SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (Archeologie barbarů 2011)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (Archeologie barbarů 2011)"

Transkript

1 SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (Archeologie barbarů 2011) SOZIALE DIFFERENZIERUNG BARBARISCHER GEMEINSCHAFTEN IM LICHTE DER NEUEN GRAB-, SIEDLUNGS- UND LESEFUNDE (Archäologie der Barbaren 2011)

2

3 SPISY ARCHEOLOGICKÉHO ÚSTAVU AV ČR BRNO 44 Balázs Komoróczy (ed.) SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (Archeologie barbarů 2011) SOZIALE DIFFERENZIERUNG BARBARISCHER GEMEINSCHAFTEN IM LICHTE DER NEUEN GRAB-, SIEDLUNGS- UND LESEFUNDE (Archäologie der Barbaren 2011) ARCHEOLOGICKÝ ÚSTAV AKADEMIE VĚD ČESKÉ REPUBLIKY, BRNO, V. V. I. BRNO 2014

4 Balázs Komoróczy (ed.) Sociální diferenciace barbarských komunit ve světle nových hrobových, sídlištních a sběrových nálezů (Archeologie barbarů 2011) Recenzenti: Prof. PhDr. Klára Kuzmová, CSc. PhDr. Ján Rajtár, CSc. Kniha vyšla jako součást grantového projektu Grantové agentury ČR s názvem Germánská populace na prahu mladší doby římské: historický, sídlištní a socio-ekonomický kontext na příkladu mikroregionu Pasohlávek (č. projektu 404/09/1054) a v rámci programu výzkumné činnosti Archeologického ústavu AV ČR, Brno, v. v. i., na léta Redakce: B. Komoróczy, P. Růžičková Technická redakce, grafika a sazba: P. Růžičková Jazykové korektury: E. Droberjar, R. Přichystalová, K. Vozná Překlady a cizojazyčné korektury: J. Klíčová, L. Kulísková, H. Lukšíková, M. Vlach Za jazykovou stránku odpovídají autoři příspěvků. Vydal: Archeologický ústav AV ČR, Brno, v. v. i. Čechyňská 363/19, Brno Tisk: Azu design s.r.o. Bayerova 806/40, Brno Ediční řada: Spisy Archeologického ústavu AV ČR Brno, svazek 44 Brno vydání Ed. Balázs Komoróczy, 2014 Archeologický ústav AV ČR, Brno, v. v. i., 2014 ISBN ISSN

5 OBSAH Předmluva Vorwort I. TEORETICKÉ PŘÍSTUPY A MODELY THEORETISCHE ANSÄTZE UND MODELLE Eduard Krekovič Sociálna diferenciácia všeobecne a u Germánov zvlášť...13 Ranking in general and especially among the Germans...18 Andrzej Michałowski foeda paupertas: [ ] non penates Dom jako indykator stratyfikacji społecznej w świecie środkowoeuropejskiego barbaricum...19 foeda paupertas: [ ] non penates A house as an identifier of social stratification in the world of the central european barbaricum...24 Daniel Żychliński Stratyfikacja społeczna ludności kultury przeworskiej w Wielkopolsce na przykładzie wybranych cmentarzysk. Zagadnienia wstępne...27 Gesellschaftliche Stratifizierung der Bevölkerung der Przeworsk-Kultur in Großpolen am Beispiel ausgewählter Gräberfelder. Einführung in die Problematik...49 II. KOMUNITY MLADŠÍ DOBY ŽELEZNÉ GEMEINSCHAFTEN DER SPÄTEISENZEIT Igor Bazovský Zahĺbená stavba so zdobeným ohniskom z bratislavského oppida...53 Ein eingetiefter Bau mit verzierter Feuerstelle aus dem Bratislavaer Oppidum...61 Radoslav Čambal Igor Bazovský Gertrúda Březinová Branislav Kovár Maciej Karwowski Problematika hrncov s tzv. kyjovitým okrajom zo záveru neskorej doby laténskej v stredodunajskom priestore...63 Die Problematik der Töpfe mit kolbenförmig verdicktem Rand aus der ausgehenden Spätlatènezeit im Mitteldonauraum...74 Marek Olędzki Leszek Ziąbka Jarosław Teske Cmentarzysko ludności kultury przeworskiej w Złotnikach koło Kalisza...79 The Przeworsk culture cemetery in Złotniki near Kalisz...99 David Vích Skleněné artefakty protohistorického období z pomezí Čech a Moravy Frühgeschichtliche Glasartefakte aus dem Grenzgebiet zwischen Böhmen und Mähren III. KOMUNITY DOBY ŘÍMSKÉ GEMEINSCHAFTEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT Kristian Elschek Zohor v dobe rímskej. Nový germánsky kniežací hrob a žiarové pohrebiská na Záhorí Zohor während der Römischen Kaiserzeit, ein neues germanisches Fürstengrab und Brandgräberfelder im Záhorie-Gebiet...129

6 Eduard Droberjar Stříbro na žárovém pohřebišti z doby římské v Jevíčku Silber vom Brandgräberfeld der Römischen Kaiserzeit aus Jevíčko Jaroslava Ruttkayová Das Gräberfeld der jüngeren Römischen Kaiserzeit von Veľký Cetín Pohrebisko z mladšej doby rímskej vo Veľkom Cetíne Petr Kos Römerzeitliches Gräberfeld in Modřice Pohřebiště z doby římské v Modřicích Blanka Mikulková Nástin struktury germánského žárového pohřebiště v Modřicích Abriss der Struktur des germanischen Brandgräberfelds in Modřice Pavel Hornik Jan Jílek Sídliště z časné doby římské v Plotištích nad Labem, okr. Hradec Králové Early roman period settlement at Plotiště nad Labem, dist. Hradec králové Agnieszka Reszczyńska Ein Beitrag zur Stufe B1 der Römischen Kaiserzeit aufgrund der Siedlungsfunde aus Nordwestböhmen Příspěvek k poznání stupně B1 doby římské na základě sídlištních materiálů ze severozápadních Čech Jan Frolík Michaela Mácalová Germánské sídliště na lokalitě Praha 18 Letňany The Germanic site at Prague 18 Letňany Marek Kalábek Jaroslav Peška Die germanischen Siedlungen in der Flur Horní Lán in Olomouc-Slavonín Germánská sídliště v trati Horní Lán v Olomouci-Slavoníně Lubomira Tyszler Osada z okresu rzymskiego w Konopnicy, stan. 6, Pow. Wieluń, woj. Łódzkie. Zagadnienia dyferencjacji społecznej ludności kultury przeworskiej Die kaiserzeitliche Siedlung von Konopnica, Fpl. 6, Kr. Wieluń, Woj. Łódzkie. Die Frage sozialer Differenzierungen der Bevölkerung der Przeworsk-Kultur Vladimír Varsik Titus Kolník Cífer-Pác nové poznatky o neskoroantickom sídle kvádskej elity Cífer-Pác Neue Erkenntnisse zum spätantiken quadischen Herrensitz Ján Beljak Die quadische Enklave im Gran- und Eipeltal eine Grundcharakteristik der Ansiedlung Kvádská enkláva v Pohroní a Poiplí základní charakteristika osídlení Marek Olędzki The Przeworsk culture and the problem of dating of the beginnings of the Blažice-Bereg culture Kultura przeworska a zagadnienie datowania początków kultury Blažice-Bereg Jan Jílek Petr Žákovský Ein Schwert vom Typ Lauriacum-Hromówka, Var. Hromówka aus Brno-Jundrov Meč typu Lauriacum-Hromówka, var. Hromówka z Brna-Jundrova...339

7 Balázs Komoróczy Marek Vlach Claus-Michael Hüssen Lenka Lisá Zuzana Lenďáková Stefan Groh Projekt interdisciplinárního výzkumu římských krátkodobých táborů ve středním Podunají Interdisciplinary research project of the Roman temporary camps in the Middle Danube region IV. KOMUNITY POZDNÍ ANTIKY A STĚHOVÁNÍ NÁRODŮ SPÄTANTIKE UND VÖLKERWANDERUNGSZEITLICHE GEMEINSCHAFTEN Magdalena Piotrowska Karolina Kot Konstrukcja kultury przeworskiej ze stanowiska Polesie 1, gm. Łyszkowice oraz długie domy słupowe ze stanowiska Mąkolice 15, gm. Głowno. Próba interpretacji społecznej The structure of the Przeworsk culture from the site Polesie 1, distr. Łyżkowice and long houses of the post in ground construction from the site Mąkolice 15, distr. Głowno. An attempt at social interpretation Jakub Halama Pozdní argonská a severoafrická sigillata z Čech doklady místních germánských elit? Die späte argonnen- und nordafrikanische Terra Sigillata aus Böhmen Belege für hiesige germanische Eliten? David Daněček Kamil Smíšek Rastislav Korený Předběžná zpráva o terénním výzkumu pohřebiště z mladší doby stěhování národů v polykulturní lokalitě Hostivice-Palouky, okr. Praha-západ Ein Vorbericht über die Ausgrabung eines Gräberfeldes der jüngeren Völkerwanderungszeit an der polykulturellen Fundstelle Hostivice-Palouky, Bez. Prag-Westen Pavel Kubálek Předběžné výsledky antropologického výzkumu pohřebiště z doby stěhování národů v Hostivici-Paloucích, okr. Praha-západ Preliminary results of an anthropological research of the Migration Period burial ground in Hostivice (near Prague, the Czech Republic) Vladimír Turčan Nové nálezy z juhozápadného Slovenska zo sťahovania národov Neue völkerwanderungszeitliche Funde aus der Südwestslowakei S. V. Ušakov E. V. Strukova Období velkého stěhování: barbaři u zdí Chersonésu (etnicko-sociální struktura společnosti) The Period of the Great Migration: barbarians at the walls of Chersonese (ethno-social structure of society)...460

8

9 PŘEDMLUVA Ti nejstatečnější a nejbojovnější nedělají vůbec nic, starost o dům, hospodářství a pole přenechají ženám a starcům, zkrátka nejslabším členům rodiny. (...) V obcích je zvykem, že jednotliví občané dobrovolně přinášejí náčelníkům darem dobytek nebo obilí. (...) Obzvláštní radostí je pro ně dostávat takové dary od sousedních národů jsou posílány nejen jednotlivci, ale i celými obcemi, a bývají to vybraní koně, skvělé zbraně, medaile a řetězy. Od nás už se naučili brát i peníze (Tacitus, Germánie 15). Antické literární prameny zprostředkovávají celou řadu informací o společenském uspořádání barbarských komunit, včetně některých jevů, jejichž odraz snad dokážeme identifikovat i v archeologických pramenech. Na druhé straně obraz barbarských komunit v písemných pramenech není objektivním dokumentárním záznamem, zdaleka nepostihuje všechny časové úseky a geografické celky rovnoměrně. Především však není primárně určen pro archeologii jako vědeckou disciplínu. Naopak, je zcela logickým a opodstatněným očekáváním, že se archeologie pokusí o bližší poznání společenské strukturace a diferenciace barbarských komunit vlastními metodami a jen na základě vlastních pramenů. V protohistorické archeologii je pokušení ilustrovat literární prameny archeologickými nálezy velmi silně přítomné (a nejspíš to platí i naopak o historii starověku), proto je nezbytné vlastní prameny soustavně rozhojňovat, zpřístupňovat a vyhodnocovat. K tomu chce přispět také tato publikace. Je rozdělena do čtyři hlavních kapitol, z nichž první zahrnuje obecně teoretické přístupy k tématu sociální stratifikace a diferenciace barbarských komunit. V dalších jsou v časovém rozvrstvení představeny především pramenné soubory hrobového a sídlištního charakteru, přičemž je na první pohled zjevné, jak odlišnou výpověď o společenských strukturách tyto dvě skupiny podávají. Zatímco mimo chronologický úsek mladší doby železné postrádáme v sídlištních komponentách spolehlivé a generalizovatelné znaky diferenciace, odpovědi na otázky sociálních identit hledáme a částečně i nacházíme v prostředí pohřebišť. Téma předkládané publikace pochopitelně zdaleka není vyčerpané, naopak. Kromě neustálé snahy o detailní analýzy nových a někdy i starších pramenů se v něm skrývá i další potenciál pro aplikace těch směrů teoretického bádání, které tradiční středoevropská protohistorická archeologie na rozdíl např. od anglosaského prostředí dlouhou dobu upozaďovala. Zjednodušeně lze říci, že nám teritoriálně i kulturně bližší německé bádání, a pod jeho vlivem též české, polské nebo slovenské, se dlouho drželo seriózně pojatého standardního typologicko-chronologického přístupu k hrobovým pramenům, přičemž teoretické konstrukce z oblastí sociální a kulturní antropologie zde našly uplatnění teprve v nedávné době. Nezbývá než doufat, že se zde prezentované materiálové soubory jednou také stanou předmětem pokusů o hlubší a synkretickou aplikaci různých teoretických modelů, aniž by přitom utrpěly kvality tradičního archeologického přístupu. Převážná většina zde publikovaných textů byla přednesena a v širokém okruhu badatelů diskutována na VII. Protohistorické konferenci, uspořádané pracovníky Archeologického ústavu AV ČR, Brno, v. v. i. v říjnu 2011 v Brně. Konference a rovněž příprava této publikace byly realizovány s podporou Grantové agentury České republiky a jsou součástí projektu s názvem Germánská populace na prahu mladší doby římské: historický, sídlištní a socio-ekonomický kontext na příkladu mikroregionu Pasohlávek (č. projektu 404/09/1054). Je mou milou povinností poděkovat ještě jednou všem, kteří se na konání konference jakkoli podíleli. Zvlášť bych chtěl poděkovat Mgr. Pavle Růžičkové jak za organizační zajištění konference, tak i za technickou redakci publikace. Především bych však chtěl vyslovit svůj dík všem aktivním účastníkům konference a autorům zde publikovaných textů za jejich odborný přínos a trpělivost. Brno, 2014 Balázs Komoróczy

10 VORWORT Gerade die tapfersten und größten Krieger tun gar nichts, wobei die Sorge um Haus, Herd und Äcker den Frauen, den älteren Leuten und den schwächsten Mitgliedern eines Haushalts übertragen ist. (...) Bei den Stämmen ist es Sitte, aus eigenem Antrieb und einzeln den führenden Männern etwas vom Vieh oder den Feldfrüchten abzugeben, das als Ehrengabe angenommen wird, aber auch zur Bestreitung des Lebensunterhalts dient. Sie freuen sich vor allem über Geschenke der Nachbarstämme, die nicht nur von Einzelpersonen, sondern auch im Namen einer Gemeinschaft übersandt werden, ausgesuchte Pferde, prächtige Waffen, Brustschmuck und Halsringe; auch Geld anzunehmen haben wir sie schon gelehrt. (Tacitus, Germania 15) Antike literarische Quellen vermitteln eine ganze Reihe von Informationen über die gesellschaftliche Ordnung barbarischer Gemeinschaften einschließlich einiger Erscheinungen, deren Reflexion wir vielleicht auch in archäologischen Befunden identifizieren können. Andererseits bietet das Bild barbarischer Gemeinschaften in schriftlichen Quellen keine objektive dokumentarische Aufzeichnung und fängt bei weitem nicht gleichmäßig alle Zeitabschnitte und geographischen Einheiten ein. Vor allem ist es nicht primär für Archäologie als wissenschaftliche Disziplin bestimmt. Im Gegenteil, es repräsentiert eine völlig logische und begründete Erwartung, dass sich Archäologie bemühen wird, die gesellschaftliche Strukturierung und Differenzierung barbarischer Gemeinschaften mit eigenen Methoden und aufgrund eigener Quellen näher zu erkunden. In frühgeschichtlicher Archäologie ist die Versuchung, literarische Quellen mit archäologischen Funden zu illustrieren, sehr stark anwesend (und es gilt höchstwahrscheinlich auch umgekehrt für die Altertumsgeschichte). Deswegen ist es nötig, eigene Quellen ständig zu vermehren, zugänglich zu machen und auszuwerten. Dazu möchte auch diese Publikation beitragen. Sie ist in vier Hauptkapitel aufgeteilt, von denen das erste im Allgemeinen die theoretischen Ansätze zum Thema sozialer Stratifikation und Differenzierung barbarischer Gemeinschaften angeht. In den nächsten Kapiteln werden in zeitlicher Ordnung vor allem die Verbände von Grab- und Siedlungsfunden vorgestellt, wobei es auf den ersten Blick evident ist, welch unterschiedliche Aussage über die gesellschaftlichen Strukturen diese zwei Gruppen von Quellen abgeben. Während in den Siedlungskomponenten bis auf den chronologischen Abschnitt der Späteisenzeit jegliche verlässliche und generalisierbare Differenzierungsmerkmale fehlen, kann man die Antworten auf Fragen bezüglich sozialer Identitäten im Umfeld der Gräberfelder suchen und teilweise auch finden. Das Thema der vorliegenden Publikation ist natürlich bei weitem nicht ausgeschöpft. Im Gegenteil. Außer ständiger Bemühung um eine detaillierte Analyse neuerer und manchmal auch älterer Quellen verbirgt sich darin auch weiteres Potenzial für die Applikationen derjenigen Richtungen von theoretischer Forschung, die in der traditionellen mitteleuropäischen frühgeschichtlichen Archäologie, im Unterschied zum z. B. angelsächsischen Umfeld, für eine lange Zeit in den Hintergrund gedrängt wurden. Vereinfacht kann man sagen, dass die uns territorial sowie kulturell näher stehende deutsche Forschung, und unter ihrem Einfluss auch die tschechische, polnische oder slowakische Forschung, eine lange Zeit an dem seriös aufgefassten standardmäßigen typologisch-chronologischen Ansatz zu den Grabbefunden festhielt. Theoretische Konstruktionen aus dem Gebiet der sozialen und kulturellen Anthropologie begannen sich hier erst unlängst durchzusetzen. Es bleibt nur zu hoffen, dass die hier präsentierten Materialverbände einmal ebenfalls zum Objekt der Versuche um eine tiefere und synkretische Applikation verschiedener theoretischer Modelle werden, ohne dabei die Qualitäten der traditionellen archäologischen Methoden irgendwie zu beeinträchtigen. Die meisten der hier publizierten Texte sind in der VII. Protohistorischen Konferenz, die von Angestellten des Archäologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Brno im Oktober 2011 in Brno veranstaltet wurde, vorgetragen und in einem breiten Forscherkreis diskutiert worden. Die Konferenz sowie die Vorbereitung dieser Publikation wurden von der Grantagentur der Tschechischen Republik unterstützt und gehören zum Projekt Germanische Population an der Schwelle der späten römischen Kaiserzeit: der geschichtliche, Siedlungs- und sozial-ökonomische Kontext am Beispiel der Mikroregion von Pasohlávky (Projekt Nr. 404/09/1054). Es ist mir eine angenehme Pflicht, allen, die sich an der Veranstaltung der Konferenz beteiligt haben, noch einmal zu danken. Besonders möchte ich mich bei Mgr. Pavla Růžičková bedanken, und zwar sowohl für die wichtigste organisatorische Arbeit an der Konferenz als auch für technische Redaktion dieser Publikation. Vor allem möchte ich aber meinen Dank an alle aktiven Konferenzteilnehmer und Autoren der hier publizierten Texte aussprechen, für ihren fachlichen Beitrag und ihre Geduld. Brno, 2014 Balázs Komoróczy

11 B. KOMORÓCZY (ED.) SOCIÁLNÍ DIFERENCIACE BARBARSKÝCH KOMUNIT VE SVĚTLE NOVÝCH HROBOVÝCH, SÍDLIŠTNÍCH A SBĚROVÝCH NÁLEZŮ (ARCHEOLOGIE BARBARŮ 2011) SPISY ARCHEOLOGICKÉHO ÚSTAVU AV ČR BRNO 44, BRNO 2014, DIE QUADISCHE ENKLAVE IM GRAN- UND EIPELTAL EINE GRUNDCHARAKTERISTIK DER ANSIEDLUNG 1 JÁN BELJAK 1. EINLEITUNG UND GEOGRAPHISCHE GRUNDCHARAKTERISTIK Das analysierte Gebiet befindet sich im Ostteil der Südwestslowakei und Südteil der Mittelslowakei. Im Bezug zum Römischen Imperium handelt es sich um das Vorfeld des nordpannonischen Limes (das Gebiet zwischen Aquincum und Solva). Die Studie ist chronologisch auf den Zeitraum zwischen Stufe B2 der älteren römischen Kaiserzeit bis Stufe D1 der frühen Völkerwanderungszeit in der von Eggers (Eggers 1951) eingeführten Chronologie begrenzt. Das erwähnte Gebiet ist durch einige geomorphologische Gegebenheiten charakterisiert. Der Südteil von Gran- und Eipeltal ist von Tiefebenen und Hügelgeländen gebildet. Die mittleren und oberen Talabschnitte gehören zur Hügellandschaft, wo die Flüsse durch einige Bergkessel fließen. Diese Voraussetzungen haben auch die Ansiedlung dieses Gebiets in der römischen Kaiserzeit beeinflusst. 2. ÄLTERE RÖMISCHE KAISERZEIT 2.1. Die Anfänge der quadischen Ansiedlung Bis jetzt fehlt es an Belegen der Germanenansiedlung aus dem 1. Jh. n. Chr. im unteren Grantal. Beim Abriss der Ansiedlung auf diesem Gebiet können wir nur mit sehr begrenzten Schriftquellen arbeiten. Einige Zeit lang hat hier wahrscheinlich die quadisch-dakische Besiedlung fortgesetzt. Dies bestätigen die Erwähnungen antiker Autoren, die von der Nachbarschaft der Quaden mit den Dakern und Sarmaten berichten (Plinius der Ältere, Naturalis historia 4, 80, 81; Strabon, Geografia 7, 3, 1). Sporadische ältere quadischdakische Besiedlung ist schon in der Spätlatènezeit (LT D2) verfolgbar, z. B. im Nitratal: Nitriansky Hrádok, Nitra Mikov Dvor (Pieta 1982b, 36 38); im Grantal 1 Dieser Text stellt die schriftliche Version eines Vortrags dar, der von dem Autor in der Konferenz Grundprobleme 2005 präsentiert und nachher an J. Tejral zum Druck abgegeben wurde. Seither wurde er nicht aktualisiert. fehlen solche Belege noch. Westlich des Waag-Flusses hat sich schon seit dem 1. Jh. ein neues politisches Phänomen dynamisch entwickelt das von dem germanischen Stamm der Quaden gegründete Königreich des Vannius. Eine markante Konzentration quadischer Ansiedlung im Laufe des 1. Jh. ist im unteren Marchtal und im Südteil des Trnavaer Hügellandes zu beobachten, d. h. in der Umgebung des Dudwaag-Flusses (Kolník 1977; Rajtár 1998, 20). In Stufe B2 fingen die Quaden an, nach Osten umzuziehen. Diese Migrationswelle begann zwischen den Jahren /120 im Zentralgebiet des Königreichs des Vannius, dessen Süd- und Ostgrenze die Flüsse Donau und Waag und die Kleinkarpaten bildeten (Kolník 1971, ; 1977, ). Die quadische Besiedlung hat sich in Phase B2 der römischen Kaiserzeit bis ins untere Gran- und Eipeltal verbreitet (Abb. 1). Hier bildete sie die am weitesten nach Osten vorgeschobene Siedlungsenklave der Donaugermanen in der älteren römischen Kaiserzeit. Die archäologischen Funde, die die Anwesenheit der Quaden auf diesem Gebiet um die Mitte des 2. Jh. bestätigen, stammen aus Siedlungen im unteren Grantal, z. B. Bíňa-Apáti, Bíňa-Berek, Čaka-Diely, Gbelce- Čapáš, Šarovce-Tehelňa, Štúrovo-Obid Obidská pusta, Štúrovo Vojenské cvičisko (weitere Fundorte befinden sich in dem Verzeichnis der Fundstellen und auf der Karte). Archäologische Objekte aus der Phase B2 der römischen Kaiserzeit wurden an den Fundstellen von Čaka-Diely und Štúrovo Vojenské cvičisko belegt. Wahrscheinlich einen der ältesten Belege germanischer Besiedlung im unteren Grantal bildet das Haus (Objekt Nr. 5 M 32 36) aus Čaka-Diely (Abb. 5: 1 5), während der Grabung von A. Točík im Jahre 1950 freigelegt. In die Mitte des 2. Jh. ist auch Objekt Nr. 4/1961 (Abb. 5: 6 8) aus demselben Fundort datiert. Seine Konstruktion zeichnet sich durch je einen Pfosten in der Mitte der Schmalwände aus. Ein weiteres Objekt ist die Grube Nr. 2/1961 (Abb. 5: 9 11). Ihre Datierung (in die frühe römische Kaiserzeit) bezeugt ein Einlagenkamm des C-Typs nach S. Thomas (1960, 66 71; Abb. 5: 9). Aus Štúrovo Vojenské cvičisko können in diese Zeit Objekte Nr. I/56 und II/56 datiert werden (Kolník 1962). Die germanischen Gräberfelder aus der älteren römischen Kaiserzeit sind im Grantal nur an zwei Fundorten belegt: Čaka-Kopec und Gbelce-Tehelňa.

12 296 JÁN BELJAK In Čaka wurden vier Urnen- und ein Brandgrubengrab freigelegt. In Gbelce hat man fünf Gräber und einige Gegenstände aus weiteren Gräbern gerettet. Das Urnengrab eines Kriegers aus Čaka-Kopec (Grab Nr. 4/60) gehört zu den ältesten Fundkomplexen im Grantal. Aufgrund eines Gladius-Schwertes vom Typ Pompeji (die VI. Gruppe nach Biborski: Biborski 2004), einer Speerspitze (Typ VI nach Kaczanowski: Kaczanowski 1995), eines Bronzengefäßes römischer Provenienz (E 39/40), als auch der mit mehreren Wellenlinien verzierten Urne germanischer Herkunft wird es in die Mitte des 2. Jh. datiert (Beljak Kolník 2006). Etwas jünger sind zwei Männergräber mit Kriegerausrüstung aus Gbelce-Tehelňa (Gräber Nr. 2/61 und 4/61). Aus Grab Nr. 2/61 datiert man in die Stufe B2/C1 ein Paar Eisensporen (Typ E 1/2 nach Ginalski: Ginalski 1991), eine Eisenschnalle (Gruppe G, Typ 18 nach Madyda-Legutko: Madyda-Legutko 1986) mit Analogien in der Przeworsk-Kultur und eine bronzene Kniefibel des Typs Almgren 140/141 mit Analogien im Elbegebiet. Der eiserne Schwertriemenbügel und die handgeformte Urne ermöglichen die Einordnung des Grabs Nr. 4/61 in die Phase C1a. Die zwei Frauengräber aus Gbelce-Tehelňa (Gräber Nr. 1/61 und 3/61) datieren wir in die entwickelte Stufe B2 bzw. B2/C1. Im Grab Nr. 1/61 befand sich außer Glasperlen und der Tonurne auch Griff einer Holzkiste provinzialrömischer Provenienz. Aus Grab 3/61 stammt eine interessante Kombination von einem Paar provinzieller Fibeln (Variante des Typs Almgren 86) und einer silbernen Fibel vom Typ 38 39c mit Analogien im Elbegebiet (Beljak Kolník 2006). Die Terra-Sigillata-Funde aus den germanischen Siedlungen von Šarovce-Tehelňa und Bíňa Strojový park JRD belegen quadische Ansiedlung im unteren Grantal schon in der Stufe B2. Sie stammen aus südgallischen Werkstätten und aus der Werkstatt in Rheinzabern Die Markomannenkriege Die Übergangsstufe B2/C1 (C1a) können wir im Vorfeld des nordpannonischen Limes mit den Kriegsereignissen synchronisieren, die aus Schriftquellen als die sog. Markomannenkriege bekannt sind. Sie haben Veränderungen nicht nur der militärpolitischen Verhältnisse, sondern auch des kulturhistorischen Lebens im mitteleuropäischen Barbaricum verursacht, besonders auf Gebieten nördlich der Donau. Eine außergewöhnliche Begebenheit, die sich während des ersten römischen Vorstoßes abspielte (Expeditio germanica prima), fand in den Schriftquellen markante Widerspiegelung und ist unmittelbar mit dem Grangebiet verbunden. Es handelt sich um den sog. Wunderregen, der sich wahrscheinlich irgendwo an der Gran oder in ihrer Nähe abspielte (Cassius Dio, Römische Geschichte 71, 8). Dieser Zusammenstoß der römischen und quadischen Krieger hat sich auch in ikonographischen Quellen verzeichnet in der Szene XVI auf der Mark-Aurel-Säule in Rom (Petersen Domaszewski Calderini 1896). Wichtig ist die Anmerkung, dass die Routen der römischen Einheiten wahrscheinlich entlang der Flüsse Gran und Eipel geführt haben (Böhme 1975). Im Winter des Jahres 174 (Dobiáš 1964, 208), oder 173 (Jobst 1978) hat Kaiser Mark Aurel das erste Buch (Kapitel) seines Werks Ta eis heauton (Selbstbetrachtungen) geschrieben, am dessen Ende sich eine Anmerkung befindet, dass es im Land der Quaden über Granua, das heißt Gran, geschrieben wäre (Marcus Aurelius Antoninus, Ta eis heauton Selbstbetrachtungen 1, 17). 3. JÜNGERE RÖMISCHE KAISERZEIT In der jüngeren römischen Kaiserzeit kam es in der Südwestslowakei zu einer Verdichtung der Besiedlung (Abb. 2). Eine bedeutende Enklave befand sich im mittleren Waagtal. Dazu gehören: die Siedlungsagglomeration in Pobedim, das Brandgräberfeld in Očkov sowie die Fürstengräber (zwei Körperbestattungen und ein Brandgrab) aus Krakovany-Stráže, die zum Horizont der Gräber Haßleben-Leuna-Zakrzów-Stráže gehören. Diese Fundstellen signalisieren auf diesem Gebiet in der jüngeren und älteren römischen Kaiserzeit die Existenz eines sehr starken politischen und ökonomischen Zentrums (Kolník 1998, 67). Eine weitere Konzentration können wir in der jüngeren römischen Kaiserzeit entlang des linken Donauufers, im unteren Nitra- und Žitavatal sowie im unteren Gran- und Eipeltal verfolgen. Spezifisch wirkt in dieser Zeit die exzentrisch gelegene Gebirgsenklave der Quaden im mittleren Grantal und dem Žiar- und Zvolener Becken, als auch die Enklave entlang des linken Donauufers südlich des Cserhát-Gebirges (in der Gegend von Vác in Ungarn: Kulcsár 1997, ; 2004, ). Die räumliche Ausbreitung dieser Ansiedlung entspricht nicht ganz genau den Erwähnungen antiker Autoren. Diese berichteten nämlich von großen Verlusten der Germanen während der Markomannenkriege (Cassius Dio, Römische Geschichte; Scriptores Historiae Augustae, Das Leben von Marcus Antonius). Wir können Beobachtungen über zwei Ansiedlungsrichtungen der Quaden im mittleren Grantal anstellen. Eine führte entlang des Gran-Flusses bis ins Zvolener Becken, d. h. entlang einer alten Handelsstraße, die die zentralen Teile der heutigen Slowakei mit dem Donaugebiet verbunden hat. Die zweite Linie der quadischen Expansion führte in den Bereich des Zvolener Beckens von Süden und verband somit das Eipel- und Grantal (Abb. 4). Der Hauptgrund für die Verschiebung der germanischen Ansiedlung in die Bergtäler der Mittelslowakei könnte das Interesse für den Erzabbau auf diesem Gebiet gewesen sein. Einen eventuellen Beleg könnte z. B. ein Rennofen aus dem Fundort Zvolen Pod drahami Haputka darstellen (Hanuliak Malček Pieta 2000, 47 48). Von dieser Position aus haben die Quaden wahrscheinlich die

13 DIE QUADISCHE ENKLAVE IM GRAN- UND EIPELTAL EINE GRUNDCHARAKTERISTIK DER ANSIEDLUNG 297 Abb. 1. Karte der germanischen Fundstellen der älteren römischen Kaiserzeit im Gran- und Eipelgebiet Handelsstraßen kontrolliert, von denen (wie wir darauf schon hingewiesen haben) eine entlang der Gran führte und die Regionen nördlich der Donau mit der Zips verbunden hat. Die zweite Straße verlief dann wieder von Süden nach Norden. Diese Route war im Mittelalter als Via Magna bekannt. Sie verband die Umgebung von heutigem Budapest das antike Aquincum mit den Regionen von Liptau, Arwa und Turz und durch die Bergpässe auch mit den nördlicher gelegenen Regionen (Hanuliak 1996, ). Sie hatte zweifellos ältere Wurzeln. Der heutige Forschungsstand ermöglicht uns bisher nicht, ihren Verlauf während der römischen Kaiserzeit zu verfolgen. Aufgrund des Vorkommens von römischen Importen (Kaczanowski Margos 2002, Landkarte B) und mittelalterlichen Analogien können wir aber ihren Verlauf von Aquincum durch das mittlere Eipeltal, entlang des Krupinica-Flusses bis in die Mikroregion Zvolen vermuten. Die quadische Besiedlung in der Südwestslowakei hat ihren Höhepunkt im ersten Drittel des 3. Jh. erreicht.

14 298 JÁN BELJAK Abb. 2. Karte der germanischen Fundstellen der jüngeren römischen Kaiserzeit im Gran- und Eipelgebiet In dieser Zeit wurde Keramik, u. a. Terra Sigillata, importiert. Es handelt sich um die Produkte aus den Werkstätten in Rheinzabern, Westerndorf und Pfaffenhofen (Kuzmová 1997). Aufgrund der Terra Sigillata, des pannonischen Tafelgeschirrs, als auch anderer provinzieller Erzeugnisse können drei Zonen deren Vorkommens im Gran- und Eipeltal verfolgt werden. Die Struktur des Importes verändert sich in dieser Region im Zusammenhang mit der Entfernung von den Provinzzentren. Die stärksten Verbindungen weist das Gran- und Eipeltal mit den römischen Zentren Brigetio und Aquincum aus. Die erste Zone römischer Importe repräsentiert das untere Waagtal, wo am meisten die pannonische Gebrauchskeramik und Terra Sigillata verbreitet waren. Die zweite Zone stellt das mittlere Grantal dar, das wegen seiner bergigen Geomorphologie weniger zugänglich war. Die Kontakte zwischen den Gebirgsenklaven und den in Tiefebenen, d. h.

15 DIE QUADISCHE ENKLAVE IM GRAN- UND EIPELTAL EINE GRUNDCHARAKTERISTIK DER ANSIEDLUNG 299 Abb. 3. Karte der germanischen Fundstellen der späten römischen Kaiserzeit und älteren Völkerwanderungszeit im Granund Eipelgebiet im Vorfeld des nordpannonischen Limes ansässigen Quaden waren schwierig. In die Bergtäler der Mittelslowakei sind die römischen Produkte seltener geraten als in die erste Zone. Nur wenige Funde von Terra Sigillata und pannonischer Gebrauchskeramik stammen aus den germanischen Siedlungen im mittleren Grantal. Die dritte Zone repräsentierte das Gebiet des oberen Grantals. Im Bezug zu der Siedlungslücke, die hier nach dem Untergang der Púchov-Kultur entstand, sind hier bis dahin keine provinziellen Produkte, z. B. Terra Sigillata, vorgekommen. Gewissermaßen kann es auch mit der Forschungslücke zusammenhängen. Die sporadischen Importe hängen im Allgemeinen mit der quadischen Besiedlung aus der Spätkaiserzeit und der Frühphase der Völkerwanderungszeit zusammen (Abb. 4). Für das Gran- und Eipeltal ist eine gewisse Kumulation von Römermünzen in der Zeit um die

16 300 JÁN BELJAK Abb. 4. Zonen des Vorkommens römischer Importe im Gran- und Eipelgebiet Mitte des 2. Jh., in der zweiten Hälfte des 3. Jh. und in der ersten Hälfte des 4. Jh. charakteristisch. In der ersten Gruppe handelt es sich vor allem um Münzen des Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel und Commodus, in der zweiten Gruppe um Münzen des Gordian III., Philippus I. Arabs und in der dritten um Münzen des Konstantin I. (Beljak 2007, 137). In Formen und Verzierung quadischer Tongefäße aus der Tiefebene und aus den Bergtälern sind keine Unterschiede sichtbar. In den Berggebieten findet man aber fast keine hochwertige handgeformte schwarzpolierte Keramik. Diese Situation kann mit dem Stand der archäologischen Forschung zusammenhängen, aber es könnte sich auch um ein Spezifikum der Keramikproduktion in dieser Region handeln. Für die jüngere römische Kaiserzeit sind Grubenhäuser mit Sechspfostenkonstruktion charakteristisch. Im unteren Grantal sind solche Objekte in

17 DIE QUADISCHE ENKLAVE IM GRAN- UND EIPELTAL EINE GRUNDCHARAKTERISTIK DER ANSIEDLUNG 301 den Siedlungen von Šarovce-Tehelňa (Objekte Nr. C9 und C9/10; Abb. 6), Štúrovo Vojenské cvičisko (Objekt Nr. XII) und Štúrovo Obidská pusta (Objekt Nr. 32/84) belegt. Sie sind auch aus der Fundstelle Ipolytölgyes-TSZ-Major im unteren Eipeltal bekannt von dort stammt ein Objekt mit Sechspfostenschema (Erdélyi Lamiová-Schmiedlová 1971, 51 56). Im unteren Grantal ist die chronologische Phase B2/C1 (C1) gut belegt. Dies bestätigen außer dem Inventar der Gräber Nr. 3 (2/61), 4 (3/61), (4/61) aus dem Gräberfeld Gbelce-Tehelňa auch die Funde aus Objekt Nr. 32/84 aus der Siedlung Štúrovo Obidská pusta (Objekt Nr. 32/84). An die obenerwähnte Gruppe von Wohnobjekten knüpfen typologisch die Objekte mit Sechspfostenkonstruktion und einem Vorraum an. Sie unterscheiden sich von den ersteren durch das Vorkommen eines kleinen Vorraums, der sich auf der Südseite des Objektes befindet. In dem von uns untersuchten Bereich gab es ein solches Objekt Nr. II in Štúrovo Vojenské cvičisko, das in die zweite Hälfte des 2. Jh. datiert wird. 4. DIE SPÄTKAISERZEIT UND FRÜHPHASE DER VÖLKERWANDERUNGSZEIT Die relative Ruhe am Donaulimes im 3. Jh. und am Anfang des 4. Jh. endet in der zweiten Hälfte des 4. Jh. Während der Regierungszeit des Konstantin II. ( ), des Nachfolgers von Konstantin dem Großen, kommt es hier zu neuen Waffenkonflikten. Im Jahr 357 war der Kaiser selbst dazu gezwungen, zu der nördlichen Grenze des Imperiums zu kommen. Im folgenden Jahr haben die von ihm geführten Armeen die Donau überschritten und betraten das Gebiet des Barbaricums (Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte, 17, 12, 4). Kaiser Valentinian I. ( ) hat beschlossen, die römischen Befestigungen an der Donau zu renovieren und neue erbauen zu lassen (Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte, 29, 6, 2). Der von Valentinian gebaute Limes bestand aus Türmen (turres) und Fortifikationen (burgi), die nicht weit voneinander entfernt waren. In den Jahren befand sich ein Römerlager auch im Gebiet des heutigen Esztergom gegenüber der Mündung der Gran in die Donau und sollte die Römer vor den Angriffen der Quaden schützen (Dobiáš 1964, 280). Valentinian hat sich aber nicht nur mit Verstärkung des linken Donauufers befriedigt, er ordnete auch (ähnlich wie im Fall des oberrheinischen Limes) den Aufbau römischer Befestigungen auf dem anderen, quadischen Donauufer an (Dobiáš 1964, 280). Römische Bauwerke aus dieser Zeit wurden in Stupava und Iža in der Südwestslowakei (Marsina 1998, 237, Nr. 237) sowie in Göd-Bócsaújtelep (Mráv 2003, ; 2005, ) und Hatvan-Gombospuszta (Soproni 1970, 17 28) in Nordungarn belegt. Neben Militärbauten sind aus dem Barbaricum auch Wohngebäude aus dem 3. und 4. Jh. bekannt. Diese Objekte belegen, dass die römisch-quadischen Beziehungen in der jüngeren und späten römischen Kaiserzeit auch einen friedlichen Charakter in Form einer gewissen politischen Verbindung gehabt haben könnten (Kolník 1991, 28). Ein interessantes Beispiel der Koexistenz von römischen und quadischen Kulturelementen repräsentiert Cífer- Pác (Kolník 1991, 29). Heute wird es als Residenz des örtlichen Quadenhäuptlings aus dem 4. Jh. interpretiert, an deren Bau Römer teilgenommen haben (Kolník 2000, 41 44). Es ist wahrscheinlich, dass es schon während der Regierung Diokletians am Ende des 3. Jh. oder Anfang des 4. Jh. zu einer Belebung der Kontakte zwischen den Barbaren nördlich der Donau und der römischen Provinz Pannonien gekommen ist (Kolník 1991, 30). T. Kolník lässt aufgrund der Analyse des archäologischen Materials aus den Gräberfeldern in Očkov, Čierny Brod und Abrahám zu, dass es in dieser Zeit zu gewisser Romanisierung der Quaden kommen konnte (Kolník 1991, 30 31). Mit der komplizierten Situation im 4. Jh. können wir auf dem Gebiet nördlich der Donau wahrscheinlich den Aufbau der geräumigen, als Langwälle (Kolník 1978; 1999) bekannten Landesbefestigungen verbinden, die entlang der Flüsse Gran und Eipel in Richtung zu den Schemnitzer Bergen bis zum Bergfuß von Sitno gebaut wurden (Kolník 1978, 139). Es ist möglich, dass diese großen Wehrsysteme an ähnliche Wallanlagen im heutigen Ungarn anknüpften an den wahrscheinlich im 4. Jh. aufgebauten LIMES SARMATIAE im Theißgebiet, als auch an die Wälle im ehemaligen Jugoslawien und in Rumänien (Soproni 1978, ; Visy 1988, Taf. 10). Die obenerwähnten Analogien ermöglichen die Datierung der Langwälle in die erste Hälfte des 4. Jh. (Kolník 1991, ). Wir können vermuten, dass diese Fortifikationen die Verteidigungsfunktion einer Barriere, vor allem gegen die Hunnen, erfüllt haben. Dieser Hypothese nach war der Aufbau der Wälle das Ergebnis der Zusammenarbeit der Römer mit den mitteleuropäischen Barbaren, vor allem den Sarmaten und Quaden (Kolník 1991, 29 30; 1999, ). Es ist zu vermerken, dass die Schriftquellen zu wenig Fakten zur Verfügung stellen, um die Existenz einer alliierten Verbindung zwischen dem Imperium und den Barbarenstämmen in der späten römischen Kaiserzeit im Gebiet nördlich der Mitteldonau eindeutig beweisen zu können. In der Südslowakei sind diese Wälle am Donauufer in der Nähe von Chľaba (Bez. Nové Zámky) sichtbar, im Norden langen sie bis nach Pečenice (Bez. Levice), Žemberovce (Bez. Levice) und Sudovice (Bez. Krupina) im Vorfeld der Schemnitzer Berge. Am besten ist der 1200 m lange Wallabschnitt in Pečenice sichtbar. Er liegt in einer Seehöhe von m in der Nord-Süd- Richtung (Kolník 1991, 164). In Žemberovce-Čriepeš hat sich ein 1630 m langes Wallfragment erhalten. Die Analyse des organischen Materials aus diesem Wall brachte keine gute Datierung 1190+/-BP, das heißt etwa 760 n. Chr. (Kolník 1978, ). Die Forschung

18 302 JÁN BELJAK von T. Kolník und P. Roth in Nový Tekov hat ebenfalls keine neuen Informationen zur Interpretation der sog. Langwälle gebracht. Sichtbar scheint der Wall im Nordteil der Region Slowakische Pforte zu sein, der entlang der heutigen Straße nach Kozárovce und Hronský Beňadik verläuft (Kolník Roth 1984, 121). Die Anmerkung im Werk des Ammianus Marcellinus (Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte, 17, 12, 12 16, 21) über die gleichzeitige Regierung zweier quadischer Herrscher, Arahar und Witrodor, belegt manchen Forschern nach (Dobiáš 1964, 278; Droberjar 2002, 149) die Existenz von zwei Zweigen des Stammes im 4 Jh. Darauf weist trotz des einheitlichen Charakters der materiellen Kultur des swebischen Kulturkreises auch die Unterschiedlichkeit der Keramikformen und Verzierungen germanischer Gefäße aus dem Waag- und Grantal hin (mit anliegenden Gebieten). Beachtliche Ähnlichkeit zeigt sich dagegen zwischen den Gefäßen aus der Tiefebene am Unterlauf von Gran und Eipel mit dem naheliegenden Donaugebiet und den Gebirgsregionen des mittleren Grantals (Abb. 8, 9). Die Besiedlung der Höhenlagen in den Gebirgsregionen des mittleren und oberen Grantals (Dobrá Niva Háj, Jastrabá pod Skalou, Priechod, Slovenská Ľupča Zvaraliská, Slovenská Ľupča Konopiská, Slovenská Ľupča Brvništia) repräsentiert ein Phänomen der Spätkaiserzeit und des Anfangs der Völkerwanderungszeit. Wiederholt werden auch die Stellen der ehemaligen Burgwälle der Púchov-Kultur besiedelt: Detva-Kalamárka, Horné Pršany Veľký hrádok, Hrochoť-Hrádok, Selce-Hrádok und Žiar nad Hronom Šášovské Podhradie Hrad. Die Ansiedlung wurde auch in Höhlen nachgewiesen: Belina Jaskyňa kanelovaných črepov (Höhle der kannelierten Scherben), Sásová Kaplnka-Höhle (Abb. 9), Sásová Netopierska-Höhle (Bárta Pieta 1988, 33 34). Analogien zu den Funden aus Sásová Kaplnka-Höhle und Sásová Netopierska-Höhle (außer typischen völkerwanderungszeitlichen Keramik- und Metallfunden hat man dort auch Menschenknochen gefunden) kennen wir aus den Berggebieten der Slowakei und Südpolens. In der Lisková-Höhle bei Ružomberok wurden 45 Menschenskelette gefunden (Bárta Pieta 1988, 44). Funde aus der späten römischen Kaiserzeit und der älteren Phase der Völkerwanderungszeit wurden auch in den Höhlen Prosiek-Vyvieračka, Demänová-Okno und Konský Dol belegt (Bárta 1955, ; Bárta Pieta 1988, 44). Zahlreiche Menschenknochen (etwa 40 Individuen), Spuren von Feuerplätzen, Gefäßfragmente aus der späten römischen Kaiserzeit sowie einen Mahlstein hat man in der Źurowski-Höhle in Kroczyce in der Krakau-Tschenstochauer Jura freigelegt (Mycielska Rook 1966, 185). Ähnlich war die Situation auch in der Zbójecka-Höhle in Ojców, wo man eine Fibel, Bernsteinperlen und ein Menschenskelett gefunden hat (Godłowski 1995, 132; Lewandowska 2003, 80 81). In der Höhle Na Łopiankach I in Mników hat man in der Schicht mit spätkaiserzeitlichen und völkerwanderungszeitlichen Funden auch etwa 6 Skelette entdeckt (Godłowski 1995, 132; Lewandowska 2003, 45 49; Mączyńska 1998, 27 28). Die Interpretation des Vorkommens der Menschenskelette in spätkaiserzeitlichen und völkerwanderungszeitlichen Grotten ist nicht einfach. Man kann nicht immer mit Sicherheit bestätigen, dass die Menschenskelettfunde mit der späten römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit gleichzeitig sind (Godłowski 1995, 132). Es könnte sich um Kultopfer gehandelt haben, oder um den Versuch, ein Verbrechen gegen eine in der Höhle Geborgenheit suchende Gruppe von Menschen zu verbergen. Aufgrund des Vorkommens der Menschenskelette an beiden Seiten der Karpaten ist offensichtlich, dass es sich um ein überregionales Phänomen in der unruhigen Völkerwanderungszeit handelte. Unter den archäologischen Funden aus dieser Zeit befinden sich handgeformte Töpfe und Schüsseln in sehr schwacher technologischer Ausführung (Abb. 8, 9) mit großem Anteil an Zusatzstoffen im Ton (vor allem an kleinen Steinen), aber auch wertvolle Gefäße, die auf der Töpferscheibe hochgezogen wurden (Abb. 8, 9). Was die Verzierungselemente betrifft, ist es notwendig vor allem die für das 5. Jh. im Mitteldonauraum typische Glättung sowie geritzte Wellenlinien zu erwähnen. Diese Keramikformen erscheinen in Fundkontexten zusammen mit Beinkämmen mit erweiterter Griffplatte vom Typ III nach S. Thomas, Schnallen mit deutlich verdicktem Rahmen, Riemenzungen und Bernsteinperlen (Pieta 2002b, 13). Obwohl wir den Südteil der Karpaten in der späten römischen Kaiserzeit und der älteren Phase der Völkerwanderungszeit (C3/D1) mit dem Weiterleben der spätswebischen (quadischen) Ansiedlung verbinden, ist die Besiedlung der Täler in den Nordkarpaten vor allem mit der Migration der Bevölkerung aus den Regionen der Przeworsk-Kultur verbunden (Pieta 1991, 387). Gleichzeitig können auch die Siedlungen in der Krakau-Tschenstochauer Jura, dem Sudetengebirge und in polnischen Westbeskiden betrachtet werden. Im Horizont Untersiebenbrunn (D2), d. h. um die Mitte des 5. Jh., wird die spätswebische Ansiedlung in den Bergtälern im mittleren und oberen Grantal fortgesetzt (Belege dafür stammen aus exponierten Lagen wie Sásová, Selce und Horné Pršany) und gleichzeitig sind auch Grabkomplexe (Körpergräber) aus dem unteren Grantal belegt (z. B.: Levice, Sikenica Veľký Pesek, Šarovce; Pieta 2002a, ). Im unteren Grantal sehen wir beim Hausbau in der späten römischen Kaiserzeit die Fortsetzung der Grubenhäuser mit Sechspfostenkonstruktion. Im unteren Grantal wurden sie in den Siedlungen Šarovce- Tehelňa (Objekt Nr. 35/05; Abb. 7), Štúrovo Vojenské cvičisko (Objekt Nr. XII), Štúrovo Obidská pusta (Objekt Nr. 45/85) und Želiezovce (diese sind ins 4. Jh. datiert) belegt. Für die Wende zwischen dem 4. und 5. Jh. sind die Häuser mit Eckpfosten charakteristisch. Solche Häuser hat man in Šarovce-Tehelňa (Objekt

19 DIE QUADISCHE ENKLAVE IM GRAN- UND EIPELTAL EINE GRUNDCHARAKTERISTIK DER ANSIEDLUNG 303 B6), Hontianske Moravce Opatové Moravce, Štúrovo Vojenské cvičisko (Objekte X und XI) gefunden Das Ende der quadischen/swebischen Besiedlung Zum Schluss der quadischen/swebischen Ansiedlung im Gran- und Eipeltal kam es im Laufe der ersten Hälfte des 5. Jh. Die Niederlassungen an unteren sowie oberen Läufen dieser Flüsse sind untergegangen. In damaligen Schriftquellen (Orosius, Gegen die Heiden VII, 38, 3; 40, 3) wird erwähnt, dass am Ende des Jahres 406 die Sweben (Quaden) zusammen mit Vandalen und Alanen die Karpatenregion verließen und nach der Plünderung römischen Galliens ihre neue Heimat auf der Pyrenäenhalbinsel fanden (Pieta 2002b, 12). Der Meinung von T. Kolník nach haben an der Auswanderung in der ersten Hälfte des 5. Jh. nicht alle Quaden teilgenommen. Ein Teil ihrer Population ist in den Bergtälern der Mittel- und Nordwestslowakei verblieben (Kolník 1991, 31; 1998). Aus dem 5. Jh. stammen auch die Anmerkungen von Jordanes über die Sweben, die vor allem mit Quaden identifiziert werden können. Er erwähnt einen Kampf zwischen den Goten und Swaven um 467, in dem die von Hunimund geführten Swaven eine vernichtende Niederlage erlitten (Jordanes, Getica, 274). Ein weiterer Kampf zwischen den Goten und Hunimund, dem seine Verbündeten (Sarmaten, Skiren, Gepiden und Rugier) halfen, fand im Jahre 469 an dem Bolia-Fluss in Pannonien statt. Die von Thiudimir geführten Quaden haben gewonnen und anschließend die Swaven und Alamannen auf ihrem eigenen Territorium komplett vernichtet (Jordanes, Getica, 277/281). Die letzten Hinweise auf die Sweben/Quaden stammen aus der zweiten Hälfte des 6. Jh. (568). Es wird mit ihnen ein Volk namens Suawes in Zusammenhang gebracht, das in der Armee des langobardischen Königs Alboin diente und an seinem Feldzug nach Süden teilgenommen hat (Droberjar 2002, 149). 5. ZUSAMMENFASSUNG Im Gran- und Eipeltal fehlt es bislang an Belegen quadischer Besiedlung aus dem 1. Jh. n. Chr. Möglicherweise hat hier einige Zeit lang keltisch-dakische Bevölkerung weitergelebt. Archäologische Quellen, die das eindeutig bestätigen würden, sind bisher ebenfalls ausbleibend. In Stufe B2 haben sich die Quaden weiter nach Osten ausgebreitet. Diese Migrationswelle kam in den Jahren /120 aus dem Zentralgebiet des ehemaligen Königreichs des Vannius, dessen Süd- und Ostgrenze die Flüsse Donau und Waag und die Kleinkarpaten bildeten. Die quadische Ansiedlung in Phase B2 der römischen Kaiserzeit hat sich bis ins untere Gran- und Eipeltal verbreitet. Hier bildete sie die am weitesten nach Osten vorgeschobene Siedlungsenklave der Donaugermanen in der älteren römischen Kaiserzeit. Zur Zeit der Markomannenkriege expandierten die Quaden in die Bergregionen der Mittelslowakei und an der Wende zwischen dem 2. und 3. Jh. kolonisierten sie das linke Donauufer südlich des Cserhát-Gebirges (in der Umgebung des heutigen Vác in Ungarn). Der Hauptgrund für die Migration der Germanen in die Bergtäler der Mittelslowakei könnte das Interesse für den Erzabbau in dieser Region gewesen sein. Einen eventuellen Beleg könnte z. B. ein Rennofen aus dem Fundort Zvolen Pod drahami Haputka darstellen. Während des 3. Jh. ist es zu einer Verdichtung der Siedlungsstruktur in den neugewonnenen Gebieten gekommen. Als die Nordgrenze quadischer Besiedlung in der jüngeren und späten römischen Kaiserzeit kann man das mittlere Waag- und Grantal betrachten. Die Südgrenze bildet die Donau und die Wallanlage LIMES SARMATIAE im heutigen Ungarn. Die Westgrenze ist aufgrund des einheitlichen Charakters der materiellen Kultur des swebischen Kulturkreises schwer lesbar. Die Ostgrenze der quadischen Besiedlung ist schwer festzustellen. Wahrscheinlich hat sie das mittlere Eipeltal erreicht. Zum Schluss der quadischen/swebischen Ansiedlung im Gran- und Eipeltal kam es im Laufe der ersten Hälfte des 5. Jh. Die Niederlassungen an unteren sowie oberen Läufen dieser Flüsse sind untergegangen. Am Ende des Jahres 406 verließen die Sweben/Quaden zusammen mit den Vandalen und Alanen die Karpatenregion und nach der Plünderung römischen Galliens haben sie ihre neue Heimat auf der Pyrenäenhalbinsel gefunden. Der Meinung von T. Kolník nach hat an der Auswanderung in der ersten Hälfte des 5. Jh. nur ein Teil der Quaden teilgenommen. Der Rest der quadischen Population ist in den Bergtälern der Mittel- und Nordwestslowakei verblieben (Kolník 1991, 31; 1998). 6. KATALOG DER FUNDSTELLEN DER RÖMERZEIT IM GRAN UND EIPEL GEBIET 1. BAJKA Parcela 02 (Bialeková 1985, 57). 2. BANSKÁ BYSTRICA Pod Suchým vrchom (Mácelová 1992, 72). 3. BANSKÁ BYSTRICA? (Ondrouch 1964, Nr. 528). 4. BANSKÁ BYSTRICA Radvaň (Ondrouch 1964, Nr. 194). 5. BANSKÁ BYSTRICA? (Mácelová 1986, 153). 6. BANSKÁ ŠTIAVNICA Staré Mesto (Labuda 1983, 157). 7. BANSKÁ ŠTIAVNICA Dolná ulica (Kuka 1964, 47). 8. BANSKÁ ŠTIAVNICA? (Beninger 1937, 43, Nr. 95). 9. BANSKÁ ŠTIAVNICA? (Hlinka Kolníková Kraskovská Novák 1978, Nr. 103). 10. BANSKÁ ŠTIAVNICA? (Ondrouch 1964, Nr. 283).

20 304 JÁN BELJAK 11. BARDOŇOVO Potok (Kolník 1962, 356). 12. BELINA Jaskyňa kanelovaných črepov (Furmánek Ožďáni 1997, 50 53). 13. BIELOVCE? (Kolníková Hunka 1994, 56). 14. BÍŇA Apáti (Kuzmová Roth 1988, 18, Nr. 6a). 15. BÍŇA Berek (Kuzmová 1997, , Nr. 6b). 16. BÍŇA Fara a kostolná záhrada (Habovštiak Prášek 1993, 44 45). 17. BÍŇA? (Hlinka Kolníková Kraskovská Novák 1978, Nr. 55). 18. BÍŇA Halászov pozemok (Prášek 1995, ). 19. BÍŇA Kaštiel (Hlinka Kolníková Kraskovská Novák 1978, Nr. 88). 20. BÍŇA Severne od obce I (Beninger 1937, 40, Nr. 70). 21. BÍŇA Strojový park JRD (Kuzmová Roth 1988, 19 20, Nr. 6c). 22. BUDČA Klinovisko (Mosný 1993, 98 99). 23. BUDČA Západne od potoka Turovka (Pieta Mosný 1990, 139). 24. ČABRADSKÝ VRBOVOK? (Ondrouch 1964, Nr. 140). 25. ČAKA Diely (Kolník 1962, 356). 26. ČAKA Kopec (Beljak Kolník 2006, 57 64, 87f.). 27. DEKÝŠ Zažihlavie (Ondrouch 1964, Nr. 144, 213, 277; Kuka 1961, ). 28. DETVA Kalamárka (Šalkovský 1994). 29. DIVÍN? (Kuzmová Roth 1988, 31). 30. DOBRÁ NIVA? (Ondrouch 1964, Nr. 541). 31. DOBRÁ NIVA Háj (Malček 2000a, ). 32. DOLNÁ SEČ? (Vlašičová 1997, 188). 33. DOLNÁ ŽDAŇA Pole pri mostíku na SV od obce (Konečná Trgina 1990, 99). 34. DOLNÁ ŽDAŇA Prielohy (Trgina 1980, 238). 35. DOLNÉ PLACHTINCE? (Ondrouch 1964, Nr. 532). 36. DOLNÉ SEMEROVCE? (Ondrouch 1964, Nr. 337). 37. DRIENOVO? (Ondrouch 1964, Nr. 218). 38. DRIENOVO? (Ondrouch 1964, Nr. 392). 39. DRŽENICE za majerom Pereš (Hlinka Kolníková Kraskovská Novák 1978, Nr. 46). 40. ĎURKOVCE? (Ondrouch 1964, Nr. 533). 41. FIĽAKOVO? (Kuzmová Roth 1988, 122, Nr. 87). 42. GBELCE Čapáš (Kuzmová Roth 1988, 32, Nr. 22). 43. GBELCE Tehelňa (Beljak Kolník 2006, 64 88). 44. GBELCE Nová osada pri železnici (Kopecký Kuzma Rajtár 1990, 100). 45. HONTIANSKE MORAVCE Opatové Moravce (Šalkovský Roth 1991, ). 46. HORNÁ LEHOTA Hrádok (Pieta 1982a, 219, Nr. 37). 47. HORNÁ LEHOTA Lesná škôlka (Pieta 1982a, 219, Nr. 37). 48. HORNÁ SEČ? (Kolníková Hunka 1991, 54; Kolníková Hunka 1994, Nr. 104). 49. HORNÉ PRŠANY Veľký hrádok (Pieta 1982a, 218, Nr. 2). 50. HRIŇOVÁ Na brehu rieky Slatiny (Ondrouch 1964, Nr. 275). 51. HROCHOŤ Hrádok (Pieta 1999, 178). 52. HRONOVCE Domaša (Ondrouch 1964, Nr. 321). 53. HRONOVCE Vozokany nad Hronom (Ondrouch Nr. 272). 54. HRONSKÁ DÚBRAVA Hrádok (Pieta Mosný 1999, 138). 55. HRONSKÁ DÚBRAVA Suť (Pieta Mosný 1999, 138). 56. HRONSKÉ KĽAČANY Pri Šotskom mlyne (Kuzmová 1997, 122). 57. CHĽABA? (Ondrouch 1964, Nr. 195, 244, 252). 58. CHĽABA Dunajský breh, km 1711 (Kuzmová 1997, 121). 59. ILIJA Sitno (Kolníková Hunka 1994, Nr. 158). 60. IPEĽSKÝ SOKOLEC? (Hlinka Kolníková Kraskovská Novák 1978, Nr. 64). 61. IPEĽSKÝ SOKOLEC sútok Ipľa a Lontovského potoka (Nevizánsky 1980, ). 62. JASENIE? (Ondrouch 1964, Nr. 407). 63. JASTRABÁ Pod Skalou (Pieta Mosný 1990, ). 64. KAMENICA NAD HRONOM Severne od obce (Bialeková 1980, 34). 65. KAMENÍN Ľavý breh Hrona (Kuzmová Roth 1988, 62, Nr. 26; Ondrouch 1964, Nr. 166). 66. KAMENÍN Kiskukoricás (Nevizánsky 1979, 187). 67. KAMENNÝ MOST? (Kolník 1962, 356). 68. KAMENNÝ MOST Talianske (Kuzma 2000, 116). 69. KALNÁ NAD HRONOM? (Krekovič 1981, 363, 369). 70. KOZÁROVCE Chríb (Ivanič 2002, 79 80). 71. KRUPINA Pod Husárskym mostom (Malček Pálinkás 2001, ). 72. LADOMERSKÁ VIESKA Vieska (Pieta Mosný 1990, 140). 73. LEVICE Alsó rétek (Budinský-Krička 1950, 153). 74. LEVICE Pod Krížnym vrchom (Ožďáni 1976, 173). 75. KURAĽANY Na poli (Kolníková Hunka 1994, 57, Nr. 52). 76. LEVICE? (Lamiová-Schmiedlová 1961, 55, 127). 77. LEVICE? (Ondrouch 1964, Nr. 226). 78. LEVICE? (Hlinka Kolníková Kraskovská Novák 1978, Nr. 50). 79. LIESKOVEC Hrádok (Beninnger 1937, 42; Malček 2000b, 80 82; 2000c, 82 84). 80. LOVČA Nad stružka-terasa III (Pieta Mosný 1990, 140). 81. MALÁ LEHOTA Jazvinská jaskyňa (Ruttkayová Ruttkay 1991, 22, obr. 34: 1). 82. MALÁ NAD HRONOM Rövid föld (Kolník 1962, 356). 83. MALÉ KOSIHY? (Kolník 1962, 364). 84. MALÉ KOZMÁLOVCE? (Kaczanowski Margos 2002, 413, Nr. 147).

PÚCHOVSKÁ KULTÚRA A GERMÁNI NA POHRONÍ V STARŠEJ DOBE RÍMSKEJ

PÚCHOVSKÁ KULTÚRA A GERMÁNI NA POHRONÍ V STARŠEJ DOBE RÍMSKEJ ARCHEOLOGIE BARBARŮ 2005, str. 257 272 PÚCHOVSKÁ KULTÚRA A GERMÁNI NA POHRONÍ V STARŠEJ DOBE RÍMSKEJ Ján Beljak ÚVOD A ZÁKLADNÁ GEOGRAFICKÁ CHARAKTERISTIKA Predmetom predkladanej štúdie je osídlenie územia

Mehr

Zentrum und Peripherie Gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte

Zentrum und Peripherie Gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte Zentrum und Peripherie Gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte 433 ZUM SYMPOSIUM Zentrum und Peripherie Gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte 13. Internationales Symposiums Grundprobleme

Mehr

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund. AUS DER GESCHICHTE VON MAUER-ÖHLING Unsere Heimat in der Römerzeit Zur Zeit der Römerherrschaft gehörte unsere Heimat zur Provinz Noricum. Innerhalb des heutigen Bezirkes Amstetten gab es eine Grenzbefestigung,

Mehr

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (G+T AKA, WA I/II) Sommersemester 2016 In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg 1. Vorlesung Zwischen Ill und Rhein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 A. Einleitung 14 1. Topographie 14 2. Forschungsgeschichte 14 B. Die Gräber 16 1. Die Ausgrabung 16 1. Der Grabungsverlauf

Mehr

Projekt: Celtic Hilltop Settlement on Oberleiserberg, Universität Wien Niederösterreichische Landessammlung Ur- und Frühgeschichte MAMUZ Schloss

Projekt: Celtic Hilltop Settlement on Oberleiserberg, Universität Wien Niederösterreichische Landessammlung Ur- und Frühgeschichte MAMUZ Schloss Projekt: Celtic Hilltop Settlement on Oberleiserberg, Universität Wien Niederösterreichische Landessammlung Ur- und Frühgeschichte MAMUZ Schloss Asparn/Zaya Institut für Orientalische und Europäische Archäologie

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

BONNER BEITRÄGE 13. Jan Bemmann Morten Hegewisch Michael Meyer Michael Schmauder

BONNER BEITRÄGE 13. Jan Bemmann Morten Hegewisch Michael Meyer Michael Schmauder BONNER BEITRÄGE 13 ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHEN ARCHÄOLOGIE Jan Bemmann Morten Hegewisch Michael Meyer Michael Schmauder Drehscheibentöpferei ISBN im Barbaricum Technologietransfer und Professionalisierung

Mehr

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 Jessica Greven (Antrag Nr. 257) Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 In Inden-Altdorf wurde in den Jahren 2010/11 eine römische Villenanlage mit zwei Grabarealen

Mehr

Das mitteldanubische Barbaricum eine Brücke zwischen Zentrum und Peripherie am Beispiel der medizinischen Messerfunde*

Das mitteldanubische Barbaricum eine Brücke zwischen Zentrum und Peripherie am Beispiel der medizinischen Messerfunde* Das mitteldanubische Barbaricum eine Brücke zwischen Zentrum und Peripherie am Beispiel der medizinischen Messerfunde 195 Das mitteldanubische Barbaricum eine Brücke zwischen Zentrum und Peripherie am

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

SIEDLUNGEN DER BARBAREN

SIEDLUNGEN DER BARBAREN BARBARSKÁ SÍDLIŠTĚ SIEDLUNGEN DER BARBAREN Chronologische, wirtschaftliche und historische Aspekte ihrer Entwicklung aus der Sicht der neuen archäologischen Forschung (Archäologie der Barbaren 2007) SPISY

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

IV. DIE KERAMIK DES ÖPAVAER AUSLÄUFERS DES OBERSCHLESISCHEN KULTURKREISES

IV. DIE KERAMIK DES ÖPAVAER AUSLÄUFERS DES OBERSCHLESISCHEN KULTURKREISES IV. DIE KERAMIK DES ÖPAVAER AUSLÄUFERS DES OBERSCHLESISCHEN KULTURKREISES Der oberschlesische Kulturkreis greift auf das Staatsgebiet der Tschechoslowakei nur mit einem kleinen Ausläufer in der Umgebung

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Geschichte der Antike

Geschichte der Antike Geschichte der Antike Ein Studienbuch Bearbeitet von Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider 4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013. Buch. X, 657 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02494 7 Format (B x L):

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg Antike Beitrag 3 Römer in Südwestdeutschland (Klasse 5/6) 1 von 30 Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes Thomas Schmid, Heidelberg elche Teile Deutschlands waren rö-

Mehr

Einladung zu einer Konferenz. Erforschung und Instandsetzung der Burgarchitektur

Einladung zu einer Konferenz. Erforschung und Instandsetzung der Burgarchitektur Kulturministerium der Slowakischen Republik Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Einladung zu einer Konferenz Erforschung und Instandsetzung der Burgarchitektur Interdisziplinäre

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN ABHANDLUNGEN DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Sonderreihe PAPYROLOGICA COLONIENSIA Vol. XI/2 KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: říjen 2013 Ročník: 1.Nde Škola: SOU Valašské

Mehr

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG) Mitte Juni 1984 trafen sich im Kolpinghaus Greven 23 Personen, um einen Archäologischen Arbeitskreis zu gründen. Anwesend waren dabei auch der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vor- und Frühgeschichte Arbeitsblätter

Mehr

D I E K E LT I S C H E B E S I E D L U N G D E R S L O WA K E I

D I E K E LT I S C H E B E S I E D L U N G D E R S L O WA K E I ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT DER SLOWAKISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN D I E K E LT I S C H E B E S I E D L U N G D E R S L O WA K E I J Ü N G E R E L A T È N E Z E I T K A R O L P I E T A Archaeologica

Mehr

Neue Erkenntnisse über die DNA

Neue Erkenntnisse über die DNA Neue Erkenntnisse über die DNA Die DNA gehört zu den größten Makromolekülen in der Biologie. Seit Watson und Crick 1962 den Nobelpreis für die räumliche Darstellung der DNA erhielten, weiß man viel über

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Überall dort, wo gebaut wird

Überall dort, wo gebaut wird Überall dort, wo gebaut wird 4 ALPINE Bau CZ a.s. - seit 2014 Mitglied der PSJ-Gruppe ist im Bausektor in der Tschechischen Republik seit dem Jahre 1992 tätig. Die Palette der Bautätigkeiten schliesst

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

Thomas Fischer. Vorwort

Thomas Fischer. Vorwort Thomas Fischer Vorwort In den Provinzen an Rhein und Donau, insbesondere aber in Obergermanien und Raetien bildet traditionell der Themenkreis Krise des 3. Jahrhunderts und Limesfall einen stetigen Schwerpunkt

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München Unverkäufliche Leseprobe Bernhard Maier Die Druiden 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56266-2 Verlag C.H.Beck ohg, München Vorwort Die keltischen Druiden zählen zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten

Mehr

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN H e d v i k a S e d l á č k o v á, A r c h a i a B r n o o. p. s., E - m a i l : h e d v i k a. g l a s s @ s e z n a m. c z, h t t p : / / w w w. a r c h a i a b r

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

NESKORÁ DOBA LATÉNSKA V POHRONÍ A POIPLIÍ SO ZAMERANÍM NA ETNICKÚ OTÁZKU

NESKORÁ DOBA LATÉNSKA V POHRONÍ A POIPLIÍ SO ZAMERANÍM NA ETNICKÚ OTÁZKU študijné zvesti archeologického ústavu SAV 43, 2008, xx-xx NESKORÁ DOBA LATÉNSKA V POHRONÍ A POIPLIÍ SO ZAMERANÍM NA ETNICKÚ OTÁZKU Neskorá doba laténska, Pohronie, Poiplie, etnická otázka, Bójovia, Kotíni,

Mehr

Die antike Münze als Fundgegenstand

Die antike Münze als Fundgegenstand Die antike Münze als Fundgegenstand Kategorien numismatischer Funde und ihre Interpretation Günther E. Thüry Archaeopress Archaeology Archaeopress Publishing Ltd Gordon House 276 Banbury Road Oxford OX2

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Inhalt Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Vorwort XI XV XXI i i. Der Raum und seine natürlichen Voraussetzungen

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Eheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Lernbereich: Zeitrahmen: G 6.6: Von der Antike zum Mittelalter

Mehr

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5 HERZLICH WILLKOMMEN IM RÖMERKASTELL SAALBURG! Bei dieser Rallye durch die Saalburg musst Du verschiedene Fragen beantworten, um den

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals Junior-Führung zur Geschichte Bernhardsthals Wappen der Marktgemeinde Bernhardsthal Zeichnungen: Susanne Kruder, 2264 Jedenspeigen 15 Text: Friedel Stratjel, 2275 Bernhardsthal 482; Renate Bohrn, 2275

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

BABE-BOLYAI -UNIVERSITÄT KLAUSENBURG/ CLUJ-NAPOCA. FAKULTÄT FÜR GESCHICHTE UND PHILOSPHIE.

BABE-BOLYAI -UNIVERSITÄT KLAUSENBURG/ CLUJ-NAPOCA. FAKULTÄT FÜR GESCHICHTE UND PHILOSPHIE. BABE-BOLYAI -UNIVERSITÄT KLAUSENBURG/ CLUJ-NAPOCA. FAKULTÄT FÜR GESCHICHTE UND PHILOSPHIE. DOKTORARBEIT. DIE SÄCHSISCHE NATIONSUNIVERSITÄT UND DIE RUMÄNISCHE DISTRIKTE UNTER IHRE RECHTLICHE GEWALT IM MITTELALTER

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Klaus Rosen Die Völkerwanderung 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-47980-9 Verlag C.H.Beck ohg, München den wollten sich ihren Glauben an das ewige Rom nicht nehmen lassen.

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Tadija Smičiklas: Poviest hrvatska (Kroatische Geschichte) 2 Bde. Zagreb 1879, 1882 Die erste Periode sei gekennzeichnet vom Aufeinanderprallen zweier

Mehr

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

ENTSCHEIDUNG DER NEUN: "ENTSCHEIDUNG DER NEUN": Nach Robert Duval. - "DER HIMMELSÄQUATOR":. -VON DER ERDE AUS ERSCHEINT DER HIMMEL ALS "EIN RIESIGES GEWÖLBE IN GESTALT EINER HALBKUGEL ÜBER DER FLACHEN UND SCHEINBAR KREISFÖRMIGEN

Mehr

Geschichte des Elsass

Geschichte des Elsass Urban-Taschenbücher Bd 719 Geschichte des Elsass Bearbeitet von Prof. Dr. Bernard Vogler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 022329 5 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm Gewicht: 200

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Lage: Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Im Osten von Rumänien liegt das Schwarzen Meer. Rumänien hat

Mehr

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr)

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr) Geschichte Johan Thienard Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr. - 150 n. Chr) Studienarbeit (Fakultät für Philosophie und Geschichte, Abteilung für Alte Geschichte)

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 6. Sitzung Römische Staatsreliefs Gipsrekonstruktion des Großen Trajanischen Schlachtenfrieses, Kampfszenen, Rom (trajanisch) Staatsopfer mit Stier,

Mehr

Einführung in die Hallstattzeit

Einführung in die Hallstattzeit Böhmen schlechter Forschungsstand Nordostböhmen: lausitzer Einflussspähre Schlesisch-Platěnicer-Gruppe Hallstatt A bis Latène A viele Gräberfelder Chronologie stützt sich auf die Keramik (wenig Metallbeigaben)

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

štúdium archeológie na Filozofickej fakulte UK v Bratislave vedúci oddelenia pre výskum protohistorického obdobia AÚ SAV

štúdium archeológie na Filozofickej fakulte UK v Bratislave vedúci oddelenia pre výskum protohistorického obdobia AÚ SAV Meno: Ján Rajtár Tituly: PhDr., CSc. Adresa: Archeologický ústav SAV Akademická 2, 949 21 Nitra Tel.: +421(0)37/6943212 mail: jan.rajtar@savba.sk Vzdelanie a zamestnanie: 1973-1978 štúdium archeológie

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Die Entstehung von Prag

Die Entstehung von Prag Die Entstehung von Prag Goethe nannte Prag: Den schönsten Edelstein in der steinernen Krone der Welt Beham Michaela, 4 DHL Es ist vielleicht übertrieben zu behaupten, dass die Geschichte von Prag die Geschichte

Mehr

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

Ruprecht Karls Universität Heidelberg: 10. Mai 2004 Ruprecht Karls Universität Heidelberg: Zeugnisse einer rätselhaften Kultur Heidelberger Archäologenteam versucht, die Geheimnisse der antiken Stadt Zafar im Jemen zu enträtseln In Anbetracht

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg »ERST STIRBT DIE NATUR...«Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart Mit Beiträgen von Franz-Josef Brüggemeier, Jost

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

"PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum:

PYTHONKULT: Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum: "PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum: In Botswana entdeckten Archäologen durch Zufall in einer gut verborgenen Höhle eine aus dem Stein gehauene Python. Das 6 Meter lange Monstrum

Mehr

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, sich aber von den benachbarten, ebenfalls indogermanischen

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt Conny Wunsch, Barbara Gutzwiller, Marco Gadola, Thomas Kirchhofer, Antonio Loprieno Zentralfest Rheinfelden Wissenschaftlicher

Mehr

Gesellschaft für die Geschichte der Deutschen in Böhmen

Gesellschaft für die Geschichte der Deutschen in Böhmen Sitz der Gesellschaft für die Geschichte der Deutschen in Böhmen: Muzeum města Ústí nad Labem (Museum der Stadt Aussig) Masarykova 1000/3 Ústí nad Labem - 400 01 Česká republika /Tschechien Kontakt: Tel.:

Mehr

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Die Vertreibung der Sudetendeutschen Geschichte Daniela Hendel Die Vertreibung der Sudetendeutschen Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2-4 1. Vorgeschichte bis zum 2. Weltkrieg 1.1. Der tschechoslowakische Staat und die Sudetendeutschen

Mehr

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Kapitel 1 Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Wie viele Entdeckungen hat auch dieses Buch oder besser gesagt diese ganze Wirbelsäulen-Regenerations-Methode mit einem Zufall angefangen. Und wie es

Mehr

V. Kudernatsch, Tätigkeitsbericht. Mitteilungen der k. k. Zentralkommission III. Folge 8, 1909, 230.

V. Kudernatsch, Tätigkeitsbericht. Mitteilungen der k. k. Zentralkommission III. Folge 8, 1909, 230. 1 Literaturliste: M. Much, Zweiter Bericht über die urgeschichtlichen Ansiedlungen in Niederösterreich. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 2, 1972, 126. M. Much, Germanische Wohnsitze

Mehr

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Zuzana Pauserová. Dostupné z Číslo projektu Název školy Předmět Tematický okruh Téma Ročník Autor CZ.1.07/1.5.00/34.0852 Střední škola cestovního ruchu, s. r. o., Benešov Německý jazyk Osobní a společenský život ubytování, zaměstnání

Mehr

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

Totalitäre und autoritäre Regime

Totalitäre und autoritäre Regime Kristian Kaltschew, M.A. Universität Potsdam Email Kristian.Kaltschew@uni-potsdam.de Sommersemester 2012 Seminar Totalitäre und autoritäre Regime mittwochs Ort: Griebnitzsee 3.06. S.28 12.00 Uhr (c.t.)

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Woher stammt der Name SCHLESIEN?

Woher stammt der Name SCHLESIEN? Woher stammt der Name SCHLESIEN? WIR würden uns sicher sehr wundern, wenn sich darüber nicht die Gelehrten seit Jahrzehnten streiten würden. Natürlich leitet sich der Name von dem alten Teilstamm der Vandalen

Mehr

Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise

Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise Zur Bemalung der Schilde gibt es einige wenige Abbildungen aus der römischen (provinzial-) Kunst und noch weniger literarische Hinweise.

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr