THEOLOGIE THEOLOGY. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEOLOGIE THEOLOGY. Auflage"

Transkript

1 THEOLOGIE THEOLOGY Auflage

2 Inhalt Kirche: Aktuell Lehr- und Studienbücher Systematische Theologie Religionsphilosophie Moraltheologie Sozialethik Theologische Genderforschung Biblische Theologie Historische Theologie /Kirchengeschichte Praktische Theologie Pastoraltheologie Religionspädagogik Liturgiewissenschaft Kirchenrecht Missionswissenschaft interkulturelle Theologie Religion und Geschichte Religion und Gesellschaft Theologie und Wirtschaft Religion und Politik Religion - Medien - Kultur Religionswissenschaft (Auswahl) Judaistik (Auswahl) Islam (Auswahl) Nachträge Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis Eine aktualisierte Fassung des Kataloges nden Sie unter Besuchen Sie uns auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur LIT Verlag und Münster eingeben. Ansprechpartner: Dr. Michael J. Rainer Veit D. Hopf (Lektorat, Münster) (Lektorat, Berlin) rainer@lit-verlag.de berlin@lit-verlag.de +49 (0)251 / (0) 30 / Maria Lachinger Dr. Wilhelm Hopf (Verlagsassistenz, Wien) (Verleger) wien@lit-verlag.ch hopf@lit-verlag.de Tel. +43 (0)1/ Tel. +49 (0)251 / Internet Ältere Titel und einen aktuellen Überblick nden Sie auf unserer Homepage In unserem Webshop können Sie jeden Titel versandkostenfrei bestellen. Ebenso erhalten Sie hier die meisten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro weniger als die Printausgabe. Kataloge Der Fachkatalog Theologie enthält die Titel der letzten drei Jahre. Über 30 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren Sie ausführlich über die übrigen Verlagsschwerpunkte. Zweimal jährlich erscheint Wissenschaft Aktuell (Au age: ), das die Neuerscheinungen der letzten 6 Monate enthält. 2017, Au age: Exemplare Auslieferung: LIT Verlag Fresnostr. 2, D Münster Tel. +49 (0) , vertrieb@lit-verlag.de United Kingdom: Global Book Marketing Ltd., 50 Freshwater Road, Chadwell Heath, London, England RM8 1RX Phone +44 (0) , tz@globalbookmarketing.co.uk North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR 97213, USA Phone +1 (800) / +1 (503) , Fax +1 (503) orders@isbs.com LIT VERLAG Dr. W. Hopf, Münster Berlin Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) lit@lit-verlag.de c/o Humboldt-Universität zu Berlin Invalidenstr. 110 / Raum 122 D Berlin Tel. +49 (0) berlin@lit-verlag.de LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien Zürich Garnisongasse 1/19 A-1090 Wien Tel. +43(0) wien@lit-verlag.at Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41(0) zuerich@lit-verlag.ch

3 Auswahl Karen L. Bloomquist; Ulrich Duchrow (Hg./Eds.) Kirche befreit zu Widerstand und Transformation. Church Liberated for Resistance and Transformation Das Kreuz ist Zeichen des Bösen, gleichzeitig des Trosts für alle Gefolterten und Leidenden, Zeichen der Hoffnung, der Befreiung. Christus nimmt die politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Lebensbedingungen derer auf sich, die ihrer Rechte beraubt wurden. So muss die Kirche ihre eigene Existenz aufs Spiel setzen, indem sie mit den und für die Armen da ist. Die Geistkraft wirkt frei in den Menschen und der Welt, darum auch in anderen Religionen. Statt sich nur auf die Person und das Individuum zu konzentrieren, ist ein gemeinschaftlicher kirchlicher Ansatz für Widerstand und Transformation zentral. Bd. 5, 2015, 230 S., 24,90, br., ISBN Georg Kraus; Hans-Peter Hurka; Erwin Koller (Hrsg.) Aufbruch aus der Erstarrung Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert. Mit einem Geleitwort von Hans Küng Papst Johannes XXIII. sah die Aufgabe des Zweiten Vatikanischen Konzils ( ) im Aggiornamento, in der Verheutigung unseres Glaubens. Damit löste er einen epochalen Aufbruch in der katholischen Kirche aus. In den letzten 40 Jahren ist dieser Prozess leider ins Stocken geraten und weit herum erstarrt. Trotz vollmundiger Bekenntnisse wurden Intentionen und Impulse des Konzils ignoriert, blockiert oder nicht zeitgerecht weitergeführt. Aber der vom Konzil betonte Glaubenssinn des Volkes Gottes drängt gerade im Blick auf das 50-Jahre-Jubiläum auf ein Nuovo Aggiornamento für eine Kirche in der Welt von heute. So hat die Wiener Basisgruppe Wir sind Kirche die Initiative ergriffen und eine Revision der 16 Konzilsdokumente angeregt. Internationale Gruppen und Personen haben die Konzilstexte kritisch überprüft und neu kommentiert, um die Zeichen der heutigen Zeit in die Dokumente des Konzils einzubringen und konkrete Strukturreformen für heute und morgen in der katholischen Kirche zu urgieren. Bd. 50, 2015, 332 S., 24,90, br., ISBN Klaus Schmidt NEU Aufstieg einer Minderheit 500 Jahre Protestanten in Köln Protestanten in Köln schon vor 500 Jahren? Kirchlich anerkannt werden sie erst 1802 unter französischer Herrschaft. Zuvor bildeten sie als Bürger zweiter Klasse heimliche Gemeinden. Die Preußen-Herrschaft verhilft ihnen zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg, sogar zu einem protestantischen Dom der Trinitatiskirche. Noch im Dritten Reich sind sie obrigkeitstreu, danach eher sozial-liberal. Seit 1968 wachsen unter dem Ein uss der Theologin Dorothee Sölle und des Kölner Politischen Nachtgebets linke Strömungen, die in Aktionen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einmünden. Besonders bemerkenswert sind selbstkritische Annäherungen an das Judentum, erfolgreiche, auch ökumenische Sozial-Projekte und nicht zuletzt ein Kirchen-Kabarett....Was sich Klaus Schmidt von der Kirche wünscht: Solidarität mit den kleinen Leuten, mit der Arbeiterschaft, und einen Glauben, der aufgeklärt ist! (aus dem Nachwort von Franz Meurer) Bd. 6, 2016, 186S., 19,90, br., ISBN Daniela Müller Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) NEU Frauen und Häresie Which Religion, What Ideology? Europas christliches Erbe Im Gegensatz zu der römisch-katholischen Kirche der Frühzeit und des Mittelalters zogen Strömungen, die als häretisch ausgegrenzt wurden, alternative Folgerungen in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. Sie boten häu g der Frau Möglichkeiten, eine dem Mann gleichwertige Autorität zu erlangen. Und so sind Frauen auch in besonderer Weise von Häresie, also der gelehrten Ketzerei, betroffen. Dass dies häu g im Rahmen heftiger, fortwährender und oft auch zerstörerischer Konfrontationen stattfand, war für die Protagonistinnen menschlich tragisch. Es hat aber auf Dauer gesehen ihrem Einsatz und ihrem Sterben einen Sinn über ihren Tod hinaus gegeben. Das Erbe freiheitlicher Werte in der Kultur Europas wurde damit auch in Fragen des Geschlechterverhältnisses begründet. Bd. 2, 2015, 216 S., 34,90, hc., ISBN The (religious) potentials for peace and violence The book deals with the relation of religion, ideology, violence and peace. The authors discuss these topics and related phenomena as religious (in)tolerance, religious pluralism, political terror and postsecular culture from different aspects (education, marriage, culture of memory, business ethics), in different concrete societal contexts (Slovenia, Slovakia, Hungary, Poland, Taiwan... ) and against the background of different academic disciplinces philosophy, theology, science of religion, sociology, intellectual history, psychology, science of education and legal science. Thus the book offers an integral and inter-disciplinary insight into the nature, origins, function and connections of the mentioned phenomena. vol. 19, 2016, 208 pp., 29,90, pb., ISBN Hans Conrad Zander Jesus, der erste Single Die moderne Welt ist voller Singles. Für sie alle gibt es eine wahrhaft erlösende Nachricht: Das Leben, das sie führen, ist nicht nur schön, sondern gesegnet. Sie können sich auf Jesus berufen. Noch nie hat ein Theologe von Jesus als dem Vorbild für den idealen Papa gepredigt, noch nie als Vorbild für den idealen Ehemann. Hören wir ihn selbst: Es ging viel Volk mit ihm, und er wandte sich um und sprach: Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht Vater, Mutter, Frau, Kinder, Brüder, Schwestern, dazu auch sein eigenes Leben, so kann er nicht mein Jünger sein (Lukas 14, Vers 26). Bd., 2015, 224 S., 19,90, br., ISBN

4 Kirche: Aktuell LIT Premium Yehuda Bauer Wir Juden Ein widerspenstiges Volk Die letzten 50 Jahre habe ich damit zugebracht, den Völkermord an den Juden, der gemeinhin als,holocaust bezeichnet wird, zu erforschen. Den Schwerpunkt der letzten 30 Jahre bildete der Antisemitismus. Mit dem Völkermord im Allgemeinen und wie man ihn verhindern kann, setzte ich mich in den letzten 15 Jahren auseinander. Aus diesem Blickwinkel schaue ich auf die jüdische Geschichte, auf Vergangenheit und Gegenwart. In meinem Buch geht es um die Vergangenheit mit einem Blick auf die Zukunft, die Vergangenheit des jüdischen Volkes, mit seiner langen, schwierigen, schmerzvollen und so aufregenden Geschichte. (Yehuda Bauer) 2015, 338 S., 34,80, br., ISBN Yehuda Bauer The Jews A Contrary People For the last fty years I have been studying the genocide of the Jews, which we call the Holocaust. For the last thirty years I have been studying antisemitism, and for the last fteen years genocide generally, and ways to prevent it. That is the prism through which I view Jewish history, past and present - I prefer to look at it from a contemporary point of view. That is also the way I view human history in general. It is quite possible that this view from the present to the past is decisively in uenced by the fact that my professional life is determined by the most tragic and serious issues that any historian, and most certainly a Jewish one, can deal with: the Holocaust, antisemitism, and genocide. (Yehuda Bauer) 2014, 312 pp., 34,80, pb., ISBN-CH KIRCHE: AKTUELL Georg Kraus; Hans-Peter Hurka; Erwin Koller (Hrsg.) Aufbruch aus der Erstarrung Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert. Mit einem Geleitwort von Hans Küng Papst Johannes XXIII. sah die Aufgabe des Zweiten Vatikanischen Konzils ( ) im Aggiornamento, in der Verheutigung unseres Glaubens. Damit löste er einen epochalen Aufbruch in der katholischen Kirche aus. In den letzten 40 Jahren ist dieser Prozess leider ins Stocken geraten und weit herum erstarrt. Trotz vollmundiger Bekenntnisse wurden Intentionen und Impulse des Konzils ignoriert, blockiert oder nicht zeitgerecht weitergeführt. Aber der vom Konzil betonte Glaubenssinn des Volkes Gottes drängt gerade im Blick auf das 50-Jahre-Jubiläum auf ein Nuovo Aggiornamento für eine Kirche in der Welt von heute. So hat die Wiener Basisgruppe Wir sind Kirche die Initiative ergriffen und eine Revision der 16 Konzilsdokumente angeregt. Internationale Gruppen und Personen haben die Konzilstexte kritisch überprüft und neu kommentiert, um die Zeichen der heutigen Zeit in die Dokumente des Konzils einzubringen und konkrete Strukturreformen für heute und morgen in der katholischen Kirche zu urgieren. Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 50, 2015, 332 S., 24,90, br., ISBN Hans Conrad Zander Jesus, der erste Single Die moderne Welt ist voller Singles. Für sie alle gibt es eine wahrhaft erlösende Nachricht: Das Leben, das sie führen, ist nicht nur schön, sondern gesegnet. Sie können sich auf Jesus berufen. Noch nie hat ein Theologe von Jesus als dem Vorbild für den idealen Papa gepredigt, noch nie als Vorbild für den idealen Ehemann. Hören wir ihn selbst: Es ging viel Volk mit ihm, und er wandte sich um und sprach: Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht Vater, Mutter, Frau, Kinder, Brüder, Schwestern, dazu auch sein eigenes Leben, so kann er nicht mein Jünger sein (Lukas 14, Vers 26). LIT Premium, Bd., 2015, 224S., 19,90, br., ISBN Marlis Gielen; Joachim Kügler Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche Neutestamentliche Orientierungsangebote Papst Franziskus formuliert in seiner Enzyklika Evangelii Gaudium Perspektiven für die Neugestaltung der Kirche, die den exegetischen Ergebnissen viel mehr entsprechen als das, was vorher aus Rom kam. Allerdings ist das Titelbild durchaus ironisch gemeint. Der Papst wird hier nicht als Supermann verstanden, sondern als Hirte, der Impulse gibt und zum Dialog einlädt. Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 46, 2014, 248 S., 24,90, br., ISBN Hermann Reichold (Hrsg.) Loyalitätsobliegenheiten im Umbruch Ist Kirche bereit für neue Wege der Mitarbeiterführung? Kirchliche Arbeitgeber verlangen von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur gute Arbeit, sondern auch kirchengemäßes Verhalten. Wie weitgehend diese Loyalitätsobliegenheiten in das Privatleben eingreifen dürfen, war Gegenstand mehrerer aktueller Urteile des BAG und eines BVerfG-Beschlusses in Die Säkularisierung der kirchlichen Arbeitsbeziehungen lässt sich auch durch kirchenfreundliche Rechtsprechung nicht aufhalten. Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht, Bd. 3, 2015, 168 S., 24,90, br., ISBN Hermann Steinkamp Lange Schatten der Pastoralmacht Theologisch-kritische Rückfragen Dieser Band rekonstruiert Foucaults Theorem insbesondere hinsichtlich ihrer,schatten in der kirchlichen (Gemeinde-Leitung, Beichte, Pfarrer- Rolle) und seelsorgerlichen Praxis (Beratung, Gefängnisseelsorge, Seelsorge an Menschen mit Behinderung). Diakonik, Bd. 13, 2015, 122 S., 29,90, br., ISBN Henning Klingen; Peter Zeillinger; Michael Hölzl (Hrsg.) Extra ecclesiam... : Zur Institution und Kritik von Kirche Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 6 7, 2013, 392S., 39,90, br., ISBN-AT Georg Denzler; Heinz-Jürgen Vogels; Hans-Urs Wili (Hrsg.) NEU Internationale Bibliographie zum Priesterzölibat ( ) Ein Findbuch für Recherche und Diskussion Eine Geschichte der Zölibats-Diskussion durch fünf Jahrhunderte mit sprechenden Titeln von 1520 bis Zusammengestellt sind Bücher und Zeitschriften-Artikel in deutsch, englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, polnisch, serbisch, gesammelt in 40 Jahren aus Bibliotheks- Katalogen, Fachzeitschriften, Bibliographien, in den meisten Fällen mit Angaben über den Inhalt und die Seitenzahlen. Erste Stimmen zum Buch: Eindrucksvolle, außerordentliche Zusammenstellung (ein Kardinal aus Rom). Wissenschaftlich sehr sorgfältig erarbeitet (ein Theologie-Professor aus Wuppertal). Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 27, 2016, 302S., 34,90, br., ISBN Die Reformation radikalisieren / Radicalizing Reformation hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Duchrow (Heidelberg), Prof. Dr. Daniel Beros (Buenos Aires), Dr. Martin Hoffmann (Nürnberg) und Prof. Dr. Hans G. Ulrich (Erlangen) Karen L. Bloomquist; Craig L. Nessan; Hans G. Ulrich (Eds.) NEU Radicalizing Reformation Perspectives from North America This book provides critical perspectives from North American theologians involved in the international project, Radicalizing Reformation Provoked by the Bible and Today s Crises. This project explores the radical roots of what was ignited 500 years ago, in order to bring more attention to the systemic challenges that must be addressed today, drawing from both the strengths and the weaknesses of the Reformation legacy. Authors in this all-english volume include Brigitte Kahl, Paul S. Chung, Samuel Torvend, Cynthia Moe-Lobeda, Craig L. Nessan, Peter Goodwin Heltzel, Charles Amjad-Ali, Karl Koop, Wanda Deifelt, Vitor Westhelle, and Karen L. Bloomquist. Each has also been published in one of the previous ve volumes. This volume also includes background on the overall project, the 94 theses, and a guide for discussion in local contexts. vol. 6, 2016, 310 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Karen L. Bloomquist; Ulrich Duchrow (Hg./Eds.) Kirche befreit zu Widerstand und Transformation. Church Liberated for Resistance and Transformation Das Kreuz ist Zeichen des Bösen, gleichzeitig des Trosts für alle Gefolterten und Leidenden, Zeichen der Hoffnung, der Befreiung. Christus nimmt die politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Lebensbedingungen derer auf sich, die ihrer Rechte beraubt wurden. So muss die Kirche ihre eigene Existenz aufs Spiel setzen, indem sie mit den und für die Armen 4 da ist. Die Geistkraft wirkt frei in den Menschen und der Welt, darum auch in anderen Religionen. Statt sich nur auf die Person und das Individuum zu konzentrieren, ist ein gemeinschaftlicher kirchlicher Ansatz für Widerstand und Transformation zentral. Bd. 5, 2015, 230 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Duchrow; Craig Nessan (Hg./Eds.) Befreiung von Gewalt zum Leben in Frieden. Liberation from Violence for Life in Peace Band 4 wirft beunruhigende Fragen über das Erbe der Reformation auf und zwar in Bezug auf den Bauernkrieg, die Täufer, Juden und Muslime. Die AutorInnen kommen aus verschiedenen Kirchen lutherischen, mennonitischen und reformierten. Sie analysieren die Beschränktheiten der Reformation in ihrem eigenen historischen Kontext und bieten konstruktive theologische und ethische Re exionen, um die Herausforderungen der globalen wirtschaftlichen Gerechtigkeit, der stöhnenden Erde, des radikalen Friedensengagements und interreligiöser Versöhnung zu bewältigen.wie erreichen wir eine Neue Reformation, um die Krisen unserer Zeit zu überwinden? Bd. 4, 2015, 358 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Duchrow; Martin Hoffmann (Hg./Eds.) Politik und Ökonomie der Befreiung. Politics and Economics of Liberation Luther übt systemische Kritik am Frühkapitalismus. Er durchschaut den religiösen Charakter des Kapitalismus auf der Basis des 1. Gebots. Seine Schriften zum Handel und Wucher (Finanzsystem) sind zwar im Protestantismus am Rande wirksam geblieben (wie z.b. bei Winstanley im 17. Jh.), aber insgesamt sind die lutherischen Kirchen dieser kritischen Perspektive nicht gefolgt. Erst in jüngster Zeit sind die Potentiale der Position Luthers für die Kritik am Neoliberalismus und für eine politische Ethik der Parteinahme und der Versöhnung wiederentdeckt worden. Bd. 3, 2015, 322 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Duchrow; Hans G. Ulrich (Hrsg.) Befreiung vom Mammon. Liberation from Mammon Diese Fragestellung verbindet Bibel, Reformation und heutige Krise: das Geld in religiöser, politisch-ökonomischer und mentaler Perspektive. Im AT und NT wirkt die imperiale Herrschaft des Geldes als strukturelle Sünde, die alle zu Mittäterinnen und Mittätern macht. Gottes Befreiung vollzieht sich wesentlich über die Bildung torageleiteter und neuer messianischer Gemeinschaften, die Solidarität statt egozentrischen Individualismus praktizieren. Dem entspricht Luthers Verwerfung des käu ichen Heils ebenso wie seine systemische Kritik des Individualismus und des Frühkapitalismus. Bd. 2, 2015, 270 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Duchrow; Carsten Jochum-Bortfeld (Eds./Hg.) Liberation towards Justice. Befreiung zur Gerechtigkeit Band 1 stellt die Frage nach Rechtfertigung aus Glauben neu. Was bedeutet sie bei Paulus unter dem Gesetz des Imperium Romanum, was unter dem des Marktes? Ist sie mit Luther anti-jüdisch/islamisch zu lesen? Was ist die strukturelle Sünde, die alle zu Mittäterinnen und Mittätern macht? Gottes Befreiung zur Gerechtigkeit vollzieht sich wesentlich über die Bildung torageleiteter und neuer messianischer Gemeinschaften, die Solidarität statt egozentrischen Individualismus praktizieren. Dem entspricht Luthers Verwerfung des käu ichen Heils ebenso wie seine systemische Kritik des Frühkapitalismus. Bd. 1, 2015, 262 S., 24,90, br., ISBN Theology in the Public Square Theologie in der Öffentlichkeit edited by/hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Universität Bamberg, Germany), Prof. Dr. James Haire (Charles Sturt University, Canberra, Australia), Prof. Dr. Helga Kuhlmann (Universität Paderborn, Germany), Prof. Dr. Rudolf von Sinner (Lutheran School of Theology, Sao Leopoldo, Brasil) und Prof. Dr. Dirkie Smit (University of Stellenbosch, South Africa) Heinrich Bedford-Strohm; Pasal Bataringaya; Traugott Jähnichen (Eds.) NEU Reconciliation and Just Peace Impulses of the Theology of Dietrich Bonhoeffer for the European and African Context The book marks the 20th anniversary of the genocide in Rwanda. The churches play a central role in the process of reconciliation in Rwanda. The theology of Dietrich Bonhoeffer offers fresh impulses, generating intensive discussions in Rwanda, especially in view of the many parallels to his context in the Nazi period. Moreover, the underlying con ict ultimately

5 Lehr- und Studienbücher remains unresolved, especially in Eastern Congo in the region of Lake Kivu, where ghting continues between former Hutu units, other militia groups and government troops. In such a context, the search for a just peaceïs central, and Bonhoeffer s peace ethics offer important orientational points of reference. The volume documents the Bonhoeffer conference Reconciliation and a just peace impulses for the African and European contexts, held in Kibuye, Rwanda, in February vol.9, Spring 2017, ca. 160 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Katrin Kusmierz NEU Theology in Transition Public Theologies in Post-Apartheid South Africa South African theologians have long been powerful voices in the hardfought political transition from a repressive apartheid regime to a young democracy. A key question is, What should the public role of churches be in this democracy? This book considers answers given by South African theologians, beginning with an historical review of approaches taken during apartheid and tracing their development in the two decades following. The simultaneously emerging global discussion on public theology has been one important point of reference, offering a number of frameworks for thinking about the churches public role. vol. 8, 2016, 360 pp., 54,90, pb., ISBN-CH Heinrich Bedford-Strohm NEU Liberation Theology for a Democratic Society Essays in Public Theology. Collected by Michael Mädler and Andrea Wagner-Pinggéra vol.7, Spring 2017, ca. 288 pp., ca. 39,90, pb., ISBN-CH Eneida Jacobsen; Rudolf von Sinner; Roberto E. Zwetsch (Eds.) Public Theology in Brazil Social and Cultural Challenges vol. 6, 2013, 160 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Wolfgang Huber Christian Responsibility and Communicative Freedom A challenge for the future of pluralistic societies. Collected essays, edited by Willem Fourie vol. 5, 2012, 216 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Heinrich Bedford-Strohm; Florian Höhne; Tobias Reitmeier (Eds.) Contextuality and Intercontextuality in Public Theology (Proceedings from the Bamberg Conference ) vol. 4, 2013, 368 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Willem Fourie Communicative Freedom Wolfgang Huber s Theological Proposal vol. 3, 2012, 240 pp., 24,90, pb., ISBN-CH Helga Kuhlmann (Hrsg.) Fehlbare Vorbilder in Bibel, Christentum und Kirche Von Engeln und Propheten bis zu Heiligen, Päpsten und Bischö- nnen Bd. 2, 2010, 240 S., 24,90, br., ISBN Theologie Biographisch Georg Denzler NEU Mein 44. Jahr Rund um das Zölibatsgesetz Persönliche Bilanz eines Kirchenhistorikers. Mit einer Bibliographie Georg Denzler, international geachteter Kirchenhistoriker, bietet in der Gelassenheit des Alters eine historisch-biogra sche Momentaufnahme, in deren Zentrum das Jahr 1973 steht, in dem er die Leben umstürzende und öffentlich bekundete Entscheidung fasst, den für Priester verp ichtenden Zölibat nicht weiter einzuhalten... Denzler vermittelt in diesem persönlichen Buch eindrücklich die besonderen Umstände im Vorfeld und Nachwirken von 1973 eine Zeit voller Härten und Intrigen, voller Suchen und Beharren, voller Leben und Leidenschaft. Es ist die wackere Geschichte einer konkret-persönlichen Selbstbehauptung, allem Angleichungsdruck zum Trotz, und zugleich ein dramatisches Lehrstück in Sachen Zölibat. Theologisch-biographisch und theologisch-systematisch erschließt sich der Lebensweg eines Mannes, der für die Freiheit des Christenmenschen in seiner Kirche auf-steht. Bd.1, 2. Au. 2016, 254 S., 29,90, br., ISBN * * * Hermann Häring (Hrsg.) Der Jesus des Papstes Passion, Tod und Auferstehung im Disput Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 31, 2011, 272 S., 24,90, br., ISBN Stephan Goertz; Herbert Ulonska (Hrsg.) Sexuelle Gewalt: Fragen an Kirche und Theologie Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 31, 2010, 216 S., 19,90, br., ISBN LEHR- UND STUDIENBÜCHER Lehr- und Studienbücher zur Theologie Richard Puza NEU Katholisches Kirchenrecht Grundfragen einer Philosophie und Theologie des Kirchenrechtes: Recht, Kirche und Recht, Menschenrechte, richtiges Recht, Kirche und Staat, Ökumene und Interreligiöser Rechtsvergleich. Einführung in das kirchliche Rechtsdenken: das diakonische Recht (salus animarum suprema lex), die Weiterentwicklung durch Gesetzgebung, Rechtsanwendung und Rechtsprechung, Ausführlich wird das aktuelle Eherecht behandelt. Adressaten sind Studenten der Theologie und der Rechte und alle, die sich mit diesem außerordentlichen Recht beschäftigen. Bd.9, 3. Au. Frühjahr 2017, ca. 360S., ca.59,90, br., ISBN Hartmut Rosenau Vom Warten Grundriss einer sapientialen Dogmatik Neue Zugänge zur Gotteslehre, Christologie und Eschatologie Bd. 8, 2012, 184 S., 19,90, br., ISBN Johannes Först; Heinz-Günther Schöttler (Hrsg.) Einführung in die Theologie der Pastoral Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter Bd. 7, 2012, 344 S., 29,80, br., ISBN Georg Essen NEU Geschichtstheologie und Eschatologie in der Moderne Eine Grundlegung Das vorliegende Buch rekonstruiert die Problemgeschichte der Eschatologie und bezieht dabei konsequent sowohl evangelisch- wie katholischtheologische Traditionslinien mit ein. Dabei zeigt sich, wie aus der traditionellen Lehre von den letzten Dingen im Verlaufe der letzten 150 Jahre ein Schlüsseltraktat der gesamten Theologie wurde. Ihr markantes Pro l gewinnt diese Studie dadurch, dass es die besondere Nähe der Eschatologie zur Geschichtstheologie aufzeigt. Bd. 6, 2016, 92S., 19,90, br., ISBN Karl Christian Felmy Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart Bd.5, 3. Au. 2014, 344 S., 39,90, br., ISBN Ernst Leuninger Einführung in die Katholische Soziallehre Ein Arbeitsbuch für das Gruppen- und Selbststudium Bd. 4, 2009, 488 S., 39,90, br., ISBN Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie hrsg. von Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos (München) 5 Ioan Vasile Leb; Konstantin Nikolakopoulos; Ilie Ursa (Hrsg.) NEU Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung Ein Kompendium Dieser von kompetenten orthodoxen Theologen zusammengestellte Sammelband versucht, Geschichte, Lehre und Organisation der Orthodoxen Kirche darzustellen. Er ist ein Kompendium, das sowohl klassische orthodoxe Theologie als auch aktuelle Themen behandelt. Man ndet eine Einführung in die Geschichte und Erläuterungen über das Verständnis der Ökumenischen Konzilien und über Schrift und Tradition, Einführungen zur orthodoxen Dogmatik und Mission, aber auch zur Liturgie, byzantinischen Hymnographie und Musik sowie zur Ikonenlehre. Zudem wird das Verhältnis der Orthodoxie zu Kultur und Philosophie, aber auch die orthodoxe Sozialtheologie dargestellt. Einen besonderen Platz nehmen die neuen Herausforderungen der Orthodoxie ein, nämlich die Themen: Kirche und Staat, Politik, Europäische Union, Ökumene sowie die orthodoxe Diaspora in Europa und Amerika. Bd. 4, Frühjahr 2017, ca. 320 S., ca. 34,90, br., ISBN Adrian Marinescu NEU Die Aktualität der Kirchenväter Eine orthodoxe Betrachtung Die Orthodoxie versteht sich als Kirche der Väter, als (meta)zeitliche und (meta)räumliche Realität. Die Kirche ist patristisch, weil sie vom Wirken des Heiligen Geistes bestimmt ist. Die Theologie muss ihre Kriterien zu jeder Zeit und in der ihr gebotenen Aktualität bewahren, gerade weil jede Dekontextualisierung einer entsprechenden Rekontextualisierung bedarf. Die Implizität und die Explizität der kirchenväterlichen Makro- Determinanten (Autor, Werk, Destinatar) zeigen deutlich die Gültigkeit der Aktualität der Kirchenväter, indem sie zugleich Geschichte, Liturgie und Theologie der Kirche einbeziehen. Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 208 S., ca. 29,90, br., ISBN Athanasios Vletsis NEU Theologia als Apologia? Der Logos als Dialogos der Theologie mit der Welt. Prolegomena zu einer Dogmatik der Orthodoxen Theologie Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 288 S., ca. 29,90, br., ISBN Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament Dieses Lehrbuch will eine Lücke in der deutschsprachigen orthodoxen Studienliteratur schließen. Als ein Einleitungswerk zeichnet es sich durch seine spezi sch orthodoxen Komponenten aus, wie z.b. die altkirchliche und orthodoxe Tradition, die patristischen Werke, die liturgische Funktion der ntl. Schriften innerhalb des orthodoxen Kirchenjahres. Außerdem werden die orthodoxen Kriterien zur Frage nach der Echtheit der ntl. Schriften dargelegt. Gedanken über die orthodoxe Hermeneutik und die historischkritische Methode runden das Buch ab. Bd.1, 2.Au. 2014, 328S., 29,90, br., ISBN Lehr- und Studienbücher zur Religionswissenschaft Anne Koch; Petra Tillessen; Katharina Wilkens Religionskompetenz Praxishandbuch im multikulturellen Feld der Gegenwart. Anhang: CD mit Übungen Bd. 2, 2013, 208 S., 19,90, br., ISBN Annette Wilke NEU Religionswissenschaft als Kulturhermeneutik Theorien Methoden Forschungsfelder Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 254 S., ca. 24,90, br., ISBN Lehr- und Studienbücher zur Philosophie Wulf Kellerwessel NEU Philosophische Religionskritik Einführung Überblick Diskussionen Diese Einführung behandelt die Geschichte und die Hauptthemen der theoretischen und praktischen philosophischen Religionskritik bis in die Gegenwart. In hohem Maße einbezogen ist die Fortführung der philosophischen Religionskritik durch die Analytische Philosophie. Zudem wird mit Mitteln der Analytischen Philosophie auch die zeitgenössische Analytische Religionsphilosophie kritisch untersucht. Schwerpunkte bilden die kontroversen Diskussionen um die Gottesbeweise, das Theodizeeproblem, die aufklärerische Religionskritik, die Kritik

6 Systematische Theologie an der Religion im Wiener Kreis, dem Kritischen Rationalismus und der modernen sprachanalytischen Philosophie. Den Abschluss bildet eine Re- exion auf die Debatte zwischen Rawls und Habermas über die Rolle der Religion in der Gesellschaft. Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN Wolfgang Lenzen Sex, Leben, Tod und Gewalt Eine Einführung in die angewandte Ethik / Bioethik Bd. 1, 2013, 344 S., 19,90, br., ISBN Studienbücher zur Lehrerbildung Oliver Reis; Theresa Schwarzkopf (Hrsg.) Diagnose im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Praxiserprobungen Die pädagogische Forderung nach Diagnose und Förderung im Unterricht ist mit den Bildungsstandards ebenfalls im Religionsunterricht angekommen. Wenn Diagnose im Unterricht bedeutet, leistungshindernde und -fördernde Lernfaktoren zu identi zieren, dann fällt es dem Religionsunterricht bisher schwer, religiöses Lernen auf solche Leistungsnormen zu beziehen. Das Buch entfaltet ein religionsdidaktisch begründetes Modell, warum und vor allem wie sich der Religionsunterricht auf eine kompetenzorientierte Diagnostik einlassen kann. Dieses Modell wird in Praxiserprobungen von Studierenden konkretisiert. Bd. 3, 2015, 328 S., 29,90, br., ISBN Ursula Reitemeyer; Tim Zumhof (Hrsg.) Rousseau zur Einführung Bd. 2, 2014, 296 S., 29,90, br., ISBN Oliver Reis Gott denken Eine mehrperspektivische Gotteslehre Bd. 1, 2012, 440 S., 24,90, br., ISBN Einführungen: Theologie Kaarlo Arffman NEU Was war das Luthertum? Einleitung in eine verschwundene Auslegung des Christentums Warum hat Martin Luther daran geglaubt, dass das Ende der Welt in seiner Zeit ganz nahe sei? Wie ist es ihm gelungen das nördliche Europa hinter sich zu bringen? Wie hat das Luthertum die Lebensform und Denkweise der lutherischen Gebiete gestaltet? Prof. Dr. Kaarlo Arffman zeigt in diesem Buch, dass das ursprüngliche Luthertum in vieler Hinsicht etwas ganz Anderes gewesen ist als man später hat sehen wollen. Luther hat sich nicht einmal als Reformator gesehen, sondern er hat gedacht, dass die Reform der katholischen Kirche nicht mehr möglich sei. Sogar die Grundsätze seiner Theologie waren teilweise anders, als man heutzutage glaubt. Was war das Luthertum? ist darum interessantes Lesen sowohl für Lutheraner als auch für alle, die sich für die europäische Geschichte interessieren. Kaarlo Arffman arbeitet als Professor für Kirchengeschichte (mit den Schwerpunkten Reformation und eschichte des Protestantismus an der Universität Helsinki. Bd. 8, 2016, 274 S., 39,90, br., ISBN-CH Manfred Niehoff Lerne Latein mit der Bibel! Einführung ins Bibellatein bzw. Kirchenlatein. 25 Lektionen mit integrierter Grammatik, Tests und Lernwortschatz Diese neuartige Einführung in die lateinische Sprache vermittelt anhand von Originaltexten der lateinischen Bibel (Vulgata) vorzugsweise aus dem NT die für das Theologiestudium notwendigen Grundkenntnisse in Grammatik, Vokabular und Übersetzungstechnik. Der auf nur EIN Semester angelegte Lehrgang wird seit einigen Jahren an der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Münster erfolgreich erprobt; er konzentriert sich auf das für die Bibellektüre Wesentliche und Typische nach der Devise Plurima lectio (möglichst viel lesen!). Die in die Lektionen eingearbeitete Grammatik wird durch Übungen und Tests ergänzt. Ziel des Lehrgangs ist das selbständige Erschließen von leichteren Bibelabschnitten, wie es in der Semesterabschlussprüfung gefordert ist. Auch Studierende anderer Fachbereiche wie etwa Geschichte können von diesem Kompaktkurs pro tieren. Bd. 7, 2015, 232 S., 24,90, br., ISBN Nikolaos Vakonakis Einführung in das neutestamentliche Griechisch Dieses Buch ist speziell auf die Erfordernisse des Theologiestudiums zugeschnitten, um die christlichen Schriften, die auf Griechisch verfasst wurden, zu verstehen. Ziel dieses Lehrbuches ist es, Studierenden und Interessenten die Basiskenntnisse an Wortschatz und Grammatik zu vermitteln, die für die neutestamentlichen Texte bzw. die christlichen Texte der Spätantike relevant sind. Es wird seit mehreren Jahren an der Theologischen Fakultät der Universität Münster erfolgreich erprobt. Bd.5, 2. Au. 2014, 224 S., 19,90, br., ISBN Gert J.C. Jordaan Ancient Greek Inside Out The semantics of grammatical constructions. Guide for exegetes and students in Classical and New Testament Greek vol. 4, 2013, 224 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Rebekka Brouwer Repetitorium Altes Testament Bd. 3, 2014, 232 S., 19,90, br., ISBN Red Guide Matthias Morgenstern Judentum und Gender Neben dem biologischen gibt es auch ein soziales Geschlecht. Diesem sozialen Geschlecht (gender) sind ein Rollenverständnis und eine sexuelle Orientierung zugeordnet. Thema dieser Einführung sind die unterschiedlichen Konstruktionen von Mann und Frau sowie das Zusammenleben der Geschlechter im Judentum. Der Band bietet einen Überblick zu anthropologischen Fragestellungen, die Erkenntnisse der Genderforschung am Beispiel des Judentums in einen religionswissenschaftlichen Zusammenhang stellen. Immer erfolgt die Darstellung mit Seitenblicken auf Christentum und Islam. Bd. 15, 2014, 104 S., 9,90, br., ISBN Silvan Wagner (Hrsg.) Epik des Hochmittelalters Lernhilfe Prüfungswissen Bd. 8, 2013, 136 S., 12,90, br., ISBN Peter Antes Christentum Eine religionswissenschaftliche Einführung Bd. 6, 2012, 216 S., 9,90, br., ISBN Bernhard Lohse Epochen der Dogmengeschichte Ein Grundkurs in ökumenischer Absicht. Geleitwort von Markus Wriedt Bd.5, 10. Au. 2013, 288 S., 12,90, br., ISBN SYSTEMATISCHE THEOLOGIE Salzburger Theologische Zeitschrift hrsg. von A.o. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler (Universität Salzburg) Erscheinungsweise halbjährlich; Jahresabo (2 Hefte): 18,00 zzgl. Versandkosten Theologie Ost West Europäische Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden) Robert Petkovšek; Bojan Žalec (Eds.) NEU Truth and Compassion Lessons from the Past and Premonitions of the Future vol. 20, Spring 2017, ca. 200 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) NEU Which Religion, What Ideology? The (religious) potentials for peace and violence The book deals with the relation of religion, ideology, violence and peace. The authors discuss these topics and related phenomena as religious (in)tolerance, religious pluralism, political terror and postsecular culture from different aspects (education, marriage, culture of memory, business ethics), in different concrete societal contexts (Slovenia, Slovakia, Hungary, Poland, Taiwan... ) and against the background of different academic disciplinces philosophy, theology, science of religion, sociology, intellectual history, psychology, science of education and legal science. Thus the book offers an integral and inter-disciplinary insight into the nature, origins, function and connections of the mentioned phenomena. vol. 19, 2016, 208pp., 29,90, pb., ISBN Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) Understanding Genocide and Suicide The present book brings essays that deal with suicide and genocide from several aspects and points of view: historical, sociological, science of religion, psychological and therapeutic, educational, legal, philosophical and theological. Some of them combine several approaches and thus the book as a whole offers an integral inter-disciplinary insight into the nature, origins, function and connections of both phenomena. It also outlines the ways and models for their prevention and overcoming of their effects and consequences. It can be useful as for students as well for the experts in the elds of humanities and social science. The book is marked by the Central European origin of the authors which partly resulted in its special topics and stresses. vol. 18, 2015, 170pp., 29,90, pb., ISBN-CH Janez Juhant, Bojan Žalec (Eds.) From Culture of Fear to Society of Trust vol. 17, 2013, 272pp., 29,90, pb., ISBN-CH Janez Juhant, Bojan Žalec (Eds.) Reconciliation The Way of Healing and Growth vol. 16, 2012, 304pp., 19,90, br., ISBN-CH Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) Humanity after Selfish Prometheus Chances of Dialogue and Ethics in a Technicized World vol. 15, 2011, 304pp., 19,90, pb., ISBN-CH Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) Art of Life Origins, Foundations and Perspectives. With contributions of Ulrich Beck, Wilhelm Schmid, Santiago Sia, Karl M. Woschitz and others vol. 14, 2010, 360pp., 19,90, pb., ISBN-CH András Máte-Tóth; Pavel Mikluscak (Hrsg.) NEU Zur Freiheit befreit Regionale Theologie in Mittel- und Ost-Europa Bd.4, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca.17,90, br., ISBN Theologie: Forschung und Wissenschaft Karl August Fink NEU Das Konstanzer Konzil Umstrittene Rezeptionen. Herausgegeben mit einer Einführung von Joachim Köhler Bd. 52, 2016, 218 S., 39,90, br., ISBN Michael Plathow Vor Gott in der Welt Luthers neues Wirklichkeitsverständnis Der Band will Martin Luthers neues Wirklichkeitsverständnis erschließen im heutigen Kontext für das Leben der christliche Gemeinde in den gesellschaftlichen Lebenswelten. In die interdisziplinäre Kommunikation wird das theologische und ökumenische Gespräch integriert mit der dogmatischen und religionsphilosophischen Tradition (z. B. Anselm von Canterbury, Nikolaus von Kues, J.W. von Goethe, G. W.Fr. Hegel). Dabei erfährt im Licht von Ostern die Kreuzestheologie der Heidelberger Disputation (1518) signi kante Bedeutung für Themen wie Rechtfertigung und Gerechtigkeit, Geist und Vorsehung, Liebe und Toleranz., Freiheit und Verantwortung. Bd. 45, 2014, 296 S., 34,90, br., ISBN

7 Systematische Theologie Reinhard Leuze Theologie der Religionsgeschichte Bd. 40, 2014, 208 S., 39,90, gb., ISBN Ernst Feil NEU Dietrich Bonhoeffer Leben, Werk und Wirken. Aus dem Nachlass herausgegeben von Mechthild Feil Dieses Buch, erwachsen aus einer Vorlesung an der Universität München, bietet dem theologisch interessierten Lesepublikum einen Überblick über das Leben und Werk Bonhoeffers. Dabei bleibt Ernst Feil stets nah an Bonhoeffers eigenen Aussagen: Es ging und geht mir darum, die Theologie Bonhoeffers aus sich heraus verständlich zu machen. Dieses Arbeitsmotto kennzeichnet bereits Feils Bonhoeffer-Dissertation inzwischen ein Klassiker. Bd.18, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca.24,90, br., ISBN Fundamentaltheologie Theologie: Forschung und Wissenschaft Tomislav Ivan cić NEU Wenn Gott stirbt Fundamentaltheologische Zugänge Mit Wenn Gott stirbt liegt nun der zweite Band der Werke des Zagreber Theologen Tomislav Ivan cić in deutscher Ausgabe des LIT Verlages vor. Der Autor nimmt ernsthaft und weiterführend Denk-Herausforderungen unserer Zeit auf von Gott in der Konsumgesellschaft über Todesverständnisse heute bis zur Theologie des toten Gottes. Was heißt da Transzendenz Gottes oder des Menschen? Was bedeutet heute Ethik und Werteordnung Welche Bedeutung hat das Bekenntnis zu Jesus, dem Christus? Gerade unter Bedingungen des atheistischen Ambientes ist der Christusglaube und der Glaube der Christen neu zu erfassen. Ivan cićs Vergewisserungen sind erwachsen aus der ideologischen, totalitären und atheistischen Lebensumgebung in Kroatien, geprüft über Jahrzehnte internationaler Kooperationen und bewährt bei zahlreichen Seminaren. Bd. 51, 2016, 176 S., 29,90, br., ISBN Synagoge und Kirchen hrsg. von Prof. Dr. Andreas Vonach und Prof. Dr. Reinhard Meßner (Universität Innsbruck) Silvia Hell; Andreas Vonach (Hrsg.) Priestertum und Priesteramt Historische Entwicklungen und gesellschaftlich-soziale Implikationen Bd. 2, 2012, 296 S., 34,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT Jahrbuch Politische Theologie hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen, Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer, Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora Henning Klingen; Peter Zeillinger; Michael Hölzl (Hrsg.) Extra ecclesiam... : Zur Institution und Kritik von Kirche Bd. 6 7, 2013, 392 S., 39,90, br., ISBN-AT Jürgen Manemann; Bernd Wacker (Hrsg.) Politische Theologie gegengelesen Bd. 5, 2008, 304 S., 24,90, br., ISBN Jürgen Manemann (Hrsg.) Monotheismus Bd. 4, 2. Aufl. 2005, 200 S., 20,90, br., ISBN Religion Geschichte Gesellschaft Fundamentaltheologische Studien hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien), Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster) Joachim Negel Feuerbach weiterdenken Studien zum religionskritischen Projektionsargument Wohl kaum ein kritischer Einwand gegen den biblischen Gottesgedanken besitzt bis heute für die Gebildeten unter seinen Verächtern eine solch schlagende Überzeugungskraft wie der von Ludwig Feuerbach formulierte und später von Marx, Nietzsche und Freud in modi zierter Form übernommene Vorwurf der Projektion. Ist damit hinsichtlich des Gottesgedankens aber schon alles gesagt? Könnte es sich nicht vielleicht gerade umgekehrt verhalten, daß das dezidiert projektive Moment biblischen Gottdenkens auf eine Wirklichkeit verweist, die größer ist als der Mensch selbst? Bd. 51, 2014, 504 S., 59,90, br., ISBN Jürgen Werbick Vergewisserungen im interreligiösen Feld Bd. 49, 2011, 392 S., 39,90, gb., ISBN Thomas Polednitschek; Michael J. Rainer; José Antonio Zamora (Hrsg.) Theologisch-politische Vergewisserungen Ein Arbeitsbuch aus dem Schüler- und Freundeskreis von Johann Baptist Metz Bd. 48, 2009, 408 S., 29,90, br., ISBN Rafael de Sivatte; Jon Sobrino; Martha Zechmeister (Hrsg.) NEU Umkehr und Hoffnung Internationaler Kongress zum 30. Todestag von Bischof Oscar Romero (San Salvador März 2010) Bd. 43, Frühjahr 2017, 160S., 19,90, br., ISBN-CH Theorizing the Postsecular International Studies in Religion, Politics and Society edited by Christoph Jedan (Groningen), Arie Molendijk (Groningen) and Justin Beaumont(Groningen) Renée Wagenvoorde Is Citizenship Secular? Conceptualising the relation between religion and citizenship in contemporary Dutch society Contemporary Western societies are undeniably diverse. This diversity has led to polarised debates that often concentrate on national identity. The present book argues for a new approach, where more promising answers to the serious question of plurality can be provided if we focus on the broader notion of citizenship. The book draws the reader towards one of the most delicate issues in these debates: religion. Little is known about how the debates over religion and citizenship intertwine. This study offers an innovative contribution to the understanding of the relationship between these important issues. Using the Netherlands as a case study, the book combines dominant lines of reasoning from political philosophical theories, integration policies and (religious and non-religious) citizens. vol. 2, 2015, 268 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Christoph Jedan (Ed.) Constellations of Value European Perspectives on the Intersections of Religion, Politics and Society vol. 1, 2013, 200 pp., 19,90, pb., ISBN-CH Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer (Ý) Blahoslav Fajmon; Jaroslav Vokoun (Hrsg.) NEU Interdisziplinäre Traditionstheorie Motive und Dimensionen In Traditionen leben oder verlorene Traditionen wiederzugewinnen setzt voraus, zu erfassen, wie Traditionsbildung geschieht und wie Traditionen zu bearbeiten sind. Dazu bedarf es entsprechender Theoriebildung und methodologischer Arbeit. Das Phänomen Tradition ist überdies so vielseitig und vielschichtig, das die Arbeit an Traditionstheorien nur interdisziplinär erfolgen kann. Der vorliegende Band bietet Zugänge aus Philosophie, Soziologie, Sprachtheorie, Philologie und Biogenetik. Die 7 Studien zielen darauf, die verschiedenen Perspektiven in einer Traditionstheorie zusammenzuführen, die dann mit weiteren Perspektiven versehen werden kann. Das betrifft nicht zuletzt die Traditionsbildung im Christentum. Ein Teil der Autoren sind Theologen, die diese Thematik in dieser interdisziplinären Reichweite so auch für die Theologie erschließen. Bd. 12, 2016, 424 S., 49,90, br., ISBN-CH Theologie Kultur Ästhetik Grazer fundamentaltheologische Schriftenreihe hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher und Dr. Christian Wessely (Universität Graz) Gerhard Larcher (Hrsg.) Theologie Kunst Ästhetik Kommunikationschancen in Moderne und Gegenwart Der vorliegende Band soll nicht nur systematische Elemente einer fundamentaltheologisch-ästhetischen Bildhermeneutik exemplarisch umreißen, sondern auch zu einem verbesserten Verständnis der Funktion von zeitgenössischer bildender Kunst im Feier-, Lebens- und Sendungsraum Kirche beitragen. Namhafte Experten aus dem deutschen Sprachraum und Italien steuern zu diesem Brückenschlag ihre je eigene Sichtweise bei, jeweils komplementär ankiert von ergänzenden Perspektiven. Bd. 6, 2015, ca. 144 S., ca. 24,90, br., ISBN-AT Forum Christen und Juden hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen)(bis Bd. 14), Prof. Dr. Reinhold Boschi (Bonn), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) PD Dr. Uri Kaufmann (Essen), Dr. Julia Münch-Wirtz (Tübingen)(ab Bd. 15) und Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Augsburg)(ab Bd. 15) Christian M. Rutishauser NEU Christlichen Glauben denken Im Dialog mit der jüdischen Tradition Die vorliegenden Aufsätze sind aus einer regen Beteiligung am katholischjüdischen Gespräch seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil entstanden. Sie bedenken theologisch relevante Fragen aus jüdischer und christlicher Tradition, re ektieren den Dialog und stellen diesen in einen grösseren Zusammenhang. Der Autor stellt auch dar, wie die konstitutive Beziehung des Christentums zum Judentum im Kirchenjahr verankert werden kann. Bd. 15, 2016, 288 S., 39,90, br., ISBN-CH Carina Pitschmann NEU Antisemitismus theologischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert Zur Konstruktion des Judentums in Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte von Ferdinand Christian Baur Anhand des Werkes Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte von Ferdinand Christian Baur untersucht die Studie, inwieweit sich antisemitische Denkstrukturen auf nden lassen. Dabei ist die zentrale Frage, ob Baur diese Strukturen produziert oder als Gefangener einer scienti c community des 19.Jahrhunderts re-produziert. Dies lässt sich nur interdisziplinär beantworten, indem wissenschaftshistorische, philosophische und theologische Fragestellungen kontexthermeneutisch analysiert werden. Durch das Verständnis zur Entstehung eines strukturell bedingten Antisemitismus leistet die Studie einen wesentlichen Beitrag zu einer Theologie nach Auschwitz. Bd. 14, 2016, 220 S., 34,90, br., ISBN Sonja Lukas-Klein Das ist (christliche) Religion Zur Konstruktion von Judentum, Katholizismus und Protestantismus in Adolf von Harnacks Vorlesungen über Das Wesen des Christentums Auf der Suche nach einem alteritätsfähigen Religionskonzept für unsere pluralistische Gegenwart, wird in dieser Studie mithilfe eines historischen Rückgriffs auf Adolf von Harnacks Vorlesungen über Das Wesen des Christentums exemplarisch eine theologische Grammatik aufgearbeitet, deren christliche Identitätsherstellung auf der Abwertung,aller Anderen beruhte. Dafür wird diese aus einer diskursanalytischdekonstruktivistischen Forschungsperspektive aufgedeckt und in wissenschaftliche, antisemitisch-rassistische und imperialistisch-kolonialistische Kontexte verortet. Bd. 13, 2014, 216 S., 29,90, br., ISBN

8 Systematische Theologie Hans Hermann Henrix Christus im Spiegel anderer Religionen Zum Christentum gehört die Tradition der Abgrenzung, Abwertung und Zurückweisung von anderen Religionen. Für die katholische Kirche hat das Zweite Vatikanische Konzil in seiner Erklärung über die Beziehung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra Aetate vom 28. Oktober 1965 aber eine offenere Haltung eröffnet. Zu dieser gehört eine Aufmerksamkeit dafür, ob und wie in anderen Religionen ein Interesse an Jesus Christus begegnet. Gibt es so etwas wie ein Gegenwärtig-sein Jesu Christi in den anderen Religionen? Wäre es ein fremder Christus, der christlichen Gläubigen gleichwohl zu einem Zuspruch und Anruf werden kann? Bd. 12, 2014, 184 S., 29,90, br., ISBN Reinhold Boschki; René Buchholz (Hrsg..) Das Judentum kann nicht definiert werden Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur Bd. 11, 2014, 312 S., 24,90, br., ISBN Hubert Frankemölle Das Evangelium des Neuen Testaments als Evangelium aus den heiligen Schriften der Juden Bd. 10, 2013, 400 S., 39,90, br., ISBN Walter Weibel In Begegnung lernen Der jüdisch-christliche Dialog in der Erziehung Bd. 9, 2013, 320 S., 31,90, br., ISBN-CH Christoph Münz; Rudolf W. Sirsch (Hrsg.)... damit es anders anfängt zwischen uns allen. 60 Jahre Woche der Brüderlichkeit Bd. 8, 2013, 304 S., 24,90, br., ISBN Etudes de théologie et d éthique collection dirigée par Prof. Dr. Denis Müller (Genéve/Lausanne) Conseil scienti que - Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Frédéric Amsler (Université de Lausanne), Prof. Dr. Michel Bertrand (Institut Protestant de Théologie, Montpellier), Prof. Dr. Pierre Bühler (Université de Zurich), Prof. Dr. Christophe Chalamet (Université de Genève), Prof. Dr. Denise Couture (Université de Montréal), Prof. Dr. Jean-Marie Donegani (Sciences Po, Paris), Prof. Dr. Eric Gaziaux (Université Catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve), Prof. Dr. Martin Leiner (Université de Iena), Prof. Dr. Félix Moser (Université de Neuchâtel), Prof. Dr. François Nault (Université Laval, Québec), Prof. Dr. Nicola Stricker (Institut Protestant de Théologie, Paris), Prof. Dr. Christoph Theobald (Centre Sévres, Paris), Dr. Marc Vial (Maître de conférences, Université de Strasbourg), Prof. Dr. Laurent Villemin (Theologicum, Institut catholique de Paris) Fritz Lienhard; Christian Grappe (Éds.) NEU Mutations religieuses et laïcité Une approche theologique En Allemagne et en France, le statut des Églises est très différent. Cette différence relève à la fois de la sécularisation, évolution culturelle et religieuse à l œuvre depuis quatre siècles, et de la laïcité, manière particulière de déterminer le rapport entre l État et les Églises. Parmi les contributions nécessaires à une meilleure compréhension de ces deux phénomènes, celle de la théologie est essentielle. En effet, certaines causes de la sécularisation se situent à l intérieur du judaïsme et du christianisme. L étude des textes théologiques permet de mieux la comprendre. D autre part, le rapport entre l État et les Églises fait l objet de malentendus persistants et structurels entre les deux pays. Une étude plus précise, incluant les enjeux théologiques, s avère nécessaire. Les textes rassemblés dans ce volume exporent ces deux questions. Bd.11, Frühjahr 2017, ca. 152 S., ca.29,90, br., ISBN Dominique Serra Coatanea NEU Le défi actuel du Bien commun dans la doctrine sociale de l Église Études à partir de l approche de Gaston Fessard s.j. Bd. 10, 2016, 434 S., 39,90, br., ISBN-CH Xavier Gué NEU La christologie de Wolfhart Pannenberg De la modernité à la postmodernité Comment penser la médiation universelle du Christ tout en prenant au sérieux les autres traditions religieuses? Ce dé nous conduit à puiser dans la tradition théologique les ressources pour élaborer une christologie «en postmodernité». La tradition dans laquelle s inscrit W. Pannenberg était aux prises avec la question de la modernité, à savoir penser l événement historique «Jésus» dans sa dimension universelle. Dans ce contexte, le théologien luthérien, décédé en 2014, a développé en deux temps une christologie renouvelée du logos. Or, il s avère que cette christologie du logos peut contribuer à éclairer utilement les débats théologiques suscités par la rencontre avec les religions. Bd. 9, 2016, 354 S., 39,90, br., ISBN Hans Ausloos; Henri Derroitte; Dominique Jacquemin (Éds.) Fragilités, handicaps, capacitation et théologie De l importance de penser ces questions en théologie Les 14 contributions de cet ouvrage, travaux de doctorants en théologie, sont issus d un colloque intitulé «Fragilités, handicaps, capacitation et théologie», organisé à la faculté de théologie de l Université Catholique de Louvain, sur la question suivante : en quoi «la théologie» comme regard particulier sur la réalité peut-elle être considérée comme une ressource pour penser? Peut-elle être aujourd hui, au coeur de pratiques professionnelles sécularisées, de conditions de vies diverses touchant les fragilités, une ressource discursive audible et crédible, sans pour autant solliciter nécessairement le rapport à la confession? Il est question de ce qui constitue le rapport à l humain dans sa capacité à vivre ses propres limites, un sujet auquel le théologien ne peut se soustraire. vol. 8, 2015, 278 pp., 39,90, br., ISBN-CH Marcela Lobo La théologie est-elle une science? Rationalité, culture et religion dans le premier enseignement ( ) de Paul Tillich Bd. 7, 2014, 216 S., 34,90, br., ISBN-CH Denis Müller Convocation et provocation de l éthique Dialogues philosophiques et théologiques Bd. 6, 2014, 216 S., 21,90, br., ISBN-CH Christophe Chalamet; Marc Vial (Eds.) Développements récents en théologie trinitaire dans l aire anglo-saxonne Textes recueillis et traduits On dit souvent du siècle qu il a été le théâtre d un véritable «renouveau trinitaire». Si de nombreuses publications se sont penchées sur ce phénomène, force est de constater qu elles se sont généralement limitées aux aires germanique et francophone, les productions anglophones n ayant que fort rarement fait l objet d une étude spéci que. C est justement un ensemble d études sur cet espace linguistique particulier que cet ouvrage propose. Résolument ocuménique, il aborde des auteurs et des courants relevant des principales confessions chrétiennes et présente de manière critique les déplacements opérés par la prise en compte de l être et de l agir trinitaires de Dieu dans plusieurs des champs disciplinaires qui composent la théologie, visant à mettre en lumière les ressources qu apporte la théologie trinitaire au travail théologique comme tel. Bd. 5, 2014, 176 S., 24,90, br., ISBN-CH Félix Moser La théologie pratique Esquisse et fragments Bd. 4, 2013, 240 S., 18,90, br., ISBN-CH D. Frey; C. Grappe; K. Lehmkühler; F. Lienhard (Eds.) La réception de l oeuvre de Paul Ricœur dans les champs de la théologie Bd. 3, 2013, 144 S., 19,90, br., ISBN Annick Vanderlinden Vivre sous le regard de Dieu Une redécouverte théologique du regard Bd. 2, 2012, 344 S., 29,90, br., ISBN-CH Denis Müller La théologie et l éthique dans l espace public Bd. 1, 2012, 176 S., 18,90, br., ISBN-CH Christentum und Dissidenz hrsg. von Prof. Dr. Daniela Müller (Radboud Universität Nijmegen) Editorial Board Gian Ackermans, Anne Brenon, David Zbíral Georg Denzler NEU Mutige Querdenker der Wahrheit verpflichtet Rundfunkportraits zu faszinierenden Gestalte(r)n der Kirchenund Geistegeschichte Bd. 4, 2016, 264 S., 29,90, br., ISBN Peter Ley NEU Kirche im Konflikt: der Bußstreit Konstellationen Lösungswege Folgen eines sozialen Kon ikts in der Alten Kirche Zu Beginn der Amtszeit Cyprians ( n.chr.) wird die karthagische Christengemeinde von äußerer Verfolgung und inneren Spaltungen heimgesucht. Als Bischof steht Cyprian vor der Herausforderung, einen Umgang mit den zahlreichen Abweichlern in seiner Gemeinschaft zu nden. Gleichzeitig muss er sich in seinem Amt behaupten. Wie gelingt es, diese Kon ikte zu bewältigen? Unter Berücksichtigung eines kon iktsoziologischen Instrumentariums untersucht die vorliegende Studie die Mechanismen der Kon iktbewältigung im Bußstreit und dessen Auswirkungen auf die Identität der christlichen Gemeinschaft. Dabei zeigt sich, dass Cyprian Amtstheologie und Ekklesiologie vom Kon ikt her entwirft und sie zugleich wesentlicher Bestandteil seiner Kon iktlösung sind. Bd. 3, 2016, 532 S., 54,90, br., ISBN Daniela Müller Frauen und Häresie Europas christliches Erbe Im Gegensatz zu der römisch-katholischen Kirche der Frühzeit und des Mittelalters zogen Strömungen, die als häretisch ausgegrenzt wurden, alternative Folgerungen in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. Sie boten häu g der Frau Möglichkeiten, eine dem Mann gleichwertige Autorität zu erlangen. Und so sind Frauen auch in besonderer Weise von Häresie, also der gelehrten Ketzerei, betroffen. Dass dies häu g im Rahmen heftiger, fortwährender und oft auch zerstörerischer Konfrontationen stattfand, war für die Protagonistinnen menschlich tragisch. Es hat aber auf Dauer gesehen ihrem Einsatz und ihrem Sterben einen Sinn über ihren Tod hinaus gegeben. Das Erbe freiheitlicher Werte in der Kultur Europas wurde damit auch in Fragen des Geschlechterverhältnisses begründet. Bd. 2, 2015, 216 S., 34,90, hc., ISBN Daniela Müller Ketzer und Kirche Beobachtungen aus zwei Jahrtausenden Die Frage nach den Dissidenten im Mittelalter stellt sich als methodische Herausforderung dar, die sich besonders in der jüngsten Forschung zu den Katharern niederschlägt: Gab es denn überhaupt Katharer oder handelt es sich um ein Konstrukt von angstbesessenen Theologen und Inquisitoren? Stellten die Kirchenmänner der christlichen civitas dei bewusst eine teu ische Gesellschaft gegenüber, nicht zuletzt um die römische Kirche als sicheren Hort des Heils unterstreichen zu können? Es gilt, bei der Frage des Verhältnisses von Norm und Dissidenz Abstand zu nehmen von einem rein kausalen Verständnis, das nur im Rahmen von Aktion und Reaktion denkt. Tatsächlich geht es um äußerst komplizierte und pluriforme Ver echtungen, um Netzwerke, bei denen Wirkungen wiederum zurückwirken auf die eigentlichen Faktoren. Auch wenn dieser Startband historische Beispiele aus der leidvollen Geschichte der Dissidenten vorstellt, so ist dieser Mechanismus keinesfalls eine Sache der Vergangenheit. Bd. 1, 2014, 392 S., 49,90, gb., ISBN Katholische Intellektualität Internationale Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen) und Prof. Dr. Holger Zaborowski (The Catholic University of America, Washington, DC) Felicité de Lamennais NEU Worte eines Gläubigen. Paroles d un croyant Kommentierte zweisprachige Ausgabe. Herausgegeben von Hans-Rüdiger Schwab Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 304 S., ca. 39,90, gb., ISBN

9 Systematische Theologie * * * Shozo Suzuki; Suk Sung Yu (Eds.) NEU Reading Bonhoeffer in East Asia Asian Bonhoeffer Conference Tokyo 2013 Christian Re ections in East Asia, vol. 1, Spring 2017, ca. 208 pp., ca. 34,90, pb., ISBN-CH Systematische Theologie / Dogmatik Studien zur systematischen Theologie und Ethik hrsg. von Prof. M. Beintker (Universität Münster), Prof. R. Bernhardt (Universität Basel), Prof. R. Miggelbrink (Universität Duisburg-Essen), Prof. P. Neuner (Universität München) und Prof. B. Stubenrauch (Universität München) gegründet (und herausgegeben bis Band 64) von Prof. Dr. E. Lessing (Universität Münster) Prof. Dr. P. Neuner (Universität München) Prof. Dr. Dres. h. c. D. Ritschl, D.D. (Universität Heidelberg) Anna Slawek Anbeten Bezeugen Verkünden Ekklesiologische Klärungen zur Rolle der Neuen Geistlichen Gemeinschaften im Prozess der Neuevangelisierung Neuevangelisierung ist ein umstrittenes Schlagwort katholischer Theologie heute. Ziel ist eine innovative Antwort auf die Glaubenskrise in der Moderne. Aber was heißt Neuevangelisierung? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat das Konzept? Wer trägt die Neuevangelisierung? Die Studie setzt bei der Bedeutung der Neuen Geistlichen Gemeinschaften an. Sie arbeitet erstmals die Ergebnisse der Weltbischofssynode 2012 wissenschaftlich auf. Eine Studie zur Rezeptionsgeschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils und zur Rolle der Laien in der Weitergabe des Glaubens. Bd. 65, 2015, 392 S., 44,90, br., ISBN Moses Asaah Awinongya The Understanding of Family in Ghana as a Challenge for a Contextual Ecclesiology vol. 64, 2013, 224pp., 29,90, pb., ISBN-CH Peter Müller Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung Wilhelm Lütgerts Beitrag zur theologischen Erkenntnistheorie Bd. 63, 2012, 304 S., 31,90, br., ISBN-CH Seounggyu Park Rechtfertigung und Heiligung bei Johannes Calvin und Karl Barth Bd. 56, 2013, 376 S., 39,90, br., ISBN Ernst Feil Die Theologie Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik Christologie Weltverständnis. Mit einem Geleitwort von Christiane Tietz Bd. 45, 6. Aufl. 2014, 464 S., 49,90, br., ISBN Paul Weß Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst Mit Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner und Grigorios Larentzakis Bd.35, 3.Au. 2013, 208S., 19,90, br., ISBN Theologia mundi ex urbe Römische Studien/Roman Studies hrsg. von Prof. P. Dr. Markus Graulich (Päpstliche Universität Salesiana, Rom) und Rektor Franz Xaver Brandmayr (Rektor der Santa Maria dell Anima, Rom) Florian Kolfhaus Pastorale Lehrverkündigung Grundmotiv des Zweiten Vatikanischen Konzils Untersuchungen zu Unitatis Redintegratio, Dignitatis Humanae und Nostra Aetate Bd. 2, 2010, 256 S., 59,90, gb., ISBN Nijmegen Studies in Theology edited by Johan Buitendag, Sathianathan Clarke, Maaike de Haardt, Elisabeth Hense, Lieve Troch, Toine van den Hoogen Cor Arends If Billy Sunday comes to town delusion as a religious experience? The biography of Anton T. Boisen from the perspective of foundational theology How to analyze delusional thinking? Foundational theology can give a contribution to understanding religious delusions as a search for meaning. This book explores how a religious delusion can be acknowledged as a religious experience. In addition, the book presents a detailed case-study of the life of Presbyterian minister Anton T. Boisen ( ), his crises and the religious delusion that brought him to the brink of the abyss after the trauma he experienced during World War I. vol. 4, 2014, 272 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Toine van den Hoogen A Taste of God On spirituality and reframing foundational theology vol. 3, 2011, 192 pp., 19,90, pb., ISBN-CH Rostocker Theologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern, Prof. Dr. Klaus Hock und Prof. Dr. Thomas Klie (Universität Rostock) Katharina Gladisch; Thomas Klie (Hrsg.) NEU Geschlossene Gesellschaft gespielt gedacht- gepredigt Identitätsdramen zwischen Text und Performanz Man muss zu Aktionen übergehen. Dieses programmatische Diktum von Joseph Beuys hat die Aktionen motiviert, die dieses Buch dokumentiert. In ihrem Zentrum steht das theologisch- theaterpädagogische Projekt Geschlossene Gesellschaft, das im Frühjahr/Sommer an der Theologischen Fakultät Rostock durchgeführt wurde. Das Herzstück bildet die Adaption des Dramas von Jean-Paul Sartre, das philosophisch, literarisch, biblisch und musikalisch umspielt wurde. Es erhielt so eine Vielstimmigkeit, die von den Autorinnen und Autoren dieses Bandes aufgenommen, variiert, verstärkt, aber auch pausiert wird. Stimme um Stimme, Aktion um Aktion, Gedanke um Gedanke entsteht so ein spielerisches Ringen um die menschliche Identität im Grenzbereich von Theologie, Philosophie, Theater und Literatur. Bd. 30, 2016, 202 S., 29,90, br., ISBN Antje Mickan Sieh doch: Ich bin alt! Deutungen biblischer Texte zum Alter(n) im Kontext gerontopoimenischer Fragestellungen Bd. 29, 2015, 272 S., 34,90, br., ISBN Kathrin Fenner confirmatio et memoria per narrationem Die Feier der Goldenen Kon rmation Erinnerungskasualie oder Klassentreffen in kirchlichem Ambiente? Die Feier der Goldenen Konfirmation hat sich in den Gemeindealltag integriert. Als Erinnerungskasualie rückt sie die Jubilare ins Zentrum kirchlichen Handelns. Als Alterskasualie ist sie in vielen Gemeinden nicht wirklich angekommen die Erinnerung an die Erinnerung (Taufund Konfirmationsgedächtnis) ist meist dogmatisch orientiert und trifft die Erwartungen der Goldkonfirmanden wenig. In dieser Untersuchung wird gefragt: Wie werden Goldkonfirmationen gefeiert und erweisen sich signi kante Unterschiede der Gestaltung im Norden Deutschlands? Bd. 28, 2015, 400 S., 39,90, br., ISBN Udo Kern Dialektik der Vernunft bei Martin Luther Martin Luther spricht von der Freiheit eines Christenmenschen, die sich in Kirche und Gesellschaft (Zweireichelehre) bewährt. Die Vernunft als 9 göttliche Gabe regiert den Menschen. Das Evangelium verschafft dem Menschen Heil durch den geschenkten, von allen Werken freien Glauben. Der Anfang der Freiheit in Christus gilt, so Luther und ihm folgend Hegel. Wahres Menschsein urgiert Luther und mit ihm Feuerbach. Luther kennt den Fehl (Sünde) des Menschen. Christologische Umkehr ist hier von Nöten. Wort und Sakrament als Gabe Gottes sind Weitergabe des einen Christus und dienen der Auferbauung der christlichen Gemeinde. Dieses muss auch katechetisch als doctrina pädagogisch geübt und unterscheidend gewusst werden (Katechismus). Luther und der Protestantismus setzen produktives biblisch theologisches fundiertes Kritikpotential. Bd. 27, 2014, 416 S., 49,90, br., ISBN Peter A. Berger; Klaus Hock; Thomas Klie (Hrsg.) Hybride Religiosität posttraditionale Gemeinschaft Kirchenbauvereine, Gutshausvereine und alternative Gemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern In diesem Band geht es um Formen hybrider Religiosität, die sich an symbolischen Orten im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns (Dorfkirchen, Gutshäusern, ehemaligen LPG-Anlagen u. a.) herausgebildet haben. Es werden Ergebnisse quantitativer und qualitativer Untersuchungen präsentiert und in das von den Herausgebern entwickelte Deutungskonzept der Religionshybride eingezeichnet. Bd. 26, 2014, 184 S., 24,90, br., ISBN Udo Kern Der Gang der Vernunft bei Meister Eckhart Bd. 25, 2012, 496 S., 49,90, br., ISBN Kieler Theologische Reihe hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Rosenau und Prof. Dr. Reinhard von Bendemann (Universität Kiel) Christian Kopp Relative Theozentrik Gottesvorstellungen und Selbstwerdung des Menschen bei Søren Kierkegaard Nach Søren Kierkegaard ( ) gibt es nur einen Ausweg aus der Verzwei ung: wenn sich das Selbst durchsichtig in Gott gründet. Wie aber hat der dänische Theologe und Philosoph Gott gedacht? Ausgehend von der Schrift Die Krankheit zum Tode werden in der vorgelegten Untersuchung die zentralen Gottesvorstellungen in Kierkegaards Gesamtwerk vorgestellt, darunter seine Gedanken über Gottes Liebe oder das Vatersein Gottes. Über die Theologie erschließt sich dann ein Zugang zur Anthropologie Kierkegaards und zur Klärung der Frage, wie die von ihm beschriebene Selbstwerdung des Menschen gelingen kann. Bd. 14, 2015, 672 S., 64,90, br., ISBN Minsu Oh Sprachliche Gestaltung und Semantik Untersuchungen zu den biblischen Büchern Proverbien und Kohelet Aufgrund der sprachlichen Gestalt und angesichts der theologischen Schwerpunkte zählt man das Koheletbuch zu den spätesten Texten der Hebräischen Bibel. Demgegenüber vertritt der Autor in der Untersuchung die Ansicht, dass Kohelet eine Methode der traditionellen Weisheit übernommen und sie nach seiner Art perfektioniert hat. Die angewandte weisheitliche Methode wird das deskriptive Denkmuster genannt, dessen Leitfossilien sich in Wendungen der drei Wurzeln har, rma, und [dy be- nden können. Angesichts dieser Tatsache ist Kohelet als Nachfolger und Erneuerer der klassischen Weisheit zu betrachten. Bd. 13, 2014, 384 S., 34,90, br., ISBN Vechtaer Beiträge zur Theologie hrsg. von den Professoren des Instituts für Katholische Theologie der Universität Vechta Janine Redemann Wie frei ist der Mensch? Eine konstruktive Sicht auf die moderne Hirnforschung aus moraltheologischer Perspektive Für einen moralisch relevanten Begriff von Willensfreiheit, der mit den Ergebnissen der Hirnforschung und den Theorien der Philosophie und Theologie vereinbar ist, muss ein dreifacher Paradigmenwechsel vollzogen werden: Das naturwissenschaftliche Konstrukt einer kausal geschlossenen Welt muss aufgegeben werden zugunsten einer Naturkausalität, die eine offene Zukunft ermöglicht. Die Annahme eines rein geistigen Standpunktes muss eingeschränkt werden, sodass dieser theoretisch eingenommen aber niemals konkret realisiert werden kann. Das Verhältnis von Gott und

10 Systematische Theologie Mensch muss den Kategorien der Macht entzogen und als ein Verhältnis der Liebe de niert werden, in dem Gott und Mensch einander frei geben. Bd. 17, 2015, 408 S., 49,90, br., ISBN Raimund Lachner; Denis Schmelter (Hrsg.) Nahtoderfahrungen Eine Herausforderung für Theologie und Naturwissenschaft Bd. 16, 2013, 176 S., 19,90, br., ISBN Elmar Kos (Hrsg.) Kirchenkrise als Chance Bd. 15, 2012, 168 S., 19,90, br., ISBN Theologie Adalbert Kraus Die Realität der fünf Dimensionen des Seins Theologische Glaubensanmaßung und die Wirklichkeit Gottes Bd. 107, 2013, 176 S., 19,90, br., ISBN Matthew Irunnaya Ezea The Ilo s Concept of Decent Work in the Light of the Social Teaching of the Church and its Relevance to Nigeria vol. 106, 2013, 368pp., 39,90, pb., ISBN-CH Anatole Zoé Dovonou Démystifier l ethnie en faveur de la personne humaine Une analyse éthique de la crise de croissance et d ordonnancement de la société en Afrique subsaharienne à partir de la Doctrine Sociale de l Eglise Bd. 105, 2012, 240 S., 34,90, br., ISBN-CH Jean-Baptiste Tognizin NEU Die Einheit der Kirche und die Vielfalt der Ortskirchen Ein Beitrag zur Inkulturation der Kirche in Afrika Bd. 104, 2012, 248 S., 24,90, br., ISBN Heinz-Joachim Fischer Päpste und Juden Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Bd. 103, 2012, 288 S., 34,90, br., ISBN Theologische Orientierungen Hans-Gerd Krabbe NEU Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin Dieses Buch stellt zwölf Reformatoren in ihrer jeweiligen Biographie und Theologie vor und zugleich in ihren Beziehungen zueinander. Die weit gespannte Reihe der Reformatoren besteht aus: Petrus Valdès (*um 1140, Ý1217), John Wyclif (*um 1330, Ý1384), Jan Hus (*um 1370, Ý1415), Martin Luther (*1483, Ý1546), Philipp Melanchthon (*1497, Ý1560), Huldrych Zwingli (*1484, Ý1531), Johannes Oekolampad (*1482, Ý1531), Martin Bucer (*1491, Ý1551), Johannes Brenz (*1499, Ý1570), Johannes à Lasco (*1499, Ý1560), Heinrich Bullinger (*1504, Ý1575), Johannes Calvin (*1509, Ý1564) Reformation allein auf Martin Luther zu beziehen ( solus Lutherus?), wird weder der Person noch der Sache gerecht. Reformation ereignete sich an vielen Orten in vielen europäischen Landen durch viele Persönlichkeiten. Reformation im Sinne von ecclesia semper reformanda versteht sich als für die Zukunft offener Prozess. Bd. 24, 2016, 168 S., 19,90, br., ISBN Glauben und Leben Paul Bernhard Rothen Auf Sand gebaut Warum die evangelischen Kirchen zerfallen Die akademische Theologie hat für die evangelischen Kirchen eine Grundlage gelegt, die weder der Bibel noch der Lebenswirklichkeit gerecht wird. Sie etabliert einen langweilig lieben Pluralismus, der es unmöglich macht, eine Wohlstandsgesellschaft herauszufordern. Vergeblich versuchen die Kirchen, sich den Bedürfnissen ihrer Zeitgenossen anzudienen. Das wird in der vorliegenden Schrift im Rückblick auf die Erfahrungen der letzten vierzig Jahre anschaulich ausgeführt. Bd.66, 2. Au. 2015, 96 S., 10,90, br., ISBN-CH Norbert Heyse (Hrsg.) Glauben Denken Handeln Vorträge an der Stadtakademie St. Nikolai Kiel von Hartmut Rosenau Bd. 62, 2013, 200 S., 19,90, br., ISBN Ökumenische Theologie Theologie: Forschung und Wissenschaft Thomas Knieps-Port le Roi; Ray Temmerman (Eds.) Being One at Home Interchurch Families as Domestic Churches Taking seriously Pope John Paul II s statement that [t]he Christian family constitutes a speci c revelation and realization of ecclesial communion, and for this reason too it can and should be called the domestic Church, this book explores the lived reality of the Domestic Church from the perspective of that subset known as interchurch families. Approaching the issue both experientially and theologically, it delves into what these families reveal and realize of communion, extrapolating the ndings to show what they have to say to the Church. In the process, this book gives evidence that interchurch families, far from being a problem, form a gift to their churches for the unity of the Church. vol. 48, 2015, 232 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Michael Plathow Vor Gott in der Welt Luthers neues Wirklichkeitsverständnis Bd. 45, 2014, 296 S., 34,90, br., ISBN orientalia patristica oecumenica hrsg. von Prof. Dr. Dietmar W. Winkler (Universität Salzburg) Li Tang; Dietmar W. Winkler (eds.) NEU Winds of Jingjiao Studies on Syriac Christianity in China and Central Asia As early as AD 781, the writer of the Xi an Fu inscription described the spread of Syriac Christianity (called Jingjiao in Chinese) to China as a wind blowing eastward. The discovery of the Xi an Fu Stele, the Dunhuang Jingjiao Manuscripts, the numerous Syriac tombstones and fragments in Central Asia and many parts of China has unearthed a buried history of Syriac Christianity from the Tang Dynasty to the time of the Mongol Empire. The papers in this volume cover a wide range of topics from manuscripts and inscription, to the historical, liturgical and theological perspectives of Syriac Christianity in this geographic realm. vol. 9, 2016, 448 pp., 49,90, pb., ISBN-CH Wolfgang Schmidinger (Hrsg.) Valentin P. Svencickij Dialoge Apologie des Glaubens und Wege zu einem spirituellen Leben Valentin Pavlovi c Svencickij ( ) lebte in einer Zeit, in der Russland grundlegende geistige und politische Umbrüche erfahren hat: Der Sturz der alten Ordnung, Revolutionen, Weltkrieg, Bürgerkrieg, Hungersnöte und die sich formierende Sowjetmacht bilden den Hintergrund seines Schaffens und Denkens. Nach 1917 widmete er sich philosophischen und theologischen Themen. Er war ein geschätzter Seelsorger und Prediger, wenn auch sein Verhältnis zur kirchlichen Obrigkeit nicht immer ungetrübt war. Als Theologe und Philosoph hatte er große Ausstrahlung. Bd. 8, 2015, 272 S., 34,90, br., ISBN-AT Joachim Jakob Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen im Nahen Osten ist angesichts der gegenwärtigen politischen Situation Gegenstand zahlreicher Debatten. Es wurde aber auch schon im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts diskutiert, wie in diesem Buch am Beispiel der Beziehungen der ostsyrischen Christen zu ihren kurdischen Nachbarn im Osmanischen Reich erläutert wird. Als Quellengrundlage dienen Publikationen 10 von britischen Missionaren, die angesichts der damaligen politischen Situation und der osmanischen Minderheitenpolitik analysiert werden. Sie werden zudem in den größeren Zusammenhang der Stellung von Juden und Christen im Osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert eingeordnet. Bd. 7, 2014, 240 S., 34,90, br., ISBN-AT Diliana Atanassova; Tinatin Chronz (Hrsg.) SYNAXIS KATHOLIKE Beiträge zu Gottesdienst und Geschichte der fünf altkirchlichen Patriarchate für Heinzgerd Brakmann zum 70. Geburtstag Bd. 6, 2014, 920 S., 89,90, br., ISBN-AT Li Tang; Dietmar W. Winkler (Eds.) From the Oxus River to the Chinese Shores Studies on East Syriac Christianity in China and Central Asia vol. 5, 2013, 480 pp., 44,90, br., ISBN-CH Grigorios Larentzakis Die orthodoxe Kirche Ihr Leben und ihr Glauben Bd.4, 3.Au. 2012, 256S., 24,90, br., ISBN-AT ; 29,90, gb., ISBN Dietmar W. Winkler (Hrsg.) Diakonat der Frau Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer und systematisch-theologischer Perspektive Bd.2, 2.Au. 2013, 160S., 19,90, br., ISBN-AT Dietmar W. Winkler; Li Tang (Eds.) Hidden Treasures and Intercultural Encounters Studies on East Syriac Christianity in China and Central Asia vol.1, 2.Au. 2014, 400 pp., 39,90, pb., ISBN-AT Forum Orthodoxe Theologie hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen) Ioan I. Ic a jr. (Sibiu) und Karl Pinggéra (Marburg) Hildegard Schaeder NEU Impulse für die evangelisch-orthodoxe Begegnung Ausgewählte Schriften von 1949 bis Herausgegeben von Karl Pinggéra, Jennifer Wasmuth und Christian Weise. Mit einer biographischen Hinführung von Gisa Bauer Hildegard Schaeder ( ) war von 1948 bis 1970 im Kirchlichen Außenamt der EKD für die Beziehungen zu den orthodoxen Kirchen verantwortlich. An den theologischen Dialogen der EKD mit einzelnen orthodoxen Kirchen war sie maßgeblich beteiligt. Die vorliegende Auswahl von Aufsätzen gibt einen Einblick in die vielfältige Publikationstätigkeit der Osteuropahistorikerin, deren Beiträge von ostkirchenkundlichem, aber auch von zeithistorischem Interesse sind. Erschlossen werden die Texte durch eine biographische Einführung sowie mehrere biographischbibliographische Verzeichnisse und ein Personenregister. Bd. 17, 2016, 252 S., 34,90, br., ISBN Maxim Sorokin NEU Vasilij Bolotov zwischen Wissenschaftlichkeit und Kirchlichkeit Studien zu Rezeption und Wertung protestantischer und katholischer Autoren im Werk eines russisch-orthodoxen Kirchenhistorikers Bd. 16, 2016, 244 S., 34,90, br., ISBN Alexej Veselov NEU Konversion zur Orthodoxie Die Aufnahme von westlichen Christen in die Orthodoxe Kirche Theologie und Geschichte Die Praxis der Konversion von Andersgläubigen in die Orthodoxe Kirche ist nicht einheitlich und unterscheidet sich in den einzelnen autokephalen Kirchen. Auch von Jahrhundert zu Jahrhundert gibt es diverse Veränderungen. Jedoch gibt es in der Kirche bei genauerem Hinsehen feste dogmatische Kriterien, nach denen die Aufnahmeart bestimmt werden sollte. Der Autor untersucht sowohl die kirchlichen Kanones und Werke der Heiligen Väter im ersten Jahrtausend, wie auch die wechselnde Praxis bei der Aufnahme von westlichen Christen in die einzelnen autokephalen Kirche im Laufe der Geschichte. Bd. 15, 2016, 150 S., 29,90, br., ISBN

11 Systematische Theologie Givi Lomidze Die früheste georgische Rezeption des Weihnachtskanons des Johannes von Damaskus in den Textversionen des Iovane Zosime, des Mikael Modrekili, des ältesten georgischen Menaions und des Giorgi Mtacmideli Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar In dieser Arbeit wird die früheste georgische Rezeption des jambischen Weihnachtskanons des Johannes von Damaskus (Ývor 754) behandelt, die in zwei unterschiedlichen georgischen Übersetzungen aus dem Griechischen vorliegt. Auch heute stellen die beiden, in dieser Studie erstmals kritisch edierten, ins Deutsche übersetzten und kommentierten Kanontexte ein wichtiges Thema in der Weihnachtshymnographie der georgischen Kirche dar, was auch durch ihre bis auf den heutigen Tag aktuelle Verwendung deutlich wird. Bd. 14, 2015, 246 S., 34,90, br., ISBN Sergii Bortnyk Kommunion und Person Die Theologie von John Zizioulas in systematischer Betrachtung Bd. 13, 2014, 384 S., 34,90, br., ISBN Michael Weber Der geistig-geistliche Mensch im Konzept der Gnade bei Dumitru Stăniloae Eine theologische Untersuchung unter der Berücksichtigung des soziokulturellen Hintergrundes Bd. 12, 2012, 544 S., 54,90, br., ISBN Anna Briskina-Müller; Armenuhi Drost-Abgarjan; Axel Meißner (Hrsg.) Logos im Dialogos Auf der Suche nach der Orthodoxie. Gedenkschrift für Hermann Goltz ( ) Bd. 11, 2011, 648 S., 69,90, gb., ISBN Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München hrsg. von Prof. Dr. Peter Neuner, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Theodor Nikolaou, Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, Prof. Dr. Athanasios Vletsis und Prof. Dr. Gunther Wenz Birgitta Kleinschwärzer-Meister (Hrsg.) Religion und Moral Grundsätzliches und Konkretes im Kontext von Globalisierung und gesellschaftlichem Wandel Bd. 5, 2011, 160 S., 19,90, br., ISBN Church Polity and Ecumenism Global Perspectives edited by Prof. Dr. Leo J. Koffeman (Amsterdam), Prof. Dr. Allan J. Janssen (New Brunswick/USA), Prof. Dr. Johannes Smit (Potchefstroom/South Africa and Dr. C. Leon van den Broeke (Amsterdam) Arjan Plaisier; Leo Koffeman (Eds.) The Protestant Church in the Netherlands: Church Unity in the 21st Century Stories and Re ections This volume marks the tenth anniversary of the Protestant Church in the Netherlands on May 1st It outlines the long history that preceded the uni cation and the developments that occurred during the rst decade of its existence. Further authors from other countries Belgium, the United Kingdom, South Africa, and Australia share the stories of their united churches. Their contributions enrich the picture of what church uni cation may entail. vol. 4, 2014, 152 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Leo J. Koffeman; Johannes Smit (Eds.) Protestant Church Polity in Changing Contexts II Case Studies. Proceedings of the International Conference, Utrecht, The Netherlands, 7 10 November, 2011 vol. 3, 2014, 208 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Allan J. Janssen; Leo Koffeman (Eds.) Protestant Church Polity in Changing Contexts I Ecclesiological and Historical Contributions. Proceedings of the International Conference, Utrecht, The Netherlands, 7 10 November, 2011 vol. 2, 2014, 216 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Leo J. Koffeman In Order to Serve An Ecumenical Introduction to Church Polity vol. 1, 2014, 288 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg), Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg), Prof. Dr. Konrad Raiser (Genf/Berlin), und Prof. Dr. Dorothea Sattler (Universität Münster) in Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg J. Denny Weaver NEU Gewaltfreie Erlösung Kreuzestheologie im Ringen mit der Satifaktionstheorie. Übersetzt aus dem Englischen von Jürg Bräker, unter Mitarbeit der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen der Universität Hamburg. Geleitwort von Fernando Enns Bd. 47, 2016, 386 S., 34,90, br., ISBN Ulrich Schmitthenner; Peter Schönhöffer; Christoph Grosse (Hrsg.) Die Zukunft, die wir meinen Leben statt Zerstörung Ökumenische Versammlung Mainz 2014 Die Ökumenische Versammlung 2014 tagte vom 30. April bis 4. Mai in Mainz unter dem Motto Die Zukunft, die wir meinen Leben statt Zerstörung. Über fünfhundert Personen nahmen teil. Mit fünf großen Podiumsdiskussionen, mehr als 150 Workshops und Sonderveranstaltungen, Gebeten und Gottesdiensten setzte sie den gemeinsamen Weg von Christen, Initiativen und Kirchen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung fort ( Konziliarer Prozess ). Bd. 46, 2015, 230 S., 24,90, br., ISBN Rüdiger With Pneuma und Amt Ökumenische Re exionen im Anschluss an Walter Kasper Walter Kasper spricht von einer möglichen römisch-katholischen Anerkennung der protestantischen Ämter in einem geistlichen Urteil. Die vorliegende Studie nimmt daher Maß sowohl an pneumatologischen Überlegungen von Walter Kasper selbst als auch an den in diesem Zusammenhang relevanten ökumenischen Dialogdokumenten. Weil sich hier die Geistgegenwart als das entscheidende Kriterium für die Gültigkeit der Ämter auch aus römisch-katholischer Sicht darstellt, entwirft der Autor eine Kriteriologie des Geistes und zeigt, dass diese auch von den protestantischen Ämtern als erfüllt angesehen werden kann. Bd. 45, 2015, 296 S., 34,90, br., ISBN Joane Beuker Gabe und Beziehung Ein Beitrag zur Differenzierung des Gabebegriffs und zum theologischen Verständnis der Ehe Bd. 44, 2014, 264 S., 34,90, br., ISBN Ines-Jacqueline Werkner; Dirk Rademacher (Eds.) Protecting People and Losing Just Peace? Debates on the Responsibility to Protect in the Context of Christian Peace Ethics vol. 43, 2013, 240 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Konrad Raiser Ökumene unterwegs zwischen Kirche und Welt Erinnerungsbericht über dreißig Jahre im Dienst der ökumenischen Bewegung Bd. 42, 2013, 496 S., 49,90, br., ISBN Ines-Jacqueline Werkner; Dirk Rademacher (Hrsg.) Menschen geschützt gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik Bd. 41, 2013, 264 S., 29,90, br., ISBN Konrad Raiser; Ulrich Schmitthenner (Hrsg.) Gerechter Friede Ein ökumenischer Aufruf zum Gerechten Frieden. Begleitdokument des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit Anhang Bd.40, 2.Au. 2013, 264S., 24,90, br., ISBN Sung Ho Kim Frieden stiften als Aufgabe der Kirche Dietrich Bonhoeffers Ekklesiologie und Friedensethik und ihre Wirkungsgeschichte in Süd-Korea Bd. 39, 2012, 224 S., 24,90, br., ISBN-CH Konrad Raiser; Martin Robra; Hans Ucko; Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Fünf: Widerborstige Reiche der Mitte: glauben, denken und handeln in einer pluralen Welt heute Bd.27, Frühjahr 2017, ca. 304 S., ca.24,90, br., ISBN Dieter Becker; Klaus Hock; Guillermo Kerber; Ulrich Schoen Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Vier: Im Kielwasser von Kreuzzug und Kolumbus Bd. 26, 2015, ca. 360 S., ca. 24,90, br., ISBN Bamberger Theologisches Forum hrsg. von Klaus Bieberstein, Jürgen Bründl, Joachim Kügler, Thomas Laubach (Weißer), Konstantin Lindner und Peter Wünsche (Professoren für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Klaus Bieberstein; Jürgen Bründl (Hrsg.) NEU Der Papst, der alles anders macht? Mit Beiträgen von Joachim Frank, Margot Käßmann, Elmar Klinger, Annette Schavan, Michael Sievernich u. a. Die Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum Papst hat nicht nur die Gläubigen weltweit aufhorchen lassen: Der erste Papst aus der dritten Welt, der erste Jesuit als Kirchenoberhaupt und der erste Papst, der sich nach Franz von Assisi benennt. All dies wird als Hoffnungszeichen wahrgenommen, das den Richtungswechsel zu einer Kirche der Armen anzeigt. Zugleich provoziert dieser Papst mit seinem besonderen Stil. Die hier versammelten Beiträge stellen nicht nur Person und Spiritualität von Franziskus vor, sie analysieren aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen auch seine Theologie und diskutieren die Eigenart, mit der er das Leitungsamt in Kirche und Welt wahrnimmt. So rücken u.a. die mediale Präsenz des Papstes bzw. Fragen der innerchristlichen Ökumene in den Fokus der Darstellung. Bd. 16, 2016, 208 S., 19,90, br., ISBN Thomas Laubach; Konstantin Lindner (Hrsg.) Blasphemie lächerlicher Glaube? Ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs Vom Punk-Gebet in einer orthodoxen Kirche über Mohammed- Karikaturen in Tageszeitungen bis hin zum beschmierten Papst in einer Satire-Zeitschrift Blasphemie scheint gegenwärtig zuzunehmen. In der Diskussion darüber prallen Fronten aufeinander: Während die einen auf ihre Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt, der Gotteslästerung oder der Verunglimpfung ihres Glaubens. Dahinter verbirgt sich ungeschminkt oder auch verborgen die zentrale Frage, welche Rolle der Glaube in einer pluralen und zunehmend säkularen Gesellschaft (noch) spielt beziehungsweise spielen kann. Die Beiträge in diesem Band greifen diese Thematik auf, suchen im Grenzgebiet von Theologie, Recht, Kunst sowie Politik Antworten und geben aus verschiedenen Perspektiven heraus Anregungen sowie Denkanstöße für den Umgang mit dem Problem der Blasphemie im 21. Jahrhundert. Bd. 15, 2014, 136 S., 19,90, br., ISBN

12 Religionsphilosophie Konstantin Lindner; Andrea Kabus; Ralph Bergold; Harald Schwillus (Hrsg.) Erinnern und Erzählen Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bd. 14, 2013, 536 S., 49,90, gb., ISBN Johanna Rahner; Mirjam Schambeck (Hrsg.) Zwischen Integration und Ausgrenzung Migration, religiöse Identität(en) und Bildung theologisch re- ektiert Bd. 13, 2011, 264 S., 24,90, br., ISBN Thomas-Morus-Impulse Schriften der Thomas-Morus-Gesellschaft Hannover hrsg. von Berthold Vogelsang und Brigitte Berges Thorsten Paprotny (Hrsg.) Schönheit des Glaubens Bd. 4, 2011, 176 S., 19,90, br., ISBN Tilburg Theological Studies Tilburger Theologische Studien edited by/hrsg. von Prof. Dr. Erik Borgman, Dr. Dr. Claudia Mariéle Wulf, Prof. Dr. Henk Witte Ciril J. Kuttiyanikkal Khrist Bhakta Movement: A Model for an Indian Church? Inculturation in the Area of Community Building vol. 6, 2014, 376 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Staf Hellemans; Jozef Wissink (Eds.) Towards a New Catholic Church in Advanced Modernity Transformations, Visions, Tensions vol. 5, 2012, 280 pp., 29,90, br., ISBN-CH Adelbert Denaux Studies in the Gospel of Luke Structure, Language and Theology vol. 4, 2010, 400 pp., 69,90, pb., ISBN-CH Analecta Bruxellensia edited by Heye Heyen and Johannes Taschner (Faculty of Protestant Theology in Brussels) Heye Heyen; Johannes Taschner (Eds.) NEU Theological Essays in a Postmodern Context This issue of the yearbook Analecta Bruxellensia contains different essays which show in what way(s) scholars from different elds are engaged in theology in a postmodern context. The authors are all working or studying at the Faculty of Protestant Theology in Brussels. The essays are divided into the following three clusters: Old Testament from different perspectives, Philosophy of Religion and Ethics, and pastoral care in a postmodern context. vol. 16, 2016, 180pp., 24,90, pb., ISBN-CH RELIGIONSPHILOSOPHIE Jahrbuch Theologische Zoologie hrsg. von Dr. Rainer Hagencord (Münster) und Dr. Anton Rotzetter (Freiburg/Schweiz) Rainer Hagencord; Anton Rotzetter (Hrsg.) Neue Wahrnehmung des Tieres in Theologie und Spiritualität Bd.1, 2.Au. 2015, 144S., 19,90, br., ISBN Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung Werner Schüßler; Erdmann Sturm; Christian Danz (Hrsg.) Religionstheologie und interreligiöser Dialog Bd. 5, 2010, 240 S., 24,90, br., ISBN Scientia mystica Studien zur christlichen und außerchristlichen Mystik hrsg. von Prof. Dr. Dr. Markus Enders (Universität Freiburg) Chanwook Heo Stufenweg zum Heil Der Erlösungsweg in der Mystik Johannes Taulers ( ) um im S on-buddhismus Chinuls ( ) ein Vergleich Dieses Buch fügt sich in jene Reihe interreligiöser Studien zur spirituellen Literatur ein, die den mutigen und ambitionierten Versuch eines exemplarischen Vergleichs zwischen christlicher und fernöstlicher Spiritualität unternehmen, im vorliegenden Fall zwischen einem repräsentativen Vertreter der Tradition des mystischen Denkens im Christentum, dem spätmittelalterlichen Dominikaner Johannes Tauler ( ), und einem bedeutenden Vertreter der koreanischen Tradition des zenbuddhistischen Denkens, dem s onbuddhistischen Meister Chinul ( ). Prof. DDr. Markus Enders Bd. 2, 2015, 243 S., 34,90, br., ISBN Herausforderung Theodizee Transdisziplinäre Studien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Theologische Fakultät Trier) und Prof. Dr. Hans-Gerd Janßen (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) Knut Berner Behausungen des Bösen Epi-Genese; Thanatologie; Ästhetik; Anthropologie Bd. 4, 2013, 256 S., 24,90, br., ISBN Werner Schüßler; Marc Röbel (Hrsg.) HIOB transdisziplinär Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität Bd. 3, 2013, 306 S., 34,90, br., ISBN Christine Görgen Pathodizee statt Theodizee? Mensch, Gott und Leid im Denken Viktor E. Frankls Bd. 2, 2013, 352 S., 34,90, br., ISBN Werner Schüßler; Christine Görgen Gott und die Frage nach dem Bösen Philosophische Spurensuche: Augustin Scheler Jaspers Jonas Tillich Frankl Bd. 1, 2011, 168 S., 19,90, br., ISBN Tillich-Studien begründet und bis Band 22 herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Britta Baumert Die Kehrseite der Anschlussfähigkeit Zur Prä- und Postexistenz des Logos in Auseinandersetzung mit der Christologie von Paul Tillich Bd. 24, 2014, 312 S., 34,90, br., ISBN Mireille Hébert; Anne Marie Reijnen (Éd./Eds.) NEU Paul Tillich et Karl Barth: Accords et antagonismes théologiques Tillich and Barth: Theological Dis/Agreements Bd. 23, 2016, 354 S., 29,90, br., ISBN-CH Werner Schüßler Was uns unbedingt angeht Studien zur Theologie und Philosophie Paul Tillichs Die vorliegende Aufsatzsammlung bietet anhand zentraler Themen eine gute Einführung in das theologische und philosophische Denken Paul Tillichs. Es wird so deutlich, dass Tillich, der im Gegensatz zu Karl Barth das Gespräch mit der Kultur, der Philosophie und den nicht-christlichen Religionen ausdrücklich sucht, dem modernen Menschen auch noch zu Beginn des dritten Jahrtausends Entscheidendes zu sagen hat. Diese vierte erweiterte Au age weist die folgenden drei zusätzlichen neuen Beiträge auf: Gott als,tiefe des Seins, Kairos sowie Healing Power. Gegenüber der ersten Au age von 1999 hat sich damit der Umfang des Bandes um insgesamt acht neue Beiträge erweitert. Bd.1, 4.Au. 2015, 438S., 39,90, br., ISBN Tillich Preview Peter Haigis; Ilona Nord (Hrsg.) Tillich-Preview 2013 Theologie der Liebe im Anschluss an Paul Tillich Bd. 4, 2013, 120 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zur mimetischen Theorie Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Stanis aw Budzik (Tarnow/Polen), Bernhard Dieckmann (Universität Marburg), Wilhelm Guggenberger (Universität Innsbruck), Michael Kirwan (University of London), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz), Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski (Universität Innsbruck), Eckhard Nordhofen (Frankfurt), Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager Ý (Universität Innsbruck), Roman Siebenrock (Universität Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa) James G. Williams Girardians The Colloquium on Violence and Religion, vol. 32, 2012, 336pp., 29,90, pb., ISBN-CH Hüseyin I. Cicek Martyrium zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit Eine Kriteriologie im Blick auf Christentum, Islam und Politik Bd. 31, 2011, 224 S., 19,90, br., ISBN-AT Nikolaus Wandinger; Petra Steinmair-Pösel (Hrsg.) NEU Im Drama des Lebens Gott begegnen Einblicke in die Theologie Józef Niewiadomskis Bd. 30, 2011, ca. 656 S., ca. 39,90, br., ISBN-AT Karin Peter Apokalyptische Schrifttexte: Gewalt schürend oder transformierend? Ein Beitrag zu einer dramatisch-kritischen Lesart der Offenbarung des Johannes Bd. 29, 2011, 528 S., 49,90, br., ISBN-AT René Girard Figuren des Begehrens Das Selbst und der Andere in der ktionalen Realität. Mit einem Nachwort von Wolfgang Palaver. Aus dem Französischen von Elisabeth Mainberger-Ruh Bd.8, 2.Au. 2012, 352S., 20,90, br., ISBN-AT Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, William Hoye und Dr. Dr. Thomas Sternberg Hermann Fechtrup; William Hoye; Thomas Sternberg (Hrsg.) Arbeit Freizeit Muße Über eine labil gewordene Balance. Symposium der Josef Pieper Stiftung, Münster Mai 2014 Wer über Muße rede, so formulierte 1989 Josef Pieper, be nde sich von vornherein in der Defensive, in der Verteidigung, denn Arbeit und An-

13 Religionsphilosophie strengung werde heute besonders hoch gewertet. Was hat es auf sich mit einer Zeit jenseits von Trägheit, die nicht auf ein de niertes Ziel gerichtet ist, sondern ihren Zweck in sich selbst hat? Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten im Rahmen des Symposions 2014 ausgewiesene Referenten das Thema Arbeit Freizeit Muße: Maike Andresen, Hermann Lübbe, Hans Maier, Klaus Mainzer, Peter Philipp Riedl, Anna Schrie, Hans-Georg Soeffner und M. Ancilla Röttger OSC. Das Schlusswort hat Rüdiger Safranski, nach dem kanadischen Philosophen Charles Taylor (2004) und dem französischen Philosophen Remi Brague (2009) dritter Träger des Josef Pieper Preises. Bd. 8, 2015, 232 S., 29,90, br., ISBN Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) Europa auf der Suche nach sich selbst Ein Symposion der Josef Pieper Stiftung mit Beiträgen von Remi Brague, Peter Hersche, Gert Melville, Wolfgang Reinhard, u. a. Bd. 7, 2010, 216 S., 24,90, br., ISBN Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, William Hoye und Dr. Dr. Thomas Sternberg Andreas Fritzsche NEU Die Tugend des Maßes Temperantia macht schön In der Tugend des Maßes geht es um das Verhalten des Menschen zu sich selbst um die Ordnung der Innenwelt. Lust und Genuss sind unsere Energieströme, sie reizen und ziehen uns. Allerdings präsentieren sie uns Wirklichkeit eindimensional, und wenn wir uns ihnen überlassen, verlieren wir unsere Balance. Temperantia kultiviert diese treibenden Leidenschaften, und so ein Mensch kann Früchte tragen: Aufmerksamkeit, unverstellte Wahrnehmung, Freude an den Dingen, Souveränität, Kreativität und Energie. Die Tugend des Maßes befreit und reinigt. Der maßvolle Mensch kann Schönheit wahrnehmen, denn er ist richtig gestimmt und so in seinem inneren Sein selbst schön. Bd. 5, 2016, 160 S., 19,90, br., ISBN Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler Wolfgang Meiers Zwischen klassischer Metaphysik und Existenzdenken Eine werkgeschichtliche Analyse der philosophischen Gotteslehre Peter Wusts Die Untersuchung thematisiert unter einem werkgeschichtlichen Aspekt die philosophische Gotteslehre Peter Wusts ( ). Vom Neukantianismus herkommend, entwickelt Wust in Anlehnung an Max Scheler einen personalistischen Gottesbegriff, der dann im Spätwerk durch existenzphilosophische Motive, die die grundsätzliche Insecuritas -Situation des Menschen thematisieren, angereichert wird. Dass Wust daneben auch auf Theoreme der klassischen Metaphysik zurückgreift, macht sowohl die innovative Kraft als auch die Grenze seines Denkens deutlich. Bd. 7, 2015, 280 S., 34,90, br., ISBN Peter Wust Der Mensch und die Philosophie Einführung in die Hauptfragen der Existenzphilosophie. Neu herausgegeben und mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen von Werner Schüßler Der christliche Existenzphilosoph Peter Wust ( ), bekannt geworden durch sein Hauptwerk Ungewißheit und Wagnis von 1937, hat im Wintersemester 1938/39 an der Universität Münster eine Vorlesung gehalten mit dem Titel Einführung in die Hauptfragen der Existenzphilosophie ; danach musste er seine Lehrtätigkeit aufgrund einer schweren Erkrankung aufgeben. In dieser Vorlesung geht es Wust wesentlich darum, die Insecuritas im Sinne eines Existentials menschlichen Seins mit dem Selbstverständnis der Philosophie zu verbinden. Die vorliegende Neuedition mit einer Einleitung und Anmerkungen des Herausgeber macht diesen inzwischen vergriffenen wichtigen letzten Text Wusts wieder zugänglich und gewährt so einen differenzierten Blick auf die Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert. Bd. 6, 2014, 152 S., 19,90, br., ISBN Werner Schüßler; Marc Röbel (Hrsg.) Die Unruhe des Menschenherzens Einblicke in das Werk Peter Wusts Bd. 5, 2013, 176 S., 19,90, br., ISBN Ekkehard Blattmann (Hrsg.) Philosophenbriefe von und an Peter Wust C. Baeumker, H. Conrad-Martius, A. Dempf, N. Hartmann, M. Heidegger, E. Herrigel, E. Husserl, H. Graf Keyserling, O. Külpe, A. Liebert, E. Przywara, H. Rickert, E. Spranger Bd. 4, 2013, 528 S., 49,90, br., ISBN Peter Wust Ungewißheit und Wagnis Neu herausgegeben im Auftrag der Peter Wust-Gesellschaft von Werner Schüßler und F. Werner Veauthier Ý Peter Wust ( ) gehört neben Gabriel Marcel zu den wichtigsten Vertretern einer christlichen Existenzphilosophie. In seinem Hauptwerk Ungewißheit und Wagnis von 1937 entwickelt er, in Auseinandersetzung mit der Existenzphilosophie und philosophischen Anthropologie, aber auf dem Hintergrund der klassischen Metaphysik, eine christliche Anthropologie, die das Entscheidende des Menschen in seiner Insecuritas -Situation sieht. Bd.1, 4.Au. 2014, 224 S., 20,90, br., ISBN Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft Beihefte hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler Werner Schüßler; Marc Röbel; Wolfgang Meiers Der Mensch als Ausgangspunkt der Philosophie Einführung in die Hauptwerke Peter Wusts Der vorliegende Band bietet anhand einer werkgeschichtlichen Interpretation, die sich vornehmlich an Wusts Hauptwerken orientiert, eine verständliche Einführung in dessen Philosophie. Dabei lassen sich drei Phasen unterscheiden: eine frühe Phase, in der Wust nach seiner Abkehr von der neukantianischen Philosophie eine lebensphilosophisch inspirierte Kulturund Geschichtsmetaphysik vertritt, eine mittlere seiner metaphysischen Anthropologie sowie eine Spätphase, die vornehmlich existenzphilosophisch geprägt ist. Die gemeinsame Klammer dieser verschiedenen Phasen bildet dabei die Frage nach dem ganzen Menschen. Bd.3,, 136 S., 19,90, br., ISBN Peter Wust Ein Abschiedswort Neu herausgegeben im Auftrag der Peter-Wust-Gesellschaft von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler. Nachwort von Werner Schüßler Bd.1, 3. Aufl.2010, 40 S., 10,00, br., ISBN Philosophie aktuell Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Manemann (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover) Björn Freter NEU Wirklichkeit und existentiale Praxis Vorarbeiten zu einer Phänomenologie der Normativität entwickelt an narrativen Texten der altgriechischen, neutestamentlichen, mittelhochdeutschen und klassischen deutschen Literatur Bd. 14, 2016, 548 S., 49,90, br., ISBN Dietrich Schotte (Hrsg.) Die Macht der Bilder der Macht Zum Vermächtnis von Ernst H. Kantorowicz Ernst H. Kantorowicz The King s Two Bodies ist auf den ersten Blick nicht mehr als ein Beitrag zur Geschichte des Mittelalters mit einem Ausblick auf das Weiterwirken bestimmter mittelalterlicher Denk guren in der frühen Neuzeit. Die Lehre von den Zwei Körpern des Königs, dem natürlichen wie dem politischen, scheint allerdings, wie Kantorowicz selbst es angedeutet hat, auf verschiedene Weise das Mittelalter und auch das Ende der Monarchie überlebt zu haben. Die hier versammelten Beiträge loten einerseits den Hintergrund von Kantorowicz Studie aus und untersuchen andererseits einzelne, von Kantorowicz selbst nicht behandelte Herrschaftsbilder und -praktiken. Sie zeigen, dass die von Kantorowicz angestoßene Diskussion keineswegs verstaubte Mediävistik, sondern hochaktuell ist. Bd. 13, 2015, 146 S., 24,90, br., ISBN Ana Honnacker; Matthias Ruf (Hrsg.) Gott oder Natur Perspektiven nach Spinoza Deus sive natura die Radikalität der Philosophie Spinozas ist bis heute nicht verblasst. Die Beiträge dieses Bandes knüpfen auf vielfältige Weise an sein Denken an. So wird Spinoza zum Gesprächspartner für eine ganze Reihe von Philosophen gemacht, die von Hegel über Nietzsche bis zu Heidegger reicht. Ergänzt wird diese philosophiehistorische, rezeptionsgeschichtlich orientierte Perspektive durch eher systematische Bearbeitungen der von ihm aufgebrachten Zentralkategorien Gott und Natur. Sie legen offen, in welchem Ausmaß sich das Ringen um diese Begriffe nach Spinoza fortsetzte und nach wie vor nicht abgeschlossen ist. Bd. 12, 2015, 184 S., 24,90, br., ISBN Julia Shestakova Philosophie als Erinnerung Dimensionen des Erinnerungsbegriffs im Anschluss an Schelling Bd. 11, 2012, 152 S., 19,90, br., ISBN Sabine Schößler Der Neopragmatismus von Hans Joas Handeln, Glaube und Erfahrung Bd. 10, 2011, 224 S., 19,90, br., ISBN Eike Bohlken; Volker Drell; Mandy Dröscher; Thomas Hoffmann; Ansgar Holzknecht; Jürgen Manemann (Hrsg.) Kirche Kernenergie Klimawandel Eine Stellungnahme mit Dokumenten Bd.9, 3.Au. 2011, 184S., 19,90, br., ISBN Pontes Philosophisch-theologische Brückenschläge hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster) Jan-Hendrik Herbst NEU Kritische Theorie der Moralentwicklung Eine interdisziplinäre Untersuchung moralischer Urteile bei Jugendlichen Kritische Theorie der Moralentwicklung impliziert drei Brückenschläge: Erstens werden das Verhältnis von Theorie und Empirie interdisziplinär re- ektiert und die Erkenntnisse im Rahmen einer eigenständig konzipierten Studie praktisch ausprobiert. Zweitens wird der Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft mit der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos analysiert und auf den Bereich Schule fokussiert. Drittens werden die Konsequenzen der Theorie für die pädagogische Praxis im Spannungsfeld von Lawrence Kohlbergs Psychologie der Moralentwicklung und Andreas Gruschkas Ontogenese der bürgerlichen Kälte beleuchtet. Bd. 65, 2016, 138 S., 29,90, br., ISBN Andreas Stähli NEU..., unverwandt / Abgründe der Weisheit Religionsphilosophische Überlegungen zu Friedrich Hölderlin Friedrich Hölderlin ( ) als spezi sch religionsphilosophischen Dichter und Denker auszuweisen, ist keineswegs etabliert. Die vorliegenden Überlegungen widmen sich eben diesem Fokus, indem sie entlang zentraler Parameter in ausgewählten theoretischen Schriften und späten Gesängen deren religionsphilosophische Gehalte herausarbeiten. Dies erfolgt in textnahen Kommentierungen und systematischen Bezügen. Hölderlin zeigt sich darin als faszinierende Gestalt der sogenannten Sattelzeit, nicht zuletzt deshalb, weil es die Kunst ist, der er im Tiefsten zugehörig ist. Bd. 64, 2016, 340 S., 39,90, br., ISBN Felician Gilgenbach NEU Sola ratione? Immanuel Kants Religionsphilosophie aus katholischtheologischer Sicht Die Frage nach der Rationalität religiöser Überzeugungen ist unvermindert aktuell. Angesicht dessen wird bis heute wird immer wieder auf die Postulatenlehre Immanuel Kants als Modell für die epistemische Rechtfertigung religiöser Überzeugungen zurückgegriffen in den letzten Jahrzehnten verstärkt auch in der katholischen Theologie. Bd.63, Frühjahr 2017, ca. 144 S., ca.29,90, br., ISBN Jacob Hesse Religion und Wissenschaft bei Charles Sanders Peirce Charles Sanders Peirce ( ) wird vor allem als Wissenschaftstheoretiker, Logiker und Zeichentheoretiker rezipiert. Weniger bekannt

14 Religionsphilosophie sind seine Überlegungen zu Religion. In diesem Buch wird die Religionsphilosophie von Peirce systematisch geordnet und im Zusammenhang mit seiner restlichen Philosophie ausgelegt. Dabei zeigt sich, dass Religion für Peirce eine implizite Grundlage für Wissenschaft ist, indem sie einerseits die Vorannahmen von Wissenschaft zu begründen vermag und andererseits eine motivationale Grundlage dafür darstellt, sich dem Projekt der Wissenschaft zu widmen. Als abduktive Hypothese ist Religion aber auch selbst Teil des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Bd. 62, 2015, 208 S., 29,90, br., ISBN Florian Baab Freiheit im Widerstreit Kompatibilismus nach Peter Bieri und Libertarismus nach Geert Keil im kritischen Vergleich Während im gegenwärtigen philosophischen Diskurs kaum jemand die Willensfreiheit als Basis des Konzeptes einer verantwortlichen Urheberschaft ablehnen möchte, besteht Uneinigkeit darin, auf welche Art sie konkret zu begründen ist: Hier stehen sich der Kompatibilismus, der Determination und Willensfreiheit als vereinbar sieht, und der Libertarismus, der die Willensfreiheit durch die Negation einer durchgehenden Determiniertheit für gegeben hält, unversöhnt gegenüber. Die vorliegende Studie unterzieht zunächst den kompatibilistischen Ansatz Peter Bieris ( Das Handwerk der Freiheit ) einer kritischen Analyse, um anschließend durch einen Vergleich mit dem libertaristischen Ansatz Geert Keils ( Willensfreiheit ) Stärken und Schwächen beider Modelle auszuloten. Bd. 61, 2015, 100 S., 24,90, br., ISBN Kristina Klitzke Das Heiligtum der Person Die Bedeutung des Gewissens bei Robert Spaemann Ob zumindest jeder Mensch eine Person ist, ist eine Frage von großer Tragweite. Eine eindeutige Antwort scheitert allerdings häu g an der Schwierigkeit einer Verständigung über den Personbegriff, dessen Bedeutung mehr denn je strittig zu sein scheint. In seiner Monographie Personen stellt Robert Spaemann sein Verständnis von Person dar und liefert mit folgender Auffassung einen neuen Ansatz: Dass mindestens jeder Mensch eine Person ist, zeige das Gewissen von allen diskutierbaren Merkmalen am tref ichsten. Bd. 60, 2014, 192 S., 29,90, br., ISBN Lukas Ricken Selbstbehauptung in Fiktion Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich Bd. 59, 2014, 112 S., 29,90, br., ISBN Miled Abboud Monotheismen zwischen Gewalt und Frieden Eine Auseinandersetzung mit aktuellen religionskritischen Thesen Bd. 58, 2013, 352 S., 34,90, br., ISBN Florian Klug Die causa sui im Verhältnis zum unbewegten Beweger Untersuchungen zum Ein uss der Philosophie des Aristoteles zur Gotteslehre und Schöpfungstheologie Herman Schells Bd. 57, 2013, 152 S., 24,90, br., ISBN Stefan Geiger Person und Sein Bernhard Weltes Philosophie der Personalität Bd. 56, 2012, 176 S., 19,90, br., ISBN Matthias Vonarburg Advocatus corporis Thomas, der Naturalist? Zum Begriff der Geistseele im Denken des Aquinaten Bd. 55, 2012, 272 S., 25,90, br., ISBN-CH Anna Sindermann Analogie und Gotteserfahrung Alstons Konzeption der Analogie zwischen religiöser Erfahrung und sinnlicher Wahrnehmung Bd. 54, 2012, 160 S., 19,90, br., ISBN Matthias Eller Veritas creatrix incarnata Über das Wahrheitsverständnis im theologischen Werk Joseph Ratzingers Bd. 53, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN Christian Hengstermann; Ulrike Weichert (Hrsg.) Anne Conways Principia Philosophiae Materialismuskritik und Alleinheits-Spekulation im neuzeitlichen England Bd. 52, 2012, 200 S., 19,90, br., ISBN Theo van Gelder Das Projekt Mensch oder das neue Bild vom Ich Das Subjekt im Netzwerk neuronaler Prozesse ein theologischanthropologischer Erkundungsgang Bd. 51, 2012, 408 S., 34,90, br., ISBN Ferdinand Ebner Gesammelte Werke hrsg. von Prof. Heinrich Schmidinger (Universität Salzburg) und Prof. Walter Methlagl Richard Hörmann; Krzysztof Skorulski (Hrsg.) Ferdinand Ebner: Wort und Liebe Aphorismen 1931 Das Wort des Menschen gehe hervor aus seinem Verstummen vor Gott und aus der Fülle seines Lebens in Gott. Diese Fülle des Lebens ist die Liebe. Man muß das Wort von der Liebe aus verstehen, sonst versteht man es in seinem tiefsten Wesen nicht. Die Bedenker des Wortes müssen Philologen sein, müssen das Wort lieben. Man muß aber auch die Liebe vom wesentlichen Sinn des Wortes her beleuchten sonst versteht man sie am Ende wieder nur und mißversteht sie als Eigenliebe und Eigensinn, Begehrlichkeit und Habenwollen, und, wenn es sich gut trifft, als den Eros der Philosophie Platons. Die wahre Liebe aber ist mehr, ist etwas ganz anderes als die platonische Liebe. Sie ist wie das Wort die Realisierung des Verhältnisses zum Du, des Verhältnisses zum Menschen und zu Gott. Bd. 6, 2015, 272 S., 29,90, br., ISBN-AT Markus Flatscher; Richard Hörmann (Hrsg.) Ferdinand Ebner Tagebuch 1918 Bd. 5, 2014, 384 S., 34,90, br., ISBN-AT Richard Hörmann; Ernst Pavelka (Hg.) Ferdinand Ebner Ethik und Leben. Fragmente einer Metaphysik der individuellen Existenz Bd. 4, 2013, 392 S., 34,90, br., ISBN Matthias Flatscher; Richard Hörmann (Hrsg.) Ferdinand Ebner Tagebuch 1917 Bd. 3, 2011, 320 S., 29,90, br., ISBN-AT Forum Religionskritik Karl Richard Ziegert Die Verkäufer des perfect life Über die Amerikanisierung der Religion und den Untergang der EKD-Kirchenwelt in Deutschland Hundert Jahre US-Kulturmission haben das europäische Christentum und damit auch das Verständnis von Religion durch die Propaganda ihres Mythus vom perfekten Leben tiefgreifend verändert. Der Autor schildert die Strategie und Taktik der kulturpolitischen Eroberung des religiösen Feldes in Deutschland mit vielen bis heute kaum bekannten Vorgängen. Er erklärt die Konversion der EKD-Kirchenwelt zum Markt und zum Geld, die Sucht der Kirchenelite nach gesellschaftlicher Relevanz, den Verlust ihres religiösen Bewusstseins, die Banalisierung des Glaubens an Gott und die Gründe für das Komplizentum mit der politischen Klasse. Er beschreibt die Selbstzerstörung der EKD-Kirchen wie auch den Weg zum Wiederaufbau einer religiösen Kultur und Gegenkultur in der bundesdeutschen Gesellschaft. Bd. 14, 2015, 468 S., 39,90, br., ISBN Veit Thomas Gott ist ein Kind Ein kulturpädagogischer Versuch in 59 Thesen Aus machtgeladenen Gott-Vater-Bildern hat die christliche Kultur autoritäre Psychogramme und Regime legitimiert, die ihre Identitätskonstruktion durch Abwertung und Ausgrenzung anderer gesichert haben. Konsequenzen bleiben bis heute: die politische Akzeptanz wirtschaftssozialer Demütigung, die tribale und konfessionale Unbarmherzigkeit, eine klassistische Mentalität, die Geringschätzung und Diskriminierung der Frau, die seelische Vaterlosigkeit des Patriarchats. 14 Mit Gott als Kind kann die Kehre in der Rahmenerzählung eingeleitet werden, die von der parenti zierenden Autoritätssuche zur selbstverantworteten Wegsuche führt. In dieser Autoritätsumkehrung bleibt Gott. Aber es wird der Mensch sein müssen, der sich durch seelische Reifung um Gott kümmert. Indem der Mensch nun Gott als Kind verantwortet, reift sein Identitätsaufbau. Religionsfrieden und leidreduzierende Rechts- und Wirtschaftsverhältnisse werden tiefenpsychologisch möglich. Bd. 13, 2015, 232 S., 34,90, br., ISBN Gert Hellerich; Daniel White Sinnlicher Jesus Wider die Entsinnlichung des Christentums Bd. 12, 2013, 128 S., 19,90, br., ISBN Fritz P. Schaller Nach Gott und Religion Vision für einen jungen christlichen Humanismus Bd. 11, 2012, 288 S., 18,90, br., ISBN-CH Jürgen Barmeyer Paradoxa des Glaubens Kritische Anmerkungen zum religiösen Dogmatismus Bd. 10, 2012, 136 S., 19,90, br., ISBN Forum Religionsphilosophie Eva Kaminski; Gerhard Schreiber; Heiko Schulz NEU Søren Kierkegaard in deutscher Sprache Eine Gesamtbibliographie der Quellen und Sekundärliteratur von Der vorliegende Band bietet die erste Gesamtbibliographie aller deutschsprachigen Veröffentlichungen zu Søren Kierkegaard ( ); darüber hinaus werden sämtliche deutschsprachigen Übersetzungen von Kierkegaards veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften sowie von seinen Journalen und Aufzeichnungen erfasst. Der Band ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erforschung der Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte Kierkegaards im deutschen Sprachraum. Bd. 34, 2016, 304 S., 34,90, br., ISBN Endrik Schmidt Geduld in Erwartung Endzeitliche Neubegründung der Theologie in ihrer Einheit mit Philosophie und Dichtung durch Kierkegaard Heidegger Kafka Durch ein Strafgericht am Auserwählten Volk im 20. Jh. (Holocaust) hat die christliche Theologie einen Einsturz ihres platonischen Wertgefüges von Zeit und Ewigkeit erlitten. Und wenn Kierkegaard daraufhin in der verborgenen Systematik seines Frühwerks ein Neugefüge der Aufwertung des weltlichen A.T. gebaut hat, das erst jetzt ans Licht kommen sollte, so bewahrheitet sich die Behauptung Heideggers, dieser gehöre zu den»rätselhaften Zeichen, eingeschrieben in den verborgensten Grund unserer Geschichte«. Dort ist Kafka ein Exponent der Gottesferne des Judentums, denn Tagebuch und Werk dokumentieren eine Strafe für die Verweigerung eines unmoralischen Glaubensgehorsams, worauf schon seine atl. Stammväter in Notlagen geprüft wurden, um zeitliche Gaben als einen absoluten Wert zu empfangen. Für die Wiederkehr Christi aber sagt die Bibel nach diesem Strafgericht am»grünen Holz«ein zweites am»dürren«aller übrigen Weltvölker voraus. Bd. 33, 2015, 794 S., 79,90, br., ISBN Janez Juhant From Ethical Person to Dialogical Society Challenges of Global Society vol. 32, 2013, 200pp., 29,90, pb., ISBN-CH Marc Dumas; Martin Leiner; Jean Richard (Eds.) Paul Tillich interprète de l histoire Bd. 31, 2013, 200 S., 24,90, br., ISBN Stefan Schmitz Gott richtig denken lernen: Anselm von Canterbury, Kant und Hegel Zur Begründung der Theologie als Wissenschaft Bd. 29, 2012, 136 S., 19,90, br., ISBN Gert Hellerich; Daniel White Postmoderner Jesus Bd. 28, 2012, 144 S., 19,90, br., ISBN

15 Sozialethik Gianfranco Longo PRIMO MOTO IMMOBILE Studio sul fondamento cosmologico singolare e sull universale rivelato vol. 27, 2012, 248pp., 29,90, br., ISBN-CH Hilmar Lorenz Kants lutherische Fundamentaltheologie Systematischer Kommentar zu Kants Kanon der reinen Vernunft Bd. 26, 2012, 368 S., 44,90, br., ISBN-CH Kai G. Sander Sinn und Glaube Eine religionsphilosophische Analyse der Inversion des Denkens Bd. 25, 2012, 224 S., 24,90, br., ISBN Gianfranco Longo KATHOLOU Weltgestalt und Zeitinterpretation Eine theoretisch-philosophische Betrachtung über Gott Bd. 24, 2012, 104 S., 19,90, br., ISBN-CH Beachten Sie den Fachkatalog Philosophie MORALTHEOLOGIE Theologie: Forschung und Wissenschaft Thomas Knieps-Port le Roi; Ray Temmerman (Eds.) Being One at Home Interchurch Families as Domestic Churches Taking seriously Pope John Paul II s statement that [t]he Christian family constitutes a speci c revelation and realization of ecclesial communion, and for this reason too it can and should be called the domestic Church, this book explores the lived reality of the Domestic Church from the perspective of that subset known as interchurch families. Approaching the issue both experientially and theologically, it delves into what these families reveal and realize of communion, extrapolating the ndings to show what they have to say to the Church. In the process, this book gives evidence that interchurch families, far from being a problem, form a gift to their churches for the unity of the Church. vol. 48, 2015, 232pp., 34,90, pb., ISBN-CH Peter Inhoffen Moraltheologie zwischen Recht und Ethik Beiträge zu allgemeinen Fragen zu Ehe und Familie, zu Bioethik und zum Recht Bd. 34, 2012, 424 S., 34,90, br., ISBN INTAMS Studies on Marriage and Family / INTAMS-Studien zu Ehe und Familie edited by / hrsg. von Prof. Dr. Thomas Knieps-Port le Roi (KU Leuven), Mgr. Prof. Dr. Philippe Bordeyne (Institut Catholique de Paris), Prof. Dr. Prof. Jochen Sautermeister (Universität Bonn), Dr. Clare Watkins (University of Roehampton) Thomas Knieps-Port le Roi; Aldegonde Brenninkmeijer- Werhahn (eds.) NEU Authentic Voices, Discerning Hearts New Resources for the Church on Marriage and Family One may argue that the Second Vatican Council simply came too early to address the questions that swept over Christianity and Catholicism with the sexual revolution. There is little doubt, however, that although the popes in the post-conciliar era made marriage and family issues a matter of decision at the highest level, they did not succeed in thwarting the growing discrepancy between the church s moral teaching in these matters and the moral insights of a large portion of the Catholic faithful. The two Synods of Bishops which Pope Francis called in 2014 and 2015 can be regarded as a new attempt of the magisterium to come to terms with the problems that had appeared on the horizon in the 1960 s. The present volume addresses some of the major theological and ethical questions at stake and provides perspectives and resources for a renewed discourse of the church on marriage and family. vol. 1, 2016, 192 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung / Towards an Interdisciplinary Understanding Marie-Jo Thiel (Hrsg.) Ethische Fragen der Behinderung. Ethical Challenges of Disability Herausgegeben im Zusammenwirken mit der Association Herrade de Landsberg, Strasbourg Menschen mit Behinderung stehen immer noch vor vielen Barrieren und Diskriminierung. Erhebliche Fortschritte haben ihr Leben in den letzten Jahrzehnten verändert, aber viele Herausforderungen bleiben: die Politik kann ja nicht alles, die Mentalitäten müssen sich ändern. Dieses Buch diskutiert ethische Fragen: Inklusion, Anerkennung, Solidarität, Governance, bürgerschaftliches Engagement, Fähigkeit, ein normales Leben zu führen, um zu arbeiten, eine Familie zu gründen... Es führt uns in die Welt der Behinderung und lädt uns ein, miteinander zu leben, mit unseren Unterschieden und Schwächen. Bd. 13, 2014, 216 S., 29,90, br., ISBN-CH Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn; Klaus Demmer (Eds.) Close to Our Hearts Personal Re ections on Marriage vol. 12, 2013, 232 pp., 24,90, hc., ISBN-CH Studien der Moraltheologie hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) (bis Band 45) und Prof.Dr. Josef Römelt (Erfurt) (bis Band 44) Sebastian Schoknecht Mensch oder Material? Eine Analyse der Diskursebenen in der Debatte zum Umgang mit menschlichen Embryonen am Beispiel embryonaler Stammzellforschung Bd. 45, 2012, 296 S., 29,90, br., ISBN Stjepan Radić Die Rehabilitierung der Tugendethik in der zeitgenössischen Philosophie Eine notwendige Ergänzung gegenwärtiger Theorie in der Ethik Bd. 44, 2011, 184 S., 19,90, br., ISBN Glaube und Ethos Theologie im interdisziplinären Dialog hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stephan E. Müller und Univ.-Prof. Dr. Erwin Möde (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Daniela Bethge NEU Von der Logik der Not zur Logik der Fülle Ehrenamt und Engagement aus christlicher Perspektive Bd.13, Frühjahr 2017, ca. 320 S., ca.34,90, br., ISBN Dominik Bertrand-Pfaff Martin Deutinger Denken zwischen Kunst und Ethos Ethisch-ästhetische Studien zu seinem Werk Bd. 12, 2013, 136 S., 24,90, br., ISBN-CH Christine Zimmermann; Erwin Möde Spiritualität des Betens Empirische Gebetsforschung Bd. 11, 2011, 128 S., 19,90, br., ISBN Jean Ehret; Erwin Möde (Eds.) The Challenge of the Catholic Intellectual Tradition Making a Difference in Contemporary Academic Settings vol. 10, 2011, 152pp., 19,90, pb., ISBN-CH Stephan E. Müller; Rainer Beckmann (Hrsg.) Menschenwürdig sterben aber wie? Medizinische, juristische und ethische Aspekte Bd. 9, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN Vergessene Theologen Konrad Glombik NEU Zweieinigkeit Herbert Doms ( ) und sein Beitrag zum personalistischen Eheverständnis Während in der Gegenwart empirische Forschung zunehmend relevanter Bezugspunkt für Theologie und theologische Ethik wird, bezog Herbert Doms schon in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts die Empirie in seinen theologischen Ansatz zur Ehe. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem vergessenen Lebens- Werk von Herbert Doms: Sein personalistischer Ansatz zur Ehe wird präsentiert (= vergegenwärtigt) vor dem breiten Hintergrund sozialer Umstände, politischer und historischer Ereignisse, vielfältiger Ergebnisse in der naturwissenschaftlichen sowie theologischen und philosophischen Forschung. So erscheinen Doms Impulse für das Vatikanische Konzil und für heutige Sichtweisen in positivem Licht: neue Basis für die überfällige Rehabilitation dieses hochbegabten Wissenschaftlers, Theologen und Priesters. Bd. 7, 2016, 226 S., 29,90, br., ISBN Münstersche Theologische Vorträge Peter Schallenberg NEU Der Mensch ohne besonderen Standort? Die Renaissance und das moraltheologische Menschenbild in der Postmoderne Bd.5, Frühjahr 2017, ca. 96 S., ca.14,90, br., ISBN * * * Claude Adouma Bonsou NEU Fruchtbarkeit in der Ehe Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung und Empfängnisregelung in Schwarzafrika aus theologisch-ethischer Sicht Die Debatte über die Familie ist aktuell und universell. Schwarzafrika weist das größte Bevölkerungswachstum der Welt auf. Alles dreht sich um das Leben. Es muss bewahrt und weitergegeben werden. Aus der hohen Fruchtbarkeitsrate resultieren vielfältige Probleme, die die Regierungen durch geeignete Maßnahmen der Geburtenregulierung zu lösen versuchen. Familienplanung ist grundsätzlich nicht abzulehnen, vielmehr sollen lebensdienliche Handlungsansätze entwickelt werden. In der ehelichen Moral muss die Liebe zum Anderen wichtiger sein als das eigene Vergnügen, denn nur so bleibt sie in der Liebe Gottes. Afrikanische Theologie / African Theology / Théologie Africaine, Bd. 4, 2016, 282 S., 34,90, br., ISBN James F. Drane A Liberal Catholic Bioethics Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies, vol. 15, 2010, 296 pp., 24,90, pb., ISBN Andreas Stähli Antike philosophische ARS MORIENDI und ihre Gegenwart in der Hospizpraxis Münsteraner Philosophische Schriften, Bd. 12, 2010, 264 S., 24,90, br., ISBN Ari van Buuren NEU Die Passion von Leben, Liebe und Tod Forum Hospiz, Bd. 4, Frühjahr2017, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN

16 Sozialethik SOZIALETHIK Theologie: Forschung und Wissenschaft Tomislav Ivan cić NEU Erneuerungen der Kirche für die Welt von heute Impulse aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil Bd. 55, 2016, 236 S., 29,90, gb., ISBN Schriftenreihe der Initiative Weltethos Österreich Michael Noah Weiss (Ed.) The Socratic Handbook In this handbook 34 renowned philosophical practitioners, from 20 different countries, present a great variety of dialogue methods for philosophical practice, which never before have been published in such a compact and compiled form. By having Socrates and his method of maieutics the art of midwifery of the soul as he called it as one of its main sources of inspiration, this publication intends to offer different methodological approaches in order to make people wonder, re ect, change perspective, to think different. In short: to make people philosophize about life, the way they live it, and give inspiration on the way towards how they think they should. vol. 9, 2015, 436 pp., 44,90, br., ISBN-CH Elisabeth Vykoukal; Michael Noah Weiss (Hrsg.) Weltethos und das Unbewusste Bd. 8, 2014, 240 S., 24,90, br., ISBN-AT Ethik und Ressourcenverknappung Herausgegeben von Helga Kromp-Kolb und Thomas Gerersdorfer im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich Bd. 7, 2013, 216 S., 24,90, br., ISBN-AT Edith Riether; Michael Noah Weiss (Hrsg.) Tier Mensch Ethik Bd. 5, 2012, 232 S., 24,90, br., ISBN-AT Intercambio Jahrbuch des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland/Anuario del Intercambio Cultural Alemán-Latinoamericano hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern) Intercambio NEU Jahrbuch des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland. Anuario del Intercambio Cultural Alemán-Latinoamericano Bd. 3, 2016, 330 S., 19,90, br., ISBN Intercambio-Schriftenreihe Schriften des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern) Erika Aldunate Loza NEU Geschichte der Verehrung der Jungfrau Maria von Copacabana auf der Grundlage neuer Quellen Darstellung aus interkultureller Sicht Bd. 5, Frühjahr 2017, ca. 344 S., ca. 39,90, br., ISBN Margit Eckholt (Hrsg.) Prophetie und Aggiornamento: Volk Gottes auf dem Weg Eine internationale Festgabe für die Bischö iche Aktion ADVE- NIAT Bd. 4, 2011, 312 S., 24,90, br., ISBN Diakonik hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet, Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel, Prof. Dr. Udo Schmälzle und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Universität Münster) Christoph Mock Die Kirchlichkeit kirchlicher Wohlfahrtspflege Zum theologischen Konzept kirchlicher Wohlfahrtsp ege unter der Bedingung des sich modernisierenden Sozialstaates Die beiden Verbände Caritas und Diakonie erbringen in Ausübung eines Grundvollzugs von Kirche soziale Dienstleistungen. Darin stehen sie in nanzieller und konzeptioneller Abhängigkeit vom bundesdeutschen Sozialstaat. Als eine Antwort auf die staatlichen Modernisierungsprozesse kann eine ökonomische und betriebswirtschaftliche Neuausrichtung beider Verbände beobachtet werden. Diese birgt jedoch die Gefahr, dass beide Verbände sich von ihren theologischen Grundlagen und Bindungen entfernen. Mit der konzeptionellen Neubestimmung und der Einordnung der betriebswirtschaftlichen Modernisierung in ein neues theologisches Pro l beschäftigt sich diese Arbeit: Anhand eines Fallbeispiels wird rekonstruiert, mit welchen Theologien kirchliche Wohlfahrtsp ege unter diesen veränderten Bedingungen neu orientiert wird. Bd. 14, 2015, 256 S., 34,90, br., ISBN Hermann Steinkamp Lange Schatten der Pastoralmacht Theologisch-kritische Rückfragen Papst Franziskus mahnt programmatisch, kirchliche Praxis neu zu orientieren nach,draußen, zu den,armen und Bedrängten. Klerikales Gehabe und Selbstherrlichkeit der Amtsträger stützten sich nur zu oft auf gegen menschliche Kritik immune Hierarchie -Konzepte als gottgewollte Gute Hirten-Macht. Der französische Philosoph Michel Foucault bietet mit seiner Kritik der Pastoralmacht Basis, dieses undemokratische Relikt aus vergangenen Epochen zu verstehen und zu überwinden. Laut Foucault ist Pastoralmacht jedoch nicht (nur) auf den Binnenraum der Kirche beschränkt, sondern längst über Gouvernementalitäts-Diskurse in die Gesellschaft,ausgewandert... Dieser Band rekonstruiert Foucaults Theorem insbesondere hinsichtlich ihrer,schatten in der kirchlichen (Gemeinde-Leitung, Beichte, Pfarrer- Rolle) und seelsorgerlichen Praxis (Beratung, Gefängnisseelsorge, Seelsorge an Menschen mit Behinderung). Bd. 13, 2015, 160 S., 29,90, br., ISBN Andreas Heek Väter behinderter Kinder Eine pastoraltheologische Studie im Zusammenhang von Krise und Bewältigung Krisen sind Orte, an denen Sinnstrukturen besonders prägnant sichtbar und zugleich existentiell hinterfragt werden. Wie verarbeiten Väter die Tatsache, ein behindertes Kind zu haben? Ist Religiosität ein wesentlicher Bewältigungsfaktor? Und wenn ja, worin ndet sie dann ihren Ausdruck? Aufgabe und Auftrag der Pastoraltheologie und der seelsorglichen Praxis ist maßgeblich die Berücksichtigung des vor ndlichen Lebensglaubens der Betroffenen, dessen Basis die Bindung und Liebe zwischen Vater und Kind ist. Bd. 12, 2015, 440 S., 39,90, br., ISBN Ulfrid Kleinert Göttliches ins Leben lassen Diakoniewissenschaftliche Beiträge Der Verfasser geht davon aus, dass Religion zum Menschen gehört und seine Kultur und soziales Verhalten mit bestimmt. Was es heißt, speziell die mit Juden- und Christentum verbundenen religiösen Traditionen bewusst wahrzunehmen und mit ihnen Göttliches ins Leben zu lassen, wie Menschsein und Sozialarbeit von daher geprägt sein können, zeigt er in grundsätzlichen und in konkreten Beiträgen. Dabei geht es ihm um Vergewisserung der Option für die Armen als Grundhaltung des biblischen Gottes, um Wiederentdeckung von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit für Motivation und Intention sozialer Arbeit und um angemessene strukturelle Gestaltung sozialer Arbeit in Kirche, Diakonie und Justiz. Bd. 11, 2014, 352 S., 29,90, br., ISBN Hermann Steinkamp Diakonie statt Pastoral Ein überfälliger Perspektivenwechsel Bd. 10, 2012, 352 S., 24,90, br., ISBN Stefanie Kainzbauer Caritative Befähigungspraxis Herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung und der christlichethische Anspruch auf gelingendes Leben Bd. 9, 2011, 312 S., 29,90, br., ISBN Diakonik Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet, Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel, Prof. Dr. Udo Schmälzle und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Universität Münster) Tomasz Welke NEU Der Ständige Diakonat Eine pastorale Perspektive für die Kirche in Polen Bd. 4, Frühjahr 2017, ca. 96 S., ca. 19,90, br., ISBN Diakonie und Ökumene Diakonia and Ecumenics hrsg. von Bernd Jochen Hilberath und Klaus Kießling Michael Wollek NEU Ich bin bereit! Die Ausbildung zum Diakon mit/im Zivilberuf in Zeiten gesellschaftlicher und kirchlicher Transformation Bd. 5, 2016, 524 S., 39,90, br., ISBN Klaus Kießling; Chunhee Cho; Hermann-Josef Wagner Blickpunkt Lateinamerika Empirische Studie zur weltkirchlichen Arbeit der Bischö ichen Aktion Adveniat Bd. 4, 2012, 144 S., 24,90, gb., ISBN Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum), Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) und Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (Münster) Malte Dürr NEU Dienstgemeinschaft sagt mir nichts Glaubenseinstellungen, Motivationen und Mobilisierungspotenziale diakonisch Beschäftigter Die Gestaltung von kirchlich-diakonischen Arbeitsbeziehungen ist seit einiger Zeit Gegenstand heftiger Kontroversen. Diese Studie nimmt die Mitarbeiterschaft in den Blick, indem am Beispiel von 15 diakonisch Beschäftigten Glaubenseinstellungen, Motivationen und Mobilisierungspotenziale unter Berücksichtigung der bisherigen Implikationen der Dienstgemeinschaft aufgezeigt und analysiert werden. Dabei zeigt sich, dass der aus mehreren Perspektiven problematisierte Dienstgemeinschaftsbegriff bei den Mitarbeitern im Berufsalltag kaum noch die Relevanz aufweist, welcher ihm bislang zugeschrieben wurde. Bd. 33, 2016, 258 S., 34,90, br., ISBN Young Bum Park Leitbild Diakonische Kirche Impulse der Ekklesiologien Jürgen Moltmanns und Alfred Jägers für die koreanischen Kirchen Young Bum Park erarbeitet in seiner Studie Impulse für eine neue Gestaltwerdung der Kirche, insbesondere im Blick auf ihre diakonische und gesellschaftliche Verantwortung. Angesichts eines ekklesiologischen De zits vieler Kirchen speziell in seinem Heimatland Korea, denen oft eine angemessene Vermittlung in den gesellschaftlichen Bereich hinein fehlt plädiert Park für eine konsequent diakonische Ausrichtung kirchlichen Handelns. Dabei lässt er sich wesentlich von der kybernetischen Konzeption Alfred Jägers leiten, dessen Modell der Kirchenberatung er detailliert rekonstruiert und für seine Fragestellung fruchtbar macht. Darüber hinaus nimmt er das von Jürgen Moltmann entwickelte Leitbild der diakonischen Kirche auf und fragt, welche Neuorientierungen dieses Modell speziell für die koreanische Situation eröffnet. Bd. 32, 2015, 262 S., 34,90, br., ISBN

17 Sozialethik An Il Kang Von der Nachfolge zur Ethik der Verantwortung Die Bedeutung der ethischen Konzeptionen Dietrich Bonhoeffers für die Theologie und Kirche in Südkorea Die Arbeit diskutiert die Kontinuitäten und Weiterentwicklungen des ethischen Denkens Dietrich Bonhoeffers, indem seine beiden ethischen Hauptschriften die Nachfolge und die Ethik jeweils in ihren historischen Kontexten rekonstruiert und vergleichend aufeinander bezogen werden. Dem Verfasser gelingt es überzeugend zu zeigen, wie sehr Bonhoeffer sich in den theologischen Grundlinien treu bleibt, und dass er sich gleichzeitig höchst sensibel und offen für veränderte Problemkonstellationen neu zu orientieren vermag. Bd. 31, 2014, 304 S., 44,90, br., ISBN Ilse Tödt Provokation und Sanftmut Tagebuchbriefe aus den 1968er Studentenunruhen in Heidelberg. Mit Predigten und einem Rückblick 1983 von Heinz Eduard Tödt und der akademischen Gedenkrede für H. E. Tödt von Wolfgang Huber Bd. 29, 2013, 376 S., 39,90, br., ISBN Günter Brakelmann Streit um den Frieden Beiträge zur politischen und innerprotestantischen Diskussion im Rahmen des überparteilichen Arbeitskreises Sicherung des Friedens Bd. 28, 2013, 256 S., 34,90, br., ISBN Gerta Scharffenorth Den Glauben ins Leben ziehen... Studien zu Luthers Theologie Mit einem Geleitwort von Wolfgang Huber Bd.27, 2.Au. 2013, 374S., 34,90, br., ISBN Matthias Jung Entgrenzung und Begrenzung von Arbeit Bd. 26, 2012, 392 S., 39,90, br., ISBN Heinz Eduard Tödt Wagnis und Fügung Anfänge einer theologischen Biographie: Kindheit in der Republik, Jugend im Dritten Reich. Fünf Jahre an den Fronten des Zweiten Weltkriegs. Fünf Jahre Gefangenschaft in sowjetrussischen Lagern. Mit der Trauerpredigt von Wolfgang Huber Bd. 25, 2012, 424 S., 39,90, gb., ISBN Christian Illian; Traugott Jähnichen; Sigrid Reihs (Hrsg.) Anstöße Impulse Günter Brakelmanns für die Arbeit in Theologie, Kirche und Gesellschaft Mit einem Geleitwort von Präses Schneider, Ratsvorsitzender der EKD. Festschrift Günter Brakelmann zum 80. Geburtstag Bd. 24, 2011, 280 S., 24,90, br., ISBN Heinz Eduard Tödt Theologie lernen und lehren mit Karl Barth Briefe Berichte Vorlesungen. Zusammengestellt von Ilse Tödt Bd. 23, 2012, 320 S., 24,90, br., ISBN Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und Traugott Jähnichen Wolfgang Belitz Freiheit durch Gerechtigkeit Schlüsseltexte zur neoliberalen Konterrevolution herausgegeben von Walter Wendt-Kleinberg Bd. 10, 2010, 232 S., 24,90, br., ISBN Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche hrsg. von Gerhard Wegner für das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland Katharina Kleine Vennekate Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der Evangelischen Kirche in Deutschland 1945 bis 1980 Die Diskussion über Dienstgemeinschaft und kirchliches Arbeitsrecht wirft Fragen nach ihrer Entstehungsgeschichte in den evangelischen Kirchen nach 1945 auf: Gab es bereits in den Anfängen ein theologisches Konzept der Dienstgemeinschaft und kann es als ldentitätskonzept bezeichnet werden? Welchen Ein uss hatten die Traditionen aus der Zeit des Staatskirchentums, die Erfahrungen der evangelischen Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus und der gesellschaftspolitische Kontext im geteilten Nachkriegsdeutschland? Diesen Fragen geht die Autorin anhand von historischen Texten und bisher unveröffentlichten Archivmaterialien nach und stellt die Entstehungsgeschichte detailliert dar. Beobachtungskategorien, die aus dem neuen St. Galler Management-Modell gewonnen wurden, helfen den komplexen Entwicklungsprozess zu ordnen, organisationale Wirkungszusammenhänge zu erkennen und ermöglichen es, sie aus organisationstheoretischer Perspektive zu bewerten. Bd. 12, 2015, 376 S., 39,90, br., ISBN Petra-Angela Ahrens Uns geht s gut Generation 60plus: Religiosität und kirchliche Bindung Bd. 11, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN SI konkret hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Wegner (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD) Larissa Seelbach NEU Alte Junge Weibliches Älterwerden ein Thema für die Gemeindepädagogik In ihrem Buch arbeitet Larissa Seelbach Facetten weiblichen Älterwerdens in der Selbst- und Fremdwahrnehmung bei 45- bis 59-Jährigen heraus. Sie geht der Frage nach, ob Älterwerden nur ein vermeintlicher Wertminderungs- oder aber nicht vielmehr ein Wertesteigerungsprozess für Frauen sein könnte. Ein Kapitel befasst sich mit dem Älterwerden der Männer, da dieser Prozess in unserer Gesellschaft nicht geschlechtsneutral zu beschreiben ist. Die besondere Leistung der Autorin besteht darin, einen möglichen Beitrag der Gemeindepädagogik, deren Stärke sie im christlichen Netzwerken vor Ort sieht, zu einer konstruktiv bejahenden Haltung gegenüber dem weiblichen Älterwerden aufzuzeigen. Bd. 7, 2016, 80S., 16,90, br., ISBN Martin Horstmann; Heike Park Gott im Gemeinwesen Sozialkapitalbildung durch Kirchengemeinden Bd. 6, 2014, 120 S., 16,90, br., ISBN Heike Lubatsch Führung macht den Unterschied Arbeitsbedingungen diakonischer P ege im Krankenhaus Bd. 5, 2012, 152 S., 17,90, br., ISBN Andreas Mayert Dienen statt herrschen Zur Zähmung der Finanzmärkte Bd. 4, 2011, 108 S., 14,90, br., ISBN Marlis Winkler NEU Nähe, die beschämt Armut auf dem Land. Eine qualitative Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Bd.1, 3. Au. Frühjahr 2017, ca. 112S., ca.16,90, br., ISBN Studien zur christlichen Gesellschaftsethik hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt), Hermann-Josef Große-Kracht (Darmstadt), Matthias Möhring-Hesse (Tübingen), Karl Gabriel (Münster), Friedhelm Hengsbach SJ (Ludwigshafen), 17 Wolfgang Klein (Osnabrück), Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt) Werner Krämer Geschichte und Ethik der Arbeit Historische Rekonstruktionen sind nicht interessenfrei. Diese Darstellung will erklären, dass unsere Arbeitsverhältnisse durch die Weichenstellungen römischer Juristen und der modernen Theoretiker entstanden sind, die die abhängig Arbeitenden vom Grundsatz Eigentum durch Arbeit ausgeschlossen haben. Dafür lehren sie, produktiv und des Geldes wegen zu arbeiten und vertreten im Rückgriff auf die Antike, dem Eigennutz den Vorrang einzuräumen. Arbeit wird zur individuellen Erwerbsbiographie. Als ethische Rekonstruktion geht diese Studie von den Arbeitenden aus, von ihrem Selbstbewusstsein und ihren Beiträgen für die Gesellschaft. Sich durch Arbeit gegenseitig zu versorgen, miteinander zu kooperieren, eine gemeinsame Identität aufzubauen und gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, lassen sich auf die christliche Tradition ebenso zurückführen wie die Institutionalisierung der sonntäglichen Arbeitsruhe und das Mitbestimmen der Arbeitsverhältnisse. Bd. 4, 2014, 448 S., 39,90, br., ISBN Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Begründet von Josef Kardinal HöffnerÝ hrsg. von Prof. Dr. Dr. Franz Furger (Bd ) Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel (Bd ) Christian Spieß; Katja Winkler (Hrsg.) Feministische Ethik und christliche Sozialethik Bd. 57, 2008, 352 S., 29,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Riccardo Nanini An Werke glauben Theologie, Politik und Wirtschaft bei der Compagnia delle Opere Bd. 21, 2010, 496 S., 49,90, br., ISBN Ansgar Kreutzer Arbeit und Muße Studien zu einer Theologie des Alltags Bd. 19, 2011, 184 S., 19,90, br., ISBN-AT Heiner Katz Kirchliche Autorität im Strukturwandel der Gesellschaft Eine religions- und wissenssoziologische Untersuchuchung zum nachkonziliaren Autoritätsproblem der katholischen Kirche Bd. 15, 2012, 536 S., 39,90, br., ISBN Hans-Georg Babke (Hrsg.) Gesellschaftlich-kulturelle Trends: Herausforderungen des Christseins Religion im Dialog mit Wissenschaft Bd. 7, 2011, 208 S., 24,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Pro le und Projekte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Herbert Böttcher; Dominic Kloos; Stefan Leibold (Hrsg.) NEU Kapitalismus in den Wechseljahren? Die Suche nach Alternativen zur patriarchalischen Warengesellschaft. Herausgegeben in Verbindung mit der Kommission Globalisierung und soziale Gerechtigkeit von Pax Christi Bd. 29, 2017, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN

18 Sozialethik Michael Hartmann Stadt mit Gott?! Das ökumenische Kirchenprojekt im Freiburger Vorzeige - Stadtteil Vauban Bd. 28, 2014, 184 S., 24,90, br., ISBN Simon Kießling Abendländisches Mönchtum und moderne Erlösungsdynamik Wege der Weltabkehr und Weltüberwindung Bd. 27, 2011, 136 S., 19,90, br., ISBN Kultur und Religion in Europa hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu Espaces Berlin durch Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela Michael N. Ebertz; Lucia Segler (Hrsg.) Orden und Säkularisierung Ergebnisse aus Befragungen von Mendikanten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Auch die,welten von Ordensmännern sind nicht frei von Dissonanzen und Spannungen. Wie können diese konstruktiv genutzt werden? Wie kann man mit diesen so umgehen, dass sie fruchtbar für das Leben nach dem Evangelium werden? Dieses Buch gibt Einblicke in die unterschiedlichen Weltverhältnisse und Welten der Brüder der deutschsprachigen Mendikantenorden. Kapuziner, Franziskaner, Dominikaner, Minoriten, Beschuhte Karmeliten und Serviten setzen sich mit der Frage ihres unterschiedlichen Kirchen- und Weltverständnisses auseinander und lassen sich darauf ein, darüber nachzudenken, was reduziert, was erhalten und was ausgebaut werden muss, um sich als Gemeinschaft und Orden an die moderne Welt anzupassen, ohne sich ihr anzugleichen. Bd. 10, 2015, 208 S., 24,90, br., ISBN Manuela Kalsky; Peter Nissen (Eds.) A Glance in the Mirror Dutch and Polish religious cultures vol. 9, 2012, 144 pp., 19,90, pb., ISBN-CH Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in Theological Discourse hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Münster), Christoph Raedel (Gießen), Hans G. Ulrich (Erlangen) und Bernd Wannenwetsch (Oxford) Volker Stümke Zwischen gut und böse Impulse lutherischer Sozialethik Bd. 23, 2011, 392 S., 39,90, br., ISBN Siegfried G. Hirschmann Das evangelische Gesetz Ethik in der Predigt Bd. 22, 2011, 312 S., 29,90, br., ISBN Bernd Wannenwetsch, Harald Jung (Hrsg.) NEU Wendepunkte in der Ethik Zur postliberalen Herausforderung ethischer Theologie Die wichtigsten Texte aus der angelsächsischen Diskussion Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 264 S., ca. 39,90, br., ISBN Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bohrmann und Prof. Dr. Gottfried Küenzlen Jochen Bohn Reservation Entwurf einer Theologie der Politik Bd. 2, 2013, 128 S., 24,90, br., ISBN Thomas Bohrmann; Gottfried Küenzlen (Hrsg.) Religion im säkularen Verfassungsstaat Bd. 1, 2012, 144 S., 19,90, br., ISBN Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick (Mannheim), Hartmut Kreß (Bonn), Hartmut Rosenau (Kiel) und Werner Theobald (Kiel) Annette Förster; Wulf Kellerwessel; Carmen Krämer (Hrsg.) NEU Mensch Tier Ethik im interdisziplinären Diskurs Bd. 22, 2016, 214 S., 29,90, br., ISBN David Schumann Ethik des Heilens Überlegungen zu fremdnütziger Forschung an Einwilligungsunfähigen Bd. 21, 2012, 120 S., 19,90, br., ISBN Werner Theobald; Hartmut Rosenau (Hrsg.) Menschenbilder Bd. 19, 2012, 144 S., 19,90, br., ISBN Villigst Profile Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Knut Berner und Friederike Faß Svenja Almann; Knut Berner; Andreas Grohmann (Hrsg.) Menschenbild(n)er Bildung oder Schöpfung Laut Schöpfungsgeschichte war Gott der erste Menschenbildner. Doch er ist nicht der einzige geblieben: Der Mensch versucht, es ihm gleich zu tun und ein ideales Menschenbild zu verwirklichen. Dabei strebt er seine eigene Verbesserung an, indem er seine Grenzen und Mängel beseitigt. Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Medien und Bildung dienen dabei als Werkzeuge. Am Ende soll ein besserer, ein neuer Mensch stehen. Was darf der Mensch als Menschenbildner? Welche Menschenbilder leiten ihn? Diese Fragen wurden 2014 im Rahmen der Ringvorlesung Menschenbild(n)er an der TU Berlin aus den unterschiedlichsten Perspektiven aufgegriffen und nden nun ihren Eingang in diesen Vorlesungsband. Bd. 18, 2015, 144 S., 24,90, br., ISBN Knut Berner; Friederike Faß (Hrsg.) Sichtbares und Unsichtbares Der menschliche Blick richtet sich in perspektivischer Gebundenheit auf das Sichtbare, das Orientierung ermöglicht, aber zugleich trügerisch sein kann. Technische Entwicklungen ermöglichen es, Unsichtbares sichtbar und Sichtbares unsichtbar zu machen. Die Sphäre der Transzendenz und die Unsichtbarkeit Gottes sowie das Bilderverbot verweisen auf die Bedeutung dessen, was das Auge nicht sieht. Transparenz ist eine gesellschaftliche Forderung, aber wie viel Macht liegt in den Händen derer, die man nicht sieht. Das vorliegende Buch bietet interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Sichtbarem und Unsichtbarem und thematisiert speziell die Bedeutung von Emotionen. Bd. 17, 2014, 352 S., 29,90, br., ISBN Eberhard Müller (Hrsg.) Raum und Materie Proceedings zum Symposium des Promotionsschwerpunkts Wechselwirkungen des Evangelischen Studienwerks ( Oktober 2012) Die Autoren haben in ihren Beiträgen den Spagat gewagt, anspruchsvolle Forschung wissenschaftlich präzise und zugleich verständlich zu vermitteln. Der Band will zum Dialog zwischen unterschiedlichen physikalischen Spezialdisziplinen beitragen und zugleich diese Spezialdisziplinen einer interessierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit erschließen. Er spricht interessierte Studierende und Lehrende an. Und er lädt angehende Forscherinnen und Forscher ein, die Anregungen zur Orientierung im komplexen Feld der Physik suchen. Bd. 16, 2015, 276 S., 29,90, br., ISBN Knut Berner; Sebastian Lange; Werner Röcke (Hrsg.) Gewalt: Faszination und Ordnung Bd. 15, 2012, 232 S., 24,90, br., ISBN Aleksandra Lewicki; Melanie Möller; Jonas Richter; Henriette Rösch (Hrsg.) Religiöse Gegenwartskultur Zwischen Integration und Abgrenzung Bd. 14, 2012, 344 S., 29,90, br., ISBN Simon Wolfgang Fuchs; Stephanie Garling (Hrsg.) Religion in Diktatur und Demokratie Zur Bedeutung religiöser Werte, Praktiken und Institutionen in politischen Transformationsprozessen Bd. 11, 2011, 160 S., 19,90, br., ISBN Soziale Arbeit Ethik Religion hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Scharrer (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Dr. Peter Hirschberg (Universität Bayreuth) Christina Hauck NEU Interreligiöse Kompetenz und Soziale Arbeit Eine Analyse und Auswertung der Interreligiösen Kompetenz in der Praxis Sozialer Arbeit Bd. 4, Frühjahr 2017, ca. 304 S., ca. 34,90, br., ISBN Christina Hauck NEU Imago Dei Stellvertreter Allahs Vergleich des christlichen Menschenbildes mit dem islamischen Menschenbild und Herausforderungen für die Interkulturelle Soziale Arbeit Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca. 24,90, br., ISBN Almut Ehrhardt Als Mensch dem Leben dienen Der mögliche Ein uss der Ethik Albert Schweitzers auf die Verantwortung von Leitungspersonen in sozialen Einrichtungen Bd. 2, 2012, 128 S., 19,90, br., ISBN Siegfried Scharrer; Peter Hirschberg (Hrsg.) NEU Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen Geleitwort von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm In Zeiten eines bedrohlichen Fundamentalismus, berechtigter Toleranzforderung und religiöser Beliebigkeit (Religion als Privatsache) wächst das Bedürfnis nach überzeugenden Versuchen, den untrennbaren Zusammenhang von Glauben und gesellschaftspolitischer Verantwortung aufzuzeigen. Renommierte Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen (Naturwissenschaft, Medizin, Ökonomie, Ökologie, Gesellschaftspolitik, Pädagogik und Psychologie) denken über die Folgen des christlichen Glaubens nach und bieten auf inspirierende Weise wichtige Orientierungshilfen. Vorangestellt ist eine philosophisch-theologische sowie eine biblische Grundlegung. Ich hoffe, dass sich viele Menschen durch die Lektüre dieses Buchs zum Nachdenken und zur Diskussion über den Glauben und seine Konsequenzen für das öffentliche Leben anregen lassen (aus dem Geleitwort des Ratsvorsitzenden der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm). Bd.1, 2015, ca. 204 S., ca.19,90, br., ISBN Medical Ethics in Health Care Chaplaincy/Medizinethik in der Klinikseelsorge hrsg. von Prof. Dr. Hille Haker (Universität Frankfurt a. M.) und Dr. Katrin Bentele (Berlin) Hille Haker; Gwendolin Wanderer; Katrin Bentele (Hrsg.) Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisre- exionen Das Krankenhaus ist ein Ort, an dem Helfende und Hilfebedürftige aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Kontexten aufeinander treffen. Neben medizinethischen sind kulturelle und interreligiöse Kompetenzen unerlässlich, um ein Handeln zum Wohl der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Der vorliegende Band der Reihe Medizinethik in der Klinikseelsorge bringt medizinethische Diskurse verschiedener Religionen mit Beiträgen aus der Praxis der Klinikseelsorge sowie Erfahrungen mit religiösem Pluralismus in der Klinik zusammen. Verschiedene Projekte geben einen Einblick in die konkreten Möglichkeiten interreligiöser und interkonfessioneller Zusammenarbeit. Das Buch macht deutlich, welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit religiösem Pluralismus als Bestandteil der Medizinethik hat. Bd. 4, 2014, 440 S., 39,90, br., ISBN

19 Sozialethik Monika Bobbert (Hrsg.) Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik Im ersten Teil des Bandes erzählen 14 Klinikseelsorger(innen) von Patient(inn)en und ethischen Problemen bei deren Aufenthalt im Krankenhaus. Sie nehmen dabei den medizinischen Blick auf, weben ihre seelsorgerliche Kompetenz ein und versuchen, zwischen Empathie, Parteilichkeit und Gerechtigkeit einen angemessenen Weg zu nden. Denn bei der Begleitung der Kranken werden die Seelsorgenden auch mit den Interessen und Werten von Angehörigen, P egenden, Ärzt(inn)en und Mitarbeitenden anderer Berufsgruppen konfrontiert. Im zweiten Teil gehen theologische Ethiker(innen) der systematischen Frage nach, wie sich Parteilichkeit in die Ethik einträgt, und wie die Ethik ihre Perspektive in die praktische Theologie einbringen kann. Bd. 3, 2015, 340 S., 39,90, br., ISBN Hille Haker; Katrin Bentele; Walter Moczynski; Gwendolin Wanderer (Hrsg.) Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge Bd.2, 2.Au. 2014, 400S., 29,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Hans-Martin Sass NEU Cultures in Bioethics vol. 40, 2016, 260pp., 39,90, pb., ISBN-CH Simone Horstmann NEU Ethik der Normalität Zur Evolution moralischer Semantik in der Moderne Bd. 39, 2016, 268 S., 34,90, br., ISBN Münsteraner Bioethik-Studien hrsg. von Prof. Dr. Michael Quante in Verbindung mit Prof. Dr. Antonio Autiero, Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich, Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Prof. Dr. Ludwig Siep und Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Johann S. Ach; Beate Lüttenberg; Alexa Nossek (Hrsg.) NEU Neuroimaging und Neuroökonomie Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz Moderne Verfahren zur bildlichen Darstellung von Hirnfunktionen mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fmrt) haben seit ihrer Einführung eine nachgerade explosionsartige Entwicklung genommen. Die neuen Techniken suggerieren die Möglichkeit eines bislang nicht gekannten Einblicks in menschliches Denken und Entscheiden. Die Neuroökonomie nutzt bildgebende Verfahren, mit denen die in Bewertungs- und Entscheidungssituationen im menschlichen Gehirn statt ndenden Prozesse immer genauer beobachtet und beschrieben werden können. Die Verfahren werden dabei mit dem Ziel eingesetzt, genauere Informationen über das Kauf- und Investitionsverhalten potentieller Kunden, über die Gründe für Markenbindung oder auch Hinweise für erfolgreiche Werbestrategien zu gewinnen. Bd. 14, 2016, 198 S., 29,90, br., ISBN Johann S. Ach; Ruth Denkhaus; Beate Lüttenberg (Hrsg.) NEU Forschung an humanen embryonalen Stammzellen Aktuelle ethische Fragestellungen Bd.13, Frühjahr 2017, ca. 144 S., ca.29,90, br., ISBN Beate Lüttenberg; Arianna Ferrari; Johann S. Ach (Hrsg.) Im Dienste der Schönheit? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie Bd. 11, 2011, 280 S., 24,90, br., ISBN Swantje Naunin Sterben auf Niederländisch? Niederländische euthanasie als Gegenstand der Debatte in Deutschland und den Niederlanden Bd. 10, 2012, 248 S., 24,90, br., ISBN Vechtaer Universitätsschriften hrsg. durch Wilfried Kürschner, Joachim Kuropka, Hermann von Laer, Margit Stein Wilfried Kürschner (Hrsg.) NEU Formen des Miteinanders in Zeiten der Globalisierung Stichworte wie personal, lokal, regional, national, international, global charakterisieren die Pole, mit denen das Phänomen Globalisierung erfasst und abgegrenzt werden kann. Dies geschieht im vorliegenden Band im Hinblick auf die Felder Wirtschaft, Klimaschutz, Familie, Kirche und Sprache. Eng damit verbunden sind die Begriffe Anpassung, Integration, Assimilation, deren Bezug auf Bereiche der Biologie, der Geschichte, der Wirtschaft, der Konfessionen, des Schulwesens, internationaler studentischer Beziehungen, der Lebenswelt migrantischer Jugendlicher und der Sprache thematisiert wird. Bd. 36, 2016, 264 S., 34,90, gb., ISBN Wilfried Kürschner (Hrsg.) NEU Krisen und Krisenbewältigung Bd. 35, 2016, 184 S., 29,90, gb., ISBN Christine Meyer; Lukas Scherak; Margit Stein (Hrsg.) Ernährung eine multiperspektivische Synthese Bd. 34, 2015, ca. 218 S., ca. 34,90, gb., ISBN Hermann von Laer (Hrsg.) NEU Schlagwort Gerechtigkeit: Kampfbegriff oder ethische Maxime? Das Erreichen von Gerechtigkeit ist in unserem Kulturkreis sowohl auf der individuellen als auch auf der politischen Ebene sicherlich eine der wichtigsten Forderungen überhaupt. Dabei wird diese Gerechtigkeit für sehr viele Bereiche zu einem Ziel: Gefordert werden etwa gerechte Grenzen, eine gerechte Sprache, gerechte Wirtschaftsordnungen, Generationsgerechtigkeit usw. Mit solch unterschiedlichen Aspekten von Gerechtigkeit beschäftigt sich dieser Band. Bd. 33, 2016, ca. 152 S., ca. 34,90, gb., ISBN Karl Josef Lesch (Hrsg.) Die Ökonomisierung der Welt und das Schicksal des Humanum Wachstum, Gewinnorientierung, Rentabilität: Diese Begriffe spielen in unserem ökonomisch orientierten Denken, Planen und Handeln eine besondere Rolle. Ihre Bedeutung erstreckt sich inzwischen über den Bereich der Wirtschaft hinaus auf andere Bereiche menschlichen Lebens. Droht angesichts dieser Entwicklung nicht das Humanum zu verkümmern? Ist der Mensch nur ein Homo oeconomicus? Oder sind nicht auch andere (ethische, ästhetische, religiöse) Dimensionen bestimmend für sein Leben? Die Beiträge des Bandes s uchen aus unterschiedlichen Perspektiven (Wirtschaftspolitik, Pädagogik, Musikpädagogik, Geschichte, Theologie) nach Antworten auf diese Fragen. Bd.32, 2015, 206 S., 29,90, br., ISBN Hermann von Laer (Hrsg.) Multi-Kulti am Ende? Perspektiven in einer heterogenen Gesellschaft Bd. 28, 2012, 136 S., 19,90, br., ISBN Religiösität Spiritualität Gesundheit Sabine Winkelmann NEU Religiöse Deutungen in schwerer Krankheit Eine Analyse und Auswertung leitfadengestützter Patienteninterviews In der seelsorgerlichen Begegnung mit schwer Erkrankten ist die Wahrnehmung der individuellen religiösen Praxis und unterschiedlicher theologischer Ansichten von großer Bedeutung. Diese Studie will für die Vielfalt und Komplexität religiöser Deutungen sensibilisieren. Dazu werden Interviews mit Betroffenen und bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse miteinander ins Gespräch gebracht. Der Fokus liegt auf den Themen Gebet, Gottesbild, Krankheit, Bedeutung christlicher Tradition sowie der Seelsorge. Daraus ergeben sich Hinweise für eine gelingende Seelsorge nicht nur an älteren Menschen. Bd. 6, 2016, 272 S., 34,90, br., ISBN Tomislav Ivan cić Hagiotherapie in der Begegnung mit dem Menschen Grundlagen der Anthropologischen Medizin Hagiotherapie als eine therapeutische Methode der Anthropologischen Medizin ist sowohl in wissenschaftlicher als auch in medizinischer Hinsicht eine Neuheit sie unterscheidet sich sowohl von der Medizin als auch von Psychiatrie und Seelsorge. Sie basiert auf Forschungsergebnissen philosophischer und neurologischer Disziplinen, wie auch von Theologie, Physik, Biologie und Psychologie. Darüber hinaus hat sie praktische Therapieerfahrungen, die wissenschaftlich ausgewertet werden können. Die Hagiotherapie beschäftigt sich mit der Untersuchung der menschlichen Geistseele, insbesondere deren Leiden, und sucht nach entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten. Zahlreiche Verwundungen, Traumata und Erkrankungen der Geistseele des Menschen können hagiotherapeutisch geheilt werden. Bd. 5, 2015, 360 S., 39,90, gb., ISBN Wilhelm Geerlings; Andreas Mügge (Hrsg.) Gesundheit Geisteswissenschaftliche und Medizinische Aspekte Bd. 4, 2009, 288 S., 29,90, gb., ISBN Kirche und Entwicklung Michael Mutzner; Alessandra Aula (Hrsg.) Zukunftsherausforderung Armut in der Welt Franziskanische Impulse für die Vereinten Nationen Bd. 1, 2010, 216 S., 18,90, br., ISBN-CH Ethik aktuell Valentin Zsifkovits Sozialethische Wegmarkierungen Im vorliegenden Buch sind Vorträge und Beiträge zusammengefasst, welche der Autor in vielen Jahren seiner wissenschaftlichen Tätigkeit mündlich bzw. schriftlich geäußert hat und die hiemit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Es geht dabei unter anderem um Politik, um Krieg, um Frieden, um Ethik in der Wirtschaft, im Großen und im Kleinen, um Ethik in der Medizin und in der P ege, um Ethik in der Kirche, speziell um diesbezügliche Mitbestimmung und Mitverantwortung. Bd. 7, 2015, 206 S., 19,90, br., ISBN-AT Valentin Zsifkovits Glück durch Ethik und Religion Bd. 6, 2011, 120 S., 9,50, br., ISBN-AT Valentin Zsifkovits NEU Medizinethik mit Herz und Vernunft Bd.1, 3.Aufl. Frühjahr 2017, 128 S., 10,00, br., ISBN-DE , ISBN-AT Theologie Leonard Lemchukwu The Pastoral Responsibility of the Catholic Church for Justice and Peace in Igboland Nigeria The Pastoral responsibility of the Church in Nigeria is a call and an invitation to practice justice and an attempt to demonstrate that there is a basic theological link between the church s mission and the clarion call to human development; an attempt to show how the church in Nigeria identi es herself with the socio-political realities of the society, that is to say, an attempt to focus attention on man s hopes, aspirations, justice and peace. Bd. 113, 2015, 360 S., 59,90, pb., ISBN Dubravka Petrović Štefanac Kirche in Kroatien als Faktor sozialer Orientierung in einer Zeit des Umbruchs Bd. 108, 2013, 136 S., 24,90, br., ISBN-AT

20 Theologische Genderforschung Matthew Irunnaya Ezea The Ilo s Concept of Decent Work in the Light of the Social Teaching of the Church and its Relevance to Nigeria vol. 106, 2013, 368pp., 39,90, pb., ISBN-CH Anatole Zoé Dovonou Démystifier l ethnie en faveur de la personne humaine Une analyse éthique de la crise de croissance et d ordonnancement de la société en Afrique subsaharienne à partir de la Doctrine Sociale de l Eglise Bd. 105, 2012, 240 S., 34,90, br., ISBN-CH Albert Okechukwu Ikpenwa Economic Emancipation The Crisis of a Christian Value System and the Alienation of the Human Person in a Globalized Economy. Global and Nigerian perspectives vol. 101, 2011, 408pp., 39,90, pb., ISBN-CH Beachten Sie die Fachkataloge Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Medizin THEOLOGISCHE GENDERFORSCHUNG Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion Befreiende Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Renate Jost (Hochschule Neuendettelsau), Prof. Dr. Elisabeth Schüssler Fiorenza (Harvard University) und Prof. Dr. Susannah Heschel (Dartmouth College) Vera-Sabine Winkler NEU Segenstexte Wege der Befreiung Theo-Poesie konkret Segenstexte sind Theopoesie. Als performativer Sprechakt gestalten sie Wort und Wirklichkeit. Ihr Horizont ist die Verheißung gelingenden Lebens. In feministisch-theologischer Perspektive interpretieren sie diese Verheißung als Befreiung aus patriarchalen Herrschaftsverhältnissen. Auf der Schwelle persönlicher, gesellschaftlicher und globaler Krisen zielen sie auf Ermutigung. Der Verzicht auf traditionelles Vokabular macht denkbar, dass diese Ermutigung von anderen Religionen und Kulturen geteilt wird. Der vorliegende Band vereinigt Re exionen und Konkretionen zu einer feministisch-theologischen The*poesie des Seg(n)ens. Bd. 7, 2016, 190 S., 24,90, br., ISBN Renate Jost; Sarah Jäger (Hrsg.) NEU Vielfalt und Differenz Herausforderungen in Feminismus und Religion Bd. 6, Frühjahr 2017, ca. 180 S., ca. 24,90, br., ISBN Tina Binder, Sarah Jäger (Hg.) Neues aus dem Puppenkoffer Theologische Impulse zu Geschlecht, Macht, Liebe. Festschrift für Renate Jost Renate Jost, Professorin an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, vollendete am 06. Mai 2015 ihr 60. Lebensjahr. Die Festschrift vereint Beiträge aus verschiedenen theologischen und außertheologischen Disziplinen, welche die Impulse von Prof. Dr. Renate Jost aufnehmen, weiterdenken und kreativ gestalten. Sie alle beschäftigen sich mit den Themen Liebe, Macht und Geschlecht und zeigen die Bannbreite gegenwärtigen feministisch-theologischen Nachdenkens auf. Bd. 5, 2015, 282 S., 29,90, br., ISBN Helen Schüngel-Straumann Feministische Theologie und Gender Interdisziplinäre Perspektiven Feministische Theologie und Gender sind nicht identisch, sie können sich jedoch in vielerlei Weise ergänzen. Während Feministische Theologie vor allem die Minderbewertung, die Benachteiligung und Unterdrückung von Frauen zum Ausgangspunkt hatte, geht es bei Gender um Männer-, Frauen- und Geschlechterforschung. Inzwischen zeigt sich, dass nicht eine Seite allein, sondern der Zusammenhang der Probleme gesehen und aufgearbeitet werden muss. An der Wende zum 21. Jahrhundert haben zahlreiche neue Methoden in den verschiedenen Wissenschaften die Lage verändert. Die Globalisierung machte auch vor der Theologie nicht halt. Es genügt nicht mehr, sich um sein eigenes theologisches Fach zu kümmern, sondern es wird vermehrt fächerübergreifend gearbeitet. Dies war schon in der Feministischen Theologie so, dass sie über den eigenen Zaun schauen musste. Heute kommen noch Fragestellungen hinzu, die auch über die Grenzen der abendländischen Tradition(en) hinausgehen, der sog. Interreligiöse Dialog. Bd. 4, 2015, 240 S., 29,90, br., ISBN-CH Kathrin Winkler Von der Erkenntnis als Joint Venture Genderstudien zur interreligiösen Hermeneutik in christlichjüdischer Perspektive Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, aus christlicher Sicht Überlegungen zum interreligiösen Verstehen anzustellen und diese Denkbewegungen gleichzeitig aus der Genderperspektive zu akzentuieren. Exemplarisch werden geschichtliche Entwicklungslinien zum christlichjüdischen Dialog beleuchtet sowie Entstehungskontexte Feministischer Theologie re ektiert. Kontextualität und Erfahrung erweisen sich dabei als entscheidende Kategorien wissenschaftlichen Forschens. Dass sich aus diesen Studien Einsichten zu einer interreligiösen Hermeneutik Feministischer Theologie ergeben, ist dabei ebenso intendiert wie Orientierungen zum Verhältnis interreligiöser Hermeneutik und Ethik. Bd. 3, 2014, 456 S., 39,90, br., ISBN Asnath N. Natar Möglichkeiten und Perspektiven einer feministischen Seelsorgeberatung für die Frauen auf Sumba Ein interkultureller Entwurf Bd. 2, 2012, 296 S., 24,90, br., ISBN Renate Jost Feministische Bibelauslegungen Grundlagen Forschungsgeschichtliches -Geschlechterstudien Biblische Geschichten, Frauen und Männer wie auch die Geschichte der Feministischen Theologie in Deutschland und darüber hinaus sind es, was diese Aufsatzsammlung von Renate Jost in eindrücklicher Weise dokumentiert, kritisch hinterfragt und neu bewertet. Diese über lange Zeit hinweg entstandenen Impulse zeigen den pluralen, vielfältigen und kritischen Blick der Autorin, der zu einer persönlichen Stellungnahme und Auseinandersetzung herausfordern und ermuntern will. Bd. 1, 2014, 432 S., 39,90, br., ISBN Theologische Frauenforschung in Europa hrsg. von Hedwig Meyer-Wilmes (Kleve) und Marie-Theres Wacker (Münster) Luise Metzler Das Recht Gestorbener Rizpa als Toralehrerin für David Das Recht Gestorbener auf würdigen Umgang mit ihrem Leichnam, wie es die Tora fordert (Dtn 21,22f.), wird biblisch sehr wichtig genommen. Nie ist ein Mensch so absolut angewiesen auf andere wie nach dem Tod. Tote der Schändung etwa durch Tierfraß zu überlassen, schädigt Gott selbst, denn der Mensch ist Ebenbild Gottes. Hier engagiert sich Rizpa (II Sam 21). David lässt aus politischem Kalkül sieben Söhne Sauls töten, um eine Hungersnot zu beenden, und bestattet die Toten nicht. Rizpa lehrt David in prophetischer Weise, gemäß der Tora zu handeln. In ihrem Tun trägt sie Züge des Moses. Danach endet der Hunger. Bd. 28, 2015, 448 S., 44,90, br., ISBN Melanie Kolm NEU Frauen in der Katholischen Kirche betroffen und beteiligt Ekklesiologische Re exionen über nachkonziliare synodale Prozesse Nach dem 2. Vatikanischen Konzil haben synodale Wege der Entscheidungs ndung in der Katholischen Kirche an Bedeutung gewonnen. Gemeinsame Beratungen unter Beteiligung aller Menschen, die von einer verhandelten Fragestellung betroffen sind, gelten im allgemeinen Bewusstsein als sehr gut begründet. Die Studie zeigt exemplarisch auf, welchen Ein uss die Mitgestaltung synodaler Prozesse durch Frauen auf die Kommunikationsformen, die Themenwahl und die Ergebnisse hat. Die Re exionen machen Mut, auf diesem Weg weiter zu gehen. Hindernisse sind nicht verschwiegen. Lösungspotentiale werden aufgezeigt. Bd. 27, 2016, 590 S., 59,90, br., ISBN El zbieta Adamiak; Marie-Theres Wacker (Hrsg.) Feministische Theologie in Europa mehr als ein halbes Leben. Ein Lesebuch für Hedwig Meyer-Wilmes Feminist Theology in Europe More than Half a Life. A Reader in Honour of Hedwig Meyer-Wilmes Bd. 25, 2013, 296 S., 29,90, br., ISBN Aurica Nutt Gott, Geschlecht und Leiden Die feministische Theologie Elizabeth A. Johnsons im Vergleich mit den Theologien David Tracys und Mary Dalys Bd. 24, 2009, 256 S., 24,90, br., ISBN Geschlecht Symbol Religion hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger, Prof. Dr. Ruth Lindner (Ý) und Prof. Dr. Elmar Klinger (Universität Würzburg) Barbara Fincke-Melke Gender-Harmonie in Gott Der Weg in die globale Epoche auf der Grundlage einer genderhistorischen Theologie Ist Gott männlich? Oder doch auch weiblich? Die Studie will zeigen, dass eine Gender-Harmonie in Gott zu nden ist, zugleich aber auch eine die Kategorien des Geschlechtes übersteigende Transzendenz. Die erste Großepoche der Geschichte, das Matriarchat, wird hier hinsichtlich der paläolithischen Venusstatuetten und der weiblich-göttlichen Größen der Bibel in verdichteter Form beleuchtet. Die zweite Epoche, das Patriarchat, hat das Matriarchat verdrängt; heute stehen wir an der Schwelle zu einer neuen, globalen Epoche, in der erstmals auch eine genderbezogen harmonische Trinität entfaltet werden kann. Bd. 8, 2015, 388 S., 49,90, br., ISBN Bernhard Heininger (Hrsg.) Ehe als Ernstfall der Geschlechterdifferenz Herausforderungen für Frau und Mann in kulturellen Symbolsystemen Bd. 7, 2010, 200 S., 29,90, br., ISBN Exegese in unserer Zeit Kontextuelle Bibelinterpretationen aus lateinamerikanischer und feministischer Sicht hrsg. von Wanda Deifelt (Decorah, Iowa/USA), Irmtraud Fischer (Graz/Östereich), Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland) Irmtraud Fischer (Hrsg.) Bibel- und Antikenrezeption Eine interdisziplinäre Annäherung Die literarischen Stoffe, Rechtstraditionen und materiellen Hinterlassenschaften der Antike und der Bibel waren durch beinahe zwei Jahrtausende hindurch die tragenden Säulen der abendländisch geprägten Kulturtradition. Heute gehören beide nicht mehr zu den zentralen Bildungsgütern. Gleichwohl ist deren Kenntnis die Vorbedingung für ein Verständnis eines Gutteils des europäischen Kulturerbes, das im Aspekt des sog. Kulturtourismus auch wirtschaftliche Bedeutung hat. In dieser interdisziplinären Publikation wird an ausgewählten Beispielen die Frage erörtert, wie Bibel und klassische Antike verstanden, ausgelegt und zur Deutung komplexer (sozial-)politischer Zusammenhänge benützt wurden. Bd. 23, 2014, 440 S., 49,90, br., ISBN-AT Yvonne Sophie Thöne Liebe zwischen Stadt und Feld Raum und Geschlecht im Hohelied Bd. 22, 2012, 488 S., 49,90, br., ISBN

21 Biblische Theologie INPUT Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie hrsg. von Prof. Dr. Rita Burrichter, Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Prof. Dr. Martin Leutzsch, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn) Richard Janus NEU Zwischen Katholizismus und Unkirchlichkeit Pastorale Identitätskonstruktionen in der ostwestfälischen Diaspora am Beispiel des Pfarrers Theodor Holzhausen ( ) Die Umwälzungen in Folge der Aufklärung betrafen alle Bereiche. Auch Theologie und Kirche konnten sich der anstehenden Transformation des Christentums nicht entziehen. Gerade im Umkreis frömmigkeitstheologischer Richtungen wie der Erweckung wurden viele Veränderungen als Bedrohung empfunden. Wenn der Protestantismus sich in eine katholisch-dominierte Diaspora gestellt sah, neigte er zum Konservatismus. Entsprechend waren die katholische Kirche und die Unkirchlichkeit der eigenen Kirchenglieder zentrale Herausforderungen für die evangelischen Geistlichen. Dabei konnte jede Form von Liberalismus nur als Beitrag zum Zerfall des Christentums gesehen werden. Bd. 6, 2016, 298 S., 34,90, br., ISBN Martin Leutzsch NEU Männlichkeit und Weiblichkeit im Neuen Testament Bd.3, Frühjahr 2017, ca. 232 S., ca.19,90, br., ISBN Theologie und Geschlecht hrsg. von Prof. Dr. David Plüss (Universität Basel), Prof. Dr. Heike Walz (Instituto Universitario ISEDET, Buenos Aires), Dr. Hans Prömper (Erwachsenenbildung Frankfurt) und Prof. Dr. Angela Standhartinger (Universität Marburg) Martin Fischer (Hrsg.) Jesus und die Männer Impulse aus einer Fachtagung zu theologischer Männerforschung Bd. 2, 2014, 168 S., 19,90, br., ISBN-AT Geschlecht Gewalt Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Herbert Ulonska, PD Dr. Monika Friedrich und Dr. Marlene Kruck-Homann (Universität Münster) Christiane Gottschalk Die Verletzlichkeit der Menschenwürde am Beispiel sexualisierter Gewalt gegen Frauen Im Falle einer Vergewaltigung ziehen wir schnell den intuitiven Schluss, hier sei die Menschenwürde verletzt worden. Doch können wir unserer Intuition zweifelsfrei Recht geben? Wenn ja, aus welchen Gründen? Die vorliegende Untersuchung geht diesen Fragen nach und verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Einerseits zu zeigen, worin das moralisch Verwer iche sexualisierter Gewalt liegt sowohl allgemein als auch im speziellen Fall von Kriegsvergewaltigungen. Andererseits soll ein philosophisches Verständnis plausibel gemacht werden, nach welchem die Menschenwürde ein Recht darstellt, nicht erniedrigt zu werden. Bd. 9, 2014, 248 S., 24,90, br., ISBN Rüdiger Gollnick Sexuelle Grenzverletzungen im Lehrer-Schüler- Verhältnis an staatlichen Schulen Fallbeispiele Analysen Strategien Bd. 8, 2013, 256 S., 24,90, br., ISBN * * * Ida Raming Römisch-katholische Priesterinnen Realität in der gegenwärtigen und zukünftigen Kirche! Theologische Plädoyers, 2013, 136 S., 16,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Gender BIBLISCHE THEOLOGIE Theologie: Forschung und Wissenschaft Marlis Gielen; Joachim Kügler Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche Neutestamentliche Orientierungsangebote Bd. 46, 2014, 248 S., 24,90, br., ISBN Walter Simonis Über Jesus, Gott und die Welt Biblischer Osterglaube und nachbiblische Theologie Walter Simonis hinterlässt ein breitgefächertes Werk, das neben vielen theologischen Werken auch Monographien zu philosophischen und kunstästhetischen Themen umfasst. In diesem Band, der die Summe seines theologischen Denkens darstellt, entwickelt Simonis im Rückgriff auf biblische und theologiegeschichtliche Quellen eine grundlegende, in vielem überraschende Deutung des christlichen Glaubens. Bd. 39, 2014, 344 S., 34,90, br., ISBN Beiträge zum Verstehen der Bibel hrsg. von Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Theißen (Heidelberg) Monika Szarek NEU Ehe und Askese Familienethos bei Paulus und Musonius Bd. 31, 2016, 272 S., 34,90, br., ISBN Gerd Theißen NEU Veränderungspräsenz und Tabubruch Zur Ritualdynamik urchristlicher Sakramente Bd.30, Frühjahr 2017, ca. 296 S., ca.39,90, br., ISBN Gerd Theißen; Lung Pun Common Chan; István Czachesz NEU Kontraintuitivität und Paradoxie Zur kognitiven Analyse urchristlichen Glaubens Bd.29, Frühjahr 2017, ca. 272 S., ca.34,90, br., ISBN Manfred Oeming; Petr Sláma (Eds.) A King like All the Nations? Kingdoms of Israel and Judah in the Bible and History The book presents a plethora of perspectives on the phenomenon of kingship and state in the Bible and in history. Considered here are most important parts of Old Testament literature, i.e. Pentateuch, Deuteronomistic history, Prophecy and Wisdom. Accordingly, the time span dealt with is quite broad, ranging from the pre-monarchic era up until Hellenism. In addition some conributions reaching in their scope far beyond the boundary of the Old Testament are present, engaging thoroughly the archaeology of the Holy Land as well as the Ancient Near Eastern and Hellenistic context of the Old Testament. The Septuagint and the New Testament, repeatedly consulted in this volume turn the attention to the questions of the history of reception. The volume is based on an international symposium held in April 2014 in Prague. vol. 28, 2015, 348 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Ruth Huppert NEU Israel steht auf Eine Studie zu Bedeutung und Funktion von Ez 37,1-14 im Buch Ezechiel Propheten übermitteln Gottes Worte an Israel und sie vermitteln zwischen Gott und Volk, gerade dann, wenn der Gott Israels zürnt. Ezechiel, dem Propheten in der Zeit des babylonischen Exils, wird der Mund verschlossen. Er kann nicht vermitteln, nur noch einseitig das Urteil Gottes 21 ausrichten. Und selbst als er seine Stimme für sein Volk erheben kann, unterlässt er es zunächst. Bd. 27, 2016, 354 S., 34,90, br., ISBN Dennis Solon Rechtfertigung der Sünder und Solidarität mit den Opfern Eine befreiungstheologische Auslegung des Römerbriefs Beim Verständnis der Erlösung bei Paulus denkt die Exegese primär an Erlösung von Sünde. Kommt bei Paulus aber nicht auch das Leid der Menschen in den Blick? Die vorliegende Arbeit untersucht unter dieser Fragestellung die Bedeutung des Todes Jesu bei Paulus. Sie argumentiert, dass der Tod Jesu sowohl Rechtfertigung der Sünder als auch Solidarität mit den Opfern ist. Beide Aspekte lassen sich im Römerbrief nden. Zur Überwindung der Sünde gehört für Paulus immer auch der Widerstand gegen das Leid, das die Sünde unter Menschen anrichtet. Bd. 26, 2015, 296 S., 34,90, br., ISBN Hannelore Jauss Der liebebedürftige Gott und die gottbedürftige Liebe des Menschen Ursprung und Funktion der Rede von der Liebe des Menschen zu Gott als alttestamtentlicher Beitrag zur Gotteslehre Eine bunte Vielfalt kennzeichnet die Vokabeln menschlicher Beziehungen: von Nachlaufen, Anhangen und Lieben bis zu Verleugnen, Verlassen und Hassen. Welche davon nden Verwendung für die Gottesbeziehung Israels? Kann die menschliche Paarbeziehung als Folie dienen für das ungleiche Liebespaar Mensch und Gott? Welche Formen der Gottesliebe kommen in den verschiedenen Gattungen der alttestamentlichen Texte konkret zur Anschauung? Läßt sich die Auswirkung der Liebe als Freude am Partner für die Gottesbeziehung veri zieren? Und wie verändert sich dadurch unser Gottesbild? Solcherlei Fragen geht diese Studie nach. Bd. 25, 2014, 624 S., 59,90, br., ISBN Kornelia Weber In Eden und darüber hinaus Exegetische, archäologische und ikonographische Studien zum Garten im Alten Testament Bd. 24, 2014, 304 S., 29,90, br., ISBN Gerd Theißen NEU Polyphones Verstehen Entwürfe zur Bibelhermeneutik Die hier gesammelten programmatischen Gedanken zur Bibelhermeneutik verstehen die Bibel als eine Polyphonie von Stimmen und werben für eine Pluralität der Zugangsweisen zur Bibel, in der viele Bemühungen um die Bibel nachklingen. Diese Stimmen mischen sich in der modernen Welt in die Stimmen der Religionskritik, in die Suche nach dem Wahren, Guten und Schönen und unserem Scheitern dabei. Die Bibel gilt als semiotische Kathedrale, die von Menschen errichtet wurde, um Gott zu verehren. Er ist das Thema in der Polyphonie der Stimmen. Wer diese Polyphonie in der Bibel hört, kann religiöse Pluralität bejahen. Die Bibel muss dabei wie unsere Kathedralen für alle zugänglich bleiben auch für die, die sie nicht zum Gottesdienst besuchen. Bd.23, 2.Au. 2015, ca. 520 S., ca.49,90, br., ISBN Hans Bringeland Religion und Welt: Martin Dibelius ( ) Band 3: Dibelius im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit (bis 1947) Bd. 22, 2013, 360 S., 49,90, gb., ISBN Hans Bringeland Religion und Welt: Martin Dibelius ( ) Band 2: Dibelius in seiner Heidelberger Zeit (bis 1933) Bd. 21, 2013, 472 S., 59,90, gb., ISBN Hans Bringeland Religion und Welt: Martin Dibelius ( ) Band 1: Dibelius in seiner Frühzeit (bis 1915) Bd. 20, 2013, 280 S., 39,90, gb., ISBN Klaus Seybold Unterwegs zum Alten Testament Exkursionen in die biblische Welt Bd. 19, 2010, 280 S., 18,90, br., ISBN-CH

22 Biblische Theologie Theology in Africa edited by Prof. Dr. Jan van der Watt Radboud Universiteit, Nijmegen) Johannes Wessels NEU Paul s Approach to the Cultural Conflict in Corinth A socio-historical study vol.7, Spring 2017, ca. 296 pp., ca. 34,90, pb., ISBN-CH Gys Loubser NEU Paul Cries Freedom in Galatia! On Ethics in the New Creation vol.6, Spring 2017, ca. 344 pp., ca. 39,90, pb., ISBN-CH Marius Nel Aspects of Pentecostal Theology Recent Developments in Africa At the current rate of growth, some researchers predict there will be one billion Pentecostals by 2025, with most of them located in Asia, Africa, and Latin America. In this volume professor Marius Nel speaks his mind from an African perspective on what is distinctive about Pentecostal Theology in contradistinction to other theological paradigms. What makes a Pentecostal spirituality and hermeneutic different? Africa has much to contribute to the discussion of Pentecostal Theology, and this voice of Nel will not only stimulate this discussion, but will co-determine the progress and outcome. vol. 5, 2015, 296 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Marius Nel; Jan G. van der Watt; Fika J. van Rensburg (Eds.) The New Testament in the Graeco-Roman World Articles in Honour of Abe Malherbe Abraham J. Malherbe ( ), taught Theology of New Testament and Early Christianity at the Abilene Christian University, Dartmout, and was Buckingham Professor of New Testament Criticism and Literature Emeritus at Yale Divinity School. A member of The Society of Biblical Literature for over fty years, Abe was a highly productive scholar who made major contributions in several areas. This book in honor of Prof. Abe Malherbe is the product of South African and international scholars honoring the memory of a great New Testament scholar working in the USA and in uencing especially the country of his birth South Africa vol. 4, 2015, 322 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Marius Nel Of that Day and Hour no one knows: Mark 13 as an Apocalypse? Many researchers accept that Mark 13 functions as an apocalypse. But does this assumption re ect the purpose of the eschatological discourse that the evangelist places in Jesus mouth? The present work investigates Mark 13 in order to answer the question whether the evangelist also utilizes Jewish apocalypticism as the matrix to answer the four disciples question, When will the Temple be destroyed, and what sign will there be that it is all about to take place? The study concludes that the Markan Jesus employs apocalyptic language but turns his discourse into anti-apocalyptic to address the overheated eschatological expectations of disciples at the time of the destruction of the Temple in 70 CE. vol. 3, 2014, 456 pp., 49,90, pb., ISBN-CH Stephan J. Joubert Echoes of Charis Paul s Contextual Re ections on Salvation This study focuses on Paul s theological understanding of grace within the framework of benefaction in ancient Mediterranean world. Amidst various forms of asymmetrical reciprocal exchange, which permeated social relationships in these societies, Paul deliberately chose another path. His theological re ections on charis, as well as his leadership and social interactions with his churches, re ect an intentional shift away from reciprocity to charis, as well as from euergetism to sel ess service. Paul s theology of charis introduces a fresh understanding of God who freely extends his goodness to all in Christ since all his actions are exclusively motivated by grace, not reciprocity. vol. 2, 2014, 232 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Nkosinathi Ndwandwe; Elijah Mahlangu; Jan van der Watt (Eds.) NEU Reading the Bible in Africa Experimenting with a hermeneutic of contextual relevance vol.1, Spring 2017, ca. 200 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Michael Basse und Prof. Dr. Thomas Pola Bert Roebben; Katharina Kammeyer (Eds.) Inclusive Religious Education International Perspectives To which extend is diversity perceived and recognized as a resource in contemporary religious education in schools and congregations? What happens with children and their teachers when classrooms shift into inclusive learning communities, where all are invited to learn from their abilities and vulner-abilities? This book offers theoretical and empirical insights into the complex domain of inclusive religious education. It brings together scholars working on the intersection of theological, educational and dis/ability studies. vol. 12, 2014, 240 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Florian Förg Die Jahwe-König-Psalmen und die Apokalyptik Bd. 11, 2012, 160 S., 19,90, br., ISBN-CH Ekkehard Graf Durch Leiden geprägt Die gegenwärtigen Leidenserfahrungen der indischen Nethanja- Kirche mit einem Blick auf die paulinischen Gemeinden Bd. 10, 2012, 344 S., 29,90, br., ISBN Misgana Mathewos Detago The Efficacy of Parental Blessing A Narrative Critical Study of Gen 27:1-28:9 in its Context of Gen 25:19-33:20 vol. 6, 2011, 344 pp., 19,90, pb., ISBN-CH Altes Testament Altes Testament und Moderne begründet von Hans-Peter Müller (Ý), Michael Welker und Erich Zenger (Ý) herausgegeben in Verbindung mit Andreas Schüle und Bernd Janowski ab Band 24 hrsg. von Prof. Dr. Michaela Bauks (Koblenz), Prof. Dr. Ulrich Berges (Bonn), Prof. Dr. Daniel Krochmalnik (Heidelberg), Prof. Dr. Manfred Oeming (Heidelberg) Aris Margianto NEU Antike Seelsorge heute? Studien zum Umgang mit Verlust, Krankheit und Tod im Buch Hiob, in der modernen Seelsorge und bei HIV-Patienten in Indonesien Diese Studie zeigt auf, wie man in der Antike versuchte, einem Menschen zu trösten, der all sein Vermögen und seine Kinder verloren hat, der schwer erkrankt und in Depressionen gefallen ist. Das Thema Trost berührt nicht nur theologische Probleme, sondern auch anthropologische und philosophische Grundfragen der Lebensweisheit. Dazu liefert sie eine poetologische Analyse dieses literarischen Meisterwerks, etwa des Chiasmus und der Genauigkeit des Vers- und Wortanzahl. Sie zeigt auf, dass schon die Schönheit der Sprache ein Teil des Trostes sein soll. Neben der Ästhetik spielt auch der (schwarze) Humor eine wichtige Rolle. Die Antworten der antiken Weisheitsschrift werden mit den Versuchen der modernen Seelsorge ins Gespräch gebracht. Eine 2014 durchgeführte Feldstudie über die Lektüre des Hiobbuches durch Aidspatienten in Indonesien zeigt, welche Bedeutung das jüdische Erbe für die moderne Seelsorge hat. Bd. 28, 2016, 272 S., 34,90, br., ISBN Eva Jenny Korneck Das Buch Hiob als pädagogisches Konzept Die Rede von Gottes Allmacht in religiösen Bildungsprozessen Hiob als Thema in der (Grund-)schule? Damit haben nicht wenige Religionslehrer und -lehrerinnen ihre Schwierigkeiten. Dieser Band zeigt das Potential des Buches für religiöse Bildungsprozesse auf. Er interpretiert das Buch Hiob als pädagogisches Konzept, das die Suche nach einer verantworteten Rede von Gottes Allmacht initiiert. Eine theologische und religionspädagogische Aufgabe, der wir uns heute stellen müssen. Bd. 27, 2014, 368 S., 39,90, br., ISBN Robert Abelava Le motif de la fragilité de l homme dans le Psaume 90 Une analyse sémantique et contextuelle Bd. 26, 2013, 328 S., 29,90, br., ISBN Daniel Krochmalnik; Hans-Joachim Werner (Hrsg.) 50 Jahre Martin Buber Bibel Internationales Symposium der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Martin Buber-Gesellschaft Die Verdeutschung der hebräischen Bibel von Franz Rosenzweig und Martin Buber steht am Ende einer langen Reihe von deutsch-jüdischen Bibelübersetzungen und am Anfang einer Wirkungsgeschichte, die heute bis nach Japan reicht. Die sechzehn Beiträge zum internationalen Symposium Gastgeschenk und Grabmal, anlässlich des 50. Jahrestages der Vollendung der Verdeutschung der Schrift, widmen sich dieser Rezeption. Darüber hinaus werden die historischen, theologischen und philosophischen Voraussetzungen der epochemachenden Bibelübersetzung beleuchtet. Bd. 25, 2014, 392 S., 29,90, br., ISBN Michaela Bauks; Ulrich Berges; Daniel Krochmalnik; Manfred Oeming NEU Schriftauslegung in der Moderne Seit der Einführung der historisch-kritischen Exegese des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel hat es immer wieder Bemühungen gegeben, diese weiterzuentwickeln, alte Fragestellungen und Ansätze neu aufzugreifen und in Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlich bedingten Wissenschaftskonzepten neue Ansätze zu entwickeln. Dieser Band widmet sich der Exegetik in dieser Perspektive. Es geht um verschiedene methodische Herangehensweisen wie die Intra- und Intertextualitätsforschung antiker Texte im Kontext literarhistorischer Zuordnungen, um die Frage einer zeitgeschichtlichen Kontextualisierung der Verfasser und Erst-Rezipienten, den Input von archäologischen Erkenntnissen für die Exegese, den Ein uss der Psychoanalyse für die Interpretation biblischer Texte sowie um die zunehmende Bedeutung der Zahl in der jüdischen und allgemeinen Exegese sowie in der Bibeldidaktik. Bd.24, Frühjahr 2017, ca. 160 S., ca.29,90, br., ISBN Salzburger Exegetische Theologische Vorträge hrsg. von Renate Egger-Wenzel, Michael Ernst und Friedrich V. Reiterer (Universität Salzburg) Hans Dewald NEU JHWH herrscht als König (Ps 93,1; 97,1; 99,1) Zur semantischen Wirksamkeit von Grundkategorien des Gottesbildes Altisraels beim Verstehen von Gottesmetaphern Bd. 6, 2016, 142 S., 29,90, br., ISBN-AT Hans Klein Zwei intertestamentarische Hymnen im Lukasevangelium Benediktus und Magni kat An der Schwelle des Neuen Testaments sind Zacharias, Sprecher des Benediktus, und Maria, Beterin des Magni kat, in der alttestamentlichen Frömmigkeit verwurzelt. In der Erforschung dieser Hymnen dominieren drei Richtungen: die erste rechnet mit Texten des Lukas, die zweite betont die Verarbeitung von Quellen, die dritte geht von vorchristlichen Wurzeln der Hymnen aus. Die vorliegende Untersuchung zeigt unter Berücksichtigung der drei Forschungsrichtungen, dass die Zusammenschau neue Aspekte nden lässt. Bd. 5, 2014, 136 S., 19,90, br., ISBN Markus Witte Jesus Christus im Alten Testament Eine biblisch-theologische Skizze Bd. 4, 2013, 104 S., 24,90, br., ISBN-AT

23 Biblische Theologie Bibelstudien Hans-Jürgen Geischer NEU Das Problem der Typologie in der ältesten christlichen Kunst Studien zum Isaak-Opfer und Jonaswunder. Herausgegeben von Bernd J. Diebner und Claudia Nauerth Bd.17, Frühjahr 2017, ca. 304 S., ca.59,90, br., ISBN Bernd Jörg Diebner NEU Ein Testament zum Alten Testament Unerwartete exegetische Durchblicke Die in dem vorliegenden Band vereinigten kurzen Miszellen fassen Diebners Arbeiten zum Alten Testament auf besondere Weise zusammen. Man könnte fast von einer Einführung sprechen. Gemeinsam ist den Texten durchweg die Distanzierung von den herrschenden Modellen des sog. Forschungs-mainstream. Diese Distanzierung bringt Diebner passim durch das Sprachmittel der Ironie zum Ausdruck. Trotzdem sollten Diebners exegetisches Anliegen und sein sachlicher Ernst spürbar bleiben. Satire dient auch in anderen Bereichen der Hervorhebung des sachlich Gebotenen und der Infragestellung gängiger Vorstellungen und Annahmen. Bd. 16, 2016, 94 S., 19,90, br., ISBN Bernd Jörg Diebner NEU Prophetenïm TaNaKh Zur Frage der Historizität der alttestamentlichen Prophetie Die Prophetie gehört zum,urgestein der biblischen Überlieferung. Jedenfalls für die christlichen Kirchen. Weniger für das Judentum. Dort ist nur die Thorah (die Mosebücher),Bibel im Vollsinn. Es gibt im Blick auf die alttestamentlichen Propheten für die kritischen Historiker nur ein (methodisches) Problem: Ihre Existenz bezeugt nur die biblische Literatur selbst. Es gibt für keinen der noch so wichtigen biblischen Propheten einen external evidence. Insofern ist es methodisch legitim zu erwägen, dass die biblischen Propheten möglicherweise literarisch ktiv sein könnten. Hierfür entscheidet sich der Autor mit den von ihm angeführten logischen, historischen und literarischen Argumenten. Dies bedeutet keine Abwertung der,prophetischen Tradition als wichtige Weltliteratur und Orientierungshilfe für ein sozial verantwortliches und auch ideologiekritisches Leben. Bd.14, Frühjahr 2017, ca. 200 S., ca.34,90, br., ISBN Hugo Willmann; Angela Willmann Das verborgene Gewebe von T e NaKh und Miqra`- Aufgezeigt nach Versen, Kapiteln und Büchern der Hebräo- Aramäischen Bibel In der Hebräo-Aramäischen Bibel, dem heutigen T e NaKh, ndet sich am Ende der meisten Bücher eine Massorah Finalis ( End-Festlegung ) der jeweiligen Gesamt-Verssumme. Diese Angaben dort sowie solche zur Buchmitte wurden überprüft. Dabei hatte sich herausgestellt, daß diese Massorah Finalis nicht immer mit dem Ist-Bestand übereinstimmte, daß in der Torah Zugehörigkeiten von Versen nicht immer stimmig waren. Durch diese Arbeit wurde die Struktur des Textes als verborgenes Gewebe sichtbar. Durch diese Formalia haben die Autoren z.b. die Struktur des Dekaloges aufzeigen können als eine, die mit dem Inhalt korrespondiert. Sein Inhalt ist: Leben. Bd. 12, 2014, 168 S., 34,90, br., ISBN Alexander Jaklitsch Lächelnd von der Bibel zur Heiligen Schrift?! Humor als mystagogische Hermeneutik Bd. 11, 2012, 296 S., 29,90, br., ISBN Bernd Jörg Diebner Dat Oole Testament verkloort op Platt Plattdüütsch Opsätz in Utwohl Bd. 10, 2012, 288 S., 24,90, br., ISBN Leoni von Kortz eisch; Albrecht von Kortz eisch Szenen der Bibel Antike holländische Fliesen sehen und verstehen Bd. 8, 2011, 368 S., 39,90, gb., ISBN Theophilus Ugbedeojo Ejeh The Servant of Yahweh in Isaiah 52:13-53:12 A Historical Critical and Afro-Cultural Hermeneutical Analysis with the Igalas of Nigeria in View vol. 6, 2012, 296 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Neues Testament Bibelstudien Folker Siegert; Vadim Wittkowsky Von der Zwei- zur Vier-Quellen-Hypothese Vorschlag für ein vollständiges Stemma der Evangelienüberlieferungen Dieser Band bietet nichts Geringeres als die Verbindung aller Entstehungstheorien zu den vier Evangelien. So sehr diese Theorien (es sind immer nur Teiltheorien) sich widersprechen mögen, so beruht doch eine jede auf gültigen Beobachtungen. Alle haben Recht fragt sich nur, in welchem Maße. Die Schlüsse aus den synoptischen Vergleichen sind vorläu g, solange nicht alle zu vermutenden Entwicklungslinien in einen stimmigen Zusammenhang gebracht sind. Ein solcher wird hiermit vorgelegt und am Schluss auch graphisch dargestellt. Ergebnis: Die vier Hauptquellen der kanonischen Evangelien sind Mk und Q für die Synoptiker, Sēmeia-Quelle und Passionsbericht für das Johannesevangelium. Was zu leisten bleibt, ist die quantitative Bemessung des Textmaterials, das jeder dieser Entwicklungslinien zuzuordnen ist. Bd. 15, 2014, 88 S., 24,90, br., ISBN Sabine Tischbein Marc Chagall als Interpret und Vermittler biblischer Lebensdeutung Der gekreuzigte Jesus von Nazareth als Symbol menschlichen Leidens und menschlicher Hoffnung in der Auseinandersetzung um das Essenzielle und Überzeitliche Bd. 13, 2013, 216 S., 24,90, br., ISBN Alexander Jaklitsch Lächelnd von der Bibel zur Heiligen Schrift?! Humor als mystagogische Hermeneutik Bd. 11, 2012, 296 S., 29,90, br., ISBN Reinhard Nordsieck Die Reich Gottes Initiative Fragmente zu einer Reform der Kirche. Mit Impulsen aus der Jesus-Verkündigung und Leitmotiven für einen neuen Evangelischen Katechismus Bd. 9, 2012, 96S., 19,90, br., ISBN Leoni von Kortz eisch; Albrecht von Kortz eisch Szenen der Bibel Antike holländische Fliesen sehen und verstehen Bd. 8, 2011, 368 S., 39,90, gb., ISBN Bibel allgemein Studien zu Theologie und Bibel hrsg. von Prof. Dr. Jacob Thiessen, Prof. Dr. Johannes Schwanke und Ass.-Prof. Dr. Stefan Schweyer (Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel) Stefan Schweyer (Hrsg.) NEU Gemeinsam singen im Gottesdienst Empirische und theologische Re exionen Bd. 16, 2016, 100 S., 24,90, br., ISBN-CH Herbert Klement NEU Gott erkennen, Menschen verstehen Alttestamentliche Linien zur Lehre von Gott und zur Anthropologie Jesus hat nach den Evangelien die Botschaft des Alten Testamentes zusammengefasst im Doppelgebot der Liebe. Die Gestalt der Gottes- und der Nächstenbeziehung ist jeweils ein zentrales theologisches Anliegen der ganzen christlichen Bibel. Darum ging es in dem hier veröffentlichten Vortrag anlässlich der Emeritierung in Basel. Er wird zugänglich gemacht zusammen mit drei Aufsätzen, die die dort erörterten Einsichten thematisch ergänzen. Die Publikation ist mit der Hoffnung verbunden, dass sie 23 etwas dazu beiträgt, Gott besser zu erkennen und Menschen besser zu verstehen. Bd. 15, 2016, 152 S., 29,90, br., ISBN-CH Thomas Eggenberg NEU Kirche als Zeichen des Reiches Gottes Eine Studie zur Bedeutung des Reiches Gottes für die Kirche in Auseinandersetzung mit Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas Welche Bedeutung hat das Reich Gottes für die Lehre der Kirche? Zur Beantwortung dieser Frage werden die Ekklesiologien von Hans Küng, Jürgen Moltmann, Wolfhart Pannenberg und Stanley Hauerwas analysiert. Im Gespräch mit diesen Theologen und im Rückgriff auf biblische Theologie wird ein Reich-Gottes-Konzept entwickelt. Daraus werden Folgerungen abgeleitet für eine Lehre der Kirche, welche sich am Reich Gottes orientiert. Bd. 14, 2016, 392 S., 54,90, br., ISBN-CH Jacob Thiessen; Harald Seubert (Hrsg.) Die Königsherrschaft Jahwes Festschrift zur Emeritierung von Herbert H. Klement Herbert H. Klement lehrte von 2005 bis 2015 als Professor und Fachbereichsleiter für Altes Testament an der STH Basel. Die Königsherrschaft Gottes in biblischer Offenbarung, christlicher Gemeinde und Politik ist Kern seines geistlichen Anliegens und zentral in seiner Forschung und Verkündigung. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes setzen diese Fragestellung exegetisch und systematisch bis in die Gegenwart fort. Sie zeigen die Bedeutung von Gottes Herrschaft in der Welt und drücken damit zugleich Dank und Wertschätzung für Klements umfangreiches Wirken für Wissenschaft und Kirche aus. Bd. 13, 2015, 388 S., 54,90, br., ISBN-CH Harald Seubert (Hrsg.) Mission und Transformation Beiträge zu neueren Debatten in der Missionswissenschaft In den letzten Jahren hat weltweit die missionale Theologie für Aufsehen gesorgt. Ihre Vertreter leiten aus der Reich-Gottes-Perspektive den Auftrag der Kirche zur Transformation der Gesellschaft ab. Die hier dokumentierte Ringvorlesungsreihe an der STH Basel unternimmt eine kritische Würdigung dieser Bewegung und ihrer theologischen Implikationen und skizziert Perspektiven für die weitere Entwicklung. Dabei entsteht zugleich ein differenzierter Querschnitt in die Hauptpositionen der Missionswissenschaften während der vergangenen Jahrzehnte. Bd. 12, 2015, 126 S., 29,90, br., ISBN Jürg Luchsinger (Hrsg.) Gott braucht Gottesdienst Biblische Impulse für den Gottesdienst von heute Bd. 11, 2014, 120 S., 18,90, br., ISBN-CH Jacob Thiessen (Hrsg.) Die Apostelgeschichte des Lukas in ihrem historischen Kontext drei Fallstudien Mit Beiträgen von Marius Reiser und Alexander Weiß Bd. 10, 2013, 152 S., 18,90, br., ISBN-CH Sven Grosse; Herbert Klement (Hrsg.) Für eine reformatorische Kirche mit Biss Festschrift für Armin Sierszyn zum 70. Geburtstag Bd. 9, 2013, 392 S., 25,90, br., ISBN-CH Gianfranco Schultz; Samuel Leuenberger; Harald Seubert Grenzüberschreitungen Christlicher Glaube im Gespräch mit Philosophie und Weltreligionen Bd. 8, 2013, 80 S., 15,90, br., ISBN-CH Bibel und Ethik hrsg. von Prof. Dr. Sven van Meegen (FH Heidenheim), Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff (Universität Freiburg), Prof. Dr. Josef Wehrle (Universität München) und Josef Wehrle Der Dekalog Text, Theologie und Ethik Der Dekalog, das Zehnwort, gehört zu den bekanntesten Texten des Alten Testaments. Im Verlauf der Jahrhunderte entstanden unzählige Übersetzungen. Sie weichen oft stark vom hebräischen Originaltext ab. Die vorliegende Interpretation nimmt die Originaltexte als Grundlage. Sie las-

24 Historische Theologie /Kirchengeschichte sen den Dekalog und seine wichtigen Aussagen in einem ganz neuen Licht erscheinen. Die theologische und ethische Relevanz wird transparenter. Die bleibend gültigen Aussagen gewinnen an Pro l und Plausibilität. Jeder, der sich mit diesem großartigen Zeugnis Israels und seiner Bedeutung für unsere heutige Zeit befassen möchte, erhält durch die Lektüre dieses Buches fundierte Informationen und Anregungen für den wissenschaftlichen Diskurs, aber auch für die Schule, Erwachsenenbildung und für die Gemeindepastoral. Bd. 7, 2015, 216 S., 29,90, br., ISBN Sven van Meegen; Josef Wehrle (Hrsg.) Macht und Ohnmacht in der Bibel Prof. P. Dr. Otto Wahl SDB zu Ehren Bd. 5, 2012, 192 S., 19,90, br., ISBN Josef Wehrle Der leidende Mensch und der mitleidende Gott Ein Beitrag zur Anthropologie und Theologie des Alten Testaments Bd. 4, 2012, 232 S., 24,90, br., ISBN Bibel Schule Leben hrsg. von Prof. Dr. Herbert Ulonska (Universität Münster), Dr. Anke Pfeifer (Hamm) und Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger (Universität Heidelberg) Herbert Stettberger Empathische Bibeldidaktik Eine interdisziplinäre Studie zum perspektiveninduzierten Lernen mit und von der Bibel Bd. 9, 2012, 656 S., 74,90, br., ISBN Reinhard Göllner; Norbert Brieden; Christina Kalloch Emmaus: Auferstehung heute eröffnen Elementarisierung Kompetenzorientierung Kindertheologie Bd. 8, 2010, 312 S., 24,90, br., ISBN Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler (Universität Regensburg) und Michael Zimmer (Saarbrücken) Michael Ukpong Igbo Culture and Gospel Empirical-theological Research into Inculturation in Nigeria Pope John Paul II speaks in Ecclesia in Africa (1995) of the necessity for the Church to inculturate itself into the cultures of the African peoples. This book sets out to show what makes inculturation in Africa a necessity. Against the background of a socio-empirical study it becomes understandable, why in the history of mission, from an European-religious perspective much remains misunderstood and causes distress until today. The author focuses on the way of Inculturation showing how a rooting of the Gospel in Africa could be possible and sustainable. vol. 7, 2015, 250 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Wolfgang Först Religion und Glaube in den kulturellen Räumen der Gesellschaft Eine theologische Deutung der Trois Chorals pour Grand Orgue César Francks Die Trois Chorals pour Grand Orgue des französischen Komponisten César Franck ( ) werden häu g als eine säkularisierte Form geistlicher Orgelmusik interpretiert. Die vorliegende Studie legt diese Werke musicotheologisch aus und zeigt, dass aus pastoraltheologischer Perspektive sehr wohl eine existentiell-religiöse Lesart dieser Kompositionen möglich ist. Damit wird die sozioreligiöse Umbruchsituation des 19. Jahrhunderts für die gegenwärtigen Herausforderungen von Theologie und Kirche fruchtbar gemacht. Bd. 6, 2014, 312 S., 34,90, br., ISBN Johannes Först Empirische Religionsforschung und die Frage nach Gott Eine theologische Methodologie der Rezeption religionsbezogener Daten Bd. 5, 2010, 304 S., 29,90, br., ISBN Johannes Först; Wolfgang Först; Heinz-Günther Schöttler (Hrsg.) NEU Eine von der Großen Welle überrollte Theologie? Der Tsunami in Predigten zur Jahreswende 2004/2005 Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN Bibel konkret hrsg. von Prof. Dr. Sven van Meegen (Stuttgart), Prof. P. Dr. Otto Wahl SDB (Benediktbeuern), Prof. Dr. Josef Wehrle (Universität München) Aktion ULMER Montagsbriefe (Hrsg.) Unerhörte Predigten Zu den Bibeltexten im Lesejahr C Hinter der Aktion Montagsbriefe verbirgt sich eine Initiative Ulmer Kirchengemeinderatsmitglieder, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Bedeutung des biblischen Wortes als die bestimmende Grundlage kritisch am Status quo unserer Kirche zu spiegeln. Dazu erhielten vom 1. Advent 2012 an über das gesamte Kirchenjahr alle deutschen katholischen Bischöfe montags einen Brief mit einer Kurzpredigt zu den Bibeltexten des vorausgegangenen Sonntags. Darin wurden die Bischöfe nach ihrer Meinung zur Schriftauslegung gefragt. Bd. 11, 2015, 248 S., 19,90, gb., ISBN Hannelore Jauss NEU Biblische Lieder zu Karfreitag bis Ostern Drei Sprechmotetten: Klagelieder, Jona und Hoheslied (hebräisch und deutsch) Die Trilogie aus Klagelieder, Jona und Hoheslied ist geeignet, liturgische Gottesdienste an Karfreitag, Ostersamstag und Ostersonntag zu gestalten. Nach altem christlichem Brauch werden die Klagelieder in der Karwoche rezitiert, nach jüdischer Tradition wird das Hohelied am Passah-Fest gelesen, und der Prophet Jona steht zeichenhaft für den Ganztag des Todes Jesu. Und wie alttestamentliche Zitate die Evangelien beleuchten, so eröffnet die Rezitation ganzer Bücher einen weiten Raum für neue Einsichten während der ältesten Festzeit der Christenheit. Denn die Schönheit und Weisheit dieser Lieder und Texte bergen den Schatz der Glaubenden ihrer jeweiligen Zeit und bereichern dadurch unseren Glauben und unsere Zeit. Bd. 10, 2016, 162 S., 24,90, br., ISBN Christoph Keller Die politische Kanzel Politisches aus der Sicht der Bibel Gehört Politik auf die Kanzel? Die Frage ist eindeutig mit Ja zu beantworten. Warum? Der Staat lebt von Voraussetzungen, die er sich nicht selber geben kann. Also muss man sich nach diesen Voraussetzungen umsehen. Hier soll das geschehen allerdings nicht in Form einer systematischen politischen Ethik, sondern in Form loser Kommentare zu einzelnen Vorgängen und kurzer Essays zu ausgewählten Problematiken. So nden Vorgaben der Heiligen Schrift Anwendung auf die Politik und zeigen auf die Voraussetzungen, von denen unser Gemeinwesen lebt. Bd. 9, 2014, 112 S., 16,90, br., ISBN Volker Lubinetzki Mit dem Staunen beginnt das Wunder Predigten zu den Sonntagen des Kirchenjahres. Teil I: Erster Sonntag im Advent bis Ostersonntag Und nun ist es ja beim Wunder wie beim Tanzen: Es braucht immer zwei dazu. Es braucht den, der das Wunder tut, und den, der begreift und glaubt, dass da ein Wunder geschehen ist. Zum Wunder gehört nämlich das Staunen, mit dem Staunen fängt das Wunder an, mit dem Staunen erst reißt der verschlossene Himmel auf und das Wunder Gottes bricht durch. Klingt das seltsam? Als könnte Gott nur Wunder tun, wenn wir ihm sozusagen die Tür öffnen mit unserem Staunen? Das ist theologisch eine gewagte Behauptung. Und doch: Alle großen Wunder Gottes haben das Staunen des Menschen nötig, nur der staunende Mensch kann sie bemerken, wie überhaupt nur der für sie offen ist, der das Staunen noch nicht verlernt hat. Es stimmt: Mit dem Staunen beginnt das Wunder. Bd. 8, 2014, 216 S., 24,90, br., ISBN Christoph Keller; Otto Wahl Ich sage dir: steh auf! Biblische Impulse zum Dialog- und Erneuerungsprozess der Kirche Bd.7, 2012, 176 S., 19,90, br., ISBN Sven van Meegen; Otto Wahl (Hrsg.) Gottesbeziehung Nächstenbeziehung Biblische Texte zur Persönlichkeitsentwicklung Bd.6, 2. Au. 2011, 312 S., 19,90, br., ISBN Münstersche Theologische Vorträge Dieter Baltzer Legende Bibeldidaktische Problemanzeige alttestamentlicher Sprachlehre. Anhang mit Schriftenverzeichnis des Autors Bd. 8, 2011, 48 S., 14,90, br., ISBN HISTORISCHE THEOLOGIE / KIRCHENGESCHICHTE Theologie: Forschung und Wissenschaft Elisabeth Hense NEU Early Christian Discernment of Spirits The Pauline Epistles. The Didache. The Epistle of Clement. The Epistle of Barnabas. The Shepherd of Hermas. The First Epistle of John. De principiis of Origen. Vita Antonii. Conferences of Cassian. The Fifty Spiritual Homilies and the Great Letter of Macarius. Moralia in Job and Dialogi of Gregory the Great. Based upon a comparative analysis, this book argues that early notions of discernment of spirits are not superior to later ones. Discernment of spirits is not a matter of an apostolically xed ideal that should be traditionally cleaved to, but, above all, is a continual re-shaping and restructuring of this tradition. Christians were not expected to imitate the discernment of others, but rather were encouraged to make judgments for themselves. vol. 56, 2016, 194pp., 39,90, pb., ISBN-CH Karl August Fink NEU Das Konstanzer Konzil Umstrittene Rezeptionen. Herausgegeben mit einer Einführung von Joachim Köhler Bd. 52, 2016, 218 S., 39,90, br., ISBN Georg Kraus; Hans-Peter Hurka; Erwin Koller (Hrsg.) Aufbruch aus der Erstarrung Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert. Mit einem Geleitwort von Hans Küng Papst Johannes XXIII. sah die Aufgabe des Zweiten Vatikanischen Konzils ( ) im Aggiornamento, in der Verheutigung unseres Glaubens. Damit löste er einen epochalen Aufbruch in der katholischen Kirche aus. In den letzten 40 Jahren ist dieser Prozess leider ins Stocken geraten und weit herum erstarrt. Trotz vollmundiger Bekenntnisse wurden Intentionen und Impulse des Konzils ignoriert, blockiert oder nicht zeitgerecht weitergeführt. Aber der vom Konzil betonte Glaubenssinn des Volkes Gottes drängt gerade im Blick auf das 50-Jahre-Jubiläum auf ein Nuovo Aggiornamento für eine Kirche in der Welt von heute. So hat die Wiener Basisgruppe Wir sind Kirche die Initiative ergriffen und eine Revision der 16 Konzilsdokumente angeregt. Internationale Gruppen und Personen haben die Konzilstexte kritisch überprüft und neu kommentiert, um die Zeichen der heutigen Zeit in die Dokumente des Konzils einzubringen und konkrete Strukturreformen für heute und morgen in der katholischen Kirche zu urgieren. Bd. 50, 2015, 332 S., 24,90, br., ISBN Michael Plathow Vor Gott in der Welt Luthers neues Wirklichkeitsverständnis Der Band will Martin Luthers neues Wirklichkeitsverständnis erschließen im heutigen Kontext für das Leben der christliche Gemeinde in den gesellschaftlichen Lebenswelten. In die interdisziplinäre Kommunikation wird das theologische und ökumenische Gespräch integriert mit der dogmatischen und religionsphilosophischen Tradition (z. B. Anselm von Canterbury, Nikolaus von Kues, J.W. von Goethe, G. W.Fr. Hegel). Dabei erfährt im Licht von Ostern die Kreuzestheologie der Heidelberger Disputation (1518) signi kante Bedeutung für Themen wie Rechtfertigung und Gerechtigkeit, Geist und Vorsehung, Liebe und Toleranz., Freiheit und Verantwortung. Bd. 45, 2014, 296 S., 34,90, br., ISBN Reinhard Leuze Theologie der Religionsgeschichte Viele Religionen berufen sich auf eine von Gott ausgehende Offenbarung, die ihre Lehre und ihre Praxis bis ins einzelne bestimmt. Aber folgen die jeweiligen Propheten und Religionsgründer wirklich dem Ruf des einen

25 Historische Theologie /Kirchengeschichte Gottes, oder geben sie sich einer Selbsttäuschung hin, die ihrer religiösen Phantasie entspringt? Um diese Frage soll es gehen, wenn wir den Kreis der monotheistischen Religionen betrachten. Im zweiten Teil wenden wir uns den Religionen Indiens zu, in denen die Frage nach Gott nicht in dieser Ausschließlichkeit das religiöse Denken und Fühlen dominiert. Bd. 40, 2014, 208 S., 39,90, gb., ISBN Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher NEU Christliche Sittenlehre. Band 2 Teilweise unveröffentlichte Manuskripte Schleiermachers von 1809 bis 1831 sowie textkritischer Apparat und Sachapparat zu Band 1, S Herausgegeben und eingeleitet von Hermann Peiter Bd.38, Frühjahr 2017, ca. 656 S., ca.89,90, gb., ISBN Matthias Freudenberg Reformierter Protestantismus in der Herausforderung Wege und Wandlungen der reformierten Theologie Bd. 36, 2012, 360 S., 39,90, br., ISBN Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Christliche Sittenlehre (Vorlesung im Wintersemester 1826/27). Nach größtenteils unveröffentlichten Hörernachschriften und nach teilweise unveröffentlichten Manuskripten Schleiermachers herausgegeben und eingeleitet von Hermann Peiter Bd. 32, 2011, 704 S., 69,90, br., ISBN Dogma und Geschichte Historische und begriffsgeschichtliche Studien zur Theologie hrsg. von Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg) Bruno Hünerfeld NEU Ecclesiae et Communitates ecclesiales Eine Analyse des ekklesiologischen Status von Protestanten und ihren Gemeinschaften in den lehramtlichen Dokumenten der Ponti kate von Pius IX. ( ) bis Benedikt XVI. ( ) Die Erklärung Dominus Iesus der Glaubenskongregation erregte im Jahr 2000 Aufsehen. Protestantische Gemeinschaften sahen sich dort als nicht Kirchen im eigentlichen Sinn bezeichnet. Die vorliegende Arbeit untersucht lehramtliche Dokumente der Ponti kate von Pius IX. bis zu Benedikt XVI. und schaut, wie das katholische Lehramt protestantische Gemeinschaften in dieser Zeit ekklesiologisch bewertete. Leitfrage ist dabei, ob die in der Erklärung Dominus Iesus gefundene Begrif ichkeit im Blick auf den Protestantismus eine angemessene Zusammenfassung kirchlichen Lehrens darstellt. Bd. 9, 2016, 336 S., 34,90, br., ISBN Ulli Roth Die Grundparadigmen christlicher Schriftauslegung im Spiegel der Auslegungsgeschichte zu Psalm 110 Bd. 8, 2010, 360 S., 34,90, br., ISBN Vergessene Theologen Dieter Kunze (Hrsg.) Friedrich Spee-Lesebuch Herausgegeben im Auftrag der Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf. Mit Beiträgen von Walter Bröcker, Günter Dengel, Dieter Kunze, Theo G.M. van Oorschot und einer Einführung von Hans Müskens Bd.6, 2., aktualis.au. 2010, 408 S., 29,90, br., ISBN Peter Browe Die Eucharistie im Mittelalter Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung herausgegeben von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer Bd.1, 6.Au. 2011, 576S., 29,90, br., ISBN Ältere Kirchengeschichte / Mittelalter Heinrich-Seuse-Forum Beiträge zur Deutschen Mystik und zum interreligiösen Dialog hrsg. von Jakobus Kaffanke OSB (Ramsberg Beuron) unter Mitwirkung von Sabine Albrecht M. A. (Bonn), Dr. Margareta Diethelm (CH Cevio), Prof. DDr. Markus Enders (Freiburg im Breisgau), Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alois Maria Haas (CH Zürich), Prof. Dr. Hildegard E. Keller (CH Zürich Bloomington, USA), Prof. Dr. Joachim Köhler (Tübingen), Prof. Dr. Freimut Löser (Augsburg), Sr. Dr. Aurelia Spendel OP (Ulm), Prof. Dr. Georg Steer (Würzburg Ingolstadt), P. Augustinus Weber OSB (Niederaltaich-Tettenweis) Markus Enders (Hrsg.) Meister Eckhart und Bernhard Welte Meister Eckhart als Inspirationsquelle für Bernhard Welte und für die Gegenwart Dieser Band versucht, die mystische Spiritualität Meister Eckharts als eine bedeutende Inspirationsquelle für das Denken des Freiburger Religionsphilosophen Bernhard Welte ( ) und darüber hinaus auch für unsere Gegenwart sichtbar zu machen. Ihr hat Bernhard Welte die Grundzüge seiner eigenen mystagogischen Beschreibung eines Erfahrungsweges für uns Menschen in das dunkle Licht der Gottheit hinein entnommen. Im Zentrum der geistlichen Anleitung dieses Erfahrungsweges steht sowohl für Meister Eckhart als auch für Bernhard Welte die mystagogische Tugend der Gelassenheit bzw. der inneren Abgeschiedenheit des Menschen. Worin liegt deren fundamentale existenzielle Bedeutung, und welche Anregungen können uns heute Meister Eckhart und in seinem Gefolge Bernhard Welte für die Suche nach einer aktuellen christlichen Spiritualität geben? Bd. 4, 2015, 144 S., 19,90, br., ISBN Jakobus Kaffanke (Hrsg.) NEU Ein Predigerbruder, der Seuse hieß Zum 650. Todesjahr von Heinrich Seuse (Ý25. Januar 1366) und dem 800. Jahr der Bestätigung des Dominikanerordens am 22. Dezember Ausgewählte Beiträge Der dritte Band des Heinrich-Seuse-Forums Ein Predigerbruder, der Seuse hieß bietet sieben Beiträge aus dem Themenfeld der Schriften und der Spiritualität Heinrich Seuses. Alle Aufsätze entstammen der Festschrift Heinrich Seuse, Studien zum 600. Todestag , die seit langem vergriffen ist, die aber weiterhin wichtige Standardinformationen für die Rezeption des mittelalterlichen Mystikers beinhaltet. Auf einhelligen Rat und Zustimmung maßgeblicher Fachautoritäten haben wir uns zu einer ausgewählten Neuausgabe entschlossen. Weitere Mitarbeiter an diesem Band sind: Sr. Nikola Richter OSB, Dr. Burkhard Talebitari. Bd. 3, 2016, 254 S., 19,90, br., ISBN Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Heinrich Seuse Bruder Amandus Der zweite Band des Heinrich-Seuse-Forums Heinrich Seuse Bruder Amandus bietet sechs Beiträge aus dem Themenfeld der Deutschen Mystik, darunter Aufsätze zu Heinrich Seuse, zu Meister Eckhart, zur spätmittelalterlichen Frauenfrömmigkeit sowie zum poetischen Werk des Angelus Silesius. Des weiteren sind eine Bildmeditation, Buchrezensionen und kurzgefaßte Buchvorstellungen enthalten. Bd. 2, 2015, 228 S., 19,90, br., ISBN Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Heinrich Seuse Diener der Ewigen Weisheit Bd. 1, 2013, 192 S., 19,90, br., ISBN Heinrich-Seuse-Jahrbuch Zeitschrift für eine interdisziplinäre Erforschung der Spiritualität Heinrich Seuses und der Deutschen Mystik hrsg. von Markus Enders (bis Band 4) im Auftrag des Vereins des Gedenkens an den Mystiker und Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e. V. 25 Heinrich-Seuse-Jahrbuch 4/2011 Das Gottesverständnis der Deutschen Mystik (Meister Eckhart, Johannes Tauler, Heinrich Seuse) und die Frage nach seiner Orthodoxie Bd. 4, 2011, 200 S., 19,90, br., ISBN Heinrich-Seuse-Jahrbuch 3/2010 Seuses reife Spiritualität in seiner Ulmer Zeit. Herausgegeben im Auftrag des Verein des Gedenkens an den Mystiker und Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e.v. von Markus Enders Bd. 3, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN Eremos Texte zur Spiritualität, Geschichte und Kunst hrsg. von Jakobus Kaffanke OSB Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Spirituelle Blütenlese I Schriften zum geistlichen Weg 2010/2011 Bd. 4, 2011, 120 S., 19,90, gb., ISBN Gabriel Bunge Gastrimargia Wissen und Lehre der Wüstenväter von Essen und Fasten. Dargestellt anhand der Schriftendes Evagrios Pontikos Ausgehend von der Acht-Laster-Lehre des Mönchsvaters Evagrios Pontikos (Ý399, ägyptische Wüste) behandelt der Autor das erste Laster, die Sünde oder den Dämon der Gastrimargia, den entfesselten Magen. Er beschreibt zunächst eine Erscheinung unserer Tage, das moderne Laster des Over-Eatings (Kap. I) und die klassischen Erscheinungsformen der Gastrimargia (Kap. II). Erst anschließend wird in die Kunst des Fastens (Kap. IV) eingeführt und die theologische Dimensionen des Essens (Vom Segen des Essens, Kap. V) dargestellt. Essen und Fasten sind für den Menschen höchst fragwürdige Vorgänge, Vorgänge die sein Menschsein in Frage stellen können. Der Autor bietet in seinem Text Diagnose und Therapie der Gastrimargia aus der Weisheit der frühen christlichen Mönchsväter für den heutigen Menschen. Bd.3, 2.Au. 2015, 128S., 19,90, br., ISBN Katalanische Literatur des Mittelalters hrsg. von Prof. Dr. Alexander Fidora Arnau de Vilanova NEU Über den Antichrist und die Reform der Christenheit Aus dem Katalanischen übersetzt und eingeleitet von Alexander Fidora Arnau de Vilanova, wahrscheinlich um 1240 in València geboren, war nicht nur einer der berühmtesten Ärzte seiner Zeit, sondern zugleich einer der umstrittensten Laientheologen des Mittelalters. Nach einer glänzenden Karriere als Mediziner entwickelte der Arzt und Diplomat ab dem Ende des 13. Jahrhunderts seine kompromisslose Kritik an innerkirchlichen Missständen sowie am Zustand der Christenheit insgesamt. In zahlreichen Werken, die er in katalanischer und lateinischer Sprache verfasste, geißelte er den sittlichen und geistlichen Verfall der Kirche und kündigte das Kommen des Antichrist an. Besonders scharf war seine Kritik an den Dominikanern, die ihrerseits gegen ihn polemisierten und seine Verurteilung betrieben. Dagegen unterstützte er die Franziskanerspiritualen und die von ihrem Geist getragenen Laienbewegungen seiner Zeit. Der radikale Mahner, der für seine theologischen Ansichten wiederholt inhaftiert wurde, starb vermutlich im September des Jahres 1311 auf See bei Genua. Erstmals werden hier seine fünf auf Katalanisch verfassten religiösen Schriften in deutscher Übersetzung vorgelegt. Bd. 8, 2016, 168 S., 29,90, br., ISBN Vinzenz Ferrer Predigten Ausgewählt, eingeleitet und aus dem Katalanischen übersetzt von Gret Schib Torra Der 1350 in Valencia geborene Dominikaner Vinzenz Ferrer reiste als Wanderprediger während vieler Jahre durch halb Europa und zog mit seinen Predigten große Menschenmassen an. Scharen von Anhängern folgten ihm auf seinen Reisen nach, Tausende hörten ihm in Kirchen und auf Plätzen zu. Mit ammenden Worten, immer in seiner Muttersprache Katalanisch, beschwor er die Menschen, ihre Sünden zu bereuen und ein gottesfürchtiges Leben zu führen. Er scheute sich nicht, auch wichtige Persönlichkeiten wie Prälaten oder Magistraten zu rügen und deren Prunksucht und Eitelkeit zu geißeln. Die Mehrzahl seiner Zuhörer waren jedoch

26 Historische Theologie /Kirchengeschichte ungebildete Leute, und deshalb ist seine Sprache ohne literarischen Anspruch, einfach und leicht verständlich. Allen prophezeite er den baldigen Weltuntergang und schilderte die schrecklichen Höllenstrafen, die auf sie warteten, falls sie sich nicht zur Umkehr bewegen ließen. Er starb auf seiner letzten Predigtreise 1419 im bretonischen Vannes. Bd. 7, 2014, 184 S., 24,90, br., ISBN Bernat Metge Der Traum Aus dem Katalanischen übersetzt und eingeleitet von Roger Friedlein Bd. 6, 2013, 120 S., 29,90, br., ISBN Jordi de Sant Jordi: Der letzte Trobador Eine Anthologie. Herausgegeben und übersetzt von Hans-Ingo Radatz Bd. 5, 2011, 120 S., 19,90, br., ISBN Scientia universalis Abteilung I: Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Vormoderne hrsg. von Prof. Dr. Karl A. E. Enenkel (Universität Münster) Marijke Crab Exemplary Reading Printed Renaissance Commentaries on Valerius Maximus ( ) vol. 2, 2015, 328 pp., 59,90, hc., ISBN-CH Karl A.E. Enenkel; Claus Zittel (Hrsg.) Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern Bd. 1, 2013, 384 S., 79,90, gb., ISBN Kirchengeschichte der Neuzeit Christentum und Dissidenz hrsg. von Prof. Dr. Daniela Müller (Radboud Universität Nijmegen) Helmut Feld NEU Jeanne d Arc Geschichtliche und virtuelle Existenz des Mädchens von Orléans Bd. 5, 2016, 352 S., 34,90, br., ISBN Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln und Fribourg) Iris Bunte Bildung, Bekenntnis und Prestige Studien zum Buchbesitz einer sozial mobilen Bevölkerungsschicht im katholischen Teutschland der Frühen Neuzeit: Die Bibliotheken der Werler Erbsälzer Bd. 19, 2013, 464 S., 59,90, gb., ISBN Paul Pfeiffer Das Allgemeine Krankenhaus in Wien von 1784 Vor dem Hintergrund der Geschichte des Hospitalwesens und der theresianisch-josephinischen Gesundheits- und Fürsorgepolitik im 18. Jahrhundert Bd. 18, 2012, 120 S., 24,90, gb., ISBN Edeltraud Klueting Monasteria semper reformanda Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter Bd. 12, 2011, 152 S., 17,90, gb., ISBN Gabriele Emrich Die Emigration der Salzburger Protestanten Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte Bd.7, 2003, 104 S., 20,90, gb., ISBN Christoph Gnant NEU Die Panisbriefe Kaiser Josephs II Das Reservatrecht der Verleihung von Laienherrenpfründen am Ende des Alten Reiches. Studien und Quellen Bd. 6, Frühjahr 2017, ca. 288 S., ca. 30,90, gb., ISBN Harm Klueting NEU Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen Neuzeit Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I Bd. 4, Frühjahr 2017, ca. 536 S., ca. 45,90, gb., ISBN Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster), Prof. Dr. Martin Laube (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen) Ragnar Andersen NEU Concordia Ecclesiae An Inquiry into Tension and Coherence in Philipp Melanchthon s Theology and Efforts for Ecclesiastical Unity, Especially in Working with a wide range of relevant sources the book contributes to the discussion of Philipp Melanchthon s pro le as an academic and political agent, as a theologian and negotiator, particularly during the Diet of Augsburg The study provides a background for a historical reading and interpretation of the Augsburg Confession. In addition to considerably enhancing our knowledge of Melanchton s work in a particularly decisive time of the Reformation, Andersen has also chosen a topic of undisputable systematic theological and ecumenical relevance. (Professor Knut Alfsvåg, School of Mission and Theology, Stavanger, Norway) vol. 21, Spring 2017, ca. 504 pp., ca. 49,90, pb., ISBN-CH Quentin D. Stewart NEU Lutheran Patristic Catholicity The Vincentian Canon and the Consensus Patrum in Lutheran Orthodoxy How did Lutheranism continue to de ne itself as the evangelical catholic faith during almost two centuries of struggle over ownership of the fathers? Central to the discussion is Martin Chemnitz, who grappled with charges of theological novelty, appealed to a quali ed consensus of the fathers, and responded to Trent s claim to the ancient ecumenical consensus. Subsequent responses of Lutheran Orthodoxy to the Roman Catholic defense of Tridentine dogma and its particular appeal to the ancient consensus and, later, to the patristic ecumenism of Georg Calixt are also explored. vol. 20, Spring 2017, ca. 228 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Christian Gebauer Visionskompilationen Eine bislang unbekannte Textsorte des Hoch- und Spätmittelalters Bd. 19, 2013, 208 S., 24,90, br., ISBN Hans Joachim Iwand Dogmatik-Vorlesungen Ausgewählte Texte zur Prinzipienlehre, Schöpfungslehre, Rechtfertigungslehre, Christologie, Ekklesiologie mit Einführungen. Herausgegeben von Thomas Bergfeld und Edgar Thaidigsmann. Unter Mitarbeit von Gerard den Hertog und Eberhard Lempp Bd. 18, 2013, 304 S., 39,90, gb., ISBN Hannegreth Grundmann Gratia Christi Die theologische Begründung des Ablasses durch Jacobus Latomus in der Kontroverse mit Martin Luther Bd. 17, 2012, 360 S., 24,90, br., ISBN Stefan Kratochwil; Volker Leppin (Hrsg.) NEU Erhard Weigel und die Theologie Der Jenaer Mathematikprofessor Erhard Weigel ( ) hat ein umfangreiches und vielschichtiges Werk hinterlassen, das bislang vor allem aus pädagogik-, wissenschafts- und philosophiegeschichtlicher Perspektive rezipiert worden ist. Doch ist in diesem Werk auch ein expliziter Bezug zur Theologie greifbar. Eines seiner Hauptwerke, die 1693 erschienene Philosophia mathematica Theologia naturalis solida verweist schon im Titel auf die von Weigel angestrebte Engführung von Mathematik, Philosophie und Theologie. Von ihm stammt auch ein Gottesbeweis, mit dem sich Leibniz auseinandergesetzt hat. Die in diesem Band versammelten Beiträge sind überarbeitete Fassungen von Vorträgen, die im Dezember 2003 auf einer Tagung in Jena gehalten wurden. Bd. 12, 2016, 208 S., 24,90, br., ISBN Christianity and History Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna edited by Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna) Luca Ferracci (Ed.) Toward a History of the Desire for Christian Unity Preliminary Research Papers. Proceedings of the International Conference at the Monastery of Bose (November 2014). With a Foreword of Enzo Bianchi and a Postface of André Birmelé A comprehensive work on the Christian Call for Unity has still to be written: it requires an analysis of the doctrinal elaborations and theological languages; a collection of individual and generational developments; a focus on ecclesiastical and institutional patterns, and an historical connection between ecumenism, politics and diplomacy. A number of scholars attempt to ll this gap: historians, theologians and members of several Christian denominations present their researches focused on the search for Christian unity and its history. The aim is to create a scienti c network and to launch an international research program on the history of ecumenism in the 19th and 20th Century. This book presents the rst results. vol. 14, 2015, 284pp., 39,90, pb., ISBN-CH Joseph Famerée; Pierre Gisel; Hervé Legrand (Eds.) NEU Evangile, moralité et lois civiles. Gospel, Morality, and Civil Law Proceedings of the Colloquia at Bologna (2012) and Klingenthal (2014) Quel jeu de différenciations et quel type d articulations entre instance religieuse, moralité et lois civiles? L interrogation prend place au cœur du contemporain, ses débats, ses dé s, ses apories. On présente ici un large dossier historique, des mises en perspective de situations présentes (touchant l islam, les Etats-Unis, le monde orthodoxe, la jurisprudence de la Cours européenne des Droits de l homme), des reprises théologiques articulées à l après-vatican II ou délibérément au socioculturel d aujourd hui. Avec, à l arrière-plan, les motifs d une loi dite naturelle, des droits humains, d une dialectique des «deux Règnes». Et, en point de mire, le postmoderne et ses tentations propres, entre retours de type théocratique, pure accommodation, ou marché libre de positionnements auto-référés. Bd. 13, 2016, 370 S., 39,90, br., ISBN-CH Marinella Perroni; Alberto Melloni; Serena Noceti (Edd.) «Tantum aurora est» Donne e Concilio Vaticano II This study is dedicated to the analysis of the participation of the women auditors in the Council assembly and of some gures of great ecclesiastical importance who acted as transmission channels for petitions emerging from the Council. In addition, in-depth questions are analyzed: the issues within the counciliar debates and the nal documents can be regarded as the rst attempts to re ect on themes that are important to the lives of women. On the basis of this double perspective Vatican II appears to have served as a real dividing line for all that which concerns the Church s recognition of the presence and role of women. Bd. 12, 2012, 392 S., 34,90, br., ISBN-CH Charles Gallagher; David Kertzer; Alberto Melloni (Eds.) Pius XI and America Proceedings of the Brown University Conference (Providence, October 2010) vol. 11, 2012, 456pp., 39,90, pb., ISBN-CH

27 Historische Theologie /Kirchengeschichte Silvia Scatena Taizé Le origini della comunità e l attesa del concilio Bd. 10, 2011, 144 S., 19,90, br., ISBN-CH Peter Brown; Rita Lizzi Testa (Eds.) Pagans and Christians in the Roman Empire: The Breaking of a Dialogue (IVth-VIth Century A.D.). Proceedings of the International Conference at the Monastery of Bose (October 2008) vol. 9, 2011, 648 pp., 79,90, pb., ISBN-CH Nordic Studies in Theology / Nordische Studien zur Theologie Edited by / hrsg. von Prof. Dr. Kirsten Busch Nielsen (University of Copenhagen), Prof. Dr. Dr. Jan-Olav Henriksen (MF Norwegian School of Theology), Dr. Hans Bringeland (NLA University College, Bergen) Asle Eikrem; Atle O. Søvik (Eds.) NEU Talking Seriously About God Philosophy of Religion in the Dispute between Theism and Atheism Talk about God is often the source of controversy. Theists and atheists are equally passionate when making their stand for or against belief in God. In this book a wide range of philosophers of religion have come together to discuss how serious talk about God ought to be conducted for theists and atheists alike in what should be their common pursuit for truth. The essays both address methodological questions and provide a range of concrete samples of serious God-talk, spanning from political religion and classical proofs of God s existence to the problem of evil. vol. 4, 2016, 184 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Hans Bringeland NEU Die Theologie Ole Hallebys Norwegischer Pietismus in erfahrungstheologischer und kantianischer Prägung Bd. 3, Frühjahr 2017, 256 S., 39,90, gb., ISBN-CH Gunnar Innerdal NEU Hans Urs von Balthasar on Spirit and Truth A Systematic Reconstruction in Connection to the Theoretical Framework of Lorenz B. Puntel The doctrine of the Spirit of truth (cf. John 16:13) stands at the center of Hans Urs von Balthasar on Spirit and Truth. To articulate a coherent systematic theology of this aspect of pneumatology, Gunnar Innerdal analyzes Balthasar s Theo-Logic and related texts, followed by critical assessments in connection to the theoretical framework of Lorenz B. Puntel s structural-systematic philosophy and in dialogue with other contemporary theological proposals. In Part I philosophical questions concerning truth are discussed. Part II shows the relevance of Christology and Trinity for theological truth talk, discussing the doctrine of analogy and negative theology. Part III elaborates on the relationship of Son and Spirit, and the Spirit s work as the Spirit of truth inside and outside the Church. The Spirit, as breath of life and Spirit of Christ, has ontological and epistemological signi cance for all truth. vol. 2, 2016, 328 pp., 49,90, pb., ISBN-CH Jonna Bornemark; Mattias Martinson; Jayne Svenungsson (Eds.) Monument and Memory A century after the Great War broke out, studies on politics of memory and commemoration have grown into a vast and vital academic eld. This book approaches the theme monument and memory from architectural, literary, philosophical and theological perspectives. Drawing on diverse sources from the Augustine to Freud, from early photographs to contemporary urban monuments the contributing authors probe the intersections between memory and trauma, past and present, monuments and memorial practices, religious and secular, remembrance and forgetfulness. vol. 1, 2015, 272 pp., 49,90, hc., ISBN-CH Nordic Studies in Religion and Culture / Nordische Studien zur Religion und Kultur edited by /hrsg. von Dr. Hans Bringeland (NLA University College, Bergen), Prof. Dr. Ingvild S. Gilhus (University of Bergen) Peter Nynäs; Ruth Illman; Tuomas Martikainen (Eds.) On the outskirts of the church Diversity, uidities and new spaces of religion in Finland Through exploring the diversity of contemporary religious phenomena, this volume sheds new light on religion in the twenty- rst century: Is religion going through a decisive change? What are the resources that make religion so persistent and what happened to secularisation? How do the traditional religious institutions fare? How do people identify themselves with regard to religion? Firmly rooted in analyses of the rich and uid spiritual life on the outskirts of religious institutions from angel healing and prayer clinics to LGBT activists and yoga entrepreneurs this volume engages with topical discussions on religious change and post-secularity. The book suggests that there are profound changes occurring in the ways in which religion is involved in people s lives today and looks at how religious institutions have responded to these changes. vol. 3, 2015, 288 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Nils G. Holm The Human Symbolic Construction of Reality A Psycho-Phenomenological Study The book sums up several years of research into religion from a perspective informed by history, phenomenology and psychology. It is typical of humans to create forms of understanding at a symbolic level of the biological and physiological reality which confronts them. This gives meaning and a coherent structure to the often chaotic nature of that reality. Religion has been a means of creating such symbolic understandings. The similarities between various religions are actually very great, although their differences tend to dominate our view of them. Everything in the world of religion can be traced back to everyday and simple circumstances which, through the construction of symbols at both the cognitive and the behavioural levels, acquire a more elevated and sacred character. This book provides an introduction to the key aspects of a psycho-phenomenological study of the forms of expression within religions. vol. 2, 2014, 152 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Hans Bringeland; Arve Brunvoll (Hrsg.) Die Religion und das Wertefundament der Gesellschaft Studien zum 200. Jahrestag des norwegischen Grundgesetzes 2014 Diese Aufsatzsammlung, die anlässlich des 200. Jahrestages des norwegischen Grundgesetzes entstanden ist, besteht aus Beiträgen von norwegischen Forschern in Fächern wie Theologie und Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie, Jura und Literaturwissenschaft. Die Aufsätze sind den Themenbereichen Werte, Grundgesetz und Menschenrechte, Religion und Wertefundament und Christliche Ideologen, Nationaltagsfeier zugeordnet. Obwohl der Primärkontext nordisch ist, dürfte diese Anthologie auch für deutschsprachige Leser von Interesse sein. Bd. 1, 2015, 278 S., 34,90, br., ISBN-CH Kirche und Gesellschaft im Karpaten-Donauraum hrsg. von Prof. Dr. Rainer Bendel (Tübingen), Dr. Jaroslav Sebek (Praha) und PD Dr. Norbert Spannenberger (Leipzig) Rainer Bendel; Norbert Spannenberger (Hrsg.) Kirche und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa Es gibt gute Gründe, die Fragen zur Geschichte des Katholizismus in der Zwischenkriegszeit neu zu stellen: Welche gesellschaftliche Verfassung, welche staatliche, politische Ordnungsvorstellung, welche sozialpolitischen Modelle wurden favorisiert? Welche Intentionen verfolgten die Aufbruchsbewegungen in den ostmittel- und südosteuropäischen Ländern? In welchem Spannungskontext standen sie zu Kirche und Gesellschaft? In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen deutete sich ein selbstverantwortetes, plurales Denken innerhalb der Katholischen Kirche an, das nicht nur im Nationalitätenkampf (unter dieser Perspektive wird die Zwischenkriegszeit oftmals fokussiert!) Identität stiften und bestärken half. Es stellt sich die Frage, ob das vielfach benutzte Modell des katholischen Milieus für diese Regionen Erklärungsrelevanz hat oder ob dort 27 nicht andere Faktoren, stärker als religiöse und konfessionelle Motive, zur Milieubildung beitrugen. Bd. 3, 2015, 250 S., 29,90, br., ISBN Jaroslav Šebek Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg Politische Aktivitäten der sudetendeutschen Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in den 30er Jahren Bd. 2, 2010, 272 S., 29,90, gb., ISBN Religion Kultur Gesellschaft Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Bernhard Schneider (Theologische Fakultät Trier) Thomas K. Kuhn; Veronika Albrecht-Birkner (Hrsg.) NEU Zwischen Aufklärung und Moderne Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung Bd. 5, Frühjahr 2017, ca. 400 S., ca. 49,90, br., ISBN Nina Kogler GeschlechterGeschichte der Katholischen Aktion im Austrofaschismus Diskurse Strukturen Relationen Bd. 4, 2014, 512 S., 39,90, br., ISBN-AT Christian Schröder Armenfürsorge und katholische Identität Südbaden und die Saarregion im historischen Vergleich ( ) Zwischen Säkularisation und Reichsgründung befand sich der Katholizismus in einer Phase tiefgreifender Identitätssuche. Armenfürsorge war dabei ein dynamisches Feld, in dem die Kirche ihre Relevanz unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen neu entdeckte. In diesem Prozess agierte der Katholizismus keineswegs einheitlich. Spätaufklärerische und ultramontane Kräfte präsentierten sehr unterschiedliche Herangehensweisen und Konzepte kirchlicher Armenfürsorge. In lokalen Fallstudien aus Regionen mit starker spätaufklärerischer beziehungsweise ultramontaner Tradition vergleicht der Autor die Bemühungen katholischer Akteure, ihre theologischen Motive, ihre konkreten sozial-caritativen Maßnahmen und das Verhältnis zu staatlichen, philanthropischen und protestantischen Initiativen. Bd. 3, 2014, 368 S., 39,90, br., ISBN Michaela Collinet Hrsg.) Caritas Barmherzigkeit Diakonie Studien zu Begriffen und Konzepten des Helfens in der Geschichte des Christentums vom Neuen Testament bis ins späte 20. Jahrhundert Bd. 2, 2014, 192 S., 19,90, br., ISBN Michaela Maurer; Bernhard Schneider (Hrsg.) Konfessionen in den west- und mitteleuropäischen Sozialsystemen im langen 19. Jahrhundert Ein edler Wettkampf der Barmherzigkeit? Bd. 1, 2013, 416 S., 39,90, br., ISBN Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl und Joachim Köhler (Tübingen) Rainer Bendel; Josef Nolte (Hrsg.) NEU Region Religiosität Identität: Systematisch- Theologische Perspektiven Teilband 2 aus dem Europäischen Kulturforum Bad Niedernau 2015 zu Ehren von Prof. Joachim Köhler Bd.28, Frühjahr 2017, ca. 240 S., ca.29,90, br., ISBN

28 Historische Theologie /Kirchengeschichte Georg Denzler; Heinz-Jürgen Vogels; Hans-Urs Wili (Hrsg.) NEU Internationale Bibliographie zum Priesterzölibat ( ) Ein Findbuch für Recherche und Diskussion Eine Geschichte der Zölibats-Diskussion durch fünf Jahrhunderte mit sprechenden Titeln von 1520 bis Zusammengestellt sind Bücher und Zeitschriften-Artikel in deutsch, englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, polnisch, serbisch, gesammelt in 40 Jahren aus Bibliotheks- Katalogen, Fachzeitschriften, Bibliographien, in den meisten Fällen mit Angaben über den Inhalt und die Seitenzahlen. Erste Stimmen zum Buch: Eindrucksvolle, außerordentliche Zusammenstellung (ein Kardinal aus Rom). Wissenschaftlich sehr sorgfältig erarbeitet (ein Theologie-Professor aus Wuppertal). Bd. 27, 2016, 302 S., 34,90, br., ISBN Rainer Bendel; Josef Nolte (Hrsg.) NEU Region Religion Identität Für Prof. Dr. Joachim Köhler Bd.26, Frühjahr 2017, ca. 288 S., ca.39,90, gb., ISBN Inge Steinsträßer Im Exil die Benediktinerinnen von Kellenried während des Dritten Reichs Im November 1940 wurde die Benediktinerinnenabtei St. Erentraud Kellenried/Oberschwaben von der Volksdeutschen Mittelstelle (VoMi) für Umsiedler aus Südosteuropa beschlagnahmt. 60 Nonnen waren mit der Suche nach einer neuen Bleibe auf sich selbst gestellt. In nur wenigen Tagen gelang es, größere und kleinere Zellen zu bilden. Unter der kompetenten Leitung der Äbtissin Scholastica Riccabona von Reichenfels OSB konnte mit Hilfe eines guten Kontaktnetzes der Zusammenhalt während der gesamten Kriegsdauer gewahrt bleiben. Die Studie untersucht die Exilszeit des Konvents unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Kriegswirtschaft und betrachtet auch die Lebensbedingungen der im Kloster untergebrachten Slowenen. Bd. 25, 2015, 328 S., 29,90, gb., ISBN Christoph Hübner Die Rechtskatholiken, die Zentrumspartei und die katholische Kirche in Deutschland bis zum Reichskonkordat von 1933 Ein Beitrag zur Geschichte des Scheiterns der Weimarer Republik Die Arbeit zeichnet die bis heute wenig bekannte Geschichte der deutschen Rechtskatholiken im Kaiserreich und in der Weimarer Republik nach. Auf der Basis neu zugänglicher Quellen und anhand eines innovativen methodischen Ansatzes werden die vielfältigen politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Ein ussnahmen aufgezeigt, die die Rechtskatholiken entfalteten. Dabei erscheinen auch bedeutsame politische Ereignisse wie die Reichspräsidentenwahl von 1925, die Ernennung Franz von Papens zum Reichskanzler und die Anbahnung des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933 in einem neuen Licht. Bd. 24, 2014, 880 S., 89,90, br., ISBN Unterwegs in Heimaten Lebenswege und Lehrtätigkeit von Alfred Brückner. Herausgegeben und eingeleitet im Auftrag der Ackermann-Gemeinde e. V. Stuttgart von Otfrid Pustejovsky und Karl Sommer Bd. 23, 2013, 512 S., 49,90, gb., ISBN Evelyne A. Adenauer Das christliche Schlesien 1945/46 Wie die Erzdiözese Breslau und die Kirchenprovinz Schlesien der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union endeten und in Schlesien polnische katholische Apostolische Administraturen eingerichtet wurden Bd. 22, 2014, 520 S., 49,90, br., ISBN Lydia Bendel-Maidl; Rainer Bendel NEU Katholisches Denken zwischen Aufbruch und Retrospektive Bd.4, Frühjahr 2017, ca. 256 S., ca.24,90, br., ISBN Joachim Köhler NEU Katholisches Milieu und säkularisierte Gesellschaft Wie nahmen Katholikinnen und Katholiken politische und gesellschaftliche Wirklichkeiten wahr? Bd.3, Frühjahr 2017, ca. 320 S., ca.25,90, br., ISBN Beuroner Schriften und Studien zu Theologie, Spiritualität, Geschichte und Kunst hrsg. von der Erzabtei St. Martin, Beuron vertreten durch Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB Idefons Herwegen NEU Lebenserinnerungen eines Benediktinerabtes in bewegter Zeit 1874 bis 1946 Herausgegeben und kommentiert von Peter Häger Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 304 S., ca. 39,90, gb., ISBN Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Peter Burkowski und Dr. Albrecht Geck Albrecht Geck (Hrsg.) Kirche Kunst Kultur Recklinghausen und darüber hinaus Bd. 6, 2013, 296 S., 39,90, br., ISBN Zeitansage Schriftenreihe des Evangelischen Forums Westfalen und der Evangelischen Stadtakademie Bochum hrsg. von Dr. Manfred Keller und Prof. Dr. Traugott Jähnichen Manfred Keller; Jens Murken (Hrsg.) Jüdische Vielfalt zwischen Ruhr und Weser Erträge der Biennale: Musik & Kultur der Synagoge 2012/2013 Bd.7, 2. Au. 2014, 392 S., 34,90, gb., ISBN Traugott Jähnichen; Thomas K. Kuhn; Arno Lohmann (Hrsg.) Calvin entdecken Wirkungsgeschichtliche, theologisch-systematische, sozialethische und literarische Zugänge Bd. 5, 2010, 200 S., 24,90, gb., ISBN Alfred-Delp-Jahrbuch hrsg. von im Auftrag der Alfred-Delp-Gesellschaft Mannheim e. V. von Roland Hartung und Günther Saltin Bernhard Boudgoust; Günther Saltin (Hrsg.) NEU Alfred-Delp-Jahrbuch Band 9/2016. Deutschland Missionsland Bd. 9, 2016, 112 S., 19,90, br., ISBN Bernhard Boudgoust, Roland Hartung, Günther Saltin (Hrsg.) NEU Alfred-Delp-Jahrbuch Band 8/2015. Zum 70. Todestag von Alfred Delp Am opferte Alfred Delp sein noch junges Leben am Galgen der Haftanstalt Plötzensee in Berlin. Mit ihm starben C. F. Goerdeler und J. Popitz. Delp war als Fachmann für die Soziallehre der Kirche Mitglied des Kreisauer Kreises um Helmuth James von Moltke und Peter Yorck von Wartenburg. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 wurde er Opfer des Nazi-Richters Roland Freisler. Seine aus der Haft geschmuggelten, ab 1947 herausgegebenen Briefe und Meditationen haben vielen Menschen geholfen, ihren Glauben neu zu entdecken. Sie führen in die Begegnung mit einem Menschen, der in tiefster Not erfährt, dass Gottes Liebe ihn begleitet und trägt. 70 Jahre nach Delps Tod geben Menschen unterschiedlichster Herkunft und Profession durch persönliches Zeugnis Auskunft über ihre Begegnung mit Delps Person und Werk. Bd. 8, 2015, ca. 152 S., ca. 19,90, br., ISBN Alfred-Delp-Jahrbuch. Band 7/2013 Bd. 7, 2013, 184 S., 19,90, br., ISBN Alfred-Delp-Jahrbuch Band 5 6/ Alfred Delp Erbe und Auftrag. Mit Beiträgen von Günter Brakelmann, Gotthard Fuchs, Petro Müller, Karl-Hien Neufeld, Günther Saltin, Peter Steinbach u.a. Bd. 5/6, 2012, 168 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte Studies in Contemporary Church History hrsg. von Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier (Universität Dresden) und Prof. Dr. Andrea Strübind (Universität Oldenburg) Gerhard Besier, Katarzyna Stoklosa (Hrsg.) Jehovas Zeugen in Europa Geschichte und Gegenwart Band 2: Baltikum, Großbritannien, Irland, Rumänien, Skandinavien, UdSSR/GUS Der Weg von Jehovas Zeugen in Europa stellt sich von jeher als Verfolgungsgeschichte dar. Band 2 der Trilogie ermöglicht erstmals den kontinentalen Vergleich der Situation einer religiösen Minorität in unterschiedlichen politischen Systemen und gibt Einblick in die Methoden staatlicher bzw. großkirchlicher Repression, in die Überlebensstrategien der Glaubensgemeinschaft sowie in ihre multiple Diktaturerfahrung in Osteuropa. Nach einem zunächst entspannten Umgang mit Jehovas Zeugen nach 1990 droht dort aktuell unter Verletzung des universalen Menschenrechts auf Religionsfreiheit die Wiederkehr von Verhältnissen, die aus der Sowjetära wohl bekannt sind. Erstmals im deutschen Sprachraum dokumentiert dieser Band auch die Geschichte von Jehovas Zeugen in Rumänien, Skandinavien und dem Vereinigten Königreich. Bd. 6, 2015, 792 S., 24,80, gb., ISBN Gerhard Besier; Katarzyna Stok osa (Hrsg.) Jehovas Zeugen in Europa Geschichte und Gegenwart Band 1. Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien Bd. 5, 2013, 736 S., 24,80, gb., ISBN Kim Strübind; Wolfgang-Erich Müller; Wolfgang Weiß (Hrsg.) N Verstehen, was man glaubt Rudolf Bultmann als Erneuerer der protestantischen Hermeneutik Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Persönlichkeit im Zeitgeschehen hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kuropka (Universität Vechta) Anton Kolb NEU Brücken bauen zwischen Wissenschaft, Politik, Religion und Medien Grundmotive und Ziele meines Lebens- und Berufsweges Bd. 4, 2016, 284 S., 29,90, br., ISBN-AT Gernot Folkers; Elsbeth Dangel-Pelloquin; Ulfrid Kleinert (Hrsg.) Hans-Albrecht Breuning Mann des Anstoßes in Zeiten der Studentenbewegung Ein Gedenkbuch Bd. 3, 2014, 152 S., 16,90, br., ISBN Ferdinand Kerstiens Umbrüche eine Kirchengeschichte von unten Autobiographische Notizen Bd.2, 2.Au. 2013, 256S., 19,90, br., ISBN Vertriebene Integration Verständigung Themen & Impulse hrsg. von Prof. Dr. Rainer Bendel Margarete Knödler-Pasch (Hrsg.) Unterwegs Anthologie autobiographischer Texte. Schreibwerkstatt Bd. 4, 2015, 118 S., 19,90, br., ISBN Rainer Bendel (Hrsg.) NEU Vertrieben Ankommen Integration damals und heute... Drei Unterrichtsentwürfe Bd. 3, 2016, 102 S., 19,90, br., ISBN

29 Historische Theologie /Kirchengeschichte Joachim Köhler; Franz Machilek Gewissen und Reform Das Konstanzer Konzil und Jan Hus in ihrer aktuellen Bedeutung. Herausgegeben von Rainer Bendel Die Reformdekrete des Konstanzer Konzils und die Reformforderungen des Prager Theologen Jan Hus sind Manifestationen eines sich ausprägenden Selbstbewusstseins des Menschen seit dem Hochmittelalte, das im Lauf der Kirchengeschichte immer wieder zu einer wichtigen Triebfeder für den Einsatz um die ecclesia semper reformanda wurde. Es hat also einen eigenen Reiz, wenn die Ackermann-Gemeinde zum Jubiläumsgedenken nach den bleibenden und aktuellen Impulsen des böhmischen Reformers Jan Hus und des Konstanzer Konzils fragte und zwei Vorträge von in ihren Themenfeldern hoch angesehenen Wissenschaftlern zu Jan Hus und dem Konstanzer Konzil unter der Perspektive aktueller Fragen und Suchbewegungen vorlegt. Bd. 2, 2015, 118 S., 14,90, br., ISBN Rainer Bendel (Hrsg.) NEU Europa zwischen Vision und Utopie Christliche Sozialpolitik und europäische Einigung Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 72S., ca. 14,90, br., ISBN Kirchengeschichte regional hrsg. von PD Dr. Reiner Albert (Mannheim) und Prof. Dr. Rainer Bendel (Tübingen) Klaus Schmidt NEU Aufstieg einer Minderheit 500 Jahre Protestanten in Köln Protestanten in Köln schon vor 500 Jahren? Kirchlich anerkannt werden sie erst 1802 unter französischer Herrschaft. Zuvor bildeten sie als Bürger zweiter Klasse heimliche Gemeinden. Die Preußen-Herrschaft verhilft ihnen zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg, sogar zu einem protestantischen Dom der Trinitatiskirche. Noch im Dritten Reich sind sie obrigkeitstreu, danach eher sozial-liberal. Seit 1968 wachsen unter dem Ein uss der Theologin Dorothee Sölle und des Kölner Politischen Nachtgebets linke Strömungen, die in Aktionen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einmünden. Besonders bemerkenswert sind selbstkritische Annäherungen an das Judentum, erfolgreiche, auch ökumenische Sozial-Projekte und nicht zuletzt ein Kirchen-Kabarett....Was sich Klaus Schmidt von der Kirche wünscht: Solidarität mit den kleinen Leuten, mit der Arbeiterschaft, und einen Glauben, der aufgeklärt ist! (aus dem Nachwort von Franz Meurer) Bd. 6, 2016, 186 S., 19,90, br., ISBN Otto E. Ahlhaus; Reiner Albert; Günther Saltin (Hrsg.) NEU Am Strom der Zeit Kirchengeschichtliches Lesebuch aus der Rhein Neckar Region Erschienen zum 60. Jahrestag der Konsekration von St. Pius (Mannheim-Neuostheim/Neuhermsheim). Im Auftrag der Seelsorgeeinheit Mannheim-Johannes XXIII. Die katholische Pfarrgemeinde St. Pius im Mannheimer Stadtteil Neuostheim feiert im Jahr 2016 den 60. Jahrestag der Konsekration der Pfarrkirche. Im Jahr zuvor wurde sie mit fünf älteren Pfarreien der Mannheimer Kernstadt zur Seelsorgeeinheit Johannes XXIII. zsammengeführt. Die allgemeine Entwicklung hin zu Großstrukturen in der Seelsorge soll dazu genutzt werden, die Verwurzelung einzelner Pfarreien und insbesondere von St. Pius in der Geschichte des Ortes und die lokalen Traditionen festzuhalten oder neu ins Bewusstsein zu rufen, damit sie für die Gestaltung der Zukunft fruchtbar gemacht werden können. So kann z.b. die fast vergessene Tatsache, dass einer der theologisch fundiertesten Repräsentanten des Minnegesangs, Friedrich von Husen, im Bereich der heutigen Seelsorgeeinheit beheimatet war, oder die Geschichte einer Glocke, die tiefe Einblicke in die Sozialgeschichte unseres Landes bietet, Augen und Herzen öffnen für zukün ge Aufgaben. Bd. 5, 2016, 110 S., 19,90, br., ISBN Kirchengeschichte Matthias Werner Volle Kirchen in der DDR Das Experiment Gottesdienst einmal anders in Karl-Marx- Stadt ( ). Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ratzmann Bd. 1, 2013, 224 S., 24,90, br., ISBN Theologische Orientierungen Hans-Gerd Krabbe NEU Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin Dieses Buch stellt zwölf Reformatoren in ihrer jeweiligen Biographie und Theologie vor und zugleich in ihren Beziehungen zueinander. Die weit gespannte Reihe der Reformatoren besteht aus: Petrus Valdès (*um 1140, Ý1217), John Wyclif (*um 1330, Ý1384), Jan Hus (*um 1370, Ý1415), Martin Luther (*1483, Ý1546), Philipp Melanchthon (*1497, Ý1560), Huldrych Zwingli (*1484, Ý1531), Johannes Oekolampad (*1482, Ý1531), Martin Bucer (*1491, Ý1551), Johannes Brenz (*1499, Ý1570), Johannes à Lasco (*1499, Ý1560), Heinrich Bullinger (*1504, Ý1575), Johannes Calvin (*1509, Ý1564) Reformation allein auf Martin Luther zu beziehen ( solus Lutherus?), wird weder der Person noch der Sache gerecht. Reformation ereignete sich an vielen Orten in vielen europäischen Landen durch viele Persönlichkeiten. Reformation im Sinne von ecclesia semper reformanda versteht sich als für die Zukunft offener Prozess. Bd. 24, 2016, 168 S., 19,90, br., ISBN Theologie Claudia Rammelt; Cornelia Schlarb; Egbert Schlarb (Hrsg.) Begegnungen in Vergangenheit und Gegenwart Beiträge dialogischer Existenz. Eine freundschaftliche Festgabe zum 60. Geburtstag von Martin Tamcke Begegnung ist Martin Tamcke wichtig und steht im Mittelpunkt seines Wirkens. Begegnung kann ganz unterschiedlicher Natur sein: Sie geschieht in der historisch-exegetischen Auseinandersetzung mit Texten der Vergangenheit ebenso wie in der persönlichen Erfahrung mit Menschen und deren Religion und Kultur vor Ort. Wie facettenreich Begegnungen im Wirken des Göttinger Theologieprofessors waren und sind, zeigen die Beiträge zur freundschaftlichen Festgabe anlässlich seines 60. Geburtstages: Sie reichen von Indien über China bis nach Äthiopien, vom Nachdenken über das Schriftverständnis von Maximus Confessor bis hin zum evangelischen Gemeindewachstum in China oder zur gegenwärtigen Situation im Nahen Osten. Bd. 112, 2015, 580 S., 59,90, br., ISBN Duard Grounds Miracles of Punishment and the Religion of Gregory of Tours and Bede Gregory, a sixth-century bishop of Tours, was a great collector of saints lives. The Gallic saints he described healed the sick, protected fugitives, and released prisoners. They were also quick to take offense and to punish, paralyzing, crippling, and even killing those who slighted them or threatened their interests. This work attempts to reconcile these two aspects of Gregory s saints, allowing for a better understanding of the place of miracles of punishment (Strafwunder) within the broader theological context of the early medieval Latin West. vol. 110, 2015, 260 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Dubravka Petrović Štefanac Kirche in Kroatien als Faktor sozialer Orientierung in einer Zeit des Umbruchs Bd. 108, 2013, 136 S., 24,90, br., ISBN-AT Heinz-Joachim Fischer Päpste und Juden Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. Bd. 103, 2012, 288 S., 34,90, br., ISBN Charles Lwanga Mubiru The Uganda Martyrs and the Need for Appropriate Role Models in Adolescents Moral Formation As Seen from the Traditional African Education vol. 102, 2012, 336 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Religionsgeschichte Stanislav Balík; Lukáš Fasora; Jirí Hanus; Marek Vlha (Hrsg..) NEU Der tschechische Antiklerikalismus Quellen, Themen und Gestalt des tschechischen Antiklerikalismus in den Jahren Bd. 1, 2016, 560 S., 59,90, br., ISBN-AT Ostkirchenkunde/ Geschichte der östlichen Kirchen Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte hrsg. von Martin Tamcke Martin Tamcke (Hrsg.) NEU Partnerschaft, Freundschaft, Dialog Beiträge zum internationalen Symposium am Lehrstuhl für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen vom 20. bis 22. Juni 2015 Anlässlich des 60. Geburtstages von Martin Tamcke, Ökumeniker und Spezialist für den christlichen Orient an der Georg-August-Universität Göttingen, fand ein internationales Symposium zu Freundschaft, Dialog und Partnerschaft statt. Neben persönlich gehaltenen Reden, die erahnen lassen, in welcher Atmosphäre auf diesem Symposium gearbeitet wurde, lieferten anerkannte Wissenschaftler aus aller Welt wichtige Beiträge zum Thema. Zusammengehalten werden diese auch, da sie bewusst die in Tamckes Werk und Wirken wesentlichen Themen in je eigener Weise aufzunehmen versuchen. Bd. 53, 2016, 190 S., 29,90, br., ISBN Svante Lundgren NEU Die Assyrer Von Ninive bis Gütersloh Das Buch berichtet von der langen und dramatischen Geschichte der Assyrer: Vom antiken assyrischen Imperium, der Christianisierung, von Verfolgungen und Völkermord, von der Emigration in die westliche Diaspora v. a. nach Deutschland und Schweden. Es erzählt von der Sprache und der Selbstbezeichnung der Assyrer, von den assyrischen Kirchen und weltlichen Organisationen. Es versucht zu erklären, warum sich die Assyrer in verschiedene Gruppen mit verschiedenen Ansichten von Geschichte und Identität differenzieren. Bd. 52, 2016, 176 S., 19,90, br., ISBN Diradur Sardaryan NEU Surb Patarag Die Heilige Liturgie der Armenischen Apostolischen Kirche Eine Einführung Bd. 51, Frühjahr 2017, ca. 96 S., ca. 19,90, br., ISBN Andreas Müller (Hrsg.) Das Kreuz unter dem Halbmond Orientalische Christen im Angesicht des Arabischen Frühlings Der Arabische Frühling ist seit Dezember 2010 auch im sogenannten Westen mit Enthusiasmus begrüßt worden. Inzwischen ist die Euphorie der Ernüchterung gewichen. Für die christlichen Minderheiten in den Ländern des Nahen Ostens haben die Entwicklungen vor Ort oft verheerende Folgen. Der Sammelband mit Beiträgen renommierter Autorinnen und Autoren demonstriert dies anhand von Beispielen aus den Ländern Ägypten, Irak, Israel / Palästina, Libanon und Syrien. Außerdem wird die gegenwärtige Lage von Christen in der Türkei durch einen hochrangigen Vertreter des Ökumenischen Patriarchats vorgestellt. Neben der aktuellen Bestandsaufnahme werden substantielle historische Herleitungen zur Situation der Christen im Nahen Osten und deren Wahrnehmung geboten. Bd. 50, 2014, 168 S., 19,90, br., ISBN Martin Tamcke; Gladson Jathanna (Eds.) Body, Emotion and Mind Embodying The Experiences in Indo-European Encounters vol. 49, 2013, 264pp., 34,90, br., ISBN-CH Roland Werner Das Christentum in Nubien Geschichte und Gestalt einer afrikanischen Kirche Bd. 48, 2013, 520 S., 59,90, br., ISBN Zeki Joseph Das Buch der ergötzlichen Erzählungen des Bar Hebräus Mit einem Vorwort von Martin Tamcke Bd. 47, 2013, 128 S., 19,90, br., ISBN

30 Praktische Theologie Najib George Awad And Freedom Became a Public-Square Political, Sociological and Religious Overviews on the Arab Christians and the Arabic Spring vol. 46, 2012, 280pp., 29,90, br., ISBN-CH Martin Tamcke; Gladson Jathanna (Eds.) Construction of the Other, Identification of the Self German Mission in India vol. 45, 2014, 400pp., 69,90, pb., ISBN-CH Kai Merten Das äthiopisch-orthodoxe Christentum Ein Versuch zu verstehen Bd. 44, 2012, 352 S., 24,90, br., ISBN Hacik Ra Gazer Studien zum kirchlichen Schulwesen der Armenier im Kaukasus Teil I: 19. Jahrhundert Bd. 43, 2012, 144 S., 19,90, br., ISBN Paulos Mar Gregorios (Metropolit von Delhi) Gebetbuch für junge Menschen Gebete aus der indischen syrisch-orthodoxen Tradition. Herausgegeben von Martin Tamcke Bd. 42, 2011, 72 S., 19,90, br., ISBN Tessa Hofmann (Hrsg.) Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich Bd. 32, 2. Aufl. 2010, 280 S., 19,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Geschichte, Osteuropa und Archäologie PRAKTISCHE THEOLOGIE Theologie: Forschung und Wissenschaft Georg Kraus; Hans-Peter Hurka; Erwin Koller (Hrsg.) Aufbruch aus der Erstarrung Konzilstexte vom Kirchenvolk neu kommentiert. Mit einem Geleitwort von Hans Küng Papst Johannes XXIII. sah die Aufgabe des Zweiten Vatikanischen Konzils ( ) im Aggiornamento, in der Verheutigung unseres Glaubens. Damit löste er einen epochalen Aufbruch in der katholischen Kirche aus. In den letzten 40 Jahren ist dieser Prozess leider ins Stocken geraten und weit herum erstarrt. Trotz vollmundiger Bekenntnisse wurden Intentionen und Impulse des Konzils ignoriert, blockiert oder nicht zeitgerecht weitergeführt. Aber der vom Konzil betonte Glaubenssinn des Volkes Gottes drängt gerade im Blick auf das 50-Jahre-Jubiläum auf ein Nuovo Aggiornamento für eine Kirche in der Welt von heute. So hat die Wiener Basisgruppe Wir sind Kirche die Initiative ergriffen und eine Revision der 16 Konzilsdokumente angeregt. Internationale Gruppen und Personen haben die Konzilstexte kritisch überprüft und neu kommentiert, um die Zeichen der heutigen Zeit in die Dokumente des Konzils einzubringen und konkrete Strukturreformen für heute und morgen in der katholischen Kirche zu urgieren. Bd. 50, 2015, 332 S., 24,90, br., ISBN International Practical Theology edited by Prof. Dr. Chris Hermans (Nijmegen), Prof. Dr. Maureen Junker-Kenny (Dublin), Prof. Dr. Richard Osmer (Princeton), Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Tübingen), Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) in cooperation with the International Academy of Practical Theology (IAPT), represented by Heather Walton (President) and Robert Mager (Vice-President) Gorden E Dames NEU Towards a contextual transformational practical theology for leadership education in South Africa vol. 19, Spring 2017, ca. 256 pp., ca. 39,90, pb., ISBN-CH Pamela Couture NEU We Are Not All Victims Local Peacebuilding in the Democratic Republic of Congo The book chronicles the peacebuilding activities of the community led by Bishop Ntambo Nkulu Ntanda, his lay leaders and ecumenical colleagues. They respond to the conditions created by the wars in the Democratic Republic of Congo, , organizing relief, building social capacities, engaging in con ict transformation, and often putting risking their lives for peace. These rural Luba people in the town of Kamina and surrounding villages negotiate their understanding of Christian mandates and local tradition and practice, demonstrating that their appropriation of Christianity and local indigenous tradition can motivate practices of peace. vol. 18, 2016, 392 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Pamela Couture; Robert Mager; Pamela McCarroll; Natalie Wigg-Stevenson (Eds.) Complex Identities in a Shifting World Practical Theological Perspectives Clear and well-de ned identities are hard to sustain in a rapidly shifting world. Peoples, goods and cultures are on the move. Internet and other technologies increase the amount, the speed and the intensity of cultural exchanges. Individuals, organizations and nations develop complex identities out of many traditions, different ideals, various ways of life and many models of organization. Religious traditions both collide and interact; spiritual journeys cross religious boundaries. More than twenty authors from different backgrounds and academic disciplines offer an array of practical theological perspectives to help us understand these complex identities and negotiate this shifting world. vol. 17, 2015, 284 pp., 29,90, pb., ISBN-CH R. Ruard Ganzevoort; Rein Brouwer; Bonnie Miller- McLemore (Eds.) City of Desires a Place for God? Practical theological perspectives vol. 16, 2013, 216 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Edward Foley (Ed.) Religion, Diversity and Conflict vol. 15, 2011, 312 pp., 29,90, br., ISBN-CH Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Michael Schüßler Michael Johannes Schindler NEU Gott auf der Straße Studie zu theologischen Entdeckungen bei den Straßenexerzitien Diese Studie folgt einem neueren Ansatz, demzufolge Theologie als Kommentar zu gläubiger Praxis verstanden wird. Die kommentierte Praxis sind die Exerzitien auf der Straße. Diese junge Form von Exerzitien wird durch eine qualitativ-empirische Studie erhellt und durch eine soziologische Skizze zu einer Phänomenologie der Straße ergänzt. Es wird aufgedeckt, welche bibelhermeneutische, exegetische und spirituelle Qualität diese Praxis enthält, und inwiefern hier in dogmatischer Perspektive von einem Sakrament der Straße gesprochen werden kann. Aus diesem Befund werden Optionen für die Pastoral getroffen. Bd. 54, 2016, 464 S., 49,90, br., ISBN Christin P. Wolfram NEU Spiritualität und Geschlechtlichkeit Eine empirisch-qualitative Studie zu spirituellen Sprach- und Sinnstrukturen Hat Geschlechtlichkeit einen Ein uss auf die Spiritualität? Menschen stehen in ihrem Leben in ganz verschiedenen Erfahrungsräumen, die sich überlagern. Einige dieser Erfahrungsräume sind geschlechtlich kodiert, andere nicht. In diesen Räumen machen Menschen Erfahrungen mit sich selbst, mit ihrer Umwelt und in ihren Beziehungen. Doch wie deuten sie diese Erfahrungen? In dieser Studie wird eine Pluralität von Sinndeutungen und sprachlichen Ausdrucksweisen sichtbar, in welcher auch die Geschlechtlichkeit in verschiedenster Weise als Thema der Spiritualität zum Vorschein kommt. Bd. 53, 2016, 344 S., 34,90, br., ISBN Ramona Maria Kordesch Wirtschaftseinheit Kirche Eine Untersuchung aus der Perspektive der Kommunikativen Theologie und der Integrativen Wirtschaftsethik Markt und Moral, Kirche und Kommerz, Geld und Gott das sind klassische Spannungsfelder, die nicht voneinander abgegrenzt beurteilt werden können. Dies gilt vor allem für die Kirche als Wirtschaftseinheit bzw. als Akteur der Marktwirtschaft. Wer sich mit einer christlichen Wirtschaftsethik befassen will, muss sich vor allem um ein interdisziplinäres Orientierungswissen bemühen, das sich sowohl von wirtschaftsethischen Konzepten aus der Ökonomie, als auch von ekklesiologischen Konzepten aus der katholischen Dogmatik inspirieren lässt und diese zielführend verbindet. Bd. 52, 2015, 220 S., 34,90, br., ISBN Angela Walitschek BeziehungsWeise Die Gestaltung von Beziehungen im Religionsunterricht an beru ichen Schulen. Eine religionspädagogische Wahrnehmung der Kompetenzorientierung aus der Sicht der Themenzentrierten Interaktion Bd. 51, 2013, 248 S., 29,90, br., ISBN Christian Bauer; Martin Kirschner; Ines Weber (Hrsg.) An Differenzen lernen Tübinger Grundkurse als theologischer Ort Bd. 50, 2013, 136 S., 19,90, br., ISBN Verena Puza Die Eucharistie als liminales Ritual Ein praktisch-theologischer Beitrag im Gespräch mit der Ritualforschung Victor Turners Bd. 49, 2013, 416 S., 34,90, br., ISBN Matthias Gronover Katechese als Übung Eine Grundlegung. Mit einem Geleitwort von Christian Bauer und Ottmar Fuchs Bd. 48, 2012, 176 S., 19,90, br., ISBN Michael P aum Die aktive und die kontemplative Seite der Freiheit Bd. 47, 2012, 488 S., 49,90, br., ISBN Paul Odoeme Human Rights and the Mission of the Church in Nigeria vol. 46, 2013, 280pp., 29,90, br., ISBN-CH Michael Okoh Fostering Christian Faith in Schools and Christian Communities through Igbo Traditional Values Towards a Holistic Approach to Christian Religious Education and Catechesis in Igboland (Nigeria) vol. 45, 2012, 336pp., 29,90, pb., ISBN-CH Friederike Rappel Die Utopie des Gottesreiches als Chance für den Religionsunterricht Bd. 44, 2011, 240 S., 24,90, br., ISBN

31 Praktische Theologie Christian Bauer Ortswechsel der Theologie M.-Dominique Chenu im Kontext seiner Programmschrift Une école de théologie : Le Saulchoir Bd. 42, 2011, 912 S., 79,90, br., ISBN Albert Biesinger; Reinhold Boschki; Ottmar Fuchs (Hrsg.) NEU Zukunft des Gottesglaubens Unterbrechungen Transformationen Wandlungen Bd.40, Frühjahr 2017, ca. 168 S., ca.31,90, gb., ISBN Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Prof. Dr. Johannes Eurich, Prof. Dr. Fritz Lienhard, Prof. Dr. Christian Möller, Prof. Dr. Heinz Schmidt, Prof. Dr. Ingrid Schoberth, und Prof. Dr. Helmut Schwier Isabelle Grellier;, Fritz Lienhard (Hrsg.) NEU Religiöse Erwartungen im Protestantismus in Deutschland und Frankreich Pastoraltheologische Beobachtungen Unter den zahlreichen Forschungen zur religiösen Lage in Europa wird die Originalität dieses Buches durch zwei Aspekte deutlich: Einerseits werden privilegierte Beobachter, die zugleich Akteure sind, befragt, und zwar die evangelischen PfarrerInnen. Andererseits beschäftigt sich das Buch mit drei bezeichnenden Regionen: Innerfrankreich, Elsaß-Mosel und Baden. Die Perspektive der Forschung sind die religiösen und spirituellen Erwartungen, wie sie insbesondere bei der Vorbereitung von Taufen, Trauungen und Trauerfeiern zum Ausdruck kommen. Zu diesem Zweck werden Gesprächsprotokolle sorgfältig untersucht; PfarrerInnen re ektieren ihre Praxis Überlegungen, die in theoretischen Beiträgen zur Funktion der Religion, zur religiösen Entwicklung der Einzelnen und zu pastoralen Konsequenzen aufgenommen werden. Bd.23, Frühjahr 2017, ca. 304 S., ca.34,90, br., ISBN Fritz Lienhard; Christian Grappe (Hrsg.) NEU Religiöser Wandel und Laizität Eine theologische Annäherung In Deutschland und in Frankreich ist der Status der Kirchen sehr unterschiedlich. Dieser Unterschied betrifft den Bereich der Säkularisierung, als kulturelle und religiöse Entwicklung seit vier Jahrhunderten, und den Bereich der Laizität, als besondere Art, die Beziehungen zwischen Staat und Kirche zu bestimmen. Unter den nötigen Beiträgen zu einem besseren Erfassen dieser zwei Phänomene ist eine theologische Abhandlung wesentlich. In der Tat sind die Ursachen der Säkularisierung innerhalb des Judentums und des Christentums zu nden. Die Untersuchung der theologischen Texte ermöglicht ein besseres Verständnis. Andererseits ist die Beziehung zwischen Staat und Kirchen Gegenstand von andauernden und strukturellen Missverständnissen zwischen den zwei Ländern. Eine genauere Untersuchung, einschließlich der theologischen Anliegen, erweist sich als notwendig. Die Texte dieses Bandes erörtern beide Fragen. Bd. 22, 2016, 152 S., 29,90, br., ISBN 978" Manfred Ferdinand Lebenswelten Lebensschnüre Konzeptionen von Zeit und Raum junger Menschen einer Straßenszene in Medellín. Ein partizipatives Forschungsprojekt Bd. 21, 2014, 296 S., 29,90, br., ISBN Dietmar Coors Theater als Gottesdienst Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform. Rezeption eines historischen Modells Theater und Gottesdienst bildeten in der Antike eine Einheit. Im Laufe der Geschichte des Christentums zerbrach diese Einheit. Es kam immer wieder zu Spannungen und Ausgrenzungen. Dennoch, die Verbindungen zwischen beiden Formen der Kultur sind aber nie ganz abgerissen. Ihre wechselvolle Beziehungsgeschichte in den letzten 150 Jahren wird aufgezeigt, aktuelle Beispiele werden beschrieben und Wege gezeigt, wie der Gottesdienst, als Theater verstanden, eine Chance für die Zukunft hat. Beide verbindet das gleiche Anliegen: Sichtbarmachen des Unsichtbaren und Vermittlung einer Welt, die in der Realität verborgen ist. Denn auch das Theater ist ohne seine religiösen Wurzeln nicht wirklich zu verstehen. Theater und Liturgie tun gut daran, wieder zueinander zu nden, nicht nur in der Theorie, sondern auch im Vollzug. Bd. 20, 2015, 446 S., 49,90, br., ISBN Georg Lämmlin Protestantische Religionspraxis in der post-säkularen Gesellschaft Studien zur Zukunft der Volkskirche Bd. 19, 2013, 280 S., 29,90, br., ISBN Herborner Beiträge hrsg. vom Theologischen Seminar Herborn Peter Scherle (Hrsg.) NEU Aus dem Vollen schöpfen? Kirche zwischen Erschöpfung und Neuschöpfung Das Christentum versteht den Raum des Lebens als Schöpfung, leidet an der Beschädigung der Schöpfung und erhofft in der verheißenen Neuschöpfung eine Verwandlung und Heilung aller Lebensverhältnisse. Wir leben als Geschöpfe mit und in Grenzen und können doch aus dem Vollen schöpfen. Die Kirche beteiligt sich jedoch auch an der Entgrenzung der Lebensverhältnisse, die zu einer um sich greifenden Erschöpfung zu führen scheint. Den Erschöpfungsdiskurs theologisch zu re ektieren und uns zu vergewissern, dass, wo wir aus der von Gott geschenkten Fülle schöpfe, wir uns in eine heilsame Selbstbegrenzung einüben können, ist Inhalt dieses Bandes der Herborner Beiträge. Bd. 7, 2016, 258 S., 24,90, br., ISBN Lars Heinemann; Katrin Hö e; Peter Scherle (Hrsg.) Gott in der Öffentlichkeit Die mediale Gestalt der Kirche und ihrer Praxis Bd. 6, 2013, 336 S., 24,90, br., ISBN Praktische Theologie interdisziplinär hrsg. von Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht (Karlsruhe) und Prof. Dr. Dirk Oesselmann (Evangelische Hochschule Freiburg) Timo Jahnke In Würde altern und alt sein Praktisch-Theologische Bausteine zu einem würdevollen Alterungsprozess im Kirchen- und Gemeindekontext Wie kann würdevolles Altern und Altsein im Kirchen- und Gemeindekontext unterstützt werden? Angesichts der sich stetig zuspitzenden demographischen Entwicklung, die auch vor Kirchen und Gemeinden nicht halt macht, eine berechtigte Frage. Zum einen bietet dieses Buch als Antwort theologisch-theoretische Grundlagen zum Thema an. Darüber hinaus will es aber auch Handlungsimpulse und Hilfen zur konkreten Umsetzung in der Kirchen- und Gemeindepraxis an die Hand geben, damit das Miteinander der Generationen (wieder neu) gelingen kann. Bd. 5, 2014, 368 S., 39,90, br., ISBN Simone Zillich-Limmer Systemische Therapie und praktische Theologie Impulse aus der Beratungspraxis für eine grundlegende Verhältnisbestimmung. Mit einer CD Bd. 4, 2012, 448 S., 49,90, br., ISBN Christoph Schneider-Harpprecht Seelsorge christliche Hilfe zur Lebensgestaltung Aufsätze zur interdisziplinären Grundlegung praktischer Theologie Bd. 1, 2012, 224 S., 24,90, br., ISBN Schriften der Evangelischen Hochschule TABOR hrsg. von Dr. Norbert Schmidt und Dr. Frank Lüdke Henning Freund; Frank Lüdke (Hrsg.) Alfred Lechler ( ) Psychiatrie im Spannungsfeld von ärztlicher Seelsorge und Nationalsozialismus Bd. 7, Frühjahr 2017, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Frank Lüdke; Norbert Schmidt (Hrsg.) NEU Pietismus Neupietismus Evangelikalismus Identitätskonstruktionen im erwecklichen Protestantismus Bd. 6, Frühjahr 2017, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN Thorsten Dietz; Henning Freund (Hrsg.) NEU Gebet und Erfahrung Im Gebet verdichten sich elementare Grunderfahrungen des Glaubens. Betend erleben Menschen Nähe und Trost oder sie vermissen solche Erfahrungen. In Seelsorge und Psychotherapie wird heute verstärkt nach der Bedeutung des Gebets und nach seinen möglichen Ressourcen für die seelische bzw. geistliche Entwicklung eines Menschen gefragt. Die spirituellen Traditionen des Christentums verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit unterschiedlichsten Lebensherausforderungen, Glaubenserfahrungen und auch -krisen. In den hier versammelten Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Gebets vorgestellt. Klassische Vollzüge und Erfahrungen der Frömmigkeit werden mit heutigen Re exionen des Betens ins Gespräch gebracht. Bd. 5, 2016, 238 S., 19,90, br., ISBN Frank Lüdke; Norbert Schmidt (Hrsg.) Evangelium und Erfahrung 125 Jahre Gemeinschaftsbewegung Bd. 4, 2014, 216 S., 19,90, br., ISBN Frank Lüdke; Norbert Schmidt (Hrsg.) Die neue Welt und der neue Pietismus Angloamerikanische Ein üsse auf den deutschen Neupietismus Bd. 3, 2012, 232 S., 19,90, br., ISBN Glauben und Leben Paul Bernhard Rothen Auf Sand gebaut Warum die evangelischen Kirchen zerfallen Die akademische Theologie hat für die evangelischen Kirchen eine Grundlage gelegt, die weder der Bibel noch der Lebenswirklichkeit gerecht wird. Sie etabliert einen langweilig lieben Pluralismus, der es unmöglich macht, eine Wohlstandsgesellschaft herauszufordern. Vergeblich versuchen die Kirchen, sich den Bedürfnissen ihrer Zeitgenossen anzudienen. Das wird in der vorliegenden Schrift im Rückblick auf die Erfahrungen der letzten vierzig Jahre anschaulich ausgeführt. Bd.66, 2.Au. 2015, 96S., 10,90, br., ISBN-CH Jürgen Müller Freude und Stress des Predigers Beobachtungen nach 30 Jahren Predigtdienst Gottes Wort ist auf Menschenwort angewiesen, schreibt der Autor. Er geht der Frage nach, wie dieses Menschenwort gebührend zu wählen ist und wie es im Gottesdienst die Herzen gut und besser erreichen kann. Der Text enthält keine theologische Re exionen. Es handelt sich vielmehr um die Wiedergabe praktischer Erfahrungen. Der Verfasser, bisher fest sechshundert Mal im Predigtdienst, spart auch nicht an Selbstkritik. Bd. 65, 2014, 64 S., 14,90, br., ISBN Engelbert Groß Müllbergkinder malen die Welt Spirituelle und politische Lerngeschichten Bd. 64, 2013, 104 S., 19,90, br., ISBN Benigno P. Beltran; Engelbert Groß; Steven Heelein Die Lieder der Müllbergkinder Textbuch Bd. 63, 2013, 32 S., 19,90, br., ISBN Norbert Heyse (Hrsg.) Glauben Denken Handeln Vorträge an der Stadtakademie St. Nikolai Kiel von Hartmut Rosenau Bd. 62, 2013, 200 S., 19,90, br., ISBN Benigno P. Beltran; Engelbert Groß Unverschämte Lieder Dritte Welt will Wahrheit Bd. 61, 2013, 80 S., 19,90, br., ISBN Paul Bernhard Rothen Mit der Zeit gegen die Zeit Predigten zu allen Festen und Sonntagen des Kirchenjahres Bd. 60, 2011, 528 S., 18,90, br., ISBN-CH

32 Pastoraltheologie Johann Pock Die Zeit ist erfüllt! (Mk 1,15) Predigten zum Lesejahr B Bd. 58, 2011, 184 S., 19,90, br., ISBN-AT Max G. Bailly Gehe den nächsten Schritt Der Kreuzweg Versuch einer Neuinterpretation. Die 15. Station: Wandlung und Neubeginn Bd. 49, 2011, 80 S., 19,90, br., ISBN Theologie Roland E. Fischer Freikirchliche pastorale Weiterbildung Am Beispiel der Siebenten-Tags-Adventisten Bildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind aktuelle gesellschaftspolitische Themen. Auch für Kirchen und Freikirchen stellt sich die Frage nach der Fort- und Weiterbildung ehrenamtlicher und vor allem hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Arbeit untersucht freikirchliche pastorale Weiterbildung, insbesondere am Beispiel der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und re ektiert diese aus pastoraltheologischer Sicht. Damit möchte dieses Buch zum einen Konzepte und Materialien vorstellen und zum andern einen freikirchlichen Beitrag zum pastoraltheologischen Diskurs in diesem Themenfeld leisten. Bd. 111, 2015, 208 S., 29,90, br., ISBN Dubravka Petrović Štefanac Kirche in Kroatien als Faktor sozialer Orientierung in einer Zeit des Umbruchs Bd. 108, 2013, 136 S., 24,90, br., ISBN-AT PASTORALTHEOLOGIE Pastoral Care and Spiritual Healing Spiritualität interkulturell edited by Daniël Johannes Louw (Stellenbosch), Ulrike Elsdörfer (Frankfurt), Stéphan van der Watt (Kobe) and Klaus Kießling (Frankfurt) Ulrike Elsdörfer; Takaaki David Ito (Eds.) NEU Compassion for one another in the Global Village? Social and cultural approaches to care and counselling The International Council on Pastoral Care and Counselling (ICPCC) met in October 2015 in San Francisco for its 10th International Congress. Recent results from worldwide projects underlined the importance of an exchange within the globalized network. Interreligious encounters in Spiritual Care and Counselling led to new insights, aspects of social justice brought along new challenges. Technology and Internet Communication opened a space for new re ections in the realm of spiritual experience. This volume presents documents from a joint meeting of ICPCC with American organizations for Pastoral Care and Counselling. It shows the enduring process of formation of a worldwide community of spiritual counsellors. vol. 4, 2016, 172 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Daniël Johannes Louw Wholeness in Hope Care On Nurtering the Beauty of the Human Soul in Spiritual Healing Throughout his life, the apartheid activist, Nelson Mandela (Madiba), maintained, In the darkest moment there is always hope. We must never give up. Hope as a mode of the courage to be (Paul Tillich), points to what the Sociologist Peter Berger calls: signals of transcendence. Wholeness in Hope Care explores the rich tradition of hope in wisdom, philosophy and Christian theology. It connects non-hope/un-hope (Gabriel Marcel: inespoir) to a theology of compassion in soul care (cura animarum). Resurrection hope (theologia resurrectionis) points to the healing of life (cura vitae) and the preservation of land (cura terrae). In order to describe the helping and healing dimension in pastoral caregiving, the term promissiotherapy has been coined. vol. 3, 2015, 640 pp., 59,90, pb., ISBN-CH Ulrike Elsdörfer Interreligious Encounter on cura animarum ECPCC and ICPCC documents and reports from vol. 2, 2013, 208 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Daniël Louw; Takaaki David Ito; Ulrike Elsdörfer (Eds.) Encounter in Pastoral Care and Spiritual Healing Towards an integrative and intercultural approach vol. 1, 2012, 264 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Théologie Pratique Pédagogie Spiritualité édité par Dr. Christine Aulenbacher, MCF (Université de Strasbourg) et Prof. Dr. Jérôme Cottin (Université de Strasbourg) Isabelle Grellier; Fritz Lienhard (éds.) NEU Attentes religieuses dans le Protestantisme en France et en Allemagne Observations pastorales Parmi les nombreuses recherches au sujet de la situation religieuse en Europe, l originalité de ce volume est double : d une part il s appuie, en l interrogeant, sur l expérience d observateurs privilégiés qui sont en même temps des acteurs de premier plan, des pasteurs protestants. D autre part il propose une comparaison entre trois espaces géographiques qui diffèrent en termes de statut des religions, le sud-ouest de l Allemagne, la France non-concordataire et l Alsace-Moselle. L angle de la recherche est celui des attentes religieuses et spirituelles, telles qu elles s expriment notamment lors de la préparation de baptêmes, mariages et services funèbres. Á cette n, l ouvrage propose la lecture attentive de verbatim d entretiens menés lors de ces circonstances, ainsi que des ré exions de praticiens, reprises par des travaux plus théoriques au sujet de la fonction de la religion, de l évolution religieuse des individus et des conséquences pour le travail pastoral. Bd. 11, Frühjahr 2017, 304S., 34,90, br., ISBN-CH Philippe Le Vallois (éd.) NEU Croire? Repères et éclairages. Avec la collaboration de Caroline Bastian, Renaud Evrard, Danièle Garnier, Véronique Grégoire, Patricia Goepfert, Piotr Kuberski, Victor Sibler et Francis Staehler Bd. 10, 2016, 222 S., 24,90, br., ISBN-CH Jérôme Cottin; Elisabeth Parmentier (Éds.) Evangéliser Approches œcuménique et européenne Le thème de l évangélisation n avait encore jamais été abordé dans les milieux universitaires francophones. Comment redynamiser des communautés vieillissantes et affaiblies, tout en restant dèle aux éléments centraux, issus de la théologie et de l ecclésiologie d un christianisme deux fois millénaire? Des exemples montrent que, même dans les Eglises historiques un renouveau est possible. A condition toutefois que ce mouvement soit pensé théologiquement, accompagné humainement, évalué stratégiquement. Les contributions de ce recueil sont marquées par la volonté de faire se croiser expériences de terrain, ré exions théologiques et suggestions pratiques. Elles rassemblent et étudient les nombreuses publications parues sur ce thème ces dernières années, dans différents pays européens. Ont écrit dans cette publication les universitaires et spécialistes des questions d évangélisation : Enzo Biemmi (Vérone), Andy Buckler (Paris), Jérôme Cottin (Strasbourg), Christian Grappe (Strasbourg), Etienne Grieu (Paris), Gabriel Monet (Collonges/Salève), Elisabeth Parmentier (Strasbourg). Bd. 9, 2015, 198 S., 29,90, br., ISBN-CH Marie Louise Gondal Vies données Une forme de vie religieuse féminine à Saint-Joseph du XVII e au XXI e siècle en France. Essai de ré exion historique et pratique. Préface de Christophe Boureux Ce livre présente une forme de vie religieuse apostolique, à travers son histoire et les diverses pratiques qui la constituent : celle des sœurs de Saint-Joseph, fondées au Puy-en-Velay, en Le titre a été inspiré par le nom donné à des femmes qui, au Moyen Age, soignaient les pèlerins dans de petits hôpitaux du Massif Central : les donades, auxquelles ces religieuses succédèrent. Une manière de souligner la continuité de cet appel depuis l Évangile, à la manière des «femmes qui suivaient Jésus». Un livre qui témoigne de la montée d une conscience féminine, chez les religieuses et par elles, au cours des derniers siècles, en France. Bd. 8, 2014, 224 S., 29,90, br., ISBN-CH Elisabeth Parmentier; Alain Roy (Eds.) Croire hors les murs En quoi croient les Occidentaux au début du XXIè siècle? Nombreux sont ceux qui recherchent le divin...mais hors les murs, au-delà des Eglises et des doctrines théologiques. Des enseignants-chercheurs en théologie protestante et catholique explorent où et comment s exprime ce «croire», à partir de huit lieux particulièrement appréciés : sur la route des pèlerinages et dans les récits de voyage, dans les liens entre corps et esprit, dans l art et la bande dessinée, à travers des chansons, dans l écologie et dans les nouvelles technologies de communication. Bd. 7, 2014, 216 S., 29,90, br., ISBN Gabriel Monet L Église émergente Être et faire Église en postchrétienté. Préface d Élisabeth Parmentier. Postface de Jean Hassenforder L Église est en continuelle émergence. Parce qu elle a vocation à naître à nouveau dans chaque nouveau contexte, là où elle se retrouve en situation de postchrétienté, l Église doit relever le double dé de la délité à l Évangile et de la pertinence culturelle. Dans un premier temps, cet ouvrage explore les nouvelles formes d Églises qui cherchent à relever ce dé et qui ont été identi ées sous l appellation d Églises émergentes. Cela ouvre la voie à une ré exion plus large sur certains enjeux ecclésiologiques contemporains, qui constitue la deuxième partie de cette étude. Faisant notamment dialoguer les auteurs du mouvement des Églises émergentes avec le théologien missionnaire anglais Lesslie Newbigin, se dessine une Église missionnelle, incarnationnelle et expérientielle. Bd. 6, 2014, 440 S., 39,90, br., ISBN-CH Christine Aulenbacher; Bernard Xibaut (Éds.) La Théologie Pratique appliquée à la Pastorale Cinquantenaire de l IPR de Strasbourg Bd. 5, 2014, 248 S., 24,90, br., ISBN-CH Henri Bourgeois La théologie française au seuil du XXIème siècle Situations et enjeux. Préface de Jean-François Chiron Bd. 4, 2013, 184 S., 24,90, br., ISBN-CH Christine Aulenbacher Élisabeth de la Trinité et la nouvelle évangélisation Bd. 3, 2013, 160 S., 24,90, br., ISBN-CH Michel Damar; Joseph Pirson Diriger à la lumière de l Evangile Bd. 2, 2013, 136 S., 19,90, br., ISBN-CH Christine Aulenbacher (Ed.) Spiritualités et théologie Questions, enjeux, dé s Bd.1, 2.Au. 2013, 200S., 29,90, br., ISBN-CH Theologie und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Ab Band 38 hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Grümme (Universität Bochum), Prof. Dr. Peter Kohlgraf (Katholische Hochschule Mainz), Dr. Angela M. T. Reinders (Aachen), Prof. em. Dr. Udo Fr. Schmälzle (WWU Münster) und Prof. Dr. Gerhard Wegner (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover) Gregor Waclawiak Gott im Netz Religiöse Kommunikation im Internet. Fallstudien zur Internetseelsorge Ist das Internet ein Ort, an dem Menschen Seelsorge suchen und nden? Die Kontroversen zu dieser Frage reißen nicht ab. Wer sich ein Urteil bilden will, wird in diesem Buch fündig werden. Es ist die erste Arbeit, die sich theoretisch und empirisch mit Dialogen beschäftigt, die in solchen Chats geführt werden. Das Ergebnis überrascht. Waclawiak zeigt auf: Wenn User im Netz biblische Texte kommunizieren, kann dieselbe Tiefenschärfe erreicht werden wie in der Face-to-Face-Kommunikation.

33 Pastoraltheologie Wer wissen will, was sich im Netz tut, wer aktiv ist und ob diese Leute mit ihrer Botschaft überhaupt beim User ankommen, der sollte sich mit dieser Arbeit beschäftigen. Bd. 38, 2015, 382 S., 39,90, br., ISBN Giancarlo Collet; Dorothea Sattler (Hrsg.) In Konflikten leben Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen. Ein Beitrag zur ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt Bd. 37, 2012, 224 S., 19,90, br., ISBN Peter Kohlgraf Glaube im Gespräch Die Suche nach Identität und Relevanz in der alexandrinischen Vätertheologie ein Modell für praktisch-theologisches Bemühen heute? Bd. 36, 2011, 560 S., 54,90, br., ISBN Theologie und Praxis Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Thomas Fornet-Ponse; Benedikt Gilich (Hrsg.) Wofür haltet ihr uns? Katholische Kirche in interdisziplinären Perspektiven oder: Zur Wechselwirkung von Fremd- und Selbstbild Bd. 26, 2010, 168 S., 19,90, br., ISBN Edgar Utsch; Carl-Peter Klusmann (Hrsg.) Dem Konzil verpflichtet verantwortlich in Kirche und Welt Priester- und Solidaritätsgruppen in Deutschland (AGP) : eine Bilanz nach 40 Jahren Bd. 25, 2010, 208 S., 19,90, br., ISBN Klara Maria Breuer NEU Gemeindepartnerschaften im Kontext der Weltkirche Perspektiven, Chancen und Schwierigkeiten Bd. 21, Frühjahr 2017, ca. 96 S., ca. 14,90, br., ISBN Kommunikative Theologie interdisziplinär Communicative Theology interdisciplinary hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze (Fordham University, U.S.A.) und Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck) Katrin Gallegos Sánchez Rahmenbedingungen kirchlicher Kommunikation Eine kanonistisch-kommunikationswissenschaftliche Untersuchung Längst wird nicht mehr bloß über Fragen des Glaubens und der kirchlichen Strukturen debattiert; zunehmend wird die Form thematisiert, in der solche Fragen in der katholischen Kirche diskutiert oder mitunter nicht diskutiert werden. Mit Papst Franziskus hat nach Meinung nicht Weniger ein neuer Kommunikationsstil in die Kirche Einzug gehalten (z.b. Evangelii Gaudium). Der vorliegende Band will zum besseren Verständnis kirchlicher Kommunikation beitragen, er zeigt Ansatzpunkte für Veränderungen auf und lässt Möglichkeiten und Grenzen einer Neuausrichtung kirchlicher Kommunikation deutlich werden. Bd. 18, 2015, 416 S., 44,90, br., ISBN Christoph Drexler NEU Konflikt als Ort der Gnade? Eine Re exion der theologischen Bedeutung von Kon ikten in praktischer Absicht Bd.17, Frühjahr 2017, ca. 256 S., ca. 19,90, br., ISBN-AT Anna Findl-Ludescher; Elke Langhammer; Johannes Panhofer (Hrsg.) Gutes Leben für alle? Theologisch-kritische Perspektiven auf einen aktuellen Sehnsuchtsbegriff Bd. 16, 2012, 368 S., 24,90, br., ISBN-AT Elke Langhammer Ist Gott drin?! Erfahrungen der Gottespräsenz im pastoralen Alltag von Gemeindeseelsorgerinnen Bd. 15, 2011, 400 S., 39,90, br., ISBN-AT Cinthia Pinto Encountering Christ in the Suffering Humanity (Mt 25:31-46) Christological Contributions of Samuel Rayan and Raimon Panikkar and the Signi cance of Suffering of the Battered Women of Maher from Christian and Hindu Perspective vol. 12, 2011, 272 pp., 24,90, pb., ISBN-CH Maria Juen Die ersten Minuten des Unterrichts Skizzen einer Kairologie des Anfangs aus kommunikativtheologischer Perspektive Bd. 7, 2013, 200 S., 24,90, br., ISBN-AT KirchenZukunft konkret hrsg. von Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz (Freiburg) Michael N. Ebertz; Meinhard Schmidt-Degenhard (Hrsg.) Was glauben die Hessen? Horizonte religiösen Lebens Was die Hessen und Hessinnen glauben, ist zum ersten Mal Gegenstand einer repräsentativen Umfrage geworden in Auftrag gegeben vom Hessischen Rundfunk und durchgeführt von der Katholischen Hochschule/Freiburg. Der Glauben der Hessen deckt sich weitgehend mit dem Glauben der Westdeutschen, ist aber auch eigensinnig. Christen gibt es außerhalb der Kirchen, Atheisten und andere religiöse Orientierungstypen auch innerhalb. Die meisten Befragten nden es trotz schwerer öffentlicher Skandalisierungen gut, dass es die Kirchen gibt, und glauben an ein Geheimnis über oder hinter ihrem normalen Leben. Können sie es noch Gott nennen? Expertinnen und Experten aus Hessen und darüber hinaus kommentieren die Ergebnisse dieser hr-umfrage, die jetzt erstmals in Buchform vorliegen. Bd. 10, 2014, 200 S., 24,90, br., ISBN Norbert Ammermann (Hrsg.) NEU Wie schön sind Deine Zelte Kirche vernetzt denken und gestalten Der Begriff Kirchengemeinde suggeriert ein geschlossenes System sozialer Settings. Aber wie kann eine Kirchengemeinde sich milieu- und lebensraumorientiert geben und entwickeln? Die Ev. Emmauskirchengemeinde in Münster-Kinderhaus legt in diesem Band dar, welche Wege sie zu gehen versuchte. Fortlaufenden strukturellen Änderungen unterworfen versucht sie, gottesdienstliche, diakonische, bildungsorientierte, kulturelle und am Weltethos orientierte Arbeit in einem heterogenen, multikulturell und interreligiös geprägten Stadtteil Münsters auszurichten. Die Handelnden wissen, auch nur mit Wasser kochen zu können, aber gewinnen auch überraschende Einsichten. Ihre Arbeit nehmen sie auch empirisch orientiert vor, auf der Basis qualitativer, milieu- und lebensraumorientierter Ansätze. Bd. 9, Frühjahr 2017, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Michael N. Ebertz; Günter Lehner (Hrsg.) Kirche am Weg Kirchen in Bewegung Bd. 8, 2012, 208 S., 19,90, br., ISBN Michael N. Ebertz; Monika Eberhardt; Anna Lang Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? Eine empirisch gewonnene Typologie Bd. 7, 2012, 280 S., 19,90, br., ISBN Klaus P. Fischer Kirchenkrise und Gotteskrise Katholische Kirche zwischen Vergangenheit und Zukunft. Mit einem Geleitwort von Herbert Vorgrimler Bd. 6, 2012, ca. 96 S., ca. 19,90, br., ISBN Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz), Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen) und Prof. Dr. Johann Pock (Wien) Rainer Krockauer; Karl Weber (Hrsg.) NEU Mehrwert Mensch Impulse von Joseph Kardinal Cardijn für Kirche und Gesellschaft Bd.23, Frühjahr 2017, ca. 160 S., ca.24,90, br., ISBN Ulrike Bechmann; Rainer Bucher; Rainer Krockauer; Johann Pock (Hrsg.) Abfall Theologisch-kritische Re exionen über Müll, Entsorgung und Verschwendung Bd. 22, 2015, 328 S., 29,90, br., ISBN-AT Helmut Eder Kirche als pastorales Netzwerk Chancen und Konsequenzen einer operativen Kirchenkonzeption Bd. 21, 2012, 344 S., 34,90, br., ISBN-AT Johann Pock; Birgit Hoyer; Michael Schüsßler (Hrsg.) Ausgesetzt Exklusionsdynamiken und Exposureprozesse in der Praktischen Theologie Bd. 20, 2012, 336 S., 29,90, br., ISBN-AT Maria Elisabeth Aigner; Ursula Rapp (Hrsg.) KlarA. Klar anders! Mentoring für Wissenschafterinnen Bd. 19, 2011, 144 S., 19,90, br., ISBN-AT Johann Pock; Ulrich Feeser-Lichterfeld (Hrsg.) Trauerrede in postmoderner Trauerkultur Bd. 18, 2011, 144 S., 19,90, br., ISBN-AT Maria Elisabeth Aigner; Rainer Bucher; Ingrid Hable; Hans- Walter Ruckenbauer (Hrsg.) Räume des Aufatmens Pastoralpsychologie im Risiko der Anerkennung. Festschrift zu Ehren von Karl Heinz Ladenhauf Bd. 17, 2010, 656 S., 54,90, br., ISBN-AT Johann Pock; Ulrike Bechmann; Rainer Krockauer; Christoph Lienkamp (Hrsg.) Pastoral und Geld Theologische, gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen Bd. 16, 2011, 272 S., 24,90, br., ISBN-AT Religion und Biographie/Religion and Biography hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer (Dortmund), Prof. Dr. Ruard Ganzevoort (Amsterdam), Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen) und Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Dortmund) Ute Oskamp NEU Bibliotherapeutische Arbeit mit sequentiellen Bildern Zur narrativen Funktion von Bild-Text-Gefügen im Religionsunterricht der Grundschule Bd.23, Frühjahr 2017, ca. 336 S., ca.34,90, br., ISBN Sdrjan Sremac Addiction and Spiritual Transformation An Empirical Study on Narratives of Recovering Addict s Conversion Testimonies in Dutch and Serbian Contexts vol. 22, 2014, 200pp., 34,90, pb., ISBN-CH Werner Eichinger (Hrsg.) Endlich leben Wozu uns Grenzen herausfordern Bd. 21, 2011, 128 S., 19,90, br., ISBN

34 Pastoraltheologie Theorien und Praxis der Beratung hrsg. von Christoph Hutter, Detlev Lindau-Bank, Bernhard Plois und Klaus-Dieter Scheer (Ý) Bernhard Plois (Hrsg.) Selbstwerdung Positano erfahren und leben Bd. 2, 2010, 168 S., 19,90, br., ISBN Forum Theologie und Psychologie hrsg. von Prof. in Maria Kassel (Münster) und Dr. Carl B. Möller (Münster/Zürich) Matthias Hoof Freiwilligenarbeit und Religiosität Der Zusammenhang von religiösen Einstellungen und ehrenamtlichem Engagement Bd. 12, 2010, 376 S., 34,90, br., ISBN Studien zur interdisziplinären Thanatologie hrsg. von Prof. Dr. phil. Armin Nassehi (München), Prof. Dr. päd. Franco Rest (Dortmund), Prof. Dr. phil. Werner Schneider (Augsburg) und Prof. Dr. theol. Dr. phil. h. c. Georg Weber (Ý) Werner Schneider; Julia von Hayek; Christine Pfeffer NEU Sterbebegleitung in der ambulanten Hospizarbeit Untersuchungen zu Organisation und Praxis Viele Menschen wünschen sich am Lebensende ein Sterben in der eigenen vertrauten Umgebung die ambulante Hospizarbeit bietet hierfür umfassende Begleitung und Hilfe an. Ob diesem Wunsch, zu Hause zu sterben, entsprochen werden kann, hängt allerdings nicht zuletzt davon ab, wie die jeweiligen Hospizdienste vor Ort organisiert sind und wie die angebotene Sterbebegleitung praktisch umgesetzt wird. Je nachdem in welcher Region man stirbt und welche Unterstützung man durch die ambulante Hospizarbeit erfährt, stirbt man in Deutschland anders. Dieser Befund basiert auf der ersten deutschlandweiten Untersuchung zur Organisation und Praxis der ambulanten Sterbebegleitung, durchgeführt in Kooperation mit dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) und gefördert von der Deutschen Krebshilfe. Bd.11, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca.19,90, br., ISBN Death Studies Nijmegen Studies in Thanatology edited by Prof. Dr. Eric Venbrux and Dr. Thomas Quartier Claudia Venhorst Muslims Ritualising Death in the Netherlands Death rites in a smalll town context vol. 3, 2013, 168 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Thomas Quartier Die Grenze des Todes Ritualisierte Religiosität im Umgang mit den Toten Bd. 2, 2011, 184 S., 19,90, br., ISBN Eric Venbrux; Thomas Quartier; Claudia Venhorst; Brenda Mathijssen (Eds.) Changing European Death Ways vol. 1, 2013, 288 pp., 24,90, pb., ISBN-CH Kasseler Studien zur Sepulkralkultur hrsg. von Prof. Dr. Reiner Sörries (Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Kassel) Antje Mickan... wenn ich irgendwo so n Steinchen da hätte mit Namen Bestattungswünsche älterer Menschen. Eine praktischtheologische Untersuchung zu Altern, Sepulkralkultur und Seelsorge Die aktuelle Vielfalt von Bestattungsformen lässt Fragen nach deren Funktion und Bedeutung drängend werden. Worauf wird bspw. kulturell verwiesen, wenn eine Beisetzung in einer Rasen äche mit Namensstelen oder als Ascheausstreuung statt ndet? Welche soziokulturellen Veränderungen bedingen diesen Wandel? Welche positiven Anstöße für die Seelsorge und Biogra earbeit mit Älteren können aus dem neuen funeralen Gestaltungspotential resultieren? Mit ihrem semiotisch-interdisziplinären Theoriezugriff sowie der Einbeziehung qualitativer Interviews gelangt die vorliegende praktisch-theologische Arbeit in mehrdimensionaler Hinsicht zu fundierten Ergebnissen. Bd. 23, 2015, 432 S., 49,90, br., ISBN Amalia Reisenthel Orientalismus als Mittel zur Identitätsfindung Sepulkralarchitektur auf dem Jüdischen Friedhof Breslau, Lohestraße Bd. 22, 2015, 450 S., 119,90, br., ISBN Niels Biewer Nutzung historischer Friedhöfe Denkmale im öffentlichen Leben Was wird aus Friedhöfen, wenn deren Funktion als Ort der Beisetzung verloren geht? Welche anderen Nutzungsformen sind grundsätzlich auf Friedhöfen denkbar? Wie kann sich etwas Neues einstellen, ohne dass die Wertschätzung als Orte des Gedenkens darunter leidet? Im Rahmen eines Projektes an der Hochschule Osnabrück wurden diese Fragen untersucht. Die zwei historischen Osnabrücker Friedhöfe Hase- und Johannisfriedhof dienten dabei auch als Orte für Experimente zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Bildungsangebote wurden hier beispielhaft erprobt. Bd. 21, 2015, 210 S., 34,90, br., ISBN Axel Heike-Gmelin Kremation und Kirche Die evangelische Resonanz auf die Einführung der Feuerbestattung im 19. Jahrhundert Bd. 19, 2013, 208 S., 34,90, br., ISBN Theologische Orientierungen Hans-Gerd Krabbe NEU Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin Dieses Buch stellt zwölf Reformatoren in ihrer jeweiligen Biographie und Theologie vor und zugleich in ihren Beziehungen zueinander. Die weit gespannte Reihe der Reformatoren besteht aus: Petrus Valdès (*um 1140, Ý1217), John Wyclif (*um 1330, Ý1384), Jan Hus (*um 1370, Ý1415), Martin Luther (*1483, Ý1546), Philipp Melanchthon (*1497, Ý1560), Huldrych Zwingli (*1484, Ý1531), Johannes Oekolampad (*1482, Ý1531), Martin Bucer (*1491, Ý1551), Johannes Brenz (*1499, Ý1570), Johannes à Lasco (*1499, Ý1560), Heinrich Bullinger (*1504, Ý1575), Johannes Calvin (*1509, Ý1564) Reformation allein auf Martin Luther zu beziehen ( solus Lutherus?), wird weder der Person noch der Sache gerecht. Reformation ereignete sich an vielen Orten in vielen europäischen Landen durch viele Persönlichkeiten. Reformation im Sinne von ecclesia semper reformanda versteht sich als für die Zukunft offener Prozess. Bd. 24, 2016, 168 S., 19,90, br., ISBN Armin Münch Das CHI-Prinzip eine spekulative Christologie Der Versuch einer Rückgewinnung der kosmischen Dimension des Christentums Die vorliegende Arbeit betritt neue Wege in der Christologie, indem sie den kosmischen Christus zu neuer Geltung bringt. Das Kreuz wird nicht historisch und statisch verstanden, sondern prozesshaft und als innerweltliche Abbildung eines universalen, transzendenten Musters. Im griechischen Buchstaben X (Chi) wird dieser Vorgang sinnfällig auf den kürzesten Nenner gebracht. Der Autor beansprucht, dieses chiastische Grund-Motiv in vielfältigen Zusammenhängen aufzuzeigen, von der Antike bis in die Gegenwart. Die Christologie als das Herzstück jeder christlichen Theologie kann so anschlussfähig und aussagekräftig werden für unsere postmoderne Situation, zum Beispiel im Dialog mit den Wissenschaften, der Philosophie, der Kunst, den Religionen. Bd. 23, 2015, 288 S., 34,90, br., ISBN Engelbert Groß Kinderknast und Mangofrucht Glaube auf Reisen auf den Philippinen Über Wasser gehen; das schwärzeste Schwarze Brett ertragen; Hitler nden; mit tödlichen Reisfeldern in Berührung kommen; Fair Trade im Waldgebirge von Eingeborenen entwickeln; den kapitalistischen Schlund fürchten; mit Mädchen, die aus dem Straßenstrich befreit, und mit Jungen, die aus Kindergefängnissen gerettet worden sind, zusammen sein; nach umarmender Vernunft fragen das Buch stammt aus gewagten Begegnungen mit harten Wirklichkeiten in Dritten Welten der Philippinen. Einer Erziehung, die zu einer Kultur der Begegnung animiert und dazu eine Basis schafft, und einer Seelsorge, die im Projekt Kirche ohne Grenzen, Mutter aller (Papst Franziskus) wirkt, bietet Kinderknast und Mangofrucht viel Aufschlussreiches. Bd. 22, 2015, 248 S., 24,90, br., ISBN Michael Plathow Das Wort vom Kreuz und die Kreuzestheologien Luthers Heidelberger Disputation (April 1518) fürs Heute neu bedacht Die Studie zur Kreuzestheologie des Wortes vom Kreuz geht von M. Luthers Heidelberger Disputation (1518) aus. Als reformatorisches Gedächtnis entfaltet sie die Themen Gott und Kreuz und Das Heil,für uns im Kreuz Christi. Deren kritisch provozierende und anstößig reformierende Bedeutung zeigte sich in den Krisenzeiten der Reformation, des 1. Weltkrieges, des Dritten Reiches, der heutigen Globalisierungsströme. Fokussiert ist die Darstellung auf die je neuen Herausforderungen des Wortes vom Kreuz (mit D. Bonhoeffer, G. Ebeling, E. Jüngel, M. Welker) an Theologie und Verkündigung, an Kirche und Gesellschaft im Heute. Bd. 21, 2015, 144 S., 19,90, br., ISBN Ulrich von den Steinen Religion oder die Wiederkehr des Glaubens Ein Plädoyer der Vernunft Im Bewusstsein seines Glaubens steht der Mensch vor der Gottesfrage. Seit wann glauben Menschen an Gott? Ist Gott der Schöpfer allen Seins oder eine Leistung des menschlichen Geistes? Versteht der Mensch sich als Krone der Schöpfung oder als Produkt der Evolution? Dieser Fragenkomplex treibt Ulrich von den Steinen um. Wer dabei die evolutionäre Abstammung des Menschen zugrunde legt, trägt Unbehagen in den Garten Eden. Dieser bewegende Gedanke setzt voraus, dass der gelebte Glaube sich im gelebten Wissen zu bewähren hat. Bd. 19, 2014, 200 S., 24,90, br., ISBN Engelbert Groß Blumen im Abfall In Dritten Welten Segen nden Bd. 18, 2014, 352 S., 29,90, br., ISBN Klaus P. Fischer Glaube sucht Verstehen Theologische Brosamen Bd. 17, 2013, 200 S., 29,90, br., ISBN Wennemar Schweer Hoffnung über den Tod hinaus? Nahtoderfahrungen, Nachtodkommunikationen und christlicher Glaube Bd. 16, 2012, 152 S., 19,90, br., ISBN Ida Raming; Iris Müller Contra Legem a Matter of Conscience Our Lifelong Struggle for Human Rights for Women in the Roman-Catholic Church. Autobiographies, Background Papers, Documents, Future Prospects vol. 15, 2011, 296pp., 24,90, pb., ISBN Theologische Plädoyers Ida Raming Römisch-katholische Priesterinnen Realität in der gegenwärtigen und zukünftigen Kirche! Bd. 6, 2013, 136 S., 16,90, br., ISBN Klaus-Dieter Müller Vertrauen wagen Bedeutsame Aspekte religiöser Erziehung Bd. 5, 2013, 104 S., 24,90, br., ISBN Raimund J. Weinczyk Wiederkunft Christi: Rätsel und Vollendung Perspektiven in Theologie, Naturwissenschaft und Kunst Bd. 4, 2011, 144 S., 19,90, br., ISBN * * *

35 Religionspädagogik Patrick Heiser Kirchliche Sozialformen im Wandel Transformationsprozesse im Mehr-Ebenen-System Kirche am Beispiel katholischer Liturgie Allzu sehr hat sich die Religionssoziologie in den vergangenen Jahrzehnten auf die Makro- und Mikroebene des Religionssystems konzentriert und dabei kirchliche Sozialformen aus dem Blick verloren. Diese lassen sich trotz ihrer Komplexität und ihres singulären Charakters dann soziologisch erfassen, wenn distinkte Ebenen von Kirchlichkeit anhand divergierender Handlungsrationalitäten analytisch voneinander getrennt werden. Soziologie, Bd. 90, 2015, 272 S., 34,90, br., ISBN Christian Kurrat Renaissance des Pilgertums Zur biographischen Bedeutung des Pilgerns auf dem Jakobsweg Das Pilgertum auf dem Jakobsweg erlebt jüngst eine Renaissance erstaunlichen Ausmaßes. Warum Menschen auf dem Jakobsweg pilgern darunter viele, die im traditionellen Sinn nicht an Gott glauben wurde bislang nicht erforscht. In dieser Studie wird auf der Basis von Interviews und Beobachtungen gezeigt, dass Pilgern ein biographisches Programm ist: In typischen Lebenssituationen und unabhängig von ihrer religiösen Orientierung entscheiden sich Menschen für eine Pilgerschaft, um in der Außeralltäglichkeit und im Gespräch mit anderen Pilgern biographische Probleme zu bearbeiten. Dabei zeigt sich auf dem katholischen Jakobsweg insgesamt ein fundamentaler Wandel von Religion. Die konfessionell verfasste Religion wandelt sich zu einer privaten, in neuen Formen von Gemeinschaft konstruierten Religion. Soziologie, Bd. 89, 2015, 248 S., 29,90, br., ISBN Michael Marquardt; Joachim Heinrich Demling Psychotherapie und Religion Eine Erhebung unter Psychotherapeuten in Süddeutschland Spielt die Religion heute in der Psychotherapie eine Rolle? Gehen Psychotherapeuten auf die Religiosität ihrer Patienten ein, nutzen sie sie als therapeutische Ressource? Wie religiös sind Psychotherapeuten selbst, und beein usst ihre Religiosität den Therapieverlauf? Um diese und weitere Fragen geht es in der vorliegenden empirischen Studie, zu der mehr als 1000 niedergelassene Psychotherapeuten in Bayern zwischen 2010 und 2011 befragt worden sind. Die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Der Text ermöglicht zudem einen fundierten Einstieg in das Thema Psychotherapie und Religion. Psychologie, Bd. 54, 2015, 374 S., 34,90, br., ISBN-CH Susanne Heine Gottessuche Erdenschwere Lebensnerven Praktischer Theologie. Eine Aufsatzsammlung. Herausgegeben von Marianne Pratl und Herman Westerink Austria: Forschung und Wissenschaft Theologie, Bd. 3, 2010, 208 S., 19,90, br., ISBN-AT Soziologie Martin Sehmisch NEU Antisemitismus heute Judenfeindschaft in aktuellen Diskursen Bd.93, Frühjahr 2017, ca. 128 S., ca.29,90, br., ISBN Karin Bomke NEU Wenn der beste Freund geht Qualitative Studie zur Mensch-Hund-Beziehung Bd.91, Frühjahr 2017, ca. 168 S., ca.29,90, br., ISBN Zeynep Arslan NEU Eine religiöse Ethnie mit Multi-Identitäten Die europäisch-anatolischen Alevit_Innen auf dem Weg zur Institutionalisierung ihres Glaubenssystems Bd. 26, 2016, 248 S., 24,90, br., ISBN-AT Friedhelm G. Vahsen Die erstarrte Gesellschaft Zum Verlust des Gemeinsinns Bd. 86, 2014, 456 S., 29,90, br., ISBN Claudio Hofmann Wir leisten uns zu Tode Alternativen für ein selbstbestimmtes Leben Bd. 82, 2014, 176 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Psychologie, Gerontologie, Medizin und Soziologie RELIGIONSPÄDAGOGIK Theologie: Forschung und Wissenschaft Horst-Martin Barnikol NEU Religion Erfahrung Didaktik Insidereinblicke in die Reformdiskussion und Lehrplanentwicklung zum Gesamtschulkonzept Die Zeiten der Bildungsreform und der allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen waren auch Jahre der Neuorientierung in der Religionspädagogik. Authentische Einblicke in die Reformen und die Lehrplanentwicklung informieren über die religionspädagogische Diskussion und die Fragen und Probleme, die hier im Vordergrund standen. Der erste Lehrplan für den erfahrungsorientierten Religionsunterricht an der Gesamtschule NRW von 1981 bis 2002 im Gebrauch steht dafür exemplarisch. Die Studien und Beiträge, die im Prozess seiner Entwicklung entstanden sind, vermitteln zugleich einen lebendigen Eindruck von der internationalen Forschungskooperation, die damit verbunden war. Bd. 53, 2016, 290 S., 34,90, br., ISBN Philipp David; Hartmut Rosenau; Aaron Schart (Hrsg.) Wagnis und Vertrauen Denkimpulse zu Ehren von Horst-Martin Barnikol Bd. 37, 2014, 384 S., 34,90, br., ISBN ökumenisch Empirische Theologie/Empirical Theology hrsg. von Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg), Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg), Prof. Dr. Chris Hermans (Nijmegen) und Prof. Dr. Ulrich Riegel (Siegen) Claudia Gärtner; Natascha Bettin (Hrsg.) NEU Interreligiöses Lernen an außerschulischen Lernorten Empirische Erkundungen zu didaktisch inszenierten Begegnungen mit dem Judentum Der Besuch außerschulischer Lernorte erfreut sich sowohl im Religionsunterricht als auch in der religionspädagogischen Theoriebildung großer Beliebtheit. So verspricht ein Synagogenbesuch eine authentische Auseinandersetzung mit der gelebten Religion des Judentums, die über eine rein kognitiv-re exive Erschließung hinausgeht. Empirisch weitgehend ungeklärt sind jedoch der Lerngewinn sowie die Chancen und Grenzen dieser Lernsettings. Der Band stellt Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie vor, die Synagogenbesuche mit Schulklassen untersucht. Die empirischen Ergebnisse werden im Horizont von interreligiösen und sozialpsychologischen Lerntheorien umfassend interpretiert mit dem Ziel, die gegenwärtige Praxis und Theoriebildung interreligiösen Lernens kritisch zu re ektieren und didaktisch weiter zu entfalten. Bd. 28, 2016, 196 S., 29,90, br., ISBN Tobias Faix; Ulrich Riegel; Tobias Künkler (Hrsg.) Theologien von Jugendlichen Empirische Erkundungen zu theologisch relevanten Konstruktionen Jugendlicher Forschungen zu Theologien von Jugendlichen gehen der Frage nach, was und wie Jugendliche glauben. Ansatzpunkte dafür sind sowohl individuelle Sinnkonstruktionen Jugendlicher als auch Einstellungen Jugendlicher zu etablierten theologischen Konzepten. Der vorliegende Band geht diesen Fragen nach und zieht eine Zwischenbilanz vorliegender empirischer Untersuchungen zur Jugendtheologie. Neben einem Überblick über den aktuellen Stand der jugendtheologischen Diskussion und bilanzierenden Artikeln, werten verschiedene Beiträge empirische Befunde zu unterschiedlichen thematischen Aspekten (Endzeitvorstellungen, Bioethik, Sonntagskulturen etc.) aus und machen diese für den jugendtheoretischen Diskurs fruchtbar. Bd. 27, 2015, 250 S., 29,90, br., ISBN Daniela Popp NEU Religion und Religionsunterricht in Europa Eine quantitative Studie zur Sicht europäischer Religionslehrerinnen und -lehrer Bd. 26, 2013, 280 S., 24,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz; Tobias Benzing Menschenrechte: Trotz oder wegen Religion? Eine empirische Studie unter jungen Christen, Muslimen und Nicht-Religiösen Bd. 25, 2012, 320 S., 24,90, br., ISBN Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Praktische Theologie empirisch Methoden, Ergebnisse und Nutzen Bd. 24, 2011, 280 S., 24,90, br., ISBN Isolde Driesen Learning to Deliberate in Religious Education Goal orientations and educational methods of Christian adult education in a pluralist context vol. 23, 2011, 248pp., 24,90, br., ISBN-CH Forum Theologie und Pädagogik hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz) Rebecca Seidler Frühkindliche jüdische Erziehung: eine progressive Perspektive ein Beitrag zur interreligiösen und interkulturellen Pädagogik Bd. 23, 2012, 264 S., 24,90, br., ISBN Christhard Lück Religion studieren Eine bundesweite empirische Untersuchung zu der Studienzufriedenheit und den Studienmotiven und -belastungen angehender Religionslehrer/innen Bd. 22, 2012, 248 S., 24,90, br., ISBN Carola Fleck Religiöse Bildung in der Frühpädagogik Bd. 21, 2011, 320 S., 29,90, br., ISBN Hein Retter Protestantische Selbstvergewisserung zwischen Theologie und Pädagogik Was nun, wenn Gott nur barmherzig, doch nicht allmächtig ist? Bd. 20, 2011, 344 S., 34,90, br., ISBN Bert Roebben Religionspädagogik der Hoffnung Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne Bd.19, 3.Au. 2012, 256S., 24,90, gb., ISBN

36 Religionspädagogik Martin Steinhäuser Imagination Studien zu Theorie und Wirksamkeit der Vorstellungskraft in Prozessen religiöser Bildung Bd. 18, 2011, 320 S., 34,90, br., ISBN Forum Theologie und Pädagogik Beihefte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz) Katharina Engelke Zwischen Sakralität und Stille Eine empirische Untersuchung zum Raum der Stille im Hildesheimer Klinikum Bd. 6, 2013, 152 S., 24,90, br., ISBN Sarah-Lena Eikermann Weltbilder von Grundschulkindern heute Eine empirische Studie im Religionsunterricht Bd. 5, 2012, 176 S., 19,90, br., ISBN Anna-Christina Petermann Schulseelsorge ein junges kirchliches Handlungsfeld im Schulalltag und in Krisenzeiten Der Trauer-Koffer in der Trauer füreinander da sein. Neue Wege der evangelischen Schulseelsorge nach dem Tod eines Schülers Bd.4, 2.Au. 2013, 200S., 19,90, br., ISBN Sandra Pfeiffer Religiös-ethische Dimension in aktueller Kinder- und Jugendliteratur Bd. 3, 2011, 144 S., 19,90, br., ISBN Religionspädagogik performativ hrsg. von Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhof (Universität Mainz) Martin Gestrich Lesen als Raumgewinn Phänomenologische Literaturtheorie und Bibel Bd. 2, 2014, 328 S., 29,90, br., ISBN Religionspädagogik und Empathie hrsg. von Prof. Dr. Dr. Herbert Stettberger (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Herbert Stettberger (Hrsg.) Ein Papst, der Glück bringt Impulse von Papst Franziskus für die aktuelle Katechese und Seelsorge Bd. 2, 2013, 168 S., 19,90, br., ISBN Herbert Stettberger; Max Bernlocher (Hrsg.) Interreligiöse Empathie lernen Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht Bd. 1, 2013, 208 S., 19,90, br., ISBN Religion und Film hrsg. von Prof. Dr. Herbert Stettberger (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Herbert Stettberger; Carlo Avventi NEU Experimentelles Filmen Filmen als Experiment Der Film als Beitrag zur inklusiven Religionspädagogik Filmen macht gerade jungen Menschen Spaß. Sie experimentieren gerne, nehmen mit ihren Smartphones unterschiedliche Motive auf und verändern dabei Farben, Töne, Licht usw. Meist werden Szenen in Sekundenschnelle eingefangen und online weiterkommuniziert. Wer lmt, experimentiert, schafft eine Mischung aus Realität und Fiktion, ermöglicht ungewohnte Einsichten, vermittelt individuelle, persönliche Erfahrungen und setzt Impulse. Dies gelingt gerade dann, wenn die Konventionen des Drama-basierten, industriell produzierten und kommerziell ausgerichteten Kinos bzw. Fernsehens verlassen werden. Technische Innovationen und neue Kommunikationsformen laden dazu ein, mit dem Medium Film formal und stilistisch zu experimentieren. Experimentelles Filmen als Methode bzw. Konzept für eine inklusive Religionspädagogik eröffnet eine Alternative zur (schul-)alltäglichen verbalen Kommunikation und kann inklusives Lernen fördern. Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 104 S., ca. 19,90, br., ISBN Jugend in Kirche und Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Martin Lechner und Prof. Dr. Ulrich Schwab Emanuel Sawadogo NEU Der Beitrag der Kirche zur schulischen Bildung in Burkina Faso Entwicklung eines kirchlichen Schulkonzeptes unter den Bedingungen kultureller Pluralität Wie kann eine Minderheitenkirche in einem multikulturellen Staat wie in Burkina Faso ihren Bildungsauftrag, nämlich die Förderung von Kindern aus den vielen Kulturen des Landes, ordentlich erfüllen, ohne dabei ihre eigene Identität zu verlieren? Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dieser grundlegenden Frage und versucht diese zu beantworten, indem sie ein Konzept für eine schulische Bildung in katholischer Trägerschaft entwickelt. Die gewonnenen Einsichten dieser Arbeit bilden Perspektiven für die weitere praktische Entwicklung der katholischen Schulen in Burkina Faso. Bd. 14, 2016, 288 S., 34,90, br., ISBN Barbara Pühl; Reinhold Ostermann NEU Evangelische Landjugend Wie macht ihr das bloß? Eme empirische Untersuchung Bd.13, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca.29,90, br., ISBN Barbara Pühl NEU Die Aufgabe der Identität Erik H. Eriksons Identitätskonzept und seine Bedeutung für die Religionspädagogik mit einer empirischen Untersuchung Bd.12, Frühjahr 2017, ca. 304 S., ca.34,90, br., ISBN Kathrin Boukrayâa Trabelsi Zwischen Bravo und Koran Junge Muslima in Deutschland zwischen westlicher Moderne und religiöser Tradition Die Verfasserin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das alltägliche Leben, die Überzeugungen und insbesondere die Religiosität jugendlicher Muslima in der deutschen Gesellschaft tiefgründig zu betrachten. Anhand empirischer Interviews werden verschiedene Lebensbereiche und die Bedeutung religiöser Wertvorstellungen, Traditionen und Rituale in eben diesen untersucht. Bd. 11, 2015, 624 S., 64,90, br., ISBN Josef Höglauer NEU Der Einfluss von Taizé auf die Spiritualität Jugendlicher Eine empirische Untersuchung Tausende von Jugendlichen fahren jährlich nach Taizé und leben dort eine Woche lang unter sehr einfachen Lebensumständen. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen mit und gehen dreimal täglich mit den Brüdern der Communauté ins Gebet. Viele von ihnen sind von der Zeit begeistert und fahren erneut hin, manche bleiben dort für ein ganzes Jahr. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Jugendliche Taizé wahrnehmen und inwiefern ein Aufenthalt dort ihre Spiritualität prägt. Darüber hinaus wird die Communauté in ihrer Geschichte und wesentlichen Teilen ihrer Spiritualität beschrieben. In einem Ausblick re ektiert Josef Höglauer Chancen und Grenzen, Elemente aus Taizé im Religionsunterricht oder Gemeindeleben einzusetzen. Bd.10, Frühjahr 2017, ca. 392 S., ca.39,90, br., ISBN Regina Kebekus Religionspädagogik in der Ausbildung von Sozialberufen Analysen Begründungen Konzeptionierungen Bd. 9, 2014, 408 S., 44,90, br., ISBN Udo G. Schmoll Die Grenze ist der eigentlich fruchtbare Ort der Erkenntnis Grundlegung eines fächerverbindenden Arbeitens mit dem Evangelischen Religionsunterricht am Gymnasium aus der Perspektive von Tillichs Theologie Bd. 8, 2013, 472 S., 49,90, br., ISBN Elisabeth Roth NEU Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden Seelsorge im Jugendstrafvollzug Bd. 7, Frühjahr 2017, ca. 376 S., ca. 39,90, br., ISBN Theologie und Hochschuldidaktik hrsg. von Prof. Dr. Monika Scheidler (Universität Dresden) und Prof. Dr. Dr. Oliver Reis (Universität Paderborn) Annett Giercke-Ungermann; Sandra Huebenthal (Hrsg.) NEU Orks in der Gelehrtenwerkstatt? Bibelwissenschaftliche Lehrformate und Lernumgebungen neu modelliert Die gegenwärtige Situation an den Hochschulen fordert heute mehr denn je auf, bestehende Lehr- und Lernkonzepte zu überdenken und alternative Angebote zu schaffen. Die heutige Generation von Studierenden tut sich oft schwer mit traditionellen instruktiven Herangehensweisen an Wissensvermittlung. Sie benötigt vielmehr dynamische und interaktive Lehr- und Lernangebote zum Wissens- und Kompetenzerwerb, die die intrinsische Motivation stimulieren. Zudem fordert der Bolognaprozess eine stärkere Fokussierung auf Kompetenzorientierung innerhalb der Lehre. Dies hat zur Folge, dass Dozierende ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die Lernprozesse der Studierenden richten müssen. In diesem Sammelband werden unterschiedlichste Lehrformate und Lernumgebungen vorgestellt und re ektiert, die auf diesen Hintergrund modelliert wurden und an Universitäten im Bereich der Bibelwissenschaften eingesetzt werden. Bd. 7, 2016, 214 S., 29,90, br., ISBN Florian Bock; Christian Handschuh; Andreas Henkelmann (Hrsg.) Kompetenzorientierte Kirchengeschichte Hochschuldidaktische Perspektiven nach Bologna Auch die Theologie steht nach der Einführung der neuen BA-/MA- Studiengänge vor der Aufgabe, sich auf eine Kompetenzorientierung in der Lehre einzustellen und sich nicht mit einer reinen Wissensvermittlung zufriedenzugeben. Eine solche Kompetenzorientierung ist für die Kirchengeschichte ein besonderer Anreiz, geht es doch im kirchenhistorischen Arbeiten nicht darum, Faktenwissen anzuhäufen, sondern Geschichte(n) zu (de-)konstruieren. Wie die Vermittlung eines solchen Arbeitens erfolgen kann, diskutiert dieser Sammelband. Ziel ist es, unterschiedliche Zugänge an konkreten Praxisbeispielen zusammenzuführen und interdisziplinär zu diskutieren. Bd. 6, 2015, 226 S., 29,90, br., ISBN René Dausner; Julia Enxing (Hrsg.) Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie Die Kompetenzorientierung, die im Regelwerk der Deutschen Bischofskonferenz fest verankert ist, bildet den Schwerpunkt des vorliegenden Sammelbandes. Klassische Themen der Systematischen Theologie (Schöpfungslehre, Gott-Welt-Beziehung, Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie) werden in kompetenzorientierter Perspektive re ektiert. Jeder Beitrag folgt dabei der gleichen Struktur: exemplarisch wird je eine Sitzung der Eingangs-, Mittel- und Endphase des Semesters dargestellt und hinsichtlich der Zielsetzung sowie didaktischer Aspekte beleuchtet. Den Abschluss eines jeden Beitrags bilden Re exionen zum kompetenzorientierten Prüfen. Die Autorinnen und Autoren zeigen in ihren Beiträgen Herausforderungen und Chancen einer kompetenzorientierten Lehre der Systematischen Theologie auf und leisten wichtige Impulse für die aktuelle Theologie im deutschen Hochschulsystem. Bd. 5, 2014, 168 S., 19,90, br., ISBN Oliver Reis Systematische Theologie für eine kompetenzorientierte Religionslehrer/innenausbildung Ein Lehrmodell und seine kompetenzdiagnostische Auswertung im Rahmen der Studienreform Bd. 4, 2014, 448 S., 39,90, br., ISBN

37 Religionspädagogik Florian Bruckmann; Monika Scheidler; Oliver Reis (Hrsg.) Kompetenzorientierte Lehre in der Theologie Konkretion Re exion Perspektiven Bd. 3, 2011, 272 S., 24,90, br., ISBN Patrick Becker (Hrsg.) Studienreform in der Theologie Eine Bestandsaufnahme Bd. 2, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN Religion und berufliche Bildung hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling (PTH St. Georgen) Prof. Dr. Andreas Obermann (Berufskolleg Wuppertal), Dr. Matthias Gronover (Tübingen), Dr. Rainer Möller (Münster) Marc Fachinger Sie sind doch schon fest intrigiert! Katholische Berufsschulreligionslehrer in kirchlichen Lehr- Lernprozessen. Eine Spurensuche nach ihrem Selbstverständnis Der Gang durch die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Marc Fachinger zum Selbstverständnis von Religionslehrkräften an beru ichen Schulen eine grundlegende Arbeit erstellt hat. Im Unterschied zu anderen religionspädagogischen Studien in diesem Umfeld zielt er nicht auf den Religionsunterricht und damit verbundene Fragen einer Didaktik, sondern auf kirchliche Lehr- und Lernprozesse. Darin liegt die Originalität seiner Arbeit (... ), für die ihr Autor eine ganze Fülle und große Vielfalt an einschlägigen Veröffentlichungen rezipiert hat. (aus dem Geleitwort von Prof. Drs. Klaus Kießling) Bd. 8, 2015, 432 S., 71,90, br., ISBN Dieter Miedza Kompetent in religiöser Elementarpädagogik Religionspädagogische Quali zierung durch kompetenzorientierte Zusatzkurse Über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten muss eine Erzieherin verfügen, um in der Elementarpädagogik kompetent mit Religion in pädagogischen Prozessen umgehen zu können? Und lassen sich aus der aktuellen Bildungsreform Anregungen für eine religionspädagogische Quali zierung durch Zusatzkurse für Erzieherinnen gewinnen? Bd. 7, 2014, 256 S., 34,90, br., ISBN Albert Biesinger; Klaus Kießling; Josef Jakobi; Joachim Schmidt (Hrsg.) Interreligiöse Kompetenz in der beruflichen Bildung Pilotstudie zur Unterrichtsforschung Bd. 6, 2011, 168 S., 19,90, br., ISBN Profane Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Dietrich Zilleßen und PD Dr. Bernd Beuscher (Universität Köln) Harald Schroeter-Wittke NEU Unerhört Studien zu einer musikalischen Religionspädagogik Bd.7, Frühjahr 2017, ca. 208 S., ca.19,90, br., ISBN Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Michael Basse und Prof. Dr. Thomas Pola Bert Roebben; Katharina Kammeyer (Eds.) Inclusive Religious Education International Perspectives To which extend is diversity perceived and recognized as a resource in contemporary religious education in schools and congregations? What happens with children and their teachers when classrooms shift into inclusive learning communities, where all are invited to learn from their abilities and vulner-abilities? This book offers theoretical and empirical insights into the complex domain of inclusive religious education. It brings together scholars working on the intersection of theological, educational and dis/ability studies. vol. 12, 2014, 240pp., 29,90, pb., ISBN-CH Bert Roebben Seeking Sense in the City European Perspectives on Religious Education vol. 7, 2.Au. 2013, 312 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Stefanie P ster NEU Messianische Juden in Deutschland Eine historische und religionssoziologische Untersuchung Bd.3, 2. Au. Frühjahr 2017, ca. 448S., ca.39,90, br., ISBN Ökumenische Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Astrid Dinter (PH Weingarten), Prof. Dr. Lothar Kuld (PH Weingarten) Prof. Dr. Hilary Mooney (PH Weingarten), und Prof. Dr. Elisabeth Naurath (Universität Augsburg) Christiane Caspary NEU Umgang mit konfessioneller Differenz im Religionsunterricht Eine Studie zur Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht wird in Baden- Württemberg seit 2005 in einem landesweiten Modellversuch erprobt. Die Untersuchung zeigt anhand von Unterrichtsanalysen Schritt für Schritt, wie dieser Unterricht Gemeinsamkeiten zwischen den Konfessionen stärkt, ohne die Unterschiede zu verwischen, und Differenzkompetenz im Umgang mit konfessioneller Pluralität aufbaut. Sie legt sowohl Schwierigkeiten wie Chancen der Unterrichtspraxis dieses für die Zukunft des Religionsunterrichts wegweisenden Konzepts offen. Bd. 10, 2016, 242 S., 34,90, br., ISBN Judith Neff NEU Pädagogik aus Religion? Theologische Sprache und Religion bei Montessori und in der religionspädagogischen Montessorirezeption Die Dissertation verfolgt Spuren von Religion in der Montessori- Pädagogik. Sie greift Fritz Osterwalders Kritik der theologischen Sprache der Pädagogik auf und analysiert die religiöse Sprache Maria Montessoris in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Schriften. Sie zeigt Montessoris Verständnis von Religion und religiöser Erziehung sowie ihre Rezeption in modernen Entwürfen von Montessori-Pädagogik bei Cavalletti, Berryman und Berg. Bd. 9, 2016, 836 S., 79,90, br., ISBN Michael Penzold; Thomas Tchoungi (Hrsg.) Wer ist der andere für mich? Beiträge zu einer theologischen Begegnung mit Afrika Katastrophen mit Flüchtlingen aus Afrika erschüttern die Weltöffentlichkeit: nicht erst im Blick auf die Dramen im Sommer 2013 wirken die Reaktionen ratlos. Haben Europäer überhaupt ein tragfähiges Verständnis des Anderen? In dem vorliegenden Band geht es grundsätzlich um die Frage nach dem Anderen und seiner Bedeutung für das Eigene. Ziel ist die realistische Grundlegung einer vieldimensionalen Religionspädagogik: Wie kann man theologisch, ethisch und philosophisch den Anderen konstruieren, ohne ihn zu verkennen? Wie ist der Andere zu denken aus der Sicht von Politik und Wirtschaft? Inwieweit kann die Literatur für den Anderen sensibilisieren? Bd. 8, 2014, 304 S., 29,90, br., ISBN Alexandra Renner Identifikation und Geschlecht Die Rezeption des Buches Judit als Gegenstand empirischer Bibeldidaktik Bd. 7, 2013, 328 S., 34,90, br., ISBN Eva-Maria Kenngott; Lothar Kuld (Hrsg.) Religion verstehen lernen Neuorientierungen religiöser Bildung Bd. 6, 2012, 192 S., 19,90, br., ISBN Stefan Scholz Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den Umgang mit dem Basistext des Christentums Bd. 5, 2012, 496 S., 49,90, br., ISBN Astrid Dinter; Kerstin Söderblom (Hrsg.) Vom Logos zum Mythos Herr der Ringe und Harry Potter als zentrale Grunderzählungen des 21. Jahrhunderts. Praktisch-theologische und religionsdidaktische Analysen Bd. 2, 2011, 328 S., 29,90, br., ISBN Kölner Studien zur Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Heike Lindner (Universität Köln) Lea-Kristina Behrens Wirkungsvolle Schulseelsorge Schule. Kirche. Person. Ganz so einfach wie es das Cover des vorliegenden Buchbandes suggeriert, erfolgen der Aufbau und eine Etablierung von evangelischer Schulseelsorge nicht auch wenn diese im Lebensraum Schule immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vorliegende Forschungsarbeit geht aus diesem Grund in theoretischer Durchdringung und empirisch-analytischer Ausarbeitung der Frage nach, welche Bedingungen dazu beitragen können, dass system-immanente Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger sowohl ihren Lehr- als auch ihren Seelsorgeauftrag wirkungsvoll erfüllen können und dabei in ihrer jeweiligen Funktion für die Schulangehörigen erkennbar bleiben. Ferner gibt sie Impulse, welche Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen Schule, Kirche und Person ergriffen werden können, damit evangelische Schulseelsorge wirkungsvoll aufgebaut werden kann. Bd. 1, 2015, 504 S., 44,90, br., ISBN Workshop Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Egon Spiegel (Universität Vechta/Universität Olsztyn/Polen) Mirjam Charlotte Eikmeier Familie Ihre Pluriformität als religionspädagogische Herausforderung Mutter, Vater, Kinder diese kurze und bündige Formel reicht schon lange nicht mehr aus, um Familie zu beschreiben. Neben die traditionelle Familienkonstellation sind weitere Formen des familialen Zusammenlebens getreten. Sie zeigen, dass Familie sich heute ganz unterschiedlich gestalten kann. Die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Familien aufwachsen, wird im Religionsunterricht weitgehend ignoriert. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass die familiale Vielfalt nicht im Einklang mit der Lehre der katholischen Kirche steht. Aus dieser Diskrepanz zwischen Lehre der katholischen Kirche und sozialer Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler ergibt sich der Handlungsbedarf, die Pluriformität der Familie zukünftig im Religionsunterricht zu berücksichtigen. Die Arbeit nimmt diese Herausforderung an und richtet sich dabei an alle, die an religionspädagogischen Fragen interessiert sind. Bd. 13, 2015, 160 S., 24,90, br., ISBN Carola Krumme Das Kind als Subjekt religiösen Lernens Die Bedeutung Maria Montessoris für eine subjektorientierte religiöse Bildung und Erziehung Bd. 2, 2006, 96 S., 14,90, br., ISBN X Wahrnehmende Theologie Studien zur Erfahrung und religiösen Lebenswelt hrsg. von Prof. Dr. Stephanie Klein (Universität Luzern) Monika Schumacher-Bauer NEU Genossin in Christus. Your fellow worker in Christ, D.D. Eine ekklesiologische Studie zu Leben und Werk der amerikanischen Journalistin und Sozialaktivistin Dorothy Day ( ) Dorothy Day ( ) ist eine wichtige Stimme in der katholischen Kirche Amerikas. Leben und Werk der Journalistin und Sozialaktivistin eröffnen Perspektiven für die Sendung und Praxis der Kirche in der modernen Gesellschaft. Die vorliegende ekklesiologische Studie würdigt Dorothy Days Zeugnis in der katholischen Arbeiterbewegung, ihre Auseinandersetzung mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und ihren Einsatz als kämpferische Pazi stin. In ihrem Engagement zeigt sich eine Vision der apostolischen Tätigkeit von Laien. Dorothy Days modernes Verständnis von Heiligkeit entdeckt die Lebendigkeit der Kirche mitten im Alltag. Bd. 6, 2016, 622 S., 74,90, br., ISBN-CH

38 Religionspädagogik Peter Marti Das Zusammenspiel von Wohlbefinden und Lebenssinn in der Entwicklung zum Alter Eine praktisch-theologische Studie Bd. 5, 2014, 320 S., 25,90, br., ISBN-CH Tina Maria Schweitzer Autobiographisches Schreiben im 20. und 21. Jahrhundert Analyse autobiographischer Zeugnisse prominenter Personen im Bezug auf Glaube und Gottesvorstellung Bd. 4, 2012, 360 S., 34,90, br., ISBN Bernhard Lindner Somos pueblo somos iglesia : Die Erfahrung der Südandenkirche Perus Bd. 3, 2010, 528 S., 50,90, br., ISBN-CH Erinnern und Lernen Texte zur Menschenrechtspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann (Evangelische Hochschule Freiburg), Dr. Stephan Marks (Erinnern und Lernen e. V.) und Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel (Evangelische Hochschule Freiburg) Claudia Lenz; Sanna Brattland; Lise Kvande (Eds.) NEU Crossing Borders Combining Human Rights Education and History Education vol.13, Spring 2017, ca. 208 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Uwe Hirschfeld (Hrsg.) Erinnern wozu? Beiträge zur politisch-historischen Bildung Erinnerungskultur und Erinnerungsarbeit haben Hochkonjunktur. Gedenktagen, Ausstellungen und medialer Präsenz historischer Themen kann man kaum entkommen. Oftmals fehlt allerdings die kritische Auseinandersetzung mit den Zielen und Gründen einer Beschäftigung mit der Geschichte. In einer Arbeitstagung an der Evangelischen Hochschule Dresden diskutierten WissenschaftlerInnen und geschichtspolitische AkteurInnen die vernachlässigte Frage Erinnern wozu?. Der Band dokumentiert nicht nur wesentliche Beiträge der Tagung, sondern bietet eine kompetente Einführung in die Problematik. Neben grundlegenden Perspektiven stehen regional bezogene Studien. Die Kombination von Begriffsarbeit und konkreter Lokalisation fordert die Leserinnen und Leser heraus, sich um eigene Antworten zu bemühen. Bd. 12, 2015, 158 S., 19,90, br., ISBN Johannes Roloff Der Holocaust als Herausforderung für den Geschichtsunterricht Bd. 10, 2013, 128 S., 19,90, br., ISBN Werner Nickolai; Wilhelm Schwendemann (Hrsg.) Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit Bd. 9, 2013, 296 S., 19,90, br., ISBN Wilhelm Schwendemann; Tonio Oeftering (Hrsg.) Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen Eine Ringvorlesung zur Menschenrechtspädagogik im Sommersemester Veranstaltet vom Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik (FIM), der Evangelischen Hochschule Freiburg, der Katholischen Hochschule Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Verein erinnern und lernen, Freiburg Bd. 8, 2011, 240 S., 19,90, br., ISBN Andreas Völker Elie Wiesel: Zeichen setzen selbst zum Zeichen werden Grammatik eines Lebens für Frieden und Versöhnung Bd.5, 2.Au. 2011, 224S., 19,90, br., ISBN Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems hrsg. von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Otto Hörmann; Ingrid Heihs (Hrsg.) Primarstufe Zukunft gestalten Grundschulkongress 2014 Die Zukunft der Grundschule steht vor großen Veränderungen. Markante gesellschaftspolitische und pädagogische Entwicklungen (Inklusion, Transition, Standardisierung, neue Lernkulturen, Ganztagsschule, Pädagogenbildung NEU etc.) werden ihr ein neues Pro l geben. Die Schule insgesamt kann die Herausforderungen von heute und morgen jedoch nicht mit der Organisationsstruktur von gestern lösen. Der bundesweite Grundschulkongress 2014 hat den Versuch unternommen, zukunftsträchtige Themen der Grundschulpädagogik und -didaktik zu diskutieren. Der Sammelband zeichnet sich durch seine Vielfalt an Themen und Facetten der Grundschulpädagogik und -didaktik aus, die für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Studentinnen und Studenten in der Ausbildung lesenswert sind. Bd. 11, 2015, 268 S., 24,80, br., ISBN-AT Doris Lindner; Thomas Krobath (Hrsg.) Vielfalt(en) erforschen Tag der Forschung 2014 Heterogenität und Vielfalt in Schule und LehrerInnenbildung waren der thematische Rahmen für den 2. Tag der Forschung. Der erste Teil enthält die beiden Hauptvorträge von Ursula Neumann und Martin Jäggle. Sie thematisieren Forschungsaspekte von Schule und Unterricht in Hinblick auf Mehrsprachigkeit von SchülerInnen und ihre verschiedenen religiösen Beheimatungen. Der zweite Teil bietet Fachbeiträge aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten von Lehrenden und Studierenden der KPH Wien/Krems. Bd. 10, 2015, 216 S., 24,90, br., ISBN-AT Thomas Krobath; Georg Ritzer (Hrsg.) Ausbildung von ReligionslehrerInnen konfessionell kooperativ interreligiös pluralitätsfähig. Unter Mitwirkung von Doris Lindner Beschreitet man neue Wege, so müssen diese auch kritisch angesehen werden: In welche Richtung sie führen, ob sie für die BenutzerInnen begehbar sind etc. Neue Wege werden in der Ausbildung von ReligionslehrerInnen beschritten, wenn sie konfessionell- kooperativ angelegt sind. Dieses Buch gibt Einblick in die konfessionell-kooperative Ausbildung für katholische, altkatholische, evangelische, orthodoxe und orientalischorthodoxe ReligionslehrerInnen an der ökumenisch getragenen Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. In ihrem Mittelpunkt steht das Lernen durch interkonfessionelle und interreligiöse Begegnung. Zu diesen neuen Wegen werden wissenschaftliche Evaluationsberichte präsentiert, kritisch diskutiert und durch ein Beispiel aus Baden-Württemberg ergänzt. Bd. 9, 2014, 264 S., 19,90, br., ISBN-AT Institut für Forschung und Entwicklung (Hrsg.) Forschen an der KPH Wien/Krems: Tag der Forschung 2013 Forschungsbericht Redaktion: Ursula Dopplinger, Sonja Gabriel, Thomas Krobath, Ingrid Kromer, Doris Lindner, Georg Ritzer Bd. 8, 2014, 248 S., 29,90, br., ISBN-AT Heribert Bastel; Brigitte Halbmayr (Hrsg.) Mauthausen im Unterricht Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderungen Bd. 7, 2014, 240 S., 24,90, br., ISBN-AT Helene Miklas; Helga Amesberger; Sonja Danner; Christian Gmeiner (Hrsg.) Mauthausen revisited Bd. 6, 2012, 168 S., 24,90, br., ISBN-AT Werteorientierung in moderner Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Klaudia Schultheis (Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Elmar Anhalt (Universität Bern) Björn-Lars Lipprandt NEU Die Normativität der Offenheit in der Moraltheorie Charles Taylors Bd. 5, Frühjahr 2017, ca. 494 S., ca. 44,90, br., ISBN Johannes Emmerich Die Vielfalt der Freiwilligenarbeit Eine Analyse kultureller und sozialstruktureller Bedingungen der Übernahme und Gestaltung von freiwilligem Engagement Bd. 3, 2012, 296 S., 29,90, br., ISBN Helmut Rockenschaub Wertevermittlung in der pädagogischen Ausbildung Eine qualitative Studie zur Veränderung von Werten durch Theorie und Praxis in der Sozialbetreuungsausbildung Bd. 2, 2012, 368 S., 24,90, br., ISBN-AT Elmar Anhalt; Klaudia Schultheis (Hrsg.) Werteorientierung und Wertevermittlung in Europa Interdisziplinäre Perspektiven und Standpunkte junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bd. 1, 2012, 328 S., 19,90, br., ISBN Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit Ulrich Schmitthenner; Renate Wanie (Hrsg.) Kursbuch für gewaltfreie und konstruktive Konfliktbearbeitung Im Auftrag des Pfarramts für Friedensarbeit, KDV und ZDL der Evangelischen Kirche in Württemberg. Unter Mitwirkung von Christoph Besemer, Uli Jäger, Dr. Uwe Painke und Ulrich Wohland Bd. 11, 2013, 152 S., 19,90, br., ISBN Katja Baur; Michael Landgraf Schule für Frieden und Hoffnung Zusammen leben und lernen von Christen und Muslimen in den Schneller-Schulen im Nahen Osten. Einführung und Unterrichtsbausteine für Schule und Gemeinde Bd. 10, 2010, 136 S., 17,90, br., ISBN Nachwirkungen Bildungsimpulse aus der Provinz Schriften des aktuellen forums VHS Ahaus hrsg. von Prof. Dr. Joachim H. Knoll (Bochum/Hamburg), Dr. Claus Urban (Ahaus) und Dr. Nikolaus Schneider (Ahaus) Michael Hilbk; Nikolaus Schneider (Hrsg.) Ressourcen: Aus welchen Quellen lebt der Mensch? Siebter Kleiner Universitätstag Ahaus Bd. 8, 2011, 160 S., 14,90, br., ISBN Grundschulpädagogik interdisziplinär hrsg. von Prof. Dr. Margarete Götz (Würzburg), Prof. Dr. Andreas Nießeler (Würzburg) und Prof. Dr. Friederike Heinzel (Kassel) Johannes Jung; Bettina König; Katharina Krenig; Katrin Stöcker; Verena Stürmer; Michaela Vogt (Hrsg.) Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990 Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland Bd. 4, 2011, 264 S., 24,90, br., ISBN

39 Religionspädagogik Kerstin Michalik; Hans-Joachim Müller; Andreas Nießeler (Hrsg.) Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern Bd.2, 2.Au. 2014, 152S., 19,90, br., ISBN Zeitdiagnosen Otto Kettmann NEU Limburg 2013 Anatomie eines Skandals 2013 erschütterte ein Skandal Deutschland. Im Mittelpunkt standen die Baukosten am Limburger Domberg und die falsche eidesstattliche Versicherung des Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst. Doch lagen die Ursachen tiefer. Der Führungsstil des Bischofs gehörte ebenso dazu. Er führte zu einer Abwärtsspirale des Misstrauens, die am Ende die Berichterstattung entfesseln ließ. Die Analyse der Mechanismen zeigt einen neuen Typus des Skandals erbarmungslos, emotionalisiert, unre ektiert. Sie zeigt aber auch die Lehren auf, die Institutionen aus dem Skandal um den Limburger Domberg ziehen können. Bd. 35, 2016, 146 S., 24,90, br., ISBN Matthias Gronemeyer Trampelpfade des Denkens Eine Philosophie der Desorientierung Bd. 32, 2014, 176 S., 19,90, br., ISBN Werner Thiede Die digitalisierte Freiheit Morgenröte einer technokratischen Ersatzreligion Die digitale Revolution schreitet voran mit all ihren Vorteilen, aber auch Schattenseiten. Was macht sie auf die Dauer mit unserer bürgerlichen und mentalen Freiheit? Entspricht dem technischen Fortschritt eine zunehmende Bequemlichkeits- und Sicherheitskultur, die gewohntes Freiheitsbewusstsein immer mehr einlullt und aushöhlt? Wird deshalb drohender Freiheitsschwund im privaten und öffentlichen Leben kaum mehr als bedrohlich empfunden? Der Autor warnt in seiner informativen Streitschrift vor selbstverschuldeter Unmündigkeit im Horizont einer derzeit emporwachsenden technokratischen Ersatzreligion. Sein Buch blickt nach vorne und beschreibt vier Freiheitsfallen; es lässt sich in der These zusammenfassen: Die digitale Revolution frisst ihre Kinder. Bd.29, 2.Au. 2014, 264S., 24,90, br., ISBN Valentin Zsifkovits Orientierungen für eine humane Welt Bd. 27, 2012, 128 S., 9,50, br., ISBN-AT Michael Hochschild Re-Dressuren des Denkens Freiheit für Bildungsstürmer Bd. 25, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN-CH Religionspädagogik Bernd Beuscher; Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Spiritualität interdisziplinär Entdeckungen im Kontext von Bildung, Sozialer Arbeit und Diakonie Ob p egerische, heilpädagogische, erzieherische, ästhetische, beraterische, unterstützende, betreuende, seelsorgerliche oder ärztliche Handlungsfelder: Soziale Arbeit kommt ohne Formulierung von Grundannahmen über den Menschen nicht aus. Im Sinne einer Gewinnung eines eigenständigen integralen Zugangs zu Bildung, Glaube und Erkenntnis haben sich in dem vorliegenden Sammelband fünfzehn Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen auf die Herausforderung eingelassen, Neuland zu betreten und im Schnittfeld von Protestantismus, Bildung, Sozialer Arbeit und ästhetisch-kultureller Praxis über ihr Engagement nachzudenken. Bd. 2, 2014, 328 S., 34,90, br., ISBN Hans-Georg Babke; Heiko Lamprecht (Hrsg.) Werte leben Werte lernen Von der Schwierigkeit zu vermitteln, was uns lieb und wert ist Bd. 1, 2014, 160 S., 24,90, br., ISBN Katholisch Theologie im Kontakt hrsg. im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum von Christof Breitsameter Christof Breitsameter (Hrsg.) Hoffnung auf Vollendung Christliche Eschatologie im Kontext der Weltreligionen. Mit Beiträgen von Bernd Janowski, Kathrin Liess, Thomas Söding, Josef Rist, Markus Knapp, Georg Essen, Stefan Böntert, Peter Antes, Norbert Brieden, Petra Freudenberger-Lötz und Mirjam Schambeck Bd. 19, 2012, 232 S., 19,90, br., ISBN Religionsdidaktik konkret hrsg. von Prof. Dr. Hans Mendl (Universität Passau) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Universität Münster) Annette Scheible Der Radikale Konstruktivismus Die Entstehung einer Denkströmung und ihre Anschlussfähigkeit an die Religionspädagogik Der Radikale Konstruktivismus stößt aufgrund der für ihn grundlegenden These von der Unerkennbarkeit der Realität in vielen Fachdidaktiken auf Widerstand. In einer erkenntnistheoretisch abstinenten Form, als sogenannter pädagogischer Konstruktivismus, hat er jedoch in sämtlichen Fachdidaktiken Einzug gehalten. Der Preis dafür ist die Aufgabe seines Fundaments und seine Verharmlosung, sodass er dem Vorwurf ausgesetzt ist, er bringe nichts wirklich Neues. Scheible rekonstruiert die Geschichte des Radikalen Konstruktivismus und beleuchtet seine Stärken und Schwächen. Sie zeigt auf, dass er gerade in seiner radikalen Form der christlichen Religionspädagogik und -didaktik hilfreiche Impulse bieten kann, sodass sich ein eindeutiger Anschluss an ihn emp ehlt. Bd. 7, 2015, 376 S., 39,90, br., ISBN Anne Holterhues Von Adam und Eva bis zu Thomas und Simpel religionspädagogische Perspektiven in aktueller Jugendliteratur Ein Lesecurriculum für die Sekundarstufen I und II Bd. 6, 2013, 496 S., 44,90, br., ISBN Patrik Schneider Wirtschaftsethik als Zündstoff für den Religionsunterricht in der dualen beruflichen Erstausbildung Baden- Württembergs Bd. 5, 2012, 512 S., 44,90, br., ISBN Peter Nothaft Ermöglichung als Schlüsselbegriff für die Entwicklung Katholischer Schulen Bd. 4, 2012, 264 S., 24,90, br., ISBN Rudolf Sitzberger Die Bedeutung von Sprache innerhalb eines konstruktivistisch orientierten Religionsunterrichts Bd. 3, 2013, 328 S., 34,90, br., ISBN Beuroner Forum Kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin hrsg. von der Erzabtei St. Martin, Beuron vertreten durch Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB Peter Häger; Jakobus Kaffanke (Hrsg.) NEU Beuroner Forum Edition 2016 Bd.8 9, Frühjahr 2017, ca. 268 S., ca.24,90, br., ISBN Peter Häger; Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Beuroner Forum Edition 2015 Das Beuroner Forum erscheint in dem Jahr, in dem auf ein Vierteljahrhundert Verein der Freunde der Erzabtei St. Martin zu Beuron zurückgeblickt werden kann, nun bereits zum siebten Mal. Das jährlich von Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB herausgegebene Periodikum will auch für das soeben vergangene Jahr 2014 das kulturelle, monastische und liturgische Leben im Umfeld der Erzabtei St. Martin zu Beuron abbilden. In den vier Kapiteln des Jahrbuchs Zeitzeugnis, Beiträge, Betrachtungen und Dokumentationen werden dem Interessierten erneut bisher unveröffentlichte Texte und Bilder aus Klosterarchiven, Tagungen, Vorträgen, Ausstellungen, Gottesdiensten und weiteren Anlässen vorgelegt. Die Herausgeber möchten mit dieser freilich subjektiven Auswahl einen Querschnitt der geistigen und geistlichen Vielfalt des Benediktinerklosters im Oberen Donautal bieten. Bd. 7, 2015, 266 S., 19,90, br., ISBN Peter Häger; Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Beuroner Forum Edition 2014 Das Beuroner Forum erscheint nun im 6. Jahrgang. Das von Peter Häger und Jakobus Kaffanke OSB herausgegebene Jahrbuch will auch in der Edition 2014 etwas aus dem kulturellen, monastischen und liturgischen Leben der Erzabtei berichten. In vier Kapiteln Zeitzeugnis, Beiträge, Betrachtungen und Dokumentationen werden dem interessierten Leser die Vorträge aus dem Geistlichen Treffpunkt und Tagungen, Predigten aus verschiedenen Gottesdiensten und ein Auszug aus der Beuroner Klosterchronik geboten. Besondere Höhepunkte bildeten die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen Beurons als Benediktinerkloster. Aus diesem Anlass erscheint in der Rubrik Zeitzeugnis eine Abhandlung zur Klostergründerin Fürstin Katharina von Hohenzollern (Ý 1893). Katharina hatte 1859 die deutschen Benediktiner aus dem römischen Kloster St. Paul vor den Mauern die leiblichen Brüder Maurus und Placidus Wolter unter persönlich schwierigen Umständen in Rom kennengelernt. Auf einer gemeinsamen Palästinareise 1860 fasste man den Entschluss, in Deutschland Klöster zu gründen. Nach manchen Versuchen realisierte sich das Vorhaben 1863 im Oberen Donautal in Beuron. Anhand verschiedener erstveröffentlichter Briefe zieht die Fürstin 1892 ein ernüchterndes Fazit. Bd. 6, 2014, 232 S., 19,90, br., ISBN Peter Häger; Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Beuroner Forum Edition 2013 Bd. 5, 2013, 288 S., 19,90, br., ISBN Peter Häger; Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Beuroner Forum Edition 2012 Bd. 4, 2012, 312 S., 19,90, br., ISBN Stefan Blanz; Peter Häger; Jakobus Kaffanke (Hrsg.) Beuroner Forum Edition 2011 Bd. 3, 2011, 240 S., 19,90, br., ISBN * * * Susanne Szemerédy Vom Gastgeber zur Geisel des Anderen Religiöse Erfahrung bei Exerzitien auf der Straße Münchner Studien zur Erwachsenenbildung, Bd. 8, 2013, 360 S., 34,90, br., ISBN Evangelisch Wiener Jahrbuch für Theologie hrsg. von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien Schwerpunktthema: Hermeneutik Redaktion: Wilhelm Pratscher, Robert Schelander Bd. 8, 2010, 440 S., 35,00, br., ISBN-AT , ISSN

40 Liturgiewissenschaft Schriften aus dem Comenius-Institut Beihefte hrsg. von Volker Elsenbast (Münster) Ottokar Basse In Verantwortung für Bildung und Kirche Ausgewählte Religionspädagogische Beiträge. Mit einem Geleitwort von OKR Werner Baur und einer Einleitung von Friedrich Schweitzer. Herausgegeben von Christoph Th. Scheilke Mit großer Weitsicht und Umsicht ist OKR Dr. Ottokar Basse seinerzeit für die Bildungsverantwortung der Kirchen eingetreten. Dass der Religionsunterricht heute seinen Dienst an Schülerinnen und Schülern, an Bildung in Schule und Gesellschaft so leisten kann und dass die evangelische Kirche ihrer Bildungsverantwortung so nachkommt, wie gegenwärtig zu beobachten, ist nicht zuletzt ein Verdienst der Weichenstellungen in den 21 Jahren der Amtszeit von Ottokar Basse als für Bildung und Erziehung zuständiger Oberkirchenrat in Württemberg. Seine für diesen Band ausgewählten Aufsätze und Vorträge geben interessante Einblicke in die religionspädagogische Entwicklungsgeschichte und sind für das Verständnis der Entwicklung der Religionspädagogik von großer Bedeutung. Bd. 3, 2015, 336 S., 24,90, gb., ISBN Schriftenreihe der Evangelischen Hochschule Freiburg hrsg. von Wilhelm Schwendemann und Reiner Marquard Traugott Schächtele Theologie als Lernprozess Wege des Verstehens im Kontext der Kirche Bd. 32, 2012, 176 S., 19,90, br., ISBN Dirk Oesselmann; Peter Cleiss; Thomas Schalla; Wilhelm Schwendemann (Hrsg.) Entwicklungen und Herausforderungen im Schnittbereich von Jugendarbeit und Beruflicher Schule Bd. 31, 2011, 216 S., 19,90, br., ISBN Jürgen Rausch; Wilhelm Schwendemann; Sven Howoldt Qualität erleben Religionsunterricht im Spiegel von Qualitätsmanagement-Systemen Bd. 18, 2013, 240 S., 39,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Pädagogik und Religionspädagogik LITURGIEWISSENSCHAFT Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Austrian Studies of Liturgy and Sacramental Theology hrsg. von / edited by Hans-Jürgen Feulner (Wien) und/and Reinhard Meßner (Innsbruck) zusammen mit Basilius J. Groen (Graz), Alexander Zerfaf (Salzburg) und P. Ewald Volgger OT (Linz) Hans-Jürgen Feulner; Andreas Bieringer; Benjamin Leven (Hrsg.) Erbe und Erneuerung Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen The Constitution on the Sacred Liturgy of the Second Vatican Council ( ) has sustainably renewed the worship of the Church. More than 50 years after its promulgation (1963), this volume gives impetus to enquire into the remaining guiding potential of Sacrosanctum Concilium. The unconventional and new approaches focus attention on the tense relationship between the intentions of the reform and the actual developments after the council, thereby raising awareness of the programmatic settings of the liturgical reform s direction once more. Bd. 7, 2015, 346 S., 29,90, br., ISBN-AT Hans-Jürgen Feulner (Ed.) Liturgies in East and West Ecumenical Relevance of Early Liturgical Development. Acts of the International Symposium Vindobonense I, Vienna, November 17-20, 2007 vol. 6, 2013, 352 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Ästhetik Theologie Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Uchenna Aba NEU The Reception of the Second Vatican Council s Liturgical Reforms in Nigeria (Nsukka Docese) vol. 64, 2016, 408 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Marc Weber NEU Christusbild Grundfragen einer Christologie im Horizont des Iconic Turn in Auseinandersetzung mit der Christologie Hans Urs von Balthasars Bilder geben zu denken. Diese Grundeinsicht der philosophischen Strömung des Iconic Turn will sich die vorliegende Arbeit zu eigen machen und sie christologisch anwenden. Wer nach Bildern fragt, der begibt sich auf ein Terrain vielfältiger Suchbewegungen. Es soll geprüft werden, inwieweit solche Suchbewegungen von Interesse für die christologische Grundfrage sein können: Wie kann mir in der menschlichen Person Jesu Christi die göttliche mit aufscheinen, ohne dass die erste ihre Menschlichkeit verliert oder die zweite ihre Göttlichkeit? Am Beispiel der Ästhetik Hans Urs von Balthasars soll dieses Treffen der Disziplinen (Iconic Turn und Christologie) schließlich durchgespielt werden. Bd. 63, 2016, 438 S., 39,90, br., ISBN Gerhard Büttner Kirche sein als communio Das neue Kirchenfenster im südlichen Querhaus des Kölner Doms von Gerhard Richter Kirchenfenster als Kunst in der Kirche können auch Kunst für die Kirche in ihrer Zeit sein. Kirche sein erschöpft sich nicht nur in der Begegnung mit Christus in der Eucharistiefeier, sondern realisiert die empfangene Gnade als Sendung in die Welt, um zur Hoffnung für die Menschen zu werden. In der Achtung der Andersheit der Anderen begegnet uns im Anderen der Anruf der Gnade als unbedingte Freiheit zur Liebe für den Anderen. Es gibt dabei stets zwei Gewinner, weil diese Begegnung mit dem Anderen von einem Dritten als Gabe und Geber ermöglicht wird (Trias der Liebe). Das aleatorische Farbfeld im Kirchenfenster des Kölner Domes von Gerhard Richter kann durch seine Farbgestaltung und Farbharmonie im einfallenden Licht als eine strukturelle Analogie ein solches Begegnungsgeschehen veranschaulichen. Es wird dann zum Logo für ein zumindest noch zu realisierendes Kirchesein. Bd. 62, 2015, 246 S., 34,90, br., ISBN Parvis H. Falaturi Das Geschehen am Altar aus der Perspektive der Verhaltenswissenschaften Beobachtungen im Alten Testament und Realisationen im christlichen Gottesdienst Bd. 61, 2014, 304 S., 34,90, br., ISBN Albert Gerhards; Tinatin Chronz (Hrsg.) NEU Orientierung über das Ganze Liturgische Vielstimmigkeit der Ökumene und das Zweite Vatikanische Konzil Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Liturgiekonstitution des II. Vatikanums gab es zahlreiche wissenschaftliche Aktivitäten. In ökumenischer Hinsicht fanden dabei vor allem die Kirchen der Reformation Berücksichtigung, weniger aber die des Christlichen Ostens. An der Universität Bonn hat die Ostkirchenkunde und speziell die Erforschung orientalischer Liturgien eine große Tradition. Das Bonner Seminar für Liturgiewissenschaft knüpfte mit einem Symposium, in dem das reiche Spektrum der Ostkirchen zur Darstellung kam, daran an. Der vorliegende Band dokumentiert die Inhalte und gibt weitere Impulse für die Wahrnehmung und Erforschung der reichen Traditionen der orientalischen Schwesterkirchen. Bd. 60, 2015, ca. 162 S., ca. 29,90, br., ISBN Vinka Bešlić Verherrlicht ist Gott in der Höhe... Vom Jubel der Engel und der gegenwärtigen Kirche nach Zeugnissen der Liturgie und der kroatischen Volksfrömmigkeit Das Dreimalheilig des Eucharistischen Hochgebets ist in der Liturgie der Ort, an dem die irdische Kirche mit den unablässig singenden Chören der Engel und Heiligen im Himmel vereint wird, ein Augenblick vorweggenommener Vollendung: Gottes Herrlichkeit erfüllt das All. Der Jubel bildet die adäquate Ausdrucksform geschöp ichen Verhaltens im Angesicht Gottes. Das Buch untersucht das Spannungsverhältnis zwischen den biblisch-liturgischen Vorgaben einer objektiven universalkirchlichen Liturgie und der subjektiven Aneignung im kroatischen Kirchenlied als exemplarischer Inkulturation. Bd. 59, 2015, 278 S., 34,90, br., ISBN Markus Aronica Kirchenbegehungen im Freiburger Münster Überlegungen aus religionsdidaktischer Sicht Führungen und Erkundungen in touristisch interessanten Kirchengebäuden mit künstlerisch wertvollen Ausstattungen sind sehr beliebt. Diese Arbeit prüft, ob Kirchenbau und Kirchenkunst aus religionsdidaktischer Sicht vor allem eine besondere Gegenwart Gottes vermitteln, als Gebets- und Gottesdienstraum vorgestellt werden sollten oder einfach bemerkenswerten religiösen Ausdruck von christlichem Glauben und Leben zeigen. Sie re ektiert, mit welchen Bildungszielen und Bildungskonzepten man ihre Zeichen- und Symbolwelt erschließen kann. Daraus ergeben sich Leitgedanken für zeitgemäße Kirchenführungen am und im Freiburger Münster. Bd. 58, 2014, 296 S., 34,90, br., ISBN Karsten Kopjar Kommunikation des Evangeliums für die Web-2.0- Generation Virtuelle Realität als Reale Virtualität Bd. 57, 2013, 288 S., 29,90, br., ISBN Rüdiger Bartelmus Theologische Klangrede Musikalische Resonanzen auf biblische Texte Studien zu Werken von J. S. Bach, J. Brahms, G.F. Händel, F. Mendelssohn-Bartholdy, und E. Pepping sowie zu Textdichtungen von Ch. Jennens, T. Morell und J. Schubring Bd. 56, 2012, 312 S., 39,90, br., ISBN Udo Grub Evangelische Spuren im katholischen Einheitsgesangbuch Gotteslob von 1975 Bd. 55, 2012, 352 S., 34,90, br., ISBN Stefan Kopp Der liturgische Raum in der westlichen Tradition Fragen und Standpunkte am Beginn des 21. Jahrhunderts Bd. 54, 2011, 200 S., 19,90, gb., ISBN-AT Liturgica Oenipontana hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner (Innsbruck) Pius Maurer Sanctus-Deutungen in Werken der griechischen Patristik Bd. 4, 2011, 304 S., 29,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT Ewald Volgger NEU Die Feier des Karfreitags bei Amalar von Metz Bd.3, Frühjahr 2017, ca. 408 S., ca.39,90, gb., ISBN

41 Liturgiewissenschaft Initiative Kirche öffnen und erhalten Arbeiten und Materialien hrsg. von Dr. Manfred Keller (Evangelische Akademikerschaft) und Joachim Gallhoff Joachim Gallhoff; Manfred Keller (Hrsg.) Erweiterte Nutzung von Kirchen neue Modelle mit kirchlichen und weltlichen Partnern Bei der erweiterten Nutzung von Kirchen haben sich zwei unterschiedliche Richtungen herausgebildet: Modelle mit kirchlichen und weltlichen Partnern. Binnenkirchliche Nutzungserweiterungen sind inzwischen als Lösungsoption etabliert. Neuerdings richtet sich der Blick zunehmend auf Nutzungserweiterungen mit kommunalen, zivilgesellschaftlichen und kommerziellen Partnern. Die vier in diesem Arbeitsheft vorgestellten Projekte spiegeln beide Richtungen. Die Christuskirche in Gelsenkirchen-Bismarck zeigt exemplarisch den Prozess einer binnengemeindlichen Nutzungserweiterung, durch die gleichsam ein Gemeindehaus in das Kirchengebäude integriert wurde. An der Kirche St. Pauli in Soest lässt sich ablesen, wie ein gesellschaftlicher Trend, die Urnenbestattung, zur Integration eines Kolumbariums in eine Gemeindekirche führte. Die Kreuzeskirche in Essen, inzwischen in privater Trägerschaft, wird weiterhin als Gemeindekirche, als Kulturkirche und zusätzlich kommerziell als Raum für Events genutzt. Und die Friedenskirche in Bochum-Stahlhausen wurde zu einer interkulturellen Stadtteilbegegnungsstätte, in der die Gemeinde zusammen mit einer Migrantenorganisation den christlich-islamischen Dialog in praktische Arbeit umsetzt. Bd. 3, 2015, 96 S., 19,90, br., ISBN Birgit Franz; Gudrun Gotthardt (Hrsg.) Kirchen als letzte Ruhestätte? Kolumbarien als Lösung für kirchliche Strukturfragen Zunehmend gibt es in Kirchengemeinden Überlegungen, durch die Einrichtung eines Kirchenkolumbariums eine adäquate Möglichkeit für den Erhalt eines Gotteshauses zu schaffen. Um für die eigene Gemeinde diesbezüglich sinnvolle Entscheidungen treffen zu können, sind zahlreiche Aspekte zu beachten und abzuwägen. Die vorliegende Praxishilfe greift diverse Überlegungen auf und leistet Entscheidungshilfen. Dabei gibt es keine Patentlösungen, wie die Annäherungen an das Thema aus theologischer, innergemeindlicher, gestalterischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht deutlich machen. Seitens der Initiative Kirchen öffnen und erhalten der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland (EAiD) soll diese auf Kirchenkolumbarien ausgerichtete Praxishilfe dazu ermuntern, auch über die Nutzungserweiterung einer Gottesdienststätte nachzudenken. Prof. Dr.-Ing. Birgit Franz, Architektin, lehrt an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Sie ist Mitglied der EAiD-Initiative Kirchen öffnen und erhalten. Gudrun Gotthardt, Bauassessorin und Landeskirchenrätin, ist Leiterin des Dezernates VI.3 Bauen und Liegenschaften des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bd. 2, 2015, 64 S., 19,90, br., ISBN Joachim Gallhoff Erweiterte Nutzung von Kirchen Konzeption und Wirtschaftlichkeit Bd.1, 2.Au. 2015, 64S., 16,90, br., ISBN Musik und Religion / Religion und Musik hrsg. von Prof. Dr. Norbert Ammermann (Osnabrück) und Dr. Hans-Jörg Nieden (Ý) Daniel Fromme NEU Die Hiob-Rezeption in der Musik des 20. Jahrhunderts Zur Musikalisierung des Leidens Hiob gehört zu den interessantesten und zugleich rätselhaftesten Figuren des Alten Testaments. Bis heute hat er unzählige Künstler zu immer neuen Interpretationen herausgefordert. Die Musik ist dabei eine der zentralen Kunstformen, in der die verschiedenen Aspekte seines Leidens aufgegriffen werden: Seine Klagen zwischen Tod und Auferstehung, sein Verhalten zwischen Geduld und Rebellion und sein Identi kationspotenzial zwischen Individuum und Kollektiv. An zahlreichen Beispielen aus der Musik des 20. Jahrhunderts wird gezeigt, wie Hiob in unterschiedlichen Rezeptionskontexten verortet wird und wie seine Geschichte die Gegenwart zu erhellen vermag. Bd. 3, 2016, 658 S., 69,90, br., ISBN Hans-Jörg Nieden NEU Komponist und Religion Kulturhistorische Portraits Ist der Komponist per se religiös determiniert durch den Umgang mit dem,material Musik, das von alters her theomorph quali ziert ist? Und bildet diese,genuine Grundbindung zusammen mit der jeweils speziellreligiösen (konfessionell-kirchlichen bis atheistischen) Prägung seine schöpferische Personalität? Der freilich nur näherungsweise möglichen Erhärtung dieser komplexen Anfrage versuchen zwölf Komponisten-Porträts nachzugehen, in denen auf kulturhistorischer Folie anhand von Analysen in die musikalische Idiomatik und den Religionsbezug des jeweiligen Komponisten eingeführt wird. Porträtiert werden: Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Liszt, Wagner, Franck, Bruckner, Brahms, Mahler, Debussy und Strawinsky. Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 256 S., ca. 34,90, br., ISBN Hans-Jörg Nieden Musik und Theologie Ökumenische Perspektiven Bd. 1, 2013, 248 S., 34,90, gb., ISBN Heidelberger Studien zur Predigtforschung hrsg. von Prof. Dr. Helmut Schwier Roland E. Fischer; Bernhard Oestreich NEU Predigtanalysen für die Gemeindepraxis Bd. 3, 2016, 216 S., 29,90, br., ISBN Sieghard Gall; Helmut Schwier Predigt hören im konfessionellen Vergleich Bd. 2, 2013, 256 S., 34,90, br., ISBN Homiletische Perspektiven hrsg. von PD Dr. Heye Heyen (Prot. Theol. Universität Abt. Kampen/Niederlande) und Prof. Dr. Gottfried Bitter (Universität Bonn) Heye Heyen NEU Gericht predigen Bd.9, Frühjahr 2017, ca. 120 S., ca.24,90, br., ISBN Predigtempfehlungen hrsg. von Prof. Dr. Albert Gerhards (Universität Bonn), Dr. Jantine Mareike Nierop (Universität Heidelberg), Kathrin Oxen (Zentrum für evangelische Predigtkultur, Wittenberg), Prof. Dr. Johann Pock (Universität Wien), Prof. Dr. Helmut Schwier (Universität Heidelberg) Helmut Schwier (Hrsg.) NEU Politisch predigen Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca. 24,90, br., ISBN Helmut Schwier (Hrsg.) Ostern predigen Der vorliegende Band präsentiert Osterpredigten in verschiedenen Formen und Gestalten Textpredigten, Themapredigten, Liedpredigten, Bildpredigt und mit unterschiedlichen theologischen Schwerpunkten und sprachlichen Pro len. Evangelische und katholische Predigerinnen und Prediger legen die zentrale Botschaft des Christentums aus, erzählen, erklären, argumentieren, inszenieren, meditieren, führen ins Sehen und Singen wie ins Osterlachen. Die öffentliche Kanzelrede braucht und verträgt Kritik. Daher wird jede Predigt rezensiert und Stärken wie Schwächen erwähnt. Die konstruktive Auseinandersetzung eröffnet neues Verstehen. Bd. 1, 2015, 164 S., 19,90, br., ISBN Dialekt und Religion/ Religion und Dialekt hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jörg Diebner, Dr. Heinrich Kröger und Pfr. Manfred Mergel Frithjof Gräßmann NEU Spricht Gott nur Hochdeutsch? Unser Gott ganz unten! Über Sprache, Musik und Gemeinschaftsformen in der Kirche Dieses Büchlein ist kein abstraktes pastorales Kompendium: Frithjof Gräßmann ist als Pfarrer und ehem. Leiter des Neuendettelsauer Spätberufenenseminars ein Praktiker durch und durch. Persönliche Beobachtungen brachten ihn zu seinen Thesen, einer Summe von Kürzestgeschichten aus dem Pfarrer-Alltag. Gräßmann spart seine Theorie bis zum Schluss auf: Die Kirche hat sich, so seine Erfahrung, unter einen Glassturz begeben, der sie unsichtbar, aber wirksam vom Kirchenvolk trennt. Ihre Aufgabe ist es, dieses Hemmnis zu überwinden, indem sie sich sprachlich herablässt, ihre musikalische Vornehmheit lockert und in ihren Versammlungsformen von Audienz, Hofzeremoniell und Klosterzucht Abstand nimmt. (Aus einer Besprechung von Hermann Unterstöger in der SZ am Wochenend, 1985) Bd.8, 2.Au. 2016, 176S., 19,90, br., ISBN Frithjof Gräßmann NEU Eine offene Tür! Texte in bairischer Mundart zur hebräischen Bibel, zur Jesusgeschichte und zum Leben überhaupt Abraham glaubte dem HERRN und das rechnete er ihm zur Gerechtigkeit. Vielen Besuchern habe ich das vorgelesen. Sie zuckten alle mit den Achseln. Unverständlich! Jahweh sogt: Da Abraham? Dea valosst si ganz auf mi und traut mia wos zua! Dea passt zu mia und is ma recht! Das haben trotz Dialekt sofort alle verstanden. Die offene Tür der Jesusleute geht auch nach drinnen : Alle, die der Einladung nach drinnen folgen, nötigen die drinnen, über Vieles neu nachzudenken, um es im Dialekt genauer zu erfassen. Hiermit präsentiere ich Ergebnisse dieser meiner Arbeit. (Aus dem Vorwort von Frithjof Gräßmann) Bd. 7, 2016, 222 S., 34,90, br., ISBN Anita Christians-Albrecht NEU Zuspruch aus dem Aether Plattdeutsche Radioandachten als Beispiele konkreter Verkündigung Bd. 6, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca. 24,90, br., ISBN Manfred Mergel Herzenssache Predigen auf dem Cannstatter Volksfest Glaube ist Herzenssache. Damit lässt sich die Verkündigung Manfred Mergels auf den Punkt bringen. Für ihn ist Glaube mehr als ein Verstehen des göttlichen Wortes, mehr als ein philosophisches Wissen um die Existenz Gottes. Glauben heißt, seinem Gott von Herzen zu vertrauen. Echter Glaube kommt aus der Tiefe des menschlichen Herzens und geht hoffentlich zu Herzen. Mergel versteht unter dem Geschenk des christlichen Glaubens eine emotionale Intelligenz, die uns hilft, im Alltag empathisch zu leben. In diesem Sinne ist dem Mundartpfarrer das Predigen auf dem Cannstatter Wasen ein Herzensanliegen. Seit 2008 hält er dort Jahr für Jahr einen schwäbischen Mundartgottesdienst. Bd. 5, 2015, 144 S., 14,90, br., ISBN Gottfried Winter NEU De Bruech ton Gloom Niederdeutsch im Dienst von Seelsorge und Predigt in DDR- Zeiten und danach. Achtzehn Plattdeutsche Predigten Nu hemm wi nochmaol de Chance, dat een veerten Präädigtband ruutkaomen kann. De Präädigten sünd in de Johrn holln worrn. Uns Titel heet: De Bruech ton Gloom. De plattdüütsche Spraok is n wunnerboor Bruech, de Bibeltexten uttoleggn un se in uns Tied to Anwennung to brengn. Siet 26 Johrn bün ick dorbie plattdüütsch Kirch to holln un kenn de lütter un de groetter Bääken, oewer de ick föhrn mütt, godder genau. Dor müttst n Landkoort hemm, wo uck de Naomens müt upstaohn. Ick will bloß n poor uptellen: De Karthaon, de Steppnitz, de Kümmernitz, de Doemmnitz, de Freudenbach, de Schlaotbach, de Cederbach, de Elv, de Löcknitz, de Jäglitz, de Doss, de Haovel. Een Dutzend Naomens. In Würklichkeit sünd dat benaoh dree Dutzend. Dat ndt aewer bloß de, de sick in uns Prignitz un in de Oltmark utkennen deit. Bd. 4, 2016, 152 S., 19,90, br., ISBN

42 Kirchenrecht Heinrich Kröger; Johannes Pilgrim (Hrsg.) De Bibel un de Plattdüütschen Die plattdeutsche Barther Bibel (1588) ist der erste pommersche Lutherbibel-Druck. Dieser Buchausgabe wurde nach der politischen Wende und der deutschen Einheit in der kleinen historischen Residenzstadt Barth eine eigene Ausstellungs-, Bildungs- und Veranstaltungsstätte gewidmet. Symposien 1988 und 2013, denen dieser Band im Blick auf Frömmigkeit, Kirche und Gesellschaft nachgeht, haben das Engagement zur niederdeutschen Bibeltradition im Mecklenburg-Vorpommerschen Bibelzentrum in Barth mitbegründet, be ügelt und begleitet. Bd. 3, 2015, 126 S., 24,90, br., ISBN Manfred Mergel Wortschatz Eine schwäbische Gemeindepastoral Seit 1995 hält Manfred Mergel Mundartgottesdienste: Der vorliegende Band bietet neben einigen Re exionen über die kirchliche Mundartarbeit vor allem schwäbische Texte aus seiner pfarramtlichen Praxis: Sonntagsgottesdienste, Predigten für bestimmte Anlässe (incl. Cannstatter Volksfest), Beiträge für Rundfunk und Regionalfernsehen. Mergel, der Mundartpfarrer, erkundet und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Dialekt bietet: Mundart mehr als eine Umgangssprache ist die unmittelbare Sprache des Herzens: Sprache der Seele, des Gefühls und des Gemüts: Der Schwabe spricht schwäbisch, wenn er aus dem Herzen schimpft, wenn er liebt, wenn er betet. "Do kann mr wenigstens net eischlafa! (Stimme eines Kon rmanden) SS isch nunterganga bis in großa Zeha. (Stimme eines älteren Herren) "Der Gottesdienst war voll gut! Die Predigt war nicht so langweilig wie sonst immer. (Stimme einer Kon rmandin) Bd. 2, 2014, 216 S., 19,90, br., ISBN Bernd Jörg Diebner; Heinrich Kröger; Manfred Mergel (Hrsg.) Mundart in der Kirche Möglichkeiten und Grenzen Bd. 1, 2014, 184 S., 19,90, br., ISBN Plattdeutsch in der Kirche / Plattdüütsch in de Kark De Kennung: Beihefte hrsg. von Anita Christians-Albrecht, Prof. Dr. Bernd Jörg Diebner und Dr. Heinrich Kröger Heinz-Werner Pohl Mein Briefwechsel mit Johann Diedrich Bellmann Ein Niedersachse und ein Westfale, beide Anfang 30 und literarisch versiert, korrespondieren 40 Jahre miteinander: Die Themen der beiden Briefschreiber gehen weit über die plattdeutsche Szene hinaus und münden immer wieder in einen Diskurs über anstehende Fragen der Literatur und der Theologie. Das macht die Lektüre dieser Korrespondenz informativ, spannend und anregend. Bd. 24, 2015, 136 S., 24,90, br., ISBN Theda Ahlrichs NEU Lucht in Düüstern Plattdeutsche Lieder für Gottesdienst und Gemeinde. Herausgegeben von Anita Christians-Albrecht Bd. 23, 2016, 180 S., 24,90, br., ISBN Anita Christians-Albrecht (Hrsg.) Dat kannst du mi glöven! Plattdeutsche Radioansprachen aus zwei Jahrzehnten,Dat kannst mi glöven! so nennen sich die Andachten, die seit mehr als 60 Jahren auf NDR 1 Niedersachsen werktäglich in der ganz eigenen Sprache Norddeutschlands zu hören sind und viele begeistern. Mitten aus dem Alltag heraus reden die Autorinnen und Autoren von Gott und der Welt und vor allem von den Menschen mit ihrem kleinen Glück und ihrem großen Schmerz, mit ihren Träumen, ihrem Glauben und den Fragen an das Leben. Mehr als 180 dieser Andachten können nun nach- und vorgelesen werden; ein theoretischer Vorspann informiert über ihre Entstehung und Intention: Ein Gewinn für alle, die Plattdeutsch mögen oder kennen lernen möchten. Bd. 22, 2015, 260 S., 24,90, br., ISBN Anita Christians-Albrecht (Hrsg.) Kinnerkraam Plattdeutsche Texte und Lieder für die Arbeit mit Kindern in Schule und Gemeinde Bd. 21, 2013, 320 S., 24,90, br., ISBN KIRCHENRECHT Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte , erweiterte Au age, fortgeführt bis 2006 Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 25, 2. erw. Aufl. 2007, 512 S., 34,90, br., ISBN Kirchenrechtliche Bibliothek hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) und Ludger Müller (Wien) Andreas Kowatsch Freiheit in Gemeinschaft Freiheit der Gemeinschaft Das geltende Kirchenrecht und die alte Lehre von der libertas Ecclesiae. Zugleich ein kanonistischer Beitrag zur Einordnung der Institutionalität der Kirche in die Communio-Ekklesiologie Auch im geltenden Kirchenrecht nden sich Elemente der alten Lehre von der libertas Ecclesiae. In diesem Band wird gefragt, ob und inwieweit dies der Selbstverp ichtung der Kirche, auf Privilegien zu verzichten (vgl. GS 76), widerspricht. Die Normen über die Freiheit der Kirche sind Ausdruck der mit ihrem Wesen als Communio notwendig mitgesetzten Institutionalität. Diese bedingt eine Handlungsfreiheit der Gemeinschaft selbst. Gegenüber dem Staat sind die entsprechenden Normen des CIC die Einladung, die korporative Religionsfreiheit nicht gegen, sondern im Dialog mit der Kirche als Grundrechtsadressatin zu interpretieren. Bd. 17, 2015, 282 S., 39,90, br., ISBN Libero Gerosa (Hrsg.) Staatskirchenrechtliche Körperschaften im Dienst an der Sendung der Katholischen Kirche in der Schweiz In diesem Band werden die Ergebnisse der von der Schweizer Bischofskonferenz im Dezember 2008 eingesetzten Fachkommission Kirche und Staat in der Schweiz vorgelegt. Allen Beiträgen liegt die Überzeugung zugrunde, daß das Schweizerische System der öffentlichen Körperschaften einerseits gut ist, anderseits verbessert werden kann und muß. Dies gilt nicht nur in bezug auf die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, sondern auch und vor allem in Anbetracht der neuen Entwicklungen des Staatskirchenrechts. In der Tat entwickelt es sich fast überall in Europa zu einem Religionsrecht, d. h. zum öffentlichen oder privaten Recht des Staates, das die Religionen und nicht nur die Kirchen betrifft. Deshalb ist dieser Band nicht nur für die Schweiz, sondern auch für Deutschland und Österreich von großem Interesse. Bd. 16, 2014, 296 S., 34,90, br., ISBN-CH Ludger Müller (Hrsg.) Rechtsschutz in der Kirche Bd. 15, 2011, 160 S., 19,90, br., ISBN-AT Wilhelm Rees (Hrsg.) Ökumene Kirchenrechtliche Aspekte Bd. 13, 2014, 280 S., 24,90, br., ISBN-AT ReligionsRecht im Dialog hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern) Burkhard Josef Berkmann NEU Nichtchristen im Recht der katholischen Kirche Die katholische Kirche lebt mehr denn je in einer Welt, in der sie anderen Religionen und Weltanschauungen begegnet. Demgemäß kennt ihr internes Recht viele Berührungspunkte mit Nichtchristen wie z. B. bei den Aufgaben von Bischof und Pfarrer, im Vereinsrecht, bei der Verkündigung des Evangeliums, im Tauf- und Eherecht sowie hinsichtlich der Parteifähigkeit in Gerichtsprozessen. Der Autor analysiert alle relevanten Gebiete, re ektiert sie systematisch und liefert nützliche Hinweise für die kanonistische Praxis. Das Ergebnis ist: Das Kirchenrecht achtet ungetaufte Personen als Rechtssubjekte. Bd.23, Frühjahr 2017, ca. 960 S., ca.88,80, br., ISBN Adrian Loretan; Ueli Mäder; Sepp Riedener; Fridolin Wyss (Hrsg.) NEU Kirchliche Gassenarbeit Luzern Eine 30-jährige Zusammenarbeit von Kirchen und staatlichen Institutionen zugunsten von suchtbetroffenen Personen Die kirchliche Gassenarbeit zeigt seit über 30 Jahren, dass Menschen am Rand nicht mehr in offene Drogenszenen abgeschoben werden, sondern in die Mitte der Gesellschaft aufgenommen sind. Die Würde der Gefährdetsten wird geschützt. Diese kulturelle und organisatorische Sozialleistung will anregen, wie neue Herausforderungen mit Menschen am Rand von kirchlichen und staatlichen Institutionen kreativ gemeinsam angegangen werden können. Bd. 22, 2016, 148 S., 24,90, br., ISBN-CH Adrian Loretan (Hrsg.) NEU Die Würde der menschlichen Person Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae Das Konzilsdokument Dignitatis humanae personae beginnt mit der Würde der menschlichen Person. Damit verändert sich die Sicht auf das gesamte Konzil. Indem die Personwürde vorangestellt wird, wechselt das Vorzeichen, nach dem die kirchliche Lehre zu interpretieren ist. Aus Moll wird Dur. Die Kirche versteht sich damit grundsätzlich in Einklang mit den Menschenrechten. Bd. 21, Frühjahr 2017, 168 S., 29,90, br., ISBN-CH Alexander Jungmeister NEU Reflexion und Innovation im Forschungsprozess Eine Einführung für Juristen, Kirchenrechtler und Ökonomen Was macht den Unterschied zwischen exzellenter und mittelmässiger Forschung aus? Durch kreative Forschungsansätze und scienti c rigor in der Methodik lassen sich hohe Qualität und Originalität der Ergebnisse miteinander verbinden. Für beides ist die kritische Re exion bei der Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben unverzichtbar. Da bis heute kaum Lehrbücher zur wissenschaftlichen Methodik der Re exion existieren, versucht dieses Buch mit einem einfach anwendbaren Modell, einem verständlichem und klar de nierten Re exionsprozess sowie vielen Gra ken und Checklisten diese Lücke zu schließen. Es eignet sich für alle Forschende unabhängig von der Fachdisziplin. Bd. 20, 2016, 174 S., 19,90, br., ISBN-CH Irene Klissenbauer Das Ringen um Religionsfreiheit Die Positionen von John Courtney Murray und Fethullah Gülen im Vergleich Das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist Kernbestandteil der Menschenrechte. Obwohl weitgehend unbestritten ist, dass dieses Recht gewährleistet sein soll, ist die Bestimmung ihrer Grenzen ebenso wie ihre exakte Umsetzung von zahlreichen Diskussionen geprägt. Die vorliegende Untersuchung fragt nach der Möglichkeit der Anerkennung der Religionsfreiheit aus einer christlichen und einer islamischen Perspektive. Besonderes Anliegen ist dabei, die Religionen miteinander und mit der Rechtswissenschaft in einen Dialog zu bringen, der der Stärkung der Religions- und Weltanschauungsfreiheit dienen soll. Hierfür werden die Positionen John Courtney Murrays sowie Ernst-Wolfgang Böckenfördes und die Lehren Fethullah Gülens sowie Ahmed Akgündüz dargestellt und nach ihrem Potenzial befragt, die Religionsfreiheit, aber auch die theologische Begründung dieser zu stärken. Bd. 19, 2015, 294 S., 39,90, br., ISBN-AT Sarah Maria Röck Zeit der Taufe Canon 856 CIC 1983 im Nexus von Kirchenrecht, Theologie und der Philosophie der symbolischen Formen Die Normierung der Zeit der Taufe im römisch-katholischen Kirchenrecht, Canon 856 CIC/1983, birgt die Sinnfrage menschlichen Daseins. Die Studie unternimmt es, in einer mehrdimensionalen Herangehensweise, kirchenrechtlich, theologisch, philosophisch und auch kulturtheoretisch, die Sinnstruktur im Lichte der Problemstellung von Taufe und Zeit freizulegen. Dabei wird auf Ernst Cassirers Zeit- und Symbolkonzeption in der Philosophie der symbolischen Formen zurückgegriffen. Im Nexus von Canon-Analyse und Kulturphilosophie kristallisiert sich die Eigenart und Größe christlicher Religion heraus. Bd. 18, 2015, 408 S., 34,90, br., ISBN-CH Adrian Loretan; Quirin Weber; Alexander H. E. Morawa Freiheit und Religion Die Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften in der Schweiz Bd. 17, 2014, 200 S., 18,90, br., ISBN-CH

43 Missionswissenschaft interkulturelle Theologie Denise Buser Die unheilige Diskriminierung Eine juristische Auslegeordnung für die Interessenabwägung zwischen Geschlechtergleichstellung und Religionsfreiheit beim Zugang zu religiösen Leitungsämtern Bd. 16, 2014, 112 S., 18,90, br., ISBN-CH Peter Kirchschläger Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz Bd. 15, 2013, 424 S., 40,90, br., ISBN-CH Michèle Adam Schwartz Pfarrei und Kirchgemeinde Verhältnisbestimmung für die deutschsprachige Schweiz unter spezi scher Berücksichtigung rechtshistorischer Aspekte Bd. 14, 2012, 392 S., 40,90, br., ISBN-CH Karin Furer Teaching about religion Religionskunde im Vergleich Rechtsvergleichende und verhandlungstheoretische Betrachtung von integrierter Religionskunde in Frankreich und Religionskunde als gesondertem Fach im Kanton Zürich Bd. 13, 2012, 376 S., 31,90, br., ISBN-CH Marcel Stüssi Models of Religious Freedom Switzerland, the United States, and Syria by Analytical, Methodological, and Eclectic Representation vol. 12, 2012, 536pp., 62,90, hc., ISBN-CH Tübinger Kirchenrechtliche Studien hrsg. von Prof. Dr. Richard Puza Peter Kistner NEU Rechtstheologie Ein Problemdurchgang Bd.17, Frühjahr 2017, ca. 192 S., ca.34,90, br., ISBN Peter Kistner Das Recht der Freiheit und das Recht der Autorität Der Kon ikt zwischen Freiheit und Autorität ist der gesellschaftliche Grundkon ikt: In der profanen Gesellschaft und in der Kirche. Menschliche Freiheit und menschliche Autorität begrenzen sich gegenseitig tatsächlich und rechtlich. Eine isolierte Betrachtung von Freiheit oder Autorität ist unergiebig. Dieses Buch soll die gegenläu gen Ansprüche von Freiheit und Autorität vermitteln und praktisch verwertbare Kriterien für ihre Zuordnung zum Recht der Freiheit oder der Autorität vorstellen. Dabei kommen die Freiheitstheorien des Theologen Thomas Pröpper und der Philosophen Jürgen Habermas und Axel Honneth zur Sprache, aber auch das strenge Autoritätsdenken des Gesetzbuchs der katholischen Kirche. Bd. 16, 2015, 250 S., 34,90, br., ISBN Richard Puza NEU Die römische Kurie und das Kirchenrecht in Geschichte und Gegenwart Bd.15, Frühjahr 2017, ca. 328 S., ca.69,90, br., ISBN Elmar Maria Morein (Hrsg.) NEU Geteilte Gemeindeleitung Grundlagen für eine Revision partikularrechtlicher Gesetzgebung Bd.14, Frühjahr 2017, ca. 328 S., ca.39,90, br., ISBN Gerhard Neudecker Ius sequitur vitam Der Dienst der Kirchengerichte an der Lebendigkeit des Rechts Zugleich ein Beitrag zur Vergleichung des kanonischen und staatlichen Rechtssystems Bd. 13, 2013, 704 S., 89,90, br., ISBN Peter Kistner Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung III Das amtliche und das gemeinsame Priestertum Bd. 12, 2012, 296 S., 34,90, br., ISBN Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht hrsg. von Prof. Dr. Hermann Reichold (Universität Tübingen) Elisabeth Hartmeyer Präjudizialität kirchengerichtlicher Entscheidungen im kollektiven Arbeitsrecht Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis des kirchlichen Betriebsverfassungsrechts zu weltlichen Rechtsordnung Das kirchliche Betriebsverfassungsrecht, dessen prozessuale Ausgestaltung sowie mögliche Überschneidungen zwischen kirchlichem und staatlichem kollektiven Arbeitsrecht bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Untersucht wird, inwieweit die für den Bereich des Betriebsverfassungsrechts gewonnenen Erkenntnisse zur Rechtskrafterstreckung auf den kirchlichen Bereich übertragbar sind. Dies birgt u. a. Fragen danach, wie eine mögliche Kollision der Zuständigkeiten zwischen staatlichen und kirchlichen Arbeitsgerichten aufzulösen ist, auf welche Weise sich unterschiedliche oder gar widersprüchliche Entscheidungen vermeiden lassen und wie sich eine Rechtskrafterstreckung der Entscheidungen kirchlicher Arbeitsgerichte in die Praxis umsetzen lässt. Bd. 4, 2015, 226 S., 39,90, br., ISBN Hermann Reichold (Hrsg.) Loyalitätsobliegenheiten im Umbruch Ist Kirche bereit für neue Wege der Mitarbeiterführung? Kirchliche Arbeitgeber verlangen von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur gute Arbeit, sondern auch kirchengemäßes Verhalten. Wie weitgehend diese Loyalitätsobliegenheiten in das Privatleben eingreifen dürfen, war Gegenstand mehrerer aktueller Urteile des BAG und eines BVerfG-Beschlusses in Die Säkularisierung der kirchlichen Arbeitsbeziehungen lässt sich auch durch kirchenfreundliche Rechtsprechung nicht aufhalten, die Kündigung allein wegen Wiederverheiratung eines leitenden Arztes wird heute als Skandal empfunden. Dieser Band dokumentiert die schwierige Suche nach einer Unternehmenskultur, die gute soziale Arbeit in christlichem Auftrag mit der Achtung vor Individualgrundrechten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vereinbaren sucht. Er gibt die Referate und Diskussionen des dritten Symposions der Forschungsstelle kirchliches Arbeitsrecht an der Universität Tübingen wieder und dokumentiert die Urteile des BAG und des BVerfG zum Düsseldorfer Chefarzt. Bd. 3, 2015, 168 S., 24,90, br., ISBN Hermann Reichold (Hrsg.) Gewerkschaften im Dritten Weg Können Kirchenautonomie und Koalitionsfreiheit zusammen kommen? Bd. 2, 2014, 112 S., 24,90, br., ISBN Hermann Reichold (Hrsg.) Streik im Dritten Weg? Analysen und Argumente zur kirchlichen Kon iktkultur Bd. 1, 2013, 128 S., 19,90, br., ISBN Interreligiöse Begegnungen Studien und Projekte hrsg. von Dr. Rolf Heinrich Christian J. Jäggi NEU Doppelte Normativitäten zwischen staatlichen und religiösen Geltungsansprüchen Am Beispiel der katholischen Kirche, der muslimischen Gemeinschaften und der Bahá í-gemeinde in der Schweiz Im Alltag treffen teilweise inkompatible säkulare und religiöse Normen und Werthaltungen aufeinander. Einerseits fordert und garantiert der säkulare Rechtsstaat Grundrechte für alle, anderseits postulieren religionsspezi sche Rechtssysteme eine göttliche Heilsordnung. Am Beispiel der katholischen Kirche und des kanonischen Rechts, des Islams und des Scharia-Rechts sowie des Bahá í-rechts zeigt der Autor, dass alle drei Religionsgemeinschaften De zite bei den Grundrechten aufweisen. Umgekehrt besteht in der Schweiz eine Ungleichbehandlung hinsichtlich öffentlich-rechtlicher Anerkennung. Bd. 12, 2016, 348 S., 39,90, br., ISBN-CH Kirchenrecht im Taschenbuch hrsg. von Dr. Gerlinde Katzinger und Univ.-Prof. Dr. Johann Paarhammer (Universität Salzburg) Hugo Schwendenwein Das österreichische Katechetenrecht Religionsunterricht in der österreichischen Schule. Eine Handreichung für Religionslehrerinnen und -lehrer Bd. 2, 2009, 264 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Religion und Recht Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.) Menschenrechte, Christentum und Islam Mit Beiträgen von L. Abid, W. Aries, T. Benzing, K. Hilpert, J.A. Van der Ven, S. Schmahl, W. Simon und H.G. Ziebertz Bd. 2, 2010, 208 S., 19,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Rechtswissenschaft MISSIONSWISSENSCHAFT INTERKULTURELLE THEOLOGIE Theologie: Forschung und Wissenschaft Fadi Daou; Nayla Tabbara NEU Göttliche Gastfreundschaft Der Andere Christliche und muslimische Theologien im Dialog. Übersetzt aus dem Französischen und mit einer Einführung von Uta Andrée, Werner Kahl und Harald Suermann Bd.54, Frühjahr 2017, ca. 240 S., ca.24,90, br., ISBN Reinhard Leuze Theologie der Religionsgeschichte Viele Religionen berufen sich auf eine von Gott ausgehende Offenbarung, die ihre Lehre und ihre Praxis bis ins einzelne bestimmt. Aber folgen die jeweiligen Propheten und Religionsgründer wirklich dem Ruf des einen Gottes, oder geben sie sich einer Selbsttäuschung hin, die ihrer religiösen Phantasie entspringt? Um diese Frage soll es gehen, wenn wir den Kreis der monotheistischen Religionen betrachten. Im zweiten Teil wenden wir uns den Religionen Indiens zu, in denen die Frage nach Gott nicht in dieser Ausschließlichkeit das religiöse Denken und Fühlen dominiert. Bd. 40, 2014, 208 S., 39,90, gb., ISBN Elisabeth Zwick; Norbert Johannes Hofmann (Hrsg.) Dialog der Religionen Eine interdisziplinäre Annäherung Bd. 35, 2013, 240 S., 24,90, br., ISBN Einführungen: Theologie Frans Wijsen Christianity and Other Cultures Introduction to Mission Studies Most introductions to mission studies do not have a chapter on methods. The present introduction bridges this gap. It introduces students to mission studies from the perspective of how to do mission studies. Taking his studies of syncretism and inculturation in African Christianity as an example, Frans Wijsen defines the object of mission studies as cross-cultural Christian communication and advocates the practical-theological spiral as an appropriate method: observation, interpretation, evaluation, innovation. These steps cover everything a beginning scholar needs to practice mission studies. vol. 6, 2015, 266 pp., 29,90, pb., ISBN-CH

44 Missionswissenschaft interkulturelle Theologie Interreligious Studies edited by Prof. Dr. Frans Wijsen, Dr. Jorge E. Castillo Guerra and Dr. Carl Sterkens (Radboud University, Nijmegen) Mohamad Yusuf NEU Religious Education in Indonesia An empirical study of religious education models in Islamic, Christian and Hindu af liated schools What type of religious education is preferred in Indonesia? This book distinguishes between mono-religious, multi-religious and inter-religious models of religious education, based on their differences in pedagogical aims and teaching methods, their normative basis, and the societal context in which they occur. The level of agreement with these different types of religious education is studied from three perspectives: the laws and regulations of the State, the policies of religiously-af liated schools, and the preferences of students at religiously-af liated schools. vol. 10, 2016, 256pp., 34,90, pb., ISBN-CH Handi Hadiwitanti Religion and Generalised Trust An empirical-theological study among university students in Indonesia For most Indonesian citizens, Muslims and Christians alike, religion plays an important role in private and public life. Against the backdrop of tacit and overt con icts between religious groups in Indonesia, this study examines the potential role of religion in building trust between people. To what extent does religion induce or reduce trust between Muslims and Christians? While religious communities are important socialising agencies for moral principles that may encourage trust, religious identi cation may also be related to distrust towards others; making trust a problematic issue in the context of interreligious relations. This study describes how trust is determined by religion (in both positive and negative ways), and how it can be seen as a crucial concept within the religious meaning system. vol. 9, 2015, 336 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Elochukwu E. Uzukwu (Ed.) Mission for Diversity Exploring Christian Mission in the Contemporary World Has mission any meaning in our multicultural and multi-religious world? Has mission studies any place in the academy? What theological possibilities and practical insights did Vatican II create for missiology? Experts from Africa, Asia and the Caribbean, Europe, the Middle East and North America, respond to these questions. They explore mission as intercultural studies ; adopt decolonial thinking to privilege knowledges from the margins of our wounded world. Themes such as interculturality, interreligious dialogue and inculturation, justice, peacebuilding, and reconciliation expand Vatican II to celebrate mission among and with the nations. vol. 8, 2015, 254 pp., 29,90, br., ISBN-CH Thomas Ndaluka; Frans Wijsen (Eds.) Religion and State in Tanzania Revisited Re ections from 50 Years of Independence This book looks at the relationship between religion and state in Tanzania as a feature of the Tanzanian social scene from pre-colonial and colonial to post colonial times. The authors examine the changes in the character of religion and state relations, especially after independence, and the way these changes are experienced in different communities (particularly by African traditionalists, Muslims and Christians). The book studies the nature of the relationship between religion and state, the way it is conceptualised and experienced, and the implications for the democratic aspirations of pluralist Tanzania. vol. 7, 2014, 224 pp., 29,90, br., ISBN-CH Suhadi I Come from a Pancasila Family A Discursive Study on Muslim-Christian Identity Transformation in Indonesian Post-Reformasi Era vol. 6, 2014, 248 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Thomas Joseph Ndaluka Religious Discourse, Social Cohesion and Conflict Muslim Christian Relations in Tanzania vol. 5, 2012, 288 pp., 24,90, pb., ISBN-CH Colloquium salutis Études en sciences et théologie des religions édité par Prof. Dr. Jean-Marc Aveline (Institut catholique de la Méditerrané, Marseille) Jean-Marc Aveline (Ed.) Humanismes et religions : Albert Camus et Paul Ricœur Avec des contributions de François-Xavier Amherdt, Philippe Capelle-Dumont, Marie-Jeanne Coutagne, Jean Greisch, Julia Kristeva, Xavier Manzano, Jean-François Mattei, Card. Gianfranco Ravasi et Édouard Robberechts Bd. 2, 2014, 160 S., 24,90, br., ISBN-CH Fadi Daou; Nayla Tabbara L hospitalité divine L autre dans le dialogue des théologies chrétienne et musulmane Bd.1, 2. Au. 2014, 192 S., 24,90, br., ISBN-CH Spiritualität im Dialog hrsg. von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch, Peters Ramers, Hans Waldenfels Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hrsg.) Die Dynamik des Anfangs im Paradigmenwechsel zur Moderne Innovative Kräfte der Orden in der Bewährung der Gegenwart Kommt das Potential des Christentums, den Herausforderungen der Moderne positiv zu begegnen, aus der Kraft seiner Charismen? Sind es die Orden, die den vom Zweiten Vatikanischen Konzil geforderten Sprung nach vorne als Beispiel der Inkulturation in die Gegenwart gewagt haben? Die Übertragung von Tradition in die Moderne wird im Leben der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. Namhafte AutorInnen präsentieren Innovatives aus Geschichte und Gegenwart von Kirche und Orden. Bd. 8, 2015, 192 S., 19,80, br., ISBN-AT Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hrsg.) Ordenscharismen im Aufbruch zum Dialog mit den Weltreligionen Initiativen und Impulse Der vorliegende Band bietet vielfältige Beispiele aus dem Dialog der Orden mit anderen Religionen und Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Konzilsdokuments Nostra Aetatae Impulse für Gegenwart und Zukunft und für den Dialog mit den Weltreligionen als ein markantes Zeichen der Zeit : Pioniere des monastischen interreligiösen Dialoges in Indien, Trappisten in Algerien, Charles de Foucauld, religionsverbindende Wege des Karmel, die Eliasfraternität, Dominikaner in Ägypten und Afghanistan, Kapuziner in Tibet, Sozialengagement der Franziskaner, Jesuiten im fernen Osten, christlich-buddhistische Inspirationen der Meditation, Henri de Lubac und Karl Rahner. Bd. 7, 2014, 264 S., 24,90, br., ISBN-AT Klaus Zelzer; Michaela Zelzer (Ý) Ambrosius, Benedikt, Gregor Philologisch-literarisch-historische Studien. Im Gedenken an Michaela Zelzer überarbeitet und herausgegeben von Klaus Zelzer Zwei ausgewiesene Fachleute für die Schlüssel guren dieses Überganges melden sich hier mit sorgfältigen Studien zu Wort und werfen Schlaglichter auf diese dramatische Zeitenwende. Die Gestalten des Ambrosius, Augustinus und Gregor und manche Aspekte ihrer Werke werden lebendig. Zugleich wird die Bedeutung der Gründung des Benedikt, des Vaters des Abendlandes gewürdigt, die eine so wesentliche Rolle im Aufbau Europas spielen sollte. Bd. 6, 2015, 292 S., 29,90, br., ISBN-AT Petrus Bsteh; Brigitte Proksch; Cosmas Hoffmann (Hrsg.) Die Orden im Wandel Europas Historische Episoden und ihre globalen Folgen Bd. 5, 2013, 288 S., 29,90, br., ISBN-AT Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hrsg.) Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Bd. 4, 2012, 336 S., 29,90, br., ISBN-AT Narrative Missiology Missiologie narrative Narrative Missiologie edited by / sous la direction de / herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Mooren (Ottawa, Canada und Port Moresby, Papua Neuguinea), Prof. Ador Castillo (New Manila, Philippinen), Dr. Othmar Noggler (München), Prof. Benu Efoevi Penoukou (Lomé, Togo) Prof. Dr. Harald Suermann (Aachen / Bonn) Thomas Mooren; Johannes Maria Hämmerle; Benu E. Penoukou; Sony Jabouin Gott, Tod und Gewalt in den Religionen. God, death and violence in the religions. Dieu, la mort et la violence dans les religions One of the ercely debated issues of the present time is the question of violence and monotheism in particular in connection with death. From the narrowly avoided sacri ce of Isaac, to the topic of holy wars, from funeral rites and the religious imagination attached to death and dying in tribal societies to the challenge modern society poses to age old belief systems like Voodo the authors of the present study tackle the question of the relevancy and sustainability of the Christian faith in the midst of this spiritually explosive situation. The goal is not so much to produce ready made answers to the questions of our time, but rather to delimitate their historical, philosophical and spiritual horizon. This, in turn, could indicate a pathway that would allow an open dialogue with the forces that shape the contemporary debate on faith and religion. Bd. 3, 2015, 274 S., 39,90, br., ISBN-CH Thomas Mooren Wenn Religionen sich begegnen Glauben und anders glauben in einer globalen Welt Was geschieht, wenn Religionen sich begegnen? Wie wird eine solche Begegnung im Zeichen der Globalisierung von den Sich-Begegnenden verarbeitet und wenn es sich um brutale Eroberung oder Ausbeutung des Anderen handelt, kann man dann überhaupt noch von Begegnung sprechen? Doch gibt es auch Momente geglückter Begegnung, bei der sich der gegenseitige Reichtum der Religionen eröffnet. Natürlich geschieht dies nie im luftleeren Raum, sondern verwoben in die jeweiligen historischen, sozio-ökonomischen Kontexte hinein. Voraussetzung jedoch bleibt: Wie weit ist man bereit, sich an den Andern zu verlieren, an seinem anders denken teil zu haben? Bd. 2, 2014, 192 S., 24,90, br., ISBN-CH Thomas Mooren Missiologie im Gegenwind Streifzüge durch die Neue Welt, Afrika, Asien und Ozeanien. Bausteine für eine narrative Missiologie Bd. 1, 2012, 416 S., 49,90, gb., ISBN-CH Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie hrsg. von Dieter Becker und Henning Wrogemann Christian Pohl NEU Evangelische Mission in Tanga und im Digoland Der Beitrag einheimischer Mitarbeitender zur Kirchwerdung Bd. 37, 2016, 310 S., 34,90, br., ISBN Kambale Jean-Bosco Kahongya Bwiruka NEU Das Phänomen Hexenkinder in Goma Religiöse Deutungen und Ansätze sozialer Arbeit christlicher Kirchen und Bewegungen im Kontext der Krisenregion des Ost- Kongo In den letzten Jahrzehnten haben Hexereianklagen gegen Kinder in verschiedenen Ländern Afrikas deutlich zugenommen. So auch in der im Osten der Demokratischen Republik Kongo gelegenen Stadt Goma. Die Situation des Ostkongo ist seit vielen Jahren durch Krieg und Gewalt bestimmt. Vor diesem Hintergrund beschreibt die Arbeit dämonologische Vorstellungen, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind, und analysiert die Art und Weise, wie verschiedene Kirchen und christliche Bewegungen mit dem Phänomen Hexenkinder umgehen. Der Verfasser plädiert für ein neues Verständnis des prophetischen Auftrages der christlichen Kirchen angesichts der akuten Notlage, in der sich die Menschen in dieser Region be nden, nicht zuletzt die Kinder unter ihnen. Bd. 36, 2016, 336 S., 39,90, br., ISBN

45 Missionswissenschaft interkulturelle Theologie John O Brien Pakistan The Instrumentalization of Islam Political Manipulation of Islamic Theology in Pakistani History This book studies Islam s place in Pakistani history and how it has been continually exploited by successive regimes. Using Islam as a nal political argument weakened it as a basis of national integration. Playing the Islamic card led to ever increasing Islamist demands. Jihadists violently vied to uphold true Islam, often by targeting minorities. Such self-serving political manipulation is deconstructed in re ection on key theological debates in Islam. vol. 35, 2015, 568pp., 69,90, pb., ISBN Elmar Spohn NEU Zwischen Anpassung, Affinität und Resistenz Die Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen in der Zeit des Nationalsozialismus Diese Studie stellt erstmalig die Geschichte der Glaubens- und Gemeinschaftsmissionen bzw. der evangelikalen Missionsgesellschaften in der NS-Zeit dar. An Äußerungen der Missionsblätter und acht biographischen Einzelstudien wird aufgezeigt, wie man zum Nationalsozialismus stand. Dabei kristallisierte sich ein Positionenspektrum heraus, welches von NS-Af nität bis Verfolgung reicht. Darauffolgend wird der Umgang mit der Schuldfrage dokumentiert. Die abschließende kritische Analyse macht deutlich, dass sich die politische Ethik dieser Missionen meist nur in Obrigkeitsgehorsam zeigte. Bd. 34, 2016, 496 S., 54,90, br., ISBN Barbara Jordans Zwischen Dienen in Demut und selbständiger Arbeit Die ersten Missionsschwestern der Rheinischen Mission auf Sumatra Missionsschwestern auf Sumatra wurden in der Forschung bisher kaum beachtet. Ihr Auftrag lautete, in Demut zu dienen und sich um die einheimischen Frauen zu kümmern. Daneben begründeten sie eine heute noch bestehende Schwesterngemeinschaft, bemühten sich um bessere Arbeitsbedingungen und sicherten sich die Anerkennung ihrer Arbeit. Anhand ihrer Briefe und Berichte zeigt Barbara Jordans, in wieweit sie dabei eigene Ideen und Vorstellungen umsetzen konnten, ohne die Grenzen des zeitgenössischen Frauenbildes zu überschreiten. Bd. 33, 2015, 186 S., 29,90, br., ISBN Claudia Währisch-Oblau; Henning Wrogemann (Eds.) Witchcraft, Demons and Deliverance A Global Conversation on an Intercultural Challenge Beliefs in witchcraft and demons still shape many societies and seem to be increasing rather than disappearing with modernization and urbanization. Witch hunts in Africa and Asia show the scope of the problem. The deliverance practices of Pentecostal and charismatic churches are widely controversial and their effects rather ambiguous. The contributions in this volume, written by experts and practitioners from four continents, analyze these phenomena from the perspectives of intercultural theology, anthropology and ethnology and describe the responses of Catholic and Protestant churches. vol. 32, 2015, 324pp., 34,90, br., ISBN-CH Uta Ihrke-Buchroth Religious Mobility and Social Aspirations of Neopentecostals in Lima, Peru This book investigates the religious and social background of members of neopentecostal mega-churches in Lima, Peru. It examines from a sociological perspective the social factors of religious mobility of neopentecostals to and between these churches. The ndings address the question whether religious mobility of neopentecostals serves as a springboard for upward social mobility. vol. 31, 2014, 232pp., 34,90, pb., ISBN-CH Malte Rhinow Eine kurze koreanische Kirchengeschichte bis 1910 Bd. 29, 2013, 240 S., 24,90, br., ISBN-CH Henning Wrogemann Den Glanz widerspiegeln Vom Sinn der christlichen Mission, ihren Kraftquellen und Ausdrucksgestalten. Interkulturelle Impulse für deutsche Kontexte Bd.28, 2.Au. 2012, 288S., 19,90, br., ISBN Gabriela Hofstetter Gehet hin und pfleget Basler Missionarinnen im Dienst der Ärztlichen Mission in Asien und Afrika ( ) Bd. 27, 2012, 248 S., 25,90, br., ISBN-CH Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen Heinrich Bammann NEU The Bahurutshe Historical Events, Culture and Religion (Traditional and Christian) in Dinokana/South Africa from 1857 to 1940 vol. 26, 2016, 250 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Jobst Reller (Hrsg.) NEU Ausbildung für Mission Das Missionsseminar Hermannsburg von 1849 bis 2012 Am schloss das Missionsseminar Hermannsburg, 1837 als Missionsbildungsanstalt der Norddeutschen Missionsgesellschaft gegründet und 1849 über Bremen nach Hermannsburg verlegt und verselbständigt, nach 175 Jahren seine Pforten. Mit dem trat die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie (FIT) unter veränderten Bedingungen die Nachfolge an. Die Geschichte der Ausbildung an Missionsseminaren ist bisher nur am Rande erforscht oder in Institutionsgeschichten von Missionsgesellschaften mit abgehandelt. Der vorliegende Band mötche mit den Beiträgen des Ludwig-Harms-Symposiums 2014 aus gegebenem Anlass weitere Forschungen anstoßen. Bd. 25, 2016, 400 S., 29,90, br., ISBN Heinrich Bammann The Bafokeng History, culture, religion and education in perspective from the rst three Hermannsburg missionaries until 1940 vol. 24, 2014, 208 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Jobst Reller (Hrsg.) Frauen und Zeiten Frauen in der Hermannsburger Mission und ihren Partnerkirchen im 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Rainer Allmann, Hartwig F. Harms, Kirsten Ruether Bd. 23, 2014, 336 S., 29,90, br., ISBN Hugald Grafe Kirche unter Dalits, Adivasi und Kastenleuten in Südindien Die indischen Partnerkirchen der lutherischen Kirchen in Niedersachsen. Werden und Wachsen Bd. 22, 2013, 280 S., 29,90, br., ISBN Jobst Reller (Hrsg.) Die Mission ist weiblich Frauen in der frühen Hermannsburger Mission Bd. 21, 2012, 216 S., 19,90, br., ISBN ContactZone Explorations in Intercultural Theology edited by Prof. Dr. Volker Küster (Mainz) Wietske de Jong-Kumru Postcolonial Feminist Theology Enacting Cultural, Religious, Gender and Sexual Differences in Theological Re ection vol. 16, 2013, 216 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Lucien van Liere; Klaas Spronk (Eds.) Images of Enmity and Hope The Transformative Power of Religion in Con ict vol. 15, 2014, 152 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Jane Holslag Berlin Fellowship East German Perspectives and Missional Encounter vol. 14, 2013, 288 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Lieke Werkman NEU Believing Citizens Dutch Debates on Raising and Educating Children Religiously in a Multicultural Society vol. 13, Spring 2017, ca. 208 pp., ca. 19,90, pb., ISBN-CH Damayanthi Niles Worshipping at the Feet of Our Ancestors Hendrik Kraemer and the Making of Contextual Theology in South Asia vol. 12, 2012, 128pp., 19,90, pb., ISBN-CH Volker Küster (Ed.) Mission Revisited Between Mission History and Intercultural Theology. In honor of Pieter N. Holtrop vol. 10, 2011, 200pp., 19,90, pb., ISBN-CH Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies Liebenzeller Impulse zu Mission, Kultur und Religion hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Schuster, Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz und Prof. Dr. Volker Gäckle Helmuth Egelkraut NEU Die Liebenzeller Mission und der Nationalsozialismus Eine Studie zu ausgewählten Bereichen, Personen und Positionen. Mit einer Stellungnahme des Komitees der Liebenzeller Mission Die Zeit des Dritten Reiches ist nicht eine vergangene Ära. Das zeigt sich in diesem Jahr: Siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung von der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus. Wie durchlebte die Liebenzeller Mission diese Zeit? Bisher schwieg man darüber. Als die Missionsleitung den Auftrag zur Erforschung dieser Zeit gab, wusste niemand, was man nden würde. Es zeigte sich, dass man meinte, für eine gute Sache zu kämpfen und geschehendes Unrecht in vielfältiger Gestalt nicht zur Kenntnis nahm. Es ist schwer und doch wichtig, diesen schmerzlichen Abschnitt der Geschichte des Missionswerkes anzunehmen. Umso mehr staunt man über die Gnade, dass der dreieinige Gott es dennoch über alle Jahre gebrauchte, segnete und zum Segen setzte. Bd.3, 2.Au. Frühjahr 2017, ca. 536 S., ca.39,90, br., ISBN Volker Gäckle; Jürgen Schuster (Hrsg.) Das Evangelium und die Religionen Religionskundliche Fragen religionstheologische Folgerungen Die theologische Re exion des Evangeliums von Jesus Christus geschah in der ersten Kirche gezwungenermaßen und ganz selbstverständlich im Kontext pluraler Religiosität und in der Auseinandersetzung mit anderen Heilsangeboten und religiösen Ansprüchen. Die Herausforderungen für die Kirche heute sind also nicht neu, eher ungewohnt. Die Internationale Hochschule Liebenzell hat in ihren Theologischen Tagen im Juni 2014 den Blick auf diese grundlegende Herausforderung der Theologie gerichtet. Die hier veröffentlichen Aufsätze verfolgen in ihrer Verschiedenheit das Ziel, die Re exion des Evangeliums hineinzustellen in den Kontext religionskundlicher Wahrnehmungen, und diese Wahrnehmungen zu berücksichtigen bei religionstheologischen Überlegungen. Bd. 2, 2015, 154 S., 19,90, br., ISBN Jürgen Schuster; Volker Gäckle (Hrsg.) Der Paradigmenwechsel in der Weltmission Chancen und Herausforderungen nicht-westlicher Missionsbewegungen Die Verschiebung des geographischen Zentrums der christlichen Kirche von der nördlichen Halbkugel in die südliche Hemisphäre ist eine unbestrittene Tatsache. Verbunden mit dieser Entwicklung ist ein Erstarken der Missionsbewegungen in den Kirchen des Südens. Dieser Tatbestand wirft für Kirchen in Europa eine Reihe von Fragen auf, denen sich die Internationale Hochschule Liebenzell im Rahmen eines Symposiums zugewandt hat. Die Palette der Beiträge reicht von einem selbstkritischen Rückblick auf die geistesgeschichtlichen Grundlagen der westlichen Mission über die Beschäftigung mit theologischen Schwerpunkten der nicht-westlichen Kirchen bis hin zur Frage, welche Konsequenzen diese Entwicklung für die Ekklesiologie westlicher Kirchen und die Ausbildung ihrer Mitarbeiter hat. Bd. 1, 2014, 256 S., 19,90, br., ISBN Christentum und Islam im Dialog/Christian Muslim Relations hrsg. von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock), Prof. Dr. Tarek Mitri

46 Missionswissenschaft interkulturelle Theologie (World Council of Churches, Genf) und Prof. Jorgen S. Nielson (University of Birmingham) Wahyu Nugroho Das andere Gesicht des Islams in Indonesien Die soziale Frömmigkeit der Naqshbandiyya Ḥaqqāniyya und ihr Engagement für den Aufbau einer toleranten Gesellschaft Welchen Beitrag kann der Su smus zum Aufbau einer friedlichen und toleranten Gesellschaft in Indonesien leisten? Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich exemplarisch auf die Naqshbandiyya Ḥaqqāniyya, die in ganz markanter Weise an den in dieser Ordenstradition überlieferten Grundsätzen anknüpft und sie eigenständig fortentwickelt bzw. neu interpretiert. Die Studie zeichnet die sozialethische Praxis des Ordens nach, zeigt ihre Verankerung in der spirituellen Überlieferung der Naqshbandiyya und analysiert ihre Ableitung aus spezi schen Lehrtraditionen des Ḥaqqāniyya-Zweiges. Bd. 16, 2015, 376 S., 39,90, br., ISBN Eva-Maria Gerigk Der andere Jesus Hermeneutische Studie zum Koran als Dokument religiöser Identität am Beispiel der Gestalt Jesu Bd. 15, 2014, 192 S., 24,90, br., ISBN BIDA Brücken zum interreligiösen und interkulturellen Dialog in Amman/Nahost hrsg. von Prof. Dr. Katja Baur (EF Ludwigsburg), Prof. Dr. Friedrich Heckmann (FH Hannover), Prof. Dr. Christian Kahrs (EFH Moritzburg), Prof. Dr. Hildrun Keßler (EFH Berlin), Prof. Dr. Gerd Stolz (EFH Nürnberg) Christian Kahrs; Jens Seipolt (Hrsg.) NEU Interkulturelle Begegnung ästhetisch reflektiert Ein Studien- und Theaterprojekt im Heiligen Land aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Schneller-Mission Dieser Band dokumentiert ein Studienprojekt evangelischer Hochschulen zur Hermeneutik interkultureller Begegnung. Das Projekt geht von der Vermutung aus, dass allem Umgang mit dem Fremden eine persönlich spezi sche Wahrnehmung zugrundeliegt. Wollen wir also re ektiert mit dem Fremden umgehen, sollten wir uns unserer Wahrnehmungen gewahr werden. Die BIDA-Studiengruppe 2010 versucht dieses mit den Mitteln des Theatermachens zu bewerkstelligen. Können theaterpädagogisch eingespielte Methoden als Modus der Re ektion von Wahrnehmungen etwas zur Aufklärung unseres Umgangs mit dem Fremden beitragen, vielleicht sogar etwas, das durch bloße Begegnung mit dem Fremden und einem Darüberreden nicht erreicht wird? Sie können und zwar vermutlich wegen ihres hohen Grades an Selbstre exivität. Dieser Band berichtet davon und erkundet damit zugleich Voraussetzungen einer tragfähigen Diversity- Kompetenz. Bd. 4, Frühjahr 2017, ca. 360 S., ca. 34,90, br., ISBN Gerd Stolz; Kathrin Winkler (Hrsg.) NEU Die Lebenswelt verschiedener Generationen in Jordanien Interkulturelle und interreligiöse Dimensionen Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN Hildrun Keßler; Brigitte Wießmeier (Hrsg.) Kultur des Aufwachsens Soziale Arbeit, Bildung und Religion in Jordanien, Libanon und Deutschland Ein friedenspädagogisches Studienprojekt der Evangelischen Hochschulen zum interkulturellen und interreligiösen Lernen im Nahen Osten Bd. 2, 2010, 360 S., 29,90, br., ISBN Theology, Ethics and Interreligious Relations Studies in Ecumenics Series Editor: The Irish School of Ecumenics Jude Lal Fernando Religion, Conflict and Peace in Sri Lanka The Politics of Interpretation of Nationhoods vol. 2, 2013, 384 pp., 44,90, pb., ISBN-CH Kirchen in der Weltgesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Dieter Becker (Neuendettelsau) und Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen-Nürnberg) Harald Stuntebeck NEU Canudos Eine sozial-religiöse Volksbewegung in Brasilien und ihre pastorale Wirkungsgeschichte Angeregt durch den Roman Der Krieg am Ende der Welt von Mario Vargas Llosa, führt die Suche nach den historischen Hintergründen in den Sertão, eine Region im Nordosten Brasiliens: Schauplatz einer religiösen Sozialbewegung, die nach dem Ort Canudos benannt wird. Sie gewann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung, weil sie Landlose und andere Bedrängte anzog, aber kirchlich beargwöhnt und militärisch bekämpft wurde. Die dramatische Geschichte und ihre memoriale sowie pastorale Rezeption bis in die Gegenwart sind Gegenstand des vorliegenden Buches. Harald Stuntebeck legt nach intensiver Quellenrecherche eine umfassende deutschsprachige Darstellung über Canudos vor mit besonderem Gespür für theologisch-pastorale Dimensionen und zugleich wachem Blick auf die soziale und religiöse Situation der Gegenwart in Brasilien. Bd. 9, 2016, 672 S., 69,90, br., ISBN Jozef Hehanussa Der Molukkenkonflikt von 1999 Zur Rolle der Protestantischen Kirche (GPM) in der Gesellschaft Bd. 7, 2013, 448 S., 49,90, br., ISBN Marceli Fritz-Winkel Zur Zukunft der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien Aspekte ihrer Attraktivität im Vergleich mit der Umbanda und der neopentekostalen Igreja Universal do Reino de Deus Bd. 6, 2012, 248 S., 24,90, br., ISBN Milee Woo NEU Koreanische Gemeinden in Deutschland Praktisch-theologische Studien zu Problemen und Chancen Bd. 5, 2016, 272 S., 34,90, br., ISBN Forum Religionspädagogik interkulturell hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Universität Münster) Teresa von Avila Weg zur Vollkommenheit Kommentierte Textauswahl, besorgt von den Unbeschuhten Karmelitinnen in Puþol (Valencia). Übersetzt von Uwe Petersen. Geleitworte von Manuel Santos Noya und Thomas Schreijäck; Epilog: Brief Pp. Franziskus an den Bischof von Avila zum Jubiläum 2015 Teresa von Avila fasst im Weg der Vollkommenheit ihre Spiritualität zusammen. Sie will ihre Mitschwestern dazu ermuntern, sich auf den inneren Weg zu machen, um Gott in der eigenen Mitte zu nden. Dabei geht sie von ihrer eigenen Erfahrung aus: In der Begegnung mit Gott hat sie endgültig zu sich selbst gefunden und in der Hingabe an ihn die Fülle der Freiheit erreicht. Mit dieser Textauswahl ist es den Karmelitinnen von Puzol gelungen, die Hauptgedanken Teresas klar und prägnant darzustellen und ein lebendiges Portrait Teresas zu entwerfen. Teresa von Avila ( ) ist bekannt wegen ihrer mystischkontemplativen Erfahrungen (Leben im inneren Gebet ); 1566 Weg zur Vollkommenheit; 1575 Inquistionsanklage; 1622 Heiligsprechung; 1970 wird Teresa als erste Frau in der Kirchengeschichte of ziell zur Kirchenlehrerin ernannt. Bd. 28, 2015, 192 S., 24,90, br., ISBN Benigno P. Beltran Kirche auf der Kippe Biogra sche pastorale und religionspädagogische Dokumente von den Philippinen. Eingeleitet von Engelbert Groß Smokey Mountain, Müllhalde: Metapher für unseren Planeten, der in Abfall, Unrat und Abschaum zu ersticken droht. Smokey Mountain: kapitalistischer Aussichtsturm aus zu Müll gemachter Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit, aus zu Dreck degradierten Mitmenschen. 46 Smokey Mountain: sich globalisierender Erdteil, in dem christliche Kirchen herumklettern, weil sie ahnen müssen, dass dort am Rand der Gesellschaft der Menschensohn Gottes die Mitte der Welt organisiert. Smokey Mountain, die Geschichte der Müllsammler: in ihrem Kern ein Beitrag zur weltweiten Gerechtigkeitsbewegung. Smokey Mountain: von Müllsammlern lernen, wie man ein Leben führt, das in seinem Innersten festlich ist, das unterwegs ist auf Fülle hin, auf Hoffnung hin, auf Kampf für eine Neue Welt hin, Smokey Mountain: Ben Beltrans Erfahrungen, Erkenntnisse und Bekenntnisse als biogra sche Dokumente und Lernmittel in Seelsorge und religiöser Unterweisung Gaben aus Dritter Welt für Erste Welt. Bd. 27, 2014, 288 S., 29,90, br., ISBN Engelbert Groß Kunst, Theologie und Pädagogik für Eine-Welt-Arbeit Impulse aus dem Projekt Die Lieder der Müllbergkinder Bd. 26, 2014, 176 S., 24,90, br., ISBN Elisabeth Dieckmann; Clauß Peter Sajak (Hrsg.) Weißt du, wer ich bin? Initiativen und Projekte für das interreligiöse und interkulturelle Lernen Bd. 24, 2014, 208 S., 24,90, br., ISBN Joey Velasco Das Abendmahl der Straßenkinder Bilder Begegnungen Botschaften. Aus dem Englischen übersetzt von Ria und Günther Blaicher Bd. 23, 2013, 184 S., 24,90, br., ISBN Thomas Schreijäck (Hrsg.) Glaubenskommunikation in Afrika Kontextuelle Herausforderungen und Perspektiven Bd. 22, 2012, 192 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Gantke; Thomas Schreijäck (Hrsg.) Religionen im Kulturwandel zwischen Selbstannahme und Selbstaufgabe Kontinental-kontextuelle Perspektiven Bd. 21, 2011, 200 S., 19,90, br., ISBN Nijmegen Studies in Development and Cultural Change edited by Prof. Dr. Frans Wijsen, Prof. Dr. André van der Ven, Prof. Dr. Eelke de Jong, Prof. Dr. Toon van Meijl Carls Sterkens (Ed.) Religion, migration and conflict In various parts of the world migration results in an increase of religious and cultural plurality. However, does this also result in more interreligious con ict? And, if so, which factors stimulate and which inhibit con ict? These and other related questions are addressed in this volume. vol. 51, 2015, 200pp., 29,90, pb., ISBN-CH Menandro Sarion Abanes Ethno-religious Identification and Intergroup Contact Avoidance An empirical study on Christian-Muslim relations in the Philippines This study focuses on the latent aspects of an ethno-religious con ict. It describes why and how people avoid contact with out-groups. Their contact avoidance is largely based on the notion of power. It shows how contact avoidance towards out-groups is related to people s ethno-religious identi cation. The relationship between contact avoidance and ethnoreligious identi cation is explained by factors, such as perceived group threat, out-group distrust, fundamentalism, quantity of contact and direct experiences of violence. Finally, it illustrates how education, mass media and history of con ict are related with intergroup contact avoidance. vol. 50, 2014, 312pp., 34,90, br., ISBN-CH

47 Missionswissenschaft interkulturelle Theologie Interreligiöse Begegnungen Studien und Projekte hrsg. von Dr. Rolf Heinrich Christian J. Jäggi NEU Doppelte Normativitäten zwischen staatlichen und religiösen Geltungsansprüchen Am Beispiel der katholischen Kirche, der muslimischen Gemeinschaften und der Bahá í-gemeinde in der Schweiz Im Alltag treffen teilweise inkompatible säkulare und religiöse Normen und Werthaltungen aufeinander. Einerseits fordert und garantiert der säkulare Rechtsstaat Grundrechte für alle, anderseits postulieren religionsspezi sche Rechtssysteme eine göttliche Heilsordnung. Am Beispiel der katholischen Kirche und des kanonischen Rechts, des Islams und des Scharia-Rechts sowie des Bahá í-rechts zeigt der Autor, dass alle drei Religionsgemeinschaften De zite bei den Grundrechten aufweisen. Umgekehrt besteht in der Schweiz eine Ungleichbehandlung hinsichtlich öffentlich-rechtlicher Anerkennung. Bd. 12, 2016, 348 S., 39,90, br., ISBN-CH Pia Heinrich-Schaffrick; Matthias Schaffrick (Hrsg.) NEU Theologie der Teilhabe Gemeinschaft, Beziehung, Begegnung. Festschrift für Rolf Heinrich Daran, wie Menschen am Rande sich verwirklichen können, wird unsere Gemeinschaft gemessen werden. (Rolf Heinrich) Angesichts der sozialen und politischen Herausforderungen der Gegenwart stellt sich stets aufs Neue die Frage, wie Teilhabemöglichkeiten und partizipative Verhältnisse im Hier und Jetzt der Gesellschaft geschaffen und verwirklicht werden können. Die Beiträge der Festschrift für Rolf Heinrich erörtern die theologischen und religiösen Kontexte sozialer Teilhabe und erfassen konkrete Formen der Teilhabe an Politik und Gemeinde, Bildung und Familie. Bd. 11, 2016, 144 S., 29,90, br., ISBN Wolfgang Pfüller Interreligiöse Perspektiven Studien zur Religionstheologie und zur Komparativen Theologie Bd. 10, 2012, 248 S., 19,90, br., ISBN Martin Rötting Religion in Bewegung Dialog-Typen und Prozess im interreligiösen Lernen Bd. 9, 2012, 184 S., 19,90, br., ISBN Akademie Völker und Kulturen: Vortragsreihe hrsg. von Martin Neuhauser Martin Neuhauser (Hrsg.) Gott und Geld Wirtschaftsethische Herausforderungen angesichts der globalen Finanzkrise Bd. 32, 2010, 120 S., 19,90, br., ISBN Interreligiöse Perspektiven Moritz Gräper Jesus im Koran Ein Beitrag zum christlich-muslimischen Gespräch Das vorliegende Buch bietet eine Grundlage dafür, trotz bleibender Unterschiede zwischen Islam und Christentum die jeweils andere Tradition in ihrer Andersheit zu würdigen und als authentischen Ausdruck der Erfahrung von Gottes Selbsterschließung anzuerkennen, und liefert damit eine wichtige Basis für einen theologischen Dialog zwischen Muslimen und Christen. Mouhanad Khorchide Bd. 7, 2014, 88 S., 24,90, br., ISBN Johanna-Elisabeth Giesenkamp; Elisabeth Leicht-Eckardt; Thomas Nachtwey Inklusion durch Schulverpflegung Wie die Berücksichtigung religiöser und ernährungsspezi scher Aspekte zur sozialen Inklusion im schulischen Alltag beitragen kann Bd.6, 2.Au. 2013, 136S., 24,90, br., ISBN Johannes Boldt Gotttrunkene Poeten Juan de la Cruz und die Su -Mystik Bd. 5, 2013, 184 S., 19,90, br., ISBN Theologie Claudia Rammelt; Cornelia Schlarb; Egbert Schlarb (Hrsg.) Begegnungen in Vergangenheit und Gegenwart Beiträge dialogischer Existenz. Eine freundschaftliche Festgabe zum 60. Geburtstag von Martin Tamcke Begegnung ist Martin Tamcke wichtig und steht im Mittelpunkt seines Wirkens. Begegnung kann ganz unterschiedlicher Natur sein: Sie geschieht in der historisch-exegetischen Auseinandersetzung mit Texten der Vergangenheit ebenso wie in der persönlichen Erfahrung mit Menschen und deren Religion und Kultur vor Ort. Bd. 112, 2015, 580 S., 59,90, br., ISBN Adalbert Kraus Die Realität der fünf Dimensionen des Seins Theologische Glaubensanmaßung und die Wirklichkeit Gottes Bd. 107, 2013, 176 S., 19,90, br., ISBN Matthew Irunnaya Ezea The Ilo s Concept of Decent Work in the Light of the Social Teaching of the Church and its Relevance to Nigeria vol. 106, 2013, 368 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Anatole Zoé Dovonou Démystifier l ethnie en faveur de la personne humaine Une analyse éthique de la crise de croissance et d ordonnancement de la société en Afrique subsaharienne à partir de la Doctrine Sociale de l Eglise Bd. 105, 2012, 240 S., 34,90, br., ISBN-CH Jean-Baptiste Tognizin NEU Die Einheit der Kirche und die Vielfalt der Ortskirchen Ein Beitrag zur Inkulturation der Kirche in Afrika Bd. 104, 2012, 248 S., 24,90, br., ISBN Charles Lwanga Mubiru The Uganda Martyrs and the Need for Appropriate Role Models in Adolescents Moral Formation As Seen from the Traditional African Education vol. 102, 2012, 336 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Afrikanische Theologie / African Theology / Théologie Africaine Lotanna Olisaemeka NEU Socio-Cultural and Religious Conflicts and the Future of Nigeria A Mission for the Local Church vol. 5, Spring 2017, ca. 728 pp., ca. 59,90, pb., ISBN-CH Claude Adouma Bonsou NEU Fruchtbarkeit in der Ehe Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung und Empfängnisregelung in Schwarzafrika aus theologisch-ethischer Sicht Die Debatte über die Familie ist aktuell und universell. Schwarzafrika weist das größte Bevölkerungswachstum der Welt auf. Alles dreht sich um das Leben. Es muss bewahrt und weitergegeben werden. Aus der hohen Fruchtbarkeitsrate resultieren vielfältige Probleme, die die Regierungen durch geeignete Maßnahmen der Geburtenregulierung zu lösen versuchen. Familienplanung ist grundsätzlich nicht abzulehnen, vielmehr sollen lebensdienliche Handlungsansätze entwickelt werden. In der ehelichen Moral muss die Liebe zum Anderen wichtiger sein als das eigene Vergnügen, denn nur so bleibt sie in der Liebe Gottes. Bd. 4, 2016, 282 S., 34,90, br., ISBN John Chidubem Nwaogaidu NEU Jesus Christ Truly God and Truly Man Towards a Systematic Dialogue between Christology in Africa and Pope Benedict XVI s Christological Conception vol. 3, 2016, 268 pp., 34,90, pb., ISBN-CH Benjamin Nzenekwesi Eze Challenges of Health Care Workers Vis-a-vis Evangelical Mission of Jesus Christ in Igboland, Nigeria The call to be a health care worker was, is and will continue to be a special vocation. To be healthy, therefore, becomes a challenge to man, especially to the health care worker whose primary assignment is to enhance healing. It is a challenge of professionalism, vocation and mission a challenge to holistic healing. vol. 2, 2014, 440 pp., 44,90, pb., ISBN-CH * * * Josephat Obi Oguejiofor; Tobias Wendl (Eds.) Exploring the Occult and Paranormal in West Africa Afrikanische Studien/African Studies, vol. 47, 2012, 280 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Martin Doehlemann (Text); Helmut Günter Lehmann (Bilder) Till Eulenspiegel und Nasreddin Hodscha Zwei Schelme aus alter Zeit als Botschafter der Toleranz. Eine heitere Begegnung Neo-Jocologica, Bd. 8, 2013, 128 S., 19,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Ethnologie, Afrika und Asien Philosophie und Theologie Philosophie: Forschung und Wissenschaft Assunta Verrone; Peter Nickl (Hrsg.) NEU Welche Gerechtigkeit? Texte zum 4. Festival der Philosophie 2014 Gerechtigkeit ist ein dynamischer Begriff. Jede Zeit bringt neue Formen von Gerechtigkeit bzw. von Ungerechtigkeit hervor, die zuerst entdeckt und unterschieden werden müssen. Die Beiträger_innen des 4. Festivals der Philosophie Hannover betrachten die Gerechtigkeit in all ihren Dimensionen: sie suchen nach ihrem Wesen und ihrer Herkunft. Hat Gerechtigkeit ihren Ursprung im Gesetzesdenken? Gründet sie in der Natur oder kommt sie von Gott? Wie steht es mit dem Recht auf Gerechtigkeit oder ist sie ein reines Geschenk? Dieser Band bietet ein Spektrum von Gerechtigkeiten : jede anders, und immer dialogisch, weil vor der Wiederkehr der Barbarei nur kritisches Denken und soziales Gedächtnis bewahren. Bd. 45, 2016, 222 S., 24,90, br., ISBN María Elton Bulnes Moral Science and Practical Reason in Thomas Aquinas vol. 42, 2013, 88pp., 29,90, pb., ISBN-CH Rainer Adolphi; Lutz Fricke (Hrsg.) NEU Identitäten des Selbst Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld Bd.41, Frühjahr 2017, ca. 160 S., ca.24,90, br., ISBN

48 Missionswissenschaft interkulturelle Theologie Peter Nickl; Assunta Verrone (Hrsg.) Wie viel Vernunft braucht der Mensch? Texte zum 3. Festival der Philosophie Hannover 2012 Wie viel Vernunft braucht der Mensch? Die Texte in diesem Band warten nicht mit Prozentzahlen auf. Vielmehr versuchen sie, verschiedene Facetten der Vernunft einzufangen (die reine Vernunft Kant, die Vernunft des Herzens Pascal, die Vernunft des Leibes Nietzsche) sowie ihre Grenzen zu erkunden. Unweigerlich zeigt sich, dass die Vernunft über sich hinausweist, doch sogar in ihren Explosionen (Hans Ulrich Gumbrecht) ist sie noch bei sich selbst. Bd. 40, 2015, 180 S., 24,90, br., ISBN Christian Mueller-Goldingen Bertrand Russell Studien zu seinem philosophischen Werk Bd. 39, 2013, 224 S., 29,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Philosophie Lucian Blaga Das dogmatische Weltalter Aus dem Rumänischen übersetzt von Rainer Schubert In der vorliegenden Untersuchung werden wir zu zeigen versuchen, dass das Dogma über seine metaphysische Formulierung hinaus noch einen methodologischen Sinn verbirgt, welcher kurioserweise bis jetzt weder von Philosophen noch von Theologen ausreichend erfasst wurde. Nach Erfüllung dieser Aufgabe kommen wir auf natürliche Weise zu Fragestellungen, die äußerst folgenreich sein könnten. Wäre es nicht möglich, der Philosophie neue Perspektiven durch die Einp anzung der bislang fast ausschließlich auf dem Gebiet der Theologie angewendeten dogmatischen Methode zu eröffnen, einem Gebiet, welches gänzlich zu diskreditieren sich das philosophische Denken bemüht hat? (Lucian Blaga) Bd. 18, 2014, 192 S., 24,90, br., ISBN-AT Erwin Bader (Hrsg.) Krieg oder Frieden Interdisziplinäre Zugänge Bd. 17, 2013, 200 S., 24,90, br., ISBN-AT Lucian Blaga Die luziferische Erkenntnis Übersetzt von Rainer Schubert Bd. 16, 2012, 232 S., 19,90, br., ISBN-AT Ermenegildo Bidese; Richard Hörmann; Silvano Zucal (Hrsg.) Pneumatologie als Grammatik der Subjektivität: Ferdinand Ebner Bd. 15, 2012, 256 S., 24,90, br., ISBN-AT The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo Yearbook of Philosophical Hermeneutics/Jahrbuch für philosophische Hermeneutik/Annuario di Filoso a ermeneutica Editorial Board: Riccardo Dottori, Paul Boghossian, Giovanni Boniolo, Robert Brandom, Noel Carroll, Aldo G. Gargani, Giacomo Marramao, Sebastiano Maffettone, Thomas Pogge, Gianni Vattimo, Reiner Wiehl, Giuseppe Zaccaria Riccardo Dottori; István M. Fehér; Csaba Olay (Éds.) Constellations herméneutiques Interprétation et liberté La philosophie contemporaine, dans les courants les plus déterminants de la pensée non strictement analytiques ou postmodernes, embrasse une pluralité d approches qui peuvent être résumées au sens large par le terme de «herméneutique». Les mots-clefs du titre de ce volume, «interprétation et liberté», cherchent à contourner, dans ce recueil des contributions d un colloque organisé sous le même titre à l Accademia d Ungheria à Rome en janvier 2014, les possibilités philosophiques de ces «constellations herméneutiques». Les chercheurs, de renom international, développent les aspects théoriques et pratiques de l herméneutique contemporaine, avant tout en rapport avec l œuvre de Martin Heidegger et de Hans-Georg Gadamer, mais envisageant aussi des aspects herméneutiques de la philosophie classique. vol. 6, 2014, 256 pp., 39,90, br., ISBN-CH Riccardo Dottori (Hrsg.) 50 Jahre Wahrheit und Methode Beiträge im Anschluss an H.-G. Gadamers Hauptwerk. Fifty years after H.-G. Gadamer s Truth and Method some considerations on H.-G. Gadamer s main philosophical work Bd. 5, 2012, 320 S., 39,90, br., ISBN-CH Studien zur Weltgeschichte des Denkens Denktraditionen neu entdeckt hrsg. von PD Dr. Hamid Reza Youse (Universität Trier/Koblenz), Prof. Dr. Klaus Fischer (Universität Trier), Prof. Dr. Dr. Jacob Mabe (TU Berlin), Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (FU Berlin), Prof. Dr. Dr. h. c. Raúl Fornet-Betancourt (Missio Aachen) Gerhard Faden All-Einheit westlich und östlich: Eckhart und Dōgen Philosophie und Mystik im Gespräch Bd. 4, 2011, 176 S., 19,90, br., ISBN International Studies in Hermeneutics and Phenomenology edited by Prof. Dr. Dr. Andrzej Wierciński (Universität Freiburg) Andrzej Wiercinski (Ed.) Hermeneutics Ethics Education This book confronts the challenges hermeneutics brings to ethics and education by thematizing the critical in uence which ethics and contemporary educational theory and practice have on the self-understanding of philosophical hermeneutics. In the hermeneutic spirit of commitment to cultivating lifelong habits of critical thinking, moral re ection, and articulate expression, this volume offer voices that illuminate rich cultural diversity with the profound hope of nurturing the full- ourishing of human beings. The hermeneutics of education calls for diverse ways of thinking about education, which deeply cares for the common good of individuals, communities, and nations. This diversity promotes a genuine interest in different approaches to the event (Ereignis) of education. vol. 8, 2015, 504 pp., 89,90, br., ISBN-CH Sean J. McGrath; Andrzej Wierciński NEU Disease, Delusion and Divinization The Post-Kantian German Breakthrough vol. 6, Spring 2017, ca. 256 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Marcelino Agís Villaverde Knowledge and Practical Reason: Paul Ricœur s Way of Thinking vol. 5, 2012, 248 pp., 24,90, pb., ISBN-CH Hermeneutics and Anthropology / Hermeneutik und Anthropologie hrsg. von Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Universität Jena), Prof. Dr. Armin Grunwald (Karslruhe Institute of Technology KIT) und Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann (Karslruhe Institute of Technology KIT) Michael Decker; Mathias Gutmann; Julia Knifka (Eds.) Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive Ambience Epistemological and ethical implications of technomorphic descriptions of technologies vol. 6, 2015, 224 pp., 59,90, pb., ISBN-CH Knud Böhle; Jochen Berendes; Mathias Gutmann; Caroline Robertson-von Trotha; Constanze Scherz (Hrsg.) Computertechnik und Sterbekultur Die Beiträge des Buches geben einen Einblick, wie das Sterben und das Weiterleben nach dem Tod zumindest in der Erinnerung und in den Medien fortschreitend und tiefgreifend durch den Einsatz von Techniken verändert werden. 48 Die Vielfalt der dargebotenen Perspektiven aus Informatik, Philosophie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Technikfolgenabschätzung und Theologie macht die Produktivität einer interdisziplinären Thanatologie deutlich. Bd. 5, 2014, 272 S., 24,90, br., ISBN Science and Religion Naturwissenschaft und Glaube hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel) und Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (Jena) Ulrich Kutschera NEU Das Gender-Paradoxon Mann und Frau als evolvierte Menschentypen Bd. 13, 2016, 446 S., 24,90, br., ISBN Ulrich Kutschera Design-Fehler in der Natur Alfred Russel Wallace und die Gott-lose Evolution Bd. 12, 2013, 384 S., 19,90, br., ISBN Stefan Kunz Der Begriff der Unendlichkeit und die Offenheit der Zeit Interdisziplinäre Studien zu einem neuen Wirklichkeitsverständnis Bd. 11, 2011, 144 S., 24,90, gb., ISBN Ulrich Kutschera Darwiniana Nova Verborgene Kunstformen der Natur Bd. 10, 2011, 272 S., 19,90, br., ISBN Interdisziplinäre Forschungsarbeiten am FORUM SCIENTIARUM hrsg. von Dr. Niels Weidtmann (FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen) Niels Weidtmann (Hrsg.) NEU Sprache und Kognition Theory of Mind, Emergenz, Neue Medien, Freiheit, Grenzen Der Sammelband präsentiert die Arbeiten des sechsten Jahrgangs des Studienkollegs am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen. In interdisziplinär besetzten Autorenteams suchen junge Nachwuchswissenschaftler Zugänge zu Fragen nach der Evolution und der Struktur von Sprache sowie der Bedeutung, die der Sprache für die kulturelle Entwicklung des Menschen zukommt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach dem Zusammenhang von Sprache und Denken. Die einzelnen Beiträge entwerfen eine Emergenztheorie der Sprachentstehung, befragen den Zusammenhang zwischen Sprachvermögen, menschlicher Freiheit und der Fähigkeit, Überzeugungen anderer zu verstehen, re ektieren die durch die neuen Medien bedingten Veränderungen im Sprachgebrauch und fragen nach dem Zusammenhang zwischen sprachlichem und zugeschriebenem Genus von Objekten. Bd. 7, 2016, 252 S., 34,90, br., ISBN Niels Weidtmann (Hrsg.) Kosmologie Evolution Geschichte 2 Der Mensch an der Schnittstelle zwischen Natur und Kultur: Darwinistische Kränkung, Religiosität, Gemeinschaft, Schlaf, Zeit Bd. 6, 2014, 272 S., 29,90, br., ISBN Niels Weidtmann; Dirk Evers (Hrsg.) Kosmologie Evolution Geschichte 1 Der Mensch an der Schnittstelle zwischen Natur und Kultur: Naturalismus, Naturethik, Neuroenhancement, Humor, Raum Bd. 5, 2013, 224 S., 29,90, br., ISBN Niels Weidtmann; Yanti Martina Hölzchen; Bilal Hawa (Eds.) The Capability Approach on Social Order Proceedings of Unseld Lecture With a Preface by Martha Nussbaum vol. 4, 2012, 336 pp., 29,90, pb., ISBN-CH

49 Missionswissenschaft interkulturelle Theologie Ideal und Real Aspekte und Perspektiven des Deutschen Idealismus hrsg. von Dr. Mildred Galland-Szymkowiak (Paris) und Prof. Dr. Augustin Dumont (Montréal Augustin Dumont NEU De l Autre imprévu à l Autre impossible Essais sur le romantisme allemand Le romantisme allemand hante toute notre modernité, au point qu il se présente comme un dossier toujours ouvert, dans lequel les écrivains, les théoriciens de la littérature et les philosophes ne cessent de revenir puiser. On propose ici une interprétation originale des principales {oeuvres du romantisme d Iéna (Friedrich Schlegel, Novalis, Tieck), du romantisme de Berlin (Kleist, Hoffmann) et de la peinture romantique (Runge, Friedrich), axée sur la question de l altérité et de son événementialité, sur fond de perspectivisme et de dialogue entre le transcendantalisme et l historicisme. Bd. 6, 2016, 322 S., 39,90, br., ISBN-CH Augustin Dumont; Alexander Schnell (Hrsg.) NEU Einbildungskraft und Reflexion. Imagination et réflexion Neuere philosophische Untersuchungen zu Novalis. Recherches philosophiques récentes sur Novalis Im Mittelpunkt dieses zweisprachigen Bandes steht die philosophische Dimension von Novalis Denken und Werk. Sowohl die philosophischen als auch die literarischen und naturwissenschaftlichen Schriften des romantischen Denkers werden von französischen und deutschen Philosophen unter die Lupe genommen. Anhand dieser Studien wird insbesondere die dezidiert philosophische, re exive Dimension des Œuvres herausgearbeitet. Bd. 5, 2016, 312 S., 39,90, br., ISBN Yoichi Kubo; Seiichi Yamaguchi; Lothar Knatz (Hrsg.) Hegel in Japan Studien zur Philosophie Hegels Die japanische Hegelforschung blickt bereits auf eine Geschichte von 130 Jahren zurück. Eine wichtige Etappe dieser Geschichte markiert die Übersetzung der gesamten Werke Hegels, die 1931 organisiert worden ist. Die monogra schen Arbeiten zu Hegel waren anfangs vor allem von drei Motiven geleitet: Anregungen der europäischen Forschungen aufzunehmen, eine Bezugnahme zur japanischen Tradition herzustellen und Hegel mit Marx zu lesen. In den letzten Jahrzehnten hat sich das immanente Textverstehen in Japan dem Standard der internationalen Forschung angeglichen. Allerdings sind bis heute die reichhaltigen Ergebnisse der japanischen Hegelforschung im Ausland weitgehend unbekannt geblieben. Der vorliegende Band ist ein erster Schritt, um diesem Desiderat zu begegnen. In diesem Sammelband wollen die Autoren Aufklärung geben über den Stand der japanischen Hegelforschung zu den verschiedenen Teilen und Aspekten von Hegels System der Philosophie. Bd. 4, 2015, 240 S., 34,90, br., ISBN Affekt Emotion Ethik Veröffentlichungen des Instituts für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur Mannheim hrsg. von Prof. Dr. med. Hermes Andreas Kick (Universität Heidelberg) Hermes Andreas Kick; Wolfram Schmitt (Hrsg.) Leib und Leiblichkeit als Krisenfeld in Psychopathologie, Philosophie, Theologie und Kunst Ansätze zu einer interdisziplinären Anthropologie von Entsprechen und Verantworten Bestimmung der Person als Leiblichkeit bedeutet so wenig engstirnigen Naturalismus, wie Berücksichtigung der Geistigkeit des Leibes für überzogenen Spiritualismus stehen muss; vielmehr geht es darum, beide in ein Verhältnis zueinander zu bringen, das dem Menschen als ganzem entspricht und eben insoweit zu verantworten ist. Dass diese Perspektive über eine statische Phänomenologie hinausgreift und zu einem prozessdynamischen Ansatz überleitet, der nach dem Woher und Wohin fragt, dürfte bei der Lektüre der vorliegenden Beiträge rasch deutlich werden. Das labyrinthische Seinsgefüge zugleich mit den Mächten und Kräften, die uns einengen und auf uns wirken, ist Aufruf, nach Auswegen zu suchen, zu einem stimmigen Leiben eines Weltbezuges zu gelangen. Bd. 15, 2015, 320 S., 34,90, br., ISBN Birgit Harreß Mensch und Welt in Dostoevskijs Werk Ein Beitrag zur poetischen Anthropologie Die poetische Anthropologie ist in der Literaturwissenschaft ein Desiderat. Der Rückschluss vom Erleben einer Figur auf die Wahrheit des Textes führt in die Verengung und damit zum Missverstehen. Die vorliegende Untersuchung folgt der Methode der Phänomenologie. Der Mensch wird nicht gesondert betrachtet, sondern ganzheitlich: in Beziehung zu einer Welt, die ihn durchwirkt. Was hier an Dostoevskijs Gesamtwerk ergründet wird, ist nicht nur auf die Fiktion anwendbar, sondern generell auf die Spannung zwischen Mensch und Welt, wie sie in Psychiatrie, Psychotherapie, Philosophie, Theologie und den Künsten Beachtung ndet. Bd. 14, 2014, 432 S., 39,90, br., ISBN Hermes Andreas Kick; Theo Sundermeier (Hrsg.) Gewalt und Macht in Psychotherapie, Gesellschaft und Kunst Bd. 13, 2014, 208 S., 29,90, br., ISBN Hermes Andreas Kick; Günter Dietz (Hrsg.) Frieden als Balance in Psychotherapie und politischem Handlungsraum Prozessdynamische Perspektiven. Mit einer CD Bd. 12, 2013, 232 S., 29,90, br., ISBN Hermes Andreas Kick; Wolfram Schmitt; Dietrich von Engelhardt (Hrsg.) Ethik des Arztes, Ethik des Patienten, Ethik der Gesellschaft Basis für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem Bd. 11, 2012, 194 S., 19,90, br., ISBN Aufklärung Thomas Rießinger Joseph Ratzinger Ein brillanter Denker? Kritische Fragen an den Papst und seine protestantischen Konkurrenten Bd. 4, 2013, 224 S., 29,90, br., ISBN Hans Albert Kritik des theologischen Denkens Bd. 2, 2013, 304 S., 19,90, br., ISBN Immanuel Kant NEU Was ist Aufklärung? Im Anhang: Was heißt Aufklärung heute? Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 50 S., ca. 9,80, br., ISBN Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Francesco Trevisani Descartes in Deutschland Die Rezeption des Cartesianismus in den Hochschulen Nordwestdeutschlands Bd. 25, 2011, 448 S., 39,90, br., ISBN-CH Natur Wissenschaft Theologie Kontexte in Geschichte und Gegenwart (Neue Folge der Reihe Physikotheologie im historischen Kontext ) hrsg. von Fritz Krafft in Verbindung mit Änne Bäumer-Schleinkofer, Manfred Büttner, Jürgen Hübner Jack E. Brush Kirche als Prozess im Zeitalter der Technologie Public Relations (Selbst), Information (Kraft), Konsumismus (Zeit), Korporationen (Leben) Bd. 5, 2014, 304 S., 24,90, br., ISBN-CH Jack E. Brush Glauben als Ereignis: Selbst, Kraft, Zeit, Leben Zwischen Theologie und Naturwissenschaft Bd. 4, 2011, 296 S., 25,90, br., ISBN-CH Subjekt Zeit Geschichte Jochen Schlüter NEU Heideggers Rezeption des antiken und mittelalterlichen Neuplatonismus Anmerkungen zur Heidegger-Forschung Heideggers Interpretation des Neuplatonismus und damit seine Konstruktion der Seinsgeschichte wurden außer von Stimmen aus der Heidegger- Forschung vor allem von Vertretern der Neuplatonismus-Forschung in Frage gestellt. Die Kritikpunkte lauten zumeist: Heidegger hat den Neuplatonismus zu wenig beachtet (Neuplatonismus-Vergessenheit), ein Vorwurf, der durch die geringe Zahl und die Kürze seiner Äußerungen zum Neuplatonismus begünstigt wurde. Auch könne gerade bei dieser Philosophie von Seinsvergessenheit keine Rede sein. Schlüters Arbeit ist eine ausführliche Auseinandersetzung mit dieser Kritik. Bd. 3, 2016, 146 S., 34,90, br., ISBN Philosophische Orientierungen Andreas Heuer Moralisch denken Einführende Gedanken zur philosophischen Ethik Moralisch denken geht zurück auf Seminare der Geschichtsdidaktik an der Universität Kassel. Im Zentrum der Abhandlung steht die Frage, warum und wie wir moralisch denken. Ausgangspunkt sind die Voreinstellungen, die unser moralisches Denken immer schon bedingen, bevor wir philosophisch darüber nachdenken. Es erfolgt eine Einbettung in die Entstehungsgeschichte der Menschheit, die moralisches Denken hervorgebracht hat. Anschließend werden wichtige Strömungen der europäischen Moralphilosophie dargestellt. Abschließend wird in einer ersten Annäherung skizziert, was eine kosmopolitische Moral sein könnte. Bd. 5, 2015, 152 S., 29,90, br., ISBN Heinz Robert Schlette Existenz im Zwielicht Notierungen in philosophischer Absicht ( ) Beobachtungen, Impressionen, Re exionen im Untergrund und Hintergrund des Philosophierens werden in diesen Notierungen aus den Jahren festgehalten. Sie vermitteln einen Einblick in die Schwierigkeiten des Nachdenkens und des angemessenen Schreibens. Vieles wird erwähnt Begegnungen, Reisen, Ereignisse und bestätigt die existentielle Ungewissheit. Die Ambivalenz, das Zwielicht, das clair-obscur ist die Fundamentalkondition unserer Existenz, nicht die Eindeutigkei, das Entweder-Oder. Bd. 4, 2014, 296 S., 39,90, br., ISBN Wiebrecht Ries Schule des Verdachts Zur Grundlegung der Moderne bei Nietzsche Freud Kafka Die Schule des Verdachts geht zurück auf eine im Sommer-Semester 2013 gehaltene Vorlesung an der Leibniz Universität Hannover. Sie stellt die Hauptwerke von Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud und Franz Kafka vor und unterbreitet Vorschläge zu ihrer Interpretation. Die dichte Verbindung von ausgewählten Textpassagen, die sie kommentiert, mit Zeugnissen aus der alten und der modernen Literatur und der Kunst ergibt eine Konstellation, aus der ersichtlich wird, auf welche spezi sche Weise Nietzsche, Freud und Kafka auf unser Selbst- und Weltverständnis Ein uss genommen haben. Bd. 3, 2014, 224 S., 29,90, br., ISBN Maximilian Gloor Einladung in die Metaphysik und den Existentialismus mit deren Bezügen zur Theologie und zur Lebensgestaltung Eine Einführung Bd. 2, 2012, 440 S., 29,90, br., ISBN Albrecht Kiel Das Menschenbild von Karl Jaspers und C. G. Jung in neuer Vermittlung Eine differenzierte Anthropologie der leibseelischen Potentiale Bd. 1, 2012, 264 S., 29,90, br., ISBN

50 Religion und Geschichte Philosophische Plädoyers Ludwig Coenen Der Mensch ein animal rationabile? Eine neue Spurensuche zur Chronologie der anthropologischen Thesen ( ) von Immanuel Kant Kant gründet seine Anthropologie auf die biologischen Lehren zunächst von Boerhaave, Haller und Linné; später folgt er dem Göttinger Blumenbach. Er begreift den Menschen als ein Tier, das für ein Leben in zivilisierter Gesellschaft bestimmt ist. Mit seinen Ideen von der Leibhaftigkeit menschlicher Personen ist Kant heutigen Vorstellungen näher, als mancher ahnt. Bd. 21, 2015, 120 S., 29,90, br., ISBN Enrique Dussel 20 Thesen zu Politik Mit einem Geleitwort herausgegeben von Ulrich Duchrow Bd. 19, 2013, 192 S., 19,90, br., ISBN Franco H. O. Rest Gottes Plan mit den Menschen Historischer Roman zum Leipziger Religionsgespräch (1913) zwischen Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock Bd. 18, 2013, 208 S., 24,90, br., ISBN Gunter Berauer Vom Irrtum des Determinismus Gereimtes und Ungereimtes aus unserem wissenschaftlichen Weltbild Bd. 17, 2012, 192 S., 19,90, br., ISBN Rudolf Lüthe Skepsis, Melancholie, Ironie Facetten einer philosophischen Orientierung in der postmodernen Kultur Bd. 14, 2013, 136 S., 19,90, br., ISBN Thomas Polednitschek Der politische Sokrates Was will Philosophische Praxis? Bd.2, 2.Au. 2014, 200S., 19,90, br., ISBN Philosophie Inge Künle Das Selbst und der Andere bei Paul Ricœur und Amartya Sen Zur Identität des fähigen Menschen Die Bedeutung des Anderen für die Entwicklung individueller Identität steht bei Ricoeur und Sen am Anfang ihrer ethischen und politischen Philosophie der Gegenwart. Angesichts der globalen Veränderung der Lebensverhältnisse erlangt der Begriff der Identität eine unverzichtbare Bedeutung durch die Abkehr von einer rein auf wirtschaftlichem Wachstum und der Verteilung von Gütern basierenden materialistischen und utilitaristischen Orientierung. Obwohl beide Autoren das Thema unter verschiedenen Perspektiven darstellen, kommt es durch den Begriff der Fähigkeit, der capability zur Entwicklung von Identität, immer wieder zu einer Konvergenz. Beide zielen ebenso auf ein qualitativ gutes und gerechtes Leben, das Grundlage der wiederum unterschiedlich konzipierten Weltgemeinschaft ist. Bd. 101, 2014, 312 S., 34,90, br., ISBN Martin Mohrenz China Christentum im Aufbruch Bd. 100, 2014, 96 S., 19,90, br., ISBN-AT Giovandomenico Davoli Heidegger und die Frage nach dem Sinn von Sein: das Dasein und das Nichts Bd. 96, 2013, 304 S., 29,90, br., ISBN Martin Mohrenz Konfuzianismus Philosophie, Ethik, Geschichte und Gegenwart Bd. 94, 2012, 104 S., 19,90, br., ISBN-AT Einführungen: Philosophie Gerd Garmaier Geschichte & Philosophie. Antike Lehrbuch zur Philosophie für das Bachelor-Studium Bd. 17, 2012, 184 S., 19,90, br., ISBN Hans Lenk Einführung in moderne philosophische Anthropologie Bd. 9, 2013, 328 S., 24,90, br., ISBN Karl Homann; Christoph Lütge Einführung in die Wirtschaftsethik Bd.3, 2. Au. 2013, 128 S., 12,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Philosophie RELIGION UND GESCHICHTE Geschichte: Forschung und Wissenschaft Hans Hubert Anton NEU Verfassungs- und Ideengeschichte der Spätantike und des Mittelalters Beiträge zu Hermeneutik, Rezeption und Traditionsbildung Der im wahrsten Sinne transdisziplinäre Band behandelt Beiträge verschiedener Ausrichtung: Verfassungsentwicklung, politische Ideen Antike-Rezeptionen, Kontinuitäten und Neuentwürfe Medien und Systeme der Tradierung Neue Siglen des Selbstverständnisses Italische Sonderentwicklungen Studia critica: Ausgewählte Besprechungen und Weiterführungen Bd.46, Frühjahr 2017, ca. 360 S., ca.49,90, br., ISBN Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Jörg Sonntag (Hrsg..) unter Mitwirkung von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch und Gert Melville NEU Geist und Gestalt Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter Dieser Band diskutiert, inwieweit sich spirituelle Leitideen in den Raumkonzepten religiöser Gemeinschaften des Mittelalters widerspiegeln. Hierfür nimmt er vergleichend die Klausur betonenden Orden und Verbände ebenso in den Blick wie die Mendikanten oder die Beginen. Er begibt sich dabei hinein in die Spannungsfelder aus Anspruch und Wirklichkeit, Transzendenz und Immanenz, Altem und Neuem, Ritual und Performanz sowie Faktizität und Illusion. Geist und Gestalt beleuchtet auch darum einen grundlegenden Aspekt europäischer Kulturgeschichte. Bd. 69, 2016, 408 S., 49,90, br., ISBN Jens Röhrkasten; Coralie Zermatten (Eds.) NEU Historiography and Identity Responses to Medieval Carmelite Culture vol. 68, Spring 2017, ca. 208 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Mirko Breitenstein; Julia Burkhardt; Stefan Burkhardt; Jörg Sonntag (Hrsg.) NEU Identität und Gemeinschaft Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen Der vorliegende Band eröffnet anhand der Leitbegriffe Identität und Gemeinschaft Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen des Mittelalters. Vier einander ergänzende Perspektiven erlauben es, die Zusammenhänge von Genese, Verstetigung, Neukodierung, Au ösung oder Verlust von Identitäten im Spannungsfeld individueller Bedürfnisse und institutioneller Ansprüche zu untersuchen. Bd. 67, 2016, 338 S., 44,90, br., ISBN Katrin Rösler NEU Einheit ohne Gleichheit Aspekte der Konstruktion prämonstratensischer Identität im 12. und 13. Jahrhundert Bd.66, Frühjahr 2017, ca. 336 S., ca.44,90, br., ISBN Tobias Schöneweis NEU Die Architektur zisterziensischer Wirtschaftsbauten Bd.65, Frühjahr 2017, ca. 656 S., ca.99,90, gb., ISBN Thomas Krämer Dämonen, Prälaten und gottlose Menschen Kon ikte und ihre Beilegung im Umfeld der geistlichen Ritterorden Durch die vielfältigen Kontakte und Aktivitäten der Johanniter, der Templer und des Deutschen Ordens blieben Kon ikte mit anderen geistlichen Gemeinschaften nicht aus. Anhand von Beispielfeldern wird gezeigt, dass nicht nur Versuche, die eigenen Interessen durchzusetzen, sondern ebenso die umfassende Privilegierung der Ritterorden und eine z. T. schwankende kuriale Politik Kon ikte auslösten. Meist gelang deren Beilegung durch ein breites Instrumentarium im regionalen Rahmen ohne Beteiligung des Papsttums. Trotz aller Interessengegensätze und Konkurrenzen, die zu erbitterten Auseinandersetzungen führten, gingen die Kontrahenten dabei ausgesprochen pragmatisch und exibel vor. Bd. 64, 2015, 754 S., 89,90, br., ISBN Gert Melville; Leonie Silberer; Bernd Schmies (Hrsg.) Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter Räume, Nutzungen, Symbolik Die Mendikantenorden veränderten das Religiosentum des Hochmittelalters in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts gravierend und dauerhaft. Die Bettelbrüder prägten eine vita religiosa, die die Welt zum Kloster erklärte, und erhoben Armut, Predigt und Pastoral zu ihrer Berufung. Eine in den ersten Generationen elaborierte Spiritualität und Theologie prägte einen spezi sch mendikantischen Wirkungsraum mit durchaus ordensspezi schen Akzentuierungen, der sich auch in der Anlage der Konvente, in der Funktion der Räume und ihrer Symbolik konkretisierte. Bd. 63, 2015, 284 S., 39,90, br., ISBN Mirko Breitenstein; Julia Burkhardt; Stefan Burkhardt; Jens Röhrkasten (Eds.) Rules and Observance Devising Forms of Communal Life This collection of essays focuses on rules and observances in medieval monasteries and provides a survey of how the ef cacy of religious communities could be ensured. The volume offers a rich variety of perspectives, ranging from the role of paraenetic literature and education, the problem of maintaining obedience and the implementation of reform to the importance of architectural features and the relative merits of the eremitical and the coenobite form of the vita religiosa. While the emphasis is on the history of the Franciscan order between the thirteenth and fteenth centuries, articles on other monastic communities provide a comparative approach. The volume gives a closer insight into European research projects and casts light on manifold aspects of monastic rules and observances as devising forms of communal life. vol. 60, 2014, 320pp., 39,90, pb., ISBN-CH Tobias Tanneberger... usz latin in tutsch gebracht... Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog Untersuchung Fallstudie Bd. 59, 2014, 456 S., 49,90, br., ISBN Monasticum regnum Religione e politica nelle pratiche di governo tra Medioevo ed Età Moderna. A cura di Giancarlo Andenna, Laura Gaffuri, Elisabetta Filippini Bd. 58, 2015, 224 S., 34,90, br., ISBN

51 Religion und Geschichte Guido Gassmann Konversen im Mittelalter Eine Untersuchung anhand der neun Schweizer Zisterzienserabteien Bd. 56, 2013, 368 S., 31,90, br., ISBN-CH Daniela Hoffmann; Tanja Skambraks (Hrsg.) NEU Benedikt gestern und heute Norm, Tradition, Interaktion Bd.55, Frühjahr 2017, ca. 408 S., ca.44,90, br., ISBN Steven Vanderputten Reform, Conflict, and the Shaping of Corporate Identities Collected Studies on Benedictine Monasticism, vol. 54, 2013, 320pp., 34,90, pb., ISBN-CH Gert Melville (Ed.) Aspects of Charity Concern for one s neighbour in medieval vita religiosa vol. 45, 2011, 192pp., 29,90, pb., ISBN Geschichte und Kultur der Iberischen Welt hrsg. von Klaus Herbers, Nikolas Jaspert, Ludwig Vones und Walther L. Bernecker Ulisse Cecini Alcoranus latinus Eine sprachliche und kulturwissenschaftliche Analyse der Koranübersetzungen von Robert von Ketton und Marcus von Toledo Bd. 10, 2012, 248 S., 29,90, br., ISBN Wiebke Deimann Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert) Bd. 9, 2012, 368 S., 39,90, br., ISBN Klaus Herbers; Nikolas Jaspert (Hrsg.) Integration Segregation Vertreibung Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen Halbinsel (7. 17.Jahrhundert) Bd. 8, 2011, 400 S., 39,90, gb., ISBN Vita regularis Editionen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Julia Bruch Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des Kaisheimer Rechnungsbuches Bd. 5, 2013, 688 S., 69,90, br., ISBN Byzantinistische Studien und Texte hrsg. von Michael Grünbart (Münster) Luigi D Amelia NEU La Laudatio di s. Baras (BHG 212) dal codice Leimonos 43 di Lesbo Introduzione, edizione critica, traduzione e commento Bd. 10, Frühjahr 2017, 160 S., 29,90, br., ISBN-CH Michael Grünbart (Hrsg.) NEU Verflechtungen zwischen Byzanz und dem Orient Beiträge aus der Sektion Byzantinistik im Rahmen des 32. Deutschen Orientalistentages in Münster ( September 2013) Bd. 9, Frühjahr 2017, ca. 136 S., ca. 29,90, br., ISBN Sita Steckel; Niels Gaul; Michael Grünbart (Eds.) Networks of Learning Perspectives on Scholars in Byzantine East and Latin West, c Cultures of learning and practices of education in the Middle Ages are drawing renewed attention, and recent approaches are questioning the traditional boundaries of institutional and intellectual history. The volume assembles contributions on both Byzantine and Latin learned culture, and aims to locate medieval scholars in their religious and political contexts instead of studying them in a framework of schools. Eleven contributions on eastern and western scholars offer complementary perspectives on scholars and their work, discussing the symbolic and discursive construction of religious and intellectual authority, practices of networking and adaptations of knowledge formations. Bd. 6, 2014, 392 S., 34,90, pb., ISBN-CH Michael Grünbart; Lutz Rickelt; Martin Vu cetić (Hrsg.) Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter. Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November Teilband 2 Bd. 4, 2013, 200 S., 29,90, br., ISBN Michael Grünbart; Lutz Rickelt; Martin Vu cetić (Hrsg.) Zwei Sonnen am Goldenen Horn? Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter. Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November Teilband 1 Bd. 3, 2011, 232 S., 24,90, br., ISBN Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Marc Föcking, Prof. Dr. Hans-Werner Goetz, Prof. Dr. Michael Moxter und Prof. Dr. Katja Niethammer Marc Föcking; Hans-Werner Goetz (Hrsg.) Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige... Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart Bd. 3, 2013, 232 S., 24,90, br., ISBN Katharina Alsen; Nina Heinsohn (Hrsg.) Bruch Schnitt Riss Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten Bd. 2, 2015, 496 S., 44,90, br., ISBN Historia Hospitalium Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Gunnar Stollberg (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Christina Vanja (Universität Kassel) und Prof. Dr. Ernst Kraas (DRK-Kliniken Westend/Berlin) Gunnar Stollberg (Ý); Christina Vanja; Florian Bruns; Fritz Dross (Hrsg.) NEU Patientengeschichte in Hospital, Heilstätte und Krankenhaus Der Band enthält Beiträge zur Patientengeschichte in Hospitälern, Entbindungsanstalten und psychiatrischen Krankenhäusern. Tagungsberichte stellen Symposien zu den Themen Urban History, NS-Krankenmord und Gedenken und Disability History in the Early Modern Society vor. Der Gesellschaftsteil enthält Berichte und Vorträge einer Studienreise nach Florenz mit Beiträgen zur Kunst des Heilens und heilsame Kunst in Bauten und Bildern sowie die Dokumentation der Jubiläumstagung der DGKG in Münster (Westfalen) mit Vorträgen zur Geschichte der Gesellschaft und zur Medizin- und Krankenhausgeschichte. Im abschließenden Teil stellen sich die Trägerinnen des Förderpreises der Gesellschaft mit ihren wissenschaftlichen Studien vor. Zum Schluss folgen Rezensionen aktueller Bücher mit Bezug zur Krankenhausgeschichte. Bd.29, Frühjahr 2017, ca. 360 S., ca.39,90, br., ISBN Gunnar Stollberg; Christina Vanja; Ernst Kraas (Hrsg.) Außereuropäische und europäische Hospital- und Krankenhausgeschichte Ein Vergleich Bd. 28, 2013, 424 S., 34,90, br., ISBN Worte Werke Utopien Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter Richard Toellner NEU Medizingeschichte als Aufklärungswissenschaft Beiträge und Reden zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin vom Jahrhundert Die Antworten auf Schillers Frage: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? füllen ganze Bibliotheken. Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze und Reden zu Stoffen und Themen der Medizingeschichte, der Theorie der Medizin und der Ethik in der Medizin vom 16. bis 20. Jahrhundert sind entstanden aus der Einsicht, daß die moderne Wissenschaft zur Schicksalsmacht unserer Welt geworden ist und Wissenschaftsgeschichte daher notwendig ist. Nur das Wissen um die historischen Bedingungen der Herkunft der Wissenschaft erhellt ihre Gegenwart, schafft Identi kation mit Wissenschaft und gibt Orientierung für ihre Zukunft. Bd. 18, 2016, 706 S., 79,90, gb., ISBN Vechtaer Universitätsschriften hrsg. durch Wilfried Kürschner, Joachim Kuropka, Hermann von Laer, Margit Stein Christoph Schubert (Hrsg.) Kommunikation und Humor Multidisziplinäre Perspektiven Bd. 31, 2014, 176 S., 19,90, br., ISBN Franz Bölsker; Michael Hirschfeld; Wilfried Kürschner; Franz- Josef Luzak (Hrsg.) Im Anfang war Fürstenberg. Biografisches und Erinnertes Liber Amicorum für Alwin Hanschmidt zum 75. Geburtstag. Bd. 30, 2013, 264 S., 39,90, gb., ISBN Maria Anna Zumholz (Hrsg.) Katholisches Milieu und Widerstand Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges Bd. 29, 2012, 160 S., 24,90, gb., ISBN Wilfried Kürschner Kulturerinnerungen Erinnerungskulturen Mozart, Heine, Benn: Musik, Literatur, Denkmäler Bd. 27, 2012, 248 S., 24,90, gb., ISBN Anpassung Selbstbehauptung Widerstand Bernd Martin; Michael Wernicke (Ý) (Hrsg.) NEU Das Ringen um Religion und Menschlichkeit Tagebuch des Augustiners Viktor (Erwin) Hümmer Wehrmachtssanitäter in Ungarn und während des Warschauer Aufstandes 1944 Ein 28jähriger Novize der Augustiner kehrt nach schwerer Verwundung, dekoriert mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse, als ausgebildeter Sanitäter zu seiner Einheit zurück, die im Sommer 1944 an die Ostfront verlegt wird, um der sowjetischen Großoffensive im Raum Warschau zu begegnen. Die Eindrücke des Ordensangehörigen von den eigenen Kameraden, die aus seiner Sicht ein Lotterleben mit viel Alkohol und im Umgang mit jungen Polinnen führen, und vor allem die vielen Gespräche mit Angehörigen der eigenen Truppe, polnischen Geistlichen, u. a. einem Bischof, und hochrangigen polnischen Persönlichkeiten vertraut er seinem Tagebuch an. Die Aufzeichnungen wurden erst 2001 in Polen wieder entdeckt. Bd. 39, 2016, 242 S., 29,90, br., ISBN Martin Steinacher Maurice Bavaud verhinderter Hitler-Attentäter im Zeichen des katholischen Glaubens? Allen Erfolgen der jüngeren und älteren Vergangenheit zum Trotz, ist dem tragischen Schicksal des schweizerischen Hitler-Attentäters Maurice Bavaud bis heute kein angemessener Platz in der öffentlichen Wahrnehmung beschieden. Verantwortlich für diesen Missstand zeichnen noch immer geschichtswissenschaftliche Fehlurteile aus den 1980er Jahren, die Maurice Bavaud als fremdgesteuerten und antisemitischen Wirrkopf diffamieren und ihm so die Anerkennung als Mitglied des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus erschweren.

52 Theologie und Wirtschaft Die vorliegende Studie dagegen zeigt Maurice Bavaud dank grundlegend neuer Erkenntnisse als klarsichtigen Kämpfer für Frieden, Freiheit und Menschenrechte, und soll ihm so seinen verdienten Platz neben Georg Elser, den Geschwistern Scholl und vielen anderen mutigen Opponenten des verbrecherischen Hitler-Regimes zuweisen. Bd. 38, 2015, 138 S., 29,90, br., ISBN Ria van den Brandt Etty Hillesum An Introduction to Her Thought vol. 36, 2014, 152pp., 29,90, pb., ISBN-CH Leslie Schwartz; Marc David Bonagura Surviving the Hell of Auschwitz and Dachau A Teenage Struggle Toward Freedom From Hatred vol. 35, 2013, 120pp., 19,90, pb., ISBN-CH Kurt Mayer; Joe Peterson Sie nannten mich Israel, aber mein Name ist Kurt vol. 34, 2012, 248pp., 39,90, gb., ISBN-CH Hans-Karl Seeger; Hermann Hüsken Dechant Josef Lodde Coesfelds Fels in der braunen Flut Christliche Zivilcourage zu Zeit des Nationalsozialismus Bd. 33, 2011, 176 S., 19,90, br., ISBN Jakobus Kaffanke; Thomas Krause; Edwin E. Weber (Hrsg.) Es lebe das,geheime Deutschland! Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Person Motivation Rezeption. Beiträge des Sigmaringer Claus von Stauffenberg- Symposiums von 11. Juli 2009 Bd.30, 2.Au. 2012, 224S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Geschichte RELIGION UND GESELLSCHAFT Studies in Religion and the Environment / Studien zur Religion und Umwelt published on behalf of the European Forum for the Study of Religion and the Environment by Sigurd Bergmann John Rodwell, Peter Scott (Eds.) NEU At Home in the Future Place & Belonging in a Changing Europe Renegotiation of identities in a 21st century world and a resurgence of older loyalties are calling into question our shared senses of belonging and place. How and where to feel at home, this predicament is being pressed upon us once again. Landscape ecologists, planners, philosophers and theologians come together in At Home in the Future to share their diverse perspectives on this challenging question. Only by means of such openhearted conversations can we hope, in societies with complex histories and uncertain futures, to achieve a shared understanding of what it will mean to live together with one another and all that there is. vol. 11, 2016, 216pp., 29,90, br., ISBN-CH Ernst M. Conradie The Earth in God s Economy Creation, Salvation and Consummation in Ecological Perspective Ecological destruction is taking place on such a scale that it prompts the need to make sense of the world in which we live and of this moment in history. This study explores the ecological signi cance of seeing the world as the whole household of the triune God and, more speci cally, in terms of God s acts of house-holding (economy), including creation, salvation and eschatological consummation. What, then, is the place of the Earth in God s economy? vol. 10, 2015, 362pp., 44,90, pb., ISBN-CH Ernst M. Conradie Saving the Earth? The Legacy of Reformed Views on Re-Creation vol. 8, 2013, 392 pp., 39,90, pb., ISBN-CH Sigurd Bergmann; Irmgard Blindow; Konrad Ott (Eds.) Aesth/Ethics in Environmental Change Hiking through the arts, ecology, religion and ethics of the environment vol. 7, 2013, 216 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Ernst M. Conradie (Ed.) Creation and Salvation Volume 2: A Companion on Recent Theological Movements vol. 6, 2012, 416 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Ernst M. Conradie (Ed.) Creation and Salvation Volume 1: A Mosaic of Selected Classic Christian Theologies vol. 5, 2012, 232 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Soziale Arbeit Ethik Religion hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Scharrer (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Dr. Peter Hirschberg (Universität Bayreuth) Siegfried Scharrer; Peter Hirschberg (Hrsg.) Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen Geleitwort von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm In Zeiten eines bedrohlichen Fundamentalismus, berechtigter Toleranzforderung und religiöser Beliebigkeit (Religion als Privatsache) wächst das Bedürfnis nach überzeugenden Versuchen, den untrennbaren Zusammenhang von Glauben und gesellschaftspolitischer Verantwortung aufzuzeigen. Renommierte Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen (Naturwissenschaft, Medizin, Ökonomie, Ökologie, Gesellschaftspolitik, Pädagogik und Psychologie) denken über die Folgen des christlichen Glaubens nach und bieten auf inspirierende Weise wichtige Orientierungshilfen. Vorangestellt ist eine philosophisch-theologische sowie eine biblische Grundlegung. Ich hoffe, dass sich viele Menschen durch die Lektüre dieses Buchs zum Nachdenken und zur Diskussion über den Glauben und seine Konsequenzen für das öffentliche Leben anregen lassen (aus dem Geleitwort des Ratsvorsitzenden der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm). Bd. 1, 2015, 204 S., 19,90, br., ISBN Studien zu Religion und Kultur / Studies of Religion and Culture hrsg. vom / edited by the Institut für Religionssoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin vertreten durch Prof. Dr. Wilhelm Gräb Wilhelm Gräb; Lars Charbonnier (Eds.) The Impact of Religion on Social Cohesion, Social Capital Formation and Social Development in Different Cultural Contexts Entering the Field in International and Interdisciplinary Perspectives vol. 4, 2014, 176 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Kristin Merle (Hrsg.) Kulturwelten Zum Problem des Fremdverstehens in der Seelsorge Bd. 3, 2013, 344 S., 34,90, br., ISBN Time-lab Studies / Études de Time-Lab / Time-Lab-Studien hrsg. von Michael Hochschild, Directeur de recherche Michael Hochschild (Hrsg.) NEU Die Zukunft geistlicher Bewegungen Wie bleiben Bewegungen beweglich? Mit Beiträgen von Jens Bargmann, André Beckers und Michael Hochschild Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 152 S., ca. 19,90, br., ISBN Michael Hochschild Moralischer Anti-Terrorismus Postmoderne Zeitdiagnosen Die Frage ist: Was kann postmodernes Denken heute leisten? Die Antwort liegt in kleinen Erzählungen neuer Welterfahrungen. Bd. 1, 2015, 102 S., 19,90, br., ISBN-CH THEOLOGIE UND WIRTSCHAFT LLG Leiten. Lenken. Gestalten Theologie und Ökonomie hrsg. von Prof. Dr. Johannes Degen, Dr. h.c. Jürgen Gohde, Dr. Hendrik Höver, Prof. Dr. Udo Krolzik, Prof. Dr. Dierk Starnitzke Miroslav Danys NEU Diakonie im Herzen Europas Ursprünge, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen in West & Ost, neu betrachtet aus Anlass des Reformationsjubiläums Bd.38, Frühjahr 2017, ca. 328 S., ca.34,90, br., ISBN Wolfgang Helbig NEU Transformation Vom Diakonissenmutterhaus zum diakonischen Unternehmen Wie lässt sich ein traditionelles Diakonissenmutterhaus mit vielfältigen Arbeitszweigen (Krankenhaus, Altenzentren, Aus- und Weiterbildungsstätten, Kirchengemeinde) in ein zukunftsoffenes diakonisches Unternehmen überführen? Die Arbeit beschreibt einen langen, in Anlehnung an das St. Galler Managementmodell konzipierten Transformationsprozess. Sie fragt, wie ein solcher Wandel innerhalb der Diakonie theologisch zu begründen und zu vertreten ist. Das Buch richtet sich an alle, die in Diakonie und Kirche arbeiten, verantwortlich gestalten und leiten. Bd. 37, 2016, 614 S., 39,90, br., ISBN Hendrik Höver Entscheidungsfähigkeit in diakonischen Unternehmen Eine St. Galler Management-Studie Diakonische Unternehmen werden zunehmend vor strategische Entscheidungen voller unternehmerischer Ungewissheit gestellt. Ressourcenknappheit und Business Opportunities erzeugen Entscheidungsdruck. Wie lässt sich trotzdem Entscheidungsfähigkeit stärken? Wie lassen sich unterschiedliche Logiken und multiple Rationalitäten ausbalancieren? Wie können Führungskräfte die kollektive Entscheidungspraxis ihrer Organisation weiterentwickeln und welche Management-Innovation folgt daraus? Die vorgelegte systemische Entscheidungstheorie basiert auf einer mehrjährigen Einzelfallstudie der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, einem diakonischen Großunternehmen. Bd. 36, 2015, 336 S., 29,90, br., ISBN Steffen Schramm Kirche als Organisation gestalten Kybernetische Analysen und Konzepte zu Struktur und Leitung evangelischer Landeskirchen Die Entwicklung evangelischer Landeskirchen als Organisationen ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Doch Mitte der 1990er Jahre gerieten sie in eine Krise. Paradigmatisch veränderte Rahmenbedingungen verlangen Antworten: Welche Struktur sollen Landeskirchen zukünftig haben? Wie sollen sie geleitet werden? Mit einer Optimierung bisheriger Handlungsmuster wird es nicht getan sein. Dr. Steffen Schramm versteht Ekklesiologie als Kirchenberatung. Mit dem St. Galler Managementmodell erarbeitet er Analysen und Konzepte, die Verantwortlichen auf allen Ebenen zur Re exion und Gestaltung kirchlicher Organisation und Leitung dienen. Er ist Leiter der theologischen Fortbildung und Mitglied des Perspektivausschusses der EKP. Bd. 35, 2015, 958 S., 69,90, br., ISBN Alexander Dietz; Veronika Drews-Galle; Hendrik Höver; Dietmar Kauderer (Hrsg.) Corporate Governance in der Diakonie Beiträge zur diakonischen Aufsichtsratspraxis und Kultur In jüngster Zeit geraten zunehmend die Leitungs- und Kontrollstrukturen in den Blick, wenn es gilt, die Wettbewerbsfähigkeit diakonischer Organisationen zu sichern. Doch geht es um mehr als Ef zienz: Corporate Governance berührt die Legitimität und Identität diakonischer Organi-

53 Religion und Politik sationen in ihrem Kern, theologisch-ethische, fachliche, rechtliche und ökonomische Logiken müssen ausbalanciert werden. Die Verbindung von Management-Perspektiven mit theologischen und ethischen Ansätzen bietet fundierte Einsichten in und vielfältige Anregungen für die Arbeit diakonischer Aufsichtsgremien. Bd. 34, 2015, 192 S., 24,90, br., ISBN Arne Manzeschke (Hrsg.) NEU Evangelische Wirtschaftsethik wohin? Wirtschaften ist eine kulturelle und soziale Praxis, die grundlegend zum Menschen und seiner Zivilisation gehört. Doch haben sich bestimmte Formen der ökonomischen Praxis und ihrer Theoriebildung entkoppelt von einer allgemeinen Menschendienlichkeit. Banken-, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Armut, Ungleichheit und Ungerechtigkeit sind Indikatoren für gesellschaftliche Problemlagen und Machtverhältnisse, die bisher kaum, vor allem nicht befriedigend angegangen worden sind. Die Wirtschaftsethik versteht sich als eine akademische Disziplin, die enger Theorie-Praxis-Koppelung, in der Verbindung von empirischer Orientierung und systematischer Re exion, Fragen nach einer verantwortlichen Wirtschaftsweise und verantwortlichen Wirtschaftsstrukturen an die verschiedenen Akteure richtet und einen poliitschen Prozess der Deliberation anstrebt. Bd.33, Frühjahr 2017, ca. 360 S., ca.39,90, br., ISBN Johannes Degen Diakonie, Religion und Soziales Ansichten der kirchennahen Sozialwirtschaft Als Anbieter auf dem Markt für soziale Dienstleistungen ist die Diakonie einem Modernisierungsdruck ausgesetzt, der sie zu einer strategischen Neuorientierung veranlassen wird, wenn sie sich der Realität in der Sphäre von Wirtschaft und Soziales stellt. Ihre traditionell bedingte Kirchennähe ist nicht mehr durchgängig plausibel. Anders als bisher muss sich ihre religiöse Ausrichtung auf eine säkulare Gesellschaft beziehen. Was eine weltlich gewordene Diakonie zur lebensdienlichen Gestaltung des Sozialstaates beiträgt, wird das zentrale Thema eines zukunftsgerichteten Managements sein. Bd. 32, 2014, 248 S., 34,90, br., ISBN Rebekka A. Klein; Björn Görder (Hrsg.) Werte und Normen im beruflichen Alltag Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung Bd. 31, 2011, 264 S., 24,90, br., ISBN Michael Fischer Das konfessionelle Krankenhaus Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Perspektive Bd.27, 3.Au. 2012, 512S., 49,90, br., ISBN Alfred Jäger NEU Lebenstheologie in Aktion Werkstatt-Texte Die Sammlung von Vorträgen und Aufsätzen aus den Jahren 1988 bis zur Emeritierung 2007 zeigt die innere Linie, welche die vielseitige Tätigkeit des Vertreters für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel als Management-Berater für Diakonie und Kirche leitete: Werkstatt-Texte mit Kurzkommentaren zur Verortung. Die innere Achse bildet seine theozentrische Lebenstheologie, die in Folgebänden im LIT-Verlag erscheinen wird: Lebenstheologie vorab in Aktion. Das Engagement für eine neue Wirtschaftsethik in theologischer Perspektive an der Universität St. Gallen ( ) wird als Lebensethik bis in Details diakonischer und kirchlicher Unternehmenskonzepte umgesetzt. Bd. 25, 2016, 440 S., 39,90, gb., ISBN-CH Fundraising-Studien Zu Kunst und Kultur der Gabe hrsg. von Marita Haibach, Thomas Kreuzer und Fritz Rüdiger Volz Thomas Kreuzer; Holger Tremel (Hrsg.) Wo Elefanten schwimmen und Lämmer waten Von Tiefen und Untiefen der Kommunikation. Festgabe für Wolfgang Kroeber Bd. 6, 2010, 160 S., 24,90, br., ISBN Marktwirtschaft und Ethik Impulse zum Handeln hrsg. von Prof.i.R. Dr. h.c. Werner Lachmann, Ph. D. (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof.i.R. Dr. Karl Farmer (Universität Graz) Stephan Holthaus Zwischen Gewissen und Gewinn: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Freiburger Denkschrift und die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft Die Soziale Marktwirtschaft, die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland, hat seit ihrer Einführung 1949 zu Wohlstand und sozialer Sicherheit geführt. Mittlerweile werden ihre Auswirkungen jedoch kritisch hinterfragt. Grund genug, nach den ursprünglichen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft zu fragen. Ihre Prinzipien wurden schon 1942/43 in der Freiburger Denkschrift, einem Dokument der Bekennenden Kirche und des deutschen Widerstands, niedergelegt. Autoren waren führende Ökonomen wie Walter Eucken, Constantin von Dietze und Adolf Lampe. Die vorliegende Arbeit analysiert erstmals diesen Schlüsseltext der Sozialen Marktwirtschaft, stellt die Autoren vor und geht der Frage nach, ob die Soziale Marktwirtschaft ohne ihren christlichen Hintergrund überhaupt zu verstehen ist. Bd. 18, 2015, 312 S., 29,90, gb., ISBN Karl Farmer; Harald Jung: Werner Lachmann (Hrsg.) Wirtschaftskrisen und der Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik Ist das Vertrauen mit christlichem Ethos wiederzugewinnen? Wirtschaftskrisen, die überschuldete Immobilienbesitzer, Banken und Staaten hinterlassen, erschüttern das Vertrauen in die wirtschaftlichen und politischen Institutionen, in die Integrität der Akteure bis hin zum Systemvertrauen. Die Ursachen sind neben Markt- und Politikversagen auch in Zweifeln an einer trag- und konsensfähigen Wertebasis zu suchen. Daher fragen wir, inwieweit die gegenwärtigen Krisen auf grundlegende ethische Ressourcen verweisen, ohne deren Nutzung Krisenbewältigung nicht gelingen kann. Konkret: Welchen Beitrag kann der Blick auf die christlichethischen Grundlagen zur Wiedergewinnung des Vertrauens leisten? Bd. 17, 2014, 216 S., 29,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Wirtschaft RELIGION UND POLITIK LIT aktuell Jürgen Bellers; Markus Porsche-Ludwig (Hrsg.) Christenverfolgung in islamischen Ländern Bd. 3, 2011, 176 S., 19,90, br., ISBN Religion Staat Kultur Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb, Herfried Münkler und Richard Schröder Fidelis Regi Waton NEU Die Provoktion des Guten Arendts pilosophische Untersuchung zur Frage nach Schuld und Verantwortung unter der totalitären Herrschaft Die totalitäre Herrschaftsform des vergangenen Jahrhunderts war ein Alptraum für die Menschheit im Sinne des Wortes. Für sie ist der Mensch über üssig. Auschwitz steht als Symbol und Chiffre der von ihr produzierten katastrophalen Tragödie. Wie konnte das geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu. Bd. 6, 2016, 280 S., 34,90, br., ISBN Christina von Braun; Wilhelm Gräb; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Säkularisierung Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These Bd. 5, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN Friedenswissenschaft Friedensforschung Friedenserziehung Friedensarbeit hrsg. von Prof. Dr. Egon Spiegel (Universität Vechta) und Prof. Dr. Michael Nagler (University of California, Berkeley/USA) Anja Niermann Gewaltfrei in die Zukunft die friedenspädagogische Relevanz der Spiegelneuronen Bd. 5, 2012, 136 S., 19,90, br., ISBN Zeitdiagnosen Werner Thiede Die digitalisierte Freiheit Morgenröte einer technokratischen Ersatzreligion Die digitale Revolution schreitet voran mit all ihren Vorteilen, aber auch Schattenseiten. Was macht sie auf die Dauer mit unserer bürgerlichen und mentalen Freiheit? Entspricht dem technischen Fortschritt eine zunehmende Bequemlichkeits- und Sicherheitskultur, die gewohntes Freiheitsbewusstsein immer mehr einlullt und aushöhlt? Wird deshalb drohender Freiheitsschwund im privaten und öffentlichen Leben kaum mehr als bedrohlich empfunden? Der Autor warnt in seiner informativen Streitschrift vor selbstverschuldeter Unmündigkeit im Horizont einer derzeit emporwachsenden technokratischen Ersatzreligion. Sein Buch blickt nach vorne und beschreibt vier Freiheitsfallen; es lässt sich in der These zusammenfassen: Die digitale Revolution frisst ihre Kinder. Bd.29, 2.Au. 2014, 264S., 24,90, br., ISBN Valentin Zsifkovits Orientierungen für eine humane Welt Bd. 27, 2012, 128 S., 9,50, br., ISBN-AT Michael Hochschild Re-Dressuren des Denkens Freiheit für Bildungsstürmer Bd. 25, 2011, 192 S., 19,90, br., ISBN-CH Religion Staat Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and Worldviews hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert Seit fünfzehn Jahren 21. Jahrhundert. Fifteen Years into the 21st Century Umbrüche in Gesellschaften und Religionen angesichts neuer politischer und kultureller Herausforderungen. Upheavals in societies and religions in the light of political and cultural challenges Der Band verfolgt die Problematik des 21. Jahrhunderts, dass wir, bei Einhaltung der universalen Menschenrechte, zentrale religiöse Gebote aushebeln. Eine befriedigende Lösung dieses Problems steht in den USA wie in Europa noch aus. Gleichzeitig erleben wir, dass autoritäre Staaten, die auf Menschenrechte pfeifen, ihre Religionsgemeinschaften wie z. B. die Russisch-Orthodoxe Kirche darin bestärken, Menschenrechte zu ignorieren. Eine brisante Mixtur. Bd. 15/1 2, 2015, 262 S., 59,90, br., ISBN Staaten und Kirchen im Norden und Osten Europas. Nations and Churches in Europe s North and East In diesem Heft wird eine differenzierte Betrachtung der nordeuropäischen Nationen- und Volkskirchen -Bildung vorgenommen. Ferner sind dänisch-deutsche und deutsch-polnische Kon ikte in historischer Perspektive Gegenstand der Betrachtung. Schließlich widmen sich drei Aufsätze der Verfolgung von Religionsgemeinschaften unter diktatorischen Verhältnissen und das in ganz verschiedenen Weltregionen. Bd. 14/2, 2014, 120 S., 29,90, br., ISBN

54 Religion - Medien - Kultur * * * Michael J. Rainer Religion und Politik Fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der Luhmannschen Systemtheorie Politikwissenschaft, Bd. 11, 3. Aufl. 2005, 524S., 35,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Politikwissenschaft und Friedens- / Konfliktforschung RELIGION - MEDIEN - KULTUR Sinnstifter Das Magazin für Kirche und mediale Kommunikation hrsg. von Jprof. Dr. Matthias Sellmann (Universität Bochum) Matthias Sellmann; Dieter Rehmann; Michael Jochim; Daniel Bürger; Martin Steffen (Hrsg.) sinnstiftermag Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit im Fokus säkularer Medienmacher Bd. 2, 2012, 192 S., 24,90, br., ISBN Matthias Sellmann; Dieter Rehmann; Michael Jochim; Daniel Bürger; Martin Steffen (Hrsg.) Sinnstiftermag Kirche im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit Bd. 1, 2012, 160 S., 24,90, br., ISBN Theologie Kultur Ästhetik Grazer fundamentaltheologische Schriftenreihe hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher und Dr. Christian Wessely (Universität Graz) Gerhard Larcher (Hrsg.) Theologie Kunst Ästhetik Kommunikationschancen in Moderne und Gegenwart Der vorliegende Band soll nicht nur systematische Elemente einer fundamentaltheologisch-ästhetischen Bildhermeneutik exemplarisch umreißen, sondern auch zu einem verbesserten Verständnis der Funktion von zeitgenössischer bildender Kunst im Feier-, Lebens- und Sendungsraum Kirche beitragen. Namhafte Experten aus dem deutschen Sprachraum und Italien steuern zu diesem Brückenschlag ihre je eigene Sichtweise bei, jeweils komplementär ankiert von ergänzenden Perspektiven. Bd. 6, 2015, 144 S., 24,90, br., ISBN-AT Klaus Dermutz Gottessuche in den Theaterinszenierungen von Andrea Breth, Christoph Marthaler und Peter Zadek Bd. 5, 2012, 112 S., 24,90, br., ISBN-AT Literatur Medien Religion hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) Cornelia Christin Ginz Die Ungefragten der Geschichte Eine Lektüre von Stefan Heyms Der König David Bericht mit dem Diskurs um Gedächtnis und Geschichte Bd. 22, 2014, 304 S., 24,90, br., ISBN Julia Litz Das Evangelium Jesu Christi als Maxime Religiöse und kirchliche Motive im Frühstwerk Heinrich Bölls Bd. 21, 2011, 368 S., 34,90, br., ISBN Religion und Literatur/Religion and Literature hrsg. von Prof. Dr. Matthias Bauer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Birgit Weyel (Universität Tübingen) Matthias Bauer NEU Mystical Linguistics George Herbert, Richard Crashaw, Henry Vaughan vol. 4, Spring 2017, ca. 344 pp., ca. 39,90, pb., ISBN-CH Inge Leimberg NEU... a certaine Inshape Readings of Metaphysical Poems vol. 3, Spring 2017, ca. 312 pp., ca. 34,90, br., ISBN-CH Klaus Antoni; Matthias Bauer; Jan Stievermann; Birgit Weyel; Angelika Zirker (Hg.) Heilige Texte Literarisierung von Religion und Sakralisierung von Literatur im modernen Roman Bd. 1, 2013, 272 S., 24,90, br., ISBN Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hrsg. von Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Prof. Dr. Christoph Jobst und Prof. Dr. Uwe Albrecht Cornelius Hopp Die ehemalige Frauenstiftskirche St. Salvator zu Susteren und ihre Stellung in der Architektur des 11. Jahrhunderts Mit der hier vorliegenden Arbeit wird ein lange vernachlässigter Bau der Sakralarchitektur des 11. Jahrhunderts wieder in den Fokus der Forschung gerückt. Das im Jahr 714 vom fränkischen Hausmeier Pippin und seiner Frau Plektrud an den friesischen Missionsbischof Willibrord gestiftete Kloster Susteren ist nicht nur eines der ältesten der heutigen Niederlande, sondern durch seine Funktion als karolingische Grablege von besonderem Rang. So ist seit dieser Zeit eine Frauenkommunität im Kloster nachweisbar, das sich zu unbekannter Zeit verfassungsrechtlich zum freiweltlichen Stift wandelte. Der hier vorgestellte Bau weist direkte Bezüge zu einem der ranghöchsten Frauenstifte des Reiches in Essen auf und ist ein wesentlicher Vertreter der sogenannten Essen-Werdener Gruppe. Die bis auf den Westbau weitgehend erhaltene Bausubstanz der ehemaligen Frauenstiftskirche wird im Rahmen dieser Arbeit sowohl typologisch als auch stilgeschichtlich untersucht. Bd. 8, 2015, 216 S., 34,90, br., ISBN Hanna Pahl (Ed.) Emblematic Strategies in Contemporary Art This volume assembles case studies of the diverse processes and manifestations of emblematic strategies in contemporary art from an art historical perspective. Traditional emblematic strategies, such as the combination and juxtaposition of pictorial and textual elements along with enigmatic aspects of codi cation, nd their aesthetic transformation in contemporary art. The contributions highlight speci c ways in which emblematic strategies are still present in artworks of the 20 th and 21 st centuries. vol. 7, 2015, 136 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Matthias von der Bank Die Ulmer Chorpfeilerpropheten Eine Untersuchung zu ihrer kunsthistorischen Stellung in der Skulptur um 1380 Die Ulmer Chorpfeilerpropheten gehören zu den herausragenden Skulpturen aus der Zeit um Dennoch fanden sie in der Kunstgeschichte bisher nur wenig Beachtung, weil sie unzugänglich hoch oben am Ulmer Münsterchor stehen. Erstmals ist eine wissenschaftliche Untersuchung dieses bedeutenden Ensembles aus unmittelbarer Nähe durch die Restaurierung des Chores möglich geworden. Die Ergebnisse der kunsthistorischen 54 Analyse der einzelnen Propheten im Kontext der parlerischen Skulptur wird mit diesem Band vorgelegt. Bd. 6, 2014, 320 S., 34,90, br., ISBN Kathrin Wagner Rosa Mystica Rostocker Rosenkranzretabel des Spätmittelalters Bd. 5, 2014, 64 S., 24,90, br., ISBN Christian Schulz Die Pfarrkirche Osterwohle in der Altmark Studien zur nachreformatorischen Umgestaltung einer mittelalterlichen Patronatskirche Bd. 4, 2013, 200 S., 19,90, br., ISBN Religion Medien Kommunikation hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt) und Univ.-Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg) Petra E. Dorsch-Jungsberger Papstkirche und Volkskirche im Konflikt Die Kommunikationsstrategien von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus Die katholische Kirche ist das größte Kommunikationsunternehmen der Welt. Doch die P ege der Kirchengemeinschaft ist unter den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. vernachlässigt worden: Sie weigerten sich, religiöse Klarheit über die neuen Sittengesetze der Zivilgesellschaft zu schaffen. Stattdessen verlegten sie sich auf Propaganda und schließlich Schweigen. Doch Dank der aktiv gewordenen Medienöffentlichkeit wurde nicht nur die umfassende Vertuschungspolitik des Vatikans in Sachen Missbrauch bekannt, sondern auch, dass sich in der Gemeindekirche eine Kultur des Ungehorsams entwickelt hatte, die das Schisma zwischen Papstkirche und Volkskirche offenbarte. Franziskus, dem bewusst war, dass er ein Feldlazarett übernommen hatte, hat starke Zeichen gesetzt, um eine Versöhnung der Gläubigen mit dem Papst einzuleiten. Bd. 7, 2014, 512 S., 29,90, br., ISBN Christian Klenk Zustand und Zukunft katholischer Medien Prämissen, Probleme, Prognosen Bd. 6, 2013, 416 S., 39,90, br., ISBN Ferdinand Oertel Der Kirchenzeitungsmann Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren Bd.5, 2.Au. 2012, 320S., 34,90, br., ISBN Scena Beiträge zu Theater und Religion hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld) und Klaus Hoffmann (AK Kirche und Theater in der EKD, Hannover) Klaus Hoffmann; Maren Schmid; Wilhelm Gräb (Hrsg.) NEU Theater und Religion Darstellung, Performance, Ritual Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Korrespondenzen Carl von Mutius Eine Jugend Briefe an die Familie und Tagebuchaufzeichnungen. Nach der Erstausgabe durch Albert von Mutius neu zum Druck gebracht von Ilse Tödt 1806: Napoleon beendet das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und überzieht Europa mit seinem Imperium. Ein 16jähriger Scholar ieht durch die Straßen von Halle vor französischen Soldaten; ein neben ihm rennender preußischer Füsilier sinkt tot zu Boden. Krieg fordert die Bereitschaft, sich erschießen zu lassen das ist dem jungen schlesischen Preußen Carl von Mutius fortan klar. Aber er kommt gern mit dem Leben davon. Für seine Lieben zeichnet er auf, was er teilnehmend beobachtet als Student in Göttingen und Berlin, als Kürassier in Gefechten und Schlachten der Befreiungskriege gegen Napoleon, im Gefolge einer preußischen Prinzessin, die nach Russland verheiratet wird, und schließlich 1819 als

55 Religionswissenschaft (Auswahl) junger Ehemann auf Italienreise bis an den Krater des feuerspeienden Vesuv. Bd. 3, 2015, 512 S., 49,90, br., ISBN Heiner Süselbeck Niemanden verloren geben Briefwechsel zwischen Helmut Gollwitzer und Hermann Schlingensiepen Die Studie dokumentiert die Briefseelsorge Hermann Schlingensiepens für verurteilte NS-Täter. Sie wurde von Helmut Gollwitzer ausdrücklich begrüßt. Neben den Schriften Schlingensiepens wird seine frühe Opposition gegen Adolf Hitler dargestellt. Dies führt zu Re exionen über die Mitschuld der Deutschen am Dritten Reich. In dem Briefwechsel bilden sich weiter die Debatten des Protestantismus aus der Zeit der jungen BRD ab. Im Fokus stehen Antworten Helmut Gollwitzers, in denen er die Politik Konrad Adenauers scharf verurteilte und einen Sozialismus aus christlicher Überzeugung bejahte. Bd. 2, 2014, 344 S., 34,90, br., ISBN Paul Celan; Jaap Geraedts Keinerlei Silberstreifen am Horizont Der Briefwechsel des Dichters mit dem Komponisten. Herausgegeben und kommentiert von Paul Sars Bd. 1, 2014, 232 S., 29,90, br., ISBN-CH * * * Zuzana Bilova; Lisa Maria Bowler; Madalina Rosca; Mara Rusch; Anna Schürmer NEU Gesetze der Kunst Regeln, Recht und Rituale Kunstgeschichte, Bd. 100, Frühjahr 2017, ca. 280 S., ca. 29,90, br., ISBN Norbert Schneider Von Bosch zu Bruegel Niederländische Malerei im Zeitalter von Humanismus und Reformation Das vorliegende Studienbuch versteht sich als Einführung in die faszinierende Bildwelt der niederländischen Malerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, deren bekannteste Exponenten Bosch und Bruegel sind. Nicht minder bedeutsam waren zu ihrer Zeit aber auch Künstler wie beispielsweise Quentin Massys, Jan Gossaert, Joachim Patinir, Lucas van Leyden, Jan van Scorel oder Maerten van Heemskerck, von denen hier ebenfalls Werke vorgestellt werden. Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10, 2015, 474 S., 44,90, br., ISBN Christiane Sutter Die Kreuzfahrerrezeption in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 5, 2012, 368 S., 34,90, br., ISBN Beachten Sie die Fachkataloge Kommunikationswissenschaft, Sprachen und Literaturen, Kunst- und Musikwissenschaft RELIGIONSWISSENSCHAFT (AUSWAHL) Theologie: Forschung und Wissenschaft Fadi Daou; Nayla Tabbara NEU Göttliche Gastfreundschaft Der Andere Christliche und muslimische Theologien im Dialog. Übersetzt aus dem Französischen und mit einer Einführung von Uta Andrée, Werner Kahl und Harald Suermann Bd.54, Frühjahr 2017, ca. 240 S., ca.24,90, br., ISBN Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft Karl-Fritz Daiber NEU Konfuzianisches und anderes religiöses Leben in der südwestchinesischen Provinz Yunnan Mit einem Beitrag von Zeng Li und Lin Changbai und Fotos von Margarete Gaier Der erste Teil des Bandes berichtet von der Reise des Verfassers und seiner Frau durch Yunnan von Ende September bis Ende Oktober Der zweite Teil stellt eine sozialwissenschaftliche Analyse des Geburtstagsrituals für Konfuzius in Jianshui im Jahr 2014 vor. Den dritten Teil bildet eine Arbeit des chinesischen Soziologen ZeengLi und eines Mitarbeiters. Sie beschäftigen sich mit einer in Jianshui beheimateten Organisation des Drei-Lehren-Spektrums, jenes Ensembles von Versuchen, den Daoismus, den Konfuzianismus und den Buddhismus als Einheit zu verstehen und zu praktizieren. Bd. 16, 2016, 186 S., 29,90, br., ISBN Almut-Barbara Renger; Alexandra Stellmacher (Hrsg.) NEU Übungswissen in Religion und Philosophie Produktion, Weitergabe, Wandel Die vorliegende Aufsatzsammlung geht dem Zusammenhang von Übung und Wissen in religiösen und philosophischen Kontexten der Vormoderne nach. Im Zentrum stehen Wiederholungshandlungen mit Übungscharakter, die einen bestimmten inner- oder außerweltlichen, diesseits- oder jenseitsbezogenen Zweck erfüllen und mit einem spezi schen Geltungsanspruch versehen sind. Die Beiträge befragen Text- und Bildquellen aus dem euroasiatischen Raum auf Prozesse der Generierung, des Transfers und des Wandels von Wissen. Inwiefern ist Wissen mit Übung und Kompetenzen, die sich nicht in der Kenntnis von Propositionen erschöpfen, verknüpft? Welche Prozesse der Stabilisierung und/oder Veränderung durchläuft Wissen bei seinem Transfer? Bd.15, Frühjahr 2017, ca. 312 S., ca.34,90, br., ISBN Susanne Kurz; Claudia Preckel; Stefan Reichmuth (Hrsg.) NEU Muslim Bodies Body, Sexuality and Medicine in Muslim Societies. The present volume, product of a conference panel at the German Orientalists Conference in Marburg 2010, aims at throwing light on the experiences, discourses and body techniques prevailing in Muslim bodily culture. It combines historical with contemporary case studies and explores the individual and collective patterns of knowledge construction related to body and sexuality, in a social eld where different and sometimes con- icting knowledge systems (e.g. Islam, Graeco-Islamic Medicine) can be found at work. Bd. 14, 2016, 478 S., 59,90, br., ISBN Kai Merten Trommeln am Tana Die indigene Religion der Pokomo in Kenia Eine Rekonstruktion anhand von Aufzeichnungen Neukirchener Missionare Bisher weitgehend unbeachtete Dokumente aus dem Archiv der Neukirchener Mission erlauben uns einen einzigartigen Einblick in die indigene Religion der Pokomo in Kenia, die zuvor als noch völlig unerforscht gelten musste. Dieses Buch stellt nun erstmals diese Religion in ihren vielfältigen Aspekten dar: die Geheimbünde, die Ahnenverehrung, die Gottesvorstellungen, die magischen Praktiken, die Übergangsriten und vieles mehr. Darüber hinaus werden die Pokomo als kulturelle Gruppe sowie die historischen Hintergründe der Christianisierung der Pokomo und des gleichzeitigen Niedergangs der indigenen Religion beleuchtet. Die Zusammenfassung bettet deren Vorstellungen überdies in den größeren Deutungshorizont afrikanischer Religiosität ein. Bd. 13, 2015, 292 S., 34,90, br., ISBN Klaus Antoni; David Weiß (Eds.) Sources of Mythology Ancient and Contemporary Myths. Proceedings of the Seventh Annual International Conference on Comparative Mythology (15 17 May 2013, Tübingen) Myths are cultural and historical documents of extraordinary importance. Often they represent the oldest written relics still extant from a particular culture. They enable us to glimpse at the worldviews of ancient civilizations. Yet myths are more than mere relics of bygone times: they are still alive and continue to matter in present-day society. This volume explores ancient and contemporary myths from diverse cultural backgrounds. Leading mythologists investigate the sources of mythology, providing an insight into the current state of research in the eld of comparative mythology. vol. 12, 2014, 380pp., 39,90, pb., ISBN-CH Heinrich Balz Ngoe Osiris Aeneas Drei Untersuchungen zu Gründern und Ahnen Bd. 11, 2014, 192 S., 29,90, br., ISBN Helmut Feld Das Ende des Seelenglaubens Vom antiken Orient bis zur Spätmoderne Bd. 10, 2013, 1000 S., 99,90, br., ISBN Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW) hrsg. von vom Vorstand der ÖGRW Karl Baier; Franz Winter (Hrsg.) Altern in den Religionen Bd. 6, 2013, 312 S., 29,90, br., ISBN-AT Veronica Futterknecht; Michael Noseck-Licul; Manfred Kremser (Hrsg.) Heilung in den Religionen Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen Bd. 5, 2013, 512 S., 39,90, br., ISBN-AT Hans Gerald Hödl; Veronica Futterknecht (Hrsg.) Religionen nach der Säkularisierung Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag Bd. 4, 2011, 400 S., 39,90, br., ISBN-AT Hans Gerald Hödl NEU Rituale als Symbolsysteme? Ein Beitrag zur Religionsästhetik Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 204 S., ca. 19,90, br., ISBN Birgit Heller; Franz Winter (Hrsg.) NEU Tod und Ritual Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne Bd.2, 2.Au. Frühjahr 2017, ca. 272 S., ca.19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Culture, Religion and Psychiatry edited by Prof. Dr. Helene Basu (Münster), Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz (Charité Berlin), Prof. Dr. Roland Littlewood (University College London) Dr. Arne Steinforth (York University, Toronto) Helene Basu; Roland Littlewood; Arne Steinforth (Eds.) NEU Spirit & Mind Mental Health at the Intersection of Religion & Psychiatry vol.1, Spring 2017, ca. 208 pp., ca. 39,90, pb., ISBN-CH Religionen in der pluralen Welt Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer zwischen den Religionen hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen), Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston) Schriftleitung Oliver Grasmück Kathrin Baumstark NEU Der Tod und das Mädchen Erotik, Sexualität und Sterben im deutschsprachigen Raum zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit Auf welchem ideengeschichtlichen Hintergrund konnten Kunstwerke des Themenkomplexes Der Tod und das Mädchen entstehen? Was sagen sie über die Vorstellung von Rollenbildern aus? In dem vorliegenden Buch wird die Konstruktion von Weiblichkeit und postmortalen Existenzvorstellungen zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, anhand von klerikalen, hö schen und bürgerlichen Diskursen untersucht.

56 Religionswissenschaft (Auswahl) Bd. 15, 2016, 210 S., 29,90, br., ISBN Annette Meuthrath Wenn ChristInnen meditieren Eine empirische Untersuchung über ihre Glaubensvorstellungen und Glaubenspraxis Warum praktizieren Christinnen und Christen eine östliche Meditationsform, wie Zen oder Vipassana? Begegnen sie in der Meditationspraxis auch den Ursprungsreligionen der geübten Meditationsform, dem Buddhismus oder Hinduismus? Was bedeutet dies für ihren christlichen Glauben? Verändert die Meditationspraxis die Glaubensvorstellungen der Christinnen und Christen, verändert sich ihr Gottesbild oder ihr Weltbild? Fließen in ihre Glaubenspraxis Rituale anderer Religionen ein? Bd. 14, 2014, 376 S., 39,90, br., ISBN Catherina Wenzel Verdammt und Vollkommen Muhammad in Dantes Divina Commedia. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Europas Zu Beginn des 20. Jahrhundert entbrannte ein Streit darüber, ob Dantes Divina Commedia von Muhammads Himmelsreise, der al-miradsch, beein ußt und also von muslimischen Quellen abhängig sei. Da diesbezüglich keine Beweise zu erbringen sind, beschäftigt sich diese Studie mit der Darstellung Mäomettos in Inf XXVIII. Dante inszeniert dort eine prophetisch-epileptische Atmosphäre, die von zeitgenössischen apologetischen Darstellungen des Propheten Muhammads motiviert wurde, aber vor allem im Lichte seiner Auseinandersetzung mit den Bürgerkriegen in Florenz verstehbar wird. Bd. 13, 2014, 440 S., 49,90, br., ISBN Stefan Binder Die Erzeugung von Welt in Praktiken des Selbst Eine Dispositivanalyse von Subjektivität im zeitgenössischen Buddhismus Bd. 12, 2011, 144 S., 19,90, br., ISBN Thorsten Laue Tantra in Deutschland Eine religionswissenschaftliche Studie über Weißes Tantra Yoga, Kundalini Yoga und Sikh Dharma in Yogi Bhajans Healthy, Happy, Holy Organization (3HO) unter besonderer Berücksichtigung der 3H Organisation Deutschland e. V. Bd. 11, 2012, 312 S., 29,90, br., ISBN Ulrich Berner; Johannes Quack (Hrsg.) Religion und Kritik in der Moderne Bd. 9, 2012, 248 S., 24,90, br., ISBN Marburger Religionswissenschaft im Diskurs hrsg. von Prof. Dr. Bärbel Beinhauer-Köhler (Universität Marburg) und Prof. Dr. Edith Franke (Universitä Marburg) Mirko Roth NEU Transformationen Ein zeichen- und kommunikationstheoretisches Modell zum Kultur- und Religionswandel, exempli ziert an ausgewählten Transformationsprozessen der Santería auf Kuba Diese Untersuchung hat die dynamischen Prozesse des konstanten Kulturund Religionswandels zu ihrem Gegenstand. Sie thematisiert ein Forschungsdesiderat bezüglich der Faktoren dieser Transformationsprozesse: Die Faktoren werden aus der Forschungsliteratur extrahiert, semiotisch grundgelegt und zu einem neuen Analyseinstrument als Kommunikationsmodell des Kultur- und Religionswandels synthetisiert. Dieses Faktorenmodell ndet seinen funktionalen Ort in einem weiterentwickelten Kulturmodell (basierend auf J.M. Lotmans Semiosphäre), wobei auf dieser Grundlage eine analytische Unterscheidung zwischen Kultur und Religion vorgeschlagen wird. An der Religionsgeschichte der kubanischen Santería wird abschließend das entwickelte Transformationsmodell erprobt und evaluiert. Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 312 S., ca. 39,90, br., ISBN Saburo Shawn Morishita (Ed.) NEU Materiality in Religion and Culture Tenri University Marburg University Joint Research Project vol.2, Frühjahr 2017, ca. 216 pp., ca. 34,90, pb., ISBN-CH Bärbel Beinhauer-Köhler; Edith Franke; Christa Frateantonio; Kenneth Nagel (Hrsg.) NEU Religion, Raum und Natur Religionswissenschaftliche Erkundungen Der Band vereinigt Beiträge, die im Rahmen der DVRW-Tagung 2013 entstanden sind. In drei unabhängigen Panels zeichnete sich eine Verdichtung gegenwärtiger Forschungsinteressen ab. Es geht dabei um Konstruktionen und Transformation von Religion in räumlichen Kontexten sowie um deren Deutung und Nutzung. Die vorgestellten physikalisch-räumlichen Bezüge changieren zwischen gestalteter und ungestalteter Natur. Die Religionswissenschaft leistet hier einen eigenen Beitrag zu kulturwissenschaftlichen Raumdebatten, indem sie Fragen nach dem Wandel religiöser Deutungsmuster aufgreift. Angeregt durch die Metaphorik um Raum und Natur können die Beiträge als fachspezi sche Erkundungen im Sinne gedanklicher Aus üge in verschiedene empirische und theoretische Felder gelesen werden. Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 168 S., ca. 29,90, br., ISBN Nijmegen Buddhist and Asian Studies edited by Paul van der Velde and André van der Braak Jojan Jonker NEU Reiki The Transmigration of a Japanese Spiritual Healing Practice The author reconstructs the spirituality of a Japanese spiritual healing practice of the 1920s, Reiki, and places this in the Japanese socio-cultural context. Next he describes the development of this spirituality during its migration to North America (1930s) and eventually to the Netherlands (1980s). vol. 3, 2016, 628 pp., 59,90, pb., ISBN-CH Atsushi Hayakawa Circulation of Fire in the Veda vol. 2, 2014, 128 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Paul van der Velde; André van der Braak (Eds.) NEU Buddhist Transformations vol. 1, Spring 2017, ca. 304 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-CH Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Rainer Flasche (Ý) Kai Merten Untereinander, nicht nebeneinander Das Zusammenleben religiöser und kultureller Gruppen im Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts Bd. 6, 2014, 536 S., 59,90, br., ISBN bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bamberg) Susanne Knaeble; Silvan Wagner Gott und die heiden Mittelalterliche Funktionen und Semantiken der Heiden Die Heiden sind als das religiös Andere bzw. das Fremde im Mittelalter bereits umfangreich erforscht. Die Frage danach, was genau mit dem Begriff heiden bezeichnet wird, ist jedoch noch nicht hinreichend beantwortet. Grund dafür ist die bisherige Leitunterscheidung der Forschung eigen/fremd, welche unterschlägt, dass die Identität des christlich Eigenen im Mittelalter durchaus fragwürdig ist. Eine Bestimmung des Fremden kann auf dieser Basis das semantische Spektrum der Heiden nicht erfassen. Der Sammelband nimmt den heiden-diskurs in seiner Vielstimmigkeit in den Blick und setzt etwa mit wahr/falsch, arm/reich, sündig/gerecht und Zentrum/Peripherie alternative Leitunterscheidungen zu eigen/fremd an. Bd. 13, 2014, 248 S., 24,90, br., ISBN Anka G. Krämer de Huerta Places of Power Zur Bedeutung und Konzeption sakraler Orte bei den West- Apachen Bd. 12, 2011, 376 S., 34,90, br., ISBN Joachim Kügler; Eric Souga Onomo; Stephanie Feder (Hrsg.) Bibel und Praxis Beiträge des Internationalen Bibel-Symposiums 2009 in Bamberg Bd. 11, 2011, 224 S., 19,90, br., ISBN Susanne Knaeble; Silvan Wagner; Viola Wittmann (Hrsg.) Gott und Tod Tod und Sterben in der hö schen Kultur des Mittelalters Bd. 10, 2011, 352 S., 49,90, br., ISBN Veröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien Münster hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Annette Wilke und Prof. Dr. Assaad Elias Kattan (Münster) Elisabeth Glotzbach NEU Jakob Böhme und die Geistliche Begleitung Bd.14, Frühjahr 2017, ca. 360 S., ca.39,90, br., ISBN Lisa Andryszak; Christiane Bramkamp (Hrsg.) NEU Jüdisches Leben auf Norderney Präsenz, Vielfalt und Ausgrenzung Bd. 13, 2016, 360 S., 39,90, gb., ISBN Martin Radermacher; Judith Stander; Annette Wilke (Hrsg.) 103 Jahre Religionswissenschaft in Münster Verortungen in Raum und Zeit. Mit Beiträgen von Kim Knott, Sebastian Schüler, Klaus Brand, Sandhya Marla-Küsters u. a. Im Jahr 1912 wurde an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster einer der beiden ersten religionswissenschaftlichen Lehrstühle Deutschlands eingerichtet. Seit 1998 etabliert sich die Religionswissenschaft hier als eigenständige kulturwissenschaftliche Disziplin. Ein zum Anlass des 100-jährigen Jubiläums herausgegebener und in der vorliegenden Ausgabe erweiterter und überarbeiteter Sammelband zeichnet die wechselhafte Geschichte des Seminars nach und versammelt Beiträge von Festrednern und Absolventen des Seminars. Der Band bietet einen neuen Einblick in die Geschichte der Religionswissenschaft in Deutschland. Münster wird als bislang weitestgehend unerforschter Standort und als ein Stück lokaler Fachgeschichte aufgearbeitet. Bd. 12, 2015, 294 S., 29,90, br., ISBN Anja Lüpken Religion(en) im Museum Eine vergleichende Analyse der Religionsmuseen in St. Petersburg, Glasgow und Taipeh Bd. 11, 2010, 152 S., 19,90, br., ISBN Klaus Brand Amerikanische Spiritualität und Esoterik in Rhonda Byrne s The Secret Bd. 10, 2011, 152 S., 19,90, br., ISBN Lucia Traut Ritualisierte Imagination Das Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge Bd. 9, 2011, 184 S., 19,90, br., ISBN Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft hrsg. von Udo Tworuschka, in Verbindung mit Ulrich Dehn, Wolfgang Gantke, Klaus Hock, Michael Klöcker, Martin Leiner. Ehrenherausgeber: Richard Friedli Monika Nawrot Das Phänomen des Heiligen in japanischen Religionen Unter besonderer Berücksichtigung des Zen-Buddhismus und einigen ausgewählten, in Deutschland ansässigen religiösen Organisationen In jüngster Zeit werden vermehrt Spuren des Heiligen" wiederentdeckt. Es scheint ein wachsendes Bedürfnis zu existieren, sich auf die persönliche Suche nach religiöser oder spiritueller Orientierung zu begeben, da auch

57 Judaistik (Auswahl) Spiritualitõt zu einer sanften Lebenshilfe geraten kann. Die Arbeit untersucht ausgewählte japanische Religionen, die zu dem derzeitigen Trend einer freien Lebensführung passen, in der ein exibler Glaube ohne starke institutionelle Bindung rezipiert wird. Bd. 6, 2015, 276 S., 34,90, br., ISBN Jeong Hwa Choi Religion als Weltgewissen Rudolf Ottos Religiöser Menschheitsbund und das Zusammenspiel von Religionsforschung und Religionsbegegnung nach dem Ersten Weltkrieg Bd. 5, 2013, 296 S., 29,90, br., ISBN Michael A. Schmiedel Persönliche religiöse Konstruktsysteme und religiöse Lehren Zur Passung individueller Entwürfe und religiöser Angebote am Beispiel selbstgewählter Mitgliedschaft in Religionsgemeinschaften Bd. 4, 2014, 312 S., 29,90, br., ISBN Zrinka Štimac NEU Religion und Bildung in Bosnien und Herzegowina Konzepte und Strategien religiöser und säkularer Deutungsträger nach 1994 Bd. 3, Frühjahr 2017, ca. 400 S., ca. 39,90, br., ISBN Luana Laxy Tibet ohne einen XV. Dalai Lama? Die Zukunft des tibetischen Tulku-Systems aus Sicht von Exiltibetern aus Asien und Europa. Ein historisch-systematischer Vergleich hinsichtlich der Wiedergeburt des XVII. Karmapa und des XV. Dalai Lama und ihrer Nachfolger Bd.2, 2.Au. 2014, 312S., 24,90, br., ISBN Franz-Peter Burkard; Ronald Pokoyski; Zrinka Štimac (Hrsg.) Praktische Religionswissenschaft: Theoretische und methodische Ansätze und Beispiele Festschrift zum 65. Geburtstag von Udo Tworuschka Bd. 1, 2014, 144 S., 24,90, br., ISBN Religionswissenschaft Zeynep Arslan NEU Eine religiöse Ethnie mit Multi-Identitäten Die europäisch-anatolischen Alevit_Innen auf dem Weg zur Institutionalisierung ihres Glaubenssystems Als Religionsgemeinschaft, verfolgt und immer wieder an den Rand ihrer Existenz gebracht, haben es Alevit_Innen dennoch geschafft, den Kern ihres Glaubens, mit seinen einzigartigen Erkennungsmerkmalen, in Erinnerung und am Leben zu (er)halten. Das vorliegende Werk befasst sich mit einer Glaubensgemeinschaft im Prozess der Neude nierung innerhalb der westlichen Wertegemeinschaft, welche unbeirrt für ihre demokratischen Rechte plädiert und nicht zuletzt den Schritt, als politische Akteur_In aufzutreten, wagt. Bd. 26, 2016, 248 S., 24,90, br., ISBN-AT Wyny Böhm Begriffe des Judentums Religion Brauchtum Gesellschaft Dieses Handbuch stellt mit über eintausend Begriffen nicht nur ein breitgefächertes Nachschlagewerk dar, sondern trägt auch zum besseren Verstehen des Judentums bei. Ausgehend von der historischen Entwicklung sind die Lebensschwerpunkte der Juden in Israel und den USA sowie die Ausprägung in Deutschland behandelt. Hierbei wird auf die pluralistisch vorhandenen religiösen Richtungen des Judentums und gesellschaftspolitische Aspekte sowie weltweit bedeutende jüdische Organisationen hingewiesen. In diesem Buch wird zum facettenreichen Judentum ein Überblick gegeben, der sich deutlich von bisherigen Einführungen unterscheidet. Bd. 25, 2014, 200 S., 24,90, gb., ISBN Adrián Tavaszi Die Schicksalsgöttin des Harivaṃśa Eine historisch-hermeneutische Analyse der Göttinnenkonzeption in Kṛṣṇas Geburtsgeschichte Bd. 24, 2014, 208 S., 24,90, br., ISBN Günter Schulte Die grausame Wahrheit der Bibel Eine Anthropologie unserer Vernunft und unserer Moral Bd. 23, 2014, 184 S., 29,90, br., ISBN Gianfranco Longo NEU Ashvamedha. Regalità e teismo politico Semantica di un concetto nei Veda e nell Induismo antico vol. 22, Frühjahr 2017, ca. 200pp., ca. 19,90, br., ISBN-CH Eva-Maria Gerigk Apokalyptisches Wissen im Koran? Eine Untersuchung zum Fortwirken weisheitlichen Denkens in frühislamischer Zeit Bd. 21, 2012, 240 S., 24,90, br., ISBN Martina Dürkop Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919 bis 1939 Dargestellt auf der Grundlage des Briefwechsels zwischen Otto Weinreich und Martin P:n Nilsson Bd. 20, 2013, 520 S., 39,90, br., ISBN * * * Louise Müller Religion and Chieftaincy in Ghana An explanation of the persistence of a traditional political institution in West Africa Anthropology of Religion/Religionsethnologie, vol. 2, 2013, 312 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Hisaki Hashi Philosophische Anthropologie zur globalen Welt Im Angelpunkt von Zen und Kyoto-Schule Komparative Philosophie, Bd. 1, 2014, 296 S., 29,90, br., ISBN-AT Edith Franke; Katja Triplett (Hrsg.) Religion und Politik im gegenwärtigen Asien Konvergenzen und Divergenzen Religiöse Gegenwart Asiens/Studies in Modern Asian Religions, Bd. 7, 2013, 208S., 24,90, br., ISBN Jörg Gengnagel; Gerald Schwedler (Hrsg.) Ritualmacher hinter den Kulissen Zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis Performanzen Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater, Bd. 17, 2013, 160 S., 19,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Religionswissenschaft JUDAISTIK (AUSWAHL) Limmud Beiträge zum Judentum Quellen hrsg. von Prof. Dr. Daniel Krochmalnik (Universität Heidelberg) Jitzchak Katzenelson NEU Hiob Eine biblische Tragödie in drei Akten Übersetzt und eingeleitet von Marion Eichelsdörfer Das Werk des jüdischen Dichters und Pädagogen Jitzchak Katzenelson ( ) ist bisher fast nur durch Das Lied vom ausgerotteten Jüdischen Volk (1944) in der Übertragung von Wolf Biermann bekannt. Katzenelson überlebte das Warschauer Ghetto, wurde jedoch in Auschwitz ermordet. Im Warschauer Ghetto entstanden zahlreiche poetische 57 und dramatische Texte mit Aktualitätsbezug. Das Hiob-Drama wiederholt einen biblischen Stoff, der für das Publikum voller Hinweise zu seiner Gegenwart war. Hiob wurde zum Ghettoinsassen, seine physischen und psychischen Leiden waren die gleichen wie die seiner Leidensgenossen. Bd. 1, 2016, 288 S., 24,90, br., ISBN Limmud Beiträge zum Judentum Studien hrsg. von Prof. Dr. Daniel Krochmalnik (Universität Heidelberg) Katrin Neuhold Franz Rosenzweig und die idealistische Philosophie Versuch der Rekonstruktion eines Missverständnisses Bd. 3, 2014, 512 S., 49,90, br., ISBN Mosche Baumel Orthodoxie und Wissenschaft Der Weg von Rabbiner David Zwi Hoffmann Bd. 2, 2013, 112 S., 19,90, br., ISBN Daniel Krochmalnik NEU Die Religion des Lernen Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 216 S., ca. 24,90, br., ISBN Texte und Studien zur deutsch-jüdischen Orthodoxie hrsg. von Prof. Dr. Matthias Morgenstern (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Meir Hildesheimer (Bar-Ilan Universität, Ramat-Gan) Isaac Breuer NEU Frühe literarische Texte Werkausgabe Band 3 Bd.6, 2017, ca. 264 S., ca.39,90, gb., ISBN Isaac Breuer NEU Schriften zum Zionismus und Agudismus Werkausgabe Band 2 Bd.5, 2017, ca. 264 S., ca.39,90, gb., ISBN Isaac Breuer NEU Frühe religionsphilosophische Schriften Werkausgabe Band 1 Bd.4, 2017, ca. 568 S., ca.69,90, gb., ISBN Matthias Morgenstern NEU Schriften zur deutsch-jüdischen Orthodoxie Gesammelte Aufsätze Bd. 3, 2016, 328 S., 39,90, br., ISBN Raphael Breuer Das Buch Josua übersetzt und erläutert Mit Erklärungen und einem Nachwort herausgegeben von Matthias Morgenstern Bd. 2, 2014, 248 S., 29,90, br., ISBN Meir Hildesheimer; Matthias Morgenstern (Hrsg.) Rabbiner Samson Raphael Hirsch in der deutschsprachigen jüdischen Presse Materialien zu einer bibliographischen Übersicht Bd. 1, 2013, 368 S., 39,90, br., ISBN Jüdisches Lehrhaus lebendiges Judentum hrsg. von Yaacov Zinvirt Yaacov Zinvirt Hebräisch-jüdisches Schülerlehrbuch Ein Arbeitsbuch für Schule, Gemeinde und Weiterbildung Bd. 4, 2015, 216 S., 19,90, br., ISBN

58 Islam (Auswahl) Yaacov Zinvirt Hebräisch Lesenlernen und Verstehen Ein audiovisuelles Lernprogramm Bd.2, 2.Au. 2011, 184S., 19,90, br., ISBN Münsteraner Judaistische Studien Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster Gábor Lengyel Moderne Rabbinerausbildung in Deutschland und Ungarn Ungarische Hörer an Bildungsinstitutionen des deutschen Judentums ( ) Bd. 26, 2012, 392 S., 39,90, br., ISBN Susanne Plietzsch NEU Text und Identität Heilige Texte im jüdischen Diskurs Münsteraner Judaistische Studien, Bd. 25, Frühjahr 2017, 280 S., 31,90, br., ISBN-CH Vadim Wittkowsky Den Heiden ist dies Heil Gottes gesandt Studien zur literarischen Konstruierung des Heidenchristentums im historischen Kontext des Judenchristentums Bd. 21, 2012, 224 S., 24,90, br., ISBN Pinchas Lapide Wegbereitende Texte zum jüdisch-christlichen Dialog hrsg. von Yuval Lapide Pinchas Lapide Mit einem Juden die Bibel lesen Bd. 3, 2011, 200 S., 19,90, br., ISBN Pinchas Lapide Die Bergpredigt Utopie oder Programm? Bd. 2, 2010, 160 S., 14,80, br., ISBN Pinchas Lapide Auferstehung Ein jüdisches Glaubenserlebnis Bd. 1, 2010, 104 S., 14,80, br., ISBN Geschichte und Leben der Juden in Westfalen hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum Delitzschianum, Münster) Diethard Aschoff NEU Juden in Westfalen im Mittelalter Bd.13, Frühjahr 2017, ca. 240 S., ca.34,90, br., ISBN Margit Naarmann NEU Ausgegrenzt Juden im Hochstift Paderborn in frühpreußischer Zeit Zum jüdischen Sonderstatus in der ländlichen Gesellschaft und Wirtschaft Bd. 12, 2016, 552 S., 49,90, gb., ISBN Peter Schilling; Gudrun Beckmann-Kircher; Monika Simonsmeier (Hrsg.) NEU Spuren der Erinnerung an jüdische Familien in Münster-Wolbeck Lebensgeschichten zu Stolpersteinen Sie liegen vor Wolbecker Häusern: Stolpersteine, die an jüdische Familien erinnern. Sie gehörten wie selbstverständlich zum Dorf- und Vereinsleben, bis sie in den Dreissigerahren isoliert und vertrieben wurden. Wenige konnten emigrieren, die meisten wurden deportiert. Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Wolbeck erstellten Lebensfragmente, verfassten erste Gedenkblätter. Die Herausgeber haben weiter nachgefragt, Familiengeschichten rekonstruiert, konkrete Erinnerungszugänge freigelegt, bei Angehörigen recherchiert und sie eingeladen, ein Patennetzwerk für Stolpersteine aufgebaut, bestehend aus Nachbarn, Schülern und Vereinen. Bd. 11, 2016, 200 S., 24,90, gb., ISBN Red Guide Matthias Morgenstern Judentum und Gender Neben dem biologischen gibt es auch ein soziales Geschlecht. Diesem sozialen Geschlecht (gender) sind ein Rollenverständnis und eine sexuelle Orientierung zugeordnet. Thema dieser Einführung sind die unterschiedlichen Konstruktionen von Mann und Frau sowie das Zusammenleben der Geschlechter im Judentum. Der Band bietet einen Überblick zu anthropologischen Fragestellungen, die Erkenntnisse der Genderforschung am Beispiel des Judentums in einen religionswissenschaftlichen Zusammenhang stellen. Immer erfolgt die Darstellung mit Seitenblicken auf Christentum und Islam. Bd. 15, 2014, 104 S., 9,90, br., ISBN * * * Holocaust and Nature Edited and Introduced by Didier Pollefeyt Geschichte des Holocaust, vol. 8, 2013, 200 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Beachten Sie den Fachkatalog Judaica ISLAM (AUSWAHL) History of Islamic Theology / Islamische Theologiegeschichte hrsg. von Prof. Dr. Sabine Schmidtke (Institute for Advanced Study, Princeton), Dr. Angelika Brodersen (Universität Bochum), Prof. Dr. Lutz Berger (Universität Kiel), Prof. Dr. Rüdiger Lohlker (Universität Wien) und Prof. Dr. Patrick Franke (Universität Bamberg) Angelika Brodersen Der unbekannte kalām Theologische Positionen der frühen Mātur d ya am Beispiel der Attributenlehre Bd. 2, 2014, 616 S., 69,90, br., ISBN Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Yaşar Sar kaya (Universität Gießen), Dr. Mark Chalil Bodenstein (Unniversität Frankfurt a. M.) Prof. Dr. Erdal Toprakyaran (Universität Tübingen) Erdal Toprakyaran; Hansjörg Schmid; Christian Ströbele (Hrsg.) NEU Dem Einen entgegen Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 208 S., ca. 29,90, br., ISBN Yaşar Sarikaya; Mark Chalil Bodenstein; Erdal Toprakyaran Muhammad Ein Prophet viele Facetten Der Prophet Muhammad ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Für die Muslime ist er das größte Vorbild und gleichzeitig 58 das Siegel der Prophetie ; manche andere hingegen sehen in ihm einen Pseudo-Propheten oder gar einen Betrüger, wenn seine historische Existenz nicht sogar gänzlich in Frage gestellt wird. Die Herausgeber dieses Bandes haben sich vorgenommen, angesichts der wieder einmal sehr aktuellen Muhammad-Kontroversen, muslimische Theologen, die in unterschiedlichen europäischen Ländern tätig sind, zu Wort kommen zu lassen. Sie bekamen die Möglichkeit, sich frei über ihren Propheten zu äußern und ihre Muhammad-Bilder der deutschsprachigen Leserschaft vorzustellen. Das Ergebnis ist dieser Sammelband, der veranschaulicht, wie facettenreich der Prophet nicht nur in der Geschichte, sondern auch noch heute von muslimischen Theologen wahrgenommen wird. Bd. 1, 2014, 344 S., 34,90, br., ISBN Islam in der Lebenswelt Europa hrsg. von Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Universität Bremen), Prof. Dr. Jamal Malik (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Universität Bochum) Wolf D. Ahmed Aries NEU Islam ein widerständiger Glaube Grundlegungen für Selbstverständnis und Verständigung Bd.10, Frühjahr 2017, ca. 168 S., ca.24,90, br., ISBN Ineke van der Valk Dutch Islamophobia vol. 9, 2015, 192 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Islam und Bildung hrsg. von Prof. Dr. Harry Harun Behr (Universität Frankfurt) Tarek Badawia; Hansjörg Schmid (Hrsg.) NEU Zwischen Gewissen und Norm Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum Religionen als Lehren, Lebensstile und Kulturspeicher stehen heute in einem ambivalenten Verhältnis zur religiös pluralen Zivilgesellschaft. Der vorliegende Band zeigt auf, wie sich das auf ihre eigenen Bildungstraditionen und -visionen auswirkt. In unterschiedlichen Beiträgen an der Schnittstelle von christlichen und islamischen Theologien und der Sozialund Erziehungswissenschaften werden signi kante Pole dieser Spannung diskutiert, zum Beispiel Selbst- und Fremdbestimmung, Normen- und Wertediskurs, Gewissen und Autorität, Individuum und Kollektiv oder Situation und Tradition. Im Zentrum der Tagung, aus der die Beiträge hervorgegangen sind, stand die Frage nach Optionen und Grenzen der Autonomie im Prozess religiöser Bildung. Der Band richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure in pädagogischen Handlungsfeldern mit Bezug zu religiösen Fragen. Bd. 3, 2016, 234 S., 29,90, br., ISBN Harry Harun Behr; Christoph Bochinger; Mathias Rohe; Hansjörg Schmid (Hrsg.) Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90, br., ISBN * * * Reyhan Şahin Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs Eine kleidungssemiotische Untersuchung Kopftuch tragender Musliminnen in der Bundesrepublik Deutschland Semiotik, Bd. 1, 2014, 544 S., 44,90, br., ISBN Abdul Nasser Al-Masri; Gerhard Franz Walter Einblick in die traditionelle islamische Medizin Medizin, Bd. 15, 2013, 320S., 29,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Islam

59 Nachträge NACHTRÄGE Pflege-Ethik interdisziplinär hrsg. von Prof. Dr. Monika Bobbert (Universität Münster), Prof. Dr. Constanze Giese (Katholische Stiftungsfachhochschule München) und Prof. Dr. Marianne Rabe (Gesundheitsakademie, Charité-Universitätsmedizin Berlin) Monika Bobbert NEU Pflegeethik im Spiegel der Literatur Vom Ethikkonzept zu aktuellen Debatten und Forschungsdesideraten Bd. 1, Frühjahr 2017, ca. 104 S., ca. 24,90, br., ISBN Tübinger Judaistische Studien hrsg. von Prof. Dr. Matthias Morgenstern (Universität Tübingen) Alexander A. Dubrau NEU Der Midrasch Sifro Zuta Textgeschichte und Exegese eines spätantiken Kommentars zum Buch Numeri Bd. 2, Frühjahr 2017, ca. 368 S., ca. 49,90, br., ISBN Theologie en Cultuur Transdisciplinaire Perspectieven Jos Van den Brand NEU Levensverhaal en pedagogische handelingsoriêntatie in de laatmoderne tijd Een kwalitatieve survey onder leraren in het Nederlandse katholieke baissonderwijs Bd. 2, 2016, 288 S., 29,90, br., ISBN Geert Faseur NEU Discreta Caritas Onderscheiding verlengt / verlangt het leven Bd. 1, 2016, 282 S., 24,90, br., ISBN-CH * * * Martin Luther NEU Passional Herausgegeben und kommentiert von Gottfried Adam Pocket, Bd. 20, 2016, 120 S., 14,90, br., ISBN Marie-Agnès de Matteo; François-Xavier Amherdt NEU Gottes Geist Raum geben Grundlagen einer Pastoral, die Leben (er)weckt Pastorale Perspektiven, Bd. 1, 2016, 162 S., 29,90, br., ISBN-CH Jaromir Brejdak NEU The Thorn in the Flesh The Thought of the Apostle Paul in Modern Philosophy Pontes Philosophisch-theologische Brückenschläge, vol. 66, Spring 2017, 210 pp., 29,90, br., ISBN-CH Denise Buser NEU Unholy Discrimination An overview on the legal rules governing the consideration of the balance of interests between gender equality and the freedom of religion in access to leading spiritual of ces ReligionsRecht im Dialog, vol. 25, Spring 2017, 112 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Karl-Fritz Daiber NEU Protestantismus und konfuzianische Kultur Aspekte ihrer Zuordnung in China und Südkorea Kirchen in der Weltgesellschaft, Bd. 10, Frühjahr2017, ca. 168 S., ca. 29,90, br., ISBN Jaco Dreyer; Malan Nel (Eds.) NEU Practicing Ubuntu Practical Theological Perspectives on Injustice, Personhood and Human Dignity International Practical Theology, vol. 20, Spring 2017, ca. 264 pp., ca. 34,90, pb., ISBN-CH Peter Egielewa NEU The Print Media as a Tool for Evangelisation in Auchi- Diocese / Nigeria Contextualisation and Challenges Forum Religionspädagogik interkulturell, vol. 30, Spring 2017, ca. 520 pp., ca. 39,90, pb., ISBN-CH Helmut Feld NEU Essays zur europäischen Religions- und Kulturgeschichte Kritische Blicke auf Personen und Epochen Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 51, Frühjahr 2017, ca. 400 S., ca. 49,90, br., ISBN Heinz-Joachim Fischer NEU Johannes Pauls II. Weltpolitik Journalistisch beobachtet in Rom und auf den Reisen ( ) Theologie, Bd. 114, 2016, 364 S., 34,90, br., ISBN Eugen Hertel NEU Konzeption eines Gemeindemanagement-Modells zur Bewältigung von Komplexität Ein systematischer Impuls aus freikirchlicher Perspektive LLG: Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie, Bd. 39, 2016, 334 S., 29,90, br., ISBN Peut-on être chrétien et franc-maçon? Pour en nir avec un con it moderniste. Sous la direction de Michael Hochschild, avec des contributions de Dominique Malard et Pierre Thomas Time-lab Studies, vol. 3, Frühjahr 2017, ca. 128pp., ca. 19,90, br., ISBN-CH Matthias Hugoth; Wilhelm Schwendemann (Hrsg.) NEU Menschenrechte und Inklusion Erinnern und Lernen Texte zur Menschenrechtspädagogik, Bd. 11, 2016, 250 S., 29,90, br., ISBN Christian J. Jäggi NEU Auf dem Weg zu einer inter-kontextuellen Ethik Übergreifende Elemente aus religiösen und säkularen Ethiken Ethik interdisziplinär, Bd. 23, 2016, 320 S., 34,90, br., ISBN-CH Miri Jin NEU Critique and Feminist Theology A Study on the Characteristics of the Critical Feminist Subject and Her/His Action in Elisabeth Schüssler Fiorenza Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven, vol. 8, Spring 2017, ca. 240 pp., ca. 34,90, pb., ISBN-CH Gottfried Kawalla NEU Es gibt keinen Tod Vom Leben vor und nach dem Sterben Theologische Orientierungen, Bd. 25, 2016, 90S., 19,90, gb., ISBN Ulrich Kellermann NEU Elia als Toralehrer und Versöhner Mal 3,22-24 und das Motiv der Zuwendung der Herzen von Vätern und Söhnen durch Elia im frühen Judentum Beiträge zum Verstehen der Bibel, Bd. 32, Frühjahr 2017, ca. 184 S., ca. 34,90, br., ISBN Martin Kempen NEU Coaching als abduktiver Prozess vor dem bleibenden Geheimnis Die Theorie U aus pastoralpsychologischer Perspektive Pastoral Care and Spiritual Healing, Bd.5, 2016, 298 S., 34,90, br., ISBN Sigrid Lampe-Densky NEU Reformation verdrängt, verhindert, verweigert Erneuerung und Befreiung in den frühen Jahren des 16. Jahrhunderts Theologische Orientierungen, Bd. 27, 2017, ca. 308 S., ca. 19,90, br., ISBN Georg Kraus NEU Dasein in Liebe miteinander und füreinander Impulse aus Ansprachen zur kirchlichen Trauung Theologische Orientierungen, Bd. 26, 2016, 132S., 19,90, br., ISBN Leo D. Lefebure NEU Vrai et saint Écritures chrétiennes et autres religions (traduit de l Anglais «True and Holy» par Agnes de Dreuzy Etudes de théologie et d éthique, Bd. 12, Frühjahr 2017, 240 S., 49,90, br., ISBN-CH Ramon Llull NEU Der Baum der Liebesphilosophie Eingeleitet von Alexander Fidora. Aus dem Katalanischen übersetzt von Gret Schib Torra Katalanische Literatur des Mittelalters, Bd. 9, 2016, 148 S., 29,90, br., ISBN Barbara Loerzer NEU An Arch Built Only on One Side Eine Studie zur werkgenetischen Relevanz der Ästhetik im Denken von William James ( ) Ästhetik Theologie Liturgik, Bd. 65, Frühjahr 2017, ca. 384 S., ca. 49,90, br., ISBN Erwin Löhr NEU Andere Bilder der Bibel Bildliche Gedanken zum christlichen Glauben. Mit Beiträgen von Gerlind Knappmann, Heike Plaß und Thomas Sternberg Ästhetik Theologie Liturgik, Bd.66, Frühjahr 2017, ca. 80 S., ca. 29,90, gb., ISBN Adrian Loretan; Felix Wilfred (Eds.) NEU A Revision of the Code, An Indian European Dialogue ReligionsRecht im Dialog, vol. 24, Spring 2017, 240 pp., 29,90, pb., ISBN-CH Johannes Maier NEU Juden als Sündenböcke Geschichte des Antijudaismus Geschichte, Bd. 132, 2016, 328 S., 24,90, br., ISBN Kai Merten NEU Färöische Religionsgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart Nordic Studies in Religion and Culture / Nordische Studien zur Religion und Kultur, Bd.4, Frühjahr 2017, ca. 216S., ca.29,90, br., ISBN Egil Morland NEU Widerstand und Verkündigung Die Predigten des Propstes Henrik Aubert Seip während der Okkupationszeit Norwegens ( ). Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie, Bd. 22, Frühjahr2017, 376S., 39,90, br., ISBN-CH Peter Munzert NEU Charisma, Amt und Kirche Theologische, religions- und kulturwissenschaftliche Aspekte für ein zeitgemäßes Verständnis von Charisma im Kontext von Amt und Kirche Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 66, 2016, 280 S., 34,90, br., ISBN Stefanie Neidhardt NEU Autonomie im Gehorsam Die dominikanische Observanz in Selbsterzeugnissen geistlicher Frauen des Spätmittelalters Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Bd. 70, Frühjahr2017, ca. 504 S., ca. 54,90, br., ISBN Janina Niefer NEU Inspiration and Utmost Art: The Poetics of Early Modern English Psalm Translations Religion und Literatur, vol. 5, Spring 2017, ca. 376 pp., ca. 49,90, pb., ISBN-CH Jürgen Pelzer NEU Realizing Facebook as a book of stories Chancen und Perspektiven religiöser Mitteilung in sozialen Netzwerken Forum Religionspädagogik interkulturell, Bd. 29, Frühjahr 2017, ca. 328 S., ca. 34,90, br., ISBN Bernhard Plois; Werner Strodmeyer (Hrsg.) NEU Heilsame Haltungen Beratung als angewandte theologische Anthropologie Theorien und Praxis der Beratung, Bd. 3, 2016, 278 S., 34,90, br., ISBN Christoph Raedel (Hrsg.) NEU Das Leben der Geschlechter Zwischen Gottesgabe und menschlicher Gestaltung Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 24, 2016, 238 S., 24,90, br., ISBN Uta Zeugert-Buberl; Ann-Kathrin Knittel; Claudia Rammelt; Meike Röhrig (Hrsg.) NEU ORIENTierungen Die Bibel im Kontext gelesen, Bd.3, Frühjahr 2017, ca. 240 S., ca.29,90, br., ISBN Antje Roggenkamp (Hrsg.) NEU Reformatorische Stationen: die Stadt Münster Reale und virtuelle Streifzüge Evangelische Kirche im Dialog, Bd. 4, Frühjahr 2017, ca. 256 S., ca. 19,90, br., ISBN Hartmut Rosenau NEU Von der Freiheit eines Christenmenschen Grundzüge reformatorischer Theologie Kieler Theologische Reihe, Bd. 15, Frühjahr 2017, ca. 168 S., ca. 24,90, br., ISBN Petr Sláma NEU New Theologies of the Old Testament and History The Function of History in Modern Biblical Scholarship Beiträge zum Verstehen der Bibel, vol.33, Spring 2017, ca. 408 pp., ca. 39,90, pb., ISBN-CH Vojko Strahovnik; Bojan Žalec (Eds.) NEU Religion, Violence, and Ideology Re ections on the Challenges of Postmodern World Philosophie im Dialog / Philosophy in Dialogue, vol. 3, 2016, 108 pp., 29,90, pb., ISBN-CH A.J. M. Herman van de Spijker NEU Auf der Suche nach der Geschlechtlichkeit Zugänge, damit Frauen Frau, Männer Mann und Menschen miteinander Mensch werden Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 57, Frühjahr 2017, 256 S., 29,90, br., ISBN-CH Liping Tu NEU Die chinesisch-christlichen Gemeinden in Deutschland Ihre religionspädagogischen Aufgaben und Möglichkeiten Kirchen in der Weltgesellschaft, Bd. 11, Frühjahr2017, ca. 248 S., ca. 34,90, br., ISBN Dietmar W. Winkler (Hrsg.) NEU Syrische Studien Beiträge zum 8. Deutschen Syrologie-Symposium in Salzburg 2014 orientalia patristica oecumenica, Bd. 10, 2016, 372 S., 39,90, br., ISBN-AT Otto Wahl NEU Alle meine Quellen entspringen in dir Ausgewählte Psalmen und ihre Botschaft für uns heute Bibel konkret, Bd. 12, 2016, 210 S., 19,90, br., ISBN Claudia Mariéle Wulf NEU Phänomene des Menschseins Zwischen Möglichkeit, Machbarkeit und Mut Philosophische Orientierungen, Bd. 6, Frühjahr2017, 208 S., 29,90, br., ISBN-CH Ilse Zelle NEU Karl Knaake Begründer der Weimarer Lutherausgabe Hintergründe zu Person und Werk. Eine Spurensuche in Bildern, Briefen und Begegnungen Persönlichkeit im Zeitgeschehen, Bd. 5, Frühjahr 2017, ca. 144 S., ca. 29,90, br., ISBN Klaus-Dieter Zunke NEU An der Seite der Soldaten Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd. 34, Frühjahr2017, ca. 280 S., ca. 29,90, gb., ISBN

60 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Aba, Uchenna, 40 Abanes, Menandro S., 46 Abboud, M., 14 Abelava, Robert, 22 Ach, Johann S., 19 Adam Schwartz, Michèle, 43 Adamiak, El zbieta, 20 Adenauer, Evelyne A., 28 Adolphi, Rainer, 47 Agís Villaverde, Marcelino, 48 Ahlhaus, Otto E., 29 Ahlrichs, Theda, 42 Ahrens, Petra-A., 17 Aigner, Maria E., 33 Aktion ULMER Montagsbriefe, 24 Al-Masri, Abdul Nasser, 58 Albert, Hans, 49 Albert, Reiner, 29 Albrecht, Uwe, 54 Aldunate Loza, Erika, 16 Almann, Svenja, 18 Alsen, Katharina, 51 Amesberger, Helga, 38 Amherdt, François-X., 59 Ammermann, Norbert, 33, 41 Andenna, Giancarlo, 50 Andersen, Ragnar, 26 Andryszak, Lisa, 56 Anhalt, Elmar, 38 Antes, Peter, 6 Anton, Hans H., 50 Antoni, Klaus, 54, 55 Arends, Cor, 9 Arffman, Kaarlo, 6 Aries, Wolf D. Ahmed, 58 Aronica, Markus, 40 Arslan, Zeynep, 35, 57 Aschoff, Diethard, 58 Atanassova, Diliana, 10 Auffarth, Christoph, 55 Aula, Alessandra, 19 Aulenbacher, Christine, 32 Ausloos, Hans, 8 Autiero, Antonio, 15 Aveline, Jean-M., 44 Avventi, Carlo, 36 Awad, Najib G., 30 Awinongya, Moses A., 9 Baab, Florian, 14 Babke, Hans-G., 17, 39 Badawia, Tarek, 58 Bader, Erwin, 48 Baier, Karl, 55 Bailly, Max G., 32 Balík, Stanislav, 29 Baltzer, Dieter, 24 Balz, Heinrich, 55 Bammann, Heinrich, 45 Barmeyer, Jürgen, 14 Barnikol, Horst-M., 35 Bartelmus, Rudiger, 40 Basse, Michael, 22, 37 Basse, Ottokar, 40 Bastel, Heribert, 38 Basu, Helene, 55 Bataringaya, Pascal, 4 Bauer, Christian, 30, 31 Bauer, Matthias, 54 Bauer, Thomas, 56 Bauer, Yehuda, 4 Bauks, Michaela, 22 Baumel, Mosche, 57 Bäumer-Schleinkofer, Änne, 49 Baumert, Britta, 12 Baumstark, Kathrin, 55 Baur, Katja, 38, 46 Beaumont, Justin, 7 Bechmann, Ulrike, 33 Becker, Dieter, 11, 44, 46 Becker, Patrick, 37 Becker, Ulrich, 11 Beckmann, Rainer, 15 Beckmann-Kircher, 58 Bedford-Strohm, Heinrich, 4, 5 Behr, Harry H., 58 Behrens, Lea-K., 37 Beinhauer-Köhler, Bärbel, 56 Beintker, M., 9 Belitz, Wolfgang, 17 Bellers, Jürgen, 53 Beltran, Benigno P., 31, 46 Bendel, Rainer, Bendel-Maidl, Lydia, 27, 28 Bentele, Katrin, 18, 19 Benzing, Tobias, 35 Berauer, Gunter, 50 Berendes, Jochen, 48 Berger, Lutz, 58 Berger, Peter A., 9 Berges, Brigitte, 12 Berges, Ulrich, 22 Bergfeld, Thomas, 26 Bergmann, Sigurd, 52 Bergold, Ralph, 12 Berkmann, Burkhard J., 42 Bernecker, Walther L., 51 Berner, Knut, 12, 18 Berner, Ulrich, 56 Bernhardt, Reinhold, 9 Bernlocher, Max, 36 Beros, Daniel, 4 Bertrand-Pfaff, Dominik, 15 Besier, Gerhard, 28 Bešlić, Vinka, 40 Bethge, Daniela, 15 Bettin, Natascha, 35 Beuckers, Klaus G., 54 Beuker, Joane, 11 Beuscher, Bernd, 37, 39 Beutel, Albrecht, 26 Bidese, Ermengildo, 48 Bieberstein, Klaus, 11 Bieringer, Andreas, 40 Biesinger, Albert, 30, 31, 37 Biewer, Niels, 34 Bilova, Zuzana, 55 Binder, Stefan, 56 Binder, Tina, 20 Bitter, Gottfried, 41 Blaga, Lucian, 48 Blanz, Stefan, 39 Blattmann, Ekkehard, 13 Blindow, Irmgard, 52 Bloomquist, Karen L., 3, 4 Blum, Erhard, 7 Bobbert, Monika, 19, 59 Bochinger, Christoph, 58 Bock, Florian, 36 Böckenförde, Ernst-W., 42 Bodenstein Mark C., 58 Boghossian, Paul, 48 Böhle, Knud, 48 Bohlken, Eike, 13 Böhm, Wyny, 57 Bohn, Jochen, 18 Bohrmann, Thomas, 18 Boldt, Johannes, 47 Bölsker, Franz, 51 Bomke, Karin, 35 Bonagura, Marc D., 52 Boniolo, Giovanni, 48 Bonsou, Claude A., 15, 47 Bordeyne, Philippe, 15 Borgman, Erik, 12 Bornemark, Jonna, 27 Bortnyk, Sergii, 11 Boschki, Reinhold, 7, 8, 30 Böttcher, Herbert, 17 Boudgoust, Bernhard, 28 Boukrayaa Trabelsi, Kathrin, 36 Bourgeois, Henri, 32 Bowler, Lisa M., 55 Brakelmann, Günter, 16, 17 Günter, 17, 28 Bramkamp, Christiane, 56 Brand, Klaus, 56 Brandmayr, Franz X., 9 Brandom, Robert, 48 Brattland, Sanna, 38 Braun, Christina v., 53 Breitenstein, Mirko, 50 Breitsameter, Christof, 39 Brejdak, Jaromir, 59 Brenninkmeijer-Werhahn, Aldegonde, 15 Breuer, Isaac, 57 Breuer, Klara Maria, 33 Breuer, Raphael, 57 Brieden, Norbert, 24 Bringeland, Hans, 21, 27 Briskina-Müller, Anna, 11 Brodersen, Angelika, 58 Brouwer, Rebekka, 6 Brouwer, Rein, 30 Browe, Peter, 25 Brown, Peter, 27 Bruch, Julia, 51 Bruckmann, Florian, 37 Bründl, Jürgen, 11 Bruns, Florian, 51 Brunvoll, Arve, 27 Brush, Jack E., 49 Bsteh, Petrus, 44, 50 Büchele, Herwig, 12 Bucher, Anton A., 35 Bucher, Rainer, 33 Buchholz, René, 8 Budzik, Stanis aw, 12 Buitendag, Johan, 9 Bunge, Gabriel, 25 Bunte, Iris, 26 Bürger, Daniel, 54 Burkard, Franz-P., 57 Burkhardt, Julia, 50 Burkhardt, Stefan, 50 Burkowski, Peter, 28 Burricher, Rita, 21 Busch Nielsen, Kirsten, 27 Buser, Denise, 43, 59 Büttner, Gerhard, 40 Büttner, Manfred, 49 Carroll, Noel, 48 Caspary, Christiane, 37 Castillo Guerra, Jorge E., 44 Castillo, Ador, 44 Cecini, Ulisse, 51 Celan, Paul, 55 Chalamet, Christophe, 8 Chan, Lung Pun Common, 21 Charbonnier, Lars, 52 Cho, Chunhee, 16 Choi, Jeong Hwa, 57 Christians-Albrecht, Anita, 41, 42 Chronz, Tinatin, 10, 40 Cicek, Huseyin I., 12 Clarke, Sathianathan, 9 Cleiss, Peter, 40 Coenen, Ludwig, 50 Collet, Giancarlo, 16, 32, 33 Collinet, Michaela, 27 Conradie, Ernst M., 52 Coors, Dietmar, 31 Cottin, Jérôme, 32 Couture, Pamela, 30 Crab, Marijke, 26 Czachesz, István, 21 D Amelia, Luigi, 51 Dahm, Karl-W., 16 Daiber, Karl-F., 55, 59 Damar, Michel, 32 Dames, Gorden E, 30 Dangel-Pelloquin, Elsbeth, 28 Danner, Sonja, 38 Danys, Miroslav, 52 Danz, Christian, 12 Daou, Fadi, 43, 44, 55 Dausner, René, 36 David, Philipp, 35 Davoli, Giovandomenico, 50 de Haardt, Maaike, 9 de Jong, Eelke, 46 de Jong-Kumru, Wietske, 45 de Lamennais, Felicité, 8 de Matteo, Mari-A., 59 de Sivatte, Rafael, 7 Decker, Michael, 48 Degen, Johannes, 52, 53 Dehn, Ulrich, 56 Deifelt, Wanda, 20 Deimann, Wiebke, 51 Demling, Joachim H., 35 Demmer, Klaus, 15 Denaux, Adelbert, 12 Denkhaus, Ruth, 19 Denzler, Georg, 4, 5, 8, 28 Dermutz, Klaus, 54 Derroitte, Henri, 8 Dewald, Hans, 22 Diebner, Bernd J., 23, 41, 42 Dieckmann, Bernhard, 12 Dieckmann, Elisabeth, 46 Diethelm, Margareta, 25 Dietz, Alexander, 52 Dietz, Günter, 49 Dietz, Thorsten, 31 Dinter, Astrid, 37 Doehlemann, Martin, 47 Dormeyer, Detlev, 33 Dorsch-Jungsberger, Petra E., 54 Dottori, Riccardo, 48 Dovonou, Anatole Z., 10, 20, 47 Drane, James F., 15 Drechsel, Wolfgang, 31 Drell, Volker, 13 Drews-Galle, Veronika, 52 Drexler, Christoph, 33 Dreyer, Jaco, 59 Driesen, Isolde, 35 Dröscher, Mandy, 13 Dross, Fritz, 51 Drost-Abgarjan, Armenuhi, 11 Dubrau, Alexander A., 59 Duchrow, Ulrich, 3, 4, 50 Dumas, Marc, 14 Dumont, Augustin, 49 Dürkop, Martina, 57 Dürr, Malte, 16 Dussel, Enrique, 50 Eberhardt, Monika, 33 Ebertz, Michael N., 18, 33 Eckermann, Willigis, 19, 51 Eckholt, Margit, 16 Eder, Helmut, 33 Egelkraut, Helmuth, 45 Eggenberg, Thomas, 23 Eggensperger, Thomas, 18 Egger-Wenzel, Renate, 22 Egielewa, Peter, 59 Ehret, Jean, 15 Ehrhardt, Almut, 18 Eichinger, Werner, 33 Eikermann, Sarah-L., 36 Eikmeier, Mirjam C., 37 Eikrem, Asle, 27 Ejeh, Theophilus U., 23 Eller, Matthias, 14 Elsdörfer, Ulrike, 32 Elsenbast, Volker, 40 Elton Bulnes, María, 47 Emmerich, Johannes, 38 Emrich, Gabriele, 26 Emunds, Bernhard, 17 Enders, Markus, 12, 25 Enenkel, Karl A.E., 26 Engel, Ulrich, 18 Engelke, Katharina, 36 Enxing, Julia, 36 Ernst, Michael, 22 Essen, Georg, 5 Esser, Andrea M., 48 Eurich, Johannes, 31 Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, 39 Evers, Dirk, 48 Eze, Benjamin N., 47 Ezea, Matthew I., 10, 20, 47 Fachinger, Marc, 37 Faden, Gerhard, 48 Faix, Tobias, 35 Fajmon, Blahoslav, 7 Falaturi, Parvis H., 40 Famerée, Joseph, 26 Farmer, Karl, 53 Faseur, Geert, 59 Fasora, Lukáš, 29 Faß, Friederike, 18 Fechtrup, Hermann, 12, 13 Feder, Stephanie, 56 Feeser-Lichterfeld, Ulrich, 33 Fehér, István M., 48 Feil, Ernst, 7, 9 Feiter, Reinhard, 16 Feld, Helmut, 26, 55, 59 Felmy, Christian, 10 Felmy, Karl C., 5 Fenner, Kathrin, 9 Ferdinand, Manfred, 31 Fernando, Jude Lal, 46 Ferracci, Luca, 26 Ferrari, Arianna, 19 Ferrer, Vinzenz, 25 Feulner, Hans-J., 40 Fidora, Alexander, 25 Filippini, Elisabetta, 50 Fincke-Melke, Barbara, 20 Findl-Ludescher, Anna, 33 Fink, Karl August, 6, 24 Fischer, Heinz-J., 10, 29, 59 Fischer, Irmtraud, 20 Fischer, Klaus, Fischer, Klaus P., 33, 34 Fischer, Martin, 21 Fischer, Michael, 53 Fischer, Roland E., 32, 41 Flammer, Thomas, 25 Flasche, Rainer, 56 Flatscher, Markus, 14 Flatscher, Matthias, 14 Fleck, Carola, 35 Föcking, Marc, 51 Foley, Edward, 30 Folkers, Gernot, 28 Förg, Florian, 22 Fornet-Betancourt, Raúl, 48 Fornet-Ponse, Thomas, 33 Först, Johannes, 5, 24 Först, Wolfgang, 24 Förster, Annette, 18 Fourie, Willem, 5 Franke, Edith, 56, 57 Franke, Patrick, 58 Frankemolle, Hubert, 8 Franz, Albert, 6 Franz, Birgit, 41 Frateantonio, Christa, 56 Freter, Björn, 13 Freudenberg, Matthias, 25 Freund, Henning, 31 Frey, Daniel, 8 Fricke, Lutz, 47 Friedli, Richard, 56 Friedrich, Monika, 21 Friedrich, Norbert, 17 Fritz-Winkel, Marceli, 46 Fritzsche, Andreas, 13 Fromme, Daniel, 41 Fuchs, Ottmar, 30 Fuchs, Simon W., 18 Furer, Karin, 43 Futterknecht, Veronica, 55 Gabriel, Karl, 16, 17 Gäckle, Volker, 45 Gaffuri, Laura, 50 Gall, Sieghard, 41 Gallagher, Charles, 26 Galland-Szymkowiak, Mildred, 49 Gallegos Sánchez, Katrin, 33 Gallhoff, Joachim, 41 Gantke, Wolfgang, 46, 56 Ganzevoort, R. Ruard, 30, 33 Gargani, Aldo G., 48 Garling, Stephanie, 18 Garmaier, Gerd, 50 Gärtner, Claudia, 35 Gassmann, Guido, 51 Gaul, Niels, 51 Gazer, Hacik R., 30 Gebauer, Christian, 26 Geck, Albrecht, 28 Geerlings, Wilhelm, 19 Geiger, Stefan, 14 Geischer, Hans-J., 23 Geldbach, Erich, 11 Gengnagel, Jörg, 57 Geraedts, Jaap, 55 Gerersdorfer, Thomas, 16 Gerhards, Albert, 40, 41 Gerhardt, Volker, 53 Gerigk, Eva-M., 46, 57 Gerosa, Libero, 42 Gerstenberger, Erhard S., 20 Gestrich, Martin, 36 Gielen, Marlis, 4, 21 Giercke-Ungermann, Annett, 36 Giese, Constanze, 59 Giesenkamp, Johanna-E., 47 Gilgenbach, Felician, 13 Gilhus, Ingvild S., 27 Gilich, Benedikt, 33 Ginz, Cornelia C., 54 Girard, René, 12 Gisel, Pierre, 26 Gladisch, Katharina, 9 Glombik, Konrad, 15 Gloor, Maximilian, 49 Glotzbach, Elisabeth, 56 Gmeiner, Christian, 38 Gnant, Christoph, 26 Goertz, Stephan, 5 Goetz, Hans-W., 51 Gohde, Jürgen, 52 Göllner, Reinhard, 24 Gollnick, Rüdiger, 21 Gondal, Marie L., 32 Görder, Björn, 53 Görgen, Christine, 12 Gotthardt, Gudrun, 41 Gottschalk, Christiane, 21 Götz, Margarete, 38 Gräb, Wilhelm, Graf, Ekkehard, 22 Grafe, Hugald, 45 Gräper, Moritz, 47 Grappe, Christian, 8, 31 Grasmück, Oliver, 55 Gräßmann, Frithjof, 41 Graulich, Markus, 9 Grellier, Isabelle, 31, 32 Groen, Basilius J., 40 Grohmann, Andreas, 18 Gronemeyer, Matthias, 39 Gronover, Matthias, 30, 37 Groß, Engelbert, 31, 34, 46 Grosse, Christoph, 11 Grosse, Sven, 23 Große-Kracht, Hermann-J., 17 Grounds, Duard, 29 Grub, Udo, 40 Grünbart, Michael, 51 Grundmann, Hannegreth, 26 Grunwald, Armin, 48 Gué, Xavier, 8 Guggenberger, Wilhelm, 12 Gutmann, Mathias, 48 Haas, Alois M., 25 Habbel, Torsten, 7 Hable, Ingrid, 33 Hadiwitanti, Handi, 44 Hagencord, Rainer, 12 Häger, Peter, 28, 39 Haigis, Peter, 12 Haire, James, 4 Haker, Hille, 18, 19 Halbmayr, Brigitte, 38 Hämmerle, Johannes M., 44 Handschuh, Christian, 36 Hanus, Ji rí, 29 Harbeck-Pingel, Bernd, 38 Häring, Hermann, 5 Harres, Birgit, 49 Hartmann, Michael, 18 Hartmeyer, Elisabeth, 43 Hartung, Roland, 28 Hashi, Hisaki, 57 Hauck, Christina, 18 Hauser, Linus, 33 Hawa, Bilal, 48 Hayakawa, Atushi, 56 Hébert, Mireille, 12 Heckmann, Friedrich, 46 Heek, Andreas, 16 Heelein, Steven, 31 Hehanussa, Jozef, 46 Heihs, Ingrid, 38 Heike-Gmelin, Axel, 34 Heimbach-Steins, Marianne, 18 Heine, Susanne, 35 Heinemann, Lars, 31 Heininger, Bernhard, 20 Heinrich, Rolf, 43, 47 Heinsohn, Nina, 51 Heintzel, Friederike, 38 Heinz, Andreas, 55 Heinz, Hanspeter, 7 Heiser, Patrick, 35 Helbig, Wolfgang, 52 Hell, Silvia, 7 Hellemans, Staf, 12 Heller, Birgit, 55 Hellerich, Gert, 14 Hengsbach, Friedhelm, 17 Hengstermann, Christian, 14 Henkelmann, Andreas, 36 Henriksen, Jan-O., 27 Henrix, Hans H., 8 Hense, Elisabeth, 9, 24 Hentschel, Ingrid, 54 Heo, Chanwook, 12 Herbers, Klaus, 51 Herbst, Jan-H., 13 Hermans, Chris, 30, 35 Hertel, Eugen, 59 Herwegen, Idefons, 28 Heschel, Susannah, 20 Hesse, Jacob, 13 Heuer, Andreas, 49 Heyen, Heye, 12, 41 Heyse, Norbert, 10, 31

61 Hilberath, Bernd J., 16, 33 Hilbk, Michael, 38 Hildesheimer, Meir, 57 Hinze, Bradford E., 33 Hirschberg, Peter, 18, 52 Hirschfeld, Michael, 51 Hirschfeld, Uwe, 38 Hirschmann, Siegfried G., 18 Hochschild, Michael, 39, 52, 53, 59 Hock, Klaus, 9, 11, 56 Hödl, Hans G., 55 Hoffmann, Cosmas, 44 Hoffmann, Daniela, 51 Hoffmann, Herbert, 13 Hoffmann, Klaus, 54 Hoffmann, Martin, 4 Hoffmann, Thomas, 13 Hö e, Katrin, 31 Hofmann, Claudio, 35 Hofmann, Norbert J., 43 Hofmann, Tessa, 30 Hofstetter, Gabriela, 45 Höglauer, Josef, 36 Höhne, Florian, 5 Holm, Nils G., 27 Holslag, Jane, 45 Holterhues, Anne, 39 Holthaus, Stephan, 53 Hölzchen, Yanti M., 48 Holzknecht, Ansgar, 13 Hölzl, Michael, 4, 7 Homann, Karl, 50 Honnacker, Ana, 13 Hoof, Matthias, 34 Hopp, Cornelius, 54 Hörmann, Otto, 38 Hörmann, Richard, 14, 48 Horstmann, Martin, 17 Horstmann, Simone, 19 Hosfeld, Uwe, 48 Höver, Hendrik, 52 Howoldt, Sven, 40 Hoye, William, 12, 13 Hoyer, Birgit, 33 Huber, Wolfgang, 5 Hübner, Christoph, 28 Hübner, Jürgen, 49 Hucklenbroich, Peter, 49 Huebenthal, Sandra, 36 Hugoth, Matthias, 59 Hünerfeld, Bruno, 25 Huppert, Ruth, 21 Hurka, Hans-P., 3, 4, 24, 30 Hüsken, Hermann, 52 Hutter, Christoph, 34 Ic a, Ioan I., 10 Ihrke-Buchroth, Uta, 45 Ikpenwa, Albert O., 20 Illian, Christian, 17 Illmann, Ruth, 27 Inhoffen, Peter, 15 Innerdal, Gunnar, 27 Institut fur Forschung und Entwicklung, 38 Ito, Takaaki D., 32 Ivan cić, Tomislav, 7, 16, 19 Iwand, Hans Joachim, 26 Jabouin, Sony, 44 Jacobsen, Eneida, 5 Jacquemin, Dominique, 8 Jäger, Alfred, 53 Jäger, Sarah, 20 Jäggi, Christian J., 43, 47, 59 Jähnichen, Traugott, 4, 16, 17, 28 Jahnke, Timo, 31 Jaklitsch, Alexander, 23 Jakob, Joachim, 10 Jakobi, Josef, 37 Janowski, Bernd, 22 Janßen, Hans-G., 7, 12 Janssen, Allan J., 11 Janus, Richard, 21 Jaspert, Nikolas, 51 Jathanna, Gladson, 29, 30 Jauss, Hannelore, 21, 24 Jedan, Christoph, 7 Jin, Miri, 59 Jobst, Christoph, 54 Jochim, Michael, 54 Jochum-Bortfeld, Carsten, 4 John, Ottmar, 7 Jonker, Jojan, 56 Jordaan, Gert J.C., 6 Jordans, Barbara, 45 Joseph, Zeki, 29 Jost, Renate, 20 Joubert, Stephan J., 22 Juen, Maria, 33 Juhant, Janez, 3, 6, 14 Jung, Harald, 18, 53 Jung, Johannes, 38 Jung, Matthias, 17 Jungmeister, Alexander, 42 Junker-Kenny, Maureen, 30 Kaatsch, Hans-J., 18 Kabus, Andrea, 12 Kaffanke, Jakobus, 25, 28, 39, 52 Kahongya Bwiruka, Kambale J.-B., 44 Kahrs, Christian, 46 Kainzbauer, Stefanie, 16 Kalksy, Manuela, 18 Kalloch, Christina, 24 Kaminski, Eva, 14 Kammeyer, Katharina, 22, 37 Kang, An Il, 17 Kant, Immanuel, 49 Kassel, Maria, 34 Kattan, Assaad E., 56 Katz, Heiner, 17 Katzenelson, Jitzchak, 57 Katzinger, Gerlinde, 43 Kauderer, Dietmar, 52 Kaufmann, Uri, 7 Kawalla, Gottfried, 59 Kebekus, Regina, 36 Kehrer, Günter, 55 Keller, Christoph, 24 Keller, Hildegard E., 25 Keller, Manfred, 28, 41 Kellermann, Ulrich, 59 Kellerwessel, Wulf, 5, 18 Kempen, Martin, 59 Kenngott, Eva-M., 37 Kerber, Guillermo, 11 Kern, Udo, 9 Kerstiens, Ferdinand, 28 Kertzer, David, 26 Keßler, Hildrun, 46 Kettmann, Otto, 39 Kick, Hermes A., 18, 49 Kiel, Albrecht, 49 Kießling, Klaus, 16, 32, 37 Kießling, Simon, 18 Kim, Sung Ho, 11 Kim-Rauchholz, Mihamm, 45 Kirchschlager, Peter, 43 Kirschner, Martin, 30 Kirwan, Michael, 12 Kistner, Peter, 43 Kitzmüller, Erich, 12 Klein, Hans, 22 Klein, Rebekka A., 53 Klein, Stephanie, 37 Klein, Wolfgang, 17 Kleine Vennekate, Katharina, 17 Kleinert, Ulfrid, 16, 28 Kleinschwärzer-Meister, Birgitta, 11 Klement, Herbert, 23 Klenk, Christian, 54 Klie, Thomas, 9 Klingen, Henning, 4, 7 Klinger, Elmar, 20 Klinkhammer, Gritt, 58 Klissenbauer, Irene, 42 Klitzke, Kristina, 14 Klöcker, Michael, 56 Kloos, Dominic, 17 Klueting, Edeltraud, 26 Klueting, Harm, 26 Klug, Florian, 14 Klusmann, Carl-P., 33 Knaeble, Susanne, 56 Knatz, Lothar, 49 Knieps-Port le Roi, Thomas, 10, 15 Knifka, Julia, 48 Knittel, Ann-K., 59 Knödler-Pasch, Margarete, 28 Knoll, Joachim H., 38 Koch, Anne, 5 Koffeman, Leo, 11 Koffeman, Leo J., 11 Kogler, Nina, 27 Köhler, Joachim, 25, Kohlgraf, Peter, 32, 33 Kolb, Anton, 28 Kolfhaus, Florian, 9 Koller, Erwin, 3, 4, 24, 30 Kolm, Melanie, 20 Autoren- und Herausgeberverzeichnis König, Bettina, 38 Kopjar, Karsten, 40 Kopp, Christian, 9 Kopp, Stefan, 40 Kordesch, Ramona M., 30 Korneck, Eva J., 22 Kos, Elmar, 10 Kowatsch, Andreas, 42 Kraas, Ernst, 51 Krabbe, Hans-G., 10, 29, 34 Krafft, Fritz, 49 Krämer de Huerta, Anka G., 56 Krämer, Carmen, 18 Krämer, Thomas, 50 Krämer, Werner, 17 Kratochwil, Stefan, 26 Kraus, Adalbert, 10, 47 Kraus, Georg, 3, 4, 24, 30, 59 Krause, Thomas, 52 Kremser, Manfred, 55 Krenig, Katharina, 38 Kreutzer, Ansgar, 17 Kreuzer, Thomas, 53 Krobath, Thomas, 38 Krochmalnik, Daniel, 22, 57 Krockauer, Rainer, 33 Kröger, Heinrich, 41, 42 Krolzik, Udo, 52 Kromp-Kolb, Helga, 16 Kruck-Homann, Marlene, 21 Krumme, Carola, 37 Kubo, Yoichi, 49 Küenzlen, Thomas, 18 Kügler, Joachim, 4, 11, 21, 56 Kuhlmann, Helga, 4, 5, 21 Kuhn, Thomas K., 27, 28 Kuld, Lothar, 37 Künkler, Tobias, 35 Künle, Inge, 50 Kunz, Stefan, 48 Kunze, Dieter, 25 Kuropka, Joachim, 19, 28, 51 Kurrat, Christian, 35 Kürschner, Wilfried, 19, 51 Kurz, Susanne, 55 Kusmierz, Katrin, 5 Küster, Volker, 45 Kutschera, Ulrich, 48 Kuttiyanikkal, Ciril J., 12 Kvande, Lise, 38 Lachmann, Werner, 53 Lachner, Raimund, 10 Laer, Hermann v., 19, 51 Lämmlin, Georg, 31 Lampe-Densky, Sigrid, 59 Lamprecht, Heiko, 39 Landgraf, Michael, 38 Lang, Anna, 33 Lange, Sebastian, 18 Langenhorst, Georg, 54 Langhammer, Elke, 33 Lapide, Pinchas, 58 Lapide, Yuval, 58 Larcher, Gerhard, 7, 12, 54 Larentzakis, Grigorios, 10 Laubach, Thomas, 11 Laube, Martin, 26 Laue, Thorsten, 56 Laxy, Luana, 57 Le Vallois, Philippe, 32 Leb, Ioan V., 5 Lechner, Martin, 36 Lee, Eun-J., 48 Lefebure, Leo D., 59 Legran, Hervé, 26 Lehmann, Helmut G., 47 Lehmkühler, K., 8 Lehner, Günter, 33 Leibold, Stefan, 17 Leicht-Eckardt, Elisabeth, 47 Leimberg, Inge, 54 Leiner, Martin, 14, 56 Lemchukwu, Leonard, 19 Lengyel, Gábor, 58 Lenk, Hans, 50 Lenz, Claudia, 38 Lenzen, Wolfgang, 6 Leppin, Volker, 26 Lesch, Karl J., 19 Lessing, E., 9 Leuenberger, Samuel, 23 Leuninger, Ernst, 5 Leutzsch, Martin, 21 Leuze, Reinhard, 7, 24, 43 Leven, Benjamin, 40 Lewicki, Aleksandra, 18 Lexutt, Athina, 26 Ley, Peter, 8 Lienhard, Fritz, 8, 31, 32 Lienhard,Fritz, 8, 31 Lienkamp, Christoph, 33 Lindau-Bank, Detlev, 34 Lindner, Bernhard, 38 Lindner, Doris, 38 Lindner, Heike, 37 Lindner, Konstantin, 11, 12 Lindner, Ruth, 20 Link-Wieczorek, Ulrike, 11 Lipprandt, Bjorn-L., 38 Littlewood, Roland, 55 Litz, Julia, 54 Llull, Ramon, 59 Lobo, Marcela, 8 Loerzer, Barbara, 59 Lohlker, Rüdiger, 58 Lohmann, Arno, 28 Löhr, Erwin, 59 Lohse, Bernhard, 6 Lomidze, Givi, 11 Longo, Gianfranco, 15, 57 Lorenz, Hilmar, 15 Loretan, Adrian, 42, 59 Löser, Freimut, 25 Loubser, Gys, 22 Louw, Daniël, 32 Lubatsch, Heike, 17 Lubinetzki, Volker, 24 Luchsinger, Jurg, 23 Lück, Christhard, 35 Lüdke, Frank, 31 Ludwig, Heiner, 17 Lukas-Klein, Sonja, 7 Lundgren, Svante, 29 Lüpken, Anja, 56 Lütge, Christoph, 50 Lüthe, Rudolf, 50 Luther, Martin, 59 Lüttenberg, Beate, 19 Lutterbach, Hubertus, 25 Luzak, Franz-J., 51 Mabe, Jacob, 48 Machilek, Franz, 29 Mäder, Ueli, 42 Maffettone, Sebastiano, 48 Mager, Robert, 30 Mahlangu, Elijah, 22 Maier, Johannes, 59 Malard, Dominique, 59 Malik, Jamal, 58 Manemann, Jürgen, 7, 13 Manemann, Jürgen, 13 Manzeschke, Arne, 53 Margianto, Aris, 22 Marinescu, Adrian, 5 Marks, Stephan, 38 Marquard, Reiner, 40 Marquardt, Michael, 35 Marramao, Giacomo, 48 Marti, Peter, 38 Martikainen, Tuomas, 27 Martinson, Mattias, 27 Mascini, Rob, 16 Máte-Tóth, András, 6 Mathewos Detago, Misgana, 22 Mathijssen, Brenda, 34 Maurer, Michaela, 27 Maurer, Pius, 40 May, Arnd T., 19 Mayer, Kurt, 52 Mayert, Andreas, 17 McCarroll, Pamela, 30 McGrath, Sean J., 48 Meiers, Wolfgang, 13 Meißner, Axel, 11 Melloni, Alberto, 26 Melville, Gert, 50, 51 Mendl, Hans, 39 Mergel, Manfred, 41, 42 Merle, Kristin, 52 Merten, Kai, 30, 55, 56, 59 Meßner, Reinhard, 7, 40 Metge, Bernat, 26 Methlagl, Walter, 14 Mette, Norbert, 32, 33 Metz, Johann B., 7 Metzler, Luise, 20 Meuthrath, Annette, 56 Meyer, Christine, 19 Meyer-Wilmes, Hedwig, 20 Michalik, Kerstin, 39 Mickan, Antje, 9, 34 Miedza, Dieter, 37 Miggelbrink, Ralf, 9, 12 Miklas, Helene, 38 Mikluscak, Pavel, 6 61 Miller-McLemore, Bonnie, 30 Mock, Christoph, 16 Moczynski, Walter, 19 Möde, Erwin, 15 Mogge-Grotjahn, Hildegard, 39 Mohrenz, Martin, 50 Möhring-Hesse, Matthias, 17 Molendijk, Arie, 7 Möller, Carl B., 34 Möller, Christian, 31 Möller, Melanie, 18 Möller, Rainer, 37 Monet, Gabriel, 32 Mooney, Hilary, 37 Mooren, Thomas, 44 Morawa, Alexander H. E., 42 Morein, Elmar M., 43 Morgenstern, Matthias, 6, 57, 58 Morgenstern, Mattias, 59 Morishita, Saburo S., 56 Morland, Egil, 59 Moser, Félix, 8 Moxter, Michael, 51 Mubiru, Charles L., 29, 47 Mueller-Goldingen, Christian, 48 Mügge, Andreas, 19 Müller, Andreas, 29 Müller, Daniela, 3, 8, 26 Müller, Denis, 8 Müller, Eberhard, 18 Müller, Hans-J., 39 Müller, Hans-P., 22 Müller, Iris, 34 Müller, Klaus, 13 Müller, Klaus-D., 34 Müller, Louise, 57 Müller, Ludger, 42 Müller, Peter, 9 Müller, Stephan E., 15 Müller, Wolfgang-E., 28 Müller, Jürgen, 31 Münch, Armin, 34 Münch-Wirtz, Julia, 7 Münkler, Herfried, 53 Münz, Christoph, 8 Munzel, Friedhelm, 33 Munzert, Peter, 59 Murken, Jens, 28 Mutzner, Michael, 19 Naarmann, Margit, 58 Nachtwey, Thomas, 47 Nagel, Kenneth, 56 Nagler, Michael, 53 Nanini, Riccardo, 17 Nassehi, Armin, 34 Natar, Asnath N., 20 Nauerth, Claudia, 23 Naunin, Swantje, 19 Naurath, Elisabeth, 7, 37 Nawrot, Monika, 56 Ndaluka, Thomas, 44 Ndaluka, Thomas J., 44 Ndwandwe, Nkosinathi, 22 Neff, Judith, 37 Negel, Joachim, 7 Nehring, Andreas, 46 Neidhardt, Stefanie, 59 Nel, Malan, 59 Nel, Marius, 22 Nessan, Craig, 4 Nessan, Craig L., 4 Neudecker, Gerhard, 43 Neuhauser, Martin, 47 Neuhold, Katrin, 57 Neuner, Peter, 9, 11 Nickl, Peter, 47, 48 Nickolai, Werner, 38 Nießeler, Andreas, 38 Nieden, Hans-J., 41 Niefer, Janina, 59 Niehoff, Manfred, 6 Niermann, Anja, 53 Nierop, Jantine M., 41 Nießeler, Andreas, 39 Niethammer, Katja, 51 Niewiadomski, Józef, 12 Nikolakopoulos, Konstantinos, 5 Nikolaou, Theodor, 11 Niles, Damayanthi, 45 Nissen, Peter, 18 Noceti, Serena, 26 Nolte, Josef), 28 Nord, Ilona, 12 Nordhofen, Eckhard, 12 Nordsieck, Reinhard, 23 Noseck-Licul, Michael, 55 Nossek, Alexa, 19 Nothaft, Peter, 39 Nugroho, Wahyu, 46 Nutt, Aurica, 20 Nwaogaidu, John C., 47 Nynäs, Peter, 27 O Brien, John, 45 Obermann, Andreas, 37 Odoeme, Paul, 30 Oeftering, Tonio, 38 Oeming, Manfred, 21, 22 Oertel, Ferdinand, 54 Oesselmann, Dirk, 31, 40 Oestreich, Bernhard, 41 Oguejiofor, Josephat O., 47 Oh, Minsu, 9 Okoh, Michael, 30 Olay, Csaba, 48 Olisaemeka, Lotanna, 47 Orth, Gottfried, 11 Oskamp, Ute, 33 Osmer, Richard, 30 Ostermann, Reinhod, 36 Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft, 55 Ott, Konrad, 52 Oxen, Kathrin, 41 Paarhammer, Johann, 43 Pahl, Hanna, 54 Palaver, Wolfgang, 12 Panhofer, Johannes, 33 Paprotny, Thorsten, 12 Park, Heike, 17 Park, Seounggyu, 9 Park, Young Bum, 16 Parmentier, Elisabeth, 32 Paulos Mar Gregorios, 30 Pavelka, Ernst, 14 Peiter, Hermann, 25 Pelzer, Jürgen, 59 Penoukou, Benu E., 44 Penzold, Michael, 37 Perroni, Marinella, 26 Peter, Karin, 12 Petermann, Anna-C., 36 Peterson, Joe, 52 Petkovšek, Robert, 6 Petrović Štefanac, Dubravka, 19, 29, 32 Pfeffer, Christine, 34 Pfeifer, Anke, 24 Pfeiffer, Paul, 26 Pfeiffer, Sandra, 36 P ster, Stefanie, 37 P aum, Michael, 30 Pfüller, Wolfgang, 47 Pilgrim, Johannes, 42 Pinggéra, Karl, 10 Pinto, Cinthia, 33 Pirson, Joseph, 32 Pitschmann, Carina, 7 Plaisier, Arjan, 11 Plathow, Michael, 6, 10, 24, 34 Plietzsch, Susanne, 58 Plois, Bernhard, 34, 59 Plüss, David, 21 Pock, Johann, 32, 33, 41 Pogge, Thomas, 48 Pohl, Christian, 44 Pohl, Heinz-Werner, 42 Pokoyski, Ronald, 57 Pola, Thomas, 22, 37 Polednitschek, Thomas, 7, 50 Pollefeyt, Didier, 58 Popp, Daniela, 35 Porsche-Ludwig, Markus, 53 Pratl, Marianne, 35 Pratscher, Wilhelm, 39 Prcela, Frano, 18 Preckel, Claudia, 55 Proksch, Brigitte, 44, 50 Prömper, Hans, 21 Pühl, Barbara, 36 Pustejovsky, Otfrid, 28 Puza, Richard, 5, 43 Puza, Verena, 30 Quack, Johannes, 56 Quartier, Thomas, 34 Rabe, Marianne, 59 Radatz, Hans-I., 26 Rademacher, Dirk, 11 Radermacher, Martin, 56

62 Radić, Stjepan, 15 Raedel, Christoph, 59 Rahner, Johanna, 12 Rainer, Michael J., 7, 54 Raiser, Konrad, 11 Ramers, Peter, 44 Raming, Ida, 21, 34 Rammelt, Claudia, 29, 47, 59 Rapp, Ursula, 33 Rappel, Friederike, 30 Rausch, Jürgen, 40 Redemann, Janine, 9 Rees, Wilhelm, 42 Rehmann, Dieter, 54 Reichmuth, Stefan, 55, 58 Reichold, Hermann, 4, 43 Reihs, Sigrid, 17 Reijnen, Anne M., 12 Reikerstorfer, Johann, 7 Reinders, Angela M.T., 32 Reis, Oliver, 6, 36, 37 Reisenthel, Amalia, 34 Reitemeyer, Ursula, 6 Reiterer, Friedrich V., 22 Reitmeier, Tobias, 5 Reller, Jobst, 45 Renger, Almut-B., 55 Renner, Alexandra, 37 Rest, Franco H. O., 34, 50 Retter, Hein, 35 Reuter, Hans-R., 16 Rhinow, Malte, 45 Richard, Jean, 14 Richter, Jonas, 18 Rickelt, Lutz, 51 Ricken, Lukas, 14 Riedener, Sepp, 42 Riegel, Ulrich, 35 Ries, Wiebrecht, 49 Rießinger, Thomas, 49 Riether, Edith, 16 Ritschl, Dietrich, 9 Ritzer, Georg, 38 Röbel, Marc, 12, 13 Robertson-von Trotha, Caroline, 48 Robra, Martin, 11 Röck, Sarah M., 42 Röcke, Werner, 18 Rockenschaub, Helmut, 38 Rodwell, John, 52 Roebben, Bert, 22, 35, 37 Roggenkamp, Antje, 59 Rohe, Mathias, 58 Röhrig, Meike, 59 Röhrkasten, Jens, 50 Roloff, Johannes, 38 Römelt, Josef, 15 Rosca, Madalina, 55 Rösch, Henriette, 18 Rosenau, Hartmut, 5, 9, 10, 18, 31, 35, 59 Rösler, Katrin, 50 Roth, Elisabeth, 36 Roth, Mirko, 56 Roth, Ulli, 25 Rothen, Paul B., 10, 31 Rötting, Martin, 47 Rotzetter, Anton, 12 Roy, Alain, 32 Ruckenbauer, Hans-W., 33 Ruf, Matthias, 13 Rusch, Mara, 55 Rutishauser, Christian M., 7 Şahin, Reyhan, 58 Sajak, Clauß P., 39, 46 Saltin, Günther, 28 Günther, 28 Saltin, Günther, 29 Sander, Kai G., 15 Sardaryan, Diradur, 29 Sarikaya, Yaşar, 58 Sars, Paul, 55 Sass, Hans-M., 19 Sattler, Dorothea, 11, 33 Sautermeister, Jochen, 15 Sawadogo, Emanuel, 36 Scatena, Silvia, 27 Schächtele, Traugott, 40 Schaeder, Hildegard, 10 Schaffrick, Matthias, 47 Schaffrick-Heinrich, Pia, 47 Schalla, Thomas, 40 Schallenberg, Peter, 15 Schaller, Fritz P., 14 Schambeck, Mirjam, 12 Scharer, Matthias, 33 Scharffenorth, Gerta, 17 Scharrer, Siegfried, 18, 52 Schart, Aaron, 35 Scheer, Klaus-Dieter, 34 Scheible, Annette, 39 Scheidler, Monika, 36, 37 Scheilke, Christoph T., 40 Schelander, Robert, 35, 36, 39 Scherak, Lukas, 19 Scherle, Peter, 31 Scherz, Constanze, 48 Schib Torra, Gret, 25 Schilling, Peter, 58 Schindler, Michael J., 30 Schlarb, Cornelia, 29, 47 Schlarb, Egbert, 29, 47 Schleiermacher, F. D. E., 25 Schlette, Heinz R., 49 Schlüter, Jochen, 49 Schmälzle, Udo, 16, 32, 33 Schmelter, Denis, 10 Schmid, Hansjörg, 58 Schmid, Maren, 54 Schmidinger, Heinrich, 14 Schmidinger, Wolfgang, 10 Schmidt, Endrik, 14 Schmidt, Heinz, 31 Schmidt, Joachim, 37 Schmidt, Klaus, 3, 29 Schmidt, Norbert, 31 Schmidt-Degenhard, Meinhard, 33 Schmidtke, Sabine, 58 Schmiedel, Michael A., 57 Schmies, Bernd, 50 Schmitt, Wolfram, 49 Schmitthenner, Ulrich, 11, 38 Schmitz, Stefan, 14 Schmoll, Udo G., 36 Schneider, Bernhard, 27 Schneider, Nikolaus, 38 Schneider, Norbert, 55 Schneider, Patrik, 39 Schneider, Werner, 34 Schneider-Harpprecht, Christoph, 31 Schnell, Alexander, 49 Schoberth, Ingrid, 31 Schockenhoff, Eberhard, 23 Schoen, Ulrich, 11 Schoknecht, Sebastian, 15 Scholz, Stefan, 37 Schöneweis, Tobias, 50 Schönhöffer, Peter, 11 Schöpf, Wolfgang G., 40 Schosler, Sabine, 13 Schotte, Dietrich, 13 Schöttler, Heinz-G., 5, 24 Schramm, Steffen, 52 Schreiber, Gerhard, 14 Schreijäck, Thomas, 46 Schreiner, Martin, 35, 36 Schröder, Christian, 27 Schröder, Richard, 53 Schroeter-Wittke, Harald, 21, 37 Schubert, Christoph, 51 Schüle, Andreas, 22 Schulte, Gunter, 57 Schultheis, Klaudia, 38 Schultz, Gianfranco, 23 Schulz, Christian, 54 Schulz, Heiko, 14 Schulze, Friedbert, 13 Schumacher-Bauer, Monika, 37 Schumann, David, 18 Schüngel-Straumann, Helen, 20 Schürmer, Anna, 55 Schüßler, Michael, 30 Schüßler, Werner, 12, 13 Schüßler, Michael, 33 Reihenverzeichnis Schüssler Fiorenza, Elisabeth, 20 Schuster, Jürgen, 45 Schwab, Hans-R., 8 Schwab, Ulrich, 36 Schwager, Raymund, 12 Schwanke, Johannes, 23 Schwartz, Leslie, 52 Schwarzkopf, Theresa, 6 Schwebel, Horst, 40 Schwedler, Gerald, 57 Schweer, Wennemar, 34 Schweitzer, Friedrich, 30 Schweitzer, Tina M., 38 Schwendemann, Wilhelm, 38, 40, 59 Schwendenwein, Hugo, 43 Schweyer, Stefan, 23 Schwier, Helmut, 31, 41 Schwillus, Harald, 12 Scott, Peter, 52 Šebek, Jaroslav, 27 Seeger, Hans-K., 52 Seelbach, Larissa, 17 Segler, Lucia, 18 Sehmisch, Martin, 35 Seidler, Rebecca, 35 Seipolt, Jens, 46 Sellmann, Matthias, 54 Serra Coatanea, Dominique, 8 Seubert, Harald, 23 Seybold, Klaus, 21 Shestakova, Julia, 13 Siebenrock, Roman, 12 Siegert, Folker, 23 Siep, Ludwig, 19 Silberer, Leonie, 50 Simon, Werner, 35, 36 Simonis, Walter, 21 Simonsmeier, Monika, 58 Sindermann, Anna, 14 Sirsch, Rudolf W., 8 Sitzberger, Rudolf, 39 Skambraks, Tanja, 51 Skorulski, Krzysztof, 14 Sláma, Petr, 59 Sláma, Petr, 21 Slawek, Anna, 9 Smit, Dirkie, 4 Smit, Johannes, 11 Sobrino, Jon, 7 Söderblom, Kerstin, 37 Solon, Dennis, 21 Sommer, Karl, 28 Sonntag, Jörg, 50 Sörries, Reiner, 34 Sorokin, Maxim, 10 Souga Onomo, Eric, 56 Søvik, Atle O., 27 Spannenberger, Norbert, 27 Spendel, Aurelia, 25 Spiegel, Egon, 37, 53 Spieß, Christian, 17 Spohn, Elmar, 45 Spronk, Klaas, 45 Sremac, Sdrjan, 33 Stähli, Andreas, 13, 15 Stander, Judith, 56 Standhartinger, Angela, 21 Starnitzke, Dierk, 52 Steckel, Sita, 51 Steer, Georg, 25 Steffen, Martin, 54 Steffen, Matthias, 54 Stein, Margit, 19, 51 Steinacher, Martin, 51 Steinforth, Arne, 55 Steinhäuser, Martin, 36 Steinkamp, Hermann, 4, 16, 32, 33 Steinmair-Pösel, Petra, 12 Steinsträßer, Inge, 28 Stellmacher, Alexandra, 55 Sterkens, Carl, 44 Sterkens, Carls, 46 Sternberg, Thomas, 12, 13 Stettberger, Herbert, 24, 36 Stewart, Quentin D., 26 Stievermann, Jan, 54 Štimac, Zrinka, 57 Stöcker, Katrin, 38 Stoklosa, Katarzyna, 28 Stollberg, Gunnar, 51 Stolz, Gerd, 46 Strahovnik, Vojko, 59 Ströbele, Christian, 58 Strodmeyer, Werner, 59 Strübind, Andrea, 28 Strübind, Kim, 28 Stubenrauch, Bertram, 9, 11 Stümke, Volker, 18 Stuntebeck, Harald, 46 Sturm, Erdmann, 12 Stürmer, Verena, 38 Stüssi, Marcel, 43 Suermann, Harald, 44 Suhadi, 44 Sundermeier, Theo, 49 Süselbeck, Heiner, 55 Sutter, Christiane, 55 Suzuki, Shozo, 9 Svenungsson, Jayne, 27 Szarek, Monika, 21 Szemerédy, Susanne, 39 Tabbara, Nayla, 43, 44, 55 Tamcke, Martin, 29, 30 Tang, Li, 10 Tanneberger, Tobias, 50 Taschner, Johannes, 12 Tavaszi, Adrian, 57 Tchoungi, Thomas, 37 Temmerman, Ray, 10, 15 Testa, Rita L., 27 Thaidigsmann, Edgar, 26 Theißen, Gerd, 21 Theisen, Gerd, 21 Theobald, Werner, 18 Theologisches Seminar Herborn, 31 Thiede, Werner, 39, 53 Thiel, Marie-J., 15 Thiessen, Jacob, 23 Thomas, Pierre, 59 Thomas, Veit, 14 Thöne, Yvonne S., 20 Tillessen, Petra, 5 Tischbein, Sabine, 23 Tödt, Heinz E., 17 Tödt, Ilse, 17, 54 Toellner, Richard, 51 Tognizin, Jean-B., 10, 47 Toprakyaran, Erdal, 58 Traut, Lucia, 56 Tremel, Holger, 53 Trevisani, Francesco, 49 Triplett, Katja, 57 Troch, Lieve, 9 Tu, Liping, 59 Tworuschka, Udo, 56 Ucko, Hans, 11 Ukpong, Michael, 24 Ulonska, Herbert, 5, 21, 24 Ulrich, Hans G., 4, 18 Urban, Claus, 7, 38 Ursa, Ilie, 5 Utsch, Edgar, 33 Uzukwu, Elochukwu E.), 44 v. Scheliha, Arnulf, 16 Vahsen, Friedhelm G., 35 Vakonakis, Nikolaos, 6 van Buuren, Ari, 15 van de Spijker, A.M.J.M. Herman, 59 Van den Brand, Jos, 59 van den Brandt, Ria, 52 van den Broeke, C.L., 11 van den Hoogen, Toine, 9 van der Braak, André, 56 van der Valk, Ineke, 58 van der Velde, Paul, 56 van der Ven, Andre, 46 van der Watt, Jan G., 22 van der Watt, Stéphan, 32 van Gelder, Theo, 14 van Liere, Lucien, 45 van Meegen, Sven, 23, 24 van Meijl, Toon, 46 van Rensburg, Fika J., 22 Vanderlinden, Annick, 8 Vanderputten, Steven, 51 Vanja, Christina, 51 Vattimo, Gianni, 48 Velasco, Joey, 46 Venbrux, Eric, 34 Venhorst, Claudia, 34 Verrone, Assunta, 47, 48 Veselov, Alexej, 10 Vial, Marc, 8 Vila-Chã, João, 12 Vilanova, Arnau de, 25 Vletsis, Athanasios, 5, 11 Vlha, Marek, 29 Vogels, Heinz-J., 4, 28 Vogelsang, Berthold, 12 Vogt, Michaela, 38 Vokoun, Jaroslav, 7 Volgger, Ewald, 40 Völker, Andreas, 38 Volz, Fritz-R., 53 von Avila, Teresa, 46 von Bendemann, Reinhard, 9 von Braun, Christina, 53 von den Steinen, Ulrich, 34 von der Bank, Matthias, 54 von Engelhardt, Dietrich, 49 von Hayek, Julia, 34 von Kortz eisch, Albrecht, 23 von Kortz eisch, Leoni, 23 von Laer, Hermann, 19 von Mutius, Carl, 54 von Sinner, Rudolf, 4, 5 Vonach, Andreas, 7 Vonarburg, Matthias, 14 Vones, Ludwig, 51 Vucetic, Martin, 51 Vykoukal, Elisabeth, 16 Wacker, Bernd, 7 Wacker, Marie-T., 20 Waclawiak, Gregor, 32 Wagenvoorde, Renée, 7 Wagner, Hermann-J., 16 Wagner, Kathrin, 54 Wagner, Silvan, 6, 56 Wahl, Otto, 24, 59 Währisch-Oblau, Claudia, 45 Waldenfels, Hans, 44 Walitschek, Angela, 30 Walter, Gerhard F., 58 Walter, Peter, 25 Walz, Heike, 21 Wanderer, Gwendolin, 18, 19 Wandinger, Nikolaus, 12 Wanie, Renate, 38 Wannenwetsch, Bernd, 18 Wasmuth, Jennifer, 10 Watkins, Clare, 15 Waton, Fidelis R., 53 Weaver, J. Denny, 11 Weber, Augustinus, 25 Weber, Edwin E., 52 Weber, Georg, 34 Weber, Ines, 30 Weber, Karl, 33 Weber, Kornelia, 21 Weber, Marc, 40 Weber, Michael, 11 Weber, Quirin, 42 Wegner, Gerhard, 17, 32 Wehrle, Josef, 23, 24 Weibel, Walter, 8 Weichert, Ulrike, 14 Weidtmann, Niels, 48 Weinczyk, Raimund J., 34 Weise, Christian, 10 Weiß, David, 55 Weiß, Wolfgang, 28 Weiss, Michael N., 16 Welke, Tomasz, 16 Welker, Michael, 22 Wendl, Tobias, 47 Wendt-Kleinberg, Walter, 17 Wenz, Gunther, 11 Wenzel, Catherina, 56 Werbick, Jürgen, 7 Werkman, Lieke, 45 Werkner, Ines-J., 11 Werner, Hans-J., 22 Werner, Matthias, 29 Werner, Roland, 29 Weß, Paul, 9 Wessels, Johannes, 22 Wessely, Christian, 7, 54 Westerink, Herman, 35 Weyel, Birgit, 54 Weyer-Menkhof, Stephan, 36 White, Daniel, 14 Wiedenhofer, Siegfried, 7 Wiehl, Reiner, 48 Wiercinski, Andrzej, 48 Wießmeier, Brigitte, 46 Wigg-Stevenson, Natalie, 30 Wijsen, Frans, 43, 44, 46 Wilfred, Felix, 59 Wili, Hans-U., 4, 28 Wilke, Annette, 5, 56 Wilkens, Katharina, 5 Williams, James G., 12 Willmann, Angela, 23 Willmann, Hugo, 23 Winkelmann, Sabine, 19 Winkler, Dietmar W., 10, 59 Winkler, Kathrin, 20, 46 Winkler, Katja, 17 Winkler, Marlis, 17 Winkler, Ulrich, 6 Winkler, Vera-S., 20 Winter, Franz, 55 Winter, Gottfried, 41 Wissink, Jozef, 12 With, Rüdiger, 11 Witte, Henk, 12 Witte, Markus, 22 Wittkowsky, Vadim, 23, 58 Wittmann, Viola, 56 Wolfram, Christin P., 30 Wollek, Michael, 16 Woo, Milee, 46 Workshop Religionspädagogik, 37 Wrogemann, Henning, 44, 45 Wulf, Claudia M., 12, 59 Wünsche, Peter, 11 Wust, Peter, 13 Wyss, Fridolin, 42 Xibaut, Bernard, 32 Yamaguchi, Seiichi, 49 Youse, Hamid R., 48 Yu, Suk S., 9 Yusuf, Mohamad, 44 Zaborowski, Holger, 8 Zaccaria, Giuseppe, 48 Zachhuber, Johannes, 53 Žalec, Bojan, 3, 6, 59 Zamora, José A., 7 Zamora, Jose A., 7 Zander, Hans Conrad, 3, 4 Zank, Michael, 55 Zechmeister, Martha, 7 Zeillinger, Peter, 4, 7 Zelle, Ilse, 59 Zelzer, Klaus, 44 Zelzer, Michaela, 44 Zenger, Erich, 22 Zerfaß, Alexander, 40 Zermatten, Coralie, 50 Zeugert-Buberl, Uta, 59 Ziebertz, Hans-G., 30, 35, 43 Ziegert, K. Richard, 14 Zilleßen, Dietrich, 37 Zillich-Limmer, Simone, 31 Zimmer, Michael, 24 Zimmermann, Christine, 15 Zinvirt, Yaacov, 57, 58 Zirker, Angelika, 54 Zittel, Claus, 26 Zsifkovits, Valentin, 19, 39, 53 Zucal, Silvano, 48 Zumhof, Tim, 6 Zumholz, Maria A., 51 Zunke, Klaus-Dieter, 59 Zwetsch, Roberto E., 5 Zwick, Elisabeth, 43 Reihenverzeichnis LIT aktuell, 53 Affekt Emotion Ethik, 49 Afrikanische Theologie / African Theology/ Théologie Africaine, Akademie Völker und Kulturen: Vortragsreihe, Alfred-Delp-Jahrbuch, 28 47

63 Altes Testament und Moderne, 22 Analecta Bruxellensia, 12 Anpassung Selbstbehauptung Widerstand, 51 Arbeiten zur historischen und Ethik im theologischen Diskurs, 18 systematischen Theologie, 26 Ethik in der Praxis/Practical Arbeitsbücher für Schule und Ethics Studien/Studies, 19 Bildungsarbeit, 38 Ethik interdisziplinär, 18 Ästhetik Theologie Liturgik, 40 d éthique, 8 Etudes de théologie et Aufklärung, 49 Exegese in unserer Zeit, 20 Austria: Forschung und Wissenschaft Philosophie, 48 Bamberger Theologisches Forum, 11 bayreuther forum TRAN- SIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien, 56 Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München, 11 Beiträge zum Verstehen der Bibel, 21 Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 27 Beiträge zur mimetischen Theorie, 12 Beiträge zur Missionswissenschaft/ Interkulturellen Theologie, 44 Beuroner Forum, 39 Beuroner Schriften und Studien, 28 Bibel konkret, 24 Bibel und Ethik, 23 Bibelstudien, 23 Bibel Schule Leben, 24 Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht, 24 BIDA Brucken zum interreligiosen und unterkulturellen Dialog in Amman/Nahost, 46 Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus, 17 Byzantinistische Studien und Texte, 51 Christentum und Dissidenz, 8, 26 Christentum und Islam im Dialog, 46 Christianity and History, 26 Church Polity and Ecumenism. Global Perspectives, 11 Colloquium salutis. Études en science et thélogie des religions, 44 ContactZone Explorations in Intercultural Theology, 45 Culture, Religion and Psychiatry, 55 Death Studies Nijmegen Studies in Thanatology, 34 Diakonie und Ökumene Diakonia and Ecumenics, 16 Diakonik, 16 Diakonik Beihefte, 16 Dialekt und Religion/ Religion und Dialekt, 41 Dogma und Geschichte, 25 Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung, 12 Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik, 22, 37 Edition Peter Wust, 13 Edition Peter Wust Beihefte, 13 Einführungen: Philosophie, 50 Einführungen: Theologie, 6, 43 Empirische Theologie, 35 Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, 16 Eremos Texte zur Spiritualität, Geschichte und Kunst, 25 Erinnern und Lernen Texte zur Menschenrechtspädagogik, 38 Ethik aktuell, 19 Ferdinand Ebner Gesammelte Werke, 14 Fidora, Alexander, 25 Forum Christen und Juden, 7 Forum Orthodoxe Theologie, 10 Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religionsund Kirchensoziologische Texte, 17 Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Pro le und Projekte, 17 Forum Religionskritik, 14 Forum Religionspädagogik interkulturell, 46 Forum Religionsphilosophie, 14 Forum Theologie und Pädagogik Beihefte, 36 Forum Theologie und Padagogik, 35 Forum Theologie und Psychologie, 34 Friedenswissenschaft: Friedensforschung Friedenserziehung Friedensarbeit, 53 Fundraising-Studien: Zu Kunst und Kultur der Gabe, 53 Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, 51 Geschichte und Leben der Juden in Westfalen, 58 Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 50 Geschlecht Gewalt Gesellschaft, 21 Geschlecht Symbol Religion, 20 Glaube und Ethos, 15 Glauben und Leben, 10, 31 Grundschulpädagogik interdisziplinär, 38 Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft, 51 Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, 31 Heidelberger Studien zur Predigtforschung, 41 Heinrich-Seuse-Forum, 25 Heinrich-Seuse-Jahrbuch, 25 Herausforderung Theodizee Transdisziplinäre Studien, 12 Herborner Beiträge, 31 Hermeneutics and Anthropology Hermeneutik und Anthropologie, 48 Historia Hospitalium, 51 Historia profana et ecclesiastica, 26 History of Islamic Theology/ Islamische Theologiegeschichte, 58 Homiletische Perspektiven, 41 Ideal und Real: Aspekte und Perspektiven des Deutschen Idealismus, 49 Initiative Kirche offnen und erhalten, 41 INPUT Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie, 21 INTAMS Studies on Marriage and Family/ INTAMS- Studien zu Ehe und Familie, 15 Intercambio, 16 Interdisziplinäre Forschungsarbeiten am FORUM SCIENTIARUM, 48 Interkulturalitat & Religion/ Intercultural & Religious Studies, 45 International Practical Theology, 30 International Studies in Hermeneutics and Phenomenology, 48 Internationale Forschungen in Feministischer Theologie und Religion. Befreiende Perspektiven, 20 Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung, 12 Reihenverzeichnis Interreligiöse Begegnungen Studien und Projekte, 43, 47 Interreligiöse Perspektiven, 47 Interreligious Studies, 44 Islam in der Lebenswelt Europa, 58 Islam und Bildung, 58 Jahrbuch Politische Theologie, 7 Jahrbuch Theologische Zoologie, 12 Jüdisches Lehrhaus lebendiges Judentum, 57 Jugend in Kirche und Gesellschaft, 36 Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, 34 Katalanische Literatur des Mittelalters, 25 Katholische Intellektualität Internationale Perspektiven, 8 Kieler Theologische Reihe, 9 Kirche und Entwicklung, 19 Kirche und Gesellschaft im Karpaten-Donauraum, 27 Kirchen in der Weltgesellschaft, 46 Kirchengeschichte, 29 Kirchengeschichte regional, 29 Kirchenrecht im Taschenbuch, 43 Kirchenrechtliche Bibliothek, 42 KirchenZukunft konkret, 33 Kölner Studien zur Religionspädagogik, 37 Kommunikative Theologie interdisziplinär, 33 Korrespondenzen, 54 Kultur und Religion in Europa, 18 Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie, 5 Lehr- und Studienbücher zur Philosophie, 5 Lehr- und Studienbücher zur Religionswissenschaft, 5 Lehr- und Studienbücher zur Theologie, 5 Limmud: Beitrage zum Judentum Quellen, 57 Limmud: Beitrage zum Judentum Studien, 57 Literatur Medien Religion, 54 Liturgica Oenipontana, 40 LLG: Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie, 52 Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge, 56 Marburger Religionswissenschaft im Diskurs, 56 Marktwirtschaft und Ethik, 53 Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, 18 Münsteraner Bioethik- Studien, 19 Münsteraner Judaistische Studien, 58 Münstersche Theologische Vorträge, 15, 24 Musik und Religion/Religion und Musik, 41 Nachwirkungen Bildungsimpulse aus der Provinz, 38 Narrative Missiology, 44 Naturwissenschaft Philosophie Geschichte, 49 Natur Wissenschaft Theologie, 49 Nijmegen Buddhist and Asian Studies, 56 Nijmegen Studies in Development and Culture Change, 46 Nijmegen Studies in Theology, 9 Nordic Studies in Religion and Culture / Nordische Studien zur Religion und Kultur, 27 Nordic Studies in Theology/ Nordische Studien zur Theologie, 27 Ökumenische Religionspädagogik, 37 Ökumenische Studien/ Ecumenical Studies, 11 orientalia patristica oecumenica, 10 Osterreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, 40 Pastoral Care and Spiritual Healing, 32 Persönlichkeit im Zeitgeschehen, 28 P ege-ethik interdisziplinär, 59 Philosophie, 50 Philosophie aktuell Studien und Diskurse, 13 Philosophie: Forschung und Wissenschaft, 47 Philosophische Orientierungen, 49 Philosophische Plädoyers, 50 Pinchas Lapide, 58 Plattdeutsch in der Kirche/ Plattduutsch in de Kark De Kennung: Beihefte, 42 Pontes, 13 Praktische Theologie interdisziplinär, 31 Profane Religionspädagogik, 37 Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche, 17 Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.- luth. Missionswerkes in Niedersachsen, 45 Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen, 28 Red Guide, 6, 58 Reformation radikal, 4 Religiösität Spiritualitat Gesundheit, 19 Religion und beru iche Bildung, 37 Religion und Biographie/Religion and Biography, 33 Religion und Film, 36 Religion und Literatur, 54 Religion und Recht, 43 Religionen in der pluralen Welt, 55 Religionsdidaktik konkret, 39 Religionsgeschichte, 29 Religionspädagogik performativ, Religionspädagogik und Empathie, 36 ReligionsRecht im Dialog, 42 Religionswissenschaft, 57 Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, 55 Religion Kultur Gesellschaft. Studien zur Kulturund Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne, 27 Religion Medien Kommunikation, 54 Religion Staat Kultur: Interdisziplinäre Studien, 53 Religion Geschichte Gesellschaft, 7 Relitionspadagogik, 39 Rostocker Theologische Studien, 9 Salzburger Exegetische Theologische Vorträge, 22 Salzburger Theologische Zeitschrift, 6 Scena. Beiträge zu Theater und Religion, 54 Schriften aus dem Comenius- Institut Beihefte, 40 Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts- Universitat zu Kiel, 54 Schriften der Evangelischen Hochschule TABOR, 31 Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, 38 Schriften des Instituts für Theologie und Ethik der Universität der Bundeswehr München, 18 Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 17 Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft, 55 Schriftenreihe der Evangelischen Hochschule Freiburg, 40 Schriftenreihe der Initiative Weltethos Osterreich, 16 Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung, 13 Science and Religion Naturwissenschaft und Glaube, 48 Scientia mystica Studien zur christlichen und außerchristlichen Mystik, 12 Scientia universalis, Abteilung I, 26 SI konkret, 17 Sinnstifter Das Magazin für Kirche und mediale Kommunikation, 54 Soziale Arbeit Ethik Religion, 18, 52 Soziologie, 35 Spiritualität im Dialog, 44 Studien der Moraltheologie, 15 Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft, 56 Studien zu Religion und Kultur, 52 Studien zu Theologie und Bibel, 23 Studien zur christlichen Gesellschaftsethik, 17 Studien zur interdisziplinaren Thanatologie, 34 Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte, 28 Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte, 29 Studien zur systematischen Theologie und Ethik, 9 Studien zur Traditionstheorie, 7 Studien zur Weltgeschichte des Denkens, 48 Studienbücher zur Lehrerbildung, 6 Studies in Religion and the Environment, 52 Subjekt Zeit Geschichte, 49 Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung Towards an Interdisciplinary Understanding, 15 Synagoge und Kirchen, 7 Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht, 43 Texte und Studien zur Deutsch-jüdischen Orthodoxie, 57 Théologie Pratique Pédagogie Spiritualité, 32 Gespräch/Il Dialogo, 48 Theologia mundi ex urbe, 9 Theologie, 10, 19, 29, 32, 47 Theologie Kultur Ästhetik, 7, 54 Theologie Biographisch, 5 Theologie im Kontakt, 39 Theologie Ost West, 6 Theologie und Geschlecht, 21 Theologie und Hochschuldidaktik, 36 Theologie und Praxis, 32 Theologie und Praxis Abteilung B, 33 Theologie: Forschung und Wissenschaft, 6, 7, 10, 15, 16, 21, 24, 30, 35, 43, 55 Theologische Frauenforschung in Europa, 20 Theologische Orientierungen, 10, 29, 34 Theologische Plädoyers, 34 Theology in Africa, 22 Theology in the Public Square Theologie in der Öffentlichkeit, 4 Theology, Ethics and Interreligious Relations Studies in Ecumenics, 46 Theorien und Praxis der Beratung, 34 Theorizing the Postsecular International Studies in Religion, Politics and Society, 7 Thomas-Morus-Impulse, 12 Tilburg Theological Studies Tilburger Theologische Studien, 12 Tillich Preview, 12 Tillich-Studien, 12 Time-lab Studies/ Études de Time-Lab/ Time-Lab- Studien, 52 Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie, 58 Tübinger Kirchenrechtliche Studien, 43 Tübinger Judaistische Studien, 59 Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, 30 Vechtaer Beiträge zur Theologie, 9 Vechtaer Universitätsschriften, 19, 51 Veröffentlichungen des Centrums für religionsbezogene Studien Münster, 56 Vergessene Theologen, 15, 25 Vertriebene Integration Verstandigung: Themen & Impulse, 28 Villigst Pro le, 18 Vita regularis, 50 Vita regularis Quellentexte, 51 Wahrnehmende Theologie, 37 Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse, 33 Werteorientierung in moderner Gesellschaft, 38 Wiener Jahrbuch für Theologie, 39 Workshop Religionspädagogik, 37 Worte Werke Utopien, 51 Zeitansage, 28 Zeitdiagnosen, 39, 53

64 KATALOGE WISSENSCHAFT Aktuell Sommer WISSENSCHAFT SWISS AFRIKA AFRICAN STUDIES ASIEN PAZIFIK ASIA PACIFIC ETHNOLOGIE ANTHROPOLOGY GEOGRAPHIE GEOGRAPHY 000 GESCHICHTE HISTORY PÄDAGOGIK ANGLISTIK Literatur Sprache Kultur Didaktik ARCHÄOLOGIE ÄGYPTOLOGIE ALTERTUMS- WISSENSCHAFT Lit FANTASTIK FORSCHUNG Literatur Film Kunst Medien Lit FREMD SPRACHEN DIDAKTIK Lit THEOLOGIE WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN LIT Anglistik Archäologie Fantastikforschung Fremdsprachendidaktik FRIEDENS KONFLIKT FORSCHUNG GENDER UND GESCHLECHTER FORSCHUNG GERMANISTIK Literatur Sprache Didaktik Kultur GERONTOLOGIE Gesellschaft Pflege Geragogik Wirtschaft KRIMINOLOGIE/ STRAFRECHT Lit Lit Lit Lit Lit Frieden Gender Germanistik Gerontologie Hochbegabung Judaica Kriminologie/Strafrecht LATINISTIK GRÄZISTIK Literatur Kultur Welt Sprache MANAGEMENT Wirtschaft Politik Gesellschaft MEDIZIN Geschichte Ethik Management Recht Lit Lit Lit Kunstgeschichte Lateinamerika Latinistik/Gräzistik Literaturwissenschaft Management Medizin Musikwissenschaft NORD AMERIKA Kultur Geschichte Politik Gesellschaft RELIGIONS PÄDAGOGIK Theorie Praxis Schule Gesellschaft RELIGIONS WISSENSCHAFT Theologie Ethnologie Geschichte Gesellschaft ROMANISTIK Literatur Sprache Kultur Welt SLAVISTIK Literatur Sprache Kultur Lit Lit Lit Lit LIT Naher Osten Nordamerika Psychologie/ Sozialpsychologie Religionspädagogik Religionswissenschaft Romanistik Slavistik SOZIOLOGIE Kultur Gender Wirtschaft Politik Lit Kongressausgabe SPORT WISSENSCHAFT Pädagogik Gesellschaft Medien Geschichte SPRACH WISSENSCHAFT Pragmatik Geschichte Didaktik Welt Lit URBANISTIK Architektur Geschichte Entwicklung Wirtschaft Lit LIT Soziologie Sportwissenschaft Sprachwissenschaft Urbanistik Fordern Sie unsere Kataloge (Umf S., Aufl Tsd., Gesamtaufl. 300 Tsd.) an. Im Internet finden Sie diese als pdf-download unter Lit Verlag Münster Berlin London Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien Zürich

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M. UNIVERSITÄRE LEHRE 1. Dogmatik a) Proseminare (2st.): Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Texte zur Christologie SoSem 2000 Eschatologie SoSem 2001 Einführung in die

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.10.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Jesaja (V) x Wagner WiSe 2014/15 Biblische Theologie

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 08/09 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 2a orlesung/ bung/ Boecker Kreuzer Wagner

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.03.2016 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen) Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung von stud. theol.... (bitte ausfüllen) Die Richtlinien des Prüfungsamtes der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen zur Ersten theologischen

Mehr

9*ukdzfe#.-nmv,* Beiträge zum Verstehen der Bibel. herausgegeben von Manfred Oeming und Gerd Theißen. LIT

9*ukdzfe#.-nmv,* Beiträge zum Verstehen der Bibel. herausgegeben von Manfred Oeming und Gerd Theißen. LIT BVB 28 Beiträge zum Verstehen der Bibel herausgegeben von Manfred Oeming und Gerd Theißen The book presents a plethora of perspectives on the phenomenon of kingship and state in the Bible and in history.

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Wissenschaftlich Einführung

Wissenschaftlich Einführung - Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit In this essay/paper/thesis I shall

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie Modulverantwortliche/r: Dura Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: Systematische

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI Inhaltsverzeichnis Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI José Casanova Religion in Modernity as Global Challenge... 1 1 Global Secularizations... 4 2 Global religiosities, global religious revivals

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/20.08.2013 rüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen vom

Mehr

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Titel 7 Titel 8 Titel 9 Titel 10 Titel 11 Titel 12 Anders leben Gespräche mit Allen W. Anderson A Wholly Different Way of Living Krishnamurti in Dialogue

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

FORUM CHRISTEN UND JUDEN

FORUM CHRISTEN UND JUDEN FORUM CHRISTEN UND JUDEN herausgegeben von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen), Prof. Dr. Reinhold Boschi (Bonn), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) PD Dr. Uri Kaufmann (Essen), Dr. Julia Münch-Wirtz (Tübingen)

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Grundstudium: Evangelische Theologie GYM / BK 1 Altes Testament (Koordinator: Prof. Kreuzer) Bereich / Art/ Titel der Lehrveranstaltung WS/ SS Note (8) 1. Bibelkunde Altes Testament 2a Überblick

Mehr

Gewalt Herrschaft Religion

Gewalt Herrschaft Religion Theologische Fakultät TAGUNG Gewalt Herrschaft Religion Interdisziplinäre Tagung an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern FREITAG/SAMSTAG, 22./23. SEPTEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE

Mehr

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues Bernhard Hefele International Literature on Jazz, Blues, Spirituals, Gospel and Ragtime Music with a Selected List of Works on the Social and Cultural Background from the Beginning to the Present Verzeichnis

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017 Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Anlage B Fachspezifische

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a) Sprache der Religion Bereiche verknüpfte Inhalte aus beiden Breichen Mögliches Thema der Unterrichtseihe AT (2) Israels Urgeschichte Deutung der Welt (2) Wirklichkeit Und Gott sah, dass es gut war Mythos

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Dem Leiden ein Gedächtnis geben

Dem Leiden ein Gedächtnis geben Wiener Forum für Theologie und Religion Band 004 Dem Leiden ein Gedächtnis geben Thesen zu einer anamnetischen Christologie von Kurt Appel, Johann Baptist Metz, Jan-Heiner Tück 1. Auflage Dem Leiden ein

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

LaG im Fach Kathlische Religion

LaG im Fach Kathlische Religion LaG im Fach Kathlische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester Einführung in das wissenschaftliche Praktikum (FDP 1) Christentum im Kontext Arbeiten (TWA) 2 Semesterbegelitendes

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr