Wieder große Unterstützung der Grundschule Brücken durch Die Wühlmäuse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wieder große Unterstützung der Grundschule Brücken durch Die Wühlmäuse"

Transkript

1 Wieder große Unterstützung der Grundschule Brücken durch Die Wühlmäuse Am Samstag, den erhielten der Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Brücken, Herr Ralf Schneider, und die Schulleitung der Grundschule Brücken, Frau Marianne Schanzenbach, einen Scheck über Gespendet wurde dieser erfreuliche Betrag wieder einmal durch Die Wühlmäuse, vertreten durch Frau Daniela Wagner-Fornoff, Petra Jankowski, Jasmin Lensch, Ramona Gansauge und Bianca Kieper. Dies war der Gewinn, den die engagierten Frauen bei dem Kleiderbasar durch den Verkauf von Kinderkleidern, aber auch von Kuchen, Kaffe und anderen Getränken erzielten. Dabei wurden sie kräftig unterstützt durch die Eltern der Grundschule Brücken, die wieder einmal fleißig die feinsten Kuchen und Torten spendeten und auch am Basar ihre Freizeit opferten, um zu helfen. Bei ihnen allen möchte ich mich auf diesem Wege auch im Namen unserer Schüler und Schülerinnen recht herzlich bedanken. Den vielen Geldspenden der Wühlmäuse ist es u.a. zu verdanken, dass auf unserem Schulhof zur Freude unserer Kinder Spielgeräte zum Turnen und Austoben einladen. Bei seiner nächsten Mitgliederversammlung wird der Förderverein über die Verwendung dieses Geldes abstimmen. Marianne Schanzenbach (Schulleitung) NETZWERK JUGENDARBEIT Öffnungszeiten des offenen Treffs: Montag-Mittwoch Uhr bis Uhr, offener Treff Freitag Uhr bis Uhr, Fußball in Altenkirchen Uhr bis Uhr, offener Treff Jugendzentrum, Saarbrücker Str. 121, 66901, Telefon , Anmeldung: Für alle Projekte gilt eine Anmeldepflicht. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt! Projekte im Oktober Samstag, 22. Oktober Kürbisse für Halloween schnitzen Zeitraum: 13:00 bis 16:00 Uhr Alter: 6-14 Jahre Kosten: ca. 3,00 Euro Samstag, 28. Oktober Fahrt ins Halloweenhouse Ramstein Abfahrt: 17:00 Uhr Alter: ab 12 Jahre Kosten: ca. 6,00 Euro Einblick in die Verwaltung Praktikanten verabschiedet Über 2 Wochen waren 3 Praktikanten der Realschule Plus des Erich- Kästner-Schulzentrums im Rathaus in beschäftigt. Tobias Eisenkreis, Regina Bulat und Ina Melcher erhielten einen Einblick in die Tätigkeit der Werke, der Bauabteilung und des Bürgerbüros. Die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen werden Ihnen sicherlich bei einer zukünftigen Berufswahl behilflich sein. Frau Jutta Theis, eine erfahrene Verwaltungsfachkraft erhielt im Rahmen einer Berufsförderung ebenfalls einen Einblick in die Abläufe des Rathauses. Innerhalb des Fachbereiches Organisation und Finanzen war sie überwiegend im Vorzimmer des Verwaltungschefs eingesetzt. Bürgermeister Karl-Heinz Schoon, Marcel Ließmann und Christoph Loth schütz verabschiedeten die Praktikanten und wünschen Ihnen alles Gute für die weitere Zukunft. Projekte im November Samstag, 05. November Wir backen Muffins Zeitraum: 13:00 bis 16:00 Uhr Alter: 6-14 Jahre Kosten: 3,00 Euro Samstag, 12. November Bowling Abfahrt: 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Alter: ab 8 Jahre Kosten: Spiel 3,10 Euro Schuhe 2,00 Euro Rathaus geschlossen!!! Wegen einer betrieblichen Veranstaltung, bleibt das Rathaus am Mittwochmittag, den 19. Oktober 2011, geschlossen.

2 Stützpunkt-Feuerwehr Notruf 112 Wehrführer Danner, Tel. 0179/ Wehrleiter Wemmert, Tel /20666 Notfall- u. Bereitschaftsdienste Samstag, 15. Oktober 2011 u. Sonntag, 16. Oktober 2011 Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstags von Uhr, an Sonn- u. Feiertagen v Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Notfalldienst unter der Telefon-Nr / Augenärztlicher Notfalldienst: zu erfragen ist der jeweilige Notdienst unter der Telefon-Nr. 0631/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst: im Bereich /Waldmohr/Jägersburg/ Breitenbach: Samstag, 15. Oktober: Herr Dr. E. Rippl, Rathausstr 3b, 66901, Tel.: 06373/ Sonntag 16. Oktober 2011 Gemeinschaftspraxis Dr. Selesi/Dr. Kaiser, Bergstr. 18, Altenkirchen,Tel.: 06386/6219 Im Bereich Altenkirchen/Brücken/ Ohmbach/Herschweiler-Pettersheim Samstag, 15. Oktober 2011 und Sonntag, 16. Oktober 2011 Dres. Evenschor, Wiesenstr. 13, Brücken, Tel.: 06386/220 Die Bereitschaftsdienste der im Raum Bruchmühlbach/Miesau prak tizierenden Ärzte und Zahnärzte können beim Anrufbeantworter des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung gebracht werden. Diakonisches Werk Landstuhl Sozial- u. Lebensberatungsstelle Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Kostenlose und anonyme Beratung von Menschen in Not- und Konfliktsituationen, Hauptstr. 5, Landstuhl, Tel.: 06371/2846 A N O N Y M - V E R T R A U L I C H Evangelische - Katholische Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr gebührenfrei - vertraulich Tel.: 0800/ und 0800/ Sprechstunden des Forstrevierbeamten Geid im Rathaus, Zimmer Nr. 12, Rathausstr. 14, Waldmohr, jeden Mittwoch von bis Uhr I M N O T F A L L - VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte (Tag und Nacht einsatzbereit): DRK-Rettungswache, Rathausstraße 8, Telefon Polizei (Raum / Waldmohr - Südkreis Kusel): Polizeiwache, Herzogstraße 8, Telefon 06373/8220 Sprechstunde des Forstrevier - beamten (Forstamtmann Gerhard Herzog): Jeden Donnerstag von Uhr im Rathaus in Waldmohr Uhr im Rathaus in Sprechstunde des Privatwald - betreuers, Herr Bonin, im Rathaus jeden 2. Donnerstag im Monat. Rufbereitschaft Entstörungsdienst: Telefon-Nr. für Störungen Pfalzwerke AG Hauptstuhl Strom: Telefon 0800/ APOTHEKEN-NOTDIENST Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Internet: Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Sprechstunde der Schiedsperson, Herr Ernst Molter: Jeden Dienstag von bis Uhr, Zimmer 11 im Rathaus in oder nach Vereinbarung Multiple Sklerose-Ansprechpartnerin Marianne Schäfer, 66901, Telefon 06373/ 2986 Tafel im Südkreis er Tafel in Trägerschaft der Alois-Hemmer-Stiftung Ausgabestelle: Zum Krämel 7 in Brü cken, bei der evang. Kirche Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Berechtigungsausweise im Rathaus in (Zimmer 2) Bankverbindung: KSK Kusel, BLZ , Kto.-Nr Beratungsstelle für Schwangere Tel / Donum Vitae staatlich anerkannte Beratungsstelle für schwangere Frauen in Not und Konfliktsituationen. Gesetzliche Beratung nach 219 STGB Schwangerenkonfliktberatung. Die nächste Sprechstunde findet am 03. November 2011 von Uhr im Rathaus statt. Rettungsdienst/Krankentransport DRK-Rettungswache Telefon Rufbereitschaft Verbandsgemeinde Waldmohr Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme in der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle) oder in der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Gewässerverschmutzung, Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnveränderungen usw.) so rufen Sie bitte folgende Telefonnummer an: 0171/ Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel, Marktplatz 4: dienstags und freitags ab Uhr Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus für bedrohte und mißhandelte Frauen und deren Kinder: 0631/17000 L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern, Conradstr. 2 Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Uhr, Telefon 0631/19295 und 06356/1224 Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Freitag Uhr, Mittwoch Uhr) Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Senioren-Gruppe Südkreis Kusel - Homburg. Stammtisch jeden 1. Dienstag im Monat, Hotel-Restaurant Bürgerhof in Homburg am Bahnhof, Uhr. Weitere Information: Manfred Ernst, Tel /9956 Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Betreuung und Beratung für Behinderte sowie therapeutische Versorgung nach Schlaganfall/Hirnverletzung Landstuhl, Am Rothenborn, Tel / , Fax Feuerwehr Breitenbach. Joachim Nagel, Altenkircher Str. 35, Tel. 0178/ Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer Roland Fries, Hauptstraße 35, Tel. 0160/ Störungen Erdgasversorgung Stadtwerke Homburg GmbH Rufbereitschaft: Tel.: 06841/694-0 Fragen zur Erdgasversorgung: Energieberatung-Stadtwerke Homburg: 06841/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v., Postfach 1336, Kusel Telefonnummern: 1. Vors. Peter Danner 0163/ Vors. Astrid Urschel 06383/ Stützpunkt-Feuerwehr Waldmohr - Notruf Wehrführer Stefan Reichhart, Tel.: 0178/ Wehrleiter Horst Ulrich, Breitenbach, Tel. 0178/ Mobilitas ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Schönenberg-Kübelbg., Glanstr. 44. Frau Schmidt Kerstin. Mo - Fr Uhr, Tel / Beratung kostenlos und neutral! Pflegerufbereitschaft rund um die Uhr. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause Rufbereitschaft Verbandsgemeinde Treten außerhalb der allgemeinen Bürozeiten Probleme in der Wasserversorgung (Rohrbrüche, Undichtigkeiten, Druckabfälle) oder in der Entwässerung (Verstopfungen, Rückstau usw.) auf oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen Anlagen (Gewässerverschmutzung, Ausfall der Straßenbeleuchtung, plötzliche Fahrbahnveränderungen usw.) so rufen Sie folgende Telefon-Nr. an: 06372/ Ökumenische Sozialstation Brücken e.v. Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaft - liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung, Service warmer Mittagstisch, Familienpflege. Paulengrunder Str. 7a, Brücken Telefon: 06386/ Rund um die Uhr für Sie erreichbar Pflegestützpunkt bei der Ökumenischen Sozialstation (AHZ) - Hilfen im Alter, bei Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit, Paulengrunder Str. 7a, Brücken, Tel /1639 Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr u Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Beratung erfolgt kostenlos, neutral und unter Wahrung der Schweigepflicht. Erreichbarkeit des Vollstre - ckungs-/vollzugsbeamten Herr Lotter, Vollstreckungs- bzw. Vollzugsbeamter der Verbandsgemeinde ist Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr im Rathaus (Zimmer 12) zu erreichen. Telefonisch können Sie ihn im Rathaus unter 06373/ oder mobil unter 0163/ erreichen. Ambulanter Seniorendienst PUHL für alle Lebenssituationen und Alltagsbegleitung Waldmohr, Am Stadion 11 Frau Cornelia Puhl, Tel / Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Inhaber W. Tremmel & M. Tremmel St. Wendeler Straße 16, Bruchmühlbach-Miesau, Tel / Rathausstr. 6, Waldmohr, Tel / Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. AWO Kreisverband Kusel Geschäftsstelle, Trierer Str Kusel Tel.: 06381/ gs@awo-kusel.de AWO Insolvenz- und Schuldnerberatung Trierer Str. 60, Kusel Tel.: 06381/ inso-sb@awo-kusel.de Fax: 06381/ Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kusel e.v. Haushaltsassistenz: Hauswirtschaftliche Dienstleis - tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, Unterstützung für Kranke, Genesende, Behinderte. Hausnotrufsystem: Sicherheit für Senioren, Kranke, Behinderte, Alleinstehende. Essen auf Rädern: Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost. Kleiderkammer: Secondhandbekleidung und -möbel. Geschäftsstelle: Blaubacher Straße 8, Kusel, Tel / Kleiderkammer: Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), Kusel, Tel / Ambulanter Hospiz- und Pallativer Beratungsdienst Kusel - Ramstein - Landstuhl Beratung und Unterstützung Schwerkranker und Sterbender bei Schmerzen und psychosozialen Problemen Schwebelstraße Kusel Telefon: 06381/ Ökumenische Sozialstation Paulengrunder Str. 7a Brücken Telefon: 06386/ Impressum: Das Wochenblatt Der Südkreis erscheint jeden Donnerstag in den Verbandsgemeinden und Waldmohr. Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die jeweiligen Verbandsgemeindeverwaltungen. Auflage Südkreis: Exemplare, Gesamtauflage: Exemplare Herausgeber: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh & Co. KG, Amtsstraße 5-11, Ludwigshafen, Telefon: 0621/ Anzeigenleitung: Stephan Feindel Chefredaktion SÜWE: Ulrich Arndt Anzeigenannahme: Firma Göddel & Sefrin GmbH, Nickelsweiher 7, Waldmohr, Telefon: 06373/ , Telefax: 06373/811531, info@goeddel-sefrin.de Redaktion: Firma Göddel & Sefrin GmbH, Nickelsweiher 7, Waldmohr, Telefon: 06373/811530, Telefax: 06373/811531, red-suk@wobla.de Vertrieb: Michael Seibt, Telefon 0621/ , suewe-vertrieb@wobla.de Zustellreklamationen: oder Telefon: 0631/ Satz: Göddel & Sefrin GmbH, Waldmohr, Telefon: 06373/ Druck: Druck- und Versanddienstleistungen, Südwest GmbH, Ludwigshafen, dsw@rheinpfalz.de Anzeigenpreisliste: Gültig Nr. 31 vom Für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig ver - öffentlichte Anzeigen und nicht ausgeführte Beilagenaufträge wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen der Zeitung in Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens. Des Weiteren wird für unverlangt eingesandte Manu - skripte und Fotos keine Haftung seitens des Verlages übernommen.

