DHBW Guide Ein kleiner Studien- & Stadtführer für die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DHBW Guide 2011. Ein kleiner Studien- & Stadtführer für die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim III"

Transkript

1

2 II

3 DHBW Guide 2011 Ein kleiner Studien- & Stadtführer für die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim III

4 Vorwort Liebe Studenten und Studentinnen der DHBW Mannheim, diese Guide ist speziell für euch und insbesondere für die Erstsemester. Vor euch liegen drei Jahre Studium, die für die meisten gefühlt schneller rum sein werden als ihnen lieb ist! Vielleicht fragt ihr euch auch schon: Wo leihe ich Bücher aus? Wie lange hat die Mensa geöffnet? Wo kann ich Sport machen? Und: Wo sind die besten Partys? Die Studierendenvertretung möchte euch mit diesem Guide den Einstieg in euer Studium erleichtern. Ihr erfahrt hier ihr alles über das Modell und den Aufbau der Dualen Hochschule. Ihr lernt die zentralen Einrichtungen, die Studierendenvertretung und jede Menge weitere wichtige Aspekte rund um das Studium kennen. Im Anschluss gibt es dann Mannheim satt! Kneipen, Clubs, Kinos, Events und mehr. Nicht nur Neu-Mannheimer, auch Alteingesessene finden hier garantiert gute Tipps für die Freizeitgestaltung. Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurem Studium an der Dualen Hochschule Mannheim und viel Spaß mit diesem Guide. Euer StuV-Team IV

5 Vorwort Inhaltsverzeichnis Begrüßung 1 IV Grußworte der Studierendensprecherin 1 Grußworte des Direktors 2 Teil 1 DHBW intern Das Modell der DHBW 5 Studieren im dualen System 6 Status der DHBW-Studenten 6 Prüfungen 6 Bachelor-Arbeit 7 Abschlüsse Gremien 8 Dualer Senat 8 Akademischer Senat 8 Studierendenvertretung 8 Kuratorium 9 Fachausschüsse 9 Freundeskreis der Berufsakademie Mannheim e.v Student Services 10 Studierendenvertretung 11 Freunde und Alumni DHBW Mannheim e.v. 17 Career Center 21 International Office 23 V

6 1.3 Nützliches und Wissenswertes 24 Gleichstellungsbeauftragte der DHBW Mannheim 25 Mensen 27 Geldschlüssel 28 Raucherzonen 28 Studierendenausweis 28 Ermäßigungen 29 BAföG 29 Bildungskredit 29 Bibliothek 30 Sekretariate und Studiengangsleiter 31 Schwarze Bretter 31 Hausordnung 33 Rechenzentrum 34 Rechnernutzung 35 Studentische Arbeitsräume 35 Die EDV-Vorlesungsräume 36 Zugriff von Extern auf die Daten 36 Homepage auf dem Cruncher 36 WLAN 36 Wegbeschreibung: 37 Wegbeschreibung: 38 Kopieren & Drucken 38 Studentenwerk Mannheim 40 Sportmöglichkeiten in Mannheim 41 Sportition 44 Teil 2 Studentenstadt Mannheim Stadt der Quadrate! 47 VI

7 2.2. Sport & Freizeit 49 Baggerseen und Schwimmbäder 49 SAP Arena 52 Carl-Benz-Stadion 53 Eissportzentrum Herzogenried 54 Sport & Spiel am Wasserturm Studentenpartys 55 Schneckenhof 55 DHBW-Fete 55 FH Party Events 56 Mannheimer Stadtfest 56 Maimarkt 56 Mannemer Mess 57 Nacht der Museen 57 Open Sound 57 Weihnachtsmarkt 58 Teil 3 FAQ 59 Was ist denn bitte DH? 60 Wo soll ich denn ab jetzt wohnen? 61 VRN-SemesterTicket 61 Thema Gebühren 62 Impressum 66 VII

8 Begrüßung Begrüßung der Grußworte der Studierendensprecherin Hallo liebe Erstis, erst einmal herzlich Willkommen in Mannheim und an der DHBW! Nun liegen Sie vor euch: drei Jahre vollgepackt mit neuen Erfahrungen, viel Spaß, neuen Leuten, neuen Lerninhalten und einem ganz neuen Umfeld. Für viele sicherlich auch der Start in die Selbständigkeit, mit der ersten eigenen Wohnung. Und ihr könnt euch sicher sein: es wird eine wahnsinnig tolle Zeit, in der ihr viele Hürden meistern und an ihnen wachsen werdet! Für diesen Lebensabschnitt wünsche ich euch einen grandiosen Start, viele nette Leute um euch herum und, falls euch ein Stolperstein im Weg liegt, den Mut und die Kraft ihn zur Seite zu räumen. Gerne packen wir vom StuV-Team dabei auch mit an! Eure Alexandra Rieker Studierendensprecherin DHBW Mannheim

9 Grußworte des Direktors Grußworte des Direktors Liebe Studierende, herzlich willkommen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Vor Ihnen liegen drei spannende Jahre an einer renommierten Bildungseinrichtung, in einem Unternehmen und in einer aufregenden Stadt. Gerne möchte ich Sie im Namen der Direktion, Ihren Professorinnen und Professoren und dem Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr herzlich an der DHBW Mannheim begrüßen und wünsche Ihnen für Ihr Studium viel Erfolg, Freude und Durchhaltevermögen. Gleichzeitig gratulieren wir Ihnen zur Entscheidung für ein duales Studium und zum erfolgreichen Durchlaufen der Bewerbungsrunden in Ihrem Unternehmen. Damit haben Sie einen wichtigen Grundstein für Ihre berufliche Zukunft gelegt, und es stehen Ihnen zahlreiche Perspektiven offen. Die Duale Hochschule kann auf eine über 30jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und hat sich in der Hochschullandschaft neben Universitäten und Fachhochschulen voll etabliert. Nach der erfolgreichen Akkreditierung im Jahr 2006 befindet sie sich derzeit auf dem Weg zur Hochschule. Allein am Standort Mannheim stehen rund Unternehmen hinter der DHBW und jedes Jahr werden rund 100 Ausbildungspartner neu zugelassen. Nicht umsonst bezeichnet man die DHBW als die erfolgreichste Innovation des Landes Baden- Württemberg. Nun liegt es an Ihnen die Chancen zu ergreifen, die Ihnen die einzigartige Verknüpfung von Studium und Ausbildung in einem Unternehmen bietet. Bestätigen Sie das von den Unternehmen in Sie 2

10 gesetzte Vertrauen. Nutzen Sie die drei Jahre und eignen Sie sich Fachwissen an, entwickeln und stärken Sie Ihre Persönlichkeit und arbeiten Sie Ihr eigens Profil heraus. Natürlich soll auch das studentische Leben nicht zu kurz kommen. Erkunden Sie Mannheim und die Metropolregion, die einiges in Kultur, Sport und Freizeit zu bieten haben. Der vorliegende DHBW-Guide enthält neben vielen Informationen rund um die DHBW Mannheim auch nützliche Tipps und Anregungen für die Freizeitgestaltung, die es sicher lohnt auszuprobieren. Und vielleicht hat ja auch der ein oder andere von Ihnen Interesse die Arbeit der Studierendenvertretung aktiv zu unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, auch auf dieser Ebene mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Studienzeit und verbleibe mit besten Grüßen Ihr Prof. Dr. Johannes Beverungen Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 3

