Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung Würzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung Würzburg"

Transkript

1 Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung Würzburg

2

3 6 Vorworte und Dank Georg Rosenthal Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Muchtar Al Ghusain Kulturreferent der Stadt Würzburg Marlene Lauter Direktorin Museum im Kulturspeicher Würzburg 12 Geschichte(n) hinter der Kunst Zur Einführung Bettina Keß 16 Ein schwieriges Erbe Über den Umgang mit Kunst aus der NS-Zeit Christoph Zuschlag 26 Hinsehen, Nachlesen, Ernstnehmen! Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in Ausstellungen seit 1945 Christmut Präger 38 Würzburg im Nationalsozialismus Ein historisch-politischer Überblick Matthias Stickler 54 Gründungsjahr 1941 Die Städtische Galerie Würzburg und die Umstände ihres Aufbaus Bettina Keß 62 Um diese Pläne in die Wirklichkeit umzusetzen, war mir jedes Mittel recht... Der Galeriegründer und Maler Heiner Dikreiter Henrike Holsing das einheimische Kunstgut zu mehren Die Großen Deutschen Kunstausstellungen und die Ankäufe der Stadt Würzburg Sabine Brantl 116 Bestandsaufnahme Kunstwerke aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung Würzburg Bettina Keß 214 Personenregister 222 Autorinnen und Autoren 224 Impressum

4

5 Eine Stadt trägt Verantwortung. Sie trägt Verantwortung für das Wohlergehen aller Menschen, die in ihr leben. Dafür gestaltet sie Rahmenbedingungen und plant für die Zukunft. Eine Stadtgemeinschaft trägt aber auch Verantwortung für ihre Vergangenheit, besonders dann, wenn Entscheidungen oder Entwicklungen früherer Jahre sich bis heute auswirken. Wenn das Kunstmuseum einer Stadt auf das Gründungsjahr 1941 zurück blicken muss, wie es Würzburg tut, ist damit eine besondere Verantwortung, ein Erbe mit einem Auftrag verbunden: Dieses Erbe hat sich in der Städtischen Galerie unserem heutigen Museum im Kulturspeicher im Wortsinne materialisiert: Wir besitzen und bewahren eine Museumssammlung, in der der sich auch Gemälde, Skulpturen und Grafiken befinden, die aus der verbrecherischen Epoche stammen, in der sie begründet wurde: aus der Zeit des Nationalsozialismus. Wir verwahren in unseren Museumsdepots Kunstwerke, die uns heute zunächst eher harmlos erscheinen, aber auch andere, die in unübersehbarer Deutlichkeit Propaganda des nationalsozialistischen Regimes transportieren. Diese Arbeiten überstanden, zusammen mit den in der Kriegszeit sorgfältig deponierten übrigen Kunstwerken der Städtischen Galerie, unbeschadet die Zerstörung unserer Stadt. Heute sind diese Werke aus der NS-Zeit eine Verpflichtung für die, die sie besitzen, verwalten und wissenschaftlich betreuen. Es ist eine Verpflichtung, mit ihnen umzugehen kritisch und vor allem offen. Lange, viel zu lange wurde mit diesem Erbe überhaupt nicht umgegangen, obwohl die Diskussion um das vermutete braune Erbe in unserer Stadt von verschiedener Seite immer wieder angestoßen wurde. Der Bestand blieb unbeachtet und unaufgearbeitet. Das ist ein Versäumnis, das nicht zu entschuldigen ist. Im Jahre 2010 hat die Stadt Würzburg begonnen, mit dem Projekt Dialog Erinnerungskultur genau solche Fehlstellen und Versäumnisse aufzudecken, zu diskutieren und auszuräumen. Als Oberbürgermeister unserer Stadt fühle ich mich für die Aufarbeitung unsere Kunstbestände in besonderem Maße verantwortlich: Nicht zuletzt, weil einer meiner Vorbereitungen für die Ausstellung im Depot des Museums im Kulturspeicher Links Alois Rauschhuber, Professor Hermann Gradl (Kat.Nr. 14) und rechts Friedrich Roland Watzka, Feuer frei! (Kat.Nr. 76)

6 Amtsvorgänger Theo Memmel, Oberbürgermeister des nationalsozialistischen Würzburg ( ), die Gründung einer eigenen Galerie mitten im Krieg wollte. Zusammen mit seinem Gründungsdirektor Heiner Dikreiter betrieb er dies auch konsequent. In seiner Funktion als Würzburger Stadtoberhaupt erwarb er mit einem beträchtlichen Budget Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik und Skulpturen auf den nationalsozialistischen Prestige-Kunstschauen im Haus der Deutschen Kunst in München. Ein großer Teil gehört bis heute zu unserem Museumsgut. Mit dieser Ausstellung, dem vorausgehenden Forschungsprojekt und diesem Begleitbuch stellen sich die Stadt Würzburg und ihr Museum im Kulturspeicher dieser, ihrer Vergangenheit. Wir unterzogen der Städtischen Sammlung eine kritisch-wissenschaftliche Bestandsaufnahme, zeigen unsere Kunstbestände aus der Zeit des Nationalsozialismus der Öffentlichkeit und stellen sie in ihren historischen und kunsthistorischen Kontext. Ich bedanke mich bei allen, die dieses Projekt die Forschungsarbeit, die Ausstellung, das Begleitprogramm und dieses Buch ideell und finanziell ermöglicht haben. Namentlich danke ich den fördernden Institutionen: Kulturfonds Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Unterfränkische Kulturstiftung (Bezirk Unterfranken), Würzburger Kulturstiftung und Freundeskreis Kulturspeicher e. V. Mein Dank gilt auch der Kuratorin Dr. Bettina Keß, die das Gesamtprojekt Tradition & Propa - ganda im Auftrag der Stadt Würzburg konzipiert und realisiert hat. Der Ausstellung und diesem Buch unserer ersten Bestandsaufnahme wünsche ich ein besonders großes, kritisch-interessiertes Publikum. Georg Rosenthal Oberbürgermeister der Stadt Würzburg

7 Im Dialog Erinnerungskultur sind in der Stadt Würzburg in den letzten Jahren eine Reihe von Aktivitäten entstanden, die den Umgang mit der Geschichte der Stadt, insbesondere auch der jüngeren Geschichte und hier mit der Zeit des Nationalsozialismus zum Thema hatten, Aktivitäten, die Blicke neu geschärft, die das Bewusstsein für sorgsame und sensible Formulierungen neu geweckt und die eingeübte Gedenkrituale nochmals hinterfragt und wo nötig neu justiert haben. Dieser Prozess ist längst nicht abgeschlossen, kann er auch nie sein, da Erinnerung immer wieder neu gelebt und ausgefüllt werden muss. Unser Dialog Erinnerungskultur ergänzt damit das vielfältige Engagement in unserer Stadt, in dem Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Vereine seit Jahren ihren Beitrag um ein reflektiertes und historisch kultiviertes Erinnern leisten und damit wachhalten. So wurden in den letzten Jahren mehrfach Bürgerwerkstätten und Bürgerreisen (u. a. zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und zum ehemaligen KZ Flossenbürg) durchgeführt, die die Geschichte Würzburgs auch in den Kontext der Erinnerung an die früheren Täter-Orte stellten und die die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse verarbeiten. Wenn sich dann nach und nach Einrichtungen, Behörden und Organisationen mit ihrer jeweils eigenen Geschichte auseinandersetzen, so begrüße ich das sehr, zeigt es uns doch, dass auch nach nunmehr fast 70 Jahren nach Ende des Nazi-Terrors noch manches nicht bearbeitet und ausgesprochen ist. Mit dem Museum im Kulturspeicher hat sich eine Institution, die insofern eine Sonderstellung einnimmt, weil ihre Anfänge überhaupt erst in dieser Zeit nämlich 1941 liegen, dieser Aufgabe gestellt. Wie wir heute wissen, stellte Kunst in der damaligen Zeit ein Mittel dar, das in besonderer Weise geeignet schien, die Ideologie der Nationalsozialisten zu stützen und ihr eine ästhetisch ummäntelte Erbauung zu ermöglichen. Es liegt nun in der Konzeption der Ausstellung, uns u. a. nachzuweisen, wie damals eine Bild sprache entstand, die manchmal lediglich durch scheinbar unauffällige und subtile Mittel den Betrachter manipulieren und für das menschenverachtende Gedankengut der Nazis empfänglich machen wollte. Der Ausstellung sowie dem umfangreichen Begleitprogramm wünsche ich, dass sie weitere Institutionen dazu anregen, sich ebenfalls erneut zu befragen, ob eine kritische Ausein andersetzung mit der eigenen Geschichte sinnvoll wäre und in welcher Form das gegebenenfalls erfolgen könnte. Den Verantwortlichen der Ausstellung Tradition & Propaganda danke ich für den Mut, diese anspruchsvolle, gleichwohl nötige, Arbeit geleistet zu haben. Ich bin sicher, dass sie für die Erinnerungskultur in unserer Stadt einen wichtigen Beitrag leisten wird. Muchtar Al Ghusain berufsmässiger Stadtrat und Stadtschulrat, Kultur-, Schul- und Sportreferat

