Curriculum für das Diplomstudium. Licenciado en Administración de Empresas. an der. Universidad Azteca, Mexiko. sowie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für das Diplomstudium. Licenciado en Administración de Empresas. an der. Universidad Azteca, Mexiko. sowie"

Transkript

1 Curriculum für das Diplomstudium Licenciado en Administración de Empresas an der Universidad Azteca, Mexiko sowie Curriculum für den Universitätslehrgang Magister in Business Administration (Mag) an der UCAM Universidad Católica San Antonio de Murcia, Spanien als Doppel-Diplom-Programm 1

2 Licenciado en Administración de Empresas (Lic.) / Magister in Business Administration (Mag) Universitätsstudium der Universidad Azteca Dekanat für Europäische Programme Als gemeinsamer Lehrgang mit der UCAM Universidad Católica San Antonio Murcia 1 Zielsetzung Qualifikationsprofil Der Studiengang Licenciado en Administración de Empresas im Doppeldiplomprogramm Magister in Business Administration richtet sich an Absolvent/innen betriebswirtschaftlicher, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Studien sowie an gleichwertig qualifizierte Personen, die bereits Erfahrungen in der Betriebswirtschaft sammeln konnten und ihr primäres Wissen durch fundiertes Grundwissen des Managements und der Führung erweitern wollen. Ziel des Universitätslehrganges ist es, Absolvent/innen sozial-, wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen Wissen und Fertigkeiten im Bereich der Unternehmensführung zu vermitteln. Die neu erworbenen Fähigkeiten versetzen die Absolvent/innen in die Lage, flexibel, effizient und erfolgreich herausfordernde Managementaufgaben lösen zu können. Das berufsbegleitend eingerichtete Fernstudium ist asynchron darauf ausgerichtet, mit einem hohen Anteil an Selbststudium betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln. Insbesondere wird in der Master Thesis der Fokus auf das betriebliche Umfeld gelegt, welches das Arbeitsumfeld darstellt, in dem betriebswirtschaftliche Lösungen primär zur Anwendung kommen. Die Möglichkeit zur vernetzten Zusammenarbeit über die e-learning Plattform der Universidad Azteca liefert praktische Einbindungsmöglichkeiten an Arbeitsgruppen für die Teilnehmer/innen des Lehrganges, welche schlussendlich in hochwertigen Master Thesen münden können. Nach Abschluss des Universitätslehrganges beherrschen die Absolvent/innen die Grundlagen und Anwendungstechniken der Betriebswirtschaftslehre. Mit der Master Thesis werden sie demonstriert haben, dass sie in der Lage sind, betriebswirtschaftliche Lösungen mit hohem Innovationsgrad und praxisnahem Anwendungspotential zu entwickeln. Durch die in diesem Lehrgang erworbenen Fähigkeiten können die Absolvent/innen als Spezialisten in der Unternehmensführung auftreten. Studienrechtlich handelt es sich im ein Programm der Aktualisierung und Spezialisierung zur Erlangung der Licenciatura (A5) nach dem Bachelor (TecSupUniv A3), somit um einen A5-Mastergrad. Das Studium ist gemäß Artikel 37 und 60 des Allgemeinen Bundesgesetzes über die Bildung 1 von der Akkreditierung 2 für die Licenciatura en Administración de Empresas (A5) erfasst. 1 LEY GENERAL DE EDUCACIÓN CÁMARA DE DIPUTADOS DEL H. CONGRESO DE LA UNIÓN Secretaría General Secretaría de Servicios Parlamentarios Centro de Documentación, Información y Análisis / Última Reforma DOF Registro de Validez Oficial ante S.E.P: Acuerdo No de fecha 10 de Febrero de

3 Der Mag der UCAM ist ein autonomer Universitätslehrgang, der verliehene Titel ein universitätseigener Grad (título propio) gemäß Artikel 34 des spanischen Universitätsgesetzes Ley Organica 6/2001 idf 4/ Zulassung (1) Die Aufnahme der Lehrgangsteilnehmer/innen zum asynchronen Fernstudium ist ganzjährig möglich. (2) Aufnahmevoraussetzungen In den Studiengang können Personen mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden: 1) Abgeschlossenes zumindest sechssemestriges Universitäts- oder Fachhochschulstudium bzw. zumindest 180 ECTS- Anrechungspunkte aus Studien, die zu einem Diplomstudium anrechenbar sind. 2) Abschluss von Diploma Lehrgängen, Advanced Diploma Lehrgängen, Universitätslehrgängen oder Lehrgängen universitären Charakters im Umfang von mindestens 120 ECTS oder anrechenbare zumindest zweijährige postsekundäre Berufsausbildungen; sowie mindestens 60 ECTS aus weiterführenden Lehrgängen oder Aufbaulehrgängen oder Studien. 3) Personen, die keine der Ziffer 1 oder 2 genannten Voraussetzungen erfüllen, deren berufliche Qualifikationen und Berufserfahrungen im Rahmen einer Evaluierung der Gleichwertigkeit einschlägiger und nachweisbarer Aus- und Weiterbildungen und Berufsqualifikationen durch die Universidad Azteca festgestellt wurden, können zugelassen werden. Für die Beurteilung früheren Lernens gilt grundsätzlich Artikel 61 des Allgemeinen Bundesgesetzes über die Bildung 3. Bei der internationalen Bewertung von Credits wendet the Universidad Atzeca die Vorgaben des Sistema de Asignación y Transferencia de Créditos Académicos (SATCA) 4 und dessen Umrechnungsfaktoren auf die Anrechnungspunkte der Universidad Azteca nach der bezughabenden Verordnung 5 an. Universidad Azteca kann eine Zulassungsprüfung vorschreiben. (3) Aufnahmeverfahren und Zulassung 1) Bewerbungen um die Aufnahme in den Studiengang sind unter Beifügung der erforderlichen Unterlagen für i. Universidad Atzeca: Antragsformular, Lebenslauf, Bestätigungen über Abschlüsse und/oder Berufserfahrung, Passkopie, Passfoto einzubringen. Universidad Azteca kann die Übermittlung von original transcripts direkt von den verleihenden postsekundären Bildungseinrichtungen verlangen. 3 LEY GENERAL DE EDUCACIÓN CÁMARA DE DIPUTADOS DEL H. CONGRESO DE LA UNIÓN Secretaría General Secretaría de Servicios Parlamentarios Centro de Documentación, Información y Análisis / Última Reforma DOF SISTEMA DE ASIGNACIÓN Y TRANSFERENCIA DE CRÉDITOS ACADÉMICOS DOCUMENTO APROBADO EN LO GENERAL POR LA XXXVIII SESIÓN ORDINARIA DE LA ASAMBLEA GENERAL DE LA ANUIES, 30 de Octubre de (SATCA 2007) ANUIES & SEP 5 DIARIO OFICIAL Lunes 10 de julio de 2000 SECRETARIA DE EDUCACION PUBLICA ACUERDO número 279 por el que se establecen los trámites y procedimientos relacionados con el reconocimiento de validez oficial de estudios del tipo superior. 3

