Modulhandbuch. Bachelor of Science (B.Sc.) Facility Management Fachbereich Bauingenieurwesen. Stand: WS 13/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor of Science (B.Sc.) Facility Management Fachbereich Bauingenieurwesen. Stand: WS 13/14"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor of Science (B.Sc.) Facility Management Fachbereich Bauingenieurwesen Stand: WS 13/14 redaktionelle Korrekturen Stand

2 Vorbemerkung Studienmodule (kurz: Module) werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projekten angeboten. Vorlesungen dienen der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung von Grundlagen, Aufbauwissen und Konzepten des kaufmännischen, des technischen, des infrastrukturellen und des informationstechnischen Facility Managements. In Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand von selbständig zu lösenden Aufgaben erlernt und trainiert. Ziel eines Seminars ist die Einarbeitung in ein Thema des Facility Managements durch selbständiges Literaturstudium, das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die verständliche Präsentation des Themas unter Einsatz zuvor erlernter Präsentationstechniken. In Projekten werden umfangreichere Aufgabenstellungen des Facility Managements in Teamarbeit mit den zuvor erlernten Methoden und Techniken bearbeitet. Im Verlauf des Bachelorstudiums ist ein externes Praktikum vorgesehen. Dieses soll bei einem FM Dienstleister, einem Unternehmen mit eigener FM Struktur oder einem sonst geeigneten Betrieb erfolgen. Module werden in Grundmodule, Kernmodule, Projektmodule und Wahlmodule sowie dem Abschlussmodul unterschieden. Grundmodule vermitteln Basiswissen der Wirtschaftswissenschaften, der Mathematik, des konstruktiven Ingenieurbaus, der Werkstoffkunde sowie der Ver und Entsorgung. Kernmodule (Immobilienwirtschaft und Recht, Immobilien und Kapitalmärkte, Grundlagen des Facility Managements, Baubetrieb, IT im Facility Management, Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Integrierte Hochbautechnik und Instandhaltungsmanagement) vermitteln Basiswissen aus den verschiedenen Bereichen des Facility Managements. Wahlpflichtmodule umfassen Wahlfächer aus den Bereichen Ökonomie und Technik und erlauben individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in einem vordefinierten Umfang im Verlauf des Studiums. 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtübersicht der Studienmodule Studienverlaufsplan Block 1: Grundlagen... 6 Modul: Grundlagen des Facility Managements Block 2: Technisches Facility Management... 9 Modul: Mathematik...9 Modul: IT im Facility Management Modul: Tragwerk und Material Modul: Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Modul: Baubetrieb Modul: Werkstoffkunde Modul: Baubetriebstechnik Modul: Integrierte Hochbautechnik Modul: Instandhaltungsmanagement Wahlbereichskatalog Technik Block 3: Kaufmännisches Facility Management Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Modul: Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Modul: Statistik Modul: Zivilrecht Modul: Immobilienwirtschaft und Recht Modul: Immobilien und Kapitalmärkte Wahlbereichskatalog Ökonomie Block 4: Infrastrukturelles Facility Management Modul: Infrastrukturelles Gebäudemanagement Modul: Grundlagen der Ver und Entsorgung Block 5: Praxisqualifikationen Modul: Praxisqualifikationen Block 6: Studienarbeit, Bachelorarbeit Modul: Studienarbeit Modul: Bachelorarbeit

4 1. Gesamtübersicht der Studienmodule Module Modulart SWS LP Semester Studienleistung Prüfungsleistung Prüfungsdauer Grundlagen des Facility Managements Grundlagen des Facility Managements Kernmodul 4,0 10,5 1. & 2. ELN MP 90 Min. Technisches Facility Management Mathematik Grundmodul 6,0 9,0 1. keine MP 90 Min. IT im Facility Management Kernmodul 6,0 11,0 1. & 2. ELN MP 90 Min. Tragwerk und Material Grundmodul 3,0 5,0 1. keine MP 60 Min. Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Grundmodul 7,0 8,0 2. & 3. ELN MP 180 Min. Baubetrieb Kernmodul 5,0 6,5 2. & 3. ELN MP 60 Min. Werkstoffkunde Grundmodul 7,0 8,0 3. & 4. keine MP 180 Min. Baubetriebstechnik Kernmodul 4,0 6,0 4. & 5. ELN MP 60 Min. Integrierte Hochbautechnik Kernmodul 8,0 11,5 5. & 6. ELN MP 180 Min. Instandhaltungsmanagement Kernmodul 4,0 5,0 5. & 6. ELN MP 60 Min. Wahlbereichskatalog "Technik" Wahlmodul 10, ELN ELN Kaufmännisches Facility Management Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Grundmodul 4,0 6,0 1. keine MP 90 Min. Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Grundmodul 4,0 6,0 2. keine MP 90 Min. Statistik Grundmodul 2,0 4,0 3. keine MP 90 Min. Zivilrecht Grundmodul 4,0 6,0 4. keine MP 90 Min. Immobilienwirtschaft und Recht Kernmodul 4,0 6,0 4. ELN MP 120 Min. Immobilien und Kapitalmärkte Kernmodul 6,0 8,0 4. & 5. ELN MP 120 Min. Wahlbereichskatalog "Ökonomie" Wahlmodul 9, ELN ELN Infrastrukturelles Facility Management Infrastrukturelles Gebäudemanagement Kernmodul 2,0 5,0 3. ELN MP 90 Min. Grundlagen der Ver und Entsorgung Grundmodul 5,0 5,0 5. & 6. keine MP 60 Min. Praxisqualifikationen Praxisqualifikationen Praxismodul 4,0 18,0 3. & 4. ELN ELN Studienprojekt Interdisziplinäres praktisches Studienprojekt Projektmodul 6,0 5. QLN Bachelorarbeit Bachelorarbeit (8 Wochen) Abschlussmodul 10,0 6. QLN Summe 180,0 4

5 2. Studienverlaufsplan Module Modulart 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Grundlagen des Facility Managements Grundlagen des Facility Managements Kernmodul 3,0 7,5 Technisches Facility Management Mathematik Grundmodul 9,0 IT im Facility Management Kernmodul 4,0 7,0 Tragwerk und Material Grundmodul 5,0 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Grundmodul 4,5 3,5 Baubetrieb Kernmodul 3,0 3,5 Werkstoffkunde Grundmodul 4,5 3,5 Baubetriebstechnik Kernmodul 3,0 3,0 Integrierte Hochbautechnik Kernmodul 5,5 6,0 Instandhaltungsmanagement Kernmodul 3,0 2,0 Wahlbereichskatalog "Technik" Wahlmodul 2,0 0,0 0,0 0,0 2,0 6,0 Kaufmännisches Facility Management Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Grundmodul 6,0 Grundzüge des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Grundmodul 6,0 Statistik Grundmodul 4,0 Zivilrecht Grundmodul 6,0 Immobilienwirtschaft und Recht Kernmodul 6,0 Immobilien und Kapitalmärkte Kernmodul 3,0 5,0 Wahlbereichskatalog "Ökonomie" Wahlmodul 1,0 2,0 0,0 0,0 2,5 4,0 Infrastrukturelles Facility Management Infrastrukturelles Gebäudemanagement Kernmodul 5,0 Grundlagen der Ver und Entsorgung Grundmodul 3,0 2,0 Praxisqualifikationen Praxisqualifikationen Praxismodul 9,5 8,5 Studienprojekt Interdisziplinäres praktisches Studienprojekt Projektmodul 6,0 Bachelorarbeit Bachelorarbeit (8 Wochen) Abschlussmodul 10,0 Summe

6 3. Block 1: Grundlagen Modul Grundlagen des Facility Managements Modulnummer 315 h 10,5 ECTS Sem. Wintersemester 2 Semester Einführung in die Praxis des Facility Managements I Einführung in die Praxis des Facility Managements II 69 h 202,5 h 50 Studierende Gesamt: 4 SWS / 42 h Gesamt: 271,5 h Die Studierenden werden mit den Grundbegriffen und Hauptanwendungsfeldern des Facility Managements vertraut gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, ein praktisches Projekt im Team zu bearbeiten. Einführung in die Praxis des Facility Managements I: Den Studierenden dieses Kernfachs wird ein umfassender Überblick des Immobilien und Facility Managements unter praktischen Gesichtspunkten gewährt. Die Themen entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzfeldern der IFMA (International Facility Management Association). Eine Exkursion mit Besichtigung von 2 unterschiedlichen Facilities stellt den notwendigen Praxisbezug her. Einführung in die Praxis des Facility Managements II: Es werden ergänzend zu dem Vorlesungsstoff des ersten Semesters ausgewählte und aktuelle Kapitel des Immobilien und Facility Managements behandelt. Der entsprechende Praxisbezug wird durch eine Semesterarbeit an einem konkreten Projekt hergestellt. Die Ergebnisse werden nach Semesterende dem jeweiligen Auftraggeber präsentiert. Die Exkursion dieses Semesters steht im Zusammenhang mit dem Thema der Semesterarbeit. Lehrformen: Vorlesung, Semesterarbeit (Gruppenarbeit) Prüfungsform(en): Semesterarbeit (einfacher Leistungsnachweis) in Einführung in die Praxis des FM II, schriftliche Modulprüfung (90 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an der Semesterarbeit mit zusätzlicher Abschlusspräsentation und erfolgreicher Abschluss der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen GEFMA Richtlinie: 1., 3.1, 3.2, 3.5, 3.7, 3.9, 4.3, 4.4, 5.1, 5.3, 6.3.4, 7.4, 7.5, 8.1, 9.1 Stellenwert der Note für die Endnote: 6,9 % (10,5/152,5) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ing. Karsten Körkemeyer, Prof. Dr. Björn Martin Kurzrock 6

7 Vorlesung Einführung in die Praxis des Facility Managements I BI EBK WS009VU V 7 90 h Einführung in die Praxis des Facility Managements I 3 ECTS 1. Sem. 69 h Wintersemester 50 Studierende Die Studierenden werden mit den Grundbegriffen und Hauptanwendungsfeldern des Facility Managements vertraut gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, ein praktisches Projekt im Team zu bearbeiten. Einführung in die Praxis des Facility Managements I: Den Studierenden dieses Kernfachs wird ein umfassender Überblick des Immobilien und Facility Managements unter praktischen Gesichtspunkten gewährt. Die Themen entsprechen im Wesentlichen den Kompetenzfeldern der IFMA (International Facility Management Association): Definitionen, Begriffe, Literatur Der FM Markt in Deutschland Berufsbilder im FM Strategisches FM Flächenmanagement Infrastrukturelles FM Betrieb und Instandhaltung Planung Kommunikation Umwelt Immobilienmanagement Eine Exkursion mit Besichtigung von 2 unterschiedlichen Facilities stellt den notwendigen Praxisbezug her. Lehrformen: Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): Semesterarbeit (einfacher Leistungsnachweis) in Einführung in die Praxis des FM II, schriftliche Modulprüfung (90 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an der Semesterarbeit mit zusätzlicher Abschlusspräsentation in Einführung in die Praxis des Facility Managements II und erfolgreicher Abschluss der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ing. Karsten Körkemeyer, Prof. Dr. Björn Martin Kurzrock 7

8 Vorlesung Einführung in die Praxis des Facility Managements II BI EBK SS010VU V h 7,5 ECTS 2. Sem. Sommersemester Einführung in die Praxis des Facility Managements II 202,5 h 50 Studierende Die Studierenden werden mit den Grundbegriffen und Hauptanwendungsfeldern des Facility Managements vertraut gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, ein praktisches Projekt im Team zu bearbeiten. Einführung in die Praxis des Facility Managements II: Es werden ergänzend zu dem Vorlesungsstoff des ersten Semesters ausgewählte und aktuelle Kapitel des Immobilien und Facility Managements behandelt. Der entsprechende Praxisbezug wird durch eine Semesterarbeit an einem konkreten Projekt hergestellt. Die Ergebnisse werden nach Semesterende dem jeweiligen Auftraggeber präsentiert. Folgende Themen werden behandelt. Einführung und Definition der Semesterarbeit mit Objektbegehung IT im Facility Management Sicherheit und Notfallplanung Catering Immobilienbewertung FM orientierte Planung Building Life Cycle Management Die Exkursion dieses Semesters steht im Zusammenhang mit dem Thema der Semesterarbeit. Lehrformen: Vorlesung, Semesterarbeit (Gruppenarbeit) Prüfungsform(en): Semesterarbeit (einfacher Leistungsnachweis) in Einführung in die Praxis des FM II, schriftliche Modulprüfung (90 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an der Semesterarbeit mit zusätzlicher Abschlusspräsentation und erfolgreicher Abschluss der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ing. Karsten Körkemeyer, Prof. Dr. Björn Martin Kurzrock 8

9 4. Block 2: Technisches Facility Management Modul Mathematik Modulnummer Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 270 h 9 ECTS 6 SWS / 63 h 1. Sem. 205,5 h Wintersemester Studierende Studierenden erlangen mathematische Handwerkszeuge, die sie benötigen, um Anwendungen der Mathematik insbesondere in der ökonomischen Literatur verstehen und reproduzieren zu können. Lineare Algebra Differential und Integralrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher Lineare Optimierung und Wahrscheinlichkeitstheorie Lehrformen: Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): schriftliche Modulprüfung (90 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Mathematik GEFMA Richtlinie: Stellenwert der Note für die Endnote: 5,9 % (9/152,5) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dr. Jean Pierre Stockis 9

10 Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler WIW QMT MAT V 1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 270 h 9 ECTS 6 SWS / 63 h 1. Sem. 205,5 h Wintersemester Studierende Studierenden erlangen mathematische Handwerkszeuge, die sie benötigen, um Anwendungen der Mathematik insbesondere in der ökonomischen Literatur verstehen und reproduzieren zu können. Lineare Algebra Differential und Integralrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher Lineare Optimierung und Wahrscheinlichkeitstheorie Lehrformen: Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): schriftliche Modulprüfung (90 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Mathematik Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dr. Jean Pierre Stockis 10

11 Modul IT im Facility Management Modulnummer en Grundlagen der EDV Präsentationstechniken Computer Aided Design Computer Aided Facility Management 330 h 11 ECTS 1 SWS / 10,5 h Gesamt: 7 SWS / 73,5 h Sem. 49,5h 39 h 69 h 97,5 h Gesamt: 255 h Wintersemester 2 Semester 50 Studierende In der VL Grundlagen der EDV werden die Studierenden in die Lage versetzt, die elektronische Datenverarbeitung sinnvoll und effektiv in Entwurf und Nutzung von Gebäuden einzusetzen. In der Übungsveranstaltung Präsentationstechnik erlernen die Studierenden die Anwendung einer Präsentationssoftware und das Präsentieren erarbeiteter Inhalte In der Übungsveranstaltung CAD erlernen die Studierenden die Anwendung und Handhabung ingenieurspezifischer CAD Systeme. In der VL CAFM lernen die Studierenden Datenbank und Grafikorientierte CAFM Systeme kennen. Präsentationstechniken: Lehre und Anwendung von Präsentationstechniken (vorwiegend mit Microsoft PowerPoint): inhaltliche Darstellung auf der Folie (Schriften, Farben, Layouts), Rhetorik und Gestik während einer Präsentation Grundlagen der EDV: Einsatz von CAD Technologien Computer Aided Design: Erzeugen von 3D CAD Modellen und 2D CAD Plänen Präsentation der Ergbnisse Computer Aided Facility Management: Die grundlegenden Anforderungen an Datenorganisation, Datenbanken und Datenbankmodelle sowie die Methoden des Facility Managements werden vermittelt Es werden beispielhafte Lösungen entwickelt und getestet Die Übungen erfolgen an den Computerarbeitsplätzen des Fachbereichs mit verschiedenen CAFM Softwarelösungen Lehrformen: Vorlesung, Übung, Präsentation Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an Grundlagen der EDV, Präsentationstechniken und Computer Aided Design muss erfolgreich absolviert sein, um die Computer Aided Facility Management zu besuchen Prüfungsform(en): Semesterübung (einfacher Leistungsnachweis) zu jeder als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung (90 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an den Semesterübungen Präsentationstechniken, Grundlagen der EDV, CAD, CAFM und bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Lehramt Holztechnik, Master of Science Lehramt Bautechnik GEFMA Richtlinie: 2.3.1, 2.3.2, 3.6, 4.3, 5.2, 5.3, 6.1.2, 8.2 Stellenwert der Note für die Endnote: 7,2 % (11/152,5) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. Annette Reincke, Prof. Dr. Ing. Joachim Hohmann, Dr. Ing. Asbjörn Gärtner 11

12 Vorlesung Grundlagen der EDV BI EBK WS002VU V 4 60 h 2 ECTS 1. Sem. Wintersemester en Grundlagen der EDV 1 SWS / 10,5 h 49,5 h 150 Studierende In der Vorlesung Grundlagen der EDV werden die Studierenden in die Lage versetzt, die elektronische Datenverarbeitung sinnvoll und effektiv in Entwurf und Nutzung von Gebäuden einzusetzen. Einsatz von CAD Technologien Lehrformen: Vorlesung, Prüfungsform(en): gemeinsamer einfacher Leistungsnachweis im Modul IT im Facility Management durch Bestehen der Übungen in Präsentationstechniken sowie durch Bestehen der Übungen in Computer Aided Design mit abschließendem Kolloquium Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erwerb des Leistungsnachweises Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Lehramt Holztechnik, Master of Science Lehramt Bautechnik Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. Annette Reincke 12

13 Übung Präsentationstechniken BI EBK 60 h 2 ECTS 1. Sem. Sommersemester en Präsentationstechniken 39 h bis zu 25 Studierende pro Gruppe In der Übungsveranstaltung Präsentationstechniken erlernen die Studierenden die Anwendung einer Präsentationssoftware und das Präsentieren erarbeiteter Inhalte Präsentationstechniken Lehrformen: Übung Prüfungsform(en): gemeinsamer einfacher Leistungsnachweis im Modul IT im Facility Management durch Bestehen der Übungen in Präsentationstechniken sowie durch Bestehen der Übungen in Computer Aided mit abschließendem Kolloquium Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erwerb des Leistungsnachweises Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Lehramt Holztechnik, Master of Science Lehramt Bautechnik Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. Annette Reincke 13

14 Übung Computer Aided Design BI EBK SS017UE U 1 90 h 3 ECTS 2. Sem. Wintersemester en Computer Aided Design 69 h bis zu 25 Studierende In der Übungsveranstaltung CAD erlernen die Studierenden die Anwendung und Handhabung ingenieurspezifischer CAD Systeme. Einführung in die Bausoftware Lehrformen: Vorlesung und Übungen Prüfungsform(en): gemeinsamer einfacher Leistungsnachweis im Modul IT im Facility Management durch Bestehen der Übungen in Präsentationstechniken sowie durch Bestehen der Übungen in Computer Aided Design mit abschließendem Kolloquium Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erwerb des Leistungsnachweises Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Lehramt Holztechnik, Master of Science Lehramt Bautechnik Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. Annette Reincke 14

15 Vorlesung Computer Aided Facility Management BI EBK SS009VU V h 4 ECTS 2. Sem. Sommersemester en Computer Aided Facility Management 97,5 h 50 Studierende In der Vorlesung CAFM erlernen die Studierenden die Datenbank und Grafikorientierten CAFM Systeme. Die grundlegenden Anforderungen an Datenorganisation, Datenbanken und Datenbankmodelle sowie die Methoden des Facility Managements werden vermittelt Es werden beispielhafte Lösungen entwickelt und getestet Die Übungen erfolgen an den Computerarbeitsplätzen des Fachbereichs mit verschiedenen CAFM Softwarelösungen Lehrformen: Vorlesung, Übung Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an Grundlagen der EDV muss erfolgreich absolviert sein, um die Computer Aided Facility Management zu besuchen Prüfungsform(en): Semesterübung (einfacher Leistungsnachweis) zu jeder als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung (90 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an den Semesterübungen Präsentationstechniken, Grundlagen der EDV, CAD, CAFM und bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Master of Science Lehramt Holztechnik, Master of Science Lehramt Bautechnik Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ing. Joachim Hohmann, Dr. Ing. Asbjörn Gärtner 15

16 Modul Tragwerk und Material Modulnummer 150 h Tragwerk und Material I (Teil 1) 5 ECTS 3 SWS / 31,5 h 1. Sem 117,5 h Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Statik und Festigkeitslehre Einführung in die Statik und Festigkeitslehre statisch bestimmter Tragwerke Ebene Konstruktionssysteme Lehrformen Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): schriftliche Modulprüfung (60 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Architektur (Diplom) GEFMA Richtlinie: 2.1.2, Stellenwert der Note für die Endnote: 3,3 % (5/152,5) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Vertr. Prof. Dr. Ing. Jürgen Graf Wintersemester Studierende 16

17 Vorlesung Tragwerk und Material A TEK 001 V 7 Tragwerk und Material I 150 h 5 ECTS 3 SWS / 31,5 h 1. Sem 117,5 h Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Statik und Festigkeitslehre Einführung in die Statik und Festigkeitslehre statisch bestimmter Tragwerke Ebene Konstruktionssysteme Lehrformen Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): schriftliche Modulprüfung (60 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Architektur (Diplom) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Vertr. Prof. Dr. Ing. Jürgen Graf Wintersemester Studierende 17

18 Modul Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Modulnummer 240 h Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II 8 ECTS 4 SWS / 42 h 3 SWS / 31,5 h Gesamt: 7 SWS / 73,5 h Sem. 91,5h 72 h Gesamt: 163,5 h Sommersemester Studierende 2 Semester Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für die Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen im Bauwesen (Konstruktiver Ingenieurbau). Sie sind befähigt, baukonstruktive Elemente unterschiedlicher Materialien anwendungsbezogen zu entwerfen und entsprechend zugrunde liegender Tragwerksvorstellungen zu bemessen. Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I: Grundlagen der Stabstatik Statische Systeme Einführung in die Tragwerkskonstruktion Grundlagen Mauerwerksbau Eigenschaften wesentlicher Baustoffe und Verbindungsmittel Grundlagen zu Stabtragwerken und stabförmigen Tragelementen Gebäuedaussteifung Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II: Gegenüberstellung von Fügetechnik und konstruktiven Elementen im Stahl, Holz, Stahlbeton und Mauerwerksbau Entwurf einfacher Konstruktionsdetails Lehrformen Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): Semesterübungen, einfacher Leistungsnachweis Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I+II (90 min) als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung über beide en (180 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an allen Semesterübungen, einfacher Leistungsnachweis und Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation GEFMA Richtlinie: Stellenwert der Note für die Endnote: 5,2 % (8/152,5) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Juniorprof. Dr. Ing. Christian Kohlmeyer 18

19 Vorlesung Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I BI MBK SS002VU V h Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I 4,5 ECTS 4 SWS / 42 h 2. Sem. 91,5h Sommersemester Studierende Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für die Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen im Bauwesen (Konstruktiver Ingenieurbau). Sie sind befähigt, baukonstruktive Elemente unterschiedlicher Materialien anwendungsbezogen zu entwerfen und entsprechend zugrunde liegender Tragwerksvorstellungen zu bemessen. Grundlagen der Stabstatik Statische Systeme Einführung in die Tragwerkskonstruktion Grundlagen Mauerwerksbau Eigenschaften wesentlicher Baustoffe und Verbindungsmittel Grundlagen zu Stabtragwerken und stabförmigen Tragelementen Gebäuedaussteifung Lehrformen Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): Semesterübungen, einfacher Leistungsnachweis Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I+II (90 min) als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung über beide en (180 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an allen Semesterübungen, einfacher Leistungsnachweis und Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Juniorprof. Dr. Ing. Christian Kohlmeyer 19

20 Vorlesung Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II BI MBK WS002VU V h Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus II 3,5 ECTS 3 SWS / 31,5 h 3. Sem. 72 h Wintersemester Studierende Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für die Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen im Bauwesen (Konstruktiver Ingenieurbau). Sie sind befähigt, baukonstruktive Elemente unterschiedlicher Materialien anwendungsbezogen zu entwerfen und entsprechend zugrunde liegender Tragwerksvorstellungen zu bemessen. Gegenüberstellung von Fügetechnik und konstruktiven Elementen im Stahl, Holz, Stahlbeton und Mauerwerksbau Entwurf einfacher Konstruktionsdetails Lehrformen Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): Semesterübungen, einfacher Leistungsnachweis Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus I+II (90 min) als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung über beide en (180 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an allen Semesterübungen, einfacher Leistungsnachweis und Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Juniorprof. Dr. Ing. Christian Kohlmeyer 20

21 Modul Baubetrieb Modulnummer 195 h 6,5 ECTS Sem. Wintersemester 2 Semester Baubetrieb I Baubetrieb II 3 SWS / 31,5 h 69h 72,5 h Studierende Gesamt: 5 SWS / 52,5 h Gesamt: 141,5 h Die Studierenden werden mit den rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen der Vergabe von Bauleistungen vertraut gemacht. Sie sind damit in der Lage, Vergabe und Vertragsunterlagen für Bauwerke anzufertigen und die Kosten von Bauwerken zunächst zu ermitteln, sowie für ein Angebot zu kalkulieren. Zusätzlich werden die Studierenden mit allen Teilen des Projektmanagements, der Ausführung von Bauwerken unter Berücksichtigung von Zeit, Kapazität, Qualität und Kosten vertraut gemacht. Sie sind damit in der Lage die Ausführung von Bauwerken zu planen, zu leiten, zu kontrollieren und zu steuern. Baubetrieb I: Die Baubeteiligten, deren Aufgaben und Funktionen sowie ihre Zusammenarbeit Vergabe und Vertragswesen: Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis, Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm, Rechnerische, wirtschaftliche und technische Prüfung von Angeboten, Bindefrist, Vertragsabschluss, Abnahme, Mängelbeseitigung, Fristen Bauzahlen nach DIN 277 Kostenermittlung nach DIN 276 und HOAI Kalkulation I (Einführung in die Kalkulation): Einführung in die Preisbildung für Bauwerke, Einzelkosten der Teilleistungen, Gemeinkosten der Baustelle, Zuschlagskosten, Kalkulationsverfahren Baubetrieb II: Bildung der Projektorganisation Aufbau und Ablauforganisation Projektsteuerung (Bauablaufplanung und kontrolle, Kostenplanung und kontrolle, Kapazitätenplanung und kontrolle, Vertragsplanung und kontrolle, Managementinformationssysteme) Einführung in Facilities Management Projektentwicklung für Bauingenieure Lehrformen: Vorlesung, Übung (Blockveranstaltung) Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) nach Baubetrieb I als Zulassung zur schriftlichen Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung (60 min) nach Baubetrieb II Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen GEFMA Richtlinie: 3.5, 3.7, 4.1, 4.4, 4.5, 5.1, 6.2.2, 9.1 Stellenwert der Note für die Endnote: 4,3 % (6,5 CP/152,5 CP) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer 21

22 Vorlesung Baubetrieb I BI BBW SS002VU V 7 90 h 3 ECTS 2. Sem. Sommersemester Baubetrieb I 69h Studierende Die Studierenden werden mit den rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen der Vergabe von Bauleistungen vertraut gemacht. Sie sind damit in der Lage, Vergabe und Vertragsunterlagen für Bauwerke anzufertigen und die Kosten von Bauwerken zunächst zu ermitteln, sowie für ein Angebot zu kalkulieren. Die Baubeteiligten, deren Aufgaben und Funktionen sowie ihre Zusammenarbeit Vergabe und Vertragswesen: Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis, Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm, Rechnerische, wirtschaftliche und technische Prüfung von Angeboten, Bindefrist, Vertragsabschluss, Abnahme, Mängelbeseitigung, Fristen Bauzahlen nach DIN 277 Kostenermittlung nach DIN 276 und HOAI Kalkulation I (Einführung in die Kalkulation): Einführung in die Preisbildung für Bauwerke, Einzelkosten der Teilleistungen, Gemeinkosten der Baustelle, Zuschlagskosten, Kalkulationsverfahren Lehrformen: Vorlesung, Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) nach Baubetrieb I als Zulassung zur schriftlichen Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung (60 min) nach Baubetrieb II Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer 22

23 Vorlesung Baubetrieb II BI BBW WS002VU V h 3,5 ECTS 3. Sem. Wintersemester Baubetrieb II 3 SWS / 31,5 h 72,5 h Studierende Die Studierenden werden mit allen Teilen des Projektmanagements, der Ausführung von Bauwerken unter Berücksichtigung von Zeit, Kapazität, Qualität und Kosten vertraut gemacht. Sie sind damit in der Lage die Ausführung von Bauwerken zu planen, zu leiten, zu kontrollieren und zu steuern. Bildung der Projektorganisation Aufbau und Ablauforganisation Projektsteuerung (Bauablaufplanung und kontrolle, Kostenplanung und kontrolle, Kapazitätenplanung und kontrolle, Vertragsplanung und kontrolle, Managementinformationssysteme) Einführung in Facilities Management Projektentwicklung für Bauingenieure Lehrformen: Vorlesung, Übung (Blockveranstaltung) Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) nach Baubetrieb I als Zulassung zur schriftlichen Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung (60 min) nach Baubetrieb II Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer 23

24 Modul Werkstoffkunde Modulnummer 240 h 8 ECTS Sem. Wintersemester 2 Semester Werkstoffkunde I Werkstoffkunde II 4 SWS / 42h 3 SWS / 31,5 h 91,5 h 72 h Studierende Gesamt: 7 SWS / 73,5 h Gesamt: 163,5 h Die Studierenden verfügen über das Wissen und das Verständnis für die sachgerechte Auswahl und Anwendung der Werkstoffe des Bauwesens und kennen die Grundlagen für eine gezielte Optimierung bzw. Weiterentwicklung der Baustoffe. Sie können die geeigneten Werkstoffe anwendungsbezogen auswählen und entsprechend den Anforderungen an ihre Eigenschaften einsetzen. Werkstoffkunde I: Anorganische, nichtmetallische Werkstoffe: Anorganische Bindemittel Betonzusätze und Zugabewasser Beton Mauerwerk, künstliche Steine, Mauermörtel, Estriche und Putzmörtel Werkstoffkunde II: Organische und metallische Werkstoffe: Einführung in das Stoffgebiet, Anforderungen und Eigenschaften von Werkstoffen Allgemeine Grundlagen: Aufbau, Struktur und Herstellung von Werkstoffen Holz und Holzwerkstoffe Kunststoffe Bitumen und Asphalt Metallische Werkstoffe (Stahl, Gusseisen, NE Metalle); Anorganische nichtmetallische Werkstoffe (Gesteine, Keramik, Glas) Lehrformen: Vorlesung, Übung Teilnahmevoraussetzungen. Keine Prüfungsform(en): schriftliche Modulprüfung (180 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation GEFMA Richtlinie: 2.1.3, Stellenwert der Note für die Endnote: 5,2 % (8 CP/152,5 CP) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ing. Wolfgang Breit 24

25 Vorlesung Werkstoffkunde I BI FWB WS002VU V h 4,5 ECTS 3. Sem. Wintersemester Werkstoffkunde I Werkstoffkunde II 4 SWS / 42h 91,5 h Studierende Die Studierenden verfügen über das Wissen und das Verständnis für die sachgerechte Auswahl und Anwendung der Werkstoffe des Bauwesens und kennen die Grundlagen für eine gezielte Optimierung bzw. Weiterentwicklung der Baustoffe. Sie können die geeigneten Werkstoffe anwendungsbezogen auswählen und entsprechend den Anforderungen an ihre Eigenschaften einsetzen. Anorganische, nichtmetallische Werkstoffe: Anorganische Bindemittel Betonzusätze und Zugabewasser Beton Mauerwerk, künstliche Steine, Mauermörtel, Estriche und Putzmörtel Lehrformen: Vorlesung, Übung Teilnahmevoraussetzungen. Keine Prüfungsform(en): schriftliche Modulprüfung (180 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ing. Wolfgang Breit 25

26 Vorlesung Werkstoffkunde II BI FWB SS002VU V h 3,5 ECTS 4. Sem. Sommersemester Werkstoffkunde II 3 SWS / 31,5 h 72 h Studierende Die Studierenden verfügen über das Wissen und das Verständnis für die sachgerechte Auswahl und Anwendung der Werkstoffe des Bauwesens und kennen die Grundlagen für eine gezielte Optimierung bzw. Weiterentwicklung der Baustoffe. Sie können die geeigneten Werkstoffe anwendungsbezogen auswählen und entsprechend den Anforderungen an ihre Eigenschaften einsetzen. Organische und metallische Werkstoffe: Einführung in das Stoffgebiet, Anforderungen und Eigenschaften von Werkstoffen Allgemeine Grundlagen: Aufbau, Struktur und Herstellung von Werkstoffen Holz und Holzwerkstoffe Kunststoffe Bitumen und Asphalt Metallische Werkstoffe (Stahl, Gusseisen, NE Metalle); Anorganische nichtmetallische Werkstoffe (Gesteine, Keramik, Glas) Lehrformen: Vorlesung, Übung Teilnahmevoraussetzungen. Keine Prüfungsform(en): schriftliche Modulprüfung (180 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ing. Wolfgang Breit 26

27 Modul Baubetriebstechnik Modulnummer 180 h 6 ECTS Sem. Sommersemester 2 Semester Baubetriebstechnik I Baubetriebstechnik II 69h 68 h Studierende Gesamt: 4 SWS / 42 h Gesamt: 137 h Der Hörer wird mit dem Aufbau und der detaillierten Durchführung von Kalkulationen von Bauleistungen für Neubauten, Bauten im Bestand sowie Instandhaltungsleistungen vertraut gemacht. Er ist damit in der Lage, Kalkulationen für einzelne Bauleistungen und unterschiedliche Bauverfahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vergleichen und über die optimale Lösung zu entscheiden. Baubetriebstechnik I: Kalkulation II (Vertiefung der Kalkulation) Planung und Kalkulation der Baustelleneinrichtung, kalkulatorischer Bauverfahrensvergleich Sicherheitstechnik / Unfallverhütung / Baustellenverordnung Baubetriebstechnik II: Bauleitung Berichtswesen der Baustelle Aufmaß und Abrechnung Kostenmanagement Qualitäts, Termin und Vertragsmanagement Nachtragsmanagement Lehrformen: Vorlesung, Übung Teilnahmevoraussetzungen: Modul Baubetrieb sollte absolviert sein Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) als Zulassung zur Modulprüfung nach Baubetriebstechnik I, schriftliche Modulprüfung (60 min) über beide Teile nach Baubetriebstechnik II Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen GEFMA Richtlinie: Stellenwert der Note für die Endnote: 3,9 % (6 CP/152,5 CP) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer 27

28 Vorlesung Baubetriebstechnik I BI BBW SS003VU V 7 90 h 3 ECTS 4. Sem. Sommersemester Baubetriebstechnik I 69h Studierende Der Hörer wird mit dem Aufbau und der detaillierten Durchführung von Kalkulationen von Bauleistungen für Neubauten, Bauten im Bestand sowie Instandhaltungsleistungen vertraut gemacht. Er ist damit in der Lage, Kalkulationen für einzelne Bauleistungen und unterschiedliche Bauverfahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vergleichen und über die optimale Lösung zu entscheiden. Kalkulation II (Vertiefung der Kalkulation) Planung und Kalkulation der Baustelleneinrichtung, kalkulatorischer Bauverfahrensvergleich Sicherheitstechnik / Unfallverhütung / Baustellenverordnung Lehrformen: Vorlesung, Übung Teilnahmevoraussetzungen: Modul Baubetrieb sollte absolviert sein Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) als Zulassung zur Modulprüfung nach Baubetriebstechnik I, schriftliche Modulprüfung (60 min) über beide Teile nach Baubetriebstechnik II Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer 28

29 Vorlesung Baubetriebstechnik II BI BBW WS003VU V 7 90 h 3 ECTS 5. Sem. Wintersemester Baubetriebstechnik II 68 h Studierende Der Hörer wird mit dem Aufbau und der detaillierten Durchführung von Kalkulationen von Bauleistungen für Neubauten, Bauten im Bestand sowie Instandhaltungsleistungen vertraut gemacht. Er ist damit in der Lage, Kalkulationen für einzelne Bauleistungen und unterschiedliche Bauverfahren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu vergleichen und über die optimale Lösung zu entscheiden. Bauleitung Berichtswesen der Baustelle Aufmaß und Abrechnung Kostenmanagement Qualitäts, Termin und Vertragsmanagement Nachtragsmanagement Lehrformen: Vorlesung, Übung Teilnahmevoraussetzungen: Modul Baubetrieb sollte absolviert sein Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) als Zulassung zur Modulprüfung nach Baubetriebstechnik I, schriftliche Modulprüfung (60 min) über beide Teile nach Baubetriebstechnik II Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer 29

30 Modul Integrierte Hochbautechnik Modulnummer 345 h 11,5 ECTS Sem. Wintersemester 2 Semester IHT: Bauschäden IHT: Entwerfen und Planen IHT: Technische Gebäudeausrüstung IHT: Baulicher Brandschutz I 52,5h 68 h 68 h 68 h Studierende Gesamt: 8 SWS / 84 h 30 Gesamt: 256,5 h Die Studierenden werden mit planerischen entwurfsspezifischen Problemen und Konsequenzen vertraut gemacht zur Koordination von Einrichtungen der technischen Gebäudeausrüstung mit der Tragwerkskonstruktion und den raumbildenden Bauteilen. Dazu gehört auch der Umgang mit Entwurfsmethoden. Sie erwerben die Fähigkeit, Bauprodukte und Bauarten hinsichtlich ihrer Reaktion auf Brandeinwirkungen zu beurteilen und zu prüfen, ob sie brandsicherheitlichen Anforderungen genügen. Die Studierenden werden mit ausgewählten Schadensfällen und deren Analyse vertraut gemacht und sollen lernen, die Analyse, die Ursachenerforschung, die Wahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten zu bearbeiten. IHT: Bauschäden: Vertiefende Probleme praktischer Bauschadensbegutachtung anhand von Schadensfällen Vermittlung eines nach Baukonstruktionsteilen gegliederten Bauschadenkatalogs IHT: Entwerfen und Planen: Behandelt werden theoretische und praktische Aspekte des archtektonischen Entwerfens IHT: Technische Gebäudeausrüstung: Entwerfen und Konstruieren unter dem Gesichtspunkt des Technischen Ausbaus IHT: Baulicher Brandschutz I: Konstruktive Grundlagen des Brandschutzes, Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten, Brandschutzbemessungen, Brandschutznachweise Notwendigkeit des Brandschutzes, Schutzziele, Konzepte Wechselwirkung zwischen abwehrendem und vorbeugendem Brandschutz Maßstäbe für die Brandsicherheit (Gesetze, Verordnungen, Normen etc.) Brandentstehung und ausbreitung, Einwirkungen, Brandverhalten von Baustoffen Feuerwiderstand von Bauteilen und Bauteilen mit besonderen Anforderungen, Dächer Lehrformen: Vorlesung Prüfungsform(en): Einfacher Leistungsnachweis (90 min) im Teilfach IHT: Bauchschäden als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Prüfung (180 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Einfacher Leistungsnachweis (IHT: Bauchschäden), bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen GEFMA Richtlinie: 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3, 4.3, 4.4, 4.5, 5.1, 6.1.2, 6.1.3, Stellenwert der Note für die Endnote: 7,5 % (11,5 CP/152,5 CP) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. P. Schaumlöffel, Dipl. Ing. Christoph Pröbst, Dr. Ing. Fritz Brunck, Dipl. Ing. Konrad B. Schmitt [W2 Professur FM und TGA, W2 Professur Baulicher Brandschutz]

31 Vorlesung IHT: Bauschäden BI FWB WS004VU V 7 75 h 2,5 ECTS 5. Sem. Wintersemester IHT: Bauschäden 52,5h Studierende Die Studierenden werden mit ausgewählten Schadensfällen und deren Analyse vertraut gemacht und sollen lernen, die Analyse, die Ursachenerforschung, die Wahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten zu bearbeiten. Vertiefende Probleme praktischer Bauschadensbegutachtung anhand von Schadensfällen Vermittlung eines nach Baukonstruktionsteilen gegliederten Bauschadenkatalogs Lehrformen: Vorlesung Prüfungsform(en): Einfacher Leistungsnachweis (90 min) im Teilfach IHT: Bauchschäden als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Prüfung (180 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Einfacher Leistungsnachweis (IHT: Bauchschäden), bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. P. Schaumlöffel, Dipl. Ing. Christoph Pröbst, Dr. Ing. Fritz Brunck, Dipl. Ing. Konrad B. Schmitt 31

32 Vorlesung IHT: Entwerfen und Planen BI BTG WS008VU V 7 90 h 3 ECTS 5. Sem. Wintersemester IHT: Entwerfen und Planen 68 h Studierende Die Studierenden werden mit planerischen entwurfsspezifischen Problemen und Konsequenzen vertraut gemacht zur Koordination von Einrichtungen der technischen Gebäudeausrüstung mit der Tragwerkskonstruktion und den raumbildenden Bauteilen. Dazu gehört auch der Umgang mit Entwurfsmethoden. Behandelt werden theoretische und praktische Aspekte des archtektonischen Entwerfens Einführung in die Systematik entwerferischer Vorgänge Integrierte Koordination von Konstruktion, Gebäudetechnik, Form, und Architektur Lehrformen: Vorlesung Prüfungsform(en): Einfacher Leistungsnachweis (90 min) im Teilfach IHT: Bauchschäden als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Prüfung (180 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Einfacher Leistungsnachweis (IHT: Bauchschäden), bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. P. Schaumlöffel, Dipl. Ing. Christoph Pröbst, Dr. Ing. Fritz Brunck, Dipl. Ing. Konrad B. Schmitt 32

33 Vorlesung IHT: Technische Gebäudeausrüstung BI BTG SS003VU V h 11,5 ECTS 6. Sem. Sommersemester IHT: Technische Gebäudeausrüstung 68 h Studierende Die Studierenden werden mit planerischen entwurfsspezifischen Problemen und Konsequenzen vertraut gemacht zur Koordination von Einrichtungen der technischen Gebäudeausrüstung mit der Tragwerkskonstruktion und den raumbildenden Bauteilen. Dazu gehört auch der Umgang mit Entwurfsmethoden. Entwerfen und Konstruieren unter dem Gesichtspunkt des Technischen Ausbaus Elektrische Anlagen Sanitärtechnische Anlagen Heizungsanlagen Raumlufttechnische Anlagen Lehrformen: Vorlesung Prüfungsform(en): Einfacher Leistungsnachweis (90 min) im Teilfach IHT: Bauchschäden als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Prüfung (180 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Einfacher Leistungsnachweis (IHT: Bauchschäden), bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. P. Schaumlöffel, Dipl. Ing. Christoph Pröbst, Dr. Ing. Fritz Brunck, Dipl. Ing. Konrad B. Schmitt; [W2 Professur FM und TGA] 33

34 Vorlesung IHT: Baulicher Brandschutz I BI BTG SS004VU V 7 90 h 3 ECTS 6. Sem. Sommersemester IHT: Baulicher Brandschutz I 68 h Studierende Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Bauprodukte und Bauarten hinsichtlich ihrer Reaktion auf Brandeinwirkungen zu beurteilen und zu prüfen, ob sie brandsicherheitlichen Anforderungen genügen. Konstruktive Grundlagen des Brandschutzes, Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten, Brandschutzbemessungen, Brandschutznachweise Notwendigkeit des Brandschutzes, Schutzziele, Konzepte Wechselwirkung zwischen abwehrendem und vorbeugendem Brandschutz Maßstäbe für die Brandsicherheit (Gesetze, Verordnungen, Normen etc.) Brandentstehung und ausbreitung, Einwirkungen Brandverhalten von Baustoffen Feuerwiderstand von Bauteilen Feuerwiderstand von Bauteilen mit besonderen Anforderungen Dächer Lehrformen: Vorlesung Prüfungsform(en): Einfacher Leistungsnachweis (90 min) im Teilfach IHT: Bauchschäden als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Prüfung (180 min) über die Inhalte des gesamten Moduls Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Einfacher Leistungsnachweis (IHT: Bauchschäden), bestandene Modulprüfung Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Dipl. Ing. P. Schaumlöffel, Dipl. Ing. Christoph Pröbst, Dr. Ing. Fritz Brunck, Dipl. Ing. Konrad B. Schmitt; [W2 Professur Baulicher Brandschutz] 34

35 Modul Instandhaltungsmanagement Modulnummer 150 h 5 ECTS 5.+6.Sem. Wintersemester 2 Semester Instandhaltungsmanagement I Instandhaltungsmanagement II 69 h 38 h 50 Studierende Gesamt: 4 SWS / 42 h Gesamt: 107 h Die Studierenden werden mit den verschiedenen Instandhaltungsstrategien unter Berücksichtigung vom jeweilig erforderlichen Servicelevel vertraut gemacht. Sie sind damit in der Lage über die zeitliche Anordnung und Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen zu entscheiden und falls erwünscht Betreiberverträge abzuschließen. Die Teilnehmer üben die erworbenen theoretischen Kenntnisse am konkreten Projekt und gewinnen dadurch einen Realitätsbezug. Instandhaltungsmanagement I: Einführung in die Thematik der Instandhaltung Lebensdauer bzw. Alterungsverhalten von Gebäudeelementen bzw. Bauteilen Instandsetzung Wartung Inspektion Werterhöhung Budgetierung bzw. Rückstellungen für Instandhaltungskosten Betreiberverantwortung im Facility Management Outsourcing von Instandhaltungs Maßnahmen Betreiberverträge Strategien der Instandhaltung: Ausfall / Feuerwehr Strategie, Präventiv /Vorbeugungsstrategie, Inspektions / On condition Strategie Instandhaltungsmanagement II: Fallbeispiele aus der Instandhaltungspraxis Projektarbeit an einem konkreten Gebäude Projektarbeit Lehrformen: Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) nach Instandhaltungsmanagement I sowie Projektarbeit (einfacher Leistungsnachweis) in Instandhaltungsmanagement II als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung (60 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an der Praxisarbeit, erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen GEFMA Richtlinie: 3.9, 6.1.1, 9.1 Stellenwert der Note für die Endnote: 3,3 % (5 CP/152,5 CP) Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer Sonstige Informationen: Studienarbeit im Fach FM kann nach IM II angefertigt werden 35

36 Vorlesung Instandhaltungsmanagement I BI BBW WS007VU V 7 90 h 3 ECTS 5. Sem. Wintersemester Instandhaltungsmanagement I 69 h 50 Studierende Die Studierenden werden mit den verschiedenen Instandhaltungsstrategien unter Berücksichtigung vom jeweilig erforderlichen Servicelevel vertraut gemacht. Sie sind damit in der Lage über die zeitliche Anordnung und Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen zu entscheiden und falls erwünscht Betreiberverträge abzuschließen. Einführung in die Thematik der Instandhaltung Lebensdauer bzw. Alterungsverhalten von Gebäudeelementen bzw. Bauteilen Instandsetzung Wartung Inspektion Werterhöhung Budgetierung bzw. Rückstellungen für Instandhaltungskosten Betreiberverantwortung im Facility Management Outsourcing von Instandhaltungs Maßnahmen Betreiberverträge Strategien der Instandhaltung: Ausfall / Feuerwehr Strategie, Präventiv /Vorbeugungsstrategie, Inspektions / On condition Strategie Lehrformen: Vorlesung, Übung Prüfungsform(en): mündliches Kolloquium (einfacher Leistungsnachweis) nach Instandhaltungsmanagement I sowie Projektarbeit (einfacher Leistungsnachweis) in Instandhaltungsmanagement II als Zulassung zur Modulprüfung, schriftliche Modulprüfung (60 min) Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Teilnahme an der Praxisarbeit, erfolgreicher Abschluss des mündlichen Kolloquiums, sowie der schriftlichen Modulprüfung Verwendung des Moduls(in anderen Studiengängen): Bachelor of Science Bauingenieurwesen Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Karsten Körkemeyer Sonstige Informationen: Studienarbeit im Fach FM kann nach IM II angefertigt werden 36

Modulhandbuch. Bachelor of Science (B.Sc.) Facility Management Fachbereich Bauingenieurwesen. Stand: SS 15

Modulhandbuch. Bachelor of Science (B.Sc.) Facility Management Fachbereich Bauingenieurwesen. Stand: SS 15 Modulhandbuch Bachelor of Science (B.Sc.) Facility Management Fachbereich Bauingenieurwesen Stand: SS 15 Stand 29.07.2015 Vorbemerkung Studienmodule (kurz: Module) werden in Form von Vorlesungen, Übungen,

Mehr

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management Studienplan Bachelorstudiengang Facility Management 1. Einleitung Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des Bachelorstudiengangs

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor + Diplom) Modul IT im Bauwesen - Grundlagen der EDV Vorlesung: Dipl.-Ing. A. Reincke Do. 15 30 17

Mehr

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern B.Sc. und M.Sc. Bildquelle: fotolia. Daten und Fakten Universitärer FM Studiengang seit 2006 B.Sc. Facility Management Gegründet im WS 06/07

Mehr

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat "m.e.a."

7.2 0,2 ja ,2 ja. Termingerechte Vorlage der StA und mind. 8 Prädikate. Termingerechte Vorlage der. StA. Prädikat m.e.a. Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Anlage 1; Seite 1 Seite 1 Studplan_Bachelor_grundständig bisss2012_anlage1 1. und 2. Studiensemester Lfd. Nr. Stundenaufteilung, Leistungs- und

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

11. Facility Management. 11.1 Studiengang

11. Facility Management. 11.1 Studiengang 11. Facility Management 11.1 Studiengang Facility Management (FM) ist hierzulande zu einer bedeutenden Dienstleistungsbranche geworden. Mit dem Begriff Facility Management verbindet man dabei die Organisation

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie - Allgemeines zur Vorlesung - Lehrkörper und Mitarbeiter Institut für Baubetriebslehre Universität Stuttgart 1. OG, Zimmer 1.132 bis 1.146 Pfaffenwaldring 7 70569

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau

Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau Allgemeines zum Konstruktiven Ingenieurbau Brücken, Hochhäuser, Kraftwerke, Industrie- und Ausstellungshallen sind Beispiele von Bauwerken, die von Bauingenieuren der Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung der Fakultät Bauwesen vom 08.07.2010 Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauwesen HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Bachelorstudiengang. Fachbereich Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang. Fachbereich Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang FacilityManagement Fachbereich Bauingenieurwesen Eine expandierende Branche Facility Management (kurz: FM) ist eine weltweit wachsende Branche, die auch in Deutschland immer mehr an

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 21. März 2016 geändert durch Satzung vom 5. August 2016 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Facility Management mit dem Schwerpunkt Technik, sowie Management und Betreiberverantwortung berufsbegleitend an der TH Nürnberg studieren

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte. Pflichtmodule Lfd. Nr. Module Unterrichtssprache angeboten ECTS- Kreditpunkte Art der Lehrveranstaltung Prüfungsform und Bearbeitungsdauer schriftlicher Prüfungen in Minuten (Gewichtung) Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten Modul- und Stundenübersicht theoretischen Studiensemester und die praktischen Studienzeiten des Bachelorstudiengangs Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt 1. Studienabschnitt

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h

Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit. 4 SWS / 45 h Einführung in Security und Safety Kennnummer SSB 20042 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Einführung in Security

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor (Studienordnung Bauingenieurwesen Bachelor) Vom 19.

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr