Geschäftsbericht 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2006"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2006 Lebensversicherungsverein a. G. Sitz Koblenz am Rhein

2 Geschäftsbericht über das 60. Geschäftsjahr 2006 Vorgelegt in der ordentlichen Vertreterversammlung am 23. Juni 2007

3 2 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

4 Die DebekaGruppe auf einen Blick Krankenversicherungsverein a. G. Allgemeine Versicherung AG Vollversicherte Personen Unfallversicherungen Versicherte Personen insgesamt Haftpflichtversicherungen Pflegepflichtversicherte Personen Sachversicherungen Rechtsschutzversicherungen Lebensversicherungsverein a. G. Kraftfahrtversicherungen Verträge Insgesamt Versicherungssumme Mio. EUR Pensionskasse AG Bausparkasse AG Verträge Verträge Versicherungssumme Mio. EUR Bausparsumme Mio. EUR Beiträge/Geldeingänge (in Millionen Euro) Kapitalerträge (in Millionen Euro) Krankenversicherungsverein a. G. Lebensversicherungsverein a. G. Pensionskasse AG Allgemeine Versicherung AG Bausparkasse AG 4.046,5 Mio. EUR 2.708,5 Mio. EUR 57,6 Mio. EUR 493,2 Mio. EUR 2.469,8 Mio. EUR Krankenversicherungsverein a. G. Lebensversicherungsverein a. G. Pensionskasse AG Allgemeine Versicherung AG Bausparkasse AG 978,2 Mio. EUR 1.272,3 Mio. EUR 5,4 Mio. EUR 33,6 Mio. EUR 504,1 Mio. EUR Bilanzsumme (in Millionen Euro) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Krankenversicherungsverein a. G. Lebensversicherungsverein a. G. Pensionskasse AG Allgemeine Versicherung AG Bausparkasse AG ,9 Mio. EUR ,3 Mio. EUR 151,6 Mio. EUR 635,7 Mio. EUR ,8 Mio. EUR Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im angestellten Innen und Außendienst davon Lehrlinge Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 3

5 Lagebericht Jahresergebnis Der Debeka Lebensversicherungsverein erreichte im Geschäftsjahr 2006 erneut ein gutes Jahresergebnis. Der Geschäftsverlauf war geprägt von einem hohen Neuzugang, einer Ausweitung des Bestandes und einem deutlichen Beitragswachstum von 10,4 % (Branche: 2,9 %). Zugang, Bestand Im Geschäftsjahr belief sich der Zugang auf Hauptversicherungen (Vorjahr: ) mit einer Versicherungssumme von 7.102,0 Millionen Euro (Vorjahr: 5.719,2 Millionen Euro). Die Beitragssumme des Neugeschäfts stieg von 4.353,2 Millionen Euro im Vorjahr auf 5.880,2 Millionen Euro. Auch im Jahr 2006 bestätigte sich der durch veränderte steuerliche Rahmenbedingungen gesetzte Trend. Der Anteil von EinzelRentenversicherungen einschließlich BerufsunfähigkeitsVersicherungen stieg weiter. Maßgeblichen Einfluss hierauf hatte die positive Entwicklung bei der RiesterRente. Der Zugang belief sich auf Verträge (Vorjahr: Verträge). Die Zahl der zugegangenen Kapitallebensversicherungen stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Während des Geschäftsjahres liefen Verträge mit einer Versicherungssumme von 1.196,3 Millionen Euro planmäßig ab. Die Stornoquote blieb mit 2,8 % auf dem Niveau des Vorjahres und damit deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 5,1 %. Insgesamt wuchs der Bestand um auf Verträge (+ 3,1 %) mit ,0 Millionen Euro Versicherungssumme (+ 3,7 %). Der Bestand an RiesterRentenversicherungen stieg auf Verträge (Vorjahr: Verträge). Die Bewegung des Bestandes ist auf den Seiten 10 und 11 dargestellt. Der Versicherungsbestand, im Wesentlichen Einzelkapitalversicherungen, setzt sich wie folgt zusammen: Versicherungsart Anzahl der Verträge Anteil in % Versicherungssumme in Millionen EUR Anteil in % laufender Beitrag für ein Jahr in Millionen EUR Kapitalversicherungen einschließlich Vermögensbildungsversicherungen , , ,6 Kollektivversicherungen * , , ,0 Risikoversicherungen , , ,0 Rentenversicherungen einschließlich BerufsunfähigkeitsVersicherungen , , , , , ,0 Anteil in % * Kapitalversicherungen mit überwiegendem Todesfallcharakter und Rentenversicherungen sowie BausparRisikoversicherungen 4 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

6 Lagebericht Als Ergänzung werden Unfall, Todesfall, Berufsunfähigkeits/Invaliditäts und Hinterbliebenenrenten Zusatzversicherungen angeboten. Aktives Rückversicherungsgeschäft wurde nicht betrieben. Beiträge, Leistungen, Kosten Die Beitragseinnahmen stiegen um 256,1 Millionen Euro auf 2.708,5 Millionen Euro, davon laufende Beiträge 2.473,5 Millionen Euro (Vorjahr: 2.381,0 Millionen Euro) und Einmalbeiträge 235,0 Millionen Euro (Vorjahr: 71,4 Millionen Euro). Der Anstieg der Einmalbeiträge ist im Wesentlichen auf das verstärkte Engagement im Bereich der betrieblichen Altersversorgung zurückzuführen. Der Überschuss einschließlich Direktgutschrift betrug 829,1 Millionen Euro (Vorjahr: 757,4 Millionen Euro) und erreichte damit 30,6 % (Vorjahr: 30,9 %) der Beitragseinnahmen. Davon wurden 513,3 Millionen Euro der Rückstellung für Beitragsrückerstattung und 265,8 Millionen Euro als Direktgutschrift der Deckungsrückstellung oder der laufenden Überschussbeteiligung zugeführt, sodass insgesamt 779,1 Millionen Euro (= 94,0 %) für die Mitglieder verwendet wurden. Dem Eigenkapital wurden 50,0 Millionen Euro (= 6,0 %) zugeführt. Den Mitgliedern kamen insgesamt 1.596,1 Millionen Euro zugute (Vorjahr: 1.619,5 Millionen Euro). Sie setzen sich aus 959,4 Millionen Euro (Vorjahr: 849,8 Millionen Euro) Versicherungsleistungen und 636,7 Millionen Euro (Vorjahr: 769,7 Millionen Euro) Überschussbeteiligung zusammen. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 209,7 Millionen Euro (Vorjahr: 183,5 Millionen Euro) für den Versicherungsbetrieb aufgewendet. Mit 40,7 Millionen Euro blieben die Verwaltungsaufwendungen auf dem Niveau des Vorjahres. Bezogen auf die Beitragseinnahmen ergibt sich eine Verwaltungskostenquote von 1,5 % (Vorjahr: 1,6 %). Dieser Wert liegt wieder weit unter dem Branchendurchschnitt. Die Abschlussaufwendungen in Höhe von 169,0 Millionen Euro (Vorjahr: 144,7 Millionen Euro) umfassen die Abschlussprovisionen, die sonstigen Bezüge des Außendienstes und alle persönlichen und sächlichen Aufwendungen der an den Vertragsabschlüssen beteiligten Abteilungen der Hauptverwaltung und der Geschäftsstellen. Im Verhältnis zu der Beitragssumme des Neuzugangs bei RiesterRentenversicherungen wurde die gesetzlich vorgesehene künftige Erhöhung nicht berücksichtigt ergab sich ein Abschlusskostensatz von 3,1 % (Vorjahr: 4,0 %). Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 5