3 Verbandsgemeinden, Waldmohr Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Achtung! Annahmeschluss Text-Annahmeschluss für die Wochenblatt-Ausgabe in der Woche 44 (03. November 2011) ist bereits am Mittwoch, dem 26. Oktober 2011 um Uhr Serie: Die IGS stellt ihr AG-Angebot vor Heute Teil 2: Schach und Naturforscher-AG Insgesamt acht Jungen und Mädchen haben sich in diesem Jahr entschlossen, an der Arbeitsgemeinschaft Schach bei Herrn Dittgen teilzunehmen. In den ersten Sitzungen seit den Sommerferien haben die Schüler schon viele Kenntnisse erworben: So lernten sie, wie die Bauern ziehen und schlagen dürfen, dass die Dame die stärkste, der König aber die wichtigste Figur ist. Auch mit den Begrifflichkeiten wurde die Gruppe vertraut gemacht: Das Schlagen en passant, das Patt oder die Rochade sind nun keine Fremdwörter mehr. Am Ende des Schuljahres werden die Schüler eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an der AG erhalten. Übrigens: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Schachspielen das Gehirn schult. Logisches Denken, taktisches und strategisches Überlegen und Kombinationsfähigkeit werden gefördert. Sicherlich ein positiver Nebenaspekt, von dem die Schüler der Arbeitsgemeinschaft an der IGS / Waldmohr profitieren werden. Die Naturforscher-AG, die von Frau Rippel geleitet wird, wendet sich an Kinder mit Spaß am Experimentieren. In diesem Schuljahr sind insgesamt vier Projekte geplant. Das erste Projekt beschäftigt sich mit Kristallen und ihrer Vielfalt an Farben und Formen, die viele Kinder fasziniert. Das zweite Projekt führt die kleinen Forscher in die Welt der Papierherstellung ein. Dabei erfahren sie nicht nur Interessantes über die Geschichte der Papiergewinnung, sondern lernen auch, dass Papierrecycling die Wälder schont. Schließlich schöpfen die kleinen Naturforscher dann selber Papiere auf der Grundlage von Altpapier. Das dritte Projekt hat die Körperpflege im Visier. Ziel ist die Herstellung einer Hautcreme. Zum Abschluss dieses Projektes ist der Besuch einer Naturkosmetikfirma geplant. Das letzte Projekt in diesem Schuljahr beschäftigt sich mit der Produktion von Lebensmitteln und gipfelt darin, aus selbst gemahlenem Mehr eigenes Brot zu backen. Energietipp Was tun wenn ein Heizkörper kalt bleibt? (VZ RLP/ ) Insbesondere bei älteren Heizungsanlagen kann es immer mal wieder vorkommen, dass ein einzelner Heizkörper plötzlich nicht mehr warm wird. Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen. 1. Es kann sich sehr viel Luft im Heizkörper angesammelt haben. Nach einer Entlüftung ist das Problem sehr schnell behoben. Dabei muss jedoch der Wasserdruck in der Anlage durch Nachfüllen wieder angehoben werden. 2. Es kann sein, dass das Thermos - tatventil plötzlich hakt. Dies lässt sich häufig durch vorsichtiges Klopfen mit einem kleinen Hammer auf den Ventilsitz beheben. Aber Vorsicht: man sollte nicht auf den drehbaren Thermostatventilkopf schlagen. 3. Es kann sein, dass der Wasserdruck in der Heizungsanlage zu gering ist. In diesem Fall muss Wasser nachgefüllt werden, bis der Druck Treffen der Selbsthilfegruppen Treffen der Alzheimer-Selbsthilfegruppe für Angehörige von dementiell erkrankten Menschen Dienstag, 2011, Uhr Uhr im Offenen Treff der Ökumenischen Sozialstation Brücken e.v., Paulengrunder Str. 7a, Brücken. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel: 06386/ oder 06386/ Treffen der MS-Gruppe Mittwoch, 2011, um Uhr im Offenen Treff der Ökumenischen Sozialstation Brücken e.v., Paulengrunder Str. 7a, Brücken. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel: 06386/ oder 06386/ Treffen der Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger Mittwoch, zwischen 15.00Uhr Uhr im Offenen Ende der gemeinsamen Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen wieder den Herstellerangaben entspricht. Im Zweifel sollte man immer einen Installateur mit der Behebung der Störung beauftragen. Ausführliche Informationen zur modernen Heizungstechnik wie zu allen Fragen des Energiesparens geben die Energieberater der Verbraucherzentrale RLP e.v. in einem Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kos - tenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: * : Samstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstr. 8, Voranmeldung unter / * Waldmohr: Samstag, den von Uhr im Bürgerhaus, Saarpfalzstr. 12, Voranmeldung unter / ÖKUMENISCHE SOZIALSTATION BRÜCKEN Treff der Ökumenischen Sozialstation Brücken e.v., Paulengrunder Str. 7a, Brücken. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel: 06386/ Demenznachmittag jeden Donnerstag von bis Uhr in der Tagesbegegnung der Ökumenischen Sozialstation Brücken e.v., Paulengrunder Str. 7a, Brücken. Anmeldung erforderlich unter Tel / Ambulanter Hospizdienst Terminvereinbarung zu einem persönlichen Gespräch mit einer Hospizpflegefachkraft, gerne auch bei Ihnen zu Hause, ist jederzeit möglich. Tel: 06386/ (Anrufbeantworter) Mobil: Inkontinenzberatung Eine Inkontinenzberaterin berät sie in einem persönlichen Beratungsgespräch, gerne auch bei Ihnen zu Hause. Terminvereinbarung unter Tel: 06386/9219-0

4 Verbandsgemeinde Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen Verkehrseinschränkungen in der Saarbrücker Straße und der Glanstraße (B 423) Nach Mitteilung des Landesbetriebes Mobilität (LBM) beginnen die Arbeiten, aufgrund der Reparatur - maßnahmen an der Fahrbahn, nun am 2011 (nach den Herbstferien). Die Verbandsgemeindeverwaltung bleibt mit dem LBM wegen der Verkehrsführung im Gespräch. SCHACHVEREIN VERBANDSGEMEINDE Trainingszeiten Schachverein VG Jugend- und Erwachsenentraining am Vereinsabend, montags ab Uhr im Bürgerhaus Dittweiler. Das WOCHENBLATTan alle - für alle Kulinarischer Vortrag und Lesung im Kulturhaus Kübelberg Im November wir das neue Kulturhaus in Kübelberg seinem Namen gerecht. Lesung mit Ulla Schlappa Am Mittwoch, 2. November um Uhr liest Ulla Schlappa aus Brücken aus ihrem Debüt-Roman Landgut der Träume. Ein altes Landgut, mysteriöse Träume und das mörderische Geheimnis einer Familie sind der Stoff, aus dem gute Krimis sind. Der Eintritt ist frei. Die Autorin Ulla Schlappa lebt mit ihrer Familie in Brücken/Pfalz. Die Leidenschaft zum Schreiben und zu Büchern wurde bereits in ihrer Kindheit geweckt. Im April diesen Jahres machte sie ihr Hobby zu Beruf und hat ihren Roman Landgut der Träume als E-Book bei neobooks.de online gestellt, wo sie es unter die 10 beliebtesten Werke geschafft hat. Im Juli wurde dann ihr Roman auch als Taschenbuch veröffentlicht, das auf der Frankfurter Buchmesse über den Börsenverein des deutschen Buchhandels präsentiert wird. Kulinarischer Vortrag Die Westricher Moorniederung - Wandel einer einmaligen Landschaft in Europa ist das Thema des Vortrages von Frau Dr. Eva Schillo- Segatz am Dienstag, 15. November, Uhr. Zum Programm gehört eine musikalische Umrahmung von Sepp Stephan an der Gitarre und ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Zur Begrüßung wird eine Moorschlammbowle gereicht. In den Lesepausen erleben die Gäste ein Drei-Gänge-Moor-Menü. Eine Anmeldung ist hier erforderlich ( ). Die Eintrittskarte kostet 40 Euro. Darin ist der Vortrag, die Musik, die Begrüßungs-Bowle, das 3-Gänge- Menue, der ganze Wein und alles Wasser des Abends enthalten. Thematisch geht es um die Geographie und Geschichte des Westrich, den Wandel im Moor, Medizin und Mystik, die sich um das Moor ranken. Moorline und Mooris werden Sie bei dem Moor-Abend als Maskotchen begleiten. VERBANDSGEMEINDE Uhr VdK im Rathaus, tel. Anmeldung unter Tel , VdK Kusel Uhr der Lauftreff für Anfänger am Ohmbachsee, Laufgemeinschaft Ohmbachsee Uhr Offener Treff, Alois- Hemmer-Haus, Verbandsgemeinde Uhr Energieberatung im Rathaus, Verbraucherschutzzentrale Rheinland-Pfalz Uhr Sprechstunde im Rathaus, Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt e.v Uhr Lauftreff für Anfänger am Ohmbachsee, Laufgemeinschaft Ohmbachsee ALTENKIRCHEN Uhr Frauenspezifische Gymnastik in der Turnhalle, Landfrauenverein Altenkirchen Uhr Treffen am Stockbrunnen zur Wanderung zum Ohmbachsee, Heimat- und Wanderverein Uhr Fit von Kopf bis Fuß in der Turnhalle, Landfrauenverein Altenkirchen Uhr Kurs Küchenpraxis leicht gemacht im Gasthaus Böhnlein, Landfrauenverein Altenkirchen Uhr Linedance Trai- VERANSTALTUNGEN IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 13. BIS 20. OKTOBER 2011 ning im Bürgerzentrum Frohnhofen, Landfrauenverein Altenkirchen Uhr Frauenspezifische Gymnastik in der Turnhalle, Landfrauenverein Altenkirchen BRÜCKEN Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände, Verein der Hundefreunde Brücken und Umgebung Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Angehörige von dementiell erkrankten Menschen im Alois- Hemmer-Haus, Ökum. Sozialstation Brücken e.v Uhr Treffen der Hundefreunde auf dem Vereinsgelände, Verein der Hundefreunde Brücken und Umgebung Uhr Treffen der MS-Selbsthilfegruppe im Alois-Hemmer-Haus in Brücken, Paulengrunder Str. 7a, Ökum. Sozialstation Brücken e.v. DITT WEILER Uhr SPD-Stammtisch im Bürgerhaus Dittweiler, SPD-Ortsverein Dittweiler Uhr Treffen am Bürgerhaus zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler Uhr Versammlung zur Gründung eines Fördervereins für den Kindergarten im Bürgerhaus, OG Dittweiler Uhr Treffen im Bürgerhaus, Arbeitsgruppe Hunde Uhr Übung, FFW Dittweiler Uhr Treffen am Bürgerhaus zur Radtour, Landfrauenverein Dittweiler Uhr Sitzung im Bürgerhaus, Arbeitsgruppe Dorferneuerung FROHNHOFEN Uhr Abfahrt vorm Bürgerzentrum zur Kulturwanderung, Achatweg, Freisen, Pfälzerwaldverein Frohnhofen Uhr Linedance Training im Bürgerzentrum in Frohn - hofen, Landfrauenverein Frohn - hofen GRIES Uhr Singstunde Gospelchor New Hope im Bürger- und Vereinshaus, Musik- und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Singstunde Chöre Gries und Börsborn, Übungsraum nach Vereinbarung, Musik und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Treffen am Bürger- und Vereinshaus zur Wanderung von Neustadt zur Kalmit, Pfälzerwaldverein Gries Uhr Singstunde Männerchor im Bürger- und Vereinshaus Gries, Musik- und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Besprechung der Vereinsvorstände im Bürger- und Vereinshaus, OG Gries Uhr Treffen an der Bushaltestelle Zum Kallenbacheck zur Wanderung, Pfälzerwaldverein Gries Uhr Singstunde Gospelchor New Hope, im Bürger- und Vereinshaus, Musik- und Gesangverein 1867 Gries e.v Uhr Singstunde der Chöre Gries und Börsborn, Übungsraum nach Vereinbarung, Musik und Gesangverein 1867 Gries e.v. OHMBACH Uhr Übung, FFW Ohmbach Uhr Mitgliederversammlung und Vorstellung des neuen Winterprogramms im Gasthaus Erfurt, Landfrauenverein Ohmbach Uhr Mitgliederversammlung im Gasthaus Erfurt, Landfrauenverein Ohmbach Uhr Ausschusssitzung im Sportheim, Sportverein Ohmbach SCHÖNENBERG- KÜBELBERG Uhr Singstunde im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Workshop im Bürgerhaus in Schmittweiler, Modellbahnfreunde e.v Uhr Haxenessen in der Fritz- Klaus-Hütte, Pfälzerwaldverein Uhr Seniorengymnastik im Bürgerhaus in Sand, Deutsches Rotes Kreuz Uhr Seniorengymnastik in der Grundschule in Kübelberg, Deutsches Rotes Kreuz Uhr Männersportgruppe in der Grundschulturnhalle Kübelberg, Turnverein Uhr Musikprobe im Bürgerhaus in Sand, Pfarrkapelle Kübelberg Uhr Übung, FFW Uhr Treffen im Bürgerhaus zur Saisoneröffnung, Landfrauenverein Sand Uhr Treffen der Herzgruppe in der TuS-Halle, TuS 1890 Schönenberg Uhr Singstunde im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz 1921 Kübelberg Uhr Workshop im Bürgerhaus in Schmittweiler, Modellbahnfreunde e.v Uhr Aktionstag Kartoffel, caritas-seniorenhaus, cts-seniorenhaus

5 Öffentliche Veranstaltungen an den sogenannten stillen Feiertagen Im Hinblick auf die im November und Dezember anstehenden Feiertage weisen wir nachstehend auszugsweise auf die derzeit bestehenden Veranstaltungsverbote nach den 5 bis 8 des Landesfeiertagsgesetzes (LFtG) hin. 5 LFtG Schutz der Gottesdienste (1) An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ist bis zur Beendigung des Hauptgottesdienstes alles zu unterlassen, was den Gottesdienst stören kann. Insbesondere sind verboten 1. öffentliche Versammlungen sowie Aufzüge und Umzu ge, soweit Wir sind für Ihre Anregungen dankbar Man kann nicht alles sehen, reparieren oder verbessern aber wir arbeiten daran um Einiges zu bewegen. Ohne die Mithilfe aus der Bevölkerung bleiben uns oftmals Dinge unbekannt und können somit auch nicht verändert werden. sie nicht der Religionsausu bung oder der seelisch-geistigen Erbauung dienen; 2. alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen und Darbietungen, wenn nicht ein höheres Interesse der Kunst, der Wissenschaft oder der Volksbildung vorliegt; 3. sportliche und turnerische Veranstaltungen. Diese Verbote gelten nicht fu r den 1. Mai und den Tag der Deutschen Einheit (2) Als Zeitpunkt der Beendigung des Hauptgottesdienstes gilt Uhr. Die örtlichen Ordnungsbehörden können im Einvernehmen mit den zuständigen kirchlichen Stellen Ohne die Meldung an uns aber stets durch Hinsehen an den kleinen Mangel erinnert wird ein kleines Ärgernis aufgestaut, also melden Sie uns einfach, was sie stört. Am besten den nachstehenden Abdruck ausschneiden und ihn ausgefüllt uns zusenden oder melden Sie sich bestimmen, dass der Zeitpunkt der Beendigung des Hauptgottesdiens - tes vor Uhr liegt. Der fruḧere Zeitpunkt der Beendigung des Hauptgottesdienstes nach Satz 2 ist ortsu blich öffentlich bekannt zu machen. (3) Auch nach dem Zeitpunkt der Beendigung des Hauptgottesdiens - tes ist bei allen Tätigkeiten darauf zu achten, dass Gottesdienste nicht gestört werden. 6 LFtG Verbot von Versammlungen und Veranstaltungen Unbeschadet der 3 bis 5 sind öffentliche Versammlungen, Aufzu ge und Umzu ge, soweit sie nicht der einfach im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde unter der Telefon-Nummer 06373/ oder 126, Fax: 06373/ , E- Mail: bb@vgsk. rlp.de Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Religionsausübung dienen oder dem Charakter des Feiertages entsprechen, sowie alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen und Darbietungen, die nicht dem Charakter des Feiertages angepasst sind, verboten 1. am Karfreitag, am Totensonntag und am Volkstrauertag jeweils ab 4.00 Uhr, 2. am Allerheiligentag von bis Uhr und 3. am Tag vor dem 1. Weihnachtstag ab Uhr. 7 LFtG Verbot von Sportveranstaltungen Öffentliche sportliche oder turnerische Veranstaltungen sind verboten 1. am Karfreitag, 2. am Ostersonntag, am Pfingstsonntag, am Totensonntag, am Volkstrauertag und am 1. Weihnachtstag jeweils bis Uhr und KVHS-Außenstelle Schönenberg- Kübelberg Ansprechpartner: Die Mitarbeiter des Bürgerbüros Tel / bis bb@vgsk.rlp.de Die obengenannten Ansprechpartner für die VHS helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie sich für einen Kurs dieser Außenstelle entscheiden. Die Anmeldung ist nur noch in schriftlicher Form möglich. Die Anmeldeformulare sind im Programmheft abgedruckt, sind jedoch bei allen Verbandsgemeinden des Landkreises Kusel erhältlich. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular kann direkt an die KVHS-Geschäftsstelle Kusel gefaxt werden oder Sie geben die Anmeldung im Bürgerbüro Schönenberg- Kübelberg zur Weiterleitung ab. Weitere Änderungen bzw. Kursgebühr, Teilnehmerzahl etc. entnehmen Sie bitte dem Programmheft. ERKRANKUNGEN/HEILMETHODEN 3. am Tag vor dem 1. Weihnachtstag ab Uhr. 8 LFtG Verbot von Tanzveranstaltungen Öffentliche Tanzveranstaltungen sind verboten 1. von Gru ndonnerstag 4.00 Uhr bis Ostersonntag Uhr, 2. am Allerheiligentag, am Volkstrauertag und am Totensonntag jeweils ab 4.00 Uhr und 3. vom Tag vor dem 1. Weihnachtstag Uhr bis zum 1. Weihnachtstag Uhr. Unter dem Begriff ist nicht nur das öffentliche Tanzen sondern auch die damit verbundene öffentliche Veranstaltung zu verstehen. Somit sind an den vorgesehenen Tagen auch alle musikalischen Darbietungen verboten, die das Tanzen veranlassen. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung /12 Homöopathie für Senioren Kursleiterin: Gabriele Hammerl Termin: ab 2011, jeweils dienstags von Uhr (8 UStd., 4 Termine) Ort:, Schulzentrum Kursgebühr: 21,00 Euro Info: VHS-Außenstelle Schönenberg- Kübelberg, Tel.: 06373/ oder EDV BILDBEARBEITUNG, GRAFIK & LAYOUT /12 Was mach ich bloß mit meinen Fotos? Kursleiter: Dr. Herbert Schneider Termin: ab , jeweils mittwochs von Uhr (9 UStd., 3 Termine) Ort:, Grundschule Kursgebühr: 33,00 Euro, ab 13 Teilnehmer 29,00 Euro Info: VHS-Außenstelle Schönenberg- Kübelberg, Tel.: 06373/ oder Die Theatersaison 2011/12 beginnt!!! An alle ABO-Teilnehmer Die Abfahrtszeiten zum Besuch der Veranstaltung MADAME BUTTERFLY (Oper von Giacomo Puccini) am wurden wie folgt festgelegt:: Breitenbach, Buswendeplatz Uhr Altenkirchen, Fa. Lauer Uhr Dittweiler, öffentliche Bushaltestelle Uhr Brücken, KSK Gebäude Uhr Schönenberg, Rathaus Uhr Kübelberg, öffentliche Bushaltestelle Waldmohr, Siedlung - Hochhaus Uhr Uhr Eigenheim gesucht?

6 Begehbares Geschichtsbuch Geführte Wanderungen, von März - November, jeweils 3. Samstag/Monat Diese Führungen sind eine Mischung von Historischen Wanderungen auf den 3 Wanderwegen: Kirschenland-Weg (KLW), Diamantschleifer-Weg (DSW), und Ritter-Gerin-Weg (RGW) und als Erwanderbare Heimatkunde : mit schönen Zielen in unserer engeren Heimat. Die Strecken aller Wanderwege liegen bei ca km, (Ausnahme möglich). Mit Einkehrmöglichkeiten als Abschluss. Angebot an alle interessierten Gruppen, Vereine und sonstige Gesellschaften Auf Anfrage: wandern auf historischen Spuren, oder Schönenberger Bierkellerführungen, alle Führungen für Gruppen ab 12 Personen, auch Planwagenfahrten bis 10 Personen. Alle Touren können zeitlich und individuell angepasst werden! Der Wanderführer gibt bekannt: Nächste Wanderung: Wann: Samstag, den 15. Oktober 2011 Wanderweg: Kirkeler Felsenpfad, incl. Tafeltour ca. 9 km Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz KSK Brücken, Fahrgemeinschaft. Einkehr: Kirkeler Brauhaus Anmeldung: wegen besserer Planung auf jeden Fall erwünscht, 06386/5729 Empfehlung: kleine Wegzehrung und Getränk empfohlen. Wanderplan: für das 2. Halbjahr 2011 ist unter: zu finden! Euer Wanderwart, Kurt Zimmer aus Brücken freut sich auf rege Teilnahme! Rückblick auf die letzte Wanderung, vom 17. September, Ritter-Gerin- Weg, einmal anders. Trotz der negativen Wetterprognose nahmen 25 Wanderfreunde an dieser Tour teil. Start war ab Kübelberger Dorfplatz, bergab zur Ziegelhütte, weiter aufwärts über Huberweg am Wasserwerk vorbei, dann über den Höhenweg Die Hub bis zur Abknickung zum Rehbrünnchen, runter über Klingbach, dann wieder hoch zur Höcherbergstraße. Nachdem wir oben an einem kleinen Waldstück bei herrlicher Aussicht Pause machten, ging es schon bald wieder ins Tal, um wieder bergauf auf den Cognacweg in Richtung Kübelberg zu gelangen. Auf diesem Weg gab es für ca. 5 Minuten Schirmtest. Auf diesem gesamten Weg von ca. 9 km rund um Schmittweiler kamen wir über 3 Höhenzüge mit wunderbarem Panorama. Einkehr war zum ersten Mal im - Kübelberger-Hof. Im Kulturhaus angekommen war eine Führung durch das gesamte Haus angesagt. In der Tenne war ein großer Tisch für uns Alle vorbereitet. Mit dem Service und dem Essen waren wir sehr zufrieden! Informationen vom Lutz Das Lern- und Therapiezentrum Lutz in, Saarbrücker Str. 7, bietet interessante Vorträge und Trainingsabende an. Am Dienstag den um 18:30 Uhr findet ein Vortrag zum Thema Mein Kind traut sich nichts zu - was bewirken Lernschwierigkeiten in der Seele Ihres Kindes - Lösungsansätze auf emotionaler Ebene statt. Hierzu sind alle Interessenten recht herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten, unter der Telefonnummer Die Teilnahme ist kostenlos. Unsere Jubilare Ortsgemeinde Altenkirchen Adolf Rübel Edith Keller 82 Hanna Lore Höh 80 Ortsgemeinde Brücken Werner Schönborn Maria Burghardt Anita Fischer 71 Ortsgemeinde Ohmbach Ingrid Müller 74 OG Ortsteil Schönenberg Hermann Hein Horst Hirsch Lore Marotte 77 Ortsteil Kübelberg Anita Emser 72 Ortsteil Sand Christel und Willi Kloß Goldene Hochzeit KATHOLISCHE PFARREIENGEMEINSCHAFT BRÜCKEN - KÜBELBERG - ELSCHBACH Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, 12. Oktober Schönenberg Hl. Messe im Caritas-Seniorenhaus, Schönenberg Donnerstag, 13. Oktober Brücken Rosenkranzgebet Brücken Hl. Messe Freitag, 14. Oktober: Hl. Kallistus I Kübelberg Hl. Messe Samstag, 15. Oktober: Hl. Teresa von Avila Elschbach Vorabendmesse für die Pfarreiengemeinschaft Ohmbach Vorabendmesse für Agnes Albert Kollekte: Für unsere Gemeinden Sonntag, 16. Oktober: 29. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Sand Amt, Jahrgedächtnis für Marliese Blesinger 9.00 Brücken Amt für Bernhard und Agnes Berger, Josef und Anna Wagner, Amt für Manfred Dahl und Tochter Rita Hochreiter geb. Dahl mit Spendung des Taufsakramentes an Amelie Lang aus Brücken, Tochter von Manuel Lang und Simone, geb. Staab Kübelberg Dankamt anl. der Diamantenen Hochzeit von Fahrdienst Oskar und Waltraud Gros aus Kübelberg, mitgestaltet vom Gesangverein Liederkranz Kübelberg Kollekte: Für unsere Gemeinden Kübelberg Rosenkranzgebet Dienstag, 18. Oktober: Hl. Lukas Schmittweiler Hl. Messe Mittwoch, 19. Oktober: Hl. Paul vom Kreuz 8.00 Kübelberg Hl. Messe Schönenberg Gottesdienst im Caritas-Seniorenhaus Schönenberg Kirchweihfest in Ohmbach Am Sonntag, den 23. Oktober ist um Uhr das Kirchweihamt Familien-Anzeigen im Ihre Anzeigen werden telefonisch unter der Rufnummer (06373) in der Zeit von 8.00 bis Uhr angenommen! Per Fax erreichen Sie uns unter der Nummer (06373) info@goeddel-sefrin.de Unternehmergespräch am 9. November um 19:00 Uhr Zum 5. Mal lädt die Verbandsgemeinde zum Unternehmergespräch. Aktuelle Themen und ein interessanter Gedankenaustausch steht auf der Tagesordnung. Treffpunkt am Mittwoch, den 9. November 2011, um 19:00 Uhr, in der Firma MiniTec Um Anmeldung wird gebeten, Tel.: oder poststelle@vgsk. rlp.de Ortsteil Schmittweiler Dieter Heß 74 KIRCHLICHE MELDUNGEN EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE SCHÖNENBERG Gottesdienste: Sonntag, 16. Oktober Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Markus Haack Während der Gottesdienste findet das Abenteuerland für die Kinder statt! Bei Fragen zu Gemeindeveranstaltungen: C. Habeck, Gemeindepastor, 06373/4979 Markus Haack, Gemeinde - und Jugendreferent, Tel.: 06373/ Infos auch im Internet unter Geht leise - es ist müd von der Reise! Es kommt von weit her, vom Himmel übers Meer. Vom Meer den dunklen Weg ins Land, bis es die kleine Wiege fand - Geht leise! Klaus Dieter 17. Juli g - 50 cm Wir sind glücklich Peter und Luisa Mustermann Wir heiraten Sarah Musterfrau & Andreas Mustermann Die standesamtliche Trauung findet am 19. Oktober 2008, um 11 Uhr auf dem Standesamt Schönenberg statt. Anzeigenannahme Druckerei Göddel + Sefrin GmbH

7 PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KBG. Gottesdienste und Veranstaltungen GOTTESDIENST feiern wir am 16. Oktober um Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche mit Tauferinnerung und Vorstellung der neuen Präparanden. KINDER - BIBEL - WOCHE in der 2. Herbstferienwoche - noch bis Freitag 14. Oktober 2011, jeden Morgen im Ev. Gemeindehaus von Uhr MUSIKTEAM ZWEIFELLOS in neuer Besetzung mit vielen Singstimmen hat die nächste Probe am Donnerstag 13. Oktober um Uhr. DIE MITTLERE GENERATION trifft sich am Donnerstag um Uhr im Ev. Gemeindehaus. Es gibt eine Überraschung! PROT. KIRCHENGEMEINDE OHMBACH Prot. Gottesdienste Freitag, 14. Oktober Herschweiler-Pettersh Uhr Abendmahlfeier Sonntag, 16. Oktober Ohmbach Uhr (in Ohmbach wegen Ferien am 9. und 16. kein Kindergottesdienst) PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Montag, :00 Uhr Kirchenchor in Miesau Dienstag, :00 Uhr Präparandenstunde im Gemeindesaal Mittwoch, :00 Uhr Frauenbund im Gemeindesaal Donnerstag, :00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal 17:30 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindesaal Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Öffnungszeiten: Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel , Telefax prot.pfarramt.miesau@t-online.de Ergebnisse AKTUELLES VOM SPORT TUS SCHÖNENBERG TuS Schönenberg - SV Nanz - dietschweiler II 3:2 (0:1) Am 9. Spieltag fand sich mit dem SV Nanzdietschweiler II ein stark in die Saison gestarteter Gegner (Platz 5) im Parkstadion ein. Zu Beginn der Partie nahmen die Gastgeber das Heft in die Hand und hatten ein Übergewicht sowohl an Spielanteilen als auch an Chancen. Doch mal wieder wollte das Runde zunächst nicht in das Eckige. So kam es wie in den vergangenen Spielen auch und der Gegner erzielte mit der ersten richtigen Torchance das 0:1 durch Brand (34.), der nach einem Eckball per Kopf aus kurzer Distanz traf. Dies war für den TuS ein erster Schock und bis zur Halbzeit hatte Nanzdietschweiler nun bessere Spielanteile. Schönenberg startete druckvoll in die zweite Hälfte und es sollte sich ein Spiel auf das Tor der Gäste entwickeln. Doch wieder einmal konnten selbst klarste Chancen nicht in Tore umgesetzt werden. Erst in der 68. Minute gelang dem TuS durch einen schönen Fernschuss von Binder der Ausgleichstreffer. Kurz darauf konnte T. Göddel nach Flanke von Binder am langen Pfosten den Ball zum 2:1 einschieben (77.). Im Gefühl der Führung ließ der TuS nun für einen kurzen Augenblick die Zügel schleifen. Dies nutzten die Gäs - te umgehend zum 2:2 durch Liberti (80.). Das war für den TuS das Signal, noch einmal Druck zu entwickeln. Weis traf zunächst jedoch nur das Lattenkreuz. Es sollte bis zur letzten Spielminute dauern, ehe der Gästetorhüter einen Rückpass in die Hände nahm. Den folgenden indirekten Freistoß verwandelte Molter unter dem Jubel von Mannschaft und Anhängern zum 3:2-Endstand (90). Fazit: Es war wieder einmal kein Spiel für schwache Nerven. Am Ende steht ein zwar glücklicher, aber dennoch verdienter Sieg für den TuS auf dem Papier. Schönenberg zeigte eine gute Leistung, brachte sich aber durch mangelnde Chancenverwertung einmal mehr in die Bredouille. Ausblick: Am kommenden Sonntag steht das Auswärtsspiel beim FV Kindsbach auf dem Programm (15.00 Uhr). Über Unterstützung durch ihre Anhänger bei diesem Spiel würde sich die Mannschaft sehr freuen. SV OHMBACH Termine 16. Oktober 2011 SV Ohmbach Reserve spielfrei SV Ohmbach - SV Schopp II Uhr ASC BUNKERBOYS Saisonabschluss bei strahlendem Sonnenschein Mit einem Mixed-Doppelturnier beendete der ASC Bunker Boy s Brücken am Samstag, dem 1. Oktober 2011 offiziell die diesjährige Tennissaison. Wie in den vergangenen Jahren, wurde diese Veranstaltung gut angenommen und es gingen 16 Spielerinnen und Spieler an den Start. Insgesamt konnte jeder Teilnehmer vier Spiele mit einem Satz austragen. In den ersten beiden Runden wurden die Paarungen ausgelost und danach eine Ranglis - te ermittelt. Diese wurde als Basis für die Spiele um die Plätze herangezogen. In den Halbfinalspielen gewannen Miriam Huber/Makus Defland mit 6:2 gegen Natascha Christoffel/Hermann Fladerer sowie Christiane Hasemann/Roland Sander gegen Gabi Höh/Thomas Chris - toffel ebenfalls mit 6:2. Das Endspiel entschied das Doppel Huber/Defland mit 6:2 gegen Hasemann/Sander souverän für sich. Den dritten Platz belegten Christoffel/Fladerer. Beim anschließenden Abendessen wurde einhellig die Meinung vertreten, dass es wieder sehr viel Spaß gemacht und es bei Temperaturen von gut über 25 Grad auch Einiges abgefordert hat. Besondere Anerkennung gilt daher auch Benno Bröhmer, dem mit 74 Jahren ältesten Teilnehmer. KV FORTUNA BRÜCKEN Ergebnisse Die erste Saisonniederlage musste die 1. Damenmannschaft mit einer geschwächten Mannschaft aufgrund mehrerer Ausfälle gegen die ESV Pirmasens 2 hinnehmen (2544 : 2697 Kegel). Es spielten Regine Michel (401), Monika Hirsch (458), Ramona Brych (373), Anita Kaiser (416), Sarah Mang (426) und Beatrice Jelinski (470). Weiterhin eine weiße Weste trägt die erste gemischt spielende Mannschaft. Man besiegte beim Lokalderby den SKK Kusel 2 mit 1630 : 1569 Leistungspunkten. Tages - bester war Markus Bernd (430), gefolgt von Christoph Mang (426). Ebenfalls gewinnen konnte die zweite gemischt spielende Mannschaft gegen die SWK Kaiserslautern 3 mit 1546 : 1500 Holz. Mit diesem Sieg setzte man sich punktgleich mit der TSG Kaiserslautern 4 an der Tabellenspitze fest. Tagesbester war Knut Letzel (411), gefolgt von Friedrich Kaiser (402). Lediglich sich geschlagen geben musste die dritte spielende Mannschaft gegen den SKC Sippersfeld 3 (1440 : 1497 Kegel). Daran konnte auch die tagesbeste Maria Hempfing mit 400 Leistungspunkten nichts ändern. Lauf für TV Brücken SPORT-SCHÜTZENVEREIN FROHNHOFEN Alles nur Kopfsache Pfalzliga West Eine böse Klatsche von zu Ringen musste die 1. LG- Mannschaft in ihrem 2. Wettkampf bei der ESCW Kaiserslautern hinnehmen, Wie schon in den Vorjahren schoss die Mannschaft ihr absolutes Minusergebnis im Wettkampf bei der ESCW auf einer elektronischen Standanlage. Nun gilt es vor den nächsten die Blockade in den Köpfen zu lösen und die nötigen Ringe zum Klassenerhalt zu erzielen. Ein Mutmacher: Nächstes Jahr geht es wahrscheinlich nicht mehr gegen die Angstgegner, denn dieser hat beste Karten aufzusteigen. Die Schützen und ihre Ergebnisse: Ralf Klein 374, Andreas Ai 366, Heribert Ecker 365 und Christian Drumm 351 Ringe. Absturz in der Tabelle: Von Platz 3 auf Platz 10. TV BRÜCKEN Auch Brücker Läufer vom TV- Brücken von Hornissen aufgemischt! Kurzfristig entschlossen sich Egon Schaarschmidt und Schwiegersohn Florian Ulrich an den Start des Duathlon Kusel zu gehen. Der herrliche Spätsommer lud gerade dazu ein. Unter dem Team-Namen Generationswechsel wurden sie pünktlich mit den anderen Sportlern um 13 Uhr auf die Piste geschickt. Bis km 3,5 lief auch alles wie gewohnt. In einem kleinem Wäldchen fingen plötzlich einige Läufer vor ihnen wild um sich zu schlagen und riefen Achtung Hornissen!!. Und schon waren sie mitten im Hornissenschwarm, die sie nach allen Regeln der Kunst attakierten. (Siehe großen Sportbericht in der Rheinpfalz). Egon Schaar - schmidt bekam einen Stich in den Arm, Florian Ulrich kam ungeschoren davon. Nachdem Egon keine gravierende Auswirkungen festgestellt hatte, setzten sie den Wettkampf fort.nach 3 Std. 22 min hatten sie die Marathonstrecke hinter sich gebracht. P.S. Spaßeshalber sagte der Organisator Eckert Steuer : Sie hätten die Hornissen mit Absicht eingesetzt,damit die anschliesende Steigung schneller genommen würde als in den vergangenen Rennen. Kreisliga Bruchmühlbach Mit zu Ringen kam die 2. Mannschaft zu einem knappen Sieg bei Hütschenhausen I. Bester Mannschaftsschütze war mit 353 Ringen wiederum Björn Grimm. Roger Gerhard mit 320, Timo Drumm mit 317 und Manuel von Ehr mit 317 waren die weiteren Schützen. Nach 3 Wettkämpfen seht man auf dem 7. Platz. Kreisklasse Bruchmühlbach Eine zu Heimniederlage gegen den Tabellenführer Elschbach I musste die 3. Mannschaft hinnehmen. Mit guten 335 Ringen war Senior Gerd Mattern bester Mannschaftsschütze. Die Jugendschützen in der Mannschaft erzielten folgende Ergebnisse: Niclas Vollmar 321, Bruno Vollmar-E. 293, Benjamin Becker 290 und a. W. Christopher Keller 260 Ringe. Die Mannschaft belegt Platz drei nach drei Wettkämpfen.

8 TV BRÜCKEN Neuer Kurs Starker Rücken beim TV Brücken Gerade in unserer heutigen Zeit in der fast jeder eine Sitzende Tätigkeit ausübt, ist es für unsere Gesundheit umso wichtiger, ein besonderes Augenmerk auf unseren Rücken zu richten. Mit einem gesunden Rücken und einer kräftigen Muskulatur können Sie den Alltag besser bewältigen und haben eine gesündere Körperhaltung mit mehr Energie. Speziell dafür bietet der TV Brücken ab dem 27. Oktober 2011 im Bürgerhaus 10 x zwei Kurse Starker Rücken an. Kurs I : 18:45 Uhr - 19:45 Uhr Kurs II: 20:00 Uhr - 21:00 Uhr Mit fetziger Musik und jeder menge Spaß wird der Muskelaufbau ein Vergnügen werden. Kosten für TVB-Mitglieder 10,00 Kosten für Nichtmitglieder 25,00 Anmeldung für den Kurs bei Aline Fehrenz unter / (ab 20 Uhr). Abschied in den Ruhestand. In der vergangenen Woche wurde Herr Alfred Maas als Mitarbeiter der Ortsgemeinde In den Ruhestand verabschiedet. Er wurde im Jahr 2002 als Gemeindearbeiter eingestellt. Nicht nur bei seinen Kollegen, auch innerhalb der Bevölkerung war er stets als hilfsbereiter und engagierter Mitarbeiter bekannt. Ortsbürgermeister Josef Weis wünschte Herrn Maas alles Gute für seinen weiteren Lebensweg und bedankte sich bei ihm für die hervorragende Zusammenarbeit. Dem Dank schloss sich auch Bürgermeister Karl-Heinz Schoon an. Eine Neubesetzung der Stelle scheidet aufgrund einer kommunalaufsichtlichen Stellungnahme aus. Zukünftig müssen die vielfältigen Aufgaben innerhalb der größten Gemeinde des Landkreises Kusel von 3 Mitarbeitern bewältigt werden, keine leichte Aufgabe bei 5 Friedhöfen, 3 Bürgerhäusern, über 10 Kinderspielplätzen, über 100 km Feldwegen und und und... TV KÜBELBERG TVK Vereinsausflug. Am Samstag den 24. September starteten wir mit zwei Bussen bei strahlendem Sonnenschein zu unserem diesjährigen Vereinsausflug. Die ers te Station war die Burgruine Gräfenstein in Merzalben mit dem siebeneckigem Bergfried. Hier wurden wir mit Gitarrenklängen von einem Knappen und der Gräfin Katharina von Leiningen begrüßt. Diese führten uns durch den Wald zu der Ruine hinauf. Oben angekommen waren wir direkt durch die Kostüme und Sprache in das Mittelalter zurück versetzt. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt und besichtigten die früheren Räumlichkeiten der Burg. Durch Stationentheater brachte man uns das Leben auf der Burg nahe. In der Küche probierten wir die damaligen Speisen und Getränke. Danach ging es hinauf auf den Bergfried und es bot sich ein wunderschöner Ausblick auf Wälder und Felsen dieser Gegend um Merzalben. Danach unterrichtete man uns in Waffenkunde. Nun wissen wir wie sich die Ritter mit Schwertern, Pfeil und Bogen sowie Speeren verteidigt haben. Ein Bauer erklärte uns die üblich angebauten Gemüse und Früchte zu dieser Zeit, die Kinder konnten mit einem Stein Getreide zu Mehl reiben. Nach diesen sehr lehrreichen Erklärungen aus der vergangenen Zeit hatten wir Gelegenheit unsere Rucksackverpflegung zu verzehren. Die Kinder besuchte noch eine Bas - telfee und sie konnten Herzen mit Hilfe von Draht und Kastanien herstellten. Danach machten wir nochmals Rast an dem Spielplatz Teufelstisch mit seiner Riesenrutschbahn und vielen anderen Spielanlagen. Ein gemeinsames Abendessen nahmen wir in dem Gasthaus Beckenhof in der Nähe von Pirmasens ein. In Kübelberg angekommen waren wir uns einig, ein wunderschöner Tag mit vielen neuen Eindrücken ging leider auch einmal zu Ende. SCHÖNENBERG- KÜBELBERG LANDFRAUENVEREIN SAND Saisoneröffnung. Am 18. Oktober 2011 treffen sich die Landfrauen zur Saisoneröffnung. Beginn ist, wie immer um Uhr, im Bürgerhaus. Diesmal gibt es Frikadellen. PFÄLZERWALD- VEREIN Halbtageswanderung. Mittwoch, den 12. Oktober führt Familie Meiers eine Halbtagswanderung ins Blaue. Abmarsch am Rathausplatz ist um 13:30 Uhr Am Sonntag, dem 16 Oktober lädt der PWV Martinshöhe um 12:00 Uhr in die Fritz Klaus Hütte zum Haxenessen, (es gibt auch etwas anderes). Es steht zwar nicht in unserem Wanderplan, aber man sollte den Verein mit unserem Besuch unterstützen. Nichtmitglieder sind bei all unseren Wanderungen gerngesehene Gäste. Woche für Woche zur Stelle: Ihr WOCHENBLATT Die Ev. Kindertagesstätte Regenbogen informiert: Schulanfänger 2012 auf Visite bei der Polizei. Viele Tage fieberten unsere 24 Vorschulkinder dem entgegen. Und dann war dieser Tag endlich gekommen und der Besuch bei der Polizei stand an. Früh morgens um Uhr marschierten wir los und wurden schon vor der Tür von Frau Gaab-Friedrich und Herrn Schneider empfangen. Aufgeteilt in zwei Gruppen ging es dann los, durch das Gebäude der Polizeidirektion Kübelberg. Alles war so spannend. Ange- Am fangen bei den Büros und Kameras, dem Funktisch und dem Waffenschrank bis hin zu den Schutzwes - ten und die Zellen im Keller. Das Highlight der meisten Kinder waren die Autos. Auch hier gab es viele besondere Funktionen zum Ausprobieren, welche in einem normalen Auto gar nicht zu finden sind. Testen konnten die Kinder auch einen Alkoholprüfer und verfolgen, wie man einen Hand bzw. Fingerabdruck sichtbar macht. Wie in jedem Jahr haben die Beamten sehr viel Mühe und Zeit inves - tiert um die Neugier der Kinder zu befriedigen. Dafür nochmal ein großes Dankeschön. Alle ABC Raben mit ihren Erzieherinnen Ehrenamtliches Engagement als Basis der Gemeinschaft. Die Ortsgemeinden leben von dem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. In Vereinen, den Schulen, Kindergärten, bei der Feuerwehr, der Tafel und vielen weiteren Einrichtungen sind sie tätig. Sie packen damit sportliche, soziale oder kulturelle Aufgaben an und machen eine Gemeinde erst lebens- und liebenswert. Der Seniorenrat des Landkreises Kusel hat hierfür sogar eine sogenannte Ehrenamtsbörse eingerichtet. Dort kann man sich informieren und Interesse an einer Tätigkeit bekunden. Die Ortsgemeinde Schönenberg- Kübelberg möchte dieses ehrenamtliche Engagement herausstellen und auch bewerben. Neben den wichtigen bereits genannten Bereichen kann man sich auch hier in der Gemeinde ehrenamtlich engagieren. Beispielsweise kann die Pflege von Blumenbeeten bzw. Inseln genannt werden. Im Ortsteil Sand engagiert sich so seit einiger Zeit ein Mitbürger. Helfen auch Sie mit, dass Ihre Gemeinde noch lebens- und liebenswerter wird. Gerade bei der Ortsbildverschönerung können Sie einen wichtigen Beitrag leisten. Zu denken wäre dabei an die Pflege von Blumenbeeten, der Pflege von kleineren öffentlichen Grünflächen, insbesondere vor dem eigenen Grundstück.. Wenn Sie bereit sind, sich auch ehrenamtlich zu engagieren, können Sie sich bei Ortsbürgermeister Josef Weis (Tel.: 06373/ bzw. per Mail: j.weis@vgsk.rlp.de) melden.

9 Neues aus dem Ortsgemeinderat. Neben Weihnachtsflair und Kunst am Bau standen Sachentscheidungen auf der Tagesordnung der letzten Ortsgemeinderatssitzung in. Zu Beginn der Sitzung trug Ortsbeigeordneter Klaus Gummel den Wunsch der Standbetreiber auf Verlegung des Weihnachtsmarktes von Schönenberg nach Kübelberg vor. Für die Verlegung sprechen einige Gründe, so Klaus Gummel, der als Ortsbeigeordneter auch für die Märkte zuständig ist. Nachdem aufgrund der gesetzlichen Regelung nach dem Ladenöffnungsgesetz kein Krammarkt mehr stattfinden kann, wird beispielsweise der Marktplatz im Ortsteil Schönenberg zur Durchführung der Veranstaltung aufgrund der geringen Anzahl von Schnittpunkt eine neuer Friseursalon in Sand Standbetreibern erklärtermaßen unattraktiv. Die Fertigstellung von Kulturhaus, die Möglichkeit der Einbeziehung des St. Valentin-Hauses und auch die Kirche mit Krippe versprechen eine weihnachtliche Atmosphäre. Die letzte Entscheidung über den Standortwechsel obliegt nun dem Marktausschuss unter Vorsitz von Herrn Gummel, der Ortsgemeinderat votierte einstimmig dafür. Zwecks Gewinnung weiterer Standbetreiber sollen nach dem Wunsch des Ortsgemeinderates bei dem Standortwechsel nach Kübelberg die gemeindeeigenen Marktbuden kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Desweiteren wird nach dem Beschluss des Ortsgemeinderates die Weihnachtsbeleuchtung erweitert. In diesem Jahr werden weitere 10 Sterne ihren Platz entlang der Saarbrücker Straße finden. Die Motivbogen mit der Installation verursachen Kosten in Höhe von fast Euro. Das abschließende I-Tüpfelchen am Kulturhaus im Ortsteil Kübelberg soll nun die behördlicherseits geforderte Herstellung von Kunst am Bau sein. Die Ideengeber im Rathaus, Stefan und Markus Bauer haben sich gemeinsam mit dem Planungsbüro Meckler & Partner etwas einfallen lassen. Der nach den Überlieferungen erwähnte Gerichtsturm soll vor dem Kulturhaus zu neuem Leben erwachen. In einer Höhe von rd. 5,50 Meter wird der Turm von der Saarbrücker Straße aus zu sehen sein. Nachdem die Kubatur des Salon ist geschmackvoll eingerichtet. mög-. Tina Speicher und Sarah Trautmann, zwei Friseurinnen mit Meistertitel, haben einen neuen Salon in der Otto-Dill-Str. 18 im Ortsteil Sand eingerichtet. Gutes Abschneiden ist bei den beiden Ehrensache, so ihr Motto. Haarschnitt, Haarfarbe, Steckfrisuren und Make-up für jeden Typ sind im Angebot. Der neue lich. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 9.00 bis Uhr und Samstag von 8.00 bis Uhr. Vorbestellungen unter oder per Internet Unser Bild zeigt die beiden Friseur-Meisterinnen mit Bürgermeis ter Karl- Heinz Schoon und Ortsbeigeordneter Maria Rubly bei der Eröffnung. Die Kommune wünschte guten Erfolg und freut sich über das Engagement der beiden Jung-Unternehmerinnen. WOCHENBLATT... weil Erfolg kein Zufall ist! Turms aus den besagten Überlieferungen nicht näher bekannt ist, sollte nach den Vorstellungen des Planers von der üblichen Materialverwendung (Bruchstein) Abstand genommen werden. Die Außenfassade wird aus gekantetem Stahlblech hergestellt. Die Gesamtkos - ten der Maßnahme werden auf rd beziffert. Eher langweilig, dafür aber vor geraumer Zeit öffentlich ausgeschrieben und lange in den Gremien der Ortsgemeinde behandelt, war die Vergabe des Wegenutzungs- und Wartungsvertrages für die Straßenbeleuchtung. Beide Zuschläge gingen an die Pfalzwerke AG. Mit dem Landesbetrieb Mobilität wurde eine Vereinbarung bezüglich der künftigen Nutzung bzw. Gestaltung der Innenfläche der Kreisverkehrsanlage In den Aspen, allseits als Lidl-Kreisel bekannt, abgeschlossen. Durch diese Vereinbarung ist nunmehr der Weg frei, um die großzügig angebotene Spende (im fünfstelligen Bereich) der einheimischen Garten- und Landschaftsbaufirma Eckhardt (Herstellung und Unterhaltung und der Firma Ranker (Materialbeistellung) anzunehmen. Die Garten- und Landschaftsbaufirma Eckhardt wird die Gestaltung und Pflege der Innenfläche des Kreisels übernehmen, für Ortsbürgermeister Josef Weis ein vorbildliches Projekt. Neben der Bepflanzung wird auch die Burg zu Kübelberg auf dieser Fläche angedeutet. Weiterhin nahm der Ortsgemeinderat Spenden anlässlich der Einweihung des Kulturhauses sowie des Rosenmontagsumzuges in an. Im letzten öffentlichen Tagesordnungspunkt wurde der bestehenden Depotschutzzone zugestimmt. Nach den Worten von Ortsbürgermeister Josef Weis habe man in trotz dieser Zone wichtige Vorhaben wie Bau- und Gewerbegebiet realisieren können. OHMBACH Nachdem einige Anlieger der Rosenstraße zur Sitzung als Zuhörer erschienen sind, informierte der Vorsitzende noch über den Baufortschritt im Neubaugebiet In den Aspen, der Schwerlastverkehr zum weiteren westlichen Straßenbau wird jetzt über den Aspenkreisel abgewickelt. Hans Krupp 90 Jahre Einladung zur Mitgliederversammlung mit Vorstellung des Winterprogramms 2011/2012 Ohmbach. Liebe Landfrau, unser Programm für die nächste Saison steht fest. LANDFRAUENVEREIN In der Kirchbergstraße feierte dieser Tage Hans Krupp seinen 90. Geburtstag. Im Kreis der großen Familie, Freunde und Nachbarschaft feierte der Jubilar und nahm gut gelaunt die vielen guten Wünsche entgegen. Für die Kommune gratulierten Bürgermeister Karl-Heinz Schoon und Ortsbürgermeister Josef Weis. Die Vorstandschaft lädt Dich am Montag, 17. Oktober 2011, zur Mitgliederversammlung ganz herzlich ein. Anschließend wird das Winterprogramm 2011/12 vorgestellt. Beginn ist um Uhr, wie immer im Gasthaus Erfurt im Saal. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Auf Dein Kommen freut sich die Vorstandschaft Second - Hand - Basar am von Uhr im Sportheim Ohmbach - Umstandskleider - Kinder Herbst- u. Winterbekleidung ab Gr Gr Spielwaren jeglicher Art (keine Plüschtiere) - Bücher und Multimedia - Babyausstattung z.b. Kinderwagen und Kindersitze usw. - Kinder- u. Jugendbettwäsche - und vieles mehr Sichern Sie sich ihre Verkaufsnummer bei Fr. Yvonne Lang, Tel.: 0160/ oder per kiga.verein@googl .com Wir laden alle herzlich ein, bei Kaffee und Kuchen sich ein wenig umzusehen. Gerne können Sie sich auch Kuchen mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Team vom Kiga-Förderverein SV OHMBACH Einladung Ausschusssitzung Ohmbach. Werte Sportfreunde, die nächste Ausschusssitzung des Sportvereins Ohmbach findet am Mittwoch, dem 19. Oktober 2011, um Uhr im Sportheim statt. Dazu ergeht an alle Ausschussmitglieder eine recht herzliche Einladung. SCHACHCLUB OHMBACH Vereinsausflug zum Martinus-Weinfest nach St. Martin Ohmbach. Am Samstag, dem 05. November 2011 findet wieder ein Ausflug des Schachclubs Ohmbach statt. Das Reiseziel ist in diesem Jahr das Martinus-Weinfest in St. Martin. Dieses Fest an der Deutschen Weinstraße zählt zu den ältesten Wein - fes ten in der Pfalz. Dort ist geselliges Treiben in uriger Umgebung, sowie weinfrohe Stimmung garantiert. Anmeldung zu dieser Fahrt an die Weinstraße ist ab sofort im Gasthaus Erfurt in Ohmbach möglich. Die Fahrtkosten betragen 15 pro Person und sind bei der Anmeldung zu zahlen. Abfahrt ist um Uhr am Gasthaus Erfurt in Ohmbach. Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

10 Villa Sonnenschein / Ohmbach Neuer Elternausschuss gewählt Ohmbach. Am letzten Dienstag wurde in unserem Kindergarten der neue Elternausschuss für das Kindergartenjahr 2011 / 12 gewählt. Gewählt wurden: Vorsitz: Catharina Cappel (rechts) Stell. Vorsitz: Lydia Vogel (links) Schriftführer: Stefanie Hennes (Mitte) DITT WEILER Werkstattfest zur Einweihung Dittweiler. Am 6. August feierte Herr Manfred Hess, zur Einweihung seiner im Dezember 2009 eröffneten Motorrad und Auto Werkstatt, ein Werkstattfest zu dem er öffentlich alle Bürger einlud. Herr Hess, der sich nebenberuflich zum Kraftfahrzeugtechniker Meister weitergebildet hat, ist selbst Motorradfahren und hat eine Leidenschaft in der Kfz-Technik gefunden. Für Essen und Trinken war bestens gesorgt auch das Wetter spielte an diesem Tag mit und so wurde im Wie freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Der 2. Teil des Elternabends wurde von Frau Busch / AOK genutzt, um den Eltern im Rahmen unseres Tigerkids-Projektes die Wichtigkeit kindlicher Bewegung näher zu bringen. Wir danken den Eltern für Ihr zahlreiches Erscheinen. Das Team der Villa Sonnenschein Kreise von Nachbarn, Freunde, Kunden und bekannten Bikern kräftig gefeiert. Den Erlös dieses Festes, 400, spendete Herr Hess dem Kinderhospitz Sterntaler in Dudenhofen. Der Mannheimer Verein Kinderhospiz Sterntaler e. V. unterstützt lebensbegrenzend erkrankte Kinder sowie deren Familien und begleitet sie auf ihrem schwierigen Weg. Die Gemeinde überreichte Herrn Hess das Gemeindewappen und wünschte ihm viel Erfolg. Neues aus dem Ortsgemeinderat Dittweiler Informationen Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ralf Seeber informierte die Ratsmitglieder über folgende Sachstände: - Für die Ortsgemeinde wurden zwei neue Fahnen bestellt. Einmal eine Gemeindefahne und zum Zweiten eine neue Deutschlandfahne. - Im Zuge der Sanierung der Gemeindestraßen wurde eine Eilentscheidung getroffen. Für die Asphaltarbeiten und Pflasterarbeiten erfolgte jeweils eine Ausschreibung. Günstigster Anbieter für die Maßnahme Asphaltarbeiten war die Firma VSI. Diese Arbeiten sind auch bereits abgeschlossen. Für die Maßnahme Pflasterarbeiten war die Firma Golsong günstigster Anbieter. Für diese wurde eine Eilentscheidung zur Auftragserteilung getroffen. - Beigeordneter Gunter Becker erklärte, dass die Küche für den Kindergarten bestellt ist und in den nächsten Tagen geliefert wird. - Die Gemeinde hat die ihr angebotenen sieben Grundstücke für 3.788,00 Euro erworben. Die Fläche beträgt insgesamt m 2. Es handelt sich um Grünland. - Eine Firma möchte in der Gemeinde einen Defibrillator aufhängen. Als möglicher Standort kommt das Sparkassenhäuschen in Frage. Es ist zentral und kammeraüberwacht. Ein Gespräch mit der Sparkasse steht noch aus. Der Defibrillator wird von der Firma kostenlos installiert. Sie finanziert sich durch Werbetafeln. Auch eine Schulung zur Bedienung des Gerätes soll angeboten werden. - Der Verbandsgemeinderat hat beschlossen den Kohlbach auf der Gemarkung Dittweiler zu renaturieren. Die Förderung für die Verbandsgemeinde beträgt 90 %, sie ist auch Kostenträger der Maßnahme. Die Renaturierung soll in Absprache mit der Ortsgemeinde Dittweiler erfolgen, da im Rahmen der Dorferneuerung Maßnahmen am Kohlbach geplant sind. Die Planung der Renaturierung übernimmt das Ing.-Büro Dincher aus Saarbrücken, welches auch die Dorferneuerung plant. - Der Kindergarten hat eine neue Elternvertretung gewählt. Für den Kindergarten soll ein Förderverein gegründet werden. Der Gründungstermin wurde auf den 17. Oktober 2011 gelegt. Es erfolgt noch eine gesonderte Bekanntmachung im Wochenblatt. - Die Bürgerversammlung in Altenkirchen zum Thema Windkraft hat ergeben, dass die Planung der Firma Juwi zurzeit nicht umsetzbar ist. Problem ist das bestehende Landschaftsschutzgebiet Höcherberg-Westrich. Erst wenn von Landesebene eine Änderung zur Bebauung von Windrädern in Landschaftsschutzgebieten erfolgt, kann über eine Planung nachgedacht werden. Wegenutzungsvertrag für die Stromversorgung - Vergabe Der Wegenutzungsvertrag für die Stromversorgung wird mit der Pfalzwerke AG abgeschlossen. Die Stadtwerke Homburg haben ihr Angebot zurückgezogen. Straßenbeleuchtung - Vergabe Wartungsvertrag Der Straßenbeleuchtungsvertrag wird mit der Pfalzwerke AG abgeschlossen. Die Stadtwerke Homburg haben ihr Angebot zurückgezogen. I-Stock-Antrag Bürgerhaus, Kindergarten-Schuhraum und Kindergarten-Bewegungsraum Einstimmig lehnte der Ortsgemeinderat ab, die I-Stock-Anträge zu stellen. Zuerst soll im laufenden Jahr ein Konzept und eine ausgereifte Planung für das Bürgerhaus (einschließlich Kindergarten) erstellt werden. Erst dann will man über einen I-Stock-Antrag nachdenken. Tierlärm und Verschmutzungen im Bereich der Ortsgemeinde Dittweiler Ca. jeder dritte Haushalt in Dittweiler besitzt einen Hund. Es entstehen Probleme wie Lärmbelästigung und Verschmutzung durch Hundekot. Um der Problematik Abhilfe zu schaffen beschloss der Ortsgemeinderat eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen. Die Arbeitsgemeinschaft soll aus Hundebesitzern und Nicht-Hundebesitzern bestehen. Ein entsprechender Aufruf erfolgt im Wochenblatt. Genehmigung zur Verlegung einer Stromversorgungsleitung zum Hundeplatz Der Hundesportverein Dittweiler möchte eine Stromleitung zum Hundeplatz verlegen. Zurzeit wird das Vereinsheim durch ein Aggregat versorgt, welches aber Probleme bereitet. Der Anschluss an den Verteilerkasten in der Dunzweilerstraße erfolgt von den Pfalzwerken, hier wird auch der Zähler eingesetzt. Das Stromkabel (ca. 800 m) wird von einer Fachfirma durch einen Graben, parallel zum Weg, zum Hundeplatz verlegt. Einstimmig stimmten die Mitglieder des Ortsgemeinderates für die Verlegung des Stromkabels durch gemeindeeigene Grundstücke. Partnerschaftstreffen Beim ersten Partnerschaftstreffen sind mehr Kosten entstanden, als im Haushaltsplan bemessen ist. Trotz verschiedener Spenden beträgt die Überschreitung ca. 700,00 Euro. Der Ortsgemeinderat stimmte der überplanmäßigen Bereitstellung der Haushaltsmittel zu. Einladung zur Gründung eines Fördervereins für den Kindergarten Dittweiler Sehr geehrte Damen und Herren, zur Gründung eines Fördervereins für den Kindergarten Dittweiler laden wir alle interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie Gönner und ehrenamtliche Helfer zu einer Gründungsversammlung ein. Die Versammlung findet am 17. Oktober 2011 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Dittweiler statt. Die Tagesordnung wird in der oben genannten Versammlung von den anwesenden Personen beschlossen. Als Tagesordnung schlagen wir vor: 1. Aussprache zur Gründung eines Vereins 2. Diskussion eines Satzungsentwurfs und Verabschiedung der Vereinssatzung 3. Wahl des Vereinsvorstandes 4. Anmeldung des Vereins und weiteres Vorgehen 5. Mitgliedsbeiträge Auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung freut sich die Ortsgemeinde Dittweiler Ortsbürgermeister Ralf Seeber und Ortsbeigeordneter Gunter Becker Neue Arbeitsgruppe Dittweiler. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom beschlossen eine Arbeitsgruppe zu bilden, welche sich mit dem Thema Hunde befassen wird. Die Arbeitsgruppe wird zum dem Thema verschiedene Lösungsvorschläge erarbeiten und dem Gemeinderat eine Empfehlung geben. Jeder der sich gerne in dieser Arbeitsgruppe beteiligen möchte ist dazu eingeladen. Das erste Treffen wird am Montag den 2011 um Uhr im BGH stattfinden. Ralf Seeber Ortsbürgermeister ARBEITSGRUPPE DORFERNEUERUNG Einladung! Dittweiler. Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe Dorferneuerung Dittweiler findet am 2011 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Dittweiler statt. Thema u.a.: Fertigstellung des Anforderungsprofils für die neue Dorfmitte. Woche für Woche zur Stelle: Ihr WOCHENBLATT

11 ALTENKIRCHEN LANDFRAUENVEREIN Kochkurs Altenkirchen. Unser erster Kurs in Nahrungszubereitung für das Winterhalbjahr 2011/12 heißt: Küchenpraxis leicht gemacht, Tipps vom Profi. Er findet statt am Dienstag, 11 im Gasthaus Manfred Böhnlein und beginnt um Uhr. Referentin ist Frau Rosalinde Neiheisel. Bringt bitte Probierteller und Besteck mit. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. HEIMAT- UND WANDERVEREIN Wanderung zum Ohmbachstausee Altenkirchen. Am Sonntag, den 16. Oktober 2011 findet eine Wanderung des HWV-Altenkirchen statt. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Stockbrunnen. Von der Kläranlage Brücken geht es zum Stausee. Mittagsrast ist im Gasthaus Scheuermann in Sand. Rückweg über die Aussiedlerhöfe nach Brücken. Wanderführer Karlheinz Rübel. Eigenheim gesucht? WOCHENBLATT FROHNHOFEN Einebnung auf dem Friedhof Frohnhofen. In der letzten Oktoberwoche wird die Ortsgemeinde Frohnhofen die Gräbereinebnungen auf dem Friedhof vornehmen. Die Antragsteller werden gebeten, den vorhandenen Blumenschmuck (sofern gewünscht) frühzeitig zu entfernen. Falls weitere Nutzungsberechtigte nach Ablauf der Ruhezeit ebenfalls Einebnungen von der Ortsgemeinde durchgeführt haben möchten, bittet die Ortsgemeinde um Kontaktaufnahme mit dem 1. Ortsbeigordneten Kurt Weber Tel / Entsprechend der Friedhofssatzung sind bei einer Einebnung folgende Gebühren zu entrichten: Kindergrabstätte 30,00 Euro Reihengrabstätte 80,00 Euro Urnenreihengrabstätte 30,00 Euro Urnenwahlgrabstätte 30,00 Euro Familiengrabstätte 130,00 Euro PFÄLZERWALD- VEREIN Einladung zur Kulturwanderung Nächste Wanderung: 6. November Moorniederung Bereich Ramstein GRIES Einladung zur Terminbesprechung Gries. Am Dienstag, den 18. Oktober 2010, um 19:30 Uhr, treffen sich Vereinsvorstände, Vertreter der Gemeinde sowie Verantwortliche von Gemeindeeinrichtungen im Sitzungssaal des Bürger- und Vereinshauses Alte Schule, um zusammen die Veranstaltungstermine des Jahres 2012 zu besprechen. Hierzu ergeht herzliche Einladung. PFÄLZERWALD- VEREIN Von Neustadt zur Kalmit Gries. Der Pfälzerwald- Verein Gries bietet allen Wanderfreunden einen Trip durch den herbstlichen Pfälzerwald an. Hierzu sind alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde herzlich willkommen! Wann: Am Sonntag, den 16. Oktober 2011 Treff: Um Uhr am Bu rger- und Vereinshaus Alte Schule Gries (mit PKW) Wanderung: Von Gries fahren wir mit dem Auto nach Bruchmuḧlbach zum Bahnhof. Von Bruchmuḧlbach geht es mit dem Zug weiter nach Neustadt! Weinstraße. In Neustadt angekommen, fahren wir mit dem Linienbus zum Hambacher Schloss. Und von hier wandern wir auf einem schönen Waldweg zur Kalmit. Ortsgruppe Frohnhofen am Sonntag, dem 16. Oktober Achatweg Freisen Abfahrt 13:00 Uhr, vorm Bürgerzentrum Wanderstrecke: 6,6 km Wanderführer: Familie Schaus Bitte anmelden Tel Festes Schuhwerk notwendig Nichtmitglieder sind recht herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheit vorhanden Wanderweg: ca. 14 km Wanderfuḧrung: Heil G./ Blesinger Th. Einkehr: Kalmit, Neustadt Wir waren auf dem Sportplatz!!!...erzählten die Kinder Ihren Eltern ganz stolz, als Sie am Nachmittag von der Protestantischen KiTa in Gries abgeholt wurden. Punktgenau zum Weltkindertag wurde dieser Sporttreff vom TuS Gries und seinen engagierten jungen Aktiven initiiert. Die Jungs, (alle ehemalige KiTa - Kids) - Robin, Thomas, Dominik, Frank, Pascal und Daniel - hatten sich alle Mühe gegeben! Die Kinder konnten sich in den unterschiedlichsten Disziplinen beweisen, wie Slalomlauf, Hürdenlauf (hier wurde sogar die Zeit gestoppt), Weitzielwurf und Stelzenlauf. Der Höhepunkt dieses Morgens war natürlich (wir waren ja auf dem Sportplatz) ein Fußballspiel auf dem Rasen. In drei Mannschaften eingeteilt hatte jede Gruppe zwei Spiele zu bestreiten. Die Kinder spielten mit unerwartetem Ehrgeiz und man konnte schon so manches Talent entdecken. Ein Tormann, der den Tipp bekam doch die Hände aus den Hosentaschen zu nehmen, damit er die Bälle besser fangen könne meinte: Das mach ich mit den Füßen! Zum Schluss des Vormittages gab es noch eine Urkunde, die die Kids bestimmt noch lange an diesen kurzweiligen sportlichen Vormittag erinnern werden. Danach gab es noch leckere Würstchen, die alle Kindergartenkinder (natürlich mit einem Getränk) von den Initiatoren serviert bekamen. Als Fazit kann man sagen: Das war eine schöne Idee, die mit viel Liebe umgesetzt wurde Ein großes Lob an alle Beteiligten, die für die Kinder diesen abwechslungsreichen Vormittag vorbereitet und durchgeführt haben. Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde

12 KUSELER MUSIKANTENLAND Abfuhrtermine des Umweltmobils Das Umweltmobil kommt im Oktober wieder in die Gemeinden des Landkreises Kusel und sammelt Problemabfälle ein, die wegen ihres Schadstoffgehaltes nicht in die Restmülltonne gehören, sondern umweltgerecht zu entsorgen sind. Die Orte und Termine können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen. Das Umweltmobil kommt viermal im Jahr in jede Ortsgemeinde, einmal jeweils auch freitags und samstags, damit auch die berufstätigen Bürgerinnen und Bürger ihre Sonderabfälle zum Umweltmobil bringen können. Beim Umweltmobil können in Haushalten anfallende Problemabfälle wie z.b. - Altfarben (ölgebunden und nicht wasserlöslich) - Lösungsmittel - Pflanzenschutzmittel - Unkrautvernichtungsmittel - Klebstoffe - Chemikalien - Haushaltsreiniger - Imprägniermittel - Speiseöl - Spritzen ( in verschließbare Behälter verpackt) - Haushalts- und Autobatterien - Spraydosen - Ölverschmutzte Gegenstände wie Lappen, Filter abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass - Altmedikamente in der Restmülltonne entsorgt werden können, - Dispersionsfarben (wasserlösliche Farben) ausgehärtet in der Restmülltonne entsorgt werden können, - Silofolie, Abdeckplanen, Altreifen, Styropor, Glaswolle und recycelbare Wertstoffe nicht zum Sondermüll gehören, - Batterien vom Händler zurückgenommen werden müssen, - Altöl kostenlos bei den Verkäufern von Frischöl abgegeben werden kann, - Leuchtstoffröhren bei den Elektroschrottsammelstellen abgegeben werden können - alle Sonderabfälle in festverschlossenen Behältern angeliefert werden sollen, - pro Haushalt nicht mehr als 50 kg abgegeben werden können. Bitte übergeben Sie die Problemabfälle nur dem Personal des Umweltmobils. Sollte sich die Abfuhr verspäten, stellen Sie Ihre Sonderabfälle nicht einfach an der Sammelstelle ab, denken Sie daran, daß eine unkontrollierte Ablagerung zu Schäden für Mensch, Tier und Umwelt führen kann. Ihre Kreisverwaltung Kusel Oktober Mittwoch, Uhr Oberalben, OT Mayweilerhof, Bushaltestelle Uhr Oberalben, Sportplatz Uhr Dennweiler-Frohnbach, Bushaltestelle in Frohnbach Uhr Haschbach, Kinderspielplatz Uhr Etschberg, Bushaltestelle Uhr Schellweiler, Schulhaus Uhr Hüffler, Schulstraße/Ecke alte Straße Uhr Wahnwegen, Cafe Morgenstern Uhr Quirnbach, OT Liebsthal, Parkplatz Kulturhaus Uhr Quirnbach, Festplatz Uhr Rehweiler, Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, Uhr Wiesweiler, Bahnhof Uhr Nerzweiler, Gasthaus Uhr Offenbach-Hundheim, Marktplatz Uhr Buborn, Bushaltestelle Uhr Deimberg, Dorfgemeinschaftshaus Jobcenter geschlossen! Uhr Kirrweiler, Parkplatz am Friedhof Uhr St. Julian, OT Obereisenbach, Gasthaus Uhr St. Julian, OT Gumbsweiler, Dorfplatz Uhr St. Julian, OT Eschenau, Ausfahrt Bahnhofstra - ße/Bundesstraße Uhr Altenglan, OT Patersbach, Parkplatz Hauptstr. 21 Freitag, Uhr Hoppstädten, Bushaltestelle Uhr Kappeln, Dorfgemeinschaftshaus Uhr Merzweiler, Dorfgemeinschaftshaus Uhr Unterjeckenbach, Bushaltestelle Uhr Langweiler, Parkplatz gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus Uhr Homberg, Dorfgemeinschaftshaus Uhr Herren-Sulzbach, Bürgerhaus Uhr Lohnweiler Dorfbrunnen Uhr Heinzenhausen, Dorfgemeinschaftshaus Samstag, Uhr Matzenbach, Bahnhof Uhr Matzenbach, OT Gimsbach, Feuerwehrgerätehaus Uhr Theisbergstegen, OT Godelhausen, Spielplatz Uhr Theisbergstegen, Bahnhof Uhr, Rutsweiler/Glan Altes Spritzenhaus, Dorfmitte Uhr Altenglan, OT Mühlbach, Platz am Brunnen Uhr Föckelberg, Bushaltestelle, Ortsmitte Uhr Neunkirchen, Parkplatz gegenüber der Volksbank Uhr Oberstaufenbach, Feuerwehrgerätehaus Uhr Niederstaufenbach, Feuerwehrgerätehaus Das Jobcenter Landkreis Kusel ist am Freitag, 14. Oktober 2011, aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung geschlossen! Das Revier der SchnäppchenjägeR: Das Wochenblatt. Wer war das? SCOUT-Maßnahme: Neuer Beginn am Die Orientierungsmaßnahme SC- OUT zur Ein- bzw. Wiedereingliederung von Frauen in das Erwerbsleben findet vom (Mo. - Fr. 08:00-12:00) statt. Die Maßnahme, die vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen und von der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises unterstützt und gefördert wird, richtet sich an Frauen, die weder Arbeitslosengeld I noch Arbeitslosengeld II beziehen und nach einer Familienphase eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufnehmen möchten. Für einen Eigenanteil von nur 100 Euro erhalten die Teilnehmerinnen gezielte Unterstützung und Hilfestellung zur Ein- oder Wiedereingliederung in das Berufsleben. Folgende Module unterstützen die Teilnehmerinnen bei dem beruflichen Wiedereinstieg: Reflexion der eigenen Lebenssituation, Bilanzierung von Kompetenzen mit dem Mit schwarzer Sprühfarbe hat sich vor kurzer Zeit jemand an der Wand der ehemaligen Realschule in der Lehnstraße verewigt. Der Landkreis sucht nun den oder die Verursacher der Schmiererei; die Wand muss mit erheblichem Kostenaufwand neu getüncht werden. Für Hinweise, die zum Verursacher führen, zahlt die Kreisverwaltung eine Belohnung von 1000 Euro. Kontakt: Bürgerbüro der Kreisverwaltung Kusel, 06381/4240. Alle Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt - Hinweisgeber bleiben anonym. ProfilPass, Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge, Grundlagen der EDV und des Internets, Berufliche Orientierung und betriebliche Praktika. Die Vermittlung der EDV-Kenntnisse erfolgt zielgerichtet nach den Modulen des Xpert European Computer Passport. Im Anschluss an die Orientierungsmaßnahme haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an einer Xpert ECP- Prüfung (Prüfungsgebühren tragen die Teilnehmerinnen). Bei erfolgreichem Abschluss dieser europaweit einheitlichen Prüfung, erhalten die Teilnehmerinnen ein international anerkanntes Zertifikat. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch gerne persönlich unter Tel.: 06381/ oder zur Verfügung.

13 KUSELER MUSIKANTENLAND Zertifikate im Mentoring-Projekt Samstag, kompletter Vormittag Infotag am Gymnasium Kusel: Dieser Tag bietet Ihnen die beste Gelegenheit, sich über die Unterrichtsangebote in den verschiedenen Fächern und über Aktivitäten aus allen Bereichen des Schullebens zu informieren. Interessierte Eltern und Kinder erhalten des Weiteren Informationen zum Thema Französisch als 1. Fremdsprache sowie Informationen zur Bläserklasse. Programm: 7:50 Uhr - 9:20 Uhr: Einblicke in den Unterricht der Gemeinsamen Orientierungsstufe; Mit einem Abschlussnachmittag im Kreishaus in Kirchheimbolanden wurde das Pilotprojekt der Landkreise Kusel, Kaiserslautern und Donnersbergkreis Mit Mentoring vor Ort - Mehr Frauen in die Kommunalpolitik! abgeschlossen. Landrat Werner hob bei der Begrüßung hervor, dass das gesellschaftliche Leben ohne das vielfältige Engagement der Frauen in den Dörfern zum Erliegen käme. Leider sei in der Politik der Frauenanteil immer noch viel zu gering. Im nun abgeschlossenen Projekt konnten sich 17 Mentorinnen (erfahrene Kommunalpolitikerinnen) und 22 Mentees (politisch interessierte Frauen) in zehn Veranstaltungen, organisiert von den Gleichstellungsbeauftragten Bettina Hafner, Elvira Schlosser und Ute Grüner, fortbilden und austauschen. Staatssekretärin Margit Gottstein vom Mainzer Frauenministerium überreichte den 39 Frauen ihre Teilnahme-Zertifikate und unterstrich die Bedeutung dieses ersten regionalen Mentoring-Programmes für Kommunalpolitikerinnen. Wer politisch weiterkommen will, muss das Geschäft kennen, hob sie hervor und benannte mit Blick auf die Kommunalwahlen 2014 weitere unterstützende Aktivitäten des Minis - teriums. Ulrike Nagel, Dezernentin für Jugend und Soziales, betonte in ihrem Grußwort für den Landkreis Kusel mit Blick auf die Quoten der Frauen 9:30 Uhr bis Uhr: Arbeitsgemeinschaften und Fachbereiche stellen sich vor. Donnerstag, Uhr Informationsabend für die Eltern (Schulprofil der GOS, Besonderheiten der GOS Kusel, Ganztagsangebot) in der Mensa des Gymnasiums in Führungspositionen in der Wirtschaft, dass es heute für Frauen mehr denn je erforderlich sei, sich das notwendige Rüstzeug anzueignen. Die paritätische Besetzung von Gremien und Führungspositionen brauche Zeit. Es gelte einen langen Atem zu haben und weiter daran zu arbeiten, so Ulrike Nagel. Als Mentorin selbst Teilnehmerin des Pilotprojektes, zeigte sie sich positiv überrascht, wie viel sie über die sich am Rande ergebenden Gespräche mit anderen Mentorinnen auch persönlich von dem Projekt profitiert habe. Nach weiteren Redebeiträgen kamen die Projektteilnehmerinnen selbst zu Wort, indem jede ihre Projekterfahrung als kurzes Blitzlicht vorstellte. Informationsveranstaltungen für Grundschüler am Gymnasium Kusel zur gemeinsamen Orientierungsstufe Anmeldung zur 5. Klasse: Mittwoch, Montag, (Mi., Fr., Mo.: 8.00 Uhr Uhr, Do.: Uhr Uhr) Donnerstag, Uhr Informationsabend für Eltern und Kinder zu Französisch als 1. Fremdsprache Bläserklasse am Gymnasium Kusel Bitte mitbringen: Geburtsurkunde, Empfehlungsschreiben der Grundschule (freiwillig), das letzte Zeugnis. Bei der Anmeldung müssen Sie uns Ihre Entscheidung mitteilen, ob Ihr Kind mit Englisch oder Französisch als 1. Fremdsprache beginnen soll, und ob Sie Ihr Kind für die Nachmittagsbetreuung und/oder die Bläserklasse anmelden möchten. Die Anmeldung nimmt das Sekretariat des Gymnasiums entgegen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG)

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Feiertagsgesetz Rheinland-Pfalz LFtG RP 987 Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz LFtG) Vom 15. Juli 1970 (GVBl. S. 225) zuletzt geändert am 27. Oktober 2009 (GBVl. S. 358)

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr