Hellau! zur 5. Jahreszeit in der Verbandsgemeinde Unstruttal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hellau! zur 5. Jahreszeit in der Verbandsgemeinde Unstruttal"

Transkript

1 Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 01/ Hellau! zur 5. Jahreszeit in der Verbandsgemeinde Unstruttal Herzliche Einladung zu den Festsitzungen unserer Karnevalsvereine! Die Programme finden Sie im Innenteil. Fotos: privat

2 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut) / Regionalbereichsbeamte... rbb-unstruttal@polizei.sachsen-anhalt.de Polizeistation Nebra (Unstrut) / 69-0 Kreisstelle Naumburg für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen / Klinikum Burgenlandkreis GmbH Naumburg / 72-0 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH / envia Mitteldeutsche Energie AG Montag Freitag / Abwasserzweckverband Untere Unstrut / Bereitschaftsnummer / Abwasserzweckverband Unstrut-Finne / Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen / Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt / 28-0 Unterhaltungsverband Untere Unstrut / uhv_untere-unstrut@t-online.de Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg (Unstrut) / Gemeinde Balgstädt 0173 / nach Vereinbarung dienstags Uhr Gemeinde Gleina dienstags Uhr / donnerstags Uhr Gemeinde Goseck 0171 / dienstags Uhr Gemeinde Karsdorf dienstags u Uhr / donnerstags Uhr Bürgermeistersprechstunde. Di, Uhr Stadt Laucha a. d. Unstrut 1. u. 3. Dienstag im Monat Uhr / , Sekretariat: / Bereitschaft Bauhof: 0174 / OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat Uhr Dorfgemeinschaftshaus OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat Uhr Gemeindebüro Stadt Nebra (Unstrut) dienstags: u Uhr / , 1., 3. u. 4. Donnerst./Monat: Uhr Sekretariat: / OT Reinsdorf (Gemeinschaftshaus): Sitz Freyburg (Unstrut) Markt 1, Freyburg (Unstrut) sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis VerbGem Unstruttal / Fax Freyburg / Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten / Verbandsgemeindebürgermeisterin / Hauptamt / Poststelle / Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung / Arbeitsmarkt / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt / Friedhofsamt / Standesamt / Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten / Gewerbeamt / Feuerwehr / Straßenverkehrsangelegenheiten / Finanzverwaltung / Grundsteuern / Kasse / Elternbeiträge / Gewerbesteuer / Bauverwaltung / Bauanträge/Vorkaufsrecht / Bauplanung/Stadtsanierung / Dorferneuerung/Hochbau / Verbandsgemeinde Unstruttal Vermessung/Kataster / Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge / Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina / Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ Nebra (U.) / Tiefbau / Amtsblatt: Telefonnummer / s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) Rathaus Freyburg (Unstrut) Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Schiedsstelle Laucha an der Unstrut Markt 1 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Schiedsstelle Nebra (Unstrut) Poststraße 1 in Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Telefonnummer / Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr -Adressen der Ämter Verbandsgemeindebürgerm.:... buergermeisterin@verbgem-unstruttal.de Hauptamt:... hauptamt@verbgem-unstruttal.de Ordnungsamt:... ordnungsamt@verbgem-unstruttal.de Finanzverwaltung:... finanzen@verbgem-unstruttal.de Bauverwaltungsamt:... bauamt@verbgem-unstruttal.de

3 Amtsblatt 3 Notdienst - Ärzte Dienstgebiet Unstruttal Bad Bibra Dienstgebiet Naumburg (Saale) Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose zentrale Rufnummer: für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Die Einsatzzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Einsatzzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Bereitschaftsdienste Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Folgetag Uhr Uhr bis Montag Uhr Notfallsprechstunde: In der genannten Praxis: Sa.: Uhr, So.: Uhr Dienstgebiet Weißenfels Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: zu erreichen. Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grundstücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellereistraße 2, Freyburg... Tel / und / Karsdorfer Wohnungsbau GmbH von Montag bis Freitag zu erreichen unter... Tel / an den Wochenenden und Havarie... Tel / Wohnungsgenossenschaft Frieden Nebra e.g. Geschäftsstelle... Tel / Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh von Montag bis Freitag erreichbar unter... Tel / von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel / anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3, Naumburg... Tel / Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh... Tel / von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel / anzuwählen. Gemeinde Goseck und Gleina R. Cholewa, Weimarer Str. 17, Naumburg... Tel / Fax / AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf... Tel / Fax / Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha Tel / Fax / AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel / AZV Naumburg Bereitschaftdienst... Tel / Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel / Trinkwasser Goseck... Tel / envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon:... Tel / MITGAS... Tel / Entstörertelefon: / Frauennotruf / Tierheim Freyburg e.v., Am Ententeich, Freyburg (Unstrut) Mo-So Uhr u Uhr... Tel / Apotheken Freyburg Elisabeth-Apotheke Oberstraße 54, Freyburg (Unstrut) / Jahn-Apotheke Markt 3, Freyburg (Unstrut) / Karsdorf Unstrut-Apotheke Straße der Befreiung 1a, Karsdorf OT Wetzendorf / Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, Laucha an der Unstrut / Nebra Georg-Apotheke Am Markt 3, Nebra (Unstrut) / Bibliotheken Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche / Nebra (Unstrut), Breite Straße / Kindertagesstätten/Horte Kindertagesstätte Unstrut-Knirpse Nebra / Kindertagesstätte Schlosszwerge Burgscheidungen / Kindertagesstätte Freundschaft Karsdorf / Kindertagesstätte Glöckchen Laucha / Kindertagesstätte Reinsdorfer Landzwerge / Kindertagesstätte Hühnerjagd Freyburg / Kindertagesstätte Pittiplatsch Gleina / Kindertagesstätte Sonnenschein Freyburg / Kindertagesstätte Zwergenschloss Balgstädt / Kindertagesstätte Buddelflink Goseck / Kindertagesstätte Kleine Rebläuse Freyburg / Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen / Hort Hühnerjagd Freyburg / Hort Laucha / Hort Nebra /

4 Amtsblatt 4 Mülltermine Hausmüll Freitag, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Kleinwangen, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, Markröhlitz Freitag, Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Montag, Großwangen Dienstag, Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Donnerstag, Goseck Freitag, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Kleinwangen, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, Markröhlitz Freitag, Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Montag, Großwangen Dienstag, Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Donnerstag, Goseck Freitag, Nißmitz Dienstag, Kleinwangen, Nebra Bioabfall Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Mittwoch, Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße) Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Mittwoch, Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße) Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Gelbe Tonne Montag, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Mittwoch, Großwangen, Kleinwangen Donnerstag, Nebra Freitag, Burgscheidungen, Goseck, Kirchscheidungen, Markröhlitz, Tröbsdorf Dienstag, Freyburg, Neuenburg Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Freitag, Laucha Montag, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Montag, Burkersroda, Dietrichsroda Dienstag, Dobichau, Pödelist Donnerstag, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Montag, Großwangen, Kleinwangen Dienstag, Nebra Blaue Tonne Montag, Freyburg, Neuenburg, Goseck, Markröhlitz Donnerstag, Burkersroda, Dietrichsroda Freitag, Dobichau, Pödelist Dienstag, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Mittwoch, Nebra Donnerstag, Großwangen, Kleinwangen Montag, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Mittwoch, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Donnerstag, Laucha Freitag, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, Freyburg, Neuenburg, Goseck, Markröhlitz Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda Für Ihre Werbung: Telefon: ( ) info@druckerei-moebius.de

5 Amtsblatt 5 Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Bekanntmachung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/2019 in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Unstruttal Werte Personensorgeberechtigte, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen wird durch den/die Personensorgeberechtigten das schulpflichtig werdende Kind an der zuständigen Grundschule angemeldet. Schulpflichtig für das Schuljahr 2018/19 werden alle Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollendet haben (Geburtszeitraum bis ), Kinder, die bis zum das fünfte Lebensjahr vollendet haben, können vorzeitig angemeldet und gegebenenfalls eingeschult werden, wenn sie aus amtsärztlicher Sicht einen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Entwicklungsstand und unter pädagogischen Gesichtspunkten einen entsprechenden Entwicklungsstand erreicht haben, der eine vorzeitige Einschulung rechtfertigt. Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn Freyburg (Unstrut) Die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/19 für den Bereich der Grundschule Friedrich-Ludwig-Jahn Freyburg erfolgt am Dienstag, dem und Mittwoch, dem in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Grundschule, Schulstraße 1, bei Frau Kaudelka - Schulleiterin. Das anzumeldende Kind ist vom Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde vorzulegen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten ( ). Zum Einzugsbereich der Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule gehören folgende Orte: die Stadt Freyburg (Unstrut) mit den Ortsteilen Zscheiplitz, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Dobichau und Pödelist sowie die Gemeinde Balgstädt mit den Ortsteilen Größnitz und Städten. N. Kaudelka, Schulleiterin Grundschule Friedrich Bödecker Laucha an der Unstrut Am Mittwoch, dem findet in der Zeit von bis Uhr die Schulaufnahme für das Schuljahr 2018/2019 an der Grundschule Friedrich Bödecker, Eckartsbergaer Straße 17, in Laucha an der Unstrut statt. Wir bitten die Eltern, ihr Kind und die Geburtsurkunde mitzubringen. Zum Einzugsbereich der Grundschule Friedrich Bödecker gehören folgende Orte: die Stadt Laucha an der Unstrut mit den Ortsteilen Dorndorf, Kirchscheidungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, die Ortsteile der Gemeinde Balgstädt: Plößnitz, Burkersroda, Hirschroda und Dietrichsroda, der Ortsteil Weischütz der Stadt Freyburg (Unstrut) sowie Gleina mit den Ortsteilen Müncheroda, Baumersroda und Ebersroda. Wiedenbeck, Schulleiterin Grundschule Nebra (Unstrut) Für die Kinder des Bereiches der Grundschule Nebra (Unstrut) erfolgt die Anmeldung der im Schuljahr 2018/2019 schulpflichtig werdenden Kinder am Mittwoch, dem in der Zeit von 7.30 bis Uhr in der Grundschule Nebra (Unstrut). Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde mit. Ihre Kinder werden zu einem späterem vereinbarten Termin in den Kindertagesstätten überprüft. Zum Einzugsgebiet der Grundschule Nebra (Unstrut) gehören folgende Orte: Nebra (Unstrut) mit den Ortsteilen Reinsdorf, Großund Kleinwangen und die Gemeinde Karsdorf mit ihren Ortsteilen Wennungen und Wetzendorf. Fuchs, Schulleiterin Adam-Ries-Grundschule Uichteritz Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder für das Schuljahr 2018/2019 ist in der Adam-Ries-Grundschule Uichteritz am Mittwoch, dem 22. Februar 2017, zwischen 8.00 und Uhr in der Grundschule vorzunehmen. Bitte bringen Sie ihr Kind und dessen Geburtsurkunde mit. Zum Einzugsbereich der Grundschule Uichteritz gehört die Gemeinde Goseck mit dem Ortsteil Markröhlitz. Wir bitten um Beachtung: Für die Anmeldung ist die Unterschrift aller Sorgeberechtigten notwendig. Dies gilt für verheiratete Eltern, nicht verheiratete Eltern sowie getrennt lebende Eltern. Bei getrennt lebenden Eltern ist die Vollmacht des nicht anmeldenden Elternteils für die Anmeldung erforderlich. S. Arnold, Schulleiterin Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Winterdienst Manchmal ist es wie ein Kampf gegen Windmühlen: Kaum wurde der Gehweg von Schnee und Eis befreit, beginnt es wieder zu schneien. Dennoch müssen Hausbesitzer dafür sorgen, dass der Gehweg an ihrem Grundstück geräumt und gestreut wird. Die öffentlichen Gehwege müssen auf der ganzen Grundstückslänge bei Schneefall oder Glatteis geräumt und gestreut werden. Die Räumpflichten gelten an Werktagen von bis Uhr und an Sonnund Feiertagen von bis Uhr. Wie ist es mit dem Winterdienst in Straßen mit einseitigem Gehweg? Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in den Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. Diese Regelung betrifft die Städte Nebra (Unstrut), Stadt Laucha an der Unstrut und Stadt Freyburg (Unstrut) und die Gemeinden Balgstädt und Gleina mit den dazugehörigen Ortsteilen. Für die Gemeinden Karsdorf und Goseck bleibt die Regelung zum Winterdienst unverändert. Nähere Informationen zum Winterdienst erhalten Sie im Internet unter: Mitteldeutschland Sprechzeiten der Versichertenältesten Unsere Versichertenältesten stehen Ihnen zusätzlich zu den Mitarbeitern in den zahlreichen Auskunfts- und Beratungsstellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie sind auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilflich. Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereitstellung von Antragsvordrucken ist kostenfrei. Versichertenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung auf, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schriftliche Vereinbarung vor. Die Versichertenältesten können sich durch einen Ausweis für Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland legitimieren. In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie: Karin Schwinzer Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, Freyburg (Unstrut), Telefon: 0174 / Sprechzeiten: samstags während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nach telefonischer Vereinbarung

6 Amtsblatt 6 Haustierschlachtung Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Burgenlandkreises setzt alle Bürger, die noch Haustierschlachtung durchführen, darüber in Kenntnis, welche Tierärzte oder amtl. Fachassistenten die amtl. Schlachttier- und Fleischuntersuchung (bei Hausschlachtungen) absichern. Verantwortlicher Tierarzt bzw. Amtlicher Fachassistent (Fleischkontrolleur) Ortsteile Herr FTA Mosch, Heiner Hirschroda, Karsdorf, Tel.: / und Wennungen, Wetzendorf, / Reinsdorf Frau Dr. Reglich, Karin Schleberoda, Gleina, Baumers- Tel.: / und roda, Balgstädt, Freyburg, Niß / mitz, Ebersroda Herr Dr. Frankenberger, Ortwin Tel.: / Zeuchfeld Herr Weidtland, Falko Laucha, Dorndorf, Plößnitz, Tel.: / und Burgscheidungen, Tröbsdorf, 0173 / Kirchscheidungen, Zscheiplitz, Weischütz, Müncheroda Frau TÄ Siebert, Alexandra Tel.: / und 0170 / Frau Schulze, Karin Tel.: / Frau Kloß, Heidrun Tel.: / Nebra, Großwangen, Kleinwangen Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Städten Pödelist, Dobichau, Goseck, Markröhlitz Für Ihre Werbung: / Verkauf Grundstücke südlich von Schloss Baumersroda (AM ) mit direkter Anbindung zur Gartenstraße Verkaufsfläche ca m² teilweise mit vertragslos genutzten Garagen bebaut teilerschlossen und pachtfrei Ansprechpartnerin: Manuela Staude Tel.: 0391/ , staude.manuela@bvvg.de Endtermin Ausschreibung: , 8 Uhr Weitere Informationen zu diesem und anderen Objekten und die Ausschreibungsbedingungen finden Sie unter Gebote sind, gekennzeichnet mit der Objektnummer, zu richten an: BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Ausschreibungsbüro Postschließfach , Berlin Tel.: 030/ , Fax: 030/ Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle Mühlweg 19, Halle (Saale) Halle, Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren: Steigra (NBS) Verf.-Nr.: 61-7 MQ 009 Landkreis: Saalekreis Auslegung der Ergebnisse der Wertermittlung nach 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Als Nachweise der Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes Steigra (NBS) liegen: - Auszüge aus der automatisiert geführten Liegenschaftskarte (mit Bodenschätzung), - der Wertermittlungsrahmen des Verfahrens sowie - die von der Flurbereinigungsbehörde erstellten Wertermittlungskarten samt Flurstücksliste zur Einsichtnahme für die Beteiligten des Flurbereinigungsverfahrens in der Zeit vom bis (4 Wochen) in der Verbandsgemeinde Weida-Land, Hauptstraße 43, Nemsdorf-Göhrendorf und im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, Halle (Raum 310, Hinterhaus) während der üblichen Dienstzeiten aus. Die Karten zur Wertermittlung und der Wertermittlungsrahmen sind auch auf der Internetseite des ALFF Süd einsehbar. Ladung zum Anhörungstermin nach 32 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Die Anhörung der Beteiligten des Flurbereinigungsverfahrens über die Ergebnisse der Wertermittlung gem. 32 FlurbG findet am Dienstag, dem in der Gemeinde Steigra, im Saal Zum Ritter St. Georg an der B 180 in Steigra in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr statt. Zu diesem Termin werden alle Beteiligten hiermit geladen. Ein Beauftragter der Flurbereinigungsbehörde wird im Anhörungstermin die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern. Für vorherige telefonische Anfragen steht Ihnen Frau Schubert unter / ( Uhr) gern zur Verfügung. Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der Dauer der Auslegung ( bis ) Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das Verfahren eingebrachten Grundstücke schriftlich erheben oder zur Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde vorbringen. Die Einwendungen werden vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird jedoch nicht schriftlich mitgeteilt, sondern im Rahmen der Feststellung der Wertermittlung ebenfalls öffentlich bekannt gemacht. Hinweis: Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd die Ergebnisse der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbeschluss öffentlich bekannt. Hierbei werden die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich des Ergebnisses der Überprüfung der Einwendungen noch einmal zur Einsichtnahme für alle Beteiligten ausgelegt. Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Anhörungstermin am nicht zwingend erforderlich. Im Auftrag Hindorf

7 Amtsblatt 7 Stadt Freyburg (Unstrut) Sprechstunde des Freyburger Gemeinderates Der Stadtrat ist auch in diesem Jahr wieder als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freyburg (Unstrut) und seiner Ortsteile präsent. Wie schon im vergangenen Jahr ist jeden Dienstag von Uhr im Büro des Bürgermeisters ein Stadtrat da. Es können auch Termine bei Frau Conrad (Tel ) vereinbart werden. Wir würden uns freuen, wenn diese Sprechstunde auch weiterhin genutzt wird und wir wieder einige Probleme gleich in der Sprechstunde oder zeitnah für unsere Bürgerinnen und Bürger klären können. Wir sind auch offen für jede sachliche Kritik und gehen den Hinweisen gerne nach. Jörg Schneider Sprechstunden Notare in Freyburg (Unstrut) Die Notare Herr Hisecke und Herr Seeger führen in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt, Hinter der Kirche 2, Sitzungssaal, 1. Etage Sprechstunden durch. Notariat Hisecke: , , jeweils Uhr Notariat Seeger: , , jeweils Uhr Termine können gerne vorher mit dem Notariat in Naumburg unter der Telefonnummer / abgestimmt und vereinbart werden. Mänicke Bürgermeister Waldführungen im FriedWald Freyburg (Unstrut) Freyburg an der Unstrut Das neue Jahr bringt Eis und Schnee und legt eine angenehme Ruhe über den FriedWald Freyburg (Unstrut). Bei einer kostenlosen Waldführung durch den winterlichen FriedWald haben Interessenten die Möglichkeit, mehr über das Konzept der Naturbestattung zu erfahren. Am 11. Februar, um Uhr, führen die Förster durch den FriedWald und informieren Interessenten über Vorsorge- und Beisetzungsmöglichkeiten. Treffpunkt für alle Waldführungen ist die Infotafel am FriedWald-Parkplatz. Um Anmeldung unter / oder wird gebeten. FriedWald ist eine alternative Form der Bestattung. Hier ruht die Asche Verstorbener an den Wurzeln eines Baumes, der in einem als FriedWald ausgewiesenen Wald steht. FriedWald in Deutschland Seit Mitte 2000 gibt es das FriedWald-Konzept in Deutschland. Mit dem FriedWald Reinhardswald bei Kassel wurde im Jahr 2001 der erste Bestattungswald in der Bundesrepublik eröffnet. Mittlerweile gibt es bundesweit 57 FriedWald-Standorte - von Rügen im Norden bis nach Heiligenberg am Bodensee. Die FriedWald GmbH unter der Leitung von Petra Bach hat ihren Sitz in Griesheim bei Darmstadt. Kontakt für Interessenten FriedWald GmbH Im Leuschnerpark 3, Griesheim Tel.: / info@friedwald.de Werte Einwohner der Gemeinde Goseck, zunächst wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, neues, erfolgreiches sowie friedvolles Jahr Ich möchte mich auf diesem Weg bei Ihnen für die Unterstützung bei der Ablesung der Trinkwasserzähler für den reibungslosen Ablauf bedanken. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Hilmar Panse Gemeinde Goseck Stadt Nebra (Unstrut) Sprechtage des Notars Josef Seeger in Nebra (Unstrut) Wo: Beratungsraum der Stadt Nebra (Unstrut) Promenade 13a Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Termine können gerne vorher mit dem Notariat in Naumburg unter der Telefonnummer / abgestimmt und vereinbart werden. Öffentliche Auslegung des geprüften Jahresabschlusses 2015 der Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh Unter Berücksichtigung des 121 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt geben wir hiermit bekannt, dass der mit einem uneingeschränkten Prüfungsvermerk versehene Jahresabschluss 2015 (Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung nebst Anhang) der Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh per in der Zeit vom bis im Büro der Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh, Am Aschenhügel 1a in Nebra (Unstrut) während folgender Bürozeiten dienstags Uhr und Uhr sowie donnerstags Uhr zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegen. Weißhuhn Geschäftsführerin Redaktionsschluss für die Amtsblatt- Ausgabe 02/2017 ( ) ist der Telefon / Fax / s.fuchs@verbgem-unstruttal.de

8 Amtsblatt 8 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag! Gemeinde Balgstädt Knösel, Jutta , 70 J. OT Zscheiplitz Hippe, Christa , 75 J. Herlt, Alfred , 75 J. Hirsch, Johannes , 80 J. Grandi, Günter , 75 J. Werther, Hartmut , 75 J. Meißner, Marlene , 90 J. OT Burgscheidungen Kunsch, Hannelore , 70 J. Schmidt, Gerhard , 75 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Hoyer, Rainer , 70 J. Gaudig, Gerhard , 75 J. Franke, Hartmut , 70 J. Lehmann, Kurt , 85 J. Bierbaß, Harry , 85 J. Bornschein, Heidrun , 70 J. Kalbitz, Christa , 90 J. Radeck, Christa , 75 J. Feistauer, Angelika , 75 J. Hentschel, Jutta , 70 J. Henschke, Ingetraut , 88 J. Kirschstein, Margarete , 95 J. Janda, Christa , 75 J. Patzschke, Bernd , 75 J. Förste, Detlef , 75 J. OT Dobichau Stresemann, Eberhard , 75 J. OT Pödelist Schlegel, Gerhard , 75 J. OT Zeuchfeld Moh, Rüdiger , 75 J. Gemeinde Gleina Opitz, Marlis , 70 J. Zeugner, Waltraud , 75 J. OT Baumersroda Junge, Gisela , 75 J. Gemeinde Goseck Walther, Gerd , 75 J. Gemeinde Karsdorf OT Wennungen Hoffmann, Angelika , 70 J. OT Wetzendorf Prudehl, Karola , 75 J. Voigt, Waltraud , 80 J. Geißler, Ernst , 75 J. Stadt Laucha an der Unstrut Schäfer, Bernd , 75 J. Gaube, Erna , 95 J. Hunka, Ingeborg , 85 J. Buse, Erich , 99 J. Reinboth, Ulrich , 70 J. Biegemann, Sieglinde , 70 J. OT Dorndorf Bigott, Gerhard , 70 J. OT Kirchscheidungen Mehlhose, Walter , 85 J. Stadt Nebra (Unstrut) Böhme, Hartmut , 70 J. Liebich, Dieter , 75 J. Otto, Harald , 75 J. Weiß, Werner , 80 J. Auth, Karl-Heinz , 70 J. Schwabe, Ewald , 90 J. Schlaf, Helmut , 88 J. Loße, Else , 75 J. Lubrich, Gisela , 85 J. Quente, Elsbeth , 90 J. Bischoff, Bernd , 70 J. Breburda, Walter , 74 J. OT Kleinwangen Berger, Christa , 80 J. OT Reinsdorf Langer, Bruno , 85 J. Informationen und Wissenswertes aus dem Verwaltungsamt Sprechzeiten des Standesamtes Markt 1, Freyburg (Unstrut) Sprechzeiten: Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel / Böttcher Standesbeamtin Das Einwohnermeldeamt informiert Samstagsöffnungszeiten Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstagen in der Zeit von 9.00 bis Uhr geöffnet: Samstag, den Samstag, den Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Winter Einwohnermeldeamt

9 Amtsblatt 9 Verbandsgemeinde Unstruttal Imkerverein Unstruttal Nebra und Umgebung e.v. pflanzt Winterlinden 10 Winterlinden werden ab nächstem Jahr in der Verbandsgemeinde Unstruttal blühen Wer kennt und wer liebt sie nicht, die Linden? Am bekanntesten sind sicherlich die starkwüchsige Sommerlinde und die etwas zierlichere Winterlinde der Baum des Jahres Die Winterlinde, die bis zu 25 Meter hoch wird und ein Alter von 1000 Jahren erreichen kann, blüht etwas später als ihre Schwester, die Sommerlinde, die bereits 1991 zum Baum des Jahres gekürt wurde. Der hohe Wuchs der Linden gibt viel Schatten, dass diese Bäume früher häufig an Gerichtsplätzen, Tanzstätten oder kultischen Orten angepflanzt wurden. Nach vollendeter Arbeit in Balgstädt An den letzten frostigen Herbstwochenenden hatten sich Imkerinnen und Imker zu Pflanzaktionen in Schleberoda, Burkersroda und Laucha eingefunden. Die Bürgermeister Arno Krause aus Balgstädt und Michael Bilstein aus Laucha folgten, darüber freute sich insbesondere Falko Breuer der Vorsitzende des Imkervereins, der Einladung zu den Pflanzaktionen. Auch in Karsdorf, Freyburg und Goseck erklärten sich die Bürgermeister bereit, die Pflanzaktion zu unterstützen. Gern übernahmen die Bürgermeister die Kosten für die Beschaffung der Bäume. Das Pflanzen und die Pflege in den kommenden Jahren ist Aufgabe der Imkerinnen und Imker. Mit der dankenswerten Unterstützung durch die Verbandsgemeinde Unstruttal (Dank an die Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Grandi und Herrn Ritschel), von der auch die zu Auch in Laucha wurde kräftig gegraben. pflanzenden Winterlinden besorgt und verteilt wurden, gestaltete sich die Aktion für den Imkerverein recht einfach. Auch die Unterstützung durch die Firma Haus Garten und Wurzel-Service Udo Göhle erleichterte die Pflanzung der Winterlinden erheblich. Seit Jahrhunderten dient die Winterlinde dem Menschen als Apotheke: Lindenblüten werden als Tee und Arzneimittel zum Beispiel bei Erkältungskrankheiten verwendet. Außerdem sind die Blüten wichtige Nahrungsquelle für Wild- und Honigbienen, entsprechend beliebt ist der süße Lindenblütenhonig. Die Blüten der Winterlinde öffnen sich zur Freude der Imker erst im Juli, daher auch der deutsche Name Spätlinde. Wenn Linden blühen, kann man schon auf größere Entfernung ihren charakteristischen Honigduft wahrnehmen. Heute gepflanzt ist die Winterlinde ein Hoffnungsträger für eine lebenswerte Umwelt auch für die künftigen Generationen. Nachhaltigkeit bezogen auf Bäume und Umwelt bedeutet für den Imkerverein, dass nur so viel der Natur entnommen werden darf wie auch wieder nachwächst. Leider wird dieses eigentlich nach Naturschutzgesetz vorgegebene Ziel noch lange nicht in allen Gemeinden umgesetzt. Wir hoffen jedoch, dass solche Beispiele Schule machen, die zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Heimat für uns und kommende Generationen beitragen. Mit sicherem Stand in Schleberoda Viele fleißige Helfer bei der Pflanzaktion in Freyburg

10 Amtsblatt 10 Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Ortsfeuerwehr Burgscheidungen/ Tröbsdorf Liebe Leser, am war es wieder soweit, die Ortsfeuerwehr Burgscheidungen/ Tröbsdorf hatte zum 13. Weihnachtsmarkt eingeladen. Im Lichterglanz erstrahlte der große Tannenbaum auf dem kleinen gemütlichen Weihnachtsmarkt. Nach der Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister Herrn Bilstein, herrschte großer Andrang am Kuchenbüfett. Die Frauen der Feuerwehrmänner hatten wieder reichlich Kuchen gebacken und luden zum Kaffee trinken ein. Auch die Bäckerei Reichardt aus Bad Bibra hielt wieder allerlei schöne Leckereien bereit. Mit dem Posaunenchor Kirchenblech aus Laucha und mit Liedern und Gedichten erfreuten die Kinder der Tagesstätte Schloßzwerge die Gäste. Anschließend wurde in dem gut besuchten Saal das Märchen Die Schneekönigin aufgeführt, welches die Eltern, Jugendliche und Kinder einstudiert hatten. Trubel herrschte auf dem Platz und an den geschmückten Holzhäuschen. Die Feuerwehrmänner um Wehrleiter Mario Patzke freuten sich über den regen Zuspruch. Zum Erwärmen bei den kalten Temperaturen stand Glühwein bereit und wer es deftig liebte, war am Grillstand richtig. Die Gärtnerei Hoffmann hatte hübsche Adventsgestecke und -kränze im Angebot. Für die Kinder war ein Streichelzoo von Uwe Grieser mit den schwarzen Wollschafen ein Anziehungspunkt. Für große Aufregung sorgte bei den Mädchen und Jungen die Ankündigung des Weihnachtsmannes. Große Augen bekamen die Kinder, als lautes Motorengeräusch ertönte und ein großes Feuerwehrauto vorfuhr, aus dem der Weihnachtsmann stieg. Fleißig sagten die Kinder Gedichte auf und sangen, bevor sie süße Gaben aus dem Geschenkesack erhielten. Am Ende des schönen Tages bedankte sich der Wehrleiter bei allen Helfern und Sponsoren, die den Weihnachtsmarkt unterstützten und halfen, ihn abwechslungsreich zu gestalten. Mario Patzke Wehrleiter Spannende Unterhaltung: DFV-Rahmenvertrag mit Sky Ab sofort erhalten Feuerwehrangehörige unter dem Motto Sky für alle, die immer alles geben vergünstigte Konditionen mit einem attraktiven Preisvorteil von bis zu 70 Prozent auf ein privates Sky-Abonnement sowie ein gewerbliches Angebot für Feuerwehren. Diese Vorteile bietet der neue Rahmenvertrag des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) mit der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG. Erneut ist es uns gelungen, dass ein Wirtschaftsunternehmen das Engagement der Feuerwehren mit günstigeren Konditionen für die Mitglieder unterstützt. Wir freuen uns über den neuen Rahmenvertrag, erläutert DFV- Präsident Hartmut Ziebs. Das ehrenamtliche Engagement und die hauptamtliche Arbeit in den Feuerwehren sind von unschätzbarer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Daher bieten wir Feuerwehrangehörigen nun attraktive Konditionen, um in der einsatzfreien Zeit in den Genuss exklusiver TV- Unterhaltung zu kommen, erläutert Nino Treusch, Director Strategy & National Accounts bei Sky Business Solutions, den Hintergrund des Engagements. Die Angebote starten bei 19,99 Euro pro Monat. Weitere Informationen gibt es online unter sowie Büro Laucha Glockenmuseumstr. 24 Tel , Fax Büro Freyburg, Jahnplatz 7 Tel Exklusiver BILDplus-Rabatt für Feuerwehrangehörige BILDplus gibt es jetzt zum Vorteilspreis für die Feuerwehr: Immer und überall brandaktuell mit den neusten Nachrichten informiert bleiben. Feuerwehrangehörige erhalten jetzt exklusiv 50 Prozent Rabatt auf das Jahres-Abo von BILDplus Digital für 29,99 Euro oder BILDplus Premium (inkl. aller epaper von BILD, der gesamten BILD-Regionalausgaben und BILD am Sonntag) für 59,99 Euro. Einfach anmelden, Feuerwehrfrage unter beantworten und mit dem Lesevergnügen direkt starten! Bestattungsinstitut & Blumengeschäft A. Schmidt Bestattungen aller Art Trauerreden Trauerfloristik Erledigung sämtl. Formalitäten Bestattungsvorsorge Tag- und Nachtbereitschaft NEU eigene Trauerhalle und Trauercafé

11 Amtsblatt 11 Neues aus den Bibliotheken der Verbandsgemeinde Unstruttal Stadtbibliothek Freyburg Hinter der Kirche Freyburg (Unstrut) Tel.: / stadtbibliothek-frey@hotmail.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Winterferienangebot der Stadtbibliothek Freyburg Wie in jedem Jahr stellt sich vor Beginn der Winterferien die Frage: werden es echte Winterferien mit Schnee oder gibt es nur nasse und graue Tage? Ganz egal für einen Feriennachmittag steht das Programm schon fest. Unter dem Motto Winterspaß lädt die Stadtbibliothek Freyburg am Dienstag, dem 07. Februar ab Uhr zu Wintergeschichten, Spielen und Bastelangeboten ein. Alle Kinder sind herzlich willkommen. Vom 20. bis 24. Februar 2017 hat die Bibliothek dann eine Woche wegen Urlaub geschlossen. Elisabeth Schumann Bibliothek Nebra Breite Straße Nebra (Unstrut) Tel / Bibliothek.nebra@verbgem-unstruttal.de Öffnungszeiten der Bücherei: Montag: Uhr Dienstag: u Uhr Donnerstag: u Uhr Freitag: Uhr Ein kleiner Auszug aus unserer Jahresstatistik 2016: Anzahl Leser: 688 (im Vergleich 2015: 586 Nutzer) Besuche: 8224 (auch während Instandsetzungsarbeiten in den belegten Räumen) - (im Vergleich 2015: 6537Besuche) Wer sich gerne einbringen möchte, kann sich in der Bücherei melden. Sie können Mitglied im Bibliotheks- & Leseförderverein Nebra und Umgebung e.v., Lesementor oder Sponsor werden über die Unterstützung freuen sich alle Leseinteressierte. Empfehlungen der Bibliothek: für Kinder: Superwurm von Axel Scheffler, für Kinder ab 3 Jahre Das Grüffelo - Fühlbilderbuch von Axel Scheffler, für Kinder ab 4 Jahre für Jugendliche: Alles worum es geht, von Janne Teller, ab 13 Jahre für Erwachsene: Wunder wirken Wunder, von Dr. med. Eckart von Hirschhausen Empfehlung von Lesern für Leser: Erwachsene: Töchter einer neuen Zeit, Bd. 1, von Carmen Korn Stadt Freyburg (Unstrut) 4. Welterbe-Wandertag Sonnabend, 22. April 2017 Start Uhr, Schloss Neuenburg WIR SIND AUF DEM WEG 75 Tage bis zur Entscheidung Geführte Wander- und Radtouren Infos zu den Touren vier Wochen vorher Anmeldung und Information: info@saale-unstrut-tourismus.de Tel.: / Fax: / Unterstützen Sie uns auf dem Weg zum Welterbe! Spendenkonto: Sparkasse Burgenlandkreis IBAN: DE SWIFT-BIC: NOLADE21BLK Start und Ziel des 4. Welterbe-Wandertages ist das Schloss Neuenburg in Freyburg (Unstrut). Die Neuenburg ist ein bedeutendes Denkmal des Welterbe-Antrages der Region an Saale und Unstrut. Deren Doppelkapelle stellt ein Meisterwerk der Baukunst dar. Die Entscheidung zur Aufnahme der Kulturlandschaft an Saale und Unstrut in die UNESCO-Welterbe- Liste im Juli Das Schloss Neuenburg in Freyburg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Erscheinungsdaten/Redaktionsschlüsse des Amtsblattes der Verbandsgemeinde Unstruttal 2017 Ausgabe 02/2017 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Montag, Ausgabe 03/2017 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Montag, Ausgabe 04/2017 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschl. Donnerstag, Ausgabe 05/2017 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Freitag, Ausgabe 06/2017 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Montag, Ausgabe 07/2017 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Montag, Änderungen vorbehalten!

12 Amtsblatt 12 Professor für Tourismusmanagement/Marketing (HS Harz), Weinbauverband Saale-Unstrut e.v. Generalversammlung & Mitteldeutscher Weinbautag 28. Januar 2017, Schützenhaus Freyburg (Unstrut) Am letzten Samstag im Januar ist erfahrungsgemäß meist schönes Rebschnitt Wetter. Die Winzer sollten mit dieser Arbeit am 28. Januar dennoch ruhen und sich im Schützenhaus einfinden. Dort findet traditionsgemäß der Mitteldeutsche Weinbautag mit der Übergabe des Pressepreises für das Jahr 2016 sowie die Auszeichnung des besten Winzerlehrlings an Saale-Unstrut statt. Aus den Händen der Gebietsweinkönigin Jenny Meinhardt sowie des Weinbaupräsidenten werden die Auszeichnungen übergeben. Schon ab den frühen Morgenstunden halten die Mitglieder und Ehrengäste des Weinbauverbandes ihre jährliche Generalversammlung. Nach dem dreijährigen Turnus stehen wieder Wahlen des Vorstandes und Beirates auf dem Programm. Ab Mittag steht das Programm jedem Weinfreund offen. Die Themen des Weinbautages betreffen den Umgang mit der ESCA Wein-Krankheit, den hiesigen Weintourismus sowie die hiesigen Bodenstrukturen der Weinlagen. Nachfolgend das vollständige Programm Uhr Vater des Weines die Böden der Weinbaulagen an Saale, Unstrut und Ilm Referent: Christoph Scheibert, Bodengeologe Prokurist, Bereichsleiter Bodengeologie und Landnutzungsplanung Öbuv Sachverständiger für Landwirtschaft; Fachgebiet Bodenkunde/Bodenschätzung Uhr Kleine Kaffeepause Uhr Vortrag: ESCA Aktuelle Forschungsergebnisse am Weinbauinstitut Freiburg Referent: Arne Böddingmeier, Referat Pflanzenschutz und Phytopathologie Staatliches Weinbauinstitut Freiburg (Stand: 6. Januar 2017, Änderungen vorbehalten) So ein Kindergarten lautet das Motto der Frühjahrsveranstaltungen 2017 des FKK mit den Original Leißlinger Blasmusikanten und DJ Erbse Tagesordnung Generalversammlung ( Uhr): 1. Begrüßung Siegfried Boy 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Siegfried Boy 3. Bestätigung der Tagesordnung Siegfried Boy 4. Rundgang im Ausstellungsbereich 5. Bericht des Vorstandes Siegfried Boy 6. Grüße des Ministeriums für Landwirtschaft Frank Lolies Grußwort des ALFF Süd Weißenfels Carsten Doenecke 7. Bericht des Beirates Hans-Albrecht Zieger 8. Kassenbericht Olaf Jäger 9. Diskussion Maßnahmenplan 2016/2017 Sandra Polomski 10. Beschlussfassung Entlastung Jahresabschluss Entlastung Vorstand Entlastung Beirat 11. Wahlen Wahlkommission: Iris Hölzer, Sandra Warzeschka, Sybille Thyen, Wahlleiterin: Sybille Thyen Versammlungsleiter: Hans-Albrecht Zieger Protokollführerin: Manuela Pätz Mittagspause: Pressekonferenz: Uhr ca Uhr Tagesordnung Mitteldeutscher Weinbautag ( Uhr): Uhr Begrüßung Vergabe des Pressepreises 2016 Auszeichnung des erfolgreichsten Winzerlehrlings an Saale-Unstrut 2016 Weinbaupräsident Siegfried Boy/Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin Jenny Meinhardt Uhr Riesling, Radeln, Romanik Trends für den Weintourismus an Saale und Unstrut Referent: Axel Dreyer, GfTf Gesellschaft für TourismusForschung Unter dem Motto So ein Kindergarten, lädt der FKK nicht nur alle Freyburger zu den diesjährigen Frühjahrsveranstaltungen ein. Die Auftritte der Balletts, Gruppen, Sänger und Redner versprechen ein Feuerwerk an Stimmung und guter Laune. Die Karten für die Veranstaltungen sind beim Freyburger Fremdenverkehrsverein erhältlich. Beginn der Abendveranstaltungen ist jeweils Uhr, der Kinderfasching beginnt um Uhr und der Seniorenfasching um Uhr. Am 19. Februar im Freyburger Schützenhaus geht mit viel Spaß und Spiel in unserem speziellen Kinderprogramm die Post ab. Die Karten für den Kinderfasching sind im Saal erhältlich, wobei der Eintritt für Kinder frei ist. Einlass ist jeweils 1 Stunde vor Beginn. Sie sind alle aufs Herzlichste eingeladen zu einem Besuch in unserem karnevalistischen Kindergarten. Weitere Infos unter: Sie sind alle aufs Herzlichste eingeladen zu einem Besuch bei unseren haarigen Veranstaltungen. 18. Februar Uhr - Schützenhaus Freyburg - Abendveranstaltung 19. Februar Uhr - Schützenhaus Freyburg - Kinderfasching 25. Februar Uhr - Schützenhaus Freyburg - Abendveranstaltung 26. Februar Uhr - Schützenhaus Freyburg - Seniorenfasching

13 Amtsblatt 13 Stadt Freyburg (Unstrut) OT Schleberoda Heimatverein Schleberoda e.v. Denkmale mittelalterlicher Rechtsgeschichte in Mitteldeutschland - Bauernsteine und Dorfbefestigungen - Vortrag von Reinhard Schmitt Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle am Freitag, 3. Februar 2017 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schleberoda Schleberoda Nr. 6A (Sommergalerie) Eintritt frei (Getränke gegen Obolus) Heimatverein Schleberoda e.v. Danke dem Freyburger Kirchenchor Collegium Musicum sowie Danke allen Spendern Bevor das Jahr zu Ende geht, ist es nun schon zu einer schönen Tradition geworden, dass der Freyburger Kirchenchor Collegium Musicum unter Leitung von Herrn Christian Preuler zu einem besinnlichen Weihnachtskonzert einlädt. Am , Uhr läuteten die Glocken der St.-Marienkirche. Schon der neu gestaltete Kirchplatz leuchtete im weihnachtlichem Glanz. Kerzen erhellten den Kircheninnenraum. Eine voll besetzte Kirche wurde mit den ersten Liedern begrüßt. Pfarrer Reschke sprach einleitende Worte. Der Chor sang in mehreren Blöcken wunderschöne Weihnachtslieder, begleitet von Orgel und Trompete. Die musikalischen Pausen nutzte Herr Udo Mänicke geschickt, um die Gäste mit einigen lustigen Gedichten zu unterhalten. Am Ende konnte sicherlich jeder sagen, das war ein sehr gelungenes Konzert. Wie bereits in den letzten Jahren wurde um eine Spende für die Sanierung der Schleberodaer Orgel gebeten. Gesammelt wurden 505,00 EUR. Dafür bedankt sich die Kirchgemeinde Schleberoda ganz herzlich beim Freyburger Chor Collegium Musicum sowie bei allen Spendern für diese großartige Unterstützung. Die Baumaßnahmen haben bereits im Juni 2016 begonnen, in dem zunächst alle Orgelpfeifen ausgebaut und in die Orgelwerkstatt transportiert wurden, um sie dort zu reparieren. Die Arbeiten sollen bis zum abgeschlossen sein. Die Finanzierung ist zu 90 % gesichert. Ein Förderantrag bei der Stiftung Orgelklang ist noch in Bearbeitung. Wenn auch Sie dieses Vorhaben mit einer weiteren Spende unterstützen möchten, können Sie gern auf nachfolgendes Konto des Kirchspiels Zeuchfeld-Schleberoda eine Überweisung vornehmen. Volksbank Halle IBAN: DE BIC: GENODEF1HAL Verwendungszweck: Orgel Schleberoda. Selbstverständlich stellen wir auf Wunsch auch eine Spendenquittung aus. Gemeindekirchenrat Schleberoda Gemeinde Goseck Seniorenclub der Gemeinde Goseck e.v. Clubleben des Seniorenclubs Goseck e.v Die erste Veranstaltung des Jahres führte uns am Sonntag, dem 17. April in das Kulturhaus nach Weißenfels. Mitglieder des GALA Sinfonie Orchesters Prag präsentierten eine Wiener Operettenrevue unter dem Motto Zauber der Operette. Zusammen mit zwei Sopranistinnen, einem Tenor, dem Moderator (der auch als Bass sang) und einem JOHANN STRAUSS-BALETT - alle mit einem Fundus herrlicher Kostüme - gestalteten sie einen begeisternden Nachmittag mit einer Fülle bekannter Operettenmelodien von Johann Strauß bis Jacques Offenbach. Am 23. Juni unternahmen wir eine Busfahrt in den Süden von Leipzig. Bereits um Uhr bestiegen wir den Bus, der uns an den Cosbudener See führte. Dort bestiegen wir das Charterschiff,,MS Cosbuden und ließen uns bei Kaffee und Kuchen in einer einstündigen Rundfahrt vom Kapitän die Geschichte des gefluteten Tagebaus erklären. Interessant war der lange Badestrand mit seinen Liegewiesen und die ganze Landschaft des Sees mit einer Größe von 450 ha und einer Tiefe von 45 m Tiefe. Nach Verlassen des Schiffes bestiegen wir unseren Bus und fuhren nach Lützen zur Besichtigung des Schlossmuseums mit den Ausstellungsschwerpunkten 30-jähriger Krieg, Schlachtfeldarchäologie in Lützen, der Dichter Johann Gottfried Seume sowie die Stadtgeschichte. ln einer Führung erfuhren wir näheres über die Schlacht bei Lützen 1632 und die Schlacht bei Großgörschen 1813 anhand zweier großer Dioramen. Im Anschluss fuhren wir zur Gustav-Adolf-Gedenkstätte und besichtigten den Stein, der nach der Schlacht bei Lützen am Fundort des toten schwedischen Königs aufgestellt wurde sowie die Gedächtniskapelle. Zum Abschluss unserer Fahrt machten wir Halt in Rippach und nahmen im historischen Gasthof Zum weißen Schwan unser Abendessen ein. Ein erlebnisreicher Nachmittag bei schönem Sommerwetter endete an unseren Ausgangsorten, der uns einen Teil der geschichtsträchtigen Landschaft näher brachte. Am Dienstag, dem 27. September, starteten wir bereits um 8.45 Uhr von Markröhlitz und Goseck zu unserer zweiten Busfahrt diesen Jahres. Unser Ziel war die in Thüringen liegende Leuchtenburg. Nach Ankunft auf dem unterhalb der Burg liegenden Parkplatz wurden wir mit kleinen Shuttlebussen hochgefahren. Aufgeteilt in zwei Gruppen begrüßten uns die Burgfräuleins und führten uns in den historischen Teil der Burg sowie in die Ausstellung Porzellanwelten. Interessant waren die Ausführungen zur bewegten Burggeschichte, insbesondere die Epoche im 18. und 19. Jahrhundert, als die Burg als Zucht-, Armen- und Irrenhaus genutzt wurde. Ganz anders dagegen die größtenteils in einem Neubau präsentierte Porzellanausstellung. Wir begaben uns auf eine sinnliche Reise durch Urwälder und in ferne Länder (China), bestaunten Wunderkammern, streiften eine Alchimistenküche und sahen eine reich gedeckte fürstliche Tafel. Für Jeden bestand die Möglichkeit, seine Wünsche auf einen Porzellanteller zu schreiben und ihn vom 20 m langen Steg der Wünsche in die Tiefe zerschellen zulassen, nach dem Motto: Scherben bringen Glück! Besonders beeindruckend war die weltgrößte Vase mit ihrer 8 m Höhe und sowie die kleinste Teekanne, die man hinter einer Lupe betrachten konnte. Nach dem reichhaltigen Mittagessen im Burgrestaurant nutzten wir die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Burganlage mit ihren 3 Wehrtürmen und einem 80 m tiefen Brunnen mit mittelalterlicher Förderanlage. In der Zwischenzeit hatte sich der morgendliche Dunst verzogen, sodass wir nun einen ungetrübten Ausblick in das südliche Saaletal bei herrlichem Sonnenschein genießen konnten. Nachdem wir unseren Bus wieder bestiegen hatten, fuhren wir in den Leubengrund bei Kahla in das Waldhotel Linzmühle zum Kaffeetrinken. Auch hier konnten wir mitten in der Natur einen kleinen Spaziergang unternehmen. Auf der Rückfahrt machten wir noch einen Abstecher zum Fabrikverkauf der Firma Griesson de Beukelaer, wo wir uns reichlich eindeckten. Ein von unserer Vorsitzenden des Seniorenclubs bis ins Detail durchorganisierter Ausflug fand seinen Abschluss am Abend mit der Ankunft in unseren Dörfern und ein großes Dankeschön an Frau Rosemarie Weinhold.

14 Amtsblatt 14 Am 07. Dezember führten wir unsere jährliche Mitgliederversammlung durch. Die Vorsitzende Frau Rosemarie Weinhold zog eine Bilanz des abgelaufenen Jahres. Wie in jedem Jahr nutzte sie mit ihren Kassierern die Gelegenheit, Mitglieder zu runden Geburtstagen, Familienfeiern oder im Krankheitsfall zu besuchen. Mit einem kleinen Präsent oder einer Eisportion in den warmen Sommertagen sorgten sie sich um das Wohl der älteren Mitglieder. In ihrem Finanzbericht gab sie eine Übersicht über die satzungsgerechte Verwendung der Einnahmen und Ausgaben. lm Rahmen der Aussprache erläuterte der Bürgermeister der Gemeinde Goseck Herr Hilmar Panse die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr und gab einen Ausblick auf Im Anschluss an die Mitgliederversammlung begann unsere Weihnachtsfeier mit Kaffeetrinken, einem Programm des Kirchenchors Uichteritz, der musikalischen Unterhaltung durch Herrn Erhard Kneist, der Übergabe eines kleinen Präsentes an alle Mitglieder und dem Abendessen mit Entenkeule, Rotkraut und Klößen. Mit den besten Wünschen für Gesundheit sowie ein glückliches und friedliches Jahr 2017 endete die Weihnachtsfeier und das Jahr Bestatten? Fröhlich. Academixer Leipzig gastieren am 01. April 2017 im Bürgerhaus Karsdorf Zimmerling Schriftführer Weinhold Vorsitzende Gemeinde Karsdorf Tierische Karnevalisten beim KKV Einfach Tierisch heißt es nach einer kurzen Pause bei den Februarveranstaltungen des Karsdorfer Karnevalsvereins e.v.. Gerade mal 3 Monate nach der letzten Veranstaltung des Karsdorfer Karnevalsvereins präsentieren die Karnevalisten ein komplett neues Programm. Egal, ob für Sänger, Sprecher oder Tänzer ist es jedes Mal eine Herausforderung unserem Publikum neue Darbietungen anzubieten. Wir können nur hoffen, dass durch gut gefüllte Veranstaltungen dieses Engagement belohnt wird. Im Februar bieten wir traditionsgemäß nicht nur Veranstaltungen für unser erwachsenes Publikum an, sondern einen Kinderfasching mit viel Programm, Spielen und allerlei Überraschungen. Schon jetzt sollten die besten Plätze unter der Telefonnummer / oder persönlich bei der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH reserviert werden. Unsere Veranstaltungstermine: Uhr Fasching für Junggebliebene Uhr Abendveranstaltung Uhr Abendveranstaltung Uhr Kinderfasching Uhr Rosenmontagsveranstaltung Gestorben wird immer. Wer daraus ableitet Bestatter wäre ein krisensicherer Job wird hier eines besseren Belehrt. Das in der 4. Generation geführte Bestattungshaus Fröhlich steckt in der Krise. Seniorchefin Frida ist da nicht ganz unschuldig, verweigert sie sich doch allen neuen Trends in der Branche. Schwester Freya ist da ganz anders. Doch leider ist sie die Jüngere und hat nichts zu entscheiden. Der neue Mitarbeiter Hagen, eigentlich Friseur doch nun in der Umschulung, hat es unter dem Regime der beiden Damen nicht leicht. Ganz zu schweigen von Trauer-Musiker Bodo Messe. Bestatten? Fröhlich. Ein Abend der sich dem Tod widmet und mitten im Leben landet. Hier geht es ums Sterben und Erben, um den Letzten Willen und das Jüngste Gericht. Schwarzer Humor garantiert und manchmal kommt der sogar in Weiß und Rosa daher. Karten sind im Vorverkauf über die Tickethotline / zum Preis von 20,00 Euro erhältlich. An der Tageskasse beträgt der Eintrittspreis 22,00 Euro. Der Einlass beginnt am 01. April 2017 um Uhr. Ob Kinder, Erwachsene oder Senioren zu den Veranstaltungen im Februar sind alle gern im Kostüm gesehen. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Discoteam aus Merseburg. Zu den Veranstaltungen am Nachmittag gibt es wie immer leckeren Kuchen. Auf zum Karneval nach Karsdorf!!!

15 Amtsblatt 15 Kinder- und Jugendhaus Free-Time mit Mehrgenerationenhaus Ringstraße 25, Karsdorf Hausleiterin Angela Reininger Projektleiterin Jenny Illgen Tel./Fax: / info@mgh-karsdorf.de Samstag, Börse im Jahr 2017 im Bürgerhaus in Wetzendorf Anmeldungen für die Kindersachen-, Spielzeug- und Kleidersachenbörse möglich! Verkauf von Kleidung jeder Art, Schuhe, Sportartikel, Kinderwagen, Autokindersitze, Haushaltsartikel, Dekorationen usw. Einlass: für Verkäufer: ab Uhr für Käufer: ab Uhr Ende: ca Uhr Kosten: 1,50 Euro pro Tisch, den Sie benötigen! Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe auswählen. Anmeldungen für einen Verkaufstisch bei Angela Reininger und Jenny Illgen Tel.: / Sachen selbst verkaufen! Wie! Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 und verkaufen Ihre Sachen zu dem von Ihnen festgelegten Preis. Angela Reininger Leiterin Mittwoch, Angebote des offenen Treffs Freunde treffen, ein gemeinsamen Wintertag verleben, spielen, lachen, Musik hören, reden, toben, träumen oder einfach nur abhängen. Donnerstag, , Uhr Matschwanderung oder Schlitten fahren Bitte entsprechende Kleidung! Freitag, , Uhr Beauty Wellness für Mädchen Unser Beautyprogramm startet mit selbstgemachten Masken und Peelings, um für die anschließende Schminksession optimal vorbereitet zu sein. Bei Schneefall kann es zu Änderungen in unserem Plan kommen. Schneemann bauen, Schneeballschlacht und rodeln sind dann angedacht. Die Anmeldungen für Fahrten und Unternehmungen können telefonisch unter der Rufnummer / oder persönlich erfolgen. Alle haben die Möglichkeit, täglich gesund zu frühstücken und für 1,50 Mittag zu essen. Unser Ferienplan ist für alle Generationen ausgerichtet und wir freuen uns über jede Anmeldung, egal aus welchem Ort, wir versuchen alles möglich zu machen! Anmeldefrist verpasst - dann tut uns das Leid, wir können keine Ausnahmen machen! Probiert es in den nächsten Ferien! Der Ferienplan kann je nach Wetterlage oder mangelnder Teilnehmerzahl verändert werden! Angela Reininger und das Team Einladung zum musikalischen Frühlingsfest ins Bürgerhaus in Wetzendorf am , von Uhr Das Mehrgenerationenhaus möchte Sie zu einem musikalischen Ohrenschmaus einladen. Mit einem bunten musikalischen Programm und den Original Saaletalern möchten wir Sie erfreuen und natürlich mit selbstgebackenen Kuchen und einen Abendsnack verwöhnen. Veranstaltungsinformationen für die Winterferien vom bis Öffnungszeiten des Free-Time in den Winterferien Montag bis Freitag Uhr Montag, , Uhr Sport, Spiel und Spaß in der Turnhalle Bitte Turnschuhe mitbringen! Dienstag, Fahrt ins Maya Mare nach Halle, mit anschließender Pyjama Party im MGH und Übernachtung bis um 9.00 Uhr. Taucht mit uns in die Welt der Mayas, Inkas und Azteken und erlebt mit uns eine unvergessliche Zeit im ersten voll thematisierten Erlebnisbad Deutschlands. Eines der größten Highlights des Bades sind die vier Großrutschen. Sprudelliegen, Whirlpools und eine weitläufige Flusslandschaft laden zur Entspannung ein. Familien mit Kleinkindern freuen sich über eine wunderschöne Kindererlebniswelt. Hier können die Kleinsten ausgiebig planschen und spielen. Abfahrt am MGH Uhr und Rückankunft im MGH ca Uhr zur Pyjama Nacht. Kosten für Fahrt, Eintritt Maya Mare, Essen und Getränke im MGH Kinder bis 16 Jahre: 25,00 Euro ab 17 Jahre 27,50 Euro Anmeldung und Bezahlung bis im MGH Wir freuen uns über Ihr Kommen! Eintritt 10,- Kartenbestellungen im Mehrgenerationenhaus Karsdorf Anmeldungen bitte bis , Ringstraße 25, Karsdorf oder telefonisch unter / Angela Reininger und das Team vom MGH

16 Amtsblatt 16 beschert Mehrgenerationenhaus Karsdorf mit einer Weihnachtsspende Im Mehrgenerationenhaus Karsdorf wird das Miteinander von Jung und Alt aktiv gelebt und gleichzeitig Hilfestellung in allen Lebenslagen geboten. Dazu zählen beispielsweise das Projekt Free-Time, das unter Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren vier Generationen vereint. Hinzu kommen Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung sowie Sportaktivitäten für Kinder, ein offener Tagestreff mit Caféteria, Internet- und Lesecafé sowie ein Beratungsbüro, eine Kleiderkammer mit Änderungsschneiderei, eine Möbelbörse und nicht zuletzt Dienstleistungen für Senioren und Behinderte. enviam unterstützt das 2006 ins Leben gerufene Mehrgenerationenhaus mit einer Weihnachtsspende in Höhe von 750 Euro. Die Hausleiterin Angela Reininger nahm die Spende am 14. Dezember 2016 von enviam-kommunalbetreuer Michael Scheffler entgegen. Im Namen unseres engagierten Teams und aller Gäste unseres Hauses danke ich enviam für diese finanzielle Unterstützung, erklärte Angela Reininger. Das Geld werden wir zur Finanzierung unserer Projekte im Rahmen der Feriengestaltung nutzen, so dass möglichst viele Kinder unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Situation teilhaben können. Die enviam-gruppe beschert 2016 insgesamt 48 Einrichtungen und Vereine in Ostdeutschland mit Weihnachtsspenden in Höhe von rund Euro. Viele helfende Hände sorgen in der Adventszeit für kleine Weihnachtswunder. Dieses liebevolle Engagement kommt von Herzen und ist nicht selbstverständlich. Mit unseren Spenden möchten wir diejenigen unterstützen, die sich großzügig für die Menschen in unserer Region einsetzen, sagt Ralf Hiltenkamp, Personalvorstand von enviam. Hintergrund Die enviam-gruppe ist derzeit gemessen an Umsatz und Absatz der führende regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland. Der Unternehmensverbund versorgt rund 1,4 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen. Zur Unternehmensgruppe mit rund Beschäftigten gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam), Chemnitz, sowie weitere Gesellschaften, an denen enviam mehrheitlich beteiligt ist. Gemeinsam gestalten sie die Energiezukunft für Ostdeutschland. Anteilseigner der enviam sind mehrheitlich die innogy SE sowie rund 650 ostdeutsche Kommunen. Gemeinde Karsdorf OT Wennungen Winterwanderung Am lud der Wennunger Heimat- und Feuerwehrverein e.v. wieder recht herzlich zu seiner alljährlichen Winterwanderung ein. Mit knapp 100 Wanderern aus Wennungen und den umliegenden Gemeinden konnte man bei der mittlerweile 12. Auflage einen neuen Teilnehmerrekord aufstellen. Bei bestem Wanderwetter, -5 C und blauer Himmel, führte die gewählte Route zunächst über die Unstrutwiesen bis nach Wetzendorf und dann entlang der ICE Trasse in Richtung Bibratunnel. Noch vor dem Ostportal des Bibratunnels bog man wieder in Richtung Wennungen ab und der Weg führte über die Kupfer-Wein- Straße bis zum Feuerwehrgerätehaus. Hier ließ man die Winterwanderung dann in geselliger Runde bei Glühwein, Sojanka und Bockwurst ausklingen. Der Wennunger Heimat- und Feuerwehrverein e.v. bedankt sich hiermit nochmals bei allen Teilnehmern sowie bei den Vereinsmitgliedern, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung die Wanderung sowie die anschließende Versorgung erst möglich gemacht haben. Stadt Laucha an der Unstrut Lauchaer Carnevalsverein 1882 e.v. Ausblick auf die Prunksitzungen des LCV im 135. Lauchaer Karnevalsjahr Der LCV startete mit dem Saloon der guten Laune sehr erfolgreich und publikumswirksam die Eröffnungsveranstaltungen im 135. Lauchaer Karnevalsjahr. Nunmehr widmen sich die Akteure ihren Programmbeiträgen für die Prunksitzungen mit den Veranstaltungsterminen für die öffentlichen Veranstaltungen am 11., 18. und 25. Februar 2017, jeweils Uhr; Seniorenveranstaltung am 12. Februar 2017, Uhr. Wir lüften dabei das Geheimnis um das 57. Lauchaer Prinzenpaar und unsere Prinzengarde wird zu dessen Ehren natürlich mit einem neuen Gardetanz brillieren. Die Mädels und Damen unserer Ballettgruppen (Mini-, Kinder-, Jugend-, Hofballett) werden ebenso sicher wieder zu Beifallsstürmen animieren; dieses Mal beginnend mit den so erfolgreichen Minis und ihrem Biene-Maja-Popowackeln plus traditionell dem Radetzky- Marsch. Den Tänzen der Eingangsveranstaltungen folgt u. a. ein gemeinsamer Ballettmix von Hof- und Jugendballett. Natürlich werden auch wieder die Showgirls der Garde mit ihrem Titel Burlesque Männerfantasien reizen. Ja, und dafür vereinnahmen dann die Tanz -Männer von Ballett und Operette garantiert wieder die Aufmerksamkeit manch holder Weiblichkeit. Womit für den Ausgleich der Geschlechter gesorgt sein dürfte!!! Die Hofsänger des LCV und Hofsängerin Steffi sorgen schließlich wie immer schon für die musikalische Note im Programm, was aber insgesamt wiederum vom Ausgleich zwischen Wort und Tanz lebt, so dass unsere Veranstaltungsbesucher ganz gewiss begeistert sein werden. Apropos Besucher: Karten zu unseren Veranstaltungen können telefonisch unter / , bzw / oder über to: jpietzsch@gmx.net bestellt werden! Ansonsten gibt es Karten auch an den beiden Vorverkaufs-Sonntagen, dem und , jeweils von bis Uhr im Schützenhaus. Sie sind also herzlichst eingeladen, beim LCV entspannende, unterhaltsame, humorvolle Stunden zu erleben! Und davon bietet natürlich auch der Rosenmontag unter dem Motto Viva Las Vegas am 27. Februar, Uhr sehr, sehr viele; zuzüglich Neuem, Einmaligem und sicher auch Unvergesslichem! Unsere Veranstaltungen der 135. Session klingen dann traditionell mit unserem Nachwuchs aus, den Kindern der Kita und der Grundschule am Fastnachts-Dienstag, dem 28. Februar, Uhr. Bevor es aber mit all dem Geschilderten losgeht, erwartet den LCV und seine Jubilare am 15. Januar 2017 der Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten in der Staatskanzlei in Magdeburg. Dabei werden für 50 Jahre Treue und Verdienste um den heimatlichen Karneval Wolfgang Boy und Wilhelm Ebbinghaus mit dem Verdienstorden in Gold mit Brillanten des Bundes Deutscher Karneval und Bodo Herrmann für 40 Jahre mit dem Verdienstorden in Gold des BDK durch den Ministerpräsidenten Dr. Haseloff ausgezeichnet. Darüber hinaus ehrt der KLV für 55 Jahre Treue und Verdienste Johannes Hirsch mit dem Ehrenorden des Karneval Landesverbandes.

17 Amtsblatt 17 laden wir zu folgenden Veranstaltungen auf den Saal nach Burgscheidungen ein: Abendveranstaltungen: Am Rosenmontag, , Uhr Am Samstag, , Uhr Kehraus-Samstag, , Uhr Kartenvorverkauf am von bis Uhr am hinteren Saaleingang Wir wünschen viel Vergnügen und gute Unterhaltung!!! Der BCV Der Präsident

18 Amtsblatt 18 Stadt Nebra (Unstrut) Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag von Hedwig Courths-Mahler Wer kennt sie nicht, die Romane von Hedwig Courths-Mahler? Am 18. Februar 1867 als Ernestine Friederike Elisabeth Mahler in Nebra geboren, erinnert heute eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in der Laternengasse an die unermüdliche Schriftstellerin. Sie verfasste über 200 Liebesromane, die zu ihren Lebzeiten sehr beliebt waren und bis in die Gegenwart in gekürzter Form als regelmäßig erscheinende Heftromane erhältlich sind. Die Vielzahl ihrer verkauften Exemplare machten sie zur erfolgreichsten deutschen Romanautorin. Rührige Nebraer trugen die wenigen erhalten gebliebenen persönlichen Gegenstände und Schriften der legendären HCM in einer gesonderten Ausstellung im Heimathaus unserer Stadt zusammen. Seien Sie recht herzlich eingeladen, mit uns ihren 150. Geburtstag zu begehen! Unser Angebot am Samstag, dem für Sie: Uhr Führungen durch das HCM-Archiv im Heimathaus Nebra sowie Verkauf einer Vielzahl ihrer Werke Uhr Lesung zum Thema Hedwig Courths-Mahler im Weinkeller unserer Stadt Bettina Fügemann und Simone Trieder erinnern an die Trivialautorin mit eigenen Texten. Dabei spielt ihre märchenhafte Biografie eine besondere Rolle, das Buch über sie wird in Nebra erstmals vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Redaktionsschluss für die Amtsblatt- Ausgabe 02/2017 ( ) ist der Jahre NCV, eine endlose Geschichte in Gelb und Blau NCV du bringst den Narren frohe Stunden..., so beginnt die Hymne des NCV. Auch heute zu unserem 70. Geburtstag bestimmt dieser erste Satz, wie schon am Faschingsdienstag 1947 unser karnevalistisches Tun und Handeln. Mit 70 Jahren geniest schon so mancher in Ruhe seine Rente und einen beschaulichen Lebensabend. Beim NCV kann davon keine Rede sein, im Gegenteil, angetrieben von der Dynamik unserer jüngsten Mitglieder aus dem Kinderballett, gepaart mit der Erfahrung des zwar ergrautem, aber junggebliebenen Elferrates präsentiert sich unser Verein ewig jung und schwungvoll wie ein mitreisender Narrhallamarsch. Last Euch deshalb, die am um Uhr stattfindende Jubiläumsfestveranstaltung in der Unstruthalle Nebra, unter dem Motto - Der NCV in 70 Jahren um die Welt - auf keinen Fall entgehen. Dabei verbreiten wir weder Terror noch Schrecken, im Gegenteil wir berauschen uns an der Schönheit und Kultur fremder Länder. Wir starten das Programm in der Hölle mit einem Ritt unserer Amazonen aus der Garde des NCV. Wir landen anschließend in Griechenland, dort trinken wir Ouzo und tanzen Sirtaki, danach erklingen Tangomelodien aus Argentinien und Bauchtanzerinnen aus dem Orient werden uns mit besonderen Hüftschwung verzaubern. Uber die Weltmeere werden wir von und mit Captain Jack nach Hongkong und Amerika gebracht. Zum Schluss geht es noch mal in die Alpen und naturlich nach Amerika. Selbstverständlich gibt es auch bei uns eine Quizshow sowie Sketche und Buttenreden, die über die aktuellen Geschehnisse aus der Region und aller Welt informieren. Gebucht werden kann unsere Jubiläumsreise rund um die Welt nicht im Reiselädchen, sondern direkt beim NCV (siehe unten). Doch zuvor wollen wir am um Uhr, ebenfalls in der Unstruthalle mit unseren jüngsten Karnevalsfans aus Nebra, Reinsdorf, Wangen und Umgebung einen tollen Kinderfasching feiern. Dazu laden wir alle Kinder ganz herzlich ein. Wir erwarten Euch zur großen Geburtstagsfeier (Geschenke sind ausdrücklich - als Geld- und Sachspenden erwünscht). Stattfinden wird unsere Weltreise mit allen näwerschen NCV-Fans in Form einer stimmungsvollen, karnevalistischen Jubilaumssitzung in unserer Heimatstätte dem Näwerschen Unstruthallensaal mit einem dreifachen Näwer na, allemal. Jorg Lubrich Im Namen des NCV Katenvorverkauf am 20. u von Uhr im Kollerhof Vorbestellungen bei Schillings unter Tel.: / Telefon / Fax / s.fuchs@verbgem-unstruttal.de

19 Amtsblatt 19 Jugendliche in der Familienbildungsstätte Naumburg entstanden sind. Die Teilnehmer hatten sich künstlerisch mit dem Thema Sonne, Mond und Sterne auseinandergesetzt. Arche Nebra - Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16, Nebra Tel.: / Fax: / PLAYMO-Box Märchen und Sagen der Welt Die Gewinner des Kreativ-Wettbewerbs in der Arche Nebra Nebra, / Der Rattenfänger von Hameln, Hänsel und Gretel oder Die sieben Raben sind nur einige der Märchen, die in (Schuh-)Kartons zurzeit im Panoramasaal der Arche Nebra zu sehen sind. Viele kleine und große Kreative haben sich am Kreativ-Wettbewerb PLAYMO-Box Märchen und Sagen der Welt, zu dem die Arche Nebra im vergangenen Sommer aufgerufen hatte, beteiligt. Rund 60 originelle PLAYMO-Boxen sind zusammengekommen. Die Wettbewerbs-Beiträge kamen überwiegend aus dem Umland von Nebra, aber auch aus Hohenmölsen, Zeitz, Weißenfels, aus Artern, Halle und Eisleben waren Beiträge dabei. Einige Boxen zwei Beispiele aus Hamburg, drei aus Berlin trafen sogar per Post ein. Am 14. Januar 2017 wurden die schönsten und originellsten Arbeiten ausgezeichnet. Ausgewählt durch eine externe Jury, durften sich die Preisträger in Anwesenheit vieler weiterer Bastler mit ihren Angehörigen und Freunden über Geld- und Sachpreise freuen. Den ersten Preis unter den Einzelteilnehmern gewann einer der jüngsten, der siebenjährige Friedrich Hohmann aus Naumburg. In seine PLAYMO-Box muss man von oben hineinschauen. Dann erkennt man das Märchen sofort: Rotkäppchen. Friedrich gewann eine Familieneintrittskarte für seine ganze Familie in den PLAYMOBIL-FunPark in Zirndorf. Punktgleich mit dem Beitrag von Friedrich Hohmann, aber größer und in der Gestaltung noch deutlich aufwändiger, lag der Beitrag Frau Holle der Familie Staake aus Reinsdorf. Und so vergab die Jury die als Extrapreis angekündigte Übernachtung für vier Personen im Tipi-Zelt, inklusive Frühstück und Eintritt in den EUROPA-Park als weiteren ersten Preis an die Familie Staake. Der zweite Preis, eine XXL- Figur von PLAYMOBIL, ging an Max Krämer aus Wohlmirstedt. Der Neunjährige hat sich der regionalen Geschichte gewidmet und König Heinrich I. auf dem Wendelstein dargestellt. Der dritte Preis, das PLAYMOBIL-Forsthaus, ging an die Familien Smolka und Ilgen aus Memleben. Die Gemeinschaftsarbeit widmet sich dem Märchen Der Rattenfänger von Hameln. Bei der Auswertung stellte die Jury fest, dass zwei weitere Beiträge die gleiche Punktzahl erreicht hatten wie der Rattenfänger. Deshalb wurden zwei weitere dritte Preise vergeben. Der neunjährige Emanuel Reum und der zwölfjährige John-Pascal Misch, beide aus Vitzenburg, erhielten für ihre selbst ausgedachten Geschichten Geschenkgutscheine im Wert von je 25. Für die Gruppen konnten dank des persönlichen Engagements einiger Sponsoren Geldpreise ausgelobt werden. Der Kinderbauernhof Burgenland durfte sich über den 1. Preis von 200 freuen, der von Uwe Binas, Geschäftsführer der Binas Bau GmbH aus Freyburg, persönlich überreicht wurde. Die Kinder haben sich gemeinsam der Sage von der Rosstrappe gewidmet und eine ganze Serie von PLAYMO-Boxen dazu erstellt. Mit einer Sage aus der Saale-Unstrut-Region hat sich der Hort Freyburg befasst. Die Hortkinder haben gemeinsam an einer großen PLAYMO-Box zur Edelackersage gearbeitet. Dafür wurden sie mit dem 2. Preis von 150 belohnt, den Jürgen Rohrmoser, Geschäftsführer der Kaolin- und Tonwerke Salzmünde GmbH und Mitglied des Fördervereins Arche Nebra e.v., zur Verfügung gestellt hatte. Der 3. Preis, 100 für die Klassenkasse, ging an eine 7. Klasse des Sportgymnasiums Halle. Er wurde von Wolfgang Rothe, Geschäftsführer der Heizungs- und Sanitärinstallation Wolfgang Rothe GmbH sowie ebenfalls Fördervereinsmitglied, überreicht. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von bis Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von Uhr. Informationen gibt es unter Tel / oder auf Abbildungen der ausgezeichneten Wettbewerbs-Beiträge finden Sie unter folgendem Link zum Download: Der weite Weg zu den Sternen Astronomischer Themenabend in der Arche Nebra Nebra, / Am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra startet wieder die Reihe der Themenabende. Der erste Themenabend des Jahres 2017 im Besucherzentrum Arche Nebra widmet sich den Dimensionen des Weltalls und der Beobachtung des winterlichen Sternenhimmels. Das Programm am Sonnabend, 11. Februar 2017, beginnt um Uhr mit dem Vortrag Wie weit entfernt ist die nächste Sonne? Zwar lassen sich mit irdischen Maßstäben die Entfernungen nur schwer anschaulich darstellen zu groß und unvorstellbar sind die Dimensionen des Weltalls. Dennoch gelingt es Mechthild Meinike, Planetariumsreferentin vom Planetarium Merseburg, neben der kosmischen Nachbarschaft des Planeten Erde in ihrem Vortrag auch sehr weit entfernte Objekte im Weltall zu zeigen. Nach einem kleinen Imbiss geht es nach draußen zur Beobachtung des Winterhimmels. Mechthild Meinike lässt Interessierte durch ihr Teleskop blicken, erläutert dessen richtige Bedienung und hilft bei der Orientierung am Himmel. Im Idealfall, bei klarem Wetter, werden zahlreiche Sternbilder und Planeten zu sehen sein. Unabhängig davon, wie gut die Beobachtungsbedingungen sein werden, geht es im Anschluss noch einmal ins Planetarium der Arche Nebra. Mechthild Meinike erläutert dann in einer Live-Show den Winterhimmel, wie er sich in unseren Breitengraden darstellt, unter den optimalen Bedingungen des künstlichen Nachthimmels an der Plantariumskuppel das heißt, ohne Lichtverschmutzung oder störende Wolken vor den Himmelskörpern. Der Themenabend endet gegen Uhr. Die Veranstaltungen kosten im Paket inklusive Vortrag, Live-Planetarium und Imbiss pro Person 19,50, ermäßigt 13,00. Aufgrund der begrenzten Platzzahl im Planetarium ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel / Themenabend kompakt: Uhr: Vortrag: Wie weit entfernt ist die nächste Sonne? Uhr: Himmelsbeobachtung mit dem Teleskop Uhr: Imbiss Uhr: Live-Planetarium: Sterne und Planeten im Winter Mit Mechthild Meinike (Planetarium Merseburg) Kosten: 19,50, ermäßigt 13,00, inklusive Imbiss Anmeldung erforderlich! Noch bis zum 12. Februar 2017 sind die PLAYMO-Boxen in der Arche Nebra zu sehen. Ergänzt wird die Schau durch rund 30 Bilder, die im Sommer im Rahmen zweier Kunstprojektwochen für Kinder und

20 Amtsblatt 20 Neuimkerkurs 2017 im Bienenlehrgarten Nebra 1. Kurstag Treffpunkt: Pfarramt Gemeinderaum Pfarrgasse 4a in Nebra Samstag, den (9.00 bis Uhr) Schwerpunkte: - Einordnung der Honigbiene ins Tierreich, Biologie der Honigbiene, - Bienenrassen, Erwerb von Bienenvölkern, Tipps zur Standortwahl für Bienenstände. 2. Kurstag Treffpunkt: Pfarramt Gemeinderaum Pfarrgasse 4a in Nebra Samstag, den (9.00 bis Uhr) Schwerpunkte: - Die Bienenhaltung im Jahresverlauf, Charakteristik der drei Bienenwesen, - Praktische Erläuterungen zu verschiedenen Betriebsweisen. 3. Kurstag Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg 1 Samstag, den (9.00 bis Uhr) Schwerpunkte: - Faszination Bienenschwarm, Königinnenzucht, Produkte aus dem Bienenvolk, Honigernte. 4. Kurstag Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg 1 Samstag, den (9.00 bis Uhr) Schwerpunkte: - Gesunderhaltung der Bienenvölker, Ökologischer Nutzen der Honigbienen, Bienenweide. 5. Kurstag Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg 1 Samstag, den (9.00 bis Uhr) Schwerpunkte: - Spätsommerpflege, Tipps zur Einfütterung, Sommerbekämpfung gegen Varroamilben. 6. Kurstag Treffpunkt: Pfarramt Gemeinderaum Pfarrgasse 4a in Nebra Samstag, den (9.00 bis Uhr) Schwerpunkte: - Schwerpunkte der Bienenhaltung im Bienenjahr - Arbeiten der Imkerin bzw. des Imkers im Winter (Winterpflege). Erfahrene Imker des Vereins und anerkannte Fachkräfte des Landesverbandes werden zu ausgewählten Themen Rede und Antwort stehen. Nach der Abhandlung von theoretischen Grundkenntnissen erfolgen praktische Vorführungen unter Beteiligung der Kursteilnehmer an Bienenvölkern. Der Bienenlehrgarten befindet sich unmittelbar am Sitz des Naturparkes Saale-Unstrut-Triasland (Naturparkhaus - nahe Kanuanlegestelle) - Standortbeschreibung und kostenlose Parkplatzinfo siehe unter: Teilnehmergebühren insgesamt für die 6 Kurstage: 120, diese sind am 1. Kurstag in bar zu entrichten! Anmeldung notwendig unter: Imkerverein Unstruttal Nebra e.v. Falko Breuer Ebereschenweg 8, Nebra nur mittels Anmeldeformular (runterladen unter: per Fax: / oder per falko.breuer@t-online.de Allgemeine Informationen über die Grenzen der Verbandsgemeinde Unstruttal hinaus Volkshochschule Burgenlandkreis Seminarstraße 1, Naumburg Telefon: / Fax: / Kursangebote der VHS Naumburg vom bis Flirten Kurs-Nr.: 17FN1073 Dozent: Fr. Eberhardt Beginn / Uhrzeit: Sa., / Uhr Termine: 2 Yoga für Eltern und Kinder (4-8 Jahre) Kurs-Nr.: 17FN3015 Dozent: Fr. Galle Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 3 Make-up Kurs Kurs-Nr.: 17FL3050 Dozent: Fr. Langbein Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 1 Frankreich die Leidenschaft für gutes Essen Kurs-Nr.: 17FL3071 Dozent: Hr. Tober Beginn / Uhrzeit: Mi., / Uhr Termine: 1 Stress- und Burnoutberatung Kurs-Nr.: 17FN1070 Dozent: Hr. Hamann Beginn / Uhrzeit: Do., / Uhr Termine: 1 Ferienkurs Filzen Kurs-Nr.: 17FN2133 Dozent: Fr. Ilse Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 1 Englisch I Anfänger Kurs-Nr.: 17FN4061 Dozent: Dozententeam Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 12 Spanisch I Anfänger Kurs-Nr.: 17FN4220 Dozent: Hr. Behrens Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 12 Progressive Muskelentspannung Kurs-Nr.: 17FN301B Dozent: Hr. Hamann Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 8 Autogenes Training Kurs-Nr.: 17FN3010 Dozent: Fr. Werner Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 9 Stepp-Mix Kurs-Nr.: 17FN3025A Dozent: Fr. Rosowsky Beginn / Uhrzeit: Di., / Uhr Termine: 10 Computerkurs speziell für Senioren Kurs-Nr.: 17FN501D Dozent: Hr. Prager Beginn / Uhrzeit: Mi Uhr Termine: 3 Töpfern am Mittwoch-Nachmittag Kurs-Nr.: 17FN2044 Dozent: Fr. Wolff Beginn / Uhrzeit: Mi., / Uhr Termine: 12 Italienisch I Anfänger Kurs-Nr.: 17FN4090B Dozent: Dozententeam Beginn / Uhrzeit: Mi., / Uhr Termine: 12

21 Amtsblatt 21 Selbstverteidigung von Frauen für Frauen Kurs-Nr.: 17FN3024 Dozent: Fr. Thein Beginn / Uhrzeit: Mi., / Uhr Termine: 10 Gesund durch den Winter und vital in den Frühling starten Kurs-Nr.: 17FN3072 Dozent: Fr. Tille Beginn / Uhrzeit: Mi., / Uhr Termine: 1 Progressive Muskelentspannung Kurs-Nr.: 17FL3012 Dozent: Hr. Hamann Beginn / Uhrzeit: Do., / Uhr Termine: 8 Französisch I Anfänger Kurs-Nr.: 17FN4080 Dozent: Fr. Könnicke Beginn / Uhrzeit: Do., / Uhr Termine: 12 Eltern-Kind-Bewegungstraining Kurs-Nr.: 17FL3023 Dozent: Fr. Ola Beginn / Uhrzeit: Do., / Uhr Termine: 9 Präventionssport Kurs-Nr.: 17FL3024 Dozent: Fr. Ola Beginn / Uhrzeit: Do., / Uhr Termine: 10 Nachmeldungen sind jederzeit möglich! VHS Naumburg Veranstaltungskalender 2017 Aufruf an alle Vereine und Vereinigungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Für die Planung und Erstellung des Veranstaltungskalenders für das Jahr 2017 benötigen wir die Mitteilungen über stattfindende Veranstaltungen. Wenn die Termine Ihrer Veranstaltungen für das nächste Jahr bereits feststehen, so bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Telefon: / (Frau Fuchs) s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Fax: / Vielen Dank! Sandra Fuchs, Redaktion Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Januar 2017 Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Unstruttal Saale-Unstrut startet ins neue Weinjahr! Erleben Sie die Gastfreundschaft unserer Winzer - genießen Sie den besonderen Anlass! , Uhr, Freyburg (Unstrut) Mitteldeutscher Weinbautag des Weinbauverbandes Saale-Unstrut Alljährlicher Weinbautag mit verschiedenen Vorträgen rund um das Thema Wein. Programm unter: Schützenhaus, Freyburg (Unstrut). Informationen: Weinbauverband Saale-Unstrut e.v., Tel , Eintritt frei , Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelndes Rotkäppchen-Sekt-Seminar Führung durch die historische Sektkellerei/kleine Sektkunde/Verkostung von 4 Rotkäppchen Sekten/Prüfung mit Zertifikat. Dauer 3 Std., Informationen/ Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, Tel , 22,00 /Pers. Februar , Uhr, Freyburg (Unstrut) Sekt-Genießer trifft Schoko-Liebhaber Führung durch die historische Sektkellerei/Sekt-Pralinen-Empfang/ Verkostung von 4 verschiedenen Schokoladen mit korrespondierenden Rotkäppchen Sekten. Dauer: 2 Std., Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen- Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, Tel.: , 22,00 /Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival Ulla Meinecke im Kellertheater der Rotkäppchen Sektkellerei Programm: Wir waren mit Dir bei Rigoletto, Boss Informationen/Kartenvorverkauf: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, Tel , Kartenvorverkauf 32,00 /Pers.; 29,00 /Pers , 9.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Rebschnitt für Hobbywinzer Praxisseminar Lernen Sie die Kunst des Rebschnitts kennen! Vom erfahrenen Praktiker wird demonstriert, wie bei verschiedenen Erziehungsformen und Altersstufen der Weinstöcke der sachgerechte Rückschnitt erfolgt. Mitmachen ist erwünscht. Treffpunkt/Informationen: Herzoglicher Weinberg, Besucherweinberg, Mühlstraße 23, Tel , 10,00 /Pers. (inkl. 1 Glas Wein) , Uhr, Freyburg (Unstrut) Valentins-Special: Sekt-Genießer trifft Schoko-Liebhaber inkl. Säbeln Führung durch die historische Sektkellerei/Sekt-Pralinen-Empfang/ Verkostung von 4 verschiedenen Schokoladen mit korrespondierenden Rotkäppchen Sekten. Dauer: 2 Std., Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen- Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, Tel , Kartenvorverkauf, 26,00 /Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Romantik im Rotweinkeller am Valentinstag in der Winzervereinigung Freyburg. Verwöhnen Sie Ihre Sinne bei Musik, Kerzenschein und unseren edlen Saale-Unstrut-Weinen. Dauer: 1,5 Std., Informationen/Voranmeldung: Winzervereinigung Freyburg- Unstrut eg, Querfurter Str. 10, Tel , Nur nach Voranmeldung! 15,00 /Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival Musikalische Lesung mit Toni Krahl im Kellertheater der Rotkäppchen Sektkellerei. Autobiografische Rockgeschichten, Informationen/Kartenvorverkauf: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, Tel , Kartenvorverkauf 26,00 /Pers.; 24,00 /Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelndes Rotkäppchen-Sekt-Seminar Führung durch die historische Sektkellerei/kleine Sektkunde/Verkostung von 4 Rotkäppchen Sekten/Prüfung mit Zertifikat. Dauer 3 Std., Informationen/ Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, Tel , 22,00 /Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Lust auf Genuss mit Weinen vom Weingut Böhme & Töchter Kulinarische Weinverkostung mit fünf Weinen und einem 3-Gang-Menü. Informationen/Voranmeldung: Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, Tel.: , Voranmeldung erwünscht. 45,00 /Pers , Uhr, Nebra (Unstrut) Rebschnitt- und Sortenseminar für Haus-, Terrassen- u. Gartenwein auf dem Schlossberg Nebra (Unstrut). Anleitung zum sachgerechten Rebschnitt an 13 Erziehungsformen, Sortenkunde pilzwiderstandsfähiger Tafel- und Keltertrauben. Informationen: Weinhof Winter, Tel , weinhof-winter@t-online.de, Treffpunkt: Schlossberg, Nebra (Unstrut), hinter Hotel Himmelsscheibe , Uhr, Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival Kabarett: Werner Koczwara im Kellertheater der Rotkäppchen Sektkellerei Programm: Einer flog übers Ordnungsamt Informationen/Kartenvorverkauf: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, Tel , Kartenvorverkauf: 22,00 /Pers., 20,00 /Pers., 18,00 /Pers. Für Ihre Werbung: /

22 Amtsblatt 22 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirche Pfarrbereich Freyburg Gottesdienste , Uhr Freyburg Uhr Balgstädt , Uhr Freyburg Uhr Schleberoda Uhr Zeuchfeld , Uhr Freyburg , Uhr Freyburg mit Abendmahl Gottesdienst im Hospital St. Laurentius Freyburg , Uhr Kinder- und Jugendarbeit Christenlehre in Freyburg Mi, Uhr, Gemeinderaum Christenlehre in Balgstädt Di Uhr, für Kinder von 6 bis 10 Jahre Christenlehre in Schleberoda Termin nach Absprache Gitarrengruppe Mi, Uhr im Gemeinderaum Konfirmandenfahrt 7. Klasse nach Berlin Konfirmandenunterricht in Laucha , Uhr, 8. Klasse Junge Gemeinde in Freyburg Fr, Uhr nach Absprache Frauenkreise Bibelwoche Zeuchfeld:08.02., Uhr Nißmitz: jeden 2. Di./Monat, Uhr, Kirche nach Absprache mit Frau Kohn Balgstädt: Uhr Gemeindenachmittag nach Absprache mit Frau Kohn Größnitz: Uhr, nach Absprache mit Frau Kohn Freyburg: jeden 1. Mi/Monat Uhr Gespräche bei Brot und Wein im Gewölberaum Seniorenkreis in Freyburg , Uhr, Christenlehreraum Bibelstunde Landeskirchliche Gemeinschaft in Freyburg Do, Uhr, Gemeinderaum Kirchenmusik Bläserchorprobe in Freyburg Mo, Uhr, Gemeinderaum Kirchenchor Freyburg - Balgstädt Mi, Uhr in der Pfarre Balgstädt Freyburger Kirchenchor Collegium Musicum Mi, Uhr, Gemeinderaum Urlaub Pfr. Reschke vom bis Vertretung Fr. Pfr. Wegner, Laucha Ansprechpartner Pfarrer Arvid Reschke Kirchstraße 7, Freyburg, Tel / , Fax: , pfarramtfreyburg@gmx.de, Gemeindepädagogin Heike Kohn Dorfstraße 37, Dorndorf, Tel.: / , hxkohn@gmx.de Gemeindepädagogin Ines Häger-Siemon Zeuchfeld 43a, Freyburg, Telefon: / , inessiemon1207@web.de Kirchenmusiker Kirchspiel Freyburg Dorothea Bertling, Tel.: / Christian Preuler, Tel.: / Dr. Nora Schönherr, Tel.: / Öffnungszeiten Gemeindebüro Di, Uhr (Pfr. A. Reschke u. Frau Eberling), Mi und Do, Uhr (Frau Büchner) Pfarrbereich Goseck Gottesdienste , Uhr Dobichau bei Fam. Eckert , Uhr Markröhlitz Uhr Goseck im Pfarrhaus mit Kaffee Christenlehre in Goseck Do, Uhr Christenlehre in Kleinjena Di, Uhr in der Schulzeit Urlaub Pfarrer Schilling-Schön vom bis Vertretung durch Pfarramt Laucha, Untere Hauptstr. 6, Tel / Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Goseck Pfarrer Schilling-Schön Hugo-Heinemann-Straße 1, Goseck, Tel / , Mobil 0163 / , Goseck: pfarramt.goseck@gmail Bürozeiten: Do Uhr, Pfarrhaus Goseck Pfarrbereich Laucha Gottesdienste , Uhr Gleina Uhr Kirchscheidungen Uhr Burgscheidungen Uhr Laucha , Uhr Kirchscheidungen Uhr Ebersroda Uhr Laucha Uhr Dorndorf Uhr Weischütz , Uhr Kirchscheidungen Uhr Gleina Uhr Burgscheidungen Uhr Laucha , Uhr Laucha mit Kindermusical zum Abschluss der KinderSingeTage , Uhr Gleina Uhr Baumersroda Uhr Laucha Uhr Kirchscheidungen Uhr Laucha Theaterpredigt TERMIN VERSCHOBEN: Theater-Predigt Antigone von Sophokles am um Uhr in Laucha/ Gemeinderaum; Untere Hauptstr. 6 Tragisch, heftig und tödlich ist der Konflikt zwischen persönlichem Recht und Staatsrecht: In Theben kämpfen zwei Brüder um den Thron der Stadt und sterben durch die Hand des jeweils anderen. Als der Krieg vorbei ist, übernimmt ihr Onkel die Macht. Er erklärt den einen Bruder zum Schuldigen und verbietet, ihn zu bestatten. Wer es dennoch wagt, soll mit dem Tod bestraft werden. Doch Antigone bestattet aus tiefster Überzeugung ihren Bruder. Dafür zahlt sie mit ihrem Leben. Müssen Prinzipien tödlich für ihre Träger enden, sind Prinzipien die kleinen Schwestern von Fanatismus? Auch nach Jahren hat dieses Drama nichts an Aktualität verloren. Gottesdienst im DRK-PZ Laucha , Uhr, Ehep. Müller Andachten geistliche Sprechstunde Gleina, Uhr: / Ebersroda, Uhr: / Baumersroda, Uhr: / Laucha, Uhr: Dorndorf, Uhr: Kirchscheidungen, Uhr: Burgscheidungen, Uhr Tröbsdorf, Uhr: Weischütz, Uhr: / Hirschroda, Uhr: Andacht in den Häusern Plößnitz, Uhr: Frauenkreis / Frauenhilfe/Stunde der Begegnung / Frauenhilfe/-gruppen , Uhr Gleina , Uhr Laucha , Uhr Kirchscheidungen Mittelalterkreis u , Uhr in Gleina zur Bibelwoche Lesekreis , Uhr im Pfarrhaus Laucha Thema: Der Sommer des Jahrhunderts von Florian Illies Gesprächskreis , Uhr in Laucha Trommelgruppe Sa, Uhr im Pfarrhaus Laucha Englisch-Kurs Fr, Uhr, Pfarrhaus Laucha im kleinen Gemeinderaum Christenlehre Gleina: Mi, Uhr Burgscheidungen: Mi, Uhr Weitere Gruppen für Kinder und für Familien: Erzählkreis Kiga Schloßzwerge Burgscheidungen m. Fr. Häger-Siemon, 1 x mtl., bitte Aushang im Kindergarten beachten Erzählkreis im Hort Laucha Do, Uhr mit Frau Häger-Siemon Singspaß Kita Glöckchen Mi, Uhr mit Robert Müller Kinderschatzkiste , Pfarrhaus Laucha (Alle Schätzchen kommen bitte zu den KinderSingeTagen!) Kindersingetage in Laucha Februar, für alle von 3 bis 16 Jahre In Lazarus, einem Musical von U. Gohl, geht es ums Ganze: Lazarus, ein guter Freund von Jesus, wird todkrank. Seine Schwestern bitten Jesus um Hilfe. Wie es weitergeht, erfahrt Ihr bei den Proben. Wir üben, spielen und basteln am Freitag von

23 Amtsblatt bis Uhr und Sonnabend von bis Uhr, am Sonntag um Uhr führen wir das Musical auf alle Eltern, Verwandten, Bekannten und Freunde sind herzlich eingeladen! Ort: Gemeindezentrum Untere Hauptstr. 6, Laucha Kindernachmittag in Hirschroda , Uhr im Feuerwehrraum: Wir feiern Fasching Kindernachmittag in Weischütz Es wird persönlich eingeladen Jugendtreff in Gleina 27.01/10.02./24.02., Uhr in der Patronatsloge Konfirmanden Mi, Uhr in Gleina ,10.00 Uhr, Konfirmandentag 7. Klasse in Roßbach , Konfirmandenfahrt 7. Klasse nach Berlin , Uhr in Freyburg für 7. und 8. Klasse Pfadfinder 27./ in Rastenberg Am feiern wir in Laucha den Thinking-day Wir helfen immer am letzten Donnerstag im Monat (23.02.), Uhr, treffen sich alle, die sich für das Miteinander in unseren Orten engagieren wollen im Gemeinderaum Untere Hauptstraße 6. Wir wollen jetzt den Schwerpunkt auf die Situation alter Menschen in unseren Orten legen. Kleiderkammer in Laucha Rathaus (Eingang Bahnhofstraße) Für Einheimische und Flüchtlinge: Mi, Uhr zur Ausgabe und Annahme geöffnet. Sie können auch jederzeit gut erhaltene und saubere Kleidung sowie Haushaltswäsche ins Gemeindezentrum (Pfarrhaus) Laucha bringen (bitte im Flur abstellen) Kleidersammlung In der Zeit vom bis beteiligt sich unser Pfarrbereich wieder an der Kleidersammlung des Spangenberg-Sozialwerkes. Bitte bringen Sie tragbare Kleidung in diesem Zeitraum ins Pfarrhaus Laucha. Kleidersäcke erhalten Sie in Gottesdiensten oder im Pfarrbüro. Jahreshauptversammlung des Orgelvereins Am findet um Uhr im kleinen Gemeinderaum des Pfarrhauses Laucha die Jahreshauptversammlung des Orgelvereins statt. Die Tagesordnung hängt im Schaukasten des Pfarramtes Laucha, Untere Hauptstr. 6 aus; Interessenten sind herzlich eingeladen , Uhr, Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag für alle Gemeinden Alle, die beim Weltgebetstag mitwirken oder mitwirken wollen, finden hier eine Fülle von Anregungen. Frau Kohn freut sich über rege Beteiligung! Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Laucha Untere Hauptstraße 6, Laucha Tel.: / ; Fax / kirchspiel-laucha@t-online.de Bürozeiten im Gemeindebüro im Pfarrhaus Laucha Di u. Do Uhr, Mi Uhr Pfarrerin Wegner: Di Uhr, Fr Uhr Zu jeder anderen Zeit können Sie auch kommen, aber manchmal ist sie unterwegs. Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 Tel.: / ; Fax: / Mo Uhr Pfarrbereich Nebra Gottesdienste , Uhr Wetzendorf Uhr Kleinwangen , Uhr Wennungen Uhr Nebra , Uhr Karsdorf Frauenkreise Karsdorf Mo, , Uhr Wennungen Mo, , Uhr Konfirmanden 7. Klasse und , Uhr im Gemeindezentrum Bad Bibra Christenlehre Di, Uhr, Karsdorf Gemeindechor Do., Uhr Vertretung vom bis Pfarrerin Plötner-Walter, Eckartsberga Tel / oder ploetners@web.de Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Nebra Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6, Nebra (Unstrut), Tel.: / , Fax: / , pfarramt.nebra@t-online.de, Bürozeiten: Di u. Do Uhr, Telefon / Sprechzeiten des Pfarrers: Di Uhr, Do Uhr Regionalkantor Gerhard Schieferstein Reinsdorfer Straße 23, Karsdorf Tel / , Fax: / Pfarrbereich Querfurt Gottesdienst , Uhr Reinsdorf Kirchenmusik in Querfurt Bläser Mo, Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Chor Mo, Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenchor Do, Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Kantorei 14. und Dreidörferchor Mi, Uhr abwechselnd in Farnstädt, Gatterstädt und Lodersleben Kindertreff für Kinder der Klasse Fr, Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 in Querfurt Gemeindegesprächskreise Lodersleben: 1. Do./Monat, Uhr Querfurt: 2. Do./Monat, , Uhr, im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Valentinstag Jeder ist herzlich eingeladen zum Gottesdienst am 14. Februar 2017, Uhr in der Burgkirche Querfurt (die Kirche ist beheizt) Anschließend gibt es Gelegenheit, sich persönlich segnen zu lassen. Du bist ein guter Gedanke Gottes. Einmalig wertvoll und geliebt. Seniorenkreise: Querfurt: Oase Di, Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Gatterstädt: Mi, , Uhr Lodersleben: Fr, , Uhr Ziegelroda: Mi, , Uhr Bibelgesprächskreise Landeskirchliche Gemeinschaft Mi, Uhr in Querfurt, Kirchplan 7, Eingang in der Burgstraße Ansprechpartner Evangelisches Kirchspiel Querfurt Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz Kirchplan 2, Querfurt, Tel.: / Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) Pfarrer Hermann Rotermund Tel.: / , Fax: / Kirchspielsekretärin und Friedhofsverwaltung Frau Antje Preuße Kirchplan 2, Querfurt, Tel.: / , Fax: / EvKirche.querfurt@t-online.de Bürozeiten: Mo-Do Uhr, Di Uhr Katholische Kirche Katholischer Gemeindeverband Bruno von Querfurt Kath. Kapelle St. Josef Nebra Grabenmühlenweg 15 Gottesdienste , Uhr Vorabendmesse , Uhr Heilige Messe , Uhr Vorabendmesse , Uhr Heilige Messe , Uhr Vorabendmesse Ansprechpartner Katholisches Pfarramt, Pfr. Heinz Werner Johannes-Schlaf-Straße 6, Querfurt Tel.: / Gemeindereferentin Johanna Hahn, Tel.: /

24 Amtsblatt 24

Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal

Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/2017. 26.05.2017 Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal Lesen Sie mehr dazu auf Seite 26! Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/ Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/ Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/2016. 27.05.2016 Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei...

Mehr

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/2016. 29.07.2016 Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck Am Sonnabend, den 02. Juli 2016 war es endlich soweit: Verbandsgemeindebürgermeisterin

Mehr

Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal

Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/2016. 24.06.2016 Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal Herr Becker, Herr Sturm, Herr Stahlknecht, Pfarrer Schilling-Schön,

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/ Sie sind herzlich eingeladen zur

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/ Sie sind herzlich eingeladen zur Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/2017. 28.07.2017 Sie sind herzlich eingeladen zur Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1

Mehr

Ausgabe 03/2014 ( )

Ausgabe 03/2014 ( ) Amtsblatt 1 Fotos: privat Vom 12. bis 19. März weilten im Rahmen des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem israelischen Gymnasium Eshel Hanassi und dem Burgenlandgymnasium Laucha zehn israelische

Mehr

Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf

Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 08/2016. 26.08.2016 Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf v.l.: Oberbauleiter Herr Kowalsky mit Sohn,

Mehr

Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am

Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 12/2015. 23.12.2015 Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am 27.11.2015 Wie im jeden Jahr empfing Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Grandi

Mehr

Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18.

Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18. Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 10/2015. 30.10.2015 Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18. Übergabe des Fördermittelbescheides

Mehr

Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015

Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015 Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/2015. 30.05.2015 Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015 5. Nostalgie- und Schleppertreffen am 02.05.2015 in Goseck

Mehr

Das Freyburger Tierheim

Das Freyburger Tierheim Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/2015. 27.11.2015 Das Freyburger Tierheim Der Tierschutzverein Freyburg e.v. wurde 1990 auf Initiative von Emmy und Arno Berger sowie weiterer Freyburger

Mehr

Ausgabe 12/2006 ( )

Ausgabe 12/2006 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, es ist erstaunlich, wie schnell ein Jahr vergehen kann. Die Verwaltungsgemeinschaft besteht nun schon fast zwei

Mehr

Sonderausgabe. zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in. Verbandsgemeinde Unstruttal. sowie

Sonderausgabe. zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in. Verbandsgemeinde Unstruttal. sowie Sonderausgabe 24. Juli 2009 Sonderausgabe 1 Sonderausgabe zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in der zukünftigen Verbandsgemeinde Unstruttal sowie über den Sitzübergang

Mehr

Ausgabe 07/2014 ( )

Ausgabe 07/2014 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr...1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/ Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/2016. 25.11.2016 Foto: Fuchs Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...

Mehr

Ausgabe 10/2009 ( )

Ausgabe 10/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Dr. Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, zu Gast in der VGem Unstruttal Im Zuge der Wirtschaftskrise suchte der Landeswirtschaftsminister am 27. August

Mehr

Ausgabe 03/2017 ( )

Ausgabe 03/2017 ( ) Amtsblatt 1 Kategorie Jugend: Platz 1 - Tanzpaar Leana Schäfer & Finn Behnke (Carnevals Club Obhausen), Platz 2 - Tanzpaar Hanna Lucia Inés & Vincent Noah Joel Kracht (Karsdorfer Karnevalsverein), Platz

Mehr

Winzerfest. in Freyburg (Unstrut) 4. Tag des ländlichen Raumes September. 19. September, Uhr an der Arche Nebra

Winzerfest. in Freyburg (Unstrut) 4. Tag des ländlichen Raumes September. 19. September, Uhr an der Arche Nebra Foto: studio KO Foto: www.devaton.de Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 08/2015. 28.08.2015 Die größten Events der Verbandsgemeinde im September Winzerfest in Freyburg (Unstrut) 11.-14.

Mehr

Ausgabe 08/2010 ( )

Ausgabe 08/2010 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58

Mehr

Ausgabe 10/2010 ( )

Ausgabe 10/2010 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Ausgabe 10/2010 (29.10. 2010) Amtsblatt 3 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern

Mehr

Die erfolgreiche Wiederherstellung der Schlosskirche durch die Stiftung Dome und Schlösser

Die erfolgreiche Wiederherstellung der Schlosskirche durch die Stiftung Dome und Schlösser Amtsblatt 1 Fotos: Andreas Stötzner Die erfolgreiche Wiederherstellung der Schlosskirche durch die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ist nach mehr als zweijähriger Restaurierung für den Verein

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal, Ausgabe 12/2013 ( )

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal, Ausgabe 12/2013 ( ) Amtsblatt 1 der Schadenslage verschaffen, auf Probleme konnte schnellstmöglich sowie effektiv reagiert werden und die Hilfeleistungen für Personen wurden unmittelbar organisiert. So konnten die drei notwendigen

Mehr

Ausgabe 04/2013 ( )

Ausgabe 04/2013 ( ) Amtsblatt 1 IHRE Amtsblatt 2 Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

Ausgabe 08/2012 ( )

Ausgabe 08/2012 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

Ausgabe 04/2009 ( )

Ausgabe 04/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Ausgabe 05/2007 ( )

Ausgabe 05/2007 ( ) Ausgabe 05/2007 25. Mai 2007 Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg...

Mehr

Ausgabe 12/2007 ( )

Ausgabe 12/2007 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Ausgabe 04/2011 ( )

Ausgabe 04/2011 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Ausgabe 05/2014 ( )

Ausgabe 05/2014 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr...1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

TOURENPLÄNE 2014

TOURENPLÄNE 2014 100 11. TOURENPLÄNE 2014 (ENTSORGUNG DER PROBLEMABFÄLLE) Tour 1 06.05. Schellsitz Schellsitz 6, Waage, FFW 10.00-10.30 Uhr und Eulau Schenkenhohle 6, Recyclingbehälter 10.45-11.15 Uhr 25.11. Goseck Burgstr.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Ausgabe 09/2009 ( )

Ausgabe 09/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Ausgabe 09/2006 ( )

Ausgabe 09/2006 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Aufnahme in die Grundschule

Aufnahme in die Grundschule Aufnahme in die Grundschule RdErl. des MK vom 26. 01. 2004-31.2-83100/1-1 (SVBl. LSA S. 33)einschließlich 1. Änderung RdErl. des MK vom 3. 5. 2005 32.2-83100/1-1 (SVBl. LSA S. 241) sowie 2. Änderung RdErl.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr. Liebe Wiershoperinnen und Wiershoper, ein Jahr geht zu Ende... Anlass, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen, nachzudenken. Anlass - Danke zu sagen. Zum Beispiel für Gesundheit, Zufriedenheit,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Blutspendetermine für die PLZ (25 km) ab :

Blutspendetermine für die PLZ (25 km) ab : Blutspendetermine für die PLZ 06618 (25 km) ab 25.04.2011: 10.11.2017 LEIßLING - FEUERWEHR / BLUMO Platz der Jugend 25a / BluMo 06667 LEISSLING 10.11.2017 WEIßENFELS - KUGELBERGRING Kugelbergring 32 Ökowegschule

Mehr

Einladung VGK-Fortbildungsseminar für Klauenpfleger und 15. VGK-Generalversammlung

Einladung VGK-Fortbildungsseminar für Klauenpfleger und 15. VGK-Generalversammlung VGK e.v. Albrecht Fiedler, Fleckenstr. 44, 37345 Großbodungen Verein Geprüfter Klauenpfleger e.v. Schriftführerin Alice Kinzler Hauptstr. 43 55758 Allenbach Tel. 0178/3400283 Alice-kinzler@gmx.de Einladung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation PRESSEREISE 28. 29. Mai 2013 Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation Dienstag, 27. Mai 2013 Anreise und Begrüßung der Pressegäste durch Dr. Gunthard Bratzke,

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Standesämter Burgenlandkreis

Standesämter Burgenlandkreis Standesämter Verbandsgemeinde Wethautal - Standesamt Stößen Naumburger Straße 33-06667 Stößen - E-Mail: standesamt@vgem-wethautal.de Tel.: 03 44 22/ 414 41 - Fax: 03 44 22/ 414 49 Öffnungszeiten: Di. 9-12

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ausgabe 03/2006 ( )

Ausgabe 03/2006 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr...1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg...03 44 64 / 2 79 28 Polizeistation

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Nr. 8 Jahrgang 3 14. Juni 2012 Amtliche Bekanntmachungen: Das Fundbüro informiert: Am Donnerstag, den 05.07.2012 findet

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 14. März 2017 Nr. 6 Inhalt Seite Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Mehr

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region

Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region Fahrt ins Blaue ging dieses Mal in die Region Am 06. Oktober war es also soweit, die Vereinsausfahrt stand auf der Tagesordnung. Wie üblich bei Fahrten ins Blaue, wurde die Reiseroute nicht verraten. Als

Mehr

und vieles mehr... Historischer Festumzug unter dem Motto Meine Welt. Mein Erbe. Mein Wein. Saale-Unstrut-Weindorf auf dem Freyburger Marktplatz

und vieles mehr... Historischer Festumzug unter dem Motto Meine Welt. Mein Erbe. Mein Wein. Saale-Unstrut-Weindorf auf dem Freyburger Marktplatz Amtsblatt 1 Über 70 Veranstaltungen mit einer Mischung aus Volks-, Schlager-, Rockund Popmelodien Mittelalterstraße Trödelmarkt Jungwinzerverein Wein rockt mit rockigen Tönen sowie besonderen Workshops

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Club Pinguin Programm für Dezember 2016 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 E-Mail: zentrum@dw-karlsruhe.de

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 Amtsblatt Nr. 28 vom 24.09.2010 Inhaltsverzeichnis: 1./ Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 2./ Bekanntmachung der Satzung vom 22.09.2010 zur Änderung

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Verordnung über den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Vom 2. Februar 2000.

Verordnung über den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Vom 2. Februar 2000. Verordnung über den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Vom 2. Februar 2000. Auf Grund von 21 Abs. 1 Satz 1, 3, Abs. 4, 27 Abs. 1 Satz 1, 3 und 45 Abs. 3 Nr. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck

Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 04/2015. 30.04.2015 Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck In Goseck wird in der Weststraße 9 ein Ersatzneubau eines Feuerwehrgerätehauses

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

9.00 Uhr Röbel LIEST Lesemarathon der Röbeler Stadtbibliothek! Uhr Konzert mit Torsten Riemann Er wollte so sein Engelscher Hof, Röbel/Müritz

9.00 Uhr Röbel LIEST Lesemarathon der Röbeler Stadtbibliothek! Uhr Konzert mit Torsten Riemann Er wollte so sein Engelscher Hof, Röbel/Müritz Mittwoch 03. Mai 2017 19.30 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei Donnerstag 04. Mai 2017 10.00 Uhr Wanderung um den Tiefwarensee Geführte Wanderung auf dem ca. 8 km langen Eiszeitlehrpfad. Infos und

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr