenn ich nicht gewählt werde, dann wird jemand anderes meine Aufgaben fortführen. Wie würden Sie jemanden überzeugen wollen, für den KV zu kandidieren oder zumindest an der Wahl teilzunehmen? Man hat die Wahl: Möchte man, dass andere bestimmen, oder möchte man selbst mitbestimmen.

10 10

11 11 BILDUNG Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Einladung zum Kreisfrauentreffen Maria stand auf So heißt es zu Beginn des Lukasevangeliums. Was bedeutet uns diese Maria? Wie sehen wir sie an, wie wurde sie angesehen von Christinnen und Christen quer durch die Konfessionen; von Elisabeth, zu der sie sich schwanger aufmacht; zuallererst aber von Gott selbst? Wie wird die prophetische Kraft ihres Lobgesangs hier und heute spürbar? Wo können wir für Gerechtigkeit aufstehen mit Maria? Diese Fragen stellte der Christinnenrat zum Ökumenischen Gottesdienst auf dem Kirchentag 2017 und wir freuen uns auf ein erhellendes Zwiegespräch zwischen Pastorin Etta Züchner & Pfarrer Jörg Buß. Bild: Theo Heimann aus Der Andere Advent 2016 MARIA - evangelisch Wann: 9. Oktober 2017, bis ca Uhr Wo: Hotel Faldernpoort Kosten: 7,00 EUR Verbindliche Anmeldung bis 2. Oktober 2017: Frau Caliebe Tel.: / nora.caliebe@ewetel.net Frau Hantke-Berning Tel.: / hantke-b@t-online.de Südafrika ist eine Reise wert Das ist das Thema unseres nächsten Männerfrühstücks. Jürgen Grabau berichtet über seinen Trip von Johannesburg bis Kapstadt, über die faszinierende Schönheit dieses Landes, über Eindrücke, Erfahrungen und Begegnungen. Alle Männer sind wie immer herzlich eingeladen, und wir würden uns freuen, Sie am Sonnabend, dem 18. November 2017 um 9.30 Uhr im Gemeindehaus der Markus- Gemeinde, Emden, Jahnstraße 9 begrüßen zu können. Bild: J. Grabau

12 12

13 13 KINDER UND KINDERGÄRTEN Lernwerkstatt in der Paulus-Kita Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Im Mai eröffnete in der Paulus-Kita im Frühstücksraum die Lernwerkstatt. Die Kinder können dort zu allen Bereichen des Orientierungsplanes an verschiedenen Angeboten und Aktionen teilnehmen. Den Kindern einen Rahmen geben Dies war das Motto, unter dem die Entwicklung und Auswahl der Materialien entstand. Je nach Aktion können sich bis zu 8 Kinder gleichzeitig für die Arbeit in der Lernwerkstatt entscheiden. Es erwartet sie dort in der Regel ein vorbereitetes Tablett mit unterschiedlichsten Materialien. Die Aufgaben sind selbsterklärend und somit vom Kind auch selbstständig durchführbar. Eine Mitarbeiterin der Einrichtung begleitet die Aktion der Kinder sprachlich und steht natürlich auch als Unterstützung zur Seite. Es war den Mitarbeitern der Einrichtung ein Bedürfnis, den Kindern einen weiteren Ort des aktiven Lernens zu geben. Die Kinder sollen erkennen, dass sie mit jeglichen Interessen zur Gestaltung der Lernwerkstatt beitragen können und sie mit Wissensfragen auch dort einen Ort für Antworten finden. Das Material wurde teilweise aus dem Sprachetat des Landes finanziert, aber auch viele Alltagsmaterialien finden Verwendung. Die Kita schaffte außerdem einen Beamer und ein Mikroskop an, um die Interessen der Kinder noch besser unterstützen zu können. Das Konzept wurde über die Qualifizierungsinitative 1 der Nifbe, die sich die Weiterentwicklung einer gemeinsamen Sprachbildung und -förderung durch Fachkräfte in KiTas und Grundschulen im Übergang zum Ziel macht, in den Stadtteil weiter getragen. Ab September werden fünf mobile Lernwerkstätten in den Kitas und der Grundschule des Stadtteils Barenburg im Wechsel unterwegs sein. Jeweils 2 Monate können sich dann auch die Kinder der Paulus-Kita mit Materialien zu den Themen Wort und Sprache, Zahlen, Natur und Lebenswelt, Farben und Formen und Bauen und Konstruieren auseinander setzen. Die Anschaffung dieser Materialien wurde ebenfalls aus den Fördermitteln des Sprach-Etas des Landes finanziert. Wir sehen uns nun öfter Pastorin im Kirchenkreis Emden-Leer Nach 17 Jahren Pfarramt auf der Insel Baltrum habe ich, Hedwig Friebe, mit meinen drei Kindern Land gewonnen in Leer. Mit einer halben Pfarrstelle arbeite ich seit November 2015 als Pastorin mit besonderen Aufgaben im Kirchenkreis Emden-Leer. Besondere Aufgaben, d. h. überall im Kirchenkreis, wo Engpässe entstehen in den Gemeinden, vertrete ich den/die OrtspastorIn bei Urlaubs- und Krankheitsvertretungen oder helfe bei Vakanzen. Mein Schwerpunkt liegt bei den Emder Gemeinden. Geboren bin ich in Backemoor, also gar nicht so weit von Leer entfernt. Im Grunde komme ich zurück zu meinen Anfängen, zu meinen Wurzeln. Ich freue mich auf Sie und viele gute Begegnungen.

14 14 KIRCHENMUSIK FREUDE: Gespürt - erfüllt - verändert Märchen-Musical für Blasorchester, Kinderchor, zwei Solosänger und Erzähler Ein Projekt für Groß und Klein. Märchen wurden ursprünglich für Erwachsene geschrieben, sie sprechen aber sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Dass Märchen sich zur Wertevermittlung für Menschen in jedem Alter eignen, wird erst seit kurzer Zeit wieder in unserer Gesellschaft wahrgenommen. Kurt Gäble greift diese Gedanken auf und hat mit dem modernen Märchen FREUDE ein einzigartiges Projekt verwirklicht. Den Text zu FREUDE verfasste Paul Nagler. Aufführende sind: Das Stadtorchester Emden gemeinsam mit einem intergenerativen Projektchor, welcher sich aus dem Emder Schwalbenchor und der Gruppe Singen am Vormittag zusammensetzt. Altersbereich: 9 bis 78 Jahre. Diese beiden Chöre sind unter der Leitung von Angela van der Kamp. Des Weiteren sind zwei Solosänger und ein Erzähler beteiligt. Termin: Sonnabend, um Uhr und Sonntag, um Uhr Martin-Luther-Kirche Eintritt: 12 Euro bzw. ermäßigt Bild: Angela van der Kamp 10 Euro, ab dem 24. August bei Kulturevents Alter Markt 2a erhältlich. Nacht der Lieder Tour zum Reformationsjubiläum 2017 Clemens Bittlinger, einer der bekanntesten Liedermacher im kirchlichen Bereich, die ostfriesische Gruppe LAWAY und das Weltmusik Trio La Kejoca gestalten gemeinsam einen abwechslungsreichen Liederabend. Lieder wie Aufsteh n, aufeinander zugeh n oder Sei behütet zählen seit Jahren zu den bekanntesten Liedern im Bereich modernen geistlichen Liedguts. LAWAY hat Lieder von Clemens Bittlinger in die plattdeutsche Sprache übertragen und mit vielen eigenen Songs zu diesem Genre beigetragen. Clemens Bittlinger ist nicht mehr wegzudenken aus dem festlichen Terminkalender evangelischer und katholischer Kirchengemeinden, hat Tausende von Konzerten auf dem Buckel und ein Ende ist nicht abzusehen. Er wird bei den Konzerten von David Kandert begleitet. La Kejoca, sind drei junge Musiker, die sich auf der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf getroffen haben. Sie interpretieren Weltmusik mit tiefgehenden Texten, wie z.b. das englisch-sprachige Lied Ready for the Storm. Termin: Mittwoch, 4. Oktober, Uhr Martin-Luther-Kirche Eintritt: VVK 18,- Euro / Abendkasse 20,- Euro Erm. VVK 14,- Euro / Abendkasse 17,- Euro (Schüler, Studenten und Bedürftige) Vorverkauf: Kulturbüro Emden und Buchhandlung am Rathaus ONLINE-VVK für alle Konzerte über info@laway.de - Telefonischer Kartenservice Und wenn die Welt voll Teufel wär... Elmar Werner spielt und plaudert. Elmar Werner hat wieder einmal ein interessantes Orgelwerk ausgesucht, das er den Zuhörern/-innen durch einen Vortrag mit Klangbeispielen näherbringen wird und am Schluss komplett spielt. Um welches Werk es sich dabei handelt, wird noch nicht verraten. Es ist auf jeden Fall ein Stück, das irgendwie mit der Reformation zusammenhängt. Wer sich ein wenig im Gesangbuch auskennt, kann dem Titel vielleicht schon einen kleinen Hinweis entnehmen... Termin: Sonntag, 22. Oktober, Uhr Martin-Luther-Kirche Eintritt: 5 (erm. 3 ) Bild: Hunger Kantate Nr. 80: Ein feste Burg ist unser Gott Mareike Kokkelink, Sopran Dorothea Ohly-Visarius, Alt Dustin Drosdziok, Tenor Johannes Schwarz, Baß Evangelische Kantorei Emden Emder Kammerorchester Leitung: Elmar Werner Termin: Dienstag, 31. Oktober, Uhr Martin-Luther-Kirche Der Eintritt ist frei. Bild: Hunger

15 UNSERE MITTE Eine Adventsmusik von Kindern und Jugendlichen Krippenspiellieder, Weihnachtskantanten J. S. Bach: Viertes Brandenburgisches Konzert Ioana Cadar-Freisinger, Solovioline Blockflöten: Rahel Bach, Alexandra Schlappa Kinder- und Schwalbenchor der Musischen Akademie Emden Leitung: Angela van der Kamp Junges Chorensemble Junges Streichorchester Emden Leitung: Ortrun Karkow Termin: Sonntag, 3. Dezember, Uhr Martin- Luther- Kirche Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bild: Ortrun Karkow Singverein Emden führt Friedensmesse auf 15 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Nach der eindrucksvollen Aufführung von Mendelssohns Elias im letzten Jahr stehen für das Konzert am Volkstrauertag zwei in ihrer Art und Aussage völlig unterschiedliche Werke auf dem Programm des Emder Singvereins. Die Caecilienmesse ( Messe solennelle ) von Charles Gounod ( ) verzaubert mit einer betörenden romantischen Klangfülle. Diese wohl bekannteste kirchenmusikalische Komposition des gelernten Organisten wurde, im Gegensatz zu seinen anderen Messen mit schlichter Orgelbegleitung, für ein großes Sinfonieorchester geschrieben mit 3 Solisten und 4- bis 6-stimmigem Chor. Das zweite Werk ist von Karl Jenkins (geb. 1944), The Armed Man A Mass for Peace ( Der bewaffnete Mann Eine Messe für den Frieden ) und wurde 2009 schon einmal vom Singverein Emden aufgeführt. Für Gerhard Schoone, der nach diesem Konzert sein Amt als Chorleiter abgeben wird, und seinen Singverein Emden ist es eine Herzensangelegenheit, Bild: Jörg-Volker Kahle dieses berührende, unter die Haut gehende Werk noch einmal gemeinsam zur Aufführung zu bringen. Mitwirkende: 4 Solisten Kammer Sinfonie Bremen Singverein Emden e.v. Leitung: Gerhard Schoone Termin: Sonntag, 19. November, Uhr Martin-Luther-Kirche Eintritt: 20 Euro Schüler/Studenten 5 Euro Vorverkauf: Kulturbüro Emden, Emder Zeitung Begegnungen mit Angelika Milster (Nachholkonzert) Die Sängerin, die den meisten vor allem als Ikone des Musicals sowie als gefragte Schauspielerin bei Theater und Film bekannt ist, hat seit über zehn Jahren Auftritte in Kirchen. Von Jürgen Grimm an der Orgel begleitet, gelingt Angelika Milster mit ihrer ungemein wandelbaren wie unverwechselbaren Stimme mühelos der Brückenschlag zwischen E- und U-Musik, zwischen Anspruchsvollem und Populärem. Für ihre Kirchenkonzerte hat Angelika Milster zahlreiche neue Stücke in ihr Programm aufgenommen. Ihre Vokalversionen bekannter klassischer Instrumentalwerke von Komponisten wie Chopin, Albinoni und Rodrigo faszinieren dabei ebenso wie ihre Interpretation von Amazing Grace. Klassische Arien und sakrale Lieder, Melodien aus Musical und Film, Chansons, Volksweisen und Popsongs die Kirchenkonzerte der Angelika Milster sind Begegnungen mit Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen und Begegnungen mit einer außergewöhnlichen Künstlerin. Termin: Mittwoch, 8. November, Uhr (Einlass Uhr) Martin-Luther-Kirche Die Eintrittskarten zum ausgefallenem Konzert am 28. April 2017 sind weiterhin gültig. Eintrittskarten sind an allen bekannten VVK-Stellen oder unter erhältlich. Restkarten gibt es für 32 an der Abendkasse.

16 16 GOTTESDIENSTE MARTIN-LUTHER Conrebbersweg Ref. Kirche Wolthusen 27. August 11 Uhr Pastor Jebens 10 Uhr Prädikant Schulte 11 Uhr Pastorin Focke, Musikalischer Jubiläumsgottesdienst 3. September 10. September 16. September 11 Uhr Pastorin van Hove / Pastor Jebens, Begrüßung der neuen Konfirmanden 11 Uhr Pastorin van Hove / Pastor Jebens, mit Einführung von Küster F. Ewen 17 Uhr Gottesdienst mit Finissage der Ausstellung 10 Uhr Pastorin Focke 10 Uhr Pastorin van Hove 10 Uhr Pastorin Focke 17. September 11 Uhr Auf Recht - Frauen predigen für die Gemeinde, mit Kantorei 10 Uhr Pastorin Focke, Goldene Konfirmation, mit Singkreis 24. September 11 Uhr Pastor Jebens, mit Abendmahl 10 Uhr Pastorin van Hove 10 Uhr Pastor Jebens 1. Oktober Erntedankfest 11 Uhr Pastor Jebens, Festgottesdienst zum Erntedank 17 Uhr Pastorin Focke, Festgottesdienst zum Erntedank, mit Singkreis 8. Oktober 11 Uhr Lektor Kahle 10 Uhr Pastorin van Hove 10 Uhr Pastorin Focke, mit Abendmahl 15. Oktober 11 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer, Gottesdienst zum Jubiläum der Johannes-Bläser 10 Uhr Pastor Jebens 22. Oktober 11 Uhr Diakon i.r. Noormann 10 Uhr Pastor Jebens 10 Uhr Pastorin Focke 29. Oktober 11 Uhr Pastor Jebens 10 Uhr Pastorin Friebe 10 Uhr Pastorin Focke 31. Oktober Reformationstag 11 Uhr 17 Uhr Festgottesdienst zum Luther-Jubiläum Landessuperintendent Dr. Klahr, Abschlussandacht zum Reformationsfest mit Bach-Kantate 5. November 12. November 19. November Volkstrauertag 22. November Buß- und Bettag 26. November Ewigkeitssonntag 11 Uhr Pastor Jebens 10 Uhr Pastor Jebens 11 Uhr Pastor Friebe, mit Abendmahl 10 Uhr Pastorin van Hove 10 Uhr Pastorin Focke 11 Uhr Pastor Jebens Uhr Uhr 19 Uhr Berufsschulpastor Schaper / Pastor Jebens, Fünf vor 12 Schülergottesdienst für die weiterführenden Schulen Pastor Jebens, Abendmahlsgottesdienst 11 Uhr Pastorin van Hove / Pastor Jebens, Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen, mit Kantorei Kranzniederlegung beim Gemeindehaus Conrebbersweg mit Pastorin van Hove Pastorin van Hove, Schülergottesdienst 10 Uhr Pastorin Focke und Konfirmanden 10 Uhr Prädikantin Heinemann 10 Uhr Pastorin Focke, Gedenkgottesdienst, mit Musikensemble 2. Dezember Uhr Pastor Schaper / Schüler der Gymnasien, 9 Lessons and Carols - englischsprachiger Weihnachtsgottesdienst 1. Dez. 17 Uhr Musikalischer Gottesdienst 3. Dezember 1. Advent 11 Uhr Prädikantin Hunger, Festgottesdienst zum 1. Advent, mit Flötengruppen und Kinderchor

17 17 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden JOHANNES MARKUS PAULUS 10 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer 11 Uhr Familiengottesdienst, Pastorin Ina Schulz 10 Uhr Lektorin Dellwig 27. August 10 Uhr Lektorin Hillers mit Teetrinken 11 Uhr Pastor Onno Schulz 10 Uhr Pastorin Friebe 3. September 10 Uhr Pastorin Koch 11 Uhr mit Abendmahl, Pastor Onno Schulz 10 Uhr Lektorin Berwing 10. September 16. September 11 Uhr Gottesdienst zum Gemeindefest mit Begrüßung der neuen Konfirmanden, Pastorin Koch/Pastor Dorkowski-Cramer 11 Uhr Prädikantin Irmtraud Baumann 10 Uhr mit Abendmahl, Pastorin Wiemann 17. September 10 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer 11 Uhr Pastorin Ina Schulz 10 Uhr Begrüßung Pastor Jäckel, Pastorin Wiemann 10 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer mit Teetrinken 24. September 11 Uhr Pastor Onno Schulz 10 Uhr Pastor Jäckel 1. Oktober Erntedankfest 10 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer 11 Uhr Prädikantin Gisela Schulte 10 Uhr mit Abendmahl, Pastorin Wiemann 8. Oktober 11 Uhr Jubiläumsgottesdienst der Johannes-Bläser in der Martin-Luther-Kirche 11 Uhr Prädikant Füst 10 Uhr Pastorin Wiemann 15. Oktober 10 Uhr Pastorin Koch 11 Uhr mit Abendmahl, Pastor Onno Schulz 10 Uhr Begrüßung der KonfirmandInnen, Pastor Jäckel 22. Oktober 18 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer Taizégottesdienst im Gemeindehaus Constantia 11 Uhr Pastor Onno Schulz 10 Uhr Lektorin Wilbers 29. Oktober Mo. 30. Okt. 23 Uhr Pastor Onno Schulz Das Fest beginnen... Es wird zum Gottesdienst in die Martin-Luther-Kirche eingeladen. 31. Oktober Reformationstag 10 Uhr Pastorin Koch mit Teetrinken 11 Uhr mit Abendmahl, Pastor Onno Schulz 10 Uhr mit Abendmahl, Pastor Jäckel 5. November 10 Uhr Pastorin Koch 11 Uhr Lektorin Bettina Detering 10 Uhr Lektorin Wilbers 12. November 10 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer mit Abendmahl 11 Uhr Pastorin Etta Kumm 10 Uhr Pastorin Wiemann und Team 8.30 Uhr Schulgottesdienst, Pastorin Wiemann 19. November Volkstrauertag 22. November Buß- und Bettag 10 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer 11 Uhr Pastor Onno Schulz 10 Uhr Lektorin Berwing, Pastor Jäckel, Pastorin Wiemann 26. November Ewigkeitssonntag 2. Dezember 10 Uhr Pastorin Koch mit Teetrinken 11 Uhr Pastor Onno Schulz 10 Uhr mit Abendmahl, Pastor Jäckel 3. Dezember 1. Advent

18 18 UNSERE MITTE 16 Jahre lang Akzente in der Arbeit des Kirchenkreises und der Gemeinde gesetzt Superintendent Burghard Klemenz wird im September in den Ruhestand verabschiedet Gerade ist Burghard Klemenz noch einmal als Superintendent zum Landeskirchenamt nach Hannover gefahren: ein Beispiel für viele Sitzungen und Veranstaltungen, an denen er ein letztes Mal teilgenommen hat, als wir mit ihm die vergangenen 16 Jahre Revue passieren lassen. Im September 2001 war Klemenz Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Leer geworden, der vor vier Jahren durch die Fusion mit Teilen des damaligen Kirchenkreises Emden zum Kirchenkreis Emden-Leer wurde. Zu einem Viertel seines Dienstes arbeitete er als Pastor in der Luthergemeinde Leer. Für den 17. September steht in seinem Kalender als letzter Termin die Verabschiedung in den Ruhestand. In einem Festgottesdienst, der um 15 Uhr in der Lutherkirche in Leer beginnt, wird Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr den 64-Jährigen entpflichten. Die Arbeit des Superintendenten hat sich komplett verändert. Zu diesem Schluss kommt Klemenz, wenn er seine Anfangszeit mit heute vergleicht. Viele Leitungsaufgaben, Organisatorisches, Moderation und Geschäftsführung stünden nun im Vordergrund, während es früher mehr Kommunikation und Gesprächsrunden gegeben habe. Das von der Synode der Landeskirche beschlossene Aktenstück 98 habe einen finanzpolitischen Wandel eingeläutet. Alles sei auf den Prüfstand gekommen, auch in den Kirchenkreisen. Ein schmerzhafter Prozess von Diskussionen und Entscheidungen setzte ein, so Klemenz. Zusammenlegungen von Kirchenkreisen und Kürzungen von Pfarrstellen gehörten dazu. Aufgabenfelder wurden ausgeweitet. Kirche soll sich einmischen, war immer eine Devise von Burghard Klemenz. Da gehe es aber nicht nur um kritische Stellungnahmen wie etwa das Eintreten für den Sonntagsschutz, sondern auch um das eigene Handeln. Sich im diakonischen Sinne für Menschen in Krisen und Nöten einzusetzen, das sei in seinem Amt immer stärker und wichtiger geworden. Eine besondere Entwicklung nahm der Kreisverband des Diakonischen Werkes, dessen Vorsitzender Klemenz lange war. Mittlerweile ist daraus der Evangelische Diakonieverband in Ostfriesland geworden ist. Gut erinnern kann sich der künftige Ruheständler an die Zukunftswerkstatt des Kirchenkreises Leer, bei der auch das Leitbild entwickelt wurde. Es hat ausgestrahlt, sagt Burghard Klemenz. Den Weg geebnet habe es etwa für die Beteiligung des Kirchenkreises am stationären Hospiz in Leer. Das lag mir am Herzen, sagt der Pastor, der schon im Kirchenkreis Osnabrück half, ambulante Hospizgruppen aufzubauen. Als einen Meilenstein bezeichnete der Superintendent die Gründung des Kindertagesstättenverbandes im Jahr Inzwischen gehören ihm 16 Kitas aus den Kirchenkreisen Emden-Leer und Rhauderfehn an, 300 Mitarbeitende befinden sich unter seinem Dach. Die wichtige Arbeit werde weiter zunehmen, Krippenplätze seien sehr gefragt, sagte Klemenz, der auch diesen Verband leitete. Glücklich ist Burghard Klemenz darüber, dass es in den vergangenen Jahren gelungen ist, junge Pastorinnen und Pastoren in den Kirchenkreis zu holen. Besonders in ländlichen Superintendent Burghard Klemenz vor der Lutherkirche in Leer mit dem Schwan an der Kirchenwand in Sicht: Ein für ihn wichtiges Symbol für lutherisches Wirken. Gebieten sei es ja nicht leicht, Pfarrstellen neu zu besetzen. Dankbar ist er für das Wirken vieler Ehrenamtlicher in den 26 Gemeinden und in vielen diakonischen Einrichtungen des Kirchenkreises. Eindrucksvolle Erinnerungen gibt es von Kirchenvorstehertagen und Festen, die die Gemeinschaft stärkten. Man kann nur etwas bewirken, wenn es andere Menschen gibt, die Interessen und Ziele teilen, betont Klemenz. Aber auch Konflikte gehörten zum Miteinander. Es komme immer darauf an, wie man streite. Es gelte, in der Sache zu ringen und Persönliches außen vor zu lassen. So habe man auch in Auseinandersetzungen gute Kompromisse gefunden. Drei- bis viermal im Jahr war der Superintendent in den Kirchengemeinden im Rahmen von Visitationen zu Gast. Dabei besuchte er auch Rathäuser, Handwerksbetriebe und Bauernhöfe. Er fand es spannend, mit den Menschen über kirchliche, aber auch über ganz andere Themen zu sprechen. Ebenso am Herzen lagen dem Pastor immer theologische Themen und deren Umsetzung. Das Jahr der Taufe mit der Entwicklung neuer Angebote im Gottesdienst und dem Tauffest am Fürbringer-Brunnen in Emden gehören dazu. Und schon seit zehn Jahren beschäftigen wir uns mit dem Reformationsjubiläum, sagt Klemenz. Das alles sind nur einige Schlaglichter auf die 16 Jahre von Burghard Klemenz in Leer. Seine Frau Christine arbeitet nach wie vor als Lehrerin an der Hoheellernschule. Sohn Lukas mittlerweile ein junger Mann und nur noch in Leer zu Besuch war in der Lutherkirche konfirmiert worden. Nun ist es gut gewesen! So empfinde er im Moment, sagt Klemenz. Und jetzt könnten sich andere mit neuen Ideen einbringen. Käthe Dübbel Foto: Dübbel

19 19 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden JOHANNES- GEMEINDE Posaunenchor der Johannesgemeinde feiert 30-jähriges Jubiläum Auf Initiative des damaligen Pastoren Christoph Stiehl begannen im Oktober 1987 ein paar Musikbegeisterte unter der Leitung von Gottfried Glyschewski mit Trompeten und Posaunenklängen die Gemeinde zu erfreuen. Längst hat sich der Chor etabliert und ist aus dem musikalischen Leben, nicht nur der Johannes-Gemeinde, nicht mehr wegzudenken. Viele Bläserinnen und Bläser bekamen das Rüstzeug im Chor. Durch Studium und berufliche Veränderung verließen immer wieder Mitglieder den Chor, aber es fanden sich auch neue Interessierte. So zählt der Hüpfburg Tombola und vieles mehr Kinderprogramm Chor heute 18 Mitglieder. Den Geburtstag im Oktober möchte der Posaunenchor mit einem Dankgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche am Sonntag, den 15. Oktober um Uhr feiern. Sonntag 17. September 2017 ab Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der Vorkonfirmanden Am Abend vorher, 14. Oktober um Uhr, lädt der Chor zu einer kleinen Serenade in die Johanneskirche ein. Der Posaunenchor würde sich freuen, bei beiden Veranstaltungen viele Gäste begrüßen zu dürfen. Kaffee und Kuchen Waffeln Popcorn Bratwurst vom Grill Seniorengeburtstagsfeier am 17. Oktober Alle Senioren, die im letzten Halbjahr Geburtstag hatten, laden wir recht herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag im Gemeindezentrum, Schlesierstr. 6, ein. Beginn: 15 Uhr Taizégottesdienst am 29. Oktober um 18 Uhr im Gemeindehaus Constantia. Einsingen ab Uhr. Wer möchte Gitarre spielen wie Elvis??? Wenn ihr 6-11 Jahre alt seid, könnt ihr in einer neuen Gruppe bei Herrn Karl-Heinz Janßen Gitarre spielen lernen. Der Kurs findet mittwochs von Uhr im Gemeindezentrum Schlesierstr. statt. Anmeldung bitte bei Pastor Dorkowski-Cramer (Tel / ) Vom 4. bis 9. Oktober 2017 findet eine Kleidungsammlung für Bethel statt. Gute, tragbare Kleidung und Schuhe können im Gemeindezentrum Schlesierstraße 6 und im Gemeindehaus Constantia, Möwensteert 19, von 9-11 Uhr abgegeben werden.

20 20 JOHANNES-GEMEINDE Konfis erklären: Die Taufe Die Taufe Was ist das eigentlich? Was braucht man dazu und was bedeutet es getauft zu sein? Im Konfirmandenunterricht haben sich die Konfirmanden aus Constantia zusammen mit Pastorin Koch mit diesen Fragen beschäftigt. Hier sind ihre Antworten: Warum gibt es überhaupt die Taufe als kirchliches Fest? Wer hatte denn die Idee dazu? Jesus wurde auch getauft. Von Johannes. Deswegen werden wir auch alle getauft. (Hauke) Jesus wurde im Jordan getauft. Der wurde auch Fluss des Todes genannt, weil bei der Taufe alle schlimmen Sachen weggewaschen wurden. (Mattis) Jetzt haben wir in der Johanneskirche aber gar keinen Fluss? Aber man braucht doch einen um zu taufen? Nein, ein Taufbecken mit Wasser reicht aus für die Taufe. (Jantje) Man braucht nur ein Kind, einen Pastor und Wasser. (Darius) Genau. Bei der Taufe bekommt man Wasser über den Kopf gegossen. Als Symbol. Das bedeutet, dass ich dann zu Gott gehöre. (Larissa) Das Wasser wäscht auch Sorgen ab, von der Seele, und der Körper wird rein gewaschen. Wie neu gemacht. (Mattis) Wer kann eigentlich getauft werden? Jeder kann getauft werden. Egal ob es ein Kind ist, oder ein Jugendlicher oder ein Erwachsener. Es können ja alle zu Gott gehören. (Hauke) Wenn es ein Kind ist, dann müssen die Eltern aber zustimmen, dass sie wollen, dass ihr Kind getauft wird. (Zoe) Könnt ihr euch vorstellen, warum Eltern wollen, dass ihr Kind getauft wird? Damit das Kind den christlichen Glauben hat und es weiß, dass es zu Gott gehört und dass Gott auch zu ihm gehört. Das ist ein gutes Gefühl. Wie beschützt werden. (Imke) Mit der Taufe bekommt man ja den Segen und dadurch ist man Gott ganz nah und er uns. (Larissa) Ich glaube ja, dass die Taufe das wichtigste Fest im Leben einer Christin ist. Würdet ihr das auch so sagen? Was bedeutet es für euch, getauft zu sein? Es ist ein Zeichen dafür, dass ich an Gott glaube und Gott nah bin. (Hauke) Gott und ich haben einen guten Draht zueinander. Und ich muss getauft sein, um dann auch konfirmiert werden zu können. Die Konfirmation bestätigt ja die Taufe. (Darius) Hmm. Getauft zu sein, bedeutet, Mitglied in der Kirche zu sein, so dass ich konfirmiert werde und später mal Patentante werden kann und auch in der Kirche heiraten kann. Mir persönlich bedeutet die Taufe, dass ich von Gott gesegnet bin. (Jantje) Getauft zu sein, bedeutet mir einfach, dass ich das Gefühl habe, dass Gott bei mir ist und er immer da ist, wenn ich ihn brauche und er will, dass ich glücklich bin. (Imke) Frauen- Film-Abende Alle filmbegeisterten Frauen sind herzlich eingeladen, am 25. Oktober und am 22. November um Uhr einen anregenden Abend bei Wein und Popcorn und einem wie gewohnt guten Film zu verbringen. Eintritt frei. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Was? Wann? Wo? Gemeindezentrum Schlesierstr.: Jugendtreff: montags, 17 Uhr, nach Vereinbarung Kids-Treff: dienstags, Uhr Seniorenfrühstück: Mittwoch, 9.30 Uhr /25.10./ Seniorengeburtstagsfeier: Dienstag, 17. Oktober, 15 Uhr Gemeindehaus Constantia Posaunenchor: montags, Uhr Kirchenvorstand: /12.09./ Spendenkonto: Johannes-Kirchengemeinde Ostfriesische Volksbank IBAN DE Schokolade für die Seele Am 01. November um Uhr möchten wir wieder im Johannes-Gemeindehaus, Möwensteert 19, bei einem Glas Wein und Schokolade über die eigenen Lieblingsbücher ins Gespräch kommen. An den bisherigen gemütlichen Abenden FREUD UND LEID Wir wünschen Gottes Segen zum Geburtstag! Gertrud Engelmann Johanna Duitsmann Elsina Bildhoff Heinz Pankalla Fritz Hagedohm Marie-Anna Jensen Hilde Giesselmann Margarete Schumann Wilma Simmering Helmut Tebbens Waltraud Wigchers Almut Schmiga johannesgemeinde.wir-e.de wurden schon viele interessante Bücher vorgestellt und Anregungen zum Lesen begeistert aufgenommen. Alle Leseratten sind herzlich eingeladen, einfach nur zuzuhören oder ihren Buchtipp abzugeben. Wir gratulieren zur Taufe: Lina Babilas Enno Horst Babilas Maurice Brüning Wir gratulieren zur Hochzeit: Rita Doden und Timo Scheper Wir trauern mit den Angehörigen um: Elfriede Groß, geb. Schories, 87 Jahre Hermann Wiechmann, 72 Jahre Waltraut Patt, geb. Mewis, 95 Jahre Fritz Spormann, 71 Jahre

21 21 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden MARKUS- GEMEINDE Bald ist Erntedankfest!!!! Am Sonntag, den 01. Oktober laden wir herzlich um 11 Uhr zum Festgottesdienst am Erntedankfest ein. Der Gottesdienst wird von Pastor Onno Schulz und den Markusbläsern in der mit Erntegaben festlich geschmückten Markuskirche gestaltet. Haben Sie noch Erntegaben für die Kirche, dann wenden Sie sich an unsere Küsterin Frau Ulferts unter: 04921/ Die Erntegaben werden der Nichtsesshaftenhilfe in Emden zu Gute kommen. Herzliche Einladung an alle, an diesem besonderen Gottesdienst teilzunehmen!! Reformationsjubiläum 2017 Montag 30. und Dienstag 31. Oktober In Freiheit Glauben Kinderbibeltag Mit Martin auf Entdeckertour Kinderbibeltag für die Kinder der Grundschule am Wall und die Schulkinder des Markuskindergartens. Am Montag, 30 Oktober, von 8.00 bis Uhr im Gemeindehaus an der Jahnstraße. Feiern, singen, spielen, basteln, essen und trinken Das Mitarbeiterteam freut sich auf Euch! Zentralgottesdienst am Buß- & Bettag Auch in diesem Jahr findet am Abend des Buß- und Bettages (22. November) um 19 Uhr ein Zentralgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche statt. Der Gottesdienst wird festlich und besinnlich mit Orgelmusik und Feier des Heiligen Abendmahls gefeiert. Herzliche Einladung an alle, diesen Gottesdienst mitzufeiern! Bethel-Kleidersammlung Altkleidersammlung Bethel in der Nachbarschaft, dieses Jahr in der Martin-Luther-Kirche. Von Dienstag, 17. Oktober bis Donnerstag 19. Oktober Abgabestelle: Im Vorraum der Martin-Luther-Kirche an der Bollwerkstraße, Emden. Jeweils von 9.00 bis Uhr. Brauchen Sie in Ihrem Kleiderschrank Platz für neue Mode? Seit vielen Jahren werden in unseren Kirchengemeinden Altkleider für Bethel gesammelt. Da in diesem Jahr im Oktober im Gemeindehaus an der Jahnstraße viele Veranstaltungen das Gemeindehaus belegen, bitten wir unsere Gemeindeglieder, die getragene, aber gut erhaltene und saubere Kleidungsstücke, Wäsche, Bettwäsche, Schuhe haben und von denen Sie sich trennen möchten, abzugeben in der Martin-Luther-Kirche. Die Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel und die Markusgemeinde sagt Danke. Reformationsgottesdienst am späten Abend In Freiheit Glauben Das Fest beginnen Montag, 30. Oktober Uhr in der Markuskirche an der Jahnstraße. Das Fest beginnen anregend, spannend und fröhlich. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Stephanie Hegewald an der Orgel und am Klavier, dem Frauenchor Vocalitas und den Markusbläsern. ein Gottesdienst, nicht nur für die Jugend Hallo Luther! 31. Oktober 2017 um Uhr in der Kirche zu Petkum. Ein Gottesdienst gestaltet von Jugendlichen für Jugendliche, Familien und Erwachsene! Anschließend wird zum leichten Luther-Nachtmahl eingeladen! Bei trockenem Wetter draußen vor der Kirche mit Laternen, Feuer, Lutherpunsch 500 JAHRE REFORMATION EINLADUNG

22 22 MARKUS-GEMEINDE Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag// Totensonntag am 26. November 2017 um Uhr Es gibt zwei Bezeichnungen für den Sonntag, an dem wir an die Verstorbenen denken: Die einen sagen Ewigkeitssonntag, die anderen Totensonntag. An diesem Sonntag werden die Namen der Verstorbenen des Jahres noch einmal im Gottesdienst verlesen. Am Totensonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. In der Markuskirche wird in diesem Gottesdienst für jeden Verstorbenen des letzten Jahres ein Kerze zur Erinnerung entzündet, das Licht der Kerze zeigt auch, dass es an diesem Tag nicht nur um die Erinnerung und die Traurigkeit geht. Der Glaube will über den Tod hinausblicken und die große christliche Hoffnung ins Blickfeld rücken: Himmel, Auferstehung, Ewigkeit. Der KINDERGARTEN und Name Ewigkeitssonntag hält fest, dass es hinter dem Horizont noch weitergeht, auch wenn wir das nicht sehen können. Zwei Namen ein Tag Tod und Ewigkeit. Trauer und Trost. Verzweiflung und Glaube. Erinnerung und Zukunft. All dies wird im Gottesdienst bedacht, um dann mit unserem Gedenken den Weg ins Leben zu finden. Bildung braucht Religion KIRCHE und SCHULE Mit der Vogelhochzeit haben sich die Schulkinder des Markuskindergartens aus der Kindergartenzeit verabschiedet. Die selbstgebastelten Vögel zwitscherten durch den Familiengottesdienst in der vollen Kirche, die fröhlichen Lieder, machten den Abschied etwas leichter und verabschiedeten die ganze Gemeinde in die Sommerferien. Aber schon im August sah man sich in der Markuskirche wieder zum Einschulungsgottesdienst der Grundschule am Wall. Unter dem Motto Ihr seid erstklassig wurden die Kinder in die Schulzeit geleitet und Gottes guter Segen über sie gesprochen zur Stärkung für all das Neue. Kindergarten und Schule sind ein belebender Teil in unserer Gemeinde und es ist toll zu sehen, wie gerade diese Gottesdienste so gut besucht sind und allen gut tun. WAS? WANN? WO? Veranstaltungen: Seniorennachmittag Mittwoch Uhr Herbstferien Kindergottesdienst: Freitag Uhr Herbstferien Kindergartengottesdienste: Donnerstag & Uhr Montag zum Reformationsfest Männertreff, dienstags: , Uhr , Uhr Treffen zum Frühstück im November , Uhr Posaunenchor Dienstag und Donnerstag ab Uhr Frauenchor Vocalitas Mittwoch ab Uhr Flötengruppen: Montags: 15:15-15:45 Uhr (Anfänger) Uhr (Fortgeschrittene) Eltern- Kindgruppe und Spielkreisgruppe, Krabbelgruppe Dienstag, Mittwoch und Freitag ab 9.30 Uhr. nähere Informationen in der Familienbildungsstätte: Tel /24832 oder im Pfarramt Hospizdienst Angebote für Trauernde im Markusgemeindehaus Fr. Kleihauer T /35773 Treff am Abend: Jeden 1. Mittwoch im Monat ab Uhr FREUD UND LEID Wir gratulieren zur Trauung Nora Detering und Thorben Günther Julia Modina und Sascha Voogdt Wir trauern mit den Angehörigen um: Karl Lührs, 97 Jahre Monika Ommen geb. Milde, 63 Jahre Der Frauenchor Vocalitas hatte im Juni wieder zum kleinen Sonntagskonzert eingeladen. Mit Robert Anthes und dem Posaunenchor Wybelsum war es eine schöne musikalische, sommerliche Stunde, die, trotz der vielen Veranstaltungen in der Stadt und in der Umgebung, sehr guten Zuspruch fand. Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert! Ursula Weinast verw. Beck geb. Janko, 97 Jahre Catharina Pohl geb. Beckmann, 95 Jahre Renate Wessel geb. Stoll, 95 Jahre Günter Lehmann, 94 Jahre

23 23 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden PAULUS- GEMEINDE Pastor Thomas Jäckel ab dem 1. September mit halber Pfarrstelle an der Pauluskirche Der Wunsch etwas kürzer zu treten Vor einiger Zeit habe ich gegenüber Herrn Superintendent Klemenz meinen Wunsch geäußert, weniger zu arbeiten, damit ich mehr Zeit mit meiner Familie verbringen kann, die auswärts wohnt. Zum 1. September wird es so weit sein: Herr Pastor Thomas Jäckel und ich werden uns die Pfarrstelle der Paulusgemeinde teilen und beide werden wir eine halbe Pfarrstelle versehen. Es wird jeweils eine/r von uns Von Leer nach Emden vor Ort sein und den Dienst übernehmen, während die/der andere frei hat. Nach diesem Model teilen sich in unserer Landeskirche schon lange Zeit zwei Ordinierte eine Pfarrstelle. Ich freue mich sehr, dass es mir damit in den kommenden Jahren möglich ist, mehr Zeit mit meinen Enkelkindern zu verbringen, und ich trotzdem weiter Pastorin der Paulusgemeinde bleiben kann. Ihre Doris Wiemann Pastorin Doris Wiemann ERNTEDANK am 1. Oktober feiern wir das Erntedankfest FRAUEN- GOTTESDIENST am 19. November zu Römer 3,21-26 von Frauen vorbereitet für alle (Männer, Frauen, Jung und Alt) MARTINI- SINGEN Freitag, 10. November wenn Du mit Deiner Laterne gehst, komme doch auch zur Pauluskirche. Unsere Kirchentür wird wieder weit offen stehen. Wir freuen uns auf Dich. Weit ist es nicht von Leer bis Emden. Aber auch ein kurzer Weg kann Veränderungen bringen. Für mich ist das so. Ich heiße Thomas Jäckel. Fast 25 Jahre habe ich mit meiner Frau Sigrid Duhm-Jäckel die Pfarrstelle in der Christuskirchengemeinde in Leer geteilt. Nun geht meine Frau am 1. September in den Ruhestand. Ich dagegen darf noch ein bisschen, 10 Jahre um genau zu sein. Und wie es Gott manchmal so fügt: Anfang des Jahres wurde mir eine schöne berufliche Perspektive eröffnet. Ich erfuhr, dass Pastorin Doris Wiemann ihre Stelle um 50 % reduzieren und somit ihren Arbeitsbereich teilen möchte. Ob ich interessiert wäre, dort eine halbe Stelle zu übernehmen? Ja, mein Interesse war groß. Das ist auch so geblieben, nachdem ich Gespräche mit Pastorin Wiemann und dem Kirchenvorstand der Gemeinde geführt habe. Beide signalisierten, dass sie sich eine Zusammenarbeit mit mir gut vorstellen können. Und ich war mir schnell sicher, auch ich kann mir das gut vorstellen. So werde ich ab dem 1. September in Ihrer Gemeinde tätig sein. In einem zeitlichen Wechsel von zwei bis drei Wochen werden Pastorin Wiemann und ich die Stelle in Ihrer Gemeinde teilen. Auf die Arbeit bei und mit Ihnen freue ich mich sehr. Manches wie Gottesdienste, Amtshandlungen, Konfirmandenunterricht oder Seelsorge ist mir vertraut. In andere Bereiche wie die Arbeit mit Kindern oder die besonderen Projekte der Gemeinde muss ich mich einarbeiten. Schön ist für mich, dass auch der Weg von Emden nach Leer kurz ist. Die Landeskirche hat es genehmigt, dass ich meinen Dienst in der Paulusgemeinde mit Wohnsitz in Leer versehen darf. Dies ist für mich sehr angenehm, denn meine Frau, unser Sohn, unsere Schwiegertochter und ihre drei Kinder wohnen in Leer. Unsere Tochter wohnt mit ihrer Tochter und ihrem Partner in Hamburg. Und mit der Familie Zeit teilen zu können, auch darüber freue ich mich sehr. Ihr Thomas Jäckel Herzlich willkommen! Im Gottesdienst am 24. September um 10 Uhr wollen wir Pastor Thomas Jäckel in der Gemeinde begrüßen und herzlich willkommen heißen. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihren neuen Pastor bei Kuchen und Tee im persönlichen Gespräch kennen zu lernen. Dazu sind alle Gemeindeglieder herzlichst eingeladen.

24 24 PAULUS-GEMEINDE Was? Wann? Wo? Gemeindezentrum Geibelstraße sonntags: Kindergottesdienst um Uhr (nicht in den Ferien) mit Frühstück um 11 Uhr Termin nach Absprache Paulus-Café ab 15 Uhr, Termine s. Flyer montags: Seniorentreff 15 Uhr am 18. Sept., 16. Okt., 20. Nov. für Männer und Frauen Tanzprojekt 17 Uhr, für Kinder im Alter von 8-10 Jahren Info: Frau Kurganow, Tel Kochkurs Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel dienstags: Kindergottesdienstvorbereitung Uhr Projekt: Deutsch für Flüchtlinge 16 Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel Bibelgespräch Uhr am Sept., Okt., Nov. Info: Frau Berwing Tel Azadi+Omid (Freiheit + Hoffnung) Gemeinsam. Singen. Die Bibel kennenlernen. Beten. vierzehntägig um Uhr (Termine s. Aushang) Info: Jürgen Berwing, Tel Besuchsdienst Termine bitte erfragen bei Frau Berwing, Tel Treffen von Menschen mit Alkoholproblemen und deren Angehörigen 20 Uhr, Info: Wolfgang Müller, Tel mittwochs: Projekt: Deutsch für Flüchtlinge 16 Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel Singgruppe 17 Uhr, Info: Herr Alles, Tel Frauengruppe Termine werden kurzfristig bekannt gegeben. donnerstags: Projekt: Deutsch für Flüchtlinge 16 Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel freitags: Sprachcafé Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel Singen geistlicher Gemeinschaftslieder aus Russland 17 Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel Oase-Gottesdienst Uhr am 8. Sept., 13. Okt., 10. Nov. Gemeindehaus Harsweg montags: Frauenkreis 11. Sept., 9. Okt., 13. Nov. jeweils Uhr, Info: Frau Kuper, Tel dienstags: Gesprächskreis (luth./ref.) 5. Sept., 7. Nov. jeweils 20 Uhr Spendenkonto: Paulus-Kirchengemeinde Sparkasse Emden, IBAN: DE Neues Patenkind der Paulusgemeinde Bis Ende letzten Jahres haben wir Ramesch, einen Jungen in Bangladesch, unterstützt. Durch unsere Spenden konnte er zur Schule gehen und eine Ausbildung als Automechaniker machen. Da diese Unterstützung nun ausgelaufen ist, wurde uns das Wohl von Melani Adriana Pérez Garcia ans Herz gelegt. Die kleine Melani ist im August drei Jahre alt geworden. Sie gehört dem Volk der Maya an. Ihre Heimat ist Guatemala, eines der ärmsten Länder Lateinamerikas. Es ist von Arbeitslosigkeit und Analphabetismus geprägt. In den ländlichen Gebieten ist die Gesundheitsvorsorge mangelhaft. Melani ist ein munteres Mädchen. Auf dem Foto blickt sie uns mit ihren schönen, großen Augen entgegen. Ihre Plastikpuppe, die sie von ihrer Großmutter geschenkt bekommen hat, ist immer und überall Bethel-Kleidersammlung In diesem Herbst findet in der Paulus-Gemeinde wieder eine Kleidersammlung für Bethel statt. Vom 4. bis zum 9. Oktober können Sie Ihre Keiderspenden in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr im Gemeindehaus abgeben. Die passende Plastiksäcke liegen im Gemeindehaus für Sie bereit. FREUD UND LEID Wir gratulieren zur Taufe Kirill Velikii Amelie Djuren Edona Aurelia Polukrov Melissa-Marie Janßen Leon Dirksen Jonas Berwing Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Gerhard und Elisabeth Hoffmann, geb. Liebermann Werner und Heike Meenken, geb. Körth Wolfgang und Elisabeth Leiß, geb. Söcker Patenkind Melani Adriana Pérez Garcia dabei. Mit ihren Eltern wohnt sie bei ihrem Großeltern. Die Familie arbeitet für kleinen Lohn in der Landwirtschaft. Sie leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze, die bei etwa drei Euro pro Tag liegt. Mit der Patenschaft wird Melani in ihrer frühkindliche Entwicklung gefördert. Sie wird auf die Schule vorbereitet und ihr soziales Umfeld gestärkt. Wir hoffen, damit Melanis Lebensbedingungen positiv zu verändern. Wir gratulieren zur Diamantene Hochzeit Heinrich und Helga Brakhuis, geb. Janßen Wir trauern mit den Angehörigen um Hinrich Hoffmann, 80 Jahre Holger Stevens, geb. Lindemann, 49 Jahre Mariegertrud Meister, 87 Jahre Manfred Heider, 88 Jahre Helena Erdmann, 86 Jahre Cornelius Enkel, 50 Jahre

25 25 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden MARTIN- LUTHER- GEMEINDE Ein Mann für alle Fälle Frank Ewen ist der neue Küster in der Martin-Luther-Kirche Seit dem 1. Januar 2017 hat die Martin-Luther-Kirche einen neuen Küster. Frank Ewen tritt die Nachfolge von Arnold Grunwald an, der im vergangen Jahr in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Wir freuen uns, in Frank Ewen einen freundlichen, zuverlässigen und hilfsbereiten Nachfolger gefunden zu haben. Viele haben ihn in den vergangenen Monaten schon kennen- und schätzen gelernt. An vielen Orten konnten wir sein segensreiches Wirken erleben: bei Gottesdiensten, beim Rasenmähen, beim Stühleschleppen, oder auch beim Mitsingen in der Kantorei. Ein Wermutstropfen war aber auch dabei, als Frank Ewen seine Stelle angetreten hat. Die volle Stelle von Küster Grunwald wurde aufgrund zurückgehender finanzieller Zuweisungen auf eine halbe Stelle reduziert. Der Kirchenvorstand der Martin-Luther-Gemeinde beschloss aus eigenen Mitteln die Stelle um 4,5 Stunden pro Woche aufzustocken. Der Kirchenkreis honorierte diese Bemühungen und stellte für die kommenden fünf Jahre ebenfalls das Geld für 4,5 Stunden zur Verfügung. Das bedeutet, dass unser neuer Küster nun eine Dreiviertelstelle hat. Es bedeutet aber auch, dass die Gemeinde ca. 5000,- Euro pro Jahr aus eigenen Mitteln (besonders durch Spenden) erwirtschaften muss. Das wird nicht einfach! Am 10. September 2017 Küster Frank Ewen vor einem Bild von Jorge Rando. wollen wir Frank Ewen im Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche in sein Amt einführen. Wir möchten Sie alle dazu einladen und freuen uns mit Frank Ewen, dass er nun in unserer Gemeinde sein neues Arbeits -zuhause gefunden hat. Über ein paar freundliche Worte, ein liebes Lächeln, oder einen wohlgemeinten Händedruck wird er sich sicherlich bei dieser Gelegenheit freuen. Wie schreibt Martin Luther: Ein Schuster, ein Schmied, ein Bauer ein jeglicher hat seines Handwerks Amt und Werk, und doch sind alle gleichermaßen geweihte Priester und Bischöfe, und ein jeglicher soll mit seinem Amt oder Werk den andern nützlich und dienlich sein: damit so vielerlei Werke alle auf eine Gemeinde gerichtet sind, um Leib und Seele zu fördern, wie die Gliedmaßen des Körpers alle eins dem andern dienen. (1520) Bonna van Hove Bethel-Kleidersammlung Von Dienstag, 17. Oktober bis Donnerstag, 19. Oktober Abgabestelle: Vorraum der Martin-Luther-Kirche. Jeweils von 9 bis 12 Uhr Erntegaben Am Sonntag, dem 1. Oktober, wird in der Martin-Luther-Kirche um 11 Uhr Erntedank gefeiert. Deshalb möchten wir unsere Kirche festlich mit Erntegaben schmücken. Dazu sind Spenden wie Gartenfrüchte, Gemüse, Blumen, Kuchen und selbst gebackenes Brot herzlich willkommen! Wir bitten, die Spenden am Sonnabend, dem 30.9., vormittags in der Kirche abzugeben. Faires Frühstück Am Sonntag, dem 3. September, können Sie wieder gemeinsam mit vielen Gemeindegliedern von 9 bis Uhr im Gemeindezentrum der Martin-Luther-Gemeinde, Bollwerkstraße 17, frühstücken. Es gibt überwiegend fair und regional gehandelte Lebensmittel. Bitte melden Sie sich bei Frau Klein unter , Mi. und Fr Uhr oder Frau Schmidtmann, bis zum 1. September an. Wir bitten um eine Spende zur Erstattung unserer Kosten. Unser Konto für Ihre Spende: Sparkasse Emden, IBAN: DE

26 26 MARTIN-LUTHER-GEMEINDE Borkumfreizeit Krippenspiel Bild: Tammo Gersema Mehr als 12 Jahre fährt die Martin-Luther-Gemeinde mit Konfirmanden und Teamern nun schon jeden Sommer nach Borkum. Sommer, Sonne, Strand und Meer stehen ebenso Volkstrauertag Am 19. November um Uhr wird es eine Kranzniederlegung beim Gemeindehaus zum Gedenken an Kriegstote und Opfer von Gewaltherrschaft aller Aufgepasst! Wir suchen Kinder! Wer hat Lust am Heiligabend beim Krippenspiel im Gemeindehaus Conrebbersweg mitzuspielen? Meldet euch bei Ute FREUD UND LEID Getauft wurden: Salma Janßen Silas Janßen Getraut wurden: Michael Ramspeck und Lydia Stomberg Anne Baumgarte und Horst Rasenack Viktoria Stöbe und Benjamin Claus Janina Klock und Stefan Liening Zerrin Mentjes und Andrè Verver Philipp Voigt und Nadine Eilers Arno Reck und Romina Ottens Goldene Hochzeit feierten: Helmut und Renate Harms geb. de Buhr Berend und Hanna van Hoorn geb Simmering Hinrich und Gerda Müller geb. Strömer Johann und Frauke Saathoff geb. Beninga Diedrich und Petra-Helen Draeger geb. Nawroth Harry und Gisela Köster geb. Gerspacher auf dem Programm wie Andachten, Lieder und Bibelarbeiten. Fröhliche Gesichter zeigen: Bei uns herrscht eine tolle Stimmung! Nationen und zum Aufruf zum Frieden in der Welt geben. Die Siedlergemeinschaft Conrebbersweg und Pastorin van Hove laden gemeinsam zu dazu ein. Preuss (Telefon: 4625) oder Pastorin van Hove (42348). Wir freuen uns auf euch! Horst und Ingeburg Maschmeyer geb. David Klaus-Gerhard und Heike-Ortrud Körber geb. Lindemann Walter und Hinriette Kaminski geb. Kirchhoff Diamantene Hochzeit feierten: Hero und Emma Gerdes geb. Baumfalk Beerdigt wurden: Inge Hagemann geb. Bruns, 76 J. Ruth Kleinschmidt geb. Feldkamp, 89 J. Hans-Hermann Claassen, 85 J. Thorsten Harms, 45 J. Erika Frese geb. Müller, 85 J. Heinz Günter Schumacher, 90 J. Dinchen Eden geb. Körte, 88 J. Ekea Klaassen geb. Wübbena, 83 J. Hima Burmeister geb. Saathoff, 92 J. Dita Meyer geb. Strauß, 80 J. Hanna Buss geb. Graventein, 88 J. Ewald Ahlrichs, 90 J. Engel gesucht! Für das Krippenspiel am 24. Dezember, das wie in jedem Jahr für Groß und Klein um 15 Uhr in der Martin-Luther-Kirche statt findet, suchen wir auch in diesem Jahr kleine Engel (Alter: ab 6 Jahre), die Freude am Singen haben. Bitte meldet Euch bei Pastorin Bild: Tammo Gersema Weihnachtsbaum gesucht! Schon wieder ist es Zeit, mit ersten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest zu beginnen. Für unsere Kirche suchen wir auch in diesem Jahr wieder einen Spender, der einen Baum von etwa 8 Metern Länge aus seinem Garten stiftet. Der Baum wird von uns abgesägt Tannengrün gesucht! Und bald ist wieder Weihnachten! Wer möchte beim Krippenspiel in der Martin-Luther-Kirche aktiv dabei sein? In jedem Jahr sind wir eine nette Gruppe von Akteuren, die Spaß daran haben, am Heiligabend ein Krippenspiel aufzuführen. Nähere Auskünfte erteilt Pastorin Bonna van Hove (42348). Über die Probentermine informiert unsere Homepage unter Gemeindeleben/Krippenspiel Bonna van Hove : Tel oder bei der Chorleiterin Ortrun Karkow : Tel und abtransportiert. Interessenten werden gebeten, Küster Frank Ewen anzurufen (Telefon ) oder sich im Gemeindebüro bei Frau Klein unter der Nummer während der Büroöffnungszeiten zu melden. Auch wenn wir den Sommer noch in vollen Zügen genießen, müssen wir jetzt schon einige Monate weiter denken. Auch in diesem Jahr möchte die Schmückgruppe der Martin-Luther-Gemeinde unsere Kirche wieder advent- und weihnachtlich gestalten. Dazu benötigen wir wie in jedem Jahr in der zweiten Novemberhälfte viel frisch geschlagenes Tannengrün von der Nordmanntanne. Sollten Sie uns Tannengrün zur Verfügung stellen können, z. B. einen abgängigen Baum aus Ihrem Garten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: H. u. R.Heinemann: Tel B. u. S. Noormann: Tel U. Themer: Tel

27 27 MARTIN-LUTHER-GEMEINDE Was? Wann? Wo? Gemeindezentrum Bollwerkstraße 17 Gemeindenachmittag montags Sich treffen bei Tee und Kuchen, Andacht und interessanten Themen. Montags, 4. und 18. September, 16. Oktober (am Teilnahme am Gemeindefest zum Reformationsjubiläum), 6. und 20. November; Uhr, ab November Winterzeiten Uhr. Informationen bei Familie Körber, Tel Senioren-Café montags Gemütlich zusammen sein bei Spielen, Tee und Kuchen. 11. und 25. September, 23. Oktober, 13. und 27. November; Uhr, ab November Winterzeiten Uhr. Informationen bei Familie Körber, Tel Anonyme Alkoholiker (AA) montags Haben Sie Probleme mit Alkohol? Die Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker (AA) trifft sich wöchentlich von Uhr im Raum 2 (Untergeschoss). Kontakt über Franz, Tel Gitarrenkurse Dienstags (nicht in den Schulferien) Zwischen 16 und 19 Uhr Kurse für Kinder und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene. Informationen bei Petra Burmester, Tel ; Mail: interesse@gitarrenunterricht-emden.de. Frauenkreis dienstags Von Frauen für Frauen sich treffen und miteinander nachdenken unter christlichem Vorzeichen. 26. September, 24. Oktober und 28. November; 19 Uhr. Informationen bei Frau Klein, Tel Frauenkreis Wolthusen dienstags Jeden dritten Dienstag von Uhr. Informationen bei Frau Caliebe, Tel Spielkreise im Haus vormittags Für Kinder unter 3 Jahren. Informieren Sie sich im Büro der GnL, Jörg Hass-Tjaden, Tel Gemeindehaus Conrebbersweg (Kürenweg, Radbodplatz) Gottesdienste: Am 2. und 4. Sonntag im Monat, 10 Uhr, siehe Gottesdienstplan Taufgottesdienste: nach Vereinbarung mit Pn. van Hove Frauentreff 40 plus donnerstags In munterer Runde fröhlich sein. Wir essen gemeinsam Abendbrot, plaudern, rätseln und diskutieren. 14. September; 12. Oktober und 9. November; Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: oder Ute Preuss, Tel: 4625 Teenachmittag mittwochs Buntes Programm bei Tee und Kuchen. Bei uns geht s immer lustig zu! 27. September; 25. Oktober und 22. November; Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: oder Ute Preuss, Tel: 4625 Seniorenkreis mittwochs Tee, Kuchen, Spiel und Spaß für Männer und Frauen. Gemeindehaus Bollwerkstraße, 20. September; 18. Oktober und 15. November; bis 16 Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: und Ute Preuss, Tel: Kindergottesdienst samstags Kinder ab 5 Jahren reden, spielen und basteln rund um die Bibel. 9. September; Oktober: Herbstferien und 11. November: Uhr (mit Frühstück). Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: Jugendkreis 12 + freitags Spiele und Spaß bei Tee und Keksen. Von Jugendlichen für Jugendliche. 8. September; Oktober: Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Herbstferien und 10. November; Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: Jugendkreis 14+ freitags Ein Kreis für fast Erwachsene. Diskutieren, Spiele spielen und aktiv sein bei uns wir es nie langweilig! 1. September; Oktober: Ferien; 3. November und 2. Dezember; Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: Spielend für die Schule lernen I (Für Kinder von 5-7 Jahren) donnerstags Uhr, Leitung: Karin Hagen (Evangelische Familienbildungsstätte) Spielend für die Schule lernen II (Für Kinder von 5-7 Jahren) donnerstags Uhr, Leitung: Karin Hagen (Evangelische Familienbildungsstätte) Leseclub montags und donnerstags (außer in den Ferien) nach Absprache mit Frau Eick, Frau Themer oder Pastorin van Hove Rückengymnastik mittwochs Fit für den Alltag. Ein Kurs der Volkshochschule Emden Uhr bis Uhr. Informationen bei der VHS Emden oder bei Diana Diechmann.ik mittwochs Aktuelle Informationen finden Sie unter: Mehr Informationen für Kinder sind auf unserer Homepage zu finden: Unter Anderem gibt es jeden Monat ein neues Quiz. Kirchenmusik in der Martin-Luther-Gemeinde Kantorei Emder Kammerorchester donnerstags mittwochs Jede Woche von , 3. und 5. Mittwoch im Uhr im Saal des Gemeindezentrums Bollwerkstraße. Saal des Gemeindezentrums Monat von Uhr im Leitung: Elmar Werner Bollwerkstraße. 2. und 4. Mittwoch Stimmproben Leitung: Elmar Werner Blockflötengruppen und Kinderchor mittwochs jede Woche von bis Uhr, Anfängergruppe ab 15 Uhr, im Saal des Gemeindezentrums Bollwerkstraße. Leitung: Elmar Werner

28 28 Alten- und Pflegeheim am Wall ggmbh Am Heuzwinger 10, Emden Tel: / Altenheim.AmWall.Emden@AmWall.de Stationäre Pflege Tagespflege Wallstübchen Wohnen in gepflegten 1- und 2-Bett Zimmern, alle Pflegegrade. zu Hause wohnen und tagsüber versorgt sein. Kostenloser Probetag nach Absprache möglich. Seniorengerechte Selbstständig bin ins hohe Alter Sie wohnen Wohnungen in sonnigen 1 / 2 Zimmer Wohnungen, mit Bad, Balkon oder Terrasse. Mittagstisch Speisen Sie in gepflegter Atmosphäre im heimeigenen Café, wahlweise im Abonnement oder täglich nach Anmeldung. Essen auf Rädern Wir bringen Ihre Mittagsmahlzeit, täglich frisch gekocht und heiß, nach Hause. IBAN DE Postbank Köln Zweiter Polderweg Emden ES LIEGT IN DER NATUR DES MENSCHEN: Am Ende liebevoll Abschied nehmen. Wir unterstützen Sie gerne. Tel.: Fax: PETERS BESTATTUNGEN info@peters-bestattungen-emden.de Mein Bild im Internet Fotos dienen heute nicht mehr der eigenen Erinnerung, sondern werden gemacht und verbreitet, um andere am eigenen Leben teilhaben zu lassen. Kinder wissen nicht, dass sie sich damit viel Kummer einhandeln können. Eine häufige Spielart von Cybermobbing ist es, harmlose Bilder so zu verfremden, dass sie der abgebildeten Person peinlich sind. Solche lustigen Fotos werden in der Klasse oder Clique verbreitet. Ganz löschen lassen sich diese Bilder nie. Denn alles, was im Internet veröffentlicht wird, wird sofort an vielen Stellen kopiert, archiviert und manchmal auch wieder öffentlich gemacht. kinder-bilder-daten Quelle: Internet-ABC e.v.

29 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE DEIN EINSATZ FÜR RESSOURCENSCHUTZ: SETZ AUF 100% RECYCLINGPAPIER MIT DEM BLAUEN ENGEL Sieben Blatt Recyclingpapier sparen genug Energie, um eine Kanne Kaffee zu kochen! Fast jeder zweite industriell gefällte Baum wird zu Frischfaserpapier! Für Recyclingpapier mit dem Blauen Engel muss kein zusätzlicher Baum sterben. 29 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden MANCHE SACHEN SIND GANZ EINFACH! 100 % RECYCLINGPAPIER BRAUCHT % WENIGER Hättest Du gedacht, dass in Deutschland der durchschnittliche Papierverbrauch pro Kopf höher ist als in Brasilien, Russland, China, Indonesien, Indien und Afrika zusammen? WALD 70% WENIGER WASSER Derzeit ist nur jedes zehnte Schulheft aus Recyclingpapier. Dabei gibt es umweltfreundliche Schreibsachen mit dem Blauen Engel überall zu kaufen. 60% WENIGER ENERGIE Erst denken, dann drucken! Sinnlose P apierberge gehören damit der Vergangenheit an. #papierwende Das Umweltzeichen der Blaue Engel wird getragen von: Schulstart Flyer DIN A4 2017_5.indd :38 Kampagne Schulstart mit dem blauen Engel Wenn Kinder, Jugendliche und Eltern zum Schulstart Papierprodukte kaufen, ist nur jedes zehnte Schulheft aus Recyclingpapier. Dabei sind Hefte und Collegeblöcke mit dem Blauen Engel aus ökologischer Sicht die beste Wahl: Neben dem Schutz des Waldes durch die Verwendung von 100% Altpapier werden bei der Herstellung im Vergleich zu herkömmlichem Frischfaserpapier rund 70% Wasser und 60% Energie eingespart.

30 30 Septemberwunsch Ich wünsche dir, dass dir ein Staunen bleibt über die Spuren, die das Leben legt, wenn Altes vergeht: Unter welkendem Laub reifen Nüsse heran, am verblühten Rosenstrauch leuchten Hagebutten. Mehr als genug, um sich daran zu freuen und kleine Wunder zu säen in die kommende Zeit. Text: Tina Willms Bild: Hunger

31 31 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden DIAKONIE Diakoniepraktikum.de: Ein Platz für dich in Kirche und Diakonie Das Online-Portal bietet aktuell 400 Praktikumsplätze in der gesamten Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers an, 9 davon allein in und um Emden. Schülerinnen und Schüler können in Kitas, der Behindertenhilfe, im Tagespflegebereich, aber auch im Krankenhaus, Beratungseinrichtungen, der Seemanns- und Bahnhofsmission wichtige Erfahrungen für ihren späteren Beruf sammeln. Das neu geschaffene Internet-Portal richtet sich an Schülerinnen und Schüler wie Lehrerinnen und Lehrer und soll einen Beitrag zu schulischen Sozialpraktika und Betriebspraktika leisten. Die Praktika regen dazu an, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Auf dem Portal wird detailliert beschrieben, welche personalen, sozialen, wirtschaftlichen und fachlichen Kompetenzen auf den jeweiligen Stellen erworben werden können. schnell das Passende gefunden wird, eine Suchfunktion im Bereich des eigenen Wohnortes hilft schnell und unkompliziert. Unter dem Motto Die Welt mit anderen Augen sehen sind Info-Materialien über www. diakoniepraktikum.de an alle weiterführenden Schulen in Niedersachsen geschickt worden. Die Materialien und das Online-Portal wurden von der Bildungsabteilung im Landeskirchenamt und vom Diakonischen Werk der Landeskirche entwickelt. Du findest Praktikumsplätze in den Berufsfeldern, die dich interessieren. Du bekommst Infos, was du in deinem Praktikum tun und lernen kannst. Du erfährst, was in deinem Praktikum von dir erwartet wird und wer dein Ansprechpartner ist.also leg gleich los mit deiner Praktikums-Suche oder erfahre mehr über das Projekt Diakoniepraktikum.de. So bietet das Internet-Portal eine Stichwortsuche, mit der Eine Praktikantin in einer Kindertagesstätte. Bild: Jens Schulze, DW Ihre freiwillige Spendenmöglichkeit vor Ort Bald ist es wieder soweit - Ihre Kirchengemeinde in Emden bittet Sie um einen freiwilligen Beitrag. Das Freiwillige Kirchgeld ist - wie der Name schon sagt - eine freiwillige Spende, die ausschließlich der Kirchengemeinde vor Ort zugute kommt. Freiwillig heißt: Sie wird nicht - wie die Kirchensteuer - eingezogen. Einmal im Jahr erbitten wir diese Spende für einen besonderen Zweck, der ohne Ihre Zuwendung nicht zu realisieren wäre. Wer kann spenden? - Im Prinzip jede und jeder, der seine Kirchengemeinde vor Ort unterstützen möchte. Insbesondere ist das Freiwillige Kirchgeld auch gedacht für Menschen, die der Kirche angehören, jedoch wenig oder gar keine Kirchensteuer zahlen und trotzdem die Arbeit Ihrer Kirchengemeinde vor Ort finanziell unterstützen können und wollen. Für die eine Kirchenzugehörigkeit nicht in Frage kommt, die aber die Arbeit der Kirchengemeinde ihres Heimatortes unterstützen möchten. Natürlich ist diese Spende steuerlich absetzbar und wir stellen auf Wunsch eine Bescheinigung aus. Kirchgeld heißt also: Eine jährliche Zuwendung ausschließlich für Ihre Kirchengemeinde. Dabei helfen uns auch kleine und kleinste Beträge. Die Erhebung und Verwaltung des Freiwilligen Kirchgeldes obliegt den einzelnen Kirchengemeinden. Mit ihm werden wie gesagt konkrete, lokale Projekte in den Kirchengemeinden gefördert und manche überhaupt erst möglich gemacht. Bald schon bekommen Sie also Post und wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit in Ihrer Gemeinde mit dem unterstützen, was Sie übrig haben! Martin Kaminski

Brot der Gerechtigkeit

Brot der Gerechtigkeit Brot der Gerechtigkeit Brot der Gerechtigkeit Die Aktion Reformations-Brot für die Welt Am 31.10.1517 hat Martin Luther mit der Veröffentlichung seiner Thesen die Welt verändert. Er und viele andere haben

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III) (039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III) Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.) Amen. Gottes hl. Wort beim Evangelisten Lukas im 11. Kapitel:

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen? Keine Kirche der Angst. Predigt am Reformationsfest, 6. November 2016, in der Petruskirche zu Gerlingen Das ist es, was Martin Luther aufgegangen ist. Ja, wenn man versucht, es ganz schlicht auf den Punkt

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

St. Petri Gottesdienstumfrage 2017

St. Petri Gottesdienstumfrage 2017 St. Petri Gottesdienstumfrage 2017 - Zusammengefasste Ergebnisse - Insgesamt 115 Besucherinnen und Besucher unserer Gottesdienste haben sich an der Umfrage beteiligt, davon waren 42 Teilnehmer 73 Teilnehmerinnen

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen 1 Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen Vorbereitung: Stuhlkreis - In der Mitte ein großes rundes Tuch mit einem Laib Brot in einer Schale. Einführung: Jesus hat zu seinen Freunden gesagt: So

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort. Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl Der HERR segne an uns sein Wort. Zittern. Ich zittere, wenn mir kalt ist. Wenn ich etwas Schauriges sehe. Wenn ich mich an etwas erinnere, was mir schon

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi. Februar 2016 Warum sollten wir mit gleichgesinnten Gläubigen Gemeinschaft haben? Weil wir davon enorm profitieren, sowohl körperlich, geistig als auch geistlich! Die Gemeinschaft mit gleichgesinnten Gläubigen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Weinfelder. Predigt. Diakonisches Handeln. Juni 2014 Nr Matthäus 25,35-40

Weinfelder. Predigt. Diakonisches Handeln. Juni 2014 Nr Matthäus 25,35-40 Weinfelder Juni 2014 Nr. 755 Predigt Diakonisches Handeln Matthäus 25,35-40 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 15. Juni 2014 Zunächst Gedanken zur heute zu Ende gehenden "Aktion Hoffnungsstreifen" der

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation Zur Antwort auf die Frage erhältst Du, indem Du auf die gewünschte Frage klickst. Was muss ich auswendig lernen? Gibt es Konfirmations-Prüfungen?

Mehr

Predigt Lukas 12, 8-12

Predigt Lukas 12, 8-12 Predigt Lukas 12, 8-12 von Pfarrer Reinhard Menzel Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Selber Denkende! Dieser Petrus! Wir schütteln den Kopf

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 WIR MACHEN UNS GEMEINSAM AUF DEN WEG GEMEINDEGRÜNDUNG IN OSNABRÜCK. WWW.FEG-OSNABRUECK.DE GOTTESDIENSTE // E I N B L I C K E // S T A R T T E A M GOTTESDIENSTE Eine Gemeinde

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Gottesdienst für Juli 2015 14. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Vorbereitung vor dem Gottesdienst: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut

Mehr

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg Familiengottesdienst zum 5. Fastensonntag am 05.04.2003 Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg Einzug: Orgel Lied Nr. 71 Sonne der Gerechtigkeit... Strophen 1-3 Begrüßung: Pastor Kyrie:

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest Predigt Thema: Familiengottesdienst zum Erntedankfest Bibeltext: Lukas 18,18 27 Datum: 05.10.2008 Verfasser: Pastor Lars Linder Jetzt kommen wir zur Predigt, die ja seit einiger Zeit immer beginnt mit

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Predigt zum Reformationsgottesdienst am 31. Oktober 2012 im Kaiserdom zu Königslutter

Predigt zum Reformationsgottesdienst am 31. Oktober 2012 im Kaiserdom zu Königslutter Predigt zum Reformationsgottesdienst am 31. Oktober 2012 im Kaiserdom zu Königslutter von LB Friedrich Weber Liebe Gemeinde! 1. Evangelische Kirche und die Musik Am Ende des Themenjahres Reformation und

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Aktivitäten der hannoverschen Landeskirche für das Reformationsjubiläum 2016/2017 Hannover, 27. Oktober 2015 Jeweils in

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr