Ausgabe 08/2012 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 08/2012 ( )"

Transkript

1 Amtsblatt 1

2 Amtsblatt 2 IHRE Notrufe ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut) / Polizeistation Nebra (Unstrut) / 6 90 Kreisstelle Naumburg für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen / Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg / 72-0 EURA-Wasser / envia Mitteldeutsche Energie AG Montag Freitag / Entstörertelefon / Abwasserzweckverband Untere Unstrut / / Abwasserzweckverband Unstrut-Finne / Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen / Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt / 2 80 Sitz Freyburg (Unstrut) Markt 1, Freyburg (Unstrut) sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis VerbGem Unstruttal / Fax Freyburg / Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten / Verbandsgemeindebürgermeisterin / Hauptamt / Poststelle / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt / Standesamt / Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten / Gewerbeamt / Feuerwehr / Friedhofsamt / Straßenverkehrsangelegenheiten / Finanzverwaltung / Grundsteuern / Kasse / Elternbeiträge / Grundsteuer Goseck / Gewerbesteuer / Bauverwaltung / Bauanträge/Vorkaufsrecht / Bauplanung/Stadtsanierung / Dorferneuerung / Vermessung/Kataster / Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge / Liegenschaften / Referat Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung / Arbeitsmarkt / Schiedsstelle: Rathaus Freyburg (Unstrut) Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Dienstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg (Unstrut) / Gemeinde Balgstädt / nach Vereinbarung dienstags Uhr Gemeinde Gleina dienstags Uhr / donnerstags Uhr Gemeinde Goseck / Verbandsgemeinde Unstruttal dienstags Uhr Gemeinde Karsdorf dienstags Uhr / sowie nach Vereinbarung Stadt Laucha an der Unstrut 1. u. 3. Dienstag im Monat Uhr / , Bereitschaft Bauhof / OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat Uhr Gemeindebüro, Schlossbergstraße 54 sowie nach Vereinbarung Stadt Nebra (Unstrut) dienstags Uhr / o donnerstags Uhr Außenstelle Laucha an der Unstrut Markt 1, Laucha an der Unstrut Faxnummer / Telefonverzeichnis Außenstelle Laucha / Einwohnermeldeamt / Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Kultur / Schiedsstelle Markt 1 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Außenstelle Nebra (Unstrut) Promenade 13, Nebra (Unstrut) Faxnummer / Telefonverzeichnis Einwohnermeldeamt / Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Amtsblatt / Schiedsstelle Poststraße 1 in Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr -Adressen der Ämter Verbandsgemeindebürgerm.:... buergermeisterin@verbgem-unstruttal.de Hauptamt:...hauptamt@verbgem-unstruttal.de Ordnungsamt:... ordnungsamt@verbgem-unstruttal.de Finanzverwaltung:... finanzverwaltung@verbgem-unstruttal.de Ref. Wirtschaftsförderung:.. wirtschaftfoerderung@verbgem-unstruttal.de Bauverwaltungsamt:...bauamt@verbgem-unstruttal.de

3 Amtsblatt 3 Notdienst - Ärzte Dienstgebiet Unstruttal Bad Bibra Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) mit OT Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz und Weischütz; Gleina mit OT Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wennungen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burgscheidungen, Dorndorf, Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Nebra (Unstrut) mit OT Großwangen und Kleinwangen; Reinsdorf Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen: Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: / Notfallsprechstunde: In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Dienstgebiet Naumburg (Saale) Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Notfallsprechstunde In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr. Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich Naumburg (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlicht: Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfügen, wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg ( / ) oder wählen Sie den Notruf 112. Dienstgebiet Weißenfels Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: / zu erreichen. Eine Notfallsprechstunde findet in den entsprechenden diensthabenden Praxen Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr statt. Datum Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Sprechstunde Dr. Strunk-Prötzig, Petra Dr. Strunk-Prötzig, Petra Dr. Blum, Bernhard Dr. Blum, Bernhard Dr. Yousef, Amin Dr. Yousef, Amin Dr. Wiegand, Sybille Dr. Wiegand, Sybille Dr. Geißler, Frank Jun. Dr. Geißler, Frank Jun. Bereitschaftsdienste Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grundstücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellereistraße 2, Freyburg... Tel / und / Karsdorfer Wohnungsbau GmbH von Montag bis Freitag zu erreichen unter... Tel / an den Wochenenden und Havarie... Tel / Wohnungsgenossenschaft Frieden Nebra e.g. Geschäftsstelle... Tel / Nebra Wohnungsgesellschaft mbh von Montag bis Freitag erreichbar unter... Tel / von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel / anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3, Naumburg... Tel / Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Hausverwalter Johannes Birke... Tel / Gemeinde Goseck und Gleina R. Cholewa, Weimarer Str. 17, Naumburg... Tel / Fax / AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf.. Tel / Fax / Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha... Tel / Fax / AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel / AZV Naumburg Bereitschaftdienst... Tel / EURA-Wasser Bereitschaftsdienst... Tel / Trinkwasser Goseck... Tel / envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon:... Tel / MITGAS... Tel / Entstörertelefon: / Frauennotruf / Tierschutzverein Freyburg e.v., Am Ententeich, Freyburg (Unstrut) Mo-So Uhr u Uhr Tel / Apotheken Freyburg Elisabeth-Apotheke Oberstraße 54, Freyburg (Unstrut) / Jahn-Apotheke Markt 3, Freyburg (Unstrut) / Karsdorf Unstrut-Apotheke Straße der Befreiung 1a, Karsdorf OT Wetzendorf / Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, Laucha an der Unstrut / Nebra Georg-Apotheke Am Markt 3, Nebra (Unstrut) / Kindertagesstätten Integrative Kindertagesstätte Unstrut-Knirpse Nebra / Integrative Kindertagesstätte Schlosszwerge Burgscheidungen / Kindertagesstätte Freundschaft Karsdorf / Kindertagesstätte Glöckchen Laucha / Kindertagesstätte Haus des Kindes Reinsdorf / Kindertagesstätte Hühnerjagd Freyburg / Kindertagesstätte Pittiplatsch Gleina / Kindertagesstätte Sonnenschein Freyburg / Kindertagesstätte Zwergenschloss Balgstädt / Kindertagessteätte Buddelflink Goseck / Kindertagesstätte Kleine Rebläuse Freyburg /

4 Amtsblatt 4 Mülltermine Hausmüll Freitag, Freyburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Wennungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen Freitag, Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Größnitz, Städten, Hirschroda, Goseck, Zscheiplitz, Weischütz, Dorndorf Freitag, Freyburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Wennungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen Freitag, Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf Donnerstag, Balgstädt, Größnitz, Städten, Hirschroda, Goseck, Zscheiplitz, Weischütz, Dorndorf Freitag, Freyburg, Nißmitz Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Bioabfall Freitag, Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Größnitz, Städten, Hirschroda, Goseck, Zscheiplitz, Weischütz, Dorndorf Freitag, Freyburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Wennungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen Freitag, Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Größnitz, Städten, Hirschroda, Goseck, Zscheiplitz, Weischütz, Dorndorf Freitag, Freyburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Wennungen, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen Freitag, Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf Gelber Sack Freitag, Burkersroda, Dietrichsroda Montag, Hirschroda, Tröbsdorf, Plößnitz Dienstag, Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Nißmitz, Zscheiplitz, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Dorndorf Mittwoch, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Nebra, Klein- und Großwangen Donnerstag, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Goseck, Freyburg, Pödelist, Dobichau Mittwoch, Balgstädt, Laucha, Markröhlitz Freitag, Burkersroda, Dietrichsroda Dienstag, Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Nißmitz, Zscheiplitz, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Dorndorf Mittwoch, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Nebra, Klein- und Großwangen Donnerstag, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Reinsdorf Dienstag, Goseck, Freyburg, Pödelist, Dobichau Mittwoch, Balgstädt, Laucha, Markröhlitz Donnerstag, Hirschroda, Tröbsdorf, Plößnitz Freitag, Burkersroda, Dietrichsroda Blaue Tonne Freitag, Pödelist, Dobichau Mittwoch, Karsdorf, Wetzendorf Donnerstag, Nebra Freitag, Markröhlitz, Groß- und Kleinwangen Montag, Wennungen, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf, Reinsdorf Freitag, Balgstädt, Größnitz, Städten, Hirschroda, Münc heroda, Zscheiplitz, Weischütz, Dorndorf, Plößnitz Montag, Laucha Dienstag, Freyburg, Nißmitz Mittwoch, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Goseck, Schleberoda, Zeuchfeld Mittwoch, Burkersroda, Dietrichsroda Freitag, Pödelist, Dobichau

5 Amtsblatt 5 Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter P assage Halle (Saale) Mitteilung der Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters Für die Gemarkungen: Balgstädt, Burgscheidungen, Burkersroda, Ebersroda, Gleina, Goseck, Größnitz, Hirschroda, Karsdorf, Laucha, Müncheroda, Pödelist, Reinsdorf in Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Information des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt der Eigentümer und Nutzungsberechtigten bezüglich der Erarbeitung von Managementplänen für die NATURA 2000-Gebiete FFH0150 Hirschrodaer Graben und FFH0261 Dissaug raben bei Wetzendorf so wie FFH0145 Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda, FFH0147 T rockenrasenfläc hen bei Karsdorf und Glockenseck, FFH0148 Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz, FFH0149 Neue Göhle und Trockenrasen nördlich Freyburg und FFH0273 Trockenhänge bei Steigra Im Europäisc hen Schutzgebietssystem NATURA 2000 leben bedrohte Arten und kommen Lebensraumtypen vor, für der en Erhalt die Bundesrepublik Deutschland gemäß der F lora-fauna-habitat-richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäisc hen Union in besonderer Verantwortung steht. Es besteht die Verpflichtung, einen günstigen Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen zu sichern. Um dies naturschutzfachlich qualifiziert auszuführen, sollen Managementpläne erarbeitet werden. Diese werden Maßnahmevorschläg e enthalten, um die Vorgaben der FFH-Richtlinie zu erfüllen. Managementpläne sind F achpläne und entf alten keine rechtsverbindliche Wirkung. Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) hat für die Bearbeitung der Gebiete folgende Planungsbüros beauftragt: RANA Büro für Ökologie u. Naturschutz Mühlweg Halle (Saale) Myotis Büro für Landschaftsökologie Magdeburger Straße Halle (Saale) Im Rahmen dessen werden auch Kartierungen und Erfassungen im Gelände notwendig. Gemäß 57 Abs. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt sind Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Grundstücken verpflichtet, diese Arbeiten zu dulden. Inge Haslbeck Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Verbandsgemeinde Unstruttal (Ortsname) wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte hinsichtlich der Angaben zur tatsächlichen Nutzung und der Lagebezeichnung ergänzt und aktualisiert. Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters informiert. Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in der Zeit vom bis in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 in Halle (Saale) währ end der Besuchszeiten, Mo. bis Fr Uhr / Di Uhr zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0345 / gebeten. Auskunft und Beratung: Telefon: 0391 / Fax: 0391 / service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: Im Auftrag gez. Heiko Puschmann Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter P assage Halle (Saale) Mitteilung der Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters Für die Gemarkung: Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf in Verbandsgemeinde Unstruttal (Ortsname) wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat die Liegenschaftskarte hinsichtlich der Angaben zu den Ergebnissen der amtlichen Bodenschätzung ergänzt und aktualisiert. Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung beschreibender Angaben des Liegenschaftskatasters informiert. Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit vom bis in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 in Halle (Saale) während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr Uhr / Di Uhr zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0345 / gebeten. Auskunft und Beratung: Telefon: 0391 / Fax: 0391 / service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: Im Auftrag gez. Heiko Puschmann

6 Amtsblatt 6 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter P assage Halle (Saale) Offenlegung gemäß 12 Abs. 3 Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 716), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. LSA S. 340) Für die Gemarkungen: Balgstädt, Baumersroda, Burgscheidungen, Burkersroda, Ebersroda, Gleina, Goseck, Größnitz, Hirschroda, Karsdorf, Kirchscheidungen, Laucha, Münc heroda, Nebra, Pödelist, Reinsdorf, Schleberoda, Wangen, Zeuchfeld in Verbandsgemeinde Unstruttal (Ortsname) wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der Gebäudedarstellung veränder t. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat den Nachweis des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der Darstellung der Gebäude überprüft und die Liegenschaftskarte ergänzt und aktualisiert. Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten werden diese Veränderungen der Liegenschaftskarte durch die Offenlegung bekannt gemacht. Die Liegenschaftskarte wird in der Zeit vom bis in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Neustädter Passage 15 in Halle (Saale) während der Besuchszeiten, Mo. bis Fr Uhr / Di Uhr zur Einsicht ausgelegt. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0345 / gebeten. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Veränder ungen in der Liegenschaftskarte, die durch die Über nahme der für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse einer Überprüfung des Gebäudebestandes entstanden sind, kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der oben angegebenen Offenlegungsfrist Klage erhoben werden. Die Klage ist schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle beim Verwaltungsgericht Halle, Thüring er Straße 16, Halle (Saale) einzulegen. Auskunft und Beratung: Telefon: 0391/ Fax: 0391/ service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Internet: Im Auftrag gez. Heiko Puschmann Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Müllner straße 59, Weißenfels Gemeinde Karsdorf Flurbereinigungsverfahren Karsdorf/Wennungen (NBS) Verf.-Nr. 611 / 141 BLK 001 Burgenlandkreis Öffentliche Bekanntmachung Beschluss vom I. Vorläuf ige Anordnung (Besitzentzug) - Nr. XIII Zur Bereitstellung von Flächen der im Planfeststellungsbeschluss >>Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle, Planfeststellungsabschnitt 2.2, Baukm 46,300 bis 57,804<< vom /R ap/06/95 in der Fassung des 6. Änderungsbescheides vom vorgesehenen Realisierung der Landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen wird hiermit gemäß 88 Absatz 3 in Verbindung mit 36 Absatz 1 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom (BGBl. S. 546) zuletzt geänder t durch Artikel 22 des Jahressteuergesetzes 2008 vom (BGBl. I S. 3150), folgendes angeordnet: 1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zu dem in Nr. 2 benannten Zeitpunkt Besitz und Nutzung der Grundstücke bzw. Grundstüc ksteile, die in der Besitzregelungskarte (Anlage 1) und der Flurstücksliste (Anlage 2) bezeichnet sind, entzogen. Diese Anlagen sind Bestandteile der vorläufigen Anordnung. 2. Gemäß 88 Absatz 3 in Verbindung mit 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes wird die DB Netz AG (Unternehmensträger), vertreten durch die DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Südost, Großer Brockhaus 5, Leipzig, zum in den Besitz der in der Besitzregelungskarte grün dargestellt und in der Flurstücksliste aufgeführten Flächen der Gemarkungen Wennungen und Wetzendorf (siehe Anlagen 1 und 2) eingewiesen. Die DB Netz AG hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Maßnahmen nicht beeinträchtigt wird. 3. Begründung Für den Planfeststellungsabschnitt 2.2 von Bau-km 46,300 bis 57,804 wurde durch den unter I. genannten Beschluss des Eisenbahn-Bundesamtes das für dieses Vorhaben nach 18 Abs. 1 AEG a. F. (Allgemeines Eisenbahngesetz -AEG- vom (BGBl. I 1993 S. 2378, 2396, berichtigt BGBl. I 1994, S. 2439) in der bis zum geltenden Fassung) erforderliche Baurecht geschaffen. Der Planfeststellungsbeschluss und der Verläng erungsbeschluss vom sind bestandskräftig und g emäß 20 Abs. 5 S. 1 AEG a. F. sofort vollziehbar. Durch Beschluss der oberen Flurbereinigungsbehörde vom /141/BLK 001 letztmalig geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom wurde für das Vorhaben gemäß 4, 87 FlurbG die Unternehmensflurbereinigung im Verfahrensgebiet Karsdorf-Wennungen angeordnet. Die für die Realisierung der LBP-Maßnahmen erforderlichen Fläc hen sind im Verfahrensgebiet angesiedelt. Ein Flurbereinigungsplan wurde noch nicht ausgeführt. Nach 36 Abs. 1 S. 1 FlurbG. kann die Flurbereinigungsbehörde vor der Ausführung des Flurbereinigungsplanes den Besitz oder die Nutzung von Grundstücken durch eine vorläufige Anordnung regeln, wenn dies aus dringenden Gründen erforderlich ist. Solche dringenden Gründe sind im vorliegenden Fall gegeben. Dies folgt aus folgenden Erwägung en: Die Neubaustrecke Erfurt Halle/Leipzig ist nach Maßgabe des Bundesschienenwegeausbaugesetzes zu planen und zu bauen. (Vgl. die Anlage 1 zu 1 BSc hwag (Bundesschienenwegeausbaugesetz v (BGBI. I S. 1874), in der jeweils aktuell gültig en Fassung.) Um diesem Ziel gerecht zu werden, sind die einzelnen Baumaßnahmen für die Realisierung der Neubaustrecke in einen Rahmenterminplan eingeordnet. Vor diesem Hindergrund ist es gerechtfertigt, die für den Zeitr aum ab dem eingeordnete Realisierung der LPB-Maßnahmen als dringenden Grund im Sinne des 36 Abs. 1 Satz 1 FlurbG zu werten. II. Entschädigung für wesentliche Grundstücksbestandteile Befinden sich auf den zu entziehenden Flächen wesentliche Bestandteile (Bäume, Sträuc her usw.) erfolgt im Falle einer notwendigen Beseitigung eine Bestandsbewertung und Entschädigung durch den Unternehmensträg er. III. Entschädigungen 1. Aufwuchsentschädigung Für die nach Ziffer I in Anspruch genommenen Flächen wird in den Jahren 2012/2013 in den gegebenen Fällen eine Aufwuchsentschädigung g ewähr t. 2. Besondere Nachteile Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug (siehe I.) für die einzelnen betroffenen Bewirtschafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese bis zum beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd anzuz eigen und zu begründen. 3. Nutzungsentschädigung In den Folgejahren wird auf der Grundlage der nachgewiesenen Rechtsansprüc he aus Pachtverträg en für die in Anspruch genommenen Fläc hen Entschädigung in Höhe des jeweils aktuellen Deckungsbeitrages gezahlt. Empfänger der Entschädigung sind die Wirtschaftsbetriebe. Diese haben die fällig en Pachtzahlungen in voller Höhe an den Verpäc hter zu leisten. Die Pächter sind aufgefordert, sofern noch nicht erfolgt, das bestehende Pachtverhältnis dem Amt für Land wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd bis zum anzuzeigen.

7 Amtsblatt 7 4. Festsetzung der Ansprüc he Nach 88 Absatz 3 in Verbindung mit 36 Absatz 1 ist die Flurbereinigungsbehör de berechtigt, die Entschädigung f estzusetzen. Die Festsetzung erfolgt somit durch gesonderten Verwaltungsakt der Flurbereinigungsbehör de. IV. Anordnung der sofortigen Vollziehung Der sofortige Vollzug wird hiermit angeordnet. Begründung Die Anordnung der sofortigen Vollziehung im Sinne des Antrages des Eisenbahn-Bundesamtes ist geboten, da überdies ein besonderes öffentliches Interesse an der sofortigen Vollziehung der mit dem Antrag begehrten Entscheidung besteht, welches die privaten Interessen der betroffenen Grundstückseigentümer an der aufschiebenden Wirkung etwaiger Rechtsbehelfe überwiegt. Dies ergibt sich bereits daraus, dass der dem Unternehmen zugrunde liegende Planfeststellungsbeschluss vom nach 20 Abs. 5 S. 1 AEG a.f. sofort vollziehbar war. (Vgl. VGH Mannheim, Urt. v S 1592/86) Darüber hinaus würde sich der im öffentlichen Interesse liegende Bau der Neubaustrecke und die daraus resultierenden Vorteile für die Landesentwicklung der beteiligten Bundesländer unangemessen verzögern, wenn der Vorhabensträg er aufgrund weiterer Entscheidungen über etw aige Rechtsbehelfe gegen eine vorläufige Anordnung nach 36 FlurbG weiter zuwarten müsste. Zudem ist die Einhaltung des Rahmenterminplanes dringend geboten, um in einem auf die gesamte Strecke abgestimmten Bauablauf den Bau der Neubaustrecke wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten und einer zeitlichen Ausdehnung von baubetriebsbedingten Umweltkonflikten entgegenzuwirken. V. Hinweis Die vorläufige Anordnung, einschließlich Anlagen, liegt für die Dauer eines Monats während der allgemeinen Dienststunden im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllner straße 59, Weißenfels zur Einsichtnahme der Beteiligten aus. VI. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllner straße 59 in Weißenfels einzulegen. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag nach Bekanntgabe des Beschlusses. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Eingangs des Widerspruches beim Amt für Land wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd maßg ebend. Glasewald Sachgebietsleiter Anlage 1, Blatt 1

8 Amtsblatt 8 Anlage 1, Blatt 2 Anlage 2: Flurstücksliste zur vorläufigen Anordnung Nr. XIII vom PFA lfd. Nr. im GEV Blattnr. aus GEP 9.5 Gemarkung Flur Flurstück Flurstück Gesamtgröße Flurstück in m² dauerhafte Inanspruchnahme in m² davon Umwandlung vorübergehend in dauerhaft LBP- Maßn. Nr. 2, Wennungen 3 15/1 15 / e Pflanzung einer Baum/Strauchreihe 2, Wetzendorf Grabengestaltung 2, Wetzendorf Grabengestaltung 2, Wetzendorf 3 68/1 68 / Grabengestaltung 2, Wetzendorf 3 68/1 68 / (1) Pflanzung einer Gehölzfläche 2, Wetzendorf 3 68/2 68 / Grabengestaltung 2, Wetzendorf 3 68/2 68 / (1) Pflanzung einer Gehölzfläche 2, Wennungen 3 169/2 169 / m Anlage einer Hecke 2, Wennungen 2 51/1 51 / Aufforstung 2, Wennungen 2 51/1 51 / (2) Aufforstung 2, Wennungen (6) Aufforstung 2, Wennungen Regenrückhaltebecken 2, Wennungen 2 50/1 50 / (6) Aufforstung 2, Wennungen 2 50/1 50 / Aufforstung Bemerkung Speziell für Ihre Familienfeier!

9 Amtsblatt 9 Informationen und Wissenswertes aus dem Verwaltungsamt Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat geöffnet Am Samstag, dem 01. September 2012 hat das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Alle Bür ger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Mög lichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Winter Einwohnermeldeamt Bekanntgabe von Straßensperrungen Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises informiert hiermit über nachfolgend aufgeführte, zur Realisierung von Baumaßnahmen erforderlich werdende Straßensperrung: 1. Vollsperrung der Bundesstraße B 87, Ortslage Naumburg, Kösener Straße, in der Zeit vom , 08:00 Uhr bis voraussichtlich (Kanal- und Straßenbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt aus Richtung der Bundesstraße B 180 kommend über Roßbach Weinstraße zur K 2234 Naumburg / Almrich zur B 87. Aus Richtung der Bundesstraße B 87 / Bad Kösen kommend erfolgt die Umleitung des Verkehrs über die K 2636 Kukulau Crölpa-Löbschütz K 2637 Heiligenkreuz B 88 Naumburg. Aus Richtung B 87 / Naumburg (Wenzelsring) kommend erfolgt die Umleitung über die B 88 Heiligenkreuz K 2637 Crölpa-Löbschütz K 2636 Kukulau Bad Kösen zur B 87. Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit wird in den Ortslagen Crölpa-Löbschütz und Heiligenkreuz der Verkehr mittels Lichtsignalanlagen geregelt. Der 1. Bauabschnitt umfasst den Bereich zwischen Sachsenholzstraße und Johann-Sebastian-Bach-Straße. Die weiteren Bauabschnitte werden je nach Baufortschritt bekannt gegeben. 2. Vollsperrung der Kreisstraße K 2213, Ortslage Tröglitz, Brücke über die Schwennigke, in der Zeit vom bis voraussichtlich (Ersatzneubau Brücke). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die L 193 Gewerbegebietserschließungsstraße K 2213 u.z. 3. Vollsperrung der Landesstraße L 200, freie Strecke zwischen Wetterscheidt und Wettaburg, Brückenbauwerke bei der Mühle Wetterscheidt, in der Zeit vom , 08:00 Uhr, bis voraussichtlich (Brückenbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Wethau über die B 87 B 180 Pretzsch L 190 Osterfeld L 200 Beuditz u.z. 4. Aufgrund der Baumaßnahme Schnittstelle ÖPNV kommt es in Freyburg (Unstrut), An der Schleuse zu Verkehrseinschränkungen. In der Zeit vom wird die Straße An der Schleuse halbseitige gesperrt. Der Verkehr wird einseitig (Einbahnstraße) von der Freyburger- und Lauchaer Straße stadteinwärts gelenkt. Die Zufahrt zum Netto-Markt und Bahnhofstraße ist frei. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Mühlstraße/ Ehrauberge auf die B 176/180. Schließung des Einwohnermeldeamtes, Außenstelle Nebra (Unstrut) An folgendem Sprechtag bleibt das Einwohnermeldeamt der Außenstelle in Nebra (Unstrut) wegen Urlaub geschlossen: Dienstag, dem 04. September 2012 Bereits beantragte Dokumente können im Einwohnermeldeamt in Freyburg (Unstrut) abgeholt werden. In dringenden Fällen er reichen Sie das Einwohnermeldeamt in Freyburg (Unstrut) zu folgenden Sprechzeiten: Öffungszeiten Einwohnermeldeamt Freyburg (Unstrut): Tel.-Nr.: / Markt 1, Freyburg (Unstrut) Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Laucha an der Unstrut: Tel.-Nr.: / Markt 1, Laucha an der Unstrut Dienstag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Uhr Jana Grandi Verbandsgemeindebür germeisterin Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Burgenlandkreises informiert: Amtliche Lebensmittelüberwachung Schlachttier- und Fleischuntersuchung / Hausschlachtungen Im September / Oktober beginnt die neue Schlachtsaison. Nachfolgender Tabelle können Sie die beauftr agten Tierärzte und amtliche Fachassistenten für den Zuständigk eitsbereich der Verbandsgemeinde Unstruttal entnehmen. Verantwortlicher Tierarzt bzw. Amtlicher Fachassistent (Fleischkontrolleur) Herr FTA Mosch, Heiner Tel.: / und / Frau Dr. Reglich, Karin Tel.: / und 0171 / Herr Dr. Frankenberger, Ortwin Tel.: / Herr Dr. Eisemann, Bodo Tel.: / Ortsteile Hirschroda, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Reinsdorf Schleberoda, Gleina, Baumersroda Balgstädt, Freyburg, Nißmitz, Zeuchfeld, Ebersroda Laucha, Dorndorf, Plößnitz, Burgscheidungen, Tröbsdorf, Kirchscheidungen, Zscheiplitz, Weischütz, Münc heroda Redaktionsschluss für Textbeiträge für die Ausgabe 09/2012 ( ) ist am Tel / , Fax / k.hellmund@verbgem-unstruttal.de Herr Sturm, Werner Tel.: / Frau Schulze, Karin Tel.: / Frau Kloß, Heidrun Tel.: / Nebra, Großwangen, Kleinwangen Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Städten Pödelist, Dobichau, Goseck, Markröhlitz

10 Amtsblatt 10 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Schimmler, Margarete , 87 J. Gutjahr, Erika , 76 J. OT Schleberoda Burchhardt, Maria , 84 J. Kaltenborn, Erika , 87 J. Gemeinde Balgstädt Lautenschläg er, Ingeborg , 79 J. Jüg ler, Marta , 90 J. Jüg ler, Klaus , 76 J. Thomas, Lina , 90 J. Hering, Werner , 85 J. OT Burkersroda Rudolph, Thea , 72 J. Sperling, Helga , 75 J. OT Dietrichsroda Weipert, Bernhard , 60 J. OT Grö ßnitz Bühr, Siegrid , 74 J. OT Hirschroda Naumann, Helene , 81 J. Schlimm, Hildegard , 65 J. OT Städten Niederhausen, Werner , 78 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Becker, Christa , 83 J. Huth, Ursula , 60 J. Paul, Elisabeth , 93 J. Wemme, Dora , 78 J. Kruppke, Hans , 80 J. Reiber, Anneliese , 73 J. Wittenbecher, Alice , 88 J. Christel, Ingrid , 74 J. Schicht, Edith , 74 J. Zetzsche, Heinz , 81 J. Böttner, Annemarie , 78 J. Munkelt, Helga , 77 J. Könitz, Lothar , 74 J. Markweg, Bernd , 70 J. Wolf, Margarete , 91 J. Janda, Emil , 77 J. Pramann, Barbara , 73 J. Sitz, Irmgard , 89 J. Stahr, Hilda , 90 J. Aderhold, Alfred , 87 J. Brüc kner, Irmgard , 86 J. Ehret, Gisela , 82 J. Schlag, Gerhard , 84 J. Werner, Friedrich , 65 J. Zimmermann, Siegfried , 72 J. Dietrich, Günther , 72 J. Vater, Christa , 78 J. För ster, Erna , 90 J. Seyffarth, Walter , 78 J. Treuse, Frieda , 74 J. Wotke, Elge , 73 J. Feldmann, Gisela , 72 J. Kunath, Frieda , 92 J. Richter, Elvira , 85 J. Fiedelak, Eva , 81 J. Frost, Hildegard , 80 J. Hecht, Thomas , 65 J. Benkenstein, Adelheid , 74 J. Kleie, Ruth , 84 J. Krämer, Rosa , 72 J. Prichta, Werner , 82 J. Hafermalz, Gertrud , 93 J. Haß, Roswitha , 60 J. Lange, Marga , 78 J. Prowe, Peter , 65 J. Dressler, Erna , 82 J. Eisermann, Wilhelm , 79 J. Gerhardt, Heinz , 60 J. Huth, Manfred , 83 J. Gohrke, Gisela , 80 J. Hendrich, Melanie , 86 J. Michael, Harald , 70 J. Mund, Lutz , 71 J. Radeck, Ingeborg , 75 J. Wappler, Günter , 72 J. Wiebigke, Waltraut , 84 J. Wittenbecher, Harald , 88 J. Böhme, Joachim , 82 J. Brennenstuhl, Edeltraud , 71 J. Schadowske, Helga , 73 J. Schmidt, Hildegard , 79 J. Wölfel, Helma , 85 J. Dr. Hörig, Gerlinde , 76 J. Ritter, Manfred , 71 J. Barth, Ernst , 74 J. Böhme, Günter , 74 J. Gesch, Ina , 74 J. Leffer, Horst , 75 J. Rothe, Wilfried , 71 J. Schütze, Monika , 60 J. Mazella, Senta , 86 J. Pursche, Berta , 83 J. Stockmann, Joachim , 75 J. Teschner, Wolf-Dieter , 60 J. Schmiechen, Horst , 88 J. Sponer, Hannelore , 80 J. Wetzel, Brigitte , 77 J. Brix, Gert , 75 J. Rabestein, Vera , 85 J. Schmidt, Werner , 83 J. Werner, Frieda , 81 J. Ditz, Irma , 73 J. Käber, Marianne , 76 J. Ripsch, Helga , 60 J. Stör mer, Rosa , 89 J. Kreßmann, Brigitte , 80 J. Schulz, Wolfgang , 71 J. Blasek, Werner , 60 J. Bös wetter, Gertrud , 88 J. Schirner, Birgit , 60 J. Vater, Helga , 65 J. OT Dobichau Kög el, Werner , 77 J. OT Nißmitz Lautenschläg er, Ingeborg , 75 J. Melchior, Peter , 72 J. Sitz, Erika , 73 J. Bör ner, Helmut , 80 J. Lindner, Horst , 65 J. OT Pödelist Ritter, Manfred , 75 J. Cyliax, Wolfgang , 78 J. OT Weischütz Tille, Thea , 84 J. OT Zeuchfeld Fischer, Manfred , 65 J. Schlegel, Arno , 81 J. Otto, Marianne , 73 J. Albrecht, Ursula , 82 J. Betcher, Eduard , 87 J. Georgi, Lothar , 60 J. Otto, Wernfred , 77 J. Petersohn, Hubert , 60 J. OT Zscheiplitz Oertel, Inge , 73 J. Gemeinde Gleina Bransch, Leokadia , 76 J. Rieks, Rolf , 72 J. Peter, Heidi , 65 J. Schneider, Rolf , 75 J. Willweber, Werner , 65 J. Lang, Günter , 70 J. Kliem, Hans-Dieter , 78 J. Link, Ilse , 77 J. Möbes, Wilhelm , 77 J. Lenz, Antje , 70 J. Türk, Anita , 65 J. Schneider, Gisela , 78 J. Messner, Siegfried , 60 J. OT Baumersroda Schaks, Edeltraud , 72 J. Janda, Horst , 74 J. Schlegel, Marion , 77 J. Büc hner, Helma , 88 J. Emse, Klara , 85 J. Schreiber, Renate , 79 J. Zschenker, Margrit , 70 J. OT Ebersroda Becher, Monika , 71 J. Weiske, Helga , 78 J. Weiske, Horst , 77 J. Loth, Ingrid , 65 J. OT Müncheroda Hinze, Anny , 77 J. Rogge, Jürgen , 60 J. Gemeinde Goseck Sorge, Irmgard , 71 J. Hahn, Renate , 80 J. Zeymer, Lieselotte , 73 J. Koch, Christine , 65 J. Schiedt, Hans-Jürgen , 72 J. Hoffmann, Edith , 75 J. OT Markröhlitz Walther, Hartmut , 60 J. Fischer, Helmut , 65 J. Simon, Irmgard , 70 J. Zenker, Elfriede , 83 J. Reimann, Elfriede , 91 J. Hofmann, Gerhard , 70 J.

11 Amtsblatt 11 Rausch, Jürgen , 60 J. Jakob, Rita , 74 J. Weinhold, Manfred , 74 J. Mattheis, Irmgard , 89 J. Gemeinde Karsdorf Litzke, Brigitte , 72 J. Frank, Sieglinde , 78 J. Kisker, Elfriede , 77 J. Kisker, Manfred , 78 J. Breitung, Reinhard , 76 J. Neumann, Ursula , 71 J. Böge, Bernd , 71 J. Goniwiecha, Walter , 84 J. Krause, Magdalena , 77 J. OT Wennungen Rost, Wera , 86 J. Dinger, Herta , 97 J. Hanke, Inge , 74 J. OT Wetzendorf Spieler, Lisa , 79 J. Tittmann, Friedrich , 73 J. Blödtner, Karl , 77 J. Selch, Günter , 81 J. Heinicke, Marie , 75 J. Bendiks, Klaus , 77 J. Braun, Dieter , 75 J. Dräg er, Marianne , 83 J. Nitzer, Gerd , 70 J. Knoblauch, Herbert , 60 J. Kuhnke, Elfriede , 76 J. Lindenau, Edith , 84 J. Bieler, Elfriede , 75 J. Rohde, Angela , 74 J. Kör ner, Marga , 75 J. Lungershausen, Edeltraud , 79 J. Stadt Laucha an der Unstrut Ziehme, Gertrud , 91 J. Frenzel, Erika , 78 J. Gloszat, Regina , 75 J. Schulz, Horst , 60 J. Weiß, Liesa , 74 J. Pfeffer, Hanna , 88 J. Röder, Helga , 77 J. Kunz, Anton , 77 J. Diehl, Jutta , 90 J. Kutsche, Günter , 87 J. Buchholz, Hildegard , 84 J. Zille, Gerhard , 77 J. Liebezeit, Gerda , 86 J. Hecker, Ingrid , 77 J. Matyschok, Gerhard , 73 J. Stieber, Ulrike , 72 J. Diers, Gert , 75 J. Keck, Ingeburg , 85 J. Rönisch, Ruth , 84 J. Kasper, Dietmar , 72 J. Berghoff, Marianne , 73 J. Heinig, Sabine , 71 J. Waldeck, Kurt , 73 J. Eichler, Wally , 82 J. Ziemlinski, Christa , 81 J. Christoph, Hildegard , 91 J. Habicht, Betti , 72 J. Ömler, Dieter , 71 J. Pfeifer, Veronika , 60 J. Hofmann, Edith , 78 J. Haelbig, Ingrid , 70 J. Mecke, Rudolf , 78 J. Werner, Erika , 76 J. Backert, Waltraud , 73 J. Bauer, Karin , 72 J. Krause, Dieter , 73 J. Schwanke, Siegfried , 79 J. Stieber, Gisela , 74 J. Schuster, Armin , 70 J. Ulrich, Martha , 89 J. Hersener, Johanna , 78 J. Zeemann, Edeltraud , 79 J. OT Burgscheidungen Röder, Robert , 74 J. Zwanzig, Werner , 73 J. Schilling, Hildegard , 80 J. Hoffmann, Dorothea , 72 J. OT Dorndorf Bode, Heino , 89 J. Bigott, Manfred , 71 J. OT Kirchscheidungen Bier, Margitta , 74 J. Funke, Georg , 85 J. Kölpin, Karl-Heinz , 71 J. OT Tröbsdorf Reimann, Uta , 70 J. Stadt Nebra (Unstrut) Kämpf er, Gerhard , 80 J. Lampe, Gertrud , 84 J. Wolfer, Doris , 71 J. Illgen, Werner , 83 J. Neumann, Irmtraud , 73 J. Haase, Klaus , 70 J. Hartmann, Brigitte , 78 J. Rassmann, Frieda , 70 J. Marquardt, Klaus , 72 J. Adalbert, Elfriede , 70 J. Domschky, Ursula , 80 J. Groll, Lodhar , 73 J. Hecht, Fritz , 85 J. Stenull, Erika , 73 J. Langnickel, Ingrid , 72 J. Seibicke, Jürgen , 60 J. Recknagel, Horst , 73 J. Schellenberger, Gerda , 93 J. Schulze, Gisela , 60 J. Grams, Brigitta , 70 J. Minecki, Elke , 60 J. Otto, Gerhard , 72 J. Kunze, Maria , 85 J. Hecker, Heinz , 82 J. Schölzel, Helmut , 73 J. Wölbling, Hans-Georg , 72 J. Beneke, Hans-Dieter , 70 J. Müller, Ruth , 86 J. Otto, Renate , 71 J. Schöneburg, Ingeborg , 87 J. Baisch, Ingrid , 65 J. Kunkel, Helmut , 70 J. Roloff, Elfriede , 80 J. Rose, Dieter , 70 J. Hecht, Alice , 83 J. Sanzinska, Peter , 71 J. Hecht, Helga , 81 J. Ludwig, Gerhard , 85 J. Pfennig, Reiner , 72 J. Eberling, Hans-Joachim , 75 J. Hübner, Jutta , 85 J. Schleiß, Joachim , 73 J. Wicht, Lydia , 76 J. Hentschel, Martha , 87 J. Jänic ke, Werner , 71 J. Göpner, Eveline , 78 J. Linzmaier, Siegfried , 60 J. OT Großwangen Berg, Karl-Dieter , 71 J. Tscherny, Manfred , 72 J. Lauterbach, Helmut , 75 J. Hartung, Siegrid , 78 J. Rödig er, Jür gen , 71 J. Westfeld, Richard , 77 J. Tscherny, Annelies , 74 J. OT Kleinwangen Vocke, Gerhard , 75 J. Fritsche, Werner , 76 J. Herzau, Sieglinde , 73 J. Sturm, Artur , 79 J. OT Reinsdorf Langer, Klaus , 73 J. Krämer, Hannelore , 71 J. Zinsch, Siegfried , 75 J. Rockendorf, Eberhard , 60 J. Scheer, Ewald , 79 J. Friedrich, Regina , 77 J. Rabes, Gisela , 84 J. Krämer, Ramon , 71 J. Ehrhardt, Hanna , 84 J. Frohwein, Gertrud , 86 J. Hahn, Paul , 75 J. Anzeigenannahmeschluss für die Ausgabe 09/2012 ( ) ist am Tel / , Fax / info@druckerei-moebius.de

12 Amtsblatt 12 Informationen / Veranstaltungen / Rückblicke aus den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Unstruttal Gemeinde Balgstädt Bürgermeister organisiert Dorffest im Rahmen der Eröffnung des Schlosskellers Die Gemeinde Balgstädt hat im Jahr 2011 am 8. Kreiswettbewerb 2011 in Vorbereitung des 8. Landeswettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft den 1. Platz erreicht. Balgstädt hat sich als selbstbewusster Tourismusort aus dem Schatten der Stadt Freyburg (Unstrut) heraus entwickelt und hat eine eigenständige Wertschöpfung aufgebaut, die der Gemeinde und den Einwohnern und in Zukunft ein unverwechselbares Profil gibt. Bürgermeister Arno Krause und 2. stellvertretender Verbandsgemeindebürgermeister Andreas Ebert enthüllen das Informationsschild Hier investiert Europa in den ländlichen Raum Kellergewölbe Fertigstellung Juni 2012 Am 26. Juli 2012 hat der Bürgermeister zu einem denkwürdigen Ereignis geladen, die öffentliche Freigabe des Schlosskellers in Balgstädt. Als Herr Krause sein Amt als Bürgermeister 1994 antrat, stand er im Wasser, als er den Keller betrat wurde dann die Idee entwickelt, den Keller in Form einer Trennage zu entwässern. Die Entwässerung erfolgte in den Dorfteich. Im Anschluss daran wurde der Keller entrümpelt und unter unmöglichen Bedingungen entschlammt. Nach einer Besichtigung des Kellers durch Herrn Krause mit Herrn Dr. Hengstmann (Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Süd) hat die Gemeinde einen Antrag auf Förderung gestellt. Die Gemeinde hat insgesamt 75 % Fördermittel aus verschiedenen Fördertöpfen der EU erhalten, so dass diese Maßnahme umgesetzt werden konnte. Das Gesamtvolumen betrug ca. 68 T. Zahlreiche interessierte Einwohner und Gäste folgten der Einladung Balgstädts Bürgermeister Arno Krause

13 Amtsblatt 13 Stadt Freyburg (Unstrut) Spendenaufruf zur Unterstützung der Sanierung von Trockenmauern in Freyburg (Unstrut) Die strengen Winter der letzten Jahre haben ihre Spuren in den Weinbergen hinterlassen. Auch die landschaftlich und kulturhistorisch bedeutungsvollen Weinbergsmauern in den Terrassenlagen in und um Freyburg (Unstrut) sind dem Verfall preisgegeben. Rasches Handeln ist nicht nur im Hinblick auf die Gewährleistung der Sicherheit in den Weinbergen und das Verhindern eines weiteren Verfalles gefordert. Weinberge mit Steilterrassen und den historischen Trockenmauern prägen die landschaftlich reizvolle Weinregion Saale-Unstrut und sind damit von großer Bedeutung für das Antragsverfahren zur Aufnahme der Hochmittelalterlichen Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut in die Liste des UNESCO- Weltkulturerbes. Mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz, Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne besteht nun die Möglichkeit, die Sanierung zahlreicher Weinbergsmauern im Erhaltungssatzungsgebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) anzugehen. Fördervoraussetzung hierfür ist unter anderem die Übernahme eines Eigenanteiles von 10 % der Gesamt-Investitionssumme durch die Stadt Freyburg (Unstrut). Da die Stadt diesen Eigenanteil nicht aufbringen kann, möchte der Weinbauverband Saale-Unstrut e.v. gemäß seines Satzungszweckes Erhaltung der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft den benötigen Betrag akquirieren und bittet daher um Ihre Spenden, damit die geplanten Sanierungsmaßnahmen vorgenommen werden können. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Spendenkonto: Kt.-Nr BLZ Volksbank Halle (Saale) eg Verwendungszweck: Sanierung Trockenmauern Freyburg Vielen Dank für Ihre Unterstützung! gez. Siegfried Boy Weinbaupräsident Saale-Unstrut Buchpräsentation des Bandes V Schloss Neuenburg der großen Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt Donnerstag, , 15:00 Uhr Festsaal im Museum Schloss Neuenburg Zwanzig Jahre nach der Wiedereröffnung des Museums Schloss Neuenburg im Jahre 1992 legt die Stiftung Dome und Schlösser die bisher umfangreichste monografische Schrift zur Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte einer der bedeutendsten Burg- und Schlossanlagen Mitteldeutschlands vor. Fünfzehn namhafte Autoren spannen dabei den inhaltlichen Bogen von der mittelalterlichen Bau-, Dynastie- und Herrschaftsgeschichte, über die Nutzung der Anlage als Herrschaftssymbol und Jagdschloss im Barock bis hin zur Einrichtung des ersten Heimatmuseums in den 1930er Jahren, der Geschichte der BDM-Schulen und dem Schicksal des Neuenburg-Museums in der Zeit der DDR. Einzelne Exkurse zu bedeutenden Exponaten und kultur- sowie kunstgeschichtlichen Aspekten sind ebenso Bestandteil des über 600 Seiten umfassenden Werks. Jörg Peukert Museumsleiter Der Tierschutzverein Freyburg e.v. lädt ein zum Tag der offenen Tür im Tierheim Freyburg (Unstrut) am Sonntag, 16. September 2012, ab 14:00 Uhr Alle Tierfreunde und solche, die es werden wollen sind herzlich zu Kaffee, Kuchen, einem netten Gespräch und wieder zu einem kleinen Flohmarkt eingeladen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Ihr Tierschutzverein Freyburg e.v. Claudia Müller Vorsitzende Seniorenclub Freyburg Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Tel.: 0151 / Clubprogramm für den Monat September 2012 Donnerstag, ab 14:00 Uhr Wir trinken Kaffee Bastelnachmittag - anschließend Abendbrot Donnerstag, ab 14:00 Uhr Kaffeerunde Spielenachmittag - danach Abendessen Donnerstag, ab 14:00 Uhr gemütliches Kaffee trinken, danach sportliche Tätigkeiten, danach deftiges Abendbrot Donnerstag, ab 14:00 Uhr Kaffee trinken in geselliger Runde Gedächtnistraining, anschließend Abendbrot Jeden Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr ist Tanzgymnastik im Sitzen unter der Leitung von Frau Buhn. Interessierte junggebliebene Senioren für unsere Tanzgruppe sind herzlich willkommen! Änderungen vorbehalten! Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 /p. P. erhoben. Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Öffnungszeiten Montag-Dienstag 10:00 Uhr-16:00 Uhr Mittwoch 10:00 Uhr-16:30 Uhr Donnerstag 10:00 Uhr-16:30 Uhr Freitag 10:00 Uhr-14:00 Uhr Gern vermieten wir die Räume für Ihre Familienfeiern und helfen Ihnen bei der Ausgestaltung.

14 Amtsblatt 14 Aufruf zum Schmücken der Häuser und Gestalten der Gewerbeschaufenster Hiermit werden die Einwohnerinnen und Einwohner Freyburgs aufgerufen, anlässlich des bevorstehenden 79. Winzerfestes in Freyburg (Unstrut) ihre Wohnhäuser festlich zu schmücken. Am Winzerfestsonnabend werden um 10:00 Uhr auf der Bühne des Marktplatzes das: - schönste geschmückte Haus und - das am dekorativsten gestaltete Gewerbeschaufenster mit einer Auszeichnung (nach einem Beschluss aus dem Jahre 2001) geehrt. Mänicke Bürgermeister Positionierung des Gemeinderates der Stadt Freyburg (Unstrut) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freyburg (Unstrut), das Winzerfest ist nicht nur für das Image des nördlichsten Qualitätsweinanbaugebietes, sondern auch für die Weinhauptstadt Freyburg von besonderer Bedeutung. Es dient als wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Neben den touristischen Werten beinhaltet das Fest viele weitere positive Effekte. Der Weinbauverband Saale-Unstrut ist seit 1994 als Veranstalter für die Organisation und Durchführung des Festes verantwortlich. Die aktuellste Grundlage für die Durchführung des Winzerfestes auf den öffentlichen Flächen der Stadt liefert die im Mai 2012 geschlossene Vereinbarung zwischen der Stadt Freyburg (Unstrut) und dem Weinbauverband Saale-Unstrut. Deren Inhalt ist die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien, um das Winzerfest als bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Region zu fördern und weiterzuentwickeln. Der Winzerfestausschuss sorgt dafür, dass viele Köpfe mit der Organisation betraut sind. Der Bürgermeister sowie drei Gemeinderäte sind im Winzerfestausschuss vertreten, um Lösungsvarianten für anstehende Aufgaben zu definieren und auf Anregungen Einfluss zu nehmen. Wir sind stetig bemüht, das Fest qualitativ zu bereichern und zu verbessern. Das Sicherheitskonzept wurde in den letzten Jahren besonders intensiv diskutiert und optimiert. Dazu gab es Beratungen mit dem beteiligten Sicherheitsunternehmen, um eventuelle Schwachstellen zu definieren und umsichtig für einen reibungslosen Ablauf des Festes zu sorgen. Unter anderem aufgrund der erhöhten Sicherheitsmaßnahmen ist die Ausrichtung des Festes mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Der Weinbauverband ist keine Organisation zur Gewinnerzielung, sondern setzt den eventuell entstehenden Gewinn für die Weinregion und auch für die Stadt Freyburg ein, beispielsweise durch intensive Pressearbeit, durch die Erstellung von Druckerzeugnissen, der Umsetzung des Weinerlebnislehrpfades in Freyburg, der Unterstützung bei der Sanierung der Trockenmauern o.ä. Allein der Werbeeffekt des Winzerfestes für die Stadt Freyburg ist unbezahlbar. Für den Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) steht außer Frage, dass das traditionelle Gebietswinzerfest in bewährter Form unter Federführung des Weinbauverbandes Saale-Unstrut e.v. fortgeführt werden soll und trägt diesbezügliche Entscheidungen des Verbandes mit. Mitteilung zum Winzerfest 2012 in Freyburg (Unstrut) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freyburg (Unstrut), die Stadt Freyburg (Unstrut) öffnet wieder ihre Tore zum traditionellen Winzerfest, Mitteldeutschlands größtes Weinfest. Durch Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, wird das Fest erst zu dem was es ist. Sie sind alle Gastgeber für ein friedvolles, geselliges Festwochenende. Die Stadt Freyburg (Unstrut), die Straßenzüge, Schaufenster und Häuser sind festlich geschmückt. Wir sind uns dessen bewusst, dass gerade die Innenstädter viele Einschränkungen hinnehmen. Eine Stadt im Ausnahmezustand. Wir möchten Ihnen Danke sagen, für Ihr Verständnis, Ihre Nachsicht und für Ihre Unterstützung, ein besonderes Weinfest mit einer über 75-jährigen Tradition gemeinsam zu begehen. Wir sind bemüht, die organisatorischen Belange und die Sicherheit so optimal wie möglich im Winzerfestausschuss zu gestalten. Aus diesem Grund möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es ab Freitagvormittag, den 09. September, auf Grund des Aufbaues der Händler und Stände zu massiven Einschränkungen im Stadtgelände kommt. Ab 08:00 Uhr wird eine kontrollierte Einfahrt in das Festgelände für Anwohner und Personen mit Anliegen (Bsp. Einkäufe) möglich sein, andernfalls sollte eine Umfahrung der Stadt erfolgen. Ab Freitag 17:00 Uhr beginnt in gewohnter Weise die Vollsperrung der Stadt. Innenstädter und Händler benötigen dann zur Einfahrt in die Innenstadt eine Einfahrtsgenehmigung. Auch Hoteliers bitten wir, für Ihre Gäste am Winzerfestwochenende Einfahrtsgenehmigungen einzuholen. Diese bekommen Sie beim Freyburger Fremdenverkehrsverein e.v. nach einer kurzen Registrierung Ihrer vollständigen Kontaktdaten ausgehändigt. Auf Grund des unkontrollierten Parkens in den Marienbergen wird die Einbahnstraßenregelung der Wintermonate aufgegriffen. Die Stadteinfahrt wird in den Kreuzungsbereichen am Autohaus sowie am Stadion schon geprüft, sodass für Gäste nur die ausgewiesenen Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Querfurter und Merseburger Straße stehen für Anwohner der Stadt Freyburg zur Verfügung. Wir bitten Sie, Ihren Personalausweis zur Prüfung an diesem Festwochenende mitzuführen! Die Einfahrtsgenehmigung wird wie üblich nur für das Festgelände benötigt. Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge auf den ausgewiesenen Parkplätzen und nicht an und auf den Hauptzufahrtsstraßen zur Stadt, diese müssen uneingeschränkt als Rettungswege benutzbar bleiben. Der Parkplatz Nord bleibt neben Freyburgern, Händlern, Ehrengästen und der Bundeswehr vorbehalten. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass aus Tierschutzund Sicherheitsgründen ein Hundeverbot für Winzerfestbesucher besteht. Uns ist selbstverständlich bewusst, dass die Innenstädter Ihre Hunde Gassi führen müssen. Sehr geehrte Freyburgerinnen und Freyburger, wir freuen uns auf ein tolles Winzerfest mit Ihnen, wünschen Ihnen viel Freude und bedanken uns ganz herzlich für Ihr Verständnis. Ihr Ihr Ihr Ordnungsamt der Udo Mänicke Siegfried Boy VerbGem Unstruttal Bürgermeister Weinbaupräsident Freyburg Saale-Unstrut Im Namen des Gemeinderates der Stadt Freyburg (Unstrut) Ihr Udo Mänicke Bürgermeister Freyburg

15 Amtsblatt 15 Winzerfest Freyburg Festprogramm vom 07. bis 10. September 2012 in Freyburg (Unstrut) Freitag, 07. September 2012 Weingut Pawis 16:00 Uhr Weinwanderung mit Rast bei Brot und Wein (Reservierung unter Tel / ) Schützenhaus 18:00 Uhr Stimmungsgarantie mit dem DJ Team aus Haldensleben Markt 18:00-01:00 Uhr Eröffnung des Winzerfestes Verleihung des regionalen Prädikates Gastlich Saale-Unstrut an ausgezeichnete hiesige Gaststätten im Anschluss: Die Greatest Hits Show mit Borderline Fahrradhotel Alter Speicher 18:00-24:00 Uhr Stimmungsmusik mit dem Singenden Kellermeister Tommy Weingut Deckert 19:00 Uhr Winzerfesteinklang mit Tanzmusik von Mix up Hotel Zum Künstlerkeller 19:30 Uhr Ch. Krause mit seinem Udo Jürgens- Programm Kirchplatz 20:00-01:00 Uhr Power-Party-Musik mit Rockpirat Festplatz Wein-Jugend 21:00-01:00 Uhr Wein rockt! mit Live-Musik Samstag, 08. September 2012 Markt 10:00-13:00 Uhr Auszeichnung der am schönsten gestalteten Schaufenster und Häuser anlässlich des Winzerfestes anschließend Frühschoppen mit dem Musikverein Roßbacher Musikanten Rotkäppchen Sektkellerei 11:00-15:00 Uhr Große musikalische Wein- und Sektprobe Unterhaltsame Verkostung von Spitzenweinen aus dem Saale-Unstrut-Gebiet und prickelnden Sekten aus dem Hause Rotkäppchen (Anmeldung unter Tel / ) Herzoglicher Weinberg 12:00 Uhr Kinderkreativ- und Bastelstraße mit dem Mehrgenerationenhaus Karsdorf Festplatz Wein-Jugend 13:00 Uhr Rock-Schnupperkurs für Kinder Markt 13:00 Uhr Buntes Show- und Musikprogramm für die ganze Familie Beginn: Männerchor Freyburg 13:40, 14:30, 15:35 Uhr Mitreißende Unterhaltung mit dem Sax n Anhalt Orchester 14:15, 15:00 Uhr Aerobic-Show des SC Empor Laucha 14:25, 15:10, 16:00 Uhr Showtänze der Unstruttaler Tanzmädchen 15:15 Uhr Weinplauderei mit den Saale-Unstrut Weinmajestäten 16:05 Uhr Temperamentvolle Unterhaltung mit Leticia 17:00 Uhr Spaß & gute Laune mit Remmi Demmi Kirchplatz 13:00-18:00 Uhr Die Naumburger Musikanten spielen auf Weingut Pawis 14:00 Uhr Große Rieslingprobe Schatzkammerjahrgänge im Vergleich (Reservierung unter Tel / ) Herzoglicher Weinberg 14:00 Uhr Der Singende Kellermeister Tommy sorgt für gute Laune Festplatz Wein-Jugend 14:00 Uhr Wein mit allen Sinnen Kleiner Sensorik- Kurs 15:00 Uhr Saale-Unstrut-Royal Blaues Blut trifft edle Tropfen Fahrradhotel Alter Speicher 14:00-24:00 Uhr Stimmungsmusik und Einladung zum Tanz Weingut Deckert 15:00 Uhr Unterhaltung mit Drehorgel-Mucky & Freund Heinz Rotkäppchen Sektkellerei 15:00-19:30 Uhr Winzertanz mit Ronald Kaiser und Band Weingut Deckert 16:00 Uhr Stimmungsvolle Unterhaltung mit der Schalmeienkapelle Altenroda Festplatz Wein-Jugend 16:00 Uhr Kaffee, Wein und Schokolade 18:00 Uhr Wein trifft Kunst Kirchplatz 18:00-01:00 Uhr Rock & Pop mit Blue Life Weingut Deckert 19:00 Uhr Tanzabend mit Jana, Kühn und Zilli Hotel Zum Künstlerkeller 19:30 Uhr Stimmung, Spaß & gute Laune mit DJ Rainer Markt 20:00-22:00 Uhr Mitreißender Rock n Roll mit Boom Drives Crazy Rotkäppchen Sektkellerei 20:00-01:30 Uhr Vorsicht Weiber Party-Rockband mit Charme Schützenhaus 20:00 Uhr DJ Fabian Disco mit Stimmungsgarantie Festplatz Wein-Jugend 20:00 Uhr Kino Vino 21:00-02:00 Uhr Wein rockt! mit Live-Musik 22:00 Uhr Höhenfeuerwerk der Schausteller AG Markt 22:30-02:00 Uhr RadioNation sorgen für Partystimmung der Spitzenklasse

16 Amtsblatt 16 Sonntag, 09. September 2012 Stadtkirche St. Marien 09:00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst zum Winzerfest Gerichtskeller 10:00 Uhr Empfang der Ehrengäste des Winzerfestes durch den Bürgermeister der Stadt Freyburg (U.) und den Weinbaupräsidenten Saale-Unstrut Festplatz Wein-Jugend 10:00 Uhr Frühsporten Weingut Deckert 10:00 Uhr Frühschoppen mit Schalmeienklängen Markt 10:00-13:00 Uhr Stimmungsvolle Unterhaltung mit den Lochauer Lausbuben Rotkäppchen Sektkellerei 10:00-13:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit den Schönburger Musikanten Markt 11:00 Uhr Festliche Proklamation der Saale- Unstrut Gebietsweinkönigin 2012/2013 Festplatz Wein-Jugend 12:00 Uhr Easy like Sunday Morning entspannen und genießen Kirchplatz 12:00-19:00 Uhr Musik der 50er und 60er Jahre mit The Hornets Stadtgebiet 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug unter dem Motto Sagenhaftes Weinland Saale-Unstrut Markt 16:00 Uhr Live auf der Bühne: die Schlagerstars Thomas Lück und Andreas Holm Weingut Deckert 15:00 Uhr Stimmungsvolle Unterhaltung mit der Schalmeienkapelle Landgrafroda Rotkäppchen Sektkellerei 15:00-18:00 Uhr Winzertanz mit Frank Schulz und Band Winzervereinigung Freyburg 15:30 Uhr Empfang der Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin 2012/2013 Weingut Deckert 16:00 Uhr Tanz mit Duo C & S Fahrradhotel Alter Speicher 16:00-21:00 Uhr Stimmungsmusik mit dem Singenden Kellermeister Tommy Schlifterweinberg 17:00 Uhr Setzen einer Weinrebe durch die Gebietsweinkönigin 2012/2013 Festplatz Wein-Jugend 17:00 Uhr Wein rockt! mit Live-Musik Markt 17:00-22:00 Uhr Musikalischer Winzerfestausklang mit dem Country-Duo Take it easy Herzoglicher Weinberg 18:00 Uhr Traditioneller Empfang der Gebietsweinkönigin 2012/2013 Festplatz Wein-Jugend 20:00 Uhr Wein rockt! mit Wuschel Tom s Rache Montag, 10. September 2012 Weingut Deckert 19:00 Uhr Tanz zum Winzerfestausklang mit Duo C & S Der Festbeitrag beträgt 7,00 Euro. Die Festplakette ist für 50 Cent am Einlass oder im Freyburger Fremdenverkehrsverein e.v. erhältlich. Weitere Angebote: Küchenmeisters Winzerfestspektakel die Mittelalterstraße in der Sektkellereistraße Mittelalterlicher Markt zum Winzerfest mit Handwerkskunst, Händlern & Vaganten, Taverne, Bäckerey, Sauenspieß. Mittelalter-Attraktionen sind die mittelalterliche Badestube und für die kleinen Festbesucher das kleinste Handkurbelriesenrad der Welt. Es spielen an allen drei Tagen zur stimmungsvollen Unterhaltung die Heurekapelle InValidus und die Schmieren Komödianten Rokus Kokus. Trödelmarkt in der Breiten Straße Angeboten wird Antik-, Hobby- und Sammelware. Samstag und Sonntag 09:00-18:00 Uhr Die kleinen Festbesucher zwischen 3 und 14 Jahren erwartet jede Menge Spaß und gute Laune mit dem Mehrgenerationenhaus Karsdorf auf dem Vorplatz der Jahnerinnerungsturnhalle und im Herzoglichen Weinberg am Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr. Die kleinen Festbesucher zwischen 3 und 14 Jahren erwartet jede Menge Spaß und gute Laune auf dem Vorplatz der Jahnehrenhalle am Samstag zwischen 12:00-18:00 Uhr unter Anleitung der Jugendbeauftragten der Stadt Susanne Hake. Stadtkirche St. Marien Freyburg: Öffnungszeiten: Freitag von 10:00-12:00 Uhr u. 14:00-16:00 Uhr, Samstag u. Sonntag: 14:00-16:00 Uhr, Führungen auf Anfrage im Pfarramt. Führungen in der Rotkäppchen Sektkellerei Freitag um 11:00, 12:30, 14:00, 15:30 Uhr (5,00 / Pers. inkl. ein Glas Sekt) Führungen zum Riesenfass der Rotkäppchen Sektkellerei Samstag von 10:00-20:00 Uhr; Sonntag von 10:00-17:00 Uhr alle 30 Minuten (1,50 / Pers.) Führungen durch den Herzoglichen Weinberg Feitag, Samstag, Sonntag 15:00 Uhr, (3,50 / Pers.) Kellerführungen in der Winzervereinigung Freyburg eg Erleben Sie zu jeder vollen Stunde einen der schönsten und größten Holzfasskeller Deutschlands. Samstag von 11:00-17:00 Uhr stündl.; Sonntag 11:00 u. 13:00 Uhr (4,00 / Pers.) Weinmuseum auf Schloss Neuenburg von 10:00-18:00 Uhr (7,00 / Person inkl. Schlosseintritt) Dauerausstellung Zwischen Fest und Alltag Weinkultur in der Mitte Deutschlands, besonderes Exponat: die älteste Doppelspindelpresse Europas Sonderausstellung im Bergfried Dicker Wilhelm Immer schön in Form bleiben! Ein Ausflug in die Welt der Flaschen, Trink- und Schankgefäße Hinweis: Im Festgelände besteht Hundeverbot!

17 Amtsblatt 17 Anreise per Bahn zum Winzerfest nach Freyburg (Unstrut) Sie reisen am besten mit der Burgenlandbahn und dem günstigen Hopper-Ticket für nur 7,00 Euro pro Person (Preis am DB-Automaten und im Internet, auf einer Strecke von bis zu 50 km hin und zurück). Oder Sie nutzen die Sonderfahrkarte für das Winzerfest für die Tarifzonen 254, 255 nur 5,60 Euro p. P. inkl. MwSt. für eine Hin- und Rückfahrt (Preis am DB-Automaten und im Internet). Am Samstag und Sonntag verkehren Sonderzüge zwischen Zeitz und Naumburg Ost mit Anschluss nach Freyburg. Einen ermäßigten Festbeitrag zum Winzerfest für 6,50 Euro (statt 7,00 Euro) gibt es exklusiv zum Festwochenende am Stand der Burgenlandbahn auf dem Bahnhof Naumburg oder direkt in der Burgenlandbahn. Das war der Lesesommer 2012 Wie schnell doch die Ferienwochen vergehen. Viele Kinder haben die Angebote der Stadtbibliothek Freyburg genutzt, die Ferienveranstaltungen besucht oder sich am Lesesommer XXL beteiligt. Bevor nun alle ins neue Schuljahr starten, ein Hinweis zum Lesesommer XXL 2012: Der Lesesommer endet am 05. September Bis dahin müssen alle Bücher zurückgegeben und bewertet sein, sonst gibt es leider kein Zertifikat. Für alle, die es geschafft haben, 2 Bücher (oder mehr) zu lesen, gibt es in der Woche vom September die Zertifikate, die dann zu Schuljahresbeginn in der Schule vorgelegt werden können. Denkt bitte daran, eure Zertifikate in diesem Zeitraum abzuholen, denn vom September 2012 ist die Bibliothek wegen Urlaub geschlossen. Elisabeth Schumann

18 Amtsblatt 18 Stadt Freyburg (Unstrut) OT Schleberoda Vortrag zur Geschichte des Jagdschlosses Klein Friedenthal Der Vortrag zur Geschichte des Jagdschlosses Klein Friedenthal sowie dessen Verbindungen zu Schleberoda findet am Samstag, dem 15. September 2012 um 15:00 Uhr in der Sommergalerie Schleberoda, Schleberoda Nr. 6A statt und wird vom Historiker Joachim Säckel aus Naumburg gehalten. Gemeinde Gleina OT Baumersroda Veranstaltung auf Schloss Baumersroda Von himmlischer und irdischer Liebe Europäische Chansons, Madrigale, Motetten & Tänze aus der Renaissance 01. September, 18:00 Uhr im Saal des Schlosses Baumersroda Reglich Heimatverein Schleberoda e.v. Stadt Freyburg (Unstrut) OT Weischütz So war n die alten Rittersleut. Die Unstrutfreunde Weischütz laden alle Kinder (gern auch im Kostüm) und ihre Eltern ein zum 1. Ritterfest Die Festwiese an der Unstrut verwandelt sich am Samstag, dem von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr in ein Ritterlager. Wir werden uns die Zeit bei Ritterspielen, Fladen backen und Schatzsuche vertreiben. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Für Speisen und Getränke für Groß und Klein ist gesorgt. Termine für die weiteren Amtsblattausgaben: Ausgabe 09/2012 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Montag, Ausgabe 10/2012 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Montag, Ausgabe 11/2012 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Montag, Ausgabe 12/2012 Erscheinungstag Freitag, Redaktionsschluss Freitag, Sängerinnen, Sänger, Musiker und Tänzer finden sich ab 26. August zu einer intensiven Probenwoche im barocken Schloss Baumersroda ein und bringen ihre Arbeitsergebnisse am 1. September für Jung und Alt im Saal des Schlosses zu Gehör. Auch für die Augen wird es Staunenswertes geben: Historische Kostüme und Masken bilden den charmanten Rahmen für Renaissancetänze und die zur Epoche gehörende Musik. Dazu die Pfauen im Park des Schlosses und ein kühles Glas Weißwein. Und schon zeigt der Sommer sein schönstes Antlitz. Nach dem Konzert ist Zeit für Gespräche am Lagerfeuer. Seien Sie herzlich willkommen! Eintritt: 8,-/10,- Euro Europäischer Tag des offenen Denkmals 09. September 2012, Schloss Baumersroda Zum Europäischen Tag des offenen Denkmals stehen die Türen des Schlosses Baumersroda für jeden Interessierten in der Zeit von 11:00 Uhr bis 20:00 offen. Führungen finden 11:00, 15:00 und 18:00 Uhr statt. Während der gesamten Zeit gibt es Kaffee, Kuchen, Gegrilltes und Wein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen uns zu besuchen. Kinder sind willkommen. Marschel Schöne

19 Amtsblatt 19 Gemeinde Goseck Veranstaltungen auf Schloss Goseck Freitag, :00 Uhr kulturausschank mit Katrin Schinköth-Haase kulinarisch-literarische Verführung in der Schloss-Schenke Donnerstag, :00 Uhr 39. Gosecker Schenkenkonzert Gymmick Liedermacher, Sänger, Schauspieler, Humorist, Kartoonist und Moderator aus Nürnberg Sonntag, :00 Uhr 117. Gosecker Schlosskonzert Trio Vivente - Werke von Haydn, Mendelssohn, Schumann Jutta Ernst - Violine Kristin von der Goltz - Violoncello Anne Katharina Schreiber - Klavier Eintritt: 12,- Gosecker Schalmeiennacht Samstag, dem um 20:00 Uhr in der Gaststätte Kochs-Garten in Goseck Gemeinde Karsdorf Auf zum Weinfest nach Karsdorf Am 15. und 16. September 2012 findet, wie schon zur Tradition geworden, das Karsdorfer Weinfest statt. Von den Mitgliedern des Dorfclubs Ort Karsdorf werden das Zelt und der Mühlplatz für dieses Fest liebevoll geschmückt. Am Samstag wird Bacchus mit seinem Gefolge 14:30 Uhr das Fest eröffnen und von den Hausfrauen des Ortes werden Kaffee und Kuchen zum Kauf angeboten Die Kinder des Karsdorfer Karnevalvereins werden ca. 15:30 Uhr unsere hoffentlich zahlreichen Gäste mit kleinen Tanzeinlagen unterhalten. Die Musikschule Fröhlich schließt dann mit einem neuen Programm an. Ab 20:00 Uhr wird zum Tanz aufgespielt. Am Sonntag laden die Biberthaler Musikanten ab 11:00 Uhr zum Frühschoppen ein. Ab 14:00 Uhr gibt es Kaffee und hausgebackenen Kuchen Für das leibliche Wohl mit deftigen Speisen und regionalen Weinen sowie anderen Getränken wird in reichlichem Maße durch den Dorfclub gesorgt. Bacchus hofft auf viele Besucher aus nah und fern und wir wünschen uns, dass der Wettergott allen gut gesonnen ist. Seniorenclub Karsdorf Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Ansprechpartner: Frau Meng, Tel.: / Clubprogramm für den Monat September 2012 Dienstag, :00-13:30 Uhr Gymnastik für Senioren mit Fr. Mika 13:30-16:00 Uhr Fahrt ins Café Cosel Die Schalmeienkapelle Goseck lädt an diesem Abend zur 1. Gosecker Schalmeiennacht ein. Das Programm gestaltet die Schalmeienkapelle Pretzsch. Die Pretzscher begeistern seit Jahren nicht nur Alt und Jung des Burgenlandkreises. Sie sind auch weit über die Kreisgrenzen hinaus eine angesagte Adresse für Stimmung und gute Laune. In guter Erinnerung sind für viele Bandmitglieder noch die gemeinsamen Auftritte mit Gosecker Musikern an Spaniens Mittelmeerküste. Die dortige Atmosphäre wollen sie am ab 20:00 Uhr noch einmal aufleben lassen. Platzreservierungen unter / möglich! Dienstag, :00-13:30 Uhr Sitztänze mit Fr. Mika 13:30-16:00 Uhr Spielenachmittag bei Kaffee und Kuchen Dienstag, :00-13:30 Uhr Wir bleiben in Bewegung Gymnastik mit Fr. Mika 13:30-16:00 Uhr Wir feiern unsere Geburtstagskinder Dienstag, :00-13:30 Uhr Bunte Tücher tanzen Seniorensport mit Fr. Mika 13:30-16:00 Uhr Gemütliche Kaffeerunde mit selbstgebackenem Kuchen Änderungen vorbehalten! Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 / p.p. erhoben. Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Öffnungszeiten Montag 08:00 Uhr-14:30 Uhr Dienstag 08:00 Uhr-16:00 Uhr Mittwoch-Freitag 08:00 Uhr-14:30 Uhr

20 Amtsblatt 20 Stabsgefreiter Jens W. (hinten) beim Verzurren des Gepäckes in der Transall (Quelle: Bundeswehr, Fotograf: Michael M.) Derzeit leisten über 700 deutsche Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst im Kosovo. Einer von ihnen ist der 27-jährige Wetzendorfer Jens W. Der Stabsgefreite ist seit Mitte März am Flughafen der kosovarischen Landeshauptstadt Pristina mitverantwortlich für die Abfertigung deutscher Soldatinnen und Soldaten und das Be- und Entladen der Bundeswehrflugzeuge. Reine Routinearbeit, sagt er und wenn man Jens beobachtet, merkt man schnell, jeder Handgriff sitzt. Während die Luft noch nach den soeben betankten Fahrzeugen riecht, bereiten Jens und seine Kameraden schon wieder alles für die Landung eines neuen Fliegers aus Deutschland vor. Mit jeder ankommenden Maschine landen in etwa genauso viele Soldatinnen und Soldaten, wie nur eine Stunde später wieder nach Hause fliegen. Sie haben dann ihren Einsatz hinter sich. Für Jens und die Jungs von der Flugplatzgruppe bedeutet so ein Tag immer Stress. Es heißt dann Passagiere abzufertigen, das tonnenschwere Gepäck auf den Paletten sicher zu verzurren, dabei auf die Gewichtsverteilung genauso acht zu geben, wie auf das Gepäck selber. Ein Spagat zwischen Kraftakt und Millimeterarbeit, der bei 38 Grad Außentemperaturen, die eine oder andere Schweißperle auf die Stirn treten lässt. Mit den Temperaturen muss man erst einmal zurechtkommen, sagt Jens und zieht die Gurte noch ein Stückchen fester, aber es ist ein tolles Arbeiten hier. Meine Arbeit ähnelt der in Deutschland, ist aber weniger bürokratisch. Während Jens erzählt, kommt ein Funkspruch: die Maschine ist im Anflug. Alles muss jetzt ganz schnell gehen. Die Transall aus Deutschland hatte Rückenwind und ist zwanzig Minuten eher da. Jens springt in den Stapler, das Gepäck muss zur Landebahn, die Maschine hat nur wenig Aufenthalt. Später erzählt er, dass sie aufgrund des Windes oft nur kurzfristig erfahren, wann genau die Maschine ankommt und dass sie aber immer alles dafür tun, dass die Jungs und Mädels pünktlich und am Besten schneller nach Hause kommen. Da freut sich doch jeder, sagt er. Jens ist ein ruhiger Typ. Mit 27 Jahren gehört er auch schon zu den Älteren in seiner Dienstgradgruppe. Bereits 2006 trat er seinen Grundwehrdienst, damals in Berlin beim Wachbataillon, an. Er erzählt vom perfekt choreographierten Antreten mit der gleichen Leidenschaft, wie er über den Zusammenhalt seiner Jungs spricht entschied er dann, sich wieder als Zeitsoldat bei der Bundeswehr zu bewerben. Ich wollte wieder zurück, sagt der gelernte Koch, der auch in Pristina als solcher manchmal gerne in der Küche aushilft. Jens bewarb sich und durfte im Oktober 2010 nach Schleswig Holstein zur Marine. Heute ist er im Transportbataillon 165 im niedersächsischen Delmenhorst tätig. Ich bin gerne Soldat, sagt er, denn es gibt viele tolle Kameraden, mit denen ich zusammenarbeite und klopft einem Kameraden im Vorbeigehen schmunzelnd auf die Schulter. Der Stabsgefreite ist anerkannt und wird gemocht. Im Kosovo wurde er von seinen Kameradinnen und Kameraden sogar zur Vertrauensperson gewählt. Als diese vertritt er alle Belange, Sorgen und Nöte der Soldatinnen und Soldaten in seiner Dienstgradgruppe vor den Vorgesetzten und steht Gemeinde Karsdorf OT Wetzendorf Heimweh? Ein Wetzendorfer im Kosovo Jens im Gespräch mit einem Soldaten (Quelle: Bundeswehr, Fotograf: Michael M.) auch sonst seinen Jungs und Mädels immer zur Seite. Wenn diese Sorgen haben, dann können sie sich immer an mich wenden, erzählt er. Mal geht es um den Freund oder die Freundin zu Hause, mal sind es dienstliche Dinge, die seine Jungs und Mädels nicht gleich mit dem Vorgesetzten besprechen wollen. Sie können dann zu mir kommen, wir überlegen, wie wir es handhaben wollen oder ich bespreche es dann anonym mit den Vorgesetzten und versuche es so für sie zu regeln. In dieser Funktion ist Jens manchmal auch im deutschen Feldlager Prizren, im Süden des Landes, unterwegs. Hier ist der überwiegende Teil seiner Kameradinnen und Kameraden stationiert war er schon einmal dort, damals in der multinationalen Transportgruppe. Ende August wird der Wetzendorfer voraussichtlich seinen zweiten Einsatz beenden. Vielleicht kann ich aber noch einen Monat länger bleiben, sagt er und erklärt, dass erst dann seine Kompanie wieder vollzählig nach Delmenhorst zurückkehrt. Die Tage bis zur Heimkehr zählt er aber dennoch. Die Frage, ob er bei den ganzen Abfliegern nicht manchmal wehmütig wird, verneint er mit das ist mein Job und ich freue mich für sie, fügt aber hinzu, Heimweh habe ich vor allem am Abend, wenn ich mit meinen Liebsten zu Hause skype. Seine Liebsten sind die Familie und besonders die Omi, bei der gehe ich jedes Wochenende Kaffee trinken, sagt er. Auch die Leute aus dem Mehrgenerationenhaus in Karsdorf bringen ihm ein Lächeln auf das Gesicht. Hier und im Karnevalsverein, ist er seit mehreren Jahren ehrenamtlich tätig. Er tanzt und trainiert mit den Jüngsten, manchmal organisiert er auch Exkursionen in den Wald. Die Kinder wollen dann immer Verstecken spielen und sich tarnen. Da kann ich ihnen den einen oder anderen Trick zeigen, erzählt er. Auf die Frage, wann er wieder nach Hause kommen wird, antwortet er ihnen immer, zur Karnevalssaison bin ich wieder da. Text: Kapitänleutnant Andrea Schulze, Presseoffizier 32. deutsches Einsatzkontingent KFOR Exkurs Am 10. Juni 1999 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 1244 und regelte den Einsatz der NATO- Sicherheitstruppe Kosovo Force (KFOR). Die KFOR sollte als erste Aufgabe den Abzug der jugoslawischen Truppen und die Entmilitarisierung des Kosovo überwachen. Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo am 17. Februar 2008 blieb KFOR mit Zustimmung der kosovarischen Regierung weiter im Land. Grundlage für die zivile und militärische Präsenz ist weiterhin die Un-Resolution Im Blickpunkt steht nun insbesondere die Überwachung der Entwicklung professioneller, demokratischer und multiethnischer Sicherheitsstrukturen. Darüber hinaus gilt es, humanitäre Hilfe in Notsituationen zu leisten, die Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen zu fördern sowie die Arbeit internationaler Hilfsorganisationen zu unterstützen.

21 Amtsblatt 21 Kindersachen-, Kleider- und Spielzeugbörsen Die 3. Kindersachen-, Kleider- und Spielzeugbörse 2012 ist am Samstag, dem in der Zeit von 14:00-16:30 Uhr im Bürgerhaus in Wetzendorf vorgesehen: Veranstaltungen im Kinder- und Jugendhaus Free-Time mit Mehrgenerationenhaus Karsdorf Mehrgenerationenhaus und Kinder- und Jugendhaus Free-Time Karsdorf präsentieren: 19. Sportnacht - mit Volleyball - am , Beginn 18:00 Uhr Bitte meldet Euch bis zum bei uns an! Tel.: / , info@mgh-karsdorf.de Menschen helfen Menschen das tun wir aus Überzeugung, für alle Generationen als soziales Zentrum sowie Informations- und Dienstleistungsdrehscheibe vor Ort. Wir bieten für den ländlichen Bereich eine breite Palette von Angeboten im Bereich Bildung, Beratung, Kultur, Sport, Freizeit- und Erholungsmaßnahmen. Des Weiteren sind wir stolz auf unsere kleine Fundgrube, die in einem einladenden Ambiente präsentiert wird. Wir haben mittlerweile einen wahren Fundus an Dingen, die man im Alltag so braucht. Ob Kleidung, Schuhe, Spielzeug selbst Fernseher, gut erhaltene Möbel, Haushaltsgegenstände, Mobiliar, Elektrogeräte sowie Haushaltsartikel aller Art stehen hier zum Verkauf. Wer also gerade ein neues Fernsehgerät sucht oder für das Abend-Outfit noch den passenden Schmuck benötigt, aber keine Lust hat, Unmengen an Geld auszugeben, sollte unbedingt vorbeischauen, probieren und gleich mitnehmen. Bei uns gibt es Ware aus zweiter Hand für individuellen Style und die Gewissheit wahre Schätzchen, für wenig Geld finden zu können. In unserer Fundgrube des Mehrgenerationenhauses finden Sie aber auch eine kleine Änderungsschneiderei und ein Bügelservice den jeder in Anspruch nehmen kann. Hier ist nur ein kleiner Überblick unserer Angebote, wenn Sie vorbeischauen, können Sie sich selber ein Bild machen und immer ein gutes Schnäppchen ergattern! Wir sind immer auf ihre Unterstützung angewiesen! Egal ob Kleidung, Haushaltsgegenstände, Möbel sowie alles was man braucht was gut erhalten ist, nehmen wir an! Kleidung kann unsortiert sein, da wir diese aufarbeiten und was nicht mehr gebraucht werden kann, bekommt unsere Kita, die von diesen Kleiderspendenabgaben Projekte mitfinanzieren! Warum wegschmeißen wenn es andere gebrauchen können! Rufen Sie uns an, im Umkreis von 20 km holen wir die Möbel auch ab! Außenstelle des MGH: Hans Beimler-Schule in der Promenade 1 in Wetzendorf Telefon: / Ansprechpartner: Angela Reininger und Sandra Pfingst Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch Dienstag und Donnerstag Freitag Angela Reininger. Sandra Pfingst Mehrgenerationenhaus Karsdorf Ringstraße 25, Karsdorf 09:00-15:00 Uhr 10:00-18:00 Uhr 09:00-14:00 Uhr Einlass für Verkäufer: 12:00 Uhr für Käufer: 14:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Kosten: 1,50 Euro pro Tisch, den Sie benötigen! Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe auswählen. Anmeldungen für einen Verkaufstisch bei Angela Reininger und Sandra Pfingst, Tel.: / Sachen selbst verkaufen! Wie? Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 und verkaufen Ihre Sachen, zu den von Ihnen festgelegten Preis. Der Erlös geht an Sie, die Miete des Verkaufstisches kommt dem Mehrgenerationenhaus und dem Kinder- und Jugendhaus Free- Time zu Gute. Angela Reininger und Sandra Pfingst Kinder- und Jugendhaus Free-Time mit Mehrgenerationenhaus Karsdorf Ringstraße Karsdorf OT Wetzendorf Träger: Gemeinde Karsdorf Tel / info@mgh-karsdorf.de Ansprechpartnerinnen: Angela Reininger Hausleiterin Sandra Pfingst Projektleiterin Hompage: Stadt Laucha an der Unstrut Kultursonntag mit Kabarett am , 19:00 Uhr, am Obertor Nimm zwei - Weiber im Anzug Politisches Kabarett mit Astrid Bransky und Astrid Frühbote Frauen und Politik, na, da wird ja was Schönes bei rauskommen, weil Frauen nicht nur was Politik, sondern auch eine Menge von Geld verstehen. Oder hat doch der Brüderle recht, der sich strikt gegen eine Frauenquote ausgesprochen hat. Und auch die Kanzlerin hat ja lange gezögert, ob sie das wirklich gut findet. Wieso ist Otto eigentlich der Schwarm aller Frauen, und was macht sie, wenn er die halbe Nacht am Chatten ist. Diese und andere Fragen werden im Rahmen dieses Kabarett-Programm beleuchtet, denn Frauen wollen es wissen, aber Männer natürlich auch. Karten gibt es im Vorverkauf wieder bei Frau Thomas im Rathaus. Unterhaltsames Kabarett mit Musik vom Feinsten. Angela Reininger Hausleiterin

22 Amtsblatt Kindersachenbörse am 14. und im Pfarrhaus Laucha an der Unstrut Sie können gut erhaltene Kinderbekleidung für die Herbst/Wintersaison anbieten und erwerben. Auch Spielsachen, Bettchen, Kinderwagen, Kindersitze und alles, was ein Kind so braucht gehören zum Angebot. Anmeldungen: per ab : telefonisch od. persönlich bei Frau Litzrodt unter / Pfarrhaus Laucha; Untere Hauptstr. 6 am / / / / in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr. Verkaufstag ist der Samstag, der von 08:00 bis 12:00 Uhr! Seniorenclub Laucha Träger: IB BZ Naumburg, Tel.: 0176 / Clubprogramm für den Monat September Donnerstag, :00 Uhr Sommerfest Donnerstag, :00 Uhr Wir feiern unsere Geburtstagskinder Donnerstag, :00 Uhr gemütliche Kaffeerunde Donnerstag, :00 Uhr Sport mit bunten Tüchern mit Frau Mika Stadt Laucha an der Unstrut OT Kirchscheidungen Freigabe der L 212 zwischen Tröbsdorf und Kirchscheidungen Nach Informationen von Webel hat das Land rund eine Million Euro in den Straßenausbau investiert. Auf dem insgesamt rund 1,7 Kilometer langen Abschnitt von der Brücke über den Bieberbach bei Tröbsdorf bis zur Kreuzung Lauchaer Straße/Bahnhofstraße in Kirchscheidungen wurde die einstige Pflasterstraße durch eine bis zu 34 Zentimeter dicke Asphaltschicht ersetzt. Um die Strecke künftig widerstandsfähiger gegen Frostschäden zu machen, wurde vorher eine rund 75 Zentimeter dicke Bodenschicht unter dem neuen Asphalt gegen besonders durchlässiges Material ausgetauscht. Komplettiert wurde das Vorhaben durch einen neuen Gehweg entlang der sanierten Straße. Die Bauarbeiten dauerten knapp 4 Monate an. Im Herbst werden noch Büsche und Bäume gepflanzt, womit die Maßnahme dann vollständig abgeschlossen ist. Landesverkehrsminister Thoms Webel (Bildmitte) übergibt im Beisein der kleinen Anna-Lena sowie Landrat Harri Reiche, Regionalbereichsleiterin der Landesstraßenbaubehörde, Petra Witte, VerbGem-Bürgermeisterin Jana Grandi und Bürgermeister der Stadt Laucha an der Unstrut, Michael Bilstein (v.l.) diesen Straßenabschnitt der L 212 an die Verkehrsteilnehmer Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte nun endlich am die L 212 zwischen Tröbsdorf und Kirchscheidungen wieder für den Straßenverkehr freigegeben werden. Damit haben wir auf einer weiteren Straße die Spuren der zurückliegenden Winter beseitigt, so Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel bei der Freigabe. Darüber hinaus wurde die Strecke in den Kurven ausgebaut, um die Unfallgefahr zu senken. Zahlreiche Einwohner von Kirchscheidungen und umliegenden Ortschaften haben an der langersehnten Straßenfreigabe teilgenommen. Ausbau des Kurvenbereichs aus Richtung Kirchscheidungen nach Tröbsdorf

23 Amtsblatt 23 Stadt Nebra (Unstrut) Veranstaltungen der TRIAS-Ausstellung in Nebra (Unstrut) Bastelnachmittage für Kinder Die TRIAS-Ausstellung bietet für alle Kinder einige Bastelnachmittage zum Thema Mastodonsaurier an. Der Masti war ein Urlurch und gehört zu der Gruppe der Amphibien. Termine September: 04. und jeweils in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr Hier wollen wir gemeinsam einen Masti aus Pappe basteln und anschließend farblich gestalten. Unkostenbeitrag: 2,00 für Bastelmaterial Auf besonderem Wunsch kann dieses Angebot auch außerhalb der vorgegebenen Zeiten genutzt werden. Wir bitten lediglich um telefonische Rücksprache unter / oder 0152 / Projektveranstaltung für Schüler der Unterstufe In diesem Projekt soll den Schülern auf anschauliche Weise der Zeitabschnitt der Erdgeschichte vor Millionen Jahren näher gebracht werden. Verständliche Schautafeln erklären wichtige Fachbegriffe, zeigen das Aussehen der Erde zur Trias-Zeit und erzählen von einer vielfältigen Flora und Fauna. Mit einem Wissensquiz kann das erlernte Wissen getestet werden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Rücksprache unter / oder 0152 / Dieses Projekt kann jederzeit genutzt werden. Unkostenbeitrag: 2,00 für Eintritt und Schreibmaterial Erwachsene zahlen den üblichen Eintrittspreis von 3,00 Das TRIAS-Team würde sich sehr freuen, recht viele Kinder zu begrüßen. Wir nehmen auch gerne Eure Vorschläge entgegen, um einen schönen Nachmittag mit Euch zu gestalten. Angehörige, die die Kinder begleiten und in der Ausstellung bleiben wollen, zahlen den üblichen Eintrittspreis. ACHTUNG: Geänderte Öffnungszeiten: montags-freitags 10:00-16:00 Uhr samstags und sonntags nach Vereinbarung (Anmeldung bis freitags 16:00 Uhr) Feiertags geschlossen.

24 Amtsblatt 24 Oma und Opa Tag im Kindergarten Nebra Die Kinder der Schmetterlingsgruppe, mit den Erzieherinnen Gisela Hauschild (links) und Sandra Thieme (hinten etwas verdeckt) Nebra. Einen besonders erlebnisreichen Tag hatten die Kinder der Schmetterlingsgruppe im Kindergarten Nebra in der vergangenen Woche. Am Vormittag gab der Zauberclown im Sportraum des Kindergartens, im Rahmen der Feriengestaltung, eine Vorstellung für alle Kinder. Mit viel Hingabe und Einfühlungsvermögen wurden die Kinder in das Showprogramm mit integriert und hatten natürlich sehr viel Spaß dabei, denn zum Lachen gab es viel. Für die Kinder der Schmetterlingsgruppe hatten die Erzieherinnen Gisela Hauschild und Sandra Thieme aber noch ein besonderes Highlight geplant, nämlich eine Wanderung mit den Omas und Opas der Kinder. In Vorbereitung auf diesen Tag hatten die Kleinen bereits im Vorfeld mit ihren Erzieherinnen, aus Baumrinde, jeder ein kleines Segelboot gebastelt, welche man dann an der Unstrut zu Wasser bringen wollte. Um 15 Uhr trafen sich nun die 11 kleinen Schmetterlingskinder voller Erwartung mit ihren Großeltern im Kindergarten. Von hier aus ging es dann gemeinsam entlang des Radweges in Richtung Reinsdorf. Ziel war die Bootsanlegestelle an der Unstrut. Bei herrlichem Donnerstagmorgen standen die Ersties der SEP 1, 2 und 3 der Ganztagsschule Nebra mit ihren gepackten Koffern vor der Schule. Schnell wurde das Gepäck in die Autos von Herrn Aschenbrenner und dem Kinderhaus Vitzenburg gepackt, die sich freundlich bereit erklärten, unsere Sachen in die Jugendherberge zu bringen. Die Kinder, Frau Hübner, Herr Quenzel und Luisas Mama marschierten in Richtung Bahnhof Nebra. Dort warteten wir auf den Zug und staunten nicht schlecht, als ein roter modern ausgestatteter Zug der Deutschen Bahn angefahren kam. Dieser fuhr uns nach Wangen zum Kinder- und Jugendtag der Burgenlandbahn Dort waren ca. 400 Kinder aus verschiedenen Schulen. Wir wurden freundlich begrüßt und erhielten eine Aktionskarte, auf der wir vier Stempel sammeln mussten. Diese Karte wurde dann in eine Lostrommel geworfen, aus der später die Gewinner von den Geschenktüten gezogen wurden. Leider haben wir nichts gewonnen, aber wir hatten viel Spaß und Freude beim Absolvieren der einzelnen Stationen. Wir waren auf der Hüpfburg, sind auf Pferden geritten, haben bei der FFw mit dem Wasserschlauch gespritzt, bei der Polizei die Teile am Fahrrad benannt, konnten Fahrrad fahren, basteln, unser Geschick beim Ringe- und Hufeisenwerfen unter Beweis stellen und wir haben uns im Zugführerhaus fotografieren lassen. Den Kindern standen Essen, Trinken und Zuckerwatte kostenlos zur Verfügung. Zurück ging es zu Fuß nach Nebra den Fahrradweg entlang. Bei Frau Hildebrands Imbiss angekommen, überraschte uns ein heftiger Regenschauer. Wir nutzen den Pavillon zum Schutz und stärkten uns noch ein wenig. Nach dieser kleinen Verschnaufpause ging die Wanderung weiter bis zu unserem Ziel die Jugendherberge! Dort richteten wir unsere Zimmer her. Nach einem Stück Kuchen erkundeten wir das Gebäude und Gelände. Wir tobten über die Wiese, Sonnenschein machte es den Kindern besonders viel Spaß gemeinsam mit ihren Großeltern auf Wanderschaft zu gehen. Und bei dem Tempo was die Kinder vorgaben, war das Ziel auch sehr schnell erreicht. An der Bootsanlegestelle bei Reinsdorf an der Unstrut wollten die Kinder nun ihre kleinen Segelboote, welche alle mit ihren Namen versehen waren, in die Unstrut setzen. Natürlich war das nicht so einfach für die kleinen Schmetterlingskinder, denn bis zum Ufer der Unstrut waren noch etliche Treppen zu überwinden, unmöglich für ein Kind allein, doch gemeinsam mit ihren Großeltern war das Hindernis schnell überwunden und die Boote zu Wasser gelassen. Ein schöner Anblick bot sich dem Betrachter als alle 11 Boote auf der Unstrut davon schwammen und die Kinder mit großen Augen diesen hinterher sahen. Ihre selbst gebauten Boote schwammen nun in die weite Welt hinaus. Doch die Erzieherinnen hatten sich für die Kinder noch etwas besonderes ausgedacht, so schickten sie noch eine Flaschenpost mit auf die Reise, in der Hoffnung, dass irgendjemand diese findet und unseren Kindern dann eine entsprechende Nachricht zu kommen lässt. Freuen würde es die Kinder. Stolz waren die Kinder aber vor allem darüber, dass sie ihre selbst gebauten Boote auch selber ins Wasser setzen durften, natürlich nur unter Aufsicht von Opa und Oma und mit einer Hand festgehalten. Bevor die Wanderung dann zurück zum Kindergarten ging, gab es noch ein zünftiges Picknick, dafür hatten die Erzieherinnen auch gesorgt. Bei Limonade, Plätzchen und viel Obst konnten sich die Kinder erst einmal stärken. Den Kindern hat es gemundet und ausgelassen tummelten sie sich auf der angrenzenden Wiese, denn so recht ausruhen wollten sie sich auch nicht. Liebevolle Unterstützung erhielten die Kinder auch von der Guten Fee unseres Kindergartens, nämlich Monika Ihle. Sie übernahm die Verantwortung für den Transport der Verpflegung, der Boote und aller anderen Utensilien zur Bootsanlegestelle, denn zu tragen war das kaum. Dafür möchten sich die Kinder und die Erzieherinnen ganz herzlich bei ihr bedanken. Auf Tante Moni ist stets Verlass, dass wissen im Kindergarten alle. Nach dem sich alle gestärkt hatten, ging die Wanderung zurück zum Kindergarten und man musste schon staunen wie fit die Kinder noch waren und keiner täuschte Müdigkeit vor. Für alle war dies ein unvergesslicher Tag, den sie bestimmt nicht so schnell wieder vergessen werden. Ich denke mal, dass wir als Großeltern diesen Tag auch nicht so schnell vergessen werden. Sigrid Garthoff Wandertag mit Übernachtung in der Jugendherberge Nebra suchten Schnecken, spielten Tischtennis, Fußball und Gesellschaftsspiele. Zum Abendbrot gab es Roster und Steaks. Zur Freude der Kinder der SEP2 kam dann ihre Klassenlehrerin Frau Andreä zu Besuch. Sie hatte das Eis-Auto bestellt, so dass wir einen leckeren Nachtisch hatten. Die Mama von Franziska und Freddy hatten dann noch eine super Überraschung für die Kinder. Es gab Kindersekt, Luftballons, Süßes und Knicklichter. Nachdem Herr Quenzel den Kindern eine lustige Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen hatte, schlummerten die Kinder friedlich in ihren Betten bis zum nächsten Morgen. Nun hieß es waschen, anziehen, Betten abziehen und Taschen packen. Dann stärkten wir uns beim leckeren Frühstücksbuffet. Unsere Zimmer mussten noch ausgefegt und das Gepäck in einen separaten Raum verstaut werden. Draußen vor der Tür stand der Vito der FFw Nebra und hat uns etappenweise zum Feuerwehrgelände gebracht, wo die Zweities mit Frau Andreä und Frau Löffler auf uns warteten. Hier absolvierten wir drei Stationen. Wir malten Feuerwehrbilder aus, besuchten das Feuerwehrmuseum und erfuhren, was sich alles in einem Feuerwehrauto befindet und wann es zum Einsatz kommt. Dann hat uns die Feuerwehr zum Mittagessen eingeladen. Gestärkt gingen wir zurück zur JHB, wo die Eltern schon auf ihre Kinder warteten. Zwei schöne anstrengende Tage sind zu Ende. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Hübner, Herrn Quenzel, Frau Kuczkowiak, Frau Hahn, Frau Jeckel, Frau Ernst, den netten Eisverkäufer R. Werner, das Personal der Jugendherberge Nebra, Frau Ernst + Herrn Wittke + Herrn Horn von der Freiwilligen Feuerwehr Nebra und die Burgenlandbahn, die sehr viel zum Gelingen dieser Tage beigetragen haben.

25 Amtsblatt 25 Bibliothek Nebra XXL-LESESOMMER 2012 Abschlussveranstaltung am , 14:00 Uhr Die Übergabe der Zertifikate, als Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme am XXL-LESESOMMER 2012, werden von der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Unstruttal Frau Jana Grandi und dem Leiter des Referates Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung Herrn Ebert sowie dem Bibliotheksteam übergeben. Bibliothek & Stadtinformation Nebra Breite Straße 19 in Nebra/Unstrut, Tel / StadtbibliothekNebra@gmx.de Homepage: Öffnungszeiten: Montag: 13:30-16:30 Uhr Dienstag: 10:00-12:00 und 13:30-16:30 Uhr Donnerstag: 10:00-12:00 und 13:30-16:30 Uhr Freitag: 15:00-18:00 Uhr Sommerpause: bis Katrin Möder Bibliothek Nebra Stadt Nebra (Unstrut) OT Kleinwangen Knochen aus der Grabungskiste Familienaktionstag in der Arche Nebra Information an die Einwohner der Stadt Nebra (Unstrut) und des Ortsteiles Reinsdorf Erneuerung Straßenbeleuchtung in der Stadt Nebra (Unstrut) Phillip-Müller-Straße und Stadtrandsiedlung sowie im Ortsteil Reinsdorf, Fischgasse Die Stadt Nebra (Unstrut) beabsichtigt die Straßenbeleuchtung in o.g. Straßen zu erneuern. Das Projekt wird mit der Unterstützung der enviam umgesetzt. Hildebrandt Bürgermeister Tiere und Jagd stehen als Themen im Mittelpunkt eines neuen Familienaktionstags zur Sonderschau Eiszeitriesen Mammuts in Nebra im Besucherzentrum Arche Nebra. Vor dem Haus gibt es bei einer Übungsgrabung für Kinder die Gelegenheit, unter Anleitung spannende Fundstücke zutage zu fördern. Mammuts oder Höhlenbären werden zwar nicht gerade ausgegraben, aber natürlich haben die Funde mit der aktuellen Sonderschau Eiszeitriesen und dem eiszeitlichen Jägerlager bei Nebra zu tun. Mit dem Einsatz von Kelle und Pinsel allein ist es allerdings noch nicht getan: Auch ein Grabungsbericht und die Auswertung der Funde gehören wie bei einer richtigen Ausgrabung dazu. Belohnt werden die kleinen Archäologinnen und Archäologen am Ende: Fertige Grabungsberichte, ein kleiner Preis und das Eiszeit-Quiz in der Sonderschau machen sie und die begleitenden Erwachsenen zu echten Eiszeit-Experten. Der Aktionstag findet am Sonntag, 16. September, von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,00 pro Teilnehmer, zzgl. Eintritt. Die Familieneintrittskarte für Eltern oder Großeltern mit bis zu vier Kindern bzw. Enkeln gibt es für 20,00. Anmeldung ist erwünscht, spontane Teilnehmer sind aber ebenso willkommen. Darüber hinaus werden wie immer an den Wochenenden öffentliche Führungen angeboten: 13:15 Uhr und 14:15 Uhr durch die Dauerpräsentation zur Geschichte der Himmelsscheibe von Nebra, 15:15 Uhr durch die Sonderschau Eiszeitriesen und 16:15 Uhr am Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg. Die Führungen im Haus kosten 2,00 pro Person, zzgl. Eintritt, die Führung am Fundort 2,50. Kontakt: Arche Nebra Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe Nebra OT Kleinwangen T.: / F.: / info@himmelsscheibe-erleben.de

26 Amtsblatt 26 Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Unstruttal September Bis , Freyburg (Unstrut) Neuenburg Ausstellung im Bergfried Dicker Wilhelm : Immer schön in Form bleiben Bis , Kleinwangen Arche Nebra Sonderpräsentation Eiszeitriesen Mammuts in Nebra , Baumersroda 18:00 Uhr, Saal des Schlosses Von himmlischer und irdischer Liebe Europäische Chansons, Madrigale, Motetten & Tänze aus der Renaissance , Freyburg (Unstrut) 20:00 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei MDR Musiksommer MDR Sinfonieorchester , Weischütz Kinderfest organisiert vom Verein Unstrutfreunde Weischütz , Wetzendorf 14:00-16:30 Uhr, Bürgerhaus 3. Kindersachen- und Spielzeugbörse des Kinder- und Jugendhauses Free-Time , Laucha an der Unstrut 19:00 Uhr, Obertor KULTUR-SONNTAG mit Kabarett Nimm zwei Weiber im Anzug Politisches Kabarett mit Astrid Bransky und Astrid Frühbote , Freyburg (Unstrut) 15:00 Uhr, Festsaal im Museum Schloss Neuenburg Buchpräsentation des Bandes V Schloss Neuenburg , Baumersroda 11:00-20:00 Uhr, Schloss Europäischer Tag des offenen Denkmals mit Schlossführungen , Freyburg (Unstrut) 18:00 Uhr, Herzoglicher Weinberg Weinausschank und Empfang der neuen Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin , Freyburg (Unstrut) 19:30 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei Die Jungen Tenöre live mit Band 15. und , Hirschroda Kirmes , 20:30 Uhr, Tanz , 14:00 Uhr, Blasmusik Platzkonzert , Freyburg (Unstrut) 14:00 Uhr, Tierheim Freyburg Tag der offenen Tür 16./ , Burgscheidungen 10:00 Uhr, ab Anlegestelle Burgmühle Freyburg Herbstfahrt zum Schloss Burgscheidungen , Kleinwangen 14:00-18:00 Uhr, Arche Nebra Knochen aus der Grabungskiste, Familienaktionstag , Wetzendorf 16:00 Uhr, Bürgerhaus Konzert mit der Musikschule Fröhlich , Freyburg (Unstrut) 20:00 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei Glenn-Miller- Orchestra In the Miller Mood , Goseck 20:00 Uhr, Gaststätte Kochs-Garten 1. Gosecker Schalmeiennacht , Kleinwangen Arche Nebra Astronomischer Themenabend mit Live Planetariumsshow , Freyburg (Unstrut) 10:30 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei Kabarett: Katrin Weber und Bernd Lutz Lange mit dem Rainer-Vothel-Trio: Ganz persönlich August Veranstaltungen rund um das Thema Wein , Freyburg (Unstrut) 19:00 Uhr, Öffentliche Weinverkostung im Hotel Rebschule (Voranmeldung: Tel / 30 80) / , Nebra (Unstrut) Weinfest Saale-Unstrut Winzer laden in Nebra zu geselligen Stunden mit Musik, Wein und anderen kulinarischen Köstlichkeiten ein. (Mehr unter Stadtinformation Nebra Tel / ) , Burgwerben Weinfest (Tel / ) September , Gleina Weinfest im Gleinaer Weingut Böhme (Tel / ) , Freyburg (Unstrut) Weinfest Saale-Unstrut trifft Griechenland mit Livemusik im Restaurant Athos Tel / / , Großheringen OT Kaatschen-Weichau 13. Thüringer Weinbergfest mit Buttenrennen im Thüringer Weingut Zahn (Tel / ) 01./ , Höhnstedt Winzerfest (Tel / ) 01./ , Höhnstedt Hofschoppenfest mit Livemusik im Weingut Hoffmann (Mobil: 0174 / ) , Zscheiplitz 16:00 Uhr, Weinbergwanderung mit Rast bei Brot & Wein mit dem Weingut Pawis (Voranmeldung: Tel / ) , Freyburg (Unstrut) Mitteldeutschlands größtes Weinfest Winzerfest Winzerfest in Freyburg (Unstrut) mit Proklamation der Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin 2012/13, großem Saale-Unstrut Weindorf, Vergnügungspark, buntem Musik- und Showprogramm auf allen Festplätzen der Stadt, großem historischen Festumzug sowie buntem Markttreiben und Höhenfeuerwerk. Mehr Infos: Weinbauverband Saale-Unstrut e.v., Tel / , Freyburg (Unstrut) Große musikalische Wein- und Sektprobe im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei (Kartenvorverkauf: Tel / 3 40) , Naumburg 20:00 Uhr, Sommertheater Im tiefen dunklen Wald Märchensatire für Kinder u. Erwachsene im Weingut Hey (Kartenvorverkauf: Mobil 0176 / ) , Naumburg Roßbach Roßbacher Weinabend (Tel / ) , Naumburg 12:00 Uhr, Federweißerfest auf dem Winzerhof Gussek (Tel / ) , Bad Sulza 19:00 Uhr, Erlebnisweinprobe im Thüringer Weingut Bad Sulza (Tel / ) , Mücheln Hafengelände Marina, Federweißerfest mit dem Weinbau am Geiseltalsee (Tel / ) 15./ , Zeitz 6. Weinfest im Schlosspark Moritzburg (Tel / ) 15./ , Karsdorf Mühlplatz, Weinfest (Tel / ) , Bad Kösen 09:00 Uhr, Herbstwanderung (Treffpunkt: Landesweingut Kloster Pforta - Tel / 30 00)

27 Amtsblatt , Freyburg (Unstrut) 10:00 Uhr, Geologie und Wein Sonderführung zum Tag des Geopfades (Treffpunkt: Herzoglicher Weinberg, Infos: Tel / ) , Bad Kösen 18:00 Uhr, Wein und Käse von Saale-Unstrut im Landesweingut Kloster Pforta (Kartenvorverkauf: Tel / 30 00) 22./ , Naumburg Roßbach Federweißerfest im Weinbau Der Steinmeister (Infos: Tel / ) , Seeburg ab 19:00 Uhr, Große öffentliche Weinverkostung im Weingut Schloss Seeburg (Voranmeldung: Tel / ) , Bad Sulza 19:00 Uhr, Diavortrag Santorin Griechenland, Tanz auf dem Vulkan im Thüringer Weingut Bad Sulza (Voranmeldung: Tel / ) , Freyburg (Unstrut) 17:00 Uhr, Trauben und Wein Verkostung im Herzoglichen Weinberg (Voranmeldung: Tel / ) , Freyburg (Unstrut) 19:00 Uhr, Öffentliche Weinverkostung im Hotel Rebschule (Kartenvorverkauf: Tel / 30 80) , Naumburg 19:00 Uhr, 5. Kulinarischer Weinabend und Lesung im Weingut Hey (Kartenvorverkauf: Mobil: 0176 / ) , Würchwitz bei Zeitz 14:00 Uhr, Würchwitzer Herbst Federweißer-Weinfest im Weingut Hubertus Triebe (Tel / ) 29./ , Bad Sulza Traditionelles Federweißerfest im Thüringer Weingut Bad Sulza (Tel / ) Oktober , Höhnstedt ab 10:00 Uhr, Federweißerfest mit handgemachter Musik im Weingut Hoffmann (Tel / ) , Höhnstedt 11:00 Uhr, Weinstraßenlauf und Federweißerfest (Tel / ) , Höhnstedt ab 12:00 Uhr, Federweißerfest im Weingut Born (Tel / ) , Naumburg / Großjena Weinwanderung im Großjenaer Blütengrund - Start: Naumburger Wein und Sekt Manufaktur , Freyburg (Unstrut) 17:00 Uhr, Trauben und Wein Verkostung im Herzoglichen Weinberg (Voranmeldung: Tel / ) , Bad Kösen 18:00 Uhr, Wein und Käse von Saale-Unstrut im Landesweingut Kloster Pforta (Kartenvorverkauf: Tel / 30 00) 12./ , Freyburg (Unstrut) 18:00 Uhr, Spätlese bei Kerzenschein lustige Geschichten rund um den Wein im Herzogl. Weinberg, Voranm.: Tel / , Schulpforte 10:00 Uhr, Wein und Kloster im Kloster Schulpforte (Voranmeldung: Tel / 30 00) , Freyburg (Unstrut) 13:00 Uhr, Facettenreiches Weinland Saale-Unstrut Weinseminar in der Winzervereinigung Freyburg (Unstrut) (Anmeldung unter: Weinbauverband Saale-Unstrut Tel / ) Bad Kösen 18:00 Uhr, Weinseminar für Einsteiger im Landesweingut Kloster Pforta (Anmeldung: Tel / 30 00) Großheringen OT Kaatschen 18:00 Uhr, Herbst-Weinprobe im Thüringer Weingut Zahn (Kartenvorverkauf: Tel / ) , Bad Sulza 19:00 Uhr, Erlebnisweinprobe im Thüringer Weingut Bad Sulza (Tel / ) , Naumburg 19:00 Uhr, 6. Kulinarischer Weinabend im Weingut Hey (Kartenvorverkauf: Mobil: 0176 / ) , Freyburg (Unstrut) 19:00 Uhr, Öffentliche Weinverkostung im Hotel Rebschule (Kartenvorverkauf: Tel / 30 80) Veranstaltungen Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.v. September So , Herbstwanderung von Haynsburg nach Breitenbach durch den Zeitzer Forst Treffpunkt: 14:00 Uhr im Innenhof der Haynsburg Preis: 3,00 EUR pro Person Dauer: 2 Stunden Leitung: Herr Menz So , Geologie und Wein Sonderführung zum Tag des Geotops Treffpunkt: 10:00 Uhr Freyburg, Herzoglicher Weinberg, Mühlstraße 23b Preis: 5,00 EUR pro Person Dauer: 2 Stunden Leitung: Herr Göhle Veranstalter: NP Betriebsgesellschaft mbh Fr , Streuobstwiesenexkursion Alte Obstsorten zum Anfassen und Kosten Treffpunkt: 15:00 Uhr Parkplatz Ortseingang Tröbsdorf aus Richtung Kirchscheidungen Preis: 5,00 EUR pro Person Dauer: 2-3 Stunden Leitung: Frau Hölzer Allgemeines / Veranstaltungen aus den Nachbarkommunen Oma Lillis Wunsch ging in Erfüllung Zum 83. Geburtstag Übernachtung im Wohnwagenhotel des Erlebnistierpark Memleben Mit ihrem Rollator flitzte Lilli Lieberwirth durch den Erlebnistierpark Memleben von einem Gehege und von einer Show zur anderen. Tochter und Enkel hatten Mühe mitzuhalten. Sie hatten der alten Dame aus Clausthal- Zellerfeld zu ihrem 83. Geburtstag den großen Herzenswunsch erfüllt: Einmal im Wohnwagenhotel des Erlebnistierpark Memleben in einem Circuswagen übernachten, Tiere, Shows und Ambiente für zwei Tage ohne Zeitlimit zu genießen. Sogar eine Fahrt im Riesenrad des Parks wurde gewagt. Als das Geburtstagskind aber heute in der Circusshow von Parkchef Jochen Fleischmann persönlich Willkommen geheißen wurde, und das Publikum sogar zu ihren Ehren Happy birthday to you anstimmte, war die Überraschung perfekt. Eine wahrhaft unvergessliche Geburtstagsfeier, die die rüstige Dame zu ihrem 100. Geburtstag auf jeden Fall wiederholen möchte.

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck

Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 04/2015. 30.04.2015 Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck In Goseck wird in der Weststraße 9 ein Ersatzneubau eines Feuerwehrgerätehauses

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

- am 11.11 um 11:11 Uhr - Ausgabe 10/2013 (01.11.2013)

- am 11.11 um 11:11 Uhr - Ausgabe 10/2013 (01.11.2013) Amtsblatt 1 Mit Unterstützung der Partyband Let`s Dance aus Wohlmirstedt heizt der KKV die Stimmung so rfer richtig an, um die Karsdo. gen brin zu hen Koc zum Karsdorf kocht, so das Motto der November

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014)

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014) Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Kaufbeuren (Stand: 01.07.2014) - 1 - Verwaltungsleitung Oberbürgermeister: Stellvertreter 2. Bürgermeister: Weiterer Stellvertreter 3. Bürgermeister: Herr Stefan

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Am 10. April zur Beschlussfassung im Gemeinderat: Die neue Referats- und Ausschussverteilung!

Am 10. April zur Beschlussfassung im Gemeinderat: Die neue Referats- und Ausschussverteilung! Am 10. April zur Beschlussfassung im Gemeinderat: Die neue Referats- und Ausschussverteilung! Der designierte Bürgermeister Günther Albel gibt hiermit den Vrschlag der Geschäftsverteilung für die zukünftige

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 02.02.2015 Nr. 2 Inhaltsangabe 02/2015 Öffentliche Bekanntmachung über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Wahlgrabstätten 03/2015

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Januar - Februar - März 2015

Januar - Februar - März 2015 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.v. Gründung: 23.11.1996 Januar - Februar - März 2015 Herzlich Willkommen in der Villa Davignon Der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. wünscht allen

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11.

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11. Burgenlandkreis Der Landrat Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11.2010) 1 Geltungsbereich Der Rettungsdienstbereichsplan regelt

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

E-Mail-P: E-Mail-P: E-Mail-G: Handy: Telefon-G: Fax: E-Mail-P: Handy: Telefon-G: Fax: Handy: Telefon-G: 0711-859326 Fax: Handy: Telefon-G: Fax:

E-Mail-P: E-Mail-P: E-Mail-G: Handy: Telefon-G: Fax: E-Mail-P: Handy: Telefon-G: Fax: Handy: Telefon-G: 0711-859326 Fax: Handy: Telefon-G: Fax: Klasse: Alle Klassen Brand Simone Schulsozialarbeit 0711 812642 Brunst Renate Ehemalig 71254 Ditzingen Ditzbrunnerstraße. 89 07156-33967 Hall Susanne Hommel Werner Kaiser Cornelia Konrektor/in Körner (Irtenkauf)

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Staatliches Schulamt Cottbus Internationaler Lehrer und Schüleraustausch Frau Petra WEIßFLOG Blechenstraße 1 03046 Cottbus Tel. 0355/4866516 Fax. 0355/4866598

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 167 2014 Verkündet am 12. März 2014 Nr. 51 Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigungsänderung für den Verkehrslandeplatz Bremerhaven Gemäß 6 Absatz 5 des Luftverkehrsgesetzes

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004 Liste der "Bürgerliste des Seniorenbüros Monheim am Rhein" 1 Peter Voigt Rentner 1939 Berlin Heerweg 100 Monheim am Rhein 2 Jürgen Motz Pensionär 1941 Schmalkalden Robert-Koch-Str. 11 Monheim am Rhein

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten

Psychologische Psychotherapeuten Psychologische en BSNR: 037002200; LANR: 765155468 Beckmann, Christiane Waldstraße 1 keine Sprechzeiten vorhanden Telefon: 0471/4833963 BSNR: 037001400; LANR: 770765768 Bertheau, Kornelia Neidenburger

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 29.04.2015 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: 2. Bgm. Dr. Bernhard Resch 1. Bgm. Dr. Uwe Brandl Niederschriftsführer:

Mehr

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen 1 Kirchenkreis/-e: Bielefeld Mediothek im Kirchenkreis Bielefeld Haus der Kirche Straße: Markgrafenstraße 7 PLZ / Ort: 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 58 37-197 / -198 Fax: 0521 / 58 37-253 E-mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Hauptgeschäftsführung

Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger -1000 Assistent: Tim Berndt -1002 Sekretariat: Birgit Wittkopf -1001 Stellv. Hauptgeschäftsführer: Jens Krause, Egbert Gläßner Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 18. Oktober 2013

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 18. Oktober 2013 K o n t r o l l a u s s c h u s s Sitzung vom 18. Oktober 2013 Vorsitzender: GR Dr. Wolfgang Ulm Anwesend: amtsführender Stadtrat Christian Oxonitsch (zeitweilig), amtsführender Stadtrat Dr. Paul Andreas

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz - A m t s b l a t t - 12. Jahrgang, Nr. 7 Freitag, 18.11.2005

Mehr

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Umfrage Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015 Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015" 22.-25.5.2015 - Frank Näser gösta weber Lars Rippstein Marcus Sandberg Notker Bien Marcus Huhmann Thomas-Walter Goldbach Margit

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen:

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen: 66-05 66-05 Satzung zur Fortführung der Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW in dem Bereich 03 der Stadt Detmold vom

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 12 Samstag, den 18. Juli 2015 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Sicherheitsstromversorgungen Fax: Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

MITGLIEDERVERZEICHNIS

MITGLIEDERVERZEICHNIS Metall-Innung Gelnhausen-Schlüchtern Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle: Verwaltungsstelle: Brentanostr. 2-4 Krämerstraße 5 Tel. (06051) 9228-0 - Fax (06051) 9228-30 Tel. (06661) 9613-0 -

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter

Mehr