8. Internationales Symposium "Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Internationales Symposium "Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle""

Transkript

1 KONTEC 2007 Einladung mit vorläufigem Programm 8. Internationales Symposium "Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle" einschließlich 8. Statusbericht des BMBF Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen März 2007 Hotel & Internationales Congress Center Dresden Veranstalter KONTEC Gesellschaft für technische Kommunikation mbh Fachgruppe Stilllegung und Entsorgung der

2 Programmausschuss Vorsitz: Prof.-Dr. Fr.-W. Bach Universität Hannover Stellvertreter: Dr. Stephan Halaszovich Linnich Programmausschuss: 2 Dr. Peter Bauder EnBW Kraftwerke Philippsburg Wolfgang Blaser Philippsburg Hans-Jürgen Blenski GNS Essen Dr. Helmut Bossy BMBF Bonn Dr. Peter Brennecke BfS Salzgitter Dr. Frank Eysselein Babcock Noell Würzburg Rudolf Finkbeiner Ratingen Dr. Heinz Geiser GNS Essen Iris Graffunder WAK Eggenstein-L. Burkhard Hartmann EWN Lubmin Udo Helwig VKTA Rossendorf Dresden Peter Hildwein NUKEM Alzenau Guido Kremer Universität Hannover Dr. Heinz Kröger TÜV NORD EnSys Hannover Dr. Jürgen P. Lempert Hannover Dr. Christoph Lierse Universität München Dr. Dietrich Mertin RWE Power Essen Prof. Dr. Reinhard Odoj FZJ Jülich Dr. Reiner Papp FZK Karlsruhe Dr. Günter Petzold RWE Power Essen Wolfgang Pfeifer WAK Eggenstein-L. Reinhard Pfeiffer FZK Karlsruhe Rudolf-Josef Printz FZJ Jülich Andreas Roth HPA Hamburg Dr. Holger Spann E.ON Kernkraft Hannover Dr. Helmut Steiner KGG Gundremmingen Michael Szukala SNT Krefeld Luis Valencia FZK Karlsruhe Dr. Ralf Versemann RWE Power Essen Dr. Anton von Gunten BKW FMB Energie AG Mühleberg Axel Weis FZK Karlsruhe

3 Hintergrund Allgemeines Die Initiatoren der KONTEC Symposiumreihe haben mit der Startveranstaltung KONTEC 93 eine Einrichtung geschaffen, die Betriebsfachleute, Anlagenhersteller und Dienstleister sowie Gutachter und Behördenvertreter zum Erfahrungsaustausch regelmäßig zusammenbringen soll. Mit der Entwicklung der KONTEC Symposiumreihe mit den Veranstaltungen 1993, 1995, 1997 und 1999 in Hamburg und 2001, 2003 und 2005 in Berlin, in deren Verlauf die Erweiterung der KONTEC als internationales Symposium sowie die thematische Erweiterung auf den Bereich der Stilllegung realisiert wurden, hat sich die KONTEC als wichtiges Instrument für Informations- und Erfahrungsaustausch der Fachleute der Branche fest etabliert. Damit leistet das Symposium KONTEC einen wertvollen Beitrag zur Lösung der anstehenden Aufgaben bei der Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle und der Stilllegung kerntechnischer Anlagen. Wie zuletzt zur KONTEC 2005 in Berlin, werden auch zur KON- TEC 2007 in Dresden wieder ca. 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet. Durch eine verstärkte Beteiligung internationaler Fachbeiträge an den einzelnen Schwerpunktthemengebieten wird der ständig wachsenden Komplexität des Fachgebietes und der Bedeutung des internationalen Dialoges als wertvoller Bestandteil des Erfahrungs- und Wissensaufbaus mit der KONTEC 2007 wieder Rechnung getragen werden. Wie bereits zur KONTEC 2003 und 2005 werden auch 2007 die Vorhaben des F&E Progamms des BMBF Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen (8. Statusbericht) des Projektträgers Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) vorgestellt und in das Programm integriert, um beginnende, laufende und abgeschlossene F&E Projekte zur Diskussion zu stellen. Wie erstmals zur KONTEC 2005 werden diese Beiträge thematisch den einzelnen Sektionen der Tagung zugeordnet. Die KONTEC Symposiumreihe findet im 2-jährigen Rhythmus jeweils im Frühjahr statt. Gemeinsam mit dem Programmausschuss stehen alle für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung der KONTEC Verantwortlichen im ständigen fachlichen Dialog mit Vertretern der Branche, um eine Anpassung der Rahmenbedingungen sowie der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung an aktuelle Gegebenheiten und Anforderungen ohne Zeitverzögerung umzusetzen. Nach drei sehr erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2001, 2003 und 2005 in Europas größtem und 3

4 modernsten Konferenzhotel ESTREL Residence und Conference Hotel in Berlin wird der Tagungsort für die KONTEC 2007 nach Dresden verlegt. Das MARITIM Hotel & Internationales Congress Center Dresden bietet ebenfalls einen außerordentlich geeigneten Rahmen für eine abwechslungsreiche und interessante KONTEC Dresden bietet zudem eine optimale Basis für ein ansprechendes Begleit- und Abendprogramm. Das Symposiumprogramm zu den einzelnen Sektionen wird in bewährter Form von Plenarsitzungen ohne Parallelveranstaltungen, begleitet von neu konzipierten Postersessions unter dem Namen KONTEC DIREKT präsentiert. Die zahlreichen Plenarund Postervorträge bieten hier einen umfassenden Überblick über Erfahrungen, Anforderungen und Neuerungen auf dem Fachgebiet. Die Statusberichte zu Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen des 8. Statusseminars des BMBF werden auf die Themenschwerpunkte der KONTEC 2007 aufgeteilt und somit vollständig in den bewährten KONTEC Tagungsablauf integriert. Ergänzt wird das Programm der KONTEC 2007 zudem wieder durch Fachvorträge eingeladener Referenten zu übergreifenden Themen. Ein Tagungsband auf CD ROM wird rechtzeitig zum Symposium erscheinen. Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung Deutsch Englisch und Englisch Deutsch). Ein weiterer wichtiger und bewährter Bestandteil der Veranstaltungsreihe ist die in unmittelbarer Nähe gleichzeitig stattfindende Fachausstellung. Auf nahezu 1000 m2 Ausstellungsfläche präsentieren viele Aussteller der Branche ihr Liefer- und Leistungsspektrum und stehen zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. KONTEC DIREKT Kurzvorträge in Wort & Bild Basierend auf der bisherigen Gestaltung der Posterpräsentationen im Rahmen der KONTEC Veranstaltungen wird mit KONTEC DIREKT die Möglichkeit der vertieften und spezifischen Darstellung eines Themas durch die Kombination von Postern in Verbindung mit einem moderierten Kurzvortrag geschaffen. Hierfür werden im Bereich der Fachausstellung 2 offene Posterforen mit maximal ca. 20 Sitzplätzen eingerichtet. Durch den Programmausschuss festgesetzte Vortragszeiten für die Präsentation 4

5 werden den Referenten dabei vorgegeben. Die Autoren werden ihre Präsentation während der KONTEC zweimal durchführen. Eine zeitgleiche Präsentation von KONTEC DIREKT Kurzvorträgen zu den entsprechenden Plenarsektionen wird hierbei vermieden. Durch die für KONTEC DIREKT notwendige anspruchsvolle und qualifizierte Vorbereitung eines Kurzvortrages in Wort + Bild sowie die neue, attraktivere Art der Präsentation wird die ursprüngliche Form der KONTEC Postersessions eine Aufwertung und Erweiterung erfahren. KONTEC DIREKT bietet insbesondere Präsentationsmöglichkeiten für den kerntechnischen Nachwuchs. Veranstaltungsort MARITIM Hotel & Internationales Congress Center Dresden Ostra-Ufer Dresden Deutschland CC Dresden Großer Saal CC Dresden Galerien Säle 1-3 CC Dresden Galerie Saal 4 CC Dresden Säle 1-4 Plenarsitzungen Postersessions (innerhalb der Fachausstellung) Foren für Kurzvorträge im Rahmen der KONTEC DIREKT Fachausstellung Tagungsbüro Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer der Saalebene des CC Dresden und hat zu folgenden Zeiten geöffnet Dienstag 20. März Uhr Mittwoch 21. März Uhr Donnerstag 22. März Uhr Freitag 23. März Uhr 5

6 Eröffnungssektion: Uhr Uhr Sektion 1: Sitzungsleitung Uhr Uhr Mittwoch, 21. März 2007 Plenarsitzung Begrüßung Bach, Friedrich-W. Prof. Dr., Universität Hannover Grußworte Komorowski, Klaus Dr., Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Entsorgung von radioaktiven Reststoffen aus Betrieb und Stilllegung kerntechnischer Anlagen Plenarsitzung Petzold, Günter Dr., RWE Power AG Printz, Rudolf-Josef, Forschungszentrum Jülich GmbH The Current Situation of the Radioactive Waste Management in China Jinying, Li Prof., China National Nuclear Corporation (CNNC) Abfall- und Reststoffkonditionierung in der GNS-Betriebsstätte Duisburg Oehmigen, Steffen, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Westermann, Hans-Heinrich, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Uhr Die Plasma-Anlage der ZWILAG AG - Technologie zur Behandlung kerntechnischer Betriebsabfälle Heep, Walter, ZWILAG Zwischenlager Würenlingen AG Uhr Kombinierte Präsentation von: Entsorgung von Steuerelementführungsrohren aus dem KKI-1 Radzuweit, Jörg, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Friske, Andreas, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Zerlegung von Stahlelementen aus dem KKW Stade (KKS) Radzuweit, Jörg, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Friske, Andreas, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh 6

7 12.30 Uhr Core-Schrott-Konditionierung im Kernkraftwerk Gösken Bitterli, Beat Dr., Kernkraftwerk Gösken, Däniken / CH Hummel, Wolfgang, AREVA NP KONTEC DIREKT Kurzvorträge in Wort & Bild Forum 1: Sektion Uhr Planung, Errichtung und Inbetriebnahme des "Lager für radioaktive Abfälle" am Standort Stade Beier, Karsten, E.ON Kernkraft GmbH Uhr Bestimmung langlebiger Endlager-relevanter Radionuklide mittels radiometrischer und massenspektrometrischer Verfahren Jörg, Gerhard Dr. rer. nat., Institut für Radiochemie, TU München Uhr Berücksichtigung von Nebenbestimmungen des Planfeststellungsbeschlusses für die Schachtanlage Konrad für kernbrennstoffhaltige Abfälle Kröger, Heinz Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Uhr Untersuchungen zur Sicherheit gegen Behälterkorrosion in Langzeitzwischenlagern Jendras, Michael, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Forum 2: Sektion Uhr Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf (ESR) Loose, Manfred, VKTA Rossendorf e. V Uhr Planung und Neubau einer Zementierungsanlage für das Projekt NPP Ling Ao, Phase II, in China: Weiterentwicklung und Optimierung der Anlagenkonfiguration und Fahrweise für die kontinuierliche, externe Zementierung von Harzen und Konzentraten Wendt, Sven, Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH

8 12.35 Uhr Dekontamination silikatischer Oberflächen mittels Laserabtrag bei gleichzeitiger Abproduktkonditionierung Lippmann, Wolfgang Dr., TU Dresden, Institut für Energietechnik Uhr Konditionierung von Brennelement-Skeletten für den externen Transport Hummel, Wolfgang, AREVA NP GmbH Uhr Mittagspause KONTEC DIREKT Kurzvorträge in Wort & Bild Forum 1: Sektion Uhr Rückbau des Endlagers "ALfR-fest" für feste radioaktive Abfälle im KKW Rheinsberg Krause, Friedrich Dr., Energiewerke Nord GmbH Uhr Die Stilllegung der Rossendorfer Isotopenproduktion Grahnert, Thomas, VKTA Rossendorf e. V Uhr Geplante Vorgehensweise bei der Entsorgung von Dampferzeugern Viermann, Jörg, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Uhr Auf der Jagd nach den letzten unerwünschten Nukliden - Erfolge und Hürden auf dem Weg zur Freimessung des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN) Stahn, Burkhard, Forschungszentrum Jülich GmbH Forum 2: Sektion Uhr Planung, Errichtung und Inbetriebnahme des "Lager für radioaktive Abfälle" am Standort Stade Beier, Karsten, E.ON Kernkraft GmbH 8

9 14.20 Uhr Bestimmung langlebiger Endlager-relevanter Radionuklide mittels radiometrischer und massenspektrometrischer Verfahren Jörg, Gerhard Dr. rer. nat., Institut für Radiochemie, TU München Uhr Berücksichtigung von Nebenbestimmungen des Planfeststellungsbeschlusses für die Schachtanlage Konrad für kernbrennstoffhaltige Abfälle Kröger, Heinz Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Uhr Untersuchungen zur Sicherheit gegen Behälterkorrosion in Langzeitzwischenlagern Jendras, Michael, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Sektion 1: Sitzungsleitung (Fortsetzung) Plenarsitzung Petzold, Günter Dr., RWE Power AG Printz, Rudolf-Josef, Forschungszentrum Jülich GmbH Uhr Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren Betrieb der Harz-Heiß- Hochdruckverpressung im Kernkraftwerk Philippsburg sowie zukünftige Anwendungen für Druckwasserreaktoren und CANDU Reaktoren Schenke, Jens, EnBW, Kernkraftwerk Philippsburg Reinsdorff, Peter, Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH Uhr Kompaktierung, Verpackung, Endkonditionierung von verbrauchten Flüssigkeitsfeinfiltern aus KKW Reinigungs systemen Tännler, Christian, Kernkraftwerk Gösken, Däniken / CH Braun, Dieter, Kernkraftwerk Gösken, Däniken / CH Uhr Erfahrungen mit der Einführung des Freigabeverfahrens Bacmeister, Georg Ulrich Dr., E.ON Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Stade Uhr Freigabe von Stoffen zur Beseitigung - Das neue Konzept der SSK Feinhals, Jörg Dr., TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG 9

10 15.30 Uhr Erfahrungen bei der Umsetzung der Freigabe nach 29 StrlSchV in Baden-Württemberg Kosbadt, Oliver, Umweltministerium Baden-Württemberg Uhr Diskussionszeit für die letzten 3 Vorträge von Herrn Dr. Bacmeister, Herr Dr. Feinhals und Herrn Kosbadt Uhr Kaffeepause Sektion 2: Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen Plenarsitzung Sitzungs- Helwig, Udo, VKTA Rossendorf e. V. leitung Steiner, Helmut Dr., Kernkraftwerke Gundremmingen BGmbH Uhr Dispositioning of large amounts of decommissioning materials with lower activity levels Laraia, Michele, IAEA McIntyre, Peter, IAEA Uhr Inbetriebsetzung eines automatisierten Freigabeverfahrens und begleitende Kontrollen im atomrechtlichen Aufsichtsverfahren des Kernkraftwerks Stade Kelch, Alexander Dr., TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG Karschnik, Dr., Niedersächsisches Umweltministerium Hannover Uhr Erfolgreicher Abschluss der fernbedienten thermischen Unterwasserzerlegung von hochaktivierten RDB-Komponenten des Mehrzweckforschungsreaktors Karlsruhe (MZFR) Prechtl, Erwin, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Eisenmann, B., Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Weis, Axel, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Uhr Ende der Plenarvorträge Postersession Uhr - Postersession aller Sektionen auf den Galerien der Säle Uhr des CC Dresden im Bereich des Fachausstellung (Postervorträge mit Posterboxnrn. siehe Seiten 19-26) Fachausstellung Uhr - Begleitende Fachausstellung in den Sälen 1-4 des CC Dresden Uhr (Liste der Aussteller, Stand Dezember 2006, siehe Seite 27) 10

11 Donnerstag, 22. März 2007 Sektion 2: (Fortsetzung) Plenarsitzung Sitzungsleitung Helwig, Udo, VKTA Rossendorf e. V. Steiner, Helmut Dr., Kernkraftwerke Gundremmingen BGmbH Uhr Kombinierte Präsentation von: Stilllegung KNK, Maßnahme 2 - Abbau Wärmeisolierung sowie Ausbau und Zerlegung der Primärabschirmung - Einblicke in Konstruktion und Planung - Ausblicke für die Durchführung Willmann, Frank, Westinghouse Electric Germany GmbH Brockmann, Klaus, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Minges, Jürgen, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Auslegung, Erfahrungen und Status des Rückbaus des Reaktortanks der KNK Minges, Jürgen, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Brockmann, Klaus, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Russ, Jacob, Westinghouse Electric Germany GmbH Uhr Entsorgung der radioaktiven Reststoffe und Abfälle beim Rückbau des Kernkraftwerkes Lubmin/Greifswald Teil 1 Stilllegungs- und Abbaustrategien und ihre Auswirkungen auf die Entsorgung radioaktiver Reststoffe und Abfälle Birkholz, Wolfgang Dr., Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern Hartmann, Burkhard, Energiewerke Nord GmbH Berndt, Hartmut, TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG et.al. Teil 2 Massenströme bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe und Abfälle beim Rückbau des KGR Hartmann, Burkhard, Energiewerke Nord GmbH Kaffka, Elke, Energiewerke Nord GmbH Berndt, Hartmut, TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG et.al Uhr Decontamination, Melting and recycling of a full size, 310 t Steam Generator from a PWR Krause, Gregor, Studsvik Nuclear AB, Dep RadWaste 11

12 10.20 Uhr Trockenes Diamantschneiden von armiertem Beton beim Rückbau von Kernanlagen Gödickemeier, Martin Dr., Hilti AG Uhr Abbruchverfahren massiver Betonbauteile der Energietechnik Hörenbaum, Werner Dr.-Ing., Universität Karlsruhe (TH) Uhr Kaffeepause Uhr Kombinierte Präsentation von: Zerlegung des Dampfwasserabscheiders (DWA) im KWW Duwe, Peter, E.ON Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Würgassen Loock, Ralf, AREVA NP GmbH Zerlegung des Dampftrockner 3 (DT3) im Kernkraftwerk Würgassen Runge, Hartmut, NUKEM GmbH Itzel, Manfred, NUKEM GmbH Duwe, Peter, E.ON K Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Würgassen Uhr Maßnahmen zur Minimierung der Restbetriebskosten bei gleichzeitiger Optimierung der Abbaustrategie Mordziol, Karl-Ernst, RWE Power AG, Anlage Mülheim-Kärlich KONTEC DIREKT Kurzvorträge in Wort & Bild Forum 1: Sektion Uhr Vermeidung von Kontamination bei der Unterwasserbeladung von MOSAIK II-15-Behältern Friske, Andreas, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Uhr Erstellung und Einsatz eines Programms zur Reststoffverfolgung und -dokumentation Winnebeck, Heinz, RWE Power AG, Anlage Mülheim-Kärlich Uhr Thermische Behandlung von radioaktiv kontaminierten Abfällen aus Forschung und Medizin in der Verbrennungsanlage CENTRACO/SOCODEI (Frankreich) Lenzen, Axel, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Uhr Verarbeitung von Schlamm aus Abwassersammelbehältern Aebi, Patrick, Kernkraftwerk Gösken, Däniken / CH 12

13 Forum 2: Sektion Uhr Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf (ESR) Loose, Manfred, VKTA Rossendorf e. V Uhr Planung und Neubau einer Zementierungsanlage für das Projekt NPP Ling Ao, Phase II, in China: Weiterentwicklung und Optimierung der Anlagenkonfiguration und Fahrweise für die kontinuierliche, externe Zementierung von Harzen und Konzentraten Wendt, Sven, Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH Uhr Dekontamination silikatischer Oberflächen mittels Laserabtrag bei gleichzeitiger Abproduktkonditionierung Lippmann, Wolfgang Dr., TU Dresden, Institut für Energietechnik Uhr Konditionierung von Brennelement-Skeletten für den externen Transport Hummel, Wolfgang, AREVA NP GmbH Uhr Mittagspause 13 KONTEC DIREKT Kurzvorträge in Wort & Bild Forum 1: Sektion Uhr Rückbau des Endlagers "ALfR-fest" für feste radioaktive Abfälle im KKW Rheinsberg Krause, Friedrich Dr., Energiewerke Nord GmbH Uhr Die Stilllegung der Rossendorfer Isotopenproduktion Grahnert, Thomas, VKTA Rossendorf e. V Uhr Geplante Vorgehensweise bei der Entsorgung von Dampferzeugern Viermann, Jörg, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh

14 14.20 Uhr Auf der Jagd nach den letzten unerwünschten Nukliden - Erfolge und Hürden auf dem Weg zur Freimessung des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN) Stahn, Burkhard, Forschungszentrum Jülich GmbH Forum 2: Sektion Uhr Vermeidung von Kontamination bei der Unterwasserbeladung von MOSAIK II-15-Behältern Friske, Andreas, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Uhr Erstellung und Einsatz eines Programms zur Reststoffverfolgung und -dokumentation Winnebeck, Heinz, RWE Power AG, Anlage Mülheim-Kärlich Uhr Thermische Behandlung von radioaktiv kontaminierten Abfällen aus Forschung und Medizin in der Verbrennungsanlage CENTRACO/SOCODEI (Frankreich) Lenzen, Axel, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Uhr Verarbeitung von Schlamm aus Abwassersammelbehältern Aebi, Patrick, Kernkraftwerk Gösken, Däniken / CH Sektion 3: Sitzungsleitung Neue Technologien und Systeme zur Behandlung von Betriebs- und Stilllegungsabfällen Plenarsitzung Papp, Reiner Dr., Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Versemann, Ralf Dr., RWE Power AG Uhr Kombinierte Präsentation von: Schneidtechnologien für den kostengünstigen Rückbau kerntechnischer Anlagen Bach, Friedrich-Wilhelm, Prof. Dr., Institut f. Werkstoffkunde, Uni Hannover Kremer, Guido, Institut f. Werkstoffkunde, Uni Hannover Brüggemann, Pascal, Institut f. Werkstoffkunde, Uni Hannover Trockeneis-Laserstrahlen zum Abtragen von kontaminierten Oberflächen Bach, Friedrich-Wilhelm, Prof. Dr., Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Kremer, Guido, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Brüggemann, Pascal, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover 14

15 14.00 Uhr Schutz durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzschichten auf dickwandigen End- und Zwischenlagerbauteilen zur Reduktion von Reparaturen, Korrosion und Kosten - SHARK - Dyllong, Norbert, Siempelkamp Nukleartechnik GmbH Kramm, Karl-Heinz, Siempelkamp Nukleartechnik GmbH Steinwarz, Wolfgang Dr., Siempelkamp Nukleartechnik GmbH Uhr Konditionierung von Kugelharzen und Filterhilfsmitteln im Kernkraftwerk Lingen Rosenberger, Stefan, NUKEM GmbH Fries, Bernd, RWE Power AG Uhr Reduzierung des Abfallvolumens von HTO Lösungen durch elektrolytische Akkumulation von Tritium Aign, Jörg, Institut für Radiochemie, TU München Wierczinski, Birgit Dr., Institut für Radiochemie, TU München Türler, Andres Prof. Dr., Institut für Radiochemie, TU München Uhr Cementation of heavy water containing tritium Sorensen, Anne, Danish Decommissioning Skorringe, Kenn, Danish Decommissioning Brodersen, Knut, Danish Decommissioning Uhr Kaffeepause Uhr Entsorgung von hoch kontaminierten unzerlegten Anlagenteilen aus der AVR GmbH Kummer, Alexander, Forschungzentrum Jülich GmbH Uhr Seltene Erden Elemente als natürliche Tracer für die Untersuchung von biogeochemischen Prozessen der Bioremediation von mit Radionukliden kontaminierten Gebieten Büchel, Georg Prof. Dr., Institut für Geowissenschaften, Universität Jena Lonschinski, M., Institut für Geowissenschaften, Universität Jena Lorenz, Christian, Institut für Geowissenschaften, Universität Jena Uhr Untersuchungen zur Strahlenschutz-Vorsorge für radionuklidbelastetes Substrat: Mikrobieller Beitrag zur Bioakkumulation aus Bauschutt Kothe, Erika Prof. Dr., Friedrich-Schiller-Universität Jena Zeggel, Lars, Friedrich-Schiller-Universität Jena Krause, Katrin, Friedrich-Schiller-Universität Jena Uhr Ende der Plenarvorträge 15

16 Postersession Uhr - Postersession aller Sektionen auf den Galerien der Säle Uhr 1-3 des CC Dresden im Bereich des Fachausstellung (Postervorträge mit Posterboxnrn. siehe Seiten 19-26) Fachausstellung Uhr - Begleitende Fachausstellung in den Sälen 1-4 des CC Dresden Uhr (Liste der Aussteller, Stand Dezember 2006, siehe Seite 27) Uhr Abendveranstaltung Klazz Brothers und Willy Astor * im Alten Schlachthof in Dresden *Bitte beachten Sie, dass während des Auftritts von Herrn Willy Astor grundsätzlich nicht fotografiert oder gefilmt werden darf. Während des Klazz Brothers Auftritt darf fotografiert oder gefilmt werden, allerdings muss dabei auf die Verwendung von Blitzlicht oder geräuschintensiver Kameras verzichtet werden. Vielen Dank Freitag, 23. März 2007 Sektion 4: Sitzungsleitung Erfahrungen mit konditionierten radioaktiven Abfällen bei der Zwischen- und für die Endlagerung Plenarsitzung Geiser, Heinz Dr., GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Valencia, Luis, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Uhr Anfall radioaktiver Abfälle in Deutschland - Abfallerhebung für das Jahr 2004 und Prognose des zukünftigen Abfallanfalls bis zum Jahr 2080 Kugel, Karin, Bundesamt für Strahlenschutz Brennecke, Peter Dr., Bundesamt für Strahlenschutz 16

17 09.20 Uhr Vorstudie über die Rückführung der Wiederaufarbeitungsabfälle von Brennelementen deutscher Forschungsreaktoren aus der schottischen WA in Counreay, Schottland (RETURN) Tholen, Marion, DBE TECHNOLOGY GmbH Bollingerfehr, W., DBE TECHNOLOGY GmbH Uhr Kombinierte Präsentation von: Endlagergerechte Konditionierung von kernbrennstoffhaltigen Abfällen aus der Betriebszeit und dem Rückbau einer ehemaligen Brennelementefabrik Margraf, Sonja, RD Hanau GmbH Kröger, Heinz, TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co KG Hackel, Walter, RD Hanau GmbH Erfahrungen aus dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen am Beispiel des Brennelementwerkes in Hanau Kohlgarth, Elke Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Ruehl, W. Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Steyer, Stefan, Bundesamt für Strahlenschutz Uhr Gasbildungsraten als Indiz für die Langzeitstabilität radioaktiver Abfallprodukte Steyer, Stefan, Bundesamt für Strahlenschutz Bandt, Gabriele Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Kröger, Heinz Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Uhr Kaffeepause Uhr Verfahren zur Aktivitätsbestimmung von Kernbauteilen aus KKW Friske, Andreas, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Volmert, Benjamin, Nagra Wettingen Uhr Gasbildung, eine Kenngröße für die Zwischen- und Endlagerung - Randbedingungen bei der Probenahme und Bestimmung der Gasbildungsrate Plank, Walter, TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lierse von Gostomski, Christoph Dr., Institut für Radiochemie, TU München Uhr Freigabe von Abfallgebinden aus der Zwischenlagerung am Beispiel der Auslagerung von Gebinden aus der EVU-Lagerhalle in Mitterteich Pöppinghaus, Jens, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Oehmigen, Steffen, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh 17

18 12.00 Uhr Schlussbetrachtung zum Einsatz der Fassmessanlagen in der HDB zur Deklaration der radioaktiven Abfälle beim Rückbau der chemischen Prozesszellen der WAK Steiner, Ralf, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Rittmeyer, Cornelia Dr., Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Stollenwerk, Arno H. Dr., Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe mbh Uhr Bauartprüfung von Endlagerbehältern; Anforderungen an die Kompatibilität von Abfallprodukt und Behälter Steyer, Stefan, Bundesamt für Strahlenschutz Bandt, Gabriele Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Völzke, Holger Dr., BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Uhr Kombinierte Präsentation von: Sicherheitstechnische Analyse von Transport- und Lagerbehältern aus Gusseisen mit erhöhten metallischen Reststoffanteilen mittels Fallversuchen Zencker, Uwe, BAM Bundesanstalt für Materialforschung u. prüfung Droste, Bernhard Dr., BAM Bundesanstalt für Materialforschung u. prüfung Weber, Mike, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Endlagerbehälter mit optimierter Verwertung metallischer Reststoffe Bounin, Dieter Dr., Siempelkamp Giesserei GmbH Quade, Ulrich, Siempelkamp Nukleartechnik GmbH Schreiber, D., GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Uhr Abschlussworte* Bach, Friedrich-W. Prof. Dr., Universität Hannover * Wie bereits auf den vorangegangenen KONTEC Symposien werden auch zur KONTEC 2007 wieder alle Beiträge bewertet werden und wieder der beste Vortrag, erstmals der beste KON- TEC DIREKT Kurzvortrag sowie das beste Poster nominiert und prämiert werden. Erstmals zur KONTEC 2007 soll die Vortragsbewertung allerdings durch das gesamte Auditorium und nicht nur durch den KONTEC Programmausschuss durchgeführt werden. Diese Neuerung führt allerdings dazu, dass die Nominierung und Prämierung nicht schon zum Ende der Konferenz stattfinden kann, da eine Auswertung der vom Auditorium einzureichenden Beurteilungen so kurzfristig nicht durchführbar ist. 18

19 Die Bekanntgabe des jeweils besten Vortrags, Kurzvortrags und Posters erfolgt mit Namen und Foto der Referenten im Anschluss an die KONTEC 2007 kurzfristig in einer der monatlich erscheinenden Ausgaben der atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie. Die Prämierung erfolgt dann zu Beginn der nächsten KONTEC im Jahr Entsprechende Bewertungsvordrucke mit Vorschlägen zu Bewertungskriterien werden den Teilnehmern mit den Teilnahmeunterlagen zu KONTEC 2007 Konferenzbeginn ausgehändigt. Postersession Uhr - Postersession aller Sektionen auf den Galerien der Säle Uhr des CC Dresden im Bereich des Fachausstellung (Postervorträge mit Posterboxnrn. siehe Seiten 19-26) Fachausstellung Uhr - Begleitende Fachausstellung in den Sälen 1-4 des Uhr CC Dresden (Liste der Aussteller, Stand Dezember 2006, siehe Seite 27) Uhr Ende der Tagung Postersessions Sektionen 1-4 auf den Galerien der Säle 1-3 des CC Dresden 21. März Uhr 22. März Uhr 23. März Uhr Sektion 1 Box 1: Vermeidung von Kontamination bei der Unterwasserbeladung von MOSAIK II-15-Behältern Friske, Andreas, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh 19

20 Box 2: Box 3: Box 4: Box 5: Box 6: Box 7: Box 8: Box 9: Box 10: 20 Erstellung und Einsatz eines Programms zur Reststoffverfolgung und -dokumentation Winnebeck, Heinz, RWE Power AG, Anlage Mülheim-Kärlich Thermische Behandlung von radioaktiv kontaminierten Abfällen aus Forschung und Medizin in der Verbrennungsanlage CENTRACO/SOCODEI (Frankreich) Lenzen, Axel, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Barnes, C., SOCODEI Wartenberg, Wilhelm, QSA Global GmbH Verarbeitung von Schlamm aus Abwassersammelbehältern Aebi, Patrick, Kernkraftwerk Gösken, Däniken/ CH Braun, Dieter, Kernkraftwerk Gösken, Däniken/ CH Bitterli, Beat Dr., Kernkraftwerk Gösken, Däniken/ CH Simulation typischer Messsituationen im Rahmen der Freimessung von Material aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen Bücherl, Thomas, Institut für Radiochemie, TU München Caspary, Guido, Forschungszentrum Jülich GmbH Numerische Simulation von Ortsdosisleistungen Bücherl, Thomas, Institut für Radiochemie, TU München Caspary, Guido, Forschungszentrum Jülich GmbH Freigabe - Kontaminationskontrolle Herausgabe Feinhals, Jörg Dr., TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG Kelch, Alexander Dr., TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG Kunze, Volker Dr., Bundesamt für Strahlenschutz Verpacken von Turbinenkomponenten aus dem Kernkraftwerk Krümmel in eine Kontaminationsschutzfolie Lenzen, Axel, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Pantermühl, Stefan, Kernkraftwerk Krümmel GmbH & Co. ohg Westerwinter, B., Wissenschaftlich-Technische Ingenieurberatung GmbH Umfüllen von Schüttgut in Konrad-Container Beger, Gregor, VKTA Dresden e. V. Grunau, Hartmut, Eisenwerk Bassum mbh Einführung des ReVK im VKTA Dresden Fleck, Sabine, VKTA Dresden e. V. Bechtel, Alfred, ISTec GmbH

21 Box 11: Box 12: Box 13: Box 14: Gammaspektrometrische Ermittlung von Uranaktivitätsniveau an mit Kernbrennstoff kontaminierten Reststoffgebinden Müller, Stephan Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Mende, Oliver, TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Botsch, W., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Radiological characterization of targets from the ISOLDE facility at CERN Magistris, Matteo, CERN Otto, Th., CERN Ulrici, Luisa CERN Freigabe und Freimessung von Reststoffen aus dem ERAM Kunze, Volker Dr., Bundesamt für Strahlenschutz Ibach, Thomas Dr., TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westphal, W., Bundesamt für Strahlenschutz Radioaktive Abfälle für die Entsorgung optimal verpackt Petrat, Ursula, Minelco GmbH Sektion 2 Box 15: Box 16: Box 17: Box 18: 21 Rückbau des Endlagers ALfR-fest für feste radioaktive Abfälle im KKW Rheinsberg Krause, Friedrich Dr., Energiewerke Nord GmbH Wackrow, Rüdiger, Energiewerke Nord GmbH Die Stilllegung der Rossendorfer Isotopenproduktion Grahnert, Thomas, VKTA Rossendorf e. V. Kniest, Steffen, Siempelkamp Nukleartechnik GmbH Kuhn, Josef, NUKEM GmbH Geplante Vorgehensweise bei der Entsorgung von Dampferzeugern Viermann, Jörg, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Beverungen, Martin, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Auf der Jagd nach den letzten unerwünschten Nukliden - Erfolge und Hürden auf dem Weg zur Freimessung des Forschungsreaktors FRJ-1 (MERLIN) Stahn, Burkhard, Forschungszentrum Jülich GmbH Printz, Rudolf-Josef, Forschungszentrum Jülich GmbH Matela, Karl, Forschungszentrum Jülich GmbH

22 Box 19: Box 20: Box 21: Box 22 : Box 23: Box 24: Box 25: Autonomer Manipulator zur Dekontamination von Betonoberflächen Heppler, Kurt Prof. Dr.-Ing., Hochschule Offenburg Manipulator zum dünnflächigen Oberflächenabtrag von Betonen und Beschichtungen in sensitiven Bereichen Gentes, Sascha Dr., Universität Karlsruhe Gehbauer, Fritz Prof. Dr.-Ing., Universität Karlsruhe Kombinierte Präsentation von: Decommissioning and Dismantling of Nuclear Facilities - AREVA NC Cadarache Decommissioning Project De Sainte Marie, Noel, AREVA NC Roubaud, André, AREVA NC Pibarot, Michel, AREVA NC Decommissioning and Dismantling of Nuclear Facilities - Minimization of decommissioning wastes in AREVA NC Cadarache plant dismantling De Sainte Marie, Noel, AREVA NC Dussolliet, Sophie, AREVA NC Cordoba, Alain, AREVA NC Decommissioning and Decontamination in the Nuclear Research Institute Rez plc Kovarik, Petr, Nuclear Research Institute Rez plc Entsorgung von Beryllium und Cadmium aus Forschungsreaktoren Remmert, Ariane, Institut für Radiochemie, TU München Lierse von Gostomski, Christoph Dr., Institut für Radiochemie, TU München Plank, Walter, TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rückbau eines Forschungsreaktors aus der Sicht des Generalunternehmens Berthold, Martin Dr., GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Pöppinghaus, Jens, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Rückbau und Entsorgung eines Laborgebäudes für Radiochemie nach über 30-jähriger Nutzung Bensch, Doris, Forschungszentrum Jülich GmbH Kummer, Alexander, Forschungszentrum Jülich GmbH Stahn, Burkhard, Forschungszentrum Jülich GmbH 22

23 Box 26: Box 27: Box 28: Messstrategien für die In-situ-Gammaspektrometrie bei Freimessungen von Gebäuden und Bodenflächen nach 29 StrlSchV. Döscher, Katja, TÜV SÜD Energietechnik GmbH Massing, Bernhard, Umweltministerium Baden-Würtemberg Naber, Christian, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Nuklidvektoren mit erhöhtem Alpha-Anteil beim Rückbau von Kernkraftwerken Schmollack, Jens-Uwe, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Krins, Andreas Dr., TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Kückes, Martin Dr., TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Wärmetauscher Erfahrungsbericht Bolles, Frank, E-ON Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Würgassen Sektion 3 Box 29: Box 30: Box 31: Box 32: Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Einrichtung zur Behandlung schwachradioaktiver Abfälle Rossendorf (ESR) Loose, Manfred, VKTA Rossendorf e. V. Planung und Neubau einer Zementierungsanlage für das Projekt NPP Ling Ao, Phase II, in China: Weiterentwicklung und Optimierung der Anlagenkonfiguration und Fahrweise für die kontinuierliche, externe Zementierung von Harzen und Konzentraten Wendt, Sven, Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH Reinsdorff, Peter, Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH Dekontamination silikatischer Oberflächen mittels Laserabtrag bei gleichzeitiger Abproduktkonditionierung Lippmann, Wolfgang Dr., TU Dresden, Institut für Energietechnik Knorr, Jürgen, TU Dresden, Institut für Energietechnik Wolf, Regine, TU Dresden, Institut für Energietechnik Konditionierung von Brennelement-Skeletten für den externen Transport Hummel, Wolfgang, AREVA NP GmbH 23

24 Box 33: Box 34: Box 35: Box 36: Box 37: Box 38: Box 39: Box 40: Box 41: Trennen von Stahl und Beton bei Rückbau kerntechnischer Anlagen Baumert, Hubert, Tyrolit Hydrostress AG Integrierung in einen Vergussmörtel - eine elegante und Kosten sparende Möglichkeit zur Entsorgung von aktiviertem Reaktorgraphit Wällisch, Alexander, Paul Scherrer Institut Solidification of ion-exchange resin and sludge wastes using silicone-based geopolymers Vokál, Antonin Dr., Nuclear Research Institute Rez plc Polívka, Petr, Nuclear Research Institute Rez plc Hron, Petr, Nuclear Research Institute Rez plc Die neue stationäre Strahlanlage im JRC-ISPRA Brähler, Georg Dr., NUKEM GmbH Concentrating of radionuclides from LRW with the subsequent vitrification Savkin, Alexander Dr., Moscow SIA Radon Kobelev, A. P., Moscow SIA Radon Zaharenko V. V., Moscow SIA Radon Elaboration of technology for cleaning the NPP evaporator concentrates from radionuclides Savkin, Alexander Dr., Moscow SIA Radon Dmitriev, S. A., Moscow SIA Radon Lifanov, F. A., Moscow SIA Radon Current State and Problems of Radioactive Wastes Management at Rosenergoatom Nuclear Power Plants Korchagin, Yuri P., VNIIAES Entgummierung von stillgelegten Auffangbehältern für radioaktive Abwässer Bach, Friedrich-Wilhelm Prof. Dr., Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Kremer, Guido, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Kummer, Alexander, Forschungszentrum Jülich GmbH MOLTEN SLAG: a high-quality mineral matrix for radioactive waste Gorbunov, Valeriy, Moscow SIA Radon Polkanov, Mikhail A., Moscow SIA Radon Kobelev, Alexander P., Moscow SIA Radon 24

25 Box 42: Box 43: Box 44: Box 45: Schreddern radioaktiv kontaminierter Kabel - Verfahrenstechnik und Freigabeverfahren am Standort GNS Betriebsstätte Duisburg Pöppinghaus, Jens, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Oehmigen, Steffen, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Focke, J., GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Entwicklung und Realisierung eines multifunktionalen Zerlege-, Bearbeitungs- und Dekontaminationscaissons für die Gerätedekontamination der HDB Jäger, Frank, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Marr, Erich, Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH Development of Solidification Techniques for Radioactive Sludge produced by a Research Reactor Plecas, Ilija, Vinca Institute of Nuclear Sciences Pesic, M., Vinca Institute of Nuclear Sciences Dimovic, S., Vinca Institute of Nuclear Sciences Neue Entwicklungen für die Dekontamination des Primärkreises und anschließenden Hilfssysteme im DWR Stiepani, Christoph Dr., AREVA NP GmbH Sektion 4 Box 46: Box 47: Box 48: Planung, Errichtung und Inbetriebnahme des Lager für radioaktive Abfälle am Standort Stade Beier, Karsten, E.ON Kernkraft GmbH Bestimmung langlebiger Endlager-relevanter Radionuklide mittels radiometrischer und massenspektrometrischer Verfahren Jörg, Gerhard Dr. rer. nat., Institut für Radiochemie, TU München Berücksichtigung von Nebenbestimmungen des Planfeststellungsbeschlusses für die Schachtanlage Konrad für kernbrennstoffhaltige Abfälle Margraf Sonja, RD Hanau GmbH Kröger, Heinz Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Grünberg, Borislav, TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG 25

26 Box 49: Box 50: Box 51: Box 52: Box 53: Box 54: Untersuchungen zur Sicherheit gegen Behälterkorrosion in Langzeitzwischenlagern Bach, Friedrich-Wilhelm Prof. Dr., Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Jendras, Michael, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Behrens, Sabine, Institut für Werkstoffkunde, Universität Hannover Status of high-level radwaste (HLW) deep geological disposal in P. R. China Min, Maozhong, Department of Earth Sciences, Nanjing University Xingzhang, Luo, Department of Earth Sciences, Nanjing University Wang, Ju, Beijing Research Institute of Uranium Geology Neutron Monitoring System NMS for Alpha Activity Determination of Waste in Hot Cells Sokcic-Kostic, Marina Dr., NUKEM GmbH Simon, Gerold G., NUKEM GmbH Development of new materials and technologies for treatment of radioactive and hazardous wastes Polivka, Petr, Nuclear Research Institute Rez plc Vereinfachte Verfahren zur Bestimmung der Beiträge des Verfüllmaterials zum Störfall- und Kritikalitätssummenwert. Erstellung der Endlagerdokumentation Margraf Sonja, RD Hanau GmbH Kröger, Heinz Dr., TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Grünberg, Borislav, TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG Research of low and intermediate level waste storage in large diameter boreholes (LDB) Tkachenko, Alexey, SUE MosNPO Radon Dmitriev, S., SUE MosNPO Radon Prozorov, L., SUE MosNPO Radon Fachausstellung in den Sälen 1-4 des CC Dresden 21. März Uhr 22. März Uhr 23. März Uhr 26

27 Aussteller (Stand 12/2006) 27 ANT Applied New Technologies AG Automess GmbH BABCOCK NOELL GmbH BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG DBE Technology GmbH Dekonta Eisenwerk Bassum mbh ENS GmbH Forschungszentrum Jülich GmbH Forschungszentrum Karlsruhe GmbH GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH HILTI AG Kraftanlagen Nukleartechnik GmbH NucTecSolutions NUKEM GmbH Pedi AG QSA Global GmbH RADOS Technology GmbH S.E.A. GmbH Safetec GmbH sat.kerntechnik GmbH Siempelkamp Nukleartechnik GmbH Sina/ STUDSVIK Thermo Fisher Scientific TÜV Süd Industrie Service Tyrolit Hydrostress AG Universität Hannover/ Kjellberg Elektroden & Maschinen GmbH VKTA Rossendorf e. V. Westinghouse Electric Germany GmbH Teilnahmebedingungen Veranstaltungsort MARITIM Hotel & Internationales Congress Center Dresden MARITIM Hotel: Internationales Congress Center Dresden: Devrientstraße Ostra-Ufer Dresden Dresden Deutschland Deutschland Veranstalter Kontec Gesellschaft für technische Kommunikation mbh und Tarpenring 6, D Hamburg Veranstal- Telefon: 040/ , Fax: 040/ tungskoordi- info@kontechh.de nation Internet: Teilnahme- normale Teilnehmer E 560,- zzgl. MwSt.** gebühren Studenten/ Pensionäre* E 200,- zzgl. MwSt.** Die Teilnahmegebühr wird mit der Anmeldung fällig. *um Nachweis wird gebeten (z. B. Fotokopie des Studenten- oder Pensionärsausweis)

28 B i t t e r e c h t z e i t g a n m e l d e n! Bei Anmeldung bis zum 01. Februar 2007 beträgt die Teilnahmegebühr für Normale Teilnehmer nur E 520,- zzgl. MwSt.** Studenten/ Pensionäre nur E 160,- zzgl. MwSt.** Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle Pausengetränke/ Snacks, das Mittagessen am 21. und 22. März 2007, Simultanübersetzung der Plenarvorträge in deutsch inkl. Kopfhörerset für die Dauer der Veranstaltung, Tagungsunterlagen sowie ein Exemplar des Tagungsbandes auf CD ROM. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung Klazz Brothers und Willy Astor im Alten Schlachthof in Dresden am Donnerstag, 22. März 2007, ab Uhr wird ein Beitrag von E 18,- zzgl. MwSt.** fällig Begleitpersonen E 65,- zzgl. MwSt.** (Nur Teilnahme an der Abendveranstaltung Klazz Brothers und Willy Astor im Alten Schlachthof in Dresden am Donnerstag, 22. März 2007, ab Uhr) Stornierungsgebühren Hotel Die Umschreibung der Anmeldung auf einen anderen Teilnehmer ist schriftlich anzuzeigen und kostenlos möglich. Bei Rücktritten bis 28. Februar 2007 wird eine Bearbeitungsgebühr von E 70,- zzgl. MwSt.** berechnet. Bei späteren Rücktritten ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Im Tagungshotel wurde für die KONTEC 2007 ein Zimmerkontingent vereinbart. Bitte nehmen Sie Ihre Hotelbuchung direkt mit dem Hotel vor. Verwenden Sie hierfür bitte das beigefügte Formular. MARITIM Hotel Dresden, Devrientstraße 10-1, Dresden, Telefon: Telefax: Preise (inkl. MwSt.** und MARITIM Sektfrühstück vom Buffet) Einzelzimmer Doppelzimmer Standard E 154,- E 175,- Komfort E 164,- E 185,- Superior E 174,- E 195,- 28

29 Ein Ausweichkontingent besteht im nahegelegenen art otel, Ostra-Allee 33, Dresden Telefon: Telefax: aodrinfo@artotels.de Preise (inkl. MwSt.** und reichhaltigem Frühstücksbuffet) ** 19% MwSt. Programmänderungen vorbehalten. Einzelzimmer Doppelzimmer E 115,- E 130,- KONTEC Gesellschaft für technische Kommunikation mbh 29 Tarpenring 6 D Hamburg Telefon 040/ Telefax 040/ info@kontechh.de

MARITIM Hotel & Internationales Congress Center Dresden (ICD) Ostra-Ufer 2 01067 Dresden Deutschland

MARITIM Hotel & Internationales Congress Center Dresden (ICD) Ostra-Ufer 2 01067 Dresden Deutschland Veranstaltungsort MARITIM Hotel & Internationales Congress Center Dresden (ICD) Ostra-Ufer 2 01067 Dresden Deutschland ICD Großer Saal ICD Galerien Säle 1-5, Restaurant und ggf. Saalfoyer ICD Galerien

Mehr

KONTEC 2017 KONTEC. 13. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle. 22. - 24.

KONTEC 2017 KONTEC. 13. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle. 22. - 24. KONTEC 2017 Ankündigung und Einladung zur Einreichung von Fachbeiträgen 13. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle einschließlich 13. Statusbericht des

Mehr

15. - 17. April 2009

15. - 17. April 2009 KONTEC 2009 Einladung mit vorläufigem Programm 9. Internationales Symposium "Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle" einschließlich 9. Statusbericht des BMBF Stilllegung und Rückbau

Mehr

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis Tagungen und Kongresse Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis Seminar 2011 30. Juni 1. Juli 2011, München Leitung/ Moderation: Dipl.-Phys. Josef Schober, TÜV SÜD Industrie

Mehr

Projekt / Anlage / Sektor Lieferungen / Leistungen Kunde Zeitraum Kammerfiltration - Abfüllstation Westinghouse, Germany

Projekt / Anlage / Sektor Lieferungen / Leistungen Kunde Zeitraum Kammerfiltration - Abfüllstation Westinghouse, Germany Kammerfiltration Abfüllstation Westinghouse, Germany 2014 Abfallbehandlungssystem SRTF Sanmen (China) Absaughaube Docking Station (2 Stück) Probenahmekugelhähne (5 Stück) Westinghouse, Germany 2014 Transfer

Mehr

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe! Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Teilbereich UC 15.06.2016 ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH Eine technisch gelöste Aufgabe! Udo Krumpholz

Mehr

20. - 22. April 2005

20. - 22. April 2005 KONTEC 2005 Einladung mit vorläufigem Programm 7. Internationales Symposium "Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle" einschließlich 7. Statusbericht des BMBF Stilllegung und Rückbau

Mehr

VdTÜV Forum Kerntechnik

VdTÜV Forum Kerntechnik VdTÜV Forum Kerntechnik Sicherheit im Fokus 17. 18. März 2014 Berlin Sicherheit im Fokus Zum fünften Mal richtet der VdTÜV mit Unterstützung des TÜV NORD, des TÜV SÜD und des TÜV Rheinland das Forum Kerntechnik

Mehr

Einladung. 20. März 2014 Am Technologiepark 1 in Essen. 3. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau. In Zusammenarbeit mit

Einladung. 20. März 2014 Am Technologiepark 1 in Essen. 3. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau. In Zusammenarbeit mit Einladung 3. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau In Zusammenarbeit mit 20. März 2014 Am Technologiepark 1 in Essen Einladung Das Jahr 2013 kann im Umfeld der Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver

Mehr

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden Lagerung radioaktiver i Abfälle Inhaltsangabe Entstehung Einstufung Transport Lagerung Zwischenlager Endlager Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden Entstehung von radioaktiven

Mehr

Rückbautechnologien von kerntechnischen Anlagen

Rückbautechnologien von kerntechnischen Anlagen Rückbautechnologien von kerntechnischen Anlagen Professur für Technologie und Management des Rückbaus kerntechnischer Anlagen INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE UND MANAGEMENT IM BAUBETRIEB (TMB) TECHNOLOGIE UND

Mehr

Referenzen Entsorgungstechnik

Referenzen Entsorgungstechnik Karl-Heinz-Beckurts-Straße 8 D-52428 Tel. (+49) 02461-933-0 Referenzen Entsorgungstechnik Wissenschaftlich-Technische Ingenieurberatung GmbH Karl-Heinz-Beckurts-Str. 8, 52428 Tel.: +49 2461 933-0 Fax:

Mehr

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet. Die Entsorgungskommission (ESK) und der ESK-Ausschuss STILLLEGUNG haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit der Stilllegung von Kernkraftwerken und den dabei zur Entsorgung auftretenden Massenströmen

Mehr

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR A.19 A.19 in Deutschland KGR-1 bis 5 je KKB 806 KBR 1480 KKU 1410 KKS 672 KKK 1402 KKR 70 KWL KKE 252 1406 KWG 1430 T 308 KWW 670 AVR 15 KMK 1302 VAK 16 KWB-A/B 1225 / 1300 HDR HDR 25 KKG 1345 KKP-1/2

Mehr

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten Stand 5. März 2009 1 Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten - Hintergründe und Fakten - Welche Abfälle wurden in die Schachtanlage Asse

Mehr

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte: Inhalte: 1. Abfallbestand 2. Abfallprognose und Entsorgungsanlagen für bestrahlte Brennelemente und wärmeentwickelnde Abfälle 3. Abfallprognose und Entsorgungsanlagen für gering wärmeentwickelnde Abfälle

Mehr

Programmausschuss: Michael Bächler E.ON Kernkraft Stade Hans-Jürgen Blenski GNS Essen

Programmausschuss: Michael Bächler E.ON Kernkraft Stade Hans-Jürgen Blenski GNS Essen Programmausschuss Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Fr.-W. Bach Leibniz Universität Hannover Stellvertreter: Michael Szukala SNT Krefeld 1 Programmausschuss: Michael Bächler E.ON Kernkraft

Mehr

KONTEC 2015 KONTEC. 12. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle. 25. - 27.

KONTEC 2015 KONTEC. 12. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle. 25. - 27. KONTEC 2015 Programm 12. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle einschließlich 12. Statusbericht des BMBF Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen

Mehr

7. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen Erfahrungen aus der praktischen Durchführung

7. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen Erfahrungen aus der praktischen Durchführung Hochdruckwasserstrahl (IW Universität Hannover) TÜV NORD 7. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen Erfahrungen aus der praktischen Durchführung 13. 14. April 2016, Hannover 7. Symposium

Mehr

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick 1 Das Kernkraftwerk Stade im Überblick Das Kraftwerk gehörte zu den ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerken in Deutschland. Der Druckwasserreaktor hatte eine elektrische Leistung von netto 640 MW.

Mehr

Einladung zur Teilnahme mit vorläufigem Programm

Einladung zur Teilnahme mit vorläufigem Programm 13. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle einschließlich 13. Statusbericht des BMBF Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen 22.-24. März 2017

Mehr

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich Stilllegung eines Kernkraftwerkes Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss Ein Vergleich 3. Sitzung der Informationskommission Philippsburg am 12.03.2013 Dr. Erfle/Dr. Lietz Folie 1 Inhaltsübersicht Anlagenstatus

Mehr

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Ulla Lötzer, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 16/5042 - Herkunft des

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11277 26.02.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4422 vom des Abgeordneten Hanns-Jörg Rohwedder Drucksache 16/11011 PIRATEN

Mehr

August/September ,- G /9. International Journal for Nuclear Power

August/September ,- G /9. International Journal for Nuclear Power August/September 2009 13,- G 01386 8/9 International Journal for Nuclear Power ISSN 1431-5254 www.atomwirtschaft.com Dismantling Reactor Pressure Vessel Internals Disposal of Russian Nuclear Submarines

Mehr

RWE Power Kraftwerk Biblis

RWE Power Kraftwerk Biblis RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau der Anlagen KWB-A und KWB-B sowie der Auswirkungen auf die Umwelt RWE Power 22.01.2013 SEITE 1 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis Seminar 2016 16. 17. Juni 2016, München TÜV SÜD Akademie GmbH Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre Anwendung in der Praxis

Mehr

Referenzen für Rückbauprojekte

Referenzen für Rückbauprojekte Karl-Heinz-Beckurts-Straße 8 D-52428 Jülich Tel. (+49) 02461-933-0 Referenzen für Rückbauprojekte Wissenschaftlich-Technische Ingenieurberatung GmbH Karl-Heinz-Beckurts-Str. 8, 52428 Jülich Tel.: +49 2461

Mehr

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Dr. Ralf Güldner Präsident, Deutsches Atomforum e. V. (DAtF) Mitgliederversammlung VDE-Nordbayern am 14.03.2017, Nürnberg

Mehr

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 26. November 2013 Energie braucht Impulse EnBW Kernkraft GmbH Miteinander von Betrieb,

Mehr

Tagungsbericht: Rückbau-Symposium TÜV Rheinland & AiNT

Tagungsbericht: Rückbau-Symposium TÜV Rheinland & AiNT Tagungsbericht: Rückbau-Symposium 2012 - TÜV Rheinland & AiNT Von Andreas Havenith und Dr. John Kettler In Köln fand vom 18. bis 20. Januar das erste Symposium 1 zum Rückbau kerntechnischer Anlagen statt,

Mehr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Strahlung was ist das eigentlich? 1 2 3 4 5 6 Strahlung ist ein Strom von Energie oder kleinsten Teilchen, der von einer Quelle ausgeht und sich ausbreitet. Strahlung kann

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014 Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Mehr

Herzlich willkommen in unserer Betriebsstätte Duisburg! Besuch und Vorstellung der GNS-Betriebsstätte Duisburg 25. Februar 2013/1

Herzlich willkommen in unserer Betriebsstätte Duisburg! Besuch und Vorstellung der GNS-Betriebsstätte Duisburg 25. Februar 2013/1 Herzlich willkommen in unserer Betriebsstätte Duisburg! 25. Februar 2013/1 Gewissenhaft. Nachhaltig. Sicher. 25. Februar 2013/2 Die Entsorgungsaufgabe Atomgesetz 9a Abs. 1: Wer Anlagen, in denen mit Kernbrennstoffen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3235 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1208 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Drucksache 5/3115 Kernkraftwerk Rheinsberg Wortlaut

Mehr

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Geesthacht 15.01.2013 Inhaltsübersicht Genehmigungsverfahren Stilllegungsstrategie (Schwerpunkt) - Sofortiger Abbau - Sicherer

Mehr

Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik

Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik Tagungen und Kongresse Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik Symposium 28. 29. Oktober 2008, München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zum Symposium Seit dem Jahr 2002 ist Sicherheitsmanagement ein explizites

Mehr

Organisation der Landessammelstelle Niedersachsen (LNI)

Organisation der Landessammelstelle Niedersachsen (LNI) Organisation der Landessammelstelle Niedersachsen (LNI) Referat 41 Begleitgruppe Leese 24.02.2015 Themenübersicht Niedersächsisches Ministerium für Niedersächsisches Modell Vergleich mit Landessammelstellen

Mehr

Mittwoch, Uhr Postersessions aller Sektionen. Mittwoch, Uhr** Fachausstellung

Mittwoch, Uhr Postersessions aller Sektionen. Mittwoch, Uhr** Fachausstellung 13. Internationales Symposium Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle einschließlich 13. Statusbericht des BMBF Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen 22.-24. März 2017

Mehr

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Gemeinderatssitzung Gundelsheim EnBW Kernkraft GmbH 19. Oktober 2016 EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) steht für Sicherheit

Mehr

Projektblatt Rückbau Kerntechnik

Projektblatt Rückbau Kerntechnik RDB-Zerlegung Zerlegetisch Kerntechnische Anlage Kernkraftwerk Stade (KKS) NIS Ingenieurgesellschaft mbh, Germany Baujahr 2010 Aufnahme und Drehen des RDB zur Zerlegung Tragfähigkeit: 160 t RDB-Zerlegung

Mehr

3,05 m. Bi 210. RaE. Pb 206. stabil. RaG

3,05 m. Bi 210. RaE. Pb 206. stabil. RaG Pb 214 RaB TI 210 RaC 1,3 m g206 8,1 m 26,8 m Rn 222 Rn At 218 Po 214 Pb 210 RaD TI 206 Po 218 22 a RaA Bi 214 4,3 m RaC 19,8 m 3,05 m Pb 206 RaG stabil RaC 162μs Bi 210 5,0 d RaE 2 s 3,8 d Po 210 RaF

Mehr

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers Dr. Erich Gerhards Stilllegung und Entsorgung Vita Dr. Erich Gerhards Ausbildung Studium: Abschluss: Maschinenbau/Energietechnik, RWTH Aachen Dr.-Ing.

Mehr

11. Deutsches Atomrechtssymposium

11. Deutsches Atomrechtssymposium 11. Deutsches Atomrechtssymposium 9.-10. Oktober 2001 in Berlin Veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zusammen mit Hans-Joachim Koch und Alexander Roßnagel Nomos

Mehr

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg Dr. Thomas Wilhelm Strahlenschutz TÜV SÜD Energietechnik GmbH TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg

Mehr

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK Bildquelle: RWE Power AG Bildquelle: RWE Power AG MODUL 1+2 GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK 12.04.2016 14.04.2016 (max. 30 Teilnehmer) 1.380,00 + 19% MwSt. Novotel Aachen City, Peterstraße 66, 52062 Aachen

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Unsere Physiker unterstützen Ihren Betrieb in allen Bereichen der Nuklearphysik. Sie haben in uns einen zuverlässigen Partner mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung

Mehr

RS-Handbuch Stand 12/14

RS-Handbuch Stand 12/14 Zuständigkeiten A.11 A.11 Übersicht über Zuständigkeiten der Genehmigungs- und n nach dem Atom- und Strahlenschutzrecht A.11.1 Zuständigkeiten für Kernbrennstoffe und Anlagen nach dem Atomgesetz Bund -

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Behördenseminare der GRS Akademie

Behördenseminare der GRS Akademie akademie Behördenseminare der GRS Akademie Januar bis Juni 2016 Nukleare Ver- und Entsorgung Workshop Anlagensicherung 2016 Forschungsreaktoren NEUer Termin Stilllegung kerntechnischer Anlagen 1. Halbjahr

Mehr

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) - Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) - 18. April 2013 Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim Inhalt Das Bundesamt

Mehr

Energieversorgungsunternehmen aufbundestagsdrucksache17/7777haben sich Nachfragen ergeben.

Energieversorgungsunternehmen aufbundestagsdrucksache17/7777haben sich Nachfragen ergeben. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8526 17. Wahlperiode 31. 01. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

9. Freigabesymposium. TÜV NORD Akademie Symposium 2015 14. 16. September 2015 in Lübeck-Travemünde

9. Freigabesymposium. TÜV NORD Akademie Symposium 2015 14. 16. September 2015 in Lübeck-Travemünde TÜV NORD Akademie Symposium 2015 14. 16. September 2015 in Lübeck-Travemünde Entlassung von radioaktiven Stoffen aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes TÜV NORD GROUP Tagungen und Kongresse Entlassung

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten Informationsveranstaltung Geplantes Endlager Schacht Konrad, Foto: Wikipedia 1 Ablauf 1 2 3 4 Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Pink

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Gas- und Wassermessung 2015

Gas- und Wassermessung 2015 Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Gas- und Wassermessung 2015 22. Kolloquium für Prüfstellenleiter und Fachleute 3./4. März 2015 Frankfurt am Main Unsere

Mehr

Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972

Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972 Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972 siehe auch de.wikipedia.org/wiki/untertagedeponie_herfa-neurode Seite 1 Natürliche Problemreduktion Quelle: NAGRA

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Die Umsetzung der neuen MaRisk Praxisseminar Die Umsetzung der neuen MaRisk Themen & Referenten: Die MaRisk-Novelle aus Sicht der Bundesanstalt Ludger Hanenberg Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Risikotragfähigkeit und

Mehr

Sicherheitsmanagement. Kerntechnik. Symposium Oktober 2016, München. TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH

Sicherheitsmanagement. Kerntechnik. Symposium Oktober 2016, München. TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Sicherheitsmanagement in der Kerntechnik Symposium 25. 26. Oktober 2016, München TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Zum Symposium Seit dem Jahr 2002 ist Sicherheitsmanagement ein explizites

Mehr

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit dem aktuellen

Mehr

Aktuelle Informationen aus erster Hand

Aktuelle Informationen aus erster Hand IndustriE service Aktuelle Informationen aus erster Hand Workshop Zulassungsgrundsätze für Mini-KWK. Fachveranstaltung Zulassungsgrundsätze. Köln, 27. September 2012 Bestens informiert. Das bietet unser

Mehr

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum Öffentliche Veranstaltung zum Planungsprozess Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum am 26.04.2016 in der Messe Husum Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Dr. Dr. Jan Backmann Lösung: Entsorgungskonsens in SH mit Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

26. Symposium der AGNP. München

26. Symposium der AGNP. München 26. Symposium der AGNP München 7.-10. Oktober 2009 Vorstand der AGNP Prof. Dr. Rainer Rupprecht (Vorsitzender) Prof. Dr. Josef B. Aldenhoff (Stellvertreter des Vorsitzenden) Prof. Dr. Edith Holsboer-Trachsler

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Information zum 2. Projektstatusgespräch zu BMBF-geförderten FuE-Arbeiten auf dem Gebiet der Nuklearen Sicherheits-

Mehr

Spitzentechnologie und höchste Sicherheit bei der Behandlung radioaktiver Abfälle

Spitzentechnologie und höchste Sicherheit bei der Behandlung radioaktiver Abfälle Spitzentechnologie und höchste Sicherheit bei der Behandlung radioaktiver Abfälle 29. November 2016 Bruno Ulrich, Leiter Abteilung Technik ZT VBSA-Fachtagung, Olten Seite 1 wichtige Teilaufgabe im nuklearen

Mehr

Nuclear Technologies. Stilllegung und Beseitigung

Nuclear Technologies. Stilllegung und Beseitigung Nuclear Technologies Stilllegung und Beseitigung Stilllegung und Beseitigung Evonik Energy Services GmbH plant und realisiert die Stilllegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen mit dem Ziel, sichere,

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Anwendungsfach Kernenergietechnik Anwendungsfach Kernenergietechnik Joerg Starflinger joerg.starflinger@ike.uni-stuttgart.de Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Vorstellung der Anwendungsfächer B. Sc. Technische Kybernetik 11.

Mehr

Seminar Dekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid H 2 O 2 (VHP) von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Reinräumen

Seminar Dekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid H 2 O 2 (VHP) von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Reinräumen Seminar Dekontamination mit verdampftem Wasserstoffperoxid H 2 O 2 (VHP) von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Reinräumen Initiator Dipl.-Ing. Walter Ritz (TÜV SÜD) Veranstalter Dipl.-Ing. Gerhard Lauth

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Branchendachverband der Recycling- und Entsorgungswirtschaft FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG 15. + 16. MÄRZ 2017 WWW.BVSE.DE PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN Hintergrundbild: Alterfalter / www.fotolia.de

Mehr

Energiewerke Nord GmbH KKR. Stilllegung und Rückbau. Jörg Möller. Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg

Energiewerke Nord GmbH KKR. Stilllegung und Rückbau. Jörg Möller. Betriebsteil Kernkraftwerk Rheinsberg Energiewerke Nord GmbH Stilllegung und Rückbau Jörg Möller Lage des Anlage Eigentümer Type Elektrische Leistung Bauwerk : Kernkraftwerk Rheinsberg () : Energiewerke Nord GmbH (EWN) : WWER-70 (DWR) : 70

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig 1 Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig KRB A - historisch Bauzeit 1962 1966 2 KRB A: SWR 250 MW (GE/AEG) Betriebszeit: 1966 1977 Rückbau: seit 1983

Mehr

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken 28.03.2014 Köln Spätestens Ende 2022 geht in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz. So will es die 13. Atomgesetznovelle, die von der Bundesregierung

Mehr

2 forum feuerungstechnik

2 forum feuerungstechnik 2 forum feuerungstechnik Sicherheitstechnische Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen Tagung 21. 22. November 2013, München TÜV SÜD Akademie GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zur Tagung

Mehr

Invitation to attend with preliminary program

Invitation to attend with preliminary program 13 th International Symposium Conditioning of Radioactive Operational & Decommissioning Wastes including 13 th Status Report of BMBF Decommissioning and Dismantling of Nuclear Facilities March 22. March

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 2315 17. Wahlperiode 2012-03-07 Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Matthiessen und Bernd Voß (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung

Mehr

Sankt Petersburg 5. 7. Oktober 2015

Sankt Petersburg 5. 7. Oktober 2015 8. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz Sankt Petersburg 5. 7. Oktober 2015 Vertrauen und Zuverlässigkeit: Die deutsch-russische Rohstoffpartnerschaft www.rohstoff-forum.org Themen Bestandsaufnahme der

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

Nuclear facilities in Germany

Nuclear facilities in Germany Nuclear facilities in Germany Part II: Nuclear Facilities In 1. Nuclear power plants and prototype reactors Table 1a - Table 1b - Table 1c - permanently shut down, without decommissioning licence in decommissioning

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Strahlenschutz in Medizin, Forschung und Industrie

Strahlenschutz in Medizin, Forschung und Industrie Strahlenschutz in Medizin, Forschung und Industrie Tagung 6. 7. Dezember 2016 Tübingen TÜV SÜD Akademie GmbH TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg Zur Tagung Die Tagungsreihe Strahlenschutz in

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte.

Symposium. Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte. Programm Symposium Messungen an der Haut und am Haar Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. 20. November 2009 Langenbeck-Virchow-Haus,

Mehr

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock EINLADUNG zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock Veranstaltungsübersicht 9:30 Uhr Check-In der Teilnehmer Freitag, 23. Mai 11:00 Uhr Mitgliederversammlung UVMB 13:00 Uhr Mittagsimbiss & Ausstellungsbesuch

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr