IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)"

Transkript

1 IKA Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BM )

2 Gesamtübersicht.4. Informationsmanagement und Administration.4.2 Grundlagen der Informatik.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.4 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.6 Textgestaltung V&V 33 3 GDI I.4.2 Grundlagen der Informatik Datenverwaltung Ich bin fähig, aufgrund von Vorgaben zu einem bestimmten Thema auf dem Computer selbstständig eine geeignete Dateistruktur zu erstellen. Ich begründe deren Aufbau anhand selbst gewählter Kriterien. 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Dokumentationen) 34 2 GDI I.4.2 Grundlagen der Informatik Hilfesysteme Ich nutze das Hilfesystem für die eingesetzte Software selbstständig. Hilfefunktion im Office nutzen, Offline- und Online, Foren, Webrecherche GDI I.4. Informationsmanagement und Administration.4..9 Informationstechnologien Ich nutze die Möglichkeiten des Internets (Bsp. Suchmaschinen, Wikis, Blogs, Foren) zielorientiert zur Informationsbeschaffung. Ich beschreibe die Funktionsweise von Suchsystemen und setze geeignete Suchmethoden ein. 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Informationsbeschaffung).2.5. Recherche (Informationsbeschaffung) GDI I.4.2 Grundlagen der Informatik Datensicherung Ich erkläre, wie man im Betrieb aber auch auf dem eigenen Computer ein Backup erstellt, sei es manuell oder automatisiert. Ich zähle auf, welche Daten besonders geschützt und gesichert werden müssen. Sicherungsmedien, Sicherungstechniken (Voll-/Teilbackup, Generationenprinzip), Begriff Restore GDI I.4.2 Grundlagen der Informatik Internet Ich erkläre den Aufbau des Internets. Ich nenne wichtige Internetdienste und beschreibe deren Nutzen, Chancen und Gefahren GDI I.4.2 Grundlagen der Informatik Datensicherheit/Datenschutz GDI I Prüfungslektionen Grundlagen der Informatik Probe (Praxis) 37 5 TX I.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Zeichenformatierung Ich nenne Ursachen für Datenverlust und -missbrauch. Zu jeder Ursache kenne ich eine Handlungsmassnahme. Ich zeige die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz auf. Datenschutz (Personenschutz, Datenschutzgesetz, Urheberrecht, geistiges Eigentum, Lizenzen), Malware (z. B. Viren), Phishing, SPAM Datensicherheit (Risiken und Massnahmen), Begriffe Sicherheitssoftware und Firewall, Grundsätze für sichere Passworte Schriftart, Schriftgrad, Schriftfarbe, Auszeichnungen (fett, kursiv, ), Zeichenabstand, Hoch- und Tiefstellen, Proportional-/Serifenschriften, Kapitälchen, Hervorheben, Strichsetzung (Divis, Halbgeviert-/Geviertstrich), geschütztes Leerzeichen, Ziffern, Masseinheiten, Anführungszeichen (Guillemets) Verfassen von Arbeiten TX I.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Absatzformatierung typografisch korrekte Ausrichtung und Einzüge, Absatz- /Zeilenabstände, Rahmenlinien, Paginierung (Absatzkontrolle), Zeilennummern, typografisch korrekte Verfassen von Arbeiten 4 6 Aufzählung und Nummerierung TX I.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Seitenformatierung Seitenränder, Umbrüche, Seitennummerierung, einfache Kopf-/Fusszeilen inkl. Einfügen von Feldern, Seitenhintergrund, Silbentrennung (halb-/automatisch, Verfassen von Arbeiten 4 6 manuell) 42 7 TX I.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Tabulatoren Position, Ausrichtung, Füllzeichen Verfassen von Arbeiten TX I.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Spalten Mehrspaltensatz, Spaltenbreite, Abstand, Zwischenlinie Verfassen von Arbeiten TX I.4.6 Textgestaltung.4.6. Formatierung Tabellen TX I.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.3. Regelkonforme Dokumentendarstellung Schreibregeln Tabellen einfügen, Spaltenbreite, Zeilenhöhe, Rahmen- /Schattierungsoptionen, Zeilen/Spalten einfügen/löschen, Tabelle teilen, Zellen teilen/verbinden, Textrichtung, Zellenbegrenzung, Text in Tabelle Tabelle in Text konvertieren, Zeilen/Spalten verteilen, Überschriften wiederholen Schreibregeln korrekt anwenden (v. a. Divis-, Halbgeviert-, Geviertstriche, Abkürzungen, Zahlen und Einheiten) Verfassen von Arbeiten Verfassen von Arbeiten TX I Prüfungslektionen Textgestaltung Probe TK I.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Zeilen, Spalten und Rahmen Zeilenhöhe und Spaltenbreite einstellen und optimieren, Zeilen und Spalten hinzufügen oder löschen, Gitternetzlinien ein- und ausblenden, Rahmen und Linien zeichnen und löschen (wie Zelle), Format übertragen 45 0 TK I.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Automatisches Ausfüllen Automatisches Ausfüllen Textzusammenfassung Textzusammenfassung IKA E-Profil mit BM :42

3 Gesamtübersicht.4. Informationsmanagement und Administration.4.2 Grundlagen der Informatik.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.4 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.6 Textgestaltung V&V 46 2 TK I.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Zellen formatieren Schrift, Ausrichtung, Rahmen, Muster, Schutz, (gesperrt und ausgeblendet), Zahlen (Kommastellen, 000er- Trennzeichen, Standard, Währung, Buchhaltung, Prozent, Uhrzeit, Text Benutzerdefiniert, z. B. 0.0 "kg", TTTT,T.MMMM JJJJ), Zellen verbinden und Zellverbund aufheben, Text über mehrere Spalten zentrieren, Erzwungener Zeilenumbruch mit <ALT><ENTER>, Symbol (Sonderzeichen) Textzusammenfassung.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge 2 46 TK I.4.5 Tabellenkalkulation Daten auswerten Bedingte Formatierung Bedingte Formatierung Textzusammenfassung/ Textvisualisierung TK I.4.5 Tabellenkalkulation Grundoperationen Grundoperationen Grundtypen von Daten, Formeln (Elemente, Konstante), Grundoperationen (+-/*), Klammern.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer 47 2 TK I.4.5 Tabellenkalkulation Grundoperationen Dreisatz Dreisatz.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer 48 3 TK I.4.5 Tabellenkalkulation Grundoperationen Prozentrechnen Prozentrechnen.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer TK I.4.5 Tabellenkalkulation Grundoperationen Verknüpfungen, Bezüge Verknüpfungen, Rechnen mit Zellbezüge (relative, gemischte und absolute Bezüge).5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer 49 4 IMA OL.4. Informationsmanagement und Administration.4..8 Elektronische Nachrichten Ich erstelle, sende, beantworte und organisiere s. Dabei nutze ich verschiedene Funktionen (z. B. füge Attachements ein, lege die Prioritäten fest, aktiviere die Lesebestätigung, leite s weiter). Signatur, An/CC/BCC, Netiquette, Ordner erstellen (z. B. im Posteingang) TK I Prüfungslektionen Tabellenkalkulation Probe IMA OL.4. Informationsmanagement und Administration.4..7 Groupware Ich nutze die Möglichkeiten einer modernen Groupware (z. B. Outlook) und dessen vielfältige Funktionen (z. B. Kalender, Kontakte, Aufgaben) für meine administrativen Aufgaben und im Kundenkontakt. Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Arbeitsplanung) IMA OL.4. Informationsmanagement und Administration.4..7 Groupware Ich nutze die Möglichkeiten einer modernen Groupware (z. B. Outlook) und dessen vielfältige Funktionen (z. B. Kalender, Kontakte, Aufgaben) für meine administrativen Aufgaben und im Kundenkontakt. Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Arbeitsplanung) PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Präsentation ab Vorlage PowerPoint-Bildschirm, Dateiformate Präsentation aus Vorlage erstellen (Designs und Vorlagen) Ansichten ändern (Foliensortierung, Notizen, Zoom) Seiteneinrichtung bearbeiten Aufbauorganisation PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Neue Präsentation Präsentation neu erstellen Folienlayout wechseln Folien einfügen, löschen, kopieren, Reihenfolge wechseln Hintergrundformate bestimmen Aufbauorganisation PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Text, Textformatierungen Zeichen- und Absatzformate ändern Horizontale und vertikale Ausrichtung, Aufzählungen (inkl. Aufzählungszeichen ändern), Nummerierung, Textrichtung/Zeichenabstand/Absatzabstand ändern Textfelder einfügen und bearbeiten (Grösse, Füllung, Linienformate) Aufbauorganisation PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Formen Formen einfügen, bearbeiten, drehen, kippen, gruppieren, anordnen (Vorder/Hintergrund) und ausrichten, Formentypen und Grösse verändern, Position ändern, Füllfarben, Form mit Text versehen Aufbauorganisation IKA E-Profil mit BM :42

4 Gesamtübersicht.4. Informationsmanagement und Administration.4.2 Grundlagen der Informatik.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.4 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.6 Textgestaltung V&V PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Tabellen Tabellen werden vorgängig in Word im. behandelt. Tabellen einfügen, bearbeiten und formatieren Tabulatoren setzen, Zeilen/Spalten einfügen, Zellen teilen/verbinden, Füllfarbe, Linienformate bestimmen Aufbauorganisation PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Bilder/Graphiken/Cliparts 3 8 PP.4. Informationsmanagement und Administration.4..6 Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich dar. Bilder/Grafiken/Cliparts einfügen und bearbeiten (Grösse ändern, Zuschneiden, Position ändern, Helligkeit und Kontrast ändern, Komprimieren, Transparente Farbe bestimmen Ablauf in einem Officeprogramm darstellen (Objekte, Linien), keine inhaltlichen Erklärungen (z. B. Flussdiagramme werden in üks behandelt) Aufbauorganisation 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Arbeitsplanung) Aufbauorganisation PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Master Mit Master arbeiten (Folien-, Handout-, Notizenmaster) Kopf-/Fusszeilen einfügen (inkl. auf Titelfolien nicht anzeigen), Foliennummer, Datum/Uhrzeit, Platzhalter positionieren und formatieren Aufbauorganisation PP.4.4 Präsentation Präsentation erstellen und einrichten Gestaltungsregeln Regeln für die Präsentationsgestaltung kennen (Schriftarten- und -grössen, Ilustrationen, Platzierung, Textmenge, Titelfolie, Inhaltsfolie, Fusszeile, Animation) Präsentation PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten SmartArt SmartArts einfügen und bearbeiten (Typ bestimmen, Texte eintragen, Elemente einfügen/löschen, Zeichen/Absatz/Formformate) PP.4.4 Präsentation.4.4. Folien gestalten Diagramme Diagramme werden in Excel im 2. behandelt. Diagramm einfügen und bearbeiten (Typ bestimmen, Wertebereich eingeben und ändern, Legende und Achsenbeschriftungen formatieren, Achse skalieren, Zeichen/Absatz/Formformate, Gitternetzlinien bearbeiten) PP.4.4 Präsentation Präsentation erstellen und einrichten Animationen Folien und Objekte animieren (Folienübergang, Benutzerdefinierte Animation von Texten, Objekten, Diagrammen und Smartarts mit Eingangs-, Hervorhebungsund Ausgangseffekten sowie weitere Effekten wie Interaktionspfade und Trigger) PP.4.4 Präsentation Präsentation erstellen und einrichten Präsentation durchführen Präsentation vorführen (Automatisch wiederholen, Folien ausblenden, Zielgruppenorientierte Präsentation) Präsentation drucken (Folienauswahl, Handzettel) PP Prüfungslektionen Präsentation Probe GDI II.4.2 Grundlagen der Informatik Softwarearten Ich beschreibe die Aufgaben und Funktion verschiedener Softwarearten (System- und Anwendersoftware) GDI II.4.2 Grundlagen der Informatik.4.2. Hardware Ich erkläre die Aufgaben wichtiger PC-Komponenten (Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabegeräte) und zeige die Besonderheiten und Unterschiede von Speichermedien auf. () GDI II.4.2 Grundlagen der Informatik Systemtechnik Ich erkläre die Vor- und Nachteile einer lokalen PC-Arbeitsstation und eines Netzwerkes GDI II Prüfungslektionen Grundlagen der Informatik Probe (Theorie) SK I.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.3. Regelkonforme Dokumentendarstellung Briefaufbau SK I.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.3. Regelkonforme Dokumentendarstellung Briefregeln Unterscheidung und Aufgaben von Systemsoftware (Betriebssysteme) bzw. Anwendersoftware (Standardsoftware, Branchensoftware, Individualsoftware), aktuelle Beispiele nennen Netzwerke (z. B. LAN, WAN, WLAN), Begriff und Einsatzbereiche Server, Arbeitsstation Aufbau und Darstellung von privaten und geschäftlichen Briefen Geschäftsbriefe übersichtlich darstellen (Aufzählungen, Hervorhebungen, Zahlenkolonnen) SK I.4.3 Schriftliche Kommunikation Gängiger Geschäftsverkehr Fax/ Fax- und (Aufbau, Netiquette) Verfassen von Arbeiten Verfassen von Arbeiten Wortarten.2..2 Rechtschreibung.2..3 Satzlehre.2..4 Zeichensetzung.2..5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel.2..6 Sprachlicher Ausdruck.2..7 Stilschichten Wiedergabe mündlicher Aussagen (Protokoll, Notiz) Textredaktion Entstehung Obligation Allgemeine Vertragslehre Kaufvertrag Mietvertrag Zwangsvollstreckung IKA E-Profil mit BM :42

5 Gesamtübersicht.4. Informationsmanagement und Administration.4.2 Grundlagen der Informatik.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.4 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.6 Textgestaltung V&V 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Dokumentationen) SK I.4.3 Schriftliche Kommunikation Gängiger Geschäftsverkehr Notizen Gesprächs-, Telefon-, Aktennotizen SK I.4.3 Schriftliche Kommunikation Gängiger Geschäftsverkehr Einladungen Einladungen (privat, geschäftlich, intern, extern).2.. Wortarten.2..2 Rechtschreibung.2..3 Satzlehre.2..4 Zeichensetzung.2..5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel.2..6 Sprachlicher Ausdruck.2..7 Stilschichten Wiedergabe mündlicher Aussagen (Protokoll, Notiz) Textredaktion Entstehung Obligation Allgemeine Vertragslehre Kaufvertrag Mietvertrag Zwangsvollstreckung.2.. Wortarten.2..2 Rechtschreibung.2..3 Satzlehre.2..4 Zeichensetzung.2..5 Einsatz geeigneter Hilfsmittel.2..6 Sprachlicher Ausdruck.2..7 Stilschichten Wiedergabe mündlicher Aussagen (Protokoll, Notiz) Textredaktion Entstehung Obligation Allgemeine Vertragslehre Kaufvertrag Mietvertrag Zwangsvollstreckung SK I Prüfungslektionen Schriftliche Kommunikation Probe IMA.4. Informationsmanagement und Administration.4.. Kommunikationsmittel Ich bin fähig, für eine vorgegebene Situation zu entscheiden, welches der gebräuchlichsten Kommunikationsmittel (z. B. Fax, Gespräch, Internet, E- Mail, Postversand, Telefon) geeignet ist. Ich beschreibe die beim ressourcenschonenden Einsatz und der IMA.4. Informationsmanagement und Administration.4..2 Bürogeräte Entsorgung von Bürogeräten und Büromaterialien wichtigen technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien IMA.4. Informationsmanagement und Administration.4..4 Ordnungssysteme Ich beschreibe verschiedene Ordnungssysteme (z. B. alphabetisch, numerisch) und zeige deren Vor- und Nachteile auf IMA.4. Informationsmanagement und Administration.4..3 Ergonomie IMA.4. Informationsmanagement und Administration.4..5 Organisation TK II.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Seitenlayout TK II.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Kopf- und Fusszeilen Ich zähle ergonomische Grundsätze zur Raumausstattung und Einrichtung auf und schlage Verbesserungen bei ergonomisch ungünstig eingerichteten Arbeitsplätzen vor. Ich plane einen Anlass oder Arbeitsauftrag mit geeigneten Informationstechnologien. Ich nutze dazu organisatorische (z. B. Checkliste) und elektronische Hilfsmittel. Begriff und Bedeutung Recycling verstehen alphabetisch, numerisch, alphanumerisch, geografisch, sachlogisch, chronologisch analoge und digitale Archivierungsmethoden Papierformat wählen, Seitenränder festlegen, Gittenetzlinien für Ausdruck ein- oder ausblenden, Skalierung des auszudruckenden Bereichs, Druckbereich definieren Benutzerdefinierte Kopf- und Fusszeilen, einfügen/löschen (formatieren), Felder einfügen: Datum, Dateiname etc., Bilddatei, einfügen und formatieren) 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Informationsbeschaffung) 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Dokumentationen) 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Arbeitsplanung) Textzusammenfassung Textzusammenfassung IKA E-Profil mit BM :42

6 Gesamtübersicht.4. Informationsmanagement und Administration.4.2 Grundlagen der Informatik.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.4 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.6 Textgestaltung V&V TK II.4.5 Tabellenkalkulation.4.5. Tabellen erstellen Seitenumbruch, Wiederholungszeilen TK II.4.5 Tabellenkalkulation Grundoperationen Zeitberechnungen TK II.4.5 Tabellenkalkulation Daten auswerten Datenbank, Datenlisten Manuelle Seitenumbrüche einfügen und löschen, Seitenumbrüche in Seitenumbruchvorschau anpassen, Wiederholungszeilen und -spalten definieren Datums- und Zeitfunktionen (Heute, Jetzt), einfache Berechnungen mit Zeitangaben ("Datum" + Tage, "Zeit" + Stunden, Zeitspanne zwischen zwei Daten) Datenlisten sortieren, Datenlisten filtern mit Autofilter (mehrere Autofilter gleichzeitig, benutzerdefinierte Autofilter, Autofilter löschen) Textzusammenfassung.5..9 Rückstellungen / zeitliche Abgrenzung.5..0 Verrechnungssteuer.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge Textzusammenfassung/ Textvisualisierung TK II.4.5 Tabellenkalkulation Daten auswerten Diagramm Diagramm erstellen (Säulendiagramm, Liniendiagramm, Kreis/Kuchendiagramm, Balkendiagramm, Punktdiagramm), Diagramm formatieren, Diagrammfläche, Zeichnungsfläche, Legende, Grössen- und Rubrikenachse, Gitternetzlinien).5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge Textzusammenfassung/ Textvisualisierung TK II Prüfungslektionen Tabellenkalkulation Probe TX II.4.6 Textgestaltung Projektarbeiten Abschnittsformatierung mit variablen Kopf-/Fusszeilen TX II.4.6 Textgestaltung Projektarbeiten Suchen und Ersetzen TX II.4.6 Textgestaltung Projektarbeiten Formatvorlagen TX II.4.6 Textgestaltung Projektarbeiten Verzeichnisse TX II Prüfungslektionen Textgestaltung Probe SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Gängiger Geschäftsverkehr Einführung Kopf-/Fusszeilen und Seitenzahlen bei Dokumenten mit mehreren Abschnitten (Verknüpfungen), erste Seite anders, unterschiedliche gerade ungeraden Seiten einfaches Suchen/Ersetzen, Suchen/Ersetzen mit Platzhaltern Zeichen-/Absatz- und verknüpfte Formatvorlagen erstellen, ändern, verwalten und ersetzen, Schnellformatvorlagenkatalog nutzen, Überschriften nummerieren Inhaltsverzeichnis einfügen und formatieren, Optionen definieren (Anzahl Ebenen, Füllzeichen), Beschriftungen und Abbildungsverzeichnis einfügen, Indexeinträge festlegen und Index einfügen Einführung in die Korrespondenz (Darstellung, Aufbau eines Geschäftbriefs/Inhalt: Kontakt- bzw. Anknüpfungsbotschaft, Kernbotschaft, Fortsetzungs- bzw. Schlussbotschaft) Verfassen von Arbeiten Verfassen von Arbeiten Verfassen von Arbeiten Verfassen von Arbeiten SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Gängiger Geschäftsverkehr Stilregeln Regeln für einen zeitgemässen Korrespondenzstil (Bedeutung des Briefes, Elemente eines guten Briefes: moderne Briefsprache, kaufmännische Korrrespondenz, Sprache-, Ton- und Stilregeln: Sach- und Wirkungsstil) 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Gängiger Geschäftsverkehr Anfrage Bestimmte und unbestimmte Anfrage 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Gängiger Geschäftsverkehr Angebot Verbindliches- und unverbindliches Angebot, Gegenangebot 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln Entstehung Obligation Allgemeine Vertragslehre SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Beanstandungen Liefermahnung Liefermahnungen (Fix- und Mahngeschäft) inkl. Antwort Kaufvertrag Mietvertrag Zwangsvollstreckung SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Beanstandungen Mängelrüge Mängelrügen inkl. Antwort Entstehung Obligation Allgemeine Vertragslehre Kaufvertrag Mietvertrag Zwangsvollstreckung V&V I V&V I V&V I V&V I V&V I V&V I V&V I V&V I IKA E-Profil mit BM :42

7 Gesamtübersicht.4. Informationsmanagement und Administration.4.2 Grundlagen der Informatik.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.4 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.6 Textgestaltung V&V SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Beanstandungen Zahlungsmahnung Zahlungsmahnungen Entstehung Obligation Allgemeine Vertragslehre Kaufvertrag Mietvertrag Zwangsvollstreckung Entstehung Obligation Allgemeine Vertragslehre SK II.4.3 Schriftliche Kommunikation Beanstandungen Rekurse und Einsprachen Rekurse und Einsprachen Kaufvertrag Mietvertrag Zwangsvollstreckung SK II Prüfungslektionen Schriftliche Kommunikation Probe TK III.4.5 Tabellenkalkulation Berechnungen Formelassistenten, Vergleichsoperatoren Formelassistenten, Vergleichsoperatoren (=,>,<,>=;<>) 2. Effizientes und systematisches Arbeiten (Nutzwertanalyse).5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge TK III.4.5 Tabellenkalkulation Berechnungen Funktionen Mindestens die Funktionen (Anzahl, Anzahl2, Min, Max, Mittelwert, Rang, Runden (Fünferrundung etc.), Summe, Summewenn, Sverweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn), inkl. einfache Verschachtelungen.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge TK III.4.5 Tabellenkalkulation Berechnungen Funktionen Mindestens die Funktionen (Anzahl, Anzahl2, Min, Max, Mittelwert, Rang, Runden (Fünferrundung etc.), Summe, Summewenn, Sverweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn), inkl. einfache Verschachtelungen.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge TK III.4.5 Tabellenkalkulation Berechnungen Funktionen Mindestens die Funktionen (Anzahl, Anzahl2, Min, Max, Mittelwert, Rang, Runden (Fünferrundung etc.), Summe, Summewenn, Sverweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn), inkl. einfache Verschachtelungen.5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge TK III.4.5 Tabellenkalkulation Berechnungen Verschachtelungen Einfache Verschachtelungen (Runden-Wenn, Wenn-Wenn, Wenn-Und).5..4 Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung.5..5 Break-Even-Analyse / Deckungsbeiträge TK III Prüfungslektionen Tabellenkalkulation Probe V&V II V&V II V&V II V&V II V&V II V&V II V&V II V&V II TX III.4.6 Textgestaltung Dokumente Dokumentvorlagen Dokumentvorlagen erstellen, ändern und verwalten Struktur von Texten (Ordnung/Gliederung) TX III.4.6 Textgestaltung Vernetzte Anwendung Illustrationen Smart-Arts, Formen, Bilder, Clip- Arts werden in PowerPoint im 2. behandelt. Illustrationen (grafische Elemente, Zeichnungsobjekte) und Textfelder einfügen und formatieren, Position und Zeilenumbruch, Ausrichten, Drehen, Zuschneiden Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V TX III.4.6 Textgestaltung Vernetzte Anwendung Elemente mehrseitiger Schriftstücke Fuss-/Endnoten, Textmarken, Hyperlinks und Querverweise Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V TX III.4.6 Textgestaltung Vernetzte Anwendung Objekte einfügen TX III.4.6 Textgestaltung Vernetzte Anwendung Dokumente vorbereiten und drucken TX III.4.6 Textgestaltung Vernetzte Anwendung Dokument überprüfen Objekte aus anderen (Office-) Anwendungen verknüpft (dynamisch) oder eingebettet (statisch) einfügen Dokument als abgeschlossen kennzeichnen, Dokumenteigenschaften eintragen, Dokument als PDF speichern, Dokument drucken Rechtschreibprüfung, Thesaurus, Wörter zählen, Kommentar einfügen, Änderungen nachverfolgen Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V 3 4 Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V 3 4 Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V TX III.4.6 Textgestaltung Vernetzte Anwendung Gestaltungsregeln Gestaltungsregeln für Flugblätter und längere Dokumente Weitere Vernetzung erfolgt in den V&V-Modulen V&V TX III.4.6 Textgestaltung Dokumente Aktennotizen und Protokolle TX III.4.6 Textgestaltung Dokumente Seriendruck Protokollarten, Aktennotizen und Protokolle inhaltlich vollständig korrekt darstellen Seriendrucktyp wählen (z. B. Briefe, Etiketten, Verzeichnis), Seriendruckdokument in normales Word-Dokument umwandeln, vorhandene Empfängerliste (Datenquelle) zuordnen, neue Liste eingeben (mit Standardfeldern und individualisierten Feldern), Seriendruckfelder einfügen, Grusszeile (variable Anrede) einfügen, Regeln definieren (z. B. Wenn Dann Sonst ), Ausgabe in neues Dokument («Einzelne Dokumente bearbeiten») Struktur von Texten (Ordnung/Gliederung) Struktur von Texten (Ordnung/Gliederung) TX III.4.6 Textgestaltung Dokumente Formulare Steuerelemente für Formulare einfügen, Formatierungsoder Bearbeitungseinschränkungen definieren Struktur von Texten (Ordnung/Gliederung) 6 IKA E-Profil mit BM :42

8 Gesamtübersicht.4. Informationsmanagement und Administration.4.2 Grundlagen der Informatik.4.3 Schriftliche Kommunikation.4.4 Präsentation.4.5 Tabellenkalkulation.4.6 Textgestaltung V&V TX III Prüfungslektionen Textgestaltung Probe Prüfungsvorbereitung Vorbereitung Abschlussprüfung IKA Prüfungsvorbereitung Vorbereitung Abschlussprüfung IKA Prüfungsvorbereitung Vorbereitung Abschlussprüfung IKA Prüfungslektionen Repetitionsprobe Prüfungsvorbereitung Vorbereitung Abschlussprüfung IKA Prüfungsvorbereitung Vorbereitung Abschlussprüfung IKA V&V III erfolgversprechende Bewerbung Bewerbungsbrief.4.3 Schriftliche Kommunikation Diagramme Standortanalyse Bewerbungsschreiben (Inhaltliche Elemente, Formales) Personalwesen Texte verfassen LI: Bewerbungsschreiben und CV FS V&V III erfolgversprechende Bewerbung Lebenslauf.4.3 Schriftliche Kommunikation V&V III erfolgversprechende Bewerbung Bewerbungsmappe.4.3 Schriftliche Kommunikation Bewerbungsmappe (Inhalt, Aufbau Personalienblatt, Grundsätze) Vorstellungsgespräch (Tipps, Checkliste) Personalwesen Texte verfassen LI: Bewerbungsschreiben und CV FS V&V III erfolgversprechende Bewerbung Elektronische Bewerbung.4.3 Schriftliche Kommunikation Online-Bewerbung (Tipps, Bewerbung per Online- Formular, soziale Netzwerke) Personalwesen Texte verfassen LI: Bewerbungsschreiben und CV FS 3 IKA E-Profil mit BM :42

E-Profil. Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent

E-Profil. Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent 1.4.1 Informationsmanagement und Administration Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich dar. Groupware Ich nutze die Möglichkeiten einer

Mehr

B-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

B-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch,  , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon) 1.4.1 Informationsmanagement und Administration Kommunikationsmittel Ich bin fähig, für eine vorgegebene Situation zu entscheiden, welches der gebräuchlichsten Kommunikationsmittel (z. B. Fax, Gespräch,

Mehr

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad 1.4.1 Informationsmanagement und Administration Kommunikationsmittel Ich bin fähig, für eine vorgegebene Situation zu entscheiden, welches der gebräuchlichsten Kommunikationsmittel (z. B. Fax, Gespräch,

Mehr

E-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, E-Mail, Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

E-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, E-Mail, Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon) 1.4.1 Informationsmanagement und Administration Kommunikationsmittel Ich bin fähig, für eine vorgegebene Situation zu entscheiden, welches der gebräuchlichsten Kommunikationsmittel (z. B. Fax, Gespräch,

Mehr

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen Allgemeine Bildungsziele Das Beherrschen der Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um die Arbeitsprozesse

Mehr

Nettolektionen. systematisches Arbeiten umbenennen. K Effizientes und. 3.5 Lernfähigkeit. 3.5 Lernfähigkeit. K3 2 2.

Nettolektionen. systematisches Arbeiten umbenennen. K Effizientes und. 3.5 Lernfähigkeit. 3.5 Lernfähigkeit. K3 2 2. E-Profil 1. Semester 1.4.2 Grundlagen der Informatik 1.4.2.4 Hilfesysteme 1.4.2.5 Datenverwaltung 1.4.2.6 Datensicherung 1.4.6 Textgestaltung Ich nutze Hilfesysteme für die eingesetzte Software. K3 1 2.1

Mehr

Lehrplan IKA, E-Profil

Lehrplan IKA, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan IKA, E-Profil 1. Leistungszielbeschreibung sübergreifende 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 1.4.1.6 Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe

Mehr

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad 1.4.2 Grundlagen der Informatik PC-Arbeitsplatz Ich richte einen PC-Arbeitsplatz und wichtige Peripheriegeräte nach ergonomischen, ökologischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten korrekt ein. Ergonomische

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration Bildungsziele und Stoffinhalte Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 60 60 40 40 Lehrmittel Lehrmittel 1 Eduguider AG Rehweidstrasse 15 9010 St. Gallen Telefon 071

Mehr

B-Profil. Stoffplan IKA 1. Semester. 1.4.1 Informationsmanagement und Administration

B-Profil. Stoffplan IKA 1. Semester. 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 1.4.1 Informationsmanagement und Administration Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich dar. Ablauf in einem Officeprogramm darstellen (Objekte,

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration IKA Allgemein B- und E-Profil Information//Administration Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen. Leitziel.4 Leitziel Information,, Administration Das Beherrschen der Informations-

Mehr

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS 1. Semester 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2.1 Hardware Computerarten, Ein-/Ausgabegeräte K2 systematisches 1.4.2.1 Hardware Verarbeitungsgeräte

Mehr

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil kbsglarus Lehrplan IKA Ziele EM-Profil Mo13.08.12 Ad 1 1.4.1 Informationsmanage 1.4.1.6 Prozesse 1.4.1.6 Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration BERUFSBILDUNSZENTRUM FRICKTAL IKA BiVo0 B- und Information/Kommunikation/Administration Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen. Leitziel.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Lehrplan. Fach. Information, Kommunikation, Administration. Beruf. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil

Lehrplan. Fach. Information, Kommunikation, Administration. Beruf. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil Lehrplan Fach Information,, Administration Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ rundlage Verordnung des BBT über die berufliche rundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgehössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom. September

Mehr

E-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

E-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen) E-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen) Semester Richtziel Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Nettolektionen Bemerkungen,

Mehr

IKA Textgestaltung III

IKA Textgestaltung III IKA Textgestaltung III Leistungsziele 1.4.6.2 Dokumente 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Zeitbudget 8 Lektionen Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «IKA Textverarbeitung mit Word 2016» Lernziele Illustrationen

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration Bildungsziele und Stoffinhalte Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 60 60 40 40 Lehrmittel Lehrmittel 1 Eduguider AG Rehweidstrasse 15 9010 St. Gallen Telefon 071

Mehr

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1 Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration Das Beherrschen der Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine wichtige Voraussetzung

Mehr

1 Die ersten Schritte... 15

1 Die ersten Schritte... 15 Inhalt 1 Die ersten Schritte... 15 1.1 Word 2016 starten...16 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden... 19 Schnelle Hilfe zu verschiedenen

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration IKA Allgemein B- und Information//Administration Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen. Leitziel.4 Leitziel Information,, Administration Das Beherrschen der Informations- und stechnologien

Mehr

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil Unterrichtsbereich Information,, (Reihung nach, Richt- und Leistungszielen) 33 Mo 11.08.2014 Ad 1 Vorstellen / Bücher verteilen Di 12.08.2014 Ad 2 1.4.1 Mi 13.08.2014 Ad 3 1.4.1 Do 14.08.2014 Ad 4 Probeprüfung

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen der Textverarbeitung aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der Computeranwendung

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Stoffabgrenzung QV ab 2014 B-Profil. (für Prüfungen nach BIVO 2012) V 1.1/MAA

Stoffabgrenzung QV ab 2014 B-Profil. (für Prüfungen nach BIVO 2012) V 1.1/MAA Stoffabgrenzung QV ab 2014 B-Profil (für Prüfungen nach BIVO 2012) V 1.1/MAA Allgemeine Hinweise zum Qualifikationsverfahren ab 2014: Sie dürfen während der Prüfung alle Hilfsmittel auf Papier einsetzen.

Mehr

IKA Textgestaltung I. Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise

IKA Textgestaltung I. Leistungsziele. Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel. Lernziele. Arbeitsweise IKA Textgestaltung I Leistungsziele Zeitbudget 12 Lektionen 1.4.6.1 Formatierung 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellung Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «Textverarbeitung» SKV «Regeln für das

Mehr

Interner Lehrplan. IKA (Information/Kommunikation/Administration) Giulio Iannattone, Ruth Kocher. Grundbildung ǀ Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Interner Lehrplan. IKA (Information/Kommunikation/Administration) Giulio Iannattone, Ruth Kocher. Grundbildung ǀ Kauffrau/Kaufmann E-Profil Interner Lehrplan für das Fach IKA (Information/Kommunikation/Administration) Fachverantwortliche Abteilung Giulio Iannattone, Ruth Kocher Grundbildung ǀ Kauffrau/Kaufmann E-Profil Unterrichtsbereich Information

Mehr

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente

Mehr

Formatierung Regelkonforme Dokumentendarstellung

Formatierung Regelkonforme Dokumentendarstellung IKA Textgestaltung I Leistungsziele Zeitbudget 12 Lektionen 1.4.6.1 Formatierung 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellung Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «IKA Textverarbeitung mit Word 2016»

Mehr

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011. Teil A: Handlungskompetenzen 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Mehr

Lehrplan IKA Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan IKA Wirtschaftsmittelschule 2015 Wirtschaftsmittelschule 0. Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung Bisheriger Lehrplan Fach IKA für die WMS Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung vom..0 (BiPla

Mehr

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH Inhaltverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration IKA E+M-Profil BiVo 0 B- und Information//Administration Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen. Leitziel.4 Leitziel Information,, Administration Das Beherrschen der Informations-

Mehr

New Horizons Video Training Inhalte

New Horizons Video Training Inhalte Microsoft Office 2007 Microsoft Word 2007 Word 2007 Grundlagen Modul 1 - Word 2007 Grundlagen - 01:20:02 1.0 Word 2007 Grundlagen - Überblick - 01:28 1.1 Oberfläche - 23:47 1.2 Textaktionen - 36:28 1.3

Mehr

B-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

B-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen) Lehrplan IKA Unterrichtsbereich Information,, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen) 1 1.4.1 Informationsmanageme 1.4.1.6 Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der

Mehr

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000 PowerPoint 2000 - Kompendium Page 1 of 5 ISBN: 3-8272-5768-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Vielen Dank 1 Präsentationen im Allgemeinen 1.1 Was ist denn eine»präsentation«?

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

Index. Nummern Numerics

Index. Nummern Numerics Index Nummern Numerics 3-D-Effekte.................... 269 A A Absatzabstand (Word)............. 67 Absatzausrichtung (Word).......... 54 Absatzformatierung (Word)......... 52 Abschnitte (Word)................

Mehr

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

Lehrplan IKA, B-Profil

Lehrplan IKA, B-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan IKA, B-Profil 1. Leistungszielbeschreibung 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 1.4.1.6 Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

Interner Lehrplan. Information Kommunikation Administration (IKA) Heinz Kocher Kauffrau / Kaufmann Nachholbildung für Erwachsene.

Interner Lehrplan. Information Kommunikation Administration (IKA) Heinz Kocher Kauffrau / Kaufmann Nachholbildung für Erwachsene. Interner Lehrplan für das Fach Information Kommunikation Administration (IKA) Fachverantwortliche/r Abteilung Kauffrau / Kaufmann Datum Februar 2009 KOHE 1. Lehrjahr / 1. Semester / Nachholbildung / B-

Mehr

322 Textverarbeitung. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q

322 Textverarbeitung. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q Modulidentifikation (stofflicher nhalt) 22 Textverarbeitung nhaltliche Richtziele der Modulprüfung: Textdokumente mit integrierten Tabellen und Objekten (Bilder) erstellen. Umfassende Arbeiten professionell

Mehr

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL / ICDL Textverarbeitung ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration IKA Allgemein B- und E-Profil Information//Administration Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen 1. Leitziel 1. Leitziel Information,, Administration Das Beherrschen der Informations-

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration IKA Allgemein B- und E-Profil Information//Administration Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen 1. Leitziel 1. Leitziel Information,, Administration Das Beherrschen der Informations-

Mehr

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil IKA Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute B-Profil Fassung vom.05.0 Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen) (Plan) kumuliert im.. rundlagen der Informatik...5

Mehr

Über den Autor 7 Über die Übersetzerinnen 7. Einführung 21

Über den Autor 7 Über die Übersetzerinnen 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über die Übersetzerinnen 7 Einführung 21 WerdiesesBuchlesensollte 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Microsoft Office 2016 kennenlernen 22 Teil II: (Schreib-)Arbeiten

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit bhv PRAXIS Winfried Seimert Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013 Alles im Griff Formatvorlagen, Grafiken, Diagramme und Verzeichnisse Die»äußeren Werte«Perfektes Layout für Hausarbeiten,

Mehr

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten Arbeitsoberfläche Entdecken der Tabellenkalkulation Allgemeines zum Umfeld Ansichtszoom Digitale Signaturen Grundlegende Tabellenbearbeitung Dateneingabe Ändern des Inhalts einer Zelle Markieren und Löschen

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

I K A. Wirtschaftssprache und Korrespondenz. IT-Grundlagen. Word. Excel. PowerPoint

I K A. Wirtschaftssprache und Korrespondenz. IT-Grundlagen. Word. Excel. PowerPoint A Wirtschaftssprache und Korrespondenz B IT-Grundlagen C Word D Excel E PowerPoint I K A Wirtschaftssprache und Korrespondenz Einführung 5 Geschäftsbrief 5 Kommunikationsumfeld 7 Korrespondenzleitbild

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3 Register DATEI: Backstage-Ansicht 4 1.2.4 Kataloge

Mehr

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Word 2000 / 2002 Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte.... 15 Alle Jahre wieder... 15 Installation und Aktivierung von Word 2007... 16 Die Testversionen von Office 2007.... 17 Die neue Benutzeroberfläche... 18 Die Idee hinter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office I Office Allgemein Kapitel i Office-Grundlagen 4 Office-Programme starten und beenden 6 Die Arbeit in Programmfenstern 8 Mit dem Menüband arbeiten 10 Die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen 12

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen der Textverarbeitung aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben oder gleichwertige

Mehr

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen. Vorwort Die Reihe Software-Praxis ist auf das visuelle Lernen der neuen Programme von Microsoft Office 2007 ausgerichtet. Viele Screen-Shots zeigen und beschreiben die jeweilige Arbeitssituation in klaren

Mehr

KV-Lernziele und Lernzielkontroll-Nomenklatur

KV-Lernziele und Lernzielkontroll-Nomenklatur B-Profil Unterrichtsbereich Information-Kommunikation-Administration (IKA) und Lernzielkontrollen SIZ (LZK) 2 141 2 141 2 141 2 141 2 141 1 141 2 142 Grundlagen der 2 142 Grundlagen der 2 142 Grundlagen

Mehr

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo12 31.03.15 Seite 1

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo12 31.03.15 Seite 1 Lehrplan IKA 1. Allgemeine Bildungsziele Informations- und Technologiemanagement spielen in der Wirtschaft eine zentrale Rolle und sind vornehmlich im internationalen Wettbewerb ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte IKA. Kaufmännische Grundbildung B-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 80 80 100 100. B-Profil.

Bildungsziele und Stoffinhalte IKA. Kaufmännische Grundbildung B-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 80 80 100 100. B-Profil. Bildungsziele und Stoffinhalte Kaufmännische Grundbildung B-Profil B-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 80 80 100 100 Lehrmittel Eduguider AG Rehweidstrasse 15 9010 St. Gallen Telefon 071 250 02 90

Mehr

Wichtige Grundlagen 15

Wichtige Grundlagen 15 Microsoft Office 2010 auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Für wen dieses Buch ist... 14 Der Inhalt im Überblick... 14 Wichtige Grundlagen 15 1 2 Die wichtigsten programmübergreifenden Neuerungen

Mehr

Lehrplan. Fachschaft Information, Kommunikation, Administration. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) B Profil

Lehrplan. Fachschaft Information, Kommunikation, Administration. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) B Profil Lehrplan Fach Information,, Administration Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) B Profil rundlage Autor enehmigung Verordnung des BBT über die berufliche rundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

B-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Sortierung nach Semester)

B-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Sortierung nach Semester) Kaufmännische Berufsfachschule Solothurn-renchen Information,, Administration (Sortierung nach ) Lehrmittel IKA - esamtwerk in Ordner mit sieben Modulen (Basiert auf Windows 7 und Office 00) Verlag SKV,.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 EXCEL-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Benutzer-Oberfläche 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15 Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...

Mehr

Lehrplan. Fach. Information, Kommunikation, Administration. Beruf. Kaufmann/Kauffrau EFZ B-Profil

Lehrplan. Fach. Information, Kommunikation, Administration. Beruf. Kaufmann/Kauffrau EFZ B-Profil Lehrplan Fach Information,, Administration Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ rundlage Verordnung des BBT über die berufliche rundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgehössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 6. September

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 1 1.2 Benutzer-Oberfläche 2 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr

E INLEITUNG *** TITEL *** 1

E INLEITUNG *** TITEL *** 1 Einleitung... 10 Der Co@ch... 10 Das Konzept... 10 Die Zielgruppe... 10 Der Aufbau des Buches... 11 Die Arbeit mit der Maus... 11 Präsentationsgrafikprogramme... 12 Grundregeln für Präsentationen... 12

Mehr

B-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

B-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen) B-Profil Unterrichtsbereich Information,, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen) Semester Richtziel Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Nettolektionen Bemerkungen, MSS Präzisierungen

Mehr

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. So werden IT-Seminare zu Highlights......damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. Um den vielschichtigen Anforderungen

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

MOS - Microsoft Office Specialist 2007

MOS - Microsoft Office Specialist 2007 MOS - Microsoft Office Specialist 2007 MOS Word 2007 Core 1. Dokumente erstellen und anpassen 1.1. Erstellen und Formatieren von Dokumenten 1.2. Layout von Dokumenten 1.3. Dokumente und Inhalte einfacher

Mehr

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen Gunther Ehrhardt Bahnstraße 1 97256 Geroldshausen Benutzeroberfläche Excel 2010 1 2 3 4 6 8 5 7 9 10 13 12 11 1. Schnellzugriff: speichern, rückgängig,,

Mehr

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton Word 2016 Die Anleitung in Bildern von Christine Peyton 1 Bevor es losgeht 10 So funktioniert die Tastatur 12 So funktioniert die Maus 14 So benutzen Sie das Touchpad am Notebook 16 Tricks, die das Leben

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 1.1 PowerPoint starten... 12 1.2 Die Programmoberfläche... 13 Titelleiste... 13 Menüband... 14 Der Arbeitsbereich... 15 Statusleiste... 16 1.3 Befehlseingabe...

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr