Ausgabe 04/2011 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 04/2011 ( )"

Transkript

1 Amtsblatt 1

2 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg / Polizeistation Nebra / 6 90 Kreisstelle Naumburg für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen / Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg / 72-0 EURA-Wasser / envia Mitteldeutsche Energie AG Montag Freitag / Entstörertelefon / Abwasserzweckverband Untere Unstrut / / Abwasserzweckverband Unstrut-Finne / Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen / Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt / 2 80 Sitz Freyburg (Unstrut) Markt 1, Freyburg (Unstrut) sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis VerbGem Unstruttal / Fax Freyburg / Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten / Verbandsgemeindebürgermeisterin / Hauptamt / Poststelle / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt / Standesamt / Straßenverkehrsamt / Friedhofsamt / Gewerbeamt / Fundbüro / Finanzverwaltung / Steuern / Kasse / Elternbeiträge / Gewerbesteuer / Bauverwaltung / Bauanträge/Vorkaufsrecht / Bauplanung/Stadtsanierung / Dorferneuerung / Vermessung/Kataster / Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge / Liegenschaften / Referat Wirtschaftsförderung / ABM / Schiedsstelle Rathaus Freyburg (Unstrut) Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat von 18:00-19:00 Uhr Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg (Unstrut) / Gemeinde Balgstädt / nach Vereinbarung dienstags Uhr Gemeinde Gleina dienstags Uhr / donnerstags Uhr Gemeinde Goseck / Verbandsgemeinde Unstruttal dienstags Uhr Gemeinde Karsdorf dienstags Uhr / sowie nach Vereinbarung Stadt Laucha an der Unstrut 1. u. 3. Dienstag im Monat Uhr / , Bereitschaft Bauhof / OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat Uhr Gemeindebüro, Schlossbergstraße 54 sowie nach Vereinbarung Stadt Nebra (Unstrut) dienstags Uhr / o donnerstags Uhr Außenstelle Laucha an der Unstrut Markt 1, Laucha an der Unstrut Faxnummer / Telefonverzeichnis Außenstelle Laucha / Einwohnermeldeamt / Ordnungsamt / Sprechz.: Mi 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr Kultur / Schiedsstelle Markt 1 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Außenstelle Nebra (Unstrut) Promenade 13, Nebra (Unstrut) Faxnummer / Telefonverzeichnis Einwohnermeldeamt / Sprechz.: Di 9:00-12:00/13:00-18:00 Uhr Amtsblatt / Schiedsstelle Poststraße 1 in Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr -Adressen der Ämter Verbandsgemeindebürgerm.:... buergermeisterin@verbgem-unstruttal.de Hauptamt:... hauptamt@verbgem-unstruttal.de Ordnungsamt:... ordnungsamt@verbgem-unstruttal.de Finanzverwaltung:... finanzverwaltung@verbgem-unstruttal.de Ref. Wirtschaftsförderung:.. wirtschaftfoerderung@verbgem-unstruttal.de Bauverwaltungsamt:... bauamt@verbgem-unstruttal.de

3 Amtsblatt 3 Notdienst - Ärzte Dienstgebiet Unstruttal Bad Bibra Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) mit OT Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz und Weischütz; Gleina mit OT Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wennungen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burgscheidungen, Dorndorf, Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Nebra (Unstrut) mit OT Großwangen und Kleinwangen; Reinsdorf Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen: Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: / Notfallsprechstunde: In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Dienstgebiet Naumburg (Saale) Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Notfallsprechstunde In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr. Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich Naumburg (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlicht: Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfügen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg ( / ) oder wählen Sie den Notruf 112. Dienstgebiet Weißenfels Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Notfallsprechstunde In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr Datum Wochentagsdienst Sa., So. und Sprechstunde nachts u. Sa., So. Feiertage am Wochenende und Feiertage tags nachts Dr. Fischer Dr. Bürger Dr. Bürger Dr. Becher (034443/302635) Dr. Thate, G. Dr. Walter Dr. Fichtmüller (034443/805242) Dr. Degner Dr. Fischer Dr. Fichtmüller (034443/805242) Dr. Geißler Dr. Geißler Dr. Geißler (034443/ ) Dr. Karl Dr. Schade Dr. Lehmann Dr. Michalski Dr. Yousef Dr. AI Khouri Dr. Winkler (034443/302216) Dr. Blum Dr. Wiegand Dr. Winkler (034443/302216) Dr. Wagner Dr. Engel Dr. AI Khouri Dr. Winkler Dr. Bürger Dr. Becher Dr. Fichtmüller Dr. Lasse (034446/306553) Dr. Müller Dr. Müller Dr. Lasse (034446/306553) Dr. Thate, G Dr. Thate, B Dr. Kittel Dr. Blum Dr. Bretschneider Dr. Knopp Dr. Dieterich Dr. Strunk-Prötzig (034446/302408) Dr. Wiegand Dr. Arndt Dr. Strunk-Prötzig (034446/302408) Dr. Puck Dr. Geißler Dr. Schedler Dr. Zeisler Dr. Reinbothe Dr. Jacob Dr. Schade Dr. Geißler (034443/ ) Dr. Fiedler Dr. Große Dr. Geißler (034443/ ) Dr. Thate, B Dr. Lange Dr. Laukner Dr. Bornschein Dr. Arndt Dr. Glass Dr. Michalski Dr. Jacob (034443/302758) Dr. Keucher Dr. Lehmann Dr. Jacob (034443/302758) Dr. Zirkenbach Dr. Große Bereitschaftsdienste Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellereistraße 2, Freyburg... Tel / und / Karsdorfer Wohnungsbau GmbH von Montag bis Freitag zu erreichen unter... Tel / an den Wochenenden und Havarie... Tel / Wohnungsgenossenschaft Frieden Nebra e.g. Geschäftsstelle... Tel / Nebra Wohnungsgesellschaft mbh von Montag bis Freitag erreichbar unter... Tel / von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel / anzuwählen. Gemeinde Reinsdorf Grundstücksverwaltung Böckeler, Goetheweg 3, Naumburg... Tel / Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Hausverwalter Johannes Birke... Tel / AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf... Tel / Fax / Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha... Tel / Fax / AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel / AZV Naumburg Bereitschaftdienst... Tel / EURA-Wasser Bereitschaftsdienst... Tel / Trinkwasser Goseck... Tel / envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon:... Tel / MITGAS... Tel / Entstörertelefon: / Frauennotruf / Tierschutzverein Freyburg e.v., Am Ententeich, Freyburg (Unstrut) Mo-So Uhr u Uhr Tel / Apotheken Freyburg Elisabeth-Apotheke Oberstraße 54, Freyburg (Unstrut) / Jahn-Apotheke Markt 3, Freyburg (Unstrut) / Karsdorf Unstrut-Apotheke Straße der Befreiung 1a, Karsdorf Ortsteil Wetzendorf / Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, Laucha an der Unstrut / Nebra Georg-Apotheke Am Markt 3, Nebra (Unstrut) / Kindertagesstätten Integrative Kindertagesstätte Unstrut-Knirpse Nebra / Integrative Kindertagesstätte Schlosszwerge Burgscheidungen / Kindertagesstätte Freundschaft Karsdorf / Kindertagesstätte Glöckchen Laucha / Kindertagesstätte Haus des Kindes Reinsdorf / Kindertagesstätte Hühnerjagd Freyburg / Kindertagesstätte Pittiplatsch Gleina / Kindertagesstätte Sonnenschein Freyburg / Kindertagesstätte Zwergenschloss Balgstädt / Kindertagessteätte Buddelflink Goseck / Kindertagesstätte Kleine Rebläuse Freyburg /

4 Amtsblatt 4 Mülltermine 2011 Hausmüll Donnerstag, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- u. Kleinwangen, Wennungen Samstag, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Mittwoch, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Freitag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck und Markröhlitz Samstag, Freyburg und Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- u. Kleinwangen, Wennungen Freitag, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck und Markröhlitz Freitag, Freyburg und Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina und Müncheroda, Pödelist und Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- u. Kleinwangen, Wennungen Freitag, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck und Markröhlitz Freitag, Freyburg und Nißmitz Dienstag, Nebra Bioabfall Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck mit Markröhlitz Mittwoch, Nebra Donnerstag, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Freitag, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- u. Kleinwangen, Wennungen Samstag, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck mit Markröhlitz Freitag, Freyburg mit OT Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- u. Kleinwangen, Wennungen Freitag, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz und Städten, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz, Goseck mit Markröhlitz Freitag, Freyburg mit OT Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- u. Kleinwangen, Wennungen Freitag, Karsdorf mit OT Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda und Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Gelber Sack Donnerstag, Freyburg Dienstag, Balgstädt, Laucha, Goseck, Pödelist, Dobichau Donnerstag, Burkersroda und Dietrichsroda, Markröhlitz Freitag, Hirschroda, Tröbsdorf, Plößnitz Montag, Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Nißmitz, Zscheiplitz, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Dorndorf Dienstag, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Kleinund Großwangen Mittwoch, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Nebra, Reinsdorf Montag, Freyburg Dienstag, Balgstädt, Laucha, Goseck, Pödelist, Dobichau Mittwoch, Markröhlitz Donnerstag, Burkersroda und Dietrichsroda Freitag, Hirschroda, Tröbsdorf, Plößnitz Montag, Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Nißmitz, Zscheiplitz, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Dorndorf Dienstag, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Kleinund Großwangen Mittwoch, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Nebra, Reinsdorf Montag, Freyburg Dienstag, Balgstädt, Laucha, Goseck, Pödelist, Dobichau Mittwoch, Markröhlitz Donnerstag, Burkersroda und Dietrichsroda Freitag, Hirschroda, Tröbsdorf, Plößnitz Montag, Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Nißmitz, Zscheiplitz, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Dorndorf Dienstag, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Kleinund Großwangen Blaue Tonne Mittwoch, Burkersroda, Dietrichsroda Freitag, Dobichau, Pödelist Dienstag, Karsdorf, Wetzendorf Mittwoch, Nebra Donnerstag, Groß- und Kleinwangen Montag, Markröhlitz Dienstag, Freyburg mit OT Nißmitz Mittwoch, Wennungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Reinsdorf Dienstag, Balgstädt, Größnitz, Hirschroda, Städten, Müncheroda, Weischütz, Zscheiplitz, Dorndorf, Plößnitz Mittwoch, Laucha Donnerstag, Goseck Freitag, Schleberoda, Zeuchfeld, Baumersroda, Ebersroda, Gleina Freitag, Burkersroda, Dietrichsroda Dienstag, Dobichau, Pödelist

5 Amtsblatt 5 Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal Die nachstehende Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit Schreiben vom AZ: /E/53/2011 hat die Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung 2011 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Die Haushaltssatzung 2011 und der Haushaltsplan werden in der Zeit vom bis während der Dienstzeiten Montag 08:00 Uhr-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr-12:00 und 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr-12:00 Uhr zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, Freyburg (Unstrut) öffentlich ausgelegt. Freyburg (Unstrut), den Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 158 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Bekanntmachung zur Neufassung der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 383) in deren derzeit gültiger Fassung hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Unstruttal in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf in der Ausgabe auf im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf in der Ausgabe auf festgesetzt. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2011 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf festgesetzt. 5 Die Umlage für das Jahr 2011 beträgt: 41,25 % der in 2009 kassenwirksam gewordenen allgemeinen Zuweisungen 41,25 % von den Steuerkraftmesszahlen der Grundsteuer A, der Grundsteuer B, der Gewerbesteuer, der Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer und Umsatzsteuer unter Abzug der in 2009 gezahlten Finanzausgleichsumlage. Freyburg (Unstrut), Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Verordnung über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage für das Gebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) Auf Grund von 14 Abs. 1 LadSchlG und 7 LöffZeitG LSA in Verbindung mit 1 Abs. 1, Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen- Anhalt (VwVfG) vom (GVBl. LSA S. 698 ) in Verbindung mit 35 Verwaltungsverfahrensgesetz vom (BGBl I S. 102) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. l S. 2418) wird für das Gebiet der Stadt Freyburg (Unstrut), aus Anlass des Freyburger Weinfrühlings am 01.05, Vortag zum Tag der Deutschen Einheit am und am zum Weihnachtsmarkt folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Verkaufsstellen dürfen an folgenden Sonntagen, den ; den in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet sein. 2 Die Vorschriften des Arbeitnehmerschutzes ( 17 LadSchlG), des Arbeitszeitgesetzes, der Arbeitszeitverordnung, des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Mutterschutzgesetzes sind zu beachten. 3 Ordnungswidrig im Sinne von 24 LadSchlG handelt, wer als Inhaberin oder Inhaber einer Verkaufsstelle vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften dieser Verordnung zuwider handelt. 4 Diese Verordnung tritt am Tag nach der amtlichen Bekanntmachung in Kraft und am außer Kraft. Freyburg (Unstrut), den Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin NACHRUF Mit großer Betroffenheit erfuhren wir, dass am der Kamerad Löschmeister Herr Gerhard Erdmann Mitglied der Ortswehr Hirschroda verstorben ist. Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen, treuen und kompetenten Kameraden, der bis ins hohe Alter aktiv am Geschehen der Wehr teil nahm. Sein Einsatz für das Gemeindewohl wird uns immer Vorbild sein. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Rolf Berbig Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Hirschroda Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin

6 Amtsblatt 6 Bekanntmachung für die Mitgliedsgemeinden Gemeinde Balgstädt und die Städte Freyburg (Unstrut) und Laucha an der Unstrut Bekanntmachung des Landesbetriebes Bau Hauptniederlassung Sachsen-Anhalt An die Grundeigentümer und Pächter in der Gemarkung Freyburg (Unstrut), Balgstädt und Laucha an der Unstrut Planungen für die 176 Laucha-Freyburg hier: Vorarbeiten auf Grundstücken Sehr geehrte Damen und Herren, der Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt (LBB LSA) beabsichtigt, zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit das o. a. Bauvorhaben durchzuführen. Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, ist es notwendig, auf nachfolgenden Flurstücken: Gemarkung: Balgstädt (2386) Flur: 1 Flurstücke: 8/1, 8/2, 8/3, 8/4, 8/5, 8/6, 8/7, 8/8, 8/9, 8/11, 8/12, 8/13, 8/14, 8/15, 8/16, 8/17, 9/1, 11/1, 11/2, 11/3, 11/5, 11/6, 12/1, 17/1, 26/1, 34/1, 37/1, 127, 128, 129, 130, 131, 136, 137, 402/24, 404/27, 412/35, 414/102, 423/36, 424/36, 425/36, 448/2, 449/2, 450/3, 453/9, 455/14, 458/4, 459/6, 461/8, 463/8, 465/15, 466/15, 469/16, 470/16, 471/17, 483/26, 490/1, 494/101, 502/1, 512/49, 516/7, 520/5, 521/5, 522/5, 523/5, 524/5, 525/5, 526/5, 527/5 Flur: 3 Flurstücke: 7/6, 7/17, 7/18, 7/19, 14, 170, 171, 203, 204, 211/58, 218, 229, 231, 404/10, 405/11, 406/12, 407/13, 28/1, 28/3, 28/5, 28/6, 28/ 7, 29/1, 30/7, 73/1, 73/2, 73/3, 75, 76, 85/1, 85/2, 149, 208, 209, 223/ 73, 224/74, 232, 308/29, 318/66, 319/67, 320/67, 321/73, 322/73, 323/73, 324/72, 325/71, 326/71, 330/70, 331/72, 332/73, 337/85, 340/85, 472/85 Flur: 4 Flurstücke: 1/1, 2/101, 2/107 Gemarkung: Freyburg (2395) Flur: 10 Flurstücke: 19/1, 23/6, 25/2, 25/4, 25/5, 25/6, 25/11, 25/12, 25/49, 25/50, 25/52, 25/53, 25/56, 25/65, 25/66, 28/6, 28/8, 28/9, 28/10, 28/12, 28/13, 28/14, 28/15, 28/19, 28/20, 28/26, 28/27, 30, 34/3, 34/ 16, 62/5, 73/1, 73/3, 74/1, 82/1, 90/1, 102/1, 102/2, 102/3, 102/4, 103/1, 105/1, 105/2, 105/7, 105/8, 111/1, 138/1, 144/5, 150/2, 152/1, 162/1, 343, 344, 345, 346, 347, 425, 428, 429, 430, 431, 470/20, 471/21, 472/22, 695, 707, 708, 722, 728, 729, 730, 731, 732, 745/184, 756/164, 808/116, 825/101, 830/88, 831/83, 844/73, 845/180, 847/166, 862/ 32, 867/45, 979/148, 1010/25, 1063/73, 1064/116, 1152/156, 1161/ 103, 1162/103, 1163/105, 1263/174, 1264/174, 1265/174 Gemarkung: Laucha (2408) Flur: 4 Flurstücke: 1/1, 2/101, 2/107, 194/3, 195/3, 197/4, 198/3, 198/4, 200/ 1, 200/2, 200/3, 200/4, 211/1, 213/1, 214/2, 217/2, 218/2, 218/3, 222, 245/1, 248/1, 250, 279/1, 285/1, 286/2, 448/199, 449/199, 451/201, 466/288, 489/200, 519/288, 520/283, 524/287, 525/287, 570/281, 571/288, 591/194, 608/279, 612/194 Flur: 5 Flurstücke: 1, 5/1, 8/1, 9/1, 10/2, 12/1, 15/1, 15/2, 22/1, 141, 142, 291/ 6, 293/7, 295/7, 343/20, 345/24, 381/16, 385/20, 421/17, 423/18, 439/14, 440/14, 441/14, 442/19, 443/19, 542/13, 544/12, 546/12, 548/12, 550/12, 565/7, 567/7, 569/5, 573/4, 575/4, 577/4, 579/4, 581/3, 585/3, 599/20, 606/11, 607/11, 615/24, 616/20, 620/21, 624/2 Flur: 6 Flurstücke: 18/3, 95, 96, 97, 100, 101/3, 103/1, 106/1, 106/2, 108, 111/ 1, 112/1, 388/107, 448/113, 471/114, 495, 496, 507, 510, 513, 514, 594, 595, 596, 608/94, 618, 619, 620, 770/110, 836/103, 837/103, 1050/102, 1063/101, 1064/101, 1204/107, 1205/101 in der Zeit vom bis zum vorbereitende Arbeiten durchzuführen. In der Vorbereitung sind zunächst örtliche Vermessungsarbeiten zur topographischen Aufnahme des Geländes notwendig. An den Gebäuden, Straßen, Wegen, Gräben usw. erfolgt eine terrestrische Vermessung. Hierfür ist es notwendig, dass die o. g. Flurstücke betreten und teilweise befahren werden. Bei umfriedeten Flurstücken erfolgt zusätzlich zu dieser Bekanntmachung eine separate Anmeldung. Im Zuge der Vermessungsarbeiten werden Festpunkte dauerhaft vermarkt. Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, hat das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) die Grundstücksberechtigten verpflichtet, diese nach 16a FStrG zu dulden. Die Arbeiten können auch durch Beauftragte der Straßenbauverwaltung durchgeführt werden. Etwaige unmittelbare Vermögensnachteile, die Ihnen durch diese Arbeiten entstehen sollten, werden selbstverständlich ausgeglichen. Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht werden können, setzt das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat 106, Ernst-Kamieth-Straße 2 in Halle (Saale) auf Ihren Antrag oder auf Antrag der Straßenbaubehörde die Entschädigung fest. Durch diese Untersuchung wird nicht über die Ausführung der geplanten Straße entschieden. Sollten Sie die Vorarbeiten nicht zulassen, so verständigen Sie uns bitte umgehend. Wir weisen aber darauf hin, dass die gesetzliche Duldungspflicht zwangsweise durchgesetzt werden kann. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für die notwendigen Untersuchungen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe (alternativ: Zustellung, wenn förmlich zugestellt wird) Klage beim Verwaltungsgericht, schriftlich, in elektronischer Form oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag Michnik NACHRUF Mit großer Betroffenheit erfuhren wir, dass der Kamerad Oberbrandmeister Herr Helmut Müller Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Nebra am verstorben ist. Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen, treuen und kompetenten Kameraden, der seit 65 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Nebra angehörte. Herr Müller war dienstältester Kamerad und mit Leib und Seele der Feuerwehr und seinem Feuerwehrmuseum verschrieben. Hier erläuterte er jährlich mehreren hundert Interessenten die Aufgaben und Wirkungsweise der Feuerwehr. Sein Einsatz für das Gemeindewohl wird uns immer Vorbild sein. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Bernd Reinhardt Wehrleiter Freiwilligen Feuerwehr Nebra Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin

7 Amtsblatt 7 Bekanntmachungen aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg (Unstrut) OT Schleberoda Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage Halle (Saale), den Tel Öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz BoSoG in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz VerkFlBerG Sonderungsplan-Nr. V In der Gemeinde Freyburg (Unstrut), Stadt, Gemarkung Schleberoda, Flur 1, Flurstück 2/4, 3/4, 7/4, 8/4 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 22. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der gültigen Fassung - eingeleitet worden. Hierdurch werden Verkehrsflächen und andere öffentlich genutzten privaten Grundstücke an den öffentlichen Nutzer übertragen. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt. Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen liegen vom bis während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neustädter Passage 15, Halle (Saale) zur Einsicht aus. Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Mo., Mi., Do von 08:00 bis 13:00 Uhr Di. von 08:00 bis 18:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 12:00 Uhr. Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution ( 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rechten an diesen Grundstücken. Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Gemeinde Gleina OT Ebersroda Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage Halle (Saale), den Tel Öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz BoSoG in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz VerkFlBerG Sonderungsplan-Nr. V In der Gemeinde Gleina, Gemarkung Ebersroda, Flur 1, Flurstück 79/3 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 22. Dezember 2010 (BGBl. I S. 2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz vom 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der gültigen Fassung - eingeleitet worden. Hierdurch werden Verkehrsflächen und andere öffentlich genutzten privaten Grundstücke an den öffentlichen Nutzer übertragen. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt. Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen liegen vom bis während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt, Neustädter Passage 15, Halle (Saale) zur Einsicht aus. Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt: Mo., Mi., Do von 08:00 bis 13:00 Uhr Di. von 08:00 bis 18:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 12:00 Uhr. Alle Planbetroffenen können innerhalb des o.g. Zeitraumes den Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution ( 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder von Rechten an diesen Grundstücken. Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Im Auftrag gez. Thorsten Seeck Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Wangen Im Auftrag gez. Thorsten Seeck Stadt Nebra (Unstrut) 5. Der Reinertrag des Jagdjahres 2010/2011 wird nicht ausgezahlt, sondern verbleibt in der Kasse der Jagdgenossenschaft. Antragsteller haben zur Nachweisführung einen aktuellen Grundbuchauszug vorzulegen, der nicht älter als 3 Monate sein darf. Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Wangen hat am folgende Beschlüsse gefasst: 1. Dem Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Wangen wird für das Jagdjahr 2010/2011 Entlastung erteilt. 2. Der Bericht der Kassenprüfung wird anerkannt. Der Kassenführerin wird Entlastung erteilt. 3. Der Bericht des Jagdpächters wird bestätigt. 4. Für das Jagdjahr 2011/2012 sind als Kassenprüfer gewählt: Ulrich Schöneburg Heinz Damm Anfragen sind bis zum An den Jagdvorsteher oder an die Schriftführerin Sieghard Böttiger Helga Hanke Am Ölberg 2 Dorfstraße Nebra (Unstrut) Nebra (Unstrut) OT Kleinwangen OT Großwangen zu richten. Böttiger, Jagdvorsteher

8 Amtsblatt 8 In der Verbandsgemeinde Unstruttal, vor allem im Bereich der Umgebung von Laucha an der Unstrut, ist der Befall von Füchsen mit dem kleinen Fuchsbandwurm amtlich nachgewiesen worden. Damit stellt der Parasit, der die Echinokokkose (siehe unten) auf den Menschen übertragen kann, auch bei uns ein ernst zu nehmendes Problem dar. Nach Ansicht von Fachleuten ist die Zunahme von Füchsen in unmittelbarer Nähe des Menschen teilweise von den Bürgerinnen und Bürgern selbst verursacht. So würden die Füchse durch unsachgemäße Kompostierung angelockt und sogar gefüttert. Wesen Der kleine Fuchsbandwurm ist ein Parasit, der nicht nur den Fuchs befällt, sondern gerade auch für den Menschen lebensgefährlich sein kann. Neben Kleinnagern, die immer in die Infektionskette einbezogen sind, können auch Katzen, in seltenen Fällen auch Hund und Mensch betroffen sein. Der Entwicklungszyklus des Fuchsbandwurmes spielt sich hauptsächlich in einem Kreislauf unter Wildtieren ab. Der Fuchs als Endwirt beherbergt den geschlechtsreifen Wurm und scheidet mit seinem Kot Bandwurmeier aus. Mäuse und Bisamratten nehmen die Eier mit ihrer Pflanzennahrung auf und werden dadurch zu infizierten Zwischenwirten. In den inneren Organen dieser Zwischenwirten vollzieht sich die Entwicklung zur Bandwurmfinne. Die Kleinnager wiederum werden vom Fuchs als Hauptbeutetiere gefressen. So gelangt die Bandwurmfinne in den Endwirt, in dessen Darm sie sich zum geschlechtsreifen Bandwurm entwickelt. Übertragungsweg Der kleine Fuchsbandwurm ist auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet. Süddeutschland, die Nordschweiz, Westösterreich und Ostfrankreich gehören zu den besonders stark befallenen Gebieten. Die Anzahl der Übertragungen auf den Menschen ist allerdings offensichtlich sehr gering. In ganz Europa sind im Zeitraum von 1982 bis 2000 lediglich 559 Fälle der alveolären Echinokokkose bekannt, wobei allerdings berücksichtigt werden muss, dass die tatsächliche Zahl der Fälle aufgrund der erst im Jahre 2000 begonnenen zentralen Erfassung nicht genau angegeben werden kann. Obwohl die Zahl der mit dem Bandwurm infizierten Füchse in Endemiegebieten relativ hoch ist, wurde kein eindeutiger Zusammenhang zwischen einer hohen Population von befallenen Füchsen und erhöhten Infektionsraten beim Menschen festgestellt. Daher wurde selbst in Gebieten, in denen bis zu 60 % der Füchse befallen waren, kein größerer Anstieg der an Echinokokkose erkrankten Menschen festgestellt. Auch vom Kot eines vom Fuchsbandwurm befallenen Tieres geht eine Gefahr aus, da darin befindliche Bandwurmeier einerseits per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion zunächst vielleicht z. B. auf Haustiere und dann auf den Menschen übertragen werden können. Der trockene Tierkot könnte andererseits unbemerkt eingeatmet werden und damit auch die in ihm befindlichen Bandwurmeier. Diese sind sehr umweltresistent und bleiben in der Natur auch bei extremen Temperaturen bis zu 190 Tage lebensfähig. Lediglich große, trockene Hitze kann den Bandwurmeiern schaden. Informationen zum Fuchsbandwurm Folgen einer Infektion beim Menschen/Krankheitsverlauf Fuchsbandwürmer sind selbst bei hohem Aufkommen im Endwirt für diesen kaum schädlich, für den Menschen hat aber eine Infektion meist verheerende Folgen. Zwar stellt im Entwicklungszyklus des Fuchsbandwurmes der Mensch einen Fehlzwischenwirt dar, da die Infektion nicht an den Endwirt weitergegeben wird, jedoch findet in den Organen eines infizierten Menschen, vornehmlich in Leber, Lunge und Gehirn, eine Finnenentwicklung statt, die das Krankheitsbild der alveolären Echinokokkose hervorruft. Dabei entsteht ein Netzwerk von Röhren in den befallenen Organen. Sie enthalten die Finnen von Echinococcus multilocularis in Form von Anhäufungen mikroskopisch kleiner, von Bindegewebe umschlossenen Bläschen (Alveolen). Man spricht daher von einer alveolären Echinokokkose im Gegensatz zur zystischen Echinokokkose bei Infektion durch den Hundebandwurm. Das Finnengewebe breitet sich wie Metastasen aus, wodurch die betroffenen Organe schleichend, aber weitgehend zerstört werden. Die Erkrankung wird meist erst zehn bis zwanzig Jahre nach der Infektion bemerkt, unter anderem, da die Symptome bei Befall der Leber Ähnlichkeit mit einem Leberkarzinom oder einer Leberzirrhose besitzen. Eine Abgrenzung gegen die vorgenannten Erkrankungen ist mittels Antikörpernachweis im Blut möglich. Durch die starke Durchwachsung der betroffenen Organe und die unscharfe Abgrenzung der befallenen Areale zu gesunden Organbereichen ist eine Operation bei fortgeschrittener Erkrankung kaum durchführbar. Das Krankheitsbild entspricht dem eines bösartigen Tumors und führt unbehandelt nach schleichendem Verlauf innerhalb von zehn Jahren in über 90 % der Fälle zum Tod. Ohne eine Operation oder die jahrelange Einnahme von Anti-Wurm- Medikamenten sterben die meisten Patienten an Leberversagen. Die alveoläre Echinokokkose hat eine sehr lange Inkubationszeit. Von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit können beim Menschen bis zu 15 Jahre vergehen. Symptome Leider treten zu Beginn der Infektion kaum Symptome auf, die den Verdacht auf diese Krankheit lenken würden. Selbst nach vielen Jahren treten zunächst nur unspezifische Anzeichen wie Abgeschlagenheit, Bauchschmerzen oder Gelbsucht auf. In diesem Krankheitsstadium hat das Larvengewebe im Körper meist schon eine beträchtliche Größe erreicht. Therapie Eine frühzeitige Diagnose und frühe, konsequent durchgeführte Therapie können zu einer vollständigen Heilung führen. Therapiemöglichkeiten schließen Chemotherapie, Operation und palliative Maßnahmen (lindernde Behandlung zur Entlastung der Symptome, die aber die Erkrankung nicht heilt) ein; meist ist eine langjährige Behandlung unerlässlich. Diese medikamentöse Therapie ist bislang meist zeit Lebens erforderlich, da nach derzeitigem Wissensstand die oben genannten Substanzen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nur parasitostatische Wirkung haben, d.h. sie hemmen nur das Wachstum der Parasiten, führen aber nicht ihr Absterben herbei. Leider haben die genannten Medikamente schwerwiegende Nebenwirkungen, weshalb die Therapie in etwa zehn Prozent der Fälle abgebrochen wird. Zusätzlich kommt es in etwa 16 Prozent der Fälle auch noch zu einem Therapieversagen. Da bei der alveolären Echinokokkose der Parasitenbefall sehr oft erst Jahre nach der Infektion festgestellt wird, besteht bei vielen Patienten bereits bei Erstdiagnose Inoperabilität. Hier kann nur eine langjährige Behandlung die fortschreitende Verschlimmerung der Erkrankung und weitreichende Organschäden verhindern. Rechtliches In Deutschland besteht seit 2001 eine Meldepflicht für Echinokokkose. Vorbeugung Zur Vorbeugung einer Infizierung sollten besonders bodennahe Freilandprodukte vor dem Verzehr gründlich unter fließend Wasser gewaschen und nach Möglichkeit gekocht oder gebraten werden, da der Erreger erst durch Erhitzen auf über 60 Grad Celsius abgetötet wird. Eine Lagerung der Produkte in der Tiefkühltruhe oder ein Bad in Alkohol überlebt der Parasit jedoch unversehrt. Außerdem sollte auch an das Händewaschen selbst nach dem Sammeln von nicht bodennahen Früchten, Beeren und Pilzen und nach der Gartenarbeit gedacht werden. Es ist ebenfalls zur Vermeidung einer Infektion wichtig, Füchse nicht durch Fütterung und offene Müllbehälter mit Beet- und Fallobst oder Speisereste in menschliche Siedlungen zu locken oder gar als Dauergast im Garten zu pflegen. Dadurch würde die Gefahr einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm steigen, der als Dünndarmparasit auch bei Hunden und Katzen vorkommt. Eigene Katzen und Hunde sollten daher auch regelmäßig entwurmt werden.

9 Amtsblatt 9 Informationen aus dem Verwaltungsamt Außenstellen Nebra und Laucha bleiben geschlossen Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Außenstelle Nebra, bleibt am Dienstag, dem geschlossen. In dringenden Fällen können Sie sich an das Einwohnermeldeamt in Freyburg, Markt 1, das am , 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet hat, wenden. Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Außenstelle Laucha, bleibt am Mittwoch, dem geschlossen. In dringenden Fällen können Sie sich an das Einwohnermeldeamt in Freyburg, Markt 1, das am , 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet hat, wenden. Jana Grandi, Verbandsgemeindebürgermeisterin Meldeamt geöffnet Am Samstag, dem 07. Mai 2011 hat das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Winter, Einwohnermeldeamt Nachruf Tiefbewegt nehmen wir Abschied von unserem Kameraden Löschmeister Herr Wolfgang Skoda Mitglied der Ortswehr Burgscheidungen Wir verlieren in ihm einen zuverlässigen, treuen und kompetenten Kameraden, der seit dem Jahr 1963 der Freiwilligen Feuerwehr Burgscheidungen angehörte. Sein Einsatz für das Gemeindewohl wird uns immer Vorbild sein.wir werden ihn stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Manfred Patzke Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Burgscheidungen Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Veröffentlichung von Geburtstagen Aus Platzgründen wird nur jeder 60., 65 und ab dem 70. Geburtstag jeder veröffentlicht. Was ist zu tun, wenn Ihr Geburtstag nicht veröffentlicht werden soll? Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Datenübermittlungssperre beim Einwohnermeldeamt in Freyburg (Unstrut) oder in den Außenstellen in Laucha an der Unstrut (mittwochs) und in Nebra (Unstrut) (dienstags) eintragen zu lassen. Dazu müssen Sie sich persönlich beim Einwohnermeldeamt vorstellen und ausweisen. Sie können das aber auch schriftlich unter folgender Adresse mitteilen: Verbandsgemeinde Unstruttal, - Einwohnermeldeamt - Markt 1, Freyburg (Unstrut) Ihr Einwohnermeldeamt Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises informiert hiermit über nachfolgend aufgeführte, zur Realisierung von Baumaßnahmen erforderlich werdende Straßensperrungen 1. Vollsperrung der Kreisstraße K 2254, freie Strecke zwischen Steinbach und Kalbitz, in der Zeit vom bis voraussichtlich (Straßenbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Steinbach über die B 250 Schimmel K 2243 Wischroda Braunsroda L 211 Marienroda Verbindungsstraße nach Kalbitz u.z. 2. Vollsperrung der Bundesstraße B 176 in der Ortslage Bad Bibra, Saubacher Straße, in der Zeit vom bis voraussichtlich (Kanalbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Bad Bibra über die B 250 Nebra L 212 Wangen Memleben L 214 Bucha Saubach B 176 u.z. 3. Vollsperrung der Kreisstraße K 2236, freie Strecke zwischen Hohndorf und der Bundesstraße B 87 (vom Abzweig Punschrau bis Abzweig B 87), in der Zeit vom , 08:00 Uhr bis voraussichtlich (Straßenbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab der B 87 über die K 2235 Niedermöllern K 2234 Burgheßler K 2236 Hohndorf u.z. 4. Halbseitige Sperrung der Bundesstraße B 180 in der Ortslage Döschwitz, im Bereich der Brücke über den Thierbach, in der Zeit vom bis voraussichtlich (Brücken- und Straßenbau). Die Regelung des Verkehrs erfolgt mittels Lichtsignalanlage. 5. Halbseitige Sperrung der Bundesstraße B 250, freie Strecke zwischen Nebra und dem Abzweig L 213 (Höhe Grabenmühle), in der Zeit vom bis voraussichtlich (Sanierung Stützwände). Die Regelung des Verkehrs erfolgt mittels Lichtsignalanlage.

10 Amtsblatt 10 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Gemeinde Balgstädt Knösel, Gerda , 83 J. Ködel, Sylvia , 73 J. Lautenschläger, Günter , 80 J. Schulze, Karin , 74 J. Nietzsche, Renate , 71 J. Bernstein, Günter , 77 J. Fiebelkorn, Klaus-Diter , 71 J. Schmidt, Helga , 65 J. OT Burkersroda Straßburg, Erna , 79 J. Embacher, Traude , 75 J. Ehrhardt, Selma , 80 J. Straßburg, Roland , 70 J. OT Dietrichsroda Kamella, Achim , 77 J. OT Hirschroda Schumann, Gerhard , 75 J. Opel, Gertrud , 87 J. Ehrhardt, Gerda , 89 J. Böder, Elli , 79 J. Kupetz, Kurt , 74 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Dietrich, Herta , 97 J. Fröhlich, Adolf , 70 J. Myskow, Barbara , 60 J. Rühlmann, Reinhard , 77 J. Schönknecht, Irmgard , 79 J. Vogler, Ilse , 87 J. Heppner, Hannalore , 76 J. Magnus, Johanna , 80 J. Hilpert, Martin , 75 J. Bahro, Birgit , 65 J. Geschwandtner, Christine , 74 J. Kleebaum, Paul , 82 J. Bartossek, Erna , 88 J. Gawrisch, Else , 83 J. Daszenies, Charlotte , 89 J. Haase, Harald , 60 J. Gaudig, Erika , 74 J. Schwarze, Editha , 73 J. Winkler, Lydia , 85 J. Koch, Waltraud , 72 J. Lautsch, Alfred J. Tschuprina, Renate , 65 J. Wiegandt, Renate , 72 J. Wetzel, Klaus , 75 J. Gappert, Egon , 71 J. Berg, Helga , 60 J. Kessler, Horst , 71 J. Veit, Ursula , 73 J. Lehwald, Manfred , 72 J. Lippert, Rolf , 74 J. Holzinger, Margitta , 74 J. Müller, Annemarie , 76 J. Veit, Wilfried , 71 J. Vetter, Ingrid , 72 J. Große, Doris , 78 J. Franke, Ursula , 60 J. Hesse, Ursula , 83 J. Dr. Krubke, Erwin , 90 J. Röhl, Annemarie , 93 J. Schertling, Erika , 74 J. Goette, Anne-Marie , 96 J. Meder, Heinz , 72 J. Knauth, Kuno , 80 J. Leibnitz, Helmut , 89 J. Römbke, Irmgard , 93 J. Alscher, Theodor , 75 J. Burkhardt, Ruth , 86 J. Aderhold, Elsbeth , 83 J. Gransitzki, Liesbeth , 79 J. Hentschel, Helmut , 72 J. Sommer, Charlotte , 76 J. Warzecha, Ursula , 79 J. Borchmann, Erika , 70 J. Kabath, Monika , 71 J. Kneist, Walter , 87 J. Lampe, Siegfried , 71 J. Anthoni, Doris , 76 J. Böse, Ilse , 78 J. Duben, Walter , 76 J. Kloska, Karin , 71 J. Richter, Dagmar , 60 J. Fiedelak, Sigrid , 76 J. Bobbe, Fritz , 80 J. Mehlei, Hilde , 90 J. Günther, Helga , 79 J. Jähn, Annerose , 75 J. Kolata, Walli , 84 J. König, Günter , 76 J. Müller, Ilse , 88 J. Polomski, Anita , 83 J. Rühlmann, Waltraud , 81 J. Schmidt, Evaline , 78 J. Dr. Fischmann, Jochen , 70 J. Kunze, Irmgard , 70 J. Kühner, Ingeborg , 83 J. Schütze, Marianne , 86 J. Hollstein, Lutz , 60 J. Lampe, Roswitha , 71 J. Stockmann, Ina , 71 J. Thiersch, Marianne , 84 J. Tienz, Johannes , 73 J. Brehmer, Franz , 81 J. Krauße, Günther , 87 J. Rother, Gerta , 82 J. Thielker, Ruth , 86 J. Wrobel, Gertrud , 81 J. Lampe, Gerhard , 72 J. Mende, Achim , 74 J. Hartung, Willy , 90 J. Heyde, Hans , 82 J. Gaßner, Helene , 87 J. Popko, Elfriede , 70 J. Waitz, Ingetraud , 79 J. OT Dobichau Mittwoch, Helga , 76 J. Georgi, Werner , 80 J. OT Nißmitz Witt, Elsa , 87 J. OT Pödelist Fachmann, Ingetraud , 74 J. Kitzmann, Heinz , 70 J. Zeymer, Brigitte , 75 J. OT Schleberoda Wegner, Hildegard , 78 J. Ehret, Jakob , 76 J. Klenke, Christa , 86 J. Schimurda, Elfriede , 60 J. OT Weischütz Becker, Vera , 84 J. Kreutzer, Christel , 79 J. Deckert, Dorothea , 90 J. Peter, Elfriede , 82 J. Brandt, Gertrud , 86 J. OT Zeuchfeld Trispel, Margot , 81 J. Koschel, Wolfgang , 72 J. Rockstroh, Christa , 73 J. Bischoff, Kurt , 74 J. Rockstroh, Günter , 75 J. OT Zscheiplitz Richter, Werner , 79 J. Oertel, Rolf , 77 J. Selbmann, Irmgard , 78 J. Gemeinde Gleina Grett, Helmut , 72 J. Hartmann, Toni , 60 J. Schunke, Ilse , 72 J. Peter, Ella , 91 J. Bähler, Erich , 79 J. Birle, Jost , 70 J. Fitzner, Horst , 70 J. Wagner, Richard , 77 J. Felgner, Christa , 76 J. Schüler, Hilde , 73 J. Straßburg, Gerda , 75 J. Precht, Hildegard , 89 J. Albrecht, Gerhard , 79 J. OT Baumersroda Fabich, Helmut , 71 J. Rödel, Arno , 87 J. Werner, Helga , 65 J. Matzner, Ella , 71 J. Eckert, Erhard , 74 J. Angermann, Margit , 78 J. OT Ebersroda Bischoff, Joachim , 80 J. Rabestein, Artur , 78 J. Reinicke, Helmut , 74 J. Bergmann, Rosemarie , 80 J. Knauth, Helene , 97 J. Kruppa, Paul , 82 J. Reinicke, Dagmar , 76 J. Gemeinde Goseck Geißler, Eva , 77 J. Jacobi, Hildegard , 86 J. Kujack, Peter , 77 J. Walther, Helga , 74 J. Goldbach, Rolf , 88 J. Heinze, Manfred , 76 J. Eiselt, Waltraud , 73 J. OT Markröhlitz Löther, Marta , 84 J. Winter, Gerhard , 81 J. Berger, Lothar , 77 J. Gniech, Ilka , 70 J. Rodegast, Johanna , 81 J. Lange, Manfred , 72 J. Simon, Renate , 75 J. Peter, Alfred , 81 J. Kneist, Arno , 78 J. Scheufler, Christine , 76 J. Albrecht, Dora , 80 J. Herrmann, Hildegard , 89 J. Gniech, Rosemarie , 78 J. Gemeinde Karsdorf Gottschalk, Elvira , 73 J. Butthoff, Gertrud , 76 J.

11 Amtsblatt 11 Noack, Peter , 73 J. Peter, Manfred , 70 J. Herrmann, Rüdiger , 71 J. Kolata, Ewald , 79 J. Thieme, Hildegard , 85 J. Dietzsch, Margarete , 80 J. Jörgens, Ursula , 71 J. Weidig, Günter , 76 J. Wallum, Irmtraud , 60 J. OT Wennungen Häpe, Eleonore , 84 J. Jäckel, Irmtraud , 73 J. Elsner, Günther , 85 J. Precht, Siegfried , 74 J. Müller, Manfred , 73 J. Gansau, Karin , 60 J. Jäckel, Ernst , 75 J. Barthel, Rudolf , 75 J. Hanke, Manfred , 75 J. Jede, Ursula , 70 J. OT Wetzendorf Geißler, Karola , 70 J. Ritter, Hanna , 76 J. Rothe, Ursula , 73 J. Rehmann, Gerlinde , 73 J. Ermel, Gertrud , 80 J. Pänzer, Klaus , 71 J. Wartmann, Maria , 82 J. Schatkowsky, Ruth , 75 J. Kaminsky, Max , 86 J. Weiß, Gertrud , 84 J. Fischer, Adelheid , 83 J. Prziklenk, Roselies , 71 J. Burghardt, Heinz , 80 J. Henze, Ingeborg , 73 J. Piehl, Heinz , 77 J. Bornschein, Wolfgang , 72 J. Kuhnke, Karl , 79 J. Schultz, Charlotte , 76 J. Kowalski, Christa , 76 J. Damm, Gertrud , 77 J. Mittler, Eugen , 80 J. Stadt Laucha an der Unstrut Krautmann, Fritz , 73 J. Maschke, Gerlinde , 70 J. Schmidt, Martin , 78 J. Steinbach, Otto , 75 J. Götte, Horst , 74 J. Hirche, Elfriede , 88 J. Köppel, Edeltraud , 78 J. Meißner, Brigitte , 84 J. Preuß, Wolfgang , 65 J. Döring, Hildegard , 88 J. Boy, Marita , 60 J. Bradtke, Brunhilde , 77 J. Kothe, Ingrid , 70 J. Zille, Erika , 73 J. Voigt, Friedrich , 90 J. Schulze, Klaus , 72 J. Eckardt, Gerda , 77 J. Kühn, Erna , 81 J. Marcholewski, Rosemarie , 71 J. Kunz, Stanislaus , 78 J. Reichert, Gerhard , 77 J. Wurzel, Renate , 73 J. Peter, Albrecht , 70 J. Schmidt, Eberhard , 71 J. Schneider, Hannelore , 75 J. Strubberg, Herta , 88 J. Hüttig, Margarete , 73 J. Hoppe, Richard , 92 J. Sayna, Christa , 70 J. Alt, Charlotte , 83 J. Enders, Alfred , 72 J. Huche, Joachim , 82 J. Huth, Helmut , 72 J. Retzke, Ingeborg , 82 J. Damm, Christian , 74 J. Backert, Ellen , 65 J. Scheffel, Charlotte , 90 J. Müller, Karl-Heinz , 78 J. Gloszat, Gustav , 74 J. Seise, Günther , 80 J. Wendrich, Waltraut , 84 J. Reinboth, Ilona , 60 J. Rühlemann, Karl-Heinz , 86 J. Grünzner, Horst , 70 J. Hecker, Elfriede , 72 J. Rixgens, Hella , 73 J. Voigt, Regina , 85 J. Jacobi, Karla , 70 J. Wenzel, Gerhard , 88 J. Baranowski, Elfriede , 73 J. Reinhold, Klaus , 72 J. Ellmann, Doris , 70 J. Seidel, Karl-Heinz , 60 J. OT Burgscheidungen Funke, Wanda , 82 J. Straubel, Anna , 86 J. Melzig, Horst , 78 J. Schunke, Edda , 71 J. Knoblauch, Erika , 72 J. Ziegler, Margareta , 94 J. Seibicke, Kurt , 83 J. Skoda, Gisela , 70 J. Müller, Horst , 70 J. Frischbier, Hanna , 83 J. Richter, Marga , 65 J. OT Dorndorf Rockstroh, Maritta , 74 J. Rockstroh, Alfred , 78 J. Gebhardt, Martin , 83 J. OT Kirchscheidungen Drese, Manfred , 60 J. Krawetzke, Ingrid , 71 J. Rupprich, Josef , 78 J. Göhler, Brigitte , 73 J. Edel, Lianne , 84 J. Döring, Gertrud , 85 J. Ronneburg, Rudi , 74 J. Zwanzig, Gertraude , 71 J. Eberling, Fritz , 72 J. OT Plößnitz Stephan, Martha , 80 J. Czerwinski, Karl , 83 J. Hartung, Elfriede , 73 J. OT Tröbsdorf Weinert, Ruth , 76 J. Stadt Nebra (Unstrut) Hecht, Ingrid , 76 J. Hornbogen, Martin , 73 J. Korn, Inge , 74 J. Küster, Werene , 81 J. Müller, Albert , 85 J. Sünder, Werner , 75 J. Wittersberg, Heinz , 89 J. Kluge, Renate , 71 J. Schüler, Ursula , 75 J. Peeters, Gisela , 75 J. Findling, Alfred , 81 J. Taubert, Hans-Peter , 72 J. Fechner, Fritz , 77 J. Herdin, Rudolf , 80 J. Kaulwell, Dorothea , 65 J. Schön, Günter , 60 J. Uschmann, Johanna , 75 J. Haferburg, Elfriede , 82 J. Frankowski, Elisabeth , 78 J. Hieronymus, Emmi , 89 J. Klee, Ursula , 86 J. Vorwerk, Marlene , 71 J. Diers, Hans-Joachim , 70 J. Stange, Irene , 86 J. Bretnütz, Martha , 81 J. Querg, Margarete , 72 J. Klinger, Inge , 80 J. Redl, Hans-Dieter , 71 J. Zahn, Friedrich , 84 J. Buchmann, Ruth , 75 J. Otto, Marga , 70 J. Recknagel, Bernd , 60 J. Taube, Peter , 60 J. Schumacher, Rosel , 83 J. Schwerdt, Marie , 82 J. Loreth, Josef , 76 J. Leupold, Astrid , 74 J. Eisenschmidt, Ruth , 89 J. Silber, Antje , 70 J. Ernemann, Annemarie , 72 J. Giewald, Christa , 75 J. Hoffmann, Marianne , 82 J. Knorre, Lieselotte , 86 J. Maiwald, Horst , 60 J. Pscheidt, Alois , 71 J. Redl, Renate , 60 J. Reh, Elfriede , 91 J. Sterz, Gerhard , 74 J. Salzmann, Regina , 70 J. Petzke, Günter , 75 J. Stadler, Franziska , 85 J. Stahr, Otto , 89 J. Müller, Edith , 84 J. Volkmer, Erika , 89 J. Haase, Uwe , 60 J. Wolff, Anna , 85 J. Beck, Genoveva , 73 J. Eberling, Karin , 70 J. Roloff, Günter , 80 J. Grieser, Ingeborg , 60 J. Jäger, Ursula , 84 J. Kalbitz, Maria , 83 J. Klingenstein, Margarete , 86 J. OT Großwangen Bornschein, Holger , 65 J. Haferburg, Elli , 71 J. Baumgarten, Rolf , 72 J. Springer, Günter , 79 J. Chowanski, Erika , 70 J. Damm, Anneliese , 75 J. Hommel, Erika , 79 J. Gorn, Emil , 76 J. John, Gerhard , 74 J. Meyrink, Günter , 71 J. OT Kleinwangen Kirschke, Johanna , 71 J. Nürnberger, Emmi , 73 J. Wild, Erika , 72 J. Belau, Helga , 76 J. OT Reinsdorf Lisker, Ursula , 87 J. Pietsch, Edith , 77 J. Wiesner, Ilga , 76 J. Bessel, Horst , 60 J. Pfeifer, Hans-Werner , 65 J. Crain, Rosa , 83 J. Ehrhardt, Waltraud , 82 J. Jüngling, Sophie , 91 J. Lange, Gunter , 65 J. Hildebrandt, Helene , 90 J.

12 Amtsblatt 12

13 Amtsblatt 13 Informationen und Veranstaltungen Allgemeines Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 7 bis 12 Jahren Die Jugendherberge Frauenstein (Osterzgebirge), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 7-12 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. ein Besuch auf der Burg Frauenstein, ein Ausflug ins Erlebnisbad, Lagerfeuer, Kino, ein Tagesausflug in den Sonnenlandpark, Nachtwanderung, Disco, der Besuch eines Reiterhofs, Fußball, Kegeln, Pizza backen, Spiel & Spaß und vieles mehr. Besonders mutige Mädchen und Jungen können eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten. Termine: und Infos & Anmeldungen: Telefon: / und unter: Adresse des Ferienlagers: Jugendherberge Frauenstein, Walkmühlenstraße 13, Frauenstein, Telefon /13 07, Betreuer und Betreuerinnen für Ferienfreizeit des Jugendamtes gesucht Das Jugendamt des Burgenlandkreises bietet in diesem Jahr eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 13 Jahren, vom nach Seifhennersdorf in das Kinder- und Erholungszentrum Querxenland, an. Für diese Freizeit sucht das Jugendamt des Burgenlandkreises Betreuer und Betreuerinnen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren, die Lust haben und motiviert sind, die Kinder und Jugendlichen während der Freizeit zu betreuen und mit ihnen tolle Ferientage zu verbringen. Während der Freizeit werden die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung durch die Kreisverwaltung getragen. Gleichzeitig besteht während der Tätigkeit eine Haftpflicht- und Unfallversicherung. Zusätzlich erhält jeder Betreuer für die Zeit der Betreuung der Kinder und Jugendlichen ein Taschengeld. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist die Teilnahme an einer Grundlagenschulung zur Vorbereitung auf die Ferienfahrt. Wer sich für die Tätigkeit interessiert bzw. weitere Informationen haben möchte erhält diese unter Tel / oder persönlich im Jugendamt, Schönburger Str. 41, in Naumburg, Zimmer Die Weinroute a. d. Weißen Elster / Saale-Unstrut eröffnet mit dem traditionellen Anradeln am 01. Mai 2011 ihre Saison. An einer Strecke von ca. 35 km führt die Anradeltour entlang der Weinroute an der Weißen Elster und Elsterradweg (Streckenabschnitt Zeitz Landesgrenze Thüringen) durch das schöne Elstertal. Es gibt wieder viele Highlights entlang der Route. 6 Stationen laden zum Verweilen ein. Beginn: 08:00 Uhr auf dem Weinhof Kloster Posa. Die geführte Tour startet 10:00 Uhr vom Weinhof Kloster Posa Richtung Haynsburg. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei. Es kann geführt oder individuell geradelt werden. Alle Stationen haben von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch. Kontakt: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Tel / , info@vgem-dzf.de Streetball-Tour durch Thüringen beginnt in Artern Viele Teams aus Sachsen-Anhalt dabei Von Caterina Dorsch Die Streetball-Tour durch Thüringen beginnt am 1. Mai in Artern. Der Thüringer Basketball Verband (TBV) hat das Arterner Turnier, das bereits zum 18. Male ausgetragen wird, in die AOK Plus-Thüringen- Tour, die im vergangenen Jahr Prämiere hatte, aufgenommen. In den zurückliegenden 17 Turnieren waren viele Teams aus Sachsen-Anhalt dabei. Es folgen weitere Turniere von Mai bis August, in Gotha, Erfurt, Weimar, 25.6.Gera, 2.7. Mühlhausen. In all diesen Turnieren können sich Streetballteams für die German Champion Ships, die Deutschen Streetball-Meisterschaften im Oktober qualifizieren. Die Vorbereitungen für das Arterner Turnier waren bereits vor Jahreswechsel angelaufen. Gründervater des Turniers Günter Stöckmann hat eine neue Crew aus bewährten und jungen Mitstreitern zusammengeführt, die mit ihm im Hintergrund, das Arterner Turnier in eine neue kooperative Phase mit dem Basketball-Fachverband führen wollen. Der Landrat des Kyffhäuserkreises Peter Hengstermann ist erneut Schirmherr des Turniers. Shoot Outs, Kletterwand, Hüpfburg und Basketballprofis auf dem Centre Court sowie eine Autogrammstunde mit Wintersportlern vom Weissen Ring sind im Rahmenprogramm geplant. Für eine Festplatzversorgung auf dem großen EDEKA/Hagebau-Parkplatz im Arterner Gewerbegebiet und auch für das Streetball-Cafe wird gesorgt. Der Flyer mit Anmeldung und Altersklassen kann unter 0171 / angefragt werden. Anmeldeschluss ist der 29. April. Auf dem Centre Court zaubern jedes Jahr auch Basketballprofis der 1. Basketball Bundesliga. Der Wolf und die Cheerleader vom MBC sind auch seit Jahren Stammgäste in Artern.

14 Amtsblatt 14 Fahrt in den Frühling am Ostersonntag Verbandsgemeinde Unstruttal Zu einer Fahrt in den Frühling möchte die IG Unstrutbahn e.v. am Ostersonntag (24.04.) alle großen und kleinen Leute einladen. Gefahren wird länderübergreifend in beiden Richtungen zwischen Roßleben und Naumburg-Ost. Der Zug in Richtung Thüringen startet in Naumburg-Ost um 11:02 Uhr und kommt 12:13 Uhr in Roßleben an. Der Gegenzug für eine Fahrt nach Sachsen-Anhalt verlässt den Bahnhof Roßleben 12:36 Uhr, um den Bahnhof Naumburg-Ost um 13:54 Uhr zu erreichen. Die Rückfahrten: 17:02 Uhr ab Naumburg-Ost (bis Roßleben) und 18:36 Uhr ab Roßleben (bis Naumburg/Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiege sind auf allen Zwischenstationen möglich. Entlang der Unstrutbahn ist am Ostersonntag einiges zu erleben: Osterfest in der Zeddenbacher Mühle zwischen Freyburg und Balgstädt. Tipp: die Bahn bis Balgstädt benutzen, von dort aus erreicht man nach 1 Kilometer ostwärts den Zielort. Näheres zur Veranstaltung finden Sie unter Familientag auf der Arche Nebra in Wangen, mit Schokoladenguss-Himmelsscheiben und Suchspiel. Tipp: die Anreise mit der Bahn gewährt einen Rabatt von 1 Euro pro Person. Näheres zur Veranstaltung finden Sie unter Besuch der Modellbahn Wiehe sowie der Terrakotta-Armee. Tipp: die Anreise mit der Bahn ermöglicht einen ermäßigten Eintritt bei Vorlage der Bahn-Fahrkarte. Vom Bahnhof Roßleben nach Wiehe verkehrt ein Shuttle-Bus, je Fahrstrecke und je Person kostet diese Fahrt nur 1 Euro. In Wiehe sind auch die Radweg-Kirche St. Ursula und das Eiscafe Zur alten Teichmühle einen Besuch wert. Darüber hinaus sind die Städte Naumburg und Freyburg zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Die Stadt Roßleben kann als Ausgangspunkt einer Radtour zum Kloster Donndorf, zur Saline nach Artern oder zur Rückfahrt in das untere Unstruttal - an der Burgruine Wendelstein und dem Kloster Memleben vorbei - nach Nebra und Freyburg genutzt werden. Fahrräder werden übrigens kostenlos transportiert. Fahrkarten gibt es im Zug (in Roßleben auch vor Abfahrt auf dem Bahnsteig). Mitglieder der IG Unstrutbahn e.v. sorgen in den Zügen für ein kleines Angebot an Snacks und Getränken. Mehr Infos unter Gymnasium aus Laucha an der Unstrut zu Gast in der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut) Nach langen Unterrichtsstunden zum Thema Macht der Medien, wonach wir uns meist theoretisch der Problematik stellten, wollten wir unsere Fragen nun doch von kompetenter Stelle beantwortet wissen. Frau Grandi und Herr Krämer ließen sich auch nicht lange bitten und so waren wir am Mittwoch, dem zu Gast im Freyburger Rathaus. Damit wir auch alle Platz finden, war für uns das Trauzimmer reserviert. Bevor wir unsere Fragen stellen konnten, erzählte uns Frau Grandi Wissenswertes über Aufbau und Struktur der Verbandsgemeinde. Dabei mussten wir feststellen, dass wir in Sachen Regionalgeschichte noch etwas Nachholbedarf haben. Nach der Einführung, die von Herrn Krämer in der Form ergänzt wurde, dass er Medien aus seiner Sicht mit aktuellen Beispielen illustrierte, kam es dann zu einem Gespräch über die Einflussmöglichkeiten der Medien, vor allem im Vorfeld der Landtagswahlen. Jeder von uns konnte etwas über die Wahlmethoden der einzelnen Parteien, die er in seinem Heimatort erlebte, berichten. Auch andere aktuelle Beispiele, wie das von Herrn zu Guttenberg, bestimmten unser Gespräch. Der nachfolgende Rundgang durch das Rathaus, der im Büro von Frau Grandi endete, eröffnete uns zusätzlich noch einen Einblick in die Arbeitswelt einer Verbandsgemeindebürgermeisterin. Frau Grandi lud uns ein, bei einer der nächsten Kreistagssitzungen mit dabei zu sein, um die Kommunalpolitiker einmal hautnah zu erleben. Das war für uns ein gelungener Abschluss der Exkursion. Unser Dank gilt Frau Grandi und Herrn Krämer, die sich viel Zeit genommen haben, um uns mit Bespielen aus der Praxis den Einfluss der Medien etwas näher zu bringen. Sandra Birkhahn, im Auftrag der Schüler der 10. und 12. Klasse des Sozialkundekurses vom Gymnasium Laucha

15 Amtsblatt 15 Anpaddeln 2011 Der Familientag auf der Unstrut Start: Karsdorf am Sonntag, 1. Mai 2011 um 09:00 und 11:00 Uhr Veranstalter: Unstrutcamp Laucha, Outtour Aktivreisen Kirchscheidungen, Kanuverleih Nebra Station Karsdorf Schnupper-Kanutour: Karsdorf - Kirchscheidungen - Laucha (ca. 13 km, Paddelzeit ca. 3,5 Stunden) An jeder Station gibt es interessante Angebote z.b. Kindertrampolin in Karsdorf, Bogenschießen in Kirchscheidungen, Fassbier in Laucha, Paddlerfrühstück, Grillimbiss, Kaffee und Kuchen Preise für Erwachsene: 15,- EUR Preise für Kinder: 10,- EUR (zusammen mit je 1 Erw.) Leistungen: Schnupper-Halbtages-Kanutour inkl. Komplettausrüstung hochwertige Kajaks, Kanadier und Schlauchboote Schwimmwesten, Paddel, wasserdichte Gepäcktonnen, Tourenkarte und Bootsschwamm Einweisung in die Technik des Kanufahrens Sicherheits- und Umwelteinweisung Boots- und Personentransfer Zentrale Infos und Buchungen unter: Tel / Stadt Freyburg (Unstrut) Geschnitzte Geschichte Steigraer Winzer spendieren ihrer Genossenschaft einen Erinnerungs-Fassboden 75 Jahre Weinbauverein Steigra dieses schöne Jubiläum begehen die Winzer des Weindorfes über der Unstrut auf besondere Weise. Sie spendieren ihrer Genossenschaft einen geschnitzten Fassboden. So wird künftig das Holzgebinde mit der Kellernummer 60 den Verein verewigen. Hinter dem Erinnerungsrelief aus der Hand des Naumburger Bildhauers Andreas Gube reifen künftig stolze Liter Traubensaft. Das große Fass gehört zu den Neuerwerbungen der Winzervereinigung Freyburg und stammt aus der Werkstatt des Böttchermeisters Romberg. Damit hat die Genossenschaft seit 2004 bereits 23 neue Gebinde mit stattlichen Litern Fassungsvermögen aus Holz angeschafft, die den historischen Keller ergänzen. Dort reihen sich ja bereits über 130 ältere Fässer aneinander, die teilweise über 100 Jahre auf den Dauben haben. Seit vier Jahren erhalten die Fassböden auch ein individuelles Gesicht. So finden sich hier bereits die Weinbaugemeinden Burgscheidungen, Karsdorf, Gleina, Naumburg, Burgwerben, Dorndorf oder Höhnstedt als Namensgeber wieder. Zudem präsentieren sich einige dieser Holzgefäße mit kunstvollen Schnitzereien. So werden dem 75-jährigen Jubiläum der Winzervereinigung, der Stadtrechtvergabe an Laucha vor 600 Jahren oder auch dem langjährigen Wirken des Kellermeisters Rudolf Thürkind imposante Denkmäler gesetzt. Das besondere an dem Steigraer Erinnerungsfass aber ist, dass hier erstmals Winzervereinsmitglieder selbst die künstlerischen Arbeiten finanzieren. Qualitätsweinanbaugebiet Saale- Unstrut sucht neue Weinkönigin Es ist Halbzeit. Sechs Monate engagiert sich Elisabeth Born als amtierende Weinkönigin von Saale-Unstrut. Fast 100 Repräsentationstermine wurden schon durch die Winzertochter wahr genommen. Mit ihrem erfrischenden Charme und unschlagbaren Fachwissen brilliert sie auf jedem Parkett. Fragt man nach ihren schönsten Terminen, so muss die sonst immer schlagfertige junge Dame doch überlegen. Sie waren alle auf ihre Art und Weise schön, antwortet sie schließlich und dann fallen doch Namen von verschiedenen Veranstaltungshöhepunkten, wie der Grünen Woche, der Bundesweinprämierung in Heilbronn, der Gründungsveranstaltung des Regionalverbandes des VDP`s, der Volksbank- und Presseball, das Zusammentreffen mit den Winzern, den Weinmajestäten und unseren Weinbotschafter Herrn Gunther Emmerlich. Elisabeth wird die Krone traditionsgemäß am zweiten Septemberwochenende zum Freyburger Winzerfest, am 11. September 2011 um Uhr, an ihre Nachfolgerin übergeben. Die Planungen für das diesjährige Winzerfest laufen längst auf Hochtouren und so verwundert es nicht, dass der Weinbauverband traditionsgemäß im März das Amt der Gebietsweinkönigin neu ausschreibt. Die jungen Damen, die sich um das Amt bewerben, sollten mindestens 18 Jahre alt, ledig, dem Wein verbunden und der englischen Sprache mächtig sein. Nach Amtsantritt bestimmt das vielfältige und abwechslungsreiche Aufgabengebiet der Weinmajestät oft ihren Tagesplan. Während der einjährigen Regentschaft wird es die Aufgabe der dann 42. Botschafterin sein, den edlen Saale-Unstrut Wein mit viel Esprit, Ausstrahlung und Fachwissen zu repräsentieren sowie einen der schönsten Teile Mitteldeutschlands weit über seine Landesgrenzen hinaus an Bekannt- und Beliebtheit gewinnen zu lassen. Viele Veranstaltungen, Tagungen, Weinproben, Messen sowie Weinfeste und Bälle warten auf die junge Regentin. Fantastische Erlebnisse und einzigartige Momente sind garantiert. Ihr Zeitbudget muss in diesem Jahr sehr flexibel sein und hauptsächlich zum Wohle des Qualitätsweinanbaugebietes eingesetzt werden. Bis zum Winzerfest 2012 wird die Weinhoheit 2011/2012 sehr oft im Namen des Saale-Unstrut Weins unterwegs sein, denn in dieser Zeit stehen erfahrungsgemäß etwa zweihundert Termine im Kalender. Somit ändert sich mit der Proklamation zur Weinkönigin vom nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Saale- Unstrut der Alltag jeder bisherigen Majestät für mindestens ein Jahr grundlegend. Aus den Händen der amtierenden Weinkönigin erhält die neue Repräsentantin nicht nur die Krone, sondern vor allem die Verantwortung, das Weinbaugebiet Saale-Unstrut auf regionalem, nationalem und eventuell auch internationalem Parkett zu vertreten. Die Tradition der Saale-Unstrut Weinkönigin setzt sich nun schon seit 1969 fort. Die Bewerberinnen um die Krone haben im Vorfeld Gelegenheit, ihr Weinfachwissen in Seminaren, Schulungen und Exkursionen zu erweitern und zu vertiefen, bevor sie am 12. August 2011 vor einer Kommission aus Weinkennern und Presse ihre Begeisterungsfähigkeit und ihren Sachverstand rund um den Saale-Unstrut Rebensaft unter Beweis stellen müssen. Interessentinnen senden ihre schriftliche Bewerbung mit Foto bitte bis zum 26. April 2011 an die Gebietsweinwerbung Saale-Unstrut, Querfurter Str. 10, Freyburg oder per mail: info@weinbauverband-saale-unstrut.de. Für eventuelle Rückfragen stehen wir selbstverständlich gern unter der Tel.-Nr / zur Verfügung. Sandra Polomski Gebietsweinwerbung Saale-Unstrut

16 Amtsblatt Freyburger Weinfrühling eröffnet am 1. Mai die Weinfestsaison Zum Abschluss der Saale-Unstrut-Jungweinwochen findet am entlang der malerischen Weinbergssilhouette an den Ehraubergen, entlang der Schweigenberge, bis hin zum Klostergut nach Zscheiplitz der Freyburger Weinfrühling statt. Gemeinsam mit dem Freyburger Fremdenverkehrsverein e.v. begrüßen die Weinhoheiten, 37 regionale Winzer, örtliche Gastronomen und Vereine die Besucher unter dem bewährten Motto: Junger Wein in alten Mauern. Auf der ca. 3 km langen Strecke können Sie Wein genießen, Straßenmusikern lauschen oder in der WeinGalerie im Schweigenberg Kunstwerke bewundern. Gemeinsam mit dem Naturpark Saale-Unstrut-Triasland wird am 01. Mai ein abwechslungsreiches Programm geboten. Mit von der Partie sind wieder einige Direktvermarkter landwirtschaftlicher Erzeugnisse, so zum Beispiel der Trebnitzer Beeren- und Straußenhof und die Hofkäserei Tultewitz. Kulturelle Höhepunkte sind die Eröffnung um Uhr mit dem Fanfarenzug Großjena im Herzoglichen Weinberg und um Uhr der Umzug beginnend am Hotel Rebschule mit Samba de Sol aus Naumburg in Richtung Stadt. Gleichzeitig marschieren die Teutschenthaler Kesselkracher entlang der Schweigenberge und sorgen für ein einmaliges Flair. Traditionell rot angestrichen haben sich die Freunde des Weines der Winzervereinigung Freyburg eg diesen Termin, da seit Jahren im Hotel Rebschule deren Jungweine öffentlich vorgestellt werden. Weiterhin werden neben dem neuen Jahrgang auch kulinarische und modische Köstlichkeiten dem genussorientierten Publikum angeboten. Mit dem Freyburger Weinfrühling möchten wir die Gäste in unkomplizierter Weise mit den Winzern der Region und ihren Produkten vertraut machen. Inmitten der Kulturlandschaft der Terrassenweinberge ist das Wein- und Naturerlebnis zum anfassen, das verbindet die Besucher mit unserer Region und vermittelt viele neue Eindrücke. Zusätzliche Führungen werden durch die Zeddenbacher Wassermühle, die Winzervereinigung Freyburg eg, den Freyburger Fremdenverkehrsverein e.v. und dem Herzoglichen Weinberg angeboten. Die Zugverbindungen sind noch dazu sehr günstig, Fahrradmitnahme in der Burgenlandbahn kostenfrei und der Freyburger Bahnhof in unmittelbarer Nähe der Route., wirbt der Freyburger Fremdenverkehrsverein e.v.. Ein großes Lob allen Mitwirkenden, sie haben sich auch in diesem Jahr große Mühe bei den Vorbereitungen gegeben. Nun bleibt zu Hoffen, dass es auch Petrus gut mit ihnen meint. Neu 2011 ist, dass es erstmals Festgläser, versehen mit dem Logo des Freyburger Weinfrühlings gibt. Diese sind an einzelnen Ständen auf der Route für 1,00 zu erwerben. Wir haben Ihr Interesse geweckt? - Dann auf nach Freyburg!

17 Amtsblatt 17 Stadtbibliothek Freyburg Hinter der Kirche 2, Freyburg (Unstrut) Tel.: / , stadtbibliothek-frey@hotmail.de Bücherfrühling 2011 Am 26. April beginnt die diesjährige Veranstaltungsreihe Bücherfrühling in der Stadtbibliothek Freyburg. Geplant sind folgende Themen und Termine : Von Freyburg in die weite Welt (Die Reisen der Brüder Schomburgk) Von Elfen, Feen und Fabelwesen (Märchen und Phantasiegeschichten) Heute sind wir Detektive (Geschichten zum Mitraten) Wundersame Tierwelt (Geschichten und Rätsel um besondere Tiere) Alles gereimt (Geschichten in Reimen, Gedichte und Sprüche) Als Oma noch klein war (Alte Geschichten, Gedichte und Spiele) Beginn der Veranstaltungen ist immer 14:00 Uhr. Der Dichter- und Malerwettstreit steht in diesem Jahr unter dem Motto Im Land der Träume. Gesucht sind wieder Geschichten, Gedichte, Bilder usw. und der Phantasie ist keine Grenze gesetzt. Abgabetermin ist der , bitte Namen und Alter der Kinder nicht vergessen. Die Ausstellung zum Wettbewerb findet vom bis in der Bibliothek statt. Alle Kinder sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. E. Schumann Seniorenclub Freyburg Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Ansprechpartner: Frau Franke, Tel.: 0151 / Clubprogramm für den Monat Mai 2011 Donnerstag, ab 14:00 Uhr gemütliches Kaffeetrinken, geselliger Spielenachmittag, dann Abendessen Donnerstag, ab 14:00 Uhr Wir trinken Kaffee, Gedächtnistraining, anschließend deftiges Abendessen Donnerstag, ab 14:00 Uhr Kaffeekränzchen, wir spielen Bingo, danach Abendessen Jeden Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr ist Tanzgymnastik im Sitzen unter der Leitung von Frau Buhn. Interessierte junggebliebene Senioren für unsere Tanzgruppe sind herzlich willkommen! Änderungen vorbehalten! Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 / p.p. erhoben. Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Öffnungszeiten: Montag-Dienstag 10:00 Uhr-16:00 Uhr Mittwoch 10:00 Uhr-16:30 Uhr Donnerstag 10:00 Uhr-16:30 Uhr Freitag 10:00 Uhr-14:00 Uhr Gern vermieten wir die Räume für Ihre Familienfeiern und helfen Ihnen bei der Ausgestaltung. Rotkäppchen Sektkellerei feiert den Deutschen Sekttag 2011 mit den Prinzen Alle Fragen rund um das Thema Sekt werden wissensdurstigen und erlebnishungrigen Sektfreunden beim 14. Deutschen Sekttag am 07. Mai 2011 in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg charmant, kompetent und sympathisch beantwortet. Neben zahlreichen attraktiven Programmpunkten für Groß und Klein werden den Gästen und Sektliebhabern natürlich auch in diesem Jahr wieder prickelnder Sektgenuss und kulinarische Spezialitäten angeboten. Zwischen 12:00 und 20:30 Uhr findet das Sekttag-Programm auf dem Gelände der traditionsreichen Freyburger Rotkäppchen Sektkellerei statt. Sie ist auch am 14. Sekttag für alle Besucher wieder geöffnet und erlaubt so manchen Blick hinter die Kulissen des Traditionshauses. Kellerführungen: Die Kellerführungen beginnen bereits um 10:00 Uhr und finden im 30-minütigen Rhythmus bis 18:00 Uhr statt. Die Summe der Tageseinnahmen aus dem Eintritt von 1,50 Euro pro Person wird auch in diesem Jahr wieder der Stadt Freyburg gespendet. Programm mit prickelndem Sektgenuss und kulinarischen Überraschungen: Neben zahlreichen Attraktionen wie unter anderem der musikalischen Begleitung durch die Funtastic Five und Auftritten von bekannten Sport- und Tanzgruppen des Burgenlandkreises können sich kleine Gäste über eine Bastelstraße, ein Bottle-Rodeo und Hüpfburgen freuen. Den Gewinner des Hauptpreises beim beliebten Sektquiz erwartet ein Wochenende für zwei Personen im thüringischen Nordhausen, zu dem dann auch ein Besuch der Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei gehört. Für den kleinen und großen Hunger werden unterschiedlichste lokale und regionale Spezialitäten wie zum Beispiel Rostbratwürstchen, Straußensteaks und eine Auswahl von über 140 Käsesorten angeboten und natürlich können die vielen verschiedenen prickelnden Sektsorten des Hauses Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien verkostet werden. Sektshop und das Highlight des Abendprogramms: Geöffnet hat am Sekttag von 10:00 bis 18:00 Uhr natürlich auch der Rotkäppchen Sektshop und hält ganz spezielle Sekttagsangebote bereit: so gibt es zum Beispiel zehn Prozent Rabatt auf alle Rotkäppchen Sektsorten (Ausnahme: Rotkäppchen Weißburgunder Sekt). Highlight des Abendprogramms ist das Konzert der Prinzen, die in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag feiern und gegen Uhr die Bühne betreten werden. Die Eintrittskarte für das Konzert kostet 31,- Euro und ist an der Abendkasse sowie im Vorverkauf direkt in der Rotkäppchen Sektkellerei (Tel.: / ) erhältlich. Für weitere Informationen: Rotkäppchen Sektkellerei, Sektkellereistraße 5, Freyburg, Tel / 34-0 oder per sektival@rotkaeppchen.de 20 Jahre Die Prinzen am in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg Viele haben es gehofft, manche es befürchtet, kaum einer hat es für möglich gehalten. Nun aber ist es Tatsache: Die Prinzen schauen auf zwanzig bewegte, rastlose und vor allem sehr erfolgreiche Jahre zurück und sie lassen keinen Zweifel, dass auch in Zukunft mit ihnen zu rechnen ist. Ihr Erfolg besteht für die sieben Musiker in der permanenten konstruktiven Reibung, dem Enthusiasmus und dem gemeinsamen Willen, das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Es geht nicht nur um die beiden bunten Vögel, die vorn stehen, erklärt Sebastian Krumbiegel, sondern wir sind eine Band, die aus fünf Sängern und zwei Instrumentalisten besteht und die alle Entscheidungen demokratisch trifft. Es geht um alle sieben, denn wenn ein Rädchen ausfällt, sind die Prinzen nicht mehr die Prinzen. Wir fühlen uns schon ein bisschen wie eine Familie und haben ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, das wir auch sehr bewusst pflegen, erklärt Tobias Künzel. Längst sind die Prinzen zu einer Institution in der deutschsprachigen Musik geworden und 2011 feiert das Septett seinen 20. Geburtstag. Doch sie wären nicht die Prinzen, wenn sie dieses Ereignis nicht mit einer ausgedehnten Tournee zum Geburtstag und dem neu erschienen Album ( Es war nicht alles schlecht VÖ: ) feiern würden. Ihr neues Werk enthält 19 Klassiker und vier neue Songs. Und auch auf der bevorstehenden Tournee werden die Prinzen ihre Hits aus 20 Jahren zum Besten geben. Unter anderem können sich die Fans über die Fortsetzung der Geschichte von Gabi und Klaus freuen, die an dieser Stelle natürlich nicht verraten wird Tickets: Tel /

18 Amtsblatt 18 OT Zscheiplitz 1. Langbein-Feuer in Zscheiplitz Mit dem 1. Langbeinfeuer am wurde ein neues Fest in Zscheiplitz ins Leben gerufen. Die Idee kam spontan beim zusammensitzen einiger Bewohner der Wilhelm-Langbein-Straße. Somit wurde der Grundstein gelegt, die abgeschnittene Neubausiedlung ins alte Dorf zu integrieren. Die Erwartungen der Initiatoren wurden durch die Anwohner, Freunde und Bekannte weit übertroffen. Neue Kontakte wurden bei einem guten Glas Wein und knisternden Feuer geknüpft. Bis weit nach Mitternacht wurde gefeiert und zusammen gelacht. Ein Obolus für Speis und Trank sollte für keinen zu viel gewesen sein. Der Erlös dieser Veranstaltung von 40,- soll der Klosterkirche in Zscheiplitz zu gute kommen, so die Veranstalter. Auf Grund der guten Resonanz wird es im nächsten Jahr ein weiteres Feuer geben. Gemeinde Karsdorf Festprogramm Spende 2011 vom 29. April bis 01. Mai 2011 in Wennungen Freitag, 29. April :00 Uhr Holzsammeln durch die FFw Wennungen 20:30 Uhr Fackelzug, anschließend Brauchtumsfeuer (Ausgabe von Fackeln im Feuerwehrgerätehaus) Stellplatz Ortsausgang Wennungen in Richtung Tröbsdorf 21:00 Uhr Musik LIVE mit Joe Eimer und DJ Mütze Samstag, 30. April 2011 ab 14:00 Uhr Kaffeetrinken in der Festhalle Kuchen der Wennunger Hausfrauen und des Kochclubs Wetzendorf 14:00-17:00 Uhr Blasmusik mit den Possenhainer Musikanten in den Pausen Tanzeinlagen durch Tanzgruppen der Region 20:00 Uhr SPENDETANZ mit Jana, Zilli und Kühn mit Tanzeinlagen durch die Wennunger Funkenspritzer Sonntag, 01. Mai :00 Uhr Gottesdienst zur Spende 10:00 Uhr Frühschoppen 10: Uhr Kinderprogramm ab 13:00 Uhr Reiterspiele ab 14:00 Uhr Kaffeetrinken in der Festhalle Kuchen der Wennunger Hausfrauen und des Kochclubs Wetzendorf 14:00 Uhr Die Steigraer Musikanten spielen zur Blasmusik auf in den Pausen Tanzeinlagen durch die Wennunger Funkenspritzer und Tanzgruppen der Region Osterfeuer in Wetzendorf Der Wetzendorfer Feuerwehrverein e.v veranstaltet am Samstag, dem das traditionelle Osterfeuer. Der Fackelzug beginnt um 19:00 Uhr Stellplatz Schule. Im Anschluss wird das Osterfeuer an der Kappstraße Nebra angezündet. Für Speisen und Getränke ist bestens durch den Wetzendorfer Feuerwehrverein e.v gesorgt. Alfred Rothe Vereinsvorsitzender Veranstaltung des Bürgerhauses Wetzendorf 12. Blasmusikfest Am: Sonntag, dem 08. Mai 2011 Beginn: 10:00 Uhr Einlass: 09:00 Uhr Eintritt: 5,00 Mit dabei sind: die Original Kranzberger Musikanten die Bibertaler Musikanten und die Steigraer Musikanten Lassen Sie sich bis 16:00 Uhr diesen Ohrenschmaus nicht entgehen! Kindersachenbörse des Mehrgenerationenhauses Am Samstag, dem finden in Wetzendorf im Bürgerhaus von 14:00 bis 16:30 Uhr die Kindersachen- und Spielzeugbörsen statt. Einlass für Verkäufer: für Käufer: Ende: Kosten: 12:00 Uhr 14:00 Uhr 16:30 Uhr 1,50 Euro pro benötigten Tisch! Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe auswählen. Anmeldungen für einen Verkaufstisch bei Angela Reininger und Sandra Pfingst (Tel.: / ) Sachen selbst verkaufen! Wie? Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 und verkaufen Ihre Sachen, zu den von Ihnen festgelegten Preis. Der Erlös geht an Sie, die Miete des Verkaufstisches kommt dem Mehrgenerationenhaus und dem Kinder- und Jugendhaus Free- Time zugute. Angela Reininger und Sandra Pfingst Schausteller sorgen an allen Festtagen für Unterhaltung! Speisen und Getränke auch Schwarzbier und Glühwein in ausreichender Menge erhältlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der festlich geschmückten Festhalle. Es wird kräftig (ein-)geheizt! -Änderungen vorbehalten-

19 Amtsblatt 19 Seniorenclub Karsdorf Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Ansprechpartner: Frau Meng Tel.: / Clubprogramm für den Monat Mai 2011 Dienstag, :00-13:30 Uhr Sitzgymnastik mit Frau Mika 14:00-16:00 Uhr Handarbeiten und Basteln Dienstag, Uhr Bunte Tücher tanzen mit Fr. Mika 14:00-16:00 Uhr Wir feiern unsere Geburtstagskinder Dienstag, :00-13:30 Uhr Sitztänze mit Frau Mika 14:00-16:00 Uhr Spielenachmittag Dienstag, :00-13:30 Uhr Sport für Senioren mit Fr. Mika 14:00-16:00 Uhr Was liest du? Wir reden über Lieblingsbücher und Filme bei Kaffee und Kuchen Dienstag, :00-13:30 Uhr Frühlingsfit Bewegung mit Fr. Mika 14:00-16:00 Uhr Wir suchen den Mai-Rommé-König Kaffee und Kuchen Eröffnung von Boy s Gutsausschank Lass die Seele baumeln, mach doch mal Rast in den Weinbergen mit Saale-Unstrut-Wein und einem Blick über unser bezauberndes Unstruttal. Am Samstag, dem eröffnet ab 10:00 Uhr Boy s Gutsausschank in den Weinbergen am Unstrut-Radweg zwischen Dorndorf und Burgscheidungen. Für das leibliche Wohl sorgt das Berghotel Edelacker Freyburg, die musikalische Unterhaltung übernimmt Herr Kühn. Verbringen Sie schöne und gemütliche Stunden mit Familie, Freunden und Bekannten in geselliger Runde. Änderungen vorbehalten! Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 / p.p. erhoben. Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Öffnungszeiten: Montag 08:00 Uhr-14:30 Uhr Dienstag 08:00 Uhr-16:00 Uhr Mittwoch-Freitag 08:00 Uhr-14:30 Uhr Gern vermieten wir die Räume für Ihre Familienfeiern und helfen Ihnen bei der Ausgestaltung. Stadt Laucha an der Unstrut Frühlingskonzert im Rathausfoyer Laucha Am Freitag, dem um 19:00 Uhr, findet im Rathausfoyer Laucha ein Frühlingskonzert mit Schülern der Musikschule des Burgenlandkreises und dem Lindenchor Kirchscheidungen statt. Seniorenclub Laucha Träger: IB BZ Naumburg Tel.: 0176 / Clubprogramm für den Monat Mai 2011 Donnerstag, :00 Uhr Gedächtnistraining Donnerstag, :00 Uhr Spielenachmittag Donnerstag, :00 Uhr Sport mit bunten Tüchern Donnerstag, :00 Uhr Spazieren gehen

20 Amtsblatt 20 OT Burgscheidungen Les Arts du Baroque Barocke Künste auf Schloss Burgscheidungen Mit einem Konzert der Hallenser Madrigalisten begann am Sonntag, dem 17. April der Saisonstart des Vereins Les Arts du Baroque e.v. auf Schloss Burgscheidungen. Der französische Name des Vereins sagt es bereits: Der Les Arts du Baroque e.v. hat sich den barocken Künsten verschrieben. Er richtet eine Konzertreihe aus, die den Zuhörern die Musik der Barockzeit näher bringt und Liebhaber ins Schwärmen versetzt. Im Konzert am 15. Mai erklingen Kompositionen Johann Philipp Kriegers, der 45 Jahre Kapellmeister am Weißenfelser Hof war, zusammen mit Werken seiner barocken Freunde und Kollegen, gespielt von einem mehrfach preisgekrönten Streichtrio, dem Trio L Arabesque auf historischen Instrumenten. Am Pfingstsonntag kann man einer seltenen Besetzung lauschen: einem Fagott-Quintett. 5 Fagottistinnen und Fagottisten aus den Orchestern Erfurts und Meiningens bringen barocke Kompositionen zu Gehör. Zum Juli-Konzert ist ein ganz besonderer Gast eingeladen: die Mezzosopranistin Annette Markert, bekannt aus Opern-, Oratorien- und CD-Produktionen. Die zweifache Händelpreisträgerin der Stadt Halle wird begleitet von Kirchenmusikdirektor Prof. Wolfgang Kupke. Doch nicht nur Konzerte stehen 2011 auf dem Programm des Les Arts du Baroque e.v.: eine Ausstellung mit Kinderporträts und ein Vortrag zur barocken Gartengestaltung mit besonderem Blick auf die Terrassenanlagen des Schlossparks von Burgscheidungen erweitern das barocke Geschehen bis hin zum Höhepunkt des Sommers: dem Sonnenball-Festival. Eingebettet in eine Vorabendveranstaltung, der konzertanten Aufführung der Sonnenball-Oper Ariadne, am 22. Juli und einem Konzert unter dem Titel Strahlendes Barock mit den Leipziger Blechbläsersolisten am 24. Juli, findet am Samstag, dem 23. Juli das barocke Ereignis des Jahres statt: der Sonnenball les Arts du Baroque. Und hier finden wir den französischen Begriff der barocken Künste begründet: der Sonnenball ist ein Gesamtkunstwerk aus den verschiedensten Kunstrichtungen: die prächtige Kulisse und die Säle des Schlosses Burgscheidungen, Musik-, Theater- und Operndarbietungen, ein großer Hofball unter Anleitung eines Tanzmeisters, eigens für den Sonnenball entstandene Gemälde, verführerische Schokoladennaschereien, ein opulentes Buffet, ein fürstliches Feuerwerk und nicht zuletzt hunderte Gäste fantastisch anzusehen in barocker Kostümierung. Veranstaltungen 2011 des Vereins Les Arts du Baroque e.v. auf Schloss Burgscheidungen Jahresprogramm , 16:00 Uhr Musikalischer Seelenfriede Musik um Johann Philipp Krieger Burgscheidungen Festsaal Schloss Burgscheidungen Trio L Arabesque auf historischen Instrumenten Werke von Johann Philipp Krieger, Johann Rosenmüller, Johann Friedrich Fasch, Konrad Höffler, Giovanni Legrenzi Ausführende: Birgit Schnurpfeil Fagott Violine alter Mensur Ulrike Becker Fagott Viola da gamba Michaela Hasselt Fagott Cembalo Eintritt: 12 (Schüler/Studenten/Auszubildende 8 ; Kinder unter 12 Jahren frei) , 16:00 Uhr Fagott Quintett Burgscheidungen Festsaal Schloss Burgscheidungen Konzert mit 5 Fagotten Werke von Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi, Georg Christoph Wagenseil, Giuseppe Verdi Ausführende: Corinna Franke Fagott Sabine Eickmeier Fagott Torsten Klier Fagott Henrike Schurig Fagott Alexander John Kontrafagott Eintritt: 12 (Schüler/Studenten/Auszubildende 8 ; Kinder unter 12 Jahren frei) , 16:00 Uhr... aber die Liebe ist die Größte unter ihnen! Burgscheidungen Festsaal Schloss Burgscheidungen Arien und Lieder mit Annette Markert und Prof. Wolfgang Kupke Eintritt: 12 (Schüler/Studenten/Auszubildende 8 ; Kinder unter 12 Jahren frei) 16. und , jeweils von 15:00-18:00 Uhr Les Enfants du Baroque Burgscheidungen Schloss Burgscheidungen Ausstellung mit Kinderportraits in barocker Manier von Thomas Mauersberger Eintritt frei , 18:00Uhr Voraufführung der Sonnenball-Oper Ariadne Konzertante Voraufführung der Sonnenball-Oper im Innenhof von Schloss Burgscheidungen Informationen zum Sonnenball-Festival unter Eintritt 5 oder Sonnenball-Ticket Die Schirmherrschaft für den Sonnenball 2011 hat Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Jana Grandi übernommen. Sie möchte mit ihrer Schirmherrschaft den Sonnenball fest auf Schloss Burgscheidungen etaplieren. In diesem Ball sieht sie eine fantastische Ergänzung unserer kulturellen Angebote im Unstruttal". Der Verein Les Arts du Baroque e.v. lädt Sie herzlich ein zu barocker Kurzweil auf Schloss Burgscheidungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder und auch über unser Service-Telefon 0151 / (Mi bis Sa von bis Uhr) , 15:00 Uhr Sonnenball les Arts du Baroque Barockes Kultur- und Kostümfest. Ganztagsveranstaltung mit Kostümpflicht. Informationen zum Sonnenball-Festival unter Kartenpreis inkl. Speisen und Getränke 120, Voraufführung am und Abschlusskonzert am inbegriffen Der Sonnenball ein Kultur- und Kostümfest, ein Spectacle Extraordinaire, das Sie eintauchen lässt in die Festkultur jener üppigen Epoche. Einen Tag und eine Nacht inszenieren wir Prunk, Pracht und Pomp in einer Komposition aus Dekoration, Musik, Schauspiel, Tanz und Architektur.

21 Amtsblatt 21 Der Sonnenball präsentiert sich im Rahmen eines Festivals mit einer konzertanten Voraufführung der Sonnenball-Oper und einem sonntäglichen Abschlusskonzert , 16:00 Uhr Abschlusskonzert des Sonnenball-Festivals Strahlendes Barock mit den Leipziger Blechbläsersolisten Informationen zum Sonnenball-Festival unter Eintritt 12 oder Sonnenball-Ticket , 16:00 Uhr Vortrag zur europäischen Gartenkunst an der Unstrut Burgscheidungen im Spiegel der gartenkünstlerischen Entwicklung Burgscheidungen Schloss Burgscheidungen Vortrag und Parkbesichtigung, Dipl.-Ing. Andreas Pahl, Erfurt Eintritt: , 16:00 Uhr Die Entwicklung der Cello-Sonate Burgscheidungen Festsaal Schloss Burgscheidungen Konzert mit Werken von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Johann Christoph Friedrich Bach, Ludwig van Beethoven Ausführende: Sven Schreiber Violoncello Juliane Burger Piano Eintritt: 12 (Schüler/Studenten/Auszubildende 8 ; Kinder unter 12 Jahren frei) Veranstaltungsort für alle Veranstaltungen: Schloss Burgscheidungen Schlossbergstraße Burgscheidungen Veranstalter: Les Arts du Baroque e.v. Service-Telefon: 0151 / (Mi. bis Sa Uhr) info@les-arts-du-baroque.de Website: Veranstaltungen der Schloss Burgscheidungen Betriebs GmbH :00 Uhr-14:00 Uhr OSTERN im Schlosspark Im Schlosspark warten viele bunte Eier auf euch. Welcher kleine Hase uns ein nummeriertes Schloss-Ei bringt, bekommt im Cafe eine Kugel Eis nach Wahl (pro Kind bitte nur 1 Ei, damit viele die Möglichkeit haben). Einen Extrapreis gibt es für ein Schloss-Ei zur Ziehung um 13:30 Uhr. Alle Eier mit der Nr. bitte bis dahin behalten. Ein Osterwasser (0,2 l) frei Haus erhalten die Eltern, die fleißig mit gesucht haben. Für musikalische Hintergrundmusik wird DJ Mali gern Ihre Wunschmusik auflegen und wer tanzen möchte, ist sehr herzlich eingeladen. Das Cafe im Schloss empfängt alle großen & kleinen Gäste ab 10:00 Uhr zum Suchen, Sammeln, Entspannen und Freunde treffen :00 Uhr-22:30 Uhr WALPURGISNACHT im Schloss In der Nacht zum 1. Mai die Groß-Hexe Walpurga das Zepter ergreift, dann rufen die Hexen ihre Besen herbei. Kleine Hexen und große Zauberer laden ab 17:00 Uhr ins Schloss Burgscheidungen ein. Die Kids (bitte im Kostüm) und ihre Eltern (gern auch mit Kostüm) können bei verschiedenen Standorten im Schloss feiern. Zur Schlossführung ab 18:30 Uhr können alle herum spuken und später um die Feuerstellen tanzen. Zum echten Nebel legt DJ Mali Musik auf. Für den Hunger gibt's Würstchen am Spieß, Glibber- & Schleimspeisen und Hexentrunk. Einen echten Falken ganz nah sehen und anfassen all das erwartet euch. Eintritt: 3,00 Euro pro Erwachsenen, Kids bis 12 Jahre sind frei So., ab 16:00 Uhr Das Oper- und Operettenereignis Klassik von Verdi bis Puccini Tenor: Dominique Hopf Pianistin: Rume Urano Eine Veranstaltung der Schloss Burgscheidungen Betriebs GmbH Reservierungshotline: (0,14 /min. aus dem deutschen Festnetz) :00 Uhr-22:30 Uhr NEUERÖFFNUNG Cafe Gräfin Cosel Nach über 2-jähriger Bauphase ist es nun vollbracht! Wir eröffnen für alle Freunde, Helfer, Gäste und Neugierige das ehemalige Heizhaus oberhalb am Schloss. Das im barocken Ambiente eingerichtete Cafe/ Restaurant bietet Ihnen einen stilvollen Rahmen für Ihre Familienund Firmenfeiern. Genießen Sie im Sommer unsere Gartenterrasse mit einem einmaligen Blick über das Unstruttal. Zum Verweilen lädt Sie auch ein uriger Biergarten ein. Auf Grund der hohen Nachfrage im Cafe sind Reservierungen empfehlenswert. Telefon: / und 01805/ (0,14 /min aus dem deutschen Festnetz) oder per Mail: info@schloss-burgscheidungen.de Do., Christi Himmelfahrt Amadeuskomplott Konzert mit 4-Streicher Saxophon-Stimme-Sextetts I cari Sassoni Sehnsucht nach Italien Eine literarische und musikalische Reise mit Händel nach Italien. OT Tröbsdorf Das Café im Schloss hat wieder geöffnet und es finden wieder Schlossführungen statt. Gerne laden wir Sie wieder ein, zu uns ins Schloss hinein. Endlich gibt es wieder Kuchen & Torten, Kaffee und viele andere Sorten. Auch ein kleiner Imbiss wird geboten. Jeden Do.-So. und Feiertags geöffnet von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr Jeden Do.-So. und Feiertags jeweils um 14:00 Uhr Schlossführungen ohne Voranmeldung Einladung zum Tröbsdorfer Osterfeuer Am 23. April 2011 laden wir Sie ab 18:00 Uhr an das Tröbsdorfer Bauernholz ein, um mit uns das diesjährige Osterfeuer zu entzünden. Genießen Sie mit Freunden am wärmenden Feuer die reizvolle Naturlandschaft von Tröbsdorf. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen ein frohes Osterfest! Ihr MVT Felsenfest

22 Amtsblatt 22 Stadt Nebra (Unstrut) Informationen des Notariates Möller aus Freyburg (Unstrut) Der Notar Peter Möller mit dem Amtssitz in Freyburg (Unstrut) hält auch in Zukunft Sprechtage in Nebra (Unstrut), Am Aschenhügel 1 a, ab. Nähere Informationen oder Terminvereinbarungen können unter / in der Amtsstelle in Freyburg (Unstrut) erfragt bzw. vereinbart werden. Möller, Notar Endlich wieder Osterfeuer! Donnerstag, 21. April 2011 Treffpunkt: 18:30 Uhr am Gerätehaus der FFw Nebra Fackelzug zum Osterfeuer (Reinsdorfer Weg, hinter der Ganztagsschule) Zum Umzug spielt der Spielmannszug Wohlmirstedt Für Getränke sowie Roster, Steaks und Fischbrötchen ist wie immer bestens gesorgt. Auf alle Kinder wartet eine kleine Überraschung! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Freiwillige Feuerwehr Nebra Veranstaltungen in der TRIAS-Ausstellung in Nebra (Unstrut) Bastelnachmittage für Kinder Die TRIAS-Ausstellung in Nebra (Unstrut) bietet für Schulkinder einige Bastelnachmittage zum Thema Saurier der TRIAS-, JURA- und KREIDE-Zeit an. Verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung von Sauriern sowie die Anfertigung von Lesezeichen und Schlüsselanhängern können ausprobiert werden. Die Bastelnachmittage finden wie folgt statt: , , und in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr. Auf besonderen Wunsch kann dieses Angebot auch außerhalb der vorgegebenen Zeiten genutzt werden. Unkostenbeitrag 2,00 für Material (Laminierfolie, Kopier- und Zeichenpapier) Es können Saurier auch als Bausätze und Puzzle sowie Saurierzähne, Haizahnketten und Ammoniten käuflich erworben werden. Liebe Kinder Das TRIAS-Team würde sich sehr freuen, wenn ihr diese Möglichkeit der Freizeitgestaltung nutzen würdet. Angehörige, die die Kinder begleiten und in der Ausstellung bleiben wollen, zahlen den üblichen Eintrittspreis. Das Team der TRIAS-Ausstellung In der TRIAS-Ausstellung können Sie Chroniken zu folgenden Themen erwerben: Chronik Nebra, Haushaltungsschule Nebra, Die schiffbare Unstrut, Zuckerfabrik Reinsdorf Es können auch Ammoniten, Haizahnketten, Saurierzähne sowie Saurier, Schlüsselanhänger, Puzzle, Saurierbausätze, Postkarten, Unstrut-Radwanderkarten, Freizeitkarten Saale-Unstrut, Hefte über Geologische Streifzüge im Saale-Unstrut-Triasland sowie Nebraer Heimatsagen erworben werden. Auf Wunsch kopieren wir auch für Sie. (pro Blatt 0,15 ) Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 10:00-16:00 Uhr Samstag-Sonntag 14:00-17:00 Uhr Kontakt: TRIAS-Ausstellung Nebra Promenade 14, Nebra (Unstrut) Tel.-Nr / , Funk: 0152 / Einladung zu einer Führung: Die Kirchen von Wangen Sie erfahren einiges über die Kirchen von Wangen und die Geschichte unserer Region von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Wanderungen Richtung Kleinwangen (Radweg) ca. 15:00 Uhr Besichtigung Kirche Kleinwangen, dann Kirche Großwangen Rückweg über den Steinbruch nach Nebra. Treffpunkt: Bahnhof Nebra Termin: Ostermontag, 25. April 2011 Zeit: 14:00 Uhr (Dauer ca. 4 Stunden) Preis: 5,00 Leitung: Herr Dannenberg / Herr Hoffmann Gruppen bitte anmelden! TRIAS-Ausstellung, Promenade 14, Nebra (Unstrut), Tel.-Nr / oder 0152 / Einladung zu einer Führung Der Nebraer Weinberg Sie erfahren einiges über die Geschichte des Weinberges von Nebra, verbunden mit einer kleinen Weinprobe vor Ort sowie über die Geschichte der Burg und Schlosshotel. Im Anschluss findet eine kleine Stadtführung mit Besichtigung alter Bürgerhäuser statt. Treffpunkt: Schlosshotel Nebra Termin: Freitag, 13. Mai 2011 Zeit: 16:00 Uhr (Dauer ca. 3 Stunden) Preis: 5,00 und 0,50 pro Glas Weinprobe Leitung: Herr Dannenberg / Herr Winter Gruppen bitte anmelden! TRIAS-Ausstellung, Promenade 14, Nebra (Unstrut), Tel.-Nr / oder 0152 /

23 Amtsblatt 23 Ötzi ist da! OT Kleinwangen Anlieferung der Rekonstruktion in der Arche Nebra Ötzi in der Transportkiste Am Mittwoch, dem 16. März 2011 gegen Nachmittag wurde in der Arche Nebra eine gut 1 m breite und 2 m lange Kiste angeliefert, auf die alle Mitarbeiter der Arche Nebra bereits gespannt gewartet hatten. Sie enthält die rekonstruierte Figur des Ötzi sowie die Rekonstruktionen seiner Ausrüstung, die Gegenstand der neuen Sonderschau Ötzi Tod im Eis sein werden, die seit 14. April 2011 im Besucherzentrum zu sehen ist. Mitarbeiterinnen der Arche Nebra machten sich heute daran, die Kiste auszupacken und den Inhalt zu sichten jeder wollte Ötzi schon einmal in die Augen sehen. Bei der Rekonstruktion handelt es sich um eine Dermoplastik, eine lebensechte Nachbildung des Gletschermannes, die eine anschauliche Vorstellung von Größe, Aussehen und Bekleidung Ötzis zu seinen Lebzeiten vermittelt. Es handelt sich um die erste detailgetreue Rekonstruktion Ötzis, die bereits 1996, wenige Jahre nach der Auffindung der Mumie in den Ötztaler Alpen, erstellt wurde. Die renommierte Künstlerin und Dermoplastikerin Elisabeth Daynès, die die Ötzi-Rekonstruktion geschaffen hat, berücksichtigte dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Erstellung von Dermoplastiken ist ein Teilgebiet der Tierpräparation. Der Präparator arbeitet ähnlich einem Bildhauer einen naturgetreuen Grundkörper aus, meist aus einem leichten und weichen Kunststoff, auf den später die Tierhaut oder eine Kunsthaut aufgezogen wird. Dadurch wirken die Präparate so lebensecht. Die rekonstruierte Ötzi-Figur und ihre Schritt für Schritt aus Originalmaterialien nachgebaute Ausrüstung wurden seinerzeit vom Magazin GEO finanziert und sind Bestandteile einer Wanderausstellung, die vom Neanderthal Museum in Mettmann konzipiert wurde. Aktuell angereist ist Ötzi aus dem Stadtmuseum Hattingen, das die Ötzi-Ausstellung bis vor kurzem mit großem Erfolg gezeigt hat. Dieser Ötzi ist sehr anschaulich und ein schönes Exponat für unsere Sonderschau, sagt Arche-Nebra-Mitarbeiterin Manuela Werner, wir haben uns aber entschlossen, die ursprüngliche Wanderausstellung des Neanderthal Museums noch konzeptionell zu erweitern. In der Arche Nebra wird daher vor allem die Geschichte rund um Ötzis Ermordung im Zentrum stehen inszeniert als prähistorischer Kriminalfall. Dabei sind wiederum neueste Forschungsergebnisse berücksichtigt worden, die in jüngster Zeit vom Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen veröffentlicht wurden. Dort, wo die originale Mumie verwahrt wird, ist seit Anfang März auch die derzeit neueste Rekonstruktion Ötzis zu sehen. Vortrag, Eröffnung Ötzi Tod im Eis, Familienprogramm zu Ostern, Themenabend Astronomie und Gastronomie Ab Donnerstag, : Ötzi Tod im Eis Sonderschau in der Arche Nebra Ostersonntag u.ostermontag, 24./ ,14-18 Uhr Familientag: Schokoladenguss-Himmelsscheiben und Suchspiel In unserer Gusswerkstatt gießen kleine und große Naschkatzen Himmelsscheiben aus Schokolade und erfahren Spannendes über die Herstellung der Himmelsscheibe aus Bronze vor mehr als 3600 Jahren. Geübte Ostereier-Sucher dürfen außerdem bei einem Suchspiel mit Preisen in der Dauerpräsentation ihr Geschick beweisen. Kosten: 3,00 pro Teilnehmer, zzgl. Eintritt Anmeldung empfohlen Samstag, , 18:00-22:30 Uhr Themenabend: Astronomie und Gastronomie In der Nacht zum 1. Mai feierten viele alte Kulturen ihre Frühlingsfeste. Zu dieser Zeit geht die Sonne, vom Mittelberg dem Fundort der Himmelsscheibe aus betrachtet, hinter dem Kyffhäuser unter. Wahrscheinlich ließen sich schon vor rund dreieinhalb Jahrtausenden die Menschen dieses Schauspiel nicht entgehen Anlass für uns, auf ihren Spuren zu wandeln und den Himmel zu erkunden. Programm: 18:00 Uhr Planetariumsvorführung Der Sternenhimmel im Frühling 18:45 Uhr Buffet und Ausstellungswandeln 19:30 Uhr Wanderung zum Mittelberg Uhr Himmelsbeobachtung per Teleskop: Sonnenuntergang hinter dem Kyffhäuser Kosten: 31,50, ermäßigt 23,50 Anmeldung erforderlich! Bitte an wetterfeste Kleidung und Taschenlampen denken. Öffentliche Führungen an den Wochenenden: 13:15 Uhr und 14:15 Uhr Führungen durch die Dauerpräsentation des Besucherzentrums 15:15 Uhr Rundgang durch die neue Sonderpräsentation Ötzi Tod im Eis. Ab April wird auch wieder die Führung am Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg angeboten. Beginn: 16:15 Uhr auf dem Mittelberg. Die Führungen in der Arche Nebra kosten 2,00 pro Person, zzgl. Eintritt. Die Führung am Fundort kostet 2,50. Zum Fundort verkehrt ein kostengünstiger Shuttlebus. Zusatztermine für öffentliche Führungen gibt es während der Osterferien auch wochentags. Die aktuellen Startzeiten werden auf der Webseite bekannt gegeben. Informationen gibt es auch telefonisch unter Tel.: / Kontakt: Arche Nebra Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16, Nebra Tel.: / , F: / info@himmelsscheibe-erleben.de, Weitere Informationen unter oder Tel.: /

24 Amtsblatt 24 April Veranstaltungskalender 2011 der Verbandsgemeinde Unstruttal , Freyburg Bergfried Dicker Wilhelm Das wolle der Reisende nicht ungesehen lassen Sonderausstellung , Freyburg Neuenburg, Die Sprache der Steine Eine visuell-literarische Einladung in die Symbolik der Doppelkapelle Sonderausstellung , Freyburg Weinmuseum, Wein in Holz und Stein Fotoausstellung mit Werken von Gerd Schütze und Sigrid Schütze-Rodemann Bis , Freyburg Tonnengewölbe, Schmuckstücke für Jedermann Sonderausstellung , Nebra 18:30 Uhr, hinter der Ganztagsschule Osterfeuer (Treffpunkt Gerätehaus FFw) , Weischütz Verschönerung der Osterei für die Ostereiersuche am veranstaltet durch die Unstrutfreunde Weischütz e.v , Tröbsdorf 18:00 Uhr, Tröbsdorfer Bauernholz Osterfeuer , Reinsdorf Osterfeuer des Feuerwehrvereins , Weischütz Ostereiersuche mit anschließendem Osterfeuer veranstaltet durch die Unstrutfreunde Weischütz e.v , Wetzendorf 19:00 Uhr, Osterfeuer (Stellplatz Schule) 24. und , Kleinwangen jeweils 14:00-18:00 Uhr, Arche Nebra Familientag , Burgscheidungen 10:00-14:00 Uhr, Schloss Ostern im Schlosspark , Zeddenbach 14:00 Uhr, Mühle Zeddenbach Öffentliche Mühlenwanderung , Freyburg 19:30 Uhr, Remisentreff im Cafè Das Kulturlandschaftskataster an Saale und Unstrut als Vorbereitung für den Welterbetitel, Vortrag von Joachim Säckel, Naumburg , Wennungen Spende , Freyburg 19:00 Uhr, Lust auf Genuss, Hotel Rebschule Öffentliche Weinverkostung mit 5 Weinen und einem 3-Gänge-Menü, Preis pro Person 26,00, Voranmeldung unter / erwünscht , Burgscheidungen 17:00-22:30 Uhr, Schloss Walpurgisnacht , Freyburg 19:30 Uhr, Kellertheater der Rotkäppchen Sektkellerei Kabarett Mathias Tretter , Freyburg Schloss Neuenburg Walpurgis-Nacht-Rock , Kleinwangen 18:00-22:30 Uhr, Arche Nebra Themenabend: Astronomie und Gastronomie , Saale-Unstrut-Region Aktivtage in der Saale-Unstrut-Region u.a. mit Radtouren, Wanderungen und Wassersportangeboten Mai Straußwirtschaft Anthoni Mai-Juni Freitag: 17:00-20:00 Uhr, Samstag: 14:00-20:00 Uhr, Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr Sowie nach Vereinbarung Tel.: / , 0173 / Bis , Freyburg Bergfried Dicker Wilhelm Das wolle der Reisende nicht ungesehen lassen Sonderausstellung Bis , Freyburg Weinmuseum, Wein in Holz und Stein Fotoausstellung mit Werken von Gerd Schütze und Sigrid Schütze-Rodemann Bis , Freyburg Tonnengewölbe, Schmuckstücke für Jedermann Sonderausstellung Bis , Kleinwangen Ötzi Tod im Eis Sonderschau in der Arche Nebra Bis , Freyburg Neuenburg, Die Sprache der Steine Eine visuell-literarische Einladung in die Symbolik der Doppelkapelle Sonderausstellung , Freyburg Weingalerie Schweigenberg Neva Brass Quintett St. Petersburg , Freyburg Freyburger Weinfrühling Entlang der Ehrau- und Schweigenberge bis Zscheiplitz, Freyburger Fremdenverkehrsverein e.v , Karsdorf Ab 09:00 Uhr, Start Karsdorf Anpaddeln 2011 Der Familientag auf der Unstrut , Zeddenbach Öffentliche Mühlenführung in der Mühle Zeddenbach Freyburg, 11:00 & 15:00 Uhr , Laucha 19:00 Uhr, Rathausfoyer Frühlingskonzert , Balgstädt Floristische Führung Orchideenwanderung Start 09:00 Uhr an der Fleischerei Portius in Balgstädt, Naturpark Saale-Unstrut-Trias-land e.v., , Freyburg 12:00-20:30 Uhr, Rotkäppchen Sektkellerei 14. Deutscher Sekttag , Freyburg 21:00 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei DIE PRINZEN 20 Jahre die Prinzen , Zwischen Dorndorf und Burgscheidungen 10:00 Uhr, Boy s Gutsausschank Eröffnung von Boy s Gutsausschank an den Weinbergen am Unstrut-Radweg zwischen Dorndorf und Burgscheidungen 08./14./ , Weischütz Weischütz kulinarisch im Weingut Wölbling

25 Amtsblatt , Burgscheidungen Ab 16:00 Uhr, Schloss Das Oper- und Operettenereignis , Wetzendorf 10:00 Uhr, Bürgerhaus 12. Blasmusikfest , Zscheiplitz 14:00 Uhr, Weinbergswanderung mit Rast bei Brot & Wein Start im Weingut Pawis in Zscheiplitz , Tröbsdorf 18:30 Uhr Mitgliederversammlung der NABU RV Unteres Unstruttal, anschließend um 19:30 Uhr öffentlicher Vortrag R. Wendling: Vogel des Jahres Der Gartenrotschwanz, Orchideenwache, Orchideenkartierung , Burgscheidungen 12:00-22:30 Uhr, Neueröffnung Café Gräfin Cosel , Balgstädt Blühende Landschaften Naturkundliche Exkursionen, Start an der Fleischerei Balgstädt, Uhr, Telefon: 0162 / , Ansprechpartner: Fr. Hölzer , Balgstädt Jungweinprobe im Obst- & Weingut Goldschmidt , Reinsdorf Maifeuer veranstaltet durch den Sportverein , Wetzendorf 14:00-16:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus Kindersachenbörse , Burgscheidungen 16:00 Uhr, Festsaal Schloss Burgscheidungen Musikalischer Seelenfriede Musik um Johann Philipp Krieger,Trio L Arabesque auf historischen Instrumenten, Eine Veranstaltung des Les Arts du Baroque e.v. auf Schloss Burgscheidungen, Eintritt: 12 (Schüler/Studenten/ Auszubildende 8 ; Kinder unter 12 Jahren frei) , Freyburg 19:30 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei Musicals in Concert , Freyburg 14:00-21:00 Uhr, Kellerfest in der Winzervereinigung eg 25. und , Balgstädt Ablaßfest , Freyburg 19:00 Uhr, Hotel Rebschule Öffentliche Weinverkostung mit 5 Weinen und einem 3-Gänge-Menü, Preis pro Person 26,00, Voranmeldung unter / erwünscht , Reinsdorf Country-Fest veranstaltet durch den Traditionsverein :00 Uhr Exkursion mit R. Wendling in die Dissau, veranstaltet durch die NABU RV Unteres Unstruttal , Freyburg 19:30 Uhr, Remisentreff im Café Wandern im Saale-Unstrut-Triasland, Dia-Vortrag von Britta Schulze-Thulin, Halle Anzeigenannahmeschluss für die Amtsblattausgabe 05/2011 ( ) ist am Tel / , Fax /

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2010 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Nummer: 30 / 2010 Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau ausgegeben am: 06.10.2010 Inhalt: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Ausgabe 10/2008 ( )

Ausgabe 10/2008 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Schulverkehr 2018/19 - gültig ab (mit Sperrung Saubach)

Schulverkehr 2018/19 - gültig ab (mit Sperrung Saubach) PVG Burgenlandkreis mbh Stand: 27.06.2018 Schulverkehr 2018/19 - gültig ab 09.08.18 (mit Sperrung Saubach) Burgenland-Gymnasium Laucha Beginn: 07:45 Ende: 13:20/14:05/14:55 Grundschule Laucha Beginn: 07:45

Mehr

Ausgabe 12/2006 ( )

Ausgabe 12/2006 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal, es ist erstaunlich, wie schnell ein Jahr vergehen kann. Die Verwaltungsgemeinschaft besteht nun schon fast zwei

Mehr

Einweihung des neuen Gerätehauses der Ortsfeuerwehr Karsdorf

Einweihung des neuen Gerätehauses der Ortsfeuerwehr Karsdorf Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/2017. 30.06.2017 Einweihung des neuen Gerätehauses der Ortsfeuerwehr Karsdorf Zur Einweihung am 02.06.2017, dem Freitag vor Pfingsten, waren zahlreiche

Mehr

Ausgabe 04/2013 ( )

Ausgabe 04/2013 ( ) Amtsblatt 1 IHRE Amtsblatt 2 Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 01/

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 01/ Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 01/2015. 30. 01.2015 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige

Mehr

Ausgabe 08/2009 ( )

Ausgabe 08/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Freyburg (Unstrut)

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Freyburg (Unstrut) Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/2015. 31.07.2015 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Freyburg (Unstrut) Die im Jahre 1865 gegründete Freiwillige Feuerwehr Freyburg (Unstrut) begeht in

Mehr

Ausgabe 08/2010 ( )

Ausgabe 08/2010 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58

Mehr

Ausgabe 01/ Januar Ausgabe 01/2011 ( )

Ausgabe 01/ Januar Ausgabe 01/2011 ( ) Amtsblatt Näheres zu den Programmhöhepunkten finden Sie im Innenteil! 1 Ausgabe 01/2011. 28. Januar 2011 Amtsblatt 2 Amtsblatt 3 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei... 1 10 Feuerwehr...

Mehr

Ausgabe 06/2013 ( )

Ausgabe 06/2013 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)... 03 44

Mehr

Ausgabe 11/2011 ( )

Ausgabe 11/2011 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Jahresresümee 2011 der Verbandsgemeindebürgermeisterin Jana Grandi Das Jahr 2011 war von einer normalen und soliden Arbeit der Verwaltung und des Verbandsgemeinderates geprägt.

Mehr

Ausgabe 06/2012 ( )

Ausgabe 06/2012 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

Ausgabe 11/2006 ( )

Ausgabe 11/2006 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Ausgabe 03/2014 ( )

Ausgabe 03/2014 ( ) Amtsblatt 1 Fotos: privat Vom 12. bis 19. März weilten im Rahmen des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem israelischen Gymnasium Eshel Hanassi und dem Burgenlandgymnasium Laucha zehn israelische

Mehr

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/2016. 29.07.2016 Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck Am Sonnabend, den 02. Juli 2016 war es endlich soweit: Verbandsgemeindebürgermeisterin

Mehr

Ausgabe 02/2013 ( )

Ausgabe 02/2013 ( ) 1 Fotos: Ortswehr Freyburg (Unstrut) Amtsblatt IHRE Amtsblatt 2 Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation

Mehr

Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal

Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/2016. 24.06.2016 Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal Herr Becker, Herr Sturm, Herr Stahlknecht, Pfarrer Schilling-Schön,

Mehr

Sonderausgabe. zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in. Verbandsgemeinde Unstruttal. sowie

Sonderausgabe. zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in. Verbandsgemeinde Unstruttal. sowie Sonderausgabe 24. Juli 2009 Sonderausgabe 1 Sonderausgabe zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in der zukünftigen Verbandsgemeinde Unstruttal sowie über den Sitzübergang

Mehr

Ausgabe 09/2010 ( )

Ausgabe 09/2010 ( ) Amtsblatt 1 Das Programm zum Festakt finden Sie auf Seite 19. Amtsblatt 2 Ausgabe 09/2010 (01.10. 2010) IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...

Mehr

Ausgabe 10/2010 ( )

Ausgabe 10/2010 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Ausgabe 10/2010 (29.10. 2010) Amtsblatt 3 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern

Mehr

Ausgabe 03/2009 ( )

Ausgabe 03/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Ausgabe 01/2013 ( )

Ausgabe 01/2013 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal, ich bitte Sie, die nachfolgenden Schreiben ausführlich zu lesen. Der Inhalt soll Sie darüber aufklären, in welcher

Mehr

Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal

Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/2017. 26.05.2017 Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal Lesen Sie mehr dazu auf Seite 26! Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/ Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/ Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/2016. 27.05.2016 Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei...

Mehr

Ausgabe 03/2007 ( )

Ausgabe 03/2007 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Neues aus den Kitas der Verbandsgemeinde Unstruttal

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Neues aus den Kitas der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/2016. 30.09.2016 Neues aus den Kitas der Verbandsgemeinde Unstruttal Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei...

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Die erfolgreiche Wiederherstellung der Schlosskirche durch die Stiftung Dome und Schlösser

Die erfolgreiche Wiederherstellung der Schlosskirche durch die Stiftung Dome und Schlösser Amtsblatt 1 Fotos: Andreas Stötzner Die erfolgreiche Wiederherstellung der Schlosskirche durch die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ist nach mehr als zweijähriger Restaurierung für den Verein

Mehr

Abnahme der Ortsdurchfahrt Baumersroda

Abnahme der Ortsdurchfahrt Baumersroda Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 10/2016. 28.10.2016 Abnahme der Ortsdurchfahrt Baumersroda Am 13.Oktober 2016 fand die offizielle Abnahme zur Gemeinschaftsbaumaßnahme an der L 209 in

Mehr

Ausgabe 10/2009 ( )

Ausgabe 10/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Dr. Reiner Haseloff, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, zu Gast in der VGem Unstruttal Im Zuge der Wirtschaftskrise suchte der Landeswirtschaftsminister am 27. August

Mehr

Ausgabe 02/2014 ( )

Ausgabe 02/2014 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr...1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

Ausgabe 11/ November Ausgabe 11/2014 ( )

Ausgabe 11/ November Ausgabe 11/2014 ( ) Amtsblatt 1 Ausgabe 11/2014. 28. November 2014 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation

Mehr

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/ AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/2018 30.11.2018 Reinsdorf Kleinwangen Nebra Karsdorf Wetzendorf Wennungen (Unstrut) Großwangen Burgscheidungen Tröbsdorf Kirchscheidungen Baumersroda

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Grundsteinlegung am für das neue Feuerwehrgerätehaus in Gleina

Grundsteinlegung am für das neue Feuerwehrgerätehaus in Gleina Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 08/2017. 01.09.2017 www.devaton.de, Design: Patrick Cebulla, Fotos M. Böttcher, M. Schlender Grundsteinlegung am 11.08.2017 für das neue Feuerwehrgerätehaus

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

1. Jahrgang Mücheln, den Nummer 26 I N H A L T

1. Jahrgang Mücheln, den Nummer 26 I N H A L T Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 1. Jahrgang Mücheln, den 13.09.2010 Nummer 26 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - Beschlüsse der 46. Sitzung des Stadtrates am 09.09.2010 1 - Sitzung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 03. Juli 2018 Nr. 13 Inhalt Seite Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung der 20. Sitzung des

Mehr

TOURENPLÄNE 2014

TOURENPLÄNE 2014 100 11. TOURENPLÄNE 2014 (ENTSORGUNG DER PROBLEMABFÄLLE) Tour 1 06.05. Schellsitz Schellsitz 6, Waage, FFW 10.00-10.30 Uhr und Eulau Schenkenhohle 6, Recyclingbehälter 10.45-11.15 Uhr 25.11. Goseck Burgstr.

Mehr

Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am

Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 12/2015. 23.12.2015 Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am 27.11.2015 Wie im jeden Jahr empfing Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Grandi

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 03/

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 03/ Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 03/2015. 27.03.2015 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/ Sie sind herzlich eingeladen zur

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/ Sie sind herzlich eingeladen zur Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/2017. 28.07.2017 Sie sind herzlich eingeladen zur Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Ausgabe 05/2007 ( )

Ausgabe 05/2007 ( ) Ausgabe 05/2007 25. Mai 2007 Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg...

Mehr

Das Freyburger Tierheim

Das Freyburger Tierheim Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/2015. 27.11.2015 Das Freyburger Tierheim Der Tierschutzverein Freyburg e.v. wurde 1990 auf Initiative von Emmy und Arno Berger sowie weiterer Freyburger

Mehr

Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf

Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 08/2016. 26.08.2016 Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf v.l.: Oberbauleiter Herr Kowalsky mit Sohn,

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 04/

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 04/ AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 04/2018 27.04.2018 Reinsdorf Kleinwangen Nebra Karsdorf Wetzendorf Wennungen (Unstrut) Großwangen Burgscheidungen Tröbsdorf Kirchscheidungen Baumersroda

Mehr

Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18.

Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18. Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 10/2015. 30.10.2015 Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18. Übergabe des Fördermittelbescheides

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015

Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015 Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/2015. 30.05.2015 Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015 5. Nostalgie- und Schleppertreffen am 02.05.2015 in Goseck

Mehr

Ausgabe 07/2014 ( )

Ausgabe 07/2014 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr...1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Ausgabe 08/2012 ( )

Ausgabe 08/2012 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut)...03 44 64

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal, Ausgabe 12/2013 ( )

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Unstruttal, Ausgabe 12/2013 ( ) Amtsblatt 1 der Schadenslage verschaffen, auf Probleme konnte schnellstmöglich sowie effektiv reagiert werden und die Hilfeleistungen für Personen wurden unmittelbar organisiert. So konnten die drei notwendigen

Mehr

Ausgabe 12/2007 ( )

Ausgabe 12/2007 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Ausgabe 04/2009 ( )

Ausgabe 04/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Bundesstraße B176 zwischen Ortsausgang Balgstädt und der Ortslage Freyburg (Unstrut)

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Bundesstraße B176 zwischen Ortsausgang Balgstädt und der Ortslage Freyburg (Unstrut) Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/2017. 29.09.2017 Baumaßnahmen in der Verbandsgemeinde Unstruttal Die Baumaßnahmen Breite Straße und Lauchaer Straße (B 176) in Freyburg (Unstrut)

Mehr

Unsere Mitglieder. von. Alberstedt. bis. Zscheiplitz

Unsere Mitglieder. von. Alberstedt. bis. Zscheiplitz Unsere Mitglieder von Alberstedt bis Zscheiplitz "Abendfrieden" Alberstedt Vorsitzender: Bernd Kwapich "Bibertal" e.v. Bad Bibra Vorsitzender: Ronald Logsch "Joachimsberg" e.v. Bad Kösen Vorsitzender:

Mehr

Projekttag der Ganztagsschule Nebra (Unstrut) bei der Reinsdorfer Feuerwehr

Projekttag der Ganztagsschule Nebra (Unstrut) bei der Reinsdorfer Feuerwehr Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 10/2017. 27.10.2017 Projekttag der Ganztagsschule Nebra (Unstrut) bei der Reinsdorfer Feuerwehr Am 22. September 2017 hatte die Reinsdorfer Feuerwehr

Mehr

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/2018 28.09.2018 Reinsdorf Kleinwangen Nebra Karsdorf Wetzendorf Wennungen (Unstrut) Großwangen Burgscheidungen Tröbsdorf Kirchscheidungen Baumersroda

Mehr

Ausgabe 03/2006 ( )

Ausgabe 03/2006 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei...1 10 Feuerwehr...1 12 Rettungsdienst...1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg...03 44 64 / 2 79 28 Polizeistation

Mehr

Ausgabe 02/2009 ( )

Ausgabe 02/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 12/

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 12/ AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 12/2018 21.12.2018 Reinsdorf Kleinwangen Nebra Karsdorf Wetzendorf Wennungen (Unstrut) Großwangen Burgscheidungen Tröbsdorf Kirchscheidungen Baumersroda

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Ausgabe 09/2009 ( )

Ausgabe 09/2009 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3408 09.09.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Bindungswirkung von Gebietsänderungsverträgen

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Winzerfest. in Freyburg (Unstrut) 4. Tag des ländlichen Raumes September. 19. September, Uhr an der Arche Nebra

Winzerfest. in Freyburg (Unstrut) 4. Tag des ländlichen Raumes September. 19. September, Uhr an der Arche Nebra Foto: studio KO Foto: www.devaton.de Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 08/2015. 28.08.2015 Die größten Events der Verbandsgemeinde im September Winzerfest in Freyburg (Unstrut) 11.-14.

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Ausgabe 03/2017 ( )

Ausgabe 03/2017 ( ) Amtsblatt 1 Kategorie Jugend: Platz 1 - Tanzpaar Leana Schäfer & Finn Behnke (Carnevals Club Obhausen), Platz 2 - Tanzpaar Hanna Lucia Inés & Vincent Noah Joel Kracht (Karsdorfer Karnevalsverein), Platz

Mehr

25 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT

25 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/2015. 25.09.2015 25 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT Feier des Burgenlandkreises in Freyburg (Unstrut) 3. Oktober 2015 Marktplatz in Freyburg (Unstrut) Beginn

Mehr

Ausgabe 09/2006 ( )

Ausgabe 09/2006 ( ) Amtsblatt 1 Amtsblatt 2 Telefonnummern, die Sie wissen sollten! Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg... 03 44 64 / 35 58 90 Polizeistation

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/ AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/2018 29.06.2018 Reinsdorf Kleinwangen Nebra Karsdorf Wetzendorf Wennungen (Unstrut) Großwangen Burgscheidungen Tröbsdorf Kirchscheidungen Baumersroda

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 12 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 12 / 2012 ausgegeben am: 04.04.2012 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 18.08.2014 70. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

AMTSBLATT. Karsdorf. Gleina. Müncheroda Dorndorf Weischütz. Zscheiplitz. Balgstädt. Nißmitz. Größnitz

AMTSBLATT. Karsdorf. Gleina. Müncheroda Dorndorf Weischütz. Zscheiplitz. Balgstädt. Nißmitz. Größnitz AMTSBLATT Reinsdorf der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 03/2019 05.04.2019 Kleinwangen Nebra (Unstrut) Wetzendorf Wennungen Karsdorf Großwangen Burgscheidungen Gleina Baumersroda Ebersroda Tröbsdorf

Mehr