EK 5 / AK 3 Möbel Beschlussliste Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EK 5 / AK 3 Möbel Beschlussliste Stand:"

Transkript

1 EK 5 / AK 3 Möbel Beschlussliste Stand: Beschl Stuhl im Wohnbereich Standsicherheit Angriffspunkte für Standsicherheit in der DIN EN Büroarbeitsstuhl Rollen Sicherheitstechnische Beurteilung hinsichtlich der Radabdeckung Die Angriffspunkte für Standsicherheit dürfen nicht verändert werden. Zusätzliche Maßnahmen (rutschhemmende Unterlage zwischen Polster und Stempel) sind ggf. zu treffen. Auf eine Radabdeckung kann unter Bezugnahme auf die EN Abschnitt nicht verzichtet werden Büroarbeitstisch Flächen: Maße Call-Center Arbeitsflächen beurteilen Die Breite von 1600mm gemäß DIN :1994 kann bei Arbeiten mit reduziertem Papier-/Flächenbedarf auf 1200mm reduziert werden. Der Beinraum gemäß DIN EN 527-1:2011 ist einzuhalten Objektstuhl Anforderungen Welche Norm ist für die Prüfung von Objektstühlen (Besucherstühlen) maßgebend? Büroarbeitstisch Flächen: Maße Mindestanforderungen an Freiformflächen von Büro-Arbeitsflächen (lt. 3. Sitzung 6.4) als prüfstelleninterne Prüfkriterien Etagenbetten Gewichtsbegrenzung Etagenbetten Ist eine Gewichtsbegrenzung von Nutzern zulässig? Die GS-Anforderung in E DIN EN (kein Entwurf mehr), zugehöriges Prüfverfahren in ENV 1728 (keine Vornorm mehr), für harte Gestelle zusätzlich nach DIN Anforderungsbereich und Prüfumfang ist mit Auftraggeber abzusprechen. Der Beinraum gemäß DIN EN 527-1:2011 ist bei Freiformflächen und verketteten Arbeitsplätzen anzuwenden Sie ist nicht zulässig. 2. Sitzg. 11/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ un Seite 1/13

2 05-00 Büroarbeitstisch elektrische Leitungen Büroschrank elektrische Leitungen Welche Radien bei Leitungsdurchführungen in Gestell- und Plattenbereichen? Welche Radien bei Leitungsdurchführungen in Gestell- und Plattenbereichen? Nach Leitlinie für die elektrische Installation in Büromöbeln - Zusammenstellung von anerkannten Regeln der Technik, insbesondere Abschnitt Ecken- und Kantengestaltung (Bilder 2 und 3) Nach Leitlinie für die elektrische Installation in Büromöbeln Zusammenstellung von anerkannten Regeln der Technik, insbesondere Abschnitt Ecken- und Kantengestaltung (Bilder 2 und 3). 4. Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Büroarbeitsstuhl Gasfederaufnahme, Wippmechanik Beurteilung einer Wippmechanik, bei der die Sitzvorderkante stark angehoben wird und die Gasfederaufnahme durch zwei übereinanderliegende Bleche realisiert wird. Der Konus der Sitzträgeraufnahme muss entsprechend DIN 4550: 2004 Abschnitt 6.3 ausgeführt sein. 5. Sitzg. 10/ Hausarbeitsdrehstuhl Gasfederaufnahme Beurteilung einer Wippmechanik, bei der die Sitzvorderkante stark angehoben wird und die Gasfederaufnahme durch zwei übereinanderliegende Bleche realisiert wird. Der Konus der Sitzträgeraufnahme muss entsprechend DIN 4550: 2004 Abschnitt 6.3 ausgeführt sein. 5. Sitzg. 10/ Kindermöbel Definition Abgrenzung zu Spielzeug und eindeutige Definitionen Von der LGA wird ein Entwurfsvorschlag zur Definition von Spielzeug, Möbel und Rutsche angenommen. Sobald eine Spielfunktion/-Komponente am Möbel vorhanden ist, ist das Möbel als Spielzeug gemäß Spielzeug Richtlinie zu bewerten. (siehe Expert Group Meeting on Toy Safety am ) 5. Sitzg. 10/ un Außenmöbel GS-Zeichen, Öffnungen DIN EN Punkt 3.2 äußerlich zugängliche Öffnungen bzgl. GS- Zeichen Die Norm wird bei der GS-Zeichenvergabe ohne Abweichungsmöglichkeit (z.b. aus gestalterischen Gründen) umgesetzt. 7. Sitzg. 10/ Seite 2/13

3 02-03 Kinderhochstuhl Kombinationshochstuhl Wie sind Kinderhochstühle, die nach teilweiser Demontage separat als Tisch und Stuhl nutzbar sind, zu prüfen? Büroarbeitsstuhl Rollen Sind permanent gebremste Rollen zulässig? Büroarbeitsstuhl Selbstmontage Sind Büroarbeitsstühle zur Selbstmontage nach dem ProdSG zertifizierbar? Nach der jeweils geltenden Norm für 1. den Kinderhochstuhl und nach der Demontage 2. den Kinderstuhl 3. den Kindertisch. Nach DIN EN 12529: Abschnitt sind permanent gebremste Rollen nicht zulässig. Zur Erteilung des GS-Zeichens sind lastabhängig gebremste Rollen notwendig. Es wird im Einzelfall unter besonderer Berücksichtigung folgender Punkte entschieden, ob das GS-Zeichen zuerkannt werden kann: 1. Es dürfen bei der Selbstmontage keine Justierarbeiten anfallen, die Einfluss auf die Sicherheit des Produktes haben. 2. Leicht steck- oder schraubbare Montage. 3. Ausschließlicher Einsatz von einfachen Werkzeugen, z.b. Schraubenschlüssel, Schraubendreher. 4. Schlüssige und verwechslungsfreie Montage z.b. keine Verwechslungsgefahr unterschiedlich langer Schrauben. 5. Bei separat beigestellten Gasdruckfedern muss die Verpackung gesichert und gesondert im Karton erfolgen. 6. Es muss eine in sich schlüssige Benutzerinformation/ Montageanleitung entspr. DIN EN beigefügt sein. 7. Am Produkt muss gut sichtbar folgender Hinweis vorhanden sein: Achtung! Austausch und Arbeiten im Bereich des Sitzhöhenverstellelementes nur durch eingewiesenes Personal. 8. Auf die entstehenden Gefahren bei einer Demontage durch nicht eingewiesene Personen ist in der Benutzeranweisung/Bedienungsanleitung deutlich hinzuweisen. 7. Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ (s.a. Sitzung Seite 3/13

4 02-04 Büroarbeitsstuhl Fußkreuz Fußkreuz mit 4 Abstützpunkten Forderung nach 5 Abstützpunkten ist in DIN EN nicht enthalten. Die Standsicherheit ist somit unter Berücksichtigung aller sicherheitstechnischen Kriterien, wie z.b. des Stolpermaßes, sachverständig zu prüfen. Dabei gilt, dass der Stuhl entweder mind. 5 Abstützpunkte hat und bei der Prüfung nach DIN EN die größte Ausladung m kleiner oder gleich 1,34 x t ist oder bei allen Prüfungen nach DIN EN nicht umkippt Büroarbeitsstuhl Armauflagen Lichte Weite zwischen den Armauflagen Stuhl im Wohnbereich Objektbereich Prüfung und Zertifizierung von Stühlen aus dem Wohnbereich, die auch im Objektbereich angeboten werden Büroschränke Rollen Anforderungen und Prüfungen für Büromöbel auf Rollen Sitzmöbel DIN EN 1022 Standsicherheitsprüfung kleiner zusammenklappbarer Dreibeinhocker (Problem der Kraftangriffspunkte in der praktischen Umsetzung) Es ist aus ergonomischen Gründen die Überschreitung der max. 510 mm aus Tabelle A1 der DIN EN (Ausgabe ) erlaubt. Für entsprechende Stühle, die im Objektbereich beworben oder eingesetzt werden, ist die Prüfung und Zertifizierung nach DIN EN erforderlich. Die PfG, Ausgabe , sind von allen GS-Prüfstellen verbindlich anzuwenden. Es besteht unabhängig von der DIN EN 1022 für die Einsatzgebiete des Dreibeinhockers und deren Benutzerkreis die zwingende Notwendigkeit einer Risikoanalyse, von deren Ergebnis dann wiederum die Zuerkennung des GS-Zeichens abhängig zu machen ist. 8. Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ un un Seite 4/13

5 03-05 Hocker Dreibeinhocker, Standsicherheit Büroarbeitstisch Oberflächenprüfung Standsicherheitsprüfung kleiner zusammenklappbarer Dreibeinhocker (Problem der Kraftangriffspunkte in der praktischen Umsetzung). Widersprüche bei der Prüfmethode Objektstuhl Kipp-Fall-Test Anzahl der Zyklen beim Kipp-Fall- Test nach DIN Stuhl im Wohnbereich Kipp-Fall-Test Anzahl der Zyklen beim Kipp-Fall- Test nach DIN Büroarbeitsstuhl DIN EN Kennzeichnung für unterschiedliche Bodenbeläge? Sitzmöbel im privaten Wohnbereich Drehstühle für Kinder,Jugendliche und Erwachsene Unterschiede in Anforderungen Festlegungen zu sicherheitstechnischen Mindestanforderungen für alle genannten Personengruppen Es besteht unabhängig von der DIN EN 1022 für die Einsatzgebietes des Dreibeinhockers und deren Benutzerkreis die zwingende Notwendigkeit einer Risikoanalyse, von deren Ergebnis dann wiederum die Zuerkennung des GS-Zeichens abhängig zu machen ist. Die Oberflächeneigenschaften von Büromöbeln (Tische, Schränke, Raumgliederungselemente) bzgl. Glanz und Helligkeit müssen für die Zuerkennung des GS-Zeichens den Nummern und des DIN Fachberichtes 147 entsprechen. Stühle für den Wohnbereich werden mit 4000 Zyklen und Stühle für den Objektbereich werden mit Zyklen geprüft. Dieser Beschluss wird im zuständigen Normenausschuss eingebracht. Stühle für den Wohnbereich werden mit 4000 Zyklen und Stühle für den Objektbereich werden mit Zyklen geprüft. Dieser Beschluss wird im zuständigen Normenausschuss eingebracht. Ist in der geltenden DIN EN unter 3.1 und 3.2 festgeschrieben. Entsprechend DIN EN 12529: 1999 Abschnitt Drehstühle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen der DIN EN /3 entsprechen. 9. Sitzg. 10/ Sitzg. 11/ Sitzg. 11/ Sitzg. 11/ Sitzg. 11/ Sitzg. 11/ bis 7.11 un siehe un siehe Seite 5/13

6 06-07 Sitzmöbel im Nicht-Wohnbereich Kinderhochstühle Sitz-/Steh- Arbeitstische für Bürobereich GS-Zeichen Anforderungen GS-Zeichen Anforderungen Absturzsicherung Kann ein GS-Zeichen für Sitzmöbel allein auf der Basis der DIN EN vergeben werden? DIN EN Ausgabe mit der Forderung, dass Kinderhochstühle höchstens mit 2 Rädern oder Rollen ausgestattet sein dürfen. Sind bei elektromotorisch höhenverstellbaren Sitz-/Steh-Arbeitstischen zusätzliche konstruktive Maßnahmen für eine Absturzsicherung erforderlich? Der AK 3 beschließt, dass die GS-Zeichen Zuerkennung für Sitzmöbel im Nicht-Wohnbereich nur mit zusätzlicher Prüfung der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit erfolgt. Die Prüfungen sind entsprechend DIN EN durchzuführen. Der AK 3 beschließt, dass Kinderhochstühle mit Rollen unter Anwendung der Anforderungen aus DIN EN /2 geprüft und zertifiziert werden. Stühle mit 4 Rollen erhalten demnach kein GS-Zeichen. Der AK 3 beschließt, für Sitz-/Steharbeitstische keine zusätzlichen Festlegungen bzgl. besonderer Absturzsicherungen zu treffen. Die bestehenden Anforderungen werden als ausreichend bewertet. 11. Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Gültig un Seite 6/13

7 09-07 Sitzmöbel im privaten Wohnbereich DIN EN 1022 Standsicherheit Drehstühle Hausarbeitsdrehstuhl/ Fußkreuz Drehstühle Festlegung von sicherheitstechnischen Anforderungen an Drehstühle für Kinder/ Jugendliche Schulmöbel DIN EN 1729, Maßliche Anforderungen Ist die Prüfung der Standsicherheit auch für Drehstühle geeignet? Die Prüfanforderungen der DIN EN 1022 und DIN EN 1335 wurden diskutiert. In der Diskussion wurden auch die verschiedenen Fernsehsendungen bzgl. der Prüfung von Arbeitsstühlen für den Homeoffice-Bereich eingebracht. Die Standsicherheit wird nach DIN EN 1022 mit 11 Gewichtsscheiben und nach DIN EN 1335 mit 13 Gewichtsscheiben geprüft. Bereits in der 10. Sitzung des Arbeitskreises am 28./ in Dresden war beraten worden, dass Drehstühle für Erwachsene der DIN EN 1335 entsprechen sollen, da durchaus auch ein Einsatz in Bürobereichen denkbar und wahrscheinlich ist. Es sind Prüfgrundlagen zu erarbeiten. Welche sicherheitstechnischen Mindestanforderungen sieht der AK 3 für den Nutzerkreis Kinder/Jugendliche als erforderlich an? Anwendung der en Normen DIN ISO 5970 und DIN EN Der AK 3 beschließt, dass Büro-Arbeitsstühle für den Homeoffice-Bereich grundsätzlich nach DIN EN 1335 zu prüfen sind. Der AK 3 beschließt, die Erarbeitung von Prüfgrundlagen für den Bereich Hausarbeitsdrehstuhl nicht weiter zu verfolgen. Für den Hausarbeitsdrehstuhl wird zur GS-Zeichenerteilung als Prüfgrundsatz die DIN herangezogen. Im Rahmen einer Komponentenprüfung des Fußkreuzes wird kein GS-Zeichen zuerkannt. Der AK 3 beschließt, bei der Prüfung von Drehstühlen, die allen Stellen vorliegenden Prüfgrundlagen Anforderungen an Drehstühle für Kinder im Wohnbereich zur Vergabe des GS-Zeichens (Größenklasse 0 bis 3, DIN ) und Anforderungen an Drehstühle für Jugendliche im Wohnbereich zur Vergabe des GS-Zeichens (Größenklasse 4 bis 7, DIN EN ) anzuwenden. Der AK 3 beschließt, dass für Schulmöbel die zzt. geltenden Normen DIN ISO 5970 und DIN EN herangezogen werden können. In der Benutzerinformation und am Produkt muss erkennbar sein, nach welcher Norm geprüft worden ist. 11. Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/2008 Top 8.7 Seite 7/13

8 05-08 Raumgliederungselemente Raumgliederungselemente/ Fußausleger Möbel Beispielliste Material/PAK Fehlende maßliche Anforderungen bzgl. der Fußgestaltung von Raumgliederungselementen Anwendung und Umsetzung des ZEK-Dokumentes für die Zuerkennung des GS-Zeichens im Akkreditierungsbereich Möbel. Erstellung einer Beispielliste mit Materialanforderungen und Kategorisierungen der Produkte im Sinne des ZEK-Dokumentes Werkbänke Prüfgrundsätze Es sind Prüfgrundsätze zu dem Produkt Werkbänke für den privaten Bereich zu erarbeiten Büroarbeitsstühle DIN 4550 Sind bei der Vergabe des GS- Zeichens für Büroarbeitsstühle die Anforderungen der DIN 4550 zu berücksichtigen? Außenmöbel DIN EN 581-2: Sind die Anforderungen unter speziellen Klimabedingungen entsprechend der Ausgabe DIN V ENV 581-2: 2000 auch weiterhin als sicherheitstechnische Anforderungen eine Voraussetzung für die Vergabe des GS-Zeichens für Außenmöbel aus (thermoplastischen) Kunststoffen? Der AK 3 beschließt, um Stolpergefahren bei Raumgliederungselementen zu vermeiden, darf die größte Ausladung der Unterkonstruktion max. 150 mm von den Außenkonturen betragen. Darüber hinausgehende Ausladungen, z.b. Fußausleger, dürfen max. 4 mm hoch sein. Dies gilt für Raumgliederungselemente ohne Anbauten mit einer Mindesthöhe von 1200 mm. Siehe auch DIN Fb 147 Abschnitt Der AK 3 beschließt einvernehmlich, nach Durchführung der Gefährdungsbeurteilung mit dem Ergebnis einer Prüfnotwendigkeit von Materialien mit gesundheitsschädlichem Potential, die Beispielliste Möbel; Materialanforderungen Schutz vor Einwirkungen von Stoffen, PAK Produktbeispiele mit Kategorisierung : zur Untersuchung und Kategorisierung der Stoffe anzuwenden. Der AK 3 beschließt einvernehmlich, dass der Prüfgrundsatz Werkbänke für den privaten Bereich zum mit der Umsetzungskategorie C (Prüfharmonisierung Wirkung spätestens 3 Monate nach Beschlussfassung; keine Zertifikatskündigung) in Kraft trifft. Der AK 3 beschließt einvernehmlich, dass die Anforderungen der DIN 4550: bei der Zuerkennung des GS-Zeichens für Büro-Arbeitsstühle einzuhalten sind. Der AK 3 beschließt einvernehmlich, dass die Anforderungen der DIN V EN V 581-2: 2000 bzgl. der speziellen Klimabedingungen bei der Zuerkennung des GS-Zeichens für Außenmöbel aus (thermoplastischen) Kunststoffen weiterhin angewandt werden. Hinweis: Nur hohe Temperaturen berücksichtigen. 12. Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ un Seite 8/13

9 01-10 Sondermöbel Prüfgrundsatz Klassische Bierbank Der AK 3 beschließt einvernehmlich, dass ein Prüfgrundsatz klassische Bierbänke zu erarbeiten ist. Die Herren Scharnagl, Schlegel, Lehmann und Assenmacher erklären sich bereit, den Prüfgrundsatz bis zum zu erstellen. Herr Scharnagel übernimmt die Leitung des U-AK Etagenbetten Prüfgrundsatz Überarbeitung Prüfgrundsatz Etagenbetten Büroarbeitsstühle Prüffläche, Rollwiderstand des unbelasteten Stuhles Schleifen harter Rollen über die feste Prüffläche bei Prüfdurchführung entsprechend Abschnitt 7.4 DIN EN : Im Expert Group Meeting on Toy Safety am wurde festgelegt, dass Etagenbetten mit Spielfunktion(z.B. mit Rutsche) in der Kombination als Spielzeug zu bewerten sind. Zur Erarbeitung eines abgestimmten Prüfgrundsatzes wird eine Arbeitsgruppe bestehend aus Experten des EK2 und des EK5 gebildet, um ein abgestimmten Prüfgrundsatz zu erarbeiten. Der AK 3 beschließt einvernehmlich, dass die Anforderungen gemäß 4.4 DIN EN : bei baugleichen Rollen erfüllt sind, wenn der Rollwiderstand 12N bei Prüfung nach 7.4 DIN EN : beträgt. Ein Schleifen von harten Rollen auf der Prüffläche nach 5.1 DIN EN : mit einem Widerstand 12N erfüllt unter Berücksichtigung des Einzelfalles die Anforderung. 14. Sitzg. 10/ Sitzg. 10/ Sitzung 14. Sitzg. 10/ un un Seite 9/13

10 04-10 Büroarbeitsstühle Kippen über die Vorderkante Prüfung der Standsicherheit beim Be- Der AK 3 beschließt einvernehmlich, die Anforderung 14. Sitzg. nutzen entsprechend Abschnitt 4.3 Abschnitt 4.3 d (DIN EN : ) ist erfüllt, wenn 10/2010 DIN EN : , der Stuhl bei der Prüfung nach DIN EN : insbesondere bei Belastung der 08 Kippen über die Vorderkante nicht umkippt. Sitzflächenvorderkante an der In der 80. Sitzung des NA AA am in ungünstigsten Stelle und beim Berlin wurde unter Berücksichtigung der Diskussion im AK 3 Sitzen auf der Vorderkante eine Auslegung der messtechnischen Bestimmung des Kraftangriffspunktes/Belastungspunktes F1 und zur praktischen Durchführung der Prüfung beschlossen. Die Auslegung wird Bestandteil des AK 3-Beschlusses. Prüfdurchführung: Es ist mittels des Standsicherheits-Druckstempels (5.9) eine vertikale Kraft F1 so aufzubringen, dass sie in der Median- Ebene nach EN , 3.4 in einem Abstand von 60 mm zur Vorderkante der lasttragenden Sitzkonstruktion angreift. Falls der vorderste Punkt der lasttragenden Sitzvorderkante nicht auf der Median-Ebene liegt, wird der Belastungspunkt für F1 durch eine Parallelverschiebung der Transversal- Ebene nach EN , 3.5 bis an den vordersten Punkt der lasttragenden Sitzvorderkante und anschhließendem Rücksprung um 60 mm auf der Median-Ebene ggf. sachverständig über eine Hilfskonstruktion bestimmt Büroarbeitsstühle Dauerfunktionstüchtigkeit der Sitzfläche und der Rückenlehne Aufbringung des kleinen Sitz-Druckstempels bei stark gerundeten oder sehr weichen Sitzvorderkanten und Durchführung der Prüfung mit statischer Belastung der Sitzvorderkante entsprechend Abschnitt DIN EN : Der AK 3 beschließt einvernehmlich, dass die Anforderungen 4.5 DIN EN : erfüllt sind, wenn u.a. die Prüfung nach DIN EN : Prüfung mit statischer Belastung der Sitzvorderkante bestanden wurde. Grundsätzlich ist der kleine Sitz-Druckstempel am Kraftangriffspunkt F oder J zu positionieren. Gemäß Definition 6.6 DIN EN 1335: liegt z.b. F in einem Abstand von 100 mm zur Kante der krafttragenden Konstruktion des Sitzes. Ist das Aufbringen des kleinen Sitz- Druckstempels an dieser Stelle mit Problemen verbunden, so ist der Druckstempel unter Berücksichtigung des Einzelfalles sachverständig zu verschieben. 14. Sitzg. 10/ Seite 10/13

11 01-11 allgemein Einspruchtabelle Erhöhung der Effizienz bei der Der AK3 beschließt die Einführung einer Einspruchstabelle Bearbeitung von Prüfgrundsätzen wie diese in der nationalen und internationalen Normung Anwendung findet allgemein Nummernsystem EK5/AK`s allgemein Vorlage Prüfgrundsätze EK5/AK s Besucherstühle Wegrollwiderstand Stühle Dauerhaltbarkeitsprüfung von Armlehnen Schränke Prüfung schwerer Bauteile an Möbeln Im EK5 wurde ein einheitliches Nummernsystem vorgestellt. Im EK5 wurde eine einheitliche Vorlage für Prüfgrundsätze vorgestellt. Prüfung des Wegrollwiderstandes bei Stühlen, bei denen die Rollen auf Grund des geringen Stuhlgewichtes keine Funktion haben. Die bildliche Darstellung in der EN 1728 (Pkt. 6.10) lässt unterschiedliche Interpretationen zu. Die Prüfungen schwerer Bauteile an Möbeln nach EN (Pkt ) sind nur zwischen 2 Punkten mit 2 definierten Lasten festgelegt. Der AK3 beschließt das Nummernsystem EK5 /AK Prüfgrundsätze für die Erstellung neuer Prüfgrundsätze und bei der Überarbeitung vorhandener PfG anzuwenden. Der AK3 beschließt die Vorlagen für die Prüfgrundsätze EK5/AK s für die Erstellung neuer Prüfgrundsätze und bei der Überarbeitung vorhandener PfG anzuwenden. Der AK3 beschließt die Rollen sind nicht zu prüfen und quasi als Gleiter zu bewerten. Der AK 3 beschließt folgendes: Die Gelenke müssen 3- dimensional frei in alle Richtungen wirken (oben und unten Kugelgelenke). Bei der Prüfung muss sichergestellt werden, dass der Belastungspunkt beibehalten wird, z.b. durch eine Gummiunterlage oder flexible Spannbänder. Der AK 3 beschließt, dass eine lineare Lastanpassung bei Zunahme der Einbauhöhe über 350 mm als Stufenfunktion zur Anwendung zu bringen (Anlage 4 Graphik 1; Protokoll EK 5/AK ) ist Sitzg. 09/ Sitzg. 09/ un un un Seite 11/13

12 03-12 Labortische Durchbiegung Prüfung und Bewertung der Der AK 3 beschließt, dass die Durchbiegung als sicherheitsrelevant 16. Sitzg. von Durchbiegung nach EN zu bewerten ist und eine max. Durchbiegung unter 09/2012 Arbeitsflächen Belastung von l/200 zulässig ist Stühle Änderung der 16. Sitzg. Prüfanforderun 09/2012 gen 8.1 Die Prüfanforderungen an Möbel nach EN wurden in der ablösenden EN geringfügig geändert/angepasst Kindermöbel Definition Kindermöbel mit Spielfunktion, die als Möbel aber nicht entsprechend der Anforderungen der Spielzeugrichtlinie geprüft wurden Objektstuhl und Stuhl im Wohnbereich Möbel im Bürobereich Schränke im Bürobereich Kipp-Fall-Test Kantengestaltung Klappen Anzahl der Zyklen beim Kipp-Fall- Test nach DIN Möbelkanten, die bei einem Gehrungsschnitt keinen 2mm Radius aufweisen Gefahr des Stolperns und Stürzens bei offenstehenden Klappen in geringer Höhe Der AK 3 beschließt, dass Produkte, die das GS-Zeichen mit Bezug auf EN besitzen, durch eine Ergänzungsprüfung auf das neue mechanische Sicherheitsniveau nach EN gebracht werden (Anlage 6; Protokoll EK 5/AK ). Umsetzungskategorie C. Kindermöbel mit Spielfunktion unterliegen der Spielzeugrichtlinie. Bestehende Zertifikate sind innerhalb des nächsten Überwachungszyklus, spätestens jedoch bis zu prüfen und ggf. zurückzuziehen. Stühle für den Wohnbereich werden mit 4000 Zyklen und Stühle für den Objektbereich werden mit Zyklen geprüft. Dieser Beschluss wird im zuständigen Normenausschuss eingebracht. Bei Möbelkanten mit Gehrungsschnitten, die keinen 2mm Radius aufweisen, können die Kanten ausnahmsweise auch andere Gestaltungen aufweisen sofern hierdurch eine ausreichende d.h. gleiche Schutzwirkung erzielt wird - die Sicherheit wird auf andere Weise gewährleistet. Eine Klappe muss zuverlässig geschlossen bleiben und sinngemäß ist der DIN FB 147 Abschnitt 3.10 Abs. 4 anzuwenden. In der Benutzerinformation ist ein Hinweis auf die mögliche Bildung einer Stolpergefahr bei der Aufstellung des Möbels im Bereich von Verkehrswegen erforderlich Seite 12/13

13 05-13 Schränke Klappen, die Eine Klappe, die aus der vollständig Klappen, die von oben nach unten schließen, müssen so von oben nach herausgezogenen Position durch konstruiert sein, dass Fingerverletzungen, durch das unten Loslassen zufällt, kann zu Fallenlassen von Klappen, vermieden werden. 8.3 schließen Verletzungen an den Fingern führen Dies kann z.b. erfolgen durch: (z.b. Hämatom durch Quetschung, -geringes wirksam werdendes Klappengewicht Bruch). -Ecken- und Kantengestaltung Radien, Schrägen, Gummileisten -Dämpfende Elemente an den Beschlägen -Stoppvorrichtungen, die mind. 25mm vor Erreichen der Möbel zur Selbstmontage Mehrmaliger Auf- und Abbau Wann ist ein Möbel für den mehrmaligen Auf- und Abbau vorgesehen? Hauptschließkante wirken Wenn in der Benutzerinformation kein Hinweis über den Abbau/Demontage des Möbels gegeben ist, so ist das Möbel nur für den einmaligen Aufbau geeignet. 9.3 Änderungen sind rot gekennzeichnet; die durchgestrichenen Texte bzw. Zeilen werden bei der nächsten Überarbeitung gelöscht Seite 13/13

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP Stuhl im Wohnbereich

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP Stuhl im Wohnbereich 01-98 Stuhl im Wohnbereich Standsicherheit Angriffspunkte für Standsicherheit in der DIN EN 1022 Die Angriffspunkte für Standsicherheit dürfen nicht verändert werden. Zusätzliche Maßnahmen (rutschhemmende

Mehr

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP Stuhl im Wohnbereich

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP Stuhl im Wohnbereich 01-98 Stuhl im Wohnbereich Standsicherheit Angriffspunkte für Standsicherheit in der DIN EN 1022 Die Angriffspunkte für Standsicherheit dürfen nicht verändert werden. Zusätzliche Maßnahmen (rutschhemmende

Mehr

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP 01-98 Stuhl im Wohnbereich

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP 01-98 Stuhl im Wohnbereich 01-98 Stuhl im Wohnbereich Standsicherheit Angriffspunkte für Standsicherheit in der DIN EN 1022 01-99 Büroarbeitsstuhl Rollen Sicherheitstechnische Beurteilung hinsichtlich der Radabdeckung Die Angriffspunkte

Mehr

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP Stuhl im Wohnbereich. Etagenbetten Ist eine Gewichtsbegrenzung von Nutzern zulässig?

Produktgruppe Thema Problem Beschluss Sitzung/ TOP Stuhl im Wohnbereich. Etagenbetten Ist eine Gewichtsbegrenzung von Nutzern zulässig? 01-98 Stuhl im Wohnbereich Standsicherheit Angriffspunkte für Standsicherheit in der DIN EN 1022 02-99 Büroarbeitstisch Flächen: Maße Call-Center Arbeitsflächen beurteilen 04-00 Etagenbetten Gewichtsbegrenzung

Mehr

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009)

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009) Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009) 01 09.10.2008 3 A) Zuständigkeit - Prüfung von Kinderfahrrädern (Spielfahrräder) 02 09.10.2008 3 B) Zuständigkeit -Prüfung von Fahrrädern mit elektrischem

Mehr

NORMENLISTE gesucht wurde:

NORMENLISTE gesucht wurde: Page 1 of 9 2009--06 NORMENLISTE gesucht wurde: Es wurden insgesamt 124 Dokumente gefunden. Dokument/Ausgabe zurückgez. Status Ende seit Stellungnahmen PGON-K Kontrolle ÖNORM A 1600-1:2008 01 N 9 Möbel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11321 10 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.02.2016 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 25.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11321-10-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.03.2018 bis 07.03.2023 Ausstellungsdatum: 08.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand 12.12.2013

Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand 12.12.2013 02-10 15.04.2010 Zelte GS Zeichen für Campingzelte Die Entscheidungen des EK 2 (48.04 und 27-07) werden übernommen: Ein GS-Zeichen für Campingzelte ist möglich, als Prüfgrundlage sind heranzuziehen: -

Mehr

Verwendete Messgeräte/Prüfmittel

Verwendete Messgeräte/Prüfmittel Seite 2 von 13 age 2 of 13 Verwendete Messgeräte/rüfmittel Messgerät/meter Gerätenummer/ Ident.-Nummer Barcode-Nummer Messschieber / vernier calliper 0-300 mm 02089 02.2012 nächste Kalibrierung/ next calibration

Mehr

DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016)

DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016) DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016) 2013 Beginn der Überarbeitung der DIN EN 1176:2008-08 Der Vortrag stellt lediglich den Stand der normativen Änderungen dar, welche bis Ende Februar bekannt waren. Ob diese

Mehr

9200 Papilio. Polsterrücken Drehstuhl, Drehsessel Produktdatenblatt 9200

9200 Papilio. Polsterrücken Drehstuhl, Drehsessel Produktdatenblatt 9200 Sitz. Anatomisch geformte Sitzfläche Ergonomisch geformte Beinstütze Sitztiefenverstellung in 5 Stufen Gasfeder max. belastbar mit 130 kg Körpergewicht Komfortgasfeder mit Permanent- Tiefenfederung Komfortgasfeder

Mehr

Der Prüfung wurde in der Periode bis durchgeführt.

Der Prüfung wurde in der Periode bis durchgeführt. Genito A/S Scandinavian Turnkey Design zhd: Anja Pedersen Vestergade 28 A DK-8860 Ulstrup Auftrag Nr. 633465-3 Seite 1 von 1 Anlagen 4 Initialen laha/prni/hbs Prüfbericht Material: Modell: New Star Type:

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Klöber Duera Bedienungsanleitung

Klöber Duera Bedienungsanleitung Klöber Duera Bedienungsanleitung Im Sitzen rechts Im Sitzen links 1. Sitzhöhenverstellung 3. Arretierung der Bewegung (Sitz und Rücken) 2. Einstellung auf das Körpergewicht 4. Sitztiefenverstellung (optional)

Mehr

Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern

Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern Richtlinie 11: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem Kenntnisstand

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 1 Zertifizierungsprogramm für Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse mit der Leistungseigenschaft Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm

Mehr

ÖNORM ENV VORNORM. Möbel Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen

ÖNORM ENV VORNORM. Möbel Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen VORNORM ÖNORM ENV 1729-2 Ausgabe: 2001-11-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit ENV 1729-2:2001 ICS 97.140 Möbel Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von staubbeseitigenden Maschinen und Geräten

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von staubbeseitigenden Maschinen und Geräten Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von staubbeseitigenden Maschinen und Geräten Stand 01.2017 Prüfgrundsatz GS-IFA-M02 Institut für Arbeitsschutz der DGUV Prüf- und Zertifizierungsstelle im

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

3.4 Prüfung von Möbeln, Möbelbauteilen und Beschlägen (beinhaltet Prüfung für das GS- Zeichen)

3.4 Prüfung von Möbeln, Möbelbauteilen und Beschlägen (beinhaltet Prüfung für das GS- Zeichen) 3.4 von Möbeln, Möbelbauteilen und Beschlägen (beinhaltet für das GS- Zeichen) IHD-W 441 2005-09 IHD-W 442 2005-01 IHD-W 443 2005-01 IHD-W 444 2005-01 DIN EN 527-1 2011-08 DIN EN 527-2 2017-03 DIN EN 581-2

Mehr

Anfrage bezüglich der Prüfung der sicherheitstechnischen Konformität im Arbeitsschutz

Anfrage bezüglich der Prüfung der sicherheitstechnischen Konformität im Arbeitsschutz Seite 1 von 4 Anfrage bezüglich der Prüfung der sicherheitstechnischen Konformität im Arbeitsschutz DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Nahrungsmittel und Verpackung Fachbereich Nahrungsmittel Dynamostr.

Mehr

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern Einführung Normen sind anerkannte Regeln der Technik und enthalten Spezifikationen für die Herstellung und Prüfung von Produkten. Für

Mehr

Klöber Cato Bedienungsanleitung

Klöber Cato Bedienungsanleitung Klöber Cato Bedienungsanleitung Im Sitzen rechts Im Sitzen links 1. Sitzhöhenverstellung 3. Arretierung der Bewegung (Sitz und Rücken) 4. Sitztiefenverstellung (optional) 2. Einstellung auf das Körpergewicht

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Sportböden in Hallen nach DIN V 18032-2:2001-04 (Stand: Januar 2006) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail: info@dincertco.de

Mehr

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1 Holzmaste Spezifikation MS-Traversen FLT10.0310 Teil 3 - Seite 1/9 Fachbereich: WT-S Verbindlichkeit: Muss X Verbindlichkeit: Soll Verbindlichkeit: Kann Version

Mehr

Deutsche Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL Akkreditierungsstelle. Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und

Deutsche Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL Akkreditierungsstelle. Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und DAkkS Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11054-01-00 Akkreditierungsstelle 3.4.2 Wärmeschutztechnische Bauteilprüfungen DIN EN ISO 6946 Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangs koeffizient

Mehr

Einbruchhemmende Verglasungen

Einbruchhemmende Verglasungen VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2163 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2163 : 2016-03 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung 1. 6. 5. 2. 2 7. 4. 3. 3 4 1. Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhe Ihres Drehstuhls lässt sich durch eine Gasdruckfeder stufenlos in der Höhe verstellen. Ziehen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Auswahl von PSA

Gefährdungsbeurteilung und Auswahl von PSA Gefährdungsbeurteilung und Auswahl von PSA Dr. Jürgen Klein Abteilungsleiter IuK, Medien und elektrische Geräte (Vorsitzender AK Schutz- und Sicherheitsausrüstung im Ref. 8 vfdb) Inhalt Ausgangslage Ziele

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

Prüfbericht: Prüfbericht-Nr.: Datum: 16. Dezember 2013

Prüfbericht: Prüfbericht-Nr.: Datum: 16. Dezember 2013 Prüfbericht: Prüfung des BMA Büroarbeitsstuhls Axia 2.0 mit gepolsterte Rückenlehne an den Prüfbericht-Nr.: 13.0645-1 Datum: 16. Dezember 2013 Prüfbericht-Nr.:13.0645-1 Datum: 16. Dezember 2013 Pagina:

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-007 rev 1 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 12. Sitzung, TOP 9.1 29.11.2011 20. Sitzung, TOP 8.1 04.11.2015 Erläuterungen

Mehr

ARBEITSSTÜHLE FÜR INDUSTRIE, PRODUKTION UND WERKSTÄTTEN. Gesundes und dynamisches Sitzen für Wohl befinden am Arbeitsplatz

ARBEITSSTÜHLE FÜR INDUSTRIE, PRODUKTION UND WERKSTÄTTEN. Gesundes und dynamisches Sitzen für Wohl befinden am Arbeitsplatz ARBEITSSTÜHLE FÜR INDUSTRIE, PRODUKTION UND WERKSTÄTTEN Gesundes und dynamisches Sitzen für Wohl befinden am Arbeitsplatz Sièges Arbeitsstühle de travail Industrie, Produktion und Werkstätten ARBEITSSTÜHLE

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en) 12412/17 ENV 762 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19. September 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D052916/02

Mehr

HIPP MÖBEL-DESIGN. Ideenwerkstatt seit (0) 3585 / Vertrieb und Ausstellung

HIPP MÖBEL-DESIGN. Ideenwerkstatt seit (0) 3585 / Vertrieb und Ausstellung Ideenwerkstatt seit 1983 @ info@hipp-md.de der Federstuhl Der Federstuhl die neueste Innovation auf dem Markt für Gesundheitsstühle für Büro und zu Hause. Der Federstuhl ermöglicht dank seiner 3D-Feder

Mehr

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen Auszug VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VVTB Nordrhein-Westfalen vom 02. Januar 2019 gem. Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 408 v. 07.12.2018

Mehr

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße

Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße ÖNORM EN 1335-1 Ausgabe: 2000-08-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit ICS 97.140 Büromöbel Büro-Arbeitsstuhl Teil 1: Maße - Bestimmung der Maße Office furniture - Office work chair - Part 1: Dimensions

Mehr

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte NRWG Ein Komplettangebot!

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte NRWG Ein Komplettangebot! Dr. Philipp Plathner ift Rosenheim Das CE-Zeichen kommt Mit Ausgabedatum September 2003 ist die europäische Norm DIN EN 12101-2 Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 2: Bestimmungen für natürliche Rauch-

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

Arbeit ist das halbe Leben. Ob wir an uns arbeiten oder an unseren Beziehungen, ob wir etwas leisten für die Gesellschaft oder im Sport,

Arbeit ist das halbe Leben. Ob wir an uns arbeiten oder an unseren Beziehungen, ob wir etwas leisten für die Gesellschaft oder im Sport, WORKY ONE Arbeit ist das halbe Leben Ob wir an uns arbeiten oder an unseren Beziehungen, ob wir etwas leisten für die Gesellschaft oder im Sport, egal was unsere Aufgabe ist, wir müssen lernen und Zeit

Mehr

Trapezblechhalterungen

Trapezblechhalterungen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-31 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-31 : 2011-11 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2004 Büromöbel - Büroschränke - Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion Office furniture - Storage furniture - Part 3: Test methods for the determination

Mehr

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Liebe Kundin, lieber Kunde, MONTAGE ANLEITUNG 7 Liebe Kundin, lieber Kunde, Bevor es los geht: vielen Dank für den Kauf eines MAXNOMIC Stuhls! Du hast Dich für ein hochwertiges Produkt entschieden und wir wünschen Dir viele Jahre

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung Gesamtplatzbedarf, ist einzuhalten. Gebrauchsanleitung Wir bitten Sie diese Gebrauchsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen, bevor Sie mit dem Aufbau anfangen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf, damit Sie diese

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

ENJOY [2007] [ 2007 ] [ 2070 ] Die exklusive Bürostuhl-Serie für den besonderen Anspruch. The exclusiv offi ce chair serie for individuel demand

ENJOY [2007] [ 2007 ] [ 2070 ] Die exklusive Bürostuhl-Serie für den besonderen Anspruch. The exclusiv offi ce chair serie for individuel demand ENJOY [2007] [ 2007 ] [ 2070 ] Die exklusive Bürostuhl-Serie für den besonderen Anspruch The exclusiv offi ce chair serie for individuel demand ENJOY [2007] Drehstuhl mit Synchronmechanik und Gewichtseinstellung

Mehr

CLASSIC - AIR - ARTHRO - BIG. Ein einfühlsamer, formschöner Ästhet, der bei jedem Sonderwunsch Haltung bewahrt und alle

CLASSIC - AIR - ARTHRO - BIG. Ein einfühlsamer, formschöner Ästhet, der bei jedem Sonderwunsch Haltung bewahrt und alle L LINUS I N U S CLASSIC - AIR - ARTHRO - BIG Ein einfühlsamer, formschöner Ästhet, der bei jedem Sonderwunsch Haltung bewahrt und alle individuellen Sitzbedürfnisse erfüllt. Ob als Bürodreh- oder Besucherstuhl

Mehr

(diese Geschäftsordnung löst die Geschäftsordnung ZEK ab) 1 Aufgaben

(diese Geschäftsordnung löst die Geschäftsordnung ZEK ab) 1 Aufgaben Geschäftsordnung des Zentralen Erfahrungsaustauschkreises der GS-Stellen und der notifizierten Stellen im Aufgabengebiet der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik () (diese Geschäftsordnung löst

Mehr

Geprüfte Sicherheit und Qualität

Geprüfte Sicherheit und Qualität Geprüfte Sicherheit und Qualität Werksitz-Arbeitsstühle erfüllen die strengen Anforderungen an die Arbeitssicherheit nach DIN 68 877. Zudem entsprechen sie auch den gesetzlichen Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Sprinklerabschirmhauben

Sprinklerabschirmhauben VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-27 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-27 : 2009-10 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735 Köln Telefon:

Mehr

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel

Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Checkliste Lagergeräte und Stapelhilfsmittel Firma und Stempel Firma: Name des Prüfers: Ort und Datum der Prüfung: Ort, den Datum Lagergeräte sind zur Wiederverwendung bestimmte Paletten mit oder ohne

Mehr

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) SIFA WORKSHOP 2011 Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) 3) Fotos: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

Veo. Design: Matthias Dohm. Konzentration auf das Wesentliche mit hohem Sitzkomfort. Das Design signalisiert Wohlfühl-Effekt in Perfektion.

Veo. Design: Matthias Dohm. Konzentration auf das Wesentliche mit hohem Sitzkomfort. Das Design signalisiert Wohlfühl-Effekt in Perfektion. Veo Design: Matthias Dohm Konzentration auf das Wesentliche mit hohem Sitzkomfort. Das Design signalisiert Wohlfühl-Effekt in Perfektion. Veo Grundausstattung (weitere Ausstattungsmerkmale auf der folgenden

Mehr

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung Seite 1 von 5 Leiter Überwachungs- und Zertifizierungsstelle ift Rosenheim Stand der Überarbeitung der EN 1627 1 Einführung Die Normierung von einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Rollläden hat in Deutschland

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

DESIGN VON MORTEN NIKOLAJSEN 2014

DESIGN VON MORTEN NIKOLAJSEN 2014 DESIGN VON MORTEN NIKOLAJSEN 2014 WWW.HOWE.COM/MN1 MN1 Der MN1 ist ein Sitzungs- und Konferenzstuhl mit markantem Design. Ein sichtbarer rückwärtiger Rahmen aus Furnier verleiht dem MN1 Charakter. Der

Mehr

Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR

Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR HALO Nutzerworkshop 21.11.2006 Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR Dr. Stefan Kommallein Folie 1 JAR 21.A239 Aufsichtssystem des Entwicklungsbetriebes (a) Der Antragsteller muss nachweisen,

Mehr

Klöber Cato. Design: Matthias Dohm, Klöber Design-Team

Klöber Cato. Design: Matthias Dohm, Klöber Design-Team Design: Matthias Dohm, Klöber Design-Team Vom Fliegen- bis zum Schwergewicht. Die patentierte, feinstufige Körpergewichts-Anpassung von 45 bis 125 kg sorgt für maßgeschneiderten Sitzkomfort. Ideal für

Mehr

C O L L E C T I O N T E C

C O L L E C T I O N T E C COLLECTION TEC 2 Esencia Collection TEC 3 COLLECTION TEC Ein Design, das sich im Lauf der Zeit bewährt hat. Das von vielen verschiedenen Menschen verwendet wird. Tag für Tag. Und es erfüllt alle Anforderungen.

Mehr

MONTAGE ANLEITUNG. The English version is available on at SERVICE XL-SERIES

MONTAGE ANLEITUNG. The English version is available on  at SERVICE XL-SERIES MONTAGE ANLEITUNG The English version is available on www.needforseat.eu at SERVICE XL-SERIES Liebe Kundin, lieber Kunde, vielen Dank für den Kauf eines MAXNOMIC Stuhls. Sie haben sich für ein hochwertiges

Mehr

Was leistet ein guter Arbeitsstuhl? Checkliste Arbeitsplatzanalyse

Was leistet ein guter Arbeitsstuhl? Checkliste Arbeitsplatzanalyse 1. Die Marke bimos 2. Was leistet ein guter Arbeitsstuhl? 3. Checkliste Arbeitsplatzanalyse bimos ist eine Marke der Interstuhl Büromöbel GmbH Inhabergeführtes Familienunternehmen Umsatz 2008: 115 Mio.

Mehr

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug Liebe Saarländerinnen und Saarländer, gerade Kleinkinder nutzen ihr Spielzeug sehr intensiv. Sie nehmen es

Mehr

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung Gesamtplatzbedarf, ist einzuhalten. Daniele Gebrauchsanleitung Wir bitten Sie diese Gebrauchsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen, bevor Sie mit dem Aufbau anfangen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf, damit Sie

Mehr

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit zu Punkt der OIB-RL-4 2.1.5 Wie viele Aufzüge sind für Gebäude zwischen 22 und 32 m Fluchtniveau erforderlich? 2.2 Welche Anforderungen gelten an

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

498,- 459,- ROVO XL XTRA LARGE: Der XL Sitzkomfort. 399,- 195,- ROVO XL 5400 A ROVO XL 5900 A. Druckerei: Bitte diese Seite um 5 mm kürzen

498,- 459,- ROVO XL XTRA LARGE: Der XL Sitzkomfort. 399,- 195,- ROVO XL 5400 A ROVO XL 5900 A. Druckerei: Bitte diese Seite um 5 mm kürzen ROVO XL XTRA LARGE: Der XL Sitzkomfort. Druckerei: Bitte diese Seite um 5 mm kürzen Gönnen Sie sich doch mal etwas: Mehr Sitzkomfort. Repräsentative Erscheinung. Echtes Leder. Robuste Technik. Und das

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung Seitenschutz mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Seitenschutzsystem der Klasse A, B und C nach DIN EN 13374 Jedem Seitenschutzsystem LUX-top T-Trägerzwinge wird

Mehr

Paket 2 Ology Eco snow/pearl Alu + Gesture Fußfarbe: Pearl Alu ZS Gesture Arbeitsstuhl Rückenlehne ohne Stofftop Bezug Sitz: Lucia DB Bezug Ruckenlehn

Paket 2 Ology Eco snow/pearl Alu + Gesture Fußfarbe: Pearl Alu ZS Gesture Arbeitsstuhl Rückenlehne ohne Stofftop Bezug Sitz: Lucia DB Bezug Ruckenlehn Paket 1 Ology Eco snow/pearl Alu + Please Fußfarbe: Pearl Alu ZS Please Arbeitsstuhl Standard Bezug: Lucia DB Farbe Lumbalrückenlehne Lucia: Schwarz 40 Farbe Schulterrückenlehne Luci: Schwarz 40 Polsterung

Mehr

Kennzeichnung der Fluchtrichtung

Kennzeichnung der Fluchtrichtung Kennzeichnung der Fluchtrichtung Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Kennzeichnung der Fluchtrichtung Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie

Mehr

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5 #$%& 1 Definition... 2 2 Anforderungen beim Kachelofen... 2 3 Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin... 5 4 Anhang... 5 Vorbemerkung: Die jeweils gültigen Landesgesetze und Normen sind zwingend

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Auswirkung der europäischen Normung auf die Güte- und Prüfbestimmungen für Haustüren

Auswirkung der europäischen Normung auf die Güte- und Prüfbestimmungen für Haustüren Ulrich Sieberath Andreas Schmidt ift Rosenheim Auswirkung der europäischen Normung auf die Güte- und Prüfbestimmungen für Haustüren 1 Einleitung Für Haustüren ist zur Zeit in Deutschland nur ein nationales

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe nach DIN 18267 (Stand: März 2006) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail:

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R. Statische Berechnung Nr. 748/06-3 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag

Mehr

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Checkliste Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Unternehmen Arbeitsplatz/ Bereich Lfd. Nr. Anschrift Raum Arbeitsplatznutzer Frau Herr Herr Bilgin Checkliste Büro- und Bildschirmarbeitsplätze - 2-1. Arbeitsraum/

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-011 rev 2 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 17. Sitzung, TOP 8.1 22.05.2014 19. Sitzung, TOP 9.3 20.05.2015 25. Sitzung,

Mehr

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden.

Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. 1 FB5-0 11/98 UP Einbruchhemmende Fenster, Türen und Läden. 1.) Europäische Normenreihe ENV 1627 1630 2.) Nationale Umsetzung Deutsche Normen + Richtlinien 3.)

Mehr

STÜHLE OFFICE-COMFORT

STÜHLE OFFICE-COMFORT MONTAGE ANLEITUNG STÜHLE OFFICE-COMFORT Liebe Kundin, lieber Kunde, vielen Dank für den Kauf eines MAXNOMIC Stuhls. Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt entschieden und wünschen Ihnen viele Jahre

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Büro heute wie gestaltet man richtig. Dr. Peter Schäfer

Büro heute wie gestaltet man richtig. Dr. Peter Schäfer BGI 650 Folie 2 GUV-I650 Folie 3 Definition Bildschirmarbeitsplatz 1 Abs. (1) BildscharbV Diese Verordnung gilt für die Arbeit an Bildschirmgeräten 2 Abs. (1) und (2) BildscharbV (1) Bildschirmgerät im

Mehr

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg 1 Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg. 01-05 Inhalt, Umfang und Bedeutung 2 1. Vorwort 2. Inhalt der Norm 3. Anwendung der Norm 4. Zusammenfassung 1. Vorwort 3 Eigenschaften der Stähle und Eisengusswerkstoffe

Mehr

FVLR-Merkblatt 08 Mai 2017

FVLR-Merkblatt 08 Mai 2017 Anschlagpunkte für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Merkblatt 08: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf

Mehr

Ermittlungen zur Arbeitsplatzumgebung und verwendeten Arbeitsmitteln Ermittlungsbogen S7

Ermittlungen zur Arbeitsplatzumgebung und verwendeten Arbeitsmitteln Ermittlungsbogen S7 Ermittlungen zur Arbeitsplatzumgebung und verwendeten Arbeitsmitteln Ermittlungsbogen S7 Ermittlungen zur Arbeitsplatzumgebung und verwendeten Arbeitsmitteln Ermittlungsbogen S7 Liebe Bearbeiterin, lieber

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neue Bezeichnung: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV) Seite

Mehr