11 Teil 1 DHBW intern Teil 1 -DHBW intern- 4

12 1.1 Das Modell der DHBW Das Modell der DHBW... was jeder wissen sollte 5

13 Studieren im dualen System Beim Studium an der DHBW Mannheim wechseln jeweils dreimonatige Theoriephasen an der DH in Mannheim mit Praxisphasen im Ausbildungsunternehmen ab. Studienbeginn ist immer der 1. Oktober eines Jahres. Im Fachbereich Ingenieurwesen wird bei einigen Ausbildungsunternehmen ein Vorpraktikum durchgeführt. Nach drei Jahren legen die Studierenden die Bachelor-Prüfung ab. Status der DHBW-Studenten Studierende an einer Dualen Hochschule in Baden-Württemberg haben einen besonderen Status: sie sind Studierender und Auszubildender zugleich. D.h. sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit ihrem Ausbildungsunternehmen ab und erhalten während des gesamten Studiums eine Ausbildungsvergütung. Während der Praxisphasen im Unternehmen und auch während der Theoriephasen an der Dualen Hochschule herrscht Präsenzpflicht. Semesterferien im eigentlichen Sinne gibt es nicht innerhalb der Praxisphasen wird jedoch, in Absprache mit den Ausbildungsunternehmen, ein Jahresurlaub gewährt. Studenten an der DHBW haben Anspruch auf Leistung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Sie sind außerdem dem Studentenwerk Mannheim angegliedert. Prüfungen Am Ende jeder Theoriephase werden Prüfungsklausuren geschrieben. Nach Abschluss des dritten Studienjahres werden darüber hinaus mündliche Prüfungen vor einer Prüfungskommission bestehend aus Professoren und Dozenten der DH abgelegt. Die Prüfungsinhalte können sich auch auf die in den Praxisphasen erlernten Kenntnisse beziehen. 6

14 Bachelor-Arbeit Im dritten Studienjahr wird die Bachelor-Arbeit als Abschlussarbeit im Ausbildungsunternehmen geschrieben. Die Studierenden werden von einem Dozenten der DH und von einem betrieblichen Betreuer bei der Bachelorarbeit begleitet Diese begutachten die Arbeit gegebenenfalls gemeinsam. Die Themenstellung erfolgt in enger Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb, Student und DH. Die Bearbeitung findet in der fünften oder sechsten Praxisphase im Betrieb statt. Freistellungen für die Bachelorarbeit in der Praxisphase müssen mit dem jeweiligen Betrieb geklärt werden. Die Arbeit soll zeigen, dass der Absolvent in der Lage ist, selbständig innerhalb einer vorgegebenen Zeit, hier drei Monate, eine praxisbezogene Problemstellung zu bearbeiten dies unter Anwendung praktischer Methoden und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Abschlüsse Nach drei Jahren Studium werden den Absolventen ab dem Abschlussjahrgang 2009 folgende Bachelor-Abschlüsse verliehen: Betriebswirtschaft Informationstechnologie Ingenieurwesen Bachelor of Arts Bachelor of Science Bachelor of Engineering Bachelor of Engineering 7

15 Gremien der jeweiligen Hochschule Dualer Senat Im Dualen Senat wirken auf örtlicher Ebene die Duale Hochschule und beteiligte Ausbildungsunternehmen partnerschaftlich und gleichberechtigt zusammen. Dieses Organ berät und entscheidet über Fragen der Zulassung neuer Ausbildungsunternehmen, über Studienplatzkapazitäten, die Zulassung der Studierenden, über die Bildung von Prüfungsausschüssen und organisatorische Maßnahmen im Zusammenhang mit der Koordination des Studienbetriebs. Akademischer Senat In dem akademischen Senat der jeweiligen Dualen Hochschule sind die Studierendenvertretung, die Direktion, der Verwaltungsdirektor und Mitglieder des Lehrkörpers vertreten. Hier erfolgen u. a. Abstimmungen zum Studienbetrieb und zur Organisation an der Dualen Hochschule. Studierendenvertretung Gewählte Vertreter wahren die Interessen der Studierenden in verschiedenen Gremien. Die Studierendenvertretung (StuV) hat ein offenes Ohr für Probleme der Studierenden und steht ihren Kommilitonen stets mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem bereichert sie mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen das kulturelle Leben an der DHBW. 8

16 Kuratorium Beim Wissenschaftsministerium angesiedeltes, übergeordnetes Gremium aller Dualen Hochschulen Baden-Württembergs ist das paritätische dual besetzte Kuratorium. Vertreter der zuständigen Ministerien, der Verbände der Wirtschaft, der Firmen, der Dualen Hochschulen und Hochschulen und der Studierenden beschließen Empfehlungen in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung. Fachausschüsse Die Zuständigkeit der drei Fachausschüsse für die Ausbildungsbereiche Sozialwesen, Technik und Wirtschaft erstreckt sich auf die überörtlichen fachlichen Angelegenheiten. Sie beschäftigen sich insbesondere mit allen Fragen der Studien- und Ausbildungsinhalte sowie des gesamten Prüfungswesens. Auch diese Gremien sind dual gleichberechtigt besetzt. Freundeskreis der Berufsakademie Mannheim e.v. Dieser Förderkreis unterstützt Aktivitäten, insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit, der DHBW Mannheim mit großem Engagement. Des Weiteren fördert der Verein verschiedene Veranstaltungen, Messebesuche und Aktivitäten für Ehemalige. 9

17 1.2 Student Services Student Services 10

18 Studierendenvertretung... die Studierendenvertretung stellt sich vor Alex Rieker Studierendensprecherin BWL-Industrie, 2010 Chris Gomes Alves Stellv. Studierendensprecher Bereich Technik Maschinenbau, 2009 Sebastian Taposu Stellv. Studierendensprecher Bereich Wirtschaft Accounting & Controlling, 2009 Juliane Fischbach Akademischer Senat Vertretung Wirtschaft IT-Beirat Wirtschaftsinformatik, 2009 Lars Heinlein Kommission Studiengebühren Messe-, Kongress- und Eventmanagement, 2010 Jan Klaus Riemann AStA-Beisitz Immobilienwirtschaft,

19 Julia Thielmann Studentische Beisitzerin im Vorstand des Freunde und Alumni der DHBW Mannheim e.v. Nadeschda Schönauer BWL-Handel, 2009 Felix Ringwald Valerie Hannich Bilderlos, aber nicht weniger tatkräftig wirken noch mit: Markus Hamann (Maschinenbau, 2008) Dennis Woodrum (BWL-Versicherung, 2010) Kathrin Wiemers Daniela Heiberger Jennifer Fröhlich Tobias Heyer Maximilian Hombach Ein besonders großer Dank geht natürlich auch an alle, die ihr Studium zum Wintersemester 2011/12 beendet und die StuV somit leider auch verlassen haben: Nadine Wuttke ehem. Studierendensprecherin Dienstleistungsmarketing,

20 Jessica Otto ehem. stellv. Studierendensprecher Wirtschaft StuV Büro Käfertal Dienstleistungsmarketing, 2008 Jens Nitschke ehem. stellv. Studierendensprecher Technik StuV Büro Elektrotechnik, 2009 Hans-Joachim Kliemeck ehem. Akademischer Senat Vertretung Technik Stellv. Technikbeauftragter AStA Angewandte Informatik, 2008 Inke Wagner ehem. Studiengebühren Dienstleistungsmarketing, 2008 Mareike Eissfeldt ehem. Design, Eventplanung Dienstleistungsmarketing, 2008 Stephanie Schönborn ehem. Einkauf, Eventumsetzung Dienstleistungsmarketing, 2008 Wieland Grell Messe-, Kongress- und Eventmanagement, 2008 Milot Isufi Digitale Kommunikation Wirtschaftsingenieurwesen,

21 Studierendenvertretung (StuV) Was an der Uni oder FH AStA heißt, ist an der DHBW die StuV. Eine wesentliche Aufgabe der StuV besteht darin, eure Interessen gegenüber Dozenten, Studiengangsleitern, der Direktion sowie der Verwaltung der Dualen Hochschule zu vertreten. Für Probleme, die ihr nicht mit eurem Studiengangsleiter oder Ausbildungsbereichsleitern direkt klären könnt oder wollt, haben wir ein offenes Ohr und stehen euch bei der Lösung eures Problems zur Seite. Zusätzlich bemühen wir uns für einen besseren Informationsfluss zwischen Studierenden, der Direktion, sowie den einzelnen Studiengängen. Selbst bei Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb oder persönlichen Problemen während des Studiums könnt ihr euch an uns wenden. Am Besten schreibt ihr einfach eine mit euren Problemen an: Wir freuen uns über eure Fragen und Anregungen: oder stuv.dhbw-mannheim.de Personen Wer steckt hinter der StuV? Wer hätte es gedacht Studierende wie ihr auch. Folglich freuen wir uns über jeden von euch, der sich beim studentischen Mitgestalten engagieren will. Meldet euch einfach im Büro oder via oder ihr kommt einfach zu einem unserer Treffen. Aktuelle Termine findet ihr unter Sprecher und Referate Es gibt einen Hauptstudierendensprecher und zwei Stellvertreter, jeweils einen aus dem Studienbereich Technik und Wirtschaft. 14

22 Der Hauptstudierendensprecher ist der erste Ansprechpartner für Direktion und Verwaltung der DHBW und vertritt die Interessen der Studierenden im dualen Senat, in dem akademischen Senat sowie den Standort Mannheim bei der AStA DHBW (Allgemeiner Studierenden- Ausschuss der Dualen Hochschulen Baden-Württembergs). Darüber hinaus nehmen sie als studentische Vertreter bei offiziellen Veranstaltungen der Dualen Hochschule teil. Um die Aufgabe der StuV zu strukturieren, haben wir Referate für die folgenden Bereiche gebildet: Finanzen, Public Relations, Partyorganisation und die Betreuung unserer Homepage unter stuvmannheim.de. Für jedes dieser Referate gibt es einen Hauptverantwortlichen, der die Arbeit in diesem Aufgabenbereich koordiniert und den Überblick behält. In aller Regel kann euch aber jedes Mitglied der StuV bei Fragen weiterhelfen. Kurssprecher Hauptaufgabe der Kurssprecher ist es, die Schnittschnelle zwischen Kurs und Dozenten bzw. Studiengangsleitern zu sein. So informiert beispielsweise ein Dozent die Kurssprecher, wenn eine Vorlesung ausfällt, die dann diese Information an den Kurs weitergeben. Sie kümmern sich auch um Ersatztermine und können an der Stundenplangestaltung mitwirken. Bei Problemen mit Dozenten sollten Kurssprecher zunächst das Gespräch mit ihm suchen. Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, sollte als Nächstes der entsprechende Studiengangsleiter eingeschaltet werden. Aber auch die StuV hilft hier gerne weiter. Ansonsten hält die StuV die Kurse über einen eigens dafür eingerichteten verteiler auf dem Laufenden, daher also auch an dieser Stelle die Bitte an die Kurssprecher: Bitte teilt uns eure adressen mit, damit wir euch in den Verteiler aufnehmen können. 15

23 Um bei der StuV mitzumachen, muss man nicht unbedingt Kurssprecher sein, wir freuen uns über jeden, der Interesse hat, sich zu engagieren. Kurssprechervollversammlung Wenigstens einmal im Jahr, bei Bedarf auch öfter, lädt die StuV alle Kurssprecher zur sogenannten Kurssprechervollversammlung ein. Dabei informieren wir euch persönlich über aktuelle Entwicklungen, interessante Neuigkeiten und wichtige Ereignisse. Die aktuellen Termine findet ihr unter: AStA DHBW Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss der Dualen Hochschulen Baden-Württembergs ist das oberste Sprachrohr der DHBW-Studenten. Auf den alle drei Monate stattfindenden Sitzungen in einer der Dualen Hochschulen werden an einem Wochenende nach der obligatorischen Firmenbesichtigung landesweit interessante Themen diskutiert und in Gruppenarbeiten vertieft. Außerdem können Neuerungen des DHBW- Gesetzes für die Vorlage im Ministerium beschlossen werden. Aus den Teilnehmern werden alljährlich die studentischen Vertreter für die zu besetzenden Gremien (Kuratorium, Senat und Ausschüsse der Fachrichtungen) gewählt. Zusätzlich findet einmal jährlich ein Besuch des Ministeriums in Stuttgart statt, bei dem man sich direkt mit dem DHBW-Beauftragten oder dem Minister persönlich austauschen kann. Dies garantiert eine bestmögliche und direkte Information der Studierenden. 16

24 Freunde und Alumni DHBW Mannheim e.v. Alumni-Netzwerk Wir möchten unsere Studierenden im Laufe Ihres Studiums und darüber hinaus begleiten und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen! Das 2007 gegründete ALUMNI-Netzwerk (Das Wort Alumni ist lateinisch und bedeutet soviel wie Zögling, wörtlich Die Genährten. Alumni waren Schüler eines sog. Alumnats, einer Internatsschule. Heute bezeichnet man auf internationaler Ebene mit Alumni all jene, die irgendwann einmal Mitglied einer Universität oder ähnlichen Bildungseinrichtung waren.) der Dualen Hochschule Mannheim wächst kontinuierlich und bietet den Mitgliedern viele Vorteile. Es steht aber nicht nur den klassischen AbsolventInnen der DHBW Mannheim zur Verfügung, sondern auch unseren Studierenden, die schon frühzeitig für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von nur 10,- von den zahlreichen Angeboten und Aktivitäten des ALUMNI-Netzwerkes profitieren sollen. Zu Ihren Vorteilen gehören dann u.a.: Kommunikation im Alumni-Netzwerk Einladung zu kulturellen und fachlichen Veranstaltungen Unterstützung bei Jahrgangstreffen Bibliotheksnutzung über das Studienende hinaus Nutzung der Ebsco-Datenbank Business Source Alumni Edition mit über Zeitschriften Vergünstigte Konditionen bei unseren Kooperationspartnern VeniceBeach-Fitnessstudios (Unternehmensgruppe Pfitzenmeier), STUDIUM GENERALE der Universität Mannheim (Sprachkurse, 17

25 Kommunikationskurse, IT-Kurse) sowie bei ausgewählten Veranstaltungen im Capitol Mannheim Außerdem haben sie die Möglichkeit am breiten Wissens- und Erfahrungsschatzes unserer erfolgreichen AbsolventInnen teilzuhaben, um so in der eigenen Karriere- und Lebensplanung weiterzukommen. Ziele und Aufgaben des FREUNDE und ALUMNI DHBW Mannheim e.v. Öffentlichkeitsarbeit in der Wirtschaft und im Sozialbereich, bei Institutionen und Behörden sowie in der Gesellschaft allgemein für die Idee und Zielsetzung der DHBW Mannheim Unterstützung der Ausstattung der DHBW Mannheim Förderung des Gedanken- und Erfahrungsaustausches zwischen der Dualen Hochschule, der Wirtschaft und den Sozialeinrichtungen Pflege der Verbundenheit der DHBW Mannheim mit Studierenden, AbsolventInnen, ProfessorInnen und FreundInnen Vergabe von Geld- und Sachpreisen für hervorragende Bachelorarbeiten Diese Aufgaben werden insbesondere durch wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen verwirklicht. Höhepunkt dabei ist die Durchführung der alljährlichen Absolventenfeier Night of the Graduates mit ca Gästen im Mannheimer Rosengarten. Mitglieder und Beitrag Die Mitglieder des FREUNDE und ALUMNI DHBW Mannheim e.v. setzen sich aus Vertretern ausbildender Unternehmen der Dualen Hochschule Mannheim, ProfessorInnen, DozentInnen, MitarbeiternInnen, Verbänden, Sozialeinrichtungen, AbsolventInnen und seit neuestem auch StudentInnen zusammen. 18

26 Aktive Mitarbeit und neue Ideen sind herzlich willkommen, so dass sich eine Mitgliedschaft zur Unterstützung der DHBW Mannheim und Förderung des Zusammenhaltes aller Beteiligten auf jeden Fall lohnt. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach per Anmeldeformular und Erteilung einer Einzugsermächtigung über den Mindestjahresbeitrag von 75,- für Firmenmitglieder und Institutionen sowie 10,- für Einzelmitglieder. Alle wichtigen und weiterführenden Informationen zum ALUMNI- Netzwerk finden Sie auf unserer Homepage unter Bei weiteren Fragen können Sie sich gern eine an schreiben. Der Name ist Programm: Mit ihrer Veranstaltungsreihe Forum Generale will die Duale Hochschule Mannheim ihren Studierenden, MitarbeiternInnen, Partnerunternehmen und der breiteren Öffentlichkeit sowie allen FreundInnen der DHBW Mannheim ein Forum anbieten, in dem sie sich über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft informieren und austauschen können. Die ReferentInnen sind bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die über relevante Themen des Zeitgeschehens sprechen. Darüber hinaus ermöglichen ProfessorInnen der Dualen Hochschule Mannheim Einblicke in Themen aus ihren Studienbereichen. 19

27 Im Anschluss an die Veranstaltung laden die Initiatoren immer zu einem kleinen Umtrunk ein, bei dem es Gelegenheit gibt in geselliger Runde mit den ReferentInnen und Gästen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Fragen können an gerichtet werden. 20

28 Career Center Das Career Center der DHBW Mannheim hat folgende Schwerpunkte: individuelle Karriere-Beratung Informationsveranstaltungen und persönliche Beratung und Information zu Masterprogrammen Beratung und Information bei Existenzgründungsvorhaben & Unternehmensnachfolge Im Einzelnen bedeutet das: Karriereberatung & Masterstudium Die Employability der DH-Absolventen ist nachwievor ungeschlagen hoch. Die meisten Studierenden werden nach Abschluss des Studiums in die Berufstätigkeit starten. Für einen Teil der Absolventen kommen aber auch verschiedene andere Optionen in Frage. Das Career Center hilft beim Abwägen von Möglichkeiten hinsichtlich der individuellen beruflichen Zielsetzung, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken und berät zu möglichen Alternativen. Die Aufnahme eines Masterprogramms stellt für viele eine denkbare Option dar. Das Career Center berät auch hier hinsichtlich der persönlichen Laufbahnplanung, zu individuellen Rahmenbedingungen und Zielen, verschiedenen Master-Formen und Programmen, Zulassungsvoraussetzungen, Recherchemöglichkeiten, Auswahl des geeigneten Programms und Bewerbungsstrategien. Zielgruppe sind vor allem Studierende der DHBW kurz vor dem Abschluss und Alumni, die einen (berufsbegleitenden) Master-Abschluss anstreben und Firmen, die Ihre Mitarbeiter bei der Karriereentwicklung unterstützen wollen. 21

29 Existenzgründung & Unternehmensnachfolge Das Career Center der DHBW Mannheim bietet interessierten Alumni und Studenten in Kooperation mit dem MAFINEX Gründerverbund Rhein-Neckar e.v. Beratung rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensnachfolge an. Das Career Center ist dabei erste Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studenten und Alumni. Zielgruppen sind vor allem: Studierende und Alumni, die Unternehmen als Nachfolger übernehmen sollen/möchten Studierende und Alumni mit innovativen Gründungsideen Alumni die erfolgreich ein Unternehmen gegründet oder übernommen haben und ihre Erfahrungen weitergeben möchten Ansprechpartner Career Center Studienreferentin Career Center Name: Dipl.-Betriebswirtin (DH) Linda Pflästerer Tel.:(0621) Fax: (0621) Raum: I 026, Institutsgebäude, EG Sprechzeiten: Nach Vereinbarung. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Mail. 22

30 International Office Im International Office erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Organisation von Auslandsstudium und Auslandspraktika Studium und Praktikum in Mannheim Fördermöglichkeiten Austauschprogramme der DHBW Mannheim Internationale Projekte und Aktivitäten Sämtliche Informationen finden Sie unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: International Office Coblitzallee Mannheim Campus Coblitzallee, Gebäude D, Räume I Tel Herr Münch, muench@dhbw-mannheim.de Frau Zax, zax@dhbw-mannheim.de 23

31 1.3 Nützliches und Wissenswertes Nützliches und Wissenswertes 24

32 Gleichstellungsbeauftragte der DHBW Mannheim Prof. Dr. Jennifer Jordan-Kunert Professorin Fakultät Wirtschaft Studiengang Dienstleistungsmarketing Käfertaler Str. 258, Raum 101 A Mannheim Tel.: (0621) Fax: (0621) jordan-kunert@dhbw-mannheim.de Prof. Kathrin Kölbl Professorin Fakultät Wirtschaft Studiengang Dienstleistungsmarketing Käfertaler Str. 258, Raum 103 D Mannheim Tel.: (0621) Fax: (0621) koelbl@dhbw-mannheim.de Die Gleichstellungsbeauftragten der DHBW wirken bei der Durchsetzung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und Männern und bei der Beseitigung bestehender Nachteile für wissenschaftlich tätige Frauen sowie Studentinnen mit. Sie sind aber nicht nur für Studentinnen da: Niemand darf an unserer Hochschule aufgrund persönlicher Merkmale wie z.b. Geschlecht, Alter, Religion, ethnische Zugehörigkeit oder sexuelle Orientierung benachteiligt oder belästigt werden. Darüber hinaus bemühen sich die Gleichstellungsbeauftragten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Studium und Familie an der DHBW Mannheim zu verbessern. Die Gleichstellungsbeauftragten bieten allen Studierenden Informationen, Beratung, Unterstützung und Vermittlung im Falle von Diskriminierung sexueller Belästigung Mobbing und Gewalt Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie (z.b. Schwangerschaft während des Studiums, Probleme bei der Kinderbetreuung oder Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen) 25

33 Die Gleichstellungsbeauftragten sind niemandem weisungsgebunden. So können sie neutral beraten und vermitteln. Die Anliegen der Studierenden werden absolut vertraulich behandelt. Die Gleichstellungsbeauftragten handeln immer in enger Absprache mit den Betroffenen und tun nur das, was die Betroffenen auch wünschen. Weitere Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten: Beteiligung an Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren der DHBW Mannheim Beratendes Mitglied in den Gremien der Dualen Hochschule Teilnahme an Arbeitskreisen zum Thema Frauenförderung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Familie und Studium Schnittstelle zu anderen Beratungs- und Hilfsangeboten (z.b. Beauftragte für Chancengleichheit, Personalrat, Sozialberatung und Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Mannheim) Kooperation und Koordination mit den Gleichstellungsbeauftragten anderer Standorte sowie der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der DHBW Gesetzliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit an der DHBW Mannheim: Landeshochschulgesetz (2005) Zweites Gesetz zur Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich (2008) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Unser Ziel: Eine familiengerechtere Hochschule Im Jahr 2009 erhielt die DHBW Mannheim das Zertifikat Familiengerechte Hochschule, das von der berufundfamilie ggmbh nach einem systematischen Auditierungsprozess verliehen wird. (Weitere Informationen unter 26

34 Mensen Die Mensen der DHBW werden wie alle anderen Mensen in der Uni-Stadt Mannheim vom Studentenwerk betrieben. Das bedeutet, dass ihr als Studenten der Dualen Hochschule auch z.b. in der Uni-Mensa im Schloss und der Mensa der FH essen könnt. Coblitzallee Die Mensaria Metropol in der Hauptstelle der Dualen Hochschule hat im Normalfall montags bis freitags von 8:00-16:00 Uhr (freitags nur bis 15:00 Uhr) geöffnet. Warmes Essen gibt es von 11:30 14:00 Uhr. Täglich werden drei verschiedene Menüs, davon eines vegetarisch, frisch gekocht. Zu jedem Gericht gibt es eine Suppe und einen Salat. Ferner gibt es ein Buffet-Angebot für Pasta, Salat, Gemüse und Antipasti, frische Säfte und eine Auswahl an frischen Backwaren. Die Preise für ein Gericht bewegen sich zwischen 1,90 und 3,10. Außerhalb der Mensa-Öffnungszeiten könnt ihr euch in der Cafeteria Horizonte im 4. OG des C- Gebäudes zwischen 09:15 und 15:30 Uhr mit Backwaren, belegten Brötchen, Joghurt, Eis und natürlich Kaffee und Tee versorgen. Käfertaler Straße Die Mensa in der Außenstelle der Dualen Hochschule in Käfertal befindet sich im 1. UG und hat im Normalfall montags bis freitags von 09:00-15:30 Uhr geöffnet. Hier bekommt ihr Backwaren, belegte Brötchen, Pizza, Joghurt, Eis und natürlich auch Kaffee und Tee. Von 11:30 bis 14:00 Uhr gibt es Mittagessen. Zur Auswahl gibt es hier täglich 27

35 ebenfalls drei wechselnde Gerichte, eines davon vegetarisch. Zu jedem Gericht gibt es auch hier eine Suppe. Die Preise entsprechen denen der Mensaria Metropol im Coblitzweg. Den aktuellen Wochenspeiseplan und weitere Infos zu den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks findet Ihr unter: Geldschlüssel Mit dem Geldschlüssel könnt ihr schnell und bargeldlos in den Mensen der Dualen Hochschule bezahlen. Den Schlüssel erhaltet ihr gegen ein Pfand von 6 an den Mensakassen. Aufladen könnt ihr den Schlüssel an den in den Mensen extra dafür angebrachten Automaten. In der Coblitzalle findet ihr einen weiteren Ladeautomaten in der Cafeteria. Raucherzonen Grundsätzlich ist im DHBW-Gebäude das Rauchen nicht erlaubt. Für die Freunde des Nikotins gibt es jedoch Raucherzonen in den Innenhöfen. Wir bitten euch, die extra aufgestellten Aschenbecher auch zu benutzen. Für einen DHBW-Studenten sollte das selbstverständlich sein. Studierendenausweis Der Studierendenausweis im praktischen Scheckkartenformat erfüllt neben dem reinen Ausweis noch eine weitere Funktion. Der Chip im Ausweis macht aus ihm eine Art Geldkarte, mit der schnell und bargeldlos an den Kopiergeräten in den Häusern gezahlt werden kann. Die Karte wird in den Kopierräumen an den dort angebrachten Automaten aufgeladen. 28

36 Ermäßigungen Neben Ermäßigungen wie dem Semesterticket, erhaltet ihr oft auch durch Vorzeigen eures Studentenausweises Sonderkonditionen. Dies funktioniert beispielsweise in Kinos, bei Burger King u.v.m. Da es keine einheitlichen Infos über die stetig wechselnden Angebote gibt, ist es am besten, einfach nach Rabatten oder Sonderprogrammen zu fragen. BAföG Als DHBW-Student kann man, wie alle anderen Studenten, vom Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz BAföG) profitieren, auch wenn man eine Ausbildungsvergütung erhält. Da das gesamte BAföG- Regelwerk für eine Darstellung hier den Rahmen sprengen würde, empfehlen wir euch, dies auf nachzulesen. Dort findet ihr außerdem einen BAföG-Rechner mit dem ihr online euren BAföG-Anspruch feststellen könnt. Bildungskredit Durch das Bildungskreditprogramm wird ein zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Unterstützung von Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen angeboten, der neben oder zusätzlich zu Leistungen nach dem BAföG als weitere Möglichkeit der Ausbildungsfinanzierung zur Verfügung steht. Das bedeutet für euch: Wenn ihr gegen Ende des Studiums in Geldnot geratet, könnt ihr mit Hilfe des Bildungskredits einen Abbruch eures Studiums aus finanziellen Gründen verhindern. Nähere Informationen findet ihr unter 29

37 Bibliothek Die Bibliothek der DHBW Mannheim erstreckt sich auf zwei Standorte: Die Zentralbibliothek befindet sich am Hauptsitz: Hans-Thoma-Straße 52 Gebäude Z (1. 2. OG) Tel.: 0621/ Eine kleinere Bereichsbibliothek befindet sich in der Außenstelle: Käfertaler Straße 258 (5. OG) Tel.: 0621/ Die Öffnungszeiten sind derzeit von 9:00-21:00 Uhr. Aktuelle Informationen und Änderungen findet Ihr unter: Neben Publikationen in gedruckter Form wird euch eine große Anzahl elektronischer Ressourcen geboten. Benötigt ihr eine allgemeine Einführung in die Benutzung der Bibliothek? Seid ihr an einer fachspezifischen Datenbankschulung interessiert? Fehlt ein Titel in unserem Bestand? Für eure Anfragen und Wünsche steht euch das Team der Bibliothek gerne auch unter der -Adresse bibliothek@dhbw-mannheim.de zur Verfügung. Wichtiger Hinweis für die Benutzung der Universitätsbibliothek Mannheim: Für alle elektronischen Dienstleistungen der Universitätsbibliothek (UB) benötigt ihr eine persönliche Kennung des Rechenzentrums der Uni Mannheim und das dazugehörige Passwort. Bitte gebt den ausgefüllten Antrag für eine solche Benutzerkennung ihr erhaltet das Formular auf der Homepage des Rechenzentrums der Uni oder in der Bibliothek der 30

38 DHBW bei Herrn Frank Krosta (0621/ / krosta@dhbwmannheim.de) vom Bibliotheksteam ab. Euer Antrag wird dann direkt an das Rechenzentrum der Universität Mannheim weitergeleitet. Sekretariate und Studiengangsleiter Die Sekretariate sind die zentralen Anlaufstellen für alle organisatorischen Fragen zum Studienablauf, den Vorlesungsplänen, ausgefallenen Vorlesungen und bei eventuellen Problemen mit Dozenten. Erster Ansprechpartner sollten jedoch zunächst die Kurssprecher sein. Die Telefon- und Raumnummern erfahrt ihr auf der DHBW-Homepage bei den allgemeinen Infos im Fernsprechverzeichnis. Schwarze Bretter An der DHBW hat jeder Studiengang eigene schwarze Bretter. Teilweise gibt es auch für die einzelnen Kurse eigene Bretter, an denen über Vorlesungspläne, Prüfungstermine und Noten informiert wird. Außerdem haben Studenten die Möglichkeit an gesonderten Pinnwänden Kleinanzeigen aller Art zu veröffentlichen. Die schwarzen Bretter befinden sich in der Regel in der Nähe der Studiengangssekretariate im jeweiligen Stockwerk. Wo genau ihr das für euch relevante schwarze Brett eures Studiengangs findet, erfahrt ihr in euren Sekretariaten oder direkt von euren Studiengangsleitern. Im Schaukasten, in direkter Nähe zu dem Büro der Studierendenvertretung in der Coblitzallee, informieren wir euch über aktuelle News, Veranstaltungen in Mannheim und Events der StuV. 31

39 32

40 Hausmeister und Lehrmittel Die guten Seelen unseres Hauses sind manchmal sehr umstritten. Eines sei vorweggenommen: So ungerecht es euch auch erscheinen mag, dass man euch um 19:00 Uhr aus eurem Rechnerraum oder um fünf vor acht aus eurem Vorlesungsraum vertreibt, fangt nicht an zu diskutieren. Die Zeiten sind allgemein bekannt. Merke: Hausmeister sind liebe Menschen, wenn man sie auch so behandelt! Im Ganzen stehen hiervon 5 zur Verfügung. 4 im Coblitzweg in Raum 043B und ein Einzelkämpfer in der Käfertaler Straße in Raum 206E. Tageslichtprojektoren und andere Medien, überlaufende Toiletten, herausfliegende Sicherungen (unter den Hausmeistern sind zwei Elektriker) und ganz wichtig FUNDSACHEN gehören zu ihrem Gebiet. Alles was beim Abschließen und Putzen gefunden wird landet im Hausmeisterbüro. Ihr müsst euch nur ausweisen können, um die Sachen abzuholen. Kreide, Stifte und sonstiger Kleinkram könnt ihr schneller bei euren Sekretariaten bekommen. Hausordnung Die Hausordnungen der jeweiligen Standorte hängen in den meisten Kursräumen und an den Sekretariaten aus. Wir möchten euch an dieser Stelle nicht die Hausordnung vorstellen, sondern euch lediglich auf einige Punkte hinweisen. Es ist beispielsweise aus Brandschutzgründen nicht erlaubt private Elektrogeräte in den Unterrichtsräumen zu betreiben. Also lasst bitte eure Kaffeemaschinen und Wasserkocher zu Hause. 33

41 Plakate dürfen nur mit Genehmigung der jeweiligen Studiengangsleitung ausgehängt werden, was auch für Flyer usw. gilt. In der Regel werden eure Aushänge aber genehmigt, also fragt einfach kurz in den Sekretariaten nach. Weiterhin solltet ihr nicht auf den reservierten Parkplätzen auf und rund um die DHBW-Gebäude parken, da falsch parkende Fahrzeuge im Wiederholungsfalle abgeschleppt werden. Rechenzentrum Das Rechenzentrum ist eine Betriebseinheit und zentrale Einrichtung der Dualen Hochschule Mannheim. Es versteht sich als Serviceeinrichtung mit dem Ziel, einen reibungslosen EDV-Betrieb an der gesamten DHBW zu gewährleisten. Darüber hinaus kooperiert es noch mit dem Rechenzentrum der Uni Mannheim, um den Studierenden auch dort eine Möglichkeit der Internetnutzung zu bieten. Öffnungszeiten Bedienter Betrieb der zentralen Rechenanlagen Montag - Freitag: Uhr 34

42 1. Freitag im Monat: Uhr Operateurloser Betrieb täglich von Uhr Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen. Studentenberatung Dienstag - Donnerstag: 9:00 11:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr Rechnernutzung An der DHBW gibt es zwei verschiedene Arten von Rechnerräumen, die Studentischen Arbeitsräume und die EDV - Vorlesungsräume. An den Rechnern habt ihr die Möglichkeit für studentische Zwecke im Internet zu surfen, Dokumente zu schreiben und Daten in euer eigenes Verzeichnis abzuspeichern. Dieser Speicherplatz ist begrenzt, also geht nicht zu verschwenderisch damit um. Die Räume sind zu den besagten Öffnungszeiten täglich nutzbar. Studentische Arbeitsräume An jedem Standort gibt es mehrere studentische Arbeitsräume. In der Coblitzallee sind das die Räume 174C (1.OG), 234B, 241B (2.OG) und 332B (3.OG). In der Käfertaler Straße sind das die Räume 101C (1.OG), 401A (4.OG) und 503C (5.OG). Der Zugang zu den Rechnern erfolgt über eure Benutzerkennung, die ihr am Anfang des ersten Semesters bekommen habt. Geht bitte mit dieser Kennung sorgfältig um und gebt sie nicht weiter. Alles was unter dieser Benutzerkennung geschieht, wird aus Sicherheitsgründen mitgeloggt. Montag - Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Am Wochenende und an Feiertagen geschlossen. 35

43 Die EDV-Vorlesungsräume Auf den Rechnern in den EDV-Vorlesungsräumen ist meistens Windows XP installiert. Der Zugang zum Internet kann in diesen Räumen durch den Dozenten gesperrt werden. Zugriff von Extern auf die Daten Ihr könnt von jedem Rechner (z.b. von zu Hause) übers Internet auf eure Daten zugreifen. Dafür braucht ihr das Programm Putty, oder einen anderen SSH-Client. Eine genaue Beschreibung hierfür findet ihr auf dem Cruncher, dem Studentenserver der DHBW-Mannheim (s.u.) Homepage auf dem Cruncher Ihr könnt euch auf dem Cruncher eine eigene Homepage einrichten. Dazu kopiert ihr die Dateien in euer eigenes Verzeichnis auf dem Cruncher in den Unterordner public_html. Eine detaillierte Anleitung findet ihr ebenfalls auf dem Cruncher (s.u.) WLAN Seit Herbst 2004 gibt es an der DHBW in der Coblitzallee und auch im Käfertal WLAN. Damit könnt ihr mit eurem privaten Laptop kabellos surfen. Ihr braucht dazu nur eine WLAN Karte und müsst ein paar Einstellungen an eurem Laptop vornehmen: Eine detaillierte Anleitung findet ihr ebenfalls auf dem Cruncher (s.u.) Die Übertragung aller Daten erfolgt generell unverschlüsselt, dadurch können eure Kommilitonen unter Umständen unbemerkt eure Mails/URLs mitlesen, sofern sie nicht verschlüsselt übertragen werden. So könnten unter Umständen auch euer Benutzername und Passwörter ausspioniert werden. Also Vorsicht! 36

44 Weitere und aktuelle Informationen, sowie ausführliche Anleitungen findet ihr auf dem Cruncher, unter: cruncher.dhbw-mannheim.de Der Cruncher ist der Studentenserver der DHBW, auf dem auch verschiedene Dienste zur Verfügung stehen. Schaut euch dort einfach etwas um. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu den Studentischen Arbeitsräumen, dem WLAN etc. Wegbeschreibung: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Direkt vor der Tür befindet sich die Straßenbahnhaltestelle Duale Hochschule, die von der Linie 5 angefahren wird. Sie kommt direkt aus der Mannheimer Innenstadt bzw. aus Heidelberg. Außerdem könnt Ihr mit den Straßenbahnlinien 6 oder 9, den Buslinien 6, 45 und 50 bis zur Station Neuostheim fahren und dort umsteigen in die Straßenbahnlinie 5 Richtung Heidelberg. Weitere Hinweise findet ihr auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar ( 37

45 Wegbeschreibung: Adressen fürs Navi Hauptstelle: Coblitzallee 1-9, Mannheim Tel.: 0621/4105-0, Fax: 0621/ Außenstelle Käfertal: Käfertaler Str. 258, Mannheim Studiengänge Bank, Dienstleistungsmarketing, Handel, Immobilienwirtschaft, Industrie und Versicherung Tel.: 0621/4105-0, Fax: 0621/ Straßenbahnlinien 4 oder 5 aus der Mannheimer Innenstadt Richtung Käfertal/Weinheim, Haltestelle Exerzierplatz, dann Fußweg (ca. 8 Minuten) Richtung Dudenstraße. Kopieren & Drucken Kopiergeräte in der Coblitzallee In der Hauptstelle der Dualen Hochschule Mannheim stehen euch gleich fünf frei zugängliche Kopiergeräte zur Verfügung. Im Gebäude C findet ihr je einen Kopierer im Erdgeschoss und im 2. OG. Ein weiteres Kopiergerät findet ihr in Gebäude B im 1. OG. Gebäude A beherbergt ebenfalls zwei Kopiergeräte. Ein Gerät steht im Erdgeschoss, das zweite im 2. OG. Darüber hinaus stellt euch die Duale Hochschule ein weiteres Kopiergerät in der Bibliothek zur Verfügung. Ihr benötigt euren Studierendenausweis zum kopieren, eine Kopie kostet 3 Cent. Dazu müsst Ihr euren Ausweis einfach in das Lesegerät stecken und 38

46 loskopieren. Wenn Ihr fertig seid, drückt den ESC-Knopf und entnehmt den Ausweis. Auch zum Scannen (auf USB-Stick) benötigt Ihr euren Ausweis und mindestens 3 Cent Guthaben! Den Ausweis könnt ihr entweder im Gebäude B im 1. OG oder im Gebäude A im Erdgeschoss an den dafür vorgesehenen Automaten aufladen. Kopiergeräte in der Käfertaler Straße Im gesamten Gebäude der Außenstelle in Käfertal gibt es drei frei zugängliche Kopierer. Sie stehen im Bau C im 4.Stock (Studiengang Industrie) an den Aufzügen und im 6.Stock (ebenfalls Studiengang Industrie) im Raum 603B. Einen weiteren Kopierer findet ihr im Bau E im 1.OG beim Studiengang Handel. Den Ausweis könnt ihr ebenfalls in Raum 603B am dafür vorgesehenen Ladegerät aufladen. Drucken in der Bibliothek In der Bibliothek hinter dem Empfangsthresen stehen PCs und ein Drucker, mit dem Ihr kostenlos drucken könnt. Ihr müsst nur euer eigenes Papier mitbringen! Drucken in PC-Räumen In den PC-Räumen stehen meistens ebenfalls Drucker. Mit diesen könnt Ihr über euren PC-Account drucken. Doch Vorsicht: Ihr habt pro Semester 100 Ausdrucke frei. Diese sind eigentlich nur für vorlesungsrelevante Dinge vorgesehen, aufladen geht nicht. Am besten eigenes Papier mitbringen oder Herrn Deimel und Kollegen fragen (Büros im Gebäude A, Erdgeschoss zwischen den PC- Räumen). 39

47 Studentenwerk Mannheim Studieren Sie - wir kümmern uns um den Rest! Zum erfolgreichen Studium an den Hochschulen in Mannheim gehört mehr als hervorragende Lehre und Forschung, auch das "Drumherum" muss stimmen! Hier setzen die Leistungen des Studentenwerks an. Sie reichen von der Studienfinanzierung über die Verpflegung in den Mensen und Cafeterien bis zur Bereitstellung von Wohnraum in den Wohnhäusern, von der Kindertagesstätte für Studentenkinder, über die sozial- und psychotherapeutische Beratung, bis hin zur Administration des Semestertickets. Das Studentenwerk Mannheim ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Rund Studierende an fünf Hochschulen in der Hochschulregion Mannheim können die Angebote nutzen: Universität Mannheim Hochschule Mannheim für Technik, Gestaltung und Sozialwesen Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Popakademie Baden-Württemberg Mit dem Service rund ums Studium gestaltet das Studentenwerk den Lebensraum Hochschule einfacher. Das Ziel ist, dass der Studienstandort Mannheim noch attraktiver wird, als er es heute schon ist. Als Dienstleistungsunternehmen mit sozialem Auftrag arbeitet das Studentenwerk Mannheim nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit und Selbstverwaltung. Die Hauptfinanzquelle erfolgt über eigene 40

48 Erträge; sie werden ergänzt um Zuschüsse des Landes Baden- Württemberg und den Semesterbeitrag der Studierenden (Studentenwerksbeitrag). Auf den nächsten Seiten erfahren Sie alles über die Grundlagen der Arbeit des Studentenwerk Mannheims. Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: Sportmöglichkeiten in Mannheim Allgemeines Mit den Seiten zum Hochschulsport soll allen Interessierten ein Einblick in die Vielfalt des Hochschulsports gegeben werden. Der Hochschulsport in Mannheim wird vom Institut für Sport - eine zentrale Einrichtung der Universität Mannheim - entwickelt, gestaltet und organisiert. Der Sport ist Treffpunkt für alle Studierenden und Mitarbeiter der Gesamthochschulregion Mannheim, die mit Spiel, Sport und Bewegung im Rahmen eines vielfältigen Sportprogrammes einen Ausgleich zum Studium und zur Arbeit suchen. Es ist möglich, Freizeit-, Breiten- und Leistungssport in geregelten Kursen und in selbst gestalteten freien Formen zu betreiben. Es besteht auch die Möglichkeit am Wettkampfsport, d.h. an Deutschen und Internationalen Meisterschaften, teilzunehmen. Das Sportprogramm erstreckt sich nicht nur auf die Semesterzeit, sondern es ist auch möglich während der vorlesungsfreien Zeiten Sport zu treiben. Nähere Infos zu allen Kursen findet Ihr im Internet unter: Infos für Studierende, ODER in den ausliegenden Broschüren. 41

49 Sportangebot Im Folgenden ein kurzer Ausschnitt aus dem Programm: - Body & Fitness - Karate - Fit & Fun - Spiele - Inline Skating - American Football - Spinning - Handball - Brettspiele - Basketball - Schach - Badminton - Bridge - Sport im Studentenwohnheim - Einzel-Sportarten - Tanz - Akrobatik - Rock n Roll - Klettern - Standard/Latein - Reiten - Salsa Workshops - Meditations- und - Jazztanz Körperhaltung - Radsport - Wassersport - Rennradtouren - Jollesegeln - Mountainbiketouren - Kanu - Sauna - Schwimmen - Selbstverteidigung und - Golf Budosport - Judo - etc. Versicherung beim Sport Studierende sind bei allen Veranstaltungen gesetzlich versichert, mit Ausnahme der so genannten freien Übungszeiten. 42

50 Sonstiges Bitte achtet darauf, ob bei Kursen eine Gebühr erhoben wird oder ob eine Anmeldepflicht bzw. Teilnehmerbegrenzung besteht. Die Kursgebühren können nur per EC-Karte bezahlt werden. Für weitere Informationen wendet euch an: Universität Mannheim Institut für Sport L13, 15; 2.OG Mannheim Tel.: 0621/ Fax: 0621/ Internet: Öffnungszeiten: Montag-Freitag: Mittwoch: Uhr Uhr 43

51 Sportition Einmal jährlich im Sommer (Juni / Juli) findet die Sportmeisterschaft aller Berufsakademien / Dualen Hochschulen statt. Zu diesem Sportfest treffen sich jährlich über aktive und ehemalige Studenten aus ganz Deutschland. Teilnehmen kann man zumindest in den Sportarten Hallenvolleyball, Beachvolleyball, Fußball, Basketball sowie als Fan! Keine Angst bei diesem Event treffen keine Profisportler aufeinander. Es geht dabei neben dem fairen sportlichen Wettstreit zwischen den Studienakademien vielmehr darum, allen Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, neue Studienakademie-übergreifende Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Die DHBW Mannheim ist traditionell mit einer großen Anzahl von Teilnehmern vertreten. Lasst euch diesen Event nicht entgehen und erkundigt euch rechtzeitig bei eurer StuV nach den Teilnahmemöglichkeiten! 44

52 Für den StuV-Briefkasten Hier habt Ihr die Möglichkeit auf traditionellem Wege mit uns Kontakt aufzunehmen Name: Kurs: DHBW-Standort: ( ) Ich möchte in den verteiler aufgenommen werden, um über aktuelle Themen informiert zu werden und mit zu diskutieren ( ) Ich interessiere mich für die Arbeit der StuV und würde gerne zum nächsten StuV-Treffen eingeladen werden. ( ) Ich habe/mein Kurs hat ein Problem; Ich würde gerne mit Euch einen Termin ausmachen, um darüber zu sprechen, und eine Lösung zu suchen. 45

53 Teil 2 Studentenstadt Mannheim Teil 2 -Studentenstadt Mannheim- 46

54 Stadt der Quadrate 2.1. Stadt der Quadrate! Willkommen in Mannheim! Viel von dem, was ihr des Nachts tun könnt, wird euch immer wieder in dieses städteplanerische Unikum Deutschlands hineinführen. Damit der sichere Heimweg nach der Feier auch gewährleistet bleibt, folgt hier eine kleine Orientierungshilfe. Vom Schloss (wo übrigens die sehr begehrten Schneckenhofpartys stattfinden) führt die Breite Straße nach Nordosten. Sie teilt die Quadrate in zwei Hälften. Westlich finden sich die Quadrate A-K (je ein Block von Süd nach Nord), östlich folgt L-U in der gleichen Reihenfolge. Die Nummern der Quadrate gehen jeweils von der Breiten Straße nach außen. Das Quadrat G5 liegt also vom Schloss aus gesehen 7 Blocks geradeaus (A-G) und 5 Blocks nach links. Die L-Quadrate und Hausnummern sind für Fortgeschrittene, aber auch so übersichtlich, dass man einfach mal suchen kann. Wir wünschen euch viel Spaß mit folgendem Guide in dem ihr alles findet, was ihr für eure Freizeit braucht!!! 47

55 48

56 Sport & Freizeit 2.2. Sport & Freizeit Baggerseen und Schwimmbäder dort wo es planscht Die aktuellen Öffnungszeiten der lokalen Bäder könnt Ihr der städtischen Homepage entnehmen: Sommersaison: - Carl-Benz-Bad Baldurstraße / Freibad Sandhofen Kalthorststraße / Heinz-Hunsinger- Sommerbad Rheingoldstraße / Herzogenriedbad August Kuhn Straße (am neuen Messplatz) 0621/ Parkschwimmbad Rheinau Minneburgstraße / Stollenwörthweiher II Promenadenweg / Waidsee Weinheim Hammerweg Weinheim 06201/ Wintersaison: - Gartenhallenbad Neckerau Aufeldstr / Hallenbad Seckenheim Freiburger Str / Hallenbad Vogelstand Freiberger Ring / Hallenbad Waldhof-Ost Offenbacher Str / Herschelbad U 3, / Miramar Freizeitbad Waidallee Weinheim 06201/ Aquadrom Hockenheim Beethovenstraße Hockenheim 06205/

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Essen à la Karte. geht s.

Essen à la Karte. geht s. bargeldlos bezahlen Kleingeld immer passend! In allen Mensen und Cafeterien, an vielen Waschautomaten oder Kopierern einfach und bequem mit Studierendenausweis oder Chipkarte bezahlen! Essen à la Karte

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT THEORIE UND PRAXIS ideal verzahnt STUDIENANGEBOTE auf einen Blick DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder DIE ALTERNATIVE zum Entweder Oder Nach dem Abi stehen viele Schüler

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

S Sparkasse Hattingen

S Sparkasse Hattingen Tipps zum Umgang mit Ihrem Elektronischen Postfach Sie finden Ihr Elektronisches Postfach (epostfach) im geschützten Online-Banking-Bereich. Im Prinzip funktioniert es wie ein Briefkasten. Wir legen Ihnen

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

DIE fhcard 2.0 fhcard 2.0 der Studierendenausweis

DIE fhcard 2.0 fhcard 2.0 der Studierendenausweis DIE fhcard 2.0 Die FHCard 2.0 FHCard 2.0 der neue, multifunktionale Studierendenausweis der FH Dortmund ist da! Neu ist z. B. das kontaktlose, bargeldlose Bezahlen in Mensa und Cafeterien, Nutzung der

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim

Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim Bilfinger SE Duale Studenten Bilfinger SE - Mannheim Julia Willer C/HR Bilfinger Academy Angebote duale Studenten Bilfinger SE Egal ob Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen: Verbinden Sie theoretisches

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Unser FinanzCenter Studenten

Unser FinanzCenter Studenten Unser FinanzCenter Studenten www.sparkasse-herford.de FinanzCenter Studenten Unser Finanz- Center Studenten: Und in welchem Kreis verkehr(en) Sie? Für alle, die bereits studieren oder noch studieren wollen.

Mehr

Was ist Orxonox? Ein Spiel:

Was ist Orxonox? Ein Spiel: Willkommen! ORXONOX Was ist Orxonox? Ein Spiel: Orxonox ist primär ein Spaceshooter, enthält aber auch Elemente eines Egoshooters. In Zukunft sind sogar noch weitere Einflüsse denkbar (z.b. ein kleines

Mehr