8 Unter der Überschrift Tradition & Propaganda widmet sich das Museum im Kulturspeicher Würzburg seiner Bestands- und Entstehungsgeschichte. Es ist Nachfolge-Institut der Städtischen Galerie Würzburg, die mitten im Zweiten Weltkrieg in der Zeit des Nationalsozialismus gegründet wurde. Oberbürgermeister Theo Memmels Wunsch nach Gründung einer Sammlung mainfränkischer Kunst verband sich mit dem Drängen Heiner Dikreiters, dem seit 1913 in Würzburg lebenden Maler, nach einer Galerie für die Kunst der Region. Die Städtische Galerie Würzburg wurde im Frühjahr 1941 gegründet, von Heiner Dikreiter zunächst ehrenamtlich, seit 1943 hauptamtlich geleitet. Ihr Aufbau entwickelte sich zum kulturellen Prestigeprojekt der Gauhauptstadt Würzburg. Unter dem Schutz des damaligen Oberbürgermeisters, auch gemeinsam mit ihm, widmete sich Dikreiter der Konzeption einer städtischen Galerie mit dem Ziel, Kunst vor allem aus Mainfranken vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart zusammenzutragen wie auch überregionale Werke. Letztere wurden vornehmlich auf der Großen Deutschen Kunstausstellung München gekauft, die von 1937 bis 1944 als Leistungsschau und Verkaufsmesse alles das anbot, was der nationalsozialistischen Kunstpolitik propagandistisch passend oder zumindest ihren Zielen nicht zu widersprechen schien: Auf der einen Seite waren dies Werke, die der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen, kriegsverherrlichend oder den Idealen völkischen Bauerntums oder Familienlebens verpflichtet. Auf der anderen Seite wurde an der Tradition geschulte, naturalistische Landschaftsmalerei gezeigt, die rückwärtsgewandt auf die Darstellung von Phänomenen zeitgenössischer Urbanität und Industrie verzichtete und geeignet war, mit ihren beruhigenden Motiven gleichermaßen zu einer Sedierung der Bevölkerung mit visuellen Mitteln beizutragen wie auch die Vorgabe einer handwerklich fundierten Heimatkunst zu erfüllen. Insgesamt 97 Werke wurden in den Jahren 1938 bis 1943 für die Städtische Galerie auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München erworben. Keine andere Stadt in Deutschland hat so viel wie Würzburg auf diesen Ausstellungen für Kunst ausgegeben, wie die Dokumente im Haus der Kunst in München belegen. Dazu kamen Ankäufe im Kunsthandel oder direkt bei den Künstlern. Eine kritische Sichtung dieses Bestands aus den Anfangsjahren der Städtischen Galerie hat bisher gefehlt. Erst als es möglich wurde, mit Dr. Bettina Keß eine externe Kuratorin für dieses Projekt zu beauftragen, konnte diese Bestandsaufnahme geleistet werden. Bettina Keß hat es unternommen, sämtliche Gemälde, Grafiken und Plastiken der Städtischen Galerie aus der Zeit von 1933 bis 1945 zu ermitteln, wissenschaftlich zu untersuchen und einen wesentlichen Teil davon in der Ausstellung Tradition & Propaganda vorzustellen. Viele dieser Werke werden dem Publikum hiermit zum ersten Mal präsentiert. Ausgestellt werden Werke von Künstlern wie Hermann Gradl, Willi Greiner oder Ferdinand Spiegel, deren Rolle als Bilderlieferanten nationalsozialistischer Ideologie nicht unbekannt ist. Andere Künstler wie Richard Rother und Fried Heuler

9 wiederum sind nun zum ersten Mal im Kontext der Zeit des Nationalsozialismus zu sehen. Für ihre akribische Forschungsarbeit, die sie mit Umsicht und großem historischem Wissen zu Ausstellung und Katalog formte, sei Bettina Keß sehr herzlich gedankt. In diesem Katalog hat sie ihre Ergebnisse in mehreren Beiträgen dargelegt. Mit Sabine Brantl, Christmut Präger, Matthias Stickler und Christoph Zuschlag hat sie zugleich weitere Autoren für den Katalog gewonnen, die das Thema in den kulturpolitischen und zeithistorischen Zusammenhang stellen. Ihnen sei für ihre Beiträge herzlich gedankt, meiner Kollegin, Henrike Holsing, für ihren Katalogbeitrag über Heiner Dikreiters Rolle als Galeriegründer im Nationalsozialismus sowie für ihre koordinierende Projektbegleitung im Hause. Bettina Keß wiederum hat ein fundiertes Begleitprogramm zur Ausstellung zusammengestellt, das die in der Ausstellung angesprochenen Fragen noch einmal in Einzelthemen vertieft. Auch dafür sei ihr herzlich gedankt. Für die intensive, fachlich versierte restauratorische Betreuung des gesamten Forschungs- und Ausstellungsprojekts danke ich Ines Franke sehr herzlich, für organisatorische und logistische Betreuung danke ich Marion Pätzold, Ingrid Schmitt-Götzner und Marina Schuppe. Der Aufbau der Ausstellung lag in den bewährten Händen von Albert Hartmann, Peter Gessner, Peter Herbert, Karl-Heinz Kiesel und Friedbert Kuhn-Kaiser. Weit im Vorfeld der Ausstellung haben sich Anja Klinger und Christiane Rolfs zusammen mit einer kleinen Gruppe freier MitarbeiterInnen und mit Studierenden des Studiengangs Museologie und materielle Kultur der Universität Würzburg intensiv auf dieses Projekt vorbereitet, um die Ausstellung adäquat auch an junges Publikum zu vermitteln, wofür ich herzlich danke. Anna Christin Birkefeld hat als Innenarchitektin zusammen mit der Kuratorin der Ausstellung ein eigenes Gesicht gegeben. Herzlichen Dank auch an sie. Andreas Bestle ein herzliches Dankeschön für seinen unermüdlichen Einsatz als Projektfotograf. Der Agentur hummel + lang sei für die gleichermaßen kreative wie effektive Leistung und Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Begleitbuchs, des Plakatmotivs und der Werbemedien gedankt. Dem Umfang von Forschung und Ausstellung angemessen, haben sich mehrere Förderer für dieses Projekt engagiert. Mein herzlicher Dank geht an die Stadt Würzburg, den Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e.v., die Kulturstiftung Würzburg, die Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken, die Bayerische Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen und den Kulturfonds Bayern. Erst ihr Zusammenwirken macht es möglich, ein Stück Würzburger Kunst- und Kulturgeschichte der Zeit des Nationalsozialismus endlich in kritischer Aufarbeitung zu präsentieren. Marlene Lauter Direktorin Museum im Kulturspeicher

10 Über den Umgang mit Kunst aus der NS-Zeit

11 Erinnerungskultur versus Geschichtsbewusstsein? In seinem erstmals 2005 erschienenen Buch 1945 und wir liefert der renommierte Jenaer Zeithistoriker Norbert Frei eine kritische Bestandsaufnahme des Umgangs der Deutschen mit der NS-Vergangenheit. Er konstatiert, dass wir 60 Jahre nach Kriegsende in einem erinnerungspolitischen Gezeitenwechsel leben, weil die Generation der Zeitgenossen aussterbe: Für die allermeisten von uns ist die Hitler-Zeit keine erlebte Vergangenheit, sondern Geschichte. History, not memory. 1 Auch im 21. Jahrhundert und im Blick auf eine Gegenwart, die kein persönliches Erinnern an die NS-Zeit mehr kennen werde, bleibe eine angemessene Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Vergangenheit politisch-moralisches Gebot und intellektuelle Herausforderung. Nötig sei dazu allerdings nicht nur die Bereitschaft zur Erinnerung, sondern Wissen. Frei kritisiert, dass in der Gesellschaft eine von politischen Identitätsstiftungsversuchen und Nützlichkeitserwägungen bestimmte Erinnerungskultur an die Stelle von Geschichtsbewusstsein getreten sei. 2 Wer aber Vergangenheit nicht nur erinnern, sondern verstehen wolle, der müsse Problembewusstsein, Differenzierungsbedürfnis und historisch-kritische Aufklärung befördern. An anderer Stelle im Buch erinnert Frei an den Historiker Martin Broszat, der 1985 anlässlich des 40. Jahrestages des Kriegsendes ein Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus veröffentlicht hatte. 3 Dabei sei es Broszat, so Frei, keinesfalls um eine politisch-moralische Relativierung der NS-Zeit gegangen, sondern um den differenzierten, alles Plakative, alle Dämonisierungen und gerade damit auch alle gesellschaftlichen Entlastungsmöglichkeiten verweigernden, nach allen Seiten kritisch-subtilen Umgang mit der Geschichte des Dritten Reiches. 4 Und genau dies ist meines Erachtens auch für den Umgang mit der Kunst aus der NS-Zeit zu fordern. Worum geht es dabei genau, wo stehen wir, und was bleibt zu tun? Im Depot des Museums im Kulturspeicher Würzburg Willy Schmitt-Lieb: Ukrainischer Landarbeiter (Kat.Nr. 35)

12 Spuren der NS-Zeit im öffentlichen Raum Es geht nicht nur, es geht vielleicht noch nicht einmal in allererster Linie um die Kunst aus der NS-Zeit, die sich in den Museen und dort in der Regel in den Depots befindet. Der quantitativ viel größere und zudem wegen seiner dauerhaften Präsenz im öffentlichen Raum möglicherweise sogar bedeutendere Anteil an Relikten aus der NS-Zeit umfasst Gebäude, Skulpturen, Wandbilder und Mosaike. In vielen Städten und Gemeinden werden diese Zeugnisse aus der NS-Zeit entweder gar nicht bewusst wahrgenommen und reflektiert, oder es wurde und wird erwogen, sie zu beseitigen. Beispiel: das Haus der Kunst in München. Dieses von Paul Ludwig Troost als Haus der Deutschen Kunst entworfene Gebäude wurde im Sommer 1937 mit der ersten Großen Deutschen Kunstausstellung von Hitler persönlich eröffnet. 5 Als bewusste Kontrastveranstaltung wurde im benachbarten Galeriegebäude im Hofgarten die Femeschau Entartete Kunst inszeniert, in der die zuvor in den Museen beschlagnahmte Moderne am Pranger stand. 6 Bis 1944 fanden die repräsentativen Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst statt. Aufgrund seiner exponierten Rolle ist das Gebäude das Symbol der NS-Kulturpolitik. Dennoch wurde bis zur Überführung des Hauses in eine gemeinnützige Stiftung 1992 immer wieder die Option diskutiert, es als unliebsames Relikt des Dritten Reiches abzureißen. Das wäre sicher der falsche Weg gewesen. Im Gegensatz dazu war die Ausstellung Geschichten im Konflikt: Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst , die anlässlich des 75. Jahrestages der Eröffnung des Hauses von Juni 2012 bis Januar 2013 stattfand, ein positives Beispiel für eine kritische Reflexion der Architektur und der Funktionen des Gebäudes im jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext. Ein weiteres Beispiel, in diesem Fall aus der Bildhauerei in einer Kleinstadt: In der südpfälzischen Stadt Landau steht eine 1936 mit finanzieller Unterstützung Hitlers errichtete steinerne Löwenskulptur von Bernhard Bleeker ( ). Erst 2012 wurde dieses Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in einem Aufsatz von Christmut Präger wissenschaftlich bearbeitet. 7 Bis heute gibt es keine Texttafel, die vor Ort über die Geschichte und Bedeutung der Skulptur Auskunft gibt. Stattdessen melden sich in der örtlichen Presse immer wieder Bürger zu Wort, die die Beseitigung der Skulptur auf dem Untertorplatz fordern. Ich plädiere dafür, dass Städte und Gemeinden die Zeugnisse aus der NS-Zeit im öffentlichen Raum systematisch erfassen, dokumentieren und durch Ausstellungen, Publikationen, Beschriftungen und anderes didaktisches Material vermitteln.

13 Kunst aus der NS-Zeit in deutschen Museen Ein kritischer Umgang mit Kunst aus dem Dritten Reich setzt voraus, dass man sie der Bevölkerung zugänglich macht und zwar sowohl in Sonderausstellungen 8 als auch in dauerhaften musealen Präsentationen. Wo kann man in deutschen Museen in Dauerausstellungen entsprechende Werke betrachten? Eine diesbezügliche Recherche, 9 die allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, erbrachte folgendes Ergebnis: Berlin: In der ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen des Deutschen Historischen Museums sind rund 15 Werke der Malerei und Bildhauerei zu sehen, darunter so bekannte Bilder wie Die letzte Handgranate (1937) von Elk Eber, Die Kunstzeitschrift (1939/40) von Udo Wendel, Kalenberger Bauernfamilie (1939) von Adolf Wissel und ein Weiblicher Akt (1940) von Adolf Ziegler. Auch eine Hitler-Büste sowie zwei Plastiken von Arno Breker, eine davon ein Nachguss der seit 1945 verschollenen Wehrmacht, werden präsentiert. München: In der Dauerausstellung Nationalsozialismus in München Chiffren der Erinnerung im Münchner Stadtmuseum sind Plakate, Bilder, Kunsthandwerk, Textilien und Statuetten zu sehen. So etwa Adolf Reichs Gemälde Das größere Opfer, von dem eine andere Version im Deutschen Historischen Museum Berlin gezeigt wird. Nürnberg: Im Germanischen Nationalmuseum werden in der Schausammlung 20. Jahrhundert sechs Bilder von Elvira Bauer, Georg Günther, Sepp Hilz, Erwin Puchinger, Adolf Reich sowie Adolf Ziegler mit einer Arbeit von Jochen Gerz konfrontiert. Osnabrück: In der Villa Schlikker ist die Abteilung Haus der Erinnerungen Alltagskultur des 20. Jahrhunderts des Kulturgeschichtlichen Museums untergebracht, zu der auch einzelne Arbeiten aus der NS-Zeit aus den Bereichen Malerei und Grafik gehören. Kempten: Im Kunstgewölbe des Allgäu- Museums wurde 1999 eine Abteilung Kunst während des Nationalsozialismus mit rund sechs Bildern aus dem Dritten Reich eingerichtet. Diese Abteilung wurde kürzlich zusammen mit der gesamten Kunstdauerausstellung wegen einer Sonderausstellung geräumt, und bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob sie nach Ablauf der Ausstellung wieder installiert werden wird. Berchtesgaden: In der Dokumentation Obersalzberg befindet sich das Gemälde Der Führersitz am Obersalzberg des Berchtesgadener Malers Anton Reinbold ( ), laut Website der Gedenkstätte vermutlich eine Auftragsarbeit. 10 Es lässt sich also festhalten, dass derzeit nur in sehr wenigen und zudem ausschließlich historisch, stadthistorisch oder kulturgeschichtlich ausgerichteten Häusern Kunst aus der NS-Zeit ausgestellt und explizit als eigenes Thema behandelt wird. Bevor die Frage der Museen und ihres Umgangs mit Kunst aus der NS-Zeit weiter erörtert wird, ist jedoch die Definitionsfrage zu stellen.

14 Kunst aus der NS-Zeit = Nazi-Kunst? Kunst aus der NS-Zeit ist eine neutrale Bezeichnung, die sich auf den Entstehungszeitraum 1933 bis 1945 bezieht. Nazi-Kunst hingegen ist ein wertender, pejorativ besetzter Begriff. Aber was genau ist darunter zu verstehen? 11 Zunächst ist zu klären, unter welchen Bedingungen Kunst im Dritten Reich entstand und rezipiert wurde. Durch Zentralisierung und Schaffung von Kontrollorganen bemächtigten sich die nationalsozialistischen Macht haber systematisch auch des kulturellen Sektors. Die wichtigsten Etappen der administra tiven Gleichschal tung dieses Bereiches waren die Errichtung des aus zwölf Abteilungen bestehenden Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda im März 1933 und der ihr unterge ordneten Reichskulturkammer mit sechs Einzelkammern, darunter die Reichskammer der bildenden Künste, im September Die Reichs kulturkammer war das Instrument zur totalen ideologischpolitischen, sozialen und ökonomischen Kontrolle des gesamten kulturellen Lebens. Sämtliche Kultur schaffenden wurden zentral über wacht. Nicht arische oder aus anderen Gründen missliebige Personen wurden nicht auf genommen bzw. konnten jederzeit ausgestoßen werden, was einem Berufsverbot gleichkam. Auch an den Großen Deutschen Kunstausstellungen konnte nur teilnehmen, wer Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste war. Die unter Androhung von Straf maßnahmen erteilten Arbeits- und Aus stel lungsverbote wurden von der Gestapo überwacht, zum Beispiel durch unangemeldete Atelier kon trol len. Produktion, Distribution und Rezeption künstle rischer Erzeugnisse unterlagen somit der unmittelbaren nationalsozialistischen Zensur. Gezielt und systematisch setzte der NS-Staat die Kunst als Mittel der Propaganda ein. Er wies der Kunst die alleinige Funktion zu, seine Ideologie zu illustrieren und zu verbreiten. Hauptthema war dabei das Menschenbild, das von der rassistischen Ideologie bestimmt war. Öffentlich manifestierte es sich vor allem in Monumentalplastiken, mit denen Gebäude von Staat und Partei, Aufmarschgelände und Plätze ausgestattet wurden. Außerdem waren Diensträume, Feierstätten und Ehrenhallen in Ausstellungen mit Reliefs und Bildnissen geschmückt. In der Plastik dominierte die an der Antike und an der klassischen Tradition der europäischen Bildhauerei orientierte Akt figur. 13 Männer- und Frauenakte von Bildhauern wie Arno Breker und Josef Thorak hatten im Dritten Reich in der Regel nicht nur einen symbolisch-allegorischen Gehalt, sondern waren zugleich Ausdruck festgelegter Rollenbilder: In genauer Entsprechung zur Aktmalerei werden auch in der Aktplastik Mann und Frau klar definiert geschlechtsspezifische Rollen zugewiesen, entsprechend reaktionär bürgerlichen Denkmustern, die als naturgegeben hingestellt und deren Erfüllung als völkische Pflicht ausgegeben wird. 14

15 Entgegen dem eigenen Anspruch, eine revolutionäre, eine neue deutsche Kunst zu schaffen, erwies sich die vom Staat geförderte Kunst in erster Linie als kontramodern und restaurativ. Das zeigt sich am deutlichsten in der Malerei, in der die traditionelle Gattungsmalerei des 19. Jahrhunderts Historienmalerei, Porträt, Genre, Landschaft, Stillleben, Akt und Allegorie wiederbelebt, eine Rückkehr zur altmeisterlichen Malerei propagiert und das Handwerkliche betont wurde. 15 Auch wenn es keinen einheitlichen Stil und keinen ästhetischen Kanon gab, war die stilistische Bandbreite gering, weil eine volksnahe, naturalistische Gegenständlichkeit gefordert war. Thematisch ging es auch hier um eine Illustration der NS-Propaganda und um Rollenklischees: die Frau als Mutter, als Lebensquell, als Hüterin des Lebens oder Hüterin der Art ; der Mann als Bauer, Handwerker, Held, edler Kämpfer und Soldat; die arische Familie als Keimzelle der Volksgemeinschaft ; Landschaft als Ausdruck von Heimat, als Symbol der Verwurzelung mit der deutschen Scholle, als Bestandteil der Blut- und-boden -Ideologie etc. Weit verbreitet waren außerdem bäuerliche Szenen. Dabei beschworen die Bilder bäuerlicher Arbeit und Lebensweise eine agrarische, vorindustrielle Idylle, die mit der Realität der hochtechnisierten Gesellschaft im NS-Staat nichts zu tun hatte. Hier zeigt sich exemplarisch, wie die Kunst im NS-Staat sich zwar volkstümlich gab, in Wahrheit aber verlogen war, indem die tatsächlichen gesellschaftlichen Verhältnisse verschleiert wurden. Mit stilistischen Kriterien allein lässt sich Nazi-Kunst nicht definieren gab es doch etliche Künstler, die schon vor 1933 einen naturalistisch-gegenständlichen Stil ausgebildet hatten und diesen auch nach der NS-Machtübernahme praktizieren konnten. Für Künstler der Neuen Sachlichkeit beispielsweise hat die Forschung dies bereits untersucht. 16 Einschlägiger ist zweifelsohne die inhaltlichthematische Seite: Bilder und Plastiken, die im oben erläuterten Sinne der NS-Ideologie und den festgelegten Rollenbildern visuellen Ausdruck verliehen, sind Nazi-Kunst. Richtig schwierig wird die Frage indes bei vermeintlich harmlosen Sujets wie Landschaften, Tierdarstellungen und Stillleben, die zusammen einen wesentlichen Teil der Exponate der Großen Deutschen Kunstausstellungen ausmachten. 17 Es steht außer Frage, dass auch scheinbar unpolitische Landschaften entweder mit NS-Gedankengut kontaminiert sein konnten oder zumindest für dieses vereinnahmbar waren, weil sie sich als Idealisierungen der deutschen Scholle interpretieren ließen. So heißt es auf der Website des Allgäu-Museums in Kempten zur oben erwähnten Abteilung Kunst während des Nationalsozialismus : Im Allgäu waren von jeher Landschaftsbilder und Darstellung von den Allgäuern beliebt. Daher bot sich den Künstlern die Möglichkeit, weiterhin in dieser alten Tradition zu arbeiten. Allerdings konnten solche Themen auch leicht für die ideologisch-verfärbten Heimat-Bilder des Nationalsozialismus missbraucht werden. 18 Zu berücksichtigen ist also immer auch der zeitgeschichtliche und

16 kulturpolitische Kontext, in dem die Werke entstanden und rezipiert wurden. Vor diesem Hintergrund sind dann selbst vermeintlich unverfängliche liebliche Blumenstillleben, wie sie in den Kriegsjahren reihenweise im Haus der Deutschen Kunst an den Wänden hingen, letztlich doch eminent politische Bilder, weil sie das Grauen des Kriegs ausblendeten und den Besuchern eine heile (NS-)Welt vorgaukelten. Dieselben Bilder, vor 1933 oder nach 1945 gemalt und in einem anderen Kontext präsentiert, wären aber wohl nie in Verdacht gekommen, NS-Kunst zu sein. Und noch etwas darf nicht außer Acht gelassen werden: die Rolle und das Verhalten der Künstler. Bei den im NS-Staat führenden und teilweise von Hitler persönlich protegierten Architekten, Bildhauern und Malern wie Albert Speer und Paul Ludwig Troost, Arno Breker und Josef Thorak, Adolf Ziegler und Sepp Hilz ist das Etikett Nazi-Künstler zweifellos gerechtfertigt. Diese prominenten Künstler, die sich bereitwillig in den Dienst eines menschenverachtenden Systems stellten und von diesem profitierten, sind aber unter der Künstlerschaft die Ausnahme. Auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen stellten Hunderte von Künstlerinnen und Künstlern aus, deren Namen heute vergessen sind, die sich in der NS-Zeit unauffällig verhielten und mit Porträtaufträgen ihre Existenz zu sichern suchten. Da gilt es, sich mit den jeweiligen Lebensläufen zu beschäftigen, vor allem aber die Werke genau zu analysieren. Bequeme und liebgewonnene Denkmuster und Kategorien auf der einen Seite der als entartet diffamierte gute moderne Künstler, auf der anderen Seite der vom Staat geförderte böse Nazi-Künstler werden der komplexen Wirklichkeit, in der es eben nicht nur Opfer und Täter gab, nicht gerecht und stehen einer differenzierten Sicht im Wege. Zu einer solchen gehört auch, dass die Frage nach der Ästhetik und der künstlerischen Qualität von Kunst aus der NS-Zeit stärker als bisher ins Blickfeld genommen wird. Viele künstlerischen Produkte sind wohl tatsächlich von minderer Qualität, weil zahlreiche Künstlerinnen und Künstler nach 1933 vom Kunstbetrieb ausgegrenzt und verfolgt wurden und stattdessen weniger begabte, jedoch (kunst-) politisch konforme Vertreter der Künstlerschaft reüssieren konnten. Das muss aber nicht zwingend bedeuten, dass jedes im Haus der Deutschen Kunst gezeigte Werk per se von schlechter Qualität oder gar böse ist.

17 Nazi-Kunst ins Museum? In Anbetracht der geschilderten Begriffs- und Definitionsproblematik liegt es auf der Hand, dass man zunächst einmal klären muss, worüber man redet, bevor man die Frage stellt: Nazi-Kunst ins Museum? 19 Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit der gleichnamige Sammel- und Dokumentationsband erschienen ist. Seither hat sich in der Forschung viel getan, eine Reihe von Ausstellungen und wissenschaftlichen Untersuchungen förderten die sachlich-kritische Auseinandersetzung mit der Kunst- und Kulturpolitik des NS-Regimes und trugen damit zur Historisierung des Nationalsozialismus bei. 20 Hinzu kommt das, was Norbert Frei im eingangs zitierten Buch 1945 und wir als erinnerungspolitischen Gezeitenwechsel beschrieben hat: Die Generation der Zeitgenossen stirbt aus, und mit dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR ist die NS-Zeit um eine Epochenschwelle zurückgewichen. 21 Manche Parallele lässt sich feststellen in den Formen des Umgangs mit der Kunst aus der NS-Zeit nach 1945 und mit der Kunst aus der DDR nach So ist seit dem heftig geführten Weimarer Bilderstreit 1999 anlässlich der umstrittenen Ausstellung Aufstieg und Fall der Moderne auch in der Debatte um die Kunst in der DDR und ihre anhaltende Ausgrenzung im westdeutschen und internationalen Kunstbetrieb eine Versachlichung eingetreten, ideologische Voreingenommenheit einer Bereitschaft zur sorgfältigen Bestandsanalyse und kritischen Neubewertung gewichen. 22 Es bleibt abzuwarten, inwiefern eine solche Neubewertung der Kunst in der DDR auch zu einer veränderten Sicht auf die Kunst aus der NS-Zeit führen wird. Wobei damit selbstverständlich nicht suggeriert werden soll, dass die NS-Diktatur und der DDR-Staat gleichzusetzen seien. 23 Eine ideologische Vereinnahmung und Kontrolle der Kunst hat es indes unzweifelhaft in beiden Systemen gegeben. Dem Dilemma, dass hier ethische und ästhetische Aspekte stets untrennbar miteinander verwoben sind, können wir uns nicht entziehen. Wie es jetzt in Würzburg geschieht, muss Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen von Sonderausstellungen dem Publikum zugänglich gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Dabei ist der historische Kontext ihrer Entstehung und Wahrnehmung angemessen zu berücksichtigen. Durch Konfrontation mit der ausgegrenzten Moderne, aber auch mit älterer Kunst, an welche die Künstlerinnen und Künstler im Dritten Reich anknüpften, kann vergleichendes Sehen und das optische Differenzierungsvermögen geschult werden. Und ja, auch Nazi-Kunst darf nicht dämonisiert werden. Sie gehört im Rahmen ständiger Präsentationen ins Museum, aber sie muss dort historisch-kritisch aufgearbeitet und kommentiert, kontextualisiert und durch eine anspruchsvolle Didaktik vermittelt werden. Es ist und bleibt ein schwieriges Erbe aber eines, dem wir uns immer wieder aufs Neue stellen müssen.

18 Ferdinand Spiegel: Acherer Bub Mischtechnik auf Karton, vor 1938 (Inv.Nr. E 12378) Das Porträt war 1938 auf der XX. Biennale in Venedig ausgestellt.

19 1 Norbert Frei: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. Erweiterte Taschenbuchausgabe. München 2009, S. 23 (Hervorhebung im Original). Das folgende Zitat ebd., S Ebd., S. 17 f. 3 Vgl. Martin Broszat: Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus. In: Merkur 39 (1985) Heft 5 (435), S Frei (2009) wie Anm. 1, S. 65 f. 5 Vgl. Sabine Brantl: Haus der Kunst, München. Ein Ort und seine Geschichte im Nationalsozialismus. München Vgl. ferner den Beitrag von Sabine Brantl in dieser Publikation. 6 Vgl. hierzu Christoph Zuschlag: Entartete Kunst. Ausstellungsstrategien im Nazi- Deutschland. Worms Ders.: Von Schreckenskammern, Horrorkabinetten und Schandausstellungen. Die NS-Kampagne gegen Entartete Kunst. In: Moderne am Pranger. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider. Hg. v. Christiane Ladleif/ Gerhard Schneider: Ausstellungskatalog Aschaffenburg. Bönen 2012, S Ders.: 75 Jahre Ausstellung Entartete Kunst. In: Der Berliner Skulpturenfund. Entartete Kunst im Bombenschutt. Entdeckung, Deutung, Perspektiven. Hg. v. Matthias Wemhoff in Zusammenarbeit mit Meike Hoffmann und Dieter Scholz. Regensburg 2012, S Vgl. Christmut Präger: Der Landauer Löwe ein Beispiel nationalsozialistischer Kriegstoten-Ehrung. In: Landau und der Nationalsozialismus (= Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz Bd. 10). Ubstadt-Weiher u. a. 2013, S Vgl. hierzu den Beitrag von Christmut Präger in dieser Publikation. 9 Für wertvolle Hinweise danke ich Sabine Brantl und Bettina Keß sowie den Kolleginnen und Kollegen in den im Folgenden genannten Museen (letzter Zugriff: 15. Dezember 2012). 11 Die beiden nächsten Absätze stützen sich auf die folgenden Aufsätze des Autors: Christoph Zuschlag: Nationalsozialismus. In: Uwe Fleckner/Martin Warnke/Hendrik Ziegler (Hg.): Handbuch der politischen Ikonographie. Bd II. München 2011, S Ders.: Zur Bildpolitik im Nationalsozialismus. In: Johan Holten (Hg.): Bilderbedarf. Braucht Gesellschaft Kunst? The Civic and the Arts. Ausstellungskatalog Baden-Baden. Köln 2012, S Vgl. hierzu Alan E. Steinweis: Art, Ideology, and Economics in Nazi-Germany. The Reich Chambers of Music, Theater, and the Visual Arts. Chapel Hill/London Volker Dahm: Künstler als Funktionäre. Das Propagandaministerium und die Reichskulturkammer. In: Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Hg. v. Hans Sarkowicz. Frankfurt am Main/Leipzig 2004, S Vgl. Klaus Wolbert: Die Nackten und die Toten des Dritten Reiches. Folgen einer politischen Geschichte des Körpers in der Plastik des deutschen Faschismus. Gießen Georg Bussmann: Plastik. In: Ders. (Red.): Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung. Ausstellungskatalog Frankfurt u. a. 1974/75. Frankfurt am Main 1974, S , hier S Vgl. Stefanie Poley (Hg.): Rollenbilder im Nationalsozialismus. Umgang mit dem Erbe. Bad Honnef Elke Frietsch: Kulturproblem Frau. Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus. Köln Vgl. Berthold Hinz: Die Malerei im deutschen Faschismus. Kunst und Konterrevolution. München Vgl. Markus Heinzelmann: Die Landschaftsmalerei der Neuen Sachlichkeit und ihre Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus (= Schriften zur Bildenden Kunst, Bd. 8). Frankfurt am Main Olaf Peters: Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus. Affirmation und Kritik Berlin Birgit Neumann-Dietzsch u. a. (Hg.): Der Maler Franz Radziwill in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog Dangast/Wilhelmshaven 2011/12. Bielefeld Hier sei auf die Internetplattform GDK Research Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München verwiesen, die seit dem 20. Oktober 2011 online und ein wertvolles Rechercheinstrument ist ( letzter Zugriff: 15. Dezember 2012). Vgl. hierzu Hanns Christian Löhr: Die Großen Deutschen Kunstausstellungen /45. In: Kunstchronik 65 (2012), Heft 4, S php?plink=krieg (letzter Zugriff: 15. Dezember 2012). 19 Vgl. Klaus Staeck (Hg.): Nazi-Kunst ins Museum? Göttingen Vgl. ferner: Hans-Ernst Mittig: Zum Umgang mit NS-Kunst. In: Deutsche Kunst in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog Braunschweig. Hildesheim 2000, S Ders.: Kunst des Nationalsozialismus: Wie sollen wir damit umgehen? In: Deutsche Kunst in Braunschweig. Kunst im Nationalsozia lismus. Vorträge zur Ausstellung ( ) (= Braunschweiger Werkstücke, Reihe B, Bd. 20), S Ders.: NS-Kunst in milderem Licht? Apologien heute. In: kritische berichte 1 (2001), S Sonja Weishaupt: Nazikunst ins Museum? Zum Umgang mit NS-Künstlern in deutschen Ausstellungen. In: Falk Blask/Thomas Friedrich (Hg.): Menschenbild und Volksgesicht. Positionen zur Porträtfotografie im Nationalsozialismus. (= Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, 36/2005, Sonderheft). Münster S Vgl. etwa jüngst: Tobias Ronge: Das Bild des Herrschers in Malerei und Grafik des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung zur Ikonografie von Führer- und Funktionärsbildern im Dritten Reich. Berlin Ebd., S. 3 8, findet sich ein aktueller Bericht zum Stand der Forschung. 21 Vgl. Frei (2009) wie Anm. 1, S. 7 f. Frei rekurriert hier auf Saul Friedländer. 22 Hier sei auf die Ausstellung Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR neu gesehen hingewiesen, die von Oktober 2012 bis Februar 2013 im Neuen Museum in Weimar stattfand. Sie wurde von der Klassik Stiftung Weimar und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung-Verbundprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR organisiert. 23 Vgl. Martin Damus: Sozialistischer Realismus und Kunst im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1981.

20

21 Adelmann, Josef 85 Alt, Theodor 73 f. Amichai, Jechuda (Ludwig Pfeuffer) 47 Amrhein, Hermann 211 Angerer, Ludwig 211 Angermeier, Georg 46 Bacher, Hans 102, 137, 179, 211 Ball, Walter 211 Bals, Ignaz 72 Bamberger, Fritz 72, 74, 91 Bange, Francis 211 Banska, Albert 159, 211 Barlach, Ernst 34 Bärmann, Christian 76 Bauer, Elvira 19 Bauer, Karl 84 Baumann, Felix A. 29 Baumann, Hans 75, 78, 91, 104, 112, 211 Baumeister, Willi 117, 207, 209, 211 Bausenwein, Julius 211 Bayerlein, Fritz 74, 112, 170, 172, 211 Bayerlein, Hans 211 Beck, Karl 211 Beckmann, Max 77 Bednarczik, Rudi 131 Berger, Erik 87 Bergmann-Franken, Alois 178, 187, 211 Bertl, Otto 112 Betz, Andreas 112, 138, 211 Bichl, Toni 211 Bindewald, Erwin 206, 211 Birkle, Albert 211 Bleeker, Bernhard 18 Blumenthal, Hermann 31 Böhler, Peter 211 Bolgiano, Ludwig 211 Bormann, Martin 99 Braun, Ilse 80 f. Breker, Arno 19, 20, 22, 30 ff., 34, 84, 104, 153, 191 Brod, Ferdinand 76, 118, 151 f., 211 Broszat, Martin 17 Brugger, Adrian 139, 211 Bungart, Leonhard 211 Bürger, Max 108, 112 Burghart, Paul 211 Bussmann, Georg 28 Carben, Julius 76 Cissarz, Johann Vincenz 112 Coester, Otto 114 Colin, Paul 211 Conrad, Michael Georg 80 f. Corinth, Lovis 68 Coubillier, Frédéric (Fritz) 112 Croissant, Eugen 211 Daerr, Joachim 112 Daumier, Honoré 138 Daumiller, Adolf 112, 132, 211 Dengel, Oskar 127 f. Depser, Alf 211 Diehl, August 67, 106, 129, 191 Diener (-Hillinger), Gertrude (Trude) 114, 180, 211 Dietz, Elmar 106, 108, 110, 114, 180, 211 Dietz, Lothar 133, 180, 211

22 Dikreiter, Grete 80 f. Dikreiter, Heiner 8, 10, 12 f., 15, 55, 59, 61 93, 100, 103, , 130 f., 133, 141 f., 145, 154, 163, 171, 173, 175, 188, 193, 205, 211 Dikreiter, Heinrich Georg 84, 92, 119 Dill, Otto 71 f., 211 Dittmer, Leo 206, 211 Dix, Otto 30 Döhling, Ernst 46 f. Dombrowski, Ernst von 106 f., 112 ff., 211 Dorer, Julius 211 Dörfler, Anton 64, 84, 88, 123 Dreher, Theo 74, 117, 126, 175, 196, 204, 211 Drey, Theodor 45 Driesler, Ludwig 211 Dürer, Albrecht 69, 78, 189 Eber, Elk 19 Ebner, Ernst 211 Eck, Walter 211 Eckart, Dietrich 75 Eckert, Josef 113 Eder, Robert 211 Ehmig, Georg 70, 75, 118, 130, 140, 211 Ehrenfried, Matthias 46 Englert, Josef 74, 91, 142, 211 Enwezor, Okwui 35 Erler-Samaden, Erich 77 Exner, Willy 118, 150 f., 160, 211 Fäth, Hermann 211 Faulhaber, Hans (Hannes) 69, 154, 211 Faulhaber, Michael von 46 Faulstich, Louise 211 Feil, Otto 211 Feile, Peter 147 Feininger, Lyonel 147 Feldbauer, Max 211 Fend, Josef 211 Fersch, Hans 211 Fey, Nikolaus 57, 87, 88, 93 Finsterer, Alfred 113, 211 Fischer, Hermann 104, 114, 171, 176, 211 Fitz, Leo 211 Flach, Leo 126 f., 211 Flamm, Ruth Maria 117, 131, 139, 211 Flechtner, Otto 61, 77, 103, 130, 150, 162 ff., 211 Franck, Philipp 68, 76, 141, 211 Franz, Otto D. 211 Frei, Norbert 16, 23 Freidhof, Franz 211 Fritz, Georg 113 Fritz, Max 211 Fuchs, Willi 211 Fussenegger, Gertrud 106, 114, 180 Galen, Clemens August Graf von 46 Geiger, Willi 211 Geist, August Christian 72, 74 Gerz, Jochen 19 Gleichen-Rußwurm, Ludwig von 68, 74, 89 Goebbels, Joseph 95 f., 98, 103, 118, 130, 150, 206, 212 Göring, Hermann 99, 134 Gradl, Hermann 6, 10, 57, 64, 70, 74 77, 86, 88 f., 104, 118, 135, 145, 163, 171, 177, 211

23 Graf, Oskar 176 Greiner, Michael 74 Greiner, Wilhelm (Willi) 9, 54, 86, 91, 104 f., 112, 150, 155, 167, 196, 198 f., 200, 211 Grossberg, Carl 75, 116, 146 f., 211 Grossberg, Tilde 147 Gulde, Gustav 211 Gundermann, Konrad 163 Günther, Georg 19 Gurlitt, Wolfgang 74, 87, 91 Habermann, Hugo von 89 Haffenrichter, Hans 134, 211 Häfner, Georg 46 Hagemann, Oskar Heinrich 113, 179, 185, 211 Hahn, Hermann 113, 180, 211 Haider, Hubert 75 Hainlein, Rudolf 126 f. Halberg-Krauss, Fritz 104 Halm, Peter von 78, 119 Hamel, Otto 211 Harthen, Helene 113, 180, 211 Hartmann, Ludwig 72 Hecht, Richard Paul 211 Heckel, Erich 117, 207, 210 f. Heichert, Otto 76, 186, 211 Heim, Michael 211 Held, Heinrich 41 Hellmuth, Otto 40 ff., 46, 50, 56, 59, 66, 88, 90, 98, 160, 171, 178, 201 Hermann, Paul 113 Héroux, Bruno 211 Heß, Julius 175 Heß, Rudolf 106, 108 f., 112 Heuler, Fried 10, 76 f., 98, 143, 161, 180, 188, 211 Hilz, Sepp 19, 22 Himmler, Heinrich 99 Hirth du Frênes, Rudolph 73 f. Hitler, Adolf 15, 17 ff., 22, 25, 39 f., 43 f., 56 f., 65, 67 f., 70, 75, 89 f., 95 99, 104, 110, 114 f., 118, 134, 144 f., 151 ff., 160 f., 164, 177, 180, 193 Hock, Adalbert 74 Hoffmann, Heinrich 97, 106 Holler-Schuster, Günther 35 Holz, Albert 188, 211 Hosse, Adolf 72, 122, 211 Hotter, Ludwig Magnus 211 Hoy, Max 211 Huth, Franz 211 Jakob, Willy 211 Jank, Angelo 143 Jolly, Maria 211 Joseph, Fred 46 Junghanns, Julius Paul 77, 106 f., 112, 118, 131, 140, 151, 156, 203, 211 Kaltenecker, Grete 211 Kampf, Arthur 71, 84 Karsch, Joachim 31 Kasimir-Hoernes, Tanna 113 Kasimir, Luigi 113, 211 Kauffmann, Fritz Alexander 86 Kaupisch-Reppert, Irmgard von 211

24 Keyhl, Adolf 211 Kinsler, Paul 131, 134, 211 Kirchner, Ernst-Ludwig 70, 77 Kisskalt, Alida 118, 143, 211 Kistler, Heinz 211 Klein, Johann Adam 72 Kleine, Marcell 114 Kloeffel, Oskar 75, 84, 104 Koch, Rudolf 211 Kolb, Augustin 192, 211 Kolb, Karl 97 Kollwitz, Käthe 30 Kraaz, Gerhart 211 Kraus, (Hans) Otto 211 Kraus, Ludwig 211 Krieger, Wilhelm 112 Kubin, Alfred 77 Kühn, Karl Herbert 84 Kummer-Kroell, Mathilde 211 Kunst, Adolf 211 Laers, A. 211 Lang, Willy 113 Laredo, Oskar 147 Lauterbach, Erich 70 Lehmann, Herbert 211 Leibl, Wilhelm 72 76, 89 Leimgrub, Andreas 72 Leipold, Karl 104, 118, 211 Levy, Rudolf 89 Ley, Hedwig Maria 106, 112, 153, 211 Liebermann, Ernst 103, 112, 211 Liebermann, Helmut 114 Lindner, Olga 127 Lobisser, Switbert 113 f. Löffler, Hans 39, 41 f., 50 Ludwig, Irene 32 Ludwig, Peter 32, 34 Lütgendor ff-leinburg, Ferdinand von 72 Lüttichau, Mario-Andreas von 31 Mackensen, Fritz 91, 202 Mahr, Karl 112, 211 Malipiero, Luigi 211 Manninger, Karl 211 Marcks, Gerhard 31 Martin-Amorbach, Oskar 70, 76 f., 88, 104, 108, 109, 112, 118, 140, 159, 187, 211 Mayrhofer-Passau, Hermann 113, 211 Meidner, Ludwig 80 Meissner, Hermann 211 Memmel, Theo(dor) 8, 10, 14 f., 40, 42, 46, 52, 59, 63 f., 67 f., 76 f., 87, 92 f, 99 f., , 108, 110, , 119, 129 f., 132 f., 139, 144, 148, 155, 157, 171 f., 176, 180, 182 f., 185, 197, 202, 205, 212 Mernsinger, Willy 211 Mertens, Fritz 75, 126 f., 189, 211 Mittig, Hans-Ernst 33, 36 Modersohn, Otto 74 Mölter, Ludwig 57, 67 Montag, Elsa 115 Mooser, Gertrud 131, 211 Moritz-Hohmann, Johanna 115 Moura, Hildegard de 211 Mozart, Wolfgang Amadeus 134 Müller-Wischin, Anton 211 Müller, Christian Philipp 35 Müllerthann, Hans Heinz 211 Mumme, Hugo 113, 211

25 1 Norbert Frei: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen. Erweiterte Taschenbuchausgabe. München 2009, S. 23 (Hervorhebung im Original). Das folgende Zitat ebd., S Ebd., S. 17 f. 3 Vgl. Martin Broszat: Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus. In: Merkur 39 (1985) Heft 5 (435), S Frei (2009) wie Anm. 1, S. 65 f. 5 Vgl. Sabine Brantl: Haus der Kunst, München. Ein Ort und seine Geschichte im Nationalsozialismus. München Vgl. ferner den Beitrag von Sabine Brantl in dieser Publikation. 6 Vgl. hierzu Christoph Zuschlag: Entartete Kunst. Ausstellungsstrategien im Nazi- Deutschland. Worms Ders.: Von Schreckenskammern, Horrorkabinetten und Schandausstellungen. Die NS-Kampagne gegen Entartete Kunst. In: Moderne am Pranger. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider. Hg. v. Christiane Ladleif/ Gerhard Schneider: Ausstellungskatalog Aschaffenburg. Bönen 2012, S Ders.: 75 Jahre Ausstellung Entartete Kunst. In: Der Berliner Skulpturenfund. Entartete Kunst im Bombenschutt. Entdeckung, Deutung, Perspektiven. Hg. v. Matthias Wemhoff in Zusammenarbeit mit Meike Hoffmann und Dieter Scholz. Regensburg 2012, S Vgl. Christmut Präger: Der Landauer Löwe ein Beispiel nationalsozialistischer Kriegstoten-Ehrung. In: Landau und der Nationalsozialismus (= Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz Bd. 10). Ubstadt-Weiher u. a. 2013, S Vgl. hierzu den Beitrag von Christmut Präger in dieser Publikation. 9 Für wertvolle Hinweise danke ich Sabine Brantl und Bettina Keß sowie den Kolleginnen und Kollegen in den im Folgenden genannten Museen (letzter Zugriff: 15. Dezember 2012). 11 Die beiden nächsten Absätze stützen sich auf die folgenden Aufsätze des Autors: Christoph Zuschlag: Nationalsozialismus. In: Uwe Fleckner/Martin Warnke/Hendrik Ziegler (Hg.): Handbuch der politischen Ikonographie. Bd II. München 2011, S Ders.: Zur Bildpolitik im Nationalsozialismus. In: Johan Holten (Hg.): Bilderbedarf. Braucht Gesellschaft Kunst? The Civic and the Arts. Ausstellungskatalog Baden-Baden. Köln 2012, S Vgl. hierzu Alan E. Steinweis: Art, Ideology, and Economics in Nazi-Germany. The Reich Chambers of Music, Theater, and the Visual Arts. Chapel Hill/London Volker Dahm: Künstler als Funktionäre. Das Propagandaministerium und die Reichskulturkammer. In: Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Hg. v. Hans Sarkowicz. Frankfurt am Main/Leipzig 2004, S Vgl. Klaus Wolbert: Die Nackten und die Toten des Dritten Reiches. Folgen einer politischen Geschichte des Körpers in der Plastik des deutschen Faschismus. Gießen Georg Bussmann: Plastik. In: Ders. (Red.): Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung. Ausstellungskatalog Frankfurt u. a. 1974/75. Frankfurt am Main 1974, S , hier S Vgl. Stefanie Poley (Hg.): Rollenbilder im Nationalsozialismus. Umgang mit dem Erbe. Bad Honnef Elke Frietsch: Kulturproblem Frau. Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus. Köln Vgl. Berthold Hinz: Die Malerei im deutschen Faschismus. Kunst und Konterrevolution. München Vgl. Markus Heinzelmann: Die Landschaftsmalerei der Neuen Sachlichkeit und ihre Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus (= Schriften zur Bildenden Kunst, Bd. 8). Frankfurt am Main Olaf Peters: Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus. Affirmation und Kritik Berlin Birgit Neumann-Dietzsch u. a. (Hg.): Der Maler Franz Radziwill in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog Dangast/Wilhelmshaven 2011/12. Bielefeld Hier sei auf die Internetplattform GDK Research Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München verwiesen, die seit dem 20. Oktober 2011 online und ein wertvolles Rechercheinstrument ist ( letzter Zugriff: 15. Dezember 2012). Vgl. hierzu Hanns Christian Löhr: Die Großen Deutschen Kunstausstellungen /45. In: Kunstchronik 65 (2012), Heft 4, S php?plink=krieg (letzter Zugriff: 15. Dezember 2012). 19 Vgl. Klaus Staeck (Hg.): Nazi-Kunst ins Museum? Göttingen Vgl. ferner: Hans-Ernst Mittig: Zum Umgang mit NS-Kunst. In: Deutsche Kunst in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog Braunschweig. Hildesheim 2000, S Ders.: Kunst des Nationalsozialismus: Wie sollen wir damit umgehen? In: Deutsche Kunst in Braunschweig. Kunst im Nationalsozia lismus. Vorträge zur Ausstellung ( ) (= Braunschweiger Werkstücke, Reihe B, Bd. 20), S Ders.: NS-Kunst in milderem Licht? Apologien heute. In: kritische berichte 1 (2001), S Sonja Weishaupt: Nazikunst ins Museum? Zum Umgang mit NS-Künstlern in deutschen Ausstellungen. In: Falk Blask/Thomas Friedrich (Hg.): Menschenbild und Volksgesicht. Positionen zur Porträtfotografie im Nationalsozialismus. (= Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, 36/2005, Sonderheft). Münster S Vgl. etwa jüngst: Tobias Ronge: Das Bild des Herrschers in Malerei und Grafik des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung zur Ikonografie von Führer- und Funktionärsbildern im Dritten Reich. Berlin Ebd., S. 3 8, findet sich ein aktueller Bericht zum Stand der Forschung. 21 Vgl. Frei (2009) wie Anm. 1, S. 7 f. Frei rekurriert hier auf Saul Friedländer. 22 Hier sei auf die Ausstellung Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR neu gesehen hingewiesen, die von Oktober 2012 bis Februar 2013 im Neuen Museum in Weimar stattfand. Sie wurde von der Klassik Stiftung Weimar und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung-Verbundprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR organisiert. 23 Vgl. Martin Damus: Sozialistischer Realismus und Kunst im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1981.

26

27 Adelmann, Josef 85 Alt, Theodor 73 f. Amichai, Jechuda (Ludwig Pfeuffer) 47 Amrhein, Hermann 211 Angerer, Ludwig 211 Angermeier, Georg 46 Bacher, Hans 102, 137, 179, 211 Ball, Walter 211 Bals, Ignaz 72 Bamberger, Fritz 72, 74, 91 Bange, Francis 211 Banska, Albert 159, 211 Barlach, Ernst 34 Bärmann, Christian 76 Bauer, Elvira 19 Bauer, Karl 84 Baumann, Felix A. 29 Baumann, Hans 75, 78, 91, 104, 112, 211 Baumeister, Willi 117, 207, 209, 211 Bausenwein, Julius 211 Bayerlein, Fritz 74, 112, 170, 172, 211 Bayerlein, Hans 211 Beck, Karl 211 Beckmann, Max 77 Bednarczik, Rudi 131 Berger, Erik 87 Bergmann-Franken, Alois 178, 187, 211 Bertl, Otto 112 Betz, Andreas 112, 138, 211 Bichl, Toni 211 Bindewald, Erwin 206, 211 Birkle, Albert 211 Bleeker, Bernhard 18 Blumenthal, Hermann 31 Böhler, Peter 211 Bolgiano, Ludwig 211 Bormann, Martin 99 Braun, Ilse 80 f. Breker, Arno 19, 20, 22, 30 ff., 34, 84, 104, 153, 191 Brod, Ferdinand 76, 118, 151 f., 211 Broszat, Martin 17 Brugger, Adrian 139, 211 Bungart, Leonhard 211 Bürger, Max 108, 112 Burghart, Paul 211 Bussmann, Georg 28 Carben, Julius 76 Cissarz, Johann Vincenz 112 Coester, Otto 114 Colin, Paul 211 Conrad, Michael Georg 80 f. Corinth, Lovis 68 Coubillier, Frédéric (Fritz) 112 Croissant, Eugen 211 Daerr, Joachim 112 Daumier, Honoré 138 Daumiller, Adolf 112, 132, 211 Dengel, Oskar 127 f. Depser, Alf 211 Diehl, August 67, 106, 129, 191 Diener (-Hillinger), Gertrude (Trude) 114, 180, 211 Dietz, Elmar 106, 108, 110, 114, 180, 211 Dietz, Lothar 133, 180, 211

28 Dikreiter, Grete 80 f. Dikreiter, Heiner 8, 10, 12 f., 15, 55, 59, 61 93, 100, 103, , 130 f., 133, 141 f., 145, 154, 163, 171, 173, 175, 188, 193, 205, 211 Dikreiter, Heinrich Georg 84, 92, 119 Dill, Otto 71 f., 211 Dittmer, Leo 206, 211 Dix, Otto 30 Döhling, Ernst 46 f. Dombrowski, Ernst von 106 f., 112 ff., 211 Dorer, Julius 211 Dörfler, Anton 64, 84, 88, 123 Dreher, Theo 74, 117, 126, 175, 196, 204, 211 Drey, Theodor 45 Driesler, Ludwig 211 Dürer, Albrecht 69, 78, 189 Eber, Elk 19 Ebner, Ernst 211 Eck, Walter 211 Eckart, Dietrich 75 Eckert, Josef 113 Eder, Robert 211 Ehmig, Georg 70, 75, 118, 130, 140, 211 Ehrenfried, Matthias 46 Englert, Josef 74, 91, 142, 211 Enwezor, Okwui 35 Erler-Samaden, Erich 77 Exner, Willy 118, 150 f., 160, 211 Fäth, Hermann 211 Faulhaber, Hans (Hannes) 69, 154, 211 Faulhaber, Michael von 46 Faulstich, Louise 211 Feil, Otto 211 Feile, Peter 147 Feininger, Lyonel 147 Feldbauer, Max 211 Fend, Josef 211 Fersch, Hans 211 Fey, Nikolaus 57, 87, 88, 93 Finsterer, Alfred 113, 211 Fischer, Hermann 104, 114, 171, 176, 211 Fitz, Leo 211 Flach, Leo 126 f., 211 Flamm, Ruth Maria 117, 131, 139, 211 Flechtner, Otto 61, 77, 103, 130, 150, 162 ff., 211 Franck, Philipp 68, 76, 141, 211 Franz, Otto D. 211 Frei, Norbert 16, 23 Freidhof, Franz 211 Fritz, Georg 113 Fritz, Max 211 Fuchs, Willi 211 Fussenegger, Gertrud 106, 114, 180 Galen, Clemens August Graf von 46 Geiger, Willi 211 Geist, August Christian 72, 74 Gerz, Jochen 19 Gleichen-Rußwurm, Ludwig von 68, 74, 89 Goebbels, Joseph 95 f., 98, 103, 118, 130, 150, 206, 212 Göring, Hermann 99, 134 Gradl, Hermann 6, 10, 57, 64, 70, 74 77, 86, 88 f., 104, 118, 135, 145, 163, 171, 177, 211

29 Graf, Oskar 176 Greiner, Michael 74 Greiner, Wilhelm (Willi) 9, 54, 86, 91, 104 f., 112, 150, 155, 167, 196, 198 f., 200, 211 Grossberg, Carl 75, 116, 146 f., 211 Grossberg, Tilde 147 Gulde, Gustav 211 Gundermann, Konrad 163 Günther, Georg 19 Gurlitt, Wolfgang 74, 87, 91 Habermann, Hugo von 89 Haffenrichter, Hans 134, 211 Häfner, Georg 46 Hagemann, Oskar Heinrich 113, 179, 185, 211 Hahn, Hermann 113, 180, 211 Haider, Hubert 75 Hainlein, Rudolf 126 f. Halberg-Krauss, Fritz 104 Halm, Peter von 78, 119 Hamel, Otto 211 Harthen, Helene 113, 180, 211 Hartmann, Ludwig 72 Hecht, Richard Paul 211 Heckel, Erich 117, 207, 210 f. Heichert, Otto 76, 186, 211 Heim, Michael 211 Held, Heinrich 41 Hellmuth, Otto 40 ff., 46, 50, 56, 59, 66, 88, 90, 98, 160, 171, 178, 201 Hermann, Paul 113 Héroux, Bruno 211 Heß, Julius 175 Heß, Rudolf 106, 108 f., 112 Heuler, Fried 10, 76 f., 98, 143, 161, 180, 188, 211 Hilz, Sepp 19, 22 Himmler, Heinrich 99 Hirth du Frênes, Rudolph 73 f. Hitler, Adolf 15, 17 ff., 22, 25, 39 f., 43 f., 56 f., 65, 67 f., 70, 75, 89 f., 95 99, 104, 110, 114 f., 118, 134, 144 f., 151 ff., 160 f., 164, 177, 180, 193 Hock, Adalbert 74 Hoffmann, Heinrich 97, 106 Holler-Schuster, Günther 35 Holz, Albert 188, 211 Hosse, Adolf 72, 122, 211 Hotter, Ludwig Magnus 211 Hoy, Max 211 Huth, Franz 211 Jakob, Willy 211 Jank, Angelo 143 Jolly, Maria 211 Joseph, Fred 46 Junghanns, Julius Paul 77, 106 f., 112, 118, 131, 140, 151, 156, 203, 211 Kaltenecker, Grete 211 Kampf, Arthur 71, 84 Karsch, Joachim 31 Kasimir-Hoernes, Tanna 113 Kasimir, Luigi 113, 211 Kauffmann, Fritz Alexander 86 Kaupisch-Reppert, Irmgard von 211

30 Neckermann, Josef 49 Neudecker, Hans 115 Nuß, Fritz 110 f., 106, 112 Oberländer, Gerhard 93, 124 Paczka, Cornelia 211 Padua, Paul-Matthias 118, 140, 211 Pagels, Hermann Joachim 106, 108 f., 112 Pechstein, Max 80 Peiner, Werner 34, 84 Penzoldt, Ernst 211 Pfau, Conrad 179, 184, 211 Pfeuffer, Ludwig (Jechuda Amichai) 47 Preysing, Konrad Graf von 46 Protzen-Kundmüller, Henny 211 Puchinger, Erwin 19, 77, 113 Rauschhuber, Alois 6, 89, 135, 211 Rechteren, Hildegard Gräfin von 211 Reich, Adolf 19 Reich, Albert 75, 211 Reinbold, Anton 19 Rhein, Fritz 211 Richter, Alfred 211 Rieger, Friedrich 211 Riemenschneider, Tilman 57, 87, 104, 134 Ringel, Sepp 114 Ritzau, Paul 211 Roeder, Emy 70 f., 89, 118, 181, 207 f., 210 f. Rostosky, Gertraud 194, 211 Rother, Richard 10, 54, 57, 64, 72, 76 f., 87 f., 93, 118, 150, 165 ff., 196, 201, 211 Rottenbach, Bruno 64 Rüschhoff, Gustav 115 Saalfrank, Fritz 55 Saliger, Ivo 76, 102 f., 112, 144, 178, 211 Schachinger, Hans 113 Scharl, Josef 211 Scheel, Gustav Adolf 42 Scheibe, Emil 112, 117, 121, 183, 211 Schenk, Clemens 55, 67 f., 178 Scherzer, Conrad 211 Scheurle, Paul 76, 100, 112 Schiestl, Heinz 57, 69 f., 87, 93, 154, 211 Schiestl, Rudolf 170, 175, 205 Schilderer, Ernst 115 Schiller, Friedrich von 202 Schlemmer, Oskar 30 Schlötter, Brunhilde 211 Schmitt-Lieb, Willy 17, 158, 196, 211 Schmitt, Balthasar 70, 76, 211 Schmölz, Karl-Hugo 169 Schneider, Georg 136 Schneider, Hans 68 Schneider, Karl 136, 211 Schuch, Karl 74 Schultze-Naumburg, Paul 77 Selig, Ilse 87 Siegele, Franz 164 Sinkwitz, Paul 113 Slevogt, Max 68, 89 Sluyterman von Langeweyde, Georg 77, 92, 112 f., 140, 196, 202 f.

31 Sperl, Johann 73 f. Sperlich, Hans 69, 143 Spiegel, Ferdinand 9, 57, 70 f., 76 f., 88, 104 f., 113, 117 f., 131, 140, 150 f., 157, 168 f., 179, 190 f., 195, 211 Spitzweg, Carl 138 Stadelmayer, Franz 43 f. Staeck, Klaus 32 Staeger, Ferdinand 113 Steinthal, Joe (Josef) 211 Stöber, Siegfried 211 Strobel, Hans 131 Tank, Wilhelm 106, 108, 113, 179, 182, 211 Taschner, Ignatius 69, 76 Thodt, Fritz 164 Thoma, Hans 72 f., 75 Thor, Walter 143 Thorak, Josef 20, 22, 30, 98, 190 Thorn Prikker, Johann 188 Thurn, Georg 211 Troost, Paul Ludwig 18, 22, 95 Trumm, Peter 211 Truppe, Karl 211 Tutterer, Karl 115 Ullrich, August 211 Ulsamer, R. 211 Unbehauen, Ernst 198, 211 Wagner, Adolf 130 Walther, Karl 87, 118, 174, 211 Wamper, Adolf 31 Watzka, Friedrich Roland (Bedrich) 7, 113, 197, 211 Wehr, Elmar Johann 117, 149, 211 Weisheit, Franz Xaver 72 Wendel, Udo 19 Werner, Alfred 110 f., 114, 149, 211 Westermann, Johann Fritz 115 Wilhelm, Hermann 211 Wissel, Adolf 19 Wolf, Alban 211 Wolf, Willi 170, 211 Würth, Peter 76, 211 Zahn, Julius 43 Zapff, Eugen Baptist 211 Zeitler, Klaus 43 Zerritsch, Fritz 211 Zeuner, H. 86 Ziegler, Adolf 19, 22, 26, 35, 207 Zilcher, Hermann 45, 52, 57, 88 Zimmermann, Bodo 104, 114, 196, 204 Zorn, Anders 69 Zügel, Heinrich von 71 Zuschlag, Christoph 34 Versl, Josef 178, 211 Vogelweide, Walther von der 106 f., 112 Volland, Walter 106 f., 112 Ferdinand Spiegel: Arbeitskameraden (Kat.Nr. 34) Rückseite vor der Restaurierung Museum im Kulturspeicher Würzburg

32

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Für die Nazis zählten der Expressionismus und darüber hinaus gehende Kunstrichtungen als entartet. Stattdessen praktizierte

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten Sperrfrist: 10. April 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 Karla Görner-Schipp Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 ISBN: 978-3-8288-2845-2 Umschlagabbildung:

Mehr

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Ansprache des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich der Präsentation zweier Ölgemälde am 9. März 2016 am Landgericht Kempten

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit Geschichte Tobias Bunse Fußballberichterstattung in der NS-Zeit Eine Analyse der Fachzeitschrift "Der Kicker" Examensarbeit Fußballberichterstattung in der NS-Zeit Schriftliche Hausarbeit vorgelegt im

Mehr

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 Berlin, das kulturelle und literarische Zentrum der Weimarer Republik, wird nach 1933 zum wichtigsten Zentrum jüdischer Kultur

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark - - Baureferat Kunst in der Stadt 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark Vorwort 5 Die Geschichte des Neptunbrunnens Bilder der 60er Jahre Bilder der 70er Jahre Bild der 80er Jahre Bilder von 2011 7 8 20

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Ausstellung Max Beckmann. Die Stillleben 4. September 19:00 Uhr, Kunsthalle, Galerie der Gegenwart

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

"..dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen" (Heinrich Heine)

..dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen (Heinrich Heine) TH Köln Institut für Informationswissenschaft 14 Juni 2016 "..dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen" (Heinrich Heine) Die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 Mythos und Wirklichkeit

Mehr

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016 50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016 Die Stadt Schwarzenbach a.d.saale gibt sich die Ehre zur Eröffnung der Ausstellung ihrer Maler einzuladen. Mit diesen Worten auf der Einladungskarte wurde zur

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten« »Eine Villa im Wandel der Zeiten«Dokumentation ch überlegte schon oft, wodurch der Wohnsitz meiner Großeltern Honig eine solche Anziehungskraft auf mich ausübte. Natürlich lag es viel an Omchens Verständnis

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) 1 5 AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) Museum Ludwig, Köln, 09. - 10.11.2012 Judith Schlereth, Melanie Klöckner, Julia Friedrich, Andreas Prinzig So fing man

Mehr

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck Wolfgang Benz Die 101 wichtigsten Fragen Das Dritte Reich VerlagC. H.Beck Inhalt Vorbemerkung Aufstieg zur Macht 1. Was steht im Parteiprogramm der NSDAP? 2. Welche Bedeutung hatte das Ermächtigungsgesetz?

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Plakatgalerie Fremde Heimat

Plakatgalerie Fremde Heimat Plakatgalerie Fremde Heimat Kunst in Baden-Württemberg Eine Ausstellung der Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg Kulturförderung, Partner des Künstlerbundes Baden-Württemberg

Mehr

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( )

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( ) Westfalenstoffe und andere Spitzen Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer (1903 1981) Westfalenstoffe und andere Spitzen Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer (1903 1981) (Hg.) Stadtmuseum Münster

Mehr

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14 Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau 4. Jahrgang 2013/14 Impressum Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich. Nachdrucke und Auszüge sind nur mit Quellenangabe

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN KLAUS WERNER: FUR DIE KUNST VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN VORWORTE EINFÜHRUNG Arend Oetker Eugen Blume Außerhalb der Ordnung Gabriele Muschterl Klaus Staeck Einführung 13 14 19 HOFFNUNGEN,

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Über Juden und Deutsche

Über Juden und Deutsche Julius H. Schoeps Über Juden und Deutsche Historisch-politische Betrachtungen 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage O Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York 2010 Einleitung 9 i. DER SCHWIERIGE

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Vorwort Vornamen Familiennamen

Vorwort Vornamen Familiennamen Inhalt Vorwort 7 1 Vornamen 9 MICHAEL WOLFFSOHN: Nomen est omen. Vornamenwahl als Indikator: Methoden und Möglichkeiten einer»historischen Demoskopie«9 THOMAS BRECHENMACHER: Zur Vornamengebung der Juden

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt

1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt Theorie und Praxis Werkstattreihe Kuratorenwerkstätten 1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt 2 Inhalt 3 Kreative Ideen

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland. Sperrfrist: 10. Juni 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Festveranstaltung

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

MUSEEN IM NATIONALSOZIALISMUS (BERLIN, JUN 13)

MUSEEN IM NATIONALSOZIALISMUS (BERLIN, JUN 13) 1 5 MUSEEN IM NATIONALSOZIALISMUS (BERLIN, 13-15 JUN 13) Berlin, Deutsches Historisches Museum, Zeughauskino, 13. - 15.06.2013 Museen im Nationalsozialismus Internationale Tagung der Richard-Schöne-Gesellschaft

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Bericht zur Lesung von Michael Göring

Bericht zur Lesung von Michael Göring Bericht zur Lesung von Michael Göring Vor der Wand erzählt die Geschichte von Georg, der den Kriegsverbrechen seines Vaters auf die Spur kommt und mit dieser Schuld leben muss. 1 So und ähnlich lauten

Mehr

Bestand C Franz Himstedt bearbeitet von Agata Chojnacka

Bestand C Franz Himstedt bearbeitet von Agata Chojnacka UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand C 0119 Franz Himstedt 1906-1911 bearbeitet von Agata Chojnacka 2005 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität, 79085 Freiburg

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27. Januar 2014, 11:00 Uhr Aula Sophie - Scholl - Gymnasium, Tirpitzstraße

Mehr

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9 1 Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Im Jahre 2019 werden wir mit vielen weltweiten Bauhaus-Freunden das

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Bernd Mütter - Falk Pingel DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS Unterichtsmodell und Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 9 A. SACHANALYSE 13

Mehr

Galerie dr. W. a. luz

Galerie dr. W. a. luz 67 S i B y L L E E H R i N G H A U S Galerie dr. W. a. luz deutsche Meister für MUseen Dr. Wilhelm August Luz, um 1950 1 Caspar David Friedrich,»Vision der christlichen Kirche«, um 1812, öl auf Leinwand,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten Geschichte Patrick Hillegeist Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten oder über meinen Umgang mit einer deutschen Identität und Erinnerungskultur Essay Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Bezeichnung: Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (10 Ausbildungspositionen) Besetzbar: ab sofort nach

Mehr

Eine Darstellung der Organisation "Lebensborn e.v." im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie

Eine Darstellung der Organisation Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Pädagogik Anne-Maria Lenhart Eine Darstellung der Organisation "Lebensborn e.v." im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie A representation of Lebensborn e.v. organization in the context of

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015

PRESSENACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 1/10 PRESSENACHBERICHT für die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni 2015 Die Auktion MODERNE & EITGENÖSSISCHE KUNST vom 11. Juni verlief bei voll besetztem Saal in angeregter Stimmung sowohl

Mehr

Nationalsozialistische Diktatur

Nationalsozialistische Diktatur A Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.) Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Eine Bilanz Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Seite Vorwort 9 Zur Einführung 11 Karl Dietrich Bracher

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung Vor den Alpen Malerei der Münchner Schule Karl Millner - Morgen auf der Kampenwand, 1859 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger am 27.

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Die Garantie des Originals Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Seit wann gibt es eigenständiges Möbeldesign? Über die Jahrhunderte

Mehr

Ergebnisstand:

Ergebnisstand: Ergebnisse 2014 Ergebnisstand: 29.04.2014 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 15 Ursula Malzer, Lochau 74 2 33 Hannelore Gärtner, Pullenreuth 73 3 31 Marion Jendrusch,

Mehr