7 Lagebericht Kapitalanlagen und erträge Die sicherheitsorientierte Kapitalanlagepolitik der Debeka Lebensversicherung setzt auf langfristig stabile Erträge. Daher investiert der Verein überwiegend in festverzinsliche, auf Euro lautende Wertpapiere von Ausstellern mit hoher Bonität. Im Berichtsjahr beliefen sich die Kapitalanlagen auf ,5 Millionen Euro (Vorjahr: ,6 Millionen Euro) und erbrachten einen Ertrag von 1.272,3 Millionen Euro (Vorjahr: 1.194,6 Millionen Euro). Die Nettoverzinsung lag mit 5,5 % (Vorjahr: 5,7 %) deutlich über dem Branchendurchschnitt. Im Mittel der letzten drei Jahre betrug sie 5,8 %. Die Kapitalanlagen gliedern sich wie folgt: Anlageform Millionen EUR Anteil in % 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 33,3 0,1 2. Anteile an verbundenen Unternehmen 235,0 1,0 3. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 757,0 3,2 4. Inhaberschuldverschreibungen 1.607,8 6,7 5. Hypotheken und Grundschuldforderungen 2.436,6 10,2 6. Namensschuldverschreibungen 8.404,0 35,1 7. Schuldscheinforderungen und Darlehen 9.931,8 41,4 8. Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 142,6 0,6 9. übrige Ausleihungen 301,0 1,3 10. Einlagen bei Kreditinstituten 11,6 0,0 11. Andere Kapitalanlagen 103,8 0, ,5 100,0 Bilanzsumme Die folgende Übersicht über die Entwicklung der Bilanzsumme verdeutlicht das stetige Wachstum des Vereins: Geschäftsjahr Bilanzsumme in Millionen EUR , , , , ,3 6 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

8 Lagebericht Beziehungen zu Konzernunternehmen Die mit dem Debeka Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz Koblenz am Rhein, mit der Debeka Allgemeinen Versicherung Aktiengesellschaft Sitz Koblenz am Rhein und mit der Debeka Pensionskasse AG bestehende Verwaltungs und Organisationsgemeinschaft wurde im Berichtsjahr fortgesetzt. An der Debeka Bausparkasse Aktiengesellschaft Sitz Koblenz am Rhein und der Debeka Pensionskasse AG hält die Debeka Lebensversicherung Mehrheitsbeteiligungen. Bei der prorentedebeka PensionsManagement GmbH ist sie Alleingesellschafterin. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Die betriebliche Altersversorgung und die private Altersvorsorge erlangen angesichts des langfristig sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente eine immer größere Bedeutung. Die weiteren Erfolgsaussichten der Debeka Lebensversicherung sind daher und aufgrund der allgemein anerkannten sehr guten Ergebnisbeiträge aus der Versicherungstechnik, der vorteilhaften Kostensituation und der auf Sicherheit ausgerichteten Kapitalanlagestrategie unverändert sehr gut. ASSEKURATA, die erste unabhängige deutsche Ratingagentur, die sich auf die Qualitätsbeurteilung von Erstversicherungsunternehmen spezialisiert hat, zeichnete im März 2007 die Debeka Lebensversicherung erneut mit dem Qualitätsurteil A++ ( exzellent ) aus. Erstmals erreichte die Debeka dabei in allen untersuchten Kriterien (Kundenorientierung, Sicherheit, Gewinnbeteiligung, Erfolg und Wachstum/Attraktivität im Markt) das höchstmögliche Gesamtergebnis, das von Analysten jemals an einen Lebensversicherer vergeben wurde. Nach Ansicht von ASSEKURATA erfüllt die Debeka damit aus Sicht der Versicherten die Anforderungen auf höchstem Niveau. Der Wirtschaftsinformationsdienst mapreport verlieh in seinem jüngsten Rating deutscher Lebensversicherer vom Herbst 2006 der Debeka Leben zum achten Mal in Folge die höchste Bewertung mmm für langjährig hervorragende Leistungen. Sie belegt wiederum den ersten Platz unter den verglichenen Lebensversicherern. In der Untersuchung der Stiftung Warentest über Rentenversicherungen vom Oktober 2006 erhielt die Debeka das Qualitätsurteil Sehr gut. Zu sehr guten Bewertungen kamen auch Professor Jörg Finsinger in seinem Rating der Wirtschaftswoche 44/2006 (fünf Sterne) und das Analysehaus Morgen & Morgen, das der Debeka Leben im Jahr 2006 ebenfalls fünf Sterne (stark überdurchschnittlich) verlieh. Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 7

9 Lagebericht Für ein Versicherungsunternehmen besteht eine Reihe gesetzlicher Vorschriften, die riskante Geschäfte untersagen, unternehmensgefährdende Risiken vermindern und negative Entwicklungen rechtzeitig erkennen lassen. Die Debeka verfügt über ein umfangreiches Kontroll, Berichts und Meldewesen, welches eine effektive Steuerung des Unternehmens ermöglicht. Zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen ist zusätzlich ein zentrales Risikomanagement eingerichtet. Dort werden die in den einzelnen Unternehmensbereichen im Rahmen der Risikoinventur aufgedeckten und mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenhöhe bewerteten Risiken zusammengeführt und gegebenenfalls Maßnahmen zum Umgang mit diesen Risiken koordiniert. Die vorhandenen Überwachungsmaßnahmen bilden den Rahmen für ein Frühwarnsystem mit gesondertem Berichtswesen, damit Risiken, die den Fortbestand der Debeka gefährden, frühzeitig erkannt werden. Auf den Bestand nehmen die versicherungstechnischen Risiken und die Kapitalanlagerisiken besonderen Einfluss. Die versicherungstechnischen Risiken resultieren aus einer ungünstigen Abweichung der den Versicherungsbeiträgen und leistungen zugrunde liegenden Annahmen über Zins, Kosten und biometrische Wahrscheinlichkeiten. Den versicherungstechnischen Risiken wird durch eine eingehende Prüfung und vorsichtige Zeichnung der Versicherungsanträge, die Bildung von ausreichenden Rückstellungen sowie durch die regelmäßige Kontrolle des Risikoverlaufs und der Rechnungsgrundlagen, die gegebenenfalls an aktuelle Erkenntnisse angepasst werden, begegnet. Die Kapitalanlagen erfolgen im Rahmen der bestehenden Anlagerichtlinien unter besonders sorgfältiger Auswahl der einzelnen Engagements. Zinsund Kursrisiken werden durch eine ausgewogene Mischung und Streuung der Anlagearten vermindert. Währungsrisiken sind von untergeordneter Bedeutung. In der eher vorsichtigen Anlagepolitik kommen derivative Finanzinstrumente nicht zum Einsatz. Daneben gibt es die Risiken aus dem Ausfall von Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft, operationale Risiken und sonstige Risiken. Im Projekt Solvency II der Europäischen Union werden neue Aufsichtsregelungen für die europäische Versicherungswirtschaft entworfen. Eines der Ziele von Solvency II ist eine risikoorientierte Bestimmung der Eigenkapitalerfordernisse. Zur Beobachtung dieser Entwicklung besteht eine Arbeitsgruppe, die das Projekt zeitnah begleitet. Prognoserechnungen lassen erwarten, dass die Debeka Lebensversicherung auch künftig die Solvabilitätsanforderungen einhält. Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine den Fortbestand der Debeka gefährdenden Risiken erkennbar. Ausblick Nach Ablauf des Geschäftsjahres sind keine berichtspflichtigen Ereignisse eingetreten. Die Zugangserfolge zu Beginn des Jahres 2007 lassen ein gutes Jahresergebnis erwarten. 8 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

10 Lagebericht Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 9

11 Bewegung des Bestandes im Geschäftsjahr 2006 A. Bewegung des Bestandes an selbst abgeschlossenen Lebensversicherungen Gesamtes selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft (nur Hauptversicherungen) (Haupt und Zusatzversicherungen) (nur Hauptversicherungen) Anzahl der Versicherungen Lfd. Beitrag für ein Jahr in TEUR Einmalbeitrag in TEUR Versicherungssumme bzw. 12fache Jahresrente in TEUR I. Bestand am Anfang des Geschäftsjahres li. Zugang während des Geschäftsjahres 1. Neuzugang a) eingelöste Versicherungsscheine b) Erhöhungen der Versicherungssummen (ohne Pos. 2) Erhöhungen der Versicherungssummen durch Überschussanteile Übriger Zugang Gesamter Zugang Ill. Abgang während des Geschäftsjahres 1. Tod, Berufsunfähigkeit, etc Ablauf der Versicherung/Beitragszahlung Rückkauf und Umwandlung in beitragsfreie Versicherungen Sonstiger vorzeitiger Abgang Übriger Abgang Gesamter Abgang IV. Bestand am Ende des Geschäftsjahres B. Struktur des Bestandes an selbst abgeschlossenen Lebensversicherungen (ohne Zusatzversicherungen) Gesamtes selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft Anzahl der Versicherungen Versicherungssumme bzw. 12fache Jahresrente in TEUR 1. Bestand am Anfang des Geschäftsjahres davon beitragsfrei 2. Bestand am Ende des Geschäftsjahres davon beitragsfrei ( ) ( ) ( ) ( ) C. Struktur des Bestandes an selbst abgeschlossenen Zusatzversicherungen Zusatzversicherungen insgesamt Anzahl der Versicherungen Versicherungssumme bzw. 12fache Jahresrente in TEUR 1. Bestand am Anfang des Geschäftsjahres Bestand am Ende des Geschäftsjahres Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

12 Bewegung des Bestandes Kapitalversicherungen (einschl. Vermögensbildungsversicherungen) ohne Risikoversicherungen und sonstige Lebensversicherungen Anzahl der Versicherungen Lfd. Beitrag für ein Jahr in TEUR Einzelversicherungen Risikoversicherungen Anzahl der Versicherungen Lfd. Beitrag für ein Jahr in TEUR Rentenversicherungen (einschl. Berufsunfähigkeits und Pflegerentenversicherungen) ohne sonstige Lebensversicherungen Anzahl der Versicherungen Lfd. Beitrag für ein Jahr in TEUR Kollektivversicherungen Anzahl der Versicherungen Lfd. Beitrag für ein Jahr in TEUR Anzahl der Versicherungen ( ) ( ) Versicherungssumme in TEUR ( ) ( ) Anzahl der Versicherungen (675) (795) Versicherungssumme in TEUR (5.477) (6.633) Anzahl der Versicherungen (28.840) (40.305) 12fache Jahresrente in TEUR ( ) ( ) Anzahl der Versicherungen (3.096) (4.196) Versicherungssumme bzw. 12fache Jahresrente in TEUR (12.677) ( ) UnfallZusatzversicherungen Anzahl der Versicherungen Versicherungssumme in TEUR Berufsunfähigskeits oder InvaliditätsZusatzversicherungen Anzahl der Versicherungen 12fache Jahresrente in TEUR Risiko und Zeitrenten Zusatzversicherungen Anzahl der Versicherungen Versicherungssumme bzw. 12fache Jahresrente in TEUR Sonstige Zusatzversicherungen Anzahl der Versicherungen Versicherungssumme bzw. 12fache Jahresrente in TEUR Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 11

13 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2006 Aktiva EUR EUR EUR EUR Vorjahr EUR A. Wechsel der Zeichner des Gründungsstocks,, B. Immaterielle Vermögensgegenstände,, C. Kapitalanlagen I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken , ,79 II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,25 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen,, 3. Beteiligungen,, 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, ,25, III. Sonstige Kapitalanlagen 1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , ,97 2. Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , ,23 3. Hypotheken, Grundschuld und Rentenschuldforderungen , ,75 4. Sonstige Ausleihungen a) Namensschuldverschreibungen , ,69 b) Schuldscheinforderungen und Darlehen , ,59 c) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine , ,32 d) übrige Ausleihungen , , ,90 5. Einlagen bei Kreditinstituten , ,00 6. Andere Kapitalanlagen , , ,45 IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft, ,50, D. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen , ,39 12 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

14 Jahresbilanz Passiva EUR EUR EUR Vorjahr EUR A. Eigenkapital I. Gründungsstock,, II. Kapitalrücklage,, III. Gewinnrücklagen 1. Verlustrücklage gemäß 37 VAG , ,00 2. Rücklage für eigene Anteile,, 3. satzungsmäßige Rücklagen,, 4. andere Gewinnrücklagen , , ,00 IV. Bilanzgewinn/Bilanzverlust, ,00, B. Genussrechtskapital,, C. Nachrangige Verbindlichkeiten,, D. Sonderposten mit Rücklageanteil,, E. Versicherungstechnische Rückstellungen I. Beitragsüberträge 1. Bruttobetrag , ,63 2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft, ,63, II. Deckungsrückstellung 1. Bruttobetrag , ,63 2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft , , ,46 III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 1. Bruttobetrag , ,68 2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft, ,52, IV. Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung 1. Bruttobetrag , ,89 2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft, ,41, VI. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 1. Bruttobetrag,, 2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft,, ,41, Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 13

15 Jahresbilanz Aktiva EUR EUR EUR EUR Vorjahr EUR E. Forderungen I. Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft an: 1. Versicherungsnehmer a) fällige Ansprüche , ,89 b) noch nicht fällige Ansprüche , , ,22 2. Versicherungsvermittler , ,41 3. Mitglieds und Trägerunternehmen, ,64, II. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft,, III. Sonstige Forderungen , , ,06 davon: an verbundene Unternehmen: ,90 EUR (Vorjahr: ,68 EUR) F. Sonstige Vermögensgegenstände I. Sachanlagen und Vorräte,, II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestand , ,93 III. Eigene Anteile Nennwert bzw. rechnerischer,, Wert:, EUR (Vorjahr:, EUR) IV. Andere Vermögensgegenstände , , ,90 G. Rechnungsabgrenzungsposten I. Abgegrenzte Zinsen und Mieten , ,88 II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten , , ,75 H. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag,, Summe der Aktiva , ,37 14 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

16 Jahresbilanz Passiva EUR EUR EUR Vorjahr EUR F. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich der Lebensversicherung, soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird I. Deckungsrückstellung 1. Bruttobetrag,, 2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft,,, II. Übrige versicherungstechnische Rückstellungen 1. Bruttobetrag , ,39 2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft, , ,98, G. Andere Rückstellungen I. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , ,27 II. Steuerrückstellungen , ,00 III. Sonstige Rückstellungen , , ,63 H. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft , ,46 I. Andere Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft gegenüber 1. Versicherungsnehmern , ,10 2. Versicherungsvermittlern , ,41 davon: gegenüber verbundenen Unternehmen:, EUR (Vorjahr:, EUR) 3. Mitglieds und Trägerunternehmen, ,41, II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft , ,93 III. Anleihen,, davon: konvertibel, EUR (Vorjahr:, EUR) IV. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten,, Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 15

17 Jahresbilanz 16 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

18 Jahresbilanz Passiva EUR EUR EUR Vorjahr EUR V. Sonstige Verbindlichkeiten , , ,31 davon: gegenüber verbundenen Unternehmen: ,54 EUR (Vorjahr: ,66 EUR) aus Steuern: ,71 EUR (Vorjahr: ,64 EUR) im Rahmen der sozialen Sicherheit:, EUR (Vorjahr:, EUR) K. Rechnungsabgrenzungsposten , ,50 Summe der Passiva , ,37 Es wird bestätigt, dass die in der Bilanz unter dem Posten E. II. der Passiva eingestellte Deckungsrückstellung unter Beachtung des 341f HGB sowie der aufgrund des 65 Abs. 1 VAG erlassenen Rechtsverordnungen berechnet worden ist; für den Altbestand im Sinne des 11c VAG und des Artikels 16 2 Satz 2 des Dritten Durchführungsgesetzes/EWG zum VAG ist die Deckungsrückstellung nach dem zuletzt am 20. April 2006 genehmigten Geschäftsplan unter Berücksichtigung einer am 2. Februar 2007 beantragten Änderung gemäß BaFinVerlautbarung Neubewertung der Deckungsrückstellung von Lebensversicherungsunternehmen für Rentenversicherungsverträge berechnet worden. Koblenz, 2. März 2007 Der Verantwortliche Aktuar: Weber DiplomMathematiker Ich bestätige hiermit entsprechend 73 VAG, dass die im Vermögensverzeichnis aufgeführten Vermögensanlagen den gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen gemäß angelegt und vorschriftsmäßig sichergestellt sind. Koblenz, 2. März 2007 Der Treuhänder: Oster Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 17

19 Gewinn und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 Posten EUR EUR EUR Vorjahr EUR I. Versicherungstechnische Rechnung 1. Verdiente Beiträge für eigene Rechnung a) Gebuchte Bruttobeiträge , ,02 b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge , , ,26 c) Veränderung der Bruttobeitragsüberträge, ,36 d) Veränderung des Anteils der Rückversicherer an den Bruttobeitragsüberträgen,, ,35, 2. Beiträge aus der BruttoRückstellung für Beitragsrückerstattung , ,62 3. Erträge aus Kapitalanlagen a) Erträge aus Beteiligungen davon: aus verbundenen , ,00 Unternehmen ,00 EUR (Vorjahr: ,00 EUR) b) Erträge aus anderen Kapitalanlagen davon: aus verbundenen Unternehmen, EUR (Vorjahr:, EUR) aa) Erträge aus Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken , ,20 bb) Erträge aus anderen Kapitalanlagen , , ,24 c) Erträge aus Zuschreibungen , ,90 d) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen , ,06 e) Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs und Teilgewinnabführungsverträgen,, f) Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens mit Rücklageanteil, ,78, 4. Nicht realisierte Gewinne aus Kapitalanlagen , ,53 5. Sonstige versicherungstechnische Erträge für eigene Rechnung , ,72 6. Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung a) Zahlungen für Versicherungsfälle aa) Bruttobetrag , ,05 bb) Anteil der Rückversicherer , , ,32 b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle aa) Bruttobetrag , ,11 bb) Anteil der Rückversicherer, , ,01, 18 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

20 Gewinn und Verlustrechnung Posten EUR EUR EUR Vorjahr EUR 7. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen NettoRückstellungen a) Deckungsrückstellung aa) Bruttobetrag , ,00 bb) Anteil der Rückversicherer , , ,92 b) Sonstige versicherungstechnische NettoRückstellungen , , ,37 8. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung , ,90 9. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb für eigene Rechnung a) Abschlussaufwendungen , ,43 b) Verwaltungsaufwendungen , , ,30 c) davon ab: Erhaltene Provisionen und Gewinnbeteiligungen aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft , , , Aufwendungen für Kapitalanlagen a) Aufwendungen für die Verwaltung von Kapitalanlagen, Zinsaufwendungen und sonstige Aufwendungen für die Kapitalanlagen , ,69 b) Abschreibungen auf Kapitalanlagen , ,72 c) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen , ,79 d) Aufwendungen aus Verlustübernahme,, e) Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil, ,10, 11. Nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen 799,11 20, Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung , , Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung , ,79 Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 19

21 Gewinn und Verlustrechnung Posten EUR EUR EUR Vorjahr EUR II. Nichtversicherungstechnische Rechnung 1. Sonstige Erträge , ,82 2. Sonstige Aufwendungen , , ,08 3. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , ,53 4. Außerordentliche Erträge,, 5. Außerordentliche Aufwendungen,, 6. Außerordentliches Ergebnis,, 7. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , ,13 8. Sonstige Steuern , , ,28 9. Erträge aus Verlustübernahme,, 10. Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs oder eines Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne,,, 11. Jahresüberschuss , , Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr,, , , Entnahmen aus der Kapitalrücklage,, 14. Entnahmen aus Gewinnrücklagen , ,12 a) aus der Verlustrücklage gemäß 37 VAG,, b) aus der Rücklage für eigene Anteile,, c) aus satzungsmäßigen Rücklagen,, d) aus anderen Gewinnrücklagen,,, , , Entnahmen aus Genussrechtskapital,, 16. Einstellungen in Gewinnrücklagen , ,12 a) in die Verlustrücklage gemäß 37 VAG, ,12 b) in die Rücklage für eigene Anteile,, c) in satzungsmäßige Rücklagen,, d) in andere Gewinnrücklagen , , ,00,, 17. Wiederauffüllung des Genussrechtskapitals,, 18. Bilanzgewinn/Bilanzverlust,, 20 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

22 Allgemeines Der Jahresabschluss 2006 ist nach dem VersicherungsbilanzrichtlinienGesetz (VersRiLiG) unter Berücksichtigung der Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV) aufgestellt worden. Es wurden keine Lebensversicherungen in Rückdeckung übernommen. Die nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs ermittelte und anzugebende durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer/innen beträgt Hiervon waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hauptverwaltung und in den Geschäftsstellen bundesweit beschäftigt. In den vorstehenden Zahlen sind Lehrlinge nicht enthalten, Aushilfskräfte waren mitzuzählen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ein Beschäftigungsverhältnis mit der Debeka Krankenversicherung und der Debeka Lebensversicherung. Beim Ausweis der verbundenen Unternehmen wurde wie bei Kapitalgesellschaften im Sinne von 271 Abs. 2 HGB verfahren. In der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung sind die Vorjahreszahlen angegeben, die den Zahlen in der ersten Vorspalte und, sofern Unterposten nicht vorhanden sind, den Bilanz oder GuVPosten entsprechen. Erläuterungen zur Bilanz Aktiva Bewertung der Kapitalanlagen [Aktiva C.] Die Entwicklung der Kapitalanlagen ist im Einzelnen auf Seite 45 dargestellt. Hierzu werden ergänzend nachfolgende Angaben gemacht: Kapitalanlagen in fremder Währung wurden mit den Tageskursen zum Anschaffungszeitpunkt umgerechnet. Soweit erforderlich, wurden Abschreibungen bzw. Zuschreibungen auf den Stichtagskurs vorgenommen. Der Bewertung des Grundbesitzes lagen die aktivierungspflichtigen Anschaffungs bzw. Herstellungskosten abzüglich zwischenzeitlich erfolgter linearer Normalabschreibungen, einer Sonderabschreibung gemäß 6b EstG sowie Abschreibungen nach 253 Abs. 2 Satz 3 HGB zugrunde. Die Abschreibung von Zugängen erfolgt zeitanteilig, während auf nachträgliche Aktivierungen zu bereits bestehenden Gebäuden Normalabschreibungen in ungekürzter Höhe verrechnet werden. Die Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen erfolgte zu Anschaffungskosten. Die InhaberGenussscheine und die unter dem Posten III. 2. aufgeführten Wertpapiere mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr wurden im Geschäftsjahr erstmals dem Anlagevermögen zugeordnet, da sie dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Der Einfluss dieser Maßnahme auf die Vermögens, Finanz und Ertragslage ist von untergeordneter Bedeutung. Die restlichen unter den Posten III. 1. und III. 2. aufgeführten Wertpapiere wurden ausgehend von den Anschaffungs bzw. niedrigeren Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 21

23 Buchwerten unter Berücksichtigung gegebenenfalls erforderlicher Abschreibungen bzw. Zuschreibungen zum Jahresschluss bewertet. Die Bilanzierung der Hypotheken und Grundschuldforderungen sowie Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine erfolgte zu Nominalwerten abzüglich geleisteter Tilgungen. Die Namensschuldverschreibungen wurden unter Berücksichtigung gegebenenfalls erforderlicher Zuschreibungen mit den Anschaffungswerten und in Bezug auf den Neuerwerb ab 1979 mit den Nominalwerten bewertet. Die Bewertung der Schuldscheinforderungen und Darlehen erfolgte mit den Nominalwerten abzüglich zwischenzeitlicher Tilgungen. Bei den bis einschließlich 1993 erworbenen Anlagen wird der die Begebungskosten übersteigende Teil des Disagios und ab 1994 das gesamte Disagio durch passive Rechnungsabgrenzung auf die Laufzeit verteilt. Angefallenes Agio wird in voller Höhe aktiviert und entsprechend der Laufzeit aufgeteilt. NullcouponNamensschuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen stehen mit den Anschaffungswerten zuzüglich zugeschriebener Zinsanteile zu Buche. Die Bilanzierung der unter Posten III. 4. d) übrige Ausleihungen ausgewiesenen NamensGenussscheine erfolgte mit den Nominalwerten unter Abgrenzung der Agio bzw. DisagioAnteile und unter Berücksichtigung erforderlicher Abschreibungen. Die Debeka Lebensversicherung ist Mitglied des Sicherungsfonds für die Lebensversicherer. Die daraus entstehenden zukünftigen Verpflichtungen betragen ,47 Euro. Darüber hinaus kann der Sicherungsfonds Sonderbeiträge erheben. Reichen diese Mittel nicht aus, hat sich die Debeka Lebensversicherung verpflichtet, dem Sicherungsfonds oder alternativ der Protektor LebensversicherungsAG weitere finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Zum Bilanzstichtag ergibt sich eine Gesamtverpflichtung von maximal ,52 Euro. Einlagen bei Kreditinstituten wurden mit den Nennwerten angesetzt. Hierunter wird auch ein Betrag von , Euro (Vorjahr: , Euro) ausgewiesen, der zur Insolvenzsicherung von Wertguthaben aus der Altersteilzeit an die jeweils betroffenen Arbeitnehmer verpfändet wurde. Die unter dem Posten III. 6. Andere Kapitalanlagen" ausgewiesenen stillen Beteiligungen wurden mit dem Nennwert angesetzt. Außerdem hat der Verein Anteile an mehreren Kommanditgesellschaften in Höhe von insgesamt , Euro gezeichnet. Bis zum Bilanzstichtag wurden hiervon ,11 Euro eingefordert. Diese Anteile wurden mit den Anschaffungswerten bewertet. Bei einem Buchwert von ,93 Euro ergibt sich für die zum Anschaffungswert ausgewiesenen Kapitalanlagen ein Zeitwert von ,28 Euro. Die Zeitwerte wurden nach den üblichen Methoden ermittelt. Hierbei erfolgte die Bewertung der börsennotierten Wertpapiere mit den Jahresschlusskursen. Investmentanteile wurden mit dem Rücknahmepreis zum Jahresende ausgewiesen. Der Zeitwert der Anteile an verbundenen Unternehmen (Debeka Bausparkasse AG) wurde nach dem Ertragswertverfahren ermittelt. Grundstücke wurden grundsätzlich mit dem Ertragswert, in Ausnahmefällen mit dem Sachwert bewertet. Die Zeitwerte der Grundstücke wurden mit 22 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

24 Ausnahme von sechs Objekten (Bewertungsstichtag: ein Objekt, vier Objekte, ein Objekt) zum Stichtag berechnet. Bei den NullcouponNamensschuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen erfolgte die Zeitwertermittlung auf der Basis der Anschaffungswerte zuzüglich zugeschriebener Zinsanteile. Alle übrigen zum Anschaffungswert bilanzierten Kapitalanlagen wurden mit den Nennwerten angesetzt. Bei den Inhaberschuldverschreibungen beträgt der gemäß 285 Abs.1 Nr. 19 HGB anzugebende Buchwert ,03 Euro. Der entsprechende Zeitwert beläuft sich auf ,51 Euro. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Anlagen aus dem InvestmentGradeBereich, die bei uneingeschränkt gegebener Bonität zum Nennwert getilgt werden. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken [Aktiva C. I.] Der Bilanzwert der selbst genutzten Grundstücke und Bauten beläuft sich auf ,62 Euro. Anteile an verbundenen Unternehmen [Aktiva C. II. 1.] Die Anteile an der Debeka Bausparkasse Aktiengesellschaft Sitz Koblenz am Rhein, die im Geschäftsjahr 2006 ein Ergebnis von ,37 Euro erzielte, umfassen nominal , Euro von deren Kapital im Betrage von , Euro. Das Eigenkapital der Gesellschaft zum betrug ,44 Euro. An der Debeka Pensionskasse AG, Koblenz, die im Geschäftsjahr 2006 ein Ergebnis von , Euro erzielte, hält die Debeka Lebensversicherung 66,67 % des gezeichneten Kapitals in Höhe von , Euro. Das Eigenkapital der Gesellschaft zum betrug ,17 Euro. Die Debeka Lebensversicherung hat sich verpflichtet, in der Anlaufzeit für etwaige bestimmte Verluste der Tochtergesellschaft aufzukommen. Die Anteile an der prorentedebeka PensionsManagement GmbH, Koblenz, die im Geschäftsjahr 2006 ein ausgeglichenes Ergebnis erzielte, umfassen deren gesamtes gezeichnetes Kapital entspricht dem Eigenkapital von ,59 Euro. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen [Aktiva D.] Zum Bilanzstichtag bestand der Anlagestock ausschließlich aus ,2120 Anteilen des DWS Vermögensbildungsfonds I, die mit dem Zeitwert ausgewiesen wurden. Fällige Ansprüche aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft an Versicherungsnehmer [Aktiva E. I. 1. a)] Diese stellen im Wesentlichen rückständige Beiträge dar, die unter Berücksichtigung einer vorgenommenen pauschalen Wertberichtigung in der voraussichtlich einbringlichen Höhe bewertet wurden. Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 23

25 Noch nicht fällige Ansprüche aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft an Versicherungsnehmer [Aktiva E. I. 1. b)] Der ausgewiesene Betrag stellt unter Beachtung einer pauschalen Wertberichtigung den nicht fälligen schuldrechtlichen Anspruch gegen die Versicherungsnehmer auf Erstattung noch nicht getilgter rechnungsmäßiger Abschlusskosten dar. Sonstige Forderungen [Aktiva E. III.] Die Dividende der Debeka Bausparkasse wird wie im Vorjahr zeitgleich vereinnahmt. Damit werden wirtschaftlich im Geschäftsjahr verursachte und realisierte künftige Forderungen in Höhe von , Euro als Forderungen an verbundene Unternehmen ausgewiesen, die rechtlich erst mit dem Gewinnverwendungsbeschluss der Hauptversammlung der Tochtergesellschaft im Jahr 2007 entstehen. Sachanlagen und Vorräte [Aktiva F. I.] Die Betriebs und Geschäftsausstattung wird vom Organisationsgemeinschaftspartner, der Debeka Krankenversicherung, zur Verfügung gestellt. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestand [Aktiva F. II.] Die ausgewiesenen Guthaben sind in ihrer Höhe durch im Folgejahr fällige Zins und Tilgungseingänge beeinflusst. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten [Aktiva G. II.] Das unter diesem Posten im Wesentlichen erfasste Agio beläuft sich zum Jahresschluss auf ,37 Euro. Erläuterungen zur Bilanz Passiva Gewinnrücklagen [Passiva A. III.] EUR EUR 1. Verlustrücklage gemäß 37 VAG Stand am Anfang und unverändert am Ende des Geschäftsjahres , 4. andere Gewinnrücklagen Stand am Anfang des Geschäftsjahres , Einstellung aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres , , Bilanzwert zum Ende des Geschäftsjahres , Beitragsüberträge [Passiva E. I.] Die Beitragsüberträge resultieren aus Beteiligungsverträgen und stellen die Anteile an den von den federführenden Gesellschaften ermittelten Bilanzwerten dar. 24 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

26 Deckungsrückstellung [Passiva E. II.] Die versicherungsmathematischen Methoden und Berechnungsgrundlagen zur Berechnung der Deckungsrückstellung sind auf den Seiten 42 bis 44 gesondert dargestellt. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle [Passiva E. III.] Die Rückstellung wurde einerseits unter Berücksichtigung einer Spätschadenrückstellung und andererseits durch Erfassung der Beträge für Versicherungsfälle und Rückkäufe der Vorjahre und des Geschäftsjahres, die noch nicht ausgezahlt werden konnten, jeweils unter Berücksichtigung von Regulierungsaufwendungen gebildet. Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung [Passiva E. IV.] Stand am Anfang des Geschäftsjahres ,89 Abgang im Geschäftsjahr EUR Ausschüttung ,80 Entnahme als Beitrag aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung , ,03 EUR ,86 Zugang im Geschäftsjahr ,55 Bilanzwert zum Ende des Geschäftsjahres ,41 Auf bereits für 2007 festgelegte, aber noch nicht zugeteilte laufende Überschussanteile entfallen circa 245,790 Millionen Euro sowie auf Schlussüberschussanteile rund 107,657 Millionen Euro. Auf darüber hinausgehende, intern durch Geschäftsplan und Finanzierungsverfahren gebundene Schlussüberschussanteile ( Schlussanteilfonds") entfallen ,60 Euro. Die Darstellung der Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer für das Jahr 2007 befindet sich auf den Seiten 28 bis 40 dieses Berichts; die Verfahren und Rechnungsgrundlagen zur Berechnung des Schlussüberschussanteilfonds sind auf Seite 41 beschrieben. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen [Passiva G. I.] Die Pensionsrückstellungen sind gemäß 6a EStG nach dem Teilwertverfahren berechnet worden. Dabei wurden die Richttafeln 2005G von Prof. Dr. Klaus Heubeck, Köln, mit einem Rechnungszins von 6,0 % verwendet. Die auf die früheren Mitglieder des Vorstands und deren Hinterbliebene entfallende Pensionsrückstellung wurde mit ,27 Euro in voller Höhe gebildet. In diesem Posten sind außerdem der Anteil der Debeka Lebensversicherung an der Rückstellung für Renten, die bestimmten Rentenbeziehern der Debeka Zusatzversorgungskasse gewährt wurden, und anteilige Rückstellungsbeträge für Pensionszusagen gegen Gehaltsverzicht enthalten. Aus diesen zusammen mit der Debeka Krankenversicherung eingegangenen Zusagen ergeben sich Eventualverbindlichkeiten von ,48 Euro. Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 25

27 Sonstige Rückstellungen [Passiva G. III.] Den Wertansätzen der Einzelposten liegt der voraussichtliche Bedarf zugrunde. Die Verpflichtungen für Dienstjubiläen werden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen bewertet. Dabei werden die steuerlichen Höchstbeträge auf der Grundlage der Richttafeln 1998 von Prof. Dr. Klaus Heubeck, Köln, und eines Rechnungszinses von 5,5 % angesetzt. Als sonstige Rückstellungen werden im Wesentlichen die Rückstellungen von ,45 Euro für Leistungen im Rahmen der Altersteilzeit, von ,51 Euro für Jubiläumszahlungen und von , Euro für noch nicht fällige Abschlussprovisionen ausgewiesen. Außerdem bestehen Eventualverbindlichkeiten aufgrund der mit der Debeka Krankenversicherung gemeinsam übernommenen Zahlungsverpflichtungen für Altersteilzeit und Dienstjubiläen im Betrag von insgesamt ,20 Euro. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft [Passiva H.] Die Depotverbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren belaufen sich auf ,73 Euro. Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft gegenüber Versicherungsnehmern [Passiva I. I. 1.] Hierin enthalten sind den Mitgliedern gutgeschriebene Überschussanteile von ,64 Euro. Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft gegenüber Versicherungsvermittlern [Passiva I. I. 2.] Diese Verbindlichkeiten stellen im Wesentlichen noch nicht gezahlte Abschlusskosten dar. Rechnungsabgrenzungsposten [Passiva K.] In diesem Posten ist passiviertes Disagio im Betrag von ,03 Euro enthalten. Erläuterungen zur Gewinn und Verlustrechnung Versicherungstechnische Rechnung [GuV I.] Der Rückversicherungssaldo beträgt ,26 Euro (Vorjahr: ,91 Euro) zugunsten der Debeka Lebensversicherung. Die Direktgutschrift von ,66 Euro entfällt mit ,79 Euro auf die Erhöhung der Deckungsrückstellung und mit ,87 Euro auf laufende Überschussanteile. 26 Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

28 Gebuchte Bruttobeiträge [GuV I. 1. a)] Die gebuchten Bruttobeiträge beliefen sich auf ,58 Euro (Vorjahr: ,02 Euro). Es handelt sich wie im Vorjahr im Wesentlichen um laufende Beiträge aus Einzelversicherungen mit Gewinnbeteiligung. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung [GuV I. 8.] In diesem Posten sind ausschließlich erfolgsabhängige Beitragsrückerstattungen enthalten. Jahresüberschuss und Einstellungen in Gewinnrücklagen [GuV II. 11. und 16.] Der nach Vornahme der Zuführung zur Rückstellung für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung in Höhe von ,55 Euro verbleibende Jahresüberschuss von , Euro wurde den anderen Gewinnrücklagen zugeführt. Persönliche Aufwendungen Provisionen und sonstige Bezüge der Versicherungsvertreter, PersonalAufwendungen Vorjahr TEUR Geschäftsjahr TEUR 1. Provisionen jeglicher Art der Versicherungsvertreter im Sinne des 92 HGB für das selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft Sonstige Bezüge der Versicherungsvertreter im Sinne des 92 HGB 3. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung Aufwendungen für Altersversorgung Aufwendungen insgesamt Die Bezüge des Vorstands betrugen ,35 Euro. Die Aufwendungen für den Aufsichtsrat beliefen sich auf ,40 Euro. Die Ruhegehalts und Hinterbliebenenbezüge früherer Vorstandsmitglieder machten ,18 Euro aus. Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 27

29 Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer für 2007 Auf der Grundlage des Gesamtgeschäftsplans für die Überschussbeteiligung bzw. des Überschussverteilungsplans sind durch Vorstandsbeschluss für die im Kalenderjahr 2007 überschussberechtigten Versicherungen folgende Überschussanteile festgesetzt: 1. Kapitalbildende Lebensversicherungen 1.1 Laufende Überschussanteile Versicherungen mit laufender Beitragszahlung erhalten einen Grundüberschussanteil, festgesetzt in Promille der Versicherungssumme. Beitragspflichtige und beitragsfreie Versicherungen erhalten einen Zinsüberschussanteil in Prozent des maßgeblichen Deckungskapitals. Für Versicherungen nach den Tarifen LG1 LG7, LF2, G50, G51, LVW2 und LVW3 mit Versicherungsbeginn vor 1976 gilt seit 1984 ebenfalls das natürliche Überschusssystem mit der Maßgabe, dass der Zinsüberschussanteil entsprechend einem technischen Versicherungsbeginn 1978 berechnet wird. Tarif Grundüberschuss (falls Verrechnung mit den Beiträgen) Grundüberschuss (falls keine Verrechnung mit den Beiträgen) Mann Frau Mann Frau Zinsüberschuss LG1 LG7 4,20 4,20 4,30 4,30 1,60 LF2 3,20 3,20 3,30 3,30 1,60 G50, G51 6,50 6,50 1,60 LVW2, LVW3 1,10 Alt1, T70 *) 0,90 GN20, GZ60 5,40 5,40 1,60 L1 L3, L5, L7 1,80 1,56 1,90 1,66 1,10 **) L4 1,80 1,80 1,90 1,90 1,10 **) F2 1,20 0,96 1,30 1,06 1,10 **) VW2 1,90 1,66 1,10 K1 K3, K5, K7 0,72 0,48 0,75 0,50 1,85 ***) K4 0,72 0,72 0,75 0,75 1,85 ***) KV2 0,75 0,50 1,85 ***) DK1 DK3, DK5, DK7 0,72 0,48 0,75 0,50 2,35 ***) DK4 0,72 0,72 0,75 0,75 2,35 ***) DKVW 0,75 0,50 2,35 ***) L1(01/07) L3(01/07), L5(01/07), L7(01/07) 0,72 0,48 0,75 0,50 2,85 ***) L4(01/07) 0,72 0,72 0,75 0,75 2,85 ***) LVW(01/07) 0,75 0,50 2,85 ***) *) Versicherungen nach den Tarifen Alt1 und T70 erhalten einen Gewinnzuschlag in Höhe von 28,5 % der Versicherungssumme, der bei Tod der versicherten Person im Jahr 2007 fällig wird. Die ab dem gutgeschriebenen Bonussummen werden auf den Gewinnzuschlag angerechnet. **) siehe Seite Debeka Lebensversicherungsverein a. G.

30 **) Für Versicherungen gegen Einmalbeitrag ermäßigt sich der angegebene Zinsüberschusssatz auf 0,8 %. ***) Für Versicherungen mit einer Beitragszahlungsdauer unter 12 Jahren ermäßigt sich der angegebene Zinsüberschusssatz in den ersten 5 Versicherungsjahren auf für Beitragszahlungsdauer für Tarife K1 K5, K7, KV2 für Tarife DK1 DK5, DK7, DKVW für Tarife L1(01/07) L5(01/07), L7(01/07), LVW(01/07) unter 6 Jahren 0,80 % 1,30 % 1,80 % 6 Jahre 0,95 % 1,45 % 1,95 % 7 Jahre 1,10 % 1,60 % 2,10 % 8 Jahre 1,25 % 1,75 % 2,25 % 9 Jahre 1,40 % 1,90 % 2,40 % 10 Jahre 1,55 % 2,05 % 2,55 % 11 Jahre 1,70 % 2,20 % 2,70 % Für Versicherungen gegen Einmalbeitrag nach den Tarifen K1, K2 und K4 ermäßigt sich der angegebene Zinsüberschusssatz auf 1,55 %. Für Versicherungen gegen Einmalbeitrag nach den Tarifen DK1, DK2 und DK4 ermäßigt sich der angegebene Zinsüberschusssatz in den ersten 5 Versicherungsjahren auf 1,05 % (für Rückdeckungsversicherungen auf 1,75 %) und ab dem 6. Jahr auf 2,05 %. Für Versicherungen gegen Einmalbeitrag nach den Tarifen L1(01/07), L2(01/07) und L4(01/07) ermäßigt sich der angegebene Zinsüberschusssatz in den ersten 5 Versicherungsjahren auf 1,55 % (für Rückdeckungsversicherungen auf 2,25 %) und ab dem 6. Jahr auf 2,25 %. 1.2 Schlussüberschussanteile und Schlussdividende Für beitragspflichtige Versicherungen nach den Tarifen LG1 LG7, LF2, G50, G51, L1 L5, L7, F2 und VW2 wird jährlich eine Anwartschaft auf Schlussüberschuss berechnet, die in Promille der Versicherungssumme und in Promille der Bonussumme des abgelaufenen Versicherungsjahres bemessen wird. Bei Ablauf der Versicherung wird ein Schlussüberschussanteil in Höhe der Summe dieser Anwartschaften gewährt. Bei Tod der versicherten Person und bei Beendigung der Versicherung nach Ablauf von mindestens 3 Jahren (Tarife LG1 LG7, LF2, G50, G51) bzw. nach einem Drittel der Versicherungsdauer, spätestens nach 10 Jahren (Tarife L1 L5, L7, F2, VW2), werden reduzierte Schlussüberschussanteile gewährt. Versicherungen nach den Tarifen K1 K5, K7, KV2, DK1 DK5, DK7, DKVW, L1(01/07) L5(01/07), L7(01/07) und LVW(01/07), außer Versicherungen gegen Einmalbeitrag, erhalten bei Ablauf der Versicherung einen Schlussüberschuss, der in Prozent der Ablaufleistung aus der laufenden Überschussbeteiligung (bei Auszahlung oder Verrechnung der Überschussanteile oder bei deren Anlage in einen Investmentfonds in Prozent der summierten ausgezahlten, verrechneten oder in Investmentfonds angelegten Beträge) bemessen wird. Bei Tod der versicherten Person und bei Beendigung der Versicherung nach einem Drittel der Versicherungsdauer, spätestens nach 10 Jahren, werden reduzierte Schlussüberschussanteile fällig. Der in der nachfolgenden Tabelle angegebene Wert ist nur relevant für Versicherungen, die im Deklarationsjahr durch Ablauf, Tod oder Rückkauf beendet werden. Für Versicherungen nach den Tarifen L1 L5, L7, F2, VW2, K1 K5, K7, KV2, DK1 DK5, DK7, DKVW, L1(01/07) L5(01/07), L7(01/07) und LVW(01/07), bei denen die vereinbarte Beitragszahlungsdauer eingehalten wird, besteht bei Ablauf der Versicherungsdauer Anspruch auf eine einmalige Schlussdividende, die in Prozent der Versicherungssumme bemessen wird. Der in der nachfolgenden Tabelle angegebene Wert ist nur relevant für Versicherungen, die im Deklarationsjahr durch Ablauf, Tod oder Rückkauf beendet werden. Debeka Lebensversicherungsverein a. G. 29

Geschäftsbericht 2006

Geschäftsbericht 2006 Geschäftsbericht 2006 Allgemeine Versicherung AG Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht über das 25. 2006 Vorgelegt in der ordentlichen Hauptversammlung am 24. Mai 2007 2 Debeka Allgemeine Versicherung

Mehr

Geschäftsbericht 2008

Geschäftsbericht 2008 Geschäftsbericht 2008 Lebensversicherungsverein a. G. Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht über das 62. Geschäftsjahr 2008 Vorgelegt in der ordentlichen Vertreterversammlung am 20. Juni 2009 2 Debeka

Mehr

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 136 1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 3. Kapitalanlagen 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: a) Versicherungsnehmer b) Mitglieds- und Trägerunternehmen

Mehr

Geschäftsbericht 2003

Geschäftsbericht 2003 Geschäftsbericht 2003 Allgemeine Versicherung AG Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht über das 22. 2003 Vorgelegt in der ordentlichen Hauptversammlung am 19. Mai 2004 1 2 Die Debeka-Gruppe auf einen

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Lebensversicherung AIG Life

Lebensversicherung AIG Life AIG Life AIG Life Versicherungstechnische Erfolgsrechnung Verdiente Prämien für eigene Rechnung Gebuchte Bruttoprämien 18'299'043 Abgegebene Rückversicherungsprämien 9'756'533 Veränderung der Brutto-Prämienüberträge

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Geschäftsbericht 2009

Geschäftsbericht 2009 Geschäftsbericht 2009 Pensionskasse AG Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht über das 8. Geschäftsjahr 2009 Vorgelegt in der ordentlichen Hauptversammlung am 12. Mai 2010 2 Debeka Pensionskasse AG Die

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Lebensversicherungsverein a. G. Sitz Koblenz am Rhein

Lebensversicherungsverein a. G. Sitz Koblenz am Rhein Lebensversicherungsverein a. G. Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht 2011 Bericht über das Geschäftsjahr 2011 vorgelegt in der ordentlichen Vertreterversammlung am 16. Juni 2012 Lebensversicherungsverein

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) Änderung vom 28. Oktober 2015 Die Eidgenössische

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A. AKTIVA BILANZ Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Umlaufvermögen 31.12.2015 31.12.2014 A. Eigenkapital 31.12.2015

Mehr

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53

Jahresabschluss. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Jahresabschluss 53 Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Jahresabschluss 53 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite 31. 12. 2010 31. 12. 2009 T Barreserve Kassenbestand 3.1 95,38 6 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 166 A N H A N G zum 31. Dezember 2009 informica real invest AG Kirchgasse 1a 97234 Reichenberg Anhang zum 31. Dezember 2009 Blatt 167 I N H A L T S V E R Z E I C H N

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 0 B I L A N Z zum 31. Dezember 2010 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz BS Baugeld Spezialisten AG Unterföhring Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 24427,00 14863,00 I Immaterielle Vermögensgegenstände 944,00

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2014 bis zum 30. September 2014 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss Erstellungsbericht über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Metrigo GmbH Lagerstraße 36 20357 Hamburg Jahresabschluss Metrigo GmbH, 31.12.2015 Blatt 2 Inhalt 1. Rechtliche und steuerliche Verhältnisse...

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1- adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2011 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2010 Anlage 3-1- I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG, Dransfelder Straße 7, 37079 Göttingen AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr 2012 EUR Geschäftsjahr 2012 EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh Frankfurt am Main Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh, Frankfurt

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2012 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F Brüll Kallmus Bank AG Bilanz zum 31.12.27 Brüll Kallmus Bank AG Burgring 16. 81 Graz. Austria T +43 316 9313. F +43 316 9313 279 office@bkbank.at www.bkbank.at 2 Umstrukturierungen der GRAWE Bankengruppe

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16 Abkürzungen. 13 Literatur 16 Erster Abschnitt: Vorbemerkung 1. Allgemeines zur Abschlußerstellung 17 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 18 3. Nachweis 18 4. Ausweis und Bewertung. 19 Zeiter Abschnitt:

Mehr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2012 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 PSI Nentec GmbH Karlsruhe Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2013 2012 2013 2012

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Blatt 2 B i l a n z zum 31. Dezember 2010 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Schneekoppe GmbH Buchholz i.d.n. zum. Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Schneekoppe GmbH Buchholz i.d.n. zum. Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Tätigkeitsabschluss der Inngas GmbH gemäß 6b EnWG für das Geschäftsjahr 2011 Gasverteilung A) Allgemeine Angaben Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 die Novelle des Gesetzes über die Elektrizitäts-

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2015 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2015 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016

Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Halbjahresabschluss der Kaimer Europa GmbH (Garantin) zum 30. Juni 2016 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2016 A K T I V A P A S S I V A Anm. 30.06.2016 31.12.2015 Anm. 30.06.2016 31.12.2015

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Geschäftsbericht 2006

Geschäftsbericht 2006 Geschäftsbericht 2006 Krankenversicherungsverein a. G. Sitz Koblenz am Rhein Geschäftsbericht über das 102. Geschäftsjahr 2006 Vorgelegt in der ordentlichen Vertreterversammlung am 30. Juni 2007 2 Debeka

Mehr

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Coreo AG Halbjahresbericht zum 30. Juni 2016 Blatt 1 ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni 2016 Coreo AG, Frankfurt am Main AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Anlage 1 Seite 1 Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA A. Immaterielle Vermögensgegenstände 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

J a h r e s a b s c h l u s s

J a h r e s a b s c h l u s s J a h r e s a b s c h l u s s zum 31. Dezember 2012 FMS Wertmanagement Service GmbH Freisinger Str. 11 85716 Unterschleißheim BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015 Anlage 9 Wirtschaftsplan der für das Jahr 2015 1. Erfolgsplan 2015 2. Vermögensplan 2015 3. Stellenübersicht 2015 Anlage Finanzplanung 2014-2018 Erfolgsplan 2015 Park- Bäder Fernwärme Sonstige Planansatz

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 86 Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 Gewinn-und-Verlust-Rechnung...87 Bilanz... 88 Entwicklung des Anlagevermögens.... 90 Anhang Allgemeine Angaben.... 91 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...

Mehr

https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=5e782...

https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=5e782... Kontakt Übersicht Fragen & Antworten Newsletter Mobil Publikations-Plattform Bundesanzeiger (0)»Startseite»Suchergebnis»Veröffentlichung Suchen Hier können Sie kostenlos und ohne Registrierung nach allen

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

DER FÜHRENDE spezialist

DER FÜHRENDE spezialist Rechenschaftsbericht Der D.A.S. Rechtsschutz AG Für das Jahr 2013 DER FÜHRENDE spezialist IM rechtsschutz Bilanz zum 31. Dezember 2013 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) Aktiva

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Ventures Investment GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr

DPK Deutsche Pensionskasse Aktiengesellschaft Itzehoe. Geschäftsbericht Geschäftsjahr

DPK Deutsche Pensionskasse Aktiengesellschaft Itzehoe. Geschäftsbericht Geschäftsjahr DPK Deutsche Pensionskasse Aktiengesellschaft Itzehoe Geschäftsbericht 23 2. Geschäftsjahr 1 2 49.178 Inhaltsübersicht Organe des Unternehmens Aufsichtsrat 5 Vorstand 5 Bericht des Vorstandes Lagebericht

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2006 in EUR Saphir Invest Aktiengesellschaft Müritzstr. 24 17192 Klink Geschäftsbericht Geschäftsjahr 2006 Seite: 1 Inhalt Organe der Gesellschaft 2 Bericht des Aufsichtsrats

Mehr

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel

Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Geprüfter Jahresabschluss (HGB) zum 31. Dezember 2011 der Immobilien Projektgesellschaft Salamander-Areal Kornwestheim mbh, Kassel Bilanz AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Fertige Erzeugnisse und Waren 820,91 0,00 820,91 0,00

Fertige Erzeugnisse und Waren 820,91 0,00 820,91 0,00 B I L A N Z zum 31. Dezember 2004 AKTIVA 31.12.2004 31.12.2003 A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 0,00 27.500,00 - davon eingefordert EUR 0,00 (Vj: 27.500,00) B. Umlaufvermögen I. Vorräte

Mehr