und Wärmedurchlasskoeffizienten von Fenstern - Messung an Rahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Wärmedurchlasskoeffizienten von Fenstern - Messung an Rahmen"

Transkript

1 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens - Teil 1: Komplette Fenster und Türen Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und Türen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Heizkastenverfahrens - Teil 2: Dachflächenfenster und andere auskragende Fenster Wärmetechnisches Verhalten von Vorhangfassaden - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten DIN DIN ISO Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz Wärmeschutztechnische Prüfungen - Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes und Wärmedurchlasskoeffizienten von Fenstern - Messung an Rahmen Thermal performance of windows, doors and shading devices Detailed calculations 3.4 Prüfung von Möbeln, Möbelbauteilen und Beschlägen (beinhaltet Prüfung für das GS- Zeichen) RAL-GZ 430 RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Schrankmöbel im Wohnbereich Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Küchen- und Badmöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Tische, Stühle, Eckbänke Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 26 von 53

2 RAL-GZ RAL-GZ Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Polstermöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Polsterbetten RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ RAL-GZ IHD-W IHD-W IHD-W IHD-W DIN EN DIN EN DIN EN Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Matratzen Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel - Wasserbetten Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Büro- Objektmöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Schulmöbel Besondere Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel Außenmöbel Prüfmethoden zur Bestimmung der elastomechanischen Eigenschaften von Sitz-Polstermöbeln Prüfmethoden zur Bestimmung der mikroklimatischen Eigenschaften von Sitz-Polstermöbeln Prüfmethoden zur Bestimmung der Stützfunktion von Sitz-Polstermöbeln Anforderungskatalog zur ganzheitlichen Komfortbewertung von Sitz-Polstermöbeln Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 1: Maße Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 2: Mechanische Sicherheitsanforderungen Büromöbel - Büro-Arbeitstische - Teil 3: Prüfverfahren für die Bestimmung der Standsicherheit und der mechanischen Festigkeit der Konstruktion / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 27 von 53

3 DIN EN Außenmöbel - Sitzmöbel und Tische für den Wohn-, Objekt- und Campingbereich - Teil 2: Mechanische sicherheits-technische Anforderungen und Prüfverfahren für Sitzmöbel / DIN EN Außenmöbel - Sitzmöbel und Tische für den Camping-, Wohnund Objektbereich - Teil 3: Mechanische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Tische / DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN Möbel - Kinderbetten und Reisekinderbetten für den Wohnbereich; Teil 2: Prüfverfahren Möbel - Etagenbetten und Hochbetten für den Wohnbereich - Teil 2: Prüfverfahren Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen - Bestimmung der Rohdichte Wohnmöbel - Sitzmöbel - Bestimmung der Standsicherheit / / / E DIN EN 1022 Möbel Sitzmöbel Bestimmung der Standsicherheit / DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Büromöbel - Raumgliederungselemente - Teil 1: Maße Büromöbel - Raumgliederungselemente - Teil 3: Prüfung Möbel - Klappbetten - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 2: Prüfverfahren Möbel - Krippen und Wiegen für den Wohnbereich Teil 2: Prüfverfahren Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Tischhängesitze - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderlaufhilfen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 28 von 53

4 DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Wohnmöbel - Betten und Matratzen - Messverfahren und Toleranzempfehlungen Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße Büromöbel - Büro-Arbeitsstuhl - Teil 3: Sicherheitsprüfungen Wohnmöbel - Betten und Matratzen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Möbel für den Wohnbereich - Sitzmöbel - Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit Möbel - Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen - Teil 1: Funktionsmaße Möbel - Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen - Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Möbel für den Wohnbereich - Tische - Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Standsicherheit Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderschutzgitter - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Wohnmöbel - Betten und Matratzen - Prüfverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaften Schaumstoffe und Schaumgummis - Bestimmung der linearen Abmessungen Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Härte (Eindruckverfahren) Weich- und Hartschaumstoffe - Schnellalterungsprüfung Weich-elastische polymere Weichschaumstoffe - Bestimmung der Ermüdung im Dauerschwingversuch mit Stoßbelastung unter konstanter Kraft / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 29 von 53

5 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN DIN DIN DIN Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften - Teil 1: Materialien mit niedriger Dichte Polymere Materialien, weich-elastische Schaumstoffe - Bestimmung der Druckspannungs-Verformungseigenschaften -Teil 2: Materialien mit hoher Dichte Verstellbare Betten für behinderte Menschen - Anforderungen und Prüfverfahren Büroarbeitsplätze - Teil 1: Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung Garderoben- und Fächerschränke aus Stahl - Teil 1: Formen, Maße, Bezeichnungen, Werkstoff Garderoben- und Fächerschränke aus Stahl - Teil 2: Anforderungen an die Funktion und Sicherheit und deren Prüfung Betriebs- und Werkstattschränke aus Stahl Bauformen, Funktions- und Sicherheitsanforderungen, Prüfungen DIN-Fachbericht Anforderungen und Prüfungen von Büromöbeln - Leitfaden für die Sicherheitsanforderungen an Büro-Arbeitstische und Büroschränke in Deutschland (Nachfolgedokument für DIN 4554) DIN DIN ISO DIN ISO ISO ISO Büromöbel - Fußstützen für den Büroarbeitsplatz - Anforderungen, Maße Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen - Funktionsmaße Möbel - Schränke und Regale - Bestimmung der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit Furniture - storage units - Determination of stability Furniture - chairs and stools - Determination of strength and durability Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 30 von 53

6 ISO ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Furniture - chairs - Determination of stability - part 1: Upright chairs and stools Furniture - chairs - Determination of stability - part 2: chairs with tilting or reclining mechanism when fully reclined, and rocking chairs Zahnheilkunde - Arbeitsstuhl Schaumstoffe aus Polyethylen - Prüfverfahren Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Rückprallelastizität ISO Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Geformte und extrudierte offenzellige oder geschlossenzellige Schaumgummiprodukte auf Kautschukbasis - Prüfung der Zusammendrückbarkeit an Fertigteilen DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN DIN Wickeleinrichtungen für den Hausgebrauch - Teil 2: Prüfverfahren Kinderlaufställe für den Wohnbereich - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen Räder und Rollen - Prüfverfahren und -geräte Räder und Rollen - Apparaterollen - Manuell betätigte Räder und Rollen Möbel - Festmontiertes Reihengestühl - Prüfverfahren und Anforderungen an die Festigkeit und Dauerhaltbarkeit Laboreinrichtungen - Labortisch-Becken Laboreinrichtungen - Großformatige Labortischplatten / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 31 von 53

7 DIN DIN DIN EN ISO Krankenhausmatratzen aus Latexschaum - Maße, Anforderungen, Prüfung Krankenhausmatratzen aus Polyätherschaum - Maße, Anforderungen, Prüfung Arbeitstische für Laboratorien - Maße, Sicherheitsanforderungen und Prüfungen Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Feuchte DIN EN E DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Möbel - Etagenbetten und Hochbetten für den Objektbereich - Teil 2: Prüfverfahren Möbel - Funktionsmechaniken für Sitzmöbel und Liegesofas Prüfverfahren Glas in Möbeln - Prüfverfahren Büromöbel - Büroschränke - Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion Büromöbel - Büro-Arbeitstische und Büroschränke - Prüfverfahren für die Bestimmung der Festigkeit und der Dauerhaltbarkeit beweglicher Teile Tritte Möbel - Verbindungselemente für Reihenbestuhlung - Festigkeit und sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Labormöbel - Schränke und Regale für Laboratorien - Anforderungen und Prüfverfahren Wohn- und Küchenmöbel - Schränke, Regale und Arbeitsplatten, Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Kinderhochstuhl - Teil 2: Prüfverfahren / / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 32 von 53

8 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN E DIN DIN DIN ISO ISO Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung Weich-elastische polymere Schaumstoffe - Bestimmung des Druckverformungsrestes Möbel für den Wohnbereich - Polstermöbel - Bestimmung der Dauerhaltbarkeit der Sitzpolsterung am Möbel (Nachfolgedokument zu DIN V ENV 14443) Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Auszügen und deren Komponenten Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Scharnieren und deren Komponenten - Scharniere mit vertikaler Drehachse Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Beschlägen für Schiebetüren und Rollläden (Nachfolgedokument für DIN 68859) Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Scharnieren und deren Komponenten - Klappenhalter und Scharniere mit horizontaler Drehachse Büroarbeitsplatz - Flächen für Kommunikationsarbeitsplätze in Büro- und Verwaltungsgebäuden - Anforderungen, Prüfung Kindermöbel - Matratzen für Kinderbetten - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Großküchengeräte - Arbeitstische - Teil 1: Offene Arbeitstische - Anforderungen und Prüfungen Großküchengeräte - Arbeitstische - Teil 2: Arbeitstische mit Schrankunterbauten - Anforderungen und Prüfungen Office furniture - Office work chair - Test methods for the determination of stability, strength and durability Weich-elastische Schaumstoffe - Dauerschwingversuch mit konstanter Verformungsamplitude / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 33 von 53

9 DIN DIN DIN DIN EN DIN DIN DIN EN E DIN SPEC DIN DIN DIN DIN DIN DIN Krankenhaus-Kinderbetten aus Metall und Kunststoffen Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung Prüfung weich-elastischer Schaumstoffe - Eindrückversuch an Fertigteilen Möbelschlösser und -beschläge - Schrankaufhänger - Bestimmung der Nennbelastbarkeit Möbelbeschläge - Festigkeit und Dauerhaltbarkeit von Verschlussmechanismen; Kunststoff-Sitzschalen für Innenräume - Anforderungen, Prüfung Möbel-Einlegeböden und -Bodenträger - Anforderungen und Prüfung im Möbel Möbel-Einlegeböden und -Bodenträger - Teil 2: Anforderungen und Prüfungen der Bodenträger Möbel - Betten und Matratzen - Prüfverfahren zur Bestimmung funktioneller mechanischer Eigenschaften von Zonenmatratzen und zonierten Liegesystemen Sperrholzformteile für Sitzmöbel Hausarbeitsdrehstuhl, höhenverstellbar - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung Arbeitsdrehstuhl - Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung Stühle für den Wohnbereich - Gebrauchseigenschaften Anforderungen und Prüfverfahren Tische für den Wohnbereich Anforderungen, Prüfungen Möbel für den Wohnbereich - Polstermöbel - Bestimmung der Dauerhaltbarkeit der Sitzpolsterung am Möbel / / / / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 34 von 53

10 DIN DIN DIN NF D NF D NF D NF D NF D Küchenmöbel - Anforderungen, Prüfungen Hänge und Scharniere zum Anschrauben, für Möbeltüren Flachriegel, leicht (Möbelriegel) Möbel für Kleinkinder - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen für Möbel für Kleinkinder Möbel für Kleinkinder - Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Innen- und Außensitzmöbel Möbel für Kleinkinder - Teil 3: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Innen- und Außentische Möbel - Festplattform-Mezzaninbetten für den Wohnbereich - Sicherheitsspezifikationen und Prüfungen - Teil 1: Sicherheitsspezifikationen Möbel - Festplattform-Mezzaninbetten für den Wohnbereich - Sicherheitsspezifikationen und Prüfungen - Teil 2 : Prüfverfahren NF T Kunststoffe - Weichelastische Schaumstoffe - Prüfung der dynamischen Dauerbeanspruchung bei wiederholtem Eindrücken und festgelegter Verformung ANSI/BIFMA X American National Standard for Office Furnishings - General Purpose Office Chairs 3.5 Sonderprüfgebiete z. B. Prüfung von Spielplatzgeräten, Bahn- und Fahrzeugsitzen DIN EN DIN EN Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften Sicherheit von Spielzeug - Teil 8: Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch (Innen- und Außenbereich) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 35 von 53

11 DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN DIN EN ISO Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (Zusammenführung von DIN EN 294 und DIN EN 811) Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben Verpackung - Kindergesicherte Verpackung - Anforderungen und Prüfverfahren für nichtwiederverschließbare Verpackungen für nichtpharmazeutische Produkte Spielplatzgeräte - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Spielplatzgeräte - Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln Spielplatzgeräte - Teil 3: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Rutschen Spielplatzgeräte - Teil 4: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Seilbahnen Spielplatzgeräte - Teil 5: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Karussells Spielplatzgeräte - Teil 6: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Wippgeräte Spielplatzgeräte - Teil 7: Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Pflege Schienenfahrzeuge - Führerräume - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Abschnitte 6.1 und 6.2) Kindergesicherte Verpackungen - Anforderungen und Prüfverfahren für wiederverschließbare Verpackungen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 36 von 53

12 DIN EN DIN EN DIN UIC NF F TL GrulaSi 2013 der DB AG Bahnanwendungen - Festigkeitsanforderungen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen - Teil 1: Lokomotiven und Personenfahrzeuge (Abschnitt 8 bezogen auf Führer- und Beimannsitze) Bahnanwendungen - Anforderungen an die Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugkästen (Abschnitt bezogen auf Führerund Beimannsitze) Barrierefreie Spielplatzgeräte - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren UIC-Kodex 566 VE: Beanspruchungen von Reisezugwagenkästen und deren Anbauteilen - Abschnitt bis (Gepäckablage, Stockhalter, Kleiderhaken und Sitze) Schienenfahrzeuge - Verhalten von Sitzplätzen bei statischen Ermüdungsschwingungs- und Schlagbeanspruchungen - Ausgabe 12/1995 (Abschnitte 5.1, 5.2, 5.4, 5.5, 5.6 und 5.7) - Matériel roulant ferroviaire - Comportement des siéges aux sollicitations statiques, de fatigue, de vibrations et de chocs Prüfgrundlagen der Deutschen Bahn AG - Technische Lieferbedingungen für Form- und Schnittschaumteile aus offenzelligem Schaumstoff Prüfgrundlagen der Deutschen Bahn AG: Grundlagen für die Konstruktion und Prüfung von Fahrgastsitzen in Schienenfahrzeugen - Kapitel 3: Prüfung 4 Oberflächenprüfungen 4.1 Bestimmung der Oberflächenbeständigkeit von Möbeln, Fußböden, Wand- und Deckenelementen DIN DIN DIN Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen Teil 1: Prüfung mit Speichelsimulanz Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 2: Prüfung mit Schweißsimulanz Möbeloberflächen - Teil 1: Verhalten bei chemischer Beanspruchung / Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 37 von 53

Deutsche Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL Akkreditierungsstelle. Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und

Deutsche Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL Akkreditierungsstelle. Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und DAkkS Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11054-01-00 Akkreditierungsstelle 3.4.2 Wärmeschutztechnische Bauteilprüfungen DIN EN ISO 6946 Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangs koeffizient

Mehr

NORMENLISTE gesucht wurde:

NORMENLISTE gesucht wurde: Page 1 of 9 2009--06 NORMENLISTE gesucht wurde: Es wurden insgesamt 124 Dokumente gefunden. Dokument/Ausgabe zurückgez. Status Ende seit Stellungnahmen PGON-K Kontrolle ÖNORM A 1600-1:2008 01 N 9 Möbel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11321 10 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.02.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 25.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Hinweis: Neu eingestellte und aktualisierte Normen sind grau hinterlegt.

Hinweis: Neu eingestellte und aktualisierte Normen sind grau hinterlegt. Normen über Produkte nach der Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit Verzeichnis 1: Harmonisierter Bereich Teil 20 1) Auf der Grundlage des Artikels 3 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Richtlinie 2001/95/EG

Mehr

ÖNORM ENV VORNORM. Möbel Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen

ÖNORM ENV VORNORM. Möbel Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen VORNORM ÖNORM ENV 1729-2 Ausgabe: 2001-11-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit ENV 1729-2:2001 ICS 97.140 Möbel Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen

Mehr

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2004 Büromöbel - Büroschränke - Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion Office furniture - Storage furniture - Part 3: Test methods for the determination

Mehr

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße ÖNORM EN 1335-1 Ausgabe: 2000-08-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit ICS 97.140 Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße Office furniture - Office work chair - Part 1: Dimensions

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Glas- und Fassadenbau Fenster- und Fassadenprüfung

Glas- und Fassadenbau Fenster- und Fassadenprüfung Glas- und Fassadenbau Fenster- und Fassadenprüfung Luftdurchlässigkeit Vorhangfassaden nach EN 12153 Schlagregendichtheit bei statischem Druck Vorhangfassaden nach EN 12155 Schlagregendichtheit mit wechselndem

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11087-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2016 bis 02.05.2021 Ausstellungsdatum: 03.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12024-02-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.10.2014 bis 28.10.2019 Ausstellungsdatum: 29.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der europäischen Normen im Rahmen der Richtlinie) (Text von Bedeutung für den EWR) (2015/C 014/03)

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsdaten der europäischen Normen im Rahmen der Richtlinie) (Text von Bedeutung für den EWR) (2015/C 014/03) 16.1.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 14/29 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Dezember 2001 über

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Prüftechnik für Sicherheitstests. Wir sind für Sie da! _

Prüftechnik für Sicherheitstests. Wir sind für Sie da! _ LEFORT TESTING Prüftechnik für Sicherheitstests Wir sind für Sie da! _ Sicherheit ihr Beruf? Unter der Marke LEFORT TESTING vertreibt Prüfsysteme für Sicherheitstests. Seit 2001 sind wir Partner von akkreditierten

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 10077-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10077-1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 10077-1:2006 Ersatz für Ausgabe 2001-02 ICS 91.060.50; 91.120.10 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit Mechanische Sicherheit Dr. Wolfgang Kreinberg 1/40 DIN EN ISO 13857:2008-06 Titel (deutsch): Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und

Mehr

VPA 2 Stand: August 2005 Moosgummidichtungen und frei geschäumte Dichtungen

VPA 2 Stand: August 2005 Moosgummidichtungen und frei geschäumte Dichtungen Verwendete Normen: DIN 7715-1 vom Febr. 1977 - Guiteile, zulässige Maßabweichungen, Artikel aus Hartgui DIN ISO 3302-1 vom Okt. 1999 Gui-Toleranzen Fertigteile DIN EN ISO 1307 vom Jan. 1996 Gui- und Kunststoffschläuche

Mehr

Statistik Möbel Gesamtjahr Quartal 2013

Statistik Möbel Gesamtjahr Quartal 2013 Statistik Möbel Gesamtjahr 2008 1. 3. Quartal 2013 Die Österreichische Möbelindustrie Schwarzenbergplatz 4, A 1037 Wien Tel.: +43 (0)1 / 712 26 01 DW 24, Fax: +43 (0)1 / 713 03 09 office@moebel.at, www.moebel.at

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 94 Möbel; medizinisch-chirurgische Möbel; Bettausstattungen und ähnliche Waren; Beleuchtungskörper, anderweit weder genannt noch inbegriffen; Reklameleuchten,

Mehr

Statistik Möbel Gesamtjahr (vorläufig)

Statistik Möbel Gesamtjahr (vorläufig) Statistik Möbel Gesamtjahr 28 213 (vorläufig) Die Österreichische Möbelindustrie Schwarzenbergplatz 4, A 137 Wien Tel.: +43 ()1 / 712 26 1 DW 24, Fax: +43 ()1 / 713 3 9 office@moebel.at, www.moebel.at

Mehr

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten ÖNORMEN für Bäder ÖNORM M 5872: 2001 08 01 Ausstattung von Badewasser-Aufbereitungsanlagen mit Mess- und Regelgeräten ÖNORM M 5878: 2002 03 01 Anforderungen an Ozonungsanlagen zur Wasseraufbereitung ÖNORM

Mehr

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland Nachweis Prüfbericht Nr. 13-001811-PR11 (PB-K20-06-de-02) Auftraggeber REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium 4 91058 Erlangen-Eltersdorf Deutschland Grundlagen *) EN 14351-1:2006+A1:2010-03 EN 12412-2:2003-07

Mehr

EK 5 / AK 3 Möbel Beschlussliste Stand:

EK 5 / AK 3 Möbel Beschlussliste Stand: EK 5 / AK 3 Möbel Beschlussliste Stand: 2013-10 13-06 Beschl.- 01-98 Stuhl im Wohnbereich Standsicherheit Angriffspunkte für Standsicherheit in der DIN EN 1022 01-99 Büroarbeitsstuhl Rollen Sicherheitstechnische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.07.2014 bis 24.01.2018 Ausstellungsdatum: 15.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

ILNAS-EN ISO :2001

ILNAS-EN ISO :2001 ILNAS- Wärmebrücken im Hochbau - Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken (ISO 10211-2:2001) Thermal bridges in building construction - Calculation of

Mehr

Mindestanforderungen für eine Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich laut Landesregierungsbeschluss vom

Mindestanforderungen für eine Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich laut Landesregierungsbeschluss vom NACHHALTIGES BESCHAFFUNGS SERVICE Mindestanforderungen für eine Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich laut Landesregierungsbeschluss vom 29. 9. 2015 Folgende Kernkriterien (siehe Tabellen unten,

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat

Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat Sichere Kindermöbel DIN-Verbraucherrat Inhalt Seite Allgemeine Informationen 3 DIN EN 716 "Reisekinderbetten" 4 DIN EN 747 "Etagen- und Hochbetten" 5 DIN EN 12221 "Wickeleinrichtungen" 6 DIN EN 12227 "Kinderlaufställe"

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

Wood Collection. Kleinkinder Möbel / PingPong. Aufbewahrung. Wood Betten. OLIVER FURNITURE / DE / Preisliste / Verkauf / September 2016 EUR

Wood Collection. Kleinkinder Möbel / PingPong. Aufbewahrung. Wood Betten. OLIVER FURNITURE / DE / Preisliste / Verkauf / September 2016 EUR Wood Collection Kleinkinder Möbel / PingPong 041610 PingPong Tisch, weiß/eich 78x41x50 259 041611 PingPong Stuhl, weiß/eich 39x43x36 199 041612 PingPong Hocker weiß/eich 39x27x36 159 041620 PingPong Tisch,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19257-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2016 bis 28.01.2021 Ausstellungsdatum: 29.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

KÜCHEN SCHRÄNKE TÜREN FENSTER BÖDEN

KÜCHEN SCHRÄNKE TÜREN FENSTER BÖDEN Meier & Mathis Schreinerei GmbH KÜCHEN SCHRÄNKE TÜREN FENSTER BÖDEN Seite 3 Geschätzte Kunden Die Schreinerei Meier & Mathis bietet in der Region Lenzburg für Neu- oder Umbauten ein komplettes Schreinerangebot

Mehr

Klöber Cato Bedienungsanleitung

Klöber Cato Bedienungsanleitung Klöber Cato Bedienungsanleitung Im Sitzen rechts Im Sitzen links 1. Sitzhöhenverstellung 3. Arretierung der Bewegung (Sitz und Rücken) 4. Sitztiefenverstellung (optional) 2. Einstellung auf das Körpergewicht

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303) 1 2 3 4 5 2003/10/EG*2003/10/EC*2003/ 10/CE 2012/464/EUB*2012/464/EUB* 2012/464/UEB BGBl. I S. 261 BGBl. II 22/2006 BGBl. 414/1993 2003-02 Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 402 33119/2 R1* * Revision von Prüfbericht Nr. 402 33119/2 vom 20. April 2007 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite Aussteifung Einlage

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 Neuerscheinungen ab 10/2013 Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 (Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit) ÖNORM EN 13330 ONR CEN /TS 16368 ÖNORM EN 14915 ÖNORM EN 12720 ÖNORM EN 12721 ÖNORM EN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 789 0 00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 26.09.206 bis 5.09.208 Ausstellungsdatum: 26.09.206 Urkundeninhaber: MPA

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.04.2020 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

NA 042 BR N 305. Berichte der Fachbereichsleiter (TOP 4.2)

NA 042 BR N 305. Berichte der Fachbereichsleiter (TOP 4.2) NA 042 BR N 305 NA 042 Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) NA 042 BR Beirat des Normenausschusses Holzwirtschaft und Möbel (NHM) E-Mail des Bearbeiters im DIN: petra.scharf@din.de Berichte der

Mehr

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse

Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Bewertung und Grenzen der Mess- und Berechnungsergebnisse 1 Einführung Die Bauteile einer Gebäudehülle wie das Mauerwerk, die Fassade oder auch das Fenster werden stetig hinsichtlich

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Nachweis Prüfbericht Nr. 12-0031-PR01 (PB-K20-06-de-01) Auftraggeber EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Grundlagen *) EN ISO 10077-2:2012-02 SG 06-verpflichtend

Mehr

Prüfbericht - Nr.: 21180640_004 Test Report No.:

Prüfbericht - Nr.: 21180640_004 Test Report No.: Seite 2 von 6 Page 2 of 6 Messgerät/meter Gerätenummer/ Ident.-Nummer Barcode-Nummer Messschieber / vernier calliper 0-300 mm 02089 03.2014 Maßstab / measuring rod 1000 mm 02082 03.2014 Stuhlmessstand

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Bau und Ausrüstung

Mehr

DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016)

DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016) DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016) 2013 Beginn der Überarbeitung der DIN EN 1176:2008-08 Der Vortrag stellt lediglich den Stand der normativen Änderungen dar, welche bis Ende Februar bekannt waren. Ob diese

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17375-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2016 bis 08.03.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis Prüfbericht Nr. 12-000185-PR01 (PB-K20-06-de-01) Auftraggeber VEKA AG Dieselstraße 8 48324 Sendenhorst Deutschland Produkt Kunststoffprofile - Profilkombination: Flügelrahmen - Blendrahmen Bezeichnung

Mehr

Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS)

Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS) Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS) ENTWURF Änderung vom... Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 8a der Spielzeugverordnung vom 27. März 2002 1,

Mehr

Hochdruckschichtstoffe (HPL) und HPL-Compact

Hochdruckschichtstoffe (HPL) und HPL-Compact Hochdruckschichtstoffe (HPL) und HPL-Compact Hochwertige und robuste Hochdruckschichtstoffe (HPL) Selbsttragende Kompaktschichtstoffe Hygienisch, pflegeleicht, lebensmittelecht Ideal für Bereiche mit hoher

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1

EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1 Dipl. Phys. Norbert Sack ift Rosenheim - Institut für Fenstertechnik e.v. EnEV DIN 4108 Bauregelliste A Teil 1 Wie schaut die Zukunft für Fenster, Fassaden und Verglasungen aus? Zeitlicher Ablauf Das Bundeskabinett

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

MÖBLIERUNG VON FLÜCHTLINGSLAGER, CONTAINER UND FLÜCHTLINGSHEIMEN

MÖBLIERUNG VON FLÜCHTLINGSLAGER, CONTAINER UND FLÜCHTLINGSHEIMEN 200 Stück Etagenbetten verpackt, verladen. Lieferzeit in 2 Wochen MÖBLIERUNG VON FLÜCHTLINGSLAGER, CONTAINER UND FLÜCHTLINGSHEIMEN JKI GmbH / Mobil: +43-699-1408-3157 / e-mail: joe@investment1.eu / www.investment1.eu

Mehr

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung 1. 6. 5. 2. 2 7. 4. 3. 3 4 1. Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhe Ihres Drehstuhls lässt sich durch eine Gasdruckfeder stufenlos in der Höhe verstellen. Ziehen

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2015 bis 11.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand: DIN 1946-4 2008-12 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens DIN 1946-6 2009-05 Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen,

Mehr

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012)

Produktdatenblatt SPEBA vibrafoam- 51 (Stand Januar 2012) SPEBA vibrafoam- (Stand Januar ). Einsatzzweck SPEBA vibrafoam- ist ein Produkt zur elastischen Lagerung mit schwingungsdämpfenden und trittschallisolierenden Eigenschaften. Der Einsatz kann im Hoch- und

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 The company Sommer Informatik GmbH domicile at Rosenheim foundation 20 years ago by the director Robert Sommer market leader at the isotherm- and frame-uvalue calculation section

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA) Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Schweißtechnische Zentralanstalt / (Kurzbez: SZA) PSID = 25 der orm bzw. SOP Titel der orm bzw. SOP Bemerkungen otizen Prüfart P.v.O. histor. DI 50100 01.02.1978 Werkstoffprüfung;

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18064-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2014 bis 04.09.2017 Ausstellungsdatum: 14.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11027 03 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2015 bis 04.08.2020 Ausstellungsdatum: 05.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Nachweis Prüfbericht Nr. 12-001847-PR02 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Ergebnis Herz Fensterbau GmbH Oberhoferstr. 4 87471 Durach Deutschland Holzfenster mit Aluminium Vorsatzschale Bezeichnung

Mehr

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Nachweis Prüfbericht Nr. 12-001847-PR10 (PB-A01-06-de-01) Auftraggeber Produkt Herz Fensterbau GmbH Oberhoferstr. 4 87471 Durach Deutschland Einflügeliges Drehkippfenster Holz Bezeichnung IV Holzfenster

Mehr

MOBY. Multi Color Design. Multi Color Kollektion by Dolphin

MOBY. Multi Color Design. Multi Color Kollektion by Dolphin MOBY Multi Color Design Multi Color Kollektion by Dolphin www.dolphinfurniture.de Mit Sicherheit das Beste. Natur für Kinder " Der natürliche Spielplatz " MOBY - Kindermöbel mit Zukunft. Wir freuen uns,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006 455 31397/2 vom 20. März 2006 zum Nachweis 402 25328/1 vom 19. März 2002 Auftraggeber Produkt Thyssen Polymer GmbH Bayerwaldstraße 18 94327 Bogen Flügel-Blendrahmen-Profilkombination Grundlagen pren 12412-2

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr.

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr. Die nachstehende Aufstellung ist als Information und Service zu verstehen. Sie wird laufend überarbeitet, ein Anspruch auf Vollständigkeit kann jedoch nicht abgeleitet werden. Fragen oder Hinweise senden

Mehr

Wichtige Erläuterungen zu Drehstühlen - Sitzen nach Maß

Wichtige Erläuterungen zu Drehstühlen - Sitzen nach Maß Wichtige Erläuterungen zu Drehstühlen - Sitzen nach Maß Was ist ein guter Bürodrehstuhl? Das optimale Zusammenspiel von Sitzfläche, Rückenlehne, Mechanik und Armlehnen zeichnen den richtigen Bürodrehstuhl

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

HIPP MÖBEL-DESIGN. Ideenwerkstatt seit (0) 3585 / Vertrieb und Ausstellung

HIPP MÖBEL-DESIGN. Ideenwerkstatt seit (0) 3585 / Vertrieb und Ausstellung Ideenwerkstatt seit 1983 @ info@hipp-md.de der Federstuhl Der Federstuhl die neueste Innovation auf dem Markt für Gesundheitsstühle für Büro und zu Hause. Der Federstuhl ermöglicht dank seiner 3D-Feder

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Die Schuler-Mannschaft

Die Schuler-Mannschaft Die Schuler-Mannschaft Tore, Torbeschläge Mechanische Torbeschläge System Borcherts Vorteile des Werkstoffes Holz: sind überall dort eingebaut, wo es um eine schnelle Öffnung von Toren geht. Dies wird

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 10211-2 Ausgabe: 2001-09-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10211-2:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit ICS 91.140.10 Wärmebrücken im Hochbau Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Inhaltsverzeichnis Normen Stand: DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt

Mehr