Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. John F. Kennedy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. John F. Kennedy"

Transkript

1 Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung. John F. Kennedy Liebe Leserinnen und Leser, das Lernen jenseits der Schul- und Berufsausbildung, wie die VHS dies in ihren vielfältigen Kursen für Erwachsene anbietet, tut der Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen gut. Das heißt aber nicht, dass dieses Lernen eine reine Privatangelegenheit ist. Die Chance, auch als Erwachsener neue Kompetenzen zu erwerben, sich weiterzuentwickeln, aktiv auf Veränderungen oder Krisen im Leben zu reagieren, diese Chance ist nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von großer Bedeutung. Fit zu bleiben für ein langes Arbeitsleben, das kann man von Berufstätigen nur dann verlangen, wenn man ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet und neben den berufsspezifischen Fortbildungen mit einem breit aufgestellten Kursprogramm ganz grundsätzlich die Lust auf Neues fördert. Dass Menschen sich gesellschaftlich einbringen, kann man fordern, durch Diskussionsforen und Unterstützungsangebote für Interessierte aber auch aktiv fördern. Und von den vielen zugewanderten Menschen darf man natürlich nur dann erwarten, dass sie unsere Sprache erlernen, wenn man allen die kostenlose Teilnahme an Deutschkursen ermöglicht. Dass Bildungsversäumnisse ein sozialer Konfliktstoff sind und Bildung hilft, gesellschaftliche Probleme zu vermeiden, das bringt der John F. Kennedy zugeschriebene, oben zitierte Ausspruch gut auf den Punkt. Um ihrem gesellschaftlichen Bildungsauftrag gerecht zu werden, wird die VHS öffentlich gefördert. Die Kursgebühr, die in den meisten Kursen veranschlagt ist, deckt nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Liebe Leserinnen und Leser, nutzen Sie daher das Angebot von über 400 Kursen und Veranstaltungen und schauen in Ruhe alle Inhaltsbereiche für das neue Studienjahr durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie einen Kurs finden, der in diesem Lebensabschnitt für Sie genau der richtige ist. Wenn Sie Fragen zu unserem Programm haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern und sind für Sie da. Für das VHS-Team Dr. Gudrun Mittelstedt Leiterin der VHS Erftstadt

2 Wir für Sie Volkshochschule der Stadt Erftstadt Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.v. Stadt Erftstadt, Volkshochschule Carl-Schurz-Straße Erftstadt Telefon Telefax Servicezeiten Mo - Fr, Uhr Mi, Uhr Beratungszeiten nach telefonischer Anmeldung und Terminabsprache auch außerhalb der Servicezeiten Ihre Ansprechpartnerinnen für Anmeldung, Gebühren und organisatorische Fragen: Kerstin Behrendt Anmeldung, Gebühren und organisatorische Beratung Telefon kerstin.behrendt@ vhs-erftstadt.de Birgit Oswald Anmeldung, Gebühren und organisatorische Beratung Telefon birgit.oswald@ vhs-erftstadt.de Gabriele Zarbock Anmeldung, Gebühren und organisatorische Beratung Telefon gabriele.zarbock@ vhs-erftstadt.de

3 Ihre Ansprechpartnerinnen für Kursinhalte, Lernziele und -methoden, Prüfungen zu den jeweils angegebenen Zeiten sowie nach Vereinbarung: Dr. Gudrun Mittelstedt VHS-Leiterin Politik und Gesellschaft, Kommunikationstraining, Bewegungskurse Telefon vhs-erftstadt.de Mo bis Fr vormittags Ursula Goeth Stellv. VHS-Leiterin Fremdsprachen, Leben mit Behinderung, Fragen des Älterwerdens, Natur Umwelt - Technik, Kochen, Beratung zum Nachholen von Schulabschlüssen Telefon ursula.goeth@ vhs-erftstadt.de Mo bis Do ganztags Edith Abel Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung/EDV, Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurse mit Alphabetisierung Telefon edith.abel@ vhs-erftstadt.de Mo und Fr vormittags Mo, Mi, Do nachmittags Angelika Dötig Fachbereichsleiterin Pädagogik, Kulturelle Bildung, Kino, Fotografie, Kreativkurse, Textilgestaltung, Entspannungstechnik Telefon angelika.doetig@ vhs-erftstadt.de Mo, Di, Mi, Do vormittags Christiane Paar Fachbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache, Integrationskurse und berufsbezogene Deutschkurse Telefon christiane.paar@ vhs-erftstadt.de Mo - Fr vormittags Di und Mi nachmittags Barbara Becker Verwaltungsleitung Finanzen, Honorare Telefon barbara.becker@ vhs-erftstadt.de Mo bis Fr ganztags

4 Das Leitbild Unsere Zertifizierung Die VHS Erftstadt ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Erftstadt. Ihr Auftrag ist durch das Weiterbildungsgesetz und die VHS-Satzung umschrieben. Die Bildungsarbeit der VHS wird vom Land und von der Stadt bezuschusst. Sie ist weltanschaulich offen und trägt der gesellschaftlichen Pluralität Rechnung. Die VHS möchte möglichst viele Menschen erreichen. Sie hält deshalb ein breit gefächertes und nach Kenntnisstufen ausdifferenziertes Angebot vor. Mit über Unterrichtsstunden pro Jahr ist die VHS der größte Weiterbildungsanbieter vor Ort. Ihrem Selbstverständnis nach ist die VHS ein bürgernahes Bildungs- und Kommunikationszentrum. Lerninteressierte können sich in der Geschäftsstelle der VHS persönlich beraten lassen und in den Kursen stehen die konkreten Lerninteressen der Teilnehmenden im Vordergrund. Wir wünschen uns ganz ausdrücklich, dass sich die erwachsenen Besucherinnen und Besucher unserer Kurse in das Unterrichtsgeschehen einbringen und den Lernprozess aktiv mitgestalten. Angeleitet und begleitet werden sie dabei von qualifizierten Lehrkräften, die vor allem solche Fähigkeiten vermitteln wollen, die von den Lernenden im Alltag und Beruf auch umgesetzt werden können. Die Arbeit in Gruppen bietet schließlich die Chance, im Dialog mit anderen Menschen Bildungsinteressen zu teilen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Die VHS Erftstadt ist seit 2006 eine zertifizierte Bildungseinrichtung. Das Kürzel LQW im Testatstempel steht für eine Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung. Um dieses Zertifikat zu erhalten, muss die VHS in einem Bericht und in einer Prüfung vor Ort nachweisen, dass sie vorgegebene Standards erfüllt, sich an ihrem Leitbild und an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert und eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung betreibt. Vergeben wird die Auszeichnung von dem Forschungsinstitut Artset in Hannover, das sich auf die Zertifizierung von Bildungseinrichtungen spezialisiert hat und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung empfohlen wird. Die Zertifizierung muss alle vier Jahre erneuert werden, die nächste Rezertifizierung steht Ende an.

5 Inhalt 1 Mensch und Gesellschaft 5 Politik und Gesellschaft 9 Landeskunde, Städtepartnerschaften 16 Leben mit Behinderung 17 Fragen des Älterwerden 19 Natur und Umwelt 27 2 Kultur und Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte 31 Literatur 39 Theater, Musik, Tanz 43 Fotografie / Bildbearbeitung 46 Arbeiten mit Ton 54 Zeichnen und Malen 57 Gestalten und Werken 60 Textilgestaltung 62 Kino 66 Arbeit, Wirtschaft und Beruf Bildung auf Bestellung 158 Kurse nach dem Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetz 159 Berufliche Orientierung und Existenzgründung 160 Finanz- und Rechnungswesen 164 Fortbildung für pädagogische Berufe 167 Computer und Internet Tastaturschreiben 170 Einführungskurse Computer, Notebook, Tablet, Internet 171 Soziale Netzwerke 174 Xpert-Europäischer Computer Pass 175 Grundkurse EDV-Starter/Textverarbeitung 176 Tabellenkalkulation 179 Präsentation Gesundheit 6 Grundbildung Körpererfahrung und Entspannungstechniken 69 Qigong, Tai Chi Quan, Yoga 73 Gymnastik für Mütter und Senior/innen 78 Krankengymnastische Übungskurse, Wirbelsäulengymnastik 80 Ausgleichsgymnastik, Pilates, Zumba, Laufen 84 Wassergymnastik, Aquafitness 89 Tanz 91 Ernährung: Abnehmen, Kochen 92 Lesen und Schreiben 184 Schulabschluss-Beratung 186 Terminübersicht 187 Kursleiter/innen 193 Unterrichtsorte 199 Teilnahmebedingungen 202 Anmeldekarten Sprachen Das System der VHS-Sprachkurse 102 Deutsch 103 Englisch 122 Französisch 138 Italienisch 144 Spanisch 148 Niederländisch 154 Arabisch 156

6

7 1 Mensch und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Landeskunde, Städtepartnerschaften Leben mit Behinderung Fragen des Älterwerdens Natur und Umwelt 7

8 Suchen Sie ein besonderes Geschenk? Unser Programm bietet eine Menge an Ideen! Diesen Geschenkgutschein erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle, Carl-Schurz-Straße 23. Sie können dort einen Betrag Ihrer Wahl eintragen, mit dem Sie sich an der Kursgebühr beteiligen. Für diesen Betrag erhalten Sie erst dann eine Rechnung, wenn der Beschenkte tatsächlich einen Kurs besucht. Wenn Sie Fragen dazu haben, rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. 8

9 Politik und Gesellschaft Muss Europa sich neu erfinden? - philosophiehistorischer Rückblick Die Europäische Idee ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, ihre Geschichte und politische Tradition reicht weit zurück: Immer wieder musste»europa«neu erfunden werden, zuletzt nach dem Fall der Mauer und der Öffnung der Grenzen Visionen zur Gestaltung der Europäischen Idee gab und gibt es zahlreiche, von Kants»Ewigen Frieden«bis hin zu Habermas»Kerneuropa«. stellt Europa nun vor neue schwierige Herausforderungen: Brexit, Erstarken rechtskonservativer Kräfte, Unsicherheit der transatlantischen Beziehungen. Müssen wir also Europa ein weiteres Mal neu erfinden oder können wir auf bewährte demokratische Muster zurückgreifen? 1 Abend gebührenfrei Dr. Simone Scharbert Freitag, 29. September Uhr Kurs Nr. D Muss Europa sich neu erfinden? - Podiumsdiskussion Am Europatag lädt die VHS namhafte Persönlichkeiten ein, die die oben genannte Frage auf dem Podium diskutieren werden. Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, zum europäischen Jahr des kulturellen Erbes auszurufen. So wichtig das gemeinsame Bewusstsein der Geschichte und Identität der Mitgliedsstaaten ist, so wichtig ist auch der Blick in die Zukunft und die Strategie, in welche Richtung sich die Europäische Union entwickeln soll. Der Presse und der Homepage können Sie in der Woche vor dem Veranstaltungstermin entnehmen, wer auf dem Podium diskutieren wird. 1 Abend gebührenfrei Mittwoch, 9. Mai Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 9

10 10

11 Freiheit und ich - Ausstellungseröffnung Was versteht man eigentlich unter Freiheit? Wie passt die eigene Freiheit mit der Freiheit anderer Menschen zusammen? Diesen Fragen geht die Wanderausstellung der Nemetschek-Stiftung, einer vielfach ausgezeichneten privaten Stiftung zur Festigung der demokratischen Grundwerte, nach. Die Ausstellung nimmt das Spannungsverhältnis zwischen den Grundrechten des Einzelnen und der Freiheitsausübung anderer Menschen unter die Lupe und gibt Gelegenheit, den eigenen Standpunkt dazu genauer auszuloten. Grundrechte wie die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Glaubens- und Gewissensfreiheit, die Meinungsfreiheit, die Vereinigungsfreiheit oder die Berufsfreiheit sind nicht überall auf der Welt eine Selbstverständlichkeit. Aber auch in unserem Land kommt es unter Berufung auf diese Rechte zu Konflikten und Diskussionen. Wer die interaktiv angelegte Ausstellung besucht, schärft seinen Blick dafür, wie wichtig die Grundrechte sind und wie das freiheitliche Miteinander gut funktionieren kann. Die Ausstellung ist nach der Eröffnung am Dienstagabend am Mittwoch, Donnerstag und Freitag für Schüler- und Kursgruppen täglich von Uhr geöffnet. 1 Abend gebührenfrei Dienstag, 16. Januar Uhr Kurs Nr. D Fremde Kulturen ganz nah - Lebensgeschichten Erftstadt hat einen relativ geringen Ausländeranteil, aber auch hier leben und arbeiten Menschen, die Wurzeln in anderen Ländern haben. Welche Chance, ihnen zuzuhören und auf diese Weise aus erster Hand etwas über das Leben in anderen Kulturen zu erfahren! Begegnungsmöglichkeiten ergeben sich im Alltag manchmal gar nicht oder nur oberflächlich. Deswegen lädt die VHS Menschen mit Migrationshintergrund ein, damit sie über ihre Heimat, die Probleme dort, ihr Leben hier, ihre Hoffnungen und Ziele erzählen können und man miteinander ins Gespräch kommen kann. Um die deutsche Migrationsgeschichte im Blick zu haben, macht den Auftakt eine junge Frau, deren Großeltern aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind. Obwohl sie hier groß geworden ist, ist auch sie nach wie vor mit interkulturellen Fragen konfrontiert. Bei der Auftaktveranstaltung werden landeskundliche Häppchen gereicht. Gleichzeitig geht eine Liste um, in die sich Interessierte eintragen können, die zu weiteren Gesprächsabenden eingeladen werden möchten. Im weiteren Verlauf der Veranstaltungsreihe werden wir Spätaussiedler/innen, Flüchtlinge aus Afghanistan, aus Afrika, dem Iran und dem Irak und Syrien zum Gespräch in die VHS einladen. 1 Abend gebührenfrei Tülay Tunc Mittwoch, 20. September Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 11

12 Fluchtursachen bekämpfen - Zu Besuch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Niemand verlässt gerne seine Heimat und für Geflüchtete wie für aufnehmende Staaten ist die Integration eine große Herausforderung. Daher gilt es Fluchtursachen in krisengeschüttelten Regionen zu bekämpfen. Aber welche Möglichkeiten hat die Politik? Neben der außenpolitischen Diplomatie werden Projekte gefördert, die die Lebenssituation in den Herkunftsländern mit hoher Migration verbessern. Während die Aktivitäten des Außenministeriums von den Medien aufmerksam verfolgt werden, erfährt man in der Presse vergleichsweise wenig über die Projekte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Dieses Ministerium hat seinen Sitz in Bonn; der Besuch vor Ort dient dazu, die Arbeit dieses Ministeriums genauer kennenzulernen und die aktuellen Projekte des BMZ vor dem Hintergrund der weltweiten Flüchtlingsbewegungen genauer in den Blick zu nehmen. 1 Vormittag gebührenfrei Donnerstag, 16. November Uhr Treffpunkt: Bonn, Dahlmannstraße 4 Kurs Nr. D Wieviel Staat hätten Sie denn gerne? - das Staatsverständnis Wilhelm von Humboldts und die Krisen unserer Zeit wurden der Landtag und der Bundestag neu gewählt und im Wahlkampf wurde viel über konkrete Positionen gestritten. Im Rückblick auf die diskutierten Themen soll an diesem Abend die Aufmerksamkeit auf eine Frage gelenkt werden, die all diesen Diskussionen zugrunde liegt, nämlich die Frage nach der Rolle des Staates. Bedeutet die Übertragung von Entscheidungskompetenzen an die EU einen Verlust an staatlicher Souveränität? Soll sich der Staat auf die Gewährleistung von Sicherheit und Freiheit beschränken? Oder gehört auch die soziale Absicherung in seine Zuständigkeit? Im Rückblick auf das Staatsverständnis Wilhelm von Humboldts soll die Frage geklärt werden, worin die Aufgaben des Staates eigentlich bestehen, wie sie sich legitimieren lassen und wie weit sie sich erstrecken. 1 Abend gebührenfrei Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Mittwoch, 18. April Uhr Kurs Nr. D

13 Wie funktioniert die Börse? - den Aktienmarkt verstehen Täglich wird in den Abendnachrichten von der Börse berichtet und man hat den Eindruck, man müsse Wirtschaftsexperte sein, um den Aktienmarkt zu verstehen oder gar als Privatanleger dort selbst erfolgreich einzusteigen. In diesem Kurzseminar lernen Sie, wie die Börse funktioniert, was Aktien sind und wie Kurse entstehen. Vermittelt werden Methoden, die Ihnen bei der Beurteilung von Aktien helfen. Anhand praxisnaher Beispiele erlernen Sie auch die Risiken des Aktienhandels und wie Sie Ihnen begegnen können. 1 Nachmittag 15,80 Thomas Blascyk Samstag, 21. Oktober Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Frauen machen Politik In Zusammenarbeit mit dem Frauenbeirat und der Gleichstellungsstelle der Stadt Erftstadt Viele Frauen engagieren sich vor Ort, in Kindergärten und Schulen, in Pfarreien und ehrenamtlichen Initiativen, in Vereinen und Parteien. Diese Frauenpower gilt es zu nutzen, um Frauen auch darin zu stärken, sich gesellschaftspolitisch einzubringen und sich ein politisches Amt zuzutrauen. Kennenlernen können Sie an diesem Abend einige Frauen, die den Schritt in ein organisiertes Engagement geschafft haben. Von Ihren Erfahrungen gilt es zu profitieren. Wie waren die ersten Schritte, welche Hindernisse galt es zu überwinden, gab es Schlüsselmomente, von denen an es bergauf ging, verhalten sich Frauen und Männer in politischen Zusammenhängen anders und wie sieht die politische Arbeit im Alltag aus? Diese und weitere Fragen werden im Podium besprochen. Allen, die sich über diese Auftaktveranstaltung hinaus weiter fortbilden möchten, bietet die VHS im Frühjahr mehrere Lehrgangsmodule an; in Tagesseminaren an Samstagen können interessierte Frauen das Einmaleins des politischen Handwerks von der Netzwerkarbeit über die Pressearbeit bis hin zur Redekunst erlernen. 1 Abend gebührenfrei Mittwoch, 15. November Uhr Kurs Nr. D Nachmittag 15,80 Thomas Blascyk Samstag, 3. März Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 13

14 Frauenbüro / Gleichstellungsstelle Stadt Erftstadt: Beratung, Informationen, Konzepte, Projekte, Aktionen und Vernetzung bietet das Frauenbüro/Gleichstellungsstelle zu allen Fragen der Gleichberechtigung von Frau und Mann in Erftstadt. Unsere Handlungsfelder sind vor Allem: Berufliche Frauen- und Mädchenförderung / beruflicher Wiedereinstieg Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer Frauen in der Kommunalpolitik und im bürgerschaftlichen Engagement Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen Neue Perspektiven für Frauen bei Trennung und Scheidung Frauengerechte Stadtplanung und Mobilität lokaler Gleichstellungsaktionsplan Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte: Edith Abel, Tel.: Mitarbeiterin im Frauenbüro: Roswitha Gaspers, Fax: , frauengleichstellungsstelle@erftstadt.de Rathaus, Holzdamm 10 (EKZ), Erftstadt-Liblar, Zi. 128/129, 1. Etage Aktuelle, insbesondere für Frauen interessante Termine und Informationen, finden Sie auf dem Fraueninformationsportal Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg/zur Neuorientierung Donnerstag, 12. Oktober oder Mittwoch, 25. April, h One Billion Rising gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, Tanz-Aktionstag am , Trainingszeiten im Frauenbüro erfragen Aktion zum Equal Pay Day für Entgeltgleichheit Informationen und Termin im März im Frauenbüro Interkulturelles, deutschsprachiges Frauencafé an jedem 3. Mittwochvormittag Uhr: im Café der neuen Musikschule der Stadt Erftstadt / Anneliese-Geske Musik- und Kulturhaus, Gustav-Heinemann- Str.1a (Eingang neben/hinter der Feuerwache) in Zusammenarbeit mit der kfd, Kontakt und Termine: Margarete Schirmer, Tel oder Frauenbüro Mehr Frauen in die (Kommunal-)Politik Kurs für kommunalpolitisches Engagement siehe Kurs Nr. D-1108, 4 Abende u. 2 Samstage, Auftaktveranstaltung, Mittwoch, , Uhr Netzwerk ute Unternehmerinnentreff Erftstadt Treffpunkt für Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen Vorsitzende: Ute Santander, Tel.: , Frauenbeirat der Stadt Erftstadt nächste Sitzungstermine bitte im Frauenbüro erfragen. Vorsitzende: Gertrud Klinkhammer, frauenbeirat@erftstadt.de 14

15 Frauen diskutieren politisches Tagesgeschehen Politik geht uns alle an. Sich aus dem umfangreichen Informationsangebot der Medien eine eigene Meinung zu bilden, ist nicht leicht. Deshalb diskutieren wir über politische Ereignisse, versuchen Zusammenhänge zu erkennen, andere Meinungen zu verstehen und zu respektieren. Wir - als selbständig arbeitende Gruppe - freuen uns über jede, die neu hinzukommt und sich an unserem Meinungsaustausch beteiligen möchte. 12 Vormittage gebührenfrei donnerstags, Uhr ab 14. September Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Kommunikationstraining Wer sich einmal grundlegend mit Kommunikationsmodellen beschäftigt hat, profitiert davon im Alltag, im privaten Bereich genauso wie in beruflichen Zusammenhängen. Die Seminarform bietet die Gelegenheit, nicht nur die Theorie kennen zu lernen, sondern ganz praktisch an Fallbeispielen zu arbeiten und so Schritt für Schritt ein gutes Gespür dafür auszubilden, wie Gespräche gut gelingen bzw. misslungene oder verfahrene Gesprächssituationen aufgelöst werden können. Der Trainer ist ein erfahrener Coach, der Ihnen aus seiner Praxis viele Geschichten zu erzählen weiß, die humorvoll klar machen, warum Kommunikation manchmal misslingt und warum es so wichtig ist, diese Fallstricke zu durchschauen. 4 Nachmittage 38,60 Ralf Lukrafka freitags, Uhr ab 17. November Kurs Nr. D Vormittage gebührenfrei donnerstags, Uhr ab 25. Januar Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 15

16 Zum besseren Umgang mit Frust und Ärger Ich könnte in die Luft gehen! - So denken viele vielleicht, wenn die eigene Botschaft nicht überkommt, Engagement nicht anerkannt wird, man sich missverstanden fühlt oder immer neue Anforderungen an einen herangetragen werden. - Bei Ärger sind wir oft in Gedankengängen und Vorwürfen verstrickt, die sich immer und immer wieder im Kreis drehen. Wenn Sie eigenen Ärger besser klären und bei Ausbrüchen anderer konstruktiver reagieren wollen, helfen die so genannten vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation, die Sie sofort im Alltag umsetzen können. - Der Seminarnachmittag beginnt mit einem Vortrag, im Anschluss ist Zeit, die Theorie auf die Themenfelder runter zu brechen, die Ihnen wichtig sind. 1 Tag 18,80 Andrea Mergel Samstag, 14. Oktober Uhr Kurs Nr. D Tag 18,80 Andrea Mergel Samstag, 13. Januar Uhr Kurs Nr. D Landeskunde, Städtepartnerschaften Die folgenden Abendveranstaltungen finden in Kooperation mit dem Förderkreis Partnerschaft Erftstadt-Wokingham e.v. bzw. dem Deutsch-Französischen Freundeskreis/Club Viry-Châtillon e.v. statt. Jane Austen ( ) Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Partnerschaft Erftstadt-Wokingham e.v. Ruth Bell-Erner gibt einen Einblick in die Biografie und das Werk der berühmten englischen Autorin. Jane Austen hat den literarischen Roman entscheidend weiterentwickelt. Darüber hinaus gilt sie bis heute als scharfsinnige Beobachterin der menschlichen Natur, zwischenmenschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit. Insbesondere seit den 1990er Jahren wurden Jane Austens Romane aufwendig verfilmt, für das Fernsehen adaptiert sowie in anderen Filmen und Texten zitiert. Um einen Eindruck des geschliffenen Schreibstils und subtilen Humors der Autorin zu vermitteln, liest die Referentin einige Textpassagen auf Englisch vor. Vortrag 5 (Abendkasse) Ruth Bell-Erner Mittwoch, 13. September Uhr Kurs Nr. D

17 Édouard Manet ( ) In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Freundeskreis Club Viry-Châtillon e.v. Der aus privilegierten Verhältnissen stammende und zur bürgerlichen Pariser Gesellschaft gehörende Maler Édouard Manet gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Malerei. Bereits früh brach er mit der in den Kunstakademien gelehrten, auf möglichst plastische und detailgetreue Wiedergabe konzentrierten Salon-Malerei und deren traditionellen Sujets. Wie die Romane seiner Freunde Charles Baudelaire und Émile Zola stellen Manets Gemälde Alltagsszenen und Menschen in den Mittelpunkt, die damals als nicht darstellungswürdig galten. Bei seinen Zeitgenossen und Kunstkritikern erregten Manets Bilder vor allem Abscheu, Empörung und Hohn (seine Werke Frühstück im Grünen und Olympia lösten 1863 bzw öffentliche Skandale aus). Dagegen inspirierte er Claude Monet und andere spätere Impressionisten, mit denen er in regem Austausch stand. Der PowerPoint-unterstützte Vortrag gibt einen Überblick über das gesamte künstlerische Oeuvre Édouard Manets und dessen Verhältnis zur französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Hierzu zeigt Herr Dr. Körner auch zahlreiche Gemälde, die in der von Oktober bis Februar im Von der Heydt-Museum (Wuppertal) laufenden Manet-Ausstellung zu sehen sind. Vortrag 5 (Abendkasse) Dr. Carl Körner Mittwoch, 29. November Uhr Kurs Nr. D Weitere Veranstaltungen zu kunsthistorischen Themen und Literatur Siehe D-2008 bis D-2021 bzw. D-2100 bis D Leben mit Behinderung Die folgenden Bildungsveranstaltungen berücksichtigen besonders die Bedürfnisse, Ziele und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung. Soweit eine Woche vor Kursbeginn noch Plätze frei sind, können auch Erwachsene ohne Behinderung diese Kurse belegen. Gemeinsam lecker kochen In Kooperation mit der KoKoBe und Haus Rotbach Diese Kurse umfassen jeweils vier Abende. Gemeinsam kochen wir leckere Gerichte, die nicht viel kosten. Jedes Gericht können Sie später leicht nachkochen. Denn Sie erhalten die Rezepte als Zeichnung. Nach dem Kochen essen wir gemütlich zusammen. Dazu Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 17

18 decken wir den Tisch hübsch und falten Servietten in unterschiedlichen Formen. Die Lebensmittel kosten an jedem Abend etwa 3,50 Euro. Bitte bringen Sie das Geld bar mit. Bitte bringen Sie auch zwei Dosen mit - für den Fall, dass etwas übrig bleibt. 4 Abende 23,40 Heidi Lorre, Katja Nichau montags, Uhr 4. bis 25. September Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 Kurs Nr. D Abende 23,40 Heidi Lorre, Katja Nichau mittwochs, Uhr 10. bis 31. Januar Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 Kurs Nr. D Freizeittreff für Erwachsene In Zusammenarbeit mit Haus Rotbach In diesen beiden Kursen unternehmen Menschen mit Behinderung gemeinsam etwas miteinander: Wir planen kleine Ausflüge, reden, malen, basteln und feiern miteinander. Auch Interessierte, die nur einmal hereinschauen möchten, und Erwachsene ohne Behinderung sind herzlich willkommen! Für Bastelmaterialien und andere Ausgaben sammeln die Kursleiterinnen am ersten Abend 15 Euro ein. Die Dienstagstermine des Frühjahreskurses werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden festgelegt und laufen voraussichtlich bis Mitte Juni. 10 Abende gebührenfrei Margit Schmidt, Ursula Lettau dienstags, Uhr ab 12. September Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 Kurs Nr. D Abende gebührenfrei Margit Schmidt, Ursula Lettau dienstags, Uhr ab 23. Januar Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 Kurs Nr. D

19 Fragen des Älterwerdens Die Mehrzahl der Veranstaltungen dieses Fachbereichs spricht nicht nur Seniorinnen und Senioren an, sondern alle, die sich mit dem Altern auseinandersetzen und zentrale Fragen des letzten Lebensdrittels nicht verdrängen wollen. Ältere Alleinstehende kochen gemeinsam 5 x samstags, Uhr, siehe Kurse D-3704 und D Gymnastik 65+ donnerstags, Uhr, siehe Kurse D-3210 und D Wirbelsäulengymnastik für Ältere (60+) mittwochs, 10:00 11:00 Uhr, siehe D-3240 bis D Englisch für Ältere mit Vorkenntnissen mittwochs, Uhr, siehe Kurse D und D Computer, Notebook und Internet für Ältere siehe Kurse D-5520 bis D Demenz-Woche In der letzten Septemberwoche organisiert das Städtische Beratungsbüro für SeniorInnen, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung wieder eine Demenz-Woche mit zahlreichen Veranstaltungen. Näheres finden Sie auf der städtischen Homepage und in der Tagespresse. Jetzt schreib ich mein Leben auf! Einführung in das autobiografische Schreiben mit kurzen Übungen In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Beratungsbüro für SeniorInnen Viele Menschen möchten ihre Erinnerungen für sich oder für ihre Kinder und Enkel schriftlich festhalten. Die eigene Lebensgeschichte ist einzigartig und unverwechselbar; zugleich zeugt sie von dem zeitgeschichtlichen Hintergrund, vor dem sie sich abgespielt hat, seien dies die Kriegs- oder unmittelbaren Nachkriegsjahre, die Zeit des Wirtschaftsaufschwungs, des Kalten Kriegs oder der 1968er-Bewegung. Doch wie soll man die eigene Geschichte anpacken, wie sich an scheinbar Vergessenes erinnern, Wichtiges von Unwichtigem trennen, die Fülle der Erlebnisse ordnen und den rechten Anfang finden? Holen Sie sich konkrete Anregungen, auch wenn Sie noch unschlüssig sind, ob Sie mit dem biografischen Schreiben beginnen möchten. 1 Nachmittag gebührenfrei Ursula Goeth Dienstag, 26. September Uhr Rathaus der Stadt Erftstadt, Kleiner Sitzungssaal Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 19

20 Kreatives Schreiben, sonntags, 12. und , siehe D Was ist neu in der Pflegeversicherung? Am 1. Januar ist das Zweite Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dieses Gesetz definiert zunächst den Begriff der Pflegebedürftigkeit neu. Nach der neuen Definition können mehr Menschen als bisher Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen. Art und Umfang der Leistungen hängen davon ab, wie schwer jemand pflegebedürftig ist. Statt bislang drei Pflegestufen sieht das neue Gesetz fünf Pflegegrade vor. Die Referentin, Mitarbeiterin des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nordrhein (MDK), stellt die unterschiedlichen Versicherungsleistungen vor; sie erläutert, nach welchen Kriterien ein pflegebedürftiger Mensch in einen bestimmten Pflegegrad eingestuft wird, wie man eine solche Pflegebegutachtung beantragt und wie sie üblicherweise abläuft. Sie zeigt zudem auf, wie Versicherte, die bereits vor Leistungen erhalten haben, in das neue System übergeleitet werden. 1 Abend 5 (Abendkasse) Maria Hövelkamp Mittwoch, 27. September Uhr Kurs Nr. D

21 Erben und Vererben - den Nachlass richtig regeln In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassenfinanzgruppe Richtig vererben und Streitigkeiten vermeiden - dies sind gute Gründe, bereits zu Lebzeiten festzulegen, wie das eigene Hab und Gut später verteilt werden soll. Hierzu sollte man die gesetzliche Erbfolge kennen. Wer nicht möchte, dass diese automatisch eintritt, kann in einem Testament eine andere Aufteilung festlegen. Doch wie macht man dies richtig? Und wie beteiligt sich der Staat am Erbe? In vielen Fällen gibt es gute Gründe, einen Teil seines Vermögens bereits zu Lebzeiten zu übertragen. Wer sich auskennt, kann die rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen und seine Erben begünstigen. Die Referentin (Volljuristin) vermittelt folgende Inhalte: Die gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag, Testament Der letzte Wille: Form, Inhalt und Wirkung Nicht vergessen: das erbrechtliche Pflichtteil Falls man selbst erbt: den Nachlass prüfen, verwalten und teilen Die Beteiligung des Fiskus: die Erbschaftssteuer Schenken statt vererben: wann, wie oft, wie viel, an wen? Ausnahmsweise ist zu diesem Vortrag eine Anmeldung bis zum erforderlich. Vortrag gebührenfrei Claudia Eckermann-Seel Mittwoch, 11. Oktober Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 21

22 Für den Ernstfall gut gerüstet: Die Notfallmappe Stellen Sie sich vor, Sie werden plötzlich ins Krankenhaus eingeliefert: Wer soll informiert werden, und wie erreicht man diese Personen? Wer besitzt einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung? Wie heißt Ihr Hausarzt, wo sind Sie krankenversichert? Welche Vollmachten und Verfügungen haben Sie getroffen? Muss ein Arbeitgeber verständigt, ein Kind oder Pflegebedürftiger versorgt werden? Am besten erstellt man für einen unvorhersehbaren Ernstfall eine Notfallmappe. Wie man diese anlegt und welche Informationen, Adressen und Unterlagen in sie gehören, erfahren Sie an diesem Abend. Die Referentin gibt praxiserprobte Tipps, wie Sie den leidigen Papierkram besser organisieren, und alle Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Zusammenfassung. Vortrag 5 (Abendkasse) Petra Mellinghoff Dienstag, 24. Oktober Uhr Kurs Nr. D Gedächtnistraining am Nachmittag Namen und Zahlen behalten, im Gespräch schnell das richtige Wort finden: Wer sein Gedächtnis gezielt und regelmäßig trainiert, kann sich Neues leichter merken und das, was er weiß, zum rechten Zeitpunkt sicher abrufen. Ein gutes Gedächtnistraining besteht aus vielfältigen Übungen, die unterschiedliche Gehirnleistungen ansprechen: die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentration, die Merkfähigkeit und Wortflüssigkeit, das räumliche Vorstellungsvermögen und Zahlenverständnis, das logische und assoziative Denken. Im Kurs lernen Sie eine Vielzahl von Übungen kennen, Informationen schneller und nachhaltiger zu verarbeiten. 12 Nachmittage 55,40 Antje Koch, Carola Schneider dienstags, Uhr ab 5. September Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Nachmittage 55,40 Antje Koch, Carola Schneider dienstags, Uhr ab 5. September Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Nachmittage 72,20 Antje Koch, Carola Schneider dienstags, Uhr ab 23. Januar Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Nachmittage 72,20 Antje Koch, Carola Schneider dienstags, Uhr ab 23. Januar Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D

23 Ehrenamtliche Seniorenbegleitung Im Alter nehmen die Kontakte häufig ab, weil Partner oder Freunde sterben oder weniger mobil sind als früher. Gespräche oder gemeinsame Unternehmungen wünschen sich die meisten Älteren jedoch weiterhin. Diesen Wunsch erfüllen derzeit rund 50 Erftstädterinnen und Erftstädter, die einmal wöchentlich einem älteren Menschen unentgeltlich Zeit widmen. Dieses Angebot wird vom Städtischen Seniorenbüro koordiniert und so rege in Anspruch genommen, dass die Zahl der ehrenamtlich Aktiven kaum noch ausreicht. Wenn Sie gut zuhören und sich vorstellen können, einem älteren Menschen einfühlsam Gesellschaft zu leisten, mit ihm spazieren zu gehen, gemeinsam eine Ausstellung zu besuchen, Karten zu spielen o. Ä., melden Sie sich bitte bei der Städtischen Seniorenberatung, Frau Luxem (Tel.: 02235/ ). Alle SeniorenbegleiterInnen werden in einem Lehrgang auf diese lohnende Aufgabe vorbereitet. Folgende Freitagabende und Samstage sind vorgesehen: 16./17. Februar, 2./3. März und 16./17. März. Die Schulung ist gebührenfrei, muss jedoch vollständig besucht werden. Inhaltlich geht es im Kurs unter anderem um Medizinische, psychologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte des Alter(n)s Herausforderungen und Grenzen des Ehrenamts Lokalgeschichte als Gesprächseinstieg und inhalt Aktivitäten in und außerhalb der Wohnung, Förderung von Kontaktfähigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe Rückenschonend helfen, z. B. beim Einsteigen ins Auto oder in den Rollstuhl Rechtsfragen und Organisatorisches Angebote für Ältere in Erftstadt und Umgebung. Näheres zur Tätigkeit als SeniorenbegleiterIn und zum Vorbereitungskurs erfahren Sie an dem folgenden, für Sie unverbindlichen Informationsabend. Informationsabend Für Erwachsene, die ggfs. ehrenamtlich als Seniorenbegleitung tätig werden möchten 1 Abend gebührenfrei Elke Luxem, Ursula Goeth Mittwoch, 31. Januar Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 23

24 Elternunterhalt - wenn die eigenen Mittel im Alter nicht reichen In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe Wenn Rente, Pflegegeld und weitere Einkünfte nicht ausreichen, um das Leben zu Hause oder im Heim zu bestreiten, und wenn man das eigene Vermögen aufgebraucht hat, werden die Kinder herangezogen, bevor der Sozialstaat einspringt. Doch wie viel Unterhalt steht einem Menschen im Alter überhaupt zu? Und in welcher Höhe müssen erwachsene Kinder zum Unterhalt ihrer Eltern beitragen? Was geht in die Berechnung des angemessenen Selbstbehalts der Kinder ein (z. B. Kreditraten oder weitere Unterhaltspflichten, Vermögen und Immobilien, der bisherige Lebensstandard, Einkünfte des Ehe- oder ehemaligen Ehepartners)? Müssen erwachsene Kinder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen bzw. eine Teilzeitbeschäftigung ausweiten, um ihre Eltern zu unterhalten? Wie verteilt sich die Haftung von Geschwistern, die unterschiedlich viel verdienen, und wer ist verpflichtet, über wessen Einkünfte und Vermögen Auskunft zu geben? Die Referentin (Volljuristin) gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen und aktuelle Rechtsprechung. Dies ersetzt jedoch keine individuelle Beratung. Ausnahmsweise ist zu diesem Vortrag eine Anmeldung bis zum erforderlich. Vortrag gebührenfrei Claudia Eckermann-Seel Mittwoch, 28. Februar Uhr Kurs Nr. D Alter ist nicht Krankheit Einschränkungen durch Krankheit oder Alter können zu Enttäuschung, Verzweiflung und Störungen des Selbstbewusstseins führen, manchmal auch zu Erstaunen und Erleichterung. Häufig verursachen sie Krisen oder Konflikte. Krankheit löst in unserer Gesellschaft den Mechanismus Arzt à Diagnostik à Therapie aus, aber wie sieht das bei altersbedingten Einschränkungen aus? Im Alter gilt es, sich bewusst mit den Vorteilen dieser Lebensphase zu beschäftigen, seinem Leben (wieder) Sinn zu stiften sowie Bescheidenheit und Zuversicht zu entwickeln. Wem dies gelingt, der hat einen angenehmen Lebensabschnitt vor sich. 24 Vortrag 5 (Abendkasse) Dr. med. Heinz Pilartz Mittwoch, 7. März Uhr Kurs Nr. D -1585

25 Besser schlafen - Informationsabend mit Entspannungsübungen Mit zunehmendem Alter können viele Menschen schlechter ein- oder durchschlafen als in jungen Jahren: Unruhig wälzen sie sich im Bett, grübeln und machen sich Sorgen, unter anderem darüber, wie sie am nächsten Tag - voraussichtlich unausgeschlafen - alles erle digen sollen, was sie sich vorgenommen haben. An diesem Abend erfahren Sie, was gesun den Schlaf ausmacht und wie sich Schlafbedürfnis und -rhythmus mit den Lebensumständen und -phasen ändern. Zudem probieren Sie Atem- und Entspannungsübungen aus, die das Einschlafen erleichtern und mit denen man sich auch erholt, wenn man einmal nicht schlafen kann. Die vorgestellten Entspannungsübungen lassen sich im Sitzen oder Liegen durchführen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Wenn Sie die Übungen liegend ausprobieren möchten, bringen Sie bitte ein kleines Kissen als Kopfunterlage mit. Matten sind vorhanden. 1 Abend 5 (Abendkasse) Gabriele Leininger-Krings Mittwoch, 4. April Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 25

26

27 Natur und Umwelt Steine in der Stadt - geologischer Rundgang durch die Kölner City Haben Sie schon einmal genau hingeschaut, aus welchen Gesteinen die Kölner Häuser gebaut und Gehwege gepflastert sind? So erzählen die romanischen Kirchen vom vulkanischen Inferno im heutigen Siebengebirge (vor 25 Millionen Jahren), von den gewaltigen Vulkanausbrüchen im Gebiet des Laacher Sees (in den letzten Hunderttausend Jahren) sowie vom mittelalterlichen Bergbau in den rheinaufwärts gelegenen Steinbrüchen. In den Fassaden anderer Gebäude findet man herrliche Fossilien, die vom Leben in den warmen Meeren Süddeutschlands (vor 150 Millionen Jahren) zeugen. - Nach diesem geologischen Spaziergang durch die Kölner Innenstadt werden Sie Köln mit neuen Augen sehen! Teilnahme nur nach schriftlicher bzw. online-anmeldung. Treffpunkt: Vor dem überdachten Eingang der IHK Köln, Unter Sachsenhausen 10 (5 Fußminuten vom Hauptbahnhof, U-Haltestelle Appellhofplatz ). 1 Abend 12 Sven von Loga Donnerstag, 7. September Uhr Kurs Nr. D Essbare Wildkräuter, -blüten und -früchte Haben Sie schon einmal Ackersenf, Franzosen- oder Johanniskraut, Gänseblümchen und Fliederblüten, Melde, Knoblauchrauke, Wiesenbärenklau oder Felsenbirnen probiert? Diese kann man nirgends kaufen, aber auf Wiesen, an Feldrainen und Waldrändern sammeln. Sie werden von der Vielfalt heimischer Pflanzen überrascht sein, mit denen Sie je nach Jahreszeit - Ihren Speisezettel kostenlos bereichern können. Denn auf jedem der gut zweistündigen Spaziergänge lernen Sie mindestens 15 essbare Wildpflanzen sicher zu bestimmen, so dass Sie sie auch später von nicht genießbaren, ähnlich aussehenden unterscheiden können. Zudem erhalten Sie Tipps für leckere Rezepte, von knackigen Salaten bis zum außergewöhnlichen Dessert. Und Sie erfahren, welche Blätter und Blüten man als Tee mit und ohne Heilwirkung aufgießen kann. Wer möchte, kann ein Heft zum Pressen der Pflanzen mitbringen. Für 3,50 können Sie vor Ort ein Skript der Dozentin erwerben. Die Fußexkursionen finden in Erftstadt statt. Der Treffpunkt wird rund 10 Tage vor der Veranstaltung mitgeteilt. 1 Nachmittag 10 Helga Schmidt Samstag, 9. September Uhr Kurs Nr. D Nachmittag 10 Helga Schmidt Samstag, 28. April Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 27

28 Vogelstimmen im Frühling Samstagskurs in Zusammenarbeit mit dem NABU Rhein-Erft e. V. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Vögel auf Partnersuche gehen und ihr Revier markieren, kann man die unterschiedlichen Stimmen und - bei vielen Vogelarten strophenartig aufgebauten - Gesänge der heimischen Singvögel erleben. Bitte wetterfeste Kleidung und, sofern vorhanden, Fernglas und Bestimmungsbücher mitbringen. Treffpunkt am : Parkplatz vor Schloss Gracht, Erftstadt-Liblar. Hier erfahren Sie auch alles zu den folgenden Exkursionen, die teilweise außerhalb von Erftstadt stattfinden (freiwillige Fahrgemeinschaften auf eigene Verantwortung). 5 Samstage 47 Brigitte Hofmann Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Kurs Nr. D Malen nach der Natur am Silbersee Samstag, 1.7., siehe D Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Braunkohletagebau Wochenendseminar: 16./17.9., siehe D

29 2 Kultur und Kreativität Kunst- und Kulturgeschichte Literatur Theater / Musik Foto / Bildbearbeitung Arbeiten mit Ton Zeichnen und Malen Gestalten und Werken Textilgestaltung / Nähen 29

30 Die VHS hat einen Förderverein! Wir laden Sie herzlich ein, die Zukunft der VHS mitzugestalten. Der Förderverein verfolgt den Zweck, die VHS ideell und materiell zu unterstützen. Der Mitglieds beitrag beträgt 10 pro Jahr. Wenn Sie stattdessen lieber einmalig einen Betrag spenden möchten, lassen Sie uns das wissen! Der Förderverein bietet die Chance, Freunde der VHS enger an die die Einrich tung zu binden. Wir laden alle Förderer gelegentlich zu besonderen Veranstaltun gen ein und freuen uns über Mitstreiter/innen, die uns bei besonderen Aktionen helfend zur Seite stehen. Die Mitarbeit in einem solchen Team von besonders aktiven und bildungsinteressierten Menschen kann viel Spaß machen! Sie können auf der Anmeldekarte ankreuzen, dass Sie Mitglied im Förderverein werden möchten, oder Sie nehmen einfach direkt Kontakt zu uns auf. Durch Ihre Mitgliedschaft beweisen Sie bürgerschaftliches Engagement! Dorothea Hartmann Vorsitzende des Fördervereins der VHS Erftstadt Vorstandsmitglieder: Dorothea Hartmann, Vorsitzende Dr. Nicole Stollenwerk, Stellvertreterin Renate Wintz, Schatzmeisterin Beatrix Alsdorf, Schriftführerin Franz Bach, Beisitzer 30

31 Kunst- und Kulturgeschichte Willkommen Für Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft bietet das Kulturprogramm der Volkshochschule eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen Teilnehmende auch mit geringen Deutschkenntnissen ihre Stadt und die Umgebung besser kennenlernen. Wir in Erftstadt Ortsgeschichte für Teilnehmende der Deutschkurse Mit vielen Bildern wird Albert Esser, ein Experte für Erftstadt- Geschichte, in die Geschichte der Stadt einführen. Wir erfahren z. B., welche Dörfer zu Erftstadt gehören, warum es hier so viele Schlösser und Burgen gibt und dass im Wald bei Liblar früher Kohle abgebaut wurde. Bitte melden Sie sich vorher schriftlich an. Der Kurs ist für Sie kostenfrei. 1 Abend gebührenfrei Albert Esser Mittwoch, 4. Oktober Uhr Kurs Nr. D Köln-Rundgang in leichter Sprache - Auch geeignet für Familien mit Kindern ab 12 Jahren Diese Führung richtet sich an Menschen, die Deutsch lernen und Interessierte, die bei einem Stadtrundgang etwas über Köln und die Geschichte der Stadt erfahren möchten. Wir beginnen vor dem Dom in der Römerzeit, laufen durch das Mittelalter und enden in der Neuzeit am Rhein. Wer möchte, kann mit uns gemeinsam nach Köln fahren. Wir treffen uns am Bahnhof Liblar und nehmen den Zug um Uhr. Man kann aber auch direkt zum Kölner Dom kommen. Wir fangen pünktlich um Uhr an! Kursgebühr 3 (Barzahlung vor Ort) Sabine Gerhardt Freitag, 20. April Uhr Treffpunkt: Kölner Dom, Hauptportal Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 31

32 Schloss Gracht Führung für Teilnehmende der Deutschkurse Im Erftstädter Stadtteil Liblar befindet sich ein beachtenswertes Schloss, das weit über das Rheinland hinaus von Bedeutung ist: das Wasserschloss Gracht mit seinem schönen Park im französischen und englischen Stil. Von 1542 bis 1957 gehörte es den Reichsgrafen Wolff Metternich zur Gracht; seit 1976 ist es ein Universitätsseminar der Wirtschaft. Nach einer kurzen Einführung in die Ortsgeschichte wird die Schlossanlage, ihre Baugeschichte und ihre äußere und innere Gestaltung erläutert. Eine Besichtigung der Innenräume steht ebenfalls auf dem Programm. Im Anschluss an die Führung durch das Schloss findet die Besichtigung des weitläufigen Parks statt. Kursgebühr 3 (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Sonntag, 12. November Uhr Treffpunkt: Schlossportal, Fritz Erler-Straße, Liblar Kurs Nr. D Grundlagen der Kunstgeschichte - Zeitgenössische Kunst Aktuelle Kunst heißt nicht, dass die Werke gestern entstanden sind. Sie müssen für uns Heutige bedeutsam sein betonten 2007 die Kuratoren der Dokumenta 12. Solchen Werken der Gegenwartskunst nachzuspüren, wird Thema dieses Kurses sein, der die Grundlagenkurse fortsetzt, ohne diese vorauszusetzen. Am startet der Kurs mit einem Rundgang Skulptur vom Rheingarten bis zum Neumarkt. Treffpunkt: Museum Ludwig, Köln, Vorhalle. 6 Kurstermine und 1 Exkursion 60 Dr. Gabriele Zeitler-Abresch dienstags, Uhr Termine: (17.15 Uhr) / / / / / 5.12 / (Museumsbesuch nach Vereinbarung) Kurs Nr. D

33 Grundlagen der Kunstgeschichte - Skulptur im öffentlichen Raum Wie bestimmt oder verändert heute die Kunst ohne Dach (Ludwig Zerull) das Aussehen unserer Städte? Wird sie noch als Provokation wahrgenommen oder eher als Imagegewinn, vielleicht auch als Versuch einer Stadtreparatur? Kriterien zum Umgang mit Kunst im Stadtbild werden von den Teilnehmenden gemeinsam erarbeitet. Der Kurs führt die vorhergehenden Grundlagenkurse fort, ohne diese vorauszusetzen. 6 Kurstermine und 1 Exkursion 60 Dr. Gabriele Zeitler-Abresch dienstags, Uhr Termine: / / / / / / (Museumsbesuch nach Vereinbarung) Kurs Nr. D Ferdinand Hodler - Gewaltige Wirkung durch Anschaulichkeit Vortrag mit PowerPoint-Präsentation In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Der bedeutendste Schweizer Maler um 1900 begann mit der Freilichtmalerei, verlieh seinen Gemälden symbolische Tiefe und schuf Historienbilder neuer Prägung. Vor allem seine Landschaften der Spätphase sind von starker Expressivität, der man sich kaum entziehen kann. Inwiefern die Bildthemen und Motive auch aus der Biografie des Malers begründbar sind und welche Wirkungen Ferdinand Hodler durch welche bildnerischen Mittel zu erzeugen vermag, wird an Beispielen verdeutlicht. Vergleiche mit Corot, Munch und anderen klären die besondere Anschaulichkeit in den Werken Hodlers. (Der Vortrag wird als Vorbereitung für die Exkursion in die Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, vgl. Kurs Nr. D-2012 empfohlen). 1 Abend 5 ( Abendkasse) Dr. Carl Körner Mittwoch, 8. November Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 33

34 Ferdinand Hodler - Maler der frühen Moderne Führung durch die Ausstellung In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Die Kunst- und Ausstellungshalle der BRD zeigt mit über 100 Gemälden eine Werkschau des Künstlers, wie sie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland zu sehen war. Vor den Originalen, die zum Teil monumental angelegt sind, werden die unterschiedlichen Schaffensphasen an ausgewählten Exponaten stilistisch zugeordnet. Ihre malerischen Qualitäten und die entsprechenden Wirkungen können unmittelbar verdeutlicht werden. Die Symbole und ihre spezifischen Bedeutungen werden interpretiert. (Zur Vorbereitung der Exkursion in die Kunst- und Ausstellungshalle Bonn wird die Power Point Präsentation, vgl. Kurs. Nr. D-2010 empfohlen). 21,00 inklusive Eintritt Dr. Carl Körner Samstag, 11. November Uhr Treffpunkt: Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Kurs Nr. D Édouard Manet ( ) Power-Point-gestützter Vortrag, Mittwoch, , siehe D-1220 Vortrag zu einer aktuellen Ausstellung Im Frühjahr bieten wir einen Vortrag mit Dr. Carl Körner als Vorbereitung zu einer aktuellen Ausstellung an. Die Ausstellungen der umliegenden Museen standen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fest. Wir informieren Sie über unsere Internetseite und die Presse und natürlich können Sie persönlich nachfragen. 1 Abend 5 ( Abendkasse) Dr. Carl Körner Kurs Nr. D

35 Führung durch eine aktuelle Ausstellung Im Frühjahr bieten wir parallel zu einem Vortrag mit Dr. Carl Körner eine Führung durch eine aktuelle Ausstellung an. Die Ausstellungen der umliegenden Museen standen zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fest. Wir informieren Sie über unsere Internetseite und die Presse und natürlich können Sie persönlich nachfragen. 1 Tag gebührenfrei Dr. Carl Körner Kurs Nr. D - Romanische Kirchen in Köln - St. Gereon Zu den Goldenen Heiligen wurde die romanische Stiftskirche St. Gereon im Mittelalter wegen ihres glänzenden Mosaikschmucks genannt. Dieser hat sich nicht erhalten und doch ist das im 13. Jh. über einem Kernbau des 4. Jh.s errichtete Dekagon mit Langchor und Krypta einer der herausragendsten Kirchenbauten Europas. Zur großartigen Raumwirkung tragen auch die modernen Kirchenfenster Georg Meistermanns bei. 1 Nachmittag 10 Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Freitag, 13. Oktober Uhr Treffpunkt: St. Gereon, Gereonshof 2, Köln Kurs Nr. D Romanische Kirchen in Köln - St. Severin Als Wahrzeichen der Kölner Südstadt dominiert der spätgotische Turm der Severinskirche die gleichnamige Straße. Die dem dritten Bischof von Köln geweihte mittelalterliche Stiftskirche mit ihrer bedeutenden Ausstattung ist nach zweijähriger Sanierung mit behutsam erneuerter Innenraumgestaltung wieder neu zu erleben. Außergewöhnlich ist der Ausgrabungsbereich unter der Kirche, der interessante Einblicke in die Baugeschichte gibt. 1 Nachmittag 10 Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Freitag, 2. März Uhr Treffpunkt: St. Severin, Im Ferkulum 29, Köln Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 35

36 Ganz schön kriminell - ein Spaziergang mit Geschichte(n) Von Dieben, Mördern, Kindsmörderinnen, Brandstiftern, Gaunern, Ehebrechern und anderen großen und kleinen Schurken im Mittelalter bis zur abgesegneten Kriminalität in schweren Zeiten. Ein Spaziergang mit Geschichte(n) durch Köln. 1 Abend 10 Sabine Gerhardt Freitag, 17. November Uhr Treffpunkt: Kreuzblume am Dom, Köln Kurs Nr. D Das Auge isst mit: Lebensmittel in der Kunst Ob als Granatapfel in der Hand einer portraitierten Dame, Obst- und Gemüsearrangement in einem Stilleben oder ausdrücklich verzehrbare Schokolade in einer Eat-Art-Komposition: Lebensmittel haben in der Kunst Tradition und sind immer noch sehr aktuell. Diese Präsentation fokussiert insbesondere den symbolischen Wert von Nahrungsgütern in der Malerei anhand von Beispielen von der Antike bis zur Neuzeit. Mit dabei sind Meisterwerke von Arcimboldo, Caravaggio, Picasso, Magritte und Beuys. Zum Vortrag wird gegen einen kleinen Betrag ein Getränk und ein kleines kulinarisches Häppchen gereicht. 1 Sonntag 5 Dr. Donatella Chiancone-Schneider Sonntag, 4. März Uhr Kurs Nr. D

37 Kulturelle Tagesfahrt In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Einer der bedeutenden Skulpturenparks in Deutschland ist die1989 gegründete Skulpturensammlung Viersen. Von hier führt die Fahrt zu einem der wichtigsten deutschen Skulpturenmuseen, dem Museum Glaskasten Marl. Ausgehend von der Kabinettausstellung im Glaskasten haben seit 1982 rund 100 Skulpturen den Stadtraum erobert. Nach der Mittagspause im Renaissance- Schloß Raesfeld lädt die Klosterkirche Marienthal zum Besuch ein, an der in der NS-Zeit mit Berufsverbot belegte Künstler, u.a. Edwin Scharff, Arbeitsmöglichkeit erhielten. 1 Tag ca. 50 Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Donnerstag, 14. Juni 7.30 ca Uhr Treffpunkt: Schützenplatz in Erftstadt-Lechenich, Klosterstraße Kurs Nr. D Erftstadt von A bis Z - von Ahrem bis Zieselsmaar Hinter der Flächengemeinde Erftstadt verbergen sich 18 Ortsteile, die alle eine eigene spannende Geschichte haben: Ahrem, Dirmerzheim, Friesheim... von A bis Z eben. Regelmäßig in jedem Studienjahr stellen wir Ihnen einige Ortsteile mit einer Führung näher vor. Lernen Sie Ihre Stadt (noch) besser kennen mit dem Erftstädter Stadtarchivar und Historiker Dr. Frank Bartsch! Orts- und Kirchenführung durch Erftstadt-Dirmerzheim unter historischen und kunsthistorischen Aspekten Dirmerzheim zählt neben Borr, Niederberg und Heddinghoven zu den Stadtteilen in Erftstadt, die eine kunst- und baugeschichtlich äußerst interessante Kirche besitzen. Die katholische Pfarrkirche St. Remigius (erst seit 1758 ist Dirmerzheim eine eigenständige Pfarrei) reicht in ihren Ursprüngen bis in die Romanik zurück (11. Jh.). Nach einer kurzen Einführung in die historische Entwicklung des Dorfes wird den Teilnehmern die abwechslungsreiche Baugeschichte der Kirche, ihre äußere und innere Gestaltung ausführlich erläutert. Im Inneren gilt das besondere Interesse den erhaltenen spätgotischen Fresken von 1523 sowie den wichtigsten Ausstattungsgegenständen. An die Kirchenführung schließt sich ein Rundgang durch den historischen Ortskern an, bei dem die wichtigsten Hofanlagen, wie z.b. der Tillmannshof, vorgestellt werden. Die Führung richtet sich an alle, die mehr über die Geschichte ihrer Region erfahren möchten. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per an. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Kursgebühr 10 (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 7. Oktober Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 37

38 Historische und kunsthistorische Ortsführung durch Erftstadt-Lechenich Die ehemals kurkölnische Stadt Lechenich (Stadtrecht seit 1279) besitzt innerhalb ihrer mittelalterlichen Befestigungsanlage eine Vielzahl von historischen Baudenkmälern. Neben der erzbischöflichen Landesburg, die zu den bedeutendsten und stattlichsten Burganlagen des Hochmittelalters im Rheinland zählt (P. Clemen), entstanden insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Neu- und Umbau zahlreiche Gebäude im neugotischen Stil, die bis heute im wesentlichen das Stadtbild prägen, wie zum Beispiel das historische Rathaus, der Gutshof Kretz und das alte Amtsgericht. Nach einer kurzen Einführung in die Lechenicher Stadtgeschichte werden den Teilnehmenden im Rahmen eines Rundgangs die wichtigsten Baudenkmäler näher vorgestellt. Die Führung richtet sich insbesondere an alle, die etwas über die Geschichte und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Ihrer Region erfahren möchten. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per an. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Kursgebühr 10 (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 7. April Uhr Kurs Nr. D Historische und kunsthistorische Führung durch Erftstadt-Frauenthal und Liblar Die benachbarten Orte Frauenthal und Liblar verfügen über eine Vielzahl von interessanten und bedeutenden Bau- bzw. Kunstdenkmälern, die im Rahmen dieser Führung ausführlich vorgestellt werden, so u. a. die Kapelle St. Maria Immaculata in Frauenthal, als Überbleibsel eines im 13. Jahrhundert gegründeten Zisterzienserinnenklosters, die spätgotische Pfarrkirche St. Alban in Liblar sowie das Wasserschloss Gracht (von 1542 bis 1957 Stammsitz der Reichsgrafen Wolff Metternich) mit seinem frühbarocken Park. Nach einer kurzen Einführung in die Ortgeschichte werden den Teilnehmern im Rahmen eines Rundgangs die wichtigsten kunst- und ortshistorischen Baudenkmäler und deren Bedeutung im Rahmen des Masterplans Liblar näher vorgestellt. Die Führung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Geschichte ihrer Region erfahren möchten. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per an. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Kursgebühr 10 (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 26. Mai Uhr Kurs Nr. D

39 Historische und kunsthistorische Orts- und Kirchenführung durch Erftstadt-Borr und -Scheuren Borr zählt neben Niederberg, Dirmerzheim und und Heddinghoven zu den Stadtteilen in Erftstadt, die eine kunst- und baugeschichtlich äußerst interessante Kirche aus dem Mittelalter besitzen. Die katholische Pfarrkirche St. Martinus reicht in ihren Ursprüngen bis in die Romanik zurück (Ende 11. Jh.). Nach einer kurzen Einführung in die historische Entwicklung des Dorfes wird den Teilnehmern die abwechslungsreiche Baugeschichte des Gotteshauses ausführlich erläutert. Im Inneren gilt das besondere Interesse der erhaltenen barocken Ausstattung. An die Kirchenführung schließt sich auch ein Rundgang durch den historischen Ortskern und den Weiler Scheuren an, bei der die wichtigsten Hofanlagen vorgestellt werden. Die Führung richtet sich an alle, die mehr über die Geschichte ihrer Region erfahren möchten. Der Weg von Borr nach Scheuren kann zu Fuß zurückgelegt werden oder in Fahrgemeinschaften mit dem Auto. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per an. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Literatur Im Rahmen der Kulturzeit Literarische Matinée Eine lyrische Entdeckungsreise: Erfindbar sind Gedichte nicht Kursgebühr 10 (Barzahlung vor Ort) Dr. Frank Bartsch Samstag, 9. Juni Uhr Kurs Nr. D Seit dem Altertum dichten Menschen aus unterschiedlichsten Anlässen und auf unterschiedlichste Weise: Egal, ob es sich um Balladen oder Haikus, Gereimtes oder konkrete Poesie handelt, das lyrische Feld ist groß und besticht durch seine enorme Bandbreite. Grund genug also, im Rahmen der diesjährigen Kulturzeit eine Entdeckungsreise zu unternehmen, die aus dem Werk von Dichterinnen und Dichtern wie etwa u.a. Jürgen Becker, Hilde Domin oder dem einst in Hombroich ansässigen Thomas Kling erzählen, sowie die Möglichkeiten des Gedichts zu früheren, aber auch aktuellen Zeiten erkunden will. Im Gespräch, im Lesen und vielleicht sogar im gemeinsamen Schreiben. Denn:»Erfindbar sind Gedichte nicht, der Dichter findet das Gedicht.«(Jan Skácel). In der Pause werden Sie mit einem satt machenden kulinarischen Imbiss verwöhnt. Kursgebühr incl. Imbiss 17,80 Dr. Simone Scharbert Sonntag, 17. September Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 39

40 Jane Austen ( ) Vortrag, Mittwoch, 13.9., siehe D-1210 Lesekreis In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Romane, Erzählungen und Geschichten werden besprochen und die dabei je unterschiedlichen Sichtweisen diskutiert. Der Kurs startet mit Der Club der singenden Metzger von Louise Erdrich. Die weitere Auswahl der Titel wird im laufenden Kurs von den Teilnehmenden festgelegt. 9 Abende 53,60 Dr. Klaus Plonien mittwochs, Uhr 6.9. / / / / / / / / Stadtbücherei Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße Kurs Nr. D Abende 59 Dr. Klaus Plonien mittwochs, Uhr / 7.2. / / 7.3. / / / 2.5. / / / 6.6. Stadtbücherei Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße Kurs Nr. D Musikschule und Bücherei Wie erfolgreich Kinder in der Musikschule der Stadt Erftstadt unterrichtet werden, haben Sie vielleicht schon der Presse entnommen. Aber wussten Sie, dass die Musikschule auch eigene Ensembles für Erwachsene hat? Und haben Sie schon einmal den Schatz an CDs, Reise-DVDs, Zeitschriften, Hörbüchern und Romanen in den beiden Zweigstellen der städtischen Büchereien genutzt? Wir wollen Ihnen gerne helfen, zu diesen Einrichtungen Kontakt aufzunehmen: Musikschule der Stadt Erftstadt, Gustav-Heinemann-Str. 1a, Tel , Stadtbücherei der Stadt Erftstadt, Dr. Josef-Fieger-Straße 7, Tel , lechenich@stadt-buecherei-erftstadt.de, Zweigstelle Liblar der Bücherei, Jahnstraße/Bahnhofstraße, Tel , liblar@stadtbuecherei-erftstadt.de 40

41 Kreatives Schreiben Wie klappt es, eine Idee für eine Geschichte auch tatsächlich umzusetzen? Welche handwerklichen Tricks gibt es, um sie spannend und lebendig zu gestalten? Und warum ist die Heldenreise so wichtig für jede Geschichte? Die Teilnehmer dieses zweiteiligen Kurses bekommen Einblicke und Tipps durch Beispiele aus der Weltliteratur und den großen Erzählungen der Moderne, aus Filmen. Wichtiger Anteil der Treffen wird die Besprechung von Kurzgeschichten und Romananfängen der Teilnehmer sein. So gibt es zwischen dem ersten und zweiten Treffen auch eine mehrwöchige Pause, um die Erfahrungen umzusetzen und die Ergebnisse erneut zu besprechen. 2 Termine 29,30 Philipp Wasmund sonntags, Uhr / Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Jetzt schreib ich mein Leben auf! Einführung in das autobiografische Schreiben. Vortrag mit kurzen Übungen, Dienstag, 26.9., siehe D-1210 Wir Flüchtlinge - Schreiben und Leben im Exil Vortrag Die Zahl der Kulturschaffenden, die vor oder während des Nationalsozialismus das Land verlassen und in einer anderen Sprache leben und schreiben mussten, ist groß. Von vielen wurde diese existenzielle Erfahrung in eigenen Werken verarbeitet sei es die»wartesaal-trilogie«von Lion Feuchtwanger, Hannah Arendts Aufsatz»Wir Flüchtlinge«, Brechts eindrucksvolle»flüchtlingsgespräche«oder»escape to Life«von Erika und Klaus Mann, die bereits 1939 ein»who is Who«der deutschen Exilkultur lieferten: Fragen und Themen, die sich zwischen Begriffen wie alte und neue Heimat abspielen, Identität thematisieren und auch dieser Tage nicht an Aktualität verlieren. Im Gegenteil: Ein literarischer Streifzug durch virulente Exil- und Fluchterfahrungen in diesem und letztem Jahrhundert. 1 Abend 5 (Abendkasse) Dr. Simone Scharbert Donnerstag, 8. März Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 41

42 Erftstädter lesen für Erftstadt Im Frühjahr (voraussichtlich von Montag, dem 9. April bis zum 15. April) findet die 12. Erftstädter Vorlesewoche statt, in der in Erftstadt aktive Vorleser und Vorleserinnen an verschiedenen Orten (u. a. Oebelsmühle und Kino Niederberg ) Geschichten, Romanauszüge und Gedichte vorlesen. Motto und Termine standen zur Zeit der Drucklegung noch nicht fest. Der Programm-Flyer liegt ab ca. Mitte März an allen öffentlichen Stellen aus. Sie finden das Programm dann auch im Internet: 7 Tage gebührenfrei Vorleseteam verschiedene Orte Kurs Nr. D LeseMentor Erftstadt Lesementor ist ein Projekt, in dem jeweils ein Erwachsener sich einmal wöchentlich mit einem Kind in der Schule trifft, um mit ihm gemeinsam zu lesen und über das Gelesene zu sprechen. Es geht dabei um Zeit, Zuwendung und emotionale Nähe. Lesementoren helfen Kindern und Jugendlichen, ihre Lese- und Sprachkompetenz zu verbessern. Seit September 2011 sind 70 Lesementoren an Erftstädter Schulen aktiv geworden. Für sie bietet die VHS einmal pro Semester einen organisierten Erfahrungsaustausch und eine Fortbildung pro Jahr an. Hier können Tipps ausgetauscht und Probleme besprochen werden. Die Einladung erfolgt per . Wer sich für ein Engagement als Lesementor/in interessiert, kann sich unter folgender Telefonnummer informieren: 02235/ Mitmachen können alle, die Freude am Lesen haben und Kinder unterstützen möchten. Eine pädagogische Vorbildung ist nicht erforderlich. Neue Lesementoren erhalten eine Einführung in Form eines Tagesseminars. gebührenfrei Angelika Dötig ab 4. September VHS am Marienplatz Kurs Nr. D gebührenfrei Angelika Dötig ab 22. Januar VHS am Marienplatz Kurs Nr. D

43 Theater, Tanz, Musik Theaterspielen Ausdrucksformen und Techniken des darstellerischen Spiels wie z. B. Gestik, Haltung und bühnengerechtes Sprechen werden während des Halbjahres regelmäßig geübt. Inhalt des Kurses ist die Erarbeitung einer Szenenfolge oder die Inszenierung eines Stücks. 12 Abende 87,80 Hannelore Zilken montags, Uhr ab 11. September Ev. Gemeindezentrum Friesheim, Bolzengasse 23 Kurs Nr. D Theaterspielen für Einsteiger Spielfreude entwickeln und sich dabei einer Rolle nähern, darauf kommt es beim Theaterspielen an. Mittels spannender Übungen für Körper und Stimme, aber auch einem kurzen Einblick in das Charakterstudium, können sich Interessierte mit und ohne Erfahrung ein Wochenende lang ausprobieren. Der eigenen Kreativität sind bei den Improvisationen dann keine Grenzen gesetzt. Der Wochenendkurs will vor allem Spielspaß anhand professioneller Übungen vermitteln. 12 Abende 87,80 Hannelore Zilken montags, Uhr ab 22. Januar Ev. Gemeindezentrum Friesheim, Bolzengasse 23 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 2 Tage 40,10 Philipp Wasmund Sonntag, und jeweils Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Tanzworkshop - einfach drauflos tanzen! Einfach drauflos tanzen? Ohne vorgegebene Schrittfolge? Ohne Technik? Ja, warum nicht. Legt man erst mal los, geht es nämlich wie von selbst. Unser Körper kann kreativ und schöpferisch sein, so ganz ohne Kopf! Oder umgekehrt: ohne Kopf lässt es sich herrlich tanzen. Der Körper überrascht uns, wenn er losgelassen wird. Deshalb: keine Angst vor einem Tanzworkshop. Alles, was wir zum Tanzen brauchen, bringen wir mit. Natürlich gibt es Anleitungen: Hilfestellung beim Lösen der Tanzhemmung, und hier und da wird eine Bewegungsfolge vorgegeben. Es gibt immer wieder Vorschläge für das Bewegen der Arme, Beine und Füße. Zum Tanzen gehören auch Aufwärmen und Abwärmen, Körperübungen für Kraft und Beweglichkeit und Anleitungen für das freie Tanzen. Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 43

44 Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, Socken oder Gymnastikschläppchen, eine Lieblingsmusik, Wasser und einen Imbiss für eine gemeinsame Mittagspause mitbringen. 1 Wochenende 37,40 Elisabeth Habel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Opernring Die Teilnehmer/innen besuchen Veranstaltungen der städtischen Bühnen in Köln und Bonn und haben die Auswahl zwischen Ring A (Aufführungen Samstag/Sonntag) und Ring B (Aufführungen werktags). Eine Saison dauert ein Jahr. Saisonbeginn ist jeweils September.Die Auswahl der Aufführungen erfolgt aus dem Programm der Opern Köln und Bonn: Carmen, Die Hochzeit des Figaro, I due Foscari, Sunset Boulevard, Turandot, Tannhäuser, La Traviata, Die Fledermaus, Manon, Die heimliche Ehe, 2 Konzerte. Die Kosten für die Karten sind im Beitrag nicht enthalten. Programmänderungen sind möglich. Kursgebühr 50 einschl. Fahrtkostenanteil Renate Teichmann Am Beißel 15, Erftstadt-Lechenich, Tel.: Teilnehmer/innen wenden sich bitte an sie. Kurs Nr. D Bernd Alois Zimmermann ein Workshop für Einsteiger Bernd Alois Zimmermann, der am 20. März 1918 in Erftstadt-Bliesheim geboren wurde, ist nicht nur Namensgeber der hiesigen Musikschule, sondern war ein herausragender und international bekannter Komponist der musikalischen Avantgarde. Er studierte an der Musikhochschule Köln Schulmusik, Musikwissenschaft und Komposition und gab der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts wesentliche Impulse. wird es zum Hundertjährigen viele verschiedene Veranstaltungen geben, vor allem von der Bernd Alois Zimmermann Gesellschaft in Erftstadt. Die Volkshochschule wird im Rahmen eines Sonntags-Workshops einen kurzweiligen Einblick in die Musik des berühmten Komponisten geben, mit vielen Tönen und Texten. Der Termin stand zur Zeit der Drucklegung des Programms noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich in der Presse oder direkt bei der VHS. (Bei Angabe Ihrer -Adresse schicken wir Ihnen die konkreten Veranstaltungsdaten zu.) 44

45 Gitarre - Liedbegleitung für Anfänger mit Grundkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die Grundkenntnisse in der Liedbegleitung haben (z.b. den Gitarre-Grundkurs besucht haben) und ihre Kenntnisse und Techniken verfeinern wollen. Rhythmik, Schlag- und Zupftechniken werden intensiviert und das Liedbegleitspektrum erweitert. Außerdem gibt es eine Einführung in die Harmonielehre (wie sind die Akkorde aufgebaut und was bedeuten die Buchstaben und Zahlen). Bitte bringen Sie eine intakte Gitarre mit vollständigem Saitensatz mit. Materialien erhalten Sie gegen Barzahlung im Kurs. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 10 Abende 59 Stephanie Hommes mittwochs, Uhr ab 13. September Gottfried-Kinkel-Realschule, Raum 2 Kurs Nr. D Gitarre-Grundkurs Ziel dieses Kurses ist das Erlernen grundlegender Gitarrenkenntnisse für die Liedbegleitung. Er bietet einen intensiven Unterricht in Rhythmik und der Schlag- und Zupftechnik, in deren Mittelpunkt die Gitarre steht. Lieder aus dem Bereich des Volksliedgutes, des Chansons, Rock und Pop sollen interessant begleitet werden. Ein Zusammenspiel der Gitarren wird durch vorherige Gehör- und Nachspielübungen vorbereitet. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine intakte Gitarre mit vollständigem Saitensatz mit! Materialien erhalten Sie gegen Barzahlung im Kurs. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 10 Abende 59 Stephanie Hommes mittwochs, Uhr ab 24. Januar Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstr. 1, Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 45

46 Fotografie / Bildbearbeitung Digitalfotografie und Bildbearbeitung für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit diesem faszinierenden Hobby beschäftigen wollen und ist besonders für Einsteiger geeignet. Der theoretische Teil vermittelt Kenntnisse über den Aufbau einer Kamera sowie deren Funktionsweise (Wahl der Blende, Einstellung der Zeit...). Ein weiteres Thema ist die Unterscheidung zwischen digitaler und analoger Fotografie. Im praktischen Teil kommt das Erlernte zur Anwendung. Die Teilnehmer fotografieren rund um die VHS und machen Portraits, Architektur- und Landschaftsaufnahmen. Als besonderes Highlight ist Köln bei Nacht vorgesehen. In der abschließenden Bearbeitungsphase erlernen die Kursteilnehmer das Einlesen und Archivieren der Dateien. Vorgesehen ist darüber hinaus der Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm (Adobe Elements 6.0) mit dem Ziel, Bilder für das Labor vorzubereiten und eine Bildpräsentation zu erstellen. Bitte bringen Sie Ihre Kamera samt Gebrauchsanweisung schon am ersten Abend mit. Voraussetzung: einfache PC-Kenntnisse. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 5 Termine 83,60 Ulrich Kitzel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kurs Nr. D Porträtfotografie für Anfänger Zu dem beliebtesten Genre der Fotografie gehört die Porträtfotografie. Die Kunst, das charakteristische Wesen des Porträtierten fotografisch herauszuarbeiten, setzt allerdings das Wissen von technischen und psychologischen Grundregeln voraus. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden in der fotografischen Praxis diese Kenntnisse vermittelt. Die Teilnehmer fotografieren mit ihren eigenen digitalen oder analogen Kameras. Eine Studio- Blitzanlage ist zwar vorhanden, aber sie wird für die meisten Teilnehmer in der Anschaffung zu teuer sein. Daher wird in dem Kurs auch eine preiswertere Alternative vorgestellt. Mithilfe eines Funkauslösers lassen sich ein oder mehrere externe Systemblitze gleichzeitig auslösen. Diese könne dann, wie ein professioneller Studioblitz, mit Lichtformern ausgestattet werden. Darüber hinaus lassen sie sich in freier Natur hervorragend einsetzten Termine 37,40 Ulrich Kitzel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D -2202

47 Kreative Landschaftsfotografie im Goldenen Herbst Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, die die erweiterten Möglichkeiten ihrer Kamera erlernen möchten, um in die Welt der kreativen Landschaftsfotografie einzutauchen. Der Praxisworkshop funktioniert nach dem Prinzip Learning by Doing : Ich erläutere Ihnen am konkreten Beispiel technische Grundlagen des Genres, zeige Ihnen, welchen Einfluss Blende und Verschlusszeit auf ihr Motiv haben und wie sie beispielsweise kontrolliertes Verwackeln sowie Ein- und Auszoomen während der Aufnahme einsetzen, um malerische Effekte zu erzielen. Auf unserer gemeinsamen Tour durch die Ville begeben wir uns auf Motivsuche. Wir wenden dabei die klassischen Regeln der Bildkomposition an oder weichen bewusst davon ab, testen die Wirkungsweise verschiedener Brennweiten und Perspektiven und studieren die Motive im Wechsel natürlicher Lichtstimmungen. Im zweiten Teil des Kurses lernen Sie u.a., wie Sie mit Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Elements 14 ihre Bilder optimieren und ihnen durch digitale Effekte und verschiedene Zuschnitte mehr Spannung verleihen. Hinweis: Falls Sie keine Spiegelreflexkamera verwenden, sollte ihre Kamera zumindest über einen manuellen Modus (M) verfügen. Um viele der vorgestellten Effekte ausprobieren zu können, sollten Sie, wenn vorhanden, ein Stativ (mit Kugelkopf) oder einen Bohnensack sowie einen Graufilter (ND-Filter) mitbringen. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 3 Termine 48,50 Daniela Schnupp Sonntag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Freitag, , Uhr Kurs Nr. D Fotografie am Mittwoch Die Fotografie am Mittwoch ist ein Kurs für die digitale Fotografie und findet regelmäßig statt. Er richtet sich an Menschen, die Spaß an der Fotografie haben und mehr als einmalig einen Kurs besuchen möchten, vielmehr über einen längeren Zeitraum ihr Wissen vertiefen möchten. Dieser und auch alle folgenden Kurse richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In jedem Semester werden andere Schwerpunkte erarbeitet, die innerhalb des Semesters abgeschlossen werden. In diesem Kurs geht es um die faszinierende Welt der Schwarz-Weiß Fotografie. Dies beinhaltet sowohl die Portraitfotografie in Schwarz-Weiß, aber auch andere wie zum Beispiel Architektur, Stadt, Natur, Tiere, usw. Neben dem Fotografieren erlernen Sie auch die Bildbearbeitung am Computer, um aus Ihren Fotografien beeindruckende Schwarz- Weiß Kunstwerke zu erschaffen. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt aber in der Fotografie und nicht in der Computerbearbeitung. Die Länge des Kurses bietet genug Zeit für praktische Übungen und wahrscheinlich auch noch Zeit für weitere Themen. Welche Themen noch behandelt werden sollen, entscheiden wir in der Gruppe gemeinsam. Während des gesamten Kurses wird es viele praktische Übungen geben und genügend Zeit, um das Gelernte zu vertiefen. Für die Teilnahme ist eine digitale Fotokamera erforderlich. Einige Kursinhalte benötigen eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglich Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 47

48 keiten für Zeit, Blende, Fokus, usw. Daher wird eine solche Kamera empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 11 Abende 94 Guido Jakobs mittwochs, Uhr ab 11. April Digitale Spiegelreflexkamera für Fortgeschrittene Theorie und Praxis ergänzen sich in diesem Kurs und bauen aufeinander auf. Nachdem wir uns mit unserer Kamera und den Objektiven vertraut gemacht und Fragen zur Technik und Bedienung beantwortet haben, geht es am nächsten Tag in die Kölner Innenstadt zum Fotografieren. Dort werden wir unterschiedlichste Motive unter fachkundiger Anleitung entdecken und versuchen, diese aus ungewohnter Perspektive zu fotografieren. Reizen wir unsere Ausrüstung und unsere Phantasie aus, lernen wir etwas über den fotografischen Blick. Am folgenden Freitag werden wir unsere Erfahrungen besprechen. Warum konnten wir nicht alles so einfangen, wie wir es gesehen haben? Wie kann ich meine Ziele mit meiner Ausrüstung erreichen? Mit diesem Wissen gerüstet, gehen wir am folgenden Samstag erneut nach Köln. Jetzt gehen wir an Motive unterschiedlichster Art schon anders heran und werden kreativ. Der Kurs schließt an einem Freitagabend mit der gemeinsamen Entwicklung der Bilder in Lightroom. Hier sehen wir, was wir aus unseren Bildern noch herausholen können durch Nachbearbeitung und worauf wir bei der Aufnahme schon achten müssen. Bitte bringen Sie Ihre Kamera, die Bedienungsanleitung, Objektive und, wenn vorhanden, ein Stativ mit. Bei der Gestaltung der Exkursionen können die Teilnehmer aus verschiedenen Vorschlägen wählen und eigene Vorschläge einbringen. Je nach Wetter werden wir kurzfristig ein anderes Ziel auswählen. Wir werden einige Stunden auf den Beinen sein und natürlich Pausen einlegen. Bringen Sie bitte bequeme, an das Wetter angepasste Kleidung und Schuhwerk mit. Am Abschlussabend werden die Bilder auf dem Laptop des Kursleiters bearbeitet, Sie benötigen kein eigenes Notebook. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 4 Termine 67,70 Gert König Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Kurs Nr. D

49 Fotografieren in der Greifvogelstation des Wildgeheges Hellenthal An diesem Tag haben Sie die einmalige Gelegenheit, in der Hellenthaler Greifvogelstation Adler, Falken, Eulen und Bussarde aus nächster Nähe zu fotografieren. Ein Falkner der Station wird Ihnen exklusiv verschiedene Greifvögel vorführen und Ihnen genügend Zeit geben, um faszinierende Aufnahmen zu machen. Die Gebühr für den Eintritt (ca. 9 Euro) und die Umlage für den Falkner (ca. 45 Euro/ Std., geteilt durch die Anzahl der Teilnehmenden) sind in der Kursgebühr nicht enthalten und werden am Vorbereitungsabend bar gezahlt. 3 Termine 34,70 Ulrich Kitzel Freitag, 22.6., Uhr Vorbereitungstreffen Samstag, 23.6., Uhr, Exkursion Treffpunkt: An der Kasse Eingang Wildgehege, Aachener Str., Hellenthal Freitag, 29.6., Uhr Bildnachbesprechung Kurs Nr. D Praxisworkshop Makrofotografie - Auf der Schmetterlingswiese Schmetterlinge und Insekten gehören zu den interessantesten und beliebtesten Makromotiven. Auf unserer gemeinsamen Fototour streifen wir durch die artenreichen Wiesen der Muschelkalkkuppen und halten Ausschau nach interessanten Wildblumen und farbenprächtigen Faltern wie Bläuling, Schachbrettfalter und Ochsenauge. Am Abend suchen die scheuen Tiere ihr Nachtquartier auf, werden dadurch ruhiger und lassen sich mit etwas Glück in Ruhe fotografisch einfangen. Wir nutzen das natürliche Licht der Goldenen Stunde für stimmungsvolle Aufnahmen und beziehen die natürliche Flora als visuelles Gestaltungsmittel ein. Inhalt: Motive in freier Natur aufspüren Heranpirschen an scheue Tiere - natürliche Lichtstimmung zur Goldenen Stunde Die perfekte Kameraeinstellung Technik zur Erhöhung des Schärfebereichs Einsatz von Nahlinsen - Arbeiten mit und ohne Stativ Die richtige Aufnahmeperspektive finden natürliche Umgebung als gestalterisches Bildelement nutzen. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. - Treffpunkt ist um Uhr an der VHS oder um Uhr an der Antoniuskapelle, St. Antonius-Straße in Embken bei Nideggen. 1 Tag 26,60 Daniela Schnupp Sonntag, 8. Juli Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 49

50 Offene Fotowerkstatt Die Fotowerkstatt ist ein Angebot für Fotofans, unter fachkundiger Anleitung und an bestimmten Themen orientiert zu lernen. Es ist möglich, nur an einem oder mehreren einzelnen Abenden teilzunehmen (pro Abend 15,- ). Dann sollte man sich für den entsprechenden Termin vorher telefonisch oder per anmelden. Es ist aber auch möglich, alle Werkstatttermine als Kurs zu buchen - zu einer günstigeren Gebühr. In diesem Fall ist eine schriftliche oder online-anmeldung erforderlich. Sie erhalten eine individuelle Beratung, intensives feedback, tauschen sich mit den anderen Werkstattteilnehmern aus und sollten bereits einen Anfängerkurs absolviert haben, bzw. Vorkenntnisse haben. Sie können Ihre eigenen Themenwünsche einbringen und bei Interesse kann eine Ausstellung erarbeitet werden. 2 Abende 26,60 - Einzeltermin 15 Gert König, Daniela Schnupp freitags, Uhr ab 6. Oktober Kurs Nr. D Abende 59,00 - Einzeltermin 15 Ulrich Kitzel, Gert König, Daniela Schnupp freitags, Uhr ab 26. Januar Kurs Nr. D Termine und Themen : Offene Fotowerkstatt - Farben richtig wiedergeben Weißabgleich in der Kamera welcher ist der richtige für welche Beleuchtung? Auf Nummer sicher: Graukarte. Farben bei der Entwicklung richtig wiedergeben. 1 Abend 15 Gert König Freitag, 6. Oktober Uhr Kurs Nr. D -2212A 50

51 Offene Fotowerkstatt - Available Light - Fotografieren mit verfügbarem Licht Lebendige Straßenszenen bei Nacht (Möglichkeiten Freihand und mit Stativ), Effekte der Langzeitbelichtung (Bewegung darstellen durch Mitziehen, Ein- und Auszoomen, Sterneffekt), Effekte mit vorhandenem Licht (Bokeh). 1 Abend 15 Daniela Schnupp Freitag, 10. November Uhr Kurs Nr. D -2212B Termine und Themen : Offene Fotowerkstatt - Fotografieren mit Blitz Systemblitzgeräte und Zubehör, Frontalblitz, Indirektblitz, entfesseltes Blitzen, Blitzen mit Lichtformern, Externer Blitz als Master und Slave, Blitzen mit Programmautomatik und manueller Einstellung, Blitzen mit Funkfernauslösern. 1 Abend 15 Ulrich Kitzel Freitag, 26. Januar Uhr Kurs Nr. D -2213A Offene Fotowerkstatt - Table-top-Fotografie Fotografieren mit Systemblitzgeräten und Tageslichtlampen, Produktaufnahmen mit dem Lichtzelt, Durchlichtaufnahmen auf Aufnahmetisch, Aufnahmen von Modellautos, Schmuck, Obst, Pflanzen... 1 Abend 15 Ulrich Kitzel Freitag, 16. Februar Uhr Kurs Nr. D -2213B Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 51

52 Offene Fotowerkstatt - Schärfentiefe, Bokeh an verschiedenen Objektiven Mit den Objektiven gut freistellen, Zusammenhang Blende und Abstand zum Motiv, weiches und angenehmes Bokeh. 1 Abend 15 Gert König Freitag, 16. März Uhr Kurs Nr. D -2213C Offene Fotowerkstatt - Blaue Stunde (Exkursion nach Köln) Aufnahmen im Restlicht der untergegangenen Sonne, Efefkte mit der Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht, Konturen klar herausarbeiten. Treffpunkt: Uhr am Eingang des Triangle (früher LVR Turm). 1 Abend 15 Gert König Freitag, 13. April Uhr Kurs Nr. D -2213D Offene Fotowerkstatt - Makrofotografie Motive erkennen und finden. Welches Zubehör brauche ich? Wie gelingen scharfe Aufnahmen trotz geringem Schärfebereichs? Was ist Focus Stacking? 1 Abend 15 Daniela Schnupp Freitag, 8. Juni Uhr Kurs Nr. D -2213E 52

53 Bildbearbeitung Lightroom - das Werkzeug für Fotografen Vermissen auch Sie Bilder aus einem bestimmten Urlaub oder wissen Sie nicht mehr, wann Sie welches Bild aufgenommen haben? Was passiert mit Ihren Bildern, wenn die Festplatte Ihres PCs defekt ist? Schreckt Sie das unübersichtliche Angebot an Bildbearbeitungsprogrammen, in die man sich noch dazu nur mühselig einarbeiten muss? Dann wird es Zeit für ein Programm, mit dem Sie spielend leicht Ihre digitalen Alben einrichten und füllen und außerdem nahezu alle wirklich wichtigen Bildbearbeitungen automatisiert oder manuell vornehmen können. Wenn Sie schon länger digital fotografieren, lernen Sie ein einfaches und vielseitiges Programm kennen, das die meisten Hilfsmittel ersetzt, die Sie zurzeit anwenden. Steigen Sie neu ein, beginnen Sie direkt richtig und machen Sie aus Ihren Fotos Bilder. Sie lernen im Kurs, Ihre Bilder fast automatisch zu archivieren und zu entwickeln, zu drucken oder an einen Druckdienst zu übergeben und sogar, im Handumdrehen eine Galerie für Ihre Webseite zu erstellen. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 4 Termine 56,20 Gert König freitags, / / / jeweils Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Brillante Bilder mit Photoshop Elements - Einführungskurs Ein perfektes Bild entsteht selten bereits in der Kamera, sondern erst durch die spätere Nachbearbeitung am PC. Mit Adobes Photoshop Elements steht Ihnen eine umfangreiche und dennoch einfach zu bedienende Bildbearbeitungssoftware zur Verfügung, mit der Sie Ihre Bilder professionell bearbeiten und optimieren können. Der Kurs führt Sie in 6 Lektionen durch das Bedienkonzept und zeigt Ihnen anhand typischer Aufnahmefehler (z.b. ausgebrannter Himmel, flaue Gegenlichtaufnahme, stürzende Linien, schräger Horizont, störende Bildelemente, Farbstich) wie Sie zu brillanten und scharfen Bildern gelangen. Es werden Bildbeispiele aus verschiedenen Fotogenres behandelt, wie z.b. Landschaft, Porträt, Makro und Architektur. Es können von den Teilnehmern auch eigene Bilder mitgebracht und in den Sitzungen besprochen werden. Inhalte: Arbeitsbereich einrichten Werkzeuge und ihre Funktion Transformieren, Skalieren und Freistellen Bilder begradigen Arbeiten mit Ebenen Möglichkeiten automatisierter und manueller Bildkorrektur Farb-, Kontrast- und Tonwertoptimierung Schwarz-Weiß-Konvertierung Bildretusche Bildrauschen entfernen Filter und Effekte anwenden Bilder nachschärfen Bildausgabe Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 53

54 Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 6 Abende 69 Daniela Schnupp mittwochs, Uhr ab 21. Februar Kurs Nr. D Arbeiten mit Ton In den VHS-Kursen lernen Sie die Techniken der Aufbaukeramik und das kreative Gestalten mit Ton. Unter fachlich kompetenter Anleitung arbeiten Sie nach eigenen Entwürfen mit Ton, Engoben und Glasuren. Kosten für Ton und Glasuren sowie für das Brennen der Werkstücke werden umgelegt. Die Farben Afrikas Die Farben Afrikas werden uns inspirieren zu Figuren in bunten Gewändern, Tierskulpturen, bemalten Gesichtern und Vielem mehr. Für Anfänger und Fortgeschrittene. 6 Abende 74,80 Irmela Werning dienstags, Uhr ab 12. September Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Abende 74,80 Irmela Werning dienstags, Uhr ab 14. November Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D

55 Wie es euch gefällt... In diesem Halbjahr erarbeiten wir Skulpturen - figürlich oder abstrakt oder Leuchtobjekte für Garten und Balkon oder... - Alles ist möglich! 6 Abende 74,80 Irmela Werning dienstags, Uhr ab 23. Januar Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Abende 74,80 Irmela Werning dienstags, Uhr ab 13. März Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Der Herbst schenkt uns seine Farben Um die Farben des Herbstes auf den Plastiken wiederzugeben eignet sich die Engobe am besten. Mit dem Pinsel aufgetragen lassen sich Effekte ähnlich der Aquarellmalerei erzielen. Auch für Anfänger ist dieser Kursus geeignet. 10 Nachmittage 107 Hedwig Strack donnerstags, Uhr ab 14. September Werkstatt Frau Strack, Erftstadt-Gymnich Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 55

56 Suchen Sie ein besonderes Geschenk? Unser Programm bietet eine Menge an Ideen! Diesen Geschenkgutschein erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle, Carl-Schurz-Straße 23. Sie können dort einen Betrag Ihrer Wahl eintragen, mit dem Sie sich an der Kursgebühr beteiligen. Für diesen Betrag erhalten Sie erst dann eine Rechnung, wenn der Beschenkte tatsächlich einen Kurs besucht. Wenn Sie Fragen dazu haben, rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. 56

57 Grenzenlose Phantasie Wir schicken unsere Phantasie auf Reisen und realisieren Traumwesen und Geschöpfe so bunt und besonders, wie wir sie uns nur vorstellen können. Auch für Anfänger ist dieser Kurs geeignet. Zeichnen und Malen 10 Nachmittage 107 Hedwig Strack donnerstags, Uhr ab 25. Januar Werkstatt Frau Strack, Erftstadt-Gymnich Kurs Nr. D Zauberhaftes Zeichnen - mit dem Bleistift auf Du und Du Sie geben sich Mühe, aber die Zeichnung entspricht nicht Ihren Erwartungen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Für Ihren Hunger aufs Zeichnen liefere ich Ihnen einfache Grundrezepte - und los geht`s. Lassen Sie sich von Themen und Techniken zu eigenen, zauberhaften Zeichnungen inspirieren. Ein magischer Moment, wenn man die eigene Zeichnung in Händen hält! Denn Zeichnen ist gar nicht so schwer... Und der Nebeneffekt ist, das man die erlernten Grundlagen für alle anderen Maltechniken ebenso verwenden kann. Ihre Fragen zum Zeichnen werden hier nun endlich umfassend beantwortet und mit praktischen Tipps und Erläuterungen untermauert. 5 Abende 32 Christiane Lorber mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 57

58 Aquarellieren Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Aquarellmalerei. Nur sie bringt die Farben zu höchster Strahlkraft! Mit einer ganzen Palette an Techniken werden z. B. klassische Motive wie Stillleben, Figur und Landschaft, aber auch Experimente und Zeitgenössisches gemalt. Denn nicht nur Blumen kann man aquarellieren, es gilt auch Neues zu entdecken! Neugierde und Probierlust reichen als Vorkenntnisse aus! In der 1. Stunde bitte vorhandenes Material mitbringen, alles Weitere wird dann besprochen. 12 Abende 87,80 Christiane Lorber dienstags, Uhr ab 12. September Kurs Nr. D Abende 101,60 Christiane Lorber dienstags, Uhr ab 23. Januar Kurs Nr. D Acrylmalen Keine andere Farbe bietet so viele Anwendungsmöglichkeiten wie die Acrylfarbe. Selbst ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen können Sie mit zahlreichen, einfach zu erlernenden Techniken unterschiedlichste Themen kreativ gestalten. Geben Sie sich selbst die Chance von Ihren Ergebnissen überrascht zu werden! Vorhandenes Material bitte mitbringen, genaue Materialbesprechung in der 1. Stunde. 12 Abende 87,80 Christiane Lorber donnerstags, Uhr ab 14. September Kurs Nr. D Abende 101,60 Christiane Lorber donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Braunkohleabbau Der Braunkohleabbau ist seit vielen Jahrzehnten ein einprägsames Symbol unserer Welt und den Menschen vor Ort vertraut. Wir fragen mit den Mitteln der Kunst, welche unterschiedlichen Bedeutungen dieses Symbol für uns hat, was es ästhetisch, wirtschaftlich, politisch und kulturell für uns darstellt. Gearbeitet wird mit Kohle, Bleistift, Kreiden u. a. auf Papier vor Ort, also im Freien, sowie daraufhin mit Acryl auf Leinwand, Papier o. Ä. im Studienhaus. Zubehör für draußen: Bleistifte, schwarze Kreiden, Zeichenkohle, Aquarellkasten und Pinsel, Teller, Gefäße, Lappen, Klebeband und Schere sowie A3-Zeichenblock (ca. 150 g, Blatt, kein Aquarellpapier) 58

59 Im Weiteren für drinnen: Acrylfarben (z. B.: Winsor & Newton oder Lukas, möglichst Tubenfarben) Basisfarben: Titanweiß, Zitrongelb, Kadmiumrot hell, Chromoxydgrün, Kobaltblau, Siena gebrannt, Magenta, Vandyckbraun Wir beginnen in der VHS und fahren dann - je nach Wetterlage - gemeinsam zum Aussichtspunkt Tagebau Hambach. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 2 Tage 48,20 Rolf Schanko Samstag, 16. Juni, Uhr Sonntag, 17. Juni, Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Malen in der Natur - am Silbersee Ziel dieses Workshops ist es, sich mit Farben, Pinsel und Papier ausgerüstet den Formen und Farben der Natur anzunähern. Dies geschieht über viele kurze malerische Skizzen, die Sie (wir) beim Verweilen in der Natur anfertigen können. Der malerische Prozess soll (kann) spontan, ohne Vorzeichnung auskommen, sich aber dennoch am Motiv orientieren. Die dazu nötigen Techniken werden vermittelt (z. B. Farbmischen, ganzheitliche Wahrnehmung des Motivs im Hinblick auf Licht und Schatten, Abstraktion, Größenverhältnisse etc. Wer möchte, trägt mit seinen Resultaten zu dem abschließenden Gespräch über den Malprozess bei. Ausrüstung: Aquarell/Gouache-Farben, Wasserfarben, Deckweiß, kleines Behältnis für Wasser, Rundpinsel, Fahrrad. Bitte Mittagsimbiss mitbringen. Das Papier wird von der Kursleiterin gestellt und bar bezahlt. Bei Regen wird mit Naturmaterialien in der VHS gearbeitet. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 1 Tag 26,60 Christiane Zabinski Sonntag, 1. Juli Uhr Treffpunkt: Donatusparkplatz Liblar Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 59

60 Gestalten und Werken HOLZ Bildhauen - für Anfänger und Fortgeschrittene Der Alltag ruht und Sie ruhen in sich! Gönnen Sie sich eine schöpferische Pause und entdecken Sie Ihre Fähigkeiten in der Bildhauerei. In lockerer Atmosphäre nähern wir uns dem Werkstoff Holz und lernen daran die Grundformen einer plastischen Gestaltung kennen. Die dabei gewonnene Erfahrung setzen wir anschließend in eine eigene Form um. Das benötigte Material kann in verschiedenen Sorten und Größen vom Kursleiter käuflich erworben, aber auch selbst mitgebracht werden. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Holzhammer und Holzstecheisen. Werkzeug kann zum Teil gestellt oder gegen Barzahlung im Kurs erworben werden (ca ). Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 6 Abende 53,20 Shaikh Amin Kohen mittwochs, Uhr ab 13. September Atelier 43, Bergerstr. 43, Brühl Kurs Nr. D Abende 53,20 Shaikh Amin Kohen mittwochs, Uhr ab 14. März Atelier 43, Bergerstr. 43, Brühl Kurs Nr. D Glaskunst Der Kurs vermittelt Schritt für Schritt die verschiedenen Glastechniken: Glasmalerei, mit Pinsel und Spachtel, Glasverschmelzung mit transparentem und farbigem Glas mit verschiedenen Ofentemperaturen, sowie die Kombination aus Glasmalerei und Glasverschmelzung / Glas Fusing. Mit Unterstützung der erfahrenen Glas-Künstlerin realisieren Sie: Bilder, Schalen, Wandlampen, Fensterdekorationen, Schmuck, als auch eigene Ideen und Projekte. Materialkosten entstehen nach Verbrauch (42,- EUR je kg Glas) und werden an die Kursleiterin gezahlt. Bitte bringen Sie Bleistift, Radiergummi, Skizzenblock und falls möglich Glasschneider mit. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 4 Samstage 60 Elena Graure-Manta 4 Samstage, , , und , jeweils bis Uhr Atelier Elena Graure-Manta, Klosengartenstr. 96, E.-Köttingen Kurs Nr. D Samstage 60 Elena Graure-Manta 4 Samstage, , , und , jeweils bis Uhr Atelier Elena Graure-Manta, Klosengartenstr. 96, E.-Köttingen Kurs Nr. D

61 Warm, weich, angenehm und enorm praktisch - ein Kissen aus gefilzter Wolle Aus weißem oder buntem Wollvlies filzen wir ein schönes Kissen, das die Wohnung verschönert, auf dem Autositz herrlich wärmt oder zum Wandern mitgenommen werden kann. Für das Wanderkissen filzen wir eine Schnur direkt an, so dass es klein zusammengerollt im Rucksack mitgenommen werden kann. Die Kosten für das Material (Wolle, Seife) werden nach Verbrauch abgerechnet. Bitte mitbringen: Gummiautomatte (alternativ Backblech und Noppenfolie), Wäschesprühflasche (falls vorhanden), mehrere alte Handtücher. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 1 Tag 21,20 Sabine Gerhardt Samstag, 14. April Uhr Kurs Nr. D Kreatives und plastisches Gestalten mit Beton Beton ist ein hoch spannendes Material, das sich auf vielfältige Art und Weise bearbeiten lässt. Der künstliche Stein macht neue Formen und Ideen möglich. Er kann gegossen, geformt, aufgebaut und bemalt werden. Die Figur wird über eine Grundstruktur aus Maschendraht und Armiereisen direkt mit Beton aufgebaut. Der Kurs richtet sich an Einsteiger in die Plastische Bildhauerei und findet zum Kleingruppentarif statt. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, kleine Spachtel, Plastikeimer und einen kleinen Imbiss für die gemeinsame Mittagspause. Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von ca. 10 (je nach Materialverbrauch), die bar an den Kursleiter gezahlt werden. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 1 Wochenende 42,80 Shaikh Amin Kohen Samstag, , Uhr, Sonntag, , Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 61

62 Textilgestalten / Nähen Eine pfiffige Hose mit passendem Tuch, ein Ensemble von Vorhang, Tischdecke und Kissen in Ihrer Lieblingsfarbe, hübsche und zugleich robuste Kinderkleidung, ein Rock mit flotter Umhängetasche: Selbst genäht, ist jedes Teil ein Unikat. Und wer die Angebote von Stoffgeschäften geschickt nutzt, kann auch bei schmalem Geldbeutel viele kreative Ideen umsetzen. Unter fachkundiger Leitung lernen Sie, Schnitte auszuwählen und zu verändern, Stoffe zuzuschneiden und Ihre Nähmaschine zu bedienen. Wer keine eigene Maschine mitbringen kann, kann im Unterricht ein Gerät der VHS benutzen. Die Fachgeschäfte in Erftstadt, Brühl, Euskirchen und Köln gewähren den Teilnehmerinnen der VHS-Nähkurse 10 % Rabatt. Bitte Stoff, Schere, Stecknadeln, Maßband, Bleistift, Lineal, Stoffkreide und Filzstift mitbringen. Nähen für absolute Nähanfänger Dieser Kurs soll vor allem Nähneulinge, die noch nie an der Nähmaschine saßen, ansprechen. Die Einführung der Nähmaschine, ein wenig Stoffkunde, die Handhabung des Zuschnitts bis hin zur praktischen Umsetzung verschiedener Näharbeiten werden in diesem Kurs vermittelt. Zu den praktischen Näharbeiten zählen Kissenbezüge, Turnbeutel, Kosmetiktäschchen, Stoffboxen: Dinge des täglichen Gebrauchs. Wer eine Nähmaschine besitzt, sollte diese mitbringen, ansonsten kann auch eine Maschine der VHS im Unterricht genutzt werden. Außerdem benötigt man eine Stoffschere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Lineal und im Laufe des Kurses verschiedene Baumwollstoffe für die Näharbeiten. 6 Abende 46,40 Bärbel Neumann mittwochs, Uhr ab 13. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 39,50 Bärbel Neumann mittwochs, Uhr ab 24. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D

63 Nähen am Abend Für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Abende 74 Heidrun Schoppen montags, Uhr ab 18. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 74 Heidrun Schoppen dienstags, Uhr ab 19. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Erst anmelden, dann hingehen! Sollte ein Kurs einmal nicht der richtige für Sie sein, melden Sie sich vor dem zweiten Kurstermin schriftlich ab - und Ihnen entstehen weder Kurs- noch Stornogebühren (diese Regelung gilt für alle Veranstaltungen außer Wochenend- oder Kompaktkursen und Exkursionen). Nähen für Fortgeschrittene Nach ersten Erfahrungen mit der Nähmaschine können Sie in diesem Kurs ihre Nähkenntnisse vertiefen. Hierfür können eigene Projekte mit Hilfe der Kursleiterin umgesetzt werden. Gleichzeitig werden Nähtechniken wie Einfassen mit Schrägband, Applikationen, Rüschen und weitere aufwendigere Arbeiten durchgeführt. Auch der Umgang mit Schnitten (Schnittauswahl, Maßnehmen, kopieren, Kennzeichnung, Zuschnitt) wird erklärt, so dass auch einfache Bekleidungsstücke realisiert werden können. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 7 Abende 61,70 Bärbel Neumann mittwochs, Uhr ab 08. November Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 74 Heidrun Schoppen montags, Uhr ab 29. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 74 Heidrun Schoppen dienstags, Uhr ab 30. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 86 Bärbel Neumann mittwochs, Uhr ab 28. Februar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 63

64 Basic Nähkurs Das Einfädeln Ihrer Nähmaschine beherrschen Sie im Schlaf und die ein oder andere gerade Naht haben Sie auch schon mal genäht. In diesem Kurs werden Sie unter fachkundiger Anleitung individuelle Ideen für Kleidungsstücke und Accessoires in die Tat umsetzen. In geselliger Runde wollen wir gemeinsam kreativ werden. Wir beginnen gemeinsam mit einem einfachen Projekt (Kissenhülle, Einkaufstasche, Loopschal, Windeltasche...) um vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Danach kann jeder Teilnehmende an einem individuellen Stück arbeiten. Vielleicht trauen Sie sich am Ende sogar an die verhexten Reißverschlüsse. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoff- und Papierschere, Stecknadeln, Maßband, Schneiderkreide, Stoffe. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 10 Nachmittage 86 Sabine Rewnitz-Uchtmann freitags, Uhr ab 15. September Kurs Nr. D Nachmittage 86 Sabine Rewnitz-Uchtmann freitags, Uhr ab 16. Februar Kurs Nr. D Patchwork-Treffen Ein Abend für alle Menschen, die am Patchwork interessiert sind: Wir treffen uns einmal im Halbjahr, um all das zu zeigen, was in den letzten Monaten entstanden ist. Inspiriert durch Zeitschriften, Bücher oder auch entwickelt aus eigenen Ideen. Gemeinsam besprechen wir unsere Arbeiten und sehen, in welche Richtung sich diese Technik hier in unserem Umfeld weiterentwickelt. Wer mag, kann auch Projekte zum Hand arbeiten mitbringen. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen und spannenden Abend. Freitag, 13. Oktober, Uhr Helga Neumann Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Freitag, 13. April, Uhr Helga Neumann Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 64

65 2 Kino Unterhaltung Komödien Autorenkino Dokumentarfilme Kurzfilme Europäisches Kino Filme aus Asien, Afrika, Lateinamerika Musik und Film 65

66 Kino In Zusammenarbeit mit dem Amt für Schulverwaltung, Kultur, Sport und Musikschule Filme sind nicht für winzige Handy-Bildschirme und pixelige Monitore gemacht. Filme sind fürs Kino gemacht - für Ihr Kino! Gönnen Sie sich montagsabends einen gemütlichen oder auch aufregenden Abend mit Freunden, Partner, Töchter und Söhnen in Ihrem Kino in Liblar. Dort erleben Sie Kino anders als im großen Multiplex-Saal. Gemeinsam lacht oder weint man, ist ergriffen und erstaunt. Vor dem Film gibt es manchmal eine Einführung, in der Pause plaudert man über Gott und die Welt und natürlich den Film, und manchmal gibt es ein Glas Wein, eine kulinarische Kleinigkeit und andere Überraschungen. Aber immer gibt es Kino, das anders ist als die ewig gleichen Blockbuster: europäisches Autorenkino, gute Unterhaltung, Filme aus Asien, Afrika, Lateinamerika, Musik und Film, Dokumentarfilme, Kurzfilme und neues deutsches Kino. 13 Termine 5 / 3 Angelika Dötig, Beatrix Alsdorf montags, Uhr ab 4. September Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus Kurs Nr. D Termine 5 / 3 Angelika Dötig, Beatrix Alsdorf montags, Uhr ab 22. Januar Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus Kurs Nr. D Bitte entnehmen Sie die Kinotermine dem Internet ( oder dem an öffentlichen Stellen ausliegenden Kino-Flyer. (Wenn Sie Ihre -Adresse angeben, bekommen Sie regelmäßig das aktuelle Programm zugeschickt.) 66

67 3 Gesundheit Körpererfahrung und Entspannungstechniken Qigong, Tai Chi Quan, Yoga, Meditation, Feldenkrais Krankengymnastische Übungskurse, Wirbelsäulengymnastik Ausgleichsgymnastik, Pilates, Zumba, Laufen Wassergymnastik, Aquafitness Tanz Ernährung: Abnehmen, Kochen 67

68 68

69 Gesundheit Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit Langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinne verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte - wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Entspannungstechniken - Körpererfahrung - Mentaltraining Leben mit Hochsensibilität Eine steigende Zahl von Menschen rechnet sich zu den Hochsensiblen, seit die amerikanischen Psychologen E. Aron und A. Aron sich der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas 1997 annahmen. Sie nannten eine Zahl von 15 bis 20 % Hochsensiblen in modernen Gesellschaften, die bei unter 35-jährigen heute deutlich höher anzusetzen ist. Das in der Schweiz ansässige Institut für Hochsensibilität (IFHS) geht von der Existenz eines Phänomens Hochsensibilität aus. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich als hochsensibel einschätzen. Die Dozentin berichtet über ihre Erfahrungen und zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie Hochempfindsame gut leben können in einem Umfeld, das sich ihnen nicht anpasst. Wir gehen folgenden Fragen nach: Wie gestalte ich meinen Alltag ohne am Ende des Tages völlig erschöpft zu sein? Welcher Lebensrhythmus bietet mir die richtige Balance zwischen An- und Entspannung? Welche Möglichkeiten des Rückzugs und der Entspannung gibt es für mich? Welche Ernährung stärkt mich? Wie stärke ich Körper und Geist? Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 69

70 Nach gedanklichem Austausch über allgemeine und persönliche Merkmale von Hochsensibilität (ca. 60 min.) arbeiten wir im Kurs mit den Mitteln des Qi Gong, der F.M. Alexander-Arbeit und der Meditation. Ziel der Methoden ist es, sich spüren zu lernen, um so wahre Bedürfnisse zu erkennen und eigene Grenzen zu respektieren. In einem weiteren Vortrag werden Nahrungsmittel und deren Zubereitung unter energetischen Aspekten (Qi Gong-Küche) vorgestellt. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Gymnastikschuhe, 3-4 Taschenbücher als Kopfstütze, Schreibzeug. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 1 Tag 29,30 Anke Dau-Rieck Samstag, 16. September Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Meine Auszeit - entspannte und achtsame Stunden für meine Seele Treffpunkt ist der Seminarraum an der VHS zur Begrüßung und Erläuterung des Tagesablaufs. Von dort geht es zum Schlosspark. Während des Rundgangs dort werden verschiedene Atem- und Achtsamkeitsübungen ausgeführt, z.b: den Slow- und Breath- Walk. Außerdem werden Sie mit Entspannungsübungen und Meditationen zum Thema Natur vertraut gemacht, die sich auch leicht in den gewohnten Alltag integrieren lassen und zum Nachdenken bzw. bewussteren/achtsameren Umgang mit sich und der Natur anregen. Achten Sie bitte auf wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk! Anschließend geht es zurück zur VHS, wo wir gemeinsam und achtsam zu Mittag essen. Nach dem Essen werden wir weitere Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, wie z.b. einen Body-Scan in Verbindung mit AT/PM, durchführen. So können die am Vormittag gesammelten Erfahrungen vertieft werden. Abschließend erhalten Sie noch einige Tipps, wie sich die verschiedenen Übungen des Tages auch im normalen Tagesablauf durchführen lassen. Freuen Sie sich auf die (Aus-)Zeit mit und für sich selbst! Bitte Snacks und Getränk für die gemeinsame Pause mitbringen. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt Tag 18,50 Anne Keßling Samstag, 7. Oktober Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D -3002

71 Mehr Ruhe und Energie in Beruf und Alltag - mit Mentaltraining und Entspannungstechniken (Bildungsurlaub) Wie erreicht man es, trotz der beruflichen Leistungsanforderungen und des alltäglichen Stresses Ausgeglichenheit in das eigene Leben zu bringen? In diesem viertägigen Bildungsurlaub nehmen Sie sich Zeit für Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche, lernen Ihre Einstellungen kennen, bewerten und angleichen, entwickeln Ziele und hinterfragen eingefahrene Denkmuster. Mit Methoden des Mentaltrainings lernen Sie sich selbst zu motivieren und sich im Einklang mit Ihren Werten und Zielen auf Erfolg zu programmieren. Für den notwendigen Ausgleich zu den Anforderungen in Beruf und Privatleben erhalten Sie des Weiteren Einblicke in die unterschiedlichen Entspannungstechniken und die Möglichkeit zum Ausprobieren und Erleben. Sie lernen Übungen aus Progressiver Muskelentspannung, Autogenem Training, Qigong, Atemübungen, Fantasiereisen, der Achtsamkeitslehre, Genusstraining und anderen kreativen Entspannungstechniken. Sie haben so Gelegenheit, Ihre individuellen Wege zur Entspannung und Regeneration zu entdecken, mit negativem Stress produktiv umzugehen und (neue) Kraftquellen zu erschließen. Tragen sie bequeme Kleidung und bringen ein kleines Kissen und eine Decke sowie ein Getränk (Wasser) mit. 4 Tage 117 Gabriele Leininger-Krings Montag bis Donnerstag, bis jeweils Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Fit und gelassen durch Entspannungstraining Zeigen Sie dem Stress die kalte Schulter und werden aktiv und gestaltend tätig! In diesem Trainingskurs (nach dem Konzept von Gerd Kaluza) lernen Sie, anstrengende Situationen neu zu bewerten. Sie stellen fest, dass Sie über eigene Ressourcen verfügen, die Sie in Zukunft nutzen können. Zudem werden Sie mit Entspannungsübungen (Fantasiereisen, Progressive Muskelrelaxation, Wahrnehmungsübungen usw.) bekannt gemacht, die jederzeit problemlos einsetzbar sind. Sie gewinnen Stärke und Gelassenheit für den Alltag! Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eventuell eine Decke mit. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 3 Tage 48,20 Jörg Heimann Samstag, , und jeweils Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 71

72 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist ein sehr effektives Entspannungsverfahren, das um 1930 von dem amerikanischen Psychologen Edmund Jacobsen entwickelt wurde. Durch willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen entsteht eine Tiefenentspannung für Körper und Seele mit extremer Regenerationskraft. PME ist leicht zu erlernen und daher auch für Menschen geeignet, die keine Erfahrung mit Entspannungstechniken besitzen. Schon nach wenigen Übungseinheiten verbessert sich die eigene Körperwahrnehmung, Muskelverspannungen können sich lösen. Mit Hilfe von Klangschalen wird die Entspannung nochmals vertieft. Alltagstaugliche Übungen, wie Atemtechniken, Entspannung des Schulter- / Nackenbereiches, sowie energetische Körperübungen runden das Training ab. Bitte eine Decke und warme Socken mitbringen. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 8 Abende 34,70 Gudrun Rose donnerstags, Uhr ab 14. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 34,70 Gudrun Rose donnerstags, Uhr ab 25. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Autogenes Training nach J.H. Schultz wurde um 1920 vom Neurologen und Psychiater J.H. Schultz in Anlehnung an die Hypnose entwickelt. Mit der Konzentration auf Ruhe und Langsamkeit beginnt die erste Erholung. Nach eigenem Gefühl und Wunsch der Übenden werden Suggestionen (Glaubenssätze) eingesetzt. Eine Art selbstbestimmte Hypnose führt dabei heraus aus einem nervösen, hektischen Alltag, hin zu tiefer körperlicher und geistiger Entspannung. Das instabile Gleichgewicht wird harmonisiert, was als nachhaltige körperliche Erholung erlebt wird. Mit Hilfe von Klangschalen wird die Entspannung nochmals vertieft. Alltagstaugliche Übungen, wie Atemtechniken, Entspannung des Schulter /- Nackenbereiches, sowie energetische Körperübungen runden das Training ab. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen eine Decke und warme Socken mit. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 8 Abende 34,70 Gudrun Rose donnerstags, Uhr ab 14. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 34,70 Gudrun Rose donnerstags, Uhr ab 25. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D

73 Besser schlafen Infoabend mit Entspannungsübungen, Mittwoch, 4.4., siehe D-1595 Qigong und Tai Chi Quan Qigong / Tai Chi Tai Chi Quan und Qigong sind alte chinesische Übungsformen, die zur Gesunderhaltung sowie der Stärkung der geistigen und körperlichen Konstitution dienen. Während im Tai Chi eine Abfolge von fließenden Bewegungen erlernt wird, können im Qigong die Übungen einzeln, in Folge, in Bewegung, aber auch in Ruhe durchgeführt werden. Beide Formen führen zu Entspannung und Ausgeglichenheit und ergänzen sich hervorragend. Im Kurs werden Übungen aus dem Qigong und Übungsfolgen aus der Pekingform des Tai Chi vermittelt und geübt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Hallenschuhe mit. 9 Abende 53,60 Sabine Rosenthal dienstags, Uhr ab 10. Oktober Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Trainingskurs Tai Chi Quan, Peking-Form und Yang-Stil Diese uralte und bis heute in Ostasien weit verbreitete Form der Körperkultur ist ausgesprochen vielseitig: Sie erlernen und üben langsame, fließende Bewegungen, die zu Entspannung und seelischer Ausgeglichenheit führen. Körperbewusstsein, Beweglichkeit und Atemwahrnehmung werden gefördert. Tai Chi Quan ist überall durchführbar und für Menschen jeden Alters geeignet. Dieser Kurs dient dem weiterführenden Training und der Vertiefung der Peking-Form. Voraussetzung: Teilnahme am Kurs Tai Chi Quan, Teil 1 und 2, oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Hallenschuhe. 9 Abende 53,60 Sabine Rosenthal dienstags, Uhr ab 10. Oktober Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 86 Sabine Rosenthal dienstags, Uhr ab 23. Januar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 86 Sabine Rosenthal dienstags, Uhr ab 23. Januar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 73

74 Tai Chi Quan für Anfänger/innen - Pekingform Die uralte und bis heute in Ostasien weit verbreitete Form der Körperkultur ist ausgesprochen vielseitig: Langsame, fließende Bewegungen führen zu Entspannung und seelischer Ausgeglichenheit. Die Teilnehmenden entwickeln Körperbewusstsein, Beweglichkeit und Atemwahrnehmung. Tai Chi Quan ist überall durchführbar und für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie Hallenschuhe mit. 6 Abende 37,40 Sabine Rosenthal montags, Uhr ab 02. Oktober Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 37,40 Sabine Rosenthal montags, Uhr ab 26. Februar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Yoga und Atemtraining Praktiken des Atmens, Vokalsingens und Chakrenvokalsingens Ruhe und Kraft durch Atem und Stimme Es werden einige Grundformen des Atmens, auch eines ganzkörperlichen und leib-seelischen Atmens, eingeübt; so werden intensiver die entspannend-belebenden Wirkungen des Atems erfahren. Auf dieser Grundlage erkunden wir die dynamischen Eigenqualitäten unserer Urvokale - a, e, i, o, u - wie auch andere Laute und ihre zugehörigen Schwingungs-, bzw. Vibrationszonen in unserem Körper. Wir entdecken auch den Ausdrucksgehalt der Laute - der Vokale wie auch der Konsonanten - in unserer Sprache: so lassen sich die Lautgebilde ihrer Worte, scheinbar nur willkürliche Zeichen für den Wortsinn, sensibler als konforme Ausdrucksmittel wahrnehmen und aussprechen und so die Wesenszüge der bezeichneten Gegenstände auch lautgestaltlich zum Ausdruck bringen. Diese Grunderfahrungen einbeziehend gelangen wir zum wohltuenden, mittels der Vibrationszonen auch therapeutisch wirksamen Vokalsingen. Die Wirkungen lassen sich noch vertiefen, indem wir - beim sogen. Chakren-Vokalsingen - gezielt die feinstofflichen Energiezentren entlang unserer Körperachse aktivieren und harmonisieren. 3 Abende 21,20 Dr. Wilhelm Suffenplan donnerstags, Uhr ab 23. November Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D

75 Ruhe und Kraft durch Tibetisches Yoga Das Seminar führt ein in eine Form des Tibetischen Yoga. Die Übungen des Tibetischen Yoga bestehen aus einem Zyklus von bedachtsam ausgeführten Bewegungsmustern, die bei normaler Beweglichkeit (auch von Älteren) gut ausführbar und leicht erlernbar sind. Bei den einbezogenen Übungen aus der initiatischen Praxis handelt es sich um ein Sich- Erden, ein erdbewusstes Stehen, Gehen oder Sitzen, verbunden mit Aus- und Einatmen im Bewusstsein unserer Leibesmitte (Hara), die zugleich als unsere Wesensmitte und -tiefe erspürbar wird. Diese Übungen sind in sich bereits von großer entspannender und kraftzentrierender Wirkung, integriert in die Yoga-Übungen vertiefen sie noch deren heilsames Wirkungsspektrum. Bitte tragen Sie warme, bequeme Kleidung und bringen eine Decke und ein kleines Kissen mit. 5 Abende 32 Dr. Wilhelm Suffenplan donnerstags, Uhr ab 19. April Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D HATHA-YOGA ist ein für Menschen jeden Alters erlernbarer Weg zu mehr Lebensfreude, Ruhe und Ausgeglichenheit. Sie lernen verlangsamte, harmonisch aufeinander abgestimmte Bewegungen, Spannungs- und Entspannungsübungen und eine gezielte Atemtechnik. Dadurch bringen sie alle Körperfunktionen in ein gesundes Gleichgewicht. Muskelverspannungen, besonders im Rücken und Nacken, lösen sich. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Bitte bringen Sie warme Sportkleidung, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Yoga am Vormittag 14 Vormittage 69,40 Konstanze Rutkowski donnerstags, Uhr ab 31. August Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 69,40 Konstanze Rutkowski donnerstags, Uhr ab 25. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 75

76 Yoga für Anfänger/innen 14 Abende 69,40 Konstanze Rutkowski donnerstags, Uhr ab 31. August Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 69,40 Konstanze Rutkowski donnerstags, Uhr ab 25. Januar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Yoga für Fortgeschrittene 14 Abende 69,40 Konstanze Rutkowski donnerstags, Uhr ab 31. August Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 69,40 Konstanze Rutkowski donnerstags, Uhr ab 25. Januar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Yoga in Lechenich 12 Abende 41,80 Irene Fahimuddin dienstags, Uhr ab 5. September Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 Kurs Nr. D Abende 41,80 Irene Fahimuddin dienstags, Uhr ab 5. September Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 Kurs Nr. D Abende 55,60 Irene Fahimuddin dienstags, Uhr ab 23. Januar Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 Kurs Nr. D Abende 55,60 Irene Fahimuddin dienstags, Uhr ab 23. Januar Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistr. 29 Kurs Nr. D

77 Yoga am Freitagabend 13 Abende 64,80 Sandra Roedel freitags, Uhr ab 1. September, außer am Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 78,60 Sandra Roedel freitags, Uhr ab 19. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Regeneratives Yin-Yoga für Jeden Die Essenz des Yin Yoga sind lange gehaltene, passive Dehnungen und das Kultivieren einer inneren Haltung, die das Sein im Gegensatz zum Tun betont. Die einfachen Haltungen (Asanas) werden meist am Boden praktiziert, Körper und Geist dabei in eine berauschende Stille geführt und das ganze System sehr nachhaltig entspannt. Diese Form der Praxis wirkt nicht vordergründig auf die Muskeln, sondern auf die Faszien und tieferen Schichten des Gewebes. Yin Yoga ist eine wunderbare und effektive Ergänzung zu anderen aktiven, kraftvollen Yogaformen und Sportarten. An diesem Sonntag starten wir mit einigen interessanten Erläuterungen und tauchen dann ein ins Spüren... Dieser Kurs ist für jede(n) geeignet. Der Kurs findet zum Kleingruppentarif statt. 1 Tag 21,20 Ute Plaar Sonntag, 6. Mai Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 77

78 Gymnastik für Mütter und für Ältere Fit nach der Geburt Nach Schwangerschaft und Geburt muss sich der Körper regenerieren und zurückbilden. Frühestens sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, aber auch, wenn die Geburt bereits eine ganze Weile zurückliegt, lohnt sich eine gezielte Gymnastik, um wieder in Form zu kommen und fit zu werden. Die Übungen, die Sie in diesen Kursen lernen, lassen sich auch zuhause durchführen und berücksichtigen die Bedürfnisse des weiblichen Körpers nach der Geburt. Wenn Sie Ihren Säugling zum Unterricht mitbringen möchten, bringen Sie bitte eine Decke mit. Denn der Kursraum wird auch von Personen in Straßenschuhen benutzt. Die Kurse finden ab sieben Teilnehmerinnen statt. 6 Vormittage 26,60 Eva Kraska montags, Uhr 6. November bis 11. Dezember Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 37,40 Eva Kraska montags, Uhr 22. Januar bis 19. März Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 26,60 Eva Kraska montags, Uhr 9. April bis 4. Juni Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Gymnastik 65+ Diese Kurse wenden sich vor allem an Ältere, die in den letzten Jahren kaum oder gar keinen Sport getrieben haben. Denn mit zunehmenden Jahren wird es immer wichtiger, die eigene Beweglichkeit, Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und Muskelkraft zu trainieren. Altersgerechte Gymnastik hält nicht nur Muskeln und Sehnen geschmeidig und die Gelenke beweglich. Sie schult auch den Gleichgewichtssinn und beugt so Stürzen vor. Nicht zuletzt macht es Spaß, sich gemeinsam mit anderen zu bewegen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zum Kurs und bringen Sie rutschfeste Socken (z.b. Stoppersocken ) oder Hallenschuhe mit. Gymnastikmatten sind in ausreichender Zahl vorhanden. Für diejenigen, die lieber im Sitzen arbeiten möchten, stehen Stühle bereit und hat die Dozentin entsprechende Übungen in petto. Die Übungen, die Sie in diesen Kursen lernen, können - und sollten - Sie auch zuhause regelmäßig durchführen. 78

79 9 Vormittage 37,40 Eva Kraska donnerstags, Uhr 5. Oktober bis 14. Dezember Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Krankengymnastische Übungskurse Beckenboden- und Bauchmuskeltraining Vormittagskurse Eine kräftige Bauchmuskulatur sorgt für eine gute Figur und eine aufrechte Körperhaltung. Sie entlastet die Wirbelsäule und beugt Rückenschmerzen vor. In den Kursen stärken Sie durch gezielte Übungen zudem Ihren Beckenboden, damit Sie auch künftig unbeschwert husten, lachen und hüpfen können und insgesamt ein gutes Körpergefühl entwickeln. Die Kurse richten sich an Frauen und Männer. 12 Vormittage 41,80 Stefanie Müller mittwochs, Uhr ab 13. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Machen Sie (es) sich leicht! Abnehmkurs, mittwochs, , siehe D Vormittage 45,50 Eva Kraska donnerstags, Uhr 15. Februar bis 17. Mai Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 32,60 Stefanie Müller mittwochs, Uhr 24. Januar bis 21. März Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 39,50 Stefanie Müller mittwochs, Uhr 11. April bis 27. Juni Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Alter ist nicht Krankheit PowerPoint-unterstützter Vortrag, Mittwoch, 7.3., siehe D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 79

80 Krankengymnastische Übungskurse bei Haltungsschäden und Rückenschmerzen (Wirbelsäulengymnastik) Dem jüngsten Gesundheitsbericht der Bundesregierung zufolge leiden rund 25 % der Frauen und 17 % der Männer an chronischen Rückenschmerzen, verursachen Rückenleiden die meisten Fehltage im Betrieb und einen Großteil der Frühverrentungen. Um Rückenschmerzen zu vermeiden bzw. zu lindern, empfehlen Ärzteverbände und medizinische Fachgesellschaften regelmäßige Bewegung und Schulungen. Die folgenden Kurse setzen diese Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz um: Im Unterricht lernen Sie, wie Sie Ihre verspannte Nacken- und Rückenmuskeln lockern, Ihre Bauch- und Rückenmuskulatur kräftigen und sich beweglich halten. Sie erfahren Wissenswertes über die Wirbelsäule und die sie stützende Muskulatur. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Fehlbelastungen vermeiden und sich im Alltag und Beruf rückenfreundlich verhalten. Ziel der Kurse ist, dass Sie die im Unterricht gelernten Übungen auch zu Hause regelmäßig durchführen. Erwachsene, die beruflich vorwiegend sitzen oder stehen, schwere Lasten tragen oder in gebückter Haltung arbeiten und bisher keinen Ausgleichssport betreiben, sind besonders willkommen. Bitte tragen Sie Hallenschuhe mit hellen Sohlen oder rutschfeste, dicke Socken. Bringen Sie ein kleines Kissen und ein Handtuch mit. Gymnastikmatten sind vorhanden. Wirbelsäulengymnastik - Vormittagskurse für Frauen Diese Kurse wenden sich besonders an jüngere Frauen und Frauen in der Lebensmitte. 12 Vormittage 41,80 Stefanie Müller mittwochs, Uhr ab 13. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 32,60 Stefanie Müller mittwochs, Uhr 24. Januar bis 21. März Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 39,50 Stefanie Müller mittwochs, Uhr 11. April bis 27. Juni Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D

81 Wirbelsäulengymnastik - Vormittagskurse für Ältere (60+) Diese Kurse wenden sich besonders an ältere Erwachsene. 12 Vormittage 41,80 Stefanie Müller mittwochs, Uhr ab 13. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 32,60 Stefanie Müller mittwochs, Uhr 24. Januar bis 21. März Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 39,50 Stefanie Müller mittwochs, Uhr 11. April bis 27. Juni Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 81

82 Wirbelsäulengymnastik - Nachmittagskurse Diese Kurse richten sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen. 12 Nachmittage 41,80 Anna-Maria Necker montags, Uhr ab 4. September Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße Kurs Nr. D Nachmittage 41,80 Anna-Maria Necker montags und mittwochs, Uhr ab 4. September Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße Kurs Nr. D Nachmittage 32,60 Anna-Maria Necker montags, Uhr 15. Januar bis 19. März Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße Kurs Nr. D Nachmittage 41,80 Anna-Maria Necker montags, Uhr 09. April bis 2. Juli Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße Kurs Nr. D Nachmittage 32,60 Anna-Maria Necker montags, Uhr 15. Januar bis 19. März Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße Kurs Nr. D Nachmittage 41,80 Anna-Maria Necker montags, Uhr 9. April bis 2. Juli Hauptschule Erftstadt-Liblar (Turnhalle), Eingang Poststraße Kurs Nr. D

83 Wirbelsäulengymnastik - Abendkurse Diese Kurse richten sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen. 13 Abende 46,40 Sulamith Jovy mittwochs, Uhr ab 13. September Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistraße 29 Kurs Nr. D Abende 46,40 Sulamith Jovy mittwochs, Uhr ab 13. September Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistraße 29 Kurs Nr. D Abende 60,20 Sulamith Jovy mittwochs, Uhr ab 24. Januar Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistraße 29 Kurs Nr. D Abende 60,20 Sulamith Jovy mittwochs, Uhr ab 24. Januar Südschule, Erftstadt-Lechenich, Pestalozzistraße 29 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 83

84 Gymnastik / Pilates / Zumba / Tanzfitness / Laufen Pilates Pilates ist ein einfaches, effektives Ganzkörpertraining, um die Muskulatur zu kräftigen, zu dehnen und zu entspannen. Entwickelt hat es der aus Mönchengladbach stammende Joseph Hubert Pilates. Die Kombination von fließenden, kontrollierten Übungen und bewusster, konzentrierter Atmung verbessert die Körperhaltung und stärkt das Körperbewusstsein. Alle Übungen können in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgeführt werden. Jede/r kann also den eigenen Ansprüchen und der eigenen Fitness entsprechend trainieren. Daher eignen sich die Kurse gleichermaßen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Gymnastikmatten sind vorhanden. Bitte bringen Sie ein Handtuch als Mattenauflage bzw. Kopfunterlage mit. Pilates am Vormittag 12 Vormittage 41,80 Tatjana Wolter montags, Uhr ab 11. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 32,60 Tatjana Wolter montags, Uhr 22. Januar bis 19. März Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 37,20 Tatjana Wolter montags, Uhr 9. April bis 25. Juni Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D

85 Pilates am Abend 13 Abende 46,40 Tatjana Wolter mittwochs, Uhr ab 06. September Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 46,40 Tatjana Wolter mittwochs, Uhr ab 06. September Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 39,50 Tatjana Wolter mittwochs, Uhr 10. Januar bis 21. März Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 39,50 Tatjana Wolter mittwochs, Uhr 11. April bis 27. Juni Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 39,50 Tatjana Wolter mittwochs, Uhr 10. Januar bis 21. März Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 39,50 Tatjana Wolter mittwochs, Uhr 11. April bis 27. Juni Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 85

86 Pilates am Abend 12 Abende 41,80 Mehrangis Schilling montags, Uhr ab 11. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 55,60 Mehrangis Schilling montags, Uhr ab 22. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Body Styling durch Gymnastik und Tanz Im Anschluss an eine Aufwärmgymnastik tun wir etwas für unsere Kondition und den Muskelaufbau in den Bereichen Gesäß, Bauch, Körpermitte, Beine, Arme sowie den wichtigsten anderen Muskeln im ganzen Körper. Im Anschluss an dieses Gymnastikprogramm erlernen Sie einfache Schrittkombinationen zu lateinamerikanischer, orientalischer und anderer internationaler Musik, die die Kondition fördern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wichtig ist nur der Spaß, sich zur Musik zu bewegen. 12 Abende 41,80 Mehrangis Schilling montags, Uhr ab 11. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 41,80 Mehrangis Schilling mittwochs, Uhr ab 13. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 55,60 Mehrangis Schilling montags, Uhr ab 22. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 55,60 Mehrangis Schilling mittwochs, Uhr ab 24. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D

87 Zumba Mit Zumba trainieren Sie intensiv Ihre körperliche Fitness und Ausdauer. Bei unkomplizierten und leicht zu erlernenden Choreografien zu aktueller Musik und Latino Pop Songs stehen der Spaß und die Bewegung im Vordergrund. - Bitte Hallenturnschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. 12 Abende 41,80 Wioleta Müller donnerstags, Uhr ab 14. September Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 41,80 Wioleta Müller freitags, Uhr ab 15. September Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Fitness - Mix Das flotte Programm zur Kräftigung und Straffung aller Körperpartien und zum Aufbau von Kondition und Beweglichkeit umfasst Übungen aus den Bereichen: Aerobic, Pilates, Workout, Stretching und Cool Down, unterstützt durch den Einsatz von Musik und Kleingeräten. 12 Abende 41,80 Susanne Bick dienstags, Uhr ab 12. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 60,20 Wioleta Müller donnerstags, Uhr ab 25. Januar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 60,20 Wioleta Müller freitags, Uhr ab 26. Januar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 60,20 Susanne Bick dienstags, Uhr ab 23. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 87

88 Gymnastikkurse für Frauen Sie lernen vielfältige Belastungs- und Entspannungsübungen, die die Beweglichkeit fördern und erhalten und kräftigen alle Muskelpartien. 12 Abende 41,80 Mehrangis Schilling mittwochs, Uhr ab 13. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 60,20 Mehrangis Schilling mittwochs, Uhr ab 24. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Gymnastik und Ausgleichssport für Herren Diese Kurse umfassen Funktionsgymnastik, Lauf- und Konditionstraining sowie leichtere Turnübungen. Von Fall zu Fall kommen Aerobic und Elemente aus Yoga und Pilates hinzu. Volleyball und Badminton sind fester Programm-Bestandteil und dienen der Freude und Fitness. Auch Neueinsteiger und Senioren sind willkommen. 14 Abende 69,40 Hildegard Caspers freitags, Uhr ab 1. September Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Abende 87,80 Hildegard Caspers freitags, Uhr ab 12. Januar Donatus-Grundschule, Erftstadt-Liblar, Theodor-Heuss-Straße 24 Kurs Nr. D Nordic Walking richtig Nordic Walking trainiert das Herz und den Kreislauf und stärkt den Muskelapparat. Man muss keine Sportskanone sein, um diese Trendsportart auszuüben und das Walken ist schnell gelernt. Aber Achtung! Ohne jede Anleitung schleichen sich schnell Fehlhaltungen und Überlastungen ein. Wissen Sie, welche Oberkörperhaltung ideal ist? Wo steckt man den Stock am besten ein? Wie fest sollte man diesen umklammern? Welches Tempo ist richtig? Wie verändert man seine Haltung, wenn es bergauf oder bergab geht? Nordic Walking will gelernt sein und wir laden Sie ein, dies an einigen Nachmittagen zu tun, um dann in Zukunft sportlich aktiv an der frischen Luft unterwegs sein zu können. Treffpunkt ist der Parkplatz Donatussee am Schlunkweg in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes in Ober-Liblar. Neueinsteiger/innen werden Stöcke gestellt. 6 Termine 32,60 Eva Kraska samstags, Uhr ab 11. November Treffpunkt Parkplatz Donatussee Kurs Nr. D Termine 32,60 Eva Kraska samstags, Uhr ab 13. Januar Treffpunkt Parkplatz Donatussee Kurs Nr. D

89 Gesundheitsorientiertes Lauftraining mit Spezialübungen für Läufer/innen Sie wollten schon immer mal das ausdauernde Laufen lernen, haben aber immer wieder frustriert abgebrochen? Dann brauchen Sie eine Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt in das Lauftraining einsteigen können. Laufen macht Spaß, ist unkompliziert und fast überall durchführbar, dabei bauen Sie Stress ab und steigern Ihr Wohlbefinden. Langsam und kontinuierlich aufbauend werden Sie in die Herz und Kreislauf trainierende Ausdauerschulung des Laufens eingeführt. Das präventive Lauftraining wird ergänzt durch Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Koordination und Haltung. Die Kurse eignen sich auch für bereits Laufende, die ihre Lauftechnik verbessern und Überlastungen vermeiden wollen. Bitte bringen Sie wetterfeste Bekleidung und Sportschuhe mit. 12 Vormittage 51 Doris Pfennig freitags, Uhr ab 15. September Schlossparkstadion, Bahnhofstraße, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D Wassergymnastik / Aquafitness 12 Vormittage 51 Doris Pfennig freitags, Uhr ab 2. März Schlossparkstadion, Bahnhofstraße, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Wassergymnastik für Frauen und Männer Das Wasser ist ein ideales Medium, um die Muskulatur gelenkschonend zu trainieren. Wassergymnastik dient der Vorbeugung von Wirbelsäulen- und anderer Gelenkschäden und wirkt stabilisierend bei der Nachbehandlung von Schäden. - Die Kurse finden im Lehrschwimmbecken der Grundschule statt; für Frauen und Männer steht nur ein gemeinsamer Duschraum zur Verfügung. 10 Abende 28 Anke Fahrendholz montags, Uhr ab 11. September Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D Abende 41,80 Anke Fahrendholz montags, Uhr ab 22. Januar Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 89

90 10 Abende 28 Anke Fahrendholz montags, Uhr ab 11. September Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D Abende 41,80 Anke Fahrendholz montags, Uhr ab 22. Januar Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D Aqua-Fitness für Frauen und Männer Das Wasser ist ein ideales Medium, um die Muskulatur gelenkschonend zu trainieren. Wassergymnastik dient der Vorbeugung von Wirbelsäulen- und anderer Gelenkschäden und wirkt stabilisierend bei der Nachbehandlung von Schäden. - Die Kurse finden im Lehrschwimmbecken der Grundschule statt; für Frauen und Männer steht nur ein gemeinsamer Duschraum zur Verfügung. 10 Abende 28 Bettina Schelling mittwochs, Uhr ab 13. September Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D Abende 28 Bettina Schelling mittwochs, Uhr ab 13. September Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D Abende 41,80 Bettina Schelling mittwochs, Uhr ab 24. Januar Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D Abende 41,80 Bettina Schelling mittwochs, Uhr ab 24. Januar Janusz-Korczak-Grundschule, Erftstadt-Erp, Flussstr. 19 Kurs Nr. D

91 Tanz Orientalischer Tanz (Bauchtanz) für Anfängerinnen Im Bauchtanz bringen wir durch weiche, kreisende Bewegungen, die von der Mitte des Körpers und aus der Seele entstehen, unsere Gefühle, Sinnlichkeit und weibliche Identität zum Ausdruck. Orientalischer Tanz hat zugleich eine gesundheitsfördernde, ausgleichende Wirkung, die in diesem Kurs besonders berücksichtigt wird. Der Körper wird geschmeidig und die gesamte Muskulatur wird gestrafft, gelockert und besser durchblutet. Die Rücken- und Bauchmuskeln werden durch ergänzende Übungen gestärkt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein Hüfttuch mit. 12 Abende 69,80 Mehrangis Schilling montags, Uhr ab 11. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Orientalischer Tanz für Frauen mit Vorkenntnissen Die Teilnehmerinnen feilen an ihrer Tanztechnik, üben neue Choreographien ein und tanzen mit dem Doppelschleier. 16 Abende 91,40 Mehrangis Schilling montags, Uhr ab 22. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 12 Abende 69,80 Mehrangis Schilling mittwochs, Uhr ab 13. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Abende 91,40 Mehrangis Schilling mittwochs, Uhr ab 24. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 91

92 Ernährung und Kochen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung sind die drei Verhaltensbereiche, durch die jeder seine Gesundheit beeinflusst. Dem jüngsten Bundesgesundheitsbericht zufolge sind immer mehr Menschen in Deutschland übergewichtig oder fettleibig, essen Viele zu wenig Obst, Gemüse und Fisch und greifen stattdessen immer häufiger zu industriell produzierten Fertiggerichten. Diesen bedenklichen Trends wirken die Ernährungskurse der VHS entgegen. Denn gesundheitsbewusstes, genuss- und maßvolles Essen beugt nicht nur Übergewicht und typischen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck vor, sondern reduziert auch Stress und stärkt die soziale Gemeinschaft. In den folgenden Kursen lernen Sie gesunde, schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über Nahrungsmittel und Hygiene, z.b.: Welche Lebensmittel liefern viel Eiweiß, Vitamine oder Mineralstoffe? Wie viel Fett (und welche Fette) braucht der Körper? Woran erkennt man Qualität und Frische von Lebensmitteln? Wie lagert man welche Lebensmittel? Wie verhindert man Salmonellen- und andere Infektionen? Grundlegende Arbeitstechniken, z. B. Schnitt-Techniken, häuten, stürzen, filetieren, legieren Zubereitungs- und Garmethoden, z.b. pochieren, karamellisieren, dampfgaren. Was Sie im Kurs zubereiten, verzehren Sie anschließend in gemütlicher Runde. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt, auch wenn jemand einmal kurzfristig absagt oder unentschuldigt fehlt. Gemeinsam lecker kochen In Kooperation mit der KoKoBe und Haus Rotbach Diese Kurse umfassen vier Abende. Gemeinsam kochen wir leckere Gerichte, die nicht viel kosten. Jedes Gericht können Sie später leicht nachkochen. Denn Sie erhalten die Rezepte als Zeichnung. Nach dem Kochen essen wir gemütlich zusammen. Dazu decken wir den Tisch hübsch und falten Servietten in unterschiedlichen Formen. Die Lebensmittel kosten an jedem Abend etwa 3,50 Euro. Bitte bringen Sie das Geld bar mit. Bitte bringen Sie auch zwei Dosen mit - für den Fall, dass etwas übrig bleibt. 4 Abende 23,40 Heidi Lorre, Katja Nichau montags, Uhr 4. bis 25. September Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 Kurs Nr. D Abende 23,40 Heidi Lorre, Katja Nichau mittwochs, Uhr 10. bis 31. Januar Haus Lebenshilfe, Erftstadt-Lechenich, Hennes-Weisweiler-Weg 1 Kurs Nr. D

93 Machen Sie (es) sich leicht! Abnehmkurs Die meisten Wundermittel und -diäten versprechen beeindruckende Erfolge. Vielfach verschlanken sie jedoch vor allem den Geldbeutel. Denn nach kurzer Zeit wiegen die meisten Menschen wieder genauso viel oder sogar mehr als vorher. Wenn Sie diesen JoJo-Effekt kennen und überflüssige Pfunde l a n g f r i s t i g loswerden wollen, brauchen Sie keine Radikalkur, Abnehmdrinks oder Fatburner, sondern eine gesunde Ernährung, die Sie in Ihrem Alltag unkompliziert und dauerhaft umsetzen können. Das eigene Ess- und Trinkverhalten nachhaltig zu ändern, gelingt am besten gemeinsam mit Gleichgesinnten auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Nahrungsmittel, Ernährung, gängige Diäten und Diätlügen. Sie überdenken, was Sie wann, in welcher Menge und aus welchen Gründen essen und trinken. Sie setzen sich realistische Ziele und probieren Neues aus. Und Sie werden feststellen, dass sich Genießen und Maßhalten, Lebensfreude und Vernunft nicht ausschließen. An vier der neun Kursabende bereiten Sie leichte, leckere Gerichte in der Lechenicher Lehrküche zu (die Lebensmittelkosten werden umgelegt) und speisen anschließend in gemütlicher Runde. Diese Abende dauern bis 21:30 Uhr. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen mit einem BMI von mindestens 25. Er findet ab sieben Personen statt. 9 Abende 75,20 Sabine Herter mittwochs, Uhr an Kochabenden Uhr 13. September bis 6. Dezember Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 93

94 Ältere Alleinstehende kochen gemeinsam Es macht nicht immer Spaß, nur für sich zu kochen und alleine zu essen. Wenn Sie grundsätzlich offen für viele Gerichte sind, gerne etwas Neues ausprobieren und wieder einmal in geselliger Runde essen möchten, sind Sie daher in diesen beiden Kursen herzlich willkommen. Während Rezepte in Kochbüchern, Zeitschriften und Fernsehsendungen grundsätzlich für vier Personen berechnet sind, erhalten Sie hier Anregungen, wie Sie auch kleinere Mengen zubereiten. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, Küchenhandtuch und Getränk mit sowie zwei oder drei kleine Dosen für den Fall, dass etwas übrig bleibt. Denn an jedem Samstag kochen Sie ein leckeres Drei-Gänge-Menü. Die Lebensmittelkosten werden auf alle TeilnehmerInnen umgelegt und vor Ort bar beglichen. 5 Samstagvormittage 51 Heidi Lorre samstags, Uhr 2. bis 30. September Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: Links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Samstagvormittage 41,80 Heidi Lorre samstags, Uhr 13. Januar bis 3. Februar Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Leichte Fischgerichte Ob gedünstet, gebraten, gegrillt oder überbacken, ob als Filet, Roulade oder ganzes Tier serviert: Fisch ist eine Delikatesse. Zugleich ist Fisch ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen, gesunden Ernährung. Denn er ist in der Regel eiweißreich und kalorienarm; darüber hinaus versorgt Seefisch unseren Körper mit Jod. In diesen Kursen lernen Sie ganz unterschiedliche Fischgerichte zuzubereiten. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Küchentuch und Getränk mit sowie kleine Dosen für die Reste. Die Lebensmittelkosten werden auf alle umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 4 Abende 41,80 Heidi Lorre dienstags, Uhr 5. bis 26. September Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D

95 4 Abende 41,80 Heidi Lorre mittwochs, Uhr 6. bis 27. September Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahrnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Street Food Ob Wraps, Sandwiches, Fleischspießchen, Pfannengerichte to go, Süßes oder Ähnliches: Die oft vor den Augen der Kunden an kleinen, inhabergeführten Verkaufsständen frisch zubereiteten, verzehrfertigen Zwischenmahlzeiten boomen. Durch diese neue Form des Essens werden nicht nur regionale Spezialitäten wiederbelebt, sondern auch viele neue fantasievolle Gerichte kreiert. Lassen Sie sich überraschen, was Sie mit wenig Zeitaufwand aus überwiegend frischen Zutaten Köstliches zubereiten können. Bitte bringen Sie ein scharfes Küchenmesser, ein Küchentuch und ein Getränk mit. Die Lebensmittelkosten werden umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 4 Abende 41,80 Sabine Herter donnerstags, Uhr 9. bis 30. November Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 95

96 Festliche Menüs für die Feiertage An jedem Kursabend bereiten wir ein köstliches mehrgängiges Festmenü zu, das sich gut vorbereiten lässt und nicht zu mächtig ist. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Küchentuch und Getränk mit sowie kleine Dosen für mögliche Reste. Die Lebensmittelkosten werden umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 5 Abende 51 Heidi Lorre dienstags, Uhr 14. November bis 12. Dezember Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Abende 51 Heidi Lorre mittwochs, Uhr 15. November bis 13. Dezember Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D

97 Weihnachtsplätzchen backen für (Groß-)Eltern und Grundschulkinder Ältere Kinder backen gerne - insbesondere gemeinsam mit einem ihrer Eltern oder Großeltern. Und keine Jahreszeit eignet sich hierfür so gut wie der Advent. Alle im Kurs ausprobierten Rezepte lassen sich zuhause leicht nachbacken. Hübsch verpackt, sind selbst gemachte Plätzchen auch ein schönes, persönliches Weihnachtsgeschenk, das immer gut ankommt. Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind. Bitte geben Sie in der VHS Bescheid, wenn Sie zwei Kinder mitbringen - die Teilnahmegebühr erhöht sich in diesem Fall um 6 Euro. Die Kinder sollten zwischen sechs und elf Jahre alt sein. Die Kosten für die im Kurs verbrauchten Zutaten werden auf alle Parteien umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 2 Termine 26 Heidi Lorre dienstags, Uhr 15. November bis 13. Dezember Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 97

98 Pfiffige Gerichte mit Nudeln Bis die italienischen Gastarbeiter nach Deutschland kamen und die Deutschen Italien als Urlaubsland entdeckten, kannte man Nudeln vor allem als langweilige Beilage und preisgünstigen Party-Salat, als Suppeneinlage und Arme-Leute-Essen. Doch lassen sich Nudeln nicht nur mit köstlichen Fleisch-, Fisch- und Gemüseragouts oder -saucen zubereiten, sondern auch gefüllt, als Maultaschen, Ravioli, Cannelloni usw. Ferner sind Nudeln eine beliebte Zutat für leckere Aufläufe, raffinierte Salate und viele weitere Gerichte. In diesen Kursen lernen Sie zwar auch, selbst einen Nudelteig herzustellen, es werden jedoch ganz überwiegend vorgefertigte Nudeln verwendet. Bitte bringen Sie ein scharfes Küchenmesser, ein Küchentuch, ein Getränk und kleine Vorratsdosen für mögliche Reste mit. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 5 Abende 51 Heidi Lorre dienstags, Uhr 20. Februar bis 20. März Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Abende 51 Heidi Lorre mittwochs, Uhr 21. Februar bis 21. März Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D

99 Vegetarisch und Köstlich In diesem Kurs sind Vegetarier/innen und alle, die einfach gerne weniger Fleisch essen möchten, herzlich willkommen. Lassen Sie sich von der Vielfalt vegetarischer Gerichte mit frischen, der Jahreszeit entsprechenden Gemüsen, Kräutern und Gewürzen überraschen! Bitte bringen Sie ein Getränk, ein scharfes Küchenmesser, ein Küchentuch und Vorratsdosen für mögliche Reste mit. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 4 Abende 41,80 Sabine Herter donnerstags, Uhr 1. bis 22. März Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Indische Küche Der Vielvölkerstaat Indien umfasst ganz unterschiedliche Landschaften, Religionsgemeinschaften und Kulturen. Entsprechend vielfältig ist die Küche des riesigen Landes. In vielen Gebieten spielen Reis oder Brot, Hülsenfrüchte und Gemüse sowie zahlreiche Gewürze eine zentrale Rolle. Je nach Region und Rezept reichen die Gerichte von milden über raffiniert gewürzte bis zu sehr scharfen Speisen. Was Sie an einem Abend zubereiten, wird anschließend in gemütlicher Runde gemeinsam genossen. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer und ein Küchentuch, ein Getränk und kleine Dosen für mögliche Reste mit. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 4 Abende 41,80 Anjna Chanra mittwochs, Uhr 11. April bis 2. Mai Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 99

100 Sommerküche mit frischen Kräutern Keine Jahreszeit bietet so viele frische heimische Lebensmittel wie der Sommer: Salate, erntefrische Gemüse, Früchte und zahlreiche frische Kräuter bestimmen den Speiseplan. Vitaminreich, lecker und fantasievoll zubereitet, entsteht an jedem Kursabend ein komplettes Sommermenü, das anschließend in gemütlicher Runde verzehrt wird. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Küchentuch und ein Getränk mit sowie kleine Vorratsdosen für mögliche Reste. Die Lebensmittelkosten werden auf alle Kursteilnehmenden umgelegt und vor Ort bar bei der Dozentin beglichen. 5 Abende 51 Heidi Lorre dienstags, Uhr 29. Mai bis 26. Juni Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Abende 51 Heidi Lorre mittwochs, Uhr 30. Mai bis 27. Juni Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Essbare Wildkräuter, -blüten und früchte (Fußexkursion) Samstags, 9.9. bzw , siehe D-1610 bzw. D Das Auge isst mit Lebensmittel in der Kunst (Vortrag) Sonntag, 4.3., siehe D

101 4 Sprachen Das System der VHS-Sprachkurse Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Niederländisch Arabisch 101

102 Das System der VHS-Sprachkurse Die Bezeichnung der Sprachkurse richtet sich nach den so genannten Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, der seit 1998 in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gilt. Die sechs Stufen von A 1 bis C 2 beschreiben, wie gut Sie eine Fremdsprache verstehen, sprechen, lesen und schreiben können. Hören Sprechen Lesen Schreiben C 2 Kompetente Beherrschung der Fremdsprache: Sie können die gesprochene Sprache, auch mit Dialekteinflüssen, mühelos verstehen und feine Nuancen heraushören Gespräche und Dis- kussionen zu komplizierten Themen sicher und der Situation angemessen führen Literatur, Sachund andere Texte mühelos verstehen anspruchsvolle Berichte, Artikel u.a. Texte in einem dem Anlass entsprechenden Stil korrekt verfassen C 1 Unterhaltungen, Fernsehsendungen und Filme relativ mühelos verstehen sich in privaten und beruflichen Gesprächen sicher, fließend und differenziert ausdrücken komplexe Sachund literarische Texte verstehen auch zu komplizierten Sachverhalten klar und gut lesbare Texte schreiben B 2 B 1 Selbstständige Anwendung der Fremdsprache: Sie können... Alltagsgespräche und Fernsehberichte verstehen, wenn klar und dialektfrei gesprochen wird. Gespräche in vielen Alltagssituationen sowie die Kernaussagen von Fernsehsendungen zum aktuellen Geschehen verstehen private und berufliche Gespräche zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themen führen sich an Gesprächen über Familie, Arbeit, Hobbys, Reisen u. Ä. beteiligen, von persönlichen Erlebnissen und Plänen erzählen Artikel über aktuelle Fragen und einigermaßen vertraute Themen verstehen geschriebene Texte aus der Alltags- und der eigenen Berufswelt verstehen klar verständliche Aufsätze oder Berichte zu vielen Themen schreiben Briefe und andere einfache Texte zu vertrauten Themen schreiben 102 A 2 A 1 einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen einfache Fragen und Sätze zu vertrauten Themen verstehen Grundkenntnisse der Fremdsprache: Sie können in einfachen Sätzen über die eigene Familie und Arbeit sprechen sich in einigen Sätzen verständigen, z.b. nach dem Weg fragen einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen einfache Hinweise und Sätze verstehen, z.b. Schilder und Plakate lesen Notizen und kurze Mitteilungen verfassen, kurze persönliche Briefe schreiben Standardformulare, z.b. im Hotel, ausfüllen, eine Grußpostkarte schreiben Am Ende der Stufen A 2, B 1 und B 2 können Sie ein Europäisches Sprachenzertifikat (TELC) erwerben. Wir beraten Sie gerne, wo und wann Sie Prüfungsmöglichkeiten finden!

103 Deutsch Wenn Sie in Deutschland leben möchten, brauchen Sie die deutsche Sprache, um sich gut zurechtzufinden. Sie ist wichtig bei der Arbeitssuche, am Arbeitsplatz, wenn Sie Ihre Kinder in Kindergarten und Schule unterstützen möchten, beim Einkaufen, beim Arzt, wenn Sie neue Menschen kennen lernen möchten in allen Situationen des alltäglichen Lebens kommen Sie mit guten Deutschkenntnissen besser zurecht. Die VHS bietet drei Kursformate an: 1. die Einstiegs- und Willkommenskurse für alle, die als Flüchtlinge nach Erftstadt kommen und eine erste Orientierung brauchen, 2. die Integrationskurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden. Dies sind stundenintensive Kurse, die über mehrere Monate gehen, und die die Teilnehmenden bestenfalls mit einem B1-Zertifikat abschließen, 3. weiterführende Kurse, die zur nächsthöheren Sprachstufe B2 führen. Wo und wie melde ich mich an? Zu allen Kursen müssen Sie sich anmelden und sich beraten lassen. Je nachdem welche Vorkenntnisse Sie haben und welche Fördermöglichkeiten für Sie bestehen, werden Sie in den passenden Kurs eingestuft. Sie können persönlich in der VHS-Geschäftsstelle, Carl-Schurz-Str.23, Erftstadt- Liblar, vorsprechen und sich für die Spracheinstufung einen Termin geben lassen. Sie können auch telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren: Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Telefon-Nr.: oder Bringen Sie zu dem Beratungstermin bitte alle relevanten Unterlagen mit. Dazu gehören Ihr Pass oder ein vergleichbares Dokument, aus dem Ihr Aufenthaltsstatus hervorgeht, ein Berechtigungsschein der Ausländerbehörde oder des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, eine Verpflichtung des Jobcenters oder Bescheinigungen oder Zertifikate über bereits absolvierte Sprachkurse. Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 103

104 Deutsch: Beratung, Information und Anmeldung Zu einem Integrationssprachkurs melden Sie sich persönlich in der VHS-Geschäftsstelle an. Bringen Sie Ihren Ausweis, Ihren Berechtigungsschein und Nachweise für eine Ermäßigung der Kursgebühr mit. Sie nehmen an einem Sprachtest teil und werden dann in den passenden Kurs eingestuft. Melden Sie sich bitte zu einem Beratungstermin schriftlich oder telefonisch ( ) an. montags, Uhr mittwochs, Uhr ab Kurs Nr. D montags, 9:00-11:00 Uhr mittwochs, 14:00-16:00 Uhr ab Kurs Nr. D Einbürgerungstest Wer sich einbürgern lassen möchte, muss nachweisen, dass er Kenntnisse der Rechtsund Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland besitzt. Der Nachweis wird durch den erfolgreich abgelegten Einbürgerungstest erbracht. Anmeldung nur nach Beratung: Tel: Prüfungsgebühr 25 Dienstag, , Uhr Anmeldefrist: 8. Mai Kurs Nr. D Eine Übersicht über die Prüfungstermine im Rhein-Erft-Kreis erhalten Sie bei der VHS Erftstadt, Tel VHS Bergheim, Tel VHS Frechen, Tel (-255) VHS Rhein-Erft, Tel Willkommenskurs Deutsch Asylsuchende, die nach Deutschland gekommen sind und keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, können zeitnah einen Deutschkurs im Umfang von Unterrichtsstunden besuchen. Es werden erste Grundlagen für unterschiedliche Alltagssituationen (z.b. Begrüßung, sich vorstellen, Arztbesuch, eigener schulischer und beruflicher Hintergrund und weitere berufliche Wünsche etc.) vermittelt. Die Kurse werden zum Teil in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt angeboten. Flüchtlinge mit einer klaren Bleibeperspektive können anschließend einen Integrationskurs besuchen. Für Flüchtlinge mit einer individuellen Bleibeperspektive, die noch keinen Zugang zum Integrationskurs haben, sind ebenfalls Aufbaukurse möglich. Die unter-

105 schiedlichen Kursformate für Geflüchtete mit individueller Bleibeperspektive sind nachfolgend beschrieben. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Das Lehrbuch muss in der Regel von den Teilnehmenden selbst beschafft werden. Interessierte melden sich bitte zu den Sprechzeiten Montag, Uhr, oder Mittwoch, Uhr bei der VHS, Tel oder (Frau Abel). Deutsch-Basiskurs Ziel der Basissprachkurse Deutsch ist es, ein lebensnahes und alltagsorientiertes erstes Sprachhandeln zu ermöglichen und die Teilnehmenden bei ihrer sozialen Eingliederung zu unterstützen. Die Kurse helfen alltägliches Handeln (Einkauf, Arztbesuche, Behördengänge, Kita und Schule etc.) zu bewältigen. Die durch das Land NRW geförderten Kurse umfassen in der Regel 100 Unterrichtsstunden und werden bis einschließlich Niveaustufe A2 angeboten. Deutsch-Basis-Kurs mit Alphabetisierung Neben dem ersten Sprachhandeln in Alltagssituationen wird das Lesen und Schreiben in der lateinischen Schrift vermittelt. Einstieg Deutsch DVV Einstieg Deutsch ist ein niederschwelliges Lernangebot für Geflüchtete. Ziel ist der Aufbau grundlegender Orientierungs-, Artikulations- und Verständigungsmöglichkeiten. Die Lernangebote umfassen 100 bis 200 Unterrichtsstunden. Es handelt sich um ein Blended-Learning-Angebot, das klassischen Präsenzunterricht mit begleitetem Online-Lernen verzahnt. Zur Verfügung stehen das Lernportal ich-will-deutsch-lernen.de ( de) und die Sprachlern-App Einstieg Deutsch. Die Lernangebote bestehen aus den drei Komponenten: Deutschunterricht, vertiefendes Lernen, Exkursionen. Gefördert werden die Angebote des Deutschen Volkshochschulverbandes durch das Bundeministerium für Bildung und Forschung. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Basissprachkurs Deutsch zur Arbeitsmarktintegration Ziel A1 Die Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration richten sich an Flüchtlinge mit einer individuell guten Bleibeperspektive. Die Sprachkurse werden entsprechen den Standards der Integrationskurse des Bundes durchgeführt und schließen nach 300 Unterrichtsstunden mit dem Zielniveau A1 ab. Die Kurse werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 105

106 Deutsch Integrationskurse In einem Integrationskurs Deutsch lernen Sie die deutsche Sprache, die Sie brauchen, um Ihr Leben in Deutschland gut zu bewältigen. Sie lernen auch etwas über die Geschichte Deutschlands, die Kultur, die Politik und die Rechtsordnung. Es gibt unterschiedliche Regeln für die Teilnahme an einem Integrationskurs und die Zahlung der Kosten. Welche Bestimmungen genau auf Sie zutreffen, erfahren Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ( Tel.: Wie lange dauert ein Integrationskurs Deutsch? Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Stunden. Der Integrationskurs mit Alphabetisierung dauert zwischen 900 und 1300 Stunden. Am Ende des Kurses werden der Test Leben in Deutschland und der Deutsch-Test für Zuwanderer, (skalierte Prüfung A2-B1) abgelegt. Das Ziel ist, dass Sie beide Tests mit Erfolg bestehen. Sie erhalten dann vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das Zertifikat Integrationskurs. Antrag auf die deutsche Staatsbürgerschaft Nach dem Einbürgerungsrecht gilt seit 30. März 2007, dass als Nachweis der Sprachkenntnisse auf der Kenntnisstufe B1 ein Sprachenzertifikat Deutsch (B1) bei Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft vorzulegen ist. Der bestandene Deutsch-Test für Zuwanderer auf der Kenntnisstufe B1 ist als Nachweis anerkannt. Er bestätigt solide Grundkenntnisse der praktischen Alltagssprache sowie die Fähigkeit, persönliche bzw. halbformelle Briefe zu schreiben und sich auf Deutsch in vielen Gesprächssituationen im Alltag mündlich zu behaupten. Seit dem 1. September 2008 wird außerdem von jedem, der eingebürgert werden will, ein Nachweis verlangt, dass er Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland besitzt. Der Nachweis wird durch den erfolgreich abgelegten Einbürgerungstest erbracht. Das Zertifikat Integrationskurs mit dem bestandenen Test Leben in Deutschland wird wie der Einbürgerungstest und das Sprachenzertifikat B1 als Voraussetzung für die Einbürgerung anerkannt. In der VHS Erftstadt berät Sie zu den Integrationskursen, zum Deutsch-Test für Zuwanderer und zum Einbürgerungstest Christiane Paar, Tel.:

107 Integrationskurse mit Alphabetisierung Basis-Alpha-Kurs Aufbau-Alpha-Kurs A Aufbau-Alpha-Kurs B Modul UE Modul UE Modul UE Modul UE Modul UE Modul UE Modul UE Modul UE Modul UE Die Kosten für eine Unterrichtsstunde betragen 3,90. Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins, ausgestellt von der Ausländerbehörde oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist ein Eigenanteil von 1,95 je Unterrichtsstunde zu zahlen. Informationen zu weiteren Ermäßigungen erhalten Sie unter Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 1 20 Vormittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-55-) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 2 20 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-55-) Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 107

108 Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 3 20 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-55-) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 4 25 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Ursula Wermann-Sylla montags, dienstags, donnerstags und freitags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-51-) 20 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-55-) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 5 25 Vormittage 390 Olga Verneville montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, 08: Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-48-) 20 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-55-) 108

109 25 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Ursula Wermann-Sylla montags, dienstags, donnerstags und freitags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-51-) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 6 25 Vormittage 390 Olga Verneville montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Ville Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-48-) 25 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Ursula Wermann-Sylla montags, dienstags, donnerstags und freitags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-51-) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 20 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-55-) Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 109

110 Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 7 25 Vormittage 390 Olga Verneville montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Ville Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-48-) 25 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Ursula Wermann-Sylla montags, dienstags, donnerstags und freitags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-51-) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 8 25 Vormittage 390 Olga Verneville montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Ville Gymnasium Kurs Nr. D (51480-NW-48-) 110

111 Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 8 25 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Ursula Wermann-Sylla montags, dienstags, donnerstags und freitags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-51-) Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung - Modul 9 20 Vormittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs, onnerstags Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW ) 25 Vormittage 390 Olga Verneville montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr ab Ville Gymnasium Kurs Nr. D (51480-NW-48-) 25 Nachmittage 390 Dr. Angelika-Christa Houben, Ursula Wermann-Sylla montags, dienstags, donnerstags und freitags, Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-51-) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 111

112 Deutsch Integrationskurse Basissprachkurs Niveaustufe A1 und A2. 1 je 100 Unterrichtsstunden Aufbausprachkurs Niveaustufe A2. 2 und B1 Modul 1 Modul 4 Modul 7 Modul 2 Modul 5 Modul 3 Modul 6 Orientierungskurs Rechtsordnung, Kultur, Geschichte 100 Unterrichtsstunden Die Kosten für eine Unterrichtsstunde betragen 3,90. Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins, ausgestellt von der Ausländerbehörde oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist ein Eigenanteil von 1,95 je Unterrichtsstunde zu zahlen. Informationen zu weiteren Ermäßigungen erhalten Sie unter Sobald eine ausreichende Zahl an Anmeldungen vorliegt, richtet die VHS weitere Integrationskurse ein. Bitte fragen Sie nach aktuellen Kursangeboten unter Deutsch Integrationskurs - Modul 1 (Stufe A1.1) Schritte plus 1, Hueber-Verlag 20 Vormittage 390 Ruth Bell-Erner, Dr. Carola Hagnau montags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-54-) 20 Vormittage 390 Alena Mechelke dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 8.30 Uhr Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt- Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-56-) 20 Vormittage 390 Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 9.00 Uhr Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-57-) 20 Vormittage 390 montags, dienstags, mittwochs und freitags Uhr bis Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-59-) 112

113 Deutsch Integrationskurs - Modul 2 (Stufe A1.2) Schritte plus 2, Hueber-Verlag 20 Nachmittage 390 Roselinde John von Freyend, Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, dienstags, donnerstags und freitags Uhr bis Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-53-) 20 Vormittage 390 Ruth Bell-Erner, Dr. Carola Hagnau montags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-54-) 20 Vormittage 390 montags, dienstags, donnerstags und freitags Uhr bis Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-60-) 20 Vormittage 390 Alena Mechelke dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 8.30 Uhr Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-56-) 20 Vormittage 390 Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 9.00 Uhr Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-57-) 20 Vormittage 390 montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 Uhr bis Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-59-) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 113

114 Deutsch Integrationskurs - Modul 3 (Stufe A2.1) Schritte plus 3, Hueber-Verlag 20 Nachmittage 390 Roselinde John von Freyend, Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, dienstags, donnerstags und freitags Uhr bis Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-53-) 20 Vormittage 390 Ruth Bell-Erner, Dr. Carola Hagnau montags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-54-) 20 Vormittage 390 Alena Mechelke dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 8.30 Uhr Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-56-) 20 Vormittage 390 Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 9.00 Uhr Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-57-) 20 Vormittage 390 montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 Uhr bis Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-59-) 114

115 Deutsch Integrationskurs - Modul 4 (Stufe A2.2) Schritte plus 4, Hueber-Verlag 20 Vormittage 390 Anna Philippi, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs und freitags Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-52-) 20 Nachmittage 390 Roselinde John von Freyend, Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, dienstags, donnerstags und freitags Uhr bis Uhr Kurs Nr. D (51480-NW-53-) 20 Vormittage 390 Ruth Bell-Erner, Dr. Carola Hagnau montags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-54-) 20 Vormittage 390 Alena Mechelke dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 8.30 Uhr Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-56-) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 20 Vormittage 390 Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 9.00 Uhr Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-57-) Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 115

116 Deutsch Integrationskurs - Modul 5 (Stufe B1.1) Schritte plus 5, Hueber-Verlag 20 Vormittage 390 Barbara Rudna-Kaminska dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-50-) 20 Vormittage 390 Anna Philippi, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs und freitags Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-52-) 20 Nachmittage 390 Roselinde John von Freyend, Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, dienstags, donnerstags und freitags Uhr bis Uhr Kurs Nr. D (51480-NW-53-) 20 Vormittage 390 Ruth Bell-Erner, Dr. Carola Hagnau montags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-54-) 20 Vormittage 390 Alena Mechelke dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 8.30 Uhr Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-56-) 116

117 Deutsch Integrationskurs - Modul 6 (Stufe B1.2) Schritte plus 6, Hueber-Verlag 20 Vormittage 390 Barbara Rudna-Kaminska dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt- Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-50-) 20 Vormittage 390 Anna Philippi, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs und freitags Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-52-) 20 Nachmittage 390 Roselinde John von Freyend, Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, dienstags, donnerstags und freitags Uhr bis Uhr - ab Kurs Nr. D (51480-NW-53-) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 20 Vormittage 390 Ruth Bell-Erner, Dr. Carola Hagnau montags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr - ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-54-) 20 Vormittage 390 Alena Mechelke dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags 8.30 Uhr Uhr - ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-56-) Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 117

118 Deutsch Integrationskurs - Modul 7 20 Vormittage 390 Christiane Alberding-Runkel montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-49-) 20 Vormittage 390 Alena Mechelke dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW ) 20 Vormittage 390 Barbara Rudna-Kaminska dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab zuätzlich 2 x montags: und Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-50-) 20 Vormittage 390 Anna Philippi, Hans-Jürgen Mörchen montags, dienstags, mittwochs und freitags Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-52-) 20 Nachmittage 390 Roselinde John von Freyend, Dr. Ingrid Siegmund-Rux montags, dienstags, donnerstags und freitags Uhr bis Uhr ab Kurs Nr. D (51480-NW-53-) 20 Vormittage 390 Ruth Bell-Erner, Dr. Carola Hagnau montags, mittwochs, donnerstags und freitags Uhr ab Ville-Gymnasium, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D (51480-NW-54-) 118

119 Deutsch weiterführende Kurse Basismodul B 2 Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist ein Sprachniveau auf der Stufe B1. Zugewiesen werden die Teilnehmenden über die Arbeitsagentur, das Jobcenter oder den Integrationpoint. Bitte wenden Sie sich direkt an diese Stellen und vereinbaren anschließend in der VHS unter Tel einen Beratungstermin. 80 Vormittage gebührenfrei Christiane Alberding-Runkel montags - freitags, 9.00 bis Uhr ab Kurs Nr. D Deutsch für Fortgeschrittene Deutsch lesen, schreiben und korrekt sprechen Sie können sich in vielen Alltags- und Berufssituationen gut auf Deutsch verständigen, aber Sie machen noch Fehler beim Sprechen. Und es fällt Ihnen noch schwer, längere Texte zu lesen oder auf Deutsch zu schreiben. In diesem Kurs üben Sie wichtige Aspekte der deutschen Grammatik (z.b. wie die Wörter richtig hintereinander stehen), lesen Zeitungsartikel und andere Texte, schreiben eigene Texte - von der Kündigung eines Vertrags bis zum persönlichen Brief und sprechen über viele interessante Themen. Welches Lehrbuch im Kurs eingesetzt wird, erfahren Sie am ersten Kursabend. 12 Abende 55,40 mittwochs, Uhr ab 13. September Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstr. 1, Raum 004 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Vormittage gebührenfrei dienstags - freitags, 9.00 bis Uhr ab Ville-Gymnasium, 1. OG im Altbau, Zimmer 142 Kurs Nr. D Abende 72,20 mittwochs, Uhr ab 24. Januar Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstr. 1, Raum 004 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 119

120 Prüfungen Deutsch Integrationskurs - Prüfung Leben in Deutschland Dieser Test wird am Ende des Orientierungskurses abgelegt. Es sind 33 Fragen zu beantworten zur deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, zu Rechten und Pflichten in Deutschland, zu Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft, zu Werten, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung. Schriftliche Anmeldung nur nach persönlicher Beratung. Prüfungsgebühr 25 Dienstag, 26. September Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-49-) Prüfungsgebühr 25 Freitag, 13. Oktober Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW ) Prüfungsgebühr 25 Freitag, 22. Dezember Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-50-) Prüfungsgebühr 25 Mittwoch, 21. März Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-52-) Prüfungsgebühr 25 Dienstag, 29. Mai Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-53-) Prüfungsgebühr 25 Freitag, 6. Juli Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-54-) Deutsch-Test für Zuwanderer A2 / B1 Mit dem Deutsch Test für Zuwanderer A2/B1 wird der Integrationskurs abgeschlossen. Der bestandene Test auf der Kenntnisstufe B1 bestätigt solide Grundkenntnisse der praktischen Alltagssprache sowie die Fähigkeit, persönliche bzw. halbformelle Briefe zu schreiben und sich auf Deutsch in vielen Gesprächssituationen im Alltag mündlich zu behaupten. 120

121 Das Zertifikat dokumentiert Ihre Sprachkenntnisse für Beruf und Arbeit, für Schule und Weiterbildung und gibt Ihnen selbst eine Bestätigung Ihres Könnens. Wenn Sie sich einbürgern lassen möchten, wird von Ihnen ein Nachweis der Sprachkenntnisse auf der Kenntnisstufe B1 verlangt. Der bestandene Deutsch-Test für Zuwanderer auf der Kenntnisstufe B1 ist als Nachweis anerkannt. Schriftliche Anmeldung nur nach persönlicher Beratung. Prüfungsgebühr 110 Samstag, 14. Oktober Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW ) Prüfungsgebühr 110 Samstag, 13. Januar Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-50-) Prüfungsgebühr 110 Samstag, 24. März Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-52-) Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Prüfungen B2 auf Anfrage Prüfungsgebühr 110 Samstag, 9. Juni Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-53-) Prüfungsgebühr 110 Samstag, 7. Juli Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D (51480-NW-54-) Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 121

122 Englisch In über 50 Ländern ist Englisch die einzige oder eine von mehreren Amtssprachen. Letzteres gilt auch für die Vereinten Nationen, die Europäische Union und viele andere internationale Organisationen. Mit der Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Finanzen, Technik, Medien, Musikkultur, Tourismus und vielen anderen Lebensbereichen ist Englisch zur wichtigsten internationalen Verkehrssprache geworden. Infolge dieser Entwicklung nimmt auch die deutsche Sprache immer mehr englische Wörter auf. Die VHS-Englischkurse orientieren sich an den vom Europarat festgelegten Kompetenzstufen. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie auf Seite 102. Jane Austen Vortrag von Frau Ruth Bell-Erner Mittwoch, 13.9., VHS-Haus. Siehe Veranstaltung D Beratung und Information zum Englisch-Lernen Was lerne ich in einem Anfängerkurs? Welcher Kurs ist der richtige, wenn ich früher schon einmal Englisch gelernt habe? Wie sind meine Sprachkenntnisse einzuschätzen, wenn die Schulzeit oder der letzte Kurs schon lange zurückliegt? Wie unterscheidet sich das Lernen in der VHS von dem in der Schule? Wer unterrichtet in den Kursen? Wo finde ich Intensiv- und andere Kurse, die nicht im VHS-Programm stehen? Zu all diesen und vielen weiteren Fragen beraten wir Sie gerne und absolut unverbindlich, und zwar persönlich, am 4. September bzw. 15. Januar, jederzeit zwischen 18:00 und 19:30 Uhr, im VHS-Haus. Hier können Sie auch die meisten der in den Kursen eingesetzten Lehrbücher einsehen und Ihre möglichen Vorkenntnisse testen. Wenn Sie an diesen Abenden verhindert sind, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen ande - ren Termin, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten; telefonisch, montags bis donnerstags, ca Uhr (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ) schriftlich, per Mail oder Brief: Bitte geben Sie Ihre Anschrift und eine Telefonnummer an, unter der wir Sie zurückrufen können. Gerne schicken wir Ihnen Links zu kostenlosen Online-Selbsteinstufungstests oder einen gedruckten Test (mit Auswertungsschlüssel). Wir vermitteln keine Nachhilfestunden, Übersetzungen, Kurse für Kinder, Fahrgemeinschaften oder gebrauchte Lehrbücher. 122

123 Beratungsabende zum Englisch-Lernen 1 Abend gebührenfrei Hatijah Nuß, Ursula Goeth Montag, 4. September jederzeit zwischen und Uhr Kurs Nr. D Grundkurse - Stufe A1 Schnellkurse Schnellkurs Englisch - Teil I (A1) Wenn Sie vor langer Zeit einmal mehrere Jahre Englisch gelernt haben und glauben, alles vergessen zu haben, jedoch schon bald wieder Englisch sprechen können wollen, ist dies voraussichtlich der richtige Kurs für Sie: In jeweils drei Unterrichtsstunden pro Abend frischen Sie Ihre verschütteten Kenntnisse auf und erreichen nach nur zwei Semestern die Stufe A1. Dies setzt voraus, dass Sie regelmäßig zum Unterricht kommen und das Gelernte zu Hause nachbereiten. Sollten Sie am ersten Kursabend feststellen, dass der Unterricht oder die Gruppe nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie in einen anderen Kurs wechseln oder gebührenfrei zurücktreten. Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs für Sie der richtige ist. Mindestteilnehmerzahl: sieben Personen. Wenn zu Semesterbeginn zehn oder mehr Anmeldungen vorliegen, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 80, Abende 102,20 mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D Abend gebührenfrei Phyllis Finke, Ursula Goeth Montag, 15. Januar jederzeit zwischen und Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 123

124 Schnellkurs Englisch - Teil II (A1) Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 6. Wenn Sie Ihre verschütteten Englischkenntnisse in zügigem Tempo auffrischen wollen und bereit sind, das im Unterricht Erarbeitete zu Hause nachzubereiten, erreichen Sie am Ende dieses Kurses das Niveau A1. Sie können sich diesem Kurs auch anschließen, wenn Sie den Kurs D-4506 im Herbst nicht besucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die Beratung und Selbsteinstufungstests der VHS (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ). Sollten Sie am ersten Abend feststellen, dass der Unterricht oder die Lerngruppe nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie in einen anderen Kurs wechseln oder gebührenfrei zurücktreten. Der Kurs findet ab sieben Personen statt. Wenn zu Semesterbeginn zehn oder mehr Anmeldungen vorliegen, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 105, Abende 134,60 mittwochs, Uhr ab 24. Januar Kurs Nr. D Kurse in normalem Lerntempo Englisch für echte Anfänger/innen (A1-1. Semester) Vormittagskurs Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. Für alle, die bereits früher einmal Englisch gelernt haben, eignen sich andere Kurse besser die VHS berät Sie gerne (Frau Goeth, 02235/ ). In kleinen Schritten lernen Sie die ungewohnte Aussprache der englischen Sprache sowie nützliche Wörter und Sätze, die man auf einer Auslandsreise oder im Kontakt mit Englisch sprechenden Menschen in Deutschland benötigt. So üben Sie beispielsweise, wie man sich begrüßt, vorstellt und verabschiedet, wie man das Anmeldeformular im Hotel ausfüllt oder ein Getränk bestellt. Sie lernen die Zahlen, nach Preisen zu fragen und Vieles mehr. Im Unterricht wird von Anfang an Englisch gesprochen, doch erklärt die Kursleitung komplizierte Strukturen auch auf Deutsch und übt alles Neue mit Ihnen gründlich ein. Lehrbuch: KEY Starter A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Unterrichtstermin, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. 16 Vormittage 91,40 montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D

125 Englisch A1-2. Semester Lehrbuch: KEY Starter A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), ab Lektion 5. Wenn Sie im Januar begonnen haben, Englisch zu lernen, oder vor langer Zeit nicht mehr als zwei Jahre Englisch in der Schule hatten, ist dies vermutlich der richtige Kurs für Sie. In kleinen Schritten lernen Sie Nützliches für typische Auslandssituationen und kurze Gespräche mit Englisch sprechenden Menschen. Im Unterricht wird von Anfang an Englisch gesprochen, doch erklärt der Kursleiter komplizierte Strukturen auch auf Deutsch und übt alles Neue gründlich mit Ihnen ein. So lernen Sie unter anderem, auf Englisch darüber zu sprechen, wie Sie und andere wohnen, Ferien machen und am Verkehr teilnehmen. Sie lernen, Ihre Familie zu beschreiben, zu benennen, was Sie mögen, und Vieles mehr. 12 Abende 55,40 Dr. Klaus Plonien dienstags, Uhr ab 12. September Kurs Nr. D Englisch A1-3. Semester Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), der Lektionsstand wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 91, Abende 72,20 Dr. Klaus Plonien dienstags, Uhr ab 23. Januar Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 125

126 Englisch A1 / A2 Vormittagskurs Lehrbuch: KEY A1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), zweite Hälfte. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Ihrem ersten Unterrichtsbesuch, wenn feststeht, dass dieser Kurs der richtige für Sie ist. Wenn Sie bereits das Niveau A1 erreicht haben, aber Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse noch einmal festigen möchten, bevor Sie die Stufe A2 in Angriff nehmen, ist dies voraussichtlich ein geeigneter Kurs für Sie. Die VHS berät Sie gerne (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ). Falls zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen sollten, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 64, Vormittage 51,20 Dorothee Ohrner dienstags, Uhr ab 5. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Aufbaukurse - Stufe A2 Die folgenden Englischkurse führen Sie systematisch zum Niveau A2. Im Unterricht üben Sie vor allem, Alltagsenglisch zu verstehen und zu sprechen sowie einfache englische Texte zu lesen. Die Übersicht auf Seite 102 beschreibt, was Sie am Ende dieser Kompetenzstufe beherrschen. Englisch A2-1. Semester Vormittagskurs Lehrbuch: KEY A2 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), voraussichtlich ab Lektion 1. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass dieser Kurs für Sie der richtige ist. In diesem Kurs geht es um Nützliches, interessante Themen und unterschiedliche Orte in Großbritannien und Nordamerika. Sie lernen zudem, auch über Vergangenes zu sprechen. Sollten zu Semesterbeginn zehn oder mehr Anmeldungen vorliegen, reduziert sich die Kursgebühr auf 72, Vormittage 91,40 Dorothee Ohrner dienstags, Uhr ab 23. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D

127 Englisch für Ältere mit Vorkenntnissen (A2-4. Semester) Nachmittagskurs Lehrbuch: First Choice A2 (ISBN ), etwa ab Lektion 9. Dieser Kurs eignet sich besonders für alle, die erst im mittleren oder höheren Erwachsenenalter Englisch gelernt haben und die Fremdsprache nicht für den Beruf benötigen, sich aber im In- und Ausland auf Englisch verständigen können möchten. In angenehmer Atmosphäre lernen Sie ohne Leistungsdruck und in Ihrem eigenen Tempo. Der Kursleiter beantwortet geduldig Ihre Fragen und übt alles Neue gründlich mit Ihnen ein. Gerne berät die VHS Sie telefonisch (Frau Goeth, Tel.: ) oder persönlich, was Sie an Vorkenntnissen mitbringen sollten und was Sie im Kurs erwartet. 12 Nachmittage 55,40 Gerhard Gille mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D Refresher A2 - Intensivkurs am Samstagvormittag In kompakter Form frischen Sie auf, wie Sie in einfachen Sätzen über Ihre Familie, Arbeit und Hobbies sprechen, von eigenen Erlebnissen berichten, einfache Texte lesen und kurze Mitteilungen auf Englisch verfassen. Bitte lassen Sie sich beraten, ob der Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt (siehe Nr. D-4500). Die Kosten für Lehrmaterialien sind bereits in der Teilnahmegebühr enthalten. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 5 Samstage 64 samstags, Uhr 23. September bis 21. Oktober Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 127

128 Englisch für Ältere mit Vorkenntnissen: Refresher A2 Nachmittagskurs Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. In angenehmer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck wiederholen und festigen Sie Wortschatz und Grammatikstrukturen der Stufe A2. Der Kurs eignet sich besonders für alle, die erst im mittleren oder höheren Erwachsenenalter Englisch gelernt haben, die Fremdsprache nicht für den Beruf benötigen, sich aber im In- und Ausland auf Englisch verständigen können möchten. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 91, Nachmittage 72,20 Gerhard Gille mittwochs, Uhr ab 24. Januar Kurs Nr. D Vokabeln lernen mit Lust statt Frust Für erwachsene Lernende aller Fremdsprachen Vielen Erwachsenen fällt das Vokabellernen schwer. Deshalb probieren Sie an diesem Abend unterschiedliche Techniken aus, mit denen Sie sich neue Wörter und Redewendungen leichter, dauerhafter und mit mehr Freude aneignen können. Zudem erfahren Sie einiges darüber, wie das menschliche Gedächtnis funktioniert und wie man diese Erkenntnisse z.b. zum effizienten Wiederholen nutzen kann. 1 Abend 5 (Abendkasse) Ursula Goeth Montag, 23. Oktober Uhr Kurs Nr. D Kurse für Fortgeschrittene - Stufe B1 und B2 In den folgenden Kursen lernen Sie, Gespräche zu komplexeren Themen zu führen und längere Texte zu lesen. Eine Beschreibung dessen, was Sie am Ende der Stufe B1 bzw. B2 können, finden Sie auf Seite 102. In den Kursen arbeiten Sie mit unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Textsorten und erhalten vielfältige Anregungen zum freien Sprechen. Neben dem Lehrbuch lesen einige Gruppen Lektüren und/oder nutzen das Internet als zusätzliche Quelle für authentisches Englisch.

129 Englisch B1 Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), ab Lektion 5. In diesen Kursen sprechen Sie über unterschiedliche Arten zu reisen und sich zu erholen, über beeindruckende Landschaften, Orte und Erlebnisse, über Wünsche, Träume und Ziele. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 64, Abende 51,20 Phyllis Finke mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D Vormittage 51,20 Phyllis Finke donnerstags, Uhr ab 14. September Kurs Nr. D Englisch B1 Lehrbuch: KEY B1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), ab Lektion 7. In diesem Kurs sprechen Sie über sehr unterschiedliche Themen wie Ihre Jugend, den Klimawandel, ländliche und städtische Lebensstile und Vieles mehr. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 102,20 (Abendkurs) bzw. 86 (Vormittagskurs). 18 Abende 80,60 Phyllis Finke mittwochs, Uhr ab 24. Januar Kurs Nr. D Vormittage 68 Phyllis Finke donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 129

130 Auffrischungskurse B1 Focus on English - Refresher B1 Bildungsurlaub / AWbG-anerkannter Intensivkurs in den Herbstferien In this five-day course you will improve your understanding of spoken English, revise and extend your active vocabulary, and brush up key language structures. You will learn to express yourself more freely in situations like meeting and showing around English-speaking guests, raising your voice in business meetings, making and receiving phone calls, travelling abroad, etc. Die meisten Beschäftigten können sich zu diesem Kurs - unter Fortzahlung ihres Lohns - von der Arbeit freistellen lassen, wenn Sie dies rechtzeitig beantragen. Aus diesem Grund: Teilnahme nur nach telefonischer oder persönlicher Beratung (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ). Selbstverständlich steht der Kurs auch Interessierten offen, die die Freistellungsregelung nicht nutzen (können). Der Kurs umfasst 35 Unterrichtsstunden und findet ab 7 Personen statt. Welches Lehrbuch Sie benutzen, wird rechtzeitig bekannt gegeben. 5 Tage 99,50 Montag bis Freitag, 23. bis 27. Oktober jeweils Uhr Kurs Nr. D Common Mistakes (B1) - Intensivkurs in den Osterferien In diesem Kus wiederholen Sie Strukturen der englischen Sprache, die vielen fortgeschrittenen deutschen MuttersprachlerInnen Schwierigkeiten bereiten. Hierzu zählen beispielsweise Verben mit Infinitiv bzw. Gerundium (We love to dance/dancing) Verben mit erweitertem Infinitiv (She wants him to stop smoking) Präpositionen (to hear from/of; to work at/for/as, to look at/for/after, to argue about/ on/over) Relativsätze mit und ohne who/which/that (The man I saw last night) Partizipialkonstruktionen (The lady lazing on the beach; based upon a novel, the film portrays...) Verben statt Adverbien (She happened to / used to / is supposed to) Zeitenfolge in If-Sätzen (If I had known, I would have called you) Hilfsverben (should/ought to, may, might, could, etc.) und ihre Verneinung Passiv (The employees are/were expected to work hard) lassen : to let/make/have somebody do something Mengenbegriffe: much, many, a lot of/lots of, few, a few (of), little, the whole (of), both (of), each, every, all, no, none, not any, neither (of), etc. häufig verwechselte Verben (say/tell, hear/listen, see/look/watch, can/know, want/like/ would, borrow/lend). 130

131 Die Kosten für Lernmaterialien sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 4 Abende 40 Montag bis Donnerstag, 26. bis 29. März jeweils Uhr Kurs Nr. D Englisch Refresher B1 Vormittagskurse Lehrbuch: Brush up B1 (Hueber-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 7 (Herbst) bzw. Lektion 9 (Frühjahr). In diesen Kursen wiederholen Sie den Wortschatz und die grammatischen Strukturen der Niveaustufe B1. Sie gewinnen Sicherheit, über eine Vielzahl von Themen - auch jenseits ihres persönlichen Lebens - zu sprechen. Die Kurse bieten auch Erwachsenen, deren ehemals gute Sprachkenntnisse (z.b. Abitur) über viele Jahre verblasst sind, eine gute Möglichkeit, wieder flüssiger sprechen zu lernen. 12 Vormittage 69,80 Ruth Bell-Erner dienstags, Uhr ab 12. September Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Vormittage 51,20 Phyllis Finke donnerstags, Uhr ab 14. September Kurs Nr. D Vormittage 91,40 Ruth Bell-Erner dienstags, Uhr ab 23. Januar Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 131

132 English Brush up B1 Lehrbuch: Brush up B1 (Hueber-Verlag, ISBN ), ab Lektion 8. In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie Ihre Englischkenntnisse der Kompetenzstufe B1. Zugleich bietet der Kurs Erwachsenen, deren ehemals gute Sprachkenntnisse (z.b. Abitur) über viele Jahre verblasst sind, eine gute Möglichkeit, wieder flüssiger sprechen zu lernen. 12 Abende 55,40 Hatijah Nuß dienstags, Uhr ab 12. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D English Brush up B1 In diesem Kurs beenden Sie das Lehrbuch Brush up B1 (Hueber-Verlag, ISBN ). Sie können sich nun an Gesprächen über Familie, Hobbies, Arbeit, aktuelles und vergangenes Geschehen recht flüssig beteiligen, von persönlichen Erlebnissen und Plänen erzählen, Ihre Meinung ausdrücken, die Kernaussagen englischsprachiger Fernsehsendungen verstehen, einfache Zeitungsartikel lesen und kurze Briefe oder Berichte schreiben. 16 Abende 72,20 Hatijah Nuß dienstags, Uhr ab 23. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D

133 Englisch für Fortgeschrittene - B2 Vormittagskurs Lehrbuch: KEY B 2/1 (Cornelsen-Verlag, ), ab Lektion 1. Dieser Kurs führt Sie über mehrere Semester systematisch zum Kompetenzniveau B2. Am Ende dieser Stufe können Sie Berichte, Texte und Gespräche zu allen möglichen Themen (z.b. Fernseh- und Radiosendungen, Zeitungsartikel) verstehen; Sie können an anspruchsvollen Diskussionen und Gesprächen teilnehmen und klar verständliche Texte zu einer Vielzahl von Themen schreiben. 15 Vormittage 68 Phyllis Finke donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Leichte Konversationskurse auf der Stufe B1 Diese Kurse setzen gute Grammatikkenntnisse und einen relativ umfangreichen Wortschatz entsprechend dem Niveau B1 voraus. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das freie Sprechen über Texte und Themen von allgemeinem und landeskundlichem Interesse. Nebenbei werden Grammatik und Wortschatz wiederholt und vertieft, in manchen Kursen auch Lektüren gelesen. Tea Time Conversation Nachmittagskurse Let s talk about everyday issues over a cup of tea! Die Kosten für Lehrmaterialien sind bereits in der Kursgebühr enthalten. 6 Nachmittage 40 Ruth Bell-Erner donnerstags, Uhr 21.9., 5. und , 9. und sowie Kurs Nr. D Nachmittage 45 Ruth Bell-Erner donnerstags, Uhr 1. und 15.2., 1. und 15.3., 12. und sowie Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 133

134 Easy English Conversation (B1) In these courses we are going to read and discuss a variety of topics including family and friends, work, hobbies, travel and personal experiences. We will also revise vocabulary and grammar. Each semester there will be a charge of 2 for photocopies. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Gebühr auf 69,80 (Herbstkurs) bzw. 91,40 (Frühjahrskurs). 12 Abende 55,40 Hatijah Nuß dienstags, Uhr ab 12. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 72,20 Hatijah Nuß dienstags, Uhr ab 23. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D English Conversation (B1) Vormittagskurse In diesen Kursen sprechen Sie über ganz unterschiedliche Themen wie Familie und Freunde, Arbeit und Hobbys, Reisen und andere persönliche Erlebnisse. Sie lesen und besprechen Texte aus der Alltags- und Berufswelt und schreiben s oder Berichte über Ihnen vertraute Themen. Nebenbei vertiefen Sie Ihre Grammatik- und Wortschatzkenntnisse. Für Fotokopien werden zu Kursbeginn 2 pro Person eingesammelt. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 69,80 (Herbstkurs) bzw. 91,40 (Frühjahrskurs). 12 Vormittage 55,40 Hatijah Nuß mittwochs, Uhr ab 13. September Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt Kurs Nr. D Vormittage 72,20 Hatijah Nuß mittwochs, Uhr ab 24. Januar Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt Kurs Nr. D

135 Easy Conversation (B1) Vormittagskurse In diesen Kursen lesen Sie interessante Texte, besprechen Sie vielfältige Themen und werden Sie sensibler für kulturelle Unterschiede in der Sicht auf die Welt und im sozialen Miteinander. Die Kurse finden ab sieben Teilnehmenden statt. 11 Vormittage 64,40 Phyllis Finke mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D English Conversation (B1/B2) Vormittagskurse In lockerer Runde sprechen Sie über Politik, Kultur, Aktuelles etc. und trainieren Ihr Lese- und Hörverständnis. Soweit nötig oder gewünscht, werden ausgewählte Grammatikkapitel wiederholt. Die Kurse finden ab sieben Teilnehmenden statt. 11 Vormittage 64,40 Phyllis Finke mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D English Conversation (B1/B2) Vormittagskurse In diesen Kursen stehen Texte und das freie Gespräch über viele Alltagssituationen, Familie, Freizeit, Arbeitswelt und Reisen im Vordergrund. Zugleich festigen und erweitern Sie Ihre Grammatik- und Wortschatzkenntnisse. Die Kurse finden ab sieben Teilnehmenden statt. In each semester, there will be a charge of 2 per person for photocopies. 12 Vormittage 69,80 Hatijah Nuß freitags, Uhr ab 15. September Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Vormittage 102,20 Phyllis Finke mittwochs, Uhr ab 24. Januar Kurs Nr. D Vormittage 102,20 Phyllis Finke mittwochs, Uhr ab 24. Januar Kurs Nr. D Vormittage 91,40 Hatijah Nuß freitags, Uhr ab 26. Januar Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 135

136 Konversationskurse auf den Stufen B2 und C1 Diese Kurse setzen Kenntnisse der Stufe B2 bzw. C1 voraus. Im Unterricht führen Sie Gespräche zu einer Vielzahl von Themen, besprechen Zeitungsartikel und Radio- oder Fernsehbeiträge und schreiben (zu Hause) klar strukturierte, längere Texte. Kurse der Stufe C1 vermitteln Ihnen Sprachkenntnisse, mit denen Sie im Ausland arbeiten oder studieren können. English Conversation (B2) These courses will offer you the opportunity to practise and improve your English by reading about and discussing interesting topics (your family, work, hobbies, and personal experiences, political and economic issues of current interest, etc.) and by doing some grammar revision. Each semester there will be a charge of 2 per person for photocopies. 12 Abende 55,40 Hatijah Nuß montags, Uhr ab 11. September Kurs Nr. D Abende 72,20 Hatijah Nuß montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D Use and Enjoy Your English (B2) Lehrbuch: KEY B2/1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ), ab Lektion 3, (Herbst ) bzw. Lektion 6 (Frühjahr ). Practise and improve your English by discussing interesting topics, doing some grammar revision and reading a wide variety of texts including newspaper articles and literature. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 64,40 (Herbstkurs) bzw. 91,40 (Frühjahrskurs). 11 Abende 51,20 Dorothee Ohrner dienstags, Uhr ab 5. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 72,20 Dorothee Ohrner dienstags, Uhr ab 23. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D

137 English Conversation (B2/C1) Vormittagskurse Students should have a good knowledge of spoken English. We will read articles and other texts using The Beacon Magazine, and discuss different topics of general interest. Each semester there will be a charge of 2 per person for photocopies. Die Kurse finden ab sieben Teilnehmenden statt. 12 Vormittage 69,80 Hatijah Nuß mittwochs, Uhr ab 13. September Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt Kurs Nr. D English Conversation (C1) - Spotlight on the English Speaking World Vormittagskurse If you like the English language und the people speaking it across the world, if you like to share your ideas about literature, politics and international news, or if you simply like to discuss everyday life in Great Britain, Australia, New Zealand, the United States and other English speaking countries you will be welcome in these courses. 10 Vormittage 47 Monique Randel freitags, Uhr ab 15. September Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Vormittage 91,40 Hatijah Nuß mittwochs, Uhr ab 24. Januar Historisches Rathaus, Erftstadt-Lechenich, Markt Kurs Nr. D Vormittage 47 Monique Randel freitags, Uhr ab 26. Januar Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 137

138 Französisch Deutschland grenzt an vier Länder, in denen Französisch gesprochen wird. Weltweit sprechen rund 290 Millionen Menschen Französisch, davon weit über 80 Millionen als Muttersprache. Zur frankophonen Welt zählen über 50 Staaten, darunter Kanada, zahlreiche afrikanische Länder, Monaco, Haiti und einige Inselstaaten. Die folgenden Französischkurse orientieren sich an den Kompetenzstufen, die der Europarat für die europäischen Sprachen festgelegt hat. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie auf Seite 102. Édouard Manet PowerPoint-unterstützter Vortrag Mittwoch, , siehe Veranstaltung D Vokabeln lernen mit Lust statt Frust Vortrag mit Übungen Montag, , siehe Veranstaltung D Französisch - Beratung, Information, Einstufung Was lerne ich in einem Anfängerkurs? Welcher Kurs ist der richtige, wenn ich früher schon einmal Französisch gelernt habe? Wie sind meine Sprachkenntnisse einzuschätzen, wenn die Schulzeit oder der letzte Kurs schon lange zurückliegt? Wie unterscheidet sich das Lernen in der VHS von dem in der Schule? Wer unterrichtet in den Kursen? Wo finde ich Intensiv- und andere Kurse, die nicht im VHS-Programm stehen? Zu all diesen und vielen weiteren Fragen beraten wir Sie gerne und absolut unverbindlich, und zwar persönlich, in der VHS-Geschäftsstelle, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Hier können Sie auch die meisten der in den Kursen eingesetzten Lehrbücher einsehen und Ihre möglichen Vorkenntnisse testen lassen, wenn Sie dies wünschen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin; telefonisch, montags bis donnerstags, ca Uhr (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ) schriftlich, per Mail oder Brief: Bitte geben Sie Ihre Anschrift und eine Telefonnummer an, unter der wir Sie zurückrufen können. Gerne schicken wir Ihnen Links zu kostenlosen Online-Selbsteinstufungstests oder einen gedruckten Test (mit Auswertungsschlüssel). Wir vermitteln keine Nachhilfestunden, Übersetzungen, Kurse für Kinder, Fahrgemeinschaften oder gebrauchte Lehrbücher. Grundkurse - Stufe A1 138 Französisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse (A 1) Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. In kleinen Schritten lernen Sie die zunächst ungewohnte Aussprache sowie nützliche

139 Wörter und Sätze, die Sie auf jeder Reise nach Frankreich oder Südbelgien, aber auch für Gespräche mit französischsprachigen Menschen, denen Sie in Deutschland begegnen, gut brauchen können. So üben Sie beispielsweise, wie man sich begrüßt, vorstellt und verabschiedet, wie man das Anmeldeformular im Hotel ausfüllt oder im Café ein Getränk bestellt. Sie lernen die Zahlen, nach Preisen zu fragen und Vieles mehr. Sie werden entdecken, wie viele uns geläufige Wörter aus dem Französischen stammen. Und schon nach wenigen Wochen werden Sie zahlreiche, noch als französisch erkennbare Fremdwörter wie Malheur, Jour fixe, couragiert, Croissant, Mousse au chocolat, Pommes frites oder Reservoir sicherer schreiben können. Der Kurs findet ab 7 Personen statt. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass er stattfindet und für Sie der richtige ist. 12 Abende 69,80 donnerstags, Uhr ab 14. September Kurs Nr. D Bitte melden Sie sich vor Ihrem ersten Kursbesuch an. Falls Ihnen der gebuchte Kurs nicht zusagt, können sie sich vor dem 2. Unterrichtstermin schriftlich oder online abmelden, ohne dass Ihnen Gebühren entstehen. Französisch Auffrischung (A1) Intensivkurs am Samstagvormittag Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. Wenn Sie vor langer Zeit nicht mehr als zwei oder drei Jahre Französisch gelernt haben und glauben, alles vergessen zu haben, ist dies voraussichtlich der richtige Kurs für Sie. In netter Atmosphäre lernen bzw. wiederholen Sie typische Redemittel, die Sie in jedem französischsprachigen Land, aber auch im Kontakt zu frankophonen Menschen, die Ihnen in Deutschland begegnen, gut brauchen können. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen einfache Alltagssituationen: sich vorstellen, nach dem Weg oder einer Sehenswürdigkeit fragen, einkaufen, ein Hotelzimmer buchen, die französische Speisekarte lesen u. Ä. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 9 Vormittage 102,20 samstags, Uhr 17. Februar bis 5. Mai Kurs Nr. D Wenn die Gruppe ab Mitte Mai weiterlernen möchte, wird ein Fortsetzungskurs in gewünschter Länge eingerichtet. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 139

140 Französisch - Grundstufe 2 (A1) Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 4. Auch was Sie in diesem Kurs lernen, brauchen Sie auf jeder Reise in ein französischsprachiges Land. So lernen Sie zum Beispiel, wie Sie Lebensmittel und andere Alltagsprodukte einkaufen, im Restaurant bestellen und ggfs. reklamieren, nach Öffnungszeiten und anderen Daten fragen usw. Für diesen Kurs benötigen Sie Vorkenntnisse von aktuell einem VHS-Semester. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Ihrem ersten Kursbesuch, wenn feststeht, dass dieser Kurs der richtige für Sie ist. 15 Abende 86 donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Aufbaukurse - Stufe A2 Die folgenden Kurse führen Sie systematisch zum Niveau A2. Sie erweitern Ihren Wortschatz, werden sicherer in der Grammatik, erfahren viel über Frankreich und andere französischsprachige Länder und üben, zunehmend freier zu sprechen, auch über Vergangenes und die Zukunft, über Möglichkeiten und Wünsche. Auf Seite 102 finden Sie eine Beschreibung dessen, was Sie am Ende dieser Stufe beherrschen. Französisch - Aufbaustufe 1 (A2) Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. In diesem Kurs sprechen Sie über das Wohnen (Häuser, Wohnungen, Einrichtung), über Ernährung und Gesundheit (Körperteile, Besuch beim Arzt, Einkauf in der Apotheke), über Kindheitserinnerungen usw. Sie erarbeiten die Formen der Vergangenheit und lernen, einfache Berichte zu verstehen und sich an Gesprächen zu beteiligen, die über das Situationsbezogene, Gegenwärtige hinausgehen. 12 Abende 55,40 Françoise Fleischer montags, Uhr ab 11. September Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D

141 Französisch - Aufbaustufe 2 (A2) Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 3. In diesem Kurs lernen Sie die Formen der Vergangenheit. Dies erweitert Ihre Möglichkeiten, Berichte, Erinnerungen und Erzählungen zu verstehen und selbst über Vergangenes zu sprechen. Zudem lernen Sie, Einladungen auf Französisch auszusprechen und anzunehmen, Glückwünsche und Geschenke zu überreichen, sich über Ihren Beruf und das Arbeitsleben auszutauschen und Vieles mehr. Ganz nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über Frankreich und unsere französischen Nachbarn. 16 Abende 72,20 Françoise Fleischer montags, Uhr ab 22. Januar Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Französisch A2 - höheres Semester Lehrbuch: Voyages 2 (alte Ausgaben, Klett-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 10. Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch wiederholen und festigen Sie mit vielfältigen Übungen den Wortschatz und die Sprachstrukturen der Kompetenzstufe A2. Zudem erfahren Sie Vieles über Frankreich und unsere französischen Nachbarn. 11 Abende 64,40 Dr. Klaus Holtmeier montags, Uhr ab 18. September Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt- Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 141

142 Französisch A2 - höheres Semester Lehrbuch: Voyages 2 (alte Ausgaben, Klett-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 11. In diesem Kurs beenden Sie das genannte Lehrbuch und erreichen die Kompetenzstufe A2. Sie können sich jetzt über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges verständigen. Sie lernen den Subjonctif, um Wünsche, Sorgen und Bedauern auszudrücken. Thematisch geht es im Kurs um Feste und Traditionen, Lebensqualität, Vorlieben und Gewohnheiten, Personenbeschreibungen, Verkehrsmittel, Mobilität und Vieles mehr. 16 Abende 91,40 Dr. Klaus Holtmeier montags, Uhr ab 22. Januar Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Konversationskurse Die folgenden Kurse setzen Vorkenntnisse der Stufe B1, B2 oder C1 voraus. Im Unterricht steht das Gespräch über Texte und Themen von landeskundlichem, literarischem oder allgemeinem Interesse im Mittelpunkt. Nebenbei wiederholen Sie ausgewählte Grammatikkapitel und erweitern Ihren Wortschatz. Soweit gewünscht, lesen Sie (zu Hause) eine Lektüre, die im Kurs besprochen wird. Auf Seite 102 finden Sie eine Beschreibung, was Sie auf den unterschiedlichen Kompetenzstufen können. Conversation facile (B1) Vormittagskurse In diesen Kursen besprechen Sie aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Ihrem unmittelbaren Umfeld. Sie lesen und besprechen Zeitungsartikel und andere Textsorten, beschäftigen sich mit landeskundlichen Fragen und surfen - wenn die Kursgruppe dies wünscht - auf französischsprachigen Internet-Seiten. Lehrbuch: Nouveau Rond-Point 3 (B2), Klett-Verlag (Bestellnummer ) sowie das dazu gehörige Cahier d exercices mit Audio-CD ( ). 142

143 Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 69,80 (Herbstkurs) bzw. 91,40 (Frühjahrskurs). 12 Vormittage 55,40 Françoise Fleischer montags, Uhr ab 11. September Kurs Nr. D Conversation facile (B1) Vormittagskurs Lehrbuch: On y va! B1 (Hueber-Verlag, ISBN ). Wenn Sie Vorkenntnisse der Stufe B1 mitbringen, gewinnen Sie in diesem Kurs Sicherheit, sich zu vielen Themen frei auf Französisch zu äußern und auszutauschen. 10 Vormittage 59 Monique Randel mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D Vormittage 72,20 Françoise Fleischer montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D Vormittage 59 Monique Randel mittwochs, Uhr ab 24. Januar Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Conversation (B2) Vormittagskurse Vous vous débrouillez assez bien dans des situations de tous les jours mais vous aimeriez quand même apprendre à parler plus couramment ou ne pas oublier ce que vous avez appris. Vous vous intéressez au monde francophone, vous voulez approfondir vos connaissances de la grammaire, élargir votre vocabulaire et améliorer votre expression écrite, alors bienvenu dans ces cours! 10 Vormittage 59 Monique Randel donnerstags, Uhr ab 14. September Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Vormittage 59 Monique Randel donnerstags, Uhr ab 25. Januar Katholisches Pfarrzentrum Lechenich, Franz-Busbach-Straße 9 Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 143

144 Conversation française (C1) Vormittagskurse Diese Kurse setzen Französischkenntnisse entsprechend dem Abitur voraus. Im Unterricht besprechen Sie aktuelle Zeitungsartikel und andere Texte zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themen einschließlich der aktuellen Entwicklungen in Frankreich und der Kultur des Landes. Sie erweitern Ihr Hörverstehen und Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit - auch um umgangssprachliche Wendungen, die Sie kaum im Wörterbuch finden werden. 12 Vormittage 69,80 Chérif Bouharroun donnerstags, Uhr ab 14. September Kurs Nr. D Vormittage 91,40 Chérif Bouharroun donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Italienisch Die italienische Sprache hat sich unmittelbar aus dem Lateinischen entwickelt und steht diesem von allen romanischen Sprachen am nächsten. Rund 65 Millionen Menschen sprechen Italienisch als Muttersprache. Die VHS-Kurse orientieren sich an den Kompetenzstufen, die der Europarat für die europäischen Sprachen festgelegt hat. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie auf Seite 102. Vokabeln lernen mit Lust statt Frust: Vortrag mit Übungen Montag, , siehe Veranstaltung D Beratung und Information zum Italienisch-Lernen Was lerne ich in einem Anfängerkurs? Welcher Kurs ist der richtige, wenn ich früher schon einmal Italienisch gelernt habe? Wie unterscheidet sich das Lernen in der VHS von dem in der Schule? Wer unterrichtet in den Kursen? Wo finde ich Intensiv- und andere Kurse, die nicht im VHS-Programm stehen? Zu all diesen und vielen weiteren Fragen beraten wir Sie gerne und absolut unverbindlich, und zwar persönlich, in der VHS-Geschäftsstelle, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Hier können Sie auch die meisten der in den Kursen eingesetzten Lehrbücher einsehen und Ihre möglichen Vorkenntnisse testen lassen, wenn Sie dies wünschen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. telefonisch, montags bis donnerstags, ca Uhr (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ) schriftlich, per Mail oder Brief: Bitte geben Sie Ihre Anschrift und eine Telefonnummer an, unter der wir Sie zurückrufen können. 144

145 Gerne schicken wir Ihnen Links zu kostenlosen Online-Selbsteinstufungstests oder einen gedruckten Test (mit Auswertungsschlüssel). Wir vermitteln keine Nachhilfestunden, Übersetzungen, Kurse für Kinder, Fahrgemeinschaften oder gebrauchte Lehrbücher. Grundkurse - Stufe A1 Italienisch - Grundstufe 1 (A1) Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. Von Anfang an lernen Sie nützliche Wörter und Sätze, die man für eine Italienreise benötigt. So üben Sie beispielsweise, wie man sich begrüßt, vorstellt und verabschiedet, wie man im Hotel ein Anmeldeformular ausfüllt, ein Getränk oder Gericht bestellt und bezahlt. Sie lernen die Zahlen, nach Preisen zu fragen und Vieles mehr. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kursabend, wenn feststeht, dass er stattfindet und für Sie der richtige ist. 10 Abende 47 Patrizia de Lorenzo dienstags, Uhr ab 19. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 76,40 Giovanna Caroli Urso montags, Uhr ab 22. Januar VHS am Marienplatz, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D Bitte melden Sie sich vor Ihrem ersten Kursbesuch an. Falls Ihnen der gebuchte Kurs nicht zusagt, können Sie sich vor dem 2. Unterrichtstermin schriftlich oder online abmelden, ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Italienisch - Grundstufe 2 (A1) Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 4. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, Datum und Uhrzeit sowie Veranstaltungsprogramme zu verstehen, Verabredungen zu treffen, über Reisen und Urlaub zu sprechen und eine Unterkunft zu buchen, nach dem Weg und Verkehrsmitteln zu fragen, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen und eine Grußkarte zu schreiben. Erforderliche Vorkenntnisse: Ein Semester VHS-Unterricht oder etwa ein Jahr Italienischunterricht, wenn dieser bereits länger zurückliegt. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 145

146 Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Kursabend, wenn feststeht, dass er stattfindet und für Sie der richtige ist. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Kursgebühr auf 59,00 (Herbst) bzw. 91,40 (Frühjahr). 10 Abende 47 Patrizia de Lorenzo dienstags, Uhr ab 19. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 72,20 Patrizia de Lorenzo dienstags, Uhr ab 23. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Italienisch - Grundstufe 3 (A1) Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 7. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, sich in einer italienischen Stadt zurechtzufinden (nach Sehenswürdigkeiten und dem Weg zu fragen, Verkehrsmittel benutzen), Lebensmittel einzukaufen und sich über Essen, Familie, Geschenke und Feste auszutauschen. Bitte kaufen Sie das Buch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Sollten zu Semesterbeginn weniger als 10, aber mindestens 7 Anmeldungen vorliegen, erhöht sich die Kursgebühr auf 91, Abende 72,20 Patrizia de Lorenzo dienstags, Uhr ab 23. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D

147 Kurse für Fortgeschrittene - Stufe B1 Die folgenden Kurse setzen Kenntnisse von ca. fünf Jahren VHS-Unterricht voraus. Sie lernen, auch Gespräche zu komplexeren Themen zu führen und längere Texte zu lesen. Sie werden sicherer in Wortschatz und Grammatik und lernen, freier zu sprechen. Die Kurse finden ab 7 Teilnehmenden statt. Italienisch B1 Lehrbuch: Con piacere B1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 2 (Herbst ) bzw. ab Lektion 4 (Frühjahr ). 13 Abende 75,20 Giovanna Caroli Urso montags, Uhr ab 4. September Kurs Nr. D Konversationskurse B1, B2 und C1 Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der freie Austausch über persönliche Erlebnisse und komplexe Themen von landeskundlichem, literarischem, zeitgeschichtlichem und allgemeinem Interesse. Ergänzend werden längere Texte gelesen sowie ausgewählte Grammatikkapitel und Wortfelder wiederholt. Was Sie auf der jeweils angegebenen Stufe können sollten, finden Sie in der Übersicht auf Seite 102. Conversazione facile (B1) Landeskundliche Themen, kurze literarische Texte, aktuelles Zeitgeschehen und persönliche Erlebnisse stehen im Mittelpunkt des Unterrichts. Sie gewinnen Sicherheit, frei Italienisch zu sprechen. Ggfs. werden ein Lehrbuch, eine Lektüre oder die Zeitschrift Adesso eingesetzt. 13 Abende 75,20 Giovanna Caroli Urso donnerstags, Uhr ab 7. September Kurs Nr. D Abende 96,80 Giovanna Caroli Urso montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D Abende 86 Giovanna Caroli Urso donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 147

148 Conversazione (B2) In diesen Kursen sprechen Sie über landeskundliche Themen, literarische Texte, das aktuelle Zeitgeschehen und persönliche Erlebnisse. Darüber hinaus lesen und besprechen Sie Presse- und andere Texte, z. B. aus Adesso. In Absprache mit den Kursteilnehmenden wird zusätzlich ein Lehrbuch oder eine Lektüre eingesetzt. 13 Abende 75,20 Giovanna Caroli Urso donnerstags, Uhr ab 7. September Kurs Nr. D Abende 86 Giovanna Caroli Urso donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Happy Hour Conversazione (C1) Der Austausch über persönliche Erlebnisse, italienische Landeskunde und Aktuelles aus Wirtschaft, Politik, Kultur etc. bieten in diesem Kurs viel Freiraum zum freien Sprechen. In Absprache mit den Teilnehmenden wird zusätzlich eine Lektüre bearbeitet. 13 Abende 53,60 Giovanna Caroli Urso montags, Uhr ab 4. September Kurs Nr. D Abende 67,10 Giovanna Caroli Urso montags, Uhr ab 22. Januar Gottfried-Kinkel-Realschule, Erftstadt-Liblar, Jahnstraße 1 Eingang: links an der Aula vorbei, dann rechts Kurs Nr. D Spanisch Nach Chinesisch, Hindi und Englisch ist Spanisch die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt. Über 400 Millionen Menschen sprechen Spanisch, vor allem in Spanien, Mittel- und Südamerika. In den USA sprechen mehr als 50 Millionen Bürger Spanisch als Mutter- oder Zweitsprache. In 20 Staaten der Welt ist Spanisch offizielle Amtssprache. Die VHS-Kurse orientieren sich an den vom Europarat festgelegten Kompetenzstufen. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie auf Seite Vokabeln lernen mit Lust statt Frust: Vortrag mit Übungen Montag, , siehe Veranstaltung D Beratung und Information zum Spanisch-Lernen Was lerne ich in einem Anfängerkurs? Welcher Kurs ist der richtige, wenn ich früher

149 schon einmal Spanisch gelernt habe? Wie sind meine Sprachkenntnisse einzuschätzen, wenn die Schulzeit oder der letzte Kurs schon lange zurückliegt? Wie unterscheidet sich das Lernen in der VHS von dem in der Schule? Wer unterrichtet in den Kursen? Wo finde ich Intensiv- und andere Kurse, die nicht im VHS-Programm stehen? Zu all diesen und vielen weiteren Fragen beraten wir Sie gerne und absolut unverbindlich, und zwar persönlich, in der VHS-Geschäftsstelle, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Hier können Sie auch die meisten der in den Kursen eingesetzten Lehrbücher einsehen und Ihre möglichen Vorkenntnisse testen lassen, wenn Sie dies wünschen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin; telefonisch, montags bis donnerstags, ca Uhr (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ) schriftlich, per Mail oder Brief: Bitte geben Sie Ihre Anschrift und eine Telefonnummer an, unter der wir Sie zurückrufen können. Gerne schicken wir Ihnen Links zu kostenlosen Online-Selbsteinstufungstests oder einen gedruckten Test (mit Auswertungsschlüssel). Wir vermitteln keine Nachhilfestunden, Übersetzungen, Kurse für Kinder, Fahrgemeinschaften oder gebrauchte Lehrbücher. Grundkurse Spanisch - Grundstufe 1 (A1) Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger/innen o h n e Vorkenntnisse. Sie lernen, sich in den wichtigsten Situationen im Ausland zu verständigen: sich begrüßen, vorstellen und verabschieden, nach dem Weg fragen, Zahlen und Preise verstehen usw. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs für Sie der richtige ist. 12 Abende 55,40 montags, Uhr ab 11. September Kurs Nr. D Abende 72,20 Martin Nolte dienstags, Uhr ab 23. Januar Kurs Nr. D Bitte melden Sie sich vor Ihrem ersten Kursbesuch an. Falls Ihnen der gebuchte Kurs nicht zusagt, können Sie sich vor dem 2. Unterrichtstermin schriftlich oder online abmelden, ohne dass Ihnen Gebühren entstehen. Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 149

150 Spanisch - Grundstufe 2 (A1) Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 4. Was Sie in diesen Kursen lernen, können Sie in jedem Spanisch sprechenden Land gebrauchen: Lebensmittel einkaufen, die Speisekarte lesen und Bestellungen aufgeben, nach dem Weg oder einer Sehenswürdigkeit fragen usw. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Kursabend, wenn feststeht, dass der Kurs für Sie der richtige ist. 11 Abende 64,40 Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk dienstags, Uhr ab 12. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 72,20 montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D Spanisch für Erwachsene mit geringen Vorkenntnissen (A1) Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 4 5. Wenn Sie Vorkenntnisse von 40 bis 50 Unterrichtsstunden Spanisch besitzen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Denn was Sie hier lernen, können Sie bei jedem Aufenthalt in einem Spanisch sprechenden Land einsetzen: Lebensmittel einkaufen, die Speisekarte lesen und Bestellungen aufgeben, nach dem Weg oder einer Sehenswürdigkeiten fragen, ein Hotelzimmer buchen usw. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 12 Abende 69,80 Martin Nolte dienstags, Uhr ab 12. September Kurs Nr. D Spanisch - Grundstufe 3 (A1) Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 6. In diesem Kurs lernen Sie, sich in einer Ihnen unbekannten Stadt zurechtzufinden, Reiseund Hotelbeschreibungen zu vergleichen, über Urlaubserfahrungen zu sprechen und Vieles mehr. Landeskundlich führt der Unterricht Sie nach Sevilla, Kolumbien, Mallorca und Ecuador. Grammatikalisch lernen Sie unter anderem, über Vergangenes zu sprechen. Erforderliche Vorkenntnisse: Ca. 50 Stunden/2 VHS-Semester Spanischunterricht. 150

151 Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. 16 Abende 91,40 Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk dienstags, Uhr ab 23. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Spanisch - Grundstufe 4 (A1) Lehrbuch: Con gusto A 1 (Klett-Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 9. In diesem Kurs erreichen Sie das Niveau A1. Sie können sich in vielen typischen Situationen im Ausland verständigen und kurze Gespräche über Alltägliches führen. Dieser Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass dieser Kurs für Sie der richtige ist. 12 Abende 69,80 Liliana Hernández Gómez montags, Uhr ab 11. September Kurs Nr. D Aufbaukurse - Stufe A2 und B1 In den Aufbaukursen, die zum Niveau A2 führen, lernen Sie systematisch, einfache Alltagsgespräche zu verstehen, über Ihre Arbeit, Familie, Freunde, Hobbys und ähnlich vertraute Themen zu sprechen und kurze persönliche Briefe zu schreiben. In Kursen, die zum Niveau B1 führen, lesen und besprechen Sie darüber hinaus bereits Zeitungsartikel u.a. Texte, die über das private und alltägliche Leben hinausgehen. Am Ende der Stufe B1 können Sie beispielsweise die Kernaussagen spanischsprachiger Fernsehnachrichten und Dokumentarfilme verstehen. Spanisch A2-1. Semester Lehrbuch: Con gusto A 2 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. Dieser Kurs setzt Kenntnisse von rund zwei Jahren Spanischunterricht voraus. Wer in der Sekundarstufe II drei Jahre Spanisch gelernt hat und nach langer Pause wieder einsteigen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Inhaltlich lernen Sie, Personen und Gegenstände zu beschreiben, sich über Vorlieben, Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 151

152 Hobbies und Dinge, die Ihnen körperlich guttun, auszutauschen und Vieles mehr. Grammatikalisch geht es unter anderem um unterschiedliche Formen der Vergangenheit. Wie in allen VHS-Spanischkursen lernen Sie auch etwas über Gebräuche und Feste spanischsprechender Länder. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass dieser Kurs für Sie der richtige ist. 16 Abende 91,40 Liliana Hernández Gómez montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D Spanisch A2-2. Semester Lehrbuch: Con gusto A 2 (Klett Verlag, ISBN ), ab Lektion 4. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, auf dem Markt, Flohmarkt und in Geschäften ausführlicher mit VerkäuferInnen zu reden, einen Arzt- und Apothekenbesuch sprachlich zu meistern, Einladungen auszusprechen, anzunehmen und abzulehnen, andere zu beglückwünschen und zu bewirten. Sie sprechen über Bekleidung, kulturelle Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede und Vieles mehr. 12 Abende 69,80 Liliana Hernández Gómez montags, Uhr ab 11. September Kurs Nr. D Spanisch A2-3. Semester Lehrbuch: Con gusto A2 (Klett Verlag, ISBN ), etwa ab Lektion 7. In diesem Kurs sprechen Sie über Landschaften, Tiere, Umweltschutz und Ausflüge, über Zukunftspläne, soziales Engagement, Entwicklungs- und Hilfsprojekte und Vieles mehr. Grammatikalisch lernen Sie unter anderem, über Zukünftiges zu sprechen und Vergleiche anzustellen. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt Abende 91,40 Liliana Hernández Gómez montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D -4855

153 Spanisch A2-5. Semester Lehrbuch: Con gusto A2 (Klett Verlag, ISBN ), ab Lektion 10. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem, auf Spanisch zu telefonieren, Rat- und Vorschläge zu formulieren und diese höflich abzulehnen. Sie sprechen über s, Internet und andere Computernutzungen, über Berufe, Arbeitsangebote, -verhältnisse und aufgaben und Vieles mehr. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. 12 Abende 69,80 Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk mittwochs, Uhr ab 13. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Spanisch B1 Lehrbuch: Con gusto B1 (Klett Verlag, ISBN ), ab Lektion 1. In diesem Kurs lernen Sie Redemittel und grammatische Strukturen, mit denen Sie sich nicht nur in Alltagssituationen verständigen, sondern auch über Vergangenes, Künftiges und Mögliches sprechen können. Sie lernen, einfache Zeitungsberichte und andere Texte zu lesen sowie kurze Briefe zu schreiben. Der Kurs findet ab 7 Teilnehmenden statt. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach dem ersten Unterrichtsabend, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet und für Sie der richtige ist. Konversationskurse 17 Abende 96,80 Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk mittwochs, Uhr ab 24. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D In den folgenden Kursen sprechen Sie über ganz unterschiedliche aktuelle, landeskundliche oder allgemeine Themen. Bei Bedarf wiederholen Sie wichtige Kapitel aus Wortschatz und Grammatik. Sofern die Kursgruppe dies wünscht, werden auch spanischsprachige Internet-Seiten und/oder Lektüren bearbeitet. Conversación (B1/B2) En estos cursos se hablará sobre temas de interés común así como sobre costumbres y asuntos del mundo hispanohablante. Se leerán y discutirán artículos de la prensa y del Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 153

154 internet, cuentos y otros textos. Se repasará usted la gramática del castellano y profundizará su vocabulario. Diese Kurse finden ab 7 Teilnehmenden statt. 12 Abende 69,80 Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk donnerstags, Uhr ab 14. September Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Abende 80,60 Pilar Virginia Flores Rojas de Hajduk donnerstags, Uhr ab 25. Januar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Conversación (B2) Vormittagskurse En estos cursos se leerán y discutirán artículos de la prensa y del internet más complejos, cuentos y otros textos. En el grupo se hablará sobre temas de interés común, costumbres del mundo hispanohablante, la situación socio-económica en España y los países en desarrollo. Además se repasará usted la gramática del castellano y profundizará su vocabulario. Diese Kurse finden ab 7 Teilnehmenden statt. 12 Vormittage 69,80 Liliana Hernández Gómez mittwochs, Uhr ab 13. September Kurs Nr. D Vormittage 91,40 Liliana Hernández Gómez mittwochs, Uhr ab 24. Januar Kurs Nr. D Niederländisch Sie fahren gerne in die Niederlande oder nach Flandern, haben beruflich Kontakt zu Niederländisch sprechenden Personen, Ihre Kinder studieren in den Niederlanden, oder Sie möchten eine weitere germanische Sprache kennen lernen? Rund 26 Millionen Menschen sprechen Niederländisch als Muttersprache. Aber auch mit den Afrikaans sprechenden Einwohnern von Namibia und Südafrika (ca. 13 Millionen Menschen) kann man sich gut verständigen, wenn man Niederländisch spricht. Die VHS-Kurse orientieren sich an den Kompetenzstufen, die der Europarat für die europäischen Sprachen festgelegt hat. Eine Beschreibung, was Sie am Ende welcher Stufe können, finden Sie auf Seite 102. Vokabeln lernen mit Lust statt Frust: Vortrag mit Übungen Montag, , siehe Veranstaltung D

155 Niederländisch für Erwachsene ohne Vorkenntnisse (A1) Intensivkurs am Samstagvormittag Lehrbuch: Wat leuk! A1 (Hueber-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 1. An nur vier Samstagen kann man bereits so viel Niederländisch lernen, dass man in manchen Alltagssituationen sprachlich zurechtkommt. Im Unterricht werden Basiswortschatz, grundlegende Grammatikkenntnisse, Hörverständnis und Kommunikation gebrauchsfertig vermittelt und trainiert. Nach diesem Kurs können Sie nicht nur Ortsnamen wie Nieuwpoort, Meeuwen-Gruitrode, Turnhout, Schiedam, Oostduinkerke-Koksijde, Nijmegen, Brugge, Groningen und Goes korrekt aussprechen, sondern auch erste kurze Gespräche auf Niederländisch führen. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. Sollten vor Kursbeginn 10 oder mehr Anmeldungen vorliegen, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 41,80. Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet. 4 Samstage 48,20 Monique Randel 4 x samstags, Uhr 24. Februar bis 17. März Kurs Nr. D Niederländisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen (A2) Intensivkurs am Samstag Lehrbuch: Contact! Niederländisch für Erwachsene (Cornelsen-Verlag, ISBN: ), ab Lektion 14. Dieser Kurs setzt rund 160 Unterrichtsstunden Niederländisch voraus. Bitte lassen Sie sich im Zweifelsfall bei der VHS beraten (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ), ob er für Sie in Frage kommt. An einem zusätzlichen Samstag, voraussichtlich am , besuchen die Kursteilnehmenden auf eigene Verantwortung gemeinsam mit ihrer Dozentin Tongeren, die älteste Stadt Belgiens. Bitte melden Sie sich aus diesem Grund bis zum 11. September an. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. 2 Samstage 47,40 Monique Randel 2 x samstags, Uhr und Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 155

156 Arabisch Mit fast 300 Millionen Muttersprachlern zählt Arabisch zu den meist gesprochenen Sprachen der Welt. In Deutschland leben mehr als eine Million Menschen aus arabischen Ländern bzw. mit arabischen Wurzeln. Schnupperkurs Arabisch (A1) Wochenendkurs für Erwachsene ohne Vorkenntnisse An fünf Samstagen lernen Sie erste Wörter, Sätze und einfache Strukturen der arabischen Sprache, um sich in überschaubaren Begegnungssituationen in einfachen Worten zu verständigen: einander begrüßen, sich und andere vorstellen, Zahlen und Uhrzeiten, Einkaufen (auf dem Bazar oder Markt), Redemittel rund ums Wohnen, Essen, die Familie usw. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über grundlegende Kulturstandards der arabischen Welt wie den Umgang mit Raum und Zeit, Ausdrucksformen zwischenmenschlichen Respekts, Kleidung und Körpersprache, die Bedeutung von Religion und Familie im Alltag u. Ä. Im Unterricht steht die mündliche Kommunikation im Mittelpunkt. Lehrbuch: Einstieg Arabisch für Kurzentschlossene (ISBN ). Dieses Buch vermittelt erste Arabischkenntnisse in einer transkribierten Schrift, d.h. in den Ihnen vertrauten lateinischen Buchstaben. Wenn mindestens sieben Kursteilnehmende nach Kursende weiter Arabisch lernen möchten, wird ein Folgekurs eingerichtet. 5 Nachmittage 59 Amal El Hajoui samstags, Uhr ab 23. September Kurs Nr. D

157 5 Arbeit, Wirtschaft und Beruf Bildung auf Bestellung Kurse nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz Berufliche Orientierung Finanz- und Rechnungswesen Betriebsbesichtigung Fortbildung für pädagogische Berufe 157

158 Weiterbildung auf Bestellung Sie suchen eine für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihren Verein oder eine andere Gruppe passende Weiterbildung, bei der Sie Ort, Zeit, Inhalte und Teilnehmerzahl selbst bestimmen? Als qualitätszertifizierter Bildungsträger beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der Schulungsinhalte und erarbeiten ein für Sie passendes Lehrgangskonzept. Dieses setzen kompetente und erfahrene Dozent(inn)en mit modernen erwachsenen-pädagogischen Methoden um - in Ihrem oder unserem Haus. Mögliche Themen: EDV: Anwendungsprogramme, Internetnutzung Moderne Fremdsprachen einschließlich Business-English Juristische Themen, z.b. Arbeits-, Vertrags-, Haftungs- oder Vereinsrecht Rhetorik und Gesprächsführung Präsentation - mit und ohne PowerPoint Effiziente Gestaltung von Besprechungen Kundenorientierte Korrespondenz Telefontraining Prioritäten- und Zeitmanagement im Büro Mitarbeiterführung und -motivation Konstruktive Teamarbeit Konfliktmanagement Vorbeugung gegen Mobbing Marketing und Verkaufstraining Beschwerdemanagement Kaufmännische Buchführung Tastschreiben am Bildschirmarbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz, z.b. Rückenschule. Fortbildung für pädagogisches Personal der Offenen Ganztagsgrundschulen Die Kosten richten sich nach Umfang und Aufwand. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne ausführlich und unverbindlich. 158

159 Arbeit, Wirtschaft und Beruf Kurse nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz Die meisten Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen haben das Recht, sich - unter Fortzahlung ihres Lohns - bis fünf Tage pro Jahr zur politischen oder beruflichen Fortbildung von ihrer Arbeit freistellen lassen. Genaue Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Arbeitgeber, Betriebs- bzw. Personalrat oder der VHS. Für Beamte und Beamtinnen gilt die Sonderurlaubsverordnung des Landes NRW. Nach Absprache mit dem Arbeitsamt bzw. der ARGE können auch Arbeitslose an den AWbG- Seminaren teilnehmen. Selbstverständlich sind auch Selbstständige willkommen sowie Erwachsene, die keine Freistellung beantragen. Wenn Sie sich für einen der nachfolgenden Kompaktkurse interessieren, lassen Sie sich bitte möglichst frühzeitig bei der VHS beraten, damit Ihre Freistellung nicht an Fristen oder Formalitäten scheitert. Focus on English - Refresher B1 5 Tage und 1 Abend 99,50 Montag bis Freitag, 23. bis 27. Okt. jeweils Uhr siehe Kurs Nr. D -4538, Seite 130 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Fit fürs Büro mit Word und Excel 3 Tage 97 Montag bis Mittwoch, 08. bis jeweils Uhr Siehe Kurs Nr. D -5641, Seite 178 Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 159

160 Mehr Ruhe und Energie in Beruf und Alltag - mit Mentaltraining und Entspannungstechniken (Bildungsurlaub) 4 Tage 117 Montag bis Donnerstag, bis jeweils Uhr Siehe Kurs Nr. D -3003, Seite 71 Tabellenkalkulation mit Excel für den Büroalltag (Bildungsurlaub) 3 Tage 97 Montag bis Mittwoch, 09. bis jeweils Uhr Siehe Kurs Nr. D -5705, Seite 181 Berufliche Orientierung und Existenzgründung Forum Artenvielfalt - die Fülle der Selbstständigkeiten In den Medien wird fast ausschließlich von Start-ups und digitalen Gründungen berichtet. Auch die Unterstützung der Ministerien konzentriert sich auf diese Bereiche. Innovative Ideen stehen für Fortschritt und Entwicklung. Gleichzeitig bieten uns auch andere Gründungen in unserem Alltag einen großen Wert. Wir wollen zum Friseur oder zur Friseurin in unserer Stadt gehen, brauchen einen Handwerksbetrieb, von dem jemand schnell mal vorbei kommen kann. Vielleicht sind wir demnächst auf ambulante oder stationäre Pflege angewiesen oder genießen nach einem anstrengenden Tag einfach einen schönen Abend bei unserem Italiener. Wir denken, dass wir eine Balance von Innovation und Kontinuität brauchen, und daher verschiedene Arten von Gründungen - digital wie auch analog - ihre Berechtigung haben. Der ehemaliger Bundespräsident Joachim Gauck hat in seiner letzten Weihnachtsansprache vom zuverlässigen Wirken von so vielen Menschen gesprochen mit den Worten Nicht weil sie etwas Außergewöhnliches tun, sondern weil sie das Gewöhnliche außergewöhnlich gut tun. Etwas außergewöhnlich gut zu tun, einen hohen Mehrwert zu bieten ist für viele Gründer/innen selbstverständlich. Für sie ist ihr selbstständiger Beruf = Berufung. Leistet also nicht jede Gründung einen Beitrag zur Vielfalt unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft? Wo ergänzen sie sich und wirken produktiv zusammen? 160

161 Schließt Kontinuität Innovation aus? Über diese Fragen wollen wir im Forum am 17. November von bis Uhr mit interessierten und unterschiedlichen Gründerinnen und Gründern in einen Dialog treten. Veranstaltungsleitung: Birgit Krug, Unternehmensberaterin und Edith Abel, VHS Erftstadt. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Netzwerken bei einem Get-Together (bis 18:00 Uhr). Aktion im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ein Kooperationsprojekt von Birgit Krug, Individual Marketing und der VHS Erftstadt in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro/Gleichstellungsstelle der Stadt Erftstadt Anmeldung bis zum 10. November bei der VHS Erftstadt, Tel oder Das vollständige Programm finden sie unter oder 1 Nachmittag gebührenfrei Birgit Krug, Edith Abel Freitag, 17. November Uhr Raum 008 (barrierefrei zugänglich) Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 161

162 Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg / zur Neuorientierung In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro/Gleichstellungsstelle Wo liegen meine Stärken, Interessen, Qualifikationen? - Wo will ich hin? - Wie sehen die aktuellen Arbeitsmarktchancen aus? - Sind weitere Fortbildungen erforderlich? - Welche Fördermöglichkeiten gibt es? - Ist die berufliche Existenzgründung eine Alternative? - Wird zusätzliche Kinderbetreuung benötigt und wo erhalte ich diese? Des Weiteren werden rechtliche Fragen zu Beschäftigungsverhältnissen (Teilzeit, Vollzeit, Minijobs, befristet - unbefristet, Zeitarbeit), Steuerklassenwahl, Rente und Altersvorsorge an diesem Informationsvormittag thematisiert und erläutert. 1 Vormittag gebührenfrei Edith Abel Donnerstag, 12. Oktober Uhr Rathaus Erftstadt, Holzdamm 10, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D Vormittag gebührenfrei Edith Abel Mittwoch, 25. April Uhr Rathaus Erftstadt, Holzdamm 10, Erftstadt-Liblar Kurs Nr. D IT-Handlungskompetenz - Berufsorientierung für Schüler/innen Das Kooperationsprojekt der Theodor-Heuss-Schule Erftstadt-Lechenich und der Volkshochschule Erftstadt IT-Handlungskompetenzen in Berufsorientierung und Bewerbungstraining fördert Hauptschüler/innen der Jahrgangsstufe 9/10 im Übergang von der Schule in den Beruf. Im Rahmen des Kurses können sich die teilnehmenden Schüler/ innen ihre erlangten IT-Handlungskompetenzen mit dem europaweit anerkannten Xpert - Europäischer ComputerPass zertifizieren lassen. Hauptschüler/innen haben es häufig schwer, im Wettbewerb um einen Ausbildungsplatz im knapper werdenden betrieblichen Angebot zu bestehen. Mit der Teilnahme an diesem Kurs stellen Sie ihre Einsatzbereitschaft, ihren Lernwillen und ihr Entwicklungspotential unter Beweis und werden auf vielfältige Anforderungen der Ausbildungspraxis gut vorbereitet. Die erworbenen IT- und Sozialkompetenzen verbessern ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. Das Projekt wird kofinanziert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Maßnahme Weiterbildung geht zur Schule. Weitere Informationen bei der Volkshochschule Erftstadt, Tel /

163 15 Nachmittage gebührenfrei Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 29. August Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Nachmittage gebührenfrei Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 20. Februar Hauptschule Erftstadt-Lechenich, Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 Kurs Nr. D Einmal Profi sein mit Word, Excel, Powerpoint für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahre Mit dem Textverarbeitungsprogramm Word kannst du deine Briefe, Einladungskarten, Namensschilder, Aufkleber und Poster demnächst richtig gut gestalten - so wie ein Profi. Mit der Tabellenkalkulation Excel lernst du ganz einfach die tollsten mathematischen Berechnungen. Dafür muss man kein Mathe-Genie sein! Mit dem Präsentationsprogramm Powerpoint gestaltest du ganz professionell das nächste Referat für die Schule. Du experimentierst mit Bildern, Sound und Videoclips, die du in Powerpoint einbinden kannst. Tastaturschreiben, siehe Kurs Nr. D-5500 und D Wochenende 39,80 Ursula Scholz Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 163

164 Finanz- und Rechnungswesen Das Zertifikatssystem Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung In drei aufeinander aufbauenden, praxisorientierten Buchführungskursen lernen Sie, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach den aktuellen gesetzlichen Regeln zu verarbeiten. So erweitern und verbessern Sie Ihre berufliche Qualifikation. Wer möchte, kann jedes Modul mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen. Mit der dritten Prüfung erwerben Sie das benotete Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB). Wer darüber hinaus die Module Kosten- und Leistungsrechnung sowie Finanzwirtschaft oder Bilanzierung erfolgreich absolviert, erhält den Titel FinanzbuchhalterIn (XB). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Lehrgang Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Der Lehrgang besteht aus drei Modulen, die Sie jeweils mit einer bundeseinheitlichen Prüfung abschließen können. Finanzbuchführung Grundlagen (1) siehe Kurs-Nr. D-5102 Finanzbuchführung Grundlagen (2) siehe Kurs-Nr. D-5103 anschließend Finanzbuchführung EDV (3) mit Lexware siehe Kurs-Nr. D-5105 Mit der dritten bestandenen Prüfung erwerben Sie das benotete Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB). In der Lehrgangsgebühr sind drei Prüfungen enthalten. Der Lehrgang kann je nach persönlichen Voraussetzungen und bei rechtzeitiger Beantragung zu 50 % über einen Bildungsscheck oder einen Bildungsprämiengutschein gefördert werden, siehe Seite 180. Wer über entsprechende Vorkenntnisse verfügt, kann in Finanzbuchführung (2) einsteigen und absolviert nur zwei Module. Lassen Sie sich bei Frau Abel (Tel ) zur Einstufung Ihrer Vorkenntnisse beraten. 164

165 32 Abende und ggf. Termine nach Vereinbarung 520 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 7. November Kurs Nr. D Finanzbuchführung Grundlagen I Kursinhalte: Aufgaben und Grundlagen der Buchführung Bilanz und Inventur Bestandskonten, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Führen von Büchern, Aufbewahrungspflichten, Belegkontierung und -organisation Kontenrahmen und Kontenplan, Erfolgs- und Warenkonten die GuV als Teil des Jahresabschlusses Umsatzsteuer Nebenkosten, Minderungen, Anzahlungen Privatentnahmen und -einlagen nicht bzw. beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben Personalkosten, soziale u. a. Aufwendungen betriebliche und private Steuern. Für ein Lehrbuch und ein Übungsbuch fallen zusätzlich zur Kursgebühr 46,90 an. Wenn nur 7-9 Personen den Kurs besuchen, erhöht sich die die Teilnahmegebühr auf 95,00. Im Anschluss können Sie die Prüfung Xpert Business Finanzbuchführung I ablegen. Musterklausuren und erhalten Sie im Kurs. Prüfungstermin nach Absprache. Die Prüfungsgebühr beträgt Abende 80 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 07. November, Raum 106 Medienraum Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 165

166 Finanzbuchführung Grundlagen II Kursinhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze Sachliche und zeitliche Abgrenzungen Buchen der Umsatzsteuer (Inland und Ausland) Umkehr der Steuerschuldnerschaft Geleistete und erhaltene Anzahlungen Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen sowie von Verbindlichkeiten Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Eigenkapitalausweis in der Bilanz Rückstellungen. Wenn Sie nicht am Grundkurs teilgenommen haben, lassen Sie sich bitte vor der Kursbuchung beraten (VHS, Frau Abel, Tel / ) und nutzen Sie den Selbsteinstufungstest unter html. Der Prüfungstermin wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Für ein Lehr- und ein Übungsbuch mit Musterklausuren fallen zusätzlich 46,90 an. Wenn nur 7-9 Personen den Kurs besuchen, erhöht sich die Teilnahmegebühr auf 110, Abende 95 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 20. Februar Kurs Nr. D Finanzbuchführung Teil III (mit Lexware) Für Teilnehmende mit guten Buchführungskenntnissen Inhalte: Struktur und Systemlogik eines Buchungsprogramms kennen Laufende Geschäftsvorfälle mit Lexware buchen Auswertungen drucken und interpretieren Abschlüsse durchführen. Wenn Sie die Lehrgangsteile I und II nicht besucht haben, aber über gute Buchführungskenntnisse verfügen, finden Sie auf der Internetseite einen Selbsteinschätzungstest zum 1. Modul. Die Inhalte und eine Musterprüfung des 2. Moduls erhalten Sie kostenlos bei der VHS. Für ein Lehrbuch fallen zusätzlich 22,95 an. Wenn nur 7-9 Personen den Kurs besuchen, erhöht sich die Teilnehmergebühr auf 107,

167 Fortbildung für pädagogische Berufe 10 Abende 92 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 12. Juni Kurs Nr. D Tagesmütter und Tagesväter qualifizieren sich Die familiäre Kindertagespflege ist eine geförderte Betreuungsform geworden, die gleichberechtigt neben der Betreuung in Kindertagesstätten steht. Zur Ausübung dieses Berufs braucht man eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt. Voraussetzung dafür ist eine zurzeit 160 Stunden umfassende Qualifizierung. Die Volkshochschule Erftstadt bietet diese Qualifizierungen grundsätzlich an. Der nächste Kursbeginn richtet sich jedoch nach dem Bedarf vor Ort. Frühester Start einer neuen Qualifizierung ist das erste Halbjahr. Information und Beratung: Angelika Dötig, Tel / , angelika.doetig@vhs-erftstadt.de Fortbildungen für pädagogische Berufe Die VHS bietet je nach Bedarf Fortbildungen für pädagogische Berufe an, z.b. für Betreuungskräfte der Offenen Ganztagsschulen, Kindertagespflegepersonen und Erzieher/innen. Dazu gehören u.a. Sprachförderung, interkulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit, Lernpsychologie, Elternarbeit, Konfliktmanagement, Medienkompetenz. Die Fortbildungen können in Umfang und Inhalt genau auf die jeweilige Gruppe der Teilnehmenden zugeschnitten werden. Anfragen und Information: Angelika Dötig, Tel / , angelika.doetig@vhs-erftstadt.de Das Online-Portal Ich-will-deutsch-lernen zur Unterstützung des DaZ-Unterrichts Fortbildung für Deutsch-KursleiterInnen Sie möchten die iwdl-lernplattform des Deutschen Volkshochschulverbands nutzen, damit Ihre Teilnehmenden auch außerhalb des Kurses weiter Deutsch lernen? um im Unterricht einzelne Teilnehmende gezielt zu fördern? um über die Web-Soap motivierende Alltagssituationen in Ihren Kursraum zu bringen? weil die Übungen sofort automatisch korrigiert werden und die Lernenden sich daher keine Fehler einprägen? um Ihren Kursteilnehmenden eigene Übungen und kursbezogene Wortschatzlisten zu schicken? In der ganztägigen iwdl-schulung geht es um die Inhalte und das didaktische Konzept des Lernportals Ich will Deutsch lernen Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 167

168 die Lernbereiche und Übungsformen, die die Plattform bietet abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten im Unterricht die technische Handhabung - von der Teilnehmeranmeldung bis zur Einrichtung und Betreuung geschlossener Lerngruppen. Falls die Zeit reicht, werfen Sie noch einen Blick auf die kostenlose App Einstieg Deutsch und in das ebenfalls kostenlose Fortbildungsprogramm des DVV für DaZ-Kursleitende. Für Dozentinnen und Dozenten der VHS Erftstadt ist diese Fortbildung kostenlos. 1 Tag 40 Samstag, 26. August Uhr Kurs Nr. D Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Visualisierung im Unterricht Dozentenfortbildung Auch in einfach ausgestatteten Kursräumen kann man das Lernen durch gezielte visuelle Impulse unterstützen. Denn präzise Merksätze, grafische Symbole und Darstellungen werden oft schneller aufgenommen als wortreiche Erläuterungen. Sie heben Wesentliches hervor und regen an, mitzudenken, nachzufragen und eigene Ideen zu entwickeln. Zudem prägen sich Informationen, die wir über mehrere Sinneskanäle aufnehmen, besser im Gedächtnis ein. Doch welche Art von Visualisierung eignet sich für welche Lerninhalte und -ziele, Gruppen und Unterrichtsphasen? Welche Möglichkeiten bieten Tafel, Flipchart, Pinnwand und Overhead-Projektor? Welche Gestaltungsregeln sollte man beachten, und wie visualisiert man, wenn man nicht gut zeichnen kann? Beispiele gelungener Tafelbilder, erfolgreich eingesetzter Zeichnungen, Fotos, Mindmaps o. Ä. sind willkommen. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen. Für DozentInnen der VHS Erftstadt ist diese Fortbildung kostenlos. 1 Nachmittag 20 Ursula Goeth Freitag, 27. Oktober Uhr Kurs Nr. D

169 5 Computer und Internet Tastaturschreiben Einführungskurse Computer, Notebook, Tablet, Internet Xpert - Europäischer Computer Pass Grundkurse EDV/Textverarbeitung Betriebssystem Windows/Internet Tabellenkalkulation, Office Präsentation 169

170 Computer und Internet Multimedia und Internet haben die Arbeitswelt und unser Privatleben gravierend verändert. Einige Grundkurse wenden sich speziell an ältere Menschen. Neben ihrem öffentlichen Kursprogramm führt die Volkshochschule EDV-Fortbildungen in Kooperation mit Schulen sowie Auftragsmaßnahmen für Betriebe, Firmen und andere Einrichtungen durch. Windows und Office Die VHS Erftstadt bietet Ihnen die Möglichkeit, mit dem neuen Betriebssystem Microsoft Windows 7 oder Windows 10 sowie mit der Office-Version 2007/2010 sowie Office 2013 auf Notebooks im Medienraum, Erftstadt-Liblar zu lernen. Wenn auf Ihrem Rechner die Office-Version 2007 installiert ist, können Sie bedenkenlos einen Kurs mit der Version 2010 belegen, da es wenige Unterschiede in der Anwendung gibt. Wenn Sie mit einem Apple-Computer, iphone oder ipad arbeiten, finden Sie geeignete Kurse bei der VHS Rhein-Erft, Kurssystem Kurse mit einer Unterrichtsveranstaltung pro Woche ermöglichen es Ihnen, sich Schritt für Schritt mit der EDV vertraut zu machen und das Gelernte zwischen den Unterrichtstagen am Rechner auszuprobieren. Wochenend- und Kompaktkurse eignen sich dagegen für Erwachsene, die sich in kürzester Zeit EDV-Kenntnisse aneignen müssen bzw. möchten. Für alle Kurse gilt ein Mindestalter von 16 Jahren. Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen auf Seite..., bevor Sie sich anmelden. Die Kurse sind nach folgenden Themen geordnet: Tastaturschreiben Einführungskurse Smartphone, Tablet, Notebook, Computer, Internet Europäischer Computerpass Windows und Office-Kurse Weitere Information und Beratung zum passenden EDV-Angebot und zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer Computer Pass bei Frau Abel, Tel Tastaturschreiben Tastaturschreiben am Computer - schnell gelernt Mit einem Schnelllernsystem beherrschen Sie die Tastatur des PCs mit 10 Fingern blind nach nur 8 Zeitstunden. Die Lernmethode nutzt Vorstellungsbilder, Assoziationstechniken und weitere kreative Lernformen. Diese Methode richtet sich an Menschen, die wenig Zeit haben, aber Tastaturkenntnisse zum Mailen, Texterfassen und Schreiben benötigen. In der Kursgebühr ist das anschauliche Lern- und Übungsmaterial enthalten. (Sofern noch Plätze frei sind, werden in diesem Kurs auch jüngere Teilnehmer/innen ab 12 Jahren aufgenommen.) 170

171 4 Abende 58,30 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 19. September Kurs Nr. D Einführungskurse Computer, Notebook, Tablet, Internet Erste Schritte mit dem Android-Smartphone oder -Tablet In diesem Kurs lernen Sie mit dem eigenen Android-Smartphone oder -Tablet. Sie nehmen die wichtigsten Einstellungen am Tablet selber vor und peppen Ihr Tablet mit interessanten Apps auf. Sie lernen die Möglichkeiten mit Kalender, Kontakten und der bordinternen Kamera kennen. Sie erfahren Kostenfallen und können diese umgehen. Und vor allem: Sie haben Spaß mit Ihrem Tablet! Inhalte: Tablet mit einem Konto verbinden, Anmelden bei Google, Konto einrichten, unterwegs im Internet, die eingebaute Kamera benutzen, Fotos schießen, präsentieren und/oder mit Freunden teilen, Apps entdecken, installieren/entfernen, Musik und Videos abspielen und verwalten, Fernsehen auf dem Tablet, Kontakte verwalten, s verschicken, Telefonieren mit dem Tablet via Skype, Einstellungen verstehen, Daten austauschen. Der Kurs ist insbesondere für Ältere gut geeignet. 5 Abende 61,30 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 10. April Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft 2 Nachmittage 21 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 19. September Kurs Nr. D Nachmittage 21 Ursula Scholz freitags, Uhr ab 12. Januar, Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 171

172 Erste Schritte am eigenen Notebook, Windows-Tablet oder am Computer Bringen Sie zum Unterricht Ihr eigenes Notebook oder Tablet mit und lernen und üben Sie direkt an Ihrem Gerät die Bedienung Ihres Notebooks oder Tablets. Sie üben den Umgang mit Tastatur, Touchpad und Maus, starten Programme, erstellen und speichern einen Text und lernen Ihre Dateien zu ordnen und zu speichern. Auf Ihrem Notebook sollte Windows 8 oder 10 installiert sein. Auch mit Windows 8 auf Ihrem Rechner und Windows Tablets ist die Teilnahme möglich. 6 Nachmittage 75,20 Ursula Scholz freitags, Uhr ab 10. November Kurs Nr. D Nachmittage 75,20 Ursula Scholz freitags, Uhr ab 16. Februar Kurs Nr. D Ordnung auf dem Computer schaffen Dokumente, Fotos und Musik gut organisiert! Sie lernen ihre Texte, und Dokumente sowie Fotos und Musikdateien in Ordnern zu sortieren und wieder zufinden. Inhalte sind Laufwerke, Ordner und Dateien kennen lernen Dateien anlegen, Kopieren, verschieben, verknüpfen und speichern Dokumente Fotos und Musik suchen und sortieren externe Speichermedien nutzen 2 Nachmittage 28,40 Ursula Scholz freitags, Uhr ab 22. September Kurs Nr. D Fotos von Handy/Kamera auf den PC oder Laptop Wie gelangen die Fotos von der Kamera in den Computer? Bilder systematisch speichern und sichern Bildausschnitt anpassen Bilder drucken. Für Teilnehmer/innen mit geringen EDV-Kenntnissen. Bitte den eigenen digitalen Fotoapparat und das dazugehörige USB-Kabel mitbringen. Sie können das eigene Notebook in diesem Kurs mitbringen und nutzen. 172

173 1 Vormittag 29,40 Ursula Scholz Samstag, 23. September Uhr Kurs Nr. D Internet und - Kurs für Ältere Was ist Internet und wie kann ich es für mich nutzen? Einfach mal stöbern, gezielt Informationen suchen, einkaufen oder Reisen buchen - vieles ist möglich. Fragen rund um Sicherheit, technische Voraussetzungen, Browser usw. werden beantwortet. Inhalt und Lerntempo des Kurses richten sich nach den Teilnehmenden. Kosten für Lernmaterialien werden umgelegt. Voraussetzung: Erfahrung mit Tastatur und Maus. Empfehlenswert ist, wenn Sie auch zuhause Zugang zum Internet haben. 3 Nachmittage 35,60 Ursula Scholz freitags, Uhr ab 6. Oktober Kurs Nr. D Nachmittage 35,60 Ursula Scholz freitags, Uhr ab 13. April Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Computertreff für Seniorinnen und Senioren In Absprache mit den Teilnehmern/innen werden die wichtigsten Computeranwendungen für den privaten Gebrauch eingeübt, wiederholt und vertieft. Texte schreiben und gestalten mit Word 2010 Bilder auf dem Computer archivieren, bearbeiten und präsentieren Das Internet sicher und effektiv nutzen Ordnung schaffen bei Dateien, Ordnern und Programmen 5 Nachmittage 39 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 7. November Kurs Nr. D Nachmittage 39 Ursula Scholz dienstags, Uhr ab 20. Februar Kurs Nr. D Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 173

174 Facebook vorgestellt Dieser Nachmittagskurs bietet einen ersten Überblick zu dem sozialen Netzwerk Facebook. Erstellen Sie ihre eigenen Profils und lernen Sie, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, damit Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten behalten. Inhalte: Funktionsweise und Aufbau von Facebook Anlegen eines Facebook-Profils Konto-Einstellungen Privatsphäre-Einstellungen Freunde und Bekannte auf Facebook wiederfinden Private Nachrichten schreiben Erstellen von öffentlichen Nachrichten Hochladen von Fotos und Videos Um die Anmeldung bei Facebook zu bestätigen benötigt jede/r Teilnehmer/in ein Konto, auf das von der VHS aus zugegriffen werden kann. Sollten Sie kein Konto haben, auf das Sie von außerhalb zugreifen können, kann dieses auch noch in der VHS erstellt werden. Falls Sie bereits bei Facebook angemeldet sind, bringen Sie bitte Ihre Zugangsdaten mit! Der Kurs ist auch für ältere Menschen geeignet. 1 Nachmittag 20,60 René Sabine Henkel Samstag, 14. Oktober Uhr Kurs Nr. D Nachmittag 20,60 René Sabine Henkel Samstag, 14. April Uhr Kurs Nr. D

175 Xpert - Europäischer Computer Pass Xpert ist ein von den Volkshochschulen entwickeltes, europaweit einheitliches Lehrgangs- und Prüfungssystem. Der Xpert - Europäische Computer Pass bescheinigt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten für alle gängigen Anwendungsprogramme und ist auf berufliche Anforderungen ausgerichtet. Der Europäische Computerpass Xpert besteht aus dem Pflichtmodul EDV Starter (Win@ Internet) und den Wahlmodulen Textverarbeitung Basics Präsentation Tabellenkalkulation Kommunikation mit Outlook Textverarbeitung Pro Datenbankverarbeitung Win@Internet 2 Für jede bestandene Prüfung werden benotete Einzelzertifikate vergeben. Nach bestandenen Prüfungen in dem Modul EDV Starter und zwei Modulen nach Wahl wird der Abschluss European Computer Pass Xpert ausgestellt. Nach weiteren zwei Wahlmodulen erreichen Sie den Abschluss European Computer Pass Xpert Master. Zu den Prüfungen können Sie sich bei der Fachbereichsleiterin Frau Abel-Huhn beraten lassen: Bei entsprechenden Vorkenntnissen können Prüfungen auch ohne Kursbesuch absolviert werden. Weitere Informationen (Lernziele, Mustertests) zum Xpert ComputerPass finden Sie unter Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 175

176 Grundkurse EDV und Textverarbeitung EDV-Starter / Grundlagen Windows und Internet Wochenendkurs Grundlagen für die allgemeine Arbeit mit einem PC und die Nutzung des Internets werden in diesem Lehrgang vermittelt bzw. aufgefrischt. Inhalte sind Aufbau eines typischen PC-Systems Windows-Benutzeroberfläche bedienen und individuell anpassen Ordner und Dateien mit dem Windows Explorer verwalten Internet und sicher nutzen. Schriftliches Lernmaterial erhalten Sie im Kurs (ca. 14,00, nicht in der Kursgebühr enthalten). Dieser Kurs bereitet Sie auch auf die Xpert-Prüfung im Pflichtmodul EDV-Starter des Xpert Europäischen Computerpasses vor. (Prüfungsgebühr 43,00, Termin nach Absprache) 1 Wochenende 39 Susanne Rothkamp Samstag und Sonntag, 16. & jeweils Uhr Kurs Nr. D Wochenende 39 Susanne Rothkamp Samstag und Sonntag, 27. & jeweils Uhr Kurs Nr. D Windows 10 besser verstehen und nutzen An diesem Tag lernen Sie die neuen Möglichkeiten und Funktionen von Windows 10 an Ihrem eigenem Tablet oder Notebook oder auf einem Notebook der VHS kennen und bedienen. die neue Kachel-Oberfläche Windows-10-Apps nutzen mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten den Explorer mit dem neuen Menüband bedienen Dateien, Ordner und Einstellungen verwalten die Windows-10-Oberfläche individuell einrichten Systemeinstellung vornehmen und Sicherheitsfunktionen von Windows verwenden Windows mit Gesten steuern (Touchscreen-Bedienung) Dieser Kurs eignet sich insbesondere auch als Umstiegskurs von älteren Windows-Versionen. 1 Tag 36,20 Ursula Scholz Samstag, 20. Januar Uhr Kurs Nr. D

177 Textverarbeitung mit Word 2007/2010 Sie erhalten in diesem Kurs einen systematischen Einstieg in die Textverarbeitung mit Word Inhalte sind: Texteingabe und Korrekturen, Markieren und Löschen, Zeichen- und Absatzformate, Seitengestaltung, Tabulatoren, Nummerierung und Aufzählung sowie Tabellen und Grafiken einfügen und bearbeiten. Textbausteine, die Erstellung von Serienbriefen und Textvorlagen sowie Kopf- und Fußzeilen werden erarbeitet. Damit erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse, um im Berufsalltag erfolgreich und umfassend mit Word arbeiten zu können. Der Kurs eignet sich auch für den Umstieg von einer älteren Word-Version auf Word 2007 bzw und ggf Voraussetzung: Umgang mit Maus und Tastatur sowie Kenntnisse in der Dateiverwaltung. Empfehlenswert ist der vorherige Besuch des Kurses EDV-Starter, siehe Kurs D-5600 bzw. D Schriftliches Lernmaterial erhalten Sie im Kurs (nicht in der Kursgebühr enthalten, ca. 14,00 ). Bitte einen USB-Stick mitbringen. 8 Abende 86,60 Susanne Rothkamp donnerstags, Uhr ab 9. November Kurs Nr. D Abende 86,60 Susanne Rothkamp donnerstags, Uhr ab 25. Januar Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 177

178 Word - Professionelle Techniken In diesem Kurs lernen Sie viele weiterführende Funktionen zum professionellen und effizienten Einsatz von Word 2010 mit anschaulichen Beispielen und Übungen aus der Praxis Tipps & Tricks aus der Praxis Dokumentvorlagen nutzen und erstellen Briefumschläge und Etiketten bedrucken Verknüpfungen zu anderen Office-Programmen Textbausteine Komplexe Serienbriefe aus Excel/Access importiert Formulare erstellen arbeiten mit Formatvorlagen automatische Inhaltsverzeichnisse erstellen für lange Dokumente Abschnittswechsel Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse auf dem Xpert-Niveau Textverarbeitung Basics 1 Tag 29,40 Ursula Scholz Samstag, 9. Dezember Uhr Kurs Nr. D Fit fürs Büro mit Word und Excel (Bildungsurlaub) In dieser Bildungswoche lernen Sie für den Büroalltag die wichtigsten Funktionen der Textgestaltung mit Word sowie das Arbeiten und Rechnen mit Tabellen in Excel. Vorkenntnisse: Computer-Grundlagen, Umgang mit Maus und Tastatur. Für diesen Kurs kann bezahlte Freistellung als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWBG) beim Arbeitgeber beantragt werden. Weitere Informationen unter Beratung/ Beratung EDV und Beruf über die VHS Startseite. 3 Tage 97 Ursula Scholz Montag bis Mittwoch, jeweils Uhr Kurs Nr. D Einmal Profi sein mit Word, Excel, Powerpoint für Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahre siehe Kurs Nr. D

179 Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation Einführung in die Tabellenkalkulation mit EXCEL 2007 / 2010 In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen (Aufbau des Programms, Dokumente verwalten, Tabellengestaltung) Zahlenformate Formeln, Zellbezüge und Funktionen Druckausgabe Diagramme erstellen. Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse, um im Berufsalltag erfolgreich und umfassend mit Excel arbeiten zu können. Für Übungen zwischen den Kursterminen sollte Excel 2007 oder 2010 auf Ihrem heimischen PC installiert sein. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Schulungsunterlagen erhalten Sie im Kurs (nicht in der Kursgebühr enthalten, ca. 14,- ). 6 Abende 65,40 Susanne Rothkamp montags, Uhr ab 11. September Kurs Nr. D Aufbaukurs: Tabellenkalkulation mit EXCEL 2007 / 2010 In diesem Kurs lernen Sie Rechnen mit dem Funktionsassistenten Rechnen mit Datum und Uhrzeit Daten importieren und verknüpfen Umgang mit Zeichen und Textobjekten erweiterte Funktionen (Wenn-Funktionen und Verweisfunktionen). Schulungsunterlagen können aus dem Excel-Einführungskurs weiter genutzt oder neu im Kurs erworben werden. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Excel, wie z. B. aus dem Kurs D Die Xpert-Prüfung Tabellenkalkulation ist auf Anfrage nach Kursende möglich, Prüfungsgebühren 43,-. 6 Abende 65,40 Susanne Rothkamp montags, Uhr ab 6. November Kurs Nr. D Abende 65,40 Susanne Rothkamp montags, Uhr ab 22. Januar Kurs Nr. D Abende 65,40 Susanne Rothkamp montags, Uhr ab 12. März Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 179

180 Bildungsprämie und Bildungsscheck Der Staat fördert berufliche Weiterbildung, indem er die Hälfte der Kosten für bestimmte Kurse und Prüfungen übernimmt Bildungsprämie ( Gefördert werden 50 % der Gebühren für Weiterbildungen, die maximal 1000 kosten. Der Zuschuss beträgt maximal 500. Gefördert werden Beschäftigte und Selbstständige (Mindestalter 25 Jahre, mindestens 15 Arbeitsstunden pro Woche) Beschäftigte in Mutterschutz oder Elternzeit. Voraussetzung: Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen beträgt maximal (gemeinsam Veranlagte: ). Eine Bildungsprämie kann man alle zwei Jahre erhalten, auch wenn man zusätzlich für eine weitere Fortbildung einen Bildungsscheck NRW nutzt. 2. Bildungsscheck NRW ( Der Bildungsscheck NRW fördert die Weiterbildung von Berufstätigen, die in einem Betrieb mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten (außer Öffentlicher Dienst) und zusätzlich einer der folgenden Gruppen angehören: Zugewanderte der ersten und zweiten Generation befristet, in Teilzeit (bis 20 Std./Woche) oder geringfügig Beschäftigte ZeitarbeitnehmerInnen Beschäftigte ohne Berufsabschluss Beschäftigte, die seit mehr als 4 Jahren nicht mehr im erlernten Beruf arbeiten und kein Studium abgeschlossen haben ArbeitnehmerInnen ab 50 Jahre Berufsrückkehrende ohne Anspruch auf Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit. Voraussetzung: Ihr zu versteuernde Einkommen beträgt maximal (gemeinsam Veranlagte: maximal ). Sie können alle zwei Jahre einen Bildungsscheck beantragen. Die Förderung beträgt 50 % der Kurskosten, höchsten 500. Der Kurs muss mindestens 500 kosten. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Betriebe mit maximal 249 Beschäftigten im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis 10 Bildungsschecks für Mitarbeiterfortbildungen nutzen. Wie erhält man die staatliche Förderung? Informieren Sie sich frühzeitig, welche Fortbildung für Sie sinnvoll ist. Zu EDV- und anderen in Erftstadt stattfindenden berufsbezogenen VHS-Kursen berät Sie Frau Abel (Tel.: 02235/ ). Vereinbaren Sie einen Termin mit einer zugelassenen Beratungsstelle. Im Rhein-Erft- Kreis sind dies die VHS-Rhein-Erft in Brühl: Tel.: und die VHS Bergheim: Tel.: Gemeinsam mit Ihnen klären die Beraterinnen die Fördervoraussetzungen, Ihr Weiterbildungsziel und die Anforderungen an die Fortbildung. Die Beratung ist neutral, wirbt also nicht für bestimmte Kurse oder Anbieter. Wenn alle Kriterien erfüllt sind, erhalten Sie einen Prämiengutschein bzw. Bildungsscheck. Diesen reichen Sie vor Kursbeginn beim Anbieter Ihrer Weiterbildung ein.

181 Tabellenkalkulation mit Excel für den Büroalltag (Bildungsurlaub) In diesem dreitägigen Excel-Seminar erwerben Sie nicht nur grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm sondern auch professionelles Handwerkszeug für den Arbeitsalltag. Inhalte: Dateneingabe und -korrektur sinnvoller und effektiver Aufbau von Tabellen Seitenlayout und Druck Berechnungen mit Formeln und Funktionen Verknüpfung von Tabellenblättern und Arbeitsmappen Datenaustausch mit anderen Anwendungsprogrammen Vorausgesetzt werden Computergrundlagen. 3 Tage 97 Ursula Scholz Montag bis Mittwoch, jeweils Uhr Kurs Nr. D Fit fürs Büro mit Word und Excel (Bildungsurlaub) siehe Kurs Nr. D-5641 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 181

182 Präsentation Präsentation mit PowerPoint 2007/2010/2013 Sie lernen mit PowerPoint 2010 Folien erstellen und präsentieren. Kursinhalte sind: Text eingeben und gestalten Aufzählungen und Tabellen Präsentationslayout Objekte in PowerPoint Folien gestalten Bildschirmpräsentation. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Textverarbeitung und Windows. Das Wochenendseminar eignet sich auch für Teilnehmende mit der PowerPoint Version 2007 oder zum Umstieg von älteren Ppt-Versionen auf Ppt 2010 oder Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Schulungsunterlagen erhalten Sie im Kurs (nicht in der Kursgebühr enthalten, ca. 14, ). Auf der Grundlage der Kursinhalte kann die Xpert Prüfung Präsentation im Rahmen des Europäischen Computerpasses abgelegt werden (Prüfungsgebühr 43,, Termin nach Absprache). 1 Wochenende 59,40 Susanne Rothkamp Samstag, 11. November, Uhr Sonntag, 12. November, Uhr Kurs Nr. D Abende 56 Susanne Rothkamp donnerstags, Uhr ab 12. April Kurs Nr. D

183 6 Grundbildung Lesen und Schreiben Schulabschluss-Beratung 183

184 Grundbildung Deutsch - Lesen und Schreiben im Beruf gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds (ESF) Endlich flüssig lesen und schreiben! Auf den meisten Arbeitsplätzen muss man Sicherheitshinweise verstehen, Formulare ausfüllen, schriftliche Anweisungen befolgen, Anleitungen lesen, Arbeitsschritte dokumentieren, kurze Berichte und Vermerke verfassen usw. In diesem Kurs lernen und üben Sie, diese und ähnliche Aufgaben zu bewältigen. Voraussetzung: Sie können lesen und sprechen gut Deutsch (B1). Zu diesem Kurs können Sie sich nur persönlich anmelden (Frau Goeth, Tel.: 02235/ ). Die Teilnahme am Unterricht ist kostenlos; für ein oder zwei Lehrbücher fallen ca. 40 an. 60 Nachmittage gebührenfrei montags, dienstags, mittwochs, und donnerstags, Uhr 19. Februar bis 27. Juni Kurs Nr. D

185 Die wichtigsten Kommaregeln auf einen Blick Der Satzbau im Deutschen ist flexibler als in vielen anderen Sprachen. Aus diesem Grund machen Kommas es deutlich leichter, geschriebene Texte flüssig zu lesen und zu verstehen. Doch viele Menschen sind unsicher, wo diese Satzzeichen hingehören. Infolgedessen setzen sie Kommas nach Gefühl oder dort, wo sie beim Sprechen eine kurze Atempause machen würden. Grundsätzlich folgt die Kommasetzung im Deutschen jedoch klaren Regeln. Wer die wichtigsten Regeln beherrscht, verleiht seinen Texten mehr Klarheit, bessere Lesbarkeit und Schliff. An diesem Abend geht es nicht um seltene oder strittige Fälle, sondern um die grundlegenden Regeln, mit denen Sie über 90 Prozent Ihrer Kommata richtig setzen. 1 Abend 5 (Abendkasse) Ursula Goeth Mittwoch, 25. Oktober Uhr Kurs Nr. D Abend 5 (Abendkasse) Ursula Goeth Mittwoch, 21. Februar Uhr Kurs Nr. D Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 185

186 Schulabschluss-Beratung Es gibt viele gute Gründe, im Erwachsenenalter einen Haupt- oder höheren Schulabschluss nachzuholen: Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder möchten eine Fortbildung beginnen, die einen bestimmten Schulabschluss voraussetzt Sie sind arbeitslos und finden nur schwer wieder eine Stelle Ihre im Ausland erworbenen Zeugnisse werden in Deutschland nicht oder nur als Hauptschulabschluss anerkannt Sie wollen die Erziehungszeit nutzen, um ihre schulische Qualifikation zu verbessern Sie möchten ein Vorbild für Ihre Kinder sein und besser verstehen, was diese in der Schule lernen Sie wollen Ihre Allgemeinbildung verbessern und erfahren, dass Lernen Spaß machen kann. Wenn Sie neben Familie und/oder Beruf den Haupt- oder Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur nachholen möchten, berät die VHS Sie gerne, wo Sie entsprechende Lehrgänge im Rhein-Erft-Kreis, in Köln, Euskirchen oder Bonn finden. In der Regel sind diese gebührenfrei. Auf der Internet-Plattform des Deutschen Volkshochschulverbands de finden Sie mehr als Übungen aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese bieten einen guten Überblick, was man für den Hauptschulabschluss können muss, und eignen sich zum Wiederholen und Üben. Ursula Goeth nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 02235/ Kurs Nr. D Ursula Goeth nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 02235/ Kurs Nr. D

187 Terminübersicht Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen

188 September Beratung und Information zum Englisch-Lernen Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-4500 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Abendexkursion Steine in der Stadt geologischer Rundgang durch die Kölner City Donnerstag, siehe Veranstaltung Nr. D-1600 Fußexkursion Essbare Wildkräuter, -blüten und -früchte Samstag, siehe Veranstaltung Nr. D-1610 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Vortrag Jane Austen ( ) Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-1210 Literarische Matinée Sonntag, siehe Veranstaltung Nr. D-2100 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Vortrag Fremde Kulturen ganz nah - Lebensgeschichten Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-1102 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Vortrag mit kurzen Übungen Jetzt schreibe ich mein Leben auf! Einführung in das autobiografische Schreiben Dienstag, siehe Veranstaltung Nr. D-1520 Vortrag Was ist neu in der Pflegeversicherung? Mittwoch, Siehe Veranstaltung Nr. D-1524 Vortrag Muss Europa sich neu erfinden? Freitag, siehe Veranstaltung Nr. D-1098 Oktober Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Vortrag Wir in Erftstadt Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-2002 Führung Ortsführung in Erftstadt-Dirmerzheim Samstag, siehe Veranstaltung Nr. D-2026 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D

189 Vortrag Erben und Vererben - den Nachlass richtig regeln Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-1528 Informationsveranstaltung Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg/Neuorientierung Donnerstag, siehe Veranstaltung Nr. D-5010 Führung Romanische Kirchen in Köln: St. Gereon Freitag, siehe Veranstaltung Nr. D-2020 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Einzelveranstaltung mit Übungen Vokabeln lernen mit Lust statt Frust Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-4528 Vortrag Die Notfallmappe - für den plötzlichen Ernstfall Dienstag, siehe Veranstaltung Nr. D-1532 Vortrag mit Übungen Die wichtigsten Kommaregeln im Deutschen Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-6120 November Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Vortrag Ferdinand Hodler - Gewaltige Wirkung durch Anschaulichkeit Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-2010 Führung Ferdinand Hodler Maler der frühen Moderne Samstag, siehe Veranstaltung Nr. D-2010 Führung Schloss Gracht - Führung für Teilnehmende der Deutschkurse Sonntag, siehe Veranstaltung Nr. D-2004 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Podiumsdiskussion Frauen machen Politik Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-1108 Exkursion Fluchtursachen bekämpfen zu Besuch im BMZ Donnerstag, Siehe Veranstaltung Nr. D-1104 Führung Ganz schön kriminell - ein Spaziergang mit Geschichte(n) Freitag, Siehe Veranstaltung Nr. D-2022 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 189

190 Informationsveranstaltung Forum Artenvielfalt - die Fülle der Selbstständigkeiten Freitag, Siehe Veranstaltung Nr. D-5014 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Vortrag Édouard Manet ( ) Mittwoch, Siehe Veranstaltung Nr. D-1220 Dezember Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2700 Januar Beratung und Information zum Englisch-Lernen Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-4503 Führung Freiheit und ich - Ausstellungseröffnung Dienstag, siehe Veranstaltung Nr. D-1101 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Info-Abend Ehrenamtliche Seniorenbegleitung Mittwoch, Siehe Veranstaltung Nr. D-1551 Februar Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. C-2701 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Vortrag mit Übungen Die wichtigsten Kommaregeln im Deutschen Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D

191 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Vortrag Elternunterhalt Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-1575 März Führung Romanische Kirchen in Köln: St. Severin Freitag, siehe Veranstaltung Nr. D-2021 Vortrag Das Auge isst mit: Lebensmittel in der Kunst Sonntag, Siehe Veranstaltung Nr. D-2023 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Vortrag Alter ist nicht Krankheit Mittwoch, Siehe Veranstaltung Nr. D-1585 Vortrag Wir Flüchtlinge - Schreiben und Leben im Exil Donnerstag, siehe Veranstaltung Nr. D-2107 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 April 12. Erftstädter Lesewoche Erftstädter lesen für Erftstadt April Siehe Veranstaltung Nr. D-2109 Vortrag mit Entspannungsübungen Besser Schlafen Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-1595 Führung Ortsführung durch Erftstadt- Lechenich Samstag, siehe Veranstaltung Nr. D-2029 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Vortrag Wieviel Staat hätten Sie denn gerne? Mittwoch, Siehe Veranstaltung Nr. D-1105 Führung Köln-Rundgang in leichter Sprache Freitag, siehe Veranstaltung Nr. D-2003 Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 191

192 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Informationsveranstaltung Informationen und Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg/zur Neuorientierung Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-5011 fußexkursion Essbare Wildkräuter, -blüten und -früchte Samstag, Siehe Veranstaltung Nr. D-1615 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Mai Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Juni Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Führung Ortsführung durch Erftstadt-Borr und -Scheuren Samstag, siehe Veranstaltung Nr. C-2033 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Kulturelle Tagesfahrt Donnerstag, siehe Veranstaltung Nr. D-2025 Podiumsdiskussion Muss Europa sich neu erfinden? Mittwoch, siehe Veranstaltung Nr. D-1099 Kino im Anneliese Geske Musikund Kulturhaus Montag, siehe Veranstaltung Nr. D-2701 Führung Ortsführung durch Erftstadt- Frauenthal und Liblar Samstag, siehe Veranstaltung Nr. D

193 Kursleiterinnen und Kursleiter

194 Abel, Edith Diplom-Pädagogin, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Alberding-Runkel, Christiane M.A. Germanistik, Zertifikat Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation, Zugelassene Lehrkraft (Alpha-)Integrationskurs Alsdorf, Beatrix M.A. Germanistik, Theater-, Film-, Fernsehwiss., Pädagogik Andräs, Folke Diplom-Sportlehrer, Lehrer für Deutsch als Fremdsprache Bartsch, Dr. Frank Stadt- und Landeshistoriker, Kunsthistoriker Bell-Erner, Ruth Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Englisch), Diplom-Betriebswirtin, Zertifikat Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Berbuir, Helga Sozialarbeiterin, Leiterin der Städtischen Beratungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und behinderte Menschen Bick, Susanne Übungsleiterin Blasscyk, Thomas Diplom-Kaufmann Bouharroun, Chérif M.A. Germanistik/Romanistik/ Geschichte, frz. Universitätsabschluss Geschichte/Geographie, Muttersprachler (Französisch) Burghof, Angela Montessori-Pädagogin Caroli Urso, Giovanna Sozialberaterin, Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Italienisch), Zertifikat Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation Caspers, Hildegard staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin Chanra, Anjna Kochkursleiterin Chiancone-Schneider, Dr. Donatella Kunsthistorikerin Dau-Rieck, Anke Heilpraktikerin, Lehrerin der F.M. Alexander-Technik Delbrück, Annette Diplom-Pädagogin, Stresscoach und Entspannungstrainerin de Vries, Elske 1. Staatsexamen Sek I + Grundschule, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Dötig, Angelika M.A. Theater-, Film und Fernsehwiss., Germanistik, Pädagogik Eckermann-Seel, Claudia Volljuristin Eggert, Irene Diplom Sozialpädagogin El Hajoui, Amal Diplom-Übersetzerin, Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Arabisch) Esser, Albert Hauptschulleiter i. R. Esser, Birgit M.A. Theater-, Film- und Fernsehwiss., Germanistik, 194

195 Zertifikat Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation Fahimuddin, Irene Yogalehrerin Fahrendholz, Anke Kauffrau, Übungsleiterin Finke, Phyllis Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Englisch), Bankkauffrau, Zertifikat Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation Fischer, Christiane M.A. Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Fleischer, Francoise Lehrerin Sek. I und II (Französisch, Deutsch), Muttersprachlerin Französisch Flores de Hajduk, Pilar Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Spanisch), Diplom-Forstwirtin Fritz-Remy, Susanne 1. Staatsexamen Sek I und II (Französisch/Spanisch), Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Gerhardt, Sabine Museumspädagogin Gille, Gerhard Lehrer Sek. I und II (Englisch) Goeth, Ursula Stellvertretende VHS-Leiterin, Lehrerin Gymnasium/Sek I und II Graure-Manta, Elena Diplom freie Bildende Kunst Habel-Elisabeth Tanzpädagogin Hagnau, Dr. Carola Kunsthistorikerin, Sprachlehrerin, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Hartmann, Dorothea Montessori-Pädagogin Heimann, Jörg Entspannungstrainer, Hypnosecoach, Lehrer für Deutsch/Geschichte (Sek. II/I) Hernández Gómez, Liliana Sprachlehrerin (Muttersprachlerin Spanisch) Herter, Sabine Diplom-Ökotrophologin Hofmann, Brigitte Leiterin des Vogelstimmenseminars Holtmeier, Dr. Klaus M.A. Slavistik/Romanistik, Diplom- Übersetzer (Russisch, Französisch) Hommes, Stephanie Musikkabarettistin Houben, Dr. Angelika-Christa Lehrerin Sek. I und II (Religion, Deutsch, Kunst), Klinische Psychologie (prom) Zugelassene Lehrkraft (Alpha-) Integrationskurs Jakobs, Guido Fotograf und Künstler Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 195

196 John von Freyend, Linda Lehrerin Sek. I, Zugelassene Lehrkraft (Alpha-)Integrationskurs Jovy, Sulamith Diplom-Sozialpädagogin, Übungsleiterin Keßling, Anne Entspannungstrainerin Kitzel, Ulrich Freier Fotograf Knütter, Ralf Diplom-Sozialpädagoge Koch, Antje BVGT-zertifizierte Gedächtnistrainerin, NeuroKompetenz-Trainerin (nkf) Kohen, Shaik Amin Künstler König, Gert Freier Fotograf Körner, Dr. Carl Künstler und Kunsthistoriker, Kunstlehrer Gymnasium i.r. Kraska, Eva Diplom-Sportlehrerin Kremer, Dr. Lorena Diplom-Biologin, Dr. rer. nat. Kreuz-Hein, Petra Sprachlehrerin, Diplom-Kauffrau Kroll, Burkhard EDV-Dozent Leininger-Krings, Gabriele Diplom-Sozialpädagogin, Mental- und Stresscoach Lettau, Ursula Diplom-Heilpädagogin Liñán, Silvia Grundschullehrerin, Sprachlehrerein (Muttersprachlerin Spanisch) Lorber, Christiane Diplom-Kommunikationsdesignerin, frei schaffende Künstlerin Lorre, Heidi Köchin, Hauswirtschafterin Lukrafka, Ralf Kommunikationstrainer Mechelke, Alena Lehrerin, Zugelassene Lehrkraft (Alpha-)Integrationskurs Mergel, Andrea Diplom-Kunsttherapeutin, Kommunikationstrainerin Mittelstedt, Dr. Gudrun VHS-Leiterin, 1. Staatsexamen Sek. II, Dr. phil. Mörchen, Hans-Jürgen Lehrer Sek. I+II (Deutsch, Geschichte) i. R., Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Müller, Stefanie Diplom-Sportlehrerin Müller, Wioleta Zumba Instructorin Necker, Anna-Maria Übungsleiterin für Reha-Sport und Prävention, Zertifikat Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation Neumann, Bärbel Bekleidungsingenieurin Nichau, Katja Sonderpädagogin 196

197 Nilufar (Mehrangis Schilling) Lehrerin für orientalischen Tanz, Tänzerin, Sprachlehrerin Nolte, Martin Lehrer Sek. II (Spanisch) Nuß, Hatijah Master of Education, Major in English and Literature Ohrner, Dorothee Lehrerin Sek. I und II, Trainerin Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation Paar, Christiane M.A. Anglistik, Germanistik, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Pfennig, Doris Übungsleiterin, Lauftherapeutin (DLZ) Philippi, Anna M.A. Germanistik, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Pieper, Prof. Dr. Hans-Joachim Hochschullehrer für Philosophie Pilartz, Dr. Heinz Facharzt für Allgemeinmedizin, Mediator Plaar, Ute Yogalehrerin Plonien, Dr. Klaus M.A. Germanistik, Dr. phil. Randel, Monique Diplom-Dolmetscherin, Muttersprachlerin Französisch und Niederländisch, Psycho-Patholinguistin Reuber, Heng Nam Bekleidungsingenieurin Rewnitz-Uchtmann, Sabine Schneiderin Roedel, Sandra Yogalehrerin Rose, Gudrun Präventionstrainerin Entspannung Rosenthal, Sabine Kursleiterin für Qigong und Tai Chi Quan Rothkamp, Susanne EDV-Dozentin, Zertifikat Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation Rudna-Kaminska, Barbara M.A., Diplom-Sprachlehrerin DaF, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Rutkowski, Konstanze Yogalehrerin Scott, Annika Krankenschwester, Spielkreisleiterin Scharbert, Dr. Simone Politologin Schanko, Rolf Künstler Schelling, Bettina Medizinische Fachangestellte, Übungsleiterin Schlachtenberger, Annette Feldenkrais-Lehrerin, NLP Master, Diplom-Ingenieurin Schmidt, Helga Grad. Ingenieurin, Heilpraktikerin Schmidt, Margit Gruppenleiterin Behindertenwerkstatt Arbeit, Wirtschaft + Beruf Sprachen Gesundheit Kultur + Kreativität Mensch und Gesellschaft Verschiedenes Kursleiter/innen Terminübersicht Grundbildung 197

198 Schneider, Carola BVGT-zertifizierte Gedächtnistrainerin, NeuroKompetenz-Trainerin (nkf) Schnupp, Daniela M.A. Soziologie, Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien- und Kulturwissenschaftlerin, Fotografin Scholz, Ursula Dozentin für EDV und Buchführung Schoppen, Heidrun Schneidermeisterin Schröder-Meißner, Carmen Diplom-Sozialpädagogin, gerontopsychologische Sozialtherapeutin Siegmund-Rux, Dr. Ingrid Japanologin (prom.), Sprachlehrerin, zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Stahl, Annegret Diplom-Übersetzerin, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Strack, Hedwig Architektin, frei schaffende Künstlerin Verneville, Olga Diplom-Übersetzerin, Sprachlehrerin Zugelassene Lehrkraft (Alpha-) Integrationskurs von Loga, Sven Diplom-Geologe Wasmund, Philipp M.A. Literaturwissenschaft Wermann-Sylla, Ursula Grundschullehrerin, Zugelassene Lehrkraft Integrationskurs Werning, Irmela frei schaffende Keramikerin Wolter, Tatjana Übungsleiterin Zabinski, Christiane Bildende Künstlerin, M.A. Romanistik Zeitler-Abresch, Dr. Gabriele Kunsthistorikerin Zilken, Hannelore Schauspielerin, Zertifikat Erwachsenenpäd. Grundqualifikation 198 Suffenplan, Dr. Wilhelm Dipl.-Psych., Dr. päd., Hochschuldozent (AOR, Sonderpädagogik) i.r. Teichmann, Renate Leitung des Opernrings Torbrügge, Birgitt Unternehmensberaterin Tunc, Tüley Studentin Lehramt Sek II Vent, Nora Lehrerin Sek I (Pädagogik, Deutsch)

199 Kursorte Adressen und Lagebeschreibung

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

vhs Erftstadt PROGRAMM 2016/2017 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

vhs Erftstadt PROGRAMM 2016/2017 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Erftstadt PROGRAMM / Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Liebe Leserinnen und Leser, in einer durchorganisierten Welt und einer

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Information zur Anfahrt zum IG Metall Vorstand: https://www.igmetall.de/docs_ _anfahrt_60b2a7bb0052b2e fed96811ebc61ee a74.

Information zur Anfahrt zum IG Metall Vorstand: https://www.igmetall.de/docs_ _anfahrt_60b2a7bb0052b2e fed96811ebc61ee a74. 17. Februar 2016 Die idm und der IG Metall Vorstand laden ein zum Fachgespräch Arbeitsmarkt- und betriebliche Integration von Geflüchteten neue Herausforderungen für Diversity-Ansätze? am 11. März 2016

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg in Leichter Sprache Hinweis LAP Leichte Sprache In diesem Text werden die wichtigsten Dinge über den

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Was mach(t)en Sie alles neben der beruflichen Tätigkeit? In der Erinnerungslandkarte, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, sind bereits einige Tätigkeiten

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Einen von anderen geebneten Weg zurück in den Beruf gibt es nicht! (Ute Ehrhardt,

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Halt in schwierigen Lebenssituationen

Halt in schwierigen Lebenssituationen Halt in schwierigen Lebenssituationen Von der heilsamen Kraft der Rituale. Ausschreibungstext Größere und kleinere Übergänge im Leben werden bereits seit undenklichen Zeiten von Feiern, sogenannten Ritualen,

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Zwischen Arbeit und Ruhestand

Zwischen Arbeit und Ruhestand Zwischen Arbeit und Ruhestand SOZIALE NETZWERKE FÜR MENSCHEN AB 50 gefördert vom: Ilona Müller, ZWAR-Netzwerk Bonn, als Lesepatin für bildungsferne Kinder Bärbel Attermeyer mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Carolin Becklas Referentin für Gesundheitsförderung Qualitätsentwicklung und Evaluation 18.03.2015, Nidderau Fachtagung Zuhause älter werden Inhalt HAGE

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Bericht von der 25. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Plan von der Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Kärntner Seniorentreff ILONA Kreativ

Kärntner Seniorentreff ILONA Kreativ Kärntner Seniorentreff ILONA Kreativ Konzept & Gesamtleitung: Frau Ilona Jesenko Mitglied von ACEB Kärnten Gedanken: Verweilst du in der Welt, sie flieht als Traum, Du reisest, ein Geschick bestimmt den

Mehr

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Programm 1. Halbjahr 2016 Das Programm okay.zusammen lernen begleitet Freiwillige, die Flüchtlinge beim

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Impressum: Broschüre zum Bundesprogramm Demokratie leben! Wie ich mitbestimme wie ich anderen begegne Herausgeber: Integrations-Werkstätten Oberschwaben ggmbh Stefan-Rahl-Str. 2 88250 Weingarten Telefon:

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren, FORTBILDUNG Februar bis Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, nie waren Fortbildungen so wichtig. Denn es gibt viele Änderungen in 2017 für Menschen mit Behinderung. Pflegerecht, Teilhaberecht, Regelbedarfs-Ermittlungs-Gesetz,

Mehr