Technologiepotenziale für intelligenten Leichtbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologiepotenziale für intelligenten Leichtbau"

Transkript

1 Strukturbauteile im Automobil - Technologiepotenziale für intelligenten Leichtbau R. Neugebauer, W.-G. Drossel, A. Sterzing, F. Schieck Wissenschaftstag des Institutes für Faserverbundleichtbau und Adaptronik der DLR Braunschweig,

2 1. Einführung 2. Erschließung von Werkstoffpotenzialen durch Technologieentwicklung 3. Umformtechnologien für aktive Strukturbauteile 4. Zusammenfassung 2

3 1. Einführung 2. Erschließung von Werkstoffpotenzialen durch Technologieentwicklung 3. Umformtechnologien für aktive Strukturbauteile 4. Zusammenfassung 3

4 Das Fh IWU ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft Das Institut in Zahlen Gründung am 1. Juli 1991 ca. 380 Mitarbeiter > 23 Mio. Jahresetat m² Fläche, davon m² Versuchsfeld Kompetenzfelder Werkzeugmaschinen Mechatronik Spanende Technologien Umformtechnologien Systemtechnologien Fraunhofer IWU Standort Chemnitz Fraunhofer IWU Standort Dresden 4

5 Kernkompetenz Prozessketten der Automobilproduktion - Karosserie und Powertrain Produkt Produkt Technologie Produktionssystem Qualitätssicherung Blechumformung Design Klappen mit FGL-Aktorik Strömungswiderstand Thermomanagement Noise-Source-Ranking Leichtbaunockenwelle Spanende Technologien Fügen Fügen Werkzeugentwicklung Schwingprüfung mit Multiaxialprüfstand 5

6 Bahntechnik - Crashsichere Frontmodule Verbesserung des Crashverhaltens Simulationsmodells und simulierte Crashverformung. Gewichtsreduzierung gute mechanische Eigenschaften durch hohe Steifigkeit und gute Schwingungs- und Schalldämpfung bessere Wärmeisolation als massives Aluminium gute Recyclingfähigkeit Umgeformtes und aufgeschäumtes Frontmodulsegment Frontmodul für Schienenfahrzeug aus Aluminium-Aluminiumschaum- Sandwiches. Füge- und Reparaturtechniken 6

7 Spannungsfeld Mobilität Alternative Wege zu einer ökologisch orientierten Mobilität Heute Öl Morgen Kohle Biomasse Verbrennungsmotor versus E-Mobilität Heute Raffinerie Tankstelle Kriterium Verfügbarkeit? Hydrierung Kriterium CO 2 -neutral BtL Biomass to Liquid KFZ Tankstelle 1-Liter-Auto Tankstelle 1-Liter-Auto E-Mobil Morgen E-Netz Kraftwerk - Batterietechnik? - Produktionstechnik? - CO 2 -Neutral? - Gesamtwirkungsgrad? Kriterium CO 2 -neutral E-Mobil Strom E-Netz tankstelle Kohle Gas AKW Sonne Wind Biomasse Wasser 7

8 1. Einführung 2. Erschließung von Werkstoffpotenzialen durch Technologieentwicklung 3. Umformtechnologien für aktive Strukturbauteile 4. Zusammenfassung 8

9 Leichtbaupotenzial und technologischer Lösungsansatz Masseeinsparpotenzial durch Leichtbau im Automobil Karosserie: 15 % Motor/Antriebsstrang: 7 % Fahrwerk: 6 % Package: 5 % Leichtbauwerkstoffe Nichteisen-Metalle - Magnesium - Aluminium - Titan hoch-/höchstfeste Stahlwerkstoffe Anwendung hochfester Stähle VW Touareg ZStE 340 DP 600 TRIP 700 CPW 800 BTR 165 Bruchdehnung A 80 [%] Zielgebiet (während Umformung) Al Mg reduzierte Festigkeit erhöhte Dehnung Thyssen Krupp Stahl Zugfestigkeit R m [N/mm 2 ] Lösungsansatz HSS, AHSS, UHSS Ti nach Umformung Technologisches Parameterfeld Parameterbereich Betriebslast Temperatur, Geschwindigkeit... 9

10 Umformen von Strukturbauteilen aus Magnesium Thermisches IHU mit flüssigen Wirkmedien (T-IHU) Ansatz: Nutzung des Umformmediums als Wärmeträger Herausforderungen: Umformbereich: Beeinflussung des Umformverhaltens Nachschiebebereich: Vermeidung von Falten Lösung: Realisierung eines definierten Temperaturgradienten zwischen Nachschiebe- und Umformbereich Domhöhe h max [mm] AZ31B AZ61A AZ80A-F AZ 61 A = RT 20 6,1 0 T-IHU-Werkzeug Gekühlte Segmente Beheiztes Segment Isolierung Heizpatronen Kühlkreisläufe Umformergebnisse 47,2 51,2 48,3 38,6 20,5 6,1 6,1 6,1 18,2 Erweiterung der Umformgrenzen AZ 61 A = 300 C 100,2 61, Umformtemperatur [ C] 10

11 Weiterentwicklung des IHU zum Gas Forming Thermisches IHU mit gasförmigen Wirkmedien (T-IHU-G) Anspruch: Erweiterung des Verfahrens auf Temperaturbereiche über 300 C Umformung spezieller Aluminium-, Titan- und Stahllegierungen Herausforderung: Nutzung eines hochtemperaturbeständigen Umformmediums Lösung: Hot-Gas-Forming mit Stickstoff als Umformmedium Realisierbare Prozessparameter: max. Umformdruck 700 bar max. Umformtemperatur C max. Gasvolumen 6 l (bei 700 bar) Beispiel: Beispiel: Querträger Querträger aus aus Al Al Gasdruckerzeuger- Anlage am IWU Prototyp In Zusammenarbeit mit Siebenwurst Werkzeugbau Vorverdichter Druckspeicher Hochdruck - pumpen 11

12 Technologiebeispiel - Formhärten Bauteilbeispiele VW Passat Realisierung höchster Bauteilfestigkeiten (bis zu 1700 N/mm 2) Realisierung von hochgenauen und komplexen Bauteile Reduzierung der Bauteilanzahl und Werkzeuge LEICHTBAU in Stahl Beispiel: Direktes Formhärten PART EXAMPLES sill board (-2,45 kg) roof rail (-1,67 kg) B pillar (-4,72 kg) tunnel (-5,1 kg) coil with blanking press blanking blank heating furnace 950 C hydraulic press hot forming tool with cooling hot forming laser line laser trimming Gewichtsreduzierung 25 kg (im Vergleich zum Vorgängermodell) 12

13 Technologische Weiterentwicklung Prozesskombination Gas-Forming und Formhärten Testgeometry Versuchsausrüstung/-vorbereitung Umformmaschine (SHP ) Umformwerkzeug, einschließlich Kühlung (Definition: Werkzeuggeometrie, -design, -gestaltung) Bereitstellung von Testrohren - Werkstoff: 22MnB5 - D = 70 mm; s = 2,0 mm - R m 550 N/mm 2 Prozesssequenz/-strategie - Ermittlung geeigneter Prozessparameter (Erwärmung/Kühlung, Transfer, Werkzeugschließen, Umformen) 380 mm Kritische Bauteilbereiche (umformtechnischer Anspruch) Eckbereiche Senke Realisierung und Bewertung von Testbauteilen - Ermittlung finaler Bauteileigenschaften, (insbesondere Festigkeit) E F B 13

14 Verfahrensablauf Gas-Forming/Formhärten internal pressure p [bar] Prozesssequenz Druck-Zeit-Verlauf Gas forming Sollkurve Istkurve forming time t [s] Werkzeugschließen t = 10 s GAS FORMING t = 18 s Druck p max = 600 bar Nachschieben s = 2 x 12 mm Kühlen t = 20 s Bauteiltransfer t = 10 s Realisiertes Bauteil (22MnB5) Erwärmung t = 5 min; = 950 C E F B 14

15 Ergebnisse Gas-Forming/Formhärten Festigkeit im Wandbereich (basierend auf Härtemessungen) 600 (DIN EN ISO 18265; DIN 50150) 2000 Messlänge l = 100 mm 0 l Vickers hardness HV strength R m [N/mm 2 ] Effekte: measuring length l [mm] -Signifikanter Festigkeitsanstieg Nachweis der Machbarkeit -ungleichmäßige Festigkeitsausbildung Einfluss von Kontakt- und Werkzeugbedingungen Bauteile mit örtlich optimalen Eigenschaften 15

16 1. Einführung 2. Erschließung von Werkstoffpotenzialen durch Technologieentwicklung 3. Umformtechnologien für aktive Strukturbauteile 4. Zusammenfassung 16

17 Technologien für aktive Strukturbauteile - Motivation Adaptronik: Integration von Sensoren und Aktoren auf Werkstoffebene Reduzierung von Schwingungen und Lärm Structural health monitoring Leichtbaukonstruktionen mit hoher Funktionsintegration Wandlerwerkstoff Piezokeramik F - + F Sensor = Deformation Ladung L + V - Aktor = Elektrisches Feld Deformation 17

18 Technologien für aktive Strukturbauteile - Anwendungsbeispiel Low-Cost Lautsprecher-System mit piezokeramischen Modulen - direkt in die Karosseriestruktur integriert - geringe Masse, minimaler Bauraum, frei lokalisierbar Grundlagen: Aktor-Module mit Piezo-Folien oder Piezo-Fasern Quelle: PI Ceramic Blechteil mit Piezo-Modul Source: Fraunhofer IWU 18

19 Technologien für aktive Strukturbauteile - Prozessketten Funktionsintegration Technologie für aktive Strukturbauteile heute Piezo-Modul Standard module Applikation auf Metallstruktur (Kleben) Aktives Strukturbauteil Laborbedingungen Reproduzierbarkeit Fertigungszeit Quelle: Smart Material GmbH Produktionstechnologien für Strukturbauteile hoch produktiv, niedrige Bauteilkosten hohe geometrische Vielfalt in kurzen Prozessketten Leichtbau durch Werkstoff und Geometrie 19

20 Prozesskettenansatz für aktive Strukturbauteile Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten PiezoSensoren and -Aktoren PT-PIESA DFG SFB / TR 39 - Sprecher: Prof. Reimund Neugebauer Prozesskette heute Produktion von Sensoren und Aktoren Mechanische Bauteilfertigung Piezokomposite- Modul Strukkturbauteil Applikation Prozesskette PT-PIESA Oil sump Modul- und Bauteilfertigung Material- und Funktionsintegration in einer Prozesskette Integration 1. Förderperiode 7/2006-6/ Teilprojekte Budget: 7,0 Mio. 20

21 Forschungsgegenstand SFB /TR 39 PT-PIESA Entwicklung von Piezofaser-Metall-Modulen CF-PEEK Folien Foils with mit Gripper Stapel- TPM werkzeug Measuring and Mess- & Curing Tool rungs- Online- Polarization Fixierwerkzeug Fixing Tool Piezo-Komposite-Bauteile Thermoplastischen-Matrices Prof. W.Hufenbach Prof. R.Neugebauer Dr.W.-G. Drossel Umformen von Piezo-Metall-Verbünden Prof. R. Singer Integration durch Leichtmetalldruckguß Prof. M.Geiger Prof. A.Schmidt Laser Kontaktierung Prof. A.Michaelis Dr. A.Schönecker Piezokeramik 21

22 Herausforderung für die Umformtechnik duktiles Aluminium Bruchdehnung 15 % Mechanical Structure Interface Layer Spannung Sensor-/Actuator-Module Keramik Aluminium Piezokeramik Blech Piezokeramik spröde Bruchdehnung 1 %0 Formänderung Piezokeramische Folie nach der Umformung in einem Patch-Verbund Formbarkeit? ohne Zug, ohne Schub!!! D Lösung: Bernoulli, Navier max Biegen dünner Fasern!!! 2 22

23 Integrationsansätze Direkte Integration auf Micro-Niveau Piezo-faser Modul-Integration in einen Doppel-Blech-Verbund Klebstoff Blech 2 Metall Direkte, steife Ankopplung Piezo-Modul Blech 1 Piezo-Modul Temporär weiche Ankopplung Hohe Leistungsfähigkeit aufgrund niedriger Verluste durch fehlende Zwischenschichten Geringes Umformpotenzial Leistungsfähigkeit abhängig von: - Schubsteifigkeit des ausgehärteten Klebstoffs - Zwischenschichten im Modulaufbau Umformbarkeit wird durch die Schubsteifigkeit des nicht ausgehärteten Klebstoffs bestimmt 23

24 Lösungsansatz temporäre Kopplung Prinzip des schwimmenden Lagers während der Umformung Schichtaufbau (undeformiert) Schichtaufbau (umgeformt) Blech 1 s MFC-na MFC neutral axis (na) Gaze MFC Klebstoff l MFC Blech 2 Basis-Blech mit MFC Kontaktierung Blech MFC mit Gaze Kabel Montageband (Fixierung, Abstand) 24

25 Lösungsansatz temporäre Kopplung Vor der Umformung 5 10 Pa s T = 22 C Niedrige Viskosität schwimmendes Lager Während der Umformung Pa s T = 22 C Gelierzeit time min (22 C) Gelierzeit min (45 C) Hohe Viskosität steife Ankopplung (Sensor und Aktor Performance) Nach der Umformung Voll ausgehärteter Klebstoff E-Modul = 3770 N/mm² Aushärtezeit 8 h (22 C) Tensile Test of Sika Icosit KC220/15 Stress [N/mm²] Strain [N/mm²] 25

26 Modellierung Abmessungen im Piezo-Modul 250 μm Querschnitt einer Piezofaser Kupfer-Elektroden (17,5 μm) Polyimide Film (10 μm) Epoxy-Matrix Standard Modul Quelle: Smart Material GmbH Diskretisierung des Umformmodells in der Größenordnung der Piezofaser ist nicht möglich Homogenisierung notwendig Abstandshalter Niederhalter Blech in-aktiver MFC-Teil Aktiver MFC-Teil Ziehring FE-Modell zur Umformsimulation 26

27 Umformung von Piezo-Metall-Kompositen 3-Punkt-Biegen Streckziehen / Tiefziehen Probe Testwerkstück Biegeradius: 10 mm Blechdicken: 1.0 / 1.5 mm Schliffbild Ziehtiefe: 30 mm Blechdicken: 1.0 / 0.8 mm Erichsen Test Variation der Biegeradien: 75 / 40 / 10 mm Unterschiedliche Blechdicken Variation der Niederhalterkraft Unterschiedliche Werkzeuggeometrie Unterschiedliche Blechdicken 27

28 Umformung von Piezo-Metall-Kompositen Inline - Test Direkte Kapazitätsmessung im Umformwerkzeug 3-Punkt-Biegetest Kein Kapazitätsabfall bis zu Radien R=10 3D-Umformung (Tiefziehen) Abfall der Kapazität um bis zu 22% Fehlerindikation Radius Kap. vor Umformung [nf] [nf] R50* R40* R10* Kap. nach Umformung *Al6016; 0.8/1.0 mm; M8528P1 Ziehtiefe Kap. vor Umformung [mm] [pf] [pf] 25* Kap. nach Umformung *Al5182; 0.8/1.0 mm; M2814P1 28

29 Umformung von Piezo-Metall-Kompositen CT-Tests Ergebnis für das 3-Punkt-Biegen Keine Schädigung bis zu Biegeradien R=10 29

30 Validierung der Simulations-Modelle punch force [N] uniform bending -- radius 50 mm Test Data Simulation punch displacement [mm] punch force [kn] stretch-forming -- radius 50 mm Test Data Simulation punch displacement [mm] punch force [kn] deep-drawing -- radius 25 mm Test Data Simulation punch displacement [mm] Sehr gute Übereinstimmung mit den experimentell ermittelten Stempelkräften Modelle geeignet für die Prozessoptmierung 30

31 Vorhersage von Prozessgrenzen Streckziehen R50 Tiefziehen R25 W elast, fibre W elast, fibre N*mm N*mm 31

32 1. Einführung 2. Erschließung von Werkstoffpotenzialen durch Technologieentwicklung 3. Umformtechnologien für aktive Strukturbauteile 4. Zusammenfassung 32

33 Zusammenfassung Ressourceneffizienz heißt immer auch Leichtbau Leichtbau = Bauteildesign + Werkstoff + Technologie Extremleichtbau durch Adaptronik erfordert serientaugliche Technologien - Umformen von Piezo- Metall-Verbunden ist möglich 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: 34

ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL

ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel 14. Oktober 2016, 60 Jahre universitäre Werkzeugmaschinenforschung und Lehre in Chemnitz 2 https://i.ytimg.com/vi/uwuv1mpldh4/maxresdefault.jpg

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU Dr. Ines Dani ines.dani@iwu.fraunhofer.de 1 Leichtbaukonzepte Stofflicher Leichtbau Hochfeste Stähle Titan Aluminium Magnesium Kunststoffe / FVK Strukturleichtbau Topologieoptimierung

Mehr

Technologien für intelligente Hybridbauteile

Technologien für intelligente Hybridbauteile Technologien für intelligente Hybridbauteile Welf-Guntram Drossel, Holger Kunze Der smart³-ansatz BMBF Zwanzig20 Initiative smart³ I materials solutions growth Agenda Motivation für Intelligente Hybridbauteile

Mehr

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung Ergebnisse aus 31 Verbundprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik, Berlin, 20.11.2012 FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Mehr

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herrmann Fraunhofer IZfP Lehrstuhl für Leichtbausysteme 1 Gewichtsentwicklung im Automobilbau

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität

Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität Prof. Welf-Guntram Drossel Sören Scheffler Koordinator Produktionstechnik Brennstoffzelle am Fraunhofer IWU SUMMIT Gläserne Manufaktur

Mehr

5. Ostsächsische Maschinenbautage

5. Ostsächsische Maschinenbautage 5. Ostsächsische Maschinenbautage Wohin führt der Weg in der Automatisierungstechnik von Produktionssystemen? Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Bautzen, den 10. November 2011 Vortrag: Dipl.-Ing.

Mehr

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung AUTOMOBIL / TRUCKS ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter Um die Autos von morgen noch leichter zu machen, geht

Mehr

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen LS-DYNA Forum, 9. - 10. Oktober 2012, Ulm S. P. Li, Prof. Dr.-Ing. A. E. Tekkaya, Dr. H. Verhoeven Inhalt 1 2 3 Sandwichblech aus Stahl/Kunststoff

Mehr

Trend und Innovationen im Fahrzeugbau

Trend und Innovationen im Fahrzeugbau Trend und Innovationen im Fahrzeugbau konstruktive, material- und fertigungstechnische Entwicklungen Metallgipfel 2010/2. Clusterkonferenz Leichtbau: ist nicht die Werkstoffsubstitution ist die Summe aus

Mehr

Umformgrenzen überwinden mit temperiertem IHU

Umformgrenzen überwinden mit temperiertem IHU INNENHOCHDRUCK-UMFORMEN Umformgrenzen überwinden mit temperiertem IHU Leichtmetalle sind gefragt, weil sie das Fahrzeuggewicht mindern. Sie haben aber im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen häufig

Mehr

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen und hochwarmfeste Legierungen V.Güther, GfE Metalle und Materialien Nürnberg St. Erxleben, LASCO Umformtechnik Coburg P. Janschek, LEISTRITZ Turbinenkomponenten Remscheid H. Fellmann, Märkisches Werk Halver

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Hochfest und hochduktil tribond

Hochfest und hochduktil tribond Steel Hochfest und hochduktil tribond Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung im Automobilbau. Um die Autos von morgen noch leichter zu machen, geht thyssenkrupp mit dem Werkstoffverbund tribond

Mehr

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN FÜR S. Ihlenfeldt, VORSCHUBANTRIEBE U. Frieß Vortragender: U. Frieß 15. Werkstoff-Forum HANNOVER MESSE, 13.

Mehr

PRESSEINFORMATION. Intelligenz in Material, Komponente und System. Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018

PRESSEINFORMATION. Intelligenz in Material, Komponente und System. Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018 PRESSEINFORMATION 23. April 2018 Seite 1 5 Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018 Intelligenz in Material, Komponente und System Was zunächst nach Science Fiction klingt,

Mehr

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau 13. Forschungs- und Technologieforum 2017 in Eisenach Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä GFE - Gesellschaft für

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Potentiale des Innenhochdruckumformens

Potentiale des Innenhochdruckumformens WKF Kolloquium Siegen, 27.Juni 2005 Quelle: Schuler Einsatzpotential des Innenhochdruck-Umformens (IHU) WKF Kolloquium: Einsatzpotential des IHU Verfahrensdarstellung Verfahrensgrenzen F F F F F Anwendung

Mehr

Neue Trends in der Umformtechnik

Neue Trends in der Umformtechnik Neue Trends in der Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Einleitung Zentrale Forderungen an den modernen Fahrzeugbau sind die Verbesserung des Fahrkomforts und der passiven und aktiven Sicherheit bei

Mehr

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE Vortrag anlässlich der Eröffnung der Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing am an der FH OÖ Campus

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Simulation und experimentelle Analyse eines Warmumformprozesses zur Herstellung von Karosseriestrukturbauteilen

Simulation und experimentelle Analyse eines Warmumformprozesses zur Herstellung von Karosseriestrukturbauteilen Simulation und experimentelle Analyse eines Warmumformprozesses zur Herstellung von Karosseriestrukturbauteilen Steffen Hölzemann 1, Martin Stillger 2, Dr. Stéphane Graff 3, Stefan Werner-Bielefeld 3,

Mehr

Von der Piezokeramik zum Piezokomposit. Frank Möller, PI Ceramic GmbH / Dr. Peter Wierach, DLR

Von der Piezokeramik zum Piezokomposit. Frank Möller, PI Ceramic GmbH / Dr. Peter Wierach, DLR Von der Piezokeramik zum Piezokomposit Frank Möller, PI Ceramic GmbH / Dr. Peter Wierach, DLR PI Ceramic: Piezotechnologie Gegründet 1992 als Tochter von Physik Instrumente (PI) Firmensitz in Lederhose,

Mehr

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant. Das neue Material-Modell *MAT_251 und seine potentielle Anwendung für Materialien mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften infolge partiellen Warmumformens (Tailored-Tempering) oder vordehnungsabhängigen

Mehr

Entwicklung geeigneter Verbindungselemente zum Fügen von Metallschaum und dessen Halbzeugen. Kooperationsprojekt (KA) 2232001PK9

Entwicklung geeigneter Verbindungselemente zum Fügen von Metallschaum und dessen Halbzeugen. Kooperationsprojekt (KA) 2232001PK9 Entwicklung geeigneter Verbindungselemente zum Fügen von Metallschaum und dessen Halbzeugen Kooperationsprojekt (KA) 2232001PK9 Leichtbau mit Metallschaum leicht biegesteif Energie absorbierend recyclebar

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

Firmenpräsentation. Hydroforming. ASI Hydroforming GmbH. Konstruktion. Spanende Bearbeitung. Laserschneiden. Komponentenfertigung

Firmenpräsentation. Hydroforming. ASI Hydroforming GmbH. Konstruktion. Spanende Bearbeitung. Laserschneiden. Komponentenfertigung Konstruktion Spanende Bearbeitung Hydroforming Laserschneiden Komponentenfertigung Als kompetenter Partner unterstützt die die erfolgreiche Realisierung Ihrer Projekte Durch unsere langjährige Berufserfahrung

Mehr

Bettina Goering, Frank Rieg

Bettina Goering, Frank Rieg 17. SYMPOSIUM DESIGN FOR X NEUKIRCHEN, 12. UND 13. OKTOBER 2006 KONZEPT ZUR DURCHGÄNGIGEN MODELLIERUNG VON UMFORMPROZESSEN VON NEUARTIGEN STÄHLEN SIMULATION MIT VERSUCHSVERIFIKATION Bettina Goering, Frank

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, Hybrider Leichtbau Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, 17.07.2012 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Kennzahlen Martinrea Honsel: Einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallkomponenten Gegründet

Mehr

Piezoelektrische Multitalente

Piezoelektrische Multitalente Piezoelektrische Multitalente Sensor, Aktor oder beides? PI Ceramic GmbH, Lindenstraße, D-07589 Lederhose Seite 1 von 5 Der Piezoeffekt Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Jacques und Pierre Curie,

Mehr

Tiefziehteilen in Kleinserien

Tiefziehteilen in Kleinserien Tiefziehteilen in Kleinserien Wertschöpfung durch Smart Engineering Fijenhof 6, 5652 AE Eindhoven, Die Niederlande Tel. +31 40 253 2944 I www.phoenix3dmetaal.com Profil des Unternehmens Phoenix 3D Metaal

Mehr

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Prozessbeschleunigung durch Induktion 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Prozessbeschleunigung durch Induktion T. Ströhlein Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Agenda Einleitung Anwendungen manuelles

Mehr

Baroflex. Lamellierte flexible Kupferschienen 11.03

Baroflex. Lamellierte flexible Kupferschienen 11.03 03 1 2 Bevorzugte Anwendung Alle Arten von elektrischen Verbindungen in Schaltschränken und Anlagen im Niederspannungsbereich, zum Anschluss an Generatoren, Transformatoren, Schaltern usw. Aufbau 1 PVC

Mehr

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Das Familienunternehmen Zahlen, Daten, Fakten Zentrale Produktion in Loßburg (Deutschland)

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Trend und Innovationen im Fahrzeugbau

Trend und Innovationen im Fahrzeugbau Trend und Innovationen im Fahrzeugbau konstruktive, material- und fertigungstechnische Entwicklungen Automotive Forum Südwestfalen 14. April 2010 Design für den Front Crash um Mitte der 90er Jahren Längsträger

Mehr

84 3 Prozessgestaltung. Abb Lage der Symmetrieebene (Variante I) Thickness [mm] Nachschieben: 55 mm 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9

84 3 Prozessgestaltung. Abb Lage der Symmetrieebene (Variante I) Thickness [mm] Nachschieben: 55 mm 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 2,9 84 3 Prozessgestaltung 3.3.2.4 Typische Prozesslösungen Anhand ausgewählter Beispiele werden im folgenden Abschnitt Prozesslösungen zur Realisierung von IHU-Bauteilen vorgestellt und diskutiert. Abgasteil

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

die ganze welt des Hydroforming

die ganze welt des Hydroforming die ganze welt des Hydroforming Erfahrung und Kompetenz. Langjährige Erfolgsgeschichte des Systempartners Schuler im Hydroforming. Vollautomatische IHU-Anlage eines deutschen Automobilherstellers. Erfahrung

Mehr

IHR STARKER PARTNER FÜR UMFORMTECHNIK/SCHWEISSTECHNIK/BAUGRUPPEN YOUR STRONG PARTNER FOR FORMING TECHNOLOGY/WELDING/SUB-ASSEMBLIES.

IHR STARKER PARTNER FÜR UMFORMTECHNIK/SCHWEISSTECHNIK/BAUGRUPPEN YOUR STRONG PARTNER FOR FORMING TECHNOLOGY/WELDING/SUB-ASSEMBLIES. IHR STARKER PARTNER FÜR UMFORMTECHNIK/SCHWEISSTECHNIK/BAUGRUPPEN YOUR STRONG PARTNER FOR FORMING TECHNOLOGY/WELDING/SUB-ASSEMBLIES www.baumgarten.de DAS UNTERNEHMEN THE COMPANY BAUMGARTEN STARKER PARTNER

Mehr

Hydroforming. Potenzial für neue Produktideen

Hydroforming. Potenzial für neue Produktideen Hydroforming Potenzial für neue Produktideen 24.09.2009 Unser Unternehmen Agenda Die Salzgitter AG und Salzgitter Hydroforming im Überblick Prozesskette für hydrogeformte Komponenten Entwicklung der IHU-Technologie

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik Leichtbau-Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik 05.06.2014 Ergebnisse vom 04.04.2014 Aus dem Kick-off Projekttreffen 2 / Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Projektgruppe 1 Oberflächentechnik/Verbindungstechnik

Mehr

Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung

Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung testxpo 12.-15. Oktober 2015 Metallschäume und deren mechanisch technologische Prüfung Ulrich Krupp Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit Dank Dipl. Wirt.-Ing. Srecko Nesic, M.Sc. Mustafa Altindis

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 21. 25. Oktober 2008: EuroBLECH März 2009: September 2009: März 2010: Experten Workshop Biegen Grundlagenseminar Biegen Tag der offenen Tür Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 2 Lehrstuhl

Mehr

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik Tekkaya, A. E.; Demir, O. K.; Gies, S.; Güzel, A.; Isik, K.; Soyarslan, C. Zeitintegrationen in FEM Formänderungs- und

Mehr

Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf

Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf 11. November 2015 Seite 1 6 Industrie 4.0 im Presswerk: Intelligente Presshärtelinie nimmt Forschungsbetrieb auf Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wurde eine intelligente

Mehr

FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MIT PIEZOKERAMIKEN

FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MIT PIEZOKERAMIKEN FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTIONEN MIT PIEZOKERAMIKEN Thomas Rödig www.ikts.fraunhofer.de GLIEDERUNG Einleitung Beispiele feinwerktechnischer Konstruktionen Aktorik Sensorik Generatoren Zusammenfassung

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces Dipl.-Ing. K. Schulze (V), Dr.-Ing. J. Hausmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Werkstoff-Forschung (Köln) www.dlr.de

Mehr

Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß

Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß Dr. K. Greven, Th. Buschjohann KSM Castings GmbH KSM Castings Gruppe Inhalt Motiviation Der Entwicklungablauf Vernetzung von Produkt-, Verfahrens- und

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE durch den Einsatz des Werkzeugs Laserstrahl Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Berlin, 23.06.2016 Warum Laser? Der Laser

Mehr

Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik

Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik Reimund Neugebauer, Andreas Sterzing Ressourcen- und energieeffiziente Produktion Vision Energieautarke Fabrik ZUKUNFTSFORUM, Energieeffizientes Wirtschaften Frankfurt am Main, 15. April 2010 Ressourcen-

Mehr

Gewichtsspirale umgekehrt

Gewichtsspirale umgekehrt Automobiler Leichtbau mit Stahl Gewichtsspirale umgekehrt Düsseldorf, den 11.10.2012 Gestiegene Anforderungen an Sicherheit und Komfort haben in der Regel mit jeder neuen Modellgeneration zu einer Erhöhung

Mehr

Gummikissen-Umformtechnologie

Gummikissen-Umformtechnologie Your partner in creative sheet metal Gummikissen-Umformtechnologie Verfahren zur Herstellung von Blechteilen mit fließenden Geometrien mit Stückzahlen von 1 bis 5000 / Jahr Phoenix 3D Metaal, Fijenhof

Mehr

13. Werkstoff-Forum Das Forum für Werkstoff-, Fertigungs- und Anwendungsfragen

13. Werkstoff-Forum Das Forum für Werkstoff-, Fertigungs- und Anwendungsfragen 13. Werkstoff-Forum Das Forum für Werkstoff-, Fertigungs- und Anwendungsfragen Moderne Stahlvielfalt mit Blickpunkt Zukunft was die Automobilindustrie erwarten darf Modern Steel Variety with Future Focus

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen.

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. Seite 1 BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. 2014 Ségaud, Wagener, Bauer Seite 2 Die Anfänge. 2 1923: Formenbau in der BMW Gießerei Kardangehäuse der BMW R32 Seite 3 Die Weiterentwicklung.

Mehr

Systeme zur Warmumformung

Systeme zur Warmumformung Systeme zur Warmumformung Hohe Festigkeit bei reduziertem Gewicht. Vieles spricht für den Großserieneinsatz der Technologie Warmumformung im modernen, leichtbauorientierten Automobilbau. Schuler Warmumformanlagen

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

Leichtbau durch den Einsatz von Magnesium

Leichtbau durch den Einsatz von Magnesium Leichtbau durch den Einsatz von Magnesium Thi Van Huyen Vu DUH- Fachgespräch Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda ThyssenKrupp Unternehmensstruktur Magnesium Werkstoff der Zukunft Wettbewerb der

Mehr

Aluminium (Batterie) Leitungen

Aluminium (Batterie) Leitungen www.leoni-automotive-cables.com Business Unit Automotive Standard Cables Aluminium (Batterie) Leitungen Maximum performance minimum weight. Vorteile von Aluminium Aluminium 99.7 % / Aluminiumlegierung

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ FH-Prof. Dr.-Ing. Aziz Huskic Wels, 02.10.2014 Inhalt 1. F&E Schwerpunkte WELS 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Verarbeitung

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe M. Helbig a, D. Koch a, J. Irslinger b, A. Hirth b a DYNAmore GmbH, b Daimler

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation 12. November 2013 Seite 1 5 Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stellt zur EuroMold,

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,

Mehr

Eigenschaften. Unit / C

Eigenschaften. Unit / C Product Data Sheet Datenblatt 8060 HT Properties Colour Eigenschaften Farbe rigid & high temperature / hart & hochtemperaturbeständig slightly yellowish transparent / leicht gelb transparent Hardness Shore

Mehr

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Anforderungen an Organobleche

Anforderungen an Organobleche Anforderungen an Organobleche 6. Mai 2014 Slide 1 Agenda Kurze Präsentation von Stadco Aktuelle Leichtbauaktivitäten Aluminium Organo-Bleche Bio-Composites (Naturfasern und Bio-Polymere) Bionische Konzepte

Mehr

Werkstoffleichtbau auf die Mischung kommt es an

Werkstoffleichtbau auf die Mischung kommt es an Leichtbauwerkstoffe Ein Überblick Werkstoffleichtbau auf die Mischung kommt es an Impulsvortrag zur Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus 2, Kapitel 5 Wersktoffverbunde und Verbundwerkstoffe 1 Treiber für

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Ultra-Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff Ultra-lightweight construction with hybrid material systems made of aluminum foam

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU NUMERISCHE SIMULATION BEIM MECHANISCHEN FÜGEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU NUMERISCHE SIMULATION BEIM MECHANISCHEN FÜGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU NUMERISCHE SIMULATION BEIM MECHANISCHEN FÜGEN 1 2 NUMERISCHE SIMULATION... VOM FÜGEN BIS ZUM CRASH ANALYSE UND AUSLEGUNG VON PROZESSEN, WERKZEUGEN

Mehr

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie

Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie Mehrwert durch intelligente technische Lösungen Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie Timeline 2015 Phoenix 3D Metaal BV 1998 2007 Strategie-Änderung 3D Umformen 2008

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Technische Universität München Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Wolfram Volk, Jae-Kun Kim Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München

Mehr

Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten

Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten Mit Leichtigkeit Kosten sparen Optimierung von Leichtbau-Prozessketten BMBF Kongress Produktionsforschung Forum II Produktion für Mobilität Sitzung 5 Energieeffizienter Leichtbau 23. Juni, Berlin Ersteller:

Mehr

Automobilbau. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur

Automobilbau. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur Seite 1 Einsatz. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur Seite 2 Einsatz. Inhalt. Gewichtsentwicklung des Karosseriegerippes Stahlwerkstoffe

Mehr

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Konzept Technologie Engineering Entwicklungsprozess Schlosscover GT Serienproduktion Materialcharakterisierung

Mehr

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling -

Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Production of titanium structural parts for aeroplanes - Requirements for high performance milling - Prof. Dr.-Ing. B. Denkena, T. Grove Hannover, April 12th 2013 Structure Titanium a high performance

Mehr

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen Forschungsbericht 2010-36 Simulationsbasierte Produktionsprozess-Optimierung am Beispiel der Infrarottrocknung Tobias Wille Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau

Mehr

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile Referenzen Plattform-Systeme mit 70 % geringerem Gewicht Offshore Systeme mit 30% geringerem Gewicht Mit Leichtigkeit stark

Mehr

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION

DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUS SICHT DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION Energy Saxony Summit 18. September 2017 Dr. Tino Langer, Mark Richter 1 Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren

clever joined State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren State of the Art in der Simulation von Fügeverfahren clever joined HALBHOHLSTANZNIETEN VOLLSTANZNIETEN BLINDNIETEN BOLZENSETZEN CLINCHEN HYBRIDE ANWENDUNG MIT KLEBSTOFF CFK-IMPLEMENTIERUNG HOCHGESCHWINDIGKEITSEFFEKTE

Mehr