4 ii. UCAM: Passfoto, beglaubigte Kopie des Diploms für die Zulassung, beglaubigte Kopie des Identitätsnachweises, Antragsformular der UCAM. 2) Über die Aufnahme der Bewerber/innen entscheidet die Studienabteilung des Dekanats für Europäische Programme auf der Grundlage der formalen Voraussetzungen und des Antrages, sowie nach Maßgabe verfügbarer Studienplätze. 3) Personen, die in den Studiengang aufgenommen wurden und die Studiengebühren für den Studiengang und den Lehrgang entrichtet haben, werden von der Studienabteilung als internationale Studierende an der Universidad Azteca (Dekanat für Europäische Programme) und an der UCAM zugelassen. 3 Qualitätssicherungsmaßnahmen (1) Universidad Azteca führt periodisch eine Autoevaluierung gemäß den Standards von ODLQC (British) Open and Distance Learning Quality Council durch. (2) Schriftliche Arbeiten werden mit einem Plagiat-Analyse-Programm auf Authentizität geprüft. (3) Online-Prüfungen sind standardisierte Computer-Marked- Assignments. (4) Schriftliche Hausaufgaben und Seminararbeiten sowie Master Thesen sind Tutor Marked Assignments. 4 Anrechenbarkeit des Mag Lehrganges Es handelt sich um einen terminalen Lehrgang vor der Erlangung des Diploms der Licenciatura. Die Studienleistungen des Lehrganges sind anrechenbar auf folgende Diplomstudien an der Universidad Azteca: 1) Licenciatura en Administración de Empresas 2) Licenciatura en Comercio Internacional Die Anrechenbarkeit auf andere Studien und Lehrgänge hängt von der jeweiligen aufnehmenden Institution ab. 5 Dauer und Gliederung des Studiums und des Lehrganges Der Diplomstudiengang zum Licenciado umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte (150 creditos). Das entspricht einer Studiendauer von 4 Semestern. Insgesamt sind für die Erlangung des Licenciado 300 ECTS Anrechnungspunkte (375 creditos) erforderlich. Der Universitätslehrgang zum Mag umfasst 72 ECTS-Anrechnungspunkte (90 creditos). Das entspricht einer Studiendauer von 2½ Semestern. 6 Bezeichnung, Beschreibung der Lernziele und Module (1) Unterrichtssprache ist Deutsch. Wahlweise auch Englisch. (2) Bei den Kernmodulen und der Master Thesis handelt es sich um Pflichtfächer. (3) Bei den Freifächern zur Spezialisierung handelt es sich um Wahlmodule. 4

5 BACHELOR Business Administration BWL 180 ECTS Akkumulierte 180 ECTS aus Vorstudien transferierbar Evaluierung UCAM Mindestens 120 ECTS Postsekundär aus ULG oder Lehrgang Aufbaulehrgang zum Tecnico Superior Universitario 60 ECTS Summe 180 ECTS ZULASSUNG ZUM UPGRADE STUDIUM LICENCIADO EN ADMINISTRACION DE EMPRESAS MAGISTER IN BUSINESS ADMINISTRATION Transfer möglich 48 ECTS Freie Wahlfächer für den Licenciado Summe: 228 ECTS 72 ECTS Pflichtfächer für den MBA Summe: 72 ECTS 72 ECTS Pflichtfächer für den Licenciado Summe: 300 ECTS 5

6 L I C E N C I A D O LICENCIADO ADMINISTRACIO EMPRESAS MBA MAGISTER IN BUSINESS ADMINISTRATION 60 ECTS MASTER THESIS 12 ECTS FREIE WAHLMODULE 48 ECTS 60 ECTS M B A C O U R S E S CORPORATE GOVERNANCE 6 ECTS MANAGEMENTTECHNIKEN 6 ECTS INNOVATION & MANAGEMENT 6 ECTS PERSONALMANAGEMENT 6 ECTS MARKETING 6 ECTS FINANZIERUNG 6 ECTS ORGANISATIONSMANAGEMENT 6 ECTS MIKROÖKONOMIE 6 ECTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 6 ECTS MAKROÖKONOMIE 6 ECTS P F L I C H T M O D U L E 6

