1. MAI. im Vereinsheim Serres. Frühschoppen ab 9.00 Uhr Mittagessen ab Uhr Nachmittag: Kaffee und Kuchen. Freiwillige Feuerwehr Serres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. MAI. im Vereinsheim Serres. Frühschoppen ab 9.00 Uhr Mittagessen ab Uhr Nachmittag: Kaffee und Kuchen. Freiwillige Feuerwehr Serres"

Transkript

1 Woche 17 Freitag, 27. April Jahrgang 2012 Freiwillige Feuerwehr Serres 1. MAI im Vereinsheim Serres Frühschoppen ab 9.00 Uhr Mittagessen ab Uhr Nachmittag: Kaffee und Kuchen

2 Seite 2 / Nummer 17 Amtsblatt Wiernsheim Freitag, 27. April 2012 Thomas Kubisch Schriftfragmente und Aquarelle Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 29. April 2012, Uhr lade ich Sie und Ihre Freunde in die Lindenhalle Wiernsheim ein. Dauer der Ausstellung 29. April Mai 2012 Die Freiwillige Feuerwehr Pinache lädt l ein: Für r das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Kurz mal raus ins Heckengäu... unter diesem Motto stellen wir Ihnen künftig Ausflugsmöglichkeiten in unsere schöne Umgebung vor, um diese zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Der Frühling ist da und wir starten heute mit unserem ersten Tipp. Enzschlinge bei Roßwag: Die Enzschlinge liegt zwischen Mühlhausen und Roßwag und beeindruckt insbesondere durch ihre Weinbergterrassen, Trockenmauern mit seltenen Mauereidechsen sowie wunderschöne Streuobstwiesen und Wälder. Zwischen diesen beiden Orten erstreckt sich auf 5 km ein Naturlehrpfad mit Infotafeln. Sonntagnachmittags ist in Roßwag ein kleines Infozentrum im ehemaligen Backund Waschhaus geöffnet. Hier hat man auch Gelegenheit zu einer Weinprobe. Alternativ können Sie auch den 9,6 km langen Rundwanderweg begehen. Er verläuft von Roßwag, über die Ruine Altroßwag und Mühlhausen a.d. Enz, zurück nach Roßwag. Die Wanderzeit beträgt ca. 3 Std. Ein Flyer zu diesen schönen Wanderungen liegt im Prospektständer des Rathauses in Wiernsheim aus. (Wandertipp 1 vom PLENUM Heckengäu/ Ihr AK-Tourismus-Team Impressum Herausgeber: Gemeinde Wiernsheim Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Karlheinz Oehler, Marktplatz 1, Wiernsheim - für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Freitag, 27. April 2012 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 17 / Seite 3... Bitte hier ausschneiden Änderung der Öffnungszeiten Um unseren Bürgern entgegenzukommen, werden wir unsere Öffnungszeiten verlängern. Wir bieten außer den üblichen Öffnungszeiten (täglich von Uhr und Montag von Uhr) zusätzlich an. oder Donner nnerstag von Uhr Freitag bereits ab 7.30 Uhr Bitte teilen Sie uns mit, welchen Termin Sie bevorzugen würden. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte bis spätestens 10. Mai 2012 im Rathaus Wiernsheim, Zi. 108, abgeben oder in den Briefkasten werfen.

4 Seite 4 / Nummer 17 Amtsblatt Wiernsheim Freitag, 27. April 2012 Veranstaltungen im Mai Maiwanderung Maiwanderung SV Iptingen Obst- und Gartenbauverein Wiernsheim In und an der Kelter Iptingen Maibaumstellen mit Bewirtung Freiwillige Feuerwehr Serres Vereinsheim Serres Mai-Hocketse Maifest mit Bewirtung Angelsportverein Pinache Freiwillige Feuerwehr Pinache Auwiesen-Hütte Großglattbach Plattenwaldhütte Vereins- und Jedermanns- Sportschützen Wiernsheim Schützenhaus Wiernsheim schießen Konfirmation II Ev. Kirchengemeinde Wiernsheim Wiernsheim Kaffee- und Kuchennachmittag Ev. Kirchengemeinde Wiernsheim Gemeindehaus Wiernsheim Konfirmation Sportfest Ev. Kirchengemeinde Pinache/Serres TV Pinache Serres Sportplatz Pinache Seniorennachmittag DRK Seniorenclub Wiernsheim Bürgersaal Wiernsheim Seniorennachmittag Seniorennachmittag Seniorenclub Iptingen DRK Seniorenclub Serres Iptingen Serres Mittwochsgruppe (55+) Ev. Kirchengemeinde Iptingen Iptingen Pflanzaktion Taizé-Andacht Obst- und Gartenbauverein Wiernsheim Ev. Kirchengemeinde Pinache/Serres Iptingen Pinache Konfirmation Ev. Kirchengemeinde Pinache/Serres Pinache Waldspaziergang mit dem Förster Landfrauenverein Wiernsheim Vatertags-Hocketse SFG Serres Wiernsheim SFG-Vereinsheim Serres Waldfest am Vatertag Harmonika-Spielring "Platte" Wiernsheim Vereinsheim Konfirmandenabendmahl Seniorentreffen Ev. Kirchengemeinde Pinache/Serres Altenclub Pinache Pinache Schulhaus Pinache Pfingstturnier TSV 1892 Wiernsheim Sportplatz Wiernsheim Gottesdienst im Grünen zu Ev. Kirchengemeinde Iptingen/Großglattbach Alter Sportplatz in Pinache Pfingstmontag Stammtisch Sozialverband VdK-Ortsverband Wiernsheim Amtliche Bekanntmachungen Richtlinie der Gemeinde Wiernsheim für die Gewährung von Zuschüssen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Errichtung von Energiesparhäusern Der Gemeinderat der Gemeinde Wiernsheim hat im Rahmen seiner öffentlichen Gemeinderatsitzung am 21. März 2012 nachstehende Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Errichtung von Energiesparhäusern beschlossen: I. Allgemeines Die Gemeinde Wiernsheim fördert: 1. Solarthermische Anlagen (Kollektoren). 2. Pelletskessel. 3. Hackschnitzelkessel oder Scheitholzvergaser. 4. Wärmepumpen mit den Wärmequellen Luft oder Erdreich. 5. Neubauten Effizienzhaus Bestandsgebäude Effizienzhaus 85 Ziel dieser Richtlinie ist die Verringerung des CO2 -Ausstoßes durch die Nutzung erneuerbarer Energien und durch die Senkung des Primärenergiebedarfs im Neubaubereich und im Gebäudebestand. Die Förderung durch Zuschüsse kann nur im Rahmen der für diesen Zweck bereitgestellten Haushaltsmittel und nur bei Vorliegen der geforderten Vorraussetzungen bewilligt werden. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung von Zuschüssen besteht nicht. II. Fördervoraussetzungen und Gegenstand der Förderung Für die Förderung gelten folgende Voraussetzungen: 1. Pro Grundstück bzw. Gebäude den Bau je einer Anlagenart. Gleichartige Anlagen werden nur einmal gefördert 2. Die Dimensionierung der Anlagen ist auf das geplante odervorhandene Gebäude auszurichten bzw. anzupassen. 3. Sonnenkollektoren müssen in der aktuellen Liste der förderbaren Kollektoren und Solaranlagen des BAFA ( eingetragen sein. 4. Pelletskessel, Hackschnitzelanlagen und Holzscheitvergaser müssen in der aktuellen Liste der förderbaren Biomasseanlagen des BAFA ( eingetragen sein. 5. Gefördert werden Wärmepumpen im Gebäudebestand, welche die Wärmequellen Erdreich oder Luft nutzen.geförderte Wärmepumpen müssen in der aktuellen Liste der Wärmepumpen mit Prüfzertifikat des BAFA ( eingetragen sein. Für die Wärmequelle Luft wird eine Mindestjahresarbeitszahl von 3,5, für die Wärmequelle Erdreich eine Mindestjahresarbeitszahl von 4,0 gefordert. Als Nachweis genügt eine Fachunternehmererklärung gemäß der Bundesrichtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt. Das Formular ist bei der Gemeindeverwaltung oder im Internet auf der Seite des BAFA ( erhältlich. Das Arbeitsmittel (Kältemittel) muss FCKW frei sein. 6. Für den Neubau sind die Anforderungen an das KfW Effizienzhaus 55 einzuhalten. Der Nachweis muss durch einen in Bundesprogrammen zugelassenen Energieberater oder einer nach Landesrecht berechtigten Person für die Aufstellung/Prüfung der Nachweise nach der EnEV erfolgen. 7. Für den Altbau sind die Anforderungen an das KfW Effizienzhaus 85 einzuhalten. Dieser Nachweis muss durch einen in Bundesprogrammen zugelassenen Energieberater oder einer nach Landesrecht berechtigten Person für die Aufstellung/ Prüfung der Nachweise nach der EnEV erfolgen. 8. Die Fertigstellung der Anlagen ist der Gemeinde anzuzeigen. Dabei ist eine unterschriebene Unternehmererklärung vorzulegen. 9. Die Förderung soll vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden. Die Förderung muss jedoch innerhalb von sechs Monaten nach Herstellung der Betriebsbereitschaft der Anlage beantragt werden. Vor dem Hintergrund möglicher anderer Förderquellen obliegt es dem Antragsteller die für ihn vorteilhafteste Förderung in Anspruch zu nehmen.

5 Freitag, 27. April 2012 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 17 / Seite 5 Es sei an dieser Stelle insbesondere auf die Bundesrichtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sowie auf Programme des Landes und anderer Institutionen hingewiesen. Eine Kumulierung mit anderen öffentlichen Fördermitteln ist zulässig In ausgewiesenen Sanierungsgebieten ist eine Doppelförderung mit Gemeindemitteln nicht möglich. Dies gilt auch für sogenannte Nullverträge (Abschreibung nach dem EstG). III. Höhe des Zuschusses 1. Solarthermische Anlagen (für Neubau und Gebäudebestand) a) Kollektoren zur Warmwasserbereitung mit einer Kollektor- 75,-- Euro je angefange- nem Quadratmeter Kollekfläche bis 40 m 2 torfläche b) Kollektoren zur Warmwasser- 90,-- Euro je angefangebereitung mit Heizungsunter- nem Quadratmeter Kollekstützung mit einer Kollektorflä- torfläche che 40 m 2 2. Pelletskessel (im Gebäude- 36 E/kW, mind ,-- Euro bestand) 3. Holzhackschnitzelkessel oder Scheitholzvergaser (im Gebäudebestand) 1.000,-- Euro 4. Wärmepumpen (im Gebäudebestand) Hinweis: Bohrfirmen zur Einbringung von Erdsonden müssen ein entsprechendes Zertifikat vorweisen. a) Wärmequelle Luft 900,- Euro b) Wärmequelle Erdreich 2.400,- Euro 5. Effizienzhäuser 55 und 85 bei den entsprechenden Nachweisen je 1.000,-- Euro 6. Andere Anlagen Über die Gleichwertigkeit anderer Anlagen entscheidet der technische Ausschuss. IV. Antragstellung 1. Anträge können von Haus- und Grundstückseigentümern gestellt werden, deren Gebäude sich im Gemarkungsbereich der Gemeinde Wiernsheim befinden. 2. Die Antragsunterlagen sind bei der Gemeinde Wiernsheim einzureichen. V. Bewilligungsbescheid Nach Prüfung der Antragsunterlagen erhält der Antragsteller einen Bescheid, inwieweit eine Beteiligung der Gemeinde an den Aufwendungen möglich ist und in welcher Höhe ein pauschaler Zuschuss bewilligt werden kann. VI. Auszahlung Der Zuschuss wird erst nach Abnahme der Anlagen durch einen Beauftragten der Gemeinde Wiernsheim ausbezahlt. In Einzelfällen genügt die Vorlage einer entsprechenden Fachunternehmererklärung, bzw. der rechnerische Nachweis durch einen Architekten oder Fachingenieur. VII. Rückzahlungsverpflichtungen Bei Verstoß gegen die Richtlinien, bei falschen Angaben oder bei Stilllegung der Anlagen nach weniger als 5 Jahren wird der Bescheid aufgehoben. Zu Unrecht ausbezahlte Beträge werden mit der Aufhebung zur Rückzahlung fällig und sind ab Empfang der Zahlung mit 2 v. H. über dem jeweiligen Basiszinssatz zu verzinsen. VIII. Inkrafttreten Diese Richtlinien treten zum in Kraft. Die bisherigen Richtlinien treten außer Kraft. IX. Sonstiges Sollten Bundes- und Landesmittel nicht mehr zur Verfügung stehen, ist der Bürgermeister zu einer Aufstockung der Fördersätze auf die vorherigen Zuschüsse der Gemeinde Wiernsheim berechtigt. Wiernsheim, den 21. März 2012 Gez. Karlheinz Oehler Bürgermeister Der Arbeitskreis ExWoSt II informiert Erläuterungen zur Förderung von Solaranlagen, Wärmepumpen, Pelletsanlagen und Holzhackschnitzelkessel Die Gemeinde Wiernsheim hat ihre Richtlinie für die Gewährung von Zuschüssen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und der Errichtung von Energiesparhäusern grundlegend überarbeitet. Da eine Doppelförderung möglich ist, wurde die kommunale Förderung in Wiernsheim an das Marktanreizprogramm des Bundes zum Nutzen unserer Bürger angepasst. Die aktualisierte Fassung der Wiernsheimer Richtlinie finden Sie in diesem Amtsblatt. Wichtig ist, dass die Bundesförderung nur für Bestandsgebäude und nicht für Neubauten gilt. Zum Gebäudebestand zählen die Gebäude, für welche vor dem eine Bauanzeige erstattet oder ein Bauantrag gestellt wurde und welche bereits vor dem über ein Heizungssystem verfügten. Der Grund für den Ausschluss von Neubauten ist der, dass die Nutzung Erneuerbarer Energien im Neubau zwingend vorgeschrieben ist und damit nicht mehr gefördert werden darf. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über einen Teil der Förderung durch das Marktanreizprogramm des Bundes. Weitere ausführlichere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite des BAFA - Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( Thermische Solaranlagen zur Heizungsunterstützung bis 40 qm 90 je qm über 40 qm 45 je qm Wärmepumpen Luft/Wasser Wärmepumpe kleiner 20 kw pauschal 900 größer 20 kw pauschal Erdwärme-Wärmepumpe kleiner 10 kw pauschal kw bis 20 kw /kw (über 10 kw) Gasbetriebene Wärmepumpe 20 kw bis 100 kw /kw (ab 10 kw); mind Pelletskessel 5 kw bis 100 kw 36 /kw; mind Holzhackschnitzelkessel 5 kw bis 100 kw pauschal Die Anlagen müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllen, die in den Förderrichtlinien zum Marktanreizprogramm festgelegt sind. Weitere Informationen und eine Liste der förderbaren Anlagentypen finden Sie auf der Internetseite des BAFA Zu beachten ist, dass mit dem Vorhaben vor der Antragsstellung nicht begonnen werden darf, jedoch sind Planungsleistungen vor Antragsstellung zulässig. Die Antragsformulare erhalten Sie auf der Internetseite des BA- FA ( oder im Bauverwaltungsamt der Gemeinde Wiernsheim. Dr. Achim Stuible Vorsitzender des Arbeitskreises Arbeitskreis EXWOST Am Montag, den findet um Uhr eine Sitzung des Arbeitskreises EXWOST II im Sitzungssaal des Rathauses Wiernsheim statt. Nachstehende Tagesordnung ist vorgesehen: Besichtigung der Biomethananlage Mühlacker--Info Energiekonzept Wiernsheim GIS für Energiedaten Wiernsheim (Gastvortrag Herr Gerst) Antrag für Programm EnEff Stadt

6 Seite 6 / Nummer 17 Amtsblatt Wiernsheim Freitag, 27. April 2012 Windenergienutzung in Wiernsheim Inbetriebnahme Breitband Verschiedenes Ich lade zur Teilnahme herzlich ein. Viele Grüße Sr. Achim Stuible Leiter des AK Die Gemeindeverwaltung informiert Bürgermeisteramt Wiernsheim Vorwahl: Zentrale (8)* Bürgermeister, Vorzimmer (1)* u Hauptamt (6)* Ordnungsamt Meldeamt (2)* Standesamt/Sozialamt (5)* Gemeindekasse (7)* Steuerabteilung Bauamt (4)* Bauverwaltungsamt Herr Zipfel Bauanträge (3)* Bauhof Wassermeister * Ziffer für direkte Weitervermittlung während der elektronischen Ansage Die Adressen der jeweiligen Mitarbeiter können Sie auf unserer Homepage Wiernsheim unter nachfragen. Fax-Nr. Gemeindejugendpfleger Notariat mittwochs nach telefonischer Voranmeldung beim Notariat III in Mühlacker Mehrzweckhallen: "Lindenhalle" Wiernsheim 8930 "Waldenserhalle" Pinache "Kreuzbachhalle" Iptingen Bürgersaal Wiernsheim 7340 Klärwerk Iptingen Klärwerk Großglattbach Außenstellen: Rathaus Iptingen 7325 Rathaus Pinache Rathaus Serres Feuerwehr Revierförster Hailer Kindergärten: Wiernsheim, Herrschaftsgärten Serres Iptingen Bürgermeisteramt Wiernsheim - Hauptamt - Häckselplatz der Gemeinde Wiernsheim im Ortsteil Pinache Der Häckselplatz hat das ganze Jahr über durchgehend geöffnet. Die Anlieferer werden gebeten, auf dem Häckselplatz nur entsprechend verwertbares Gut abzuladen. Holzteile mit Nägeln, Eisenbeschlägen, Scharnieren oder Ähnlichem zählen ausdrücklich nicht zum verwertbaren Material. Die Gemeinde bittet um entsprechende Beachtung! Sprechzeiten Rathaus Wiernsheim, Tel Montag bis Freitag 9.00 Uhr Uhr außerdem montags Uhr Uhr Außenstelle Pinache, Tel Uhr Uhr Außenstelle Serres, Tel Uhr Uhr Außenstelle Iptingen, Tel Uhr Uhr Gemeindebücherei Montag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Energie- und Sanierungsberatung Auskünfte und Terminabsprache Tel Zimmer 205. Energie- und Beratungszentrum Pforzheim/Enzkreis (ebz) Sandweg 20, Pforzheim Tel Öffnungszeiten: donnerstags von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Notariat mittwochs nach telefonischer Voranmeldung beim Notariat III in Mühlacker, Frau Drung, Tel Notrufe Polizei 110 Polizeiposten Niefern-Öschelbronn Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst, Notarztwagen, 112 Krankenwagen Feuerwehr 112 Feuerwehrkommandant Feuerwehr Wiernsheim Feuerwehr Pinache Feuerwehr Serres Feuerwehr Iptingen Feuerwehrhaus Wiernsheim Bei Wasserrohrbrüchen oder sonstigen Wasserversorgungsengpässen ist Herr Uwe Schaber, Tel , zuständig. Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinde Wiernsheim mit Ortsteilen Serres und Iptingen: Manfred Mumm, Scheffelstraße Wiernsheim-Pinache Tel Fax: Bezirksschornsteinfeger für Pinache: Uwe Sandhöfer, Leibnizstr. 14, Bretten Tel Bestattungsunternehmer für die Gemeinde Wiernsheim Herr Scholl, Hintere Straße 3, Wiernsheim- Iptingen Tel Fax: Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, Pforzheim Tel Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Uhr Freitag Uhr EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen Störungsstelle - Strom Störungsstelle - Gas Bezirkszentrum Enzberg Gas - Herr Köhler Diakoniestation Heckengäu/Krankenpflegestation im Büro Wimsheim, Rathausstr. 2 Sprechzeiten: Mo. - Fr. von Uhr Tel Außerhalb der Sprechzeiten meldet sich der Anrufbeantworter, er wird täglich um Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen um 7.00 Uhr und Uhr abgehört.

7 Freitag, 27. April 2012 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 17 / Seite 7 Friedhof Pinache Das Bürgermeisteramt wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der Friedhof in Pinache als Fahrplatz für Inlineskater und Wave-Boarder genutzt wird. Dies entspricht nicht dem in der Friedhofssatzung beschriebenen Verhalten auf dem Friedhof. Gemäß 3 Abs. 1 der Friedhofssatzung vom hat sich jeder auf dem Friedhof entsprechend der Würde des Ortes zu verhalten. Wir bitten die Betroffenen den Friedhof nicht mehr als Fahrplatz zu benutzen. Verfügung. Örtlicher Vertriebspartner von NeckarCom ist die Firma Jäger-Telecom im Dreilindenweg. Informationen gibt s natürlich auch von Hauptamtsleiter Markus Motschenbacher, einer der "Väter" des schnellen Internet in der Plattengemeinde. mediko - Norbert Kollros Weitere Informationen zum schnellen Internet, dem Antrag, etc. gibt es unter Elektrogeräteentsorgung in Wiernsheim Alle Elektrogeräte können beim Bauhof der Gemeinde Wiernsheim kostenlos zu folgender Zeit abgegeben werden: freitags von Uhr bis Uhr. Kühlschränke und Gefrierschränke können nicht beim Bauhof abgeben werden. Wie bisher, muss im Rathaus ein Entsorgungsscheck für diese Geräte zur Abholung "frei Haus" gekauft werden. Die andere Möglichkeit wäre, diese Geräte selbst nach Maulbronn zum Recyclinghof zu fahren. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie an unter Superschnelles Internet "Ein guter Tag für Wiernsheim", schwärmte Bürgermeister- Stellvertreter Rainer Zundel auf dem Marktplatz. Seit ist im Hauptort und den Ortsteilen Pinache und Serres superschnelles Internet verfügbar. Rund sieben Kilometer Glasfaserkabel ermöglichen Datenaustausch in Geschwindigkeiten, wie man sie sonst nur in Ballungsräumen kennt. Die Gemeinde habe mal wieder die Nase vorn, meinte Zundel mit Stolz geschwellter Brust. Technisch ermöglicht wurde der Anschluss an die "Daten-Autobahn" durch den Telekommunikations-Spezialisten NeckarCom aus Stuttgart, einem Tochterunternehmen der EnergieBaden-Württemberg. Durch dieses Konstrukt hat NeckarCom Zugriff auf ein rund 5000 Kilometer langes Glasfasernetz der EnBW, das in den Hochspannungs- Versorgungsleitungen hängt. Auf diese Weise ist NeckarCom in vielen Städten und Gemeinden im Südwesten aktiv, wie ihr Geschäftsführer Jürgen Herrmann in Wiernsheim am Rande der Freigabe des "Autobahn- Anschlusses" sagte, so neuerdings auch im Mühlacker Stadtteil Lienzingen. In der Plattengemeinde kommt freilich noch die Besonderheit dazu, dass zum nachträglichen Verlegen der Lichtwellenleiter in nur geringem Umfang in den Straßenunterbau eingegriffen werden musste: Die Glasfaserkabel wurden nämlich im Abwasserkanalnetz der Gemeinde verlegt. Auf diese Weise entfielen Grabarbeiten auf einer Länge von rund fünf Kilometern, wie Hauptamtsleiter Markus Motschenbacher erläuterte - und damit Baustellen-Lärm und -Dreck. Aber auch der Kostenfaktor schlug dadurch positiv zu Buche. Grabarbeiten wurden dann immer nur dort erforderlich, wo Verteilerkästen angeschlossen werden mussten. Von diesen wiederum gelangt das schnelle Internet-Signal über den herkömmlichen Kupferkabel-Hausanschluss in die Wohnungen und Büros. Bei entsprechendem Bedarf, etwa im gewerblichen Bereich, besteht darüber hinaus die Option, einen Glasfaser- Hausanschluss zu verlegen, so Claus Wunsch, Geschäftskunden-Vertriebsleiter bei NeckarCom. Und da bekanntlich aller guten Dinge drei sind, trifft dies auch in diesem Wiernsheimer Fall zu: Die flächendeckende Bereitstellung einer Glasfaserversorgung hätte mit rund einer halben Million Euro zu Buche geschlagen. Wiernsheim indes wurde als eines von bundesweit 30 Modellvorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums ausgewählt und erhielt so einen 90-prozentigen Investitionszuschuss. "Da ist man zu Recht stolz", so Zundel und Motschenbacher unisono. Stolz aber auch darauf, dass vor fünf Jahren der Gemeinderat die mutige Entscheidung getroffen habe, in Sachen Breitbandversorgung das Heft des Handelnden selbst in die Hand zu nehmen. Denn von der Telekom sei man kläglich im Stich gelassen worden. Seit dem gestrigen Tag stehen nun in Wiernsheim, Pinache und Serres Internet-Übertragungsraten von bis zu Kilobit zur Das superschnelle Internet ist in Wiernsheim angekommen. Ein Erfolg, der wie meist viele Väter hat, so auch hier: Hauptamtsleiter Markus Motschenbacher, Jürgen Herrmann (NeckarCom), Bürgermeister-Stellvertreter Rainer Zundel und Harry Aichele (Fastopticom). Foto: Kollros "Beate Hoffer feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum" Im April 1987 trat Frau Hoffer in den Dienst der Gemeinde Wiernsheim. Ihre erste Stelle war das Sekretariat im Ortsbauamt. In diese Zeit fielen eine Reihe von Neubaugebieten, so der Öschelbronner Weg und Kohlplatte in Serres, Hanfländer in Pinache um nur einige der größeren Maßnahmen zu nennen. Von der Ausschreibung der Baumaßnahmen bis zur bautechnischen Abnahme umfasste der Organisationsbereich. Daneben die laufenden örtlichen Baumaßnahmen, deren Abrechnungen zu prüfen waren wurde Frau Hoffer das Personalamt übertragen, durch regelmäßige Weiterbildung eignete Sie sich rasch das notwendige Fachwissen an. Ob BAT, BMTG oder Besoldungsrecht, Ihr fachlicher Rat war von den Kolleginnen und Kollegen gerne gefragt und geschätzt. Auch für die Ausbildung von Lehrkräften hat Frau Hoffer ein Diplom von der Berufsakademie erworben. Nach einer Organisationsumstellung übernahm Sie die Geschäftsstelle der Sanierung, des Gutachterausschusses und des Arbeitskreises EXWOST, die Sie bis heute mit viel Engagement betreut. In den zurückliegenden 25 Jahren konnte Sie die Entwicklung der Gemeinde hautnah miterleben und viele Entscheidungen hierzu vorbereiten.

8 Seite 8 / Nummer 17 Amtsblatt Wiernsheim Freitag, 27. April 2012 Krämermarkt am, den Der traditionelle Krämermarkt findet am, den , im Bereich der Mühlacker Straße ab Einmündung Herrschaftsgärten bis zur Einmündung Landesstraße statt. Beginn des Krämermarktes ist wie immer gegen 8.00 Uhr, das Ende gegen Uhr. Die Einwohnerschaft wird zum Krämermarkt recht herzlich eingeladen. Die Gemeindeverwaltung Wiernsheim bittet in diesem Zusammenhang die Anwohner der Mühlacker Straße um Verständnis, dass an diesem Tag die öffentliche Verkehrsfläche für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden muss. Für Rettungsfahrzeuge wird eine ausreichende Durchfahrtsmöglichkeit offengehalten. Eine entsprechende verkehrsrechtliche Genehmigung ist vom Landratsamt Enzkreis erteilt. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge bis morgen, spätestens 6.00 Uhr, aus dem Marktbereich zu entfernen. Für Ihr Verständnis möchten wir uns recht herzlich bedanken. Innenminister Gall weist auf wichtige Änderung im Passrecht hin Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind ab 26. Juni 2012 ungültig Die Reisezeit beginnt. Dies sollte immer Anlass sein, rechtzeitig einen Blick auf die Gültigkeit der Ausweisdokumente zu werfen. Eine Änderung im deutschen Passrecht aufgrund einer europäischen Vorgabe ist für Eltern, die einen Reisepass besitzen, besonders wichtig. Diese sollten überprüfen, ob ihr Reisepass Kindereinträge enthält. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind nämlich ab 26. Juni 2012 ungültig. Der Kindereintrag berechtigt das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Für die Eltern als Passinhaber bleibt der Reisepass dagegen uneingeschränkt gültig. Darauf wies Innenminister Reinhold Gall am, 19. April 2012, in Stuttgart hin. Ab 26. Juni 2012 müssen alle Kinder ab der Geburt bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Sofern ein Kind bereits ein eigenes, gültiges Ausweisdokument besitzt, behält dieses seine Gültigkeit. "Andernfalls", so Innenminister Gall, "empfehle ich den betroffenen Eltern, im Fall einer geplanten Auslandsreise rechtzeitig ein neues Reisedokument für ihr Kind bei der zuständigen Pass- bzw. Personalausweisbehörde zu beantragen." Kindern kann als Reisedokument ein Kinderreisepass (bis zum vollendeten 12. Lebensjahr), ein Reisepass und - je nach Reiseziel - ein Personalausweis ausgestellt werden. Aus der Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Montag bis Uhr bis Uhr und bis Uhr Neuerwerbungen finden Sie immer aktuell unter Grabesstille Tess Gerritsen Wohliger Schauer oder nackte Angst. Was, wenn die Geistergeschichten Ihrer Kindheit wahr würden? Jahraus, jahrein werden sie an den schrecklichen Tag erinnert, da in einem kleinen Restaurant in Chinatown ein Amokläufer ihre Angehörigen hinrichtete. Doch wer schreibt die Briefe, die besagen, dass der wahre Täter noch immer nicht gefasst sei? Erst als neunzehn Jahre später bei einer Stadtführung durch Boston die Leiche einer Frau gefunden wird, die mit einem antiken chinesischen Ritualschwert verstümmelt wurde, wird der alte Fall wiederaufgerollt. Und nicht immer haben Jane Rizzoli und Maura Isles bei den Ermittlungen das Gefühl, es mit einem leibhaftigen Gegner aus Fleisch und Blut zu tun zu haben? Altersjubilare Geburtstage im Monat April 2012 Wir gratulieren herzlich in Wiernsheim : 76 Jahre Arnold Horwath, Im Rossland : 75 Jahre Erika Zeller-Nagel, Wurmberger Straße : 70 Jahre Brigitte Frühbus, Wurmberger Straße 12 Serres: : 73 Jahre Wilma Klare Gille, Silcherstraße 12 Iptingen: : 73 Jahre Ewald Scholl, Hintere Straße 3 Geburtstage im Monat Mai 2012 Wiernsheim : 74 Jahre Hans Malthaner, Schanzstr. 5 Pinache: : 76 Jahre Erich Stuhr, Kaltenbergweg 3 Iptingen: : 72 Jahre Erwin Bräuning, Mönsheimer Str. 46 und wünschen allen Jubilaren ein schönes Geburtstagsfest und für die Zukunft alles Gute. Fundamt Fundtier In der 17. Kalenderwoche wurde auf dem Sonnenhaldenhof, OT Iptingen ein herrenloser grüner Wellensittich gefunden. Den Verbleib des Wellensittichs können Sie unter Tel.-Nr , Gem. Wiernsheim oder bei Herrn Frank Bäuerle erfragen. Praxisdienste Bereitschaftsdienst der Ärzte der Regionen Heckengäu/Platte, Mühlacker u. Niefern- Öschelbronn/Eutingen Notfallpraxis Mühlacker Hermann-Hesse-Str. 43 (beim Krankenhaus Mühlacker) Tel Die Notfallpraxis ist täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen geöffnet. Der Dienst beginnt am Vorabend um Uhr und endet um 7.00 Uhr des Folgetages. Kinderärztlicher Notfalldienst In der Notfallambulanz der Kinderklinik Pforzheim: mittwochs + freitags ab Uhr, samstag, sonntags + feiertags von 8.00 Uhr bis Uhr Tel (Terminabsprache sinnvoll)

9 Freitag, 27. April 2012 Amtsblatt Wiernsheim Nummer 17 / Seite 9 Bereitschaftsdienst der Tierärzte Sa u. So Dr. Birkle, Maulbronn, Tel Bereitschaftsdienst der Diakonie Heckengäu Tel Es meldet sich der Anrufbeantworter der Diakoniestation. Er wird um 7.00 Uhr und um Uhr abgehört. Bereitschaftsdienst der Hebamme: Geburts- und Stillhilfe Frau Enning, Tel Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte kann über das DRK Mühlacker, Tel , erfragt werden. Bereitschaftsdienst der Apotheken Sa Rosen Apotheke Wiernsheim, Wurmbergerstr. 13, Tel Kloster Apotheke Maulbronn, Klosterhof 36, Tel Stromberg Apotheke Sersheim, Am Markt 8, Tel So Uhland Apotheke Mühlacker, Bahnhofstr. 86, Tel Müllabfuhr

Die Freiwillige Feuerwehr Pinache lädt ein:

Die Freiwillige Feuerwehr Pinache lädt ein: Woche 17 Freitag, 25. April 2014 Die Freiwillige Feuerwehr Pinache lädt ein: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Wir sind auf jedes Wetter eingestellt und freuen uns auf Ihr Kommen! Seite 2 / Nummer

Mehr

Sportfest SV Iptingen

Sportfest SV Iptingen Woche 25 Freitag, 25. Juni Jahrgang 2010 Sportfest SV Iptingen 25.-27.06.2010 Freitag: 25.06.2010 19:00 Uhr AH-Spiel Iptingen Mönsheim! Programm: Samstag: 26.06.2010 09:30 Uhr 12:30 Uhr D9 - Junioren Turnier

Mehr

Woche 12 Donnerstag, 24. März Ostereiersuchen

Woche 12 Donnerstag, 24. März Ostereiersuchen Woche 12, 24. März 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Ostereiersuchen Der Kleintierzuchtverein Wiernsheim e.v. lädt alle Kinder am 25. März 2016 ab 14 Uhr ins Wiesental beim Vereinsheim zum traditionellen

Mehr

18. Volkslauf Wiernsheim-Serres Mittwoch, den 3. Oktober 2012

18. Volkslauf Wiernsheim-Serres Mittwoch, den 3. Oktober 2012 Woche 39 Freitag, 28. September Jahrgang 2012 www.sfg-serres.de Die Sport- und Freizeitgemeinschaft Serres e.v. lädt Sie recht herzlich ein zum 18. Volkslauf Wiernsheim-Serres Mittwoch, den 3. Oktober

Mehr

2. Kugel-Cup - LK-Turnier

2. Kugel-Cup - LK-Turnier Woche 20 Freitag, 20. Mai 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online 2. Kugel-Cup - LK-Turnier bei den Tennisfreunden Wiernsheim (Lindenstraße, an den Fußballplätzen vorbei Richtung Wald) Wir laden alle

Mehr

Diamantene Konfirmation in Iptingen

Diamantene Konfirmation in Iptingen Woche 11 Freitag, 19. März Jahrgang 2010 Diamantene Konfirmation in Iptingen Festgottesdienst am 21. März 2010 um 10.30 Uhr in der St. Margaretenkirche Die Konfirmandinnen und Konfirmanden an ihrem Festtag

Mehr

am 11. und 12. August 2012

am 11. und 12. August 2012 Woche 32 Freitag, 10. August Jahrgang 2012 Plattenpokal am 11. und 12. August 2012 auf dem Sportplatz Iptingen Samstag ab 13 00 Uhr Sonntag ab 10 00 Uhr Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt!

Mehr

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

Staatliche Förderung für Wärmepumpen Staatliche Förderung für Lassen Sie Ihre Heizungsanlage jetzt auf erneuerbare Energien umstellen und beantragen Sie Investitionszuschüsse. Dank der staatlichen Förderung der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Vatertags-Hocketse SFG Serres

Vatertags-Hocketse SFG Serres Woche 21 Freitag, 23. Mai 2014 Vatertags-Hocketse SFG Serres Wir laden Sie recht herzlich ein am Do. 29.5.2014 (Himmelfahrt) ab 10 Uhr rund ums SFG-Vereinsheim (Waldenserstraße) Freuen Sie sich...... auf

Mehr

Woche 40 Freitag, 7. Oktober Landfrauenverein Wiernsheim. Kirwekaffee

Woche 40 Freitag, 7. Oktober Landfrauenverein Wiernsheim. Kirwekaffee Woche 40 Freitag, 7. Oktober 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Landfrauenverein Wiernsheim Kirwekaffee im Bürgersaal Zu Kaffee und leckerem selbst gebackenen Kuchen, neuem Wein und herzhaftem Zwiebelkuchen

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie Die seit dem 21.10.2002 bestehenden Richtlinien zur Förderung o.g. Maßnahmen wurden geändert. Zukünftig bietet die Gemeinde Graben-Neudorf in Zusammenarbeit

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

Zukunftsfähig heizen. werthaltig investieren. Bundesförderung Mit Heizsystemen von ÖkoFEN. werthaltig investieren

Zukunftsfähig heizen. werthaltig investieren. Bundesförderung Mit Heizsystemen von ÖkoFEN. werthaltig investieren Zukunftsfähig heizen werthaltig investieren Bundesförderung 2009 Mit Heizsystemen von ÖkoFEN werthaltig investieren dauerhaft günstig heizen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten www.oekofen.de Europas

Mehr

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt I. Vorbemerkungen Die Gemeinde Bietigheim fördert und unterstützt den Aufbau und die Vertiefung der gemeindepartnerschaftlichen Beziehungen im Rahmen dieser

Mehr

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen 60/11 Richtlinie der Universitätsstadt Marburg zur Förderung von solarthermischen Anlagen 1. Ziel der Förderung Ziel dieser Richtlinien ist die finanzielle Unterstützung von Eigentümern und Betreibern,

Mehr

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie! Finanziell so attraktiv wie nie! Aktuelle Förderung für Pelletheizung eizung & Solar NEU seit 01.01.2016 durch das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung

Mehr

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1 MARKT SCHÖNBERG Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1 Markt Schönberg Verwaltungsgemeinschaft Schönberg Landkreis Freyung-Grafenau

Mehr

Förderratgeber Privatpersonen

Förderratgeber Privatpersonen Förderratgeber Privatpersonen Solarthermie-Anlagen Seite 1 von 10 Zuschuss Solarthermische Anlagen BAFA Fördergeber Förderprogramm Programm-Nr. Förderziel Förderart Wie wird gefördert? Fördergegenstände

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar.  gültig ab August 2012 Attraktive Förderung für Pellets und Solar gültig ab August 2012 f ür g n u r F ör de o lar S + s Pellet ht! er h ö www.oekofen.de Das Marktanreizprogramm 2 Das Marktanreizprogramm (MAP) der Bundesregierung

Mehr

SOZIALWESEN FÖRDERMASSNAHMEN

SOZIALWESEN FÖRDERMASSNAHMEN Inhalt: 1. Allgemeine Grundsätze 2. Allgemeine Voraussetzungen 3. Geltungsbereich 4. Vergünstigungen 5. Schlußbestimmungen 1. Allgemeine Grundsätze ------------------------- 1.1 Die Familie ist das Fundament

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung (vom 17.09.2014) Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 10.09.2014 erlässt die Gemeinde Redwitz a.d.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Diese Richtlinien gelten für die Vergabe von gemeindeeigenen Bauplätzen. Die Gemeinde Deizisau ist bestrebt, den in der Gemeinde entstehenden

Mehr

Woche 24 Freitag, 12. Juni 2015

Woche 24 Freitag, 12. Juni 2015 Woche 24 Freitag, 12. Juni 2015 Nach der der Kirche vor der der Kirche 10.Iptinger Kirchplatzmatinee Sonntag, 14. Juni 2015 10.30 Uhr Es Es singen für für Sie: Sie: Ohrwurm Liederkranz Wiernsheim Schulkooperationschor

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Deutsche Botschaft Bern

Deutsche Botschaft Bern Page 1 of 5 Deutsche Botschaft Bern Deutsche Botschaft Bern Die Passstelle Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig. Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

T A R I F V E R T R A G

T A R I F V E R T R A G 4. Änderung zum T A R I F V E R T R A G für Ärztinnen und Ärzte vom 1. Juni 2007 Zwischen der DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh, der DRK-Krankenhaus Grevesmühlen ggmbh, der DRK-Krankenhaus Grimmen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! Förder-News Die für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! 3 3 3 Heizkosten sparen Umwelt entlasten kassieren fotolia.com Das Marktanreizprogramm (MAP) und das neue Anreizprogramm Energieeffizienz

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV Teil IV Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 430 Förderziel Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Das Förderprogramm dient der Förderung von

Mehr

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Artikel 2 und 3 der Richtlinie Initiative Inklusion des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Baunatal hat in ihrer Sitzung am 20.07.2015 folgende Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus beschlossen:

Mehr

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen a. auf gemeindeeigenen Sportflächen b. in gemeindeeigenen Sporthallen Allgemeines Die Gemeinde Edewecht fördert den Breiten- und Leistungssport

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Programm zur Förderung der Energieeinsparung und der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Gemeinde Gröbenzell

Programm zur Förderung der Energieeinsparung und der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Gemeinde Gröbenzell Programm zur Förderung der Energieeinsparung und der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Gemeinde Gröbenzell Ziel Ziel des Programms ist die Verringerung des Verbrauchs von Energie, insbesondere

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 431 Zuschüsse für die energetische Fachplanung und im Rahmen des "CO 2 - Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Förderziel Förderziel Mit dem Förderprogramm gewährt die KfW einen Zuschuss

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Sozial- und Familienpass-Richtlinien der Gemeinde Weil im Schönbuch

Sozial- und Familienpass-Richtlinien der Gemeinde Weil im Schönbuch Änderungsvorschlag Sozial- und Familienpass-Richtlinien der Gemeinde Weil im Schönbuch Der Sozial- und Familienpass der Gemeinde Weil im Schönbuch ist eine Freiwilligkeitsleistung der Gemeinde. Auf eine

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Informationsveranstaltung: Fördermittel für Biomassefeuerungsanlagen Wabern 05.03.2008 Das Marktanreizprogramm

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Ehrenordnung Stand: 26.10.2011 Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Seite 1 Inhaltsverzeichnis : Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Ehrungen:

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEWärmeG - Eckpunkte 2 Ziel: 14% erneuerbarer Wärme bis 2020 (derzeit: 6%). Mindestanteil

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung Richtlinien zur Gewährung von Zinszuschüssen für Hypothekendarlehen an kinderreiche Familien, Familien mit pflegebedürftigen Personen oder Mehrgenerationsfamilien zum Bau oder Erwerb von Familienheimen

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 430 Förderziel Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Das Förderprogramm dient der Förderung von

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche Seite 1 von 6 Richtlinien der Stadt Ebermannstadt zur Förderung des Baues von Eigenheimen in den Baugebieten Peunt, Judenäcker und Druidenleite II für junge Ehepaare und kinderreiche Familien Inhaltsübersicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Förderprogramm 2012 BAFA

Förderprogramm 2012 BAFA Förderprogramm 2012 BAFA Stand 15.August 2012 Die Wärmearchitektur mit Zukunft 1 : Einführung Ab dem 15.08.2012 hat das Bundesumweltministerium die Mindestfördersätze für Investitionen in die Wärmeerzeugung

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012 1 Förderrichtlinien 2 Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung Die Edith Fröhnert Stiftung fördert gemäß 2 der Stiftungssatzung folgende Stiftungszwecke: 1. Jugendhilfe 2. Kultur 3. Erziehung und

Mehr

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Mit dieser Information erhalten

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Iptingen lädt ein. zum 35. Kelterplatzfest am 18./19. und 20. September 2009

Die Freiwillige Feuerwehr Iptingen lädt ein. zum 35. Kelterplatzfest am 18./19. und 20. September 2009 Woche 38 Freitag, 18. September Jahrgang 2009 Die Freiwillige Feuerwehr Iptingen lädt ein zum 35. Kelterplatzfest am 18./19. und 20. September 2009 Am Freitag spielt für Sie die Band BESSER - live Einlass

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Biomasse Grundwissen zum Marktanreizprogramm

Biomasse Grundwissen zum Marktanreizprogramm Biomasse Grundwissen zum Marktanreizprogramm Biomasse 2 Das Marktanreizprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) ist das zentrale Förderinstrument der Bundesregierung

Mehr

Energieberatung. Beratung rund um Erdgas & Solar. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim

Energieberatung. Beratung rund um Erdgas & Solar. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Energieberatung ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Telefon (0700) 32 90 32 90 Internet www.ebz-pforzheim.de Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag

Mehr

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Der Energieausweis auf der Zielgeraden Der Energieausweis auf der Zielgeraden Überblick Fragen + Antworten Melita Tuschinski Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin in Stuttgart www.tuschinski.de www.enev-online.de Workshop der Berliner Energieagentur

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr