Wir wünschen Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir wünschen Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!"

Transkript

1 Abteilung Medizinische Ökonomie Graz, im Jänner 2018 Wir wünschen Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Rezeptgebühr 2018 Die Rezeptgebühr für das Jahr 2018 beträgt 6,00. ACHTUNG! Befreiungen aufgrund der Rezeptgebührenobergrenze (REGO) enden stets mit dem eines Kalenderjahres. Daher sind ab die Rezeptgebühren wiederum bis zum Erreichen der Rezeptgebührenobergrenze zu bezahlen. Feststellung der Arbeits(un)fähigkeit Im Gesamtvertrag 24 Abs. 1 ist geregelt, dass von Ihnen die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit (AU) und ihrer Dauer unter gewissenhafter Würdigung der maßgebenden Verhältnisse vorzunehmen sind. Bei Eintritt der Arbeitsfähigkeit ist die/der Versicherte vom Krankenstand abzumelden und der letzte Tag der Arbeitsunfähigkeit auf der Arbeitsunfähigkeitsmeldung anzugeben. Diese Entscheidung wird nun häufig dem Ärztlichen Dienst der Kasse überlassen. Wie bereits in mehreren Rundschreiben angeführt, ersuchen wir Sie, die Entscheidung über die Arbeitsfähigkeit (AF) anhand der nachstehend angegebenen Aspekte wieder selbst zu treffen. 1. Ist bereits bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit die Dauer des Krankenstandes abschätzbar und kein weiterer Ordinationsbesuch erforderlich, ist der Krankenstand bereits bei der Arbeitsunfähigkeitsschreibung von Ihnen abzuschließen (gleichzeitige AU- und AF- Schreibung). Gerade bei sogenannten Bagatelldiagnosen wie beispielsweise - Krankheiten des Atmungssystems (grippaler Infekt etc.) oder - Krankheiten des Verdauungssystems (Gastroenteritis etc.) ist das Ende eventuell bereits bei der AU-Meldung absehbar. 2. Lässt sich bei der Erstordination (Visite) die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit nicht feststellen, ist mit der/dem Versicherten ein weiterer Ordinationsbesuch zu vereinbaren. Die Rekonvaleszenzperiode bis zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit ist so kurz und effektiv wie möglich zu gestalten. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Steiermärkische Gebietskrankenkasse, Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz Angaben zur Offenlegung gem. 25 MedienG unter Seite 1

2 Sobald die Arbeitsfähigkeit vorliegt bzw. durch Sie festgestellt wird, ist die/der Versicherte gesund zu schreiben. Eine AF-Schreibung kann an jedem Wochentag, somit auch am Samstag, Sonntag und Feiertag erfolgen, unabhängig davon, ob die/der Erkrankte einer Erwerbstätigkeit nachgeht oder sich im Arbeitslosengeldbezug des Arbeitsmarktservices befindet. Nimmt Ihr/e Patient/in den vereinbarten Termin ohne Angabe von Gründen nicht wahr, ist auch eine AF-Meldung vorzunehmen. Sie als behandelnde/r Arzt/Ärztin kennen Ihre Versicherten am besten, deshalb ersuchen wir Sie, die Entscheidung der Arbeitsfähigkeit zukünftig wieder verstärkt selbst zu treffen. Es ist uns bewusst, dass die Begehrlichkeiten der Versicherten in den letzten Jahren im Hinblick auf AU-Schreibung und AU-Dauer gestiegen sind. Daher ersuchen wir Sie insbesondere bei telefonischen Meldungen sehr sorgfältig zu sein und auch zeitnahe persönliche Untersuchungen vorzusehen und bei mangelnder Compliance im allgemeinen Interesse von Unternehmen und Gesellschaft mit den AU-Meldungen restriktiv umzugehen. Die Steiermärkische Gebietskrankenkasse wird entsprechend der rechtlichen Grundlagen auch weiterhin Personen mit häufigen Arbeitsunfähigkeiten bzw. Arbeitsunfähigkeiten mit langer Krankenstandsdauer gezielt kontrollieren und kurzfristig zur medizinischen Begutachtung einladen. Sollten Fragen/Probleme in Hinblick auf die AF-Schreibung einer Patientin/eines Patienten auftreten, ist es uns ein Anliegen Sie dabei zu unterstützen, um diese gemeinsam einer Lösung bzw. einer Entscheidung zuzuführen. Sie können dafür mit dem/der örtlich zuständigen SV- Arzt/Ärztin Kontakt aufnehmen. Niere.schützen Eine chronische Nierenerkrankung (CKD chronical kidney disease) verläuft meist lange Zeit asymptomatisch, ist jedoch durch ein Screening auf eine eventuelle Einschränkung der Nierenfunktion zu erkennen. Für das Screening ist die Bestimmung von zwei Laborparametern notwendig: Kreatinin/eGFR aus dem Blut quantitative Albuminausscheidung aus dem Spontanharn (Albumin-Kreatinin-Quotient im Harn) Diese Analyse kann mit dem Zuweisungsgrund niere.schützen bei folgenden Laboreinrichtungen erfolgen: Medizinische und Chemische Labordiagnostik Lorenz & Petek GmbH, Körösistraße 19, 8010 Graz Universität Graz, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Universitätsplatz 4, 8010 Graz Medizinisch-Diagnostisches Laboratorium der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, Josef- Pongratz-Platz 1, 8010 Graz Weiter Informationen erhalten Sie unter: Seite 2

3 Neues aus dem EKO (auszugsweise) Aufnahme von Nachfolgepräparate in den Gelben Bereich RE2 Ictady 245 mg Filmtabl., 30 Stk L6. Tenofovir disoproxil "Accord 245 mg Filmtabl., Tenofovir "ratiopharm 245 mg Filmtabl., Tenofovir "Sandoz" 245 mg Filmtabl., Tenofovirdisoproxil "Mylan", 245 mg Filmtabl., In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV-1-infizierten Erwachsenen HIV-1-infizierten Jugendlichen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg), wenn der Einsatz von First-line-Arzneimitteln aufgrund von NRTI-Resistenzen oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen ist. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIV-Behandlung. Bei PatientInnen ab 12 Jahren (größer gleich 35 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung mit nachgewiesener aktiver Virus-Replikation (mehr als HBV-DNA-Kopien/ml) kontinuierlich erhöhten Serum Alanin-Aminotransferase (ALT)-Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALT-Werte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAg-positiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg- Serokonversion oder bei HBsAg-Serokonversion oder Verlust der Wirksamkeit bei HBeAg-negativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAg-Serokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Tenofovir Disoproxil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Tenofovir Disoproxil ist die nächste HIV-Therapie, die generisch verfügbar wird. Viread hat nun mehrere Mitbewerber. Diese Produkte sind, wie der Originär, auch zur Therapie der Hepatitis B zugelassen. Alle erstes Nachfolgeprodukt zu dem im Gelben Bereich angeführten Originalprodukt Viread Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich RE1 Emtricitabin/Tenofovir disoproxil "ratiopharm" 200 mg/245 mg Filmtabl., In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV-1-infizierten Erwachsenen. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIV-Behandlung. Emtricitabin/Tenofovir disoproxil "ratiopharm" ist die generische Alternative zu Truvada, welches nicht im EKO gelistet ist. Aufgrund des Preisvorteils können die Kosten für die hochpreisige Alternative nicht mehr übernommen werden. Neue Kombination von Wirkstoffen Seite 3

4 Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen Doxium 500 mg Kaps., 60 Stk. Fenistil 1 mg Drag., 10 Stk./ Fenistil Tropf., 10 ml Imatinib "Mylan" 100 mg Filmtabl., 60 Stk. Imatinib "Mylan" 400 mg Filmtabl., Lescol 40 mg Kaps., 28 Stk. Meresasul 200 mg Tabl., 50 Stk. Mirtazapin "Teva" 30 mg Filmtabl., Mirtazapin "Teva" 45 mg Filmtabl., Penicillin G-Natrium "Sandoz" 1 Mega I.E. Trockenstechamp., 1 Stk. Penicillin G-Natrium "Sandoz" 10 Mega I.E. Trockenstechamp., 1 Stk. Quetiapin "Accord" 50 mg Retardtabl., 10 Stk./ Quetiapin "Accord" 200 mg Retardtabl., 10 Stk./ Subutex 2 mg Sublingualtabl., 7 Stk./28 Stk. Subutex 8 mg Sublingualtabl., 7 Stk./28 Stk. Mit wurde der dritte wirkstoffgleiche Nachfolger zu Subutex mit dem Wirkstoff Buprenorphin, welches für die Opioid-Substitutionsbehandlung zugelassen ist, in den EKO aufgenommen. Trotz entsprechender Aufforderung weigerte sich das vertriebsberechtigte Unternehmen von Subutex den Preis entsprechend den rechtlichen Vorgaben per auf den Preis des dritten Nachfolgers im EKO zu senken, weshalb ein Streichungsverfahren eingeleitet wurde. Gegen den Streichungsbescheid des Hauptverbandes brachte das Unternehmen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) ein, wodurch aufgrund der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde Subutex vorerst weiterhin im EKO verblieb. Im November 2017 wies das BVwG die Beschwerde des Unternehmens ab. Die wirkstoffgleichen Nachfolger sind demnach als gleichwertig zum Original anzusehen. Ein höherer Preis von Subutex gegenüber den Nachfolgern ist daher nicht gerechtfertigt und die Streichung zulässig. Somit wurde Subutex per aus dem EKO gestrichen. Durch die ausgebliebene erforderliche Preissenkung von Subutex entstanden der Sozialversicherung von Februar bis September 2017 nach einer ersten Schätzung bereits Mehrkosten im Ausmaß von rund 1,2 Millionen. Derzeit sind im EKO folgende Buprenorphin-Produkte gelistet, welche als völlig gleichwertige Alternativen zu Subutex zur Verfügung stehen: NAME Kassen- MEN ART KVP zeichen GE Bupensan 2 mg Sublingualtabl. RE1 7 ST 4,80 Bupensan 2 mg Sublingualtabl. RE1 28 ST 16,85 Bupensan 4 mg Sublingualtabl. RE1 7 ST 7,65 Bupensan 4 mg Sublingualtabl. RE1 28 ST 27,25 Bupensan 8 mg Sublingualtabl. RE1 7 ST 12,85 Bupensan 8 mg Sublingualtabl. RE1 28 ST 45,80 Buprenorphin "Hexal" 2 mg Sublingualtabl. RE1 30 ST 18,00 Buprenorphin "Hexal" 2 mg Sublingualtabl. RE1 7 ST 4,80 Buprenorphin "Hexal" 8 mg Sublingualtabl. RE1 30 ST 49,00 Buprenorphin "Hexal" 8 mg Sublingualtabl. RE1 7 ST 12,85 Buprenorphin "ratiopharm" 2 mg Sublingualtabl. RE1 7 ST 4,80 Buprenorphin "ratiopharm" 2 mg Sublingualtabl. RE1 28 ST 16,85 Seite 4

5 NAME Kassen- MEN ART KVP zeichen GE Buprenorphin "ratiopharm" 8 mg Sublingualtabl. RE1 7 ST 12,85 Buprenorphin "ratiopharm" 8 mg Sublingualtabl. RE1 28 ST 45,80 Wir ersuchen, betroffene PatientInnen (mit entsprechender Aufklärung) zügig umzustellen und zukünftig nur noch die kostengünstigeren Buprenorphin-Produkte aus dem EKO zu verordnen. Eine vollständige Auflistung sämtlicher Änderungen finden Sie nach wie vor im EKO Med Info unter content Wichtige Informationen des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen Erhöhtes Todesfall- und Frakturrisiko in einer randomisierten klinischen Studie zu Xofigo 1100 kbq/ml Injektionslösung (Zulassungsnummer: EU/1/13/873/001) in Kombination mit Abirateronacetat und Prednison/Prednisolon 0a23b4bc8056a2f12393f2b86&file=fileadmin/user_upload/171218_Xofigo.pdf Digimerck 0,25 mg - Ampullen (Zulassungsnummer: 6.805): Digimerck 0,25 mg - Ampullen wird durch Digimerck 0,1 mg/ml Injektionslösung ersetzt. Der Zulassungsinhaber hat die Herstellung von Digimerck 0,25 mg - Ampullen (Digitoxin 0,25 mg/ml) eingestellt. Die letzten in dieser Konzentration produzierten Chargen laufen mit Ende Dezember 2017 ab. 3f5261d24fd3d0c5c93acd2e&file=fileadmin/user_upload/171218_Digimerck_Ampullen.pdf Risiko des Auftretens einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) unter Cladribin (Litak 2mg/ml Injektionslösung Zulassungsnummer: EU/1/04/275/ ) f09b35c92557fa8&file=fileadmin/user_upload/171218_Litak.pdf Aktualisierte Empfehlungen nach Überprüfung von Gadolinium Ablagerung im Gehirn und anderen Geweben bei der Anwendung von Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln ffc9010d58d &file=fileadmin/user_upload/171220_Gadolinium_haltige_KM.pdf Seite 5

6 Nicht lieferbare Heilmittel Arzneispezialität Amoxicillin/Clavulansäure A- med 875 mg/125 mg Filmtabl. Menge Nicht lieferbar bis 10 Stk Aripiprazol Accord 30 mg Tabl. 28 Stk Atozet Filmtabl. 10/10 mg Atozet Filmtabl. 10/20 mg Atozet Filmtabl. 10/40 mg Capozide forte Clarithromycin Arcana 250 mg - Filmtabl. Claversal Filmtabl 250 mg 14 Stk. 100 Stk. Deflamat 100 mg Suppositorien Arzneispezialität Menge Nicht lieferbar bis Omeprazol Sandoz 40mg Kps. 28 Stk Orgametril Tabl Pregabalin Accord 25 mg HartKps. Retacrit IE/0,3 ml Inj.lsg. Retacrit IE/0,6 ml Inj.lsg. Retacrit IE/0,5 ml Inj.lsg. Retacrit IE/0,9 ml Inj.lsg. 90 Stk Dermovate Creme Digimerck Amp 0,25MG 25 g 5 Stk. Retacrit IE/0, 75 ml Inj.lsg. 4 Stk. Dorzo-Vision 20 mg/ml Augentropfen 5 ml Retacrit IE/1,0 ml Inj.lsg. 4 Stk. Escitalopram Accord 10 mg Filmtabl. Gabatal 800 mg - Filmtabl. Lactulose "Arcana" Sirup Lactulose "Arcana" Sirup 28 Stk Stk. 200 ml 200 ml Neurofenac Kps. 50 Stk. Neurolepsin Tabl. 90 Stk Olanzapin Sandoz 10mg Schmelztabl. Olanzapin Sandoz 15mg Schmelztabl. Olbetam Kaps. Omeprazol 1A Pharma 20mg Kps. 28 Stk Stk Stk. 28 Stk Omeprazol Sandoz 20mg Kps. 28 Stk Retacrit IE/0,6 ml Inj.lsg. Retacrit IE/0,8 ml Inj.lsg. Rowachol Tropfen 10 ml Seroquel 4-Tage Startpackung 10 Stk Sertralin Interpharm 100 mg - Filmtabl. Simvastatin Interpharm 40 mg - Filmtabl. Tamsulosin Hexal retard 0,4mg Kps. Voltaren 25 mg Filmtabl. Voltaren 25 mg Filmtabl. Zomig Rapimelt 2,5 mg Schmelztabl. 10 Stk Stk Präparate ohne definiertes Ende sind endgültig nicht mehr lieferbar. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ausschließlich der unter verlautbarte Erstattungskodex rechtlich verbindlich ist. Ihre Meinung zählt! Für Ihr Feedback bzw. falls Sie Fragen haben oder sich vom Newsletter abmelden möchten, bitten wir Sie um Kontakt unter der Tel. Nr. 0316/ oder unter anita.horn-gumse@stgkk.at Seite 6

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. August 009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 76 Jahr: 009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Nr. 126 / Dezember 2014 Änderungen im Erstattungskodex ( ab November 2014 Informationsstand November 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Nr. 145 / Oktober 2016 Änderungen im Erstattungskodex ( ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer Mai/2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2015 ROT GRÜN Informationsstand Mai 2015 Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Nr. 140 / April 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 124. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 124. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Jänner 015, 04.00 Uhr Verlautbarung r.: 18 Jahr: 015 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Sondernummer November 2014. therapie. www.wgkk.at. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014

Sondernummer November 2014. therapie. www.wgkk.at. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE. Änderungen im EKO ab November 2014 Sondernummer November 2014 therapie www.wgkk.at INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND ÄRZTE tipps Änderungen im EKO ab November 2014 Informationsstand November 2014 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Siehe auch Link 25&action=2&viewmode=content

Siehe auch Link  25&action=2&viewmode=content Abteilung Medizinische Ökonomie Graz, im März 2015 Giftiger Samstag - Aktuelles aus dem Bereich der Infektiologie 25.4.2015 9.00 Uhr ca. 12.30 Uhr ÄrztInnen-Fortbildungsveranstaltung in der Steiermärkischen

Mehr

4. Änderung des Erstattungskodex

4. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. April 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 41 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 6. Februar 010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 1 Jahr: 010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 119. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 119. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. August, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 141 Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 01606 Verlautbarung Nr.: 7/016 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

Sondernummer Mai therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Mai 2015

Sondernummer Mai therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Mai 2015 therapie Sondernummer Mai 2015 www.wgkk.at INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER tipps Änderungen im EKO ab Mai 2015 Informationsstand Mai 2015 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate

Mehr

Neues zur chronischen Hepatitis B

Neues zur chronischen Hepatitis B Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne e.v. Hepatitis Selbsthilfe e.v.- Herne 15. Herner Lebertag 2012 Neues zur chronischen Hepatitis B Dr. Johanna Preiss Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Wanne-Eickel

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Nr. 124 / Oktober 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014 Informationsstand September 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C09 MITTEL MIT

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETAADRENOREZEPTORANTAGONISTEN C07AG02

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 Nr. 116 / Dezember 2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Juli 2009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 2/206 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 206 Informationsstand Dezember 206 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 119 Verlautbarung Nr.: 171/ Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

17. Änderung des Erstattungskodex

17. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 006, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 61 Jahr: 006 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen Wichtige EKO Änderungen ab Jänner 2016 (lt. 135. Änderung des EKO vom 16. Dezember 2015) Grüner Bereich Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate: C03 DIURETIKA C03DA04 Eplerenon Eplerenon "Actavis"

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. Oktober 2009, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 88 Jahr: 2009 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Im Tipps Blickpunkt Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse Sondernummer 11/2013 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013 ROT GRÜN Aufnahme

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03DA04 Eplerenon Eplerenon "Actavis"

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2014)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014 ROT GRÜN Aufnahme

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2017 Informationsstand Jänner 2017

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2017 Informationsstand Jänner 2017 Jänner 2017 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 1 / 2017 Änderungen im Erstattungskodex () ab Jänner 2017 Informationsstand Jänner 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010 Nr. 81 / Mai 2010 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010 Informationsstand Mai 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C07 BETAADRENOREZEPTORANTAGONISTEN

Mehr

Sondernummer Juni 2014 www.wgkk.at. therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Juni 2014. Informationsstand Juni 2014

Sondernummer Juni 2014 www.wgkk.at. therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Juni 2014. Informationsstand Juni 2014 therapie Sondernummer Juni 2014 www.wgkk.at INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER tipps Änderungen im EKO ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014 therapie tipps Inhalt Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 37. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. Jänner 2008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 2 Jahr: 2008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120412

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120412 Tagesordnung BASG_Abstimmung_2042 Tagesordnungspunkte. Positive Bescheiderledigung 29 7 29 26 8 3 2 Zulassungen von Arzneispezialitäten Registrierung einer traditionell pflanzlichen Arzneispezialität Änderungen

Mehr

FORMULAR FÜR DEN START DER BEHANDLUNG MIT TYSABRI

FORMULAR FÜR DEN START DER BEHANDLUNG MIT TYSABRI Die europäischen Gesundheitsbehörden haben für die Markteinführung von TYSABRI Bedingungen auferlegt. Dieser verpflichtende Plan zur Risikoeinschränkung in Belgien - zu dem diese Information gehört - ist

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AFLUBIN chronisch- Hustentropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite Bern, 23.10.2015 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben

Mehr

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner  Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1 Hepatitis B Prof. Dr. med. Patrick Gerner www.kinder-gastroenterologie-essen.de Jahrestagung DGPI, Mannheim 2012 Folie 1 1 12.03.2012 Prof. Dr. med. Patrick Gerner Der Weg zur personalisierten Behandlung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan Acidum arsenicosum D 12, Clematis recta D 8, Graphites D 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. Dezember, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. September 008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 93 Jahr: 008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 26. Jg. / Nr. 7 / 2016

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 26. Jg. / Nr. 7 / 2016 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse Juli 2016 26. Jg. / Nr. 7 / 2016 Änderungen im Erstattungskodex () ab Juli 2016 Informationsstand Juli 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate

Mehr

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G Gebührenfrei gemäß 110 ASVG Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G zum Gesamtvertrag vom 9. März 2005 über die Bereitstellung der Vorsorgeuntersuchungen abgeschlossen zwischen der Ärztekammer für Steiermark

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2014 Informationsstand März 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2014 Informationsstand März 2014 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2014 Informationsstand März 2014 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC02

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 130. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 130. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 01. August, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 14 Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 67. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 67. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 9. Juli 010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 393 Jahr: 010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Interpretation serologischer Befunde Marker Anti-HBc+ HBsAg+ HBeAg+ HBV-DNA Anti-HBs+ Interpretation

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Nr. 133 / September 2015 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A10 ANTIDIABETIKA

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 47. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 47. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 8. November 008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 110 Jahr: 008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt R ATG E B E R - K r a n k e n h au s Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010 Nr. 83 / Juli 2010 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2010 Informationsstand Juli 2010 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2013 Informationsstand August 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2013 Informationsstand August 2013 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2013)./2 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2013 Informationsstand August 2013 ROT GRÜN

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2012 Informationsstand Jänner 2012 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Mehr

Nutzungsbedingungen. Der elektronische Erstattungskodex (eeko) darf nur verwendet werden, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden.

Nutzungsbedingungen. Der elektronische Erstattungskodex (eeko) darf nur verwendet werden, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden. Nutzungsbedingungen Der elektronische Erstattungskodex (eeko) darf nur verwendet werden, wenn die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden. Allgemeines Beim eeko handelt sich um eine Arbeitshilfe für Sozialversicherungsträger,

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Gebrauchsinformation: Information für Anwender EVIT 600 I.E. Kapseln Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen Wirkstoffe: China Dil. D5, Arsenicum album Dil. D6, Chininum arsenicosum Dil D6 und Pulsatilla Dil. D4 Lesen

Mehr

Sammelband 1 / 2014 www.wgkk.at. therapie tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Sammelband November, Dezember 2013, Jänner 2014

Sammelband 1 / 2014 www.wgkk.at. therapie tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Sammelband November, Dezember 2013, Jänner 2014 Sammelband 1 / 2014 www.wgkk.at therapie tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER Sammelband November, Dezember 2013, Jänner 2014 Inhalt Vorwort Änderungen im Erstattungskodex ab Jänner 2014 Seite 3 Änderungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AFLUBIN - Hustentropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie Dr.med.Marco Bernardi Praxis für Magen-Darmkrankheiten, Seestrasse 90, 8002 Zürich Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie Klinik Im Park info@magen-darm-praxis.ch,

Mehr

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223

Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223 Tagesordnung BASG_Abstimmung_120223 Tagesordnungspunkte 1. Positive Bescheiderledigung 35 16 10 18 1 Zulassungen von Arzneispezialitäten Änderungen von zugelassenen Arzneispezialitäten Verlängerungen von

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen Wirkstoffe: Plantago major Dil. D4, Belladonna Dil. D6, Causticum Hahnemanni Dil. D30, Ferrum metallicum

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 61. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 61. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 29. Jänner 2010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 7 Jahr: 2010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 069 Verlautbarung Nr.: 93/ Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

EKO-MED INFO Sammelband

EKO-MED INFO Sammelband www.kgkk.at EKOMED INFO Sammelband Informationen für Vertragsärzte der Kärntner Gebietskrankenkasse Neu im EKO SAMMELBAND (Änderungen ab November, Dezember 2013 und Jänner 2014) Änderungen im Erstattungskodex

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Wirkstoff: Phosphorus D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2017 Nr. 147 / Jänner 2017 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2017 Informationsstand Jänner 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03DA04

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stuhlregelungs Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stuhlregelungs Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Stuhlregelungs Magnesium chloratum complex Nr.34-Tropfen Wirkstoffe: Magnesium chloratum Dil. D4, Alumina Dil. D12, Bryonia Dil D4, Lycopodium Dil.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN (RMA angepasste Version 10/2016). PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Zeigen Sie diesen Pass jedem

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12 Wirkstoff: Atropa bella-donna D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6 Wirkstoff: Drosera D3/D4/D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung Vertrag nach 73 Abs. 3 SGB V i. V. m. 73 c SGB V über die Durchführung einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mehr

EKO-Med-Info. SAMMELBAND Nr. 3/2009 (August, September, Oktober) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober Informationsstand Oktober 2009

EKO-Med-Info. SAMMELBAND Nr. 3/2009 (August, September, Oktober) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober Informationsstand Oktober 2009 EKO-Med-Info w w w. k g k k. a t SAMMELBAND Nr. 3/2009 (August, September, Oktober) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2009 Informationsstand Oktober 2009 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.11.2015 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet? WALA Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apis/Bella-donna cum Mercurio Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Atropa bella-donna e fructibus maturis ferm 33a Dil. D3, Mercurius

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Allergie Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen Wirkstoffe: Acidum formicicum Dil. D6, Apis mellifica Dil. D30, Arsenicum album Dil. D12, Calcium

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 104. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 104. Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 30. Mai 2013, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 62 Jahr: 2013 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 1. Juli 2009 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen Wirkstoffe: Cantharis Dil. D6, Dulcamara Dil. D4, Mandragora ex herba Dil. D4, Mercurius solubilis Hahnemanni

Mehr

Tagesordnung BASG_Abstimmung_111117

Tagesordnung BASG_Abstimmung_111117 Tagesordnung BASG_Abstimmung_111117 Tagesordnungspunkte 1. Positive Bescheiderledigungen 28 Zulassungen von Arzneispezialitäten 33 Änderungen von zugelassenen Arzneispezialitäten 23 Verlängerungen von

Mehr

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2017 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2016 Informationsstand Juli 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2016 Informationsstand Juli 2016 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2016 Informationsstand Juli 2016 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin max.

Mehr

Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut

Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut www.pei.de Stufenplan zur Anti-HBc-Testung und Votum 42 AK Blut M. Heiden DGTI Sektion Sicherheit von Blutprodukten Bad Oeynhausen, 21.03.2013 Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen Epidemiologischer

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_060519

Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_060519 Veröffentlichungsprotokoll der BASG_Abstimmung_060519 Abstimmung im Umlauf; teilnehmende Bundesamtsmitglieder Herr Dr. Hrabcik (BMGF, Vorsitz) Herr Dr. Müllner (AGES PharmMed, Verfahrensleitung) Herr Dr.

Mehr

Kantonsspital Baden

Kantonsspital Baden Patientenverfügung www.ksb.ch/patientenverfuegung Kantonsspital Baden Leporello für Patienten, Patientinnen und ihre Angehörigen Gesetzliche Grundlage Gemäss dem Erwachsenenschutzgesetz, das ab 1.1.2013

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER CORASAN Tropfen Wirkstoffe: Crataegus D1, Selenicereus grandiflorus (Cactus) D2, Digitalis purpurea D6, Strophanthus gratus D6. Lesen Sie die

Mehr

Was macht eine Therapie gut?

Was macht eine Therapie gut? Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und

Mehr

Sammelband 3 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO. Sammelband Mai, Juni, Juli 2015

Sammelband 3 / therapie. INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps. Neu im EKO. Sammelband Mai, Juni, Juli 2015 Sammelband 3 / 2015 www.wgkk.at therapie INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNERtipps Neu im EKO Sammelband Mai, Juni, Juli 2015 Inhalt Änderungen im Erstattungskodex ab Juli 2015 Seite 3 Änderungen im Erstattungskodex

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Arzt hat Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer klinischen Studie eröffnet. Vielleicht sind Sie auch durch eigene Initiative

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex Freigabe zur Abfrage: 31. Oktober, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 185 Jahr: Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV Seite 1 von 7 Suchbegriff eingeben Adresse dieses Artikels: http://www.bildderfrau.de/gesundheit/article208318457/bald-in-deutschland-erlaubt-diese-pille-schuetzt-vor-hiv.html TRUVADA Bald in Deutschland

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten AFLUBIN -Grippetabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Rezeptgebühr. Befreiung von der Rezeptgebühr

Rezeptgebühr. Befreiung von der Rezeptgebühr Rezeptgebühr Befreiung von der Rezeptgebühr Rezeptgebühr Beim Bezug eines Heilmittels ist vom Versicherten grundsätzlich eine Rezeptgebühr in Höhe von 5,70 pro Packung zu bezahlen. Diese wird der Kasse

Mehr

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Gesamtvertragliche Vereinbarung Gebührenfrei gemäß 110 ASVG Gesamtvertragliche Vereinbarung abgeschlossen zwischen der Ärztekammer für Steiermark einerseits und dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, unter Mitfertigung

Mehr