7 Modul 1: Bezeichnung: Makroökonomie 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: 1) Einführung in die Makroökonomie: Makro- und Mikroökonomie im Fächerkanon der Volkswirtschaftslehre; Theoriebildung, Empirie, Modellkonstruktion, Partial- und Totalanalyse; 2) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR): Kreislaufanalyse und nationales Produktionskonto; Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsproduktes; Zusammenhang von Wachstum, Produktivität und Beschäftigung; 3) Historische Herausbildung der Makroökonomie: Französische Revolution und Quesnay (tableau économique); Reproduktionsschemata (Marx); 4) Makroökonomie und Neoklassik: Historischer Hintergrund, neoklassische Marginalanalyse und Interdependenz der Märkte; Neoklassischer Arbeitsmarkt, Interdependenz von neoklassischem Güter- und Arbeitsmarkt; Ersparnis und Investition im neoklassischen Kreditmarkt; Neoklassische Geldtheorie; Neoklassische Wirtschaftspolitik. 5) Keynesianische Makroökonomie: Historischer Hintergrund: Weltwirtschaftskrise und wirtschaftspolitischer Interventionismus; Keynesianische Einkommens- und Beschäftigungstheorie; Multiplikatorenanalyse als Begründung wirtschaftspolitischer Interventionen; Keynesianische Theorie der Geldnachfrage; IS-LM-Modell zur Analyse von gesamtwirtschaftlichem Gleichgewicht und Ungleichgewicht; Keynesianisches Totalmodell; Mundell-Flaming Modell der offenen Volkswirtschaft; Phillips-Kurve. 6) Internationaler Handel, Kapitalverkehr und Wechselkurs: Devisenhandel und Wechselkurssysteme; Internationales Währungssystem und Zahlungsbilanz; Europäisches System der Zentralbanken; Internationaler Wettbewerb und die Europäische Union. Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) die Einordnung und Theoriemodelle der Makroökonomie grundlegend zu verstehen; 2) die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im Zusammenhang mit Kapitalstock, technischem Fortschritt, Beschäftigtenqualifikation und sektoralem Strukturwandel ganzheitlich zu betrachten; 7

8 3) die historische Ausbildung der Makroökonomie einordnen zu können; 4) die neoklassische Makroökonomie in ihren Interdependenzen von Güterund Arbeitsmarkt sowie von Kapital- und Gütermarkt wirtschafts- und geldpolitisch analysieren zu können; 5) die keynesianische Wirtschaftspolitik als wirtschaftspolitischen Interventionismus zur Steuerung von Einkommen, Beschäftigung und Konsum zu verstehen, und mit den grundlegenden Theorien und Modellbildungen vertraut zu sein; 6) den Zusammenhang von Internationalem Handel, Kapitalverkehr und Wechselkurs im Kontext der Europäischen Währungsunion zu begreifen. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen der Makroökonomie für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. Modul 2: Bezeichnung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: 1) Betriebliche Grundsatzentscheidungen: Standort Rechtsform Unternehmenszusammenschluss 2) Betrieblicher Leistungsprozess: Bereitstellung Produktion Absatz 3) Management: Gegenstand und Führungsstile Unternehmensplanung Techniken der Unternehmensführung 4) Betriebliche Finanzwirtschaft und Rechnungswesen. 8

9 Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) Betriebliche Grundsatzentscheidungen zu treffen; 2) Betriebliche Leistungsprozesse zu analysieren und zu steuern; 3) Führungsstile des Managements zu deuten, Systeme der Planung und Planungsüberwachung anzuwenden, Managementtechniken zur Zielbildung, Analyse, Prognose, Entscheidungsfindung, Durchsetzung und Kontrolle einzusetzen; 4) Betriebliche Finanzwirtschaft und Rechnungswesen zu verstehen und steuern. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. Modul 3: Bezeichnung: Mikroökonomie 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: 1) Haushaltstheorie: Nutzen Entscheidungen unter Unsicherheit Individuelle und Marktnachfrage 2) Theorie der Unternehmung: Produktion Kosten 3) Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht: Angebot und Nachfrage Marktgleichgewicht, Markteffizienz, allgemeines Gleichgewicht Wohlfahrt 4) Marktformen: Vollkommene Konkurrenz 9

10 Monopol Oligopolmodelle Vergleich der Marktformen Steuern 5) Faktormärkte: Arbeitsmarkt Kapitalmarkt 6) Marktversagen und öffentliche Güter 7) Spieltheorie und Nutzenmaximierung Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) Grundlagen der Mikroökonomie haushaltstheoretisch zu begreifen; 2) Die Theorie der Unternehmung im Zusammenhang von Produktion und Kosten zu erfassen; 3) Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage als Marktgleichgewicht und Markteffizient im Zusammenhang mit Wohlfahrtstheorien zu verstehen; 4) Modelle von Marktformen und Steuern zu differenzieren; 5) Arbeits- und Kapitalmarkt als Faktormärkte zu begreifen; 6) Theorien des Marktversagens zu deuten; 7) Game Theory und Nutzenmaximierung mikroökonomisch zu sehen. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen der Mikroökonomie für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. 10

11 Modul 4: Bezeichnung: Organisationsmanagement 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: I. Grundlagen der Organisation 1) Begriff, Ziele und Aufgaben der Organisation 2) Ansätze der Organisationstheorie 3) Gegenstand und Elemente der Organisationsgestaltung 4) Organisationseinheiten 5) Traditionelle Organisationsmodelle 6) Neue Organisationsmodelle 7) Internationalisierung und Organisationsstruktur 8) Wandel von Organisationen II. Organisationsgestaltung 1) Effizienter multikontextualer Berliner Organisationsansatz 2) Organisationsprobleme in der Ablauforganisation 3) Grundsätze der Prozessorganisation 4) Leitungsorganisation 5) Finanzorganisation 6) Projektorganisation Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) Grundlagen der Organisation zu verstehen; 2) Organisationsgestaltung der lernenden Organisation auf Managementebene praktisch anzuwenden. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen des Organisationsmanagement für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. 11

12 Modul 5: Bezeichnung: Finanzierung 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: 1) Überblick über Finanzierungsformen, Finanzierungstheorien, Finanzierungszielen und Aufgaben des Finanzmanagement 2) Basel II und Rating: Weiterentwicklung der Bonitäts- oder Kreditwürdigkeitsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der finanzwirtschaftlichen Ziele Rentabilität und Risiko; 3) Instrumente der Jahresabschlussanalyse, Finanzanalyse und Finanzplanung; 4) Kreditfinanzierung als erster Teil der Außenfinanzierung; 5) Beteiligungsfinanzierung als zweiter Teil der Außenfinanzierung; 6) Innenfinanzierung. Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) Formen, Theorien und Ansätze der Finanzierung sowie die Aufgaben des Finanzmanagements zu überblicken; 2) die Hintergründe und Grundlagen (3-Säulen-Modell) von Basel II, externes und internes Rating bei den finanzwirtschaftlichen Zielen Rentabilität und Risiko zu berücksichtigen; 3) Analysen der Finanzlage als Instrumente zur zahlungsorientierten Finanzplanung einzusetzen; 4) Formen und Tilgung der Kreditfinanzierung zu bewerten; 5) Beteiligungsfinanzierungen zu bewerten; 6) Grundlagen und Formen der Innenfinanzierung zu kennen und den Cash-Flow als absolute Kennzahl der Innenfinanzierung zu deuten. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen der Finanzierung für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. 12

13 Modul 6: Bezeichnung: Marketing 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: I. Grundlagen des Marketing: 1) Marketingplanung: Marktforschung, Marktsegmentierung; 2) Marketing-Mix: Leistungspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik. II. Internationales Marketing: 1) Internationale Rückkoppelungen 2) Internationale strategische Marketingplanung 3) Internationales operatives Marketing 4) Interkulturelles Marketing 5) Internationale Marketing-Organisation und internationales Marketing- Controlling Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) Marketingplanung auf Grundlage von Marktforschung und Marktsegmentierung durchzuführen; 2) die Marketinginstrumente einzusetzen; 3) Internationale Rückkoppelungen anbieter-, nachfrager-, konkurrenzund institutionen-bezogen zu deuten; 4) Internationale strategische Marketingplanung als Planungs- und Zielprozess der Organisationsgestaltung für strategische Auswahlentscheidungen der internationalen Markterschließung zu nutzen; 5) Im operativen Marketing Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikations-Politik international anzuwenden; 6) auf interkulturelle Aspekte Rücksicht zu nehmen; 7) eine internationale Marketing-Organisation aufzubauen und mit einem internationalen Marketing-Controlling zu steuern. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen des Internationalen Marketing für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. 13

14 Modul 7: Bezeichnung: Personalmanagement 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: 1) Führungskräfteentwicklung Grundlagen, Qualifikationen, Beurteilungsmethoden, Maßnahmen; 2) Grundsätzliches zur Personalbeschaffung und auswahl; 3) Personalbeschaffungswege; 4) Personalauswahl; 5) Grundlagen der Personalentwicklung; 6) Qualifizierungskonzepte und instrumente der Personalentwicklung; 7) Auslandseinsatz; 8) Assessment-Center; 9) Personalentwicklung in KMU; 10) Entwicklung eines Personalinformationssystems für ein internationales Personalcontrolling; 11) Einführung in Entgelts- und Vergütungssysteme; 12) Aktienoptionsprogramme; 13) Empirische Personalforschung: Mitarbeiterbefragung. Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) Begriff und Ziele sowie die Rolle des Personalmanagements und des Competency-Modells zur Führungskräfteentwicklung zu verstehen; 2) Personalbeschaffungswege differenziert zu nutzen; 3) Methoden der Personalauswahl bei Bewerbung und Beurteilung anzuwenden; 4) den Zusammenhang von Personal- und Organisationsentwicklung strategisch als lernende Organisation zu ermöglichen; 5) Konzepte und Instrumente der Qualifizierung zur Personalentwicklung unter Anwendung von Personalentwicklungsplanung und Personalförderungsinstrumente zur beruflichen Qualifizierung einzusetzen; 6) Auswahl, Vorbereitung, Betrauung und Kontrolle von Auslandseinsätzen zu planen; 7) Assessment-Center zu nutzen; 8) Kenntnisse auf Personalentwicklung einer KMU anzuwenden; 9) ein internationales Personal-Informations-Controlling-System als Entscheidungshilfe einzusetzen; 10) Principal Agent und wertorientierte Anreizsysteme in der Entgelt- und Vergütungspolitik anzubiete; 11) Vor- und Nachteile von Aktienoptionsprogrammen beurteilen zu können; 12) Mitarbeiterbefragungen durchzuführen und auszuwerten. 14

15 Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen des Personalmanagements für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. Modul 8: Bezeichnung: Innovation und Management 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: I. Kernkompetenz Management 1) Identifikation 2) Entwicklung 3) Integration 4) Nutzen 5) Transfer des Managements von Kernkompetenzen II. Innovationsmanagement 1) Einführung in das Innovations- und Technologiemanagement 2) Technologie als Gegenstand der Innovationsforschung 3) Terminologie (Invention, Innovation, Diffusion) 4) Forschung und Entwicklung (F&E) 5) Innovationsziele 6) Ausgangssituationen für Innovationen 7) Innovationsarten / -typen 8) Produktinnovation 9) Prozessinnovation 10) Technologie als praxisorientierter Gegenstand 11) Case Study 15

16 Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) den technischen Fortschritt als wesentliches Element des Wirtschaftswachstums zu deuten und 2) diesen technischen Fortschritt als naturwissenschaftlich-technische und als soziale Prozesse zu betrachten; 3) die Begriffe Innovation, Invention und Diffusion abgrenzen zu können; 4) Innovation zu erfassen als zum Neuen führendes Handeln, als neue Problemlösung, als übergeordneten Prozess, den Wandel zu steuern; 5) Innovation als Ergebnis von F&E einzusetzen; 6) interne/externe, wirtschaftliche/soziale/kulturelle Innovationsziele zu definieren; 7) je nach Ausgangssituation Innovationsarten und typen, Produktinnovation vs. Prozessinnovation zu wählen; 8) Innovation als praxisorientierten Prozess am Beispiel der Case Study zu sehen. 9) Kernkompetenz zu nutzen als wertschöpfenden Mechanismus, der kontinuierlich einen überlegenen, langfristigen verteidigbaren und wahrgenommenen Kundennutzen schafft und so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzeugt; 10) die Kernkompetenz-Perspektive aus dem Ressource-Based-View abzuleiten, der auf die effiziente Erarbeitung und Ausnutzung unternehmensspezifischer einzigartiger Ressourcen abstellt und als Fundament zur Erzielung komparativer Wettbewerbsvorteile dienen soll; 11) Humanressourcen, physische Ressourcen, know-how Ressourcen und Infrastruktur zu nutzen und zu steuern. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen des Innovationsmanagements für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. 16

17 Modul 9: Bezeichnung: Managementtechniken 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: 1) Entscheidungstechniken 2) Szenario-Technik 3) ABC-Analyse 4) Benchmarking 5) Business-Reengineering 6) Delphi-Technik 7) Erfolgsfaktorenforschung 8) SWOT-Analyse 9) morphologische Kreativitätstechniken Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) betriebswirtschaftliche Analysetechniken anzuwenden 2) Techniken er Zielfestlegung und Erfolgsmessung zu applizieren 3) Entscheidungsfindungstechniken erfolgreich einzusetzen 4) betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsprozesse mit erprobten Methoden durchzuführen 5) Prognosen mit Hilfe von Szenarien zu erstellen. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen der Managementtechniken für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. 17

18 Modul 10: Bezeichnung: Corporate Governance 6 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: Führung und Controlle im Insider System 1) Relevanz von Corporate Governance 2) Theoretische Grundlagen von Corporate Governance Ansätze und Begriffsabgrenzungen Shareholder und Stakeholder Ansatz Corporate Governance vs. Unternehmensverfassung Agency Theorie Stewardship Theorie 3) Interne Träger der Unternehmensführung und kontrolle Unternehmensorgane Internes Überwachungs- und Kontrollsystem 4) Externe Träger der Unternehmensführung und kontrolle Wirtschaftsprüfer Gewerkschaften und Arbeitnehmer Institutionelle Investoren Kapitalmarkt Markt für Unternehmenskontrolle Arbeitsmarkt für Manager Produkt- und Faktormärkte Übersicht der Lernziele: Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden in der Lage sein: 1) die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance zu erfassen und die verschiedenen Ansätze (Stakeholder, Shareholder) sowie Theorien (Agency, Stewadship) zu differenzieren; 2) die Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der internen Träger der Unternehmensführung zu kennen und als Unternehmensorgane (Vorstand, Aufsichtsrat, Aktionär) agieren zu können sowie ein internes Überwachungs- und Kontrollsystem (Frühwarnung, Früherkennung) mittels organisatorischer Sicherungsmaßnahmen (Kontrollen, Revision, Controlling) zu steuern; 3) die Zusammenarbeit mit externen Trägern der Unternehmensführung und kontrolle zu bewältigen. Anmerkungen: Dies ist eine Universitätslehrveranstaltung über die Grundlagen der Corporate Governance für Studierende sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen. Jeder Studierende benötigt eine volle Version von Adobe 8.0 für den Download und die Ansicht der Lehrmaterialien. 18

19 Jeder Studierende benötigt einen Internetanschluss für das Einloggen auf die e- learning Plattform (Moodle) der Universidad Azteca zur Absolvierung von Prüfungen und den Download der Lehrmittel. Jeder Studierende benötigt eine Adresse zur Kommunikation mit der Universidad Azteca, dem Tutor, Lehrpersonal für den Empfang von Mitteilungen, Lehrbriefen, Aufgaben und Kursbestätigungen sowie die Einsendung von schriftlichen Arbeiten. Modul 11: Bezeichnung: Freie Wahlfächer 48 ECTS-Anrechnungspunkte für Licenciado Inhalt: 1) Wahlfächer (Fächerbündel) aus dem Studienangebot der Universidad Azteca mit möglicher Spezialisierung; oder 2) Anrechenbare Studienleistungen in einer Spezialisierung und vergleichbare anrechenbare Ausbildungen. Übersicht der Lernziele: Individuelle Spezialisierung / Studienschwerpunkte Anmerkung: Studienleistungen an der Universidad Azteca oder Anrechnungen von transferierten ECTS-Anrechnungspunkten. Modul 12: Bezeichnung: Master Thesis 12 ECTS-Anrechnungspunkte Inhalt: Verfassung einer eigenständigen wissenschaftlichen Projektarbeit. Übersicht der Lernziele: Wissenschaftliches Arbeiten im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Anmerkung: Freie Themenwahl 19

20 7 Freie Wahlmodule Freie Wahlmodule zum Licenciado Diplomstudiengang umfassen 48 ECTS- Anrechnungspunkte in 1) erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltungen an der Universidad Azteca, oder 2) erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltungen an Universitäten oder Fachhochschulen; oder 3) erfolgreich absolvierten Spezialisierungslehrgängen aus Universitätslehrgängen oder Lehrgängen universitären Charakters; oder 4) Spezialisierungslehrgänge und berufliche Fortbildungen entsprechend nationalen beruflichen Qualifikationen. 8 Master Thesis (1) Jede/r Lehrgangsteilnehmer/in hat eine Master Thesis in Form einer schriftlichen Arbeit zu verfassen, die von dem/der jeweiligen Projektbetreuer/in beurteilt wird. (2) Inhalt der Master Thesis ist ein vollständig verfasstes wissenschaftliches Manuskript. (3) Lernziel ist die Fähigkeit der Student/innen, ein Projekt durchzuführen und darüber zu berichten. (4) Die Lehrgangsteilnehmer/innen haben bis zum Ende des ersten Semesters ein Thema für die Master Thesis dem Dekanat für Europäische Programme in schriftlicher Form vorzuschlagen. Das Dekanat wird eine/n Betreuer/in nominieren, erfolgt diese Nominierung auf Vorschlag des/r Student/in, ist gleichzeitig dessen/deren Zustimmung vorzulegen. (5) Themen für die Master Thesis sind aus den unterrichteten Modulen oder den Wahlfächern frei zu wählen. (6) Betreuer/in einer Master Thesis können alle von der Universidad Azteca bestellten Professor/innen, Tutor/innen, Lektor/innen und Prüfer/innen sein. 9 Prüfungsordnung (1) Für das Prüfungswesen im Rahmen des Studienganges gelten die studienrechtlichen Bestimmungen der Universidad Azteca für Fernstudien. (2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studienganges und des Universitätslehrganges und zur Verleihung des gewählten akademischen Grades Licenciado en Administración de Empresas abgekürzt Lic. sowie des Magister in Business Administration abgekürzt Mag sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: 1. Positiver Abschluss in allen Veranstaltungen des Universitätslehrganges (Pflicht- und gewählte Freifächer). Die Anrechnung von gleichwertigen Ausbildungsteilen durch die Studienabteilung des Dekanates für Europäische Programme ist möglich. 20

21 2. Approbation der Master Thesis durch die Prüfungskommission im Rahmen der Beurteilung der Abschlussarbeit. (3) Für die Beurteilung gilt der Notenschlüssel der Universidad Azteca. 10 Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus dem Dekan für Europäische Programme (Vorsitzender) und aus den von ihm bestellten einschlägig qualifizierten Prüfer/innen. 11 Bezeichnung für Absolvent/innen des Universitätslehrganges (1) Studierende haben frühestens bei Inskription, spätestens vor Abschluss des Studiums bekannt zu geben, für welche der möglichen Bezeichnungen Lic. mit oder ohne Mag sie sich entscheiden. (2) Den Absolvent/innen des Studienganges ist nach der positiven Beurteilung aller vorgeschriebenen Prüfungen und der Master Thesis von der Universidad Azteca die Bezeichnung Licenciado en Administración de Empresas (Lic.) zu verleihen. Den Absolvent/innen des Universitätslehrganges ist nach der positiven Beurteilung aller vorgeschriebenen Prüfungen und der Master Thesis von der UCAM die Bezeichnung Magister in Business Administration (Mag) zu verleihen. 12 Doppeldiplomprogramm Der Universitätslehrgang und der Studiengang werden als Doppeldiplomprogramm zweier anerkannter postsekundärer Bildungseinrichtungen durchgeführt. 21

22 Programm-Akkreditierung des Diplomstudiums in Betriebswirtschaftslehre (A5) mittels RVOE Informations-System über akkreditierte Programme an Universitäten 22

23 Mexikanisches Bildungssystem 23

24 Spanisches Bildungssystem 24

25 Abschlusstyp: Máster / Magister (Título Propio) Weibl. Form: s.o. Klasse: PGS Übersetzung: Master, Magister Andere Master Bezeichnung: Abkürzung: Kommentar: Im Gegensatz zu den Abschlüssen "Diplomado", "Licenciado", "Ingeniero" und "Arquitecto" war der "Máster" bzw. Magister-Titel in Spanien bis 2006 kein STAATLICHER AKADEMISCHER GRAD, sondern konnte lediglich als hochschuleigener Titel nach einem postgradualen Studium erworben werden. Als solcher verleiht er in Spanien weder berufliche noch akademische Berechtigungen (Ausnahme: Diploma de Estudios Avanzados - DEA), ist aber auf dem Arbeitsmarkt eine z.t. hoch angesehene Zusatzqualifikation (z.b. MBA). Im Rahmen der Umsetzung der Bologna-Beschlüsse ist es ab dem Studienjahr 2006/07 darüber hinaus möglich, staatliche Mastergrade zu erwerben. Besonders in der Übergangszeit ist somit darauf zu achten, ob es sich um einen hochschuleignen Mastergrad (Título Propio) handelt, oder aber um einen staatlich anerkannten Mastergrad (Título Universitario Oficial). Staatliche Mastergrade sehen in Spanien ein Pensum von mindestens 60 und höchstens 120 ECTS-Punkten oder Créditos vor. Hochschuleigene Mastertitel werden in staatlich nicht akkreditierten Studienprogrammen verliehen. Über die Eingangsvoraussetzungen und die inhaltliche Ausgestaltung der Studienprogramme entscheiden allein die Hochschulen. Es handelt sich in der Regel um berufspraktisch ausgerichtete Weiterbildungsprogramme. Hochschuleigene Mastergrade können staatlichen Mastergraden gleichwertig sein, sofern sie sich an den Kriterien des Bologna- Systems orientieren. Sie sind jedoch ausdrücklich NICHT vom deutsch-spanischen Äquivalenzabkommen erfasst. Die Anerkennung dieser Abschlüsse steht daher allein im Ermessen der jeweiligen Hochschule. Hochschuleigene Grade in Spanien erkennt man daran, dass die Urkunde nicht - wie bei staatlichen Graden üblich - vom König, sondern einzig und allein von der Hochschule verliehen wird. Anmerkung: Universitätseigene Grade entsprechen den Abschlüssen aus österreichischen Universitätslehrgängen. 25

26 Auszug aus Auskunft des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung 26

Curriculum für das Diplomstudium. Licenciado en Administración de Empresas. an der. Universidad Azteca, Mexiko. sowie

Curriculum für das Diplomstudium. Licenciado en Administración de Empresas. an der. Universidad Azteca, Mexiko. sowie Curriculum für das Diplomstudium Licenciado en Administración de Empresas an der Universidad Azteca, Mexiko sowie Curriculum für den Universitätslehrgang Magister in Business Administration (Mag) an der

Mehr

Curriculum für das Inter-Unversitäre Studium. Master en Administración de Empresas (MBA) Universitätslehrgang an der. Universidad Azteca, Mexiko

Curriculum für das Inter-Unversitäre Studium. Master en Administración de Empresas (MBA) Universitätslehrgang an der. Universidad Azteca, Mexiko Curriculum für das Inter-Unversitäre Studium Master en Administración de Empresas (MBA) Universitätslehrgang an der Universidad Azteca, Mexiko Magister in Business Administration (Mag.) Universitätslehrgang

Mehr

Curriculum für das Diplomstudium. Licenciado en Psicología. an der. Universidad Azteca, Mexiko. sowie. Curriculum für den Universitätslehrgang

Curriculum für das Diplomstudium. Licenciado en Psicología. an der. Universidad Azteca, Mexiko. sowie. Curriculum für den Universitätslehrgang Curriculum für das Diplomstudium Licenciado en Psicología an der Universidad Azteca, Mexiko sowie Curriculum für den Universitätslehrgang Magister en Coaching (Mag) an der UCAM Universidad Católica San

Mehr

Curriculum für das Interuniversitäre Studium

Curriculum für das Interuniversitäre Studium Curriculum für das Interuniversitäre Studium Studiengang Máster en Psicología Master of Science in Psychology MSc an der Universidad Central de Nicaragua UCN, Nicaragua Universitätslehrgang Máster en Psicología

Mehr

Curriculum für das Interuniversitäre Studium

Curriculum für das Interuniversitäre Studium Curriculum für das Interuniversitäre Studium Studiengang Máster en Administración de Empresas Master of Science in Business Administration MSc an der Universidad Central de Nicaragua UCN, Nicaragua Universitätslehrgang

Mehr

Zulassung: 240 ECTS Anrechnungspunkte aus Diplomen, Diplom-Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Zulassung: 240 ECTS Anrechnungspunkte aus Diplomen, Diplom-Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kombiniertes Masterstudium und Doktorat in Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt: Masterstudium an der Universidad Azteca 60 ECTS Licenciado-Studium: MBA Master of Business Administration / Licenciado

Mehr

Kombiniertes Masterstudium und Berufsdoktorat (DBA) in Betriebswirtschaft

Kombiniertes Masterstudium und Berufsdoktorat (DBA) in Betriebswirtschaft Kombiniertes Masterstudium und Berufsdoktorat (DBA) in Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt: Masterstudium an der Universidad Azteca 60 Licenciado-Studium: MBA Master of Business Administration / Licenciado

Mehr

Curriculum für das postgraduale Studium. Master en Administración de Empresas (MBA) Spezialisierung in QM und IM

Curriculum für das postgraduale Studium. Master en Administración de Empresas (MBA) Spezialisierung in QM und IM Curriculum für das postgraduale Studium Master en Administración de Empresas (MBA) Spezialisierung in QM und IM Qualitäts-Management und Innovations-Management Universitätsstudiengang mit offizieller Anerkennung

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3 Aufbau und

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG SOZIALWIRTSCHAFT, MANAGEMENT UND ORGANISATION SOZIALER DIENSTE (ISMOS) AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Lehrgangskommission vom 28.06.2008,

Mehr

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft K 992/935 Curriculum für den Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft 1_UL_Versicherungswirtschaft_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...3

Mehr

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems 2003 / Nr. 12 vom 31. März 2003 15. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management Akademische/r General Manager/in der Donau-Universität Krems 16. Verordnung

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Universitätslehrgang Finanzmanagement 992/983 Curriculum für den Universitätslehrgang Finanzmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Studiendauer und Gliederung...3 3 Zulassung...3 4 Pflichtfächer...3 5 Lehrveranstaltungen...4 6 Abschlussarbeit...6

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Dissertations-Richtlinien für Doktorate

Dissertations-Richtlinien für Doktorate Dissertations-Richtlinien für Doktorate im Rahmen des gemeinsam durchgeführten Internationalen Doppel-Diplom-Programms Universidad Atzeca mit UCN Universidad Central de Nicaragua June 2011 1 Berufsdoktorat

Mehr

Dissertations-Richtlinien für Doktorate

Dissertations-Richtlinien für Doktorate Dissertations-Richtlinien für Doktorate im Rahmen des gemeinsam durchgeführten Internationalen Doppel-Diplom-Programms Licenciado (Master) & Doktor der Psychologie Universidad Atzeca mit UCN Universidad

Mehr

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor ) Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor

Mehr

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Aufgrund des 25 Abs 1 Z 10 des Universitätsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl.

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Zulassung: 240 ECTS Anrechnungspunkte aus Diplomen, Diplom-Studien.

Zulassung: 240 ECTS Anrechnungspunkte aus Diplomen, Diplom-Studien. Kombiniertes Masterstudium und Doktorat in Psychologie 1. Studienabschnitt: Masterstudium an der Universidad Azteca 60 Licenciado-Studium: Master of Psychology / Licenciado en Psicología (5. Studienjahr.

Mehr

Curriculum für den Universitätslehrgang. Diplom in Medizinischer Psychologie. Diploma en Psicología Médica. Diploma in Medical Psychology

Curriculum für den Universitätslehrgang. Diplom in Medizinischer Psychologie. Diploma en Psicología Médica. Diploma in Medical Psychology Curriculum für den Universitätslehrgang Diplom in Medizinischer Psychologie Diploma en Psicología Médica Diploma in Medical Psychology am Dekanat für Europäische Programme der Universidad Azteca 1 Master

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, auf Basis einer individuellen Anerkennungsprüfung können Studien- Prüfungsleistungen

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann)

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) 1 Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am 18.6.2014 von H. P. Hoffmann) Viele der heute angebotenen ausländischen Studienangebote gehen auf ehemalige Lehrgänge universitären Charakters zurück, die

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet, wenn

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF),

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ANL LOGB 2/H Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg Zweite Änderungsordnung vom 17.04.2014 0614 K02

Mehr

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 2011 / Nr. 57 vom 13. Oktober 2011 Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 233. Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom,. Stück, Nr. Beschluss der Curriculum-Kommission für Rechtswissenschaften vom 17.12.2014, genehmigt mit Beschluss des Senats vom

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Fachgruppe: Wirtschaftswissenschaften Auf Grund des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz

Mehr

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Nonprofit Management & Law» der Universität Basel - «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Nonprofit Governance & Leadership» der Universität

Mehr

Export und Internationales Management

Export und Internationales Management BEILAGE 5 zum Mitteilungsblatt 17. Stück, Nr. 121.5-2008/2009 20.05.2009 Institut für Unternehmensführung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Gemäß 56 UG

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005).

Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005). Deutschland, Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen (Anerkennungsempfehlung Deutschland 2005). Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in seiner Funktion als ENIC NARIC AUSTRIA gibt

Mehr

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen ZITAT Rahmenübereinkommen zwischen der Österreichischen Universitätenkonferenz

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation B. Sc.

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation B. Sc. Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation B. Sc. (TBW) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie:

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

FAQs zum Universitätslehrgang Health Information Management

FAQs zum Universitätslehrgang Health Information Management FAQs zum Universitätslehrgang Health Information Management Webseite: http://www.umit.at/him Stand: 20.3.2017 Wie hoch sind die Studiengebühren? Die Studiengebühren betragen 2.500 Euro pro Semester (siehe

Mehr

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen. Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Labor- und Qualitätsmanagement (Weiterbildung)

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. Juni 2006 Teil I 74. Bundesgesetz: Änderung des Universitätsgesetz 2002 (NR: GP XXII IA 752/A AB 1308 S. 139. Einspr.

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Anerkennung/Anrechnung Universitäten ( 78 Universitätsgesetz 2002) Fachhochschulen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 5. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 21. Geändertes Curriculum für den Universitätslehrgang Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen Master

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Der Masterabschluss, der Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum S. 3 Studienarchitektur

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2 Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom 11.09.2017 PO2 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2004/2005 20.07.2005 CURRICULUM für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN - PHILOSOPHIE - SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der NEU: Studieren an der Kaufmännischen Schule Waldshut Staatlich und international anerkannter Hochschulabschluss 1 BACHELOR of ARTS Business Administration (B.A.) Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM SOZIOÖKONOMIE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009, 05.06.2012 und 13.01.2015, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post Curriculum an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post Graduate Management Programms

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Coaching & Organisationsberatung (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 1. April

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre Fachprüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Neubrandenburg vom 27. Mai 2016 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Mehr

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel (Rektoratsbeschluss vom 0.0.0) Das Rektorat erlässt gestützt auf die universitären Weiterbildungsbestimmungen

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Vorgeschichte

Vorgeschichte Vorgeschichte 2012: Ausschreibung des BMUKK -Team aus PH OÖ und JKU entwickelt Curriculumkonzept April 2013: Beauftragung durch BMUKK 2013 2016: Durchführung als Universitätslehrgang (ULG) mit Masterabschluss

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE FSPO BA SPE i. d. F. 12.02.2014 / 13.05.2015 2015 Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) Beschluss

Mehr

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele: Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Makroökonomik Madlen Fröbrich M.A. Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage,

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement B. A. (MuK)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement B. A. (MuK) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement B. A. (MuK) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet,

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 02/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Business Administration, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges Anhang zum MB 27 vom 01.04.15 STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG WU-CARLSON EXECUTIVE MBA-STUDIUM AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN IN KOOPERATION MIT DER CARLSON SCHOOL OF MANAGEMENT Der Senat

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Betriebliche Finanzwirtschaft BWL 210 4 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD. Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-

Mehr