Winzerfest. in Freyburg (Unstrut) 4. Tag des ländlichen Raumes September. 19. September, Uhr an der Arche Nebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winzerfest. in Freyburg (Unstrut) 4. Tag des ländlichen Raumes September. 19. September, Uhr an der Arche Nebra"

Transkript

1 Foto: studio KO Foto: Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 08/ Die größten Events der Verbandsgemeinde im September Winzerfest in Freyburg (Unstrut) September Nähere Informationen auf den Seiten 11-14! 4. Tag des ländlichen Raumes mit großem Bauernmarkt und Pflügetag 19. September, Uhr an der Arche Nebra An der Steinklöbe 16, Nebra Mehr dazu auf Seite 22!

2 Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Wichtige Telefonnummern Polizeistation Freyburg (Unstrut) / Regionalbereichsbeamte... rbb-unstruttal@polizei.sachsen-anhalt.de Polizeistation Nebra (Unstrut) / 69-0 Kreisstelle Naumburg für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen / Klinikum Burgenlandkreis GmbH Naumburg / 72-0 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH / envia Mitteldeutsche Energie AG Montag Freitag / Abwasserzweckverband Untere Unstrut / / Abwasserzweckverband Unstrut-Finne / Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen / Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt / 28-0 Unterhaltungsverband Untere Unstrut / uhv_untere-unstrut@t-online.de Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg (Unstrut) / Gemeinde Balgstädt 0173 / nach Vereinbarung dienstags Uhr Gemeinde Gleina dienstags Uhr / donnerstags Uhr Gemeinde Goseck / dienstags Uhr Gemeinde Karsdorf dienstags Uhr / sowie nach Vereinbarung Stadt Laucha an der Unstrut u. 3. Dienstag im Monat Uhr / , Bereitschaft Bauhof: / OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat Uhr Dorfgemeinschaftshaus OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat Uhr Gemeindebüro sowie nach Vereinbarung Stadt Nebra (Unstrut) dienstags: u Uhr / , 1., 3. u. 4. Donnerst./Monat: Uhr / , OT Wangen (Vereinsr. Feuerwehr: , u OT Reinsdorf (Gemeinschaftsh.): , u Sitz Freyburg (Unstrut) Markt 1, Freyburg (Unstrut) sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis VerbGem Unstruttal / Fax Freyburg / Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten / Verbandsgemeindebürgermeisterin / Hauptamt / Poststelle / Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung / Arbeitsmarkt / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt / Friedhofsamt / Standesamt / Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten / Gewerbeamt / Feuerwehr / Straßenverkehrsangelegenheiten / Finanzverwaltung / Grundsteuern / Kasse / Elternbeiträge / Gewerbesteuer / Bauverwaltung / Bauanträge/Vorkaufsrecht / Bauplanung/Stadtsanierung / Dorferneuerung/Hochbau / Verbandsgemeinde Unstruttal Vermessung/Kataster / Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge / Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina / Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ Nebra (U.) / Tiefbau / Amtsblatt: Telefonnummer / s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) Rathaus Freyburg (Unstrut) Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Schiedsstelle Laucha an der Unstrut Markt 1 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Schiedsstelle Nebra (Unstrut) Poststraße 1 in Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Telefonnummer / Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr -Adressen der Ämter Verbandsgemeindebürgerm.:... buergermeisterin@verbgem-unstruttal.de Hauptamt:...hauptamt@verbgem-unstruttal.de Ordnungsamt:...ordnungsamt@verbgem-unstruttal.de Finanzverwaltung:... finanzen@verbgem-unstruttal.de Bauverwaltungsamt:...bauamt@verbgem-unstruttal.de

3 Amtsblatt 3 Notdienst - Ärzte Dienstgebiet Unstruttal Bad Bibra Dienstgebiet Naumburg (Saale) Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose zentrale Rufnummer: für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Die Einsatzzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Einsatzzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Bereitschaftsdienste Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Folgetag Uhr Uhr bis Montag Uhr Notfallsprechstunde: In der genannten Praxis: Sa.: Uhr, So.: Uhr Dienstgebiet Weißenfels Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: zu erreichen. Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grundstücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellereistraße 2, Freyburg... Tel / und / Karsdorfer Wohnungsbau GmbH von Montag bis Freitag zu erreichen unter... Tel / an den Wochenenden und Havarie... Tel / Wohnungsgenossenschaft Frieden Nebra e.g. Geschäftsstelle... Tel / Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh von Montag bis Freitag erreichbar unter... Tel / von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel / anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3, Naumburg... Tel / Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh... Tel / von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel / anzuwählen. Gemeinde Goseck und Gleina R. Cholewa, Weimarer Str. 17, Naumburg... Tel / Fax / AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf.. Tel / Fax / Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha Tel / Fax / AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel / AZV Naumburg Bereitschaftdienst... Tel / Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel / Trinkwasser Goseck... Tel / envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon:... Tel / MITGAS... Tel / Entstörertelefon: / Frauennotruf / Tierheim Freyburg e.v., Am Ententeich, Freyburg (Unstrut) Mo-So Uhr u Uhr... Tel / Apotheken Freyburg Elisabeth-Apotheke Oberstraße 54, Freyburg (Unstrut) / Jahn-Apotheke Markt 3, Freyburg (Unstrut) / Karsdorf Unstrut-Apotheke Straße der Befreiung 1a, Karsdorf OT Wetzendorf / Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, Laucha an der Unstrut / Nebra Georg-Apotheke Am Markt 3, Nebra (Unstrut) / Bibliotheken Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche / Laucha an der Unstrut, Markt 1, I. Obergeschoss / Nebra (Unstrut), Breite Straße / Kindertagesstätten/Horte Integrative Kindertagesstätte Unstrut-Knirpse Nebra / Integrative Kindertagesstätte Schlosszwerge Burgscheidungen / Kindertagesstätte Freundschaft Karsdorf / Kindertagesstätte Glöckchen Laucha / Kindertagesstätte Reinsdorfer Landzwerge / Kindertagesstätte Hühnerjagd Freyburg / Kindertagesstätte Pittiplatsch Gleina / Integrative Kindertagesstätte Sonnenschein Freyburg / Kindertagesstätte Zwergenschloss Balgstädt / Kindertagesstätte Buddelflink Goseck / Kindertagesstätte Kleine Rebläuse Freyburg / Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen / Hort Hühnerjagd Freyburg / Hort Laucha / Hort Nebra /

4 Amtsblatt 4 Mülltermine Hausmüll Freitag, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Bioabfall Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Donnerstag Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, Nebra Mittwoch, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Gelbe Tonne Montag, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Dienstag, Großwangen, Kleinwangen Mittwoch, Markröhlitz Donnerstag, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Mittwoch, Freyburg, Neuenburg Donnerstag, Nebra Freitag, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Montag, Laucha Dienstag, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Mittwoch, Goseck Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda Mittwoch, Dobichau, Pödelist Blaue Tonne Montag, Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Dienstag, Nebra Mittwoch, Großwangen, Kleinwangen, Markröhlitz Montag, Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Mittwoch, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Donnerstag, Laucha Montag, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Goseck, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Freitag, Freyburg, Neuenburg Dienstag, Burkersroda, Dietrichsroda Mittwoch, Dobichau, Pödelist Redaktionsschluss für die Amtsblatt-Ausgabe 09/2015 ( ) ist der Telefon / Fax / s.fuchs@verbgemunstruttal.de

5 Amtsblatt 5 Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Müllnerstraße 59, Weißenfels Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Großkorbetha A 38 Verfahrensnummer: 141 WSF 001 Landkreis: Burgenlandkreis Vorzeitige Ausführungsanordnung vom Anordnung der vorzeitigen Ausführung des Flurbereinigungsverfahrens 1.1. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd ordnet hiermit gemäß 63 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) v (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 2794) die vorzeitige Ausführung des Flurbereinigungsplanes einschließlich des 1. Nachtrages für das gesamte Flurbereinigungsgebiet an. Der Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes wird auf den , 0.00 Uhr, festgelegt. Mit diesem Tag treten die neuen Grundstücke anstelle der alten Grundstücke. Hinsichtlich der Rechte an den alten Grundstücken und der diese Grundstücke betreffenden Rechtsverhältnisse, die nicht aufgehoben werden, treten die in deren Lage ausgewiesenen neuen Grundstücke ( 68 Abs. 1 FlurbG). Das gleiche gilt auch für die Pachtverhältnisse Der Übergang des Besitzes, der Verwaltung und der Nutzung der neuen Grundstücke wurden bereits durch die Überleitungsbestimmungen gemäß vorläufiger Besitzeinweisung geregelt. Soweit die im Flurbereinigungsplan und im 1. Nachtrag zugeteilten Grundstücke geändert worden sind, wird hiermit angeordnet, dass gemäß 62 Abs. 2 FlurbG der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der geänderten neuen Grundstücke mit Eintritt des neuen Rechtszustandes auf die Empfänger übergehen. Hierfür gelten die Übergangsbestimmungen sinngemäß. Mit dieser Anordnung enden zu dem zu 1.1 genannten Zeitpunkt die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Besitzeinweisung vom Anträge auf Regelung von Nießbrauch und der Pachtverhältnisse ( 69 und 70 FlurbG) sind, soweit sich die Beteiligten nicht einigen können, gemäß 71 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach Erlass der vorzeitigen Ausführungsanordnung beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, Weißenfels, zu stellen. 2. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung der vorzeitigen Ausführungsanordnung nach 80 Abs. 2 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen die vorzeitige Ausführungsanordnung keine aufschiebende Wirkung haben. 3. Begründung Die Voraussetzungen für die vorzeitige Ausführungsanordnung nach 63 Abs. 1 FlurbG liegen vor. Die Beteiligten wurden mit Wirkung vom in den Besitz der neuen Flurstücke eingewiesen. Der Flurbereinigungsplan wurde gemäß 59 FlurbG am 14. u für die Beteiligten bekannt gegeben. Der 1. Nachtrag zum Flurbereinigungsplan wurde am bekannt gegeben. Der noch verbleibende Widerspruch, wurde dem Landesverwaltungsamt in Halle, als obere Flurbereinigungsbehörde, zur Entscheidung vorgelegt. Diese Entscheidung steht noch aus. Da die vorzeitige Ausführungsanordnung nur für das gesamte Verfahrensgebiet angeordnet werden kann, würde durch einen weiteren Aufschub der Ausführung des Flurbereinigungsplanes den mit der Abfindung einverstandenen Teilnehmern erhebliche Nachteile erwachsen, da für alle Beteiligten unter anderem, der rechtsgeschäftliche Grundstücksverkehr und die Aufnahme von Darlehen für Investitionszwecke erschwert ist, da eine vorzeitige Grundbuchberichtigung nicht erfolgen kann und Regelungen für die Beteiligten nicht zeitnah und uneingeschränkt wirksam würden. Somit würden auch die Vorteile der im Flurbereinigungsplan getroffenen Festsetzungen und Regelungen für die Beteiligten nicht wirksam werden. Planungen und Investitionen Dritter im Verfahrensgebiet würden erheblich beeinträchtigt werden und zusätzlichen Aufwand für alle davon Betroffenen mit sich bringen. Des Weiteren würden im erheblichen Umfang weitere Berichtigungen von Verfahrensdaten und Nachweisen im Zusammenhang mit Änderung in der Person der Teilnehmer und Beteiligung von Rechtsnachfolgern, sowie im Zusammenhang mit der Fortführung vermessungstechnischer Unterlagen erforderlich sein. Die aufschiebende Wirkung von Rechtsbehelfen würde daher den Interessen der Beteiligten am Verfahren zu widerlaufen und ist diesen nicht zuzumuten. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer sowie auch im öffentlichen Interesse. Mit der vorzeitigen Ausführungsanordnung und deren sofortiger Vollziehung wird die weitere Durchführung des Verfahrens beschleunigt und die Rechtssicherheit hinsichtlich der Ergebnisse des Flurbereinigungsverfahrens im gesamten Verfahrensgebiet gewährleistet. Dem Widerspruchsführer erwachsen durch den Eintritt des neuen Rechtszustandes keine Nachteile, da der Flurbereinigungsplan im Ergebnis des Rechtsbehelfsverfahrens rückwirkend auf den Tag des Wirksamwerdens dieser Anordnung geändert bzw. ergänzt werden kann. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Müllnerstraße 59, Weißenfels, Widerspruch erhoben werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem Tag der Bekanntmachung. Für die Wahrung der Frist ist der Tag des Eingangs des Widerspruchs bei der vorgenannten Behörde maßgebend. Rechtsbehelfe gegen die Anordnung haben wegen der Anordnung der sofortigen Vollziehung keine aufschiebende Wirkung. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist beim Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg, Breiter weg , Magdeburg, 8. Senat, Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung zulässig. Im Auftrag gez. Doenecke Dienstsiegel

6 Amtsblatt 6 Bekanntmachung Wahlen 2016: Informationen zum Widerspruchsrecht Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Landtagswahl am möchte das Einwohnermeldeamt der VerbGem Unstruttal auf folgendes hinweisen: Nach den Bestimmungen des Meldegesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (MG LSA) vom (GVBl. LSA S. 506) in der derzeit gültigen Fassung, 34 Abs. 1 MG LSA darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Gruppenauskunft aus dem Melderegister über die im 33 Abs. 1, Satz 1 MG LSA bezeichneten Daten (Vor- u. Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften) von Wahlberechtigten erteilen. Der Zweck dieser rechtlichen Bestimmung besteht darin, den Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen die Möglichkeit zu eröffnen, bestimmte Altersgruppen von Wahlberechtigten gezielt anzusprechen und somit Wahlwerbung zu betreiben. Jeder wahlberechtigte Einwohner hat das Recht, lt. 34 Abs. 4 Meldegesetz des Landes Sachsen-Anhalt, einer solchen Auskunft zu widersprechen. Die Widerspruchserklärung ist gebührenfrei und zeitlich unbegrenzt. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeinde Unstruttal Einwohnermeldeamt Markt 1, Freyburg (Unstrut) oder deren Außenstellen einzulegen. Winter Einwohnermeldeamt Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Unstruttal beabsichtigt zum 1. August 2016 eine/einen Auszubildende/n im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestelle/r für den Fachbereich Kommunalverwaltung einzustellen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Voraussetzungen sind ein erfolgreich erweiterter Realschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und die gesundheitliche Eignung. Die Ausbildung erfolgt auf den Grundlagen des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Berwerbungen mit Lichtbild, Lebenslauf und Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse sind bis zum an die Verbandsgemeinde Unstruttal Kennwort: Azubi 2016 Markt 1, Freyburg (Unstrut) zu richten. Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Sprechzeiten der Versichertenältesten Unsere Versichertenältesten stehen Ihnen zusätzlich zu den Mitarbeitern in den zahlreichen Auskunfts- und Beratungsstellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie sind auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilflich. - Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereitstellung von Antragsvordrucken ist kostenfrei. - Versichertenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung auf, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schriftliche Vereinbarung vor. - Die Versichertenältesten können sich durch einen Ausweis für Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland legitimieren. In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie: Karin Schwinzer Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, Freyburg (Unstrut) Telefon: / und 0152 / Sprechzeiten: samstags während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nach telefonischer Vereinbarung Pilzberatungsstellen im Burgenlandkreis Bereich Weißenfels: Frau Ute Nothnagel Pestalozzistr. 3, Weißenfels Tel.: / Beratungszeiten: montags, mittwochs und samstags bis Uhr Bereich Naumburg/Nebra: Frau Gisela Jäger Altenrodaer Weg 5a, Kaiserpfalz OT Bucha Tel.: / nach Vereinbarung Bereich Zeitz: Jeweils nach Vereinbarung Herr Eberhard Ditscher Hauptstr. 31, Zeitz Tel.: / Herr Dieter Massow Moskauer Str. 22, Zeitz Tel.: 0174 / Herr Gottfried Hollmann Camburger Str. 30, Droyßig Tel.: / Für Ihre Werbung: Telefon: ( ) Fax: ( ) info@druckerei-moebius.de

7 Amtsblatt 7 Stadt Freyburg (Unstrut) Sprechstunden der Notare in Freyburg (Unstrut) Wann: Uhr Wo: Räumlichkeiten der AWO, Hinter der Kirche 2 Notariat Seeger: , , , Notariat Hisecke: , , , Gemeinde Gleina Stellenausschreibung Die Gemeinde Gleina schreibt die Stelle eines Gemeindearbeiters (m/w) zum 01. Dezember 2015 zur Besetzung aus. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 40 Arbeitsstunden pro Woche. Die Stelle wird nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD-V vergütet. Das Aufgabengebiet beinhaltet folgendes Stellenprofil: - Absicherung des Winterdienstes auf Verkehrsflächen der Gemeinde Gleina und deren Ortsteile - Instandhaltungs- und Unterhaltungsarbeiten an öffentlichen Anlagen, Gebäuden, Straßen, Wege, Plätzen und Friedhöfen in der Gemeinde Gleina und deren Ortsteile - Einsatzplanung und Anleitung von Mitarbeitern Voraussetzungen zur Besetzung der Stelle sind: - Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf vorweisen können. - Sie sind im Besitz eines gültigen Führerscheines der Klasse B und C1E. - Wünschenswert wäre ferner die Befähigung zum Führen von Motorkettensägen und Freischneidern bzw. die Bereitschaft, diese nachträglich zu erwerben. Wir erwarten Aufgeschlossenheit für die vielfältigen Aufgabenbereiche, handwerkliches Geschick sowie die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsweise, besonders unter dem Aspekt der Absicherung des Winterdienstes (Bereitschaft zur Arbeitszeitverlagerung, Bereitschaftsdienste). - Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein - Beitritt in die Freiwillige Feuerwehr Gleina oder deren Ortsteile Nach Möglichkeit sollte der/die Bewerber/In seinen/ihren Wohnsitz in der Gemeinde Gleina oder deren Ortsteile haben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag bis zum an die: Verbandsgemeinde Unstruttal Personalamt Kennwort: Gemeindearbeiter Gleina Markt 1, Freyburg (Unstrut). Stellenausschreibung Die Stadt Laucha an der Unstrut schreibt die Stelle eines Gemeindearbeiters (m/w) zum 01. Oktober 2015 zur Besetzung aus. Es handelt sich um eine befristete (bis ) Vollzeitstelle mit 40 Arbeitsstunden pro Woche. Die Stelle wird nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD-V vergütet. Das Aufgabengebiet beinhaltet folgendes Stellenprofil: Absicherung des Winterdienstes auf Verkehrsflächen der Stadt Laucha an der Unstrut und deren Ortsteile Instandhaltungs- und Unterhaltungsarbeiten an öffentlichen Anlagen, Gebäuden, Straßen, Wege, Plätzen und Friedhöfen in der Stadt Laucha an der Unstrut und deren Ortsteile Voraussetzungen zur Besetzung der Stelle sind: Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf vorweisen können. Sie sind im Besitz eines gültigen Führerscheines der Klasse B, BE, C1, C1E, C, L und T. Wünschenswert wäre ferner die Befähigung zum Führen von Motorkettensägen und Freischneidern bzw. die Bereitschaft, diese nachträglich zu erwerben. Wir erwarten Aufgeschlossenheit für die vielfältigen Aufgabenbereiche, handwerkliches Geschick sowie die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsweise, besonders unter dem Aspekt der Absicherung des Winterdienstes (Bereitschaft zur Arbeitszeitverlagerung, Bereitschaftsdienste). Zuverlässigkeit,Eigeninitiative,Verantwortungsbewusstsein Beitritt in die Freiwillige Feuerwehr Laucha an der Unstrut oder deren Ortsteile Nach Möglichkeit sollte der Bewerber (m/w) seinen Wohnsitz in der Stadt Laucha an der Unstrut oder deren Ortsteile haben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag bis zum an die: Verbandsgemeinde Unstruttal Personalamt Kennwort: Gemeindearbeiter Laucha Markt Freyburg (Unstrut). M. Bilstein Bürgermeister Stadt Laucha an der Unstrut Blankenburg Bürgermeister

8 Amtsblatt 8 Stadt Nebra (Unstrut) Bekanntmachung der neuen Öffnungszeiten: Dienstag Nebra: Donnerstag Nebra: Uhr und Uhr 2., 3., 4. Donnerstag des Monats Uhr Wangen (Vereinsraum Feuerwehr): , , Reinsdorf (Gemeindehaus): , Nebra, den Scheschinski Bürgermeisterin Informationen und Wissenwertes aus dem Verwaltungsamt Sprechzeiten des Standesamtes Markt 1, Freyburg (Unstrut) Sprechzeiten: Dienstag Uhr u Uhr Donnerstag Uhr u Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel / Böttcher Standesbeamtin Samstagsöffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstagen jeweils in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet: Samstag, den Samstag, den Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Winter Einwohnermeldeamt Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises informiert: Straßensperrungen Burgscheidungen Während der Baumaßnahme (Baumaßnahme der Gemeinschaftsmaßnahme des AZV Unstrut/Finne, TVW Saale-Unstrut und der Stadt Laucha an der Unstrut) kommt es in Teilbereichen von Burgscheidungen zu Behinderungen und Vollsperrungen. Vollsperrung der Bundesstraße B 176 vom bis zwischen Laucha an der Unstrut und Balgstädt Mit Beginn dieser Baumaßnahme im ersten Bauabschnitt, ist die Zufahrt von Balgstädt und Hirschroda zum Café Moness und innerhalb von Laucha an der Unstrut bis zur Betriebszufahrt Glockengold und dem Imbiss Zur alten Tankstelle gewährleistet. Ab beginnt der 2. Bauabschnitt, hierzu wird die Untere Hauptstraße, ab Markt für den fließenden Verkehr gesperrt. Der Anwohnerverkehr wird durch Umleitungsbeschilderung geregelt. Die ausgeschilderte Umleitung des Verkehrs erfolgt ab dem Kreisverkehr Nißmitz über die B 176, OU Freyburg Kreisverkehr Nord B 180 Gleina K 2162 Karsdorf L 177 Wetzendorf L 212 Laucha B 176 und zurück. Vollsperrung der Bundesstraße B 176 / B 250 OD Bad Bibra, Lauchaer Straße in der Zeit vom bis voraussichtlich wegen Straßenbauarbeiten (Neubau Kreisverkehr). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Bad Bibra über die B 250 Nebra L 212 Wetzendorf Kirchscheidungen Laucha B 176 und zurück. Eine Anpassung an die bestehende Umleitungsbeschilderung der Baumaßnahme B 176 Laucha Balgstädt in die jeweiligen Fahrtrichtungen erfolgt. Vollsperrung der Landesstraße L 211, OD Braunsroda In der Zeit vom bis voraussichtlich wegen Brückenbauarbeiten. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Braunsroda über die K 2243 Wischroda B 250 Eckartsberga L 211 Mariental Braunsroda und zurück. Sperrung der Innenstadt Freyburg (Unstrut) zum Winzerfest Die Innenstadt Freyburg (Unstrut) ist Freitag, den , ab 08:00Uhr bis Montag, den , 06:00Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt (Schülerverkehr frei). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Ost- und Nordspange der B176/180. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Weinanbau am Geiseltalsee Die Straußwirtschaft hat in der Woche von bis Uhr geöffnet, an Wochenenden und an Feiertagen von bis Uhr oder nach Vereinbarung.

9 Amtsblatt 9 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag! OT Zeuchfeld Langholz, Heidemarie , 65 J. Otto, Marianne , 76 J. Albrecht, Ursula , 85 J. Betcher, Eduard , 90 J. OT Zscheiplitz Oertel, Inge , 76 J. Gemeinde Balgstädt Müller, Helga , 72 J. Lautenschläger, Ingeborg , 82 J. Hofmann, Erika , 72 J. Jügler, Martha , 93 J. Jügler, Klaus , 79 J. Gruß, Christel , 70 J. Seidel, Peter , 65 J. OT Burkersroda Fritzsche, Herbert , 60 J. Nerad, Elvira , 80 J. Rudolph, Thea , 75 J. OT Dietrichsroda Haupt, Frank , 65 J. Dietrich, Gertraud , 76 J. OT Größnitz Kraft, Ingeburg , 65 J. OT Städten Frimmel, Josef , 71 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Buhn, Helga , 73 J. Hoffmann, Jürgen , 75 J. Seyffarth, Sigrid , 78 J. Kraus, Peter , 73 J. Dr. Fachmann, Manfred , 81 J. Becker, Christa , 86 J. Wemme, Dora , 81 J. Krause, Ingrid , 60 J. Reiber, Anneliese , 76 J. Christel, Ingrid , 77 J. Schicht, Edith , 77 J. Zetzsche, Heinz , 84 J. Cuta, Angelika , 70 J. Munkelt, Helga , 80 J. Rieks, Rolf , 75 J. Könitz, Lothar , 77 J. Markweg, Bernd , 73 J. Wolf, Margarete , 94 J. König, Christine , 65 J. Aderhold, Alfred , 90 J. Brückner, Irmgard , 89 J. Ehret, Gisela , 85 J. Wittenbecher, Reinhard , 72 J. Zimmermann, Siegfried , 75 J. Dietrich, Günther , 75 J. Rosenbaum, Wolfgang , 65 J. Vater, Christa , 81 J. Förster, Erna , 93 J. Granzow, Karin , 65 J. Schumann, Wolfgang , 71 J. Seyffarth, Walter , 81 J. Treuse, Frieda , 77 J. Wotke, Elge , 76 J. Feldmann, Gisela , 75 J. Pochmann, Hans-Dieter , 65 J. Rasokat, Johanna , 71 J. Richter, Elvira , 88 J. Schulz, Detlef , 70 J. Fiedelak, Eva , 84 J. Frost, Hildegard , 83 J. Kleie, Ruth , 87 J. Kosch, Irene , 72 J. Krämer, Rosa , 75 J. Schadowske, Reiner , 72 J. Hafermalz, Gertrud , 96 J. Dressler, Erna , 85 J. Ehrhardt, Rosmarie , 70 J. Eisermann, Wilhelm , 82 J. Huth, Manfred , 86 J. Neundorf, Ewald , 79 J. Gohrke, Gisela , 83 J. Loebelt, Thomas , 60 J. Michael, Harald , 73 J. Milkerat, Bernd , 65 J. Mund, Lutz , 74 J. Radeck, Ingeborg , 78 J. Wappler, Günter , 75 J. Brennenstuhl, Edeltraud , 74 J. Jesswein, Charles , 60 J. Schadowske, Helga , 76 J. Schmidt, Hildegard , 82 J. Schubert, Ursula , 72 J. Wouters, Marinus Cornelis , 60 J. Dr. Hörig, Gerlinde , 79 J. Ritter, Manfred , 74 J. Barth, Ernst , 77 J. Gaudig, Manfred , 65 J. Gesch, Ina , 77 J. Pursche, Berta , 86 J. Raschke, Brunhild , 72 J. Röder, Gisela , 65 J. Stockmann, Joachim , 78 J. Sponer, Hannelore , 83 J. Wetzel, Brigitte , 80 J. Göx, Manfred , 70 J. Brix, Gert , 78 J. Radau, Ingrid , 83 J. Schmidt, Werner , 86 J. Werner, Frieda , 84 J. OT Dobichau Kögel, Werner , 80 J. OT Nißmitz Lautenschläger, Ingeborg , 78 J. Melchior, Peter , 75 J. Petersen, Ursula , 72 J. Walther, Ulla , 70 J. Sitz, Erika , 76 J. OT Pödelist Schlegel, Regina , 72 J. Ritter, Manfred , 78 J. Cyliax, Wolfgang , 81 J. OT Schleberoda Jänig, Hannelore , 60 J. Diesel, Wilfried , 60 J. Hochbaum, Gert , 70 J. Gemeinde Gleina Kuhnert, Wolfgang , 75 J. Ihle, Gerlinde , 65 J. Bransch, Leokadia , 79 J. Schneider, Rolf , 78 J. Lang, Günter , 73 J. Kliem, Hans-Dieter , 81 J. Gastel, Petra , 60 J. Link, Ilse , 80 J. Möbes, Wilhelm , 80 J. Lenz, Antje , 73 J. OT Baumersroda Bölke, Monika , 70 J. Schaks, Edeltraud , 75 J. Janda, Horst , 77 J. Schlegel, Marion , 80 J. Stephan, Siegrid , 72 J. Büchner, Helma , 91 J. Emse, Klara , 88 J. Schreiber, Renate , 82 J. OT Ebersroda Becher, Monika , 74 J. Weiske, Helga , 81 J. Weiske, Horst , 80 J. OT Müncheroda Hinze, Anny , 80 J. Gemeinde Goseck Fuchs, Peter , 70 J. Sorge, Irmgard , 74 J. Hahn, Renate , 83 J. Zeymer, Lieselotte , 76 J. Schneider, Peter , 60 J. Schiedt, Hans-Jürgen , 75 J. Schauer, Lothar , 60 J. OT Markröhlitz Schulze, Alfred , 73 J. Rausch, Holm , 65 J. Schulze, Rosemarie , 70 J. Simon, Irmgard , 73 J. Reimann, Elfriede , 94 J. Hofmann, Gerhard , 73 J. OT Markröhlitz Rosner, Ilona , 65 J. Jakob, Rita , 77 J. Weinhold, Manfred , 77 J. Gemeinde Karsdorf Litzke, Brigitte , 75 J. Frank, Sieglinde , 81 J. Kisker, Elfriede , 80 J. Kisker, Manfred , 81 J. Breitung, Reinhard , 79 J. Neumann, Ursula , 74 J.

10 Amtsblatt 10 Böge, Bernd , 74 J. Goniwiecha, Walter , 87 J. Krause, Magdalena , 80 J. OT Wennungen Haubold, Klaus , 75 J. Litzkendorf, Uwe , 60 J. Dinger, Herta ,100 J. Hanke, Inge , 77 J. OT Wetzendorf Sirotkin, Regina , 82 J. Krumpfer, Manfred , 74 J. Spieler, Lisa , 82 J. Tittmann, Friedrich , 76 J. Blödtner, Karl , 80 J. Rubach, Ulrich , 72 J. Hackel, Rudi , 65 J. Heinicke, Marie , 78 J. Bendiks, Klaus , 80 J. Braun, Dieter , 78 J. Nitzer, Gerd , 73 J. Kuhnke, Elfriede , 79 J. Lindenau, Edith , 87 J. Bieler, Elfriede , 78 J. Rohde, Angela , 77 J. Bornschein, Karin , 72 J. Körner, Marga , 78 J. Mühlberger, Rudolf , 72 J. Stadt Laucha an der Unstrut Klimt, Barbara , 73 J. Opitz, Werner , 79 J. Swinke, Margarete , 96 J. Arbeiter, Klaus , 70 J. Ziehme, Gertrud , 94 J. Frenzel, Erika , 81 J. Gloszat, Regina , 78 J. Wittstock, Ingrid , 70 J. Weiß, Liesa , 77 J. Röder, Helga , 80 J. Szameitat, Wolfgang , 70 J. Kunz, Anton , 80 J. Diehl, Jutta , 93 J. Kutsche, Günter , 90 J. Zille, Gerhard , 80 J. Liebezeit, Gerda , 89 J. Hecker, Ingrid , 80 J. Matyschok, Gerhard , 76 J. Much, Alfred , 70 J. Stieber, Ulrike , 75 J. Keck, Ingeburg , 88 J. Kasper, Dietmar , 75 J. Berghoff, Marianne , 76 J. Herzig, Christiane , 71 J. Heinig, Sabine , 74 J. Rauchfuß, Eveline , 70 J. Waldeck, Kurt , 76 J. Eichler, Wally , 85 J. Findling, Alfred , 71 J. Zeemann, Roland , 60 J. Mosch, Heiner , 71 J. Wyss, Alfred , 71 J. Habicht, Betti , 75 J. Hauser, Dorothea , 72 J. Ömler, Dieter , 74 J. Hofmann, Edith , 81 J. Haelbig, Ingrid , 73 J. Kuhnt, Rosalinde , 60 J. Mecke, Rudolf , 81 J. Werner, Erika , 79 J. Wittstock, Peter , 71 J. Backert, Waltraud , 76 J. Bauer, Karin , 75 J. OT Burgscheidungen Röder, Robert , 77 J. Zwanzig, Werner , 76 J. Schilling, Hildegard , 83 J. Hoffmann, Dorothea , 75 J. OT Dorndorf Huche, Anneliese , 81 J. Bode, Heino , 92 J. Bigott, Manfred , 74 J. OT Kirchscheidungen Zwanzig, Reinhard , 75 J. Drese, Wilma , 60 J. Bier, Margitta , 77 J. Nikisch, Hans , 72 J. Schulz, Dieter , 71 J. OT Tröbsdorf Hörl, Gerd , 74 J. Reimann, Uta , 73 J. Stadt Nebra (Unstrut) Müller, Bruno , 80 J. Richter, Rita , 74 J. Pamp, Brigitte , 84 J. Kämpfer, Gerhard , 83 J. Lampe, Gertrud , 87 J. Radischat, Karla , 71 J. Hildebrandt, Rainer , 71 J. Pfeifer, Gisela , 65 J. Möder, Rosel , 71 J. Friedrich, Hartmut , 60 J. Neumann, Irmtraud , 76 J. Haase, Klaus , 73 J. Rassmann, Frieda , 73 J. Marquardt, Klaus , 75 J. Adalbert, Elfriede , 73 J. Domschky, Ursula , 83 J. Groll, Lodhar , 76 J. Stechemesser, Karin , 65 J. Straubel, Maritta , 65 J. Stenull, Erika , 76 J. Beykirch, Franz , 70 J. Langnickel, Ingrid , 75 J. Krebs, Elfriede , 86 J. Recknagel, Horst , 76 J. Schellenberger, Gerda , 96 J. Grams, Brigitta , 73 J. Otto, Gerhard , 75 J. Reichelt, Ursula , 65 J. Hecker, Heinz , 85 J. Schölzel, Helmut , 76 J. Wölbling, Hans-Georg , 75 J. Korn, Helmut , 70 J. Müller, Ruth , 89 J. Otto, Renate , 74 J. Schöneburg, Ingeborg , 90 J. Horler, Helga , 79 J. Rose, Dieter , 73 J. Hecht, Alice , 86 J. Sanzinska, Peter , 74 J. Hecht, Helga , 84 J. Ludwig, Gerhard , 88 J. Pfennig, Reiner , 75 J. Eberling, Hans-Joachim , 78 J. Hübner, Jutta , 88 J. Richter, Annerose , 72 J. Rindelhardt, Bernhard , 71 J. Schleiß, Joachim , 76 J. Jänicke, Werner , 74 J. Schnerch, Maria , 90 J. Göpner, Eveline , 81 J. OT Großwangen Berg, Karl-Dieter , 74 J. Lauterbach, Helmut , 78 J. Hartung, Siegrid , 81 J. Nimmler, Vera , 60 J. Westfeld, Richard , 80 J. OT Kleinwangen Hartung, Gerda , 80 J. Vocke, Gerhard , 78 J. Fritsche, Werner , 79 J. Olschefsky, Ursula , 71 J. Herzau, Sieglinde , 76 J. Sturm, Artur , 82 J. OT Reinsdorf Langer, Klaus , 76 J. Krämer, Hannelore , 74 J. Zinsch, Siegfried , 78 J. Gurol, Helmut , 70 J. Rabes, Gisela , 87 J. Krämer, Ramon , 74 J. Ehrhardt, Hanna , 87 J.

11 Amtsblatt 11 Gemeinde Balgstädt Herbst-, Winter-Kindersachenbörse Schloss Balgstädt am Kindersachen bis Gr. 164, Spielzeug, Kinderwagen. Annahme: Freitag, von Uhr Verkauf: Samstag, von Uhr Rückgabe + Auszahlung: von Uhr Anmeldung + Infos ab Mitte August unter / Der Erlös der KiSaBö kommt wie immer Kindereinrichtungen zugute! Für die Helfer wird es eine Versammlung eine Woche vorher geben. Ort und Termin der Versammlung werden noch bekannt gegeben. Gemeinde Balgstädt OT Hirschroda Kirmes in Hirschroda am 19. und 20. September 2015 Samstag, Uhr Tanz mit Julia & Co. Sonntag, Uhr Fußballspiel mit Frühschoppen Uhr Blasmusik Platzkonzert mit den Leißlinger Saale-Spatzen Der Heimatverein Hirschroda e.v. freut sich auf Ihren Besuch. Stadt Freyburg (Unstrut) Festordnung für die Benutzung der Innenstadt zum Winzerfest 2015 zur Durchführung des Winzerfestes in Freyburg (Unstrut) in der Zeit vom 11. bis 13. September 2015 für die Innenstadt in Freyburg (Unstrut) Festbereich ergeht nach 13 SOG des Landes Sachsen-Anhalt folgende Festordnung: 1. Diese Allgemeinverfügung gilt vom 11. September bis einschließlich 13. September Der räumliche Geltungsbereich umfasst die Innenstadt von Freyburg (Unstrut) beginnend an den Einlassstellen (Brückenstraße, Eckstädter Platz, Oberstraße, Hinterm Schlag). 3. Die Allgemeinverfügung gilt für alle Personen, die sich im Bereich Festbereich der Innenstadt von Freyburg (Unstrut) aufhalten (im Folgenden Besucher genannt). 4. Es ist untersagt innerhalb des Geltungsbereichs dieser Allgemeinverfügung während der Veranstaltungen zum Winzerfest: a. Waffen, Gassprühdosen, Druckgasflaschen, ätzende, brennbare, leicht entzündliche oder färbende Substanzen oder sonstige Gegenstände, die ihrer Art nach zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet sind, mitzuführen. b. sperrige Gegenstände mitzuführen. Dazu gehören insbesondere Gegenstände, die aufgrund ihrer Beschaffenheit eine Gefahr für die Gesundheit anderer Veranstaltungsbesucher darstellen, oder Gegenstände, durch deren Missbrauch eine solche herbeigeführt werden kann, wenn dies im konkreten Fall zu befürchten ist, zum Beispiel Leitern, Hocker, Klappstühle, Kisten, große Taschen, Reisekoffer oder Fahnen, die als Waffe benutzt werden können. c. Fahnen und Transparente mit Aufforderungen, die einen Straftatbestand erfüllen oder gegen die guten Sitten verstoßen, mitzuführen. d. Tiere mitzuführen. Assistenzhunde dürfen ohne Einschränkung mitgeführt werden. 5. Es ist ferner untersagt a. erkennbar nicht für die allgemeine Benutzung vorgesehene bauliche Anlagen oder Anlagenteile, insbesondere Fassaden, Zäune, Mauern, Absperrungen, Beleuchtungsanlagen, Kamerapodeste, Masten aller Art, Dächer oder Bäume zu besteigen oder zu übersteigen. b. Gegenstände und Flüssigkeiten jeglicher Art gegen Personen zu werfen bzw. zu schütten. c. Feuer zu entfachen, leicht brennbare Stoffe, pyrotechnische Gegenstände (z.b. Leuchtkugeln, Raketen, Rauchpulver, Rauchbomben) mitzuführen, abzubrennen oder abzuschießen. d. gewerbsmäßig Waren oder Eintrittskarten ohne Erlaubnis zu verkaufen, Drucksachen und sonstige Sachen aller Art zu verteilen und Sammlungen durchzuführen. e. bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege zu bemalen, zu beschriften, zu bekleben oder in anderer Weise zu verunstalten. f. außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten oder die Flächen innerhalb des Geltungsbereichs in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Gegenständen, zu verunreinigen. g. Rettungs- und Fluchtwege einzuengen oder deren Nutzung zu beeinträchtigen. 6. Es ist dem Sicherheits- und Ordnungspersonal Folge zu leisten. Die Festordnung ist an den Eingängen in die Innenstadt sichtbar auszulegen. Freyburg (Unstrut), den 2. Juni 2015 Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Zur Kenntnisnahme Siegfried Boy Weinbaupräsident Saale-Unstrut Udo Mänicke Bürgermeister Freyburg (Unstrut) Gefahrenabwehrverordnung für das Gebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) zur Regelung der Sperrzeit anlässlich des Winzerfestes am 12. und Auf Grund des 2 der Gefahrenabwehrverordnung über die Festsetzung der Sperrzeit für Schank- und Speisewirtschaften vom (Sperrzeit GaVO GVBl. LSA 2014, Seite 543) in Verbindung mit 1, 94 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA, Seite 214), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA, Seite 380), wird für das Gebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) verordnet: 1 Geltungsbereich Die Verordnung gilt örtlich für das Stadtgebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) ohne die Ortsteile. Die Verordnung gilt sachlich für alle Schank- und Speisewirtschaften einschließlich Straußenwirtschaften im vorgenannten örtlichen Geltungsbereich. 2 Regelung der Sperrzeit Der Beginn der Sperrzeit wird für den im 1 genannten örtlichen sowie sachlichen Geltungsbereich für die Nächte am von 04:00 Uhr bis 6:00 Uhr sowie am von 04:00 Uhr bis 6:00 Uhr festgesetzt. 3 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt, 1. wer im Sinne des Gaststättengesetzes gemäß 28 Abs. 1 Nr. 6 Gaststättengesetz, als Inhaber vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 2 dieser Verordnung nach Eintritt der festgesetzten Sperrzeit Speisen und Getränke an Dritte abgibt. 2. wer im Sinne des Gaststättengesetzes gemäß 28 Abs. 1 Nr. 6 Gaststättengesetz als Inhaber nach Eintritt der Sperrzeit das Verweilen von Dritten duldet, ohne Speisen und Getränke abzugeben. 3. wer im Sinne des Gaststättengesetzes gemäß 28 Abs. 1 Nr. 12 Gaststättengesetz als Gast auf dem Festgelände in einer Schank- und/oder Speisewirtschaft/Straußenwirtschaft/öffentliche Vergnügungsstätte über den Eintritt der Sperrzeit hinaus verweilt, obwohl er vom Gewerbetreibenden oder einem in seinem Betrieb Beschäftigten oder einem Beauftragten der zuständigen Behörde zum Verlassen der Betriebsstätte aufgefordert wurde. 4. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 5.000,00 geahndet werden. 4 Inkrafttreten Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Freyburg (Unstrut), den Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin

12 Amtsblatt 12

13 Amtsblatt 13 Freiburger Wein- und Sektkeller ab Uhr Markt Tanz und Stimmung mit dem DJ-Team aus Großkorbetha mit DJ Ronny bis 1.30 Uhr Partymusik und Stimmung mit Right Now, der Party-Band aus Berlin Uhr Höhenfeuerwerk der Schausteller AG Sonntag, 13. September 2015 Kirche St. Marien 9.00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst zum Winzerfest Gerichtskeller Uhr Empfang der Ehrengäste des Winzerfestes durch den Bürgermeister der Stadt Freyburg (Unstrut) und den Weinbaupräsidenten Saale- Unstrut Markt bis Uhr Tanzmusik, Stimmung und Humor mit den Lochauer Lausbuben Weingut Deckert bis Uhr Frühschoppen mit stimmungsvollen Klängen verschiedener Schalmeienkapellen Markt bis Uhr Festliche Proklamation der Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin 2015/16 Rotkäppchen Sektkellerei ab Uhr Prickelnde Rotkäppchen Party zum Winzerfest bis Uhr mit den Schönburger Musikanten bis Uhr mit den Naumburger Musikanten Stadt Uhr Großer historischer Festumzug unter dem Motto Welterbe im Herzen Weingut Deckert Uhr Stimmungsvolle Unterhaltung mit der Schalmeienkapelle Landgrafroda bis Uhr Tanz mit der Tanzband Partyline Schützenhausgarten bis Uhr Tanz und Stimmung mit Hits aus den 80er und 90ern und dem Besten von Heute mit DJ Markt bis Uhr Udo Jürgens Cover Show Herzoglicher Weinberg Uhr Traditioneller Empfang der Gebietsweinkönigin 2015/16, die neue Gebietsweinkönigin mit ihrem Gefolge wird im Herzoglichen Weinberg begrüßt Markt bis Uhr Musikalischer Winzerfestausklang mit dem Duo Silent Song Montag, 14. September 2015 Winzervereinigung Freyburg Uhr Empfang der Saale-Unstrut-Gebietsweinkönigin 2015/16 in der Weingalerie Schlifterweinberg Uhr Empfang der Gebietsweinkönigin 2015/16 durch die Stadt Freyburg und Setzen einer Weinrebe Weingut Deckert Uhr Tanz zum Winzerausklang mit Tanzband Partyline Zum Winzerfestausklang am Montag bietet das Weingut Grober Feetz in Freyburg eine Weinwanderung zum Preis von an und am Abend kann noch mal ausgiebig dem Wein im Weingut Deckert bei Tanz und kulinarischen Genüssen zugesagt werden. Und außerdem Dionysos Recall mit WeinRockt auf dem Festplatz zwischen den Jahnturnhallen WeinSubKultur auf dem Platz zwischen den Jahn-Hallen (handgemachte Live- Musik, kreative Gestaltung, originelle Weinerlebnisse) präsentiert von Kulturwerkstatt Burgenlandkreis e.v. und WeinRockt! Freitag Uhr, Samstag Uhr und Sonntag Uhr Zonkus Conkus Winzerfestspektakel - die Mittelalterstraße in der Sektkellereistraße Mittelalterlicher Markt zum Winzerfest mit Handwerkskunst, Vaganten, Taverne, Bäckery, Sauenspieß und mittelalterlichen Attraktionen wie dem mittelalterlichen Badehaus u.v.m. Es spielen an allen drei Tagen zur stimmungsvollen Unterhaltung die Tippel Klimper Kumpaney und die Wanderbarden. Antik-Flohmarkt in der Breiten Straße Flohmarkt nur mit Trödel, gebrauchten Gegenständen und Sammlerartikeln Samstag und Sonntag Uhr Der Vergnügungspark auf dem Schützenplatz mit Fahrgeschäften und Attraktionen bietet von Freitag bis Montag jede Menge Spaß und gute Laune für die ganze Familie. Am Samstag gibt es von bis Uhr auf dem Vorplatz der Jahnerinnerungsturnhalle noch viele weitere Aktionen für die kleinen Festbesucher. Diese bietet der Jugendclub Freyburg an, der durch den Internationen Bund betrieben wird. Die Umgestaltung des Kirchplatzes verzögert sich im Baubeginn, sodass nun doch kurzfristig der Kirchplatz bespielt werden kann, in gewohnter Weise durch Wolfgang Draht. Das Programm: Freitag: ab Uhr Party DJ Team Bonnie & Clyde Samstag: Uhr Herzdame & Die retrospektiven Rockschatullen Uhr Blue Live + Party DJ Team im Wechsel Sonntag: ab Uhr Live Musik Wer sich das Winzerfestspektakel mal von Oben anschauen möchte, dem bietet das Berghotel zum Edelacker am Samstagnachmittag Jazzklänge auf dem Balkon mit Brock s Wing Klapp (Eintritt: 20,- ). Im Festgelände besteht generelles Hundeverbot. Für Ihre Werbung: Telefon: ( ) Fax: ( )

14 Amtsblatt 14 Führungen zum Fest Stadtkirche St. Marien Freyburg: Öffnungszeiten: Freitag von Uhr und Uhr Samstag und Sonntag: Uhr (Führungen auf Anfrage in Pfarramt) Besichtigung der Rotkäppchen Sektkellerei (5,00 /Pers. inkl. ein Glas Sekt) Freitag um 11.00, 12.30,14.00, Uhr Besichtigung des Riesenfasses der Rotkäppchen Sektkellerei (1,50 /Pers.) Samstag von Uhr Sonntag von Uhr alle 30 Minuten Führungen durch den Herzoglichen Weinberg (5,00 /Pers.) (außerhalb Veranstaltungsgelände) Freitag, Samstag, Sonntag Uhr Kellerführungen in der Winzervereinigung Freyburg eg (5,00 /Pers. inkl. 1 Glas Wein) Erleben Sie bei einer Führung einen der schönsten und größten Holzfasskeller Deutschlands! Freitag Uhr; Samstag von Uhr zu jeder vollen Stunde; So & Uhr Weinmuseum auf Schloss Neuenburg (6,00 /Person, erm. 3,50, Familienkarte 15,00 ) geöffnet von Uhr Dauerausstellung Zwischen Fest und Alltag -Weinkulur in der Mitte Deutschlands, besonderes Exponat: die äleste Doppelspindelpresse Europas Sonderausstellung 2015 imweinmuseum und im Dicken Wilhelm: Zünftig Trinken - Ständisch Saufen - Von Gefäßen und Ritualen Informationen: Veranstalter Weinbauverband Saale-Unstrut e.v. Telefon: / Freyburger Fremdenverkehrsverein e.v. Telefon: / Die Anreise nach Freyburg (Unstrut) Sie reisen am besten mit der Burgenlandbahn und dem günstigen Hopper-Ticket für nur 7,50 * pro Person. Aussteigen, entdecken, weiterfahren - auf einer Strecke von bis zu 50 Kilometern hin und zurück. Am Samstag und Sonntag verkehren Sonderzüge zwischen Zeitz und Naumburg Ost mit Anschluss nach Freyburg. Einen ermäßigten Fest- Sonderzüge am Samstag, dem , anlässlich des Winzerfestes in Freyburg Fahrtrichtung Naumburg-Nebra-Roßleben-Donndorf (Unstrut) Sonntag Naumburg Ost ab Naumburg Hbf ab Freyburg ab Nebra an Umstei- Umstei- Umstei- Umstei- Umsteigen gen gen gen gen Nebra ab Wangen (U) ab Roßleben an Donndorf (U) an Fahrtrichtung Donndorf (Unstrut)-Roßleben-Nebra-Naumburg Donndorf (U) ab Roßleben ab Wangen (U) ab Nebra an Umstei- Umstei- Umsteigen gen gen Nebra ab Freyburg an Naumburg Hbf an Naumburg Ost an Fahrpreise: Zwischen Naumburg und Wangen (U) gelten die Tarife der Deutschen Bahn AG und des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes. Als preiswerte Tickets eignen sich hier das Hopperticket, über eine Fahrstrecke von 50 Kilometer für die Hin- und Rückfahrt, für 7,50 Euro (einfache Fahrt 4,50 Euro) oder die günstigen Gruppentickets des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes. Kinder unter 6 Jahre fahren grundsätzlich kostenfrei. Für Menschen mit Behinderung mit einem Schwerbehindertenausweis gelten die Tarife für Kinder/Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahre. Das Mitnehmen von Gepäckstücken und Fahrrädern ist in den Zügen unentgeltlich. beitrag zum Winzerfest für 6,50 das Tagesbändchen (statt 7,00 ) und 8,50 für das Wochenendbändchen (statt 9,00 ) gibt es exklusiv zum Festwochenende am Stand der Burgenlandbahn auf dem Bahnhof Naumburg oder direkt in der Burgenlandbahn. * Preis am DB Automaten und im Internet am Sonntag, dem , anlässlich des Winzerfests in Freyburg Fahrtrichtung Naumburg-Nebra-Roßleben-Donndorf (Unstrut) Naumburg Ost ab Naumburg Hbf ab Freyburg ab Nebra an Umstei- Umstei- Umstei- Umsteigen gen gen gen Nebra ab Wangen (U) ab Roßleben an Donndorf (U) an Fahrtrichtung Donndorf (Unstrut)-Roßleben-Nebra-Naumburg Donndorf (U) ab Roßleben ab Wangen (U) ab Nebra an Umstei- Umstei- Umstei- Umsteigen gen gen gen Nebra ab Freyburg an Naumburg Hbf an Naumburg Ost an Zwischen Wangen (U), Roßleben und Donndorf (U) gelten Sondertarife. Eine einfache Fahrt kostet: Abschnitt Kinder/Jugendliche ab 14 Jahre und zwischen Erwachsene 6 und 13 Jahre Wangen-Roßleben 1,00 Euro 2,00 Euro Wangen-Donndorf 1,50 Euro 3,00 Euro Roßleben-Donndorf 0,50 Euro 1,00 Euro

15 Amtsblatt 15 Weinbauverband / Gebietsweinwerbung Saale-Unstrut Querfurter Straße 10, Freyburg Tel / Fax / Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde Pflanzenschutz Termine: Samstag, 7. / 14. November Uhr ca Uhr Der Weinbauverband Saale-Unstrut e.v. plant zwei Fortbildungsveranstaltungen für Sachkundige im Pflanzenschutz. Das Programm für beide Schulungstermine: Uhr Begrüßung Uhr Arbeits- u. Gesundheitsschutz beim Umgang mit PSM Referent: Sven Lützkendorf, SVLFG, Kassel Uhr Grundsätze einer rechtskonformen Anwendung von PSM Referentin: Ulrike Knauf, Sachbearbeiterin PS im ALFF Süd, WSF Uhr Pause Uhr Applikationstechnik im Weinbau Sachkundeschulung 2015 Referent: Peter Wiegmann, Syngenta Agro GmbH Uhr Grundlagen des integrierten PS allgemein u. speziell im Weinbau Referentin: Dipl.-Ing. Heike Schindler, Firma BSL/ Roth, Schmölln Uhr Wenn dem Wein der Nährstoff fehlt! Referent: Henning Jaworski, Lebosol Dünger GmbH, Elmstein Veranstaltungsort: Gaststätte Grünes Tal, Kleinjena Teilnahmegebühr: 45,00 / TN inkl. Kaffee, 2x Mineralwasser 0,3 l u. 3 halbe belegte Brötchen Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung möglich. Das Formular zum Download finden Sie auf Informationen / Anmeldung: Tel / oder Mail paetz@weinbauverband-saale-unstrut.de Stadtbibliothek Freyburg Hinter der Kirche 2, Freyburg Tel.: / stadtbibliothek-frey@hotmail.de Jahresurlaub Stadtbibliothek Freyburg Vom 07. bis 18. September 2015 bleibt die Stadtbibliothek Freyburg wegen Urlaub geschlossen. Der erste Öffnungstag nach dem Urlaub ist Montag, der Ein Hinweis an alle Teilnehmer des Lesesommer XXL: Falls ihr es bis heute nicht geschafft habt, die letzten Bücher abzugeben und euer Zertifikat abzuholen, habt ihr noch bis Freitag, den 04. September Zeit dazu. Elisabeth Schumann Einladung der Jagdgenossenschaft Freyburg (Unstrut) Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Freyburg (Unstrut) laden wir recht herzlich am Freitag, dem , um 17:00 Uhr in die Gaststätte Zur Haldecke ein. Ich bitte um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Hans Doerk Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Operetten-Gala-Konzert Veranstaltung mit dem Programm Traum-Melodien der Operette am Samstag, dem 10. Oktober 2015 im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg, wodurch wir das kulturelle Leben der Stadt und Region mit bereichern möchten. Das Ensemble gastiert dann schon im 10. Jahr infolge in der Stadt! Die Operettengala wird von einem Moderator, 4 Solisten, 6 Tänzer/ -innen und 12 Musikern dargeboten. Aus der Fülle der bekanntesten Operetten hat das Ensemble die schönsten Stücke ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören u.a. Titel wie der Kaiser Walzer, Wer uns getraut, Komm in die Gondel, Ich bin die Christel von der Post, Brüderlein und Schwesterlein, An der schönen blauen Donau, der CAN CAN, die Tritsch-Tratsch Polka und selbstverständlich der Radetzky- Marsch. Musik, Tanz und Gesang werden zu einem Bühnenereignis das Ohren und Augen anspricht. Mit einer Vielzahl von Operetten und Werken der großen Komponisten entzünden die Musiker vom NATIONALTHEATER BRÜNN ein musikalisches Feuerwerk am Samstag, im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg, Einlass ist um Uhr, Beginn Uhr! Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis: 25, 30 und 35 gibt es u.a. in der Rotkäppchen Sektkellerei Tel.: / Tourist-Info Naumburg Tel.: / Freyburger Fremdenverkehrsverein Tel.: / Info-Tel.: / Für Ihre Werbung: Telefon: ( ) Fax: ( )

16 Amtsblatt 16 Tierheim Freyburg Wir laden ein zum Tag der offenen Tür im Tierheim Freyburg am Sonntag, 20. September 2015 ab Uhr Alle Tierfreunde und solche, die es werden wollen, sind herzlich eingeladen zu Kaffee, Kuchen, einem netten Gespräch und einen Bummel über unseren kleinen Flohmarkt. Gegen Uhr wird die Rettungshundestaffel Saalekreis eine kleine Vorführung ihres Könnens geben - in diesem Jahr haben wir extra Sonne bestellt. Wir freuen uns auf viele Gäste. Ihr Tierschutzverein Freyburg e.v. Claudia Müller, Vorsitzende DANKE! Stadt Freyburg (Unstrut) OT Schleberoda Die Kirchengemeinde und die Interessengruppe Orgelfreunde Schleberoda möchten auf diesem Wege allen Besuchern des wunderbaren SURfestival-Konzertes am in der Kirche Schleberoda für ihre Spenden zugunsten der Orgelsanierung danken. Es sind 370 Euro zusammengekommen, die uns ein Stück weiterhelfen. Am 3. Adventssonntag wird wieder ein kleines vorweihnachtliches Konzert mit anschließendem Weihnachtsmarkt im Backhaus stattfinden, dessen Erlös ebenfalls der Orgelsanierung zu Gute kommt. Über weitere Unterstützung würden wir uns sehr freuen! Kirchspiel Zeuchfeld-Schleberoda IBAN: DE BIC: GENODEF1HAL Verwendungszweck: Orgel Schleberoda Lindenfest 2015 am ab Uhr Kuchenbasar und Kaffee mit musikalischer Begleitung der Freyburger Musikanten Uhr Kinderanimation (Hüpfburg und Trampolin) Uhr die Line-Dancer aus Kalzendorf ausprobieren und mitmachen erwünscht ab Uhr gemütliches Beisammensein bei Musik und Tanz Der Heimatverein Schleberoda lädt alle Einwohner und Gäste recht herzlich dazu ein. Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt. der Heimatverein Schleberoda e.v. Stadt Freyburg (Unstrut) OT Zscheiplitz Nachruf Wir nehmen Abschied von einem Gründungsmitglied der Klosterbrüder Frank Kränert. Er ist leider viel zu früh von uns gegangen. Der Vorstand des Kloster Zscheiplitz-Klosterbrüder e.v. Gemeinde Gleina Schlossführung im Schloss Gleina Am ab Uhr finden im Schloss Gleina wieder Führungen statt. Lassen Sie sich durch die Geschichte des Gebäudes führen. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 0151 / Gemeinde Goseck Nachruf Tief bewegt nehmen wir Abschied von unserem Gründungsmitglied Rosemarie Emmerich. Mehr als 20 Jahre hat sie aktiv das Vereinsleben mitgestaltet. Wir werden ihr immer ein ehrendes Andenken bewahren. Die Mitglieder des Gosecker Heimat- und Kulturvereins e.v.

17 Amtsblatt 17

18 Amtsblatt 18 Gemeinde Goseck OT Markröhlitz 5. Rock für den Glockenturm Am in der Kirche Markröhlitz. mit Carly Peran und Band (unplugged). Die Einnahme der Veranstaltung geht in den Wideraufbau des Markröhlitzer Glockenturms. Einlass: Uhr Beginn: Uhr Karten sind nur an der Abendkasse für 10,00 erhältlich. Rückinfo: 0162 / Veranstalter: Kultur- und Sportverein Markröhlitz e.v. Gemeinde Karsdorf Landkultur 2015/2016 im Bürgerhaus Karsdorf am Sonntag, dem um Uhr Kabarett Die Herkuleskeule Dresden Gallensteins Lager Vorverkauf: 15,00 Euro Abendkasse: Euro Ticket-Hotline / Auf zum 20. Weinfest nach Karsdorf Am 19. und 20. September 2015 findet in diesem Jahr das 20. Karsdorfer Weinfest statt. Von den Mitgliedern des Dorfclubs Ort Karsdorf werden das Zelt und der Mühlplatz für dieses Fest liebevoll geschmückt. Am Samstagnachmittag wird Bacchus mit seinem Gefolge 14:30 Uhr das Fest eröffnen und von den Hausfrauen des Ortes werden Kaffee und Kuchen zum Kauf angeboten. Die Kinder des Karsdorfer Karnevalvereins werden ca. 15:30 Uhr unsere hoffentlich zahlreichen Gäste mit kleinen Tanzeinlagen unterhalten. Die Musikschule Fröhlich wird dann mit ihrem Auftritt ca. 17:00 Uhr das Nachmittagsprogramm beenden. Ab 20:00 Uhr wird dann der Tanz mit DJ Daniel eröffnet. Am Sonntag laden wir ab 11:00 Uhr zum musikalischen Frühschoppen ein. Ab 14:00 Uhr gibt es Kaffee und hausgebackenen Kuchen. Für das leibliche Wohl mit deftigen Speisen und regionalen Weinen sowie anderen Getränken wird in reichlichem Maße durch den Dorfclub gesorgt. Kinder- und Jugendhaus Free-Time mit Mehrgenerationenhaus Ringstraße 25, Karsdorf Hausleiterin Angela Reininger Projektleiterin Jenny Illgen Tel./Fax: / info@mgh-karsdorf.de Anmeldungen für die Kindersachen-, Spielzeug- und Kleidersachenbörse möglich! Verkauf von Kleidung jeder Art, Schuhe, Sportartikel, Kinderwagen, Autokindersitze, Haushaltsartikel, Dekorationen usw. Samstag, im Bürgerhaus in Wetzendorf Einlass für Verkäufer: ab Uhr für Käufer: ab Uhr Ende: ca Uhr Kosten: 1,50 Euro pro Tisch, den Sie benötigen! Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe auswählen. Anmeldungen für einen Verkaufstisch bei Angela Reininger und Jenny Illgen, Tel.: / Sachen selbst verkaufen! Wie? Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 und verkaufen Ihre Sachen zu dem von Ihnen festgelegten Preis. Die Einnahmen bleiben bei Ihnen, die Erlöse aus den Verkaufstischen werden für Aktivitäten in unserem Mehrgenerationenhaus verwendet. Bitte vormerken! Nächste Börse dann am schon ab Uhr Angela Reininger und Jenny Illgen Bacchus hofft auf viele Besucher aus nah und fern und wir wünschen uns, dass der Wettergott allen gut gesonnen ist.

19 Amtsblatt 19 Nachlese Sommerferienprogramm Wie jedes Jahr hat auch 2015 das Kinder- und Jugendhaus Free-Time mit Mehrgenerationenhaus ein umfangreiches 6-wöchiges Sommerferienprogramm angeboten und viele Eltern, Großeltern meldeten Kinder und Jugendliche an oder beteiligten sich selber an vielen Aktionen. Das MGH wurde von allen Generationen, aus Orten des Burgenlandkreises, Ferienkindern aus verschiedenen Bundesländern und sogar aus der Schweiz besucht. Unser Programm hat auch in diesem Jahr wieder viele Abenteuer, Spannung und vor allem viel Spaß geboten. Mit einer Mischung aus Altbewährtem und immer wieder neuen Ideen stellten wir mit unseren Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zusammen, bei dem für jeden etwas dabei war. Im Mittelpunkt der sechs Ferienwochen stand die freie Entfaltung der Besucher. Neben den Aktivitäten sollte den Besuchern Raum für sich selber gegeben werden. Ausgelassenes Toben, fantasiereiches Spiel, Kreatives Gestalten etc. standen im Vordergrund. Es war schön mit anzusehen, wie die Kinder, Jugendliche, Erwachsenen und Senioren sich in der Gemeinschaft, aus verschiedenen Orten einbrachten, spielten, bastelten, lasen, rannten, sprangen und lachten, die Welt um sich herum vergaßen und die Ferien so richtig genießen konnten. Unser Haus in Karsdorf steht allen offen! Wir mussten uns auf mehr Besucherzahlen einstellen als die letzten Jahre. Selbst bei der Durchführung von Aktivitäten außerhalb des Hauses, hielt das Mehrgenerationenhaus auch Angebote vor, so dass im Haus noch extra ca. 20 bis 25 Besucher ihre Freizeit verbrachten. Besondere Highlights in den 6 Wochen waren das Kreisfeuerwehrlager in Naumburg auf dem Gänsegrieß mit 43 Teilnehmern für 5 Tage, des Weiteren das Erlebniscamp in Leipzig, am Kulkwitzer See mit 40 Teilnehmern für 7 Tage; Tagesfahrt nach Sondershausen und Possen in den Affenwald, auf die Sommerrodelbahn, in den Kletter- und Erlebnispark mit 35 Teilnehmern; Tagesfahrt in die Arche Noah, ins Kinderspielparadies in Halle, mit 42 Teilnehmern, gemeinsam mit der Kindertagesstätte Wetzendorf organisiert; Durchführung unserer Abenteuerreise nach Eckartsberga ins Geisterhaus, Irrgarten u.a., mit anschließenden Überlebenstraining und Übernachtung auf dem Außengelände des MGH s in Wetzendorf. Besonders stolz sind wir auch auf die 14 Kinder und Jugendlichen, die in Nebra im Schwimmbad ihr Schwimmabzeichen (von Seepferdchen bis Silber), durch die Unterstützung des MGH-Teams erkämpften und von uns finanziert bekamen. Ich möchte mich ganz herzlich bei meinem Team und den ehrenamtlichen Helfern bedanken. Mein Dank gilt dem DRK Naumburg/Nebra e.v., die unsere Kinder aus dem MGH eingeladen haben und ihnen erlebnisreiche Tage schenkten. Danke an die Polizei Leipzig, dem Zeltplatz Kulkwitzer See, unserem Bürgermeister Olaf Schumann, der Firma Stahlbau Fuchs in Nebra, meinen Jugendlichen, die uns bei dem schweren Unwetter auf dem Campingplatz in Leipzig unterstützten, so dass unser Zeltlager nicht abgebrochen werden musste. An dieser Stelle sendet die Hausleiterin Angela Reininger und die Projektleiterin Jenny Illgen, einfach noch einmal, ein dickes Dankeschön an alle Helfer, Unterstützer und der Presse, die solch eine umfangreiche Feriengestaltung erst möglich machten. Allen Kindern und Jugendlichen wünschen wir einen super Start in den Schulalltag!

20 Amtsblatt 20 Stadt Laucha an der Unstrut Auszeit vom Alltag Kultursommer in Laucha am , im historischen Obertor in Laucha Vor uns die Sintflut SinnFlut Ensemble präsentiert vom Kabarett SinnFlut aus Weimar Beginn: Uhr Einlass: Uhr Karten: 10,00 am Einlass Information: / Es gibt Wein, Speisen und mehr. Der Anblick eines lautlos in der Thermik kreisenden Segelflugzeugs ist im Saale-Unstrut-Tal kein ungewöhnlicher Anblick. Oben auf der Querfurter Platte ist es gestartet und zieht seine Runden über den Weinbergen, der Unstrut, der Saale, Freyburg, dem Naumburger Dom und vieler weiteren Sehenswürdigkeiten der Region. Die geübteren Piloten trauen sich auch weiter weg. Ihr Weg führt sie in den Harz oder zum Thüringer Wald, dem Erzgebirge oder in die Rhön. Das alles von Laucha aus. Das Haus der Luftsportjugend e.v., der letzten gemeinnützigen Jugendbildungsstätte für den Luftsport in Deutschland, bietet ein breites Angebot nicht nur für jugendliche Gäste. Hier findet Jung und Alt aus ganz Deutschland und dem Ausland eine fliegerische Heimat. Offen steht das Haus nicht nur für Flieger und Flugbegeisterte. Mit über 100 Betten, Seminarräumen und Verpflegung und Campingplatz sind auch Touristen der Region gern gesehene Gäste. Kann man von dort oben doch einen herrlichen Blick übers Unstruttal werfen und einen Sonnenuntergang genießen, der über Ländergrenzen hinaus bekannt ist. Mitfliegen in einem unserer Doppelsitzer und Motorsegler ist ein willkommenes Geschenk, um aus der Froschperspektive in die Vogelperspektive zu wechseln. Der Gutschein wird einfach über das Büro gekauft und kann je nach Wetter und Verfügbarkeit schnell eingelöst werden. Mit über Flugbewegungen muss sich der Sonderlandeplatz Laucha in Deutschland nicht verstecken und die meisten Flüge werden mit den lautlosen Segelflugzeugen erflogen. Der Verein bietet das komplette Ausbildungsprogramm an. Alles aus einer Hand: vom Fußgänger zum Piloten in einem überschaubaren Zeit- und Finanzrahmen. Nicht ohne Grund gilt Segelfliegen wegen der Kosten als der Einstieg in die Fliegerei für Jugendliche ab 14 Jahren. Bis 27 Jahren zahlt man nur 45 Euro pro Monat als Vereinsbeitrag, Ältere zahlen 60 Euro im Monat. Dafür kann man Flatrate-Fliegen und bis zu 10 Tage pro Kalenderjahr wohnen und essen inklusive als Gast des Hauses. Segelfliegen ist ein Sport für alle. Teamfähigkeit, Spaß haben an der Natur, dem lautlosen Dahingleiten, dem Entdecken der eigenen Möglichkeiten - das alles gibt es im Haus der Luftsportjugend e.v. schon seit über 50 Jahren und seit Mitte der 90er ist die Heimat der Flieger auf dem Flugplatz Laucha/Dorndorf. Gerne können Sie uns kontaktieren unter: Haus der Luftsportjugend e.v., Am Flugplatz 2, Laucha an der Unstrut, Tel.: / , buero@hdlsj.de Sie finden uns im Netz unter: Unsere Crew auf dem Flugplatz freut sich auf Ihren Besuch! Wir feiern am 27. September 2015 unser Bahnhofsfest in Laucha Feiern Sie mit! Der Finnebahnverein lädt ein Kommen Sie nach Laucha und verbringen einen schönen Tag am Ausgangspunkt der Finnebahn. Es erwarten Sie historische Fahrzeuge und Unterhaltung für Groß und Klein. Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Gefeiert wird am Bahnhof mit alten Fahrzeugen im Sonderverkehr, Draisinenfahrten auf Gleis 19 und einer Kindereisenbahn. Eine Dampflok der Baureihe 41 schaut vorbei und das Unstrutbahn-Museum öffnet auch seine Pforten. Beginn ist um Uhr, der Ausklang des Festes ist für ca Uhr geplant. Seien Sie dabei und fahren mit und feiern mit. Förderverein Finnebahn e.v. Karl-Marx-Straße 2, Finneland OT Saubach Tel.: / Handy: 0160 / Mail: Finnebahn@t-online.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Finnebahnverein Büro Laucha Glockenmuseumstr. 24 Tel , Fax Büro Freyburg, Jahnplatz 7 Tel Jahre Unstrutbahn 111 Jahre Schmoner Bahn 101 Jahre Finnebahn Bestattungsinstitut & Blumengeschäft A. Schmidt Bestattungen aller Art Trauerreden Trauerfloristik Erledigung sämtl. Formalitäten Bestattungsvorsorge Tag- und Nachtbereitschaft NEU eigene Trauerhalle und Trauercafé Redaktionsschluss für die Amtsblatt-Ausgabe 09/2015 ( ) ist der Telefon / Fax / s.fuchs@verbgem-unstruttal.de

21 Amtsblatt 21 Stadt Laucha an der Unstrut OT Kirchscheidungen Heiterer Herbst in Kirchscheidungen... und das gleich 3 Tage lang Die Heimatfreunde Kirchscheidungen laden ein. Freitag, 25. September 2015, Uhr Schnurren und Geschichten vom Anger, Plan und Unstrut Ein heiterer Frühlingsabend im Garten des historischen Backhauses. Jeder kann mitmachen. Sie können gern Ihren bequemen Gartenstuhl mitbringen. Rustikale Gastronomie. Sonnabend, 26. September 2015 Ein Rundgang mit dem Nachtwächter durch unser Lindendorf mit Überraschungen da und dort. Treffpunkt Uhr vor dem Kirchtor anschließend Uhr im Backhaus So schön war es einst bei uns. Ein Rückblick mit Fotos und Filmen auf Feste und Feiern in Kirchscheidungen um die letzte Jahrhundertwende. Sonntag, 27. September 2015, Uhr, im historischen Backhaus Des großen Erfolgs und der vielen Nachfragen wegen Wiederholung des Kirchscheidunger Dorftheaters Der alte Winzer von der Hohen Gräte oder Später war alles schöner. Diesmal mit neuer Historien-Erzählung von Martin Reschke. Zu allen Veranstaltungen Eintritt frei! Gastronomie ist selbstverständlich. Moderation an allen Tagen M. Lauterbach. Gesamtleitung: Erika Hornbogen Ein herzliches Willkommen allen Gästen von dieseits und jenseits der Unstrut sagen Die Heimatfreunde Kirchscheidungen Stadt Nebra (Unstrut) Archäologische Exkursion rund um den Fundort der Himmelsscheibe von Nebra 1999 stöberten Raubgräber die Himmelsscheibe von Nebra mit einer Metallsonde auf. Warum sie ausgerechnet im Ziegelrodaer Forst illegal nach archäologischen Schätzen suchten? Sie wussten, dass der Wald reich an archäologischen Denkmalen ist. Manche sind obertägig sichtbar, andere sind verborgen und nur für Experten erkennbar. Dr. Mechthild Klamm, die ehemalige Gebietsreferentin des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, führt Interessierte am Sonnabend, 26. September 2015, durch den Ziegelrodaer Forst und erläutert Zeitstellungen und Hintergründe zu Fundorten, von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert. Treffpunkt für die archäologische Exkursion am Sonnabend, 26. September 2015, um 10 Uhr, ist der Parkplatz unterhalb der Arche Nebra. Das Führungsentgelt beträgt 15,00, ermäßigt 10,00. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Da die Exkursion teilweise auch abseits der Wanderwege verläuft, sind gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfehlenswert. Die ungefähre Streckenlänge beträgt acht Kilometer. Die Exkursion endet gegen 13 Uhr an der Arche Nebra. Im Anschluss haben die Teilnehmer noch genügend Zeit für einen Besuch des Hauses. Exkursionsteilnehmer können die Präsentationen an diesem Tag zum ermäßigten Preis besuchen. Information und Anmeldung unter Tel / oder info@himmelsscheibe-erleben.de. Das erste Kleid Familienaktionstag in der Arche Nebra Spinnen, Weben und Färben wie in der Jungsteinzeit ist in diesem Jahr das Motto der Familienaktionstage in der Arche Nebra. Am Sonntag, 6. September 2015, haben Kinder und Erwachsene erneut die Gelegenheit, die verschiedenen handwerklichen Schritte und Techniken der vorgeschichtlichen Textilherstellung kennen zu lernen und selbst auszuprobieren. Der Familienaktionstag ist Teil des Begleitprogramms der aktuellen Sonderschau Die Erfindung des Traktors Steinzeitkraft verändert die Welt, die noch bis 1. November 2015 in der Arche Nebra zu sehen ist. Die Webwerkstatt ist am 6. September geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 4,00 pro Teilnehmer. Zur Erleichterung der Organisation wird eine telefonische Anmeldung bis 4. September unter Tel / empfohlen. Das Steinkistengrab Lesung mit Christian Amling im Rahmen des IX. Literaturherbstes an Saale, Unstrut und Elster Das Steinkistengrab ist der zehnte Band der Irenäus Moll-Reihe. Der Privatdetektiv ohne Lizenz und Waffe feiert ein Jubiläum. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Förster Karl Wabenmond, wird er erneut in einen Strudel mysteriöser, krimineller und erotischer Energien gezogen. Am Sonntag, 27. September 2015, liest der Quedlinburger Autor Christian Amling im Planetarium der Arche Nebra aus seinem neuen Roman Das Steinkistengrab. Die Lesung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Plätze im Planetarium ist begrenzt, eine Anmeldung unter Tel / ist deshalb erforderlich. Abends ab 0 Uhr: Blutmond über Wangen Mondfinsternis live s.u. Blutmond über Wangen Lange Nacht zur Mondfinsternis in der Arche Nebra und auf dem Mittelberg Ein besonderes Schauspiel ist in der Nacht von Sonntag, 27. zu Montag, 28. September 2015 am Himmel zu erwarten: eine totale Mondfinsternis. Gegen 3 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Dann wird bei klarem Himmel ein orange-roter Blutmond am Himmel zu sehen sein. Die Arche Nebra bietet dazu einen Themenabend an, der um Mitternacht beginnt. Die Wartezeit bis zur vollständigen Mondfinsternis verkürzen ein kurzer Einführungsvortrag zu Himmlischen Schattenspielen Sonnen- und Mondfinsternissen und eine Live-Planetariumsshow zum herbstlichen Nachthimmel. Nach einem nächtlichen Imbiss und dem gemeinsamen Aufstieg zum Mittelberg kann der Blutmond über dem Fundort der Himmelsscheibe betrachtet werden. Gegen 3 Uhr wird die Kernschattenphase der Mondfinsternis erwartet. Diese ist mit bloßem Auge erkennbar, es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Blick durch das Teleskop zu werfen. Für die geführte Wanderung, die hin und zurück etwa sechs Kilometer lang ist, sind festes Schuhwerk, warme Kleidung und Taschenlampen empfehlenswert. Der Themenabend beginnt um 0 Uhr. Der Rückweg kann individuell gestaltet werden. Die Teilnahme kostet inklusive Vortrag, Live-Planetariumsshow, Imbiss und geführter Wanderung 17,50 pro Person, ermäßigt 12,00. Eine Anmeldung unter Tel / ist erforderlich. Veranstaltungsort Arche Nebra An der Steinklöbe 16, Nebra Tel.: / Fax: / info@himmelsscheibe-erleben.de

22 Amtsblatt 22 Tag des ländlichen Raumes an der Arche Nebra Mit Bauernmarkt, Wettpflügen und Traktorentreffen Was macht ländliches Leben und Arbeiten aus? Der Tag des ländlichen Raumes bietet einmal im Jahr eine Plattform für regionale Produkte, Unternehmen und Vereine, die im ländlichen Raum zu Hause sind und ihn mit ihrem Engagement beleben und gestalten. In diesem Jahr laden die beiden Landkreise Burgenlandkreis und Saalekreis zum Tag des ländlichen Raumes vor der Arche Nebra ein. Passend zur aktuellen Sonderschau des Besucherzentrums Die Erfindung des Traktors Steinzeitkraft verändert die Welt und in Kooperation mit verschiedenen Partnern finden am Sonnabend, 19. September 2015, an der Arche Nebra Pflügevorführungen mit Pferden und Traktoren sowie ein Traktorentreffen mit historischen Fahrzeugen statt. Außerdem werden die besten Fotos aus dem myheimat-fotowettbewerb Arbeit auf dem Land prämiert. Direktvermarkter, regionale Unternehmen und Vereine sind vor Ort mit regionalen Produkten, Vorführungen und Mitmachangeboten, nicht nur für Kinder. Nebra, / Prominenter Besuch hat sich in Nebra angesagt. Auf Einladung des Burgenlandkreises eröffnet der Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Hermann Onko Aeikens gemeinsam mit den Landräten des Burgenlandkreises und des Saalekreises den vierten Tag des ländlichen Raumes, der in diesem Jahr an der Arche Nebra stattfindet. Das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra hat den entscheidenden Impuls für die Programmgestaltung des diesjährigen Tages des ländlichen Raumes gegeben, steht doch in diesem Jahr in der Arche Nebra alles im Zeichen des Traktors. Die aktuelle Arche-Nebra-Sonderschau Die Erfindung des Traktors Steinzeitkraft verändert die Welt beleuchtet die Entdeckung der Zugkraft der Tiere und die Innovationen, die diese bahnbrechende Idee hervorgebracht hat. Sie hat die jungsteinzeitliche Landwirtschaft entscheidend verändert. Vom ältesten Traktor, dem Zugochsen, der vor Jahren den Pflug zieht, bis zum modernen Traktor reicht das Spektrum der Schau, die noch bis 1. November im Besucherzentrum zu sehen ist. Schaupflügen mit Pferden Diese entscheidende Innovation, die Entdeckung der tierischen Zugkraft, sichtbar zu machen, ist das Anliegen insbesondere der Pflügevorführungen, die im Rahmen des Tages des ländlichen Raumes stattfinden. Gegen 13 Uhr werden sich auf dem Feld oberhalb der Arche Nebra bis zu zehn Pferdegespanne in einem Pflügewettbewerb messen. Pferdeleistungspflügen wurde vor etwa 15 Jahren von der Universität Hohenheim erstmals initiiert und wird mittlerweile durch die Interessengemeinschaft Zugpferde e.v. organisiert. Alle zwei Jahre findet ein Bundeswettbewerb statt, für den sich die Pflüger in Regionalentscheiden qualifizieren müssen. Der offene Wettbewerb vor der Arche Nebra ist eher ein Schaupflügen, dennoch wird die Qualität des Pflügebildes nach bestimmten Richtlinien bewertet. Mehr als 60 Prozent der weltweiten Landwirtschaft wird mit dem Pferd als Arbeitstier betrieben. Hierzulande gehört heute das Pferde- oder gar das Ochsengespann auf dem Feld nicht mehr automatisch zu unserem Erfahrungshorizont. Für Fragen zur Anspannung der Tiere und zu den technischen Details des Pflügens stehen die Pflüger daher vor und nach der Pflügevorführung gern zur Verfügung. Alle Teilnehmer setzen ihre Pferde, die für ihre Aufgaben sehr gut ausgebildet sein müssen, auch in der eigenen Landwirtschaft ein. Das Pferdepflügen ist kein nostalgischer Rückblick, sondern es wird in bestimmten Arbeitsbereichen bewusst wieder auf die nachhaltige Zugkraft der Tiere gesetzt, etwa beim Holzrücken in Naturschutzgebieten im Harz. Leistungspflügen der Landjugend Sachsen-Anhalt Wer sich für das Pflügen generell interessiert, kann auch schon um 11 Uhr beim Leistungspflügen des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zuschauen. Der Landjugendverband veranstaltet im September zwei Regionalentscheide für Sachsen-Anhalt. Einer davon findet in Nebra statt. Die jeweiligen Sieger der Wettbewerbe vertreten Sachsen- Anhalt beim Bundesleistungspflügen, das im Jahr 2016 voraussichtlich im Saarland stattfindet. Seit 1950 gibt es das Pflügen mit dem Traktor als Wettbewerb in Deutschland. Die Teilnehmer können mit dem Drehpflug oder mit dem Beetpflug starten. Bewertet wird nach verschiedenen Kriterien: Die Pflüger müssen darauf achten, dass der Pflug gleichmäßig ein- und ausgesetzt wird, gerade pflügen und die geforderte Pflugtiefe möglichst exakt einhalten und all das in einer begrenzten Zeit. Für den Wettbewerb kann man sich noch anmelden. Informationen gibt es beim Landjugendverband unter Tel / Traktorentreffen Die Leistungspflüger arbeiten heute mit modernen Traktoren und zum Teil sehr ausgefeilten High-Tech-Pflügen. Schon im 19. Jahrhundert revolutionierte der motorisierte Traktor die Landwirtschaft aufs Neue löste er doch nach und nach die Tiere ab, die bis dahin Pflug und Wagen gezogen hatten. Im Foyer der Arche Nebra beleuchten zurzeit ein Lanz Bulldog, ein Porsche-Traktor aus den 1960er Jahren sowie der DDR-Geräteträger RS 08/15, genannt Maulwurf, schlaglichtartig die Geschichte des modernen Traktors. Ohne das Wissen und die Begeisterung privater Sammler und Modellbauer gäbe es die Sonderschau so nicht. Deshalb findet am 19. September von 10 bis 18 Uhr ein Traktorentreffen vor der Arche Nebra statt, bei dem für Besitzer historischer Traktoren und natürlich auch für alle anderen Treckerfans Gelegenheit zum Austausch, Fachsimpeln und Kennenlernen besteht. Ergänzt wird die Oldtimerschau durch eine Präsentation modernster Fendt-Technologie, präsentiert durch die AGCO Hohenmölsen GmbH. Organisatorisch betreut wird das Traktorentreffen durch den Buchaer Verein Eventgenerations e.v. Um Uhr bewertet eine Jury, prominent besetzt unter anderem mit dem Landrat a.d. des Burgenlandkreises Harri Reiche, die Traktoren. Gegen Uhr erfolgt die Prämierung der ältesten und schönsten Oldtimer. Wer sich noch als Teilnehmer mit einem Traktor anmelden will, wendet sich an die Arche Nebra unter Tel / myheimat-fotowettbewerb Spannend wird der 19. September auch für die Hobbyfotografen, die sich am myheimat-fotowettbewerb Arbeit auf dem Land beteiligt haben. Um 11 Uhr werden auf der Bühne vor der Arche Nebra die besten Fotos prämiert. Das myheimat-team des Naumburger Tageblatts/ Mitteldeutsche Zeitung hatte Ende März anlässlich der Sonderschau in der Arche Nebra zum Wettbewerb aufgerufen. Die Fotos sollen Arbeit auf dem Land dokumentieren und dabei insbesondere die Beziehung zwischen Technik, Mensch und Tier in den Mittelpunkt stellen. Über 150 Fotos sind bereits eingegangen. Interessierte können noch bis zum 20. August ihr Foto bei myheimat im Internet hochladen ( Zu gewinnen gibt es u.a. ein Spanferkelessen, Freikarten für den Leipziger Zoo u.v.m. Bauernmarkt und Familienangebote Den Rahmen für Pflügevorführungen, Treckertreffen und Preisverleihung des myheimat-fotowettbewerbs bildet der Tag des ländlichen Raumes, der seit 2011 jährlich gemeinsam von Burgenlandkreis und Saalekreis in verschiedenen Orten der beiden Landkreise veranstaltet wird, immer mit maßgeblicher Unterstützung vieler regionaler Einrichtungen und Unternehmen, allen voran der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbh und der Gemeinschaft der Direktvermarkter der Elster-Saale-Unstrut-Region. Die Direktvermarkter sind den ganzen Tag vor Ort und bieten ihre Produkte im Rahmen eines großen Bauernmarktes vor der Arche Nebra an. Mit dabei sind ebenfalls das Waldschlösschen in Wangen sowie weitere regionale Unternehmen. Auch Vereine engagieren sich an diesem Tag, so bietet zum Beispiel das Mehrgenerationenhaus Karsdorf Kaffee und Kuchen an. Außerdem gibt es den ganzen Tag über ein buntes Programm für die ganze Familie auf dem Gelände rund um die Arche Nebra, u.a. Kremserfahrten, eine Strohburg zum Spielen und Toben, Bastelstraße und Spiele, Vorführungen alter Handwerke, Schreibwerkstatt, Streichelzoo u.v.m. Öffnungszeiten Der Tag des ländlichen Raumes findet am Sonnabend, 19. September 2015, von 10 bis 18 Uhr vor der Arche Nebra statt. Die Arche Nebra ist ebenfalls von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt Der Eintritt zum Tag des ländlichen Raumes und zum Großen Pflügetag im Außengelände ist frei. Der Eintritt in die Arche Nebra mit allen Präsentationen und Planetariumsshow beträgt wie gewohnt 9,50 pro Person, ermäßigt 5,50. Gruppenermäßigung und eine Familienkarte für 20,00 werden ebenfalls angeboten.

23 Amtsblatt 23 Service: Das Programm im Überblick: Uhr, Bühne Eröffnung des Tages des Ländlichen Raumes und Begrüßung durch den Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt Dr. Hermann Onko Aeikens und die Landräte der Burgenlandkreise und des Saalekreises Götz Ulrich und Frank Bannert Uhr, Bühne Eröffnung des Leistungspflügens und Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt e.v. David Kuhrmann Uhr, Bühne Prämierung der besten Fotos im myheimat-fotowettbewerb Arbeit auf dem Land durch Vertreter der Mitteldeutschen Zeitung/ Naumburger Tageblatt und des myheimat-teams Uhr, Feld Leistungspflügen des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt e.v Uhr, Feld Schaupflügen mit Pferden Uhr, Bühne Auswertung des Leistungspflügens und Preisverleihung Uhr, Bühne Auswertung des Pferdepflügens und Prämierung der besten drei Gespanne Uhr, Feld, Traktorentreffen Juryrundgang und Bewertung der Traktoren, Jurymitglied ist u.a. Landrat a.d. Harri Reiche Uhr, Bühne Prämierung der Oldtimertraktoren Ganztägig, Uhr: Großer Bauernmarkt Mit den Direktvermarktern der Elster-Saale-Region und regionalen Unternehmen und Vereinen. Programm für Kinder und Erwachsene - Kremserfahrten - Vorführung der Drescherburschen des Heimatvereins Ostramondra/Rettgenstedt e.v. - Strohburg zum Spielen und Toben - Kreativstraße mit Kinderschminken mit dem Mehrgenerationenhaus Karsdorf - Spiele mit dem Klub der Generationen Wangen e.v. - Butter machen in Modeln mit dem Bauernmuseum Alte Burgschäferei - Schreibwerkstatt mit Kloster und Kaiserpfalz Memleben - Förderverein Himmelsscheibe von Nebra e.v. und die Buttenweiber - Streichelzoo des Erlebnistierparks Memleben A N Z E I G E N P R E I S E Anzeigengrößen Preis 6,0 x 4,0 cm = 20,16 6,0 x 6,0 cm = 30,24 6,0 x 9,0 cm = 45,36 9,0 x 5,0 cm = 37,80 9,0 x 7,0 cm = 52,80 9,0 x 8,0 cm = 60,48 12,5 x 8,0 cm = 84,00 19,0 x 5,5 cm = 87,78 19,0 x 10,0 cm = 159,60 Diese Preise verstehen sich zuzüglich gesetzliche Mehrwertsteuer. Farbbelegung auf Anfrage. Bei mehrmaliger Schaltung Gewährung von Rabatten möglich (je nach Schaltweise zwischen 5 und 15 % auf den Grundpreis). Allgemeine Informationen über die Grenzen der Verbandsgemeinde Unstruttal hinaus 10. Unstrutbahnfest in Roßleben am Am findet das 10. Unstrutbahnfest in Roßleben statt. Zwischen Uhr und Uhr gibt es am Bahnhofsvorplatz und auf den Gleisen vieles zu erleben. So verkehrt zwischen Roßleben und Donndorf ein historischer Schienenbus, mit dem Spitznamen Ferkeltaxi. Die Abfahrtszeiten des Schienenbusses sind ab Bahnhof Roßleben um Uhr, Uhr, Uhr, Uhr und um Uhr. Von Donndorf geht es um Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr und Uhr nach Roßleben. Auf dem Bahnhofsvorplatz in Roßleben sind Informations- und Verkaufsstände aufgebaut. Zudem gibt es eine Bastel- und Malstraße und ein kleines Showprogramm, dass zum Verweilen einlädt. Auf den Bahnhofsgleisen kann zudem mit einer Draisine gefahren werden. Im Bahnhof Donndorf läd Herr Rahaus zur Besichtigung in seine Räumlichkeiten ein. Seit einiger Zeit richtet er im Bahnhof eine Schaumosterei und Ferienwohnungen ein. Der Heimatverein in Donndorf hat an diesem Tag sein Heimathaus geöffnet. Für das leibliche Wohl wird in Roßleben und in Donndorf gesorgt. Neben Gegrilltem, wird es Kaffee und Kuchen geben. Am verkehrt wieder der Unstrut-Schrecke-Express von Erfurt in das Unstruttal. Den Unstrut-Schrecke-Express begrüßen wir um Uhr in Donndorf und um Uhr in Roßleben. Am Abend geht es um Uhr ab Roßleben und um Uhr ab Donndorf wieder nach Erfurt zurück. Details zum Unstrut-Schrecke-Express sind auf der Internetseite zu erfahren. Kontakt: Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. - Damit die Bahn fährt Donndorf (Unstrut) Wiehesche Straße 1 Internet: Telefon 0163 / kontakt@unstrutbahn.de Sonderfahrten zum 10. Unstrutbahnfest am in Roßleben Erfurter Bahnservice GmbH im Auftrag der Unstrutbahn Fahrtrichtung Donndorf (Unstrut)-Roßleben Erfurt* Sz Sz Sz Sz Sz Sz Donndorf (Unstrut) ab Roßleben an Sz = Sonderzug * = als Unstrut-Schrecke-Express von Erfurt Fahrtrichtung Roßleben-Donndorf (Unstrut) Sz Sz Sz Sz Sz Sz Roßleben ab Donndorf (Unstrut) an Donndorf (Unstrut) ab Erfurt* Sz = Sonderzug * = als Unstrut-Schrecke-Express nach Erfurt Fahrpreis: Erwachsene 4 Euro, Kinder zw. 6 und 13 Jahre 2 Euro, unter 6 Jahre kostenfrei (Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt), Fahrkarten sind im Zug erhältlich Alle Angaben sind ohne Gewähr.

24 Amtsblatt 24 Einladung zur Veranstaltung des Sozialverband VdK Sachsen-Anhalt e.v. mit dem Thema: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Pflege Mittwoch, den 09. September, Einlass: 14:00 Uhr Info-Veranstaltung ab 14:30 Uhr Eintritt inkl. Materialien und Kaffee & Kuchen: 1,50 für Mitglieder; 4,00 Nicht-Mitglieder Ort: Restaurant im Wohnpark Töpferdamm (behindertengerechter Zugang), Töpferdamm 19/21, Weißenfels Zu diesen Themen informiert: Frau Heidi Rupönus - Rechtsanwältin Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. Rechtzeitige Vorsorge macht eine selbstbestimmte Lebensführung möglich, auch für die Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sind wichtige Dokumente, mit denen jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden kann. Der Sozialverband VdK setzt sich für eine menschenwürdige Pflege ein, die die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen sichert. Außerdem macht der VdK sich für pflegende Angehörige stark, damit diese mehr Anerkennung, mehr finanzielle Unterstützung und mehr Hilfe erhalten. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Rückmeldungen bis Montag, den 31. August an: maike.lechler@vdk.de oder schriftlich an Sozialverband VdK, z.hd. Maike Lechler, Falladaweg 9, Halle (Saale) Vielen Dank. Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Unstruttal September , Burgwerben Weinfest Internet: , Uhr, Freyburg (Unstrut) Führung mit Probe 3 Sekte und Säbeln Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel.: , 12,50 /Pers , ab Uhr, Salzatal OT Höhnstedt Hofschoppenfest mit leckerem selbstgemachtem Flammkuchen, Weingut Born, Tel.: , Eintritt frei , Uhr, Naumburg OT Bad Kösen Winzer für 1 Tag: Herbstarbeiten im Weinberg Im Herbst herrscht Hochsaison im Weinberg. Kurz vor der Lese stehen das Entblättern der Laubzone u. das Ausdünnen der Trauben auf dem Arbeitsplan. Gestärkt mit einer deftigen Winzer Vesper und einer kleinen Verkostung in Thränhardts Hütte starten Sie anschließend noch einen Rundgang durch unser Weingut mit imposantem Holzfasskeller u. historischem Weinarchiv. Landesweingut Kloster Pforta, Tel Kartenvorverkauf, 35,00 / Pers , Uhr, Naumburg OT Henne Weinbergsbesichtigung Entdecken Sie wo die Grundlage für die Weine geschaffen wird. Erfahren Sie mehr zur Weinbereitung bei einer Weinbergsbesichtigung im Blütengrund mit anschließender Führung durch den Betrieb u. den Gewölbekeller inkl. Verkostung von 3 Weinen. Naumburger Wein & Sekt Manufaktur, Tel.: Kartenvorverkauf., 13,00 / Pers , ab Uhr, Gleina Hofweinfest Weingut Böhme & Töchter, Tel , Eintritt frei , Großheringen OT Kaatschen 16. Thüringer Weinbergfest Genießen Sie die Wein- u. Speisenvielfalt direkt im Weinberg u. erleben Sie ein tolles Unterhaltungsprogramm für junge u. erfahrene Weingenießer. Programm ab Juli 2015 unter: Thüringer Weingut Zahn, Tel , Eintritt frei , Uhr, Höhnstedt Winzerfest in Höhnstedt das größte Weinfest im Saalekreis, Wein, kulinarische Genüsse, buntes Markttreiben und Kinderprogramm an beiden Tagen. Sonntag: Weinberghüttenwanderung. Festplatz, Höhnstedt, Weinbauverein Höhnstedt e.v., VinoInfo Wein- u. Touristikinformation, Tel.: , Eintritt frei , ab Uhr, Salzatal OT Höhnstedt Hofschoppenfest Weingut Hoffmann, Alte Schrotmühle, Tel , Eintritt frei , ab Uhr, Seegebiet Mansfelder Land Hofschoppenfest mit Live-Musik Weingut Rollsdorfer Mühle, Tel , Anfahrtsskizze unter: Eintritt frei , Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz Weinwanderung zum Winzerfest mit Rast bei Brot und Wein, Weingut Bernard Pawis, Tel.: , Voranmeldung. 20,00 /Pers. inkl. Imbiss u. Wein , ab Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelnde Rotkäppchen-Party zum Winzerfest Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel.: , , Uhr, Naumburg-Weinberge Wilde Kräuter, feine Küche Menüabend und moderierte Weinprobe Erleben Sie zusammen mit Katrin de Jong von der Naumburger Wildkräutermanufaktur die Welt der wilden Kräuter bei einem erlesenen 5-Gänge-Menü. Dazu genießen Sie ausgewählte Weine unseres Hauses. Weingut Hey, Tel.: , Mobil: , Reservierung erforderlich, 45,00 / Pers. (zzgl. Getränke) , Freyburg (Unstrut) Winzerfest Mitteldeutschlands größtes Weinfest in Freyburg mit Proklamation der Saale-Unstrut Gebietsweinkönigin 2015/16, großem Saale-Unstrut Weindorf, buntem Musik- und Showprogramm auf allen Festplätzen der Stadt, großem historischen Festumzug sowie buntem Markttreiben. Programmflyer ab Mai Weinbauverband Saale-Unstrut Gebietsweinwerbung Tel.: , Wochenend-Bändchen: 9,00 ; Tages-Bändchen (Fr/Sa/So): 7, , ab Uhr, Freyburg (Unstrut) Aktionen und Musik zum Winzerfest Herzoglicher Weinberg, Besucherweinberg, Tel.: , , Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz Raritätenweinprobe mit Freunden Schatzkammerweine aus unserem Keller und den Weinarchiven von Winzerfreunden, unterhaltsam vorgestellt und kombiniert mit Leckereien aus der Gutsküche. Weingut Pawis, Tel.: , Kartenvorverkauf. 35,00 / Pers.

25 Amtsblatt , Uhr, Bad Sulza Erlebnisweinprobe Eine Weinprobe mit charaktervollen und exzellenten Weinen. Begrüßung mit einem Glas Secco, Führung durch die Weinkellerei und den Holzfasskeller mit einer Fassprobe, Abendessen mit Thüringer Wurstspezialitäten und leckerem Bergkäse. Thüringer Weingut Bad Sulza, Tel.: , nur mit Voranmeldung, 35,00 / Pers , Uhr, Naumburg-Weinberge Wilde Kräuter, feine Küche Erleben Sie zusammen mit Katrin de Jong von der Naumburger Wildkräutermanufaktur die Welt der wilden Kräuter bei einem erlesenen 5-Gänge-Menü. Dazu genießen Sie ausgewählte Weine unseres Hauses. Weingut Hey, Tel.: , Mobil: , Reservierung erforderlich, 45,00 / Pers., (zzgl. Getränke) , ab Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelnde Rotkäppchen-Party zum Winzerfest Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel.: , , Uhr, Freyburg (Unstrut) Weinwandern zum Winzerfestausklang mit Vesper & Wein Weingut Grober Feetz, Tel , 18,00 / Pers , Uhr, Roßbach bei Naumburg (Saale) Roßbacher Weinabend im Kirmeszelt Weindorf Roßbach bei Naumburg (Saale) , Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelnde Sektführung und Säbeln Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel.: , 9,00 /Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival Baumann u. Clausen Programm: Die Rathaus-Amigos In dem neuen Bühnenprogramm müssen Alfred u. Hans-Werner der harten Realität ins Auge sehen: Der neue Bürgermeister räumt auf. Jetzt müssen sie beweisen, dass sie auch ohne das bequeme Polster eines Staatsdieners überleben können. im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei, Tel , Kartenvorverkauf: 31,95 / Pers.; 30,50 / Pers.; 28,50 / Pers , Naumburg OT Bad Kösen Hoffest Beliebtes Hoffest inmitten unseres idyllischen Weingutes erleben Sie ein geselliges Fest bei Speis und Trank und stimmungsvoller Live- Musik. Auf die altbekannten Höhepunkte, wie Federweißer und das Trestertreten muss natürlich nicht verzichtet werden. Landesweingut Kloster Pforta, Tel , Eintritt frei , ab Uhr, Naumburg (Saale) Federweißerfest mit Zwiebelkuchen Wenn allmählich der Herbst in den Weinbergen einzieht und die Weinlese beginnt, ist wieder Federweißerzeit! Dazu darf natürlich der obligatorische Zwiebelkuchen nicht fehlen. Winzerhof Gussek, Tel.: , Eintritt frei ab Uhr, Naumburg OT Roßbach Federweißerfest Traditionell feiert die Schankwirtschaft mit Zwiebelkuchen, Federweißer u. Musik den Beginn der Weinlesezeit die schönste Zeit im Weinberg. Weinbau Der Steinmeister, Tel.: , Eintritt frei , Uhr, Geiseltalsee - Hafen Marina, Mücheln Federweißerfest Weinbau am Geiseltalsee, Tel.: , , Zeitz 9. Zeitzer Weinfest : Uhr, : Uhr Unterhaltsames Weinfestprogramm aus Musik, Tanz und Show, mit Weinspezialitäten und kulinarischer Vielfalt. Stadt Zeitz (Weiße Elster), kultur@stadt-zeitz.de, 3,00 / Tag, Kombiticket 5,00 / Pers., Kinder bis 14 J. in Begleitung frei , Hirschroda Kirmes in Hirschroda Sonnabend: Uhr Kirmestanz Sonntag: Uhr Fußball im Waldstadion, Uhr Blasmusik mit den Leißlinger Saale-Spatzen, Heimatverein Hirschroda e.v , Karsdorf 20. Weinfest Sa: ab Uhr; So: ab Uhr Dorfclub Ort Karsdorf, Mail: p.taenzer@verbgem-unstruttal.de, Eintritt frei , Laucha Regionaler Kirchentag siehe Programm Kirche Laucha , Uhr, Laucha Orgeltage In der Lauchaer Kirche gibt es täglich um Uhr ein Konzert an der Eifert Orgel mit Musikern aus Deutschland und der Welt, zum Teil Orgel gemeinsam mit anderen Instrumenten oder Gesang/Texten , Uhr, Freyburg (Unstrut) Führung mit Probe 3 Sekte und Säbeln Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel.: , 12,50 /Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Lust auf Genuss mit Weinen vom Weinbau am Geiseltalsee Kulinarische Weinverkostung mit 3-Gang-Menü und Verkostung von 5 erlesenen Weinen inkl. 1 Fl. Wasser, Hotel Rebschule, Tel , Voranmeldung erbeten. 45,00 / Pers , ab Uhr - open End, Zeitz OT Würchwitz Würchwitzer Herbst Federweißer-Weinfest mit den Zeitzer Blasmusikanten, Live-Musik, regionalen Köstlichkeiten, Flammkuchen, Weinen und Sekten und natürlich Federweißer, Wein- & Sektgut Hubertus Triebe, Tel , Eintritt frei , Uhr, Naumburg OT Bad Kösen Wein & Käse Der Klassiker Zusammen mit einem regionalen Fromelier wird Ihnen im historischen Gemäuer eine Auswahl von Käsespezialitäten in Kombination mit hauseigenen Saale-Unstrut-Weinen sowie Mineralwasser und frischem Landbrot präsentiert. Landesweingut Kloster Pforta, Tel , Kartenvorverkauf. 35,00 / Pers , Uhr, Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival Kabarett: Thomas Reis Programm: Endlich 50 Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel , Kartenvorverkauf, 22,00 / Pers.; 20,00 / Pers.; 17,00 / Pers , Uhr, Bad Sulza Traditionelles Federweißerfest mit Musik u. hausgemachten Spezialitäten aus dem Backofen, Thüringer Weingut Bad Sulza, Tel.: , Eintritt frei , Uhr, Naumburg OT Bad Kösen Weinbergswanderung Erleben Sie unsere Weine hautnah bei einer geführten Wanderung vom Weingut über das ehemalige Klostergelände bis zum Pfortenser Köppelberg. Nach dem Picknick haben Sie die Möglichkeit individuell das Klostergelände zu erkunden oder unserer Vinothek einen Besuch abzustatten. Den Rückweg meistern Sie frisch gestärkt auf eigene Faust. Landesweingut Kloster Pforta. Tel , Kartenvorverkauf. 19,00 / Pers. Für Ihre Werbung: Telefon: ( ) Fax: ( )

26 Amtsblatt 26 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirche Pfarrbereich Freburg Pfarrbereich Goseck Pfarrbereich Laucha

27 Amtsblatt 27 Pfarrbereich Nebra (Unstrut) Pfarrbereich Querfurt Katholische Kirche Katholischer Gemeindeverbund Bruno von Querfurt Kath. Kapelle St. Josef Nebra Für Ihre Werbung: Telefon: ( ) Fax: ( )

28 Amtsblatt 28

Diese Verordnung gilt für alle öffentlichen Veranstaltungen im Bereich des Stadions an der Humboldtstraße Bonlanden.

Diese Verordnung gilt für alle öffentlichen Veranstaltungen im Bereich des Stadions an der Humboldtstraße Bonlanden. Polizeiverordnung der Stadt Filderstadt zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Stadion an der Humboldtstraße in Filderstadt-Bonlanden Aufgrund von 10 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 1, 15

Mehr

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße Polizeiverordnung der Stadt Pforzheim als Ortspolizeibehörde zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V. (Stadionordnung) vom 31.07.2015

Mehr

Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck

Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 04/2015. 30.04.2015 Ersatzneubau des Feuerwehrgerätehauses in Goseck In Goseck wird in der Weststraße 9 ein Ersatzneubau eines Feuerwehrgerätehauses

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung 562.10 Stadionordnung für das Wasenstadion Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg a. N. in seiner Sitzung vom 24.

Mehr

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom 06.06.2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 17.03.2010

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom 06.06.2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 17.03.2010 Satzung zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom 06.06.2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 17.03.2010 1 Zweckbestimmung Die Satzung dient er geregelten Benutzung, der Ordnung und der Verkehrssicherheit

Mehr

Vom 3. Juli 2008. Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 29/08 vom 17.07.08

Vom 3. Juli 2008. Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 29/08 vom 17.07.08 Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit Fußballspielen im Stadion an der Lennéstraße (PolVO Lennéstraße) 3.6 Vom

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Stadt 32.110 Chemnitz. Inhalt

Stadt 32.110 Chemnitz. Inhalt Stadt 32.110 Chemnitz Polizeiverordnung der Stadt Chemnitz zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit Fußballspielen im Stadion an der Gellertstraße (PolVO Stadion

Mehr

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am 26.09.

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am 26.09. Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung 25 Jahre Land Brandenburg am 26.09.2015 in Potsdam, Alter Markt, Steubenplatz und Neuer Lustgarten

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006

Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 Hausordnung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 Präambel Diese Stadion-Hausordnung ( Hausordnung ) ist materiell eine Benutzungsordnung. Sie gilt für das gesamte umfriedete Stadiongelände und

Mehr

- am 11.11 um 11:11 Uhr - Ausgabe 10/2013 (01.11.2013)

- am 11.11 um 11:11 Uhr - Ausgabe 10/2013 (01.11.2013) Amtsblatt 1 Mit Unterstützung der Partyband Let`s Dance aus Wohlmirstedt heizt der KKV die Stimmung so rfer richtig an, um die Karsdo. gen brin zu hen Koc zum Karsdorf kocht, so das Motto der November

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11.

Burgenlandkreis. Der Landrat. Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11. Burgenlandkreis Der Landrat Rettungsdienstbereichsplan des Burgenlandkreises (gemäß Beschluss des Rettungsdienstbereichsbeirates vom 30.11.2010) 1 Geltungsbereich Der Rettungsdienstbereichsplan regelt

Mehr

E-Mail-P: E-Mail-P: E-Mail-G: Handy: Telefon-G: Fax: E-Mail-P: Handy: Telefon-G: Fax: Handy: Telefon-G: 0711-859326 Fax: Handy: Telefon-G: Fax:

E-Mail-P: E-Mail-P: E-Mail-G: Handy: Telefon-G: Fax: E-Mail-P: Handy: Telefon-G: Fax: Handy: Telefon-G: 0711-859326 Fax: Handy: Telefon-G: Fax: Klasse: Alle Klassen Brand Simone Schulsozialarbeit 0711 812642 Brunst Renate Ehemalig 71254 Ditzingen Ditzbrunnerstraße. 89 07156-33967 Hall Susanne Hommel Werner Kaiser Cornelia Konrektor/in Körner (Irtenkauf)

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Neu-/Erstfassung. Tel. 07231/39-2546

Neu-/Erstfassung. Tel. 07231/39-2546 Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Polizeiverordnung der Stadt Pforzheim zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Stadion des 1. FC Pforzheim und Umgebung (Stadionordnung)

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt Adressen 1.7 Inhaltsverzeichnis 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt 1.7.4 Landesamt für Verbraucherschutz - Gewerbeaufsichtsämter

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

köln Dezernat OB/I/II/III Die Liste 1

köln Dezernat OB/I/II/III Die Liste 1 köln Dezernat OB/I/II/III Die Liste 1 Personalratswahl 2008 1 Unsere Vorschläge für den örtlichen Personalrat Dezernat OB I/II/III Arbeitnehmer Name Vorname Dienststelle Alter Ebertz Reinhard PR 53 Müller

Mehr

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr.

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr. Rathausplatz 1, 34246 Vellmar TEL 0561-8292-0 FAX 0561-8292-171 www.vellmar.de info@vellmar.de N I E D E R S C H R I F T zur 8. Sitzung der nversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten

Psychologische Psychotherapeuten Psychologische en BSNR: 037002200; LANR: 765155468 Beckmann, Christiane Waldstraße 1 keine Sprechzeiten vorhanden Telefon: 0471/4833963 BSNR: 037001400; LANR: 770765768 Bertheau, Kornelia Neidenburger

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt Beratungszeiten der Energieberatung Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt 18273 Güstrow Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Dipl.-Ing. Manfred Pienkoß Heizungstechnik / Regenerative Energien

Mehr

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt Adressen 1.7 Inhaltsverzeichnis 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt 1.7.4 Landesamt für Verbraucherschutz - Gewerbeaufsichtsämter

Mehr

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004

Wahl des Seniorinnen- und Seniorenbeirates der Stadt Monheim am Rhein am 26. September 2004 Liste der "Bürgerliste des Seniorenbüros Monheim am Rhein" 1 Peter Voigt Rentner 1939 Berlin Heerweg 100 Monheim am Rhein 2 Jürgen Motz Pensionär 1941 Schmalkalden Robert-Koch-Str. 11 Monheim am Rhein

Mehr

Steuergegenstand. (1) Die Landeshauptstadt Magdeburg (im folgenden nur noch Stadt genannt) erhebt eine Zweitwohnungssteuer nach dieser Satzung.

Steuergegenstand. (1) Die Landeshauptstadt Magdeburg (im folgenden nur noch Stadt genannt) erhebt eine Zweitwohnungssteuer nach dieser Satzung. Zweitwohnungssteuersatzung Auf Grund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) und aufgrund der 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in

Mehr

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Februar 2016 TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Eltern-Kind Übungsleiter/in Sportstätte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mama fit - Baby mit! Tamara Behnke Udetstraße

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 0. Januar 0 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 0. März 0 im Wahlkreis Wabern

Mehr

SIGNAL IDUNA PARK. Stadionordnung. 1 Geltungsbereich

SIGNAL IDUNA PARK. Stadionordnung. 1 Geltungsbereich In Ausübung der der BVB Stadion GmbH sowie der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA als Eigentümer, Besitzer und Nutzer zustehenden Haus- und Organisationsrechte wird folgende SIGNAL IDUNA PARK Stadionordnung

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014)

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014) Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Kaufbeuren (Stand: 01.07.2014) - 1 - Verwaltungsleitung Oberbürgermeister: Stellvertreter 2. Bürgermeister: Weiterer Stellvertreter 3. Bürgermeister: Herr Stefan

Mehr

Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe

Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe - Abwälzung der Abwasserabgabe - Aufgrund der 8, 9, 45 und 99 von Art. 1 des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Umfrage Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015 Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015" 22.-25.5.2015 - Frank Näser gösta weber Lars Rippstein Marcus Sandberg Notker Bien Marcus Huhmann Thomas-Walter Goldbach Margit

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

MITGLIEDERVERZEICHNIS

MITGLIEDERVERZEICHNIS Metall-Innung Gelnhausen-Schlüchtern Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle: Verwaltungsstelle: Brentanostr. 2-4 Krämerstraße 5 Tel. (06051) 9228-0 - Fax (06051) 9228-30 Tel. (06661) 9613-0 -

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Januar - Februar - März 2015

Januar - Februar - März 2015 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.v. Gründung: 23.11.1996 Januar - Februar - März 2015 Herzlich Willkommen in der Villa Davignon Der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. wünscht allen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

- Kostenerstattungssatzung für Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse -

- Kostenerstattungssatzung für Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse - Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Erhebung von Kostenerstattungen für die Herstellung von Grundstücksanschlüssen für Niederschlagswasser in der

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEMÄSS 7 HGO. Jahrgang 22 Freitag, den 03. Dezember 2010 Nummer 48

AMTSBLATT FÜR DIE STADT AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEMÄSS 7 HGO. Jahrgang 22 Freitag, den 03. Dezember 2010 Nummer 48 AMTSBLATT FÜR DIE STADT SCHLÜCHTERN AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEMÄSS 7 HGO Jahrgang 22 Freitag, den 03. Dezember 2010 Nummer 48 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 12 Samstag, den 18. Juli 2015 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 02.02.2015 Nr. 2 Inhaltsangabe 02/2015 Öffentliche Bekanntmachung über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Wahlgrabstätten 03/2015

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Niederschriftsführer: Roithmeier Daniela Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 28.05.2014 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Stadtratsmitglieder:

Mehr

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal

Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal Aufgrund des 10 i. V. m. 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom 17.Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 Amtsblatt Nr. 01/15 vom 26.03.2015 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 1. Bekanntmachung... 3 2. Bekanntmachung... 3 3. Bekanntmachung... 3 4. Bekanntmachung Aufgebot eine s Sparkassenbuches......

Mehr

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr