Neue Normen und Bestimmungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Normen und Bestimmungen"

Transkript

1 Neue Normen und Bestimmungen Normen-informationsdienst Der Normeninformationsdienst unterstützt Sie bei der Auswahl und Anwendung elektrotechnischer Vorschriften (VDE-Bestimmungen, DIN- und DIN-EN-Normen, Regelwerke der Berufsgenossenschaften, Richtlinien des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft sowie Gesetze und Verord nungen). Sie haben Zugriff auf über Hinweise und Kommentare zu den Regelwerken. Abo Normeninformationsdienst Werkstoffe, Teil 203: Allgemeine Prüfungen Messung der Außenmaße DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 301: Elektrische Prüfungen Messung der Dielektrizitätskonstanten von Füllmassen bei 23 C Inkraftsetzungen DIN EN (VDE ): Bahnanwendungen Bahnenergieversorgung und Fahrzeuge, Technische Kriterien für die Koordination zwischen Anlagen der Bahnenergieversorgung und Fahrzeugen zum Erreichen der Interoperabilität DIN EN (VDE ): Brennstoffzellentechnologien, Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellenenergiesysteme Sicherheit DIN EN (VDE ): Explosionsfähige Atmosphäre, Teil 35-2: Kopfleuchten für die Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenbauen Gebrauchstauglichkeit und andere sicherheitsrelevante Themen DIN EN (VDE ): Flexible Mehrschichtisolierstoffe zur elektrischen Isolierung, Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen DIN EN (VDE ): Isolierstoffe Tafeln aus technischen Schichtpressstoffen auf der Basis armhärtender Harze für elektrotechnische Zwecke, Teil 3-3: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Melaminharzen DIN EN (VDE ): Isolierfolien für elektrotechnische Zwecke, Teil 3: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe Blatt 8: Isotrop biaxial orientierte Polyethylennaphthalat-(PEN)-Folien zur elektrischen Isolierung DIN EN (VDE ): Flüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen, Neue Isolieröle auf Mineralölbasis für Transformatoren und Schaltgeräte DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 100: Allgemeines DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 201: Allgemeine Prüfungen Messung der Wanddicke von Isolierhüllen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 202: Allgemeine Prüfungen Messung der Wanddicke von nichtmetallenen Mänteln DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 302: Elektrische Prüfungen Messung des Gleichstromwiderstands von Füllmassen bei 23 C und bei 100 C DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 401: Sonstige Prüfungen Thermische Alterungsverfahren Alterung im Wärmeschrank DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 402: Sonstige Prüfungen Wasseraufnahmeprüfungen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 403: Sonstige Prüfungen Prüfung der Ozonbeständigkeit für vernetzte Mischungen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 404: Sonstige Prüfungen Ölbeständigkeitsprüfungen für Mäntel DIN EN (VDE ):

2 Werkstoffe, Teil 405: Sonstige Prüfungen Prüfung der thermischen Stabilität von PVC-Isolierhüllen und PVC-Mänteln DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 406: Sonstige Prüfungen Prüfung der Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylen- und Polypropylenmischungen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 407: Sonstige Prüfungen Messung der Masseaufnahme von Polyethylen- und Polypropylenmischungen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 408: Sonstige Prüfungen Langzeit(Lebensdauer)-Prüfung für Polyethylen- und Polypropylenmischungen DIN EN (VDE ): Werkstoffe Teil 409: Sonstige Prüfungen Prüfung des Masseverlusts von thermoplastischen Isolierhüllen und Mänteln DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 410: Sonstige Prüfungen Prüfverfahren für die Sauerstoffalterung unter Kupfereinfluss für polyolefinisolierte Leiter DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 411: Sonstige Prüfungen Kälterissbeständigkeit von Füllmassen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 412: Sonstige Prüfungen Thermische Alterungsverfahren Alterung in einer Druckkammer DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 501: Mechanische Prüfungen Prüfungen zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Isolier- und Mantelwerkstoffen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 502: Mechanische Prüfungen Schrumpfungsprüfung für Isolierhüllen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 503: Mechanische Prüfungen Schrumpfungsprüfung für Mäntel DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 504: Mechanische Prüfungen Biegeprüfungen bei niedriger Temperatur für Isolierhüllen und Mäntel DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 505: Mechanische Prüfungen Dehnungsprüfungen bei niedriger Temperatur für Isolierhüllen und Mäntel DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 506: Mechanische Prüfungen Schlagprüfungen bei niedriger Temperatur für Isolierhüllen und Mäntel DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 507: Mechanische Prüfungen Wärmedehnungsprüfung für vernetzte Werkstoffe DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 508: Mechanische Prüfungen Wärmedruckprüfungen für Isolierhüllen und Mäntel DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 509: Mechanische Prüfungen Prüfung der Rissbeständigkeit von Isolierhüllen und Mänteln (Wärmeschock- Prüfung) DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 510: Mechanische Prüfungen Verfahren speziell für Polyethylenund Polypropylenmischungen Wickelprüfung nach thermischer Alterung in Luft DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 511: Mechanische Prüfungen Messung des Schmelzindex von Polyethylenmischungen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 512: Mechanische Prüfungen Verfahren speziell für Polyethylenund Polypropylenmischungen Zugfestigkeit und Reißdehnung nach Vorbehandlung bei erhöhter Temperatur DIN EN (VDE ): Werkstoffe Teil 513: Mechanische Prüfungen Verfahren speziell für Polyethylen- und Polypropylenmischungen Wickelprüfung nach Vorbehandlung DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 601: Physikalische Prü- 73

3 fungen Messung des Tropfpunktes von Füllmassen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 602: Physikalische Prüfungen Ölabscheidung von Füllmassen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 603: Physikalische Prüfungen Messung der Gesamtsäurezahl von Füllmassen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 604: Physikalische Prüfungen Messung des Nichtvorhandenseins von korrosiven Bestandteilen in Füllmassen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 605: Physikalische Prüfungen Messung des Ruß- und / oder Füllstoffgehalts in Polyethylenmischungen DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 606: Physikalische Prüfungen Verfahren zur Bestimmung der Dichte DIN EN (VDE ): Werkstoffe, Teil 607: Physikalische Prüfungen Prüfung für die Bewertung der Rußverteilung in Polyethylen und in Polypropylen DIN EN (VDE ): Niederspannungsschaltgeräte, Teil 3: Lastschalter, Trennschalter, Lasttrennschalter und Schalter-Sicherungseinheiten DIN EN (VDE ): Steckverbinder für elektronische Einrichtungen Produktanforderungen, Teil 3-110: Bauartspezifikation für geschirmte freie und feste Steckverbinder für Datenübertragungen bis 1000 MHz DIN EN (VDE ): Teil 2-14: Besondere Anforderungen für Küchenmaschinen DIN EN (VDE ): Teil 2-15: Besondere Anforderungen für Geräte zur Flüssigkeitserhitzung DIN EN (VDE ): Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Teil 2-36: Besondere Anforderungen für elektrische Herde, Brat- und Backöfen und Kochplatten für den gewerblichen Gebrauch DIN EN (VDE ): Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Teil 2-42: Besondere Anforderungen für elektrische Heißumluftöfen, Dampfgeräte und Heißluftdämpfer für den gewerblichen Gebrauch DIN EN (VDE ): Teil 2-47: Besondere Anforderungen für elektrische Kochkessel für den gewerblichen Gebrauch DIN EN (VDE ): Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge, Besondere Anforderungen an Spritzpistolen DIN EN (VDE Berichtigung 1): Berichtigung zu DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimediageräten und -einrichtungen, Anforderungen an die Störaussendung DIN EN (VDE ): Lichtwellenleiterkabel, Teil 2-11: LWL-Innenkabel Bauartspezifikation für Simplex- und Duplexkabel zur Innenverlegung für anwendungsneutrale Standortverkabelung DIN EN (VDE ): Lichtwellenleiterkabel, Teil 2-21: LWL-Innenkabel Bauartspezifikation für Mehrfaserverteilerkabel zur Innenverlegung für anwendungsneutrale Standortverkabelung Entwürfe Einsprüche an die Deutsche Elektrotechnische Kommission des DIN und VDE (DKE), Stresemannallee 15, Frankfurt, bis , wenn nichts anderes angegeben ist. Der VDE Verlag stellt unter das DIN-VDE- Entwurfsportal zur kostenfreien Onlinekommentierung aller Normentwürfe der DKE bereit. E DIN EN (VDE ) Standardisierte Übertragung und Registrierung von Ontologien für Produkte mittels Tabellen Teil 3: Schnittstellen für das allgemeine Informationsmodell DIN EN (VDE ): Drehende elektrische Maschinen, Teil 18-34: Funktionelle Bewertung von Isoliersystemen Prüfverfahren für Wicklungen mit vorgeformten Elementen Thermomechanische Bewertung von Isoliersystemen DIN EN (VDE ): Glühlampen Sicherheitsanforderungen, Teil 1: Glühlampen für den Hausgebrauch und ähnliche allgemeine Beleuchtungszwecke E DIN IEC/TS (VDE V ) Sicherheit von Maschinen Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Teil 4-3: Besondere Anforderungen an Einrichtungen, die bildverarbeitende Schutzeinrichtungen (VBPD) verwenden Zusätz- 74

4 liche Anforderungen bei Verwendung von Stereoverfahren (VBPDST) E DIN EN (VDE ) Bahnanwendungen Brandschutz in Schienenfahrzeugen Teil 5: Brandschutzanforderungen an die elektrische Ausrüstung einschließlich der von Oberleitungsbussen, spurgeführten Bussen und Magnetschwebefahrzeugen E DIN EN (VDE ) Photovoltaik(PV)-Module Sicherheitsqualifikation Teil 2: Anforderungen an die Prüfung E DIN EN (VDE ) Photovoltaik im Bauwesen E DIN EN (VDE ) Explosionsgefährdete Bereiche Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen E DIN EN (VDE ) Explosionsgefährdete Bereiche Teil 32-2: Elektrostatische Gefährdungen Prüfverfahren E DIN IEC (VDE ) Leiter für Freileitungen Ummantelte metallische Drähte für konzentrisch verseilte Leiter E DIN EN (VDE ) Supraleitfähigkeit Teil 20: Supraleiterdrähte Kategorien technischer Supraleiterdrähte Allgemeine Eigenschaften und Anleitung E DIN EN (VDE ) Supraleitfähigkeit Teil 21: Supraleiterdrähte Prüfverfahren für technische Supraleiterdrähte Allgemeine Eigenschaften und Anleitung E DIN EN /A1 (VDE /A1) Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr, Teil 2-12: Prüfverfahren mit dem Glühdraht Prüfung mit dem Glühdraht zur Entflammbarkeit (GWFI) von Werkstoffen E DIN EN /A1 (VDE /A1) Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr, Teil 2-13: Prüfverfahren mit dem Glühdraht Prüfung mit dem Glühdraht zur Entzündbarkeit (GWIT) von Werkstof E DIN EN /A2 (VDE /A2) Schalter für Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen, Teil 2-1: Besondere Anforderungen Elektronische Schalter E DIN EN /A2 (VDE /A2) Fehlerstrom- / Differenzstrom-Schutzschalter mit eingebautem Überstromschutz (RCBOs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen E DIN EN (VDE Fehlerstrom- / Differenzstrom-Schutzschalter Typ F und Typ B mit und ohne eingebautem Überstromschutz für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen E DIN EN (VDE ) Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen Teil 1: Gemeinsame Bestimmungen E DIN EN (VDE ) Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen Teil 3: Digitale Schnittstellen nach IEC E DIN EN (VDE ) Arbeiten unter Spannung Phasenvergleicher Teil 1: Kapazitive Phasenvergleicher für Wechselspannungen über 1 kv E DIN EN (VDE ) Arbeiten unter Spannung Phasenvergleicher Teil 2: Resistive Phasenvergleicher für Wechselspannungen über 1 kv bis 36 kv E DIN EN /A1 (VDE /A1) Arbeiten unter Spannung Spannungsprüfer Teil 3: Zweipoliger Spannungsprüfer für Niederspannungsnetze E DIN EN /AB (VDE /AB) Teil 2-86: Besondere Anforderungen für elektrische Fischereigeräte E DIN EN (VDE ) Teil 2-40: Besondere Anforderungen für elek trisch betriebene Wärmepumpen, Klimageräte und Raumluft-Entfeuchter E DIN EN (VDE ) Leuchten Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen E DIN EN (VDE ) Sicherheit in Elektrowärmeanlagen Teil 12: Besondere Bestimmungen für Infrarot-Elektrowärmeanlagen E DIN EN (VDE ) Rasen- und Gartenmaschinen Sicherheit, Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 116 / 98 A / CDV) 75

5 E DIN EN (VDE ) Rasen- und Gartenmaschinen Sicherheit, Teil 2-2: Besondere Anforderungen für handgeführte Schrauber und Schlagschrauber E DIN EN (VDE ) Rasen- und Gartenmaschinen Sicherheit Teil 2-4: Besondere Anforderungen für handgeführte Schleifer und Polierer außer Tellerschleifern E DIN EN (VDE ) Produktnorm zum Nachweis der Übereinstimmung von hochfrequenten Feldern von handgehaltenen und am Körper getragenen schnurlosen Kommunikationsgeräten, die durch die Allgemeinbevölkerung verwendet werden (30 MHz bis 6 GHz) E DIN EN /A1 (VDE /A1) Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit Teil 4-2: Unsicherheiten, Statistik und Modelle zur Ableitung von Grenzwerten (Störmodell) Messgeräte-Unsicherheit E DIN EN (VDE ) Lichtwellenleiter Teil 2-40: Produktspezifikation Rahmenspezifikation für Mehrmodenfasern der Kategorie A4 76

Für die Zertifizierung bildet die nachfolgend ausgewählte Norm in der jeweils aktuell gültigen Fassung die Prüfgrundlage:

Für die Zertifizierung bildet die nachfolgend ausgewählte Norm in der jeweils aktuell gültigen Fassung die Prüfgrundlage: Anhang A zum Zertifizierungsprogramm Elektrische Komponenten Für die Zertifizierung bildet die nachfolgend ausgewählte Norm in der jeweils aktuell gültigen Fassung die Prüfgrundlage: DIN EN 809 Pumpen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12075-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 23.06.2021 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/8 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Multimodefaser OM2, G50/125 µm gemäß IEC 60793-2-10 Typ A1a Kompaktader ø 0,9 mm, 12 Farben, Sekundär- und

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2016-02 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-42: Schutzmaßnahmen Schutz gegen thermische Auswirkungen (IEC 60364-4-42:2010, modifiziert + A1:2014); Deutsche Übernahme

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.05.2016 bis 19.05.2021 Ausstellungsdatum: 23.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19257-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2016 bis 28.01.2021 Ausstellungsdatum: 29.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002 Kurztitel Elektrotechnikverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 222/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 229/24 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 18.09.24 Text Anhang I Zusammenfassendes

Mehr

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-PC, OM2, orange

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-PC, OM2, orange Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/8 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Multimodefaser OM2, G50/125 µm gemäß IEC 60793-2-10 Typ A1a Kompaktader ø 0,9 mm Sekundär- und Primärcoating

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM3, 12 Farben

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM3, 12 Farben Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/8 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Multimodefaser OM3, G50/125 µm gemäß IEC 60793-2-10 Typ A1a.2 Kompaktader ø 0,9 mm, 12 Farben, Sekundär- und

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 1.1 Nutzen der Normung........................................

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-15086-02-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.07.2016 bis 21.06.2021 Ausstellungsdatum: 07.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Neuerscheinungen VDE Normen August/September 2015

Neuerscheinungen VDE Normen August/September 2015 Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg Neuerscheinungen VDE Normen August/September 2015 Normen, die in der Elektrotechniker-, der Informationstechniker- beziehungsweise der Elektromaschinenbauer-Auswahl

Mehr

DIN EN 60455-3-8 (VDE

DIN EN 60455-3-8 (VDE DIN EN 60204-31 (VDE 0113-31):2014-03 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 31: Besondere Sicherheitsund EMV-Anforderungen an Nähmaschinen, Näheinheiten und Nähanlagen (IEC

Mehr

pren X EMC Solutions - the first choice

pren X EMC Solutions - the first choice Bahn-EMV EMV-Normen pren 50121-X Herzlich willkommen bei dem unabhängigen Dienstleister für EMV im TechnologieZentrumDortmund Solutions - the first choice 1 Normenüberblick Aktuelle Norm EN 50121-1 : 09.2000

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN IEC/TS 62789 (VDE V 0126-70):2016-03 Spezifikation der Beschreibung von Konzentratorzellen (IEC/TS 62789:2014) Diese technische Spezifikation beschreibt Richtlinien für die Parameter, die für PV-Konzentratorzellen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12052-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2016 bis 17.03.2021 Ausstellungsdatum: 18.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe VDE-Bestimmungen Gruppe 7 Gebrauchsgeräte, Arbeitsgeräte

Mehr

Hersteller-Konformitätserklärung

Hersteller-Konformitätserklärung Hersteller-Konformitätserklärung Dokumenten-Nr. Monat, Jahr: EUKE- M12 Juni 2016 Für das nachfolgend bezeichnete Erzeugnis Bezeichnung Modell-Nr: M12x1 Rundsteckverbinder wird hiermit erklärt, dass das

Mehr

Prüfstelle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicherheitstechnische Prüfungen und Telekommunikation

Prüfstelle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicherheitstechnische Prüfungen und Telekommunikation Seite 1 von 7 Prüfstelle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicherheitstechnische Prüfungen und Telekommunikation EMC-Testcenter AG Moosäckerstrasse 77 Postfach 2207 CH-8105 Regensdorf Leiter:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe VDE-Bestimmungen Gruppe 6 Installationsmaterial, Schaltgeräte

Mehr

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Hinweise: 1. zu den gelisteten Normen sind in der Regel auch die Vorgängerversionen archiviert 2. die GEMV-Bibliothek verfügt über diverse weitere Normen, doch

Mehr

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände Warnung Warnung Für medizinische elektrische Geräte bestehen

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN CLC/TS 50549-1 (VDE V 0124-549-1):2016-07 Anforderungen für zum Parallelbetrieb mit einem Verteilnetz vorgesehene Erzeugungsanlagen Teil 1: Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz über 16 A je

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Explosionsgeschützte Elektromotoren VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 64 Explosionsgeschützte Elektromotoren Erläuterungen zu DIN EN 50014 bis 50021 (VDE 0170/0171), DIN EN 60034 (VDE 0530), DIN EN 60079 (VDE 0165), EG-Richtlinien (ATEX)

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Bau und Ausrüstung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 731 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 30. Jänner 2006 Teil II 33. Verordnung: Änderung der Elektrotechnikverordnung

Mehr

Hinweis: Neu eingestellte und aktualisierte Normen sind grau hinterlegt.

Hinweis: Neu eingestellte und aktualisierte Normen sind grau hinterlegt. Normen über Produkte nach der Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit Verzeichnis 1: Harmonisierter Bereich Teil 20 1) Auf der Grundlage des Artikels 3 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Richtlinie 2001/95/EG

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Spreng- und Treibmittel Fachbereich 2.3 Explosivstoffe D -12200 Berlin Berlin, 2016-07-19 Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

1 Anforderungen und angewandte Normen

1 Anforderungen und angewandte Normen Seidl 21.12.2000 2111-S02_00 Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität 2111-S02_00.doc Produkt: DI-2111 Blatt: 1 Blätter: 8 Sonderanforderung des Entwicklers: Kontaktentladung: ±6kV IEC

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Normeninformationsdienst bfe-tib GmbH

Normeninformationsdienst bfe-tib GmbH Normeninformationsdienst bfe-tib GmbH Donnerschweer Straße 184, 26123 Oldenburg, Tel (0441) 34092-164, Fax (0441) 34092-169 Huss-Medien GmbH Für ep-abonnenten Am Friedrichshain 22 10400 Berlin Debitorennummer:

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

DIN 89158, Ausgabe:1998-04 Elektrische Kabel für Schiffe und Offshore-Einheiten - Starkstromkabel mit Schirm (Armierung) - MGCG, MGCH, halogenfrei

DIN 89158, Ausgabe:1998-04 Elektrische Kabel für Schiffe und Offshore-Einheiten - Starkstromkabel mit Schirm (Armierung) - MGCG, MGCH, halogenfrei DIN 49016-3, Ausgabe:1994-07 Elektroinstallationsrohre und Zubehör; Starre flammwidrige Isolierstoffrohre und Zubehör; Teil 3: Rohre, glatt, Muffenbogen, halogenfrei für mittlere Druckbeanspruchung DIN

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS Antrag für FWS Zertifikat Warmwasser-Wärmepumpe Antragsteller: Wärmepumpenfabrikat: Wärmepumpentyp(en): Folgende Unterlagen sind einzureichen: Kopie des Prüfberichtes mit Prüfung nach EN 16147 ausgestellt

Mehr

ENERGY. TECSUN(UL) PV1-F Multinorm Leitung

ENERGY. TECSUN(UL) PV1-F Multinorm Leitung ENERGY TECSUN(UL) PV1-F Multinorm Leitung Auswahlkriterien Hersteller Markenname Bauartkurzzeichen Prysmian Kabel und Systeme GmbH Kabel- und Leitungswerk Neustadt bei Coburg / Deutschland TECSUN(UL) PV1-F

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften 8.4.2016 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 126/25 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen

Mehr

DGUV Vorschrift 3 allgemein:

DGUV Vorschrift 3 allgemein: Messtechnik DGUV Vorschrift 3 Prüfungen (Link zur Auflistung) DGUV Vorschrift 3 allgemein: (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Gewerbetriebe (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Privatleute

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Informationstechniker Januar 2016

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Informationstechniker Januar 2016 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13 Inhalt 0 Vorwort [Grapentin].................................. 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]................... 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Photovoltaik-Leitungen in der Praxis

Photovoltaik-Leitungen in der Praxis Leitfaden Photovoltaik-Leitungen in der Praxis Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Photovoltaik-Leitungen in der Praxis Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Dokument-Nr.: 004/05 Monat, Jahr: 04/2005 Document-N.: Month, Year Hersteller: Manufacturer: Knestel Elektronik GmbH Anschrift: Osterwalderstraße 12

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01) VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder VdS 3131 Zusatzanforderungen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3131 : 2010-05 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften 12.8.2016 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 293/29 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Prüfgrundsätze Ausgabe: Dezember 2005 Entstaubungseinrichtungen Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Fachausschüsse Steine und Erden Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe Erklärt werden die Internationalen Standards, IP Schutzarten nach DIN EN 60529 und wir geben eine Umrechnungstabelle von AWG- Leitern auf mm². Reihenklemmen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe VDE-Bestimmungen Gruppe 2 Energieleiter VDE VERLAG Berlin

Mehr

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS

DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE IN DER PRAXIS DIE NEUE PV INSTALLATIONSNORM DIN VDE 0100-712 IN DER PRAXIS Peter Kremer, DKE Obmann UK 373, UK 221.1.4 und Deutscher Sprecher im IEC TC 82, Richard-Wagner-Str, 9b, D-91074 Herzogenaurach kremer.peter@gmx.de

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18 Hauptmerkmale: Einsetzbar auf allen 3RF21, 3RF22, 3RF23 und 3RF24 Kein zusätzlicher Platzbedarf LED Anzeige Lineare Umsetzung Steckbare Steueranschlüsse Schutzart IP 20 Normen / Approbationen: DIN EN 60947-4-3

Mehr

Bildungsübersicht 2017

Bildungsübersicht 2017 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Strombelastbarkeit von Kabel- und Leitungsanlagen mit Berechnungsübungen 8 10 auf

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Anerkennung der ZAMM Zentrum für angewandte Messtechnik Memmingen GmbH In der Neuen Welt 10 87700 Memmingen

Mehr

C 104/38 Amtsblatt der Europäischen Union

C 104/38 Amtsblatt der Europäischen Union C 104/38 Amtsblatt der Europäischen Union 11.4.2012 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung

Mehr

DIN-VDE-Normen Teil 1

DIN-VDE-Normen Teil 1 DIN--Normen Teil 1 - Wikipedia http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=din--normen_teil_1&... 1 von 19 30.01.2007 20:41 DIN--Normen Teil 1 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Anmerkung: Die Aktualität

Mehr

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330, E und V. Ident (IDT) mit EN :2002 ICS ; ;

ÖVE/ÖNORM EN Ausgabe: Normengruppen 330, E und V. Ident (IDT) mit EN :2002 ICS ; ; ÖVE/ÖNORM EN 50264-2 Ausgabe: 2003-08-01 Normengruppen 330, E und V Ident (IDT) mit EN 50264-2:2002 ICS 13.220.40; 29.060.20; 45.060.01 Bahnanwendungen Kabel und Leitungen für Schienenfahrzeuge mit verbessertem

Mehr

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand Richtlinien zur EMV-konformen Installation EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr. 00003 Stand 01.11.99 Vorwort: Bei der Konstruktion unserer Geräte wurde größter Wert auf geringste Störaussendung und größtmögliche Störfestigkeit

Mehr

Characteristics of a single-mode optical fibre and cable. Lichtwellenleiter. Teil 2: Produktspezifikationen - Allgemeines

Characteristics of a single-mode optical fibre and cable. Lichtwellenleiter. Teil 2: Produktspezifikationen - Allgemeines Folgende Normen und Vorschriften gelten als Standardreferenz und legen die zur Anwendung kommenden Messverfahren fest. Die Aufzählung ist nicht vollständig und nicht abschliessend EN 50173-1 ITU-T G.Sup39

Mehr

Datenblatt C6 A modul 1 Port 180 M AP reinweiß

Datenblatt C6 A modul 1 Port 180 M AP reinweiß Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Aufputz-Anschlusseinheit mit C6 A modul 180 GHMT Cat.6 A re-embedded PVP zertifiziert Cat.6 A Komponentenprüfung

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen. Bruno Weis Industriebeleuchtung Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen Pflaum Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Grundlagen der Lichttechnik 13 2.1 Größen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11153 03 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.09.2016 bis 28.09.2021 Ausstellungsdatum: 29.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Presse-Information. Für 1000 Volt am Elektro-Auto. Fachpressekonferenz K 2010 Am 22. und 23. Juni in Frankenthal

Presse-Information. Für 1000 Volt am Elektro-Auto. Fachpressekonferenz K 2010 Am 22. und 23. Juni in Frankenthal Presse-Information 23.06.2010 P 309/10 Dr. Sylvia Kaufmann Telefon: +49 5443 12-2238 Fax: +49 5443 12-2100 sylvia.kaufmann@basf.com Fachpressekonferenz K 2010 Am 22. und 23. Juni in Frankenthal Für 1000

Mehr

(EN ISO/IEC 17025:2005) CTI-VIENNA

(EN ISO/IEC 17025:2005) CTI-VIENNA Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW-9./0-I//06 CTI_70T Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 70:00) gültig ab: 9.06.06 ) ) CLC/TR 60890 CLC/TS 09- CLC/TS 09- CLC/TS 66- CLC/TS 66- DIN 766 00-07

Mehr

Wärme und Feuerbeständigkeit von Isolierstoffen Applikationsgerechte Produkte für die Sicherheit elektrischer Geräte

Wärme und Feuerbeständigkeit von Isolierstoffen Applikationsgerechte Produkte für die Sicherheit elektrischer Geräte 1 Wärme und Feuerbeständigkeit von Isolierstoffen Applikationsgerechte Produkte für die Sicherheit elektrischer Geräte Die Bestimmungen für die Feuer- und Wärmebeständigkeit von Isolierstoffen wurden erheblich

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 173/142 DE Amtsblatt der Europäischen Union 13.5.2016 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Erdkabel NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38

Erdkabel NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38 NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38 NYY-J/-O Energie- und Steuerkabel nach DIN VDE 0276 und HD 603 Anwendung In Innenräumen, im Freien, Kabelkanälen und im Erdreich für Kraftwerke, Industrie- und Schaltanlagen

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0134

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0134 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) Prüfstelle Gas Eschenstrasse 10 8603 Schwerzenbach Leiter: Javier

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20400-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2016 bis 22.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren Kabel Einadrige VPEisolierte Kabel für Mittelspannungsnetze U 0 / U 6 / 10 kv 18 / 30 kv Kabelsysteme, Kabel und Garnituren us der Welt der Kabel in die ganze Welt Kabel sind, seit dem Beginn der Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel Inhaltsverzeichnis Produktgr. Beschreibung DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN Katalogseite 435 PVC - BUSLEITUNGEN Z0930 EIB J-Y(St)Y GRÜNES BUSKABEL 1x2x0.80 V IEC 60332.3A 4.03 Z0346 EIB J-Y(St)Y GRÜNES BUSKABEL

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr