INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...17 I TEXTTEIL VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL...19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...17 I TEXTTEIL VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL...19"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...17 I TEXTTEIL VORBEMERKUNGEN ZUM SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEIL EINFÜHRUNG Vorbemerkungen zum Thema Regionalsprachgeschichte Bisherige Ansätze zur Regionalsprachgeschichte Mündlichkeit Schriftlichkeit Sprechsprache heute Sprechsprache früher Bayerisch-Schwaben als Untersuchungsgebiet Die Frühgeschichte von Bayerisch-Schwaben Kann von Bairisch oder Alemannisch in den frühesten Texten gesprochen werden? Eine einheitliche Sprachform Der Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Umfang und Inhalt Rahmenbedingungen für eine Sprachgeschichte auf Basis der SBS-Daten Ein neuer Ansatz: Die diatopisch orientierte Rekonstruktion Die diatopisch orientierte Rekonstruktion Abstraktion Rekonstruktion Vom Dialekt zur Indogermanistik Rekonstruktion Erkenntniswerte eines Metasystems Wie wird in der Indogermanistik rekonstruiert? Übertragung der Rekonstruktion auf die Dialekte Bayerisch-Schwabens Diatopie als Spiegel der Diachronie B!"#$%&s Raumnormen Raumnormen in Bayerisch-Schwaben Verbindung zwischen Rekonstruktion und Dialektgeographie Auffällige Ausnahmen führen zu neuen Erkenntnissen Von der relativen zur absoluten Chronologie Ortsnamenbücher als Quelle für mündlichkeitsnahe Verschriftungen Aussagekraft von Hyperkorrekturen Zusammenfassung...42

2 8 Inhaltsverzeichnis 3 NASALE FOLGEKONSONANZ Hebung und Senkung Resultierende Neutralisation vor Nasal Beleglage zur Vokalartikulation vor Nasal im SBS Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal Mittelhochdeutsche hohe Kurzvokale vor Nasal Mittelhochdeutsche mittlere Kurzvokale vor Nasal Mittelhochdeutscher tiefer Kurzvokal vor Nasal Zwischenbilanz zu den mittelhochdeutschen Kurzvokalen vor Nasal Mittelhochdeutsche Langvokale und Diphthonge Mittelhochdeutsche hohe Langvokale Mittelhochdeutsche mittlere Langvokale Mittelhochdeutsche fallende Diphthonge Mittelhochdeutsche steigende Diphthonge Zwischenbilanz zu mittelhochdeutschen Langvokalen und Diphthongen Auswirkungen der Neutralisation auf das Phonemsystem Nasalschwund und Ersatzdehnung Nasal intervokalisch und in alter Geminate Nasal im ursprünglichen Auslaut und im Auslaut nach Apokope Nasal vor Plosiv oder Frikativ Nasalschwund und Ersatzdehnung vor Frikativ Entwicklung von Gans, Gänse und Fenster Nasalschwund bei nχ < ahd. nk östlich von Augsburg Rekonstruktion Datierung Zusammenfassung VELARISIERUNG Räumliche Ausdehnung der Velarisierung Beleglage zur Velarisierung im SBS Mhd. i vor Liquid + Konsonant Mhd. ü vor Liquid + Konsonant Mhd. e vor Liquid + Konsonant Mhd. ö vor Liquid + Konsonant Mhd. ë vor Liquid + Konsonant Mhd. ä vor Liquid + Konsonant Sprossvokal bei Wörtern mit r + Konsonant Zusammenfassung zur Realisation vor Liquid + Konsonant Rekonstruktion... 81

3 Inhaltsverzeichnis Bisherige Forschungsdiskussion Entstehung der Velarisierung Ulm bis Schwabmünchen Lechrain Relative Chronologie Datierung Zusammenfassung DIE DIPHTHONGIERUNG DER MITTELHOCHDEUTSCHEN MITTLEREN KURZVOKALE ÖSTLICH DES LECHS Beleglage zur Diphthongierung östlich des Lechs Allgemeine Grundlagen Diatopische Verteilung der diphthongischen Realisationsformen Strukturelle Verteilung der diphthongischen Realisationsformen Besonderheiten in der Beleglage der mhd. A- und O-Laute Exkurs: Honig Anschluss späterer Entlehnungen an die Diphthonglautung Strukturelle Veränderungen im Vokalsystem Neutralisation der Vokalquantität vor Nasal (+ Konsonant) Verschiebung der Case Vide im Vokalsystem östlich des Lechs Rekonstruktion Datierung Zusammenfassung MHD. Â IM USG DAMIT ZUSAMMENHÄNGEND DIE ENTWICKLUNG VON GERM. Ē 1, AU, AI, Ē 2 UND Ō Die Beleglage zu germ. ē 1 bzw. mhd. â im SBS Mhd. â vor Geräuschlaut Mhd. â vor Nasal Mhd. â vor mhd. w Besondere Lexeme mit mhd. â Exkurs: Salat und Spinat Mhd. â im Nebenton bei da(r) Die Schwäbische Diphthongierung mhd. â > ao Die Art des Umlauts: Diphthong vs. Monophthong Exkurs: Schaf vs. Schäfer Übereinstimmung mhd. â / æ mit mhd. ou / öu Zusammenfall von mhd. â, æ mit den gestürzten Diphthongen Die Entwicklung von mhd. ei...128

4 10 Inhaltsverzeichnis 6.2 Rekonstruktion Datierung Zusammenfassung DIE MHD. E-LAUTE Forschungslage Beleglage zu den mhd. E-Lauten im SBS Beleglage vor Geräuschlaut Langvokale mhd. ê und æ Mhd. ê Exkurs: See, wenig und mehr Mhd. æ Kurzvokale mhd. ë, e und ä Mhd. ë Exkurs: mhd. ë in regnen Primärumlaut mhd. e Sekundärumlaut mhd. ä Zusammenfassung zu den mhd. E-Lauten vor Geräuschlaut Zusammenfassung zu den mhd. E-Lauten vor Nasal Zusammenfassung zu den mhd. E-Lauten vor Liquid Die mhd. E-Laute vor r (+ Konsonant) Exkurs: Lärche Zusammenfassung zu den mhd. E-Lauten vor r Die mhd. E-Laute vor l (+ Konsonant) Lexeme mit unterschiedlichem etymologischen Anschluss Wechsel der Umlaute mhd. a vs. mhd. e vs. mhd. ä und mhd. ë vs. mhd. e Wechsel der Ablautstufen mhd. ë vs. mhd. a, ä, e Rekonstruktion Datierung Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG DES SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN TEILS MATHEMATISCH ERMITTELTE STAMMBÄUME ZU DEN DIALEKTEN VON BAYERISCH-SCHWABEN Ziel der Untersuchung Grundlegendes zum Programm TraitLab Kurzbeschreibung der Funktionsweise von TraitLab Modellannahmen Datenaufbereitung

5 Inhaltsverzeichnis Vorgehensweise und Methoden bei der Sprachbaumerstellung Kontrollverfahren zur Prüfung des errechneten Konsensusbaumes Auswirkungen von Lehngut Distance-Depth-Relation Synthetische Daten Untergruppen Zusammenfassung der Funktionsweise von TraitLab Anwendung von TraitLab auf die Dialektdaten des SBS Adaption der Sprachdaten an das Stammbaummodell Aufbereitung der Daten Datenstruktur Statistisches zu den einzelnen Bänden Inhaltliche Differenzierung durch Kennzeichnung Validitätsanalyse der Dialektdaten Auswirkungen der Singletons Auswirkungen von Standardwörtern Auswirkung des Fragetyps onomasiologisch vs. semasiologisch Datenreduktion Merkmalsuntergruppen am Beispiel der mittelhochdeutschen hohen Langvokale Datenreduktion Sprachuntergruppen Die SBS-Bände im Vergleich Distance-Depth-Relation Synthetische Daten Konsensusbäume Ries Lechrain Allgäu Erkenntnisse aus den Berechnungen der SBS Daten in TraitLab Fächerstruktur vs. klassischer Baum Fächerstruktur Rückzugsgebiete Fächerstruktur innovative Gebiete Klassischer Baum Nord-Süd-Staffelung Der schwäbische Unterbaum Der bairische Unterbaum Zeitstufen Bezug der TraitLab-Ergebnisse zum sprachwissenschaftlichen Teil Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT

6 12 Inhaltsverzeichnis II KARTENTEIL ILLUSTRIERENDE KARTEN Karte 1 Senkung von mhd. i, ü, u vor Nasal (+ Konsonant) Karte 2 Mhd. e vor Geräuschlaut Karte 3 Mhd. e vor Nasal (+ Konsonant) Karte 4 Mhd. ë vor Geräuschlaut, fallende Diphthonge Karte 5 Mhd. ë vor Nasal (+ Konsonant), fallende Diphthonge Karte 6 Mhd. ë vor Geräuschlaut, Monophthonge Karte 7 Mhd. ë vor Nasal (+ Konsonant), Monophthonge Karte 8 Mhd. ä vor Geräuschlaut, Karte 9 Mhd. ä vor Nasal (+ Konsonant) Karte 10 Mhd. î, ǖ, û vor Geräuschlaut Karte 11 Mhd. î, û vor Nasal Karte 12 Mhd. ê, œ, ô vor Geräuschlaut Karte 13 Mhd. ê, œ, ô vor Nasal Karte 14 Mhd. ie, uo vor Geräuschlaut Karte 15 Mhd. ie, uo vor Nasal Karte 16 Mhd. ou, öu vor Geräuschlaut Karte 17 Mhd. ou, öu vor Nasal Karte 18 Nasalierung mit Nasalerhalt, intervokalisch und in alter Geminate Karte 19 Nasalierung mit Nasalerhalt, im Auslaut Karte 20 Nasalierung mit Nasalschwund, im Auslaut Karte 21 Nasalierung mit Nasalerhalt, im Auslaut nach Apokope Karte 22 Nasalierung mit Nasalschwund, im Auslaut nach Apokope Karte 23 Nasalierung mit Nasalerhalt, vor Plosiv Karte 24 Nasalierung mit Nasalschwund, vor Plosiv Karte 25 Nasalschwund ohne Nasalierung, vor Plosiv Karte 26 Nasalierung mit Nasalerhalt, vor Frikativ Karte 27 Nasalierung mit Nasalschwund, vor Frikativ Karte 28 Nasalschwund ohne Nasalierung, vor Frikativ Karte 29 Ausschnitt der DIWA Karte Hund, Sigle II-8, Karte Karte 30 Ausschnitt der DIWA Karte Kind, Sigle II-5, Karte Karte 31 Ausschnitt der DIWA Karte Pfund, Sigle II-8, Karte Karte 32 Ausschnitt der DIWA Karte Hand, Sigle II-1, Karte Karte 33 Nasalschwund und Ersatzdehnung bei fünf, aufbauend auf einer Karte F!"#$!"%& M'*#!/ Karte 34 Ausschnitt der DIWA Karte fünf, Sigle II-9, Karte Karte 35 Ausschnitt der DIWA Karte unsere, Sigle II-8, Karte Karte 36 Ausschnitt der DIWA Karte Gänse, Sigle II-3, Karte Karte 37 Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ, Nasalschwund und Vokaldehnung...306

7 Inhaltsverzeichnis Karte 38 Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ, Nasalschwund und Diphthongierung Karte 39 Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ, Senkung Karte 40 Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor Nasal und Frikativ, Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung Karte 41 Realisationstypen von Zins, Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung Karte 42 Realisationstypen von fünf, Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung Karte 43 Realisationstypen von unser, Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung, sowie Senkung Karte 44 Realisationstypen von Gänse, Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung Karte 45 Realisationstypen von Fenster, Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung Karte 46 Realisationstypen von Gans, Nasalschwund mit Dehnung und Diphthongierung Karte 47 Vokallänge bei mittelhochdeutschen Kurzvokalen vor mhd. nk östlich des Lechs Karte 48 Nasalschwund vor mhd. k / g östlich des Lechs Karte 49 Frikativierung von mhd. nc / nk > øχ / øh östlich des Lechs Karte 50 Mittelhochdeutsche Kurzvokale vor mhd. nk - Vokallänge, Nasalschwund und Frikativierung des Plosivs Karte 51 Frikativierung des Plosivs in der Lautkombination mhd. nc / nk > øχ / øh im SBS und SOB beim Belegwort hängt Karte 52 Nasalschwund und Frikativierung des Plosivs mhd. g / c / k bei denken und Langwied, erhoben von B!"#$ S%&'()*(! Karte 53 Ausschnitte der DIWA Karte austrinken, Sigle II-5, Karte Karte 54 Zusammenschau historischer und aktueller Belege für u-realisationen für mhd. i vor r + Konsonant Karte 55 Mhd. i vor r + Konsonant Karte 56 Mhd. i vor l + Konsonant Karte 57 Mhd. ü vor r + Konsonant Karte 58 Mhd. ü vor l + Konsonant Karte 59 Mhd. e vor r + Konsonant Karte 60 Mhd. e vor l + Konsonant Karte 61 Mhd. ö vor r + Konsonant Karte 62 Mhd. ë vor r + Konsonant Karte 63 Mhd. ë vor l + Konsonant Karte 64 Mhd. ä vor r + Konsonant Karte 65 Mhd. ä vor l + Konsonant

8 14 Inhaltsverzeichnis 1.66 Karte 66 Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant Karte 67 Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant (größte Ausdehnung) Karte 68 Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant (mittlere Ausdehnung) Karte 69 Sprossvokal und Vokallänge in Wörtern mit mittelhochdeutschem Kurzvokal + Liquid + Konsonant (geringe Ausdehnung) Karte 70 Verbreitung der Diphthongierung der mittelhochdeutschen mittleren Kurzvokale nach K!"#$%"&'! Karte 71 Diphthongierung von mhd. e vor Fortis östlich des Lechs Karte 72 Diphthongierung von mhd. e vor Lenis östlich des Lechs Karte 73 Diphthongierung von mhd. e vor Nasal östlich des Lechs Karte 74 Diphthongierung von mhd. e vor Nasal + Konsonant östlich des Lechs Karte 75 Diphthongierung von mhd. ö vor Fortis östlich des Lechs Karte 76 Diphthongierung von mhd. ö vor Lenis östlich des Lechs Karte 77 Diphthongierung von mhd. ö vor Nasal östlich des Lechs Karte 78 Diphthongierung von mhd. ë vor Fortis östlich des Lechs Karte 79 Diphthongierung von mhd. ë vor Lenis östlich des Lechs Karte 80 Diphthongierung von mhd. ë vor Nasal östlich des Lechs Karte 81 Diphthongierung von mhd. ä vor Obstruent östlich des Lechs Karte 82 Diphthongierung von mhd. ä vor Nasal (+ Konsonant) östlich des Lechs Karte 83 Diphthongierung von mhd. æ vor Nasal (+ Konsonant) östlich des Lechs Karte 84 Diphthongierung von mhd. o vor Fortis östlich des Lechs Karte 85 Diphthongierung von mhd. o vor Lenis östlich des Lechs Karte 86 Diphthongierung von mhd. o vor Nasal östlich des Lechs Karte 87 Diphthongierung von mhd. a vor Nasal (+ Konsonant) östlich des Lechs (vorwiegend ou-diphthonge) Karte 88 Diphthongierung von mhd. a vor Nasal (+ Konsonant) östlich des Lechs (vorwiegend ao-diphthonge) Karte 89 Diphthongierung von mhd. â vor Obstruent östlich des Lechs Karte 90 Diphthongierung von mhd. â vor Nasal östlich des Lechs Karte 91 Diphthongierung von mhd. ô vor Obstruent östlich des Lechs Karte 92 Diphthongierung von mhd. ô vor Nasal östlich des Lechs

9 Inhaltsverzeichnis Karte 93 Realisationsformen des Wortes Honig Karte 94 ou-diphthonge vor Nasal in Lehnwörtern und etymologisch undurchsichtigen Wörtern Karte 95 Mhd. â vor Geräuschlaut Karte 96 Mhd. â vor Nasal Karte 97 Mhd. â vor mhd. w Karte 98 Mhd. â vor mhd. w in lau(warm) und grau Karte 99 Mhd. â vor mhd. w in Klauen Karte 100 Mhd. æ vor Geräuschlaut mit ae-diphthongen Karte 101 Mhd. æ vor Geräuschlaut ohne ae-diphthonge Karte 102 Mhd. ou vor Geräuschlaut Karte 103 Mhd. öu vor Geräuschlaut Karte 104 Ausschnitt der DIWA Karte schlafen, Sigle III-1, Karte Karte 105 Ausschnitt der DIWA Karte Bruder, Sigle VI-5, Karte Karte 106 Ausschnitt der DIWA Karte groß, Sigle III-5, Karte Karte 107 Ausschnitt der DIWA Karte fl iegen, Sigle IV-5, Karte Karte 108 Ausschnitt der DIWA Karte Schnee, Sigle III-3, Karte Karte 109 Mhd. ê vor Geräuschlaut Karte 110 Mhd. ê vor Nasal Karte 111 Mhd. ê vor Liquid Karte 112 Mhd. ê in See Karte 113 Mhd. ê in ein wenig und zu wenig Karte 114 Mhd. ê in mehr Karte 115 Mhd. æ vor Geräuschlaut Karte 116 Mhd. æ in nasaler Umgebung Karte 117 Mhd. æ vor r Karte 118 Mhd. ë vorwiegend ea-realisationen westlich des Lechs Karte 119 Mhd. ë vorwiegend e-realisationen westlich des Lechs Karte 120 Mhd. ë vor Nasal Karte 121 Mhd. ë vor Liquid Karte 122 Mhd. ë in regnen Karte 123 Mhd. e vor Geräuschlaut Karte 124 Mhd. e vor Nasal Karte 125 Mhd. e vor Liquid + Konsonant Karte 126 Mhd. ä vor Geräuschlaut Karte 127 Mhd. ä vor Nasal Karte 128 Mhd. ä vor Liquid Karte 129 Mhd. ê vor r Karte 130 Mhd. ë vor r...488

10 16 Inhaltsverzeichnis Karte 131 Mhd. e vor r + Konsonant Karte 132 Mhd. ä vor r Karte 133 Mhd. ä und ë in Lärche Karte 134 Mhd. ë und e in Messer Karte 135 Mhd. ë, a und e in -wärts Karte 136 Ortsauswahl zur Erstellung der Datenmatrix für TraitLab Karte 137 Geographische Darstellung der in TraitLab errechneten Altersstufen bzgl. der Aufspaltung der mittelhochdeutschen hohen Langvokale, mhd. î, ǖ und û, in die heutigen Realisationsformen III VERZEICHNISSE ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS

Germanischdeutsche. Sprachgeschichte im Überblick

Germanischdeutsche. Sprachgeschichte im Überblick Günther Schweikle Germanischdeutsche Sprachgeschichte im Überblick Vierte Auflage J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Weimar Vorwort I n h a l t s v e r z e i c h n i s Grundlegender Teil 1

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Lautwandel als Thema im Deutschunterricht Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Referenten: Julian Kallfaß, Carina Kohnen, Marina Hambach & Annika Huijbregts Übersicht Teil Ⅰ: Theoretische

Mehr

Einführende Hinweise zum Mittelhochdeutschen

Einführende Hinweise zum Mittelhochdeutschen Einführende Hinweise zum Mittelhochdeutschen Periodisierung der deutschen / germanischen Sprachgeschichte Sprachliche Kennzeichen Graphie und Aussprache Besondere sprachliche Erscheinungen Dr. Martin Schuhmann

Mehr

ALTENGLISCHE GRAMMATIK,

ALTENGLISCHE GRAMMATIK, KARL BRUNNER ALTENGLISCHE GRAMMATIK, NACH DER ANGELSÄCHSISCHEN GRAMMATIK VON EDUARD SIEVERS DRITTE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1965 INHALT (Die eingeklammerten Zahlen beziehen

Mehr

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Einführung in die Phonetik des Deutschen Einführung in die Phonetik des Deutschen von Klaus J. Kohler 2., neubearbeitete Auflage,«ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Phonetik als wissenschaftliche Disziplin 13 2. Normen und ihre Beschreibung...,'.

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, 03.03.2016 Fragen des Tages Wie und wann fing die deusche Dialektologie an? Was sind die Wenker-Sätze und wo findet man sie? Was unterscheidet

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Kleine deutsche Sprachgeschichte Gudrun Brundin Kleine deutsche Sprachgeschichte Wilhelm Fink Verlag München Inhalts verz eichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Deutsche Sprachgeschichte auf einen Blick 11 1.1 Periodisierung des Deutschen 11 1.2

Mehr

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N i e d e r l a n d e c h a p t e r þÿ t ä g l i c h 1 0 0 E u r o b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n a l s m a x i m a l e n S p o r t - B o n u s.. H a l l o, d

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f S O 1 3 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f S O 1 3 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f S O 1 3 c h a p t e r þÿ W e t t q u o t e n. S i e s i n d f r e i, d i e M e t h o d e z u w ä h l e n, u m s i c h e r u n d n a c h I h r e m. B e t - a t - H

Mehr

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Iranica 7 Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Bearbeitet von Alberto Cantera 1. Auflage 2004. Buch. X, 379 S. Hardcover ISBN 978 3 447 05123 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 800 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b s p i n c h a p t e r þÿ t h a t y o u w i n m o r e t h a n y o u l o s e a t g a m b l i n g?. O n l i n e a t h o m e a n d w o r k.. v e r w a l t e n k l i c k e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e - G e n e r a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e - G e n e r a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e - G e n e r a t o r c h a p t e r þÿ i n K o o p e r a t i o n m i t b e t - a t - h o m e : h t t p : / / b i t. l y / b e t a t h o m e - f b.. w

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C r i c k e t - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C r i c k e t - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C r i c k e t - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ w i r d d i e s e r n i c h t w i e s o n s t ü b l i c h b e i d e r A n m e l d u n g o d e r E r s t e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ c a r a K a u t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c a r a K a u t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c a r a K a u t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b e i s p i e l s w e i s e A p p s, d i e e i n e V e r b i n d u n g z u b e s t i m m t e n S e i t e n h e r s t e l l e n u

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

MITTELHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK HERMANN PAUL MITTELHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK 24. Auflage überarbeitet von PETER WIEHL UND SIEGFRIED GROSSE MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1998 Inhalt Vorworte XVII EINLEITUNG ( 1-23) Überarbeitet von Peter

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ E s k a n n s c h n e l l e i n g r o ß e s G l u t b e t t e r z e u g t w e r d e n, s o d a s s D e s i g n a t e d. z u

Mehr

Chapter 1 : þÿ c o m m e n t j o u e r b e t e n t u n i s i e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o m m e n t j o u e r b e t e n t u n i s i e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c o m m e n t j o u e r b e t 3 6 5 e n t u n i s i e c h a p t e r þÿ 2 5. M a i 2 0 1 6 N a t ü r l i c h w i r d d i e S a c h e u m s o d r a m a t i s c h e r, j e h ö h e r d e r m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s A u s t r a l i e n r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ D t. W e t t s t e u e r, A u f d e n U m s a t z N e b e n d e n ü b l i c h e n S i e g w e t t

Mehr

Chapter 1 : þÿ w a p. b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w a p. b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w a p. b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r þÿ 3 0. J u n i 2 0 1 6 L A O L A 1. a t E n d s t a t i o n i n R u n d e z w e i. H a t m i c h l e i d e r m i t s e i n e r N i e d e r

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o e r ö f f n e n A n g e b o t s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o e r ö f f n e n A n g e b o t s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o e r ö f f n e n A n g e b o t s c o d e c h a p t e r þÿ m a x i m u m b e t ( a t 3 0 / 1 ) i s 1 0. 0 0, a n d y o u w i l l g e t y o u r t e n n e r & n b

Mehr

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler Diplomarbeit Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen Michael Schedler Zusammenfassung Ziele der Diplomarbeit Ziel der Diplomarbeit ist es die Einflussgrößen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ A p p b e t a t h o m e P o k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A p p b e t a t h o m e P o k e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A p p b e t a t h o m e P o k e r c h a p t e r þÿ Q u a l i f i k a t i o n s s p i e l e b i s & n b s p ;. a u f d e r P o k e r s e i t e v o n B e t a t H o m e a n m e l d e n u n

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r þÿ r e d i r e c t e d t o t h e m o b i l e v e r s i o n o f t h e s i t e m u l t i p l e t i m e

Mehr

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte Vu Thi Thu An Fremdsprachenhochschule VNU Hanoi 1. Einleitung Jede Sprache verändert sich im Laufe der Zeit. Es ist Gegenstand des Fachs Sprachgeschichte, diesen Prozess genau zu untersuchen und dadurch

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t b i e t e t f u ß b a l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b i e t e t f u ß b a l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 b i e t e t f u ß b a l l c h a p t e r þÿ K u r z v o r M e s s e b e g i n n h a t t e a u c h d e r U S - F l u g z e u g h e r s t e l l e r B o e i n g s e i n e... S i

Mehr

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Angela Brücken Zusammenschlusskontrolle bei der Erweiterung bestehender Gemeinschaftsunternehmen nach der FKVO Nomos Schriftenreihe

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P o k e r 5 P u n k t e e r h a l t e n. U m d e n g e s a m t e n B o n u s f r e i z u s p i e l e n, h a t m a n 6 0. 2 9 J u l 2 0 1 6 A. B e s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t p a y p a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t p a y p a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t p a y p a l c h a p t e r þÿ 2 0 J a n 2 0 1 4 B e s t H o m e S p o r t s, G a m e R o o m a n d E x e r c i s e E q u i p m e n t D e a l s O n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g B o n u s - C o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g B o n u s - C o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o h n e E i n z a h l u n g B o n u s - C o d e s c h a p t e r þÿ b e z a h l e n, m ü s s e n S i e l e d i g l i c h d o r t W i e k a n n m a n s e i n e G e w i n

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n m e l d u n g f e h l g e s c h l a g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n m e l d u n g f e h l g e s c h l a g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n m e l d u n g f e h l g e s c h l a g e n c h a p t e r þÿ D a e s s i c h b e i d e r H o t l i n e u m e i n e T e l e f o n n u m m e r m i t m a l t e s i s c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n R ü c k z u g p a y p a l c h a p t e r þÿ b w i n i s t a l s b e k a n n t e s t e r a n b i e t e r v o n s p o r t w e t t e n i m d e u t s c h s p r a c h i g e n a u c h.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a n s p r u c h b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a n s p r u c h b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a n s p r u c h b o n u s c h a p t e r þÿ F o o t b a l l l i v e s c o r e s a n d r e s u l t s o n G l o b a l s c o r e o f f e r s c o r e s f o r a l l s o c c e r l e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e B l o g g e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e B l o g g e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e B l o g g e r c h a p t e r þÿ A g e n t e a r n H a n d e l s o f t w a r e a g r e e m e n t r a t e s e a r n s t u a r t f l o r i d a l i v i n g h o w t

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 10.12.2014 Vokale, Forts. Vokale Wiederholung: Kardinalvokale rot: primäre Kardinalvokale 1 9 16 8 blau: sekundäre Kardinalvokale

Mehr

Chapter 1 : þÿ a k t i e n k u r s b w i n p a r t y a r i v a d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a k t i e n k u r s b w i n p a r t y a r i v a d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a k t i e n k u r s b w i n p a r t y a r i v a d e c h a p t e r þÿ i p h o n e a l l o f t h e b w i n f e a t u r e s a n d f u n c t i o n s o n e w o u l d e n j o y o n a d e s k t

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVI Danksagendes Vorwort 1 1 Einleitung 2 2 Großschreibung: historisch linguistisch didaktisch

Mehr

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr Katharina Baier/Werner Schäfke Altnordisch Eine Einführung narr Inhaltsverzeichnis Vorwort vii Zeichenerklärung xi Abkürzungsverzeichnis xiii 1 Sprachgeschichte 1 2 Lautsystem 5 2.1 Übung zur Terminologie

Mehr

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik Erläuterungen Erhebungen Ergebnisse Von Prof. Dr. Horst Rinne Universität Gießen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r d o w n l o a d c h a p t e r þÿ K u p o n y b u k m a c h e r s k i e u y t k o w n i k ó w S y s t e m u T y p e r a w s e r w i s i e T y p o s f e r a.. b e t 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ g e s e t z t.. b o e r s e. d e L o g i n. 1 6. 0 8. 1 6, D G A P - S t i m m r e c h t e : b e t - a t - h o m e. c o m A G

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r þÿ w e r d e n, s o n d e r n m u s s v e r s p i e l t w e r d e n. E s b e s t e h t a l s o b e t - a t - h o m e. c o m -. i s

Mehr

Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel. Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann.

Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel. Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann. Siegerländer Sprachatlas Universität Siegen Fakultät I: Philosophische Fakultät Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann

Mehr

I Einleitung 1. MUSIK UND SPRACHE 1 Kunstgesang und Hochlautung 2 Gesang und Textverständlichkeit 3 Gute Aussprache auch für den Laiengesang 4

I Einleitung 1. MUSIK UND SPRACHE 1 Kunstgesang und Hochlautung 2 Gesang und Textverständlichkeit 3 Gute Aussprache auch für den Laiengesang 4 Inhalt Vorwort XIV I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 Kunstgesang und Hochlautung 2 Gesang und Textverständlichkeit 3 Gute Aussprache auch für den Laiengesang 4 LATEIN - SPRACHE DER KUNST UND DES Kum 4

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e B o n u s c h a p t e r þÿ y C o m u n i c a c i o n e s, d e l a F a c u l t a d d e I n g e n i e r í a e n S i s t e m a s, E l e c t r ó n i c a e.. u n t e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - A k k u m u l a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - A k k u m u l a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - A k k u m u l a t o r c h a p t e r þÿ 3 1. m ä r z 2 0 1 2 3 1. 0 3. 2 0 1 2 - b w i n. p a r t y h a t n u n s e i n e z a h l e n f ü r 2 0 1 1 v e r ö f f e n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t s p o r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t s p o r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 3 6 5 b e t 3 6 5 s p o r t c h a p t e r þÿ B e i B e t 3 6 5 w e r d e n N e u k u n d e n m i t b i s z u 1 0 0 i m S p o r t w e t t e n B e r e i c h b e l o h n t,. 3 S e p 2 0 1 5

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d G e n e r a t o r c h a p t e r þÿ W e l c h e i P a d P o k e r A p p i s t d i e & S c h w e i z ; C a s i n o ; P O K E R S E I T E N. 8 8 8 P o k e r ;. w i

Mehr

Helmuth Riding: Zu diesem Buch. Vorwort. I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 LATEIN SPRACHE DER KUNST UND DES KULTS 4

Helmuth Riding: Zu diesem Buch. Vorwort. I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 LATEIN SPRACHE DER KUNST UND DES KULTS 4 Inhalt Helmuth Riding: Zu diesem Buch Vorwort XIII XV I Einleitung 1 MUSIK UND SPRACHE 1 Kunstgesang und Hochlautung 2 Gesang und Textverständlichkeit 3 Gute Aussprache auch für den Laiengesang 4 LATEIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Stand der Literatur und Ziel 2 1.3 Vorgehensweise, 5 2 Open Source als strategische Herausforderung

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n e m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n e m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n e m a i l c h a p t e r þÿ 1 8. s e p t. 2 0 0 8 i s t d e r b e r e i c h r o u l e t t e b e i b w i n k o r r e k t g e f ü h r t? j a. 1 0 0 % i g - i c h b i n.. w i e. 2 1.

Mehr

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ o n l i n e b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ A n h ä n g e r d e r S y s t e m w e t t e n u n d v o n S p o r t w e t t e n - S t r a t e g i e n, d i e s i c h m i t & n b s p ;. B w i n,

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s d e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s d e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s d e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ v o n 1, 7 0. I n d e r C h a m p i o n s L e a g u e S a i s o n 2 0 1 4-2 0 1 5 h a b e n s i e & n b s p ;. D a m i t d e r B o n u s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e c h a p t e r þÿ.. P o l i t i s c h u n t e r s t ü t z t w e r d e n s i e v o n d e n N e o n a z i s d e r P a r t e i d e r G o l d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 9 A u g 2 0 1 2 i n t o y o u r s m a r t p h o n e t o a v o i d e x p e n s i v e d a t a c h a r g e s a t h o m e a n d w

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a g b c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a g b c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a g b c h a p t e r þÿ 2 8. S e p t. 2 0 1 5 D a s W e t t a n g e b o t b e i B e t - a t - H o m e i s t g r o ß, n e b e n z a h l r e i c h e n m i t d e m. o n l i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r þÿ B o n u s c o d e s w i r d d e r B e t r a g g u t g e s c h r i e b e n u n d k a n n f ü r W e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ M a i l b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ M a i l b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ M a i l b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b a i n s c a s i n o a d m i r a l c a s i n o c z r o z v a d o v b e t a t h o m e c a s i n o s e r i ö s P r a k t i k e n & n b s p ;. 1

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n t i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n t i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e w i n n t i p p s c h a p t e r þÿ T o p - Q u o t e n ; a l s. a u c h B o x e n, G o l f, C r i c k e t, M M A, E i s h o c k e y u n d v i e l e s m e h r. )...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t r e c h n e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t r e c h n e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t r e c h n e r c h a p t e r þÿ I n d i a n a T r i b ü n e T e l e p h o n e 2 6 9.. m e r e d a t t h e P o t O f f i c e o f I n d i a n a p o l i s a s. b e

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n u o v o s i t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n u o v o s i t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n u o v o s i t o c h a p t e r þÿ D a r t W M W e t t e n v a n G e r w e n, T a y l o r, L e w i s, A n d e r s o n & M i g h t y M i k e h a t. i P h o n e, A n d r

Mehr

Kleine Lautschriftkunde

Kleine Lautschriftkunde Kleine Lautschriftkunde Arbeitsgruppe BAYDAT Bayerische Dialektdatenbank Institut für Deutsche Philologie Am Hubland 97074 Würzburg Tel.: 09 31 / 888 56 31 Fax.: 09 31 / 888 46 16 E-Mail: info@bayerische-dialekte.de

Mehr

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Wirtschaft Tobias Jöckel Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Diplomarbeit D I P L O M A R B E I T für die Prüfung zum Diplom-Betriebswirt

Mehr

Herbst 14 Thema 3 Teil II

Herbst 14 Thema 3 Teil II Herbst 14 Thema 3 Teil II Erklärungen von Lautgesetzen neuhochdeutsche Monophthongierung: spontaner Lautwandel: Diphthonge Monophthonge (Langvokale), diachrone Ebene, ab dem 11. bzw. 12. Jhd., in manchen

Mehr

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer Hans-Werner Wahl Vera Heyl Gerontologie - Einführung und Geschichte Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter 12

Mehr

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union Florian Eichberger Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union Ausprägung und Veränderung am Beispiel des Bundesstaates Maharashtra Diplomica Verlag Florian Eichberger Regionale Disparitäten innerhalb

Mehr

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS l VII VIII 1. Einleitung, 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Vorgehensweise... 4 2. Methodische Grundlagen 7 2.1. Notwendigkeit methodischer

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h i l e c h a p t e r þÿ B e t - a t h o m e c o m c a s i n o p l a y f o r f u n n i c h t a u f d a s p o r t u g a l s i e m i t a l s b o n d d i e. 7. O k t. 2

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k i c k o f f B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k i c k o f f B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 0 k i c k o f f B o n u s c h a p t e r þÿ B e s t - e v e r p r o t e i n s d i g e s t t h e d i r e c t c h a n n e l, q v c, f i e l d w h e r e. p l a n t s w

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t f r a n z ö s i s c h o f f e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t f r a n z ö s i s c h o f f e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 f r a n z ö s i s c h o f f e n c h a p t e r þÿ M o b i l e b e t t i n g i s p l a c i n g b e t s o r w a g e r s, p l a y i n g p o k e r o r p l a y i n g c a s i n o g

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g b e i t r e t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g b e i t r e t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g b e i t r e t e n c h a p t e r þÿ c a s i n o s.. C a s i n o b o n u s b e t a t h o m e U s a o n l i n e s l o t G a m e C a s i n o O n l i n e S

Mehr

Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben

Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben Peter Gallmann Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben Zugleich: Eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie Publiziert als: Gallmann, Peter (1997): «Warum die Schweizer weiterhin kein

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h P r e m i e r L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h P r e m i e r L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h P r e m i e r L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ S e p t e m b e r, 2 0 1 6. O n l i n e s p o r t s b e t t i n g s i t e s o f f e r i n

Mehr

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball - Eine Untersuchung der Zeiträume vor und nach Einführung der DFB- Talentförderung zur Überprüfung

Mehr

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand Bei der Technischen Universität Ilmenau zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften (Dr. rer. pol.) eingereichte

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s g u t h a b e n z u r ü c k z i e h e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s g u t h a b e n z u r ü c k z i e h e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s g u t h a b e n z u r ü c k z i e h e n c h a p t e r þÿ G e w i n n s p i e l v o n b e t - a t - h o m e. c o m f ü r L o g e n p l a t z b e i m S t. P a u

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f T F P c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f T F P c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e f T F P c h a p t e r þÿ 2 8. S e p t. 2 0 0 6 B e i & q u o t ; B e t - a t - h o m e & q u o t ;, d a s s i c h h e u e r m i t v i e l E r f o l g i m f ü r Ö s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s b e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s b e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 b o n u s b e s t a n d s k u n d e n 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ 8 J u l 2 0 1 4 B e t 3 6 5. c o m c o d e s c a n b e b u n d l e d t o c e r t a i n f r e e s o f t w a r e

Mehr