GARTEN. und Familie. in Hannover 09 I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GARTEN. und Familie. in Hannover 09 I Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. September"

Transkript

1 GARTEN und Familie in Hannover 09 I 2017 Organ des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. September

2 2 Parteien zur Wahl INHALT Bundestagswahl 2017 Parteien zur Wahl 2 3 Schreberjugend 4 Litfaßsäule, Impressum 5 Fachberatung und Gartentipp 6 7 Die Zukunft gerechter machen Aktuelles in Hannover 8 Parteien zur Wahl 9 Berichte aus den Vereinen Gastbeitrag von Kerstin Tack, Mitglied des Deutschen Bundestags Am 24. September sind die Wahlen zum nächsten Deutschen Bundestag. Auch ich trete an diesem Tag wieder als Kandidatin für die SPD an, um Deutschlands Zukunft zusammen mit meiner Partei gerechter zu machen. Dazu muss der Staat investieren: in Straßen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und vor allem in Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Das ist gerechter, als mit der Gießkanne Steuergeschenke zu verteilen. Steuerentlastungen müssen dagegen gezielt bei kleinen und mittleren Einkommen und vor allem Familien ankommen. Familien sollen sich außerdem auf ein flächendeckendes und kostenfreies Angebot an Kitas und Ganztagsschulen verlassen können. Der Bund muss die Länder endlich darin unterstützen dürfen, für bessere Schulen zu sorgen. Dazu wollen wir das Kooperationsverbot abschaffen und eine Nationale Bildungsallianz zwischen Bund und Ländern schließen. Für die Arbeitswelt planen wir einen Pakt für anständige Löhne und gute Arbeitsbedingungen. Wir werden die sachgrundlose Befristung abschaffen, damit Glückwünsche Der grüne Kalender Rätsel 38 Aktuelles Anzeige 39 Bildnachweis Shutterstock: Titel, S. 29 Deike: S.38 Historische Kuranlage in Bad Rehburg Mittelweser Touristik GmbH: S.8

3 Aktuelles 3 in vier Jahren deutlich weniger Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Zudem sichern wir das Rentenniveau und verhindern das Abrutschen in Altersarmut durch eine Solidarrente. Für den Wohlstand in unserem Land ist die Industrie von großer Bedeutung. Mit einer aktiven Industriepolitik, mit der wir Innovationen und Digitalisierung fördern, werden wir bestehende Arbeitsplätze sichern und neue schaffen. Klimaschutz und Industriepolitik sind dabei in einem gerechten Deutschland keine Gegensätze zum Beispiel, in dem wir aktiv dabei mithelfen, eine Batteriezellenproduktion für Elektrofahrzeuge in Deutschland aufzubauen. Für eine gerechte Zukunft sind Zusammenhalt und Vielfalt in unserer Gesellschaft unabdingbar. Bei uns leben die Menschen frei und respektvoll zusammen und müssen unabhängig von Geschlecht, Religion oder Herkunft die gleichen Chancen haben. Damit sich niemand abgehängt fühlt, wollen wir für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland sorgen und den Kampf gegen die Feinde unserer Demokratie egal wie motiviert intensivieren. Ein gerechtes Deutschland kann es nur in einem gerechten Europa geben. Darum müssen wir auch Europa besser machen und strukturschwache Regionen fördern. Außerdem müssen Flüchtlinge fair auf dem ganzen Kontinent verteilt werden. Länder, die dabei ihre Solidarität verweigern, müssen in der Konsequenz auch finanzielle Nachteile in Kauf nehmen und können nicht länger mit der Solidarität Deutschlands und anderer Staaten rechnen. Viele Dinge, die Deutschland gerechter machen wie zum Beispiel den Mindestlohn haben wurden in den letzten vier Jahren, in denen die SPD mitregiert hat, schon erreicht. Zahlreiche Vorhaben für mehr Gerechtigkeit sind aber auch daran gescheitert, dass die CDU und CSU sie als größerer Koalitionspartner nicht mittragen wollten. Darum wünsche ich mir, dass die neue Regierung von der SPD geführt wird und so für mehr Gerechtigkeit sorgen kann. Dabei freue ich mich über Unterstützung! 70 Jahre KGV Vereinigte Steintormasch e.v. Anzeige Der KGV Vereinigte Steintormasch e.v. hat mit Gartenfreunden aus allen Kolonien der Steintormasch u. Ehrengästen am 17. und 18. Juni sein 70-jähriges Bestehen gefeiert und für das Kinderhospiz Löwenherz gesammelt. An den verschiedenen Ständen wurden Spendendosen aufgestellt und man konnte gegen eine Spende ein Button mit verschiedenen Motiven erstehen oder Waffeln und vieles mehr bekommen. Die Waffeln waren an dem Tag der Hit! Wir waren auf die Summe sehr gespannt es kamen 600 zusammen. Die Anschrift: Siebenhäuser 77, Syke. Wer mehr wissen möchte, kann sich unter informieren. Wir haben beschlossen weiter Spenden zu sammeln, denn für einen sozialen Zweck, so wie für das Kinderhospiz Löwenherz, ist jede Spende eine sinnvolle Unterstützung. Dafür steht in unserer Geschäftsstelle eine Spendendose bereit. Ein Scheck in der Höhe von 600 wurde am 7. Juli dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Herrn Mauritz für das Kinderhospiz Löwenherz e.v. übergeben. Herr Mauritz war sehr erfreut, er sagte: Um die Arbeit langfristig zu sichern sind wir auf Spenden angewiesen. Außerdem haben wir Informationen ausgetauscht, die für uns sehr interessant waren. Herr Mauritz lud uns ein, das Haus in Syke zu besuchen. Hierauf werden wir auf jeden Fall zurückkommen oder wer Interesse hat, besucht das Haus am Samstag, den in der Zeit von bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür.

4 4 Schreberjugend Liebe Freundinnen und Freunde, nach dem Zeltlager ist vor dem Zeltlager. Kaum sind wir erfolgreich und ohne Verluste aus dem Zeltlager Adlerhorst 2017 zurückgekehrt, beginnen auch schon die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Da der Termin mit dem bereits feststeht, haben wir Angebote von den Busunternehmen eingeholt und die Programmkosten neu kalkuliert. Wir bieten Euch im Zeltlager Adlerhorst 2018 nicht nur abenteuerliche und spannende Übernachtungen in Großraumzelten. Unser vielfältiges Programm umfasst dazu Sport- und Spielaktionen, Fußball, Hockey, Völkerball oder Bogenschießen, Seilgarten, Baden in der beaufsichtigten Badebucht direkt am Zeltlager oder Kanufahrten durch die Holsteinische Schweiz. Darüber hinaus gibt es Ausflüge nach Plön und in den HANSA-PARK alles im Preis inbegriffen! Das Zeltlager Adlerhorst liegt direkt am Behler See inmitten der Holsteinischen Schweiz und wird von der Freien Turnerschaft Adler e.v. aus Kiel betrieben. Es verfügt über viele Spiel- und Sportmöglichkeiten, feste Gemeinschaftsräume und gute Sanitäranlagen. Ihr seid in komfortablen, wasserdichten Großraumzelten (ca.10 bis 12 Kinder pro Zelt) mit festem Fußboden und Schaumstoffliegen untergebracht ein großer Spaß! Frühbucherrabatt bis zum Mitglieder Schreberjugend Hannover und angeschlossene e 335,00 Mitglieder aus dem Bezirksverband 350,00 Nichtmitglieder 360,00 In diesem Preis sind die Unterkunft mit Vollverpflegung, sämtliche Programmkosten sowie Transfer vor Ort enthalten. Die An- und Abreise erfolgt mit einem modernen, sicheren Reisebus ab Hannover. Neben dem Frühbucherrabatt gewähren wir jetzt zusätzlich einen Geschwisterrabatt von 20,00 für jedes weitere Geschwisterkind um Familien mit mehreren Kindern finanziell zu entlasten. Weitere Vergünstigungen gibt es, wenn ihr Inhaberin oder Inhaber des HannoverAktivPasses seid, dann zahlt ihr nur die Hälfte des Teilnehmerpreises. Solltet Ihr Gutscheine zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben über die Arbeitsagentur erhalten, könnt ihr diese bei uns einlösen. Ab dem erhöht sich der Teilnehmerpreis um 20,00 also schnell anmelden, Platz und Rabatt sichern! Unsere zwei Paddelfreizeiten 2018 jetzt Plätze sichern! Paddelspaß auf der Rhume ( ) und Paddelspaß mit der ganzen Familie ( ) Euch erwartet sonnabends eine abwechslungsreiche Wasserwanderung mit bequemen Zweier- Kajaks auf der Rhume. Am Freitag und am Sonnabend gibt es gemütliche Grillabende (im Preis inbegriffen). Untergebracht seid ihr im Jugendgästehaus der Stadt Osterode. Es ist mit gemütlichen, einfachen Mehrbettzimmern ausgestattet. Mitglieder der Schreberjugend und ihr angegliederter e 60,00 Mitglieder aus dem Bezirksverband 72,50 Nichtmitglieder 82,50 Kinder bis 14 Jahre zahlen 10,00 weniger Im Preis sind Unterkunft, Vollverpflegung, Kajakentleihung mit Tourleitung enthalten. Achtung: Eigenanreise! Schreberjugend mit neuen Mitarbeiterinnen in List NordOst aktiv Seit dem ersten Juni sind Tina Droßmann (42) im Nachbarschaftstreff List NordOst und Sahar Adelieh-Tesfay (37) im Kleinen Jugendtreff GoHin für die Schreberjugend Hannover e.v. tätig. Mit den beiden jungen engagierten Kräften möchten wir unsere Arbeit im Quartier neu beleben und nachhaltig weiter absichern und ausbauen. Tina Droßmann fährt schon seit sehr vielen Jahren als Jugendleiterin in unser Zeltlager Adlerhorst und hat dort bewiesen, dass sie Abläufe koordinieren kann, guten Zugang zu Menschen hat und mit vielen kreativen Ideen die Arbeit belebt. Ebenso viel Vertrauen haben wir auch in Sahar Adelieh-Tesfay. Wir hoffen mit ihr endlich die Arbeit mit den vielen Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund im Quartier voranzutreiben. Diese kommen nur in unseren Kleinen Jugendtreff GoHin, wenn sie dort von einer weiblichen Kraft begleitet werden. Auch mit den männlichen Besuchern kommt Sahar gut zurecht. Untereinander gibt es einen respektvollen Umgang das war nicht immer so. Darüber hinaus wollen die beiden Einrichtungen zukünftig noch näher zusammenarbeiten und sich austauschen. Durch die Arbeit der Mitarbeiterinnen im Quartier konnten wir bereits viele Kinder für unser Zeltlager Adlerhorst begeistern. Deswegen fuhren Sahar und Tina auch in diesem Jahr als Betreuerinnen mit in das Zeltlager. Ingo Ramberg Ihr erreicht uns unter Tel.: 0511 / oder mail@schrebers.de Weiteres unter facebook Terminvereinbarung für den Schredder des BZV Freigabelink zu BZV-Schredderterminen: Dieser Link ist mit PIN geschützt: schredder Sie erreichen Gartenfreund Ohlhaver unter der Mobilfunknummer / oder BZV-Schredder@gmx.de

5 Litfaßsäule 5 Wichtige Informationen! Erinnerung! KGV Ricklingen e.v. Mitgliederversammlung des KGV Ricklingen von 1939 e.v. am um Uhr im FZH Ricklingen Achtung! KGV Nibelungen e.v. Pächter oder Pächterin für unser sehr schönes Vereinsheim in der Grünen Oase am Benther Berg gesucht. Der Vereinsvorstand unterstützt Sie gern beim Start! KGV Nibelungen e.v., Carl-Buderus-Straße 60, Hannover, Tel.: 0511 / , Mobil: / , Fax: 0511 / , kgv-nibelungen@t-online.de Homepage: kgv-nibelungen.de Wichtiger Termin! KGV Alte Treue e.v. Oktoberfest am ab Uhr. Wichtig! KGV Bornumer Holz e.v. Die Kaffeetafel der Frauen findet NICHT am sondern am ab Uhr statt. Der Unkostenbeitrag beträgt von 6,00. Wie bitten für die falsche Terminangabe um Entschuldigung. Termin bitte merken! FGV Klein Burgdorf e.v. Frühschoppen am von bis Uhr im Vereinsheim mit BBB, Brezeln, Brötchen, Bier Schulung für Vorstandsmitglieder In den Schulungsräumen des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. finden im Laufe des Jahres wieder Schulungen für Vorstandsmitglieder der angeschlossenen Vereine statt. Die Themen und Termine: 1. Begründung von Pachtverhältnissen Donnerstag, Kleingartenkündigungen Donnerstag, oder Donnerstag, Erbrecht Donnerstag, oder Donnerstag, Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um Uhr in den Schulungsräumen des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v., Gottfried-Keller-Str. 28, Hannover. Anmeldung Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung in der Geschäftsstelle: Telefon 0511 / I M P R E S S U M GARTEN und Familie in Hannover Herausgeber: Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Gottfried-Keller-Str. 28, Hannover, Telefon: 0511 / Verlag und Gesamtherstellung: SF Verlags-Service GmbH, Geschwister-Scholl-Str. 26, Garbsen Telefon: / Mobil: / (J. Brückner) und gartenundfamilie@htp-tel.de Redaktions-Leitung: Jürgen Brückner, Arno Pröve Verantwortlich für Informationen der Kleingärtner-Organisation: Klaus Meyer, Jürgen Brückner Anzeigenannahme: Telefon: / gartenundfamilie@htp-tel.de Erscheinungsweise: monatlich Für die Mitglieder der Kleingartenvereine des Bezirksverbandes Hannover e.v. ist der Bezugspreis in den Mitgliedsbeiträgen bereits enthalten. Im Falle höherer Gewalt und bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Entschädigungsanspruch. Vom Verfasser mit Namen gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Rücksendung unverlangter Manuskripte, sofern Rückporto beiliegt. Nachdruck nur mit Quellenangaben gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand für das Mahnverfahren und im Verkehr zu Vollkaufleuten ist Hannover. Service im Bezirksverband Geschäftszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen! Sprechzeiten des Präsidiums: jeden Donnerstag von bis Uhr, nur nach vorheriger Terminabsprache. für Baugenehmigungen und Bauabnahmen: Dipl. Ing. Peter Seyfarth Jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr, Tel.: 0511/ Ausfälle von Sprechstunden durch Krankheit, Urlaub usw. sind wäh rend der Geschäftszeiten im Bezirksverband zu erfahren. Geschäftsstelle Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v. Ihre Ansprechpartnerinnen: Birgit Kauffmann, Claudia Niehoff bzv.kleingaertner@t-online.de (Allgemeines) bzv.kleingaertnerzeitung@t-online.de (Zeitung) >>> Telefon: 0 511/ I Fax: 0 511/ Versicherung für Kleingärten: versicherung@kleingaertner-hannover.de Telefon: 0 511/ , Fax: 0 511/ Dienstag und Donnerstag von Uhr

6 6 Fachberatung Ingol ist eine Kreuzung aus Ingrid Marie und Golden Delicious, die in Jork um 1955 entstanden ist. Erntezeit ist von Mitte September bis Anfang Oktober. Typische Sorten sind: Borsdorfer Apfel, Finkenwerder Herbstprinz, Glockenafel, Gloster u. Altländer Pfannkuchenapfel, Berlepsch, Cox Orange, Rote Sternrenette, Schöner von Boskoop und Weißer Winter-Calville. Wer sich entschließt Apfelbäume in seinen Garten zu Apfelsorten In diesem Monat ist Herbstanfang und im Kleingarten ist die Ernte von Obst und Gemüse im vollen Gang. Das Wort Herbst kommt vom indogermanischen Verb sker (schneiden). Ursprünglich bedeutete der Begriff Herbst Zeit der Früchte, Zeit des Pflückens, Erntezeit. In Süddeutschland wird Ernten auch als Herbsten (wie im Englischen: to harvest) bezeichnet. Natürlich gibt es jetzt viele Apfelsorten zu ernten und einzulagern. Beim Apfel werden immer zwei Zeiten angegeben die Pflückreife und die Genussreife. Die Pflückreife bezeichnet die Erntezeit des Apfels und die Genuss- reife gibt an, wie lange der Apfel gelagert werden muss, bis er sein volles Aroma entfaltet. Sommeräpfel werden ab Juli bis Anfang September geerntet: Klarapfel, Schöner aus Bath, Jamba, Mantet und Piros. Diese Äpfel sind allerdings nicht lange lagerfähig. Viele sind sehr druckempfindlich und häufig wird ihr Fleisch mehlig. Sie schmecken dann nicht mehr und sind nur noch zum Muskochen oder für den Kuchen geeignet. Apfelsorten mit einer Reife im September / Oktober sind entweder sofort genussreif oder nach kurzer Lagerung noch im Herbst. Typische Sorten sind: Alkmene, Grahams Jubiläumsapfel, Gra- vensteiner, Holsteiner Cox und James Grieve. Als Winteräpfel werden Apfelsorten bezeichnet, die erst im Oktober oder November geerntet und pflanzen, sollte also berücksichtigen, wann er den Apfel genießen will. Am besten ist es, wenn man drei Bäume pflanzt: je einen Sommer-, nach einer Lagerung im Winter genussreif werden (Lagersorten). Ein Beispiel für extrem lange Lagerfähigkeit ist der Rote Eiserapfel, der sich in Erdmieten bis zum Sommer des übernächsten Jahres halten kann. Jakob Fischer wurde im Jahr 1903 von dem gleichnamigen Herrn in Oberschwaben entdeckt. Es ist eine alte Sorte, die sofort genussreif ist, sich also nicht lagern lässt. Rewena wird im September gepflückt, genussreif ist er ab Dezember. Auch er stammt aus Pillnitz und ist schorfresistent. Gut geeignet ist er als Mostoder Musapfel. Herbst- und Winterapfel. Es gibt heute fast alle Apfelsorten als Buschbaum, der nicht so groß wird. So braucht man auch in kleineren Gärten auf einen längeren Apfelgenuss nicht zu verzichten. Im Klein-

7 Fachberatung / Gartentipp 7 garten sollte man heute nur noch Buschbäume vom Apfel pflanzen. Auf Hoch und Halbstämme sollte aus Platzgründen verzichtet werden werden. Außerdem dauert es bei diesen Bäumen sehr lange bis man den ersten Apfel ernten kann. In den letzten Jahren ist eine Wuchsform des Apfels auf den Prinz Albrecht von Preußen auch Albrechtsapfel genannt wurde bereits 1865 in Schlesien entdeckt. Er ist ein guter Pollenspender und ein leckerer Herbstapfel. Markt gekommen, der es auch in kleinsten Gärten möglich macht, Äpfel unterschiedlicher Reifezeiten zu ernten der Säulenapfel, auch als Ballerina bezeichnet. Der Säulenapfel hat eine natürlich wachsende Unterlage, die sich nicht verzweigt, sondern lediglich kurze Fruchtspieße ausbildet. Diese können schon ab dem zweiten Jahr Früchte ansetzen. Säulenapfelbäume können in einem Abstand von 60 cm gepflanzt werden. Sollten längere Seitentriebe auftauchen, kann man sie nach der ersten Knospe vom Stammansatz aus direkt abschneiden. Ansonsten braucht der Baum in den ersten Jahren nicht geschnitten werden. Man sollte den Baum auch erst nach dem 6. bis 8. Jahr in der Höhe einkürzen. Dank der Weiterzüchtung in den letzten Jahren, ist das Angebot an Sorten schon recht vielfältig geworden: Arbat, Red River, Campanello Primo, Campanello Quattro, Sonate, Rhapsodie, Rondo, Indian Summer, Garden Fountain, Golden Gate, Redcats, Starcats, Suncats, Greencats, Pompink oder Pomforyou. Wer sich für Säulenäpfel interessiert sollte sich in einer guten Baumschule in der Nähe über das Angebot informieren. Wenn der Herbst beginnt bereitet sich die Natur auf den nahenden Winter vor. Der Kleingärtner kann jedoch noch bis in den Dezember hinein Bäume pflanzen, denn ab Oktober ist die günstigste Zeit dafür. Es lohnt sich auf jeden Fall einmal über die Anschaffung von Apfelbäumen nachzudenken. Für jede Gartengröße lässt sich etwas Passendes finden. Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer noch am besten und ist garantiert ungespritzt. Claudia Heger Tipps gegen Schnecken In den Gärten wird immer noch reichlich geerntet: Tomaten, Zucchini, Kürbisse und viele weitere schmackhafte Gemüsesorten werden gepflückt. Dazu kommt noch unterschiedliches Obst. Zahlreiche Hobbygärtner entdecken jetzt auch noch die eine oder andere Nacktschnecke im Garten, denn auch die fressen sich an dem großen Angebot satt. Da heißt es dann, die Schnecken aufzusammeln und zu entfernen. Jetzt sollte aber auch schon Vorsorge für das nächste Jahr getroffen werden, denn die Schnecken sorgen im Spätsommer/Herbst für ihren Nachwuchs. Jede Schnecke legt bis zu 400 Eier und wer die Schneckenplage im nächsten Frühjahr möglichst eindämmen möchte, der sollte die Gelege aufspüren und die Eier entfernen. Für die Eiablage suchen die Schnecken bestimmte Plätze auf und die sollten ganz genau abgesucht werden. Unter Pflanzkübeln, unter der Regentonne, in Ritzen und Spalten im Gartenboden, in Erdlöchern oder auch am Wegesrand unter lockeren Steinen sind oft Eier zu finden. Die milchig weißen Eier können über den Müll entsorgt werden. Wer will, kann sie aber auch einfach freilegen. Dann vertrocknen sie in der Sonne oder werden von Vögeln aufgepickt. Nach einigen Tagen lohnt sich ein erneuter Blick in die Eiverstecke, weil Schnecken oft gerade an ihren Lieblingsstellen wiederholt Eier ablegen. Ralf Walter, NDR 1 Niedersachsen Gartenbeiträge im Programm von NDR 1 Niedersachsen: Sonnabends, ca. 06:50 Uhr, Gartentipp mit Ralf Walter Sie empfangen NDR 1 Niedersachsen zum Beispiel in der Re-gion Hannover auf den UKW-Frequenzen 90,9 und 100,8. Piros in Pillnitz bei Dresden gezüchtet, ist ein guter Ersatz für den Klarapfel. Er ist widerstandsfähig gegen Apfelschorf und lässt sich sogar bis zu zwei Wochen lagern. Kröten, Igel und Vögel, die sonst gerne Schnecken vertilgen, machen einen Bogen um die Spanische Wegschnecke. dpa Fotograf: Patrick Pleul

8 8 Aktuelles aus Hannover Am 10. September gibt es viel zu entdecken Der Entdeckertag der Region steht vor der Tür. Von Celle bis Hameln gibt es viel Interessantes und Neues zu erfahren. Für 5,20 kann man den ganzen Tag mit Bussen und Bahnen alles entdecken. 33 Touren stehen zur Auswahl und weitere 10 Ausflugstipps. Darunter sind beliebte Klassiker wie die Fossiliensuche in Sehnde, das Fagus-Werk in Alfeld oder der Rattenfänger in Hameln, aber auch neue Highlights wie das ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Laatzen, wo es mit Sicherheit am 10. September ordentlich Action gibt oder für alle, die es beschaulicher mögen die Romantik Bad Rehburg. Der Lehr- und Schulungsgarten in der List des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. zeigt sein volles Programm, zum Beispiel Grünkohlarten und Mangold, Die drei Schwestern eine alte Anbauweise aus den Anden sowie Honigsorten. Fachleute beantworten alle Fragen rund um das Gärtnern in der Stadt. Ort: KGV Hannover-Eilenriede, Kolonie Sonnenglanz, ab Hbf. Hannover Stadtbahn 3, 7 und 9 bis Klingerstraße. Die Region Hannover mit ihren Fach- und Servicebereichen ist in diesem Jahr gebündelt auf dem Opernplatz zu finden: Ob Jugendhilfe, Soziales, Naherholung, Verkehr, politische Bildung oder Katastrophenschutz die Regionsverwaltung präsentiert sich mit vielen Aufgaben an einem Ort. Drum herum stellen sich die Unternehmen und die Kommunen der Region Hannover vor. Und natürlich befindet sich auch die zentrale Information auf dem Opernplatz. Wer wissen will, wo welche Institution oder welche Bühne zu finden ist, bekommt hier Auskunft. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher in der hannoverschen Innenstadt. Auf diversen Bühnen treten zahlreiche Künstler auf, so dass für jeden Geschmack was dabei sein wird. U.a. sind Beppo Pohlmann (Kreuzberger Nächte), Maybebop oder die Jetlags zu sehen und zu hören. Am Georgsplatz (Süd) hat auch der Bezirksverband seinen Infostand. Hier können sich Besucher über freie Gärten in den Vereinen informieren oder gärtnerische Fragen beantworten lassen. Ein spannender Tag, den man nicht verpassen sollte. Lutz Rädecker >>> Alle Programmpunkte und Informationen unter: GARTEN und Familie in Hannover TERMINE Ausgabe Redaktionsschluss für Vereine auch E-paper Erscheinungstermin Schulferien in Niedersachsen: Herbstferien / Weihnachtsferien 2017/ / / / /

9 Parteien zur Wahl 9 Ein Interview mit der FDP- Bundestagskandidatin für Hannover, Ulla Ihnen: Anzeige Frau Ihnen, warum kandidieren Sie am 24. September für den Deutschen Bundestag? Ich kandidiere für den Deutschen Bundestag, weil ich davon überzeugt bin, dass sich in unserer Politik etwas ändern muss. Freiheit, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im Rahmen unserer vom Grundgesetz geschützten Rechtsordnung sind Werte, die mir viel bedeuten. Respekt und Toleranz haben stets meine politische und persönliche Haltung bestimmt. Und genau deshalb soll jeder Einzelne selbst entscheiden, wie er leben und arbeiten will. Ideologische Bevormundung durch Politiker, die uns ihre Lebensweise aufzwingen wollen, lehne ich ab. Und der Staat soll nicht jede Kleinigkeit regulieren wollen. Schließlich weiß auch jede Gärtnerin und jeder Gärtner selbst am besten, welche Blumen wo am besten wachsen und welches Obst am besten schmeckt. Stattdessen sollte sich der Staat endlich wieder auf seine Kernaufgaben konzentrieren: weltbeste Bildung, innere Sicherheit, eine intakte Infrastruktur und einen funktionierenden Rechtsstaat. Um Deutschland als Lebens- und Wirtschaftsstandort wieder zukunftsfähig zu machen, sind etliche Änderungen in vielen Politikbereichen notwendig, für die ich mich einsetzen möchte. Dazu gehören u.a. die gesamte Bildungspolitik, eine Mittelstandspolitik, die die ständig zunehmende, vor allem für die kleinen Unternehmen quasi erdrückende Regelungsdichte abbaut, die Förderung der Leistungsbereitschaft des Einzelnen durch Abschaffung von vielen Steuerungerechtigkeiten, neue Konzepte für die Energiepolitik, damit die Energiekosten für uns alle bezahlbar bleiben, und Frauen- und Familienpolitik. Was bedeutet der FDP-Slogan Denken wir neu.? Digitalisierung, Industrie 4.0, demografische Entwicklung und viele andere Umwälzungen werden in naher Zukunft unser Leben gravierend verändern können. Nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt steht am Beginn einer neuen Zeit. Diese Herausforderungen der Zukunft lassen sich, davon sind wir Freien Demokraten fest überzeugt, nicht mit den Rezepten von Gestern lösen. Chancengerechtigkeit und Investitionen des Staates in beste Bildung vom Kitaplatz bis hin zum lebenslangen Lernen sind z.b. die klügste Antwort auf die Zukunftsherausforderungen. Unser Land braucht Entscheidungsfreude, Optimismus, Mut und Entschlossenheit für viele Veränderungen. Wir wollen Lösungen und keine Ausreden. Wir Liberale glauben, dass wir für die Gestaltung unserer Zukunft ein neues Denken brauchen. Deshalb unser Slogan: Denken wir neu. Anzeigenannahme: gartenundfamilie@htp-tel.de

10 10 Berichte aus den Vereinen Abendfrieden e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, die Zeit war leider zu kurz, um hier über unser Sommerfest zu berichten, daher mehr in der nächsten Ausgabe. Der September hat schon so etwas wie Abschiednehmen an sich. Wir verabschieden uns vom Sommer, der für uns wohl mehr zum Reisanbau getaugt hat und auch von unserem Geschäftsjahr im Kleingärtnerbereich. Das bedeutet, dass jeder bis seine Gemeinschaftsarbeit geleistet haben sollte und den Nachweis beim Vorstand abgegeben haben muss. Andernfalls werden die fehlenden Stunden mit der anstehenden Gartenrechnung berechnet. Also nichts Neues. Auch mit dem Heckenschnitt gibt es nichts Neues, der soll bei 1,20 m im Weg und 1,80 m im Außenbereich zurück geschnitten werden. Einige Nachbarn scheinen wohl ein falsches Bandmaß zu besitzen, da die Höhen doch teilweise abweichen. Hier sollte man doch auf ein genaueres Werkzeug zurückgreifen, da sonst bei der nächsten Wegebegehung unnötiger Ärger vorprogrammiert ist. Das Ende des Geschäftsjahres bedeutet aber nicht, sich aus dem Garten zurückzuziehen, sondern mit der Planung des neuen Jahres zu beginnen. So auch in der Gemeinschaftsarbeit. Leider ist die Organisation und Planung über den Vereinsgeländewart von manchen Gartenfreundinnen und -freunden nicht so angenommen worden wie angedacht, sodass nötige Arbeiten liegen geblieben sind oder von Pascal selbst erledigt werden mussten. Wenn das unser Ziel sein soll, müssen wir uns fragen, wie lange so eine ehrenamtliche Tätigkeit noch Spaß macht. In Zukunft wird die Organisation wieder über die Wegewarte sein, wobei es eine monatliche Einteilung der Wege gibt. Der Arbeitsbereich wird vom Vereinsgeländewart vorgegeben. Die Termine der Wege werden noch bekannt gegeben. Aus gegebenem Anlass müssen wir noch einmal auf die Aktualisierung Eurer Adress- sowie Telefondaten hinweisen. Leider kommen teilweise versendete Briefe wieder zurück oder im Notfall ist ein Pächter nicht zu erreichen. Im Oktober ist für unsere Kinder wieder ein Drachenbau geplant. Genaueres in Kürze. Wer Lust hat auf ein leckeres Grünkohlessen, muss unbedingt den um Uhr fest einplanen. Frank Wille In letzter Zeit nehmen hartnäckige Beikräuter überhand, die wegen ihrer Wüchsigkeit die erwünschten Pflanzen im Garten verdrängen. Der japanische Staudenknöterich vermehrt sich über Wurzelausläufer, die bis zwei Meter Tiefe erreichen; Ackerschachtelhalm ebenso, zusätzlich aber auch über Sporen. Japanischer Staudenknöterich (Bild aus Für beide gilt Wurzeln ausgraben und über den Hausmüll entsorgen, da bereits kleinste Wurzelreste wieder austreiben. Gegen den allseits bekannten Girsch hilft ebenfalls Wurzeln ausgraben, doch vor dem Wiederauffüllen der Erde Kartoffelschalen auslegen. Wir bitten alle Gartenfreunde, diese sehr hartnäckigen Pflanzen konsequent zu beseitigen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Margarita Csengery Alte Treue e.v. Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, für das Laubenfest laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Es bleibt zu hoffen, dass der Wettergott es gut mit uns meint. Nicht so gut gemeint hat er es bei den letzten beiden Gemeinschaftsarbeitsterminen ( und ). Beide mussten frühzeitig abgebrochen werden, weil es in Strömen anfing zu regnen. Bei einem heißen Kaffee und lecker zubereiteten Brötchen war alles schnell vergessen. Der Einsatz der Container am 21. / war ein voller Erfolg. Am Samstag waren beide bis zum Rand gefüllt. Da sich kurzfristig noch jemand gefunden hatte, der einen Container beim Befüllen beaufsichtigt, wurde dieser schon für die Gartenfreunde/Innen am Freitag von bis Uhr geöffnet. Besonders ärgerlich war, dass einige Gartenfreunde/ Innen ihren Grünabfall, sogar 2 m hohe vertrocknete Bäume, neben dem Container abgeladen hatten. Stellen diese Leute sich eigentlich nicht die Frage, wer das entsorgen soll? Diese wild entsorgten Abfälle bleiben stehen und müssen kostenpflichtig von der Stadt entsorgt werden. In diesem Jahr gab es große Verwirrung darüber, ab wann die Hecken geschnitten werden dürfen. Die Gartenordnung (vom ) sagt dazu unter Punkt 4.4 eindeutig: ab 15. Juli darf geschnitten werden (auch wenn das in den vorherigen Jahren anders gehandhabt wurde). Da einige Kolonieeingänge im schlechten Zustand sind und auch der Splitt auf den Wegen immer weniger wird, wurde eine Ladung Splitt geordert, die bis zum geliefert und während der Gemeinschaftsarbeit am verteilt werden soll. Die nächste Gartensprechstunde ist am von bis Uhr. Das Oktoberfest wird in diesem Jahr am ab Uhr gefeiert. Wir wünschen euch viele schöne Stunden im Garten. Ute Kästner Am Mühlenberg e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, das Sommerfest wurde trotz des anfänglichen Regens gut besucht. Der Vorstand bedankt sich bei allen teilnehmenden Helfern für die gute Zusammenarbeit während des Auf und Abbaus, hier möchte ich noch jemanden ganz besonders erwähnen, der uns tatkräftig mit viel Fleiß und Schweiß seit Jahren unterstützt und das, obwohl er nicht mal ein Mitglied unseres Vereins ist. Theken Klaus vielen Dank für die ganzen Bemühungen, wir wissen es sehr zu schätzen. Das Sommerfest eröffnete unser 2. Vorsitzender mit einer Begrüssung an unsere Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, unsere befreundeten Vereine sowie unsere Gästen. Zur leckeren Erbsensuppe begleitete uns der Musikverein Deister. Für die kleinen Gäste unter uns sorgte eine große Hüpfburg sowie eine riesige, aufblasbare Dartscheibe für viel Spaß. Zum Kaffee und Kuchen kamen unsere langjährigen Freunde vom Musikverein Pattensen, die für große Begeisterung sorgten, abgelöst wurden sie um Uhr von DJ Andy, der für das schwingende Tanzbein sorgte. Es wurde noch bis in die Nacht hinein getanzt und gelacht. Vielen Dank an alle Besucher die diesen tollen Abend mit uns teilten.

11 Berichte aus den Vereinen 11 Nicht zu vergessen sind die Gastwirte Hase und Norbi mit ihrer Crew, denn ohne sie wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Zuständig wart ihr für die Gäste, das leckere Fleisch, die super Bratwürstchen, den Bierwagen Immer mit einem Lächeln auf den Lippen habt ihr den ganzen Abend euch super um die Gäste gekümmert, sodass sie sich alle sehr wohl fühlten. Danke für alles Hase und Norbi sowie dem Team. Ich hoffe, dass auch ich diesmal mit einem nur positiven Bericht für gute Laune sorgen konnte. Genießt noch ein paar schöne Sommertage. Näheres entnehmen sie bitte auch unseren Aushangkästen und unserer Homepage www. am-muehlenberg.de Mit freundlichen Grüßen, Sarah Glombek Bei Anbruch der Dunkelheit gab es dann als Überraschung noch eine Feuershow mit schönen Effekten. Badenstedt e.v. Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, eine gelungene Feier fand in der Kolonie Neues Leben statt. Das 80-jährige Bestehen der Kolonie wurde im kleinen Rahmen aber mit guter Stimmung gefeiert. Die Kolonie Eden hat ebenfalls mit viel Spaß ein kleines feines Fest gefeiert. Leider habe ich dazu keine Bilder bekommen. Und dann fand am unser Kinderfest statt. Nach dem Fest ist vor dem Fest. So begannen die ersten Planungen für das diesjährige Kinderfest bereits vor knapp 2 Jahren, nach dem letzten Fest. Viele Gedanken haben sich die Organisatoren gemacht. Spenden gesammelt und Helfer gesucht, mit Petrus verhandelt und letztendlich war es dann am soweit. Dieses Jahr haben sich rund 160 Kinder eingefunden und hatten auf der Festwiese ihren Spaß. war in den die Kinder sich setzen durften oder die Hüpfburg, das Kinder-Karussell, Glücksrad oder Torwand schießen, Dosen werfen, Nägel einschlagen usw. alle hatten ihren Spaß. Auf den Mitmachkarten wurden die Namen notiert um bei der Verlosung vielleicht Glück zu haben und alle hofften auf einen Gewinn. Es gab zwar eine Menge Preise aber natürlich nicht für alle Kinder. Da war dann schon mal das eine oder andere etwas traurige Gesicht zu sehen. Dauerkolonie Annateich e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, der Juli hat viel zu viel Regen gebracht und damit den Wasserpegel auch in Hannover in kritische Lagen geführt. In einem Teil unserer Anlage waren leider viele Gärten betroffen. Rasenflächen, Beete und Wege haben sich hier in Seenlandschaften verwandelt. Das Wasser stand lange Zeit in den Gärten und versickerte nur sehr, sehr langsam. So manche Ernte war nicht mehr zu retten. In einigen Fällen ist das Wasser sogar bis in die Lauben gelaufen. Hier waren besonders intensive Aufräumarbeiten erforderlich. Beim Tipifest am ab Uhr hatten die Kinder bei Sommersonnenwetter insbesondere viel Spaß auf der großen Hüpfburg und beim Kinderschminken. Viele hübsch oder wild geschminkte Kindergesichter waren zu sehen. Ob es der Polizeiwagen Zu guter Letzt hatten wir am Montag nach dem Kinderfest die Kaffeetafel. Hier war die Teilnehmerzahl dieses Jahr nicht so hoch aber das war den Anwesenden eigentlich egal. Sie ließen sich den selbst gebackenen Kuchen gut schmecken. Die Bilder sind auf unserer Homepage zu finden. Alle die diese Feiern ob Wege-, Kolonie- oder Kinderfest mit ausgerichtet haben, waren gern Fortsetzung Seite 12 Anzeige Den Sommer stellen wir uns alle eigentlich anders vor! Anfang August fand auch in diesem Jahr wieder unser Sommerfest statt. Hier war Gelegenheit sich bei Getränken, gutem Essen und Musik mit Gartennachbarn auszutauschen und zu feiern. Am Nachmittag traten Die Tanzmäuse die Kinder- und Jugendtanzgruppe der Schreberjugend Hannover auf der Festwiese auf. Den kleinen und großen Gästen hat der Auftritt zur Musik gut gefallen. Vielen Dank für die Organisation der Feiern an unsere Vorsitzende und alle Helferinnen und Helfer! Ich wünsche uns allen keine weiteren Unwetter in der verbleibenden Gartensaison. Viele Grüße Sabine Glüsenkamp

12 12 Berichte aus den Vereinen dabei. Es ist eine Menge Arbeit die dahinter steckt und viele Stunden Vorbereitung und Nacharbeiten. Allen Helfern ein dickes Dankeschön und allen denen es nicht so gut gefallen hat macht gern nächstes Mal mit. Neue Köpfe bringen auch neue Ideen. Alle Termine und Neuigkeiten finden sich in den Infokästen bitte einfach mal reinschauen. Im Internet gibt es ebenfalls Infos unter Wenn es Fragen gibt Kolonieleiter oder Vorstandsmitglieder können bestimmt helfen. Am findet dann wieder der Herbstzauber statt. Das Orga-Team konnte einige neue Aussteller gewinnen und hat auch für Kinder wieder eine Mitmachaktion geplant. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher. Brigitte Bannasch-Tillmann Bemerode e.v. Liebe Gartenfreunde/innen, als erstes möchte ich den Gartenfreunden ein dickes Dankeschön aussprechen für die Eigeninitiative der Gartenarbeiten rund ums Vereinshaus (Heckenschnitt). Vielen Dank dafür. Leider fand auch in diesem Jahr kein Sommerfest statt. Wegen zu geringem Interesse und helfender Hände. Das ist wirklich sehr, sehr schade. Gerade bei diesen Gelegenheiten besteht doch die Möglichkeit die Gartennachbarn etwas näher kennen zu lernen und sich gegenseitig bei einem Gespräch auszutauschen. Man kann nicht ignorieren, dass das Gartenjahr bald vorbei sein wird. Einige Pflanzen stehen noch in voller Blüte, aber es sind auch schon die ersten Herbstblüher da und lösen langsam den Sommer ab. Die Tage und Nächte werden kühler und kürzer. Der Rasen ist morgens mit Tau belegt. Rasen mähen am Morgen geht nicht mehr. Jetzt ist auch die beste Zeit bis Mitte September die Rosen zu düngen und die Komposterde auf die ersten abgeernteten Beete zu verteilen. Leider werden die Gartenwege nicht so gepflegt wie es sein sollte. Laut der Gartenordnung Hannover hat jeder Pächter regelmäßig den Weg an der Hecke sauber zu halten. Im Anschluss möchte ich noch auf die letzte Gemeinschaftsarbeit in diesem Jahr erinnern, diese findet am um 9.00 Uhr statt. Allen Gartenfreunde/innen wünsche ich einen schönen September und viel Spaß in Euren Gärten. Gut Grün. Renate Lerch Berggarten und Umgebung e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, unser Vorstand lädt hiermit satzungsgemäß zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 30. September 2017 ein. Die Versammlung findet in unserem Vereinsheim statt und beginnt um Uhr. Im letzten Jahr war die Versammlung so gut besucht, dass in unserem Vereinsheim auch die letzten Plätze besetzt waren. Es wäre schön, wenn es in diesem Jahr wieder so kommen würde. Bitte denkt daran, eure Mitgliedsausweise mitzubringen. Wer einen Antrag für die Hauptversammlung stellen will, muss diesen schriftlich bis spätestens zum 21. September an den 1. Vorsitzenden richten. Mitgliederversammlung 2017 KGV Berggarten und Umgebung am Tagesordnung 1. Verlesen der Niederschrift über die Mitgliederversammlung vom 24. September Geschäftsbericht 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Gesamtvorstandes 6. Wahlen lt. Satzung: a) des 1. Vorsitzenden b) des 1. Schriftführers c) des 2. Kassierers d) der Kassenprüfer 7. Vereinsveranstaltungen 2017 / Minuten Pause 8. Beschlussfassung über den Haushaltsvoranschlag 2017 / Beschlussfassung über den Mitgliederbeitrag 2017/ Anträge: Diese sind schriftlich bis zum 21. September 2017 an den 1. Vorsitzenden zu richten. 11. Verschiedenes Mit freundlichen Gartengrüßen, Berggarten und Umgebung e.v. O. Mielke, 1. Vorsitzender, M. Koslowski, 2. Vorsitzender, L. Neise, 1. Kassierer, B. Herrera Lumack, 1. Schriftführer Aus gegebenem Anlass muss hier leider noch einmal auf die Einhaltung der Ruhezeiten hingewiesen werden, wie sie von der Gartenordnung der Stadt Hannover vorgegeben sind. Danach ist der Einsatz von Maschinen nur montags bis freitags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr sowie samstags von 8.00 bis Uhr gestattet. Sonntags und feiertags ist ganztägig Ruhezeit, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, aber leider nicht immer ist. Zu den Aufgaben der Wegeobleute und Kolonieleiter gehört es, auf die Einhaltung der Gartenordnung und damit auch der Ruhezeiten zu achten. Wenn Kolonieleiter und Wegeobleute also einzelne Gartenfreundinnen und Gartenfreunde auf die Einhaltung der Vorgaben der Gartenordnung hinweisen, so tun sie das im Auftrag des Vorstandes, was auch in der Vereinssatzung unter 13 (7) verankert ist. Diese Satzung ist für alle Mitglieder unseres Vereins bindend. Bernd Pilgrim Vom 14. Juli bis 16 Juli haben wir am Vereinsheim unser alljährliches Laubenfest gefeiert. Beginnend mit dem Kommersabend am Freitag konnten einige Mitglieder für 20, 30 und sogar 40 jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Danach wurde mit der Musik von DJ Peter Wulf und dem Regen von oben fröhlich bis in den Morgen gefeiert. Das schlechte Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Am Samstag gab es dann wieder Erbsensuppe, wobei die Bezeichnung Suppe doch sehr gewagt ist, denn in dieser stand sprichwörtlich der Löffel. Es sei darauf hingewiesen, dass der Vorstand uns die Suppe nicht eingebrockt hat, sondern der Koch vom DRK sie auslöffeln muss. Zum Nachmittag fand dann wieder der Kinderumzug mit dem Fanfarenzug (in Ferienbesetzung) der Schreberjugend Hannover statt und es gab auch ein Ständchen zur Freude der alten Herrschaften am Hertha-Meyer-Haus. Gegen Abend wurde dann mit Blues und Rock am Vereinsheim gefetet, was vor allem dem jüngerem Publikum zu Gute kam. Der Sonntag wurde traditionell mit dem Frühstück und der Nord- West-Gruppe begonnen. Für die gute Stimmung und die Musik sorgte das Duo von Almenrausch. Die Terrasse war bis auf den letzten Platz besetzt. Es wurde viel getanzt und schön gefeiert. Zum Schluss möchte sich der Vorstand bei allen Helferinnen und Helfern sowie der Mannschaft von unserem Vereinswirt Dirk Thomalzig für die gute Bewirtung und das leckere Essen bedanken. Ein besonderer Dank gilt für dieses unserer Meinung nach gelungene 105. Laubenfest unserer Festleiterin Susanne Herrera Lumack. Olaf Mielke Bornumer-Holz e.v. Guten Tag Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, das Laubenfest ist vorbei, es hat bis in die frühen Morgenstunden viel Spaß gemacht. Besonders der Kommerstag wurde gut angenommen. Christa und Ihr Team haben sich bestens um das leibliche Wohl der Gäste gekümmert und der Fanfarenzug sowie die Travestieshow trugen maßgeblich zur guten Stimmung bei. Das diesjährige Konzept, das Laubenfest Samstag und das Katerfrühstück am Sonntag, hat sich bewährt und wird voraussichtlich beibehalten. Unser erster Vorsitzender möchte sich nochmals bei Allen Beteiligten für dieses schöne Laubenfest bedanken!

13 Berichte aus den Vereinen 13 Auf unserem Spielplatz wurden in zwei Nächten leider einige Spielgeräte zerstört. Dank unseres kompetenten Geräteschuppen Teams sind diese wieder repariert und standen schnell wieder zur Verfügung, Danke dafür! Für Menschen, die nicht wissen, wie Sie Ihre überschüssige Energie positiv nutzen können oder denen einfach langweilig ist, bieten wir ausreichend Möglichkeiten an, um den Energieüberschuss, z.b. durch Kreativität und / oder körperliche Arbeit, sinnstiftend einzusetzen. Mit Erfolgserlebnis und gratis. Termine und Infos: Der Schornsteinfeger wird ab sofort alle vorhandenen Schornsteine kontrollieren, auch wenn diese nicht in Betrieb sind. Für nähere Informationen sprecht mit dem Schornsteinfeger. Die aktuellen Schornsteinfeger- Termine sind ausgehängt. Die Ablesung der Wasserzähler durch die Energiegesellschaft erfolgt am von bis Uhr. Nähere Informationen dazu findet Ihr auch im Aushang. Um zu vermeiden, dass jemand diese Zeitung nicht bekommt, bittet der Verein darum, dass Adressänderungen dem Verein zeitnah mitgeteilt werden. In unserer Kleingartenkolonie ist auch ein Bienenvolk zu Hause, ich habe mit unserer Imkerin gesprochen und Sie hat mir einige Informationen aufgeschrieben: Biene ist nicht gleich Biene Es gibt in Niedersachsen über 360 verschiedene Wildbienenarten. Die Bienen, die von einem Imker betreut werden, sind Honigbienen. Im Gegensatz zu den meisten Wildbienen, die meist als Einzelgänger leben, bilden diese einen Staat. Da ein Staat eine ziemlich komplizierte Angelegenheit ist, haben Honigbienen den berühmten Stachel, mit dem Sie stechen und das Volk verteidigen können. Wildbienen brauchen das nicht und sind daher für den Menschen total ungefährlich. Ihr Stachel ist so schwach ausgebildet, dass er die menschliche Haut gar nicht durchdringen kann. Honigbienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren und das nicht nur, weil Sie Honig produzieren. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der natürlichen Vielfalt bei, in dem Sie auf Futtersuche die Pflanzen bestäuben. Ihre Haltung im Garten muss bei der Stadt angemeldet werden und ist entsprechend der Gartenordnung Hannover erlaubt. Dort steht auch, dass Störungen der Nachbarn zu vermeiden sind. Daher ist ein Mindestabstand zu Lauben und Sitzplätzen der Nachbarn einzuhalten und durch die Errichtung eines Sichtschutzes oder Bepflanzung eine Beeinträchtigung zu verringern. Bei Bienenhaltung in unserer Kolonie geben alle direkten Nachbarn erst Ihre Zustimmung, bevor ein Bienenvolk aufgestellt werden kann. Sollten diese sich gestört fühlen, ist eine Tierhaltung unverzüglich aufzuheben. Eine Beeinträchtigung durch ein Bienenvolk kann aber auch über den normalen Betrieb hinaus gehen: In der sogenannten Schwarmzeit, von Mai bis Juni, nutzen kräftige Bienenvölker den Überfluss an Nektar und Pollen, um sich zu teilen. Dann schwärmt ein Teil des Bienenvolkes aus, um eine neue Behausung zu suchen. Wenn 20 bis 25 Tausend Bienen den Himmel verdunkeln und man dieses Ereignis nicht kennt, kann das bedrohlich aussehen. Aber keine Angst, dass Schwarmgeschehn ist ein natürlicher Vorgang und ungefährlich! Vor dem Schwärmen futtern die Bienen sich mit Honig voll, damit sie die nächsten Tage bei der Wohnungssuche gut überstehen. Und da ist es so, wie bei allen Lebewesen: ein satter Krieger kämpft nicht gern. Der Schwarm setzt sich in der Nachbarschaft des Bienenstockes als Schwarmtraube in einen Baum oder Ähnliches. Wenn der Imker Glück hat und dabei ist (oder von Euch Nachbarn gerufen wird) kann er den Schwarm einsammeln und ein weiteres Bienenvolk haben, oder es an einen anderen Imker weitergeben. Wenn Ihr nicht wisst zu wem die Bienen gehören, ruft einfach den an, dort sind die Imker des Vereins gemeldet und auch einer der vielen Imkervereine kann weiterhelfen, denn dort werden neue Völker immer gesucht. Auch über kann man herrenlose Bienenschwärme loswerden. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Fördert doch Wildbienen in Euren Gärten durch den Verzicht auf Insektizide, einheimische Blumen oder die Schaffung von Möglichkeiten zum Brüten. Viele Wildbienen bauen Ihre Nistplätze in Sandböden, hohlen Stängeln oder Totholz. Weitere Infos findet Ihr auch in der Broschüre Wildbienen ein Zuhause geben vom BUND. ( In diesem Sinne: einen summenden Sommer! Besten Dank für diesen informativen und aufklärenden Text (Sumsimitpo)! Bis zum nächsten Mal, Timm Rausch Bothfeld e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, unser schönes Sommerfest liegt hinter uns. In der kommenden Ausgabe der Gartenzeitung werden wir dazu ausführlicher berichten. Neupächter Wir begrüßen Maik und Solveig Gollnow als Neupächter im Garten 65 / Sonnenhain I sowie Oleg Deatlov und Anna Schulz als Neupächter im Garten 2 / Sonnenhain I. Der Vorstand wünscht den neuen Mitgliedern viel Spaß bei der Bewirtschaftung ihrer Gärten und allzeit Gut Grün! David Mötefindt Buchholz e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, jetzt noch einige Dinge, die mir und meinen Kollegen im Vorstand alle Jahre wieder auffallen, die sehr zeitaufwendig sind und keinen Spaß machen. In den vergangenen Monaten mussten wir wieder vermehrt darauf hinweisen, dass die Wege um die Gärten herum regelmäßig und nicht nur einmal im Jahr gepflegt werden müssen, und dass die Hecken mindestens einmal jährlich (je nach zeitlichem Schnitt) gekürzt werden müssen (Bitte Höhe und Breite beachten). Vielleicht sollten die Pächterinnen und Pächter, die sich unter den oben genannten wieder erkennen, auch angesprochen fühlen und nicht mal diese kleinen gärtnerischen Dinge geregelt bekommen, einmal darüber nachdenken, warum sie einen Kleingarten gepachtet haben. Falls jemand, aus welchen Gründen auch immer, nicht in der Lage ist, seinen Pflichten nachzukommen, kann und muss er sich Hilfe holen. (siehe Zum Schluss noch drei wichtige Punkte: 1. Das Befahren der Gartenanlage mit motorisierten Fahrzeugen ist verboten. 2. Die Geschwindigkeit auf dem Parkplatz den dortigen Bodenverhältnissen anpassen, Höchstgeschwindigkeit sollte 10 km sein und nicht Kehrtwendungen mit schleudernden Hinterreifen. Fortsetzung Seite 14 Anzeige Stöckener Str Hannover Tel. 0511/ Fax 0511/ Ihr Fachbetrieb für Verstromung von Gartenanlagen Wartung und Reparaturen Elektroinstallationen und Beleuchtungsanlagen

14 14 Berichte aus den Vereinen 3. Sämtlicher Müll, auch Hundekot, ist mitzunehmen und nicht in unserer Anlage, auf unserem Parkplatz oder in den Gräben zu entsorgen. Wer jemanden sieht, der diese Punkte nicht einhält, bitte Namen, Garten- oder Autonummer und Datum und Zeit an uns weiter geben, damit wir eine Anzeige bei der Polizei machen und finanziellen Regressanspruch einklagen können. Hier noch einmal der letzte Termin für die Gemeinschaftsarbeit: um Uhr: Nelkenweg und Rosenweg 47 bis 60 (Schreddertermin). Peter Stünkel muss sich im Rahmen halten. Deshalb ist eine Vermietung an Nichtmitglieder nicht möglich. Anfragen nehmen zunächst Doris und Wolfgang Wünsch unter den bekannten Kontaktdaten entgegen. Im Folgenden stellt sich unsere neue 2. Vorsitzende Irina Golev kurz vor und erläutert einen der Schwerpunkte ihrer Arbeit für die nächste Zeit: Liebe Gartenfreunde, ich bin Irina Golev und wurde im Juli als neue zweite Vorsitzende kommissarisch ernannt. Dafür danke ich Allen für ihr Vertrauen. Eine meiner Haupttätigkeiten ist, sich um die Organisation der Gemeinschaftsarbeit zu kümmern. Für den Anfang möchte ich gerne von allen Gartenfreunden, die nicht an der Gemeinschaftsarbeit teilnehmen und dafür Ersatzarbeiten erbringen, die bisher so genehmigten Tätigkeiten auflisten um diese mit dem Vorstand zu besprechen. Daher bitte ich alle Betroffenen (ohne Milanstraße) zur Sprechstunde vor den Vorstandssitzungen am oder oder zwischen und Uhr im Vereinsheim vorbeizukommen, um mit Ihnen gemeinsam die Ersatzarbeit schriftlich festzuhalten. Dieses Treffen würde ich auch gerne nutzen, um Sie persönlich kennenzulernen. Der Vorstand wird dann die Ersatzarbeiten bewerten und beschließen. Sollten Sie an keinem der Termine vorbeikommen können, wäre es sehr nett von Ihnen mir das schriftlich mitzuteilen. Das Schreiben können Sie in unseren Briefkasten am Vereinshaus mit Ihren Kontaktdaten und Gartennummer einwerfen. Ich werde mich dann um einen Ausweichtermin kümmern. Gerne können wir diese Angelegenheit auch an einem unserer Feste besprechen. Ich freue mich auf tolle Zusammenarbeit und bedanke mich bei allen ganz herzlich für Ihre Unterstützung. Termine: Gemeinschaftsdienst Gärten 1 53; Gemeinschaftsdienst Gärten ; Beginn aller Gemeinschaftsdienste um 9.00 Uhr; 07. und Grünschnittabgabe, Mittelschuppen, jeweils Uhr; Sprechstunde ab Uhr und Vorstandssitzung; Grünkohl- und Wurstessen ab Uhr; Adventsfeier ab Uhr. Das war es für heute. Ich grüße alle mit einem herzlichen Gut Grün! Und bis bald Ihr/euer Wolfgang Wünsch Burgfrieden e.v. Liebe Kleingärtner, hallo erstmal, ich weiß nicht ob Ihr schon wusstet, dass im Vorstand eine Personalveränderung stattgefunden hat. Unser 1. Schriftführer Dirk Werner hat sein Amt aus persönlichen und beruflichen Gründen niedergelegt. Der Vorstand bedankt sich nochmals für seine geleistete Arbeit. Wer Lust und Spaß hat im Vorstand mitzuarbeiten oder als Wegeobmann aktiv zu werden, darf sich gern beim Vorstand melden. Der August ist vorbei und in den Gärten wird trotz der großen Regenmengen immer noch reichlich geerntet. Jetzt wird die Arbeit im Garten belohnt. Ich wollte eigentlich nichts Negatives schreiben. Aber aus gegebenem Anlass ist es jedoch nötig. Haltet bitte die in der Gartenordnung angegebenen Vorschriften ein. Besonders Heckenschnitt (Höhe), Pflegemaßnahmen, Baumaßnahmen. Kontrollen haben ergeben, dass diese scheinbar nicht allen bekannt sind. Es kann dadurch zu Abmahnungen bzw. Kündigungen kommen. Denkt an die Jahreshauptversammlung der Stromgesellschaft am um Uhr im Vereinshaus. Wichtiger Hinweis des Vorstands zur Wasseruhrenablesung: Die Ablesung der Wasseruhren findet in diesen Wochen statt. Wir bitten die Gartenpächter die Schächte zu säubern bzw. sauber zu halten, damit eine zügige Ablesung erfolgen kann. Sollte sich Unrat in den Schächten befinden und die Ableser diesen entfernen müssen, stellen wir die Kosten hierfür den Pächtern in Rechnung. Die Schachtabdeckungen dürfen nicht versperrt / abgeschlossen sein. Aloys Reinken Familiengärtnerverein Buchholzer Mühle e.v. Moin zusammen, heute gibt es Neuigkeiten zum Vereinshaus zu berichten. Die nicht so gute Information vorweg: Der potentielle Pächter, der sich seit einiger Zeit überlegt hat unser Vereinsheim zu pachten, konnte sich dann letztlich doch nicht dazu entschließen. Wir haben also nach wie vor weder Pächter noch eine Betreuung des Heims durch Gartenfreunde quasi als Nebentätigkeit. Falls sich jemand dafür interessieren sollte, steht der Vorstand gern zum Gespräch zur Verfügung. Gut ist, dass sich die Situation nunmehr geklärt hat. Der Vorstand hat in seiner Sitzung am 1. August beschlossen auch wieder eine Vermietung des Vereinsheims, allerdings nur an unsere Mitglieder, ermöglichen zu wollen. Das kann nicht allzu oft geschehen, da es mit nicht geringem Organisationsaufand für den Vorstand verbunden ist, der diese Aufgaben zusätzlich wahrnehmen muss. Die Entscheidung, ob vermietet wird oder nicht, trifft der geschäftsführende Vorstand im Einzelfall. Eine Vermietung darf natürlich nicht mit einer Vereinsveranstaltung zusammenfallen. Ein rechtlicher Anspruch für Mitglieder besteht nicht. Es wird eine schriftliche Vermietungsvereinbarung geben, in der die Details Leider waren auch in unserer Kolonie einige Gärten vom Hochwasser im Juli betroffen. Was aber ohne große Schäden vorüber ging. Denkt mal an die Kleingärtner in den Leineauen und der Harzregion. Die hat es schlimmer getroffen. Wir begrüßen als neue Pächter: Döhrener Masch e.v. Sommerfest Petrus war eindeutig sauer, dass er nicht an unserem Sommerfest teilnehmen konnte. Fast den ganzen Sonnabend ließ er Wasser vom Himmel fallen. Aber ein gestandener Kleingärtner, der sich mit allen Sorten von Wasser, einschließlich Hochwasser, auskennt, kann so ein bisschen Regen nicht erschüttern. War aber auch wieder alles tipp topp durchorganisiert von unserem Festausschuss (Anke und Bernd) und ihren Helfern! Anke sagt auf diesem Wege auch noch einmal Danke an Alle, die geholfen haben, egal ob mit Sachspenden in Form von einem super Kuchenbuffet oder tollen Salaten oder mit tatkräftiger Hilfe. Das wäre sonst alles gar nicht zu schaffen, so ihre Worte. Ach ja, noch was ganz Tolles. Wir haben endlich eine ordentliche Toilette! Das war ja auch mal nötig, vor allen Dingen für uns festgehalten bzw. festgelegt werden. Rosenweg 214 Frauen. Hoffentlich ist jetzt nicht Der Mietpreis wird 70 be- Len Nguyen Thi immer besetzt, weil es Spaß tragen und es wird eine Kaution Rosenweg 198 macht, die Örtlichkeit aufzusuchen von 150 in bar erhoben. Wenn Punya Deepani Nowak (Kleiner Scherz von mir, dem alles klappt, wird die Vermietung Margeritenweg 24 Schreiberling dieses Berichtes). ab Oktober möglich sein. Vermietungen an Feiertagen wie Weihnachten und Silvester sind ausgeschlossen. Angedacht sind maximal zwei Vermietungen pro Klucklindenfest, Markus Tschampel Das Laubenfest haben hoffentlich alle Teilnehmer gut überstanden. Über das Laubenfest wird in der nächsten Ausgabe ausführlicher Das Fest war jedenfalls gut besucht und weder Wetter noch Einschulung der Kinder/Enkel, hielten unsere Kleingärtner davon Monat. Der Aufwand insgesamt Uhr; berichtet. Fortsetzung Seite 16

15 Berichte aus den Vereinen 15 Alles hat seine Zeit. Eine Zeit der Freude. Eine Zeit der Stille. Eine Zeit des Schmerzes und der Trauer. Eine Zeit der dankbaren Erinnerung. Nachruf Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Gartenfreundes Dieter Drath erfahren. Er verstarb am 23. Juli 2017 im Alter von 82 Jahren. Dieter Drath war lange Jahre als Fachberater tätig und hat sich in dieser Funktion mit viel Fachwissen und Erfahrung im Verein engagiert. Wir verlieren mit ihm einen wertvollen Gartenfreund, den wir nicht vergessen werden. Unser Mitgefühl gilt der Familie, den Angehörigen und Freunden. Der Vorstand und die Mitglieder des s Langefeld e.v. Nachruf Mit großer Bestürzung mussten wir den überraschenden Tod unseres Freundes Wolfgang Hilger zur Kenntnis nehmen. Wir sind sehr traurig. Wolfgang Hilger wurde am 07. August 2017 aus unserer Mitte gerissen. Wolfgang war fast 20 Jahre lang ein überaus aktiver und geschätzter Gartenfreund. Er war nicht nur als langjähriger Obmann der Abteilung Milanstraße eine Stütze des Vereins, sondern war präsent, wann immer man ihn darum bat. Die Abteilung Milanstraße hat mit ihm nicht weniger als einen Teil ihrer Seele verloren, der Verein eine ihrer wichtigsten Stützen. Langer, du sitzt jetzt gewiss an dem unendlichen himmlischen Tresen und lächelst auf uns herab. Du wirst uns sehr fehlen! Wir alle werden Wolfgang Hilger in dankbarer und ehrender Erinnerung behalten. Mitglieder und Vorstand des Familiengärtnervereins Buchholzer Mühle e.v. Unser Gedenken gilt: Horst Ehlers KGV Alte Treue e.v. Peter Wamser KGV Badenstedt e.v. Gabriele Arndt Hildegard Präger KGV Flora e.v. Rüdiger Abel Klaus-Dieter Lechte Angelika Strate KGV Kleefeld e.v. Horst Gimmler Bernhard Tonnecker KGV List e.v. Jürgen Thoms Heinz Wohltmann KGV Nibelungen e.v. Therese Hampel KGV Rabenhorst-Schorbusch e.v. Karl-Friedrich Barth KGV Ricklingen e.v. Manfred Brandt KGV Waldfrieden I e.v. Nachruf Überall sind Spuren Deines Lebens Gedanken, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern und Dich nie vergessen lassen. Mario Lüpke * = Vorstand der Strom- u. Wassergemeinschaft Im Alter von 52 Jahren und viel zu früh bist Du gegangen! Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Die Mitglieder und der Vorstand des s In der Ohe e.v.

16 16 Berichte aus den Vereinen Unsere gutgelaunten Damen vom Kuchenbuffet Kuchenbuffet ab, mal vorbeizuschauen. Ich habe etliche Mitglieder aus den verschiedenen Kolonien beieinander sitzen sehen. Das ist doch der Sinn eines solchen Festes, sich kennenzulernen, miteinander feiern, essen, trinken, reden und natürlich lachen! Das konnten wir z.b., als unsere Kleinen, die wieder von Ingrid wunderbar bespaßt wurden sind, nach einer Stunde wohl gelaunt wieder auf dem Fest auftauchten. Sie haben dieses Mal mit Farben gemalt. Und das hat man gesehen. Ostereier in lebender Form! Zum Glück waren das Wasserfarben und es gibt ja Waschmaschinen Der guten Laune hat dies jedenfalls nicht geschadet und als Conny, wie in jedem Jahr auch dieses Mal wieder, die Musik Anzeige Festausschuss in Aktion Man plaudert angeregt. anwarf, war die Stimmung rund und manch einer hat sogar mitgesungen. Der Biker Union, Stammtisch Hannover, wo Anke und Bernd Mitglieder sind und die es sich nicht nehmen ließen, auch mal vorbei zu schauen und einigen Schützen der Schützenvereinigung Döhren hat es jedenfalls gefallen. Obwohl die Nacht spät war, bis Anke und Bernd im Bett waren, standen Beide unverdrossen am nächsten Tag zum Frühschoppen bereit. Und die Idee mit den Fischbrötchen war super. Ruck zuck alle! Und auch der 2. Tag unseres Sommerfestes war wieder gut besucht. Ich habe mal so rumgehört und habe nur Positives gehört. Na, was will man mehr! In diesem Sinne, liebe Kleingärtner, bis zum nächsten Mal. Christina Gebennus Eichenkamp e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, der September ist da, und laut Jahreszeit geht schon wieder der Sommer langsam dem Ende entgegen. Der Juli und August brachte uns viel Regen, mancherorts auch mehr als die Erde aufnehmen konnte. Nur hin und wieder Sonnenschein eigentlich ein Wetter wie im April. Trotzdem fiel die eine oder andere Ernte bei Obst oder Gemüse sicherlich nicht schlecht aus. Sicherlich liegt das auch an dem Zuwachs von Hochbeeten in den Gärten und natürlich an der guten Pflege. Ein bisschen Sonne im September wäre ja noch wünschenswert, damit auch noch das restliche Gemüse und die eine oder andere Traube reift. Am war unser jährliches Heinrich-Borchling-Gedächtnisschießen beim Schützenverein Vinnhorst von 1907 e.v. Schützen waren dieses Mal Ingo Koch, Ronald Schüler, Petra und Martin Krone, Nadine und Marcel Tempel, Maik Hannemann und Klaus-Dieter Prager. Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen! Gratulation auch an die diesjährige Schützenkönigin Petra Krone, die sich an die Spitze kämpfte. Hier auch noch ein herzliches Dankeschön an den Schützenverein Vinnhorst von 1907 e.v. für die Einladung und Organisation und an unseren Vorstand für unsere Teilnahme. Am 10. September findet der diesjährige Ausmarsch für das Schützenfest Vinnhorst statt. Treffen ist um Uhr auf dem Festplatz an der Sporthalle in Vinnhorst. Der Umzug beginnt dann um Uhr. Hierfür werden noch Gemüse- und Obstspenden für den Umzugswagen benötigt. Ebenfalls gesucht werden noch Mitläufer, die den KGV Eichenkamp Vorstand beim Umzug begleiten wollen. Für Uhrzeiten zum Umzug und Info bitte bei Gartenfreundin Martina Koch und Gartenfreund Ingo Koch melden. Fotos und einen Bericht des Umzuges folgen dann in der Oktober Ausgabe. Bauernregel für den September: September schön in den ersten Tagen, will den ganzen Herbst ansagen. Zuletzt noch einen kurzen aber herzlichen Gruß, von uns nachträglich, an unsere Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, die im August Geburtstag oder ein Jubiläum hatten und leider nicht mehr ausführlich hier erwähnt werden können. So ihr Lieben, das soll es gewesen sein! Bis bald im Garten! Familie Prager Eintracht e.v. Hey, liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, ich melde mich zu Wort und wollte mal von unserem Sommerfest berichten. Am Freitag den trafen alle Jubilare im Vereinsheim ein. Nach einer kleinen Ansprache vom 1. Vorsitzenden wurden alle Urkunden in Gold & Silber verteilt sowie auch einige Sonderurkunden. Nach dem feudalen Essen saßen wir noch einig Zeit zusammen und haben von der schönen alten Zeit erzählt. Samstagnachmittag, Uhr, kamen viele Damen zum Kaffee und Kuchen. Wie es die Tradition bei Eintracht ist, mussten die Herren vom Vorstand die Damen bewirten. Danach wurde kräftigt Bingo gespielt, wobei die Gewinnerinnen ein kleines Präsent erhielten. Um Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende M. Schütt das Sommerfest / Kinderfest und dieses wurde von der Gruppe Drumpets aus Wettbergen an diesen Abend musikalisch eingeläutet. Nach fortgeschrittener Zeit kam der DJ Andy und somit konnte das Tanzbein geschwungen werden. Es ging bis in den Morgenstunden. Damit keiner hungerte oder durstete, versorgten uns Michaela, Rüdiger und die Crew ausgiebig. Sonntag Uhr standen wir wieder ausgeschlafen vor dem Vereinsheim, denn es mussten noch einige Vorbereitungen getroffen werden, damit sich unsere Kinder mal richtig austoben konn-

17 Berichte aus den Vereinen 17 ten. Zur Hilfe hatten wir unsere Wühlmäuse dabei, die uns tatkräftig unter die Arme gegriffen haben. Die Hüpfburg, das Bullenreiten und der Wasserballlauf waren die Renner. Zur Stärkung bekamen die Kids Zuckerwatte, Waffeln, viel Süßes und natürlich etwas zu trinken. Das Wetter hat an allen zwei Tagen mitgespielt und darum hatten wir alle viel Spaß und Freude bei dem tollen Treiben. Ich möchte zum Abschluss noch etwas Persönliches loswerden. Von unseren Kleingärtnerinnen und Kleingärtner bin ich sehr enttäuscht. Denn sie wissen gar nicht was bei Festlichkeiten für ein Aufwand Zeit und Arbeit drauf gehen. Ich hätte gern mit Freude gesehen, dass die Kleingärtner / innen mehr Interesse gezeigt hätten und wenigstens mal vorbei gekommen wären. Aber dafür einen Dank an alle die, die den Weg gefunden haben. Zum Abschluss möchte ich mich in meinen Namen und auch der Anwesenden bei allen herzlich bedanken, die das Fest so gut organisiert haben und wir viel Spaß an den zwei Tagen hatte. Vielen Dank. V. Sürie Farrelheide e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, unser Sommerfest am war wieder spitzen klasse! Das Wetter war perfekt, kein Regen, natürlich so wie wir es bestellt hatten. Naja, wenn Engel feiern 1000 Dank an die vielen Helfer die wieder zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Am waren wir erstmalig mit einem Bierwagen auf dem Moorfest in Altwarmbüchen vertreten. Trotz anfänglichem Regen haben wir einen riesen Spaß gehabt. Danke an die Vereinsmitglieder die fleißig Getränke bei uns gekauft haben. Denn die Veranstaltung war natürlich zum Wohl unseres Vereins. Am findet wieder unser Wurst-Essen im Vereinsheim statt. Selbstverständlich gibt es wieder Wurst, Käse oder Schinkenplatten. Anmeldung bitte im Vereinsheim bis zum , Kosten pro Person 11,00. Anja Strickrodt Feierabend e.v. Liebe Gartenfreunde, der in diesem Jahr sehr durchwachsene und unbeständige Sommer mit viel Regen, Sturm und Hagel geht langsam zu Ende und damit beginnt die Erntezeit für Kernobst. Damit sich Krankheiten und Schädlinge nicht weiter ausbreiten, sollte Fallobst regelmäßig aufgesammelt und entsorgt werden. Abgefallene Äpfel ziehen magisch Nagetiere an und sind sehr häufig von der Raupe des Apfelwicklers befallen. Wird die Raupe nicht beseitigt, kann sie ihren Kreislauf vollenden, sich verpuppen und im nächsten Jahr als Falter Eier legen. Faulendes Obst wird daher nicht auf dem Kompost, sondern in die Biotonne entsorgt. Es ist an der Zeit, die immergrünen Laubgehölzhecken etc. vor dem Winter in Form zu bringen. Dabei ist zu beachten, Hecken und Büsche, die zur Einfriedung dienen dürfen in der ganzen Anlage maximal 120 cm nicht übersteigen. Diese darf auf maximal 1/3 der gesamten Gartenlänge bis maximal 180 cm hoch sein. Da diese von alleine schnell wieder nachwächst, empfiehlt es sich diese direkt cm kürzer zu schneiden. Das Schnittgut eignet sich nach dem Häckseln wunder- Damit wir unsere Gartenanlage vor dem Winter noch einmal ordentlich in Form bringen können, benötigen wir am 29. und 30. September, am 06. und 07. sowie am 13. und 14. Oktober zahlreiche ehrenamtliche Helfer. Bitte meldet Euch beim Vorstand für die genaue Terminabsprache. Je mehr Gartenfreunde sich melden, je schneller und effektiver sind wir. Mehr Spaß macht es auch. Da der Vorstand zum größten Teil berufstätig ist und sich bereits sehr viel Zeit dem Verein widmet, möchten wir noch einmal um Verständnis bitten, wenn mal etwas nicht sofort klappt und uns zeitgleich über jede helfende Hand freuen. Wenn Du Interesse hast und die eine oder andere Aufgabe im Verein ehrenamtlich übernehmen willst, melde Dich doch einfach mal. Dazu muss man nicht immer gleich ein Amt übernehmen, es sind oftmals die kleinen Dinge an die zunächst keiner direkt denkt, aber auch erledigt werden müssen. Wir haben im Verein ganz viel unterschiedlichsten Aufgaben zu vergeben, das fängt an mit Flyer in die Schaukästen hängen, Zäubar zur Kompostierung und wird dazu einfach mit dem restlichen Pflanzenmaterial der abgeernteten Beete, Grasschnitt u. Laub gut vermischt auf den Kompost gegeben. Da bei der Kompostierung im Kleingarten nicht so hohe Temperaturen wie in einer großen Kompostieranlage erreicht werden können, gibt man kranke Pflanzen sowie Unkräuter mit Samen lieber in die Biotonne und nicht auf den eigenen Kompost. Der Weg direkt ist das Entrée zu Deinem Garten und sollte immer frei von Gras und Unkräutern sein. Das geht am besten mit einer Gartenharke, da Unkrautvernichter jeglicher Art sowie die bekannten Hausmittel Essig und Salz in der kompletten Anlage nicht erlaubt sind. Diese sammeln sich unterirdisch im Grund- und Brunnenwasser und wir pumpen diese zum Gießen, Hände waschen etc. wieder hoch. In der heutigen Zeit müssen wir Euch, glaube ich, nicht mehr erklären, dass sich diese giftigen Substanzen in Eurem Gemüse wieder anfinden und so auf dem einen oder anderen Teller landen. Also Finger weg von Herbiziden! Falls Ihr so etwas noch auf Lager habt, schaut doch einfach mal auf die Inhaltsstoffe bevor Ihr diesen Sondermüll auf dem Bauhof abgebt. Wir müssen an dieser Stelle leider auch noch einmal darauf hinweisen, dass motorisierte Fahrzeuge jeglicher Bauart in der Anlage nichts zu suchen haben. Dies gilt auch für Motorroller. Diese sind auf dem Vereinsparkplatz oder den öffentlichen Parkplätzen abzustellen und haben im Garten nichts verloren und kann zur Abmahnung und Kündigung führen. Für größere Materialanlieferungen kann beim Vorstand eine Sondererlaubnis für das entsprechende Zeitfenster und den Weg beantragt werden. Der Parkplatz ist kein Dauerstellplatz und wir bitten die Anhänger, Wohnwagen und dergleichen zu entfernen. Wir behalten uns vor, diese kostenpflichtig abzuschleppen. Fortsetzung Seite 18 Michael Otto Alles für den Garten Tel.: / Aufräumen Abreißen Pflegen Garten-Garagen-Hausentrümpelungen Weitere Arbeiten nach Absprache Mobil: / migaotto@htp-tel.de Anzeigen Anzeigen

18 18 Berichte aus den Vereinen ne und Tore auf Funktion und Sicherheit kontrollieren, Stromkästen freischneiden, Geräte und Material warten, Gebäude und Hof sauber halten, die Mülltonne rausstellen, dem Wertermittler oder Interessenten die Gärten zeigen oder vielleicht mal die Gemeinschaftsarbeit anleiten. Für jeden Weg sollte es auch einen eigenen Wegwart geben, der für den Erhalt des Weges etc. zuständig ist. Jeder eben das was er kann und sich selbst zutraut. Manchmal hilft es auch einfach nur zu wissen, wen man etwas fragen kann. Du willst mit neuen Pächtern in Kontakt kommen und Dein Wissen weitergeben, beratend zur Seite stehen und ihm den ein oder anderen Trick verraten, dann melde Dich bei uns und übernimm eine Gartenpatenschaft. Wir freuen uns auf Dich! Bis bald und gut grün. Weitere interessante Information und Wissenswertes findest Du auf Marco Flocken Flora e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, unser diesjähriges Gartenfest war mal wieder richtig gut. Drei Tage feierten wir Kleingärtner mit Freunden, Gästen und Prominenten unser 90-jähriges Bestehen. Am Freitag war die Tanzfläche im Zelt immer belegt. Dafür sorgte unser DJ-Duo Micha und Tobi. Die Golden Girls erheiterten uns mit ihrer Showeinlage. Beim Wegekegeln am Samstag räumte Weg 6 alles ab. Die 3 Damen und 3 Herren holten sich jeweils den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch. Dank an die vielen Kuchenspenden. Die Kaffeetafel war gut besucht und es war kaum noch Kuchen übrig. Abends ging es mit der Life-Band Dennis Beat Company im Zelt bei Musik der 60ger und 70ger Jahre wieder flott auf dem Tanzparkett weiter. Anzeige Zwischendurch wurden die Preise der Tombola vergeben. Den Hauptgewinn ein aufblasbares Kanu erhielt unsere Gartenfreundin Barbara Stryczek. Fröhliches Paddeln! Zum Brunch am Sonntag durften wir Gäste aus den Nachbarvereinen, Bezirksverband und politischen Institutionen begrüßen. In diesem Rahmen wurden unsere Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft vorgenommen: für 20 Jahre Maria Nitziol, Marlis Roth, Karin Pötzschke, Barara Stryczek, Hans-Jürgen Topp und Withold Wierzbinski. Für 40 Jahre: Gerhard Raulf und für 50 Jahre Mitgliedschaft: Lya Busch. Sie erhielten jeweils eine Urkunde und die Silberne / Goldene Ehrennadel. Im Großen und Ganzen war es ein tolles Fest! Danke an alle Helfer, Festausschuss und an das Team von unserem Wirt, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein Dank auch an alle, die an diesem Fest teilgenommen haben und die Arbeit zur Vorbereitung dementsprechend gewürdigt haben. So macht es Spaß! Wir bleiben beim Spaß: Am findet unser Preisskat und Kniffelturnier im Vereinsheim statt. Preis pro Person 15, incl. Essen, Anmeldeschluss ist der Auf unserem Oktoberfest am vor / im Vereinsheim wird das am gebraute Flora Bier verkostet und das beste Bier gewählt. Unser Wirt möchte ein bayerisches Buffet zaubern. Dafür benötigt er Eure Anmeldungen bis zum Preis pro Person 12,. Wer nichts essen möchte, braucht sich nicht anmelden. Wer so viele Äpfel hat, dass er nicht weiß wohin damit, der meldet sich bis zum zum Apfelwein brauen an. Dieses findet am in unserem Vereinsheim statt. Anmeldelisten für die jeweiligen Veranstaltungen liegen im Vereinsheim aus. Nähre Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmt bitte die Aushangkästen oder telefonisch bei Nadine Lorimer: 0511 / Birgit Knott Friedenstal e.v. Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund, am hatten wir in beiden Anlagen unsere gemeinsame Gemeinschaftsarbeit für den Monat Juli. Im Nachherein war es wohl doch ein Fehler, dass wir in bei- den Anlagen im Juni keine Gemeinschaftsarbeit hatten. Denn durch den vielen Regen den wir im Juni /Juli hatten, ist das Unkraut an den Wegen doch sehr schnell gewachsen. Dadurch, dass es trocken war, konnten in beiden Anlagen die Arbeiten, die angesagt waren, auch nur teilweise geschafft werden. Es kommt immer wieder vor, dass Gartenbesitzer im Garten offenes Feuer machen und auch teilweise Holz und eventuell auch Laub verbrennen. Nochmals zum Mitlesen: Dieses ist verboten. Vor allen Dingen, da das Holz oder Laub auch nicht richtig trocken ist, fördert dies eine starke Rauchentwicklung, die bis zur Störung der Nachbarschaft führen kann. Wenn dann noch jemand hingeht und diese Personen darauf aufmerksam macht und sagt, dass offenes Feuer mit Verbrennung von Sträucher, Äste und Laub im Garten verboten ist und man wird dann noch mit banalen Sprüchen beschimpft, dann finde ich das nicht gut und auch nicht in Ordnung. Wir sind eine Gemeinschaft in der Anlage, wo jeder auf irgendeiner Weise Rücksicht auf den anderen nehmen soll. Dafür habe weder ich noch der Vereinsvorstand Verständnis. Wenn jetzt irgend jemand sieht, dass in einem Garten Flammen nach oben schlagen und es auch noch stark qualmt und die Feuerwehr anruft, dann bezahlt der Gartenbesitzer, wenn er was Verbotenes, wie in diesem Fall gemacht hat, den Einsatz. Und das kann sehr teuer werden. Den Einsatz der Feuerwehr zahlt nicht der Anrufer, sondern der Verursacher. Liegt kein verbotenes Feuer vor und es kommt zu einem Feuer im Garten, dann ist der Einsatz der Feuerwehr abgedeckt, d.h. den Einsatz zahlt die Kommune. Zum Ende der letzten Juliwoche waren in unserer Anlage wieder mal Obstdiebe am Werk, bei mir z.b. sind Johannisbeeren (weiß + rot) sowie Heidelbeeren entwendet worden. Ich muss schon sagen, das grenzt schon an Dreistigkeit, einfach in einen fremden Garten zu gehen und sich dort zu bedienen. Heute am habe ich noch festgestellt, dass man mir auch noch die Stachelbeeren geklaut hat. Danke schön! Die nächste Gemeinschaftsarbeit steht am Sonnabend, in Anlage I / II an, von bis

19 Berichte aus den Vereinen Uhr. Der allerletzte Termin für unsere Anlage I/II ist dann für Sonnabend, den von bis Uhr vorgesehen. Bis zum nächsten Mal. Wolfgang Doering Hahnenburg e.v. Wichtige Mitteilung Liebe Gartenpächterinnen und -pächter, wie Sie wissen, sollen die Oberleitungen für unsere Stromversorgung Ende 2018 aus sicherheitstechnischen Gründen abgebaut werden; somit hätte der KGV Hahnenburg ab 2019 keinen Strom mehr!!! Gründung einer Stromgesellschaft Daher müssen wir eine Stromgesellschaft in Form einer GbR gründen, um weiter Strom beziehen zu können. Der Gesellschafteranteil beträgt 800,00 pro Gartenpächter, um die neue Stromverteilung aufzubauen. Dieser Anteil wird bei Gartenneuverpachtung zurückerstattet und geht somit nie verloren! Ein nachträglicher Anschluss würde weitaus teurer werden. Bei finanziellen Problemen einzelner Pächter bietet der Bezirksverband Hannover der Kleingärtner Unterstützung in Form eines Kredites an. Der Termin für die Gründung der Stromgesellschaft ist der um Uhr im Vereinsheim des KGV Hahnenburg. Der Vorstand lädt schriftlich und über die Zeitung GARTEN und Familie zu dieser Versammlung ein. Geplante Tagesordnung: 1. Information zur geplanten Stromgesellschaft 2. Gründung der Gesellschaft 3. Wahl des 1. und 2. Geschäftsführers Bitte nehmen Sie alle an der Versammlung teil das Thema Stromversorgung sollte alle Pächter interessieren!!! Der Vorstand Hainholz e.v. Auf Wunsch verschiedener Mitglieder werden wir mit Vertretern des Bezirksverbandes eine außerordentliche Mitgliederversammlung abhalten, und zwar am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 ab Uhr in unserem Vereinshaus Voltmerstraße 56A, Hannover. Hauptthema wird die Tierhaltung in Kleingärten sein, aber auch andere aktuell für Aufregung sorgende Abmahnungsgründe werden besprochen. Wir wünschen uns rege Teilnahme, um bestehende Unstimmigkeiten sachlich und konstruktiv so zu bereinigen, dass wieder Ruhe und Frieden in unserem Verein einkehren können. Weitere Termine zur Vormerkung Lampionumzug: Samstag, 4. November ab Uhr; Jahreshauptversammlung der Stromgemeinschaft II: Sonntag, 5. November 2017 ab Uhr; Wurstessen Samstag, 11. November ab Uhr; Jahreshauptversammlung der Stromgemeinschaft I: Sonntag, 19. November 2017 ab Uhr. Für alle Veranstaltungen wünschen wir uns viele Teilnehmer. Christine Behrendt Hannover-Eilenriede e.v. Nun liegt das Sommerfest schon wieder einige Wochen zurück und doch erinnern wir uns sehr gern daran. Natürlich, weil alles so herrlich war das Wetter, die Bewirtung, die musikalische Untermalung und die gute Laune aller Gäste. Denn eine Feier ist immer nur so gut wie ihre Gäste. Einen ganz herzlichen Dank, dass Ihr alle erschienen seid und das Fest so richtig in Schwung gebracht habt. Wir haben uns alle nett unterhalten, gut gegessen und getrunken und bis spät in den Abend hinein geschunkelt und gesungen. Zu guter Letzt auch noch einmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Jubilare. Die Zeit vergeht so schnell, da ist es ein schöner Brauch auch mal innezuhalten und zurück zublicken. Kerstin Werner Gartenverein Herrenhausen-Burg e.v. Gemeinschaftsdienst Die letzten Termine zur Ableistung der Pflichtstunden sind der und Treffpunkt am Vereinshaus um Uhr. Gemeinschaftsdienst ist jeweils von bis Uhr. Zu jedem Gemeinschaftsdienst ist grundsätzlich Gerät zur Unkrautbeseitigung sowie die grüne Nachweiskarte mitzubringen. Laut Beschluss der Mitgliederversammlung werden für jede nicht geleistete Stunde 20,00 EUR u. für jede nicht abgegebene Nachweiskarte 120,00 EUR in der Jahresrechnung belastet. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Wege vor den Gärten bis zur Wegemitte vom jeweiligen Gartenpächter sauber zu halten sind. Vorab 2 Termine zur Info: Jahreshauptversammlung Seniorenweihnachtsfeier Bei Umzug oder Änderung der Telefonnummern bitte den Vorstand informieren. Adressnachforschungen kosten inzwischen bei der Stadt Hannover 12,00 EUR und werden dem Pächter in Rechnung gestellt. Wir fordern alle Pächter nochmals auf, die Gärten unbedingt mit der Gartennummer am Tor oder der Laube gut sichtbar zu kennzeichnen. Sabine Wefing Familiengärtnerverein Herrenhausen-Stöcken e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, in diesem Jahr haben wir anstelle eines Laubenfestes ein Sommerfest gefeiert. Am Sonntag fand unser traditionelles Katerfrühstück statt. Die Beteiligung mit ca. 30 Personen beim Katerfrühstück war doch sehr dürftig. Bei einer Gartenanlage mit einer Größenordnung von über 230 Gärten hätten wir mit erheblich mehr Gartenfreunden gerechnet, die Interesse am Vereinsleben haben. Sollte sich im nächsten Jahr wiederum abzeichnen, dass nur eine mäßige Bereitschaft zur Teilnahme an solchen Veranstaltungen besteht, müsste darüber nachgedacht werden, auch das Sommerfest und das Katerfrühstück einzustellen. Fortsetzung Seite 20

20 20 Berichte aus den Vereinen Wir hatten einen alten Bekannten als Show-Gast, nämlich den Comedian Thorsten Hitschfel, der uns mit seinen Sprüchen und Liedern mit Gitarrenbegleitung zum Lachen gebracht hat. Auch hierbei hätten wir uns mehr Beteiligung unserer Gartenfreunde gewünscht. Im nächsten Jahr möchten wir gern ein Kinderfest mit verschiedenen Spielen veranstalten. Eine Beteiligung und Mitwirkung der Eltern hierbei wäre sehr sinnvoll. Für Vorschläge, Anregungen und Ideen für einen tollen Verlauf mit viel Spaß und Freude für alle Beteiligten wäre der Vorstand dankbar. Für dieses Jahr planen wir noch einen Laternenumzug durch die Kolonie. Der Termin hierfür wird noch in den Aushänge-Kästen bekannt gegeben. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass auf unserem Parkplatz so dicht nebeneinander geparkt werden sollte, damit noch genug Platz für ein paar Autos mehr vorhanden ist. Eine Bitte zum Schluss: Jede Adressen- oder Telefonänderungen sind unverzüglich dem Vorstand mitzuteilen, das erspart uns unnötige Arbeit. K.H. Wildhagen Hohe Tonkoppel e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, nachdem der Vereinsgarten aufgrund des Hochwassers noch vor einer Woche unter Wasser stand, konnten wir doch am 05. August unser diesjähriges Sommerfest hier feiern. Am Vortag trafen sich wieder zahlreiche Helfer, um Zelte aufzubauen, Tische aufzustellen und viele andere Vorbereitungen zu treffen, damit unser Fest pünktlich starten konnte. Mit leckeren Kuchen- und Salatspenden sowie Bratwurst und Getränken war für das leibliche Wohl gesorgt. Ein Höhepunkt war die Ehrung unseres Mitglieds Horst Braukmann, der auf eine Zugehörigkeit von mehr als 40 Jahren zurückblicken kann. Geehrt wurde außerdem Gerd Wiederholt, der mit seiner langjährigen Tätigkeit als Wegewart im Hamsterweg und seiner vielfältigen Mitwirkung bei den Gemeinschaftsarbeiten und auf den Sommerfesten die Gemeinschaft der Mitglieder gestärkt und sich mit seinem Engagement um den Verein verdient gemacht hat. allen anderen, die zum Gelingen beigetragen haben, ein herzliches Danke! Brigitte Christian Im Apfelgarten e.v. Haus am See Ende Juli kamen einige ApfelgärtnerInnen quasi über Nacht unverdient und unverhofft in den Besitz von See-Grundstücken. Dies führte jedoch nicht zwangsläufig zu einer Wertsteigerung der Immobilien. Tor zur Wasserwelt Die Leine hatte sich über eine Landstraße und zwei Äcker hergemacht und in den Wülfeler Teich ergossen. Daraufhin wuchs das Gewässer über sich hinaus und flutete die Gärten im einigen Fällen sogar die Lauben. Feuchtwiese In der Ohe e.v. Aus besonderem Grund machen wir auf folgendes aufmerksam: Alle dem eigenem Garten zugeteilte Pflegestücke werden vom Vorstand ohne Vorankündigung überprüft! Es ist Vorschrift, dass die Pflegestücke ständig in einem sauberen Zustand sein sollen. Wird ein Pflegestück unordentlich vorgefunden, erfolgt eine Abmahnung oder weitere Konsequenzen. Nächste Gemeinschaftsarbeit! Termine: Freitag, von bis Uhr, Samstag, von bis Uhr Hacke, Harke usw. bitte mitbringen! Heinz Kramer Jagdstall e.v. Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, unser diesjähriges Sommerfest war sehr schön und gut besucht. Ein Dankeschön allen Kuchenspendern für die riesige Auswahl an Kuchen. Den Helfern beim Fest und dem Abbau ebenfalls ein Dankeschön. Die Kinder hatten viel Freude bei dem Bobbycarrennen und geschminkt ging es turbulent in der Hüpfburg zu. Freude kam bei den Kleingärtnern auf als die Preise der Tombola verteilt wurden. Das Fest war ein voller Erfolg. Am ab Uhr wird es wieder einen Kleingärtnerflohmarkt geben, auf der Vereinswiese. Gegrillt wird auch und Getränke gehören dazu. Wir hoffen auf zahlreiche Stände, dann wird jeder was finden oder verkaufen können. Gute Erntezeit und Gartenfreude wünscht Euch der Vorstand. Birgit Grammet Anzeige Die jüngsten Gartenfreunde kamen auch zu ihrem Spaß: das traditionelle Kinderschminken, Dosenwerfen und Basteln für die Kinder sorgten für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Für die Erwachsenen gab es wieder einen Flohmarkt, auf dem gestöbert werden konnte. Gegen Mitternacht endete dieses gelungene Sommerfest. An Kerstin zur Loye, die als neue Leiterin des Festausschusses dieses Fest organisiert hat, und Kneipp-Bank Einen Bungalow mit Indoor-Pool hatten sich die meisten anders vorgestellt. Aber die ApfelgärtnerInnen sind Kummer oder besser gesagt (Hoch-)Wasser gewöhnt und machten sich ohne Murren an die Aufräumarbeiten. Ist halt so, wenn man seinen Garten im Überflutungsgebiet bestellt. Katja Jacob Klein-Burgdorf e.v. Liebe Klein-Burgdorfer, jetzt hätte ich doch bald vor lauter Vorbereitung für unser Sommerfest den Abgabetermin für den Artikel vergeigt. Na, dass wär s ja gewesen. Wie sicherlich einige bemerkt haben, bin ich leider doch noch nicht so flott auf den Beinen wie ich es gerne möchte. Geduld ist nun mal nicht mein zweiter Vorname, deshalb dauert es halt alles etwas länger, muss ich halt durch. Wo wir vom Vorstand allerdings nicht durchmüssen, bzw. was wir nicht akzeptieren und uns auch

21 Berichte aus den Vereinen 21 nicht gefallen lassen, ist die Art wie einige unserer Mitglieder meinen mit uns umgehen und sprechen zu können. Ich möchte deshalb an dieser Stelle (im Namen aller Vorstandsmitglieder) mal etwas klarstellen: Wir bemühen uns sehr für unsere Mitglieder alles Machbare möglich zu machen. Stets für alle da zu sein und für Jeden und jedes Problem ein offenes Ohr zu haben. Wir glauben in unserer bisherigen Amtszeit dies auch deutlich gemacht zu haben. Im Gegenzug erwarten wir von unseren Mitgliedern, dass sie unsere Privatsphäre respektieren und einen angemessenen Ton anschlagen, wenn sie uns beim Gang durch die Kolonie ansprechen. Wir sind fast alle noch berufstätig und haben auch noch ein Leben neben dem Verein. D.h. wenn wir von der Arbeit in den Garten kommen, würden wir gerne erst einmal dort ankommen bevor wir mit Vereinsangelegenheitenkonfrontiert werden. Samstag und Sonntag gehört nicht nur bei den Mitgliedern der Familie, sondern auch beim Vorstand sind diese Tage Wochenende. Natürlich sind wir in Notsituationen gerne zur Hilfe bereit, aber ein sonntäglicher Anruf um mitzuteilen, dass viel Müll am Wegesrand liegt, ist nicht wirklich notwendig. Wir haben viele Projekte auf den Weg gebracht. Erfreulicher Weise haben wir auch ganz viel Hilfe von den Gartenfreundinnen und Gartenfreunden dabei erhalten. Aber jedem sollte klar sein, dass eben nicht alles immer so klappt und manches eben dauert. Eigenartiger Weise sind es genau die Gartenfreunde und Gartenfreundinnen, die sich nicht so viel einbringen, die die höchste Anspruchshaltung haben und immer schnelle Ergebnisse erwarten. Nicht das wir mit konstruktiver Kritik nicht umgehen und diese nicht annehmen könnten, nein keinesfalls. Nur ständiges Gemecker und Gejammer, dass dieses und jenes noch nicht passiert ist, hilft nicht wirklich weiter. Es macht unsere Arbeit nicht gerade leichter und ehrlich gesagt zerrt es auch ziemlich an den Nerven. Ich hoffe nach diesen offenen Worten geht es uns nicht so wie einem anderen Gartenmitglied. Der ist wohl auch jemanden auf die Füße getreten, denn was bitte veranlasst sonst Menschen dazu, einem Gartenfreund Unkrautex oder Round Up auf den Rasen zu kippen? Manchmal fehlen uns echt die Worte!! So nun hoffen wir auf ein hoffentlich sonniges und schönes Sommerfest darüber berichte ich dann nächstes Mal. Ach, schon mal vormerken: nächster Frühschoppen Sonntag den (s. Litfaßsäule). Liebe Grüße Konnie Schulze Lange Hop e.v. Auch in diesem Jahr haben wir versucht, die Aktion Sommerferienevents für unsere Kinder fortzusetzen. Trotz des schlechten Wetters wurden doch noch zwei schöne Aktionen im Vereinsheim durchgeführt, bei denen alle mit viel Begeisterung dabei waren und es eine Menge Spaß gab. Selbstbelegte Pizzabrötchen und eine Schaumkusscreme beim Kochnachmittag trugen zur guten Stimmung natürlich maßgeblich bei. Erinnern möchten wir auch nochmals an unser Herbstfest am (Infos hierzu in den Schaukästen), denn hierfür haben die Kinder beim Bastelnachmittag wunderschöne Dekorationen für das Vereinsheim und Windlichter für den Außenbereich gebastelt, welches mit Würstchen und Kartoffelsalat belohnt wurde. Vielen Dank für die Organisation der beiden Nachmittage an Vanessa, Steffi und Nancy. Leider hat der Dauerregen auch in unserer Kolonie einigen Schaden angerichtet. Mehrere Gärten und Lauben wurden total überschwemmt. Gurken, Zuccini und anderes Gemüse sind regelrecht untergegangen und hoffentlich doch noch zu verwerten. Wir möchten euch nochmals den Hinweis geben: Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gern telefonisch an den Vorstand wenden oder während der Vorstandssprechstunde, die jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr bis Uhr, stattfindet, kommen. ACHTUNG! Hier noch eine wichtige Information: Der Termin für die Stromablesung ist für den festgelegt. Die Ablesezeiten für die einzelnen Gartenabschnitte hat Stephan in den Schaukästen veröffentlich. Abweichungen der dort angegebenen Zeiten sind immer möglich, so dass wir euch bitten möchten, in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr im Garten anwesend zu sein. Solltet ihr verhindert sein, überlasst den Schlüssel zum Zählerstand einer Vertrauensperson, so dass auch alle Ablesetermine an diesem Tag abgewickelt werden können. Grundsätzlich werden alle Zähler durch die Geschäftsführung abgelesen. Ina-Gabriele Krämer Fortsetzung Seite 22

22 22 Berichte aus den Vereinen Langefeld e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, da es derzeit nichts Aktuelles zu berichten gibt (das Sommerfest findet erst in vier Wochen statt, die Stromgesellschaft Gartenheim ist weiterhin im Aufbau, mit der Stromgesellschaft für den Sonnigen Winkel geht es bald los), möchte der Vorstand nur kurz auf einen Klassiker hinweisen die Gartenordnung der Stadt Hannover. Hier ist unter Punkt 2.2 geregelt, wie hoch Bäume und Sträucher mit welchem Mindestabstand zu Nachbargrundstücken, Wegen und Gemeinschaftsflächen maximal wachsen dürfen. Unter Punkt 3.2 ist festgelegt, dass die Höhe der Hecken und frei wachsenden Sträucher zur Einfriedung an den Wegen innerhalb der Anlage die Höhe von 1,20 m nicht übersteigen soll. Diese Vorgaben gelten ohne Wenn und Aber für alle, und jeder möge doch bitte in seinem Garten schauen, was ggf. runterzuschneiden ist. Muss ja nicht gleich in den nächsten drei Tagen sein, aber doch bis zum Winter. Ich wünsche uns einen schönen Altweibersommer, Karen Harten Leineblick e.v. Hallo ihr Lieben, habe gerade meinen Bericht vom letzten Mal noch einmal überflogen, herrje, das mit der reichlichen Ernte hatte sich ja nach dem Hochwasser nun erübrigt. Da konnte man ja froh sein, wenn überhaupt ein paar Pflanzen überlebt haben. Ich kam nach einer verregneten Urlaubswoche in Thüringen zurück, bereits vorgewarnt, dass meine Erwartungen, der Himmel würde das Gießen im Urlaub übernehmen, bei weitem übertroffen worden waren. Dennoch, wie ihr wisst ich bin Optimist, und dachte mir, so schlimm könne es ja nicht sein und ach bis in die Laube käme es sicher nicht. Denkste! Der erste Versuch zur Kolonie zu gelangen scheiterte gänzlich, da war die Zufahrtsstraße noch komplett abgeriegelt. Man sah die Weiden und Wiesen unter Wasser und es begann mir zu schwanen, dass meine vermeintlich sichere Burg im Garten wohl doch eher einem Luftschloss ähnelte. Einen Tag später, mein Rad brachte mich durch und meine geliebte Oase, die in sattem Grün mir leuchten sollte, starrte mir grau in grau entgegen. Kein schöner Anblick. Und natürlich hatte es auch die Laube erwischt. Die alten Hasen unter euch kennen das ja schon, alle fünf bis sieben Jahre soll es zuschlagen, das Hochwasser das unserer Kolonie vermutlich ihren Namen gab. Aus der Warte betrachtet haben wir ja jetzt das Schlimmste wohl hinter uns und erstmal wieder Ruhe bis der nächste Sturm in flüssiger Form aufzieht hoffentlich! Nun, es nützt nichts und natürlich lassen wir uns davon nicht entmutigen, sondern zeigen dem Garten was eine Harke und ein Spaten ist. Weg mit dem Gemüse, das ertrunken ist, der Kompost freut sich über Futter, her mit den neuen Samen, erstmal meine große Box durchwühlt was man nun noch so anbauen kann, Platz hab ich ja jetzt wieder genug. Am besten wir bauen nur noch Hochbeete und Baumhäuser, in denen sitzen wir dann bei der nächsten Flut, gehüllt in einen Friesennerz und angeln Goldfische. Da hatten wir zum Sommerfest wirklich richtig Glück, pünktlich zu Beginn hat Petrus den Regen eingestellt und wir konnten den Tag, so wie es sich für den Sommer gehört, draußen verbringen. Ende des Monats steht übrigens die nächste Vereinsfeier an, und zwar unser Erntefest am ; wir würden uns freuen auch mal ein paar neue Gesichter begrüßen zu dürfen, traut euch, es ist immer lustig wenn die verschiedenen Generationen und Charaktere aufeinander treffen, um sich auszutauschen über die gemeinsame Freude: unseren schönen Schrebergarten! Direkt am Tag danach, am ist ein Frühschoppen geplant, ihr wisst ja nur die Harten kommen in Garten. Für die Zocker unter euch gibt es auch bereits ein paar neue Termine. Am wird geknobelt und am freuen wir uns auf eine Partie Skat mit euch. Weitere Termine und genaueres erfahrt ihr in unseren Schaukästen. Nun wünsche ich euch einen wundervollen September! Sowohl den alten Hasen als auch den Garten-Neulingen Gut Grün das Gärtnerglück sei mit euch! Herzlichst, Eure Juliane Lerchenlust e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, zunächst die Arbeit, Wegedienst: Am findet der letzte Wegedienst in diesem Jahr für den Rosen- und Nelkenweg statt. Treffpunkt wie immer um Uhr auf dem Vereinsplatz. Eine Unterschrift ist vor und nach dem Wegedienst zu leisten. Der Wegedienst endet um Uhr, es gibt zwischendurch keine Pause. Fehlstunden werden in Rechnung gestellt. Am findet auf unserem Vereinsplatz von bis Uhr wieder ein Kinderfest statt. Hierzu sind alle Kinder und Enkelkinder aus unserem Verein Lerchenlust im Alter bis etwa 10 Jahren herzlich eingeladen. Es sind wieder tolle Spiele und Unterhaltung mit der Schreberjugend Berggarten geplant. Für die teilnehmenden Kinder werden Getränke und Essen gratis angeboten. Kuchen- und Essenspenden sind willkommen. Die 1. Kassiererin Irene Bromann nimmt Anmeldungen entgegen und wird auch Eltern oder Großeltern persönlich ansprechen. Lerchenlust feierte in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass war auch der Präsident des Bezirksverbandes Kalle Rädecker mit seiner Frau anwesend. Auch der 1. Bürgermeister von Hannover, Thomas Herrmann, war erschienen, der mit seiner launigen Ansprache einen Vergleich zu einem 95-jährigen Geburtstag und einem 95- jährigen Jubiläum zog, bei dem ein Bürgermeister zur Gratulation erscheint. Auch Kalle Rädecker ließ es sich nicht nehmen, eine kurze Ansprache zu halten. 95 Jahre Lerchenlust, was für eine lange Zeitspanne und doch nur ein kleiner Moment im Zeitgeschehen. Die älteren Mitglieder von uns werden sich noch an das 80- jährige Jubiläum erinnern, das groß im Fritz-Haake Saal in Ricklingen gefeiert wurde mit Musik, Tanz und großer Tombola! Diese Zeiten sind leider vorbei, das Interesse am Vereinsleben ist nicht mehr vorhanden. Doch wir können mit der Teilnahme an unserem diesjährigen Laubenfest zufrieden sein. Einige Gartenfreunde wurden auf Grund ihrer langjährigen Mitgliedschaft mit Plaketten und Urkunden ausgezeichnet und die Damen bekamen zusätzlich je einen schönen Blumenstrauß und die Herren eine Flasche Sekt. Die größte Freude aber bereiteten den ausgezeichneten Gartenfreunden die schönen eingerahmten Bilder von ihrem Garten. Ein wenig verspätet erschien unser Show-Gast Marietta von Uetze. Sie war vor einigen Jahren schon mal als Gast bei uns und strapazierte auch dieses Mal wieder unsere Bauchmuskeln. Einige Gäste wurden von ihr treuherzig und auf witzige Art auf die Schippe genommen, ohne dabei beleidigend zu werden. Anschließend konnte nach Lust und Laune bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert werden. Am Sonntag boten die Wirtsleute einen Frühschoppen an. Der Umzug durch die Gartenkolonie am Sonntagnachmittag fand mit dem Dance und Drums-Musikcorps statt. Es war enttäuschend zu erleben, dass immer

23 Berichte aus den Vereinen 23 Für interessierte Kleingärtner, die wissen wollen, wie Bienen funktionieren und wie Bienen und Imker durch Maßnahmen im Kleingarten unterstützt werden können, bietet Helmut Reusch im Bienengarten in den Lindener Alpen, Gemssteig 71, immer am ersten Sonntag von Mai bis Oktober von bis Uhr eine Informationsveranstaltung an. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Bei Anschreiben an die Kolonieleitung bitte immer die Telefonnummer angeben. Es spart Zeit bei Rückfragen an den Pächter, wenn nicht erst in den Unterlagen die Telefonnummern rausgesucht werden müssen. Sortensichtung am Sonntag, , Uhr, An der Bauerwiese 42, Hannover. Gegen Ende der 4. Saison lädt der Vermehrungsgarten Hannover zur diesjährigen Sortensichtung ein. Über 40 verschiedene Tomatensorten, 12 Stangenbohnensorten, Busch- und Einbohnen, Zucchini, Kürbisse und vieles werden vorgestellt. Wir geben Saatgut von den von uns erhaltenen Sorten und verschiedene Pflanzen weiter, z.b. Kräuter, wie Schildampfer und Herzgespann, kleine Obstgehölze wie stachellose Brombeeren, kernechte Pfirsiche und verschiedene Stauden. Rechtzeitig vor der Ausweniger Gärten geschmückt werden und wie gering die Teilnahme unserer Gartenfreunde ist, am Umzug teilzunehmen oder am Gartenzaun zu stehen und den Teilnehmenden Erfrischungen anzubieten. Beim Verteilen von Süßigkeiten und kleinen Spielzeug-Überraschungen kamen dann viele Kinder, die kostümiert oder geschminkt am Umzug teilgenommen haben. Das Laubenfest endete mit unserer Damenkaffeetafel. Auch hier wäre eine höhere Beteiligung wünschenswert gewesen. Kaffee und Kuchen wurden gut angenommen und auch die ausgegebenen Getränkerunden haben allen gemundet. Zu späterer Stunde gesellten sich auch die Männer dazu. Für unser diesjähriges Laubenfest war es ein gelungener Abschluss. Im nächsten Jahr wünschen wir uns bei unserem Laubenfest mehr Beteiligung und Engagement unserer Gartenfreunde, auch die neuen Gartenfreunde sind herzlich eingeladen, auch am Vereinsleben teilzunehmen. Noch allen eine schöne Rest-Gartensaison. H. Wildhagen Limmer e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, aus gegebenem Anlass wird gebeten, sich an die Ruhezeiten zu halten, diese sind unter anderem von Samstag Uhr bis Montag Uhr. Auch nachzulesen in der Gartenordnung. Vielen Dank. In der Kolonie Holzrehre wurden die neu gesetzten Pfosten beschädigt, bitte hier sorgfältiger mit umgehen und Beschädigungen sofort melden. Weiterhin können die Schlüssel für die Pfosten mit einem vorher abgesprochenen Termin beim 2. Vorsitzenden abgeholt werden. Frohes Schaffen. Viele Grüße Kai Grüter Wer sich dafür interessiert, wird vom Verein informiert und unterstützt. Im Kleingarten dürfen bis zu acht Völker einer bestimmten, friedlichen Bienenrasse gehalten werden. Vor Beginn der Bienenhaltung ist ein Antrag zu stellen, müssen die direkten Nachbarn informiert und um Zustimmung gebeten werden. Anträge gibt es bei der Fachberatung. Helmut Reusch kann seinen Bienen ganz nahe kommen: er weiß, wie er sich zu verhalten hat. saat gibt es auch Saatgut für Winterkulturen, wie Wintererbsen, -salate und -spinat. Unser Imker informiert über seine Arbeit und gibt Honig ab. Ein kleiner Snack und der Verkauf von selbstgemachten Marmeladen und Chutneys runden die Veranstaltung ab. Kommen Sie nach Möglichkeit bitte mit Fahrrädern oder dem öffentlichen Nahverkehr, vor dem Garten sind nur wenig Parkmöglichkeiten. Anfahrtsbeschreibung auf Wir freuen uns auf ihren Besuch. Kornelia Stock Evi Schaefer List e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, in der August-Ausgabe wurde ja bereits angedeutet, dass die Querelen im Vorstand eventuell noch zu einem weiteren Rücktritt führen könnten. Dieser erfolgte am per Unser 1. Vorsitzender Wilbert Claes hat nach dem Vorbild der 1. Kassiererin ebenfalls das Handtuch geworfen. Das ist natürlich keine angenehme Situation für alle Beteiligten, aber da die wichtigsten Ämter im Vorstand doppelt besetzt sind, ist die Verwaltung des Vereins bis zur Jahreshauptversammlung am 23. Februar 2018 durch die Vertreter / innen (2. Vorsitzende und 2. Kassiererin) problemlos gewährleistet. Wir haben uns dazu juristischen Rat eingeholt und wurden in dieser satzungsgemäßen Vorgehensweise bestätigt. Da alle anderen Vorstandsmitglieder weiterarbeiten wollen, und wir unser dienstältestes und erfahrenstes Vorstandsmitglied bereits dazu überreden konnten, im Frühjahr 2018 für das Amt des 1. Vorsitzenden zu kandidieren, sehen wir guten Mutes in die Zukunft. Es gibt auch noch einen anderen Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken: Wir haben nach langer Suche einen neuen Vereinswirt gefunden! Er heißt Peter Dombrowski, ist gelernter Koch, 50 Jahre jung und hat uns mit seinen Ideen und seiner positiven Ausstrahlung über- zeugt. Unsere Vereinsgaststätte wird einen Namen bekommen: Lister Laube. Den Namen hat sich Peter ausgedacht; wir finden ihn toll. Peter hat uns auch schon eine Speisekarte mit leckeren Gerichten auch für Kinder (!) präsentiert. Besonders wichtig ist ihm das Kochen und Backen mit frischen Zutaten; wir freuen uns darauf. Natürlich wird Peter wie seine Vorgängerin Marina auch gern Familienfeiern ausrichten. Er wird auch ein Weihnachtsessen anbieten und wahrscheinlich sogar eine Silvester-Party. Wer jetzt schon planen möchte, kann Peter per peter@gman.one oder Tel.: 0152 / erreichen; er nimmt schon Anmeldungen entgegen. Oder kommt einfach mal im Oktober spontan zum Probe-Essen vorbei! Die genauen Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben. Peter wird für die Lister Laube wahrscheinlich auch eine eigene Homepage einrichten, auf der die Speisekarte einzusehen ist. Wir planen auch die Einrichtung eines Hotspots, so dass die Gäste der Lister Laube im Internet surfen können. Im September bleibt die Gaststätte wegen Renovierungsarbeiten geschlossen; Sprechtage und Vorstandssitzungen finden aber planmäßig im Vorstandszimmer statt. Peter wird die Lister Laube am Sonntag, dem (Erntedankfest), eröffnen. Am ist Ruhetag, und am (Feiertag, Tag der Deutschen Einheit) ist Peter wieder für uns da. Termine Gemeinschaftsarbeit: Im September findet die Gemeinschaftsarbeit am und am von 9.00 bis ca Uhr statt. Eingeteilt ist die Kolonie Immergrün, und Treffpunkt ist wie immer das Vereinshaus. Nähere Auskünfte erteilt unser Fachberater Klemens Reher, Tel.: 0511 / Linden e.v. Bienen im Kleingarten 80% der Obstgehölze und Blumen sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Ohne die Arbeit der Bienen ernten wir kein gutes Obst und weniger Gemüse. Imker sind deshalb in den Kleingärten gern gesehen. So wichtig Bienen auch sind, sie können nicht einfach so im Kleingarten deponiert werden. Es bedarf einiger Vorbereitungen: Fortsetzung Seite 24

24 24 Berichte aus den Vereinen Wenn Ihr Klemens eine Nachricht schicken wollt, dann bitte unter: Klemens weist außerdem darauf hin, dass der vereinseigene Container an den Dienstagen und zum Parkplatz gebracht werden muss. Sprechtage: Im September finden zwei Sprechtage am und am von bis ca Uhr im Vereinshaus statt. Ihr könnt Euch auch telefonisch (Telefonnummern im Internet unter per oder brieflich an den Vorstand wenden, wenn Ihr ein Anliegen oder Probleme habt. Am Vereinshaus ist ein Briefkasten angebracht. Vorschau Oktober: Am 06. und 07. Oktober werden unsere diesjährigen Kompostund Schreddertage stattfinden. Monika Lemke-Kokkelink Lister Damm e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, im Juli fanden keine Veranstaltungen statt, auch über unser jährliches Hauptereignis, das Laubenfest, kann ich erst in der Oktober- Ausgabe berichten Daher möchte ich gern die Gelegenheit nutzen und noch einmal das Thema gegenseitige Rücksichtnahme ansprechen. Gerade in den Sommerferien waren viele von Euch auch in der Woche den ganzen Tag mit der Familie im Garten, denn nicht alle konnten verreisen. Wenn viele ihre Zeit recht eng beieinander verbringen, dann sind wir alle darauf angewiesen, dass gegenseitig aufeinander Rücksicht genommen wird. Da muss das Radio nicht ganztägig dudeln und den ganzen Weg beschallen. Auch muss nicht jeden Tag ein Grillfest stattfinden, wobei sich die vielen Gäste lauthals vergnügen, größere Gartenpartys sollten bei den Nachbarn angekündigt werden, die Musik sollte dann ab 22.00, spätestens Uhr nicht mehr so laut sein. Und unsere lieben Kleinen müssen auch nicht lautstark animiert werden, das Spielen schaffen Sie auch ganz gut allein! Das sommerliche Treiben sollte so gestaltet werden, dass Eure Nachbarn auch einmal die Ruhe genießen können, vielleicht ein bisschen in der Sonne dösen, ein Buch lesen oder einfach mal den Vögeln lauschen, alles das muss auch möglich sein! Nehmt Rücksicht, dann kommt es nicht zum Streit und ein angenehmes Miteinander macht ja definitiv mehr Freude! Denkt bitte auch daran, dass die Ruhezeiten eingehalten werden: von Montag bis Freitag gelten die Ruhezeiten jeweils von bis Uhr und dann von Uhr bis zum nächsten Morgen Uhr. Am Wochenende gilt die Ruhezeit von Samstag Uhr bis zum Montagmorgen Uhr. Nur an den Samstagen mit Gemeinschaftsarbeit (in der Regel der 1. Samstag im Monat von Mai bis Oktober) fängt die Ruhezeit erst um Uhr an. Diese Regelung gilt ganzjährig! Während der Ruhezeiten dürfen keine lauten Maschinen genutzt werden wie Rasenmäher, Häcksler, Bohrmaschinen, elektrische Sägen. Natürlich sollte dann auch nicht mehr laut gehämmert und gesägt werden. Im Winter wäre es schön, wenn die Ruhezeiten nicht so eng gefasst wären, aber die diesbezüglichen Anträge bei den Jahreshauptversammlungen der letzten drei Jahre erhielten ja leider nicht die notwendige einstimmige Zustimmung Ja und dann gibt es da noch das Thema Müll: den Hausmüll müsst Ihr privat zu Hause entsorgen, er gehört weder in den Papierkorb am Spielplatz noch dürfen Müllbeutel oder Gegenstände frei in den Büschen entsorgt werden. Auch überzähliges Geschirr oder andere Utensilien müsst Ihr selber entsorgen, sie dürfen nicht an der Wasserstelle abgelegt werden. Zettelhinweise, dass diese Dinge der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, entbinden nicht von der Verpflichtung, diesen Müll selber zu entsorgen. Denn wenn Niemand Interesse an diesen Gegenständen hat, bleibt das alles liegen Hängt in so einem Fall lieber einen Zettel an den Kasten, dass Ihr etwas abzugeben habt! Vom Vorstand habe ich hier die Info, dass Pächter, die ihren Müll widerrechtlich auf dem Vereinsgelände entsorgen eine fristlose Kündigung erhalten! Wenn Ihr Jemanden bei der wilden Müllentsorgung beobachtet, dann gebt die Info bitte an den Vorstand weiter. Es handelt sich nämlich um kein kleines Kavaliersdelikt, ganzjährig sammelt ein Gartenfreund den Müll auf unserem Vereinsgelände ein, es ist erschreckend, welche Mengen da zusammenkommen. Das muss dann auch von unserem Verein entsorgt werden. Die Kosten tragen wir dann letztendlich alle, denkt da doch bitte einmal drüber nach! So jetzt aber wieder etwas Erfreuliches: am 30. September findet der Dämmerschoppen statt, der Vorstand denkt sich wieder etwas Tolles aus, lasst Euch überraschen! Hier nun die Termine Mitte September bis Mitte Oktober: Erweiterte Vorstandssitzung, (Fr), Uhr Dämmerschoppen, (Sa), Uhr Sprechstunde, (So), Uhr Gemeinschaftsarbeit, (Sa), Uhr Kompost- und Grünguttag, (Sa), Uhr Sabine Petermöller Morgensonne e.v. Da unsere Kolonie in diesem Jahr leider des Öfteren ein Opfer der Wassermassen geworden ist, wird darum gebeten, das jeder Gartenfreund selber dafür sorgt, dass sein Drainageschacht im Garten sauber ist. Es kann nicht sein, dass einige die Arbeit mit der Reinigung der Drainage haben und der überwiegende Teil sich nicht um seinen Schacht kümmert. Weiterhin ist es nicht zu akzeptieren, dass Gartenfreunde verbotenerweise die Gartenwege weiterhin bei jeder Wetterlage mit Ihrem PKW befahren. Die Wegesränder sind schon so tief, so dass sich das Wasser sammeln kann. Mit der Hoffnung, das an der Infoveranstaltung am viele Gartenfreunde teilgenommen haben, wünscht der Vorstand noch ein nicht so feuchtes restliches Gartenjahr. Möge der Wettergott uns gnädig gestimmt sein. Rolf Reinhardt Neue Hoffnung e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, im August haben wir drei tolle Tage erlebt. Am das Fest der 3 Vereine und auf den beiden darauf folgenden zwei Tagen dann unser Gartenfest. Der Bericht dazu folgt im Oktober, da der Redaktionsschluss für diese Ausgabe vor der Veranstaltung lag. Wie unser 1. Vorsitzender, Jean Raimond Schulze, in der Jahreshauptversammlung im Februar bereits angekündigt hat, steht er als 1. Vorsitzender nicht mehr für unseren Verein zur Verfügung. Wir brauchen unbedingt Ersatz. Wenn wir keinen geschäftsfähigen Vorstand haben, besteht die Gefahr, dass uns vom Bezirksverband Hannover ein Rechtsanwalt für diese Arbeiten vorgesetzt wird. Das wird teuer (450,00 ) pro Monat. Diese Kosten werden dann unseren Gartenfreunden in Rechnung gestellt, also die Pacht wird sich erheblich verteuern. Macht euch bitte schon einmal Gedanken (Versammlung im Februar 2018). Es wurde festgestellt, dass die Kreuzungen in einigen Wegen nicht sauber gehalten werden. Die Pächter in diesen Bereichen sind verpflichtet, bis zur Kreuzungsmitte die Wege sauber zu halten. Trotzt mehrmaliger Erinnerung fehlen an einigen Gartenpforten immer noch die Poströhrchen. Bitte unbedingt anbringen. Es wird in den nächsten Tagen kontrolliert und die fehlenden Röhrchen besorgt und den Betroffenen in Rechnung gestellt. Es wiederholt sich in der letzten Zeit immer wieder, dass durch laute Musik bis in die Nacht die Nachtruhe erheblich gestört wird. Habt ihr Party, sagt den umliegenden Pächtern Bescheid und nehmt Rücksicht. Dieter Sawade Nibelungen e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, dieser Sommer hat es in sich! Mehrfach gab es Starkregen und orkanartige Unwetter, die außergewöhnlich heftig waren. Niederschläge, die unsere Gärten in eine Sumpflandschaft verwandelten. Experten prognostizieren weitere solche Sommer und sprechen eine deutliche Sprache: Der Klimawandel ist bereits voll im Gange!!! Weitere Studien bestätigen ein ausgeprägtes Insektensterben in den letzten Jahren. Schuld ist der Mensch der den Insekten ihren Lebensraum nimmt. Nun werden sich viele fragen, was fasel ich hier in unserem Artikel der GAR- TEN und Familie über solch globalen Dinge? Ganz einfach: Jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten, dieser negativen Abwärtsspirale etwas entgegenzusetzen: Verzichtet auf Unkrautvernichter und sonstige Chemiekalien, pflanzt blühende Pflanzen statt Koniferen und gestaltet euren Garten im

25 Berichte aus den Vereinen 25 Sinne der Natur. Durch unseren Garten können wir der Natur viel Verlorenes zurückgeben. Also ran ans Werk, gebt euch einen Ruck!!! Nun zu uns ganz konkret: Vermehrt wird mir von Hundekot vor dem Garten berichtet. Bitte nehmt die Hinterlassenschaft eures Liebsten einfach mit. Ein Pächter in der Kol. 3 hat derzeit ganz andere Sorgen: hinter einem Spalt in der Außenvertäfelung im Eingangsbereich haben sich Hornissen ein Nest gebaut. Laut Aussagen eines Experten wird das Nest nicht verlegt oder bekämpft aber ein Aufenthalt im Garten sollte vermieden werden. Gerade zu dieser Zeit besonders ärgerlich!!! Scheinbar kann man nur verstärkt darauf achten alles dicht zu halten. Aber es gibt auch ein Beispiel der friedlichen Coexistens von Mensch und Tier aus Kol. 2.: Unter einem Dachvorsprung hatte sich eine Amsel ihr Nest in einem an der Wand hängenden Grubber regengeschützt gebaut. Als Nistmaterial dienten u. a. die Schnürbänder der gelben Wertstoffsäcke. Habt ihr außergewöhnliches zu berichten? Dann schreibt uns doch einfach eine mail an: nbl-presse@gmx.de An dieser Stelle möchte ich euch noch auf unsere Kolonieversammlungen im September hinweisen. Kolonie 1: um Uhr. Kolonie 2: um Uhr. Kolonie 3: um Uhr. Natürlich wie immer im Vereinshaus. Im ersten Quartal nächsten Jahres gilt es einige wichtige Ämter neu zu vergeben. Diese sind für den Fortbestand unseres Vereins elementar wichtig. Vielleicht ist ja der/ die eine oder andere bereit, sich für unseren tollen Verein einzusetzen. Also kommt vorbei und informiert euch. Ihr werdet nicht allein gelassen!!! Uns allen ist unser Garten doch so wichtig. Unter unseren zahlreichen Vereinsmitgliedern sollte sich doch jemand finden, der mit seinem Engagement unseren Fortbestand sichert. Marc Hadenfeldt Rabenhorst-Schorbusch e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, wieder einmal ist ein Monat um. Ein Monat voller Überraschungen und was einst vielversprechend begann endete im Desaster. Wer kennt das nicht, wenn es im Bauch grummelt und einem nicht ganz wohl in seiner Haut ist? So also am 31. Juli um Uhr auf nüchternem Magen. Mein Handy teilte mir mit, dass die Vereinsheimschlüssel im Briefkasten liegen. Und nun die Härte: um Uhr war die Schlüsselübergabe vereinbart. Vor allem aber wie es im Vereinsheim ausgesehen hat kann mit wenigen Worten nicht beschrieben werden. Einfach unbeschreiblich. Ich wollte nie etwas Negatives zu Papier zu bringen, doch diesmal komme ich nicht drum rum. Getreu dem Motto immer frisch auf den Tisch schien es eine gute Zusammenarbeit zwischen Wirtin und Verein zu geben. Leider ging das voll in die Hosen und wir fragen uns WIESO. Als Erklärung zu diesen Zeilen: Unser Vereinsheim ist geschlossen und bleibt geschlossen. Zeitnah werden wir ein Konzept erarbeiten mit Möglichkeiten es weiterhin zu nutzen. Nun etwas Erfreuliches von der Frauenkaffeetafel am 05. August. Zwölf Frauen rutschten eng zusammen und plauderten ohne auf die Uhr zu schauen. Um Uhr wurde die Frauenkaffeetafel aufgehoben und alles zog mit einem tollen Erlebnis wieder heim in die 4 Wände. Hier wartete schon der Ehemann / Freund oder was man so sagen möchte, um das Neueste aus dem Verein zu hören. Hoffentlich brachte niemand etwas durcheinander. Da zur Frauenkaffeetafel keine Männer Zutritt haben, wurde mir ein Foto per Mail geschickt. Hoffentlich wurde es nicht zensiert. Nicht zu vergessen das Kinderfest, das gleichzeitig mit dem Laubenfest stattfand. Natürlich rechnete man nicht mit über 40 Kindern. Natürlich kann man sich auch keine helfenden Hände schnitzen oder an den Haaren herbeiziehen. Helfende Hände bei den anwesenden Kleingärtnern zu finden ist immer Glücksache!! Nun zu den wichtigen Dingen im Vereinsleben: Am ist die Gartenbegehung und das Ablesen der Stromund Wasserzähler. Die Anwesenheit ist Pflicht. Wer an dem Tage nicht anwesend sein kann, teile es dem Vorstand mit. Sollte es aber so sein, dass es vergessen wird, erscheinen 10,00 auf der Pachtrechnung. Da das Ablesen der Wasseruhren allgemein etwas unbequem ist, wäre es schön, wenn die Zählerstande zeitnah mitgeteilt werden. Der Geschäftsführer Joachim Bensemann von der Wasser- und Stromgesellschaft wird für die Stromrechnungen ein neues Konto erstellen. Gebt bitte künftig Acht bei der Überweisung. Danke. Einige Daten zu den Strom- und Wasservorkassen machen Joachim noch Kopfschmerzen!! Bringt daher bitte die entsprechenden Belege der Wasser- und Stromvorkassen zur Gartenbegehung mit. Am ist Erntedankfest im Vereinsheim. Seht bitte unbedingt in die Aushangkästen!! Am findet die erste Gemeinschaftsarbeit im Zeitraum 2017 / 2018 statt. Denkt bitte an Eure Stunden und die Unterschriften vor und nach der Gemeinschaftsarbeit. Wichtig ist auch, dass das Jahr für die Gemeinschaftsarbeit vom bis zum geht. Niemals das Kalenderjahr!!! Nach wie vor fehlen immer noch bei einigen Gartenfreunden die Gartennummern sichtbar an den Lauben. Erdreich Lewerenz Ricklingen e.v. Kinder- und Sommerfest eine Erfolgsstory setzt sich fort! Trotz Gewitter- und Unwetterwarnung hatten wir strahlenden Sonnenschein zu unserem Fest. Ein Fest, das vom Festausschuss wieder super vorbereitet wurde und das sehr viele Gartenfreunde und Gäste besuchten. Sie alle hatten gute Laune mitgebracht und erfreuten sich am ausgezeichneten Bühnenprogramm und der prima Bewirtung durch Thorsten und Anette mit ihrem Team. Der Musikzug Deister, die Linken Füße aus Bad Eilsen, unsere Beekesänger aus Ricklingen, am Fortsetzung Seite 26 Anzeige

26 26 Berichte aus den Vereinen Abend die Golden Girls des HCC und als krönenden Abschluss die Damen der Tanzoase mit ihrer Bauchtanzvorführung rissen unsere Besucher zu Beifallsstürmen hin. Begleitet wurde das Programm wie immer von unserem DJ Claus, der mit seiner Musik sofort die Tanzfläche füllte. Ein besonderer Höhepunkt war wieder die Aktion Garten des Jahres. Die Bilder zeigen die Ehrungen der Platzierten und des Siegers. Dies war in diesem Jahr der Gfrd. Georg Wittmershaus aus der Kol. Kornhast. Als ich mich gegen Uhr verabschiedete, bedankten sich die Gäste mit einem lang anhaltenden Beifall und baten: Bitte im kommenden Jahr wieder so ein schönes Fest! Udo Sust Aus gegebenem Anlass weisen wir deutlichst darauf hin, dass alle Kolonieleitungen im Namen des Vorstandes handeln. Ihren Anweisungen, insbesondere wenn es um die Reinhaltung der Koloniewege, aber auch kleingärtnerische Arbeiten in den einzelnen Gärten geht, ist daher Folge zu leisten. (Bsp: Die Grenzen zu Nachbarn sauber halten!) Sie tun, wie alle Funktionsträger des Vereins, ihre Arbeit ehrenamtlich und zum Wohle der Gemeinschaft. Begegnet ihnen daher mit gebührendem Respekt. Nur zur Erinnerung hier noch einmal alle Kolonieleiter und stellvertretenden Kolonieleiter in unserem Verein: Bauerwiese: Udo Sust und Wilfried Heinrich Kornhast: Michael Blank und Andreas Koch Mühlenholz: Gustav Schwarze und Martin Starp Ricklinger Holz: Heiko Bolldorf und Jörg Gatzemeier-Senkel Waldwinkel: Thomas Schneider und Andrea Schneider Südfeld: Haydar Orhan ist hier derzeit allein als 2. Kolonieleiter im Amt. Er und wir alle würden uns über Verstärkung sehr freuen. Wer Interesse hat, bitte beim Vorstand melden. Kol. Kornhast Die Kolonie bedankt sich bei ihren Gartenfreunden für ein erfolgreiches und familiäres Laubenfest. Größter Dank gilt den vielen Helfern, die alles mit gestaltet haben und lädt auch wieder ein zum Abgrillen. Am beginnt es um Uhr. Bitte beachtet hierzu die Aushänge in den Schaukästen. Wilfried Heinrich Schleusengrund e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, dieses Jahr kann man das Wetter nur als sehr interessant beschreiben. Viele Gewitter und viel Wasser aber doch warm. Ein Blitz hat dieses Jahr unsere Vorstandslaube erwischt und die Telefonanlage zerstört. Bis auf die defekte Elektrik der Telefonanlage ist zum Glück nichts weiter kaputt gegangen. Hoffen wir mal, dass der restliche Sommer besser wird. Trotz des vielen Regens ging auch der Monat Juli bei uns sehr arbeitsreich weiter. Bis auf ein, zwei Ausnahmen sind alle Hecken geschnitten und alle Wege gesäubert. Zucchinis und Tomaten sind dieses Jahr bei vielen sehr gut ge- wachsen und bescherten eine reiche Ernte. Am fand wieder eine Gemeinschaftsarbeit statt. Diesmal haben sogar die Kleinsten mitgeholfen und schon mal die Spielsachen für das Sommerfest auf ihren Spaßfaktor getestet und auf Vollständigkeit geprüft. Ebenfalls rechtzeitig zum Sommerfest hat die Firma SUAS den Eingangsbereich in unsere Kolonie gepflastert, so ist es nun auch Rollstuhlfahrern möglich ohne Hilfe auf die Wege zu kommen. Danke dafür! Am trafen sich die ersten Helfer schon früh um Uhr und bauten alles auf. Um Uhr kamen dann die ersten Verkäufer des Sommerbasars um ihre Verkaufstische aufzubauen. Insgesamt war der Basar sehr gut besucht und die Stimmung war sehr schön. Es gab ein gut ausgestattetes Kuchenbüffet und auch der Grill hat dann nicht lange auf sich warten lassen und bereits ab Uhr gab es die ersten Würstchen und Steaks. Das Highlight der Kinder traf um etwa Uhr ein. Die freiwillige Feuerwehr Limmer besuchte uns mit einem großen Einsatzwagen und einen kleineren Transportbus und zeigte den Kindern ihr Equipment. Vielen, vielen Dank an die freiwillige Feuerwehr Limmer dafür. Natürlich gab es auch die Klassiker Ringewerfen, Torwandschießen, Dosenwerfen, Basketball, Stockbrot, etc. Dank der Unterstützung in Form von Sachspenden von der Hannoverschen Volksbank Ahlem, Volkswagen, E-Center Krone Ahlem, Elektro Fundgrube Hannover und Zahnarztpraxis Dr. C. Willhelm, Herrenhausen, war es auch möglich den Kindern kleine Gewinne für ihre Teilnahme ab den einzelnen Spielen zu geben. Herzlichen Dank dafür noch einmal an alle Spender. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen, den Kindern etwas mitzugeben. Gegen Abend wurden die Kinder weniger und die Erwachsenen feierten noch etwas weiter. Zusammenfassend war es ein sehr erfolgreicher erster Basar und ein schönes Sommerfest. Vermisst haben wir allerdings unsere Mitglieder aus der Kolonie Eichenbrink und auch aus der Kolonie Schleusengrund waren nur sehr wenige Mitglieder vertreten. Der fehlende Zuspruch dieser Gartenfreunde wirft dann leider doch einen kleinen Schatten auf unser sonst sehr gut angenommenes und schönes Fest. Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder ein Sommerfest organisieren zu können und dann mehr Mitglieder zum Mitmachen bewegen zu können. Gerne nehmen wir Anregungen und Mithilfe an, um das Sommerfest zu verbessern, so dass alle Mitglieder und Gartenfreunde sich angesprochen fühlen und gerne teilnehmen wollen. Viele liebe Grüße Julia Rullo Rovira

27 Berichte aus den Vereinen 27 Seelrode e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, es wird mitgeteilt, dass in beiden Koloniehäusern in Seelrode und Süßerode fleißig gearbeitet wurde. Ein Dank geht an das Fördermitglied Ronny B. für die gefertigten Malerarbeiten. oder ihre Nachfolgerin einzuarbeiten. Was mit einem Kleingartenverein ohne Vorstand geschehen kann, kann im Internet unter nachgelesen werden. Als neue Pächter begrüßen wir Martina Berning, Klaus Schober, Patrick Thiemig in der Kolonie Süßerode und Anna Brändle in der Kolonie Seelhorst. Herzlich willkommen und viel Spaß! Der Vorstand teilt mit, alle Gärten sind belegt! Ich wünsche allen einen schönen September! Manuela Alberti Staatswiesen e.v. Vorstandswahlen auf der JVH: Kandidaten dringend gesucht!!! Auf der Jahreshauptversammlung des Kleingartenvereins Staatswiesen e.v, die am 24. November 2017 um Uhr im Haus des Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.v., Gottfried-Keller- Straße 28, Hannover stattfindet, wird der Vorstand neu gewählt. Da sich Rita Kühne, die langjährige Vorsitzende des Vorstands, und Rolf Kühne, der langjährige 1. Schriftführer, nicht wieder zur Wahl stellen, sind Kandidaten und Kandidatinnen für die Positionen herzlich willkommen. Gleiches gilt für den Posten des Fachberaters und des Versicherungsobmanns. Freiwillige vor! Denn ohne Vorstand ist der Kleingartenverein handlungsunfähig und das kann weitreichende Konsequenzen für den gesicherten Fortbestand der Kleingartenanlage haben. Für eine gewisse Zeit kann die Notbestellung eines Vorstands beim Amtsgericht beantragt werden. Hierbei sollte nicht übersehen werden, dass die Tätigkeit des Notvorstands nur vorübergehenden Charakter hat und die Kosten für sein Tätigwerden von allen Mitgliedern selbst zu tragen sind. Soweit sollten wir es aber nicht kommen lassen zumal Rita Kühne bereit ist, ihren Nachfolger Termine der Kolonie Einigkeit: Am 30. September findet in der Kolonie Einigkeit das Abschlussgrillen zum Ende des Sommers (auch wenn er sich in diesem Jahr nicht immer so angefühlt hat) statt. Dann folgt am 28. Oktober bereits das Herbstessen. Hierfür nimmt die Kolonieleitung gerne noch Speisevorschläge an. Und auch wenn wir es noch nicht wahrhaben möchten, am 10. Dezember am zweiten Advent steht dann das traditionelle Adventskaffee auf dem Programm. Festausschuss und Kolonieleitung laden dazu alle Gartenfreundinnen und -freunde ganz herzlich ein. Gründung einer Dartgruppe Mitglieder der Kolonie Einigkeit haben angeregt, (wieder) eine Dartgruppe ins Leben zu rufen. Wer Interesse daran hat, der möchte sich bitte bei der Kolonieleitung melden. Vera Maass Sommerfest in der Sperlingslust Nachdem die (fast neue) Kolonieleitung im letzten Jahr zum Kennlernfest ihre Gartenfreundinnen und Gartenfreunde eingeladen hatte, die Frühjahrsmitgliederversammlung und auch der Arbeitsdienst mit größerer Beteiligung als erwartet stattfand und durchgeführt wurde, fand nun am 15. Juli das Sommerkoloniefest Sperlingslust statt. Zu Beginn der Planung war es nicht ganz einfach, Gartenfreunde für einen Festausschuss bzw. Helfer davon zu überzeugen, dass nur gemeinsam ein solches Fest auf die Beine gestellt werden kann. Wir waren überrascht, dass nach den anfangs verhaltenen Zusagen zu einem angekündigten Besprechungstermin für die Vorplanung des Festes doch so viele kamen. Es war eine Freude, zu erleben, dass unsere Gärtnerinnen und Gärtner sich so engagierten. Das zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind und der Gemeinschaftsgedanke vorhanden ist. Unsere Kolonie Sperlingslust ist nur eine relativ kleine Kolonie mit 43 Gärten und deshalb freuten Zuerst wurde gründlich ausgefegt und so das Fundament für ein schönes Fest gelegt. wir uns, dass trotz Ferien- und Urlaubszeit sich doch an die 40 Personen zum Fest angemeldet hatten. Wir haben in der Kolonie Sperlingslust zwar ein kleines, aber feines Kolonieheim, in dem alles vorhanden ist, was man für ein Fest so benötigt. Da im Sommer das Leben aber vorwiegend für uns Gärtnerinnen und Gärtner im Freien stattfindet, wurde kurzerhand ein neues mittelgroßes Zelt angeschafft, wo wir gemütlich feiern können. Wir hatten Glück mit dem Wetter, was allgemein zur guten Stimmung beitrug. Anschließend wurde die Tische liebevoll dekoriert und so eine fröhlich-sommerliche Stimmung erzeugt. Dann wurde ausgiebig gefeiert. Dass der Partyservice nicht wie verabredet geliefert hatte, konnte der guten Stimmung nichts anhaben. Ja, es war fast perfekt bis auf den Partydienst, der uns leckeres Spanferkel liefern sollte. Wir hatten erst gar keine Sorge, da es sich um einen sehr bekannten alteingesessenen Partydienst in Hannover handelt und wurden erst unruhig, als die Anlieferungszeit überschritten war. Gartenfreundinnen hatten Sauerkraut gekocht, frischen Krautsalat und Rosmarinkartoffeln zubereitet und frisches Brot gebracht und manchen knurrte schon der Magen. Für reine Vegetarier war es ein leckeres Büffet mit Salaten, Süßspeisen sowie zum Kaffee ein selbstgebackener Apfelstreuselkuchen. Dann haben wir Plan B begonnen und kurzerhand den Gemeinschaftsgrill herausgeholt und in Windeseile für alle Grillfleisch und Thüringer Bratwürste gekauft. Da kam wieder der Gemeinschaftsgedanke zum Tragen. Fortsetzung Seite 28 Anzeige

28 28 Berichte aus den Vereinen Denn dank des gelebten Gemeinschaftsgefühls wurde kurzerhand gegrillt und die Thüringer Bratwürste schmeckten allen (fast) ebenso gut. Ein Gartenfreund holte gleich einen großen Sack Holzkohle aus seinem Garten, zwei weitere stellten sich am Grill bereit und am Ende waren alle zufrieden. Zumindest haben wir keine Nörgeleien und die üblichen Sprüche vernommen. Aber einen Vers gab es doch mit viel Gelächter, der lautet: Unsere Sau ist abgehauen, darum mussten wir Thüringer kauen. Der Inhaber des bekannten Partydienstes hat sich entschuldigt und uns als Entschädigung kostenlos Wurstplatten zugesagt. Und so hat alles sein Gutes, denn wir beschlossen, dieses zum Anlass zu nehmen, ein Herbstfest am 7. Oktober zu veranstalten. Näheres wird noch bekanntgeben. Ingrid Eggers Südstryken e.v. Am hat unser 2. Vorsitzender Ralf Sacher einen Termin zur Gemeinschaftsarbeit festgelegt. Bitte schaut in unseren Aushangkästen nach, wer zur Teilnahme aufgefordert wird. Bei Verhinderung meldet euch doch bitte frühzeitig beim 2. Vorsitzenden ab. E.Rothe Tannenberg-Allee e.v. Unser diesjähriges Sommerfest haben wir vom 28. bis 30. Juli gefeiert. Am Freitagabend ab Uhr starteten wir mit unserem traditionellen Essen in der Vereinsgaststätte. Unser Wirt hatte ein leckeres Buffet angeboten, das hervorragend von den Mitgliedern und Gästen angenommen wurde. Anschließend wurde es musikalisch: Manni und Wilhelm vom Alpenklang Hannover spielten von Atemlos bis So ein Tag, so wunderschön wie heute ihr Repertoire bis weit nach Mitternacht. Es wurde mitgesungen und getanzt. Am Samstag stand der Nachwuchs im Mittelpunkt. Dank der guten und schnellen Organisation von Nicole Kreeft und ihren Helfern war es wieder ein gelungenes Kinderfest. Dazu ein Bericht von Nicole Kreeft vom Kindervergnügungsausschuss. Am Samstagnachmittag waren unsere Gartenkinder wieder zum traditionellen Sommerfest eingeladen: Wie bestellt lachte die Sonne vom Himmel und das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Auf dem Rasen rund um unser Vereinshaus konnten die Kinder tolle Spiele mitmachen: Dosenwerfen, Klamottenstaffel... besonders gelacht wurde beim Lachsackwettrollen, bei dem jeweils zwei Kinder in einem Bettbezug über den Rasen um die Wette kullerten. Auch die Schokokuss-Wurfmaschine kam bei den Kindern super an! Vielen Dank, Wolfgang Großkopf, für die tatkräftige Unterstützung! An dieser Stelle möchten wir auch allen Spendern ganz herzlich danken! Wir freuen uns sehr über die tollen Spenden, die wir immer wieder von euch erhalten. So konnten wir auch dieses Mal wieder schöne Geschenke beim Glücksrad an die Kinder weitergeben. Vom Verein gab es für die kleinen Gartenfreunde Chickennuggets, ein Eis und ein Getränk zur Stärkung und natürlich wieder reichlich Karusselchips. Zum Schluss noch eine große Bitte von uns: Bitte meldet eure Kinder für unsere Feste an. Wir hängen die Ankündigungen regelmäßig früh genug in die Kästen in euren Kolonien dort findet ihr alle Informationen zur Anmeldung. Wir hatten in diesem Jahr nur 15 Anmeldungen für das Sommerfest und es kamen sage und schreibe 40 Kinder. Da unser Wirt und wir natürlich planen müssen, bitten wir um Anmeldung. Wir möchten, dass wir für alle Kinder genügend Essen, Gewinne usw. zur Verfügung stellen können. Der Sonntag wurde um Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen in unserer Vereinsgaststätte begonnen. Es fand wieder unser beliebtes Preisknobeln oder -schießen mit tollen zu gewinnenden Preisen statt. Herzlichen Dank an den Vergnügungsausschuss für Erwachsene. Auf der Speisekarte unserer Vereinsgaststätte stand heute Spanferkelbraten oder Erbsensuppe. Beide Angebote fanden reißenden Absatz. Vielen Dank an unseren Wirt Wolfgang Berkelmann. Gegen Uhr fand unser Highlight statt: Der Festumzug mit dem Fanfarencorps Vahrenheide. Angeführt wurde der Zug von unserem Fahnenträger Günther Ehlert. In der bereitgestellten Rikscha des Bezirksverbandes nahmen Karl-Heinz Rädecker, Präsident des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner e.v. und Erwin Benkert, 1. Vorsitzender unseres Vereins, Platz. Der Fahrer dieses Vehikels, Andreas Hildebrand, Rechtsanwalt vom Bezirksverband, musste kräftig in die Pedale treten. Der Fanfarencorps Vahrenheide gab wiederum sein Bestes und verabschiedete sich mit einem Platzkonzert. Erfrischungen während des Umzuges wurden in der Halbzeit in der Kolonie Sorgenfrei gereicht. Auch Pächter und Pächterinnen in ihren Gärten versorgten an ihren Gartentoren den Festumzug mit Getränken. Für die Sicherheit des Umzugs sorgten wiederum Lothar Schaaf und Lothar Behm. Hier ein Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben. Als Resümee dieses Sommerfestes müssen wir sagen, dass seitens der Pächter und Pächterinnen wohl kein sehr großes Interesse mehr an Vereinsfesten besteht, da die Beteiligung in diesem Jahr sehr gering war. Wie das Sommerfest im Jahr 2018 aussehen wird, werden wir in den nächsten Wochen entscheiden. Zum Schluss noch eine Bitte an alle Pächterinnen und Pächter: Vermeiden Sie Ruhestörungen durch zu laute Musik. Der Einsatz von Maschinen ist außer an Sonnund Feiertagen montags bis freitags von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr sowie sonnabends von 8.00 bis Uhr gestattet. Ihr Nachbar wird es Ihnen danken! Pächter hatten sich vermehrt in den letzten Wochen über Ruhestörungen beim Vorstand beklagt. Dennis Baumann Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, trotz ungünstiger Wetterprognose ist das Kinderfest am 22. Juli nicht ins Wasser gefallen und so konnten wie schon in den letzten Jahren zahlreiche kleine wie auch große Besucher Trecker-Rundfahrt, Kindertattoos, Torwand schießen, Fliesenmalerei und viele weitere attraktive Angebote genießen. Unser spezieller Dank geht an die fleißigen Helfer, die uns bei der Organisation und der Ausführung des Festes unterstützt haben. Laubenfest : Die Festlichkeiten wurden am Freitagabend mit dem Fahneneinmarsch in den Saal und der Begrüßung der Gäste durch den Vereinsvorsitzenden Dieter Eckloff offiziell eröffnet.

29 Berichte aus den Vereinen 29 Im Anschluss daran haben die Sunnyboys und DJ Martin die zahlreichen Gäste bis in die frühen Morgenstunden bestens unterhalten. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Karo, die das Publikum mit ihren Interpretationen begeisterte. Der Samstag wurde ab 10:00 Uhr mit einem Frühschoppen eingeläutet. Auch die Abendveranstaltung, musikalisch begleitet von den Sunnyboys und DJ Kai zog viele Besucher an, die sich wiederum bis zum Eintritt des frühen Morgen bestens unterhalten haben. Ebenfalls mit einem zünftigen Frühschoppen wurde um Uhr der Sonntag eingeläutet. Ab Uhr fand der traditionelle Umzug durch den Verein statt. Angeführt von unserem Vereinsvorstand und den Abordnungen der Nord-West-Gruppenvereine wurde der Umzug von den Musikzügen des Fanfarenkorps Hannover und dem Musikcorps Langenforth begleitet. Auch in diesem Jahr nahm eine Abordnung unseres Partnervereins Dreieck e.v. aus Brake, die SSG Tannenkamp sowie Abordnungen der benachbarten Vereine an unserem Umzug teil. Als besondere Gäste konnten wir diesmal die Bundestagsabgeordnete Frau Kerstin Tack, die Landtagskandidatin Frau Dr. Thela Wernstedt und den ehemaligen Vorsitzenden des s Burgland, Herrn Rudi Tirge, begrüßen. Im Anschluss an den Umzug wurden die bunt geschmückten Festwagen unserer Kleingärtner prämiert. Der Vereinsvorstand bedankt sich bei den Organisatoren, den Schaustellern, den vielen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Aktuelle Infos erfolgen über unsere Schaukästen und sind auf der Internet-Seite unseres Vereins abrufbar. Klaus Aulebach Tiefenriede e.v. Über unser 90.Vereinsjubiläum im Dormero-Hotel können wir aus redaktionellen Gründen erst in der Oktoberausgabe unserer Zeitung berichten. Denken Sie an die Termine für die Gemeinschaftsarbeit und halten diese bitte ein sollte es nicht der Fall sein, melden Sie sich rechtzeitig ab oder sorgen für Ersatz. Auf jeden Fall ist der Vorstand zu informieren eine schriftliche Meldung in den Vereinsbriefkasten oder ist nötig. Liegt die Meldung nicht vor, erfolgt Rechnungsstellung. Der Sommerschnitt der Hainbuchenhecke kann jetzt vorgenommen werden ein Grüncontainer steht bereit. Denken Sie daran, dass der Grasstreifen vor ihrem Garten von Ihnen zu pflegen ist, ebenso wie der halbe Weg davor. Alle Vorstandsmitglieder wünschen einen schönen und bunten Herbstbeginn bleiben oder werden Sie gesund besuchen Sie auch unsere Homepage es lohnt sich. Thomas Schrader Tiefland e.v. Liebe Gartenfreunde, nun ist es leider wie jedes Mal, wenn ein Fest oder eine Gemeinschaftsveranstaltung stattgefunden hat: Der Bericht in der Zeitung kommt immer zu spät! Somit müsst ihr bis zur nächsten Ausgabe warten, um Ereignisse und Bilder zum Sommerfest vom 12. August nachzulesen und betrachten zu können. Der Garten ist jetzt sofern Gemüse und andere Nutzpflanzen vorhanden überwiegend abgeerntet. Um den Gartenboden für die nächste Saison gesund und fruchtbar zu halten, ist Gründünger ein einfacher Nährstofflieferant. Es lohnt sich, einmal etwas anderes als Kunstdünger auszuprobieren. Die Klassiker unter den nicht frostharten Gründüngerpflanzen ist die Phacelia (unterdrückt Wildkräuter und gilt als Nitratfänger). Buchweizen keimt und wächst rasend schnell. Die hohen Stengel durchlüften den Boden. Er kann gut vor allen Gemüsekulturen ausgesät werden. Auch Winterroggen hinterlässt feinkrümeligen Boden und ist gut geeignet als Vorfrucht für Bohnen, Kartoffeln, Kohl und Spargel. Der Gelbsenf darf nicht vor oder nach anderen Kreuzblütlern ausgesät werden. Die tiefen Pfahlwurzeln lockern verdichteten Böden. Die Senföle beeinflussen das Bakterien- und Pilzleben im Boden positiv. Und noch was: Das allseits wenig geliebte Gänseblümchen ist zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt worden. Die Blütezeit ist zwischen März und November, wobei man dieser Pflanze nachsagt, dass sie in der Zeit rund um den 24. Juni (Johannistag) die meisten heilfördernden Kräfte beinhalten soll. Betrachtet man sich die gelbweißen Blümchen etwas näher, dann zeigt sich, dass sie Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherische Öle sowie Bitterstoffe enthalten. Diese Kombination wiederum erweist sich gerade bei Atemwegsbeschwerden als hilfreich, um beispielsweise festsitzenden Schleim leichter abhusten zu können. Doch auch bei Verdauungsbeschwerden, wie etwa eine Darmträgheit, zur Entschlackung und Blutreinigung oder zur Linderung von Hämatomen, Verstauchungen und Prellungen lassen sich Gänseblümchen einsetzen. Um nur einige der Beschwerden zu nennen bei denen diese kleine Heilpflanze ihren Einsatz finden kann. Toll, oder? Dabei missachten wir dieses Pflänzchen meist rigoros als Unkraut, da es die Optik des gepflegten Rasens stört. Und nach guten Tipps nun wieder eine Warnung: Im Verein hat sich eine Rattenplage breitgemacht. Bitte sorgt unbedingt dafür, dass Essensreste und Abfälle, die zum Hausmüll gehören, nicht auf den Kompost kommen. Und auch erinnern wir wieder dringend an das rechtzeitige Ablesen der Wasseruhren!!! Ihr wisst schon: zwischen dem 01. und 15. September sollte jede Ablesung beim Wegewart landen. Bitte nachlesen in den Schaukästen. Es bleibt zu hoffen, dass die Wegewarte inzwischen einen Briefkasten an ihrem Gartentor angebracht haben!!! Jegliche andere Zettelei ist nicht erfolgreich und kann dazu führen, dass die Ablesung von der Strom- und Energiegemeinschaft nicht registriert wird. Allen Gärtnerinnen und Gärtnern einen hoffentlich sonnigen, warmen und witterungsbeständigen September! Regen hat s genug gegeben. G.G. Vereinigte Steintormasch e.v. Liebe Gartenfreundinnen und -freunde, bei unserer letzten erweiterten Vorstandssitzung wurde über Unklarheiten der Stromabrechnung gesprochen. Um Missverständnisse auszuräumen, haben wir bei der Stromgemeinschaft nachgefragt: Fortsetzung Seite 30 Anzeige

30 30 Berichte aus den Vereinen Sonderumlage für Strom In der Jahreshauptversammlung vom wurde der Beschluss gefasst, dass auf Grund hoher Sanierungsmaßnahmen der Stromkästen für die nächsten 3 Jahre eine Sonderumlage von 20,00 pro Gartenpächter zu zahlen ist. Diese 20,00 sind auf der Rechnung in der Zeile 1.5 Umlage je 10,00, die jedes Jahr gezahlt werden muss zuzüglich Sonderumlage 20,00 also gesamt 30,00 ausgewiesen. Das heißt für die nächste Abrechnungsperiode 2017/18 werden die 20,00 noch einmal berechnet. Ursel Ritter Veränderungen im Vereinsvorstand: Unser 1. Vorsitzender Udo Geske ist zum 31. Juli aus familiären Gründen als 1. Vereinsvorsitzender zurück getreten. Der Vorstand hat Petra Gott zur 1. Vereinsvorsitzenden kommissarisch eingesetzt. Der BUND gab am 23. Juli noch einmal vor dem Expo-Haus ab Uhr vorgezogene Pflanzen ab. Ab Uhr wurden verschiedene Gärten vom BUND fotografiert, damit man den Erfolg von den reifen Früchten auch später noch bewundern kann! Im Rahmen unseres Projektes Universum Kleingarten gibt es noch weitere Termine: Apfelfest am Sonntag den 24. September ab 10 Uhr in der Vereinigten Steintormasch Kolonie Rosendorf am Rosentreff! Es gibt leckere Salate, Würstchen und Fleisch vom Grill, kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen. Mitgebrachte Äpfel können in der neuen Apfelpresse kostenlos gepresst werden. Der Saft kann anschließend in 3 l Behältern gefüllt werden. Die Behälter werden zum Selbstkostenpreis von 2,00 abgegeben. Ab Uhr Workshop in einem ausgewählten Garten Immer bedeckter Boden im Gemüsebeet, Zwischenkulturen, Kompost ausbringen, Mulchen unter Verwendung des Apfeltresters. Am Sonntag den 1. Oktober ab Uhr im Expo-Haus und Café Steintormasch Erntedankfest Kochevent Himmel und Erde Wissenswertes und Leckeres zu Kartoffeln und Äpfeln, Verkostung von alten Apfelsorten mit Anke Bischoff / BUND Infotisch mit Beratung. Am Sonntag, den 15. Oktober um Uhr sind alle herzlich eingeladen zu dem Vortrag: Bodenleben und Bodenbearbeitung im Herbst; Winterkulturen. Zusätzlich wird in allen Kolonien mit Werner Gott Apfelsaft gepresst! Termine werden rechtzeitig in den Aushängekästen und im Internet bekannt gegeben. Also achtet bitte auf die Aushänge in den Schaukästen und auf die Seiten im Internet Dort werden alle wichtigen Informationen oder Terminverschiebungen bekannt gegeben. Jeden 1. Dienstag im Monat findet der Sprechtag zwischen und Uhr im Café Steintormasch statt. Marina Seeling Wald-Eck e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, der verregnete Sommer liegt nun hinter uns und der Herbst kehrt langsam herein. Wobei es dieses Jahr, vom Wetter her, eh ein und dasselbe ist. So gestaltete sich die Woche vorm Sommerfest ebenfalls als eine Herbstwoche mit gaaanz viel Regen. Doch war der Sommer uns wohl gesonnen und so blieb der Tag der Feier vom Regen verschont. Auch dieses Jahr durften wir Gartenfreunde aus den befreundeten Vereinen bei uns willkommen heißen. Und so konnten die Kleinen ihr kleines Kinderfest samt Ponyreiten genießen und die Erwachsenen abends das leckere Essen, die tolle Bewirtung von Eddi und seinen Mitarbeitern und die ausgelassene Stimmung. Bitte merken Sie sich für Oktober zwei wichtige Termine vor: Am wird die Wasseruhr abgelesen und am findet die Jahreshauptversammlung um Uhr im Vereinshaus statt. Um ein zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Alle weiteren und wichtigen Infos können Sie, wie immer, den Schaukästen sowie unserer Internetseite entnehmen. Wir sehen uns bei der JHV. Elina Waldesgrün e.v. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, auch unsere Gärten hat es dieses Jahr teilweise extrem hart getroffen. Das Wasser stand mancher Ort fast den gesamten Juli über in großen Pfützen auf Wegen und in den Gärten. Besonders betroffen waren wieder die Gärten in der Nähe der Eilenriede und im Fliederweg. Wer jetzt keine Gummistiefel an hatte, bekam auf jeden Fall nasse Füße. Ni. Kortemann Walkenriede e.v. Guten Tag liebe Gartenfreundinnen und liebe Gartenfreunde, bevor es losgeht mit dem Text, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Susanne Mönkhoff und ich übernehme in Zukunft die Tätigkeit der 2. Schriftführerin für den Walkenriede e.v. D.h. die Artikel für unsere Kleingärtnerzeitschrift werden von nun an bis auf weiteres aus dem Garten Rösteweg 33 verfasst. Wenn Ihr Themenwünsche- und / oder - vorschläge habt, nur Mut: eine kurze an kgv-walkenriede@gmx.de und dann schaue ich, wie ich das Thema einbinden kann. Auf eine freudvolle Zusammenarbeit! Da ich Gartenanfängerin bin, werden die laienhaften, mit Lehrgeld behafteten Fehler sicher ein Leit(d)motiv in den Artikeln werden. Für die Beginner unter Euch bedeutet das, dass Ihr diese Pannen möglicherweise aussparen könnt und für die bewährten Gartenexperten unter Euch, einen relativen Unterhaltungswert und ein sich erinnern: ach, ja, das haben wir auch hinter uns. Unter anderem gilt es auch in den Artikeln über Aktuelles aus dem Verein zu berichten: Gemeinschaftsarbeit ist ein wichtiger Baustein für die Instandhaltung der Kolonie. Von daher ist es wünschenswert, diese Termine auch wahrzunehmen und sich möglichst nicht freizukaufen. Neben der Tätigkeit für die Gemeinschaft ist sie gerade für die Greenhörner unter uns eine gute Gelegenheit sich zu vernetzen und kennen zu lernen. Ich bin sehr gut aufgenommen und leistungsgerecht einsetzt worden. Hat Spaß gemacht!

31 Berichte aus den Vereinen 31 Die aktuellen Termine findet Ihr auf der Homepage oder in den Info-Kästen. Also, noch einmal ehrlich bilanziert, ob Ihr die 8 Stunden für Euren Garten auf das Jahr gesehen, schon erbracht habt(?) und ggfs. nachbessern. Termine und Veranstaltungen sind Angebote des Vereins, neben der Garten- und Gemeinschaftsarbeit Zeit miteinander zu verbringen: Sommerfest (ist inzwischen gelaufen), die Radtour (hat ebenfalls stattgefunden) sind neben dem regelmäßig stattfindenden Frühschoppen die Highlights der zurückliegenden Planung gewesen. Zukünftige Termine findet Ihr, wie schon erwähnt, auf der Homepage des Vereins oder in den Info- Kästen. Bis zum Jahresende sind noch drei Termine dieser Art geplant: am gibt es Skat- und Knobeln, am findet das alljährliche Abschlussessen mit anschließendem Tanz statt und am findet die Weihnachtsfeier für Kinder, Eltern, Oma & Opa statt. So das war es für dieses Mal. Einen schönen September mit deutlich mehr Sonne als bisher für Euch. Herzliche Grüße aus dem Vorstand, Susanne Wichtige Mitteilung der Stromgemeinschaft Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, wie auf der letzten Mitgliederversammlung der Stromgemeinschaft am angekündigt, muss dieses Jahr wieder eine Überprüfung der FI-Schutzschalter durch eine Elektrofachfirma erfolgen. Der Zeitpunkt der Überprüfung ist vom 25. September bis 28. September. Der genaue Zeitplan wann welcher Garten überprüft wird, wird in den Aushängen und auf der Homepage des Vereines zeitnah bekannt gegeben. In den oben aufgeführten Zeiten ist es unbedingt erforderlich, den Zugang zu den Lauben zu gewährleisten (siehe 8 des Gesellschaftervertrages). Bei Nichteinhaltung wird ein zusätzliches Wegegeld durch den Elektrofachmann dem Pächter in Rechnung gestellt. Michael Wegener, Torsten Paul Weidengrund e.v. Liebe Gartenfreundin, Gartenfreund, wann wird s mal wieder richtig Sommer trällerte mal ein Holländer in einer Rate-Show. Nicht nur er, nein, ich denke diese Frage haben sich alle Gartenfreunde/innen dieses Jahr gestellt, denn soviel Wasser von oben hätten wir gar nicht gebraucht, das Ergebnis ist beigefügt. Land unter Dieses Ereignis hat aber auch gezeigt, dass vor vielen Gärten die Zugangswege, zwecks Sauberhaltung, einfach nur ausgekratzt werden, was dazu führt, Mulden zu schaffen, in der sich Regenwasser sammelt und der Boden nicht abtrocknen kann und somit für Benutzer eine Gefahrenstelle darstellt. Dieses ist zu unterlassen, diese Gefahrenstellen sind mit Kies, ect. Aufzufüllen, um eine Ebene herzustellen, damit das Wasser abfließen kann, der Boden schnell abtrocknet, Gefahren beseitigt werden. 16. September, dieses Datum ist der Grundstein für die Neuschaffung einer Rasenfläche vor dem Vereinsheim, um dem Anliegen der Pächter/innen und Besuchern gerecht zu werden. Dieses Thema zieht sich über Jahre, in jeder Jahreshauptversammlung angesprochen. Fehlende finanzielle Mittel sind der Grund der langen Wartezeit gewesen, die nun zu Ende ist, auch Dank einer großzügigen Spende von 500, Euro, die uns Inge und Hans Hellwig, speziell für Ihr Anliegen zur Verfügung stellten. Herzliches Dankeschön! Wie schon in der Ausgabe 7/17 auf die Hilfestellung dieser Aufgabe hingewiesen wurde, wird am 16. Sept. das Material angeliefert und muss dann über die Fläche verteilt werden. Jeder Gartenfreund/in, der/die über eine Schaufel und eine Schubkarre verfügt, wird gebeten mit uns gemeinsam diese Herkulesaufgabe zu stemmen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Eine Liste zum Eintragen der Teilnehmenden wird zeitnah ausgehängt. Packen wir s an! Gut Grün. Kurt Lewerenz Wülfel e.v. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, mir ist klar, dass ich mich mit dem folgenden Bericht wieder unbeliebt mache, aber es ist wichtig darüber zu schreiben und auch zu handeln. Eine Überprüfung hat ergeben, dass in ein einer Vielzahl von Gartenlauben Spültoiletten vorhanden sind, welche durch einen Überlauf in selbsterrichtete Sickergruben oder direkt in das Erdreich abgeleitet werden. Der Umgang mit Wasser und Abwasser ist bundesweit durch das Wasserhaushaltsgesetz mit den entsprechenden Landeswassergesetzen geregelt. In Verbindung mit dem Baugesetzbuch ergeben sich dadurch besondere Bedingungen für das Kleingartenwesen. Mit dem Bundeskleingartengesetz, welches für jeden Kleingärtner ebenso bindend ist wie für jeden Gartenverein selbst, gelten bestimmte Rahmenbedingungen und Vorgaben. Dazu zählt eben auch, dass per Gesetz ein Kleingarten abwasserfrei bewirtschaftet werden muss. Eine Abwasserbeseitigung og. Art ist nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltgesetzes und der Landeswassergesetze unzulässig. Es ist als Verunreinigung eines Gewässers bzw. umweltgefährdende Abfallbeseitigung gemäß 324 Abs. 1 und 326 Abs. 1 Nr. 3 Strafgesetzbuch eine strafbare Handlung! Fäkalien werden dann zum Abwasser, wenn ihnen Wasser beigemischt wird, wie es bei einer Toilette mit Wasserspülung der Fall ist. Klare Regeln, welche im Bundeskleingartengesetz nachlesbar sind. Grundsätzlich ist das Einleiten ungeklärter Abwässer also ein Umweltverstoß. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Geldstrafen, welche sich im vierstelligen Bereich bewegen können. Es sind dem Gesetz nach Straftaten! Eine solche Straftat kann unter Umständen den Wert des Gartens erheblich übersteigen. Wir fordern daher alle betreffenden Pächterinnen und Pächter auf, die vorhandenen Wasserspültoiletten umgehend zu entfernen. Nun zu etwas Erfreulicherem, ich möchte an dieser Stelle wieder neue Pächter begrüßen. Es sind diesmal ausschließlich Damen: Sükran Gül mit ihren Kindern Kaan-Lian und Hiranur sowie Tanja Biehn. Wir wünschen Ihnen viel Freude in unserer Gemeinschaft. Karin Müller-Laser

32 _32 Glückwünsche Herzlichen Glückwunsch! 70 Jahre Gerhard George Matthias Naumann 82 Jahre Renate Schmidt Horst-Günter Werner Rainer Hintringer KGV List e.v. KGV Ricklingen e.v. Ruth Sommer KGV Davenstedt e.v. KGV Döhren e.v. Kurt Gieseke Dieter Wolgast Helmut Gloth KGV Lister Damm e.v. KGV Schleusengrund e.v. Hans Kordts KGV In der Ohe e.v. KGV Döhrener Masch e.v. Bernd Schneider Friedhelm Bertram Jürgen Seifert KGV Nibelungen e.v. Marga Kirchner Siegfried Michaelis KGV Kiebitzwiese-Misburg e.v. KGV KGV Hannover-Eilenriede e.v. Heinz Behrens Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Karin Schroth Waltraud Rähr Gundhild Holste KGV Langefeld e.v. KGV Ricklingen e.v. Ehrenmitglied KGV Heide-Kamp e.v. Ingrid Lange Jürgen Milzow Wolfgang Ide KGV Tiefenriede e.v. Günter Lorenz Hans-Joachim Philipp Walburga Rathai KGV In der Ohe e.v. KGV Linden e.v. KGV Tannenberg-Allee e.v. Armin Müller Ruth Palte Erwin Klischautzky Harald Ernst KGV Walkenriede e.v. KGV Neue Hoffnung e.v. KGV List e.v. 80 Jahre Heinz Pollney Hans-Jürgen Köller Margitt Rittner 81 Jahre KGV Ricklingen e.v. KGV Lister Damm e.v. KGV Bothfeld e.v. Wagih Kiryakos Helmut Jaquet Herbert Otto Marianne Demming Irmtraud Nemitz KGV Tannenberg-Allee e.v. KGV Südstadt e.v. KGV Döhrener Masch e.v. KGV Badenstedt e.v. Manfred Hupe Klaus Hennemann Siegfried Dambietz 83 Jahre KGV Staatswiesen e.v. KGV Germania List e.v. KGV Berggarten und Umgebung e.v. Günther Politze Bernd Kühl KGV Badenstedt e.v. 75 Jahre KGV Hannover-Eilenriede e.v. Gerhard Hoffmann KGV Bothfeld e.v. Karl-Wilhelm Fromm Ulrich Schendzielorz Horst Brandes Horst Walter KGV Döhren e.v. KGV Im Apfelgarten e.v. Horst Meyer KGV Döhren e.v. Eva Siebert Ernst Oppermann Bodo Baxmann KGV Döhren e.v. Willi Kreber KGV Flora e.v. Otmar Schulze KGV Döhrener Masch e.v. KGV In der Ohe e.v. Wolfgang Reim Uwe Stechemesser KGV Herrenhausen-Burg e.v. Hans Joachim Herter KGV Grüne Aue e.v. Karl-Heinz Ohlandt KGV Flora e.v. Claus Werner Siegmund Bork Hans-Joachim Grieß KGV Klein Burgdorf e.v. KGV Limmer e.v. Werner Golz KGV Hohe Tonkoppel e.v. KGV Herrenhausen-Burg e.v. Karl-Heinz Böger Joachim Dohnke Henryk Lemanski Horst Fillies KGV Ricklingen e.v. Irmgard Gloger Gernot Lippe KGV Limmer e.v. KGV Im Apfelgarten e.v. KGV In der Ohe e.v. Hans-Toni Wagner Horst Lampe KGV Schleusengrund e.v. Walter Engelhardt Hans-Werner Gebhardt KGV List e.v. Walter Sievers KGV Kiebitzwiese-Misburg e.v. Heinz Schüler KGV In der Ohe e.v. Harald Krofta KGV Langefeld e.v. _ KGV Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Evelin Dauven KGV Tönniesberg e.v. Bruno Perschel KGV Klein Burgdorf e.v. Ingrid Steinke KGV List e.v.

33 _Glückwünsche 33 Herzlichen Glückwunsch! Anni Markmann Ehrenmitglied 90 Jahre Silberne Hochzeit KGV Staatswiesen e.v. Hartmut Badenhop KGV Tiefenriede e.v. Helmut Schulz Ehepaar Wolfgang Spier KGV Alte Treue e.v. Sabine und KGV Tannenberg-Allee e.v. Walter Neumeister Raffael Mordhorst KGV Wülfel e.v. Heinz Lehmann KGV Am Mühlenberg e.v. Günter Klose KGV KGV Walkenriede e.v. Tannenkamp-Mecklenheide e.v. Ehepaar 87 Jahre Ramona und Ali Ohde-Cakiroglu 84 Jahre Wolfgang Fischer 91 Jahre KGV Linden e.v. FGV Buchholzer Mühle e.v. Walter Pyrek Donald Rector Ehepaar Piezonka KGV Flora e.v. Czeslaw Wojtaszek KGV Nibelungen e.v. KGV Ricklingen e.v. KGV Hannover-Eilenriede e.v. Gerold Nemela Herbert Thrun KGV Limmer e.v. Liane Görschel KGV Sonnenland e.v. Goldene Hochzeit KGV Linden e.v. Klaus Cordua Ehepaar Graf Josef Wagner Kurt Jordan 92 Jahre KGV KGV Linden e.v. KGV Ricklingen e.v. Berggarten und Umgebung e.v. Georg Werner Alfred Korell Gerda Pinkvos KGV Döhren e.v. Ehepaar Sander KGV Rehhagen e.v. KGV Tannenberg-Allee e.v. KGV Grüne Aue e.v. Gevert Poppe 94 Jahre Ehepaar KGV Tannenberg-Allee e.v. 88 Jahre Gisela und Fritz Stein Peter Beitans KGV Lange Hop e.v. Zita Neumann KGV Linden e.v. 85 Jahre FGV Buchholzer Mühle e.v. Ehepaar Rohs KGV Ratswiese e.v. Elfriede Böttner Karl-Heinz Schiefer KGV Alte Treue e.v. KGV Hannover-Eilenriede e.v. Ehepaar Mönkeberg KGV Hans Niemann Rudolf Meyer Tannenkamp-Mecklenheide e.v. KGV Döhrener Masch e.v. KGV Linden e.v. Werner Henklein Diamantene Hochzeit KGV Lister Damm e.v. 89 Jahre Ehepaar Gerhard Bartel Gerhard Wilhelms Hildegard und Karlheinz Sell KGV Staatswiesen e.v. KGV An der Saline e.v. KGV Berggarten und Umgebung e.v. Horst Reiche Roselinde Kalinke KGV Wülfel e.v. KGV Ehepaar Berggarten und Umgebung e.v. Irmgard und Hans Scheibe KGV Wülfel e.v. 86 Jahre Gertrud Walther KGV Linden e.v. Horst Ringleb KGV Heide-Kamp e.v. Hanni Meier KGV Ricklingen e.v. Anna Jeglinsky KGV Linden e.v. Wilfried Berndt KGV Südstadt e.v.

34 34 Der grüne Kalender Der grüne Kalender Arbeitstipps und Wetterregeln im Jahreslauf: Das Gartenjahr im September Septemberwetter hat Anklänge an den Mai. Dadurch lassen sich etliche Pflanzen zu einer Nachblüte verführen. Sie sind zwar etwas blasser und ihr Wuchs ist spilleriger, aber wir freuen uns trotzdem über die unverhofften Blüten im Beet. M it dem Altweibersommer zeigt sich der Herbst nun von seiner schönsten Seite: Herbstastern, letzte Sonnenblumen, Dahlien, Kugelchrysanthemen, Sonnenhut und Herbstanemonen strahlen im Beet um die Wette. Man kann bereits planen, wo im nächsten Jahr Canna, Schmucklilien und wieder die Dahlienpracht ihren Platz finden sollen, um die Lücken, die im Sommerflor entstehen, zu füllen. Sommerstauden sollten nun nach der Blüte heruntergeschnitten werden, Stängel sich bei leichtem Drehen vom Zweig löst. Fallobst lockt die Admirale an, herrlich gefärbte Wanderfalter. Ziergarten Im Beet blühen als letzte Blumen die Astern. Die Korbblütler verwildern auch häufig und gedeihen dann an sehr stickstoffhaltigen Blütenfülle erfreuen kann, sollten sie jedes Jahr nach der Blüte geteilt werden. Zuerst werden die oberirdischen Teile abgeschnitten, dann der Wurzelstock ausgegraben. Mit einer Grabegabel teilt man dann den Stock in zwei bis vier gut bewurzelte, kräftige Stücke und pflanzt diese wieder an geeignete Standorte. Schon im folgenden Herbst blühen die Astern wieder üppig. Ab September beginnt die Pflanzzeit für Gehölze. Sind die Jahrestriebe abgeschlossen und beginnt das Laub sich zu färben, können alle Baum- und Straucharten mit guten Anwachschancen umgesetzt werden, wenn sie nicht schon länger als fünf Jahre an ihrem Platz stehen. Eine Bauernweisheit besagt: Ein Baum gepflanzt an St. Michael, den kann man hurtig wachsen sehn; gepflanzt an Licht- mess meiner Seel, wächst er mit Bitten nur und Flehn. Eiben-, Kirschlorbeer- und Koniferen-Hecken kommen mit einem Schnitt im Jahr aus, der in diesen Wochen erfolgen sollte. Die Schnittstellen sollten vor Beginn der nassen Jahreszeit abgetrocknet sein, damit keine Pilzinfektion eindringen kann. Liguster- und Buchenhecken können ebenfalls ihren Herbstschnitt erhalten. Außerdem kann nun sehr gut der Gehölzschnitt aller Ziergehölze im Garten durchgeführt werden, dazu sollte je nach Zweigstärke eine scharfe Amboss- oder Astschere eingesetzt werden. Die Schnitte immer schräg ansetzen, damit Regenwasser von der Schnittwunde rasch abfließen kann. Nun beginnt auch die Pflanzzeit für frühjahrsblühende Zwiebelblumen: Narzissen, Tulpen, Hya- Bauernweisheiten für Gartenfreunde Die Dahlienblüte neigt sich dem Ende, alte Blütenköpfe sollten regelmäßig abgeschnitten werden, dann sehen die Pflanzen noch lange schön im Beet aus. damit die Pflanze neue Kraft ausbilden kann. Im Obst- und Gemüsegarten wird jetzt ordentlich geerntet und haltbar gemacht, eingekocht und eingelagert. Dass Äpfel und Birnen den richtigen Reifegrad haben, erkennt man daran, wenn der Plätzen sagte Emanuel Geibel: Gönne dem Herbst zum Eigentume den blassen Kranz doch, der ihn schmückt! Ist denn die Aster keine Blume, weil dich die Rose höher entzückt? Herbstastern bekommen jedoch leicht Schädlinge und Pilzerkrankungen. Damit man sich an üppiger Ist jetzt die Krähe nicht mehr weit, ist s zum Säen höchste Zeit. Septemberregen für Saat und Reben den Bauern gelegen. Die besten Birnen werden von den Wespen angebissen. Regen auf Sankt Michels Tag, gelinden Winter geben mag. Wenn im September noch Donnerwetter aufsteigen, so soll s ein fruchtbares Jahr geben. Nach heftigen Septembergewittern wird man im Hornung vor Kälte zittern. Frische Septemberluft den Jäger zum Jagen ruft. Im September schwitzen im Dezember sitzen. Einer Rebe und einer Geiß ist s im September nie zu heiß. Scharren sich im September die Mäuse tief ein, wird ein harter Winter sein.

35 Der grüne Kalender 35 zinthen, Krokusse und Schneeglöckchen. Außerdem Zwiebel Iris (Iris reticulata), Schneeglanz (Chionodoxa), Herbstzeitlosen (Colchicum), Blumenlauch (Allium), blaue Buschwindröschen (Anemone blanda), Märzbecher (Leucojum vernum), Blausternchen (Scilla), Alpenveilchen (Cyclamen), Steppenkerzen (Eremurus) und Kaiserkronen (Fritillaria). Staunasse Stellen sollten bei der Pflanzung vermieden werden. Den festen Boden lockern und mit groben Kiessand vermischen. Zwiebeln immer mit der Triebspitze nach oben pflanzen und auf die auf der Verkaufspackung angegebenen unterschiedlichen Pflanztiefen achten. nicht zu warmem Raum blühen sie noch lange und man bietet ihnen gleichzeitig einen Überwinterungsplatz. Der Wurzelballen sollte immer gut feucht gehalten werden. Rasen braucht jetzt nur noch einmal pro Monat gemäht und sollte auch nicht mehr gedüngt werden. Der September ist perfekt zur Neuanlage, denn der noch warme Regen unterstützt das Anwachsen. Gesät wird etwa 50 Gramm Samen pro Quadratmeter, anschließend wird die Erde leicht geharkt. Vor dem Einsatz von Rollrasen sollte die Erde gründlich geharkt werden. Die Bahnen werden Vom Fruchtansatz überladene Äste von Obstbäumen sollten auch jetzt noch abgestützt und Wildaustriebe an den Stämmen an der Basis weg entfernt werden. Die Beete sollten in diesen Wochen weiterhin sorgfältig gejätet werden, damit die Kulturpflanzen sich gut entwickeln können. Abgeblühte bzw. abgeerntete Pflanzen müssen geschnitten, die Pflanzenreste kompostiert werden. Auf den frei gewordenen Flächen können Wintergemüse oder zweijährige Blumen ausgesät werden. Balkon- u. Kübelpflanzen brauchen nun nicht mehr täglich gegossen, die vergilbten und verwelkten Pflanzenteile jedoch entfernt werden. Im Herbst gesäte nicht winterharte Einjährige blühen früher als die im Frühjahr gesäten. Sie werden in diesen Wochen in Saatschalen gesät, ausgedünnt, eingetopft und bis zum Frühjahr in einem frostfreien Gewächshaus eingelagert. Viele Sommerblumen erfreuen noch lange, wenn man sie vor den ersten Nachtfrösten aus dem Beet in Töpfe pflanzt. Dazu hebt man die Pflanzen mit einer Schaufel unter Schonung des Wurzelballens aus der Erde und drückt sie in entsprechend große Töpfe. An einem hellen Fensterplatz in perfekt, es geht ans Ernten und Verwerten: Kürbis, Gurken, Tomaten, Kohlrabi, Kohl, Salat, Rettich, Radieschen usw. Mit der Ernte des Wintergemüses sollte man jedoch noch bis zum nächsten Monat warten. Pflanze des Monats Die Aster Aster-Arten Astern haben nun ihren großen Auftritt! Diese farbenfrohen Blumen sind ein letzter Gruß des schwindenden Sommers, sie blühen bis in den Oktober hinein. Arten: Die niedrige Kissen Aster (Aster dumosus), die höhere Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii), die Raublatt-Aster (Aster novae-angliae) und die so genannte Winteraster (Chrysanthemum x grandiflorum), die wie der botanische Name schon sagt - eigentlich in die Familie der Chrysanthemen gehört. Sie öffnet erst Ende Oktober ihre Blüten und blüht bis weit in den November hinein. Von allen Arten gibt es viele Sorten in unterschiedlichen Farben von weiß, gelb, rosa über orange bis bräunlich. Astern wirken überall im Garten, ob im Bauern- oder Steingarten, im Prachtstaudenbeet oder in einem Kübel am Laubeneingang oder auf der Terrasse. Im Beet wirken sie edel in Kombination mit Gräsern, z. B. Federgras (Stipa), Rutenhirse (Panicum) oder Lampenputzergras (Pennisetum). dann parallel und dicht aneinandergelegt, etwaige Lücken werden mit Erde aufgefüllt. Anschließend wird der Rasen regelmäßig gewässert und gewalzt bis er kräftig ist. Gemüsegarten Der feuchte Sommer hat es uns dieses Jahr leichter aber auch gleichzeitig arbeitsaufwändiger gemacht. Wir mussten weniger gießen, dafür umso mehr jäten! Doch nun ist das Frischgemüse Endiviensalat kann allmählich zum Bleichen zusammengebunden werden. Dies macht ihn zarter und auch schmackhafter. Endivien können noch neu gepflanzt werden, ebenso Wintersalat, Winterzwiebeln, Knoblauch, Erdbeeren und Rhabarber. Bis Ende des Monats kann auch noch Kopfsalat gepflanzt werden, wobei man eine spätere Frost- Abdeckung mit Folie oder Vlies gleich mit einplanen sollte. Ausgesät werden jetzt Blumenkohl, Kraut, Wirsing, Winterportulak, Wintermöhren, Kohlrabi, Spinat, Salatrauke und Feldsalat. Septembersaaten reifen erst im Frühjahr, bei strengen Frösten benötigen sie einen Winterschutz. Wintersalate liefern im nächsten Mai große, schwere Köpfe. Spätgemüsearten wie Rosenkohl und Porree bekommen noch eine Kopfdüngung. Letzterer kann jetzt auch noch etwas angehäufelt werden, damit der weißbleibende Teil des Schaftes länger wird. Grünkohl braucht jetzt ebenfalls Dünger. Stickstoff bewirkt, dass bis zum Frostbeginn recht viel Blattmasse ausgebildet werden kann. Düngerlösungen sollten trocken ausgestreutem Dünger gegenüber bevorzugt werden, denn dadurch erhalten die Pflanzen auch gleich das erforderliche Wasser, das die Nährstoffe freisetzt. Nicht nur die reifen, auch die noch grünen Tomaten sollten nun abgenommen werden. Sie reifen an einem dunklen Ort in der Laube nach, verfaulen durch zu viel Feuchtigkeit sonst leicht am Strauch. Obstgarten Jetzt beginnt die Zeit der Obsternte: Äpfel, Birnen, Herbsthimbeeren, Brombeeren, Walnüsse, Haselnüsse und Holunderbeeren lassen sich in den nächsten Wochen schlemmen. Obstlager sollten nun vorbereitet werden. Fortsetzung Seite 36

36 36 Der grüne Kalender Großvaters Wetterkunde im September Mithilfe altbekannter Regeln lassen sich Wettertendenzen frühzeitig erkennen. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, um rechtzeitig Vorbeugemaßnahmen gegen Pilzkrankheiten zu treffen. Allmählich zieht der Herbst ins Land. In diesen Wochen sollte man auch die Zugvögel achten. Ziehen sie nicht vor Ende des Monats davon, kann man mit milder Witterung bis Weihnachten rechnen. Sind im September noch viele Schmetterlinge im Garten, wird es im kommenden Frühjahr reichlich Raupen geben. Donnert s im September noch, liegt der Schnee um Weihnacht hoch. Durch Septembers heit ren Blick, schaut manchmal der Mai zurück. Septemberwetter warm und klar, verheißt ein gutes nächstes Jahr. Was Juli und August nicht taten, lässt der September ungebraten. anderen Standort bekommen sollen, jetzt ideal umziehen. Vom Fruchtansatz überladene Äste von Obstbäumen sollten auch jetzt noch abgestützt und Wildaustriebe an den Stämmen an der Basis weg entfernt werden. Bei Äpfeln und Birnen sollte alles vermieden werden, was Druckstellen hervorrufen kann, besonders Birnen sind hier sehr empfindlich. Ihr Wert wird durch Druckstellen wesentlich vermindert. Das gepflückte Obst und insbesondere das wertvolle Tafelobst Pflanzenschutz Wer im September im Garten gegen Mäuse energisch vorgeht, verringert den Schaden, den sie im Winter anrichten können. Leimringe sollten in der nächsten Zeit an Birnbäumen zum Schutz vor Birnenknospenstecher angebracht werden. Himbeeren werden weiterhin zurückgeschnitten: Alte Ruten direkt über dem Boden abschneiden, nur zehn junge und kräftige Ruten pro Meter in der Reihe bleiben stehen. Erdbeerpflanzen können noch umgesetzt werden. Damit in der kommenden Saison bereits mit vollen Gange. Wenn die Früchte tiefschwarz sind, sind sie auch zuckersüß und äußerst gesund. Nach dem Pflücken sollten die Jungtriebe zwischen die tragenden Triebe ans Spaliergerüst gebunden und die in den Blattachseln entstehenden Geiztriebe bis auf vier bis fünf Blätter zurückgeschnitten werden. Grünkohl braucht jetzt Dünger. Stickstoff bewirkt, dass bis zum Frostbeginn recht viel Blattmasse ausgebildet werden kann. sollte aus dem Pflückbehälter möglichst gleich sortiert in flache Steigen eingelegt und sehr vorsichtig transportiert werden. Jedes Umpacken kann zum Verletzen der Früchte führen. Sofern man die Steigen bis zum Lagerraum nicht tragen kann, müssen die Transportgeräte luftbereift oder innen stark gepolstert sein. Das in dieser Zeit reichliche Fallobst sollte man nicht zu lange auf dem Boden oder dem Rasen liegen lassen. Da es sich um madiges Obst handelt, besteht die Gefahr, dass die Larven auskriechen und sich in der Erde verpuppen. Möglichst tägliches Auflesen der Früchte kann dies verhindern. Sabine Tegtmeier-Szobries Gartenfreunde fragen Jetzt geht es ans Ernten von Kürbissen und dem Wälzen von Rezepten, denn man kann dieses gesunde Gemüse mehr als vielfältig zubereiten. vollem Ertrag gerechnet werden kann, müssen sie sich in diesem Jahr noch kräftig bestocken. Günstig ist es, die Pflanzen mit Erdballen umzusetzen, um eine Wachstumsunterbrechung durch das Verpflanzen zu vermeiden. Die Brombeerernte ist jetzt im Wer im kommenden Jahr Johannisbeeren und Stachelbeeren ernten möchte, jedoch noch keine Büsche im Garten hat, sollte in diesem Monat pflanzen. Beerensträucher schließen früh mit dem Wachstum ab, darum können auch Bestände, die einen Kann man Obstbäume auch in kleinen Gärten pflanzen? Hier bieten sich Minibäume an, spezielle Züchtungen, die sich auch im Abstand von nur einem Meter pflanzen lassen. Sie tragen fast direkt am Stamm, haben nur kleine Äste und müssen quasi nicht geschnitten werden. Muss ich Obstgehölze jetzt zur Ernte nochmals düngen? Damit die Triebe ausreifen können, sollten Obstgehölze nun nicht mehr stickstoffbetont gedüngt werden. Kompost passt jedoch immer, auch Gaben von Gesteinsmehl. Wann ernte ich mein Obst am besten? Baum-Obst wird am besten morgens geerntet, dann ist es am aromatischsten. Äste mit reichem Fruchtbehang sollten gestützt werden, damit sie durch die Last nicht abbrechen.

37 Der grüne Kalender 37 Vom Gartenbeet auf den Tisch Vitamin C-Bombe für die kalte Jahreszeit - Sanddornmarmelade Lostage-Wissen im Gartenjahr: September 1. Aegidius: Ist Ägidi ein heller Tag, ich dir schönen Herbst ansag. 1. Verena: Kommt Vreneli mit dem Krüglein an, zeigt einen nassen Herbst dies an. 6. Magnus: St. Mang schlägt s Kraut mit der Stang. 7. Regine: Ist Regine trocken und wonnig, bleibt das Wetter lange sonnig. 8. Mariä Geburt: Wie sich s Wetter an Mariä Geburt tut halten, so soll es sich weiter vier Wochen gestalten. 9. Gorgonius: Regnet s an Sankt Gorgon, geht die Ernte verlor n. 11. Protus: Wenn s an Protus nicht nässt, ein dürrer Herbst sich sehen lässt. 12. Mariä Namen: An Mariä Namen sagt der Sommer Amen. 13. Tobias: Um Tobias, wisse, gibt s die ersten Nüsse. 13. Notburga: Notburga-Sonne Bauern-Wonne. 14. Kreuzerhöhung: Ist s hell am Kreuzerhöhungstag, so folgt ein strenger Winter nach. 15. Siebenschmerzenfest: Wenn Maria lacht, folgt ein Herbst in Pracht. 16. Cornelius und Cyprian: Um Cornelius und Cyprian fangen die langen Nächte an. 16. Ludmilla: Ludmilla will nicht artig sein, bringt viel Wind und Regen rein. 17. Hildegard: Hildegard, die heilige Frau, kündigt an den Herbst genau. 17. Lambert: Lamberti nimm Kartoffeln heraus, doch breite ihr Kraut auf dem Felde aus; der Boden will für seine Gaben doch ihr Gerippe wieder haben. 21. Matthäus: Ist an Matthäus Sonnenschein, gibt es nächstes Jahr viel Wein. 22. Mauritius: Zeigt sich klar Mauritius, viele Stürm er bringen muss. 25. Kleophas: Nebelt s an St. Kleophas, wird der ganze Winter nass. 25. Nikolaus von der Flüe: Sankt Klaus schickt die Stürme aus. 26. Kosmas und Damian: Sankt Kosmas und Sankt Damian fangen das Laub zu färben an. 28. Wenzeslaus: Kommt Wenzeslaus mit Regen an, werden wir Nüsse bis Weihnachten ha n. 29. Michael: Um Michaeli die Saat ist nicht zu früh und nicht zu spat. 30. Hieronymus: Sankt Hieronymus macht mit dem Altweibersommer Schluss. Für ca. 5 kleine Gläser 1 kg Sanddorn putzen. Die Beeren werden am leichtesten mit kleinen Zweigen vom Strauch geschnitten und dann eingefroren, damit sie sich später leichter vom Zweig pflücken lassen. Die Sanddornbeeren in einem großen Topf auftauen lassen, dann 5 Esslöffel Apfelsaft dazugeben und bei niedriger Temperatur ca. 25 Min. weichkochen, bis die Beeren zerfallen. In der Zwischenzeit die Marmeladengläser und Deckel mit heißem Wasser gründlich ausspülen und auf einem frischen Geschirrtuch kopfüber abtropfen lassen. Den zerfallenen Sanddorn durch ein feines Sieb streichen und das Mus gut mit 1 kg Gelierzucker (1:1) und einer Messerspitze Vanillepulver vermischen. Wer es lieber weniger süß mag, nimmt 500 g Gelierzucker (2:1). Die Mus-Zucker-Mischung wird nun erneut unter Rühren aufgekocht und sollte fünf Minuten köcheln. Immer wieder umrühren. Eine Gelierprobe nehmen, dabei sollte die Marmelade die gewünschte Konsistenz aufweisen. Mit einem Einfülltrichter wird die Marmelade in die bereit gestellten Gläser gefüllt und der Deckel sofort fest verschlossen. Die Gläser auf dem Deckel stehend einige Minuten abkühlen lassen. Dann die Gläser wieder aufrecht stellen und vollständig auskühlen lassen Dunkel und kühl gelagert, ist die Sanddornmarmelade ca. ein halbes Jahr haltbar und der Vitamin-C-Kick, um Erkältungskrankheiten in den nächsten Monaten vorzubeugen! Herausragend, wunderschön und Vogelnahrung für den Winter: Die Sonnenblume

38 38 Rätsel Die Auflösung des Rätsels finden Sie in der nächsten Ausgabe.

39 Anzeige 39 Großer Räumungsverkauf am 23. September in Ronnenberg! Linnenbecker ab Oktober an neuem Standort in Döhren Ab November gibt es in Hannover-Döhren eine neue Anlaufstelle für Bauherren, Modernisierer, Sanierer und alle, die ihr Heim oder ihren Garten verschönern wollen. Linnenbecker, Deutschlands zweitgrößter Fliesenhändler, zieht von Ronnenberg in die neu errichtete Niederlassung in der Hildesheimer Straße Wir freuen uns auf die neuen Räume, in denen wir Endverbrauchern und gewerblichen Kunden unsere gesamte Palette von Fliesen, Baustoffen, Holz und allem rund um die Baustelle präsentieren werden. Mit unseren Fachberatern stehen wir Bauherren und Modernisierern bei jedem Projekt vom Keller bis zum Dach von Anfang an mit kompetenter Beratung zur Seite, erklärt Niederlassungsleiter Claus Stegmann. Damit hatte sich das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bad Salzuflen schon am alten Standort einen guten Namen gemacht. Rund sechs Millionen Euro investiert die Firmengruppe auf dem Areal der ehemaligen Lackfabrik. Zwischen einem Bürogebäude und einer Versandhalle entsteht ein Neubau, in dem künftig die neu konzipierte, etwa 700 m² große Ausstellung zu finden sein wird. In den hellen Räumen zeigen die Fliesenspezialisten eine breite Auswahl von Wand- und Bodenbelägen aus Keramik ebenso wie die Verbindung mit anderen Baustoffen und ergänzt durch eine ausgewählte Ausstellung im Garten- und Landschaftsbau. Besonders für gewerbliche Kunden interessant: Auf der neuen, komplett überdachte Lagerfläche werden ständig alle wichtigen Materialien vorgehalten und durch eine neue Lagerlogistik innerhalb der Firmengruppe sind auch komplizierte Bestellungen zeitnah verfügbar ein Service, der natürlich auch unseren Endkunden zugutekommt, so Stegmann. Überhaupt ändert sich am bewährten Service von der Beratung bis zur Lieferung an die Baustelle nichts, wir werden höchstens noch besser, lacht Stegmann, der sich wie seine Kolleginnen und Kollegen auf den neuen Standort freut. Die Linnenbecker-Gruppe beschäftigt an insgesamt 26 Niederlassungen mehr als 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am neuen Standort in Döhren soll die Zahl der bislang 34 Beschäftigten künftig noch steigen: Wir werden mittelfristig unser Team verstärken, so Stegmann. Vor dem Umzug können Kunden aber noch das eine oder andere Schnäppchen am alten Standort machen: Am 23. September findet in der Zeit von 8.00 bis Uhr ein großer Räumungsverkauf in der Barbarastraße 12 statt. Übrigens bleiben die telefonischen und elektronischen Wege zu Linnenbecker gleich: Die Telefonnummer 0511/ zieht mit um und unter finden Interessierte das umfangreiche Angebot rund um die Uhr.

40 Anzeige *Rabatt- u. Finazierungsaktion: Über alle Einschränkungen informieren wir Sie im Internet unter oder direkt im Möbelhaus.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Schwanger Was kann ich tun?

Schwanger Was kann ich tun? Schwanger und nun? Impressum herausgegeben von Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus Lützowstr. 32 www.lore-agnes-haus.de Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 5 Stuttgart Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. 600.000 Menschen leben in

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

So ist Gott. kapitel 2

So ist Gott. kapitel 2 So ist Gott Wenn wir die wunderbare Welt anschauen, die Gott schuf, können wir sehen, dass Gott sehr mächtig ist und genau weiß, wie alles funktionieren muss. Nur solch ein Gott konnte diese erstaunliche

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern Bilder: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Halli hallo ihr Lieben!

Halli hallo ihr Lieben! Halli hallo ihr Lieben! Februar 2014 Die letzten 4 Wochen waren wieder richtig turbulent und ich habe wieder Einiges zu berichten! Welcome back -Party Am Wochenende nachdem unsere Kinder wieder aus den

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Liebe Unternehmer Karliforniens!

Liebe Unternehmer Karliforniens! Liebe Unternehmer Karliforniens! Herzlichen Glückwunsch zu Eurem ersten Unternehmen! Ein Unternehmen zu führen ist unglaublich spannend und wir sind uns sicher, dass ihr es gut meistern werdet und es Euch

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn Der Apfel Die Kinder haben zusammen den Anfang dieser Geschichte erfunden. Danach hat jedes für sich die Geschichte weiter entwickelt. Es war einmal ein Apfel im Herbst. Der sah so schön aus, dass ich

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Danai Dimas Venezuela,Coro

Danai Dimas Venezuela,Coro Zweiter Venezuelabericht Ich kann es kaum glauben, dass ich schon die Hälfte meines Austausches hinter mir habe. Ich fühle mich sehr wohl und würde mein Austauschland gegen kein anderes tauschen. Die Situation

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.1/2017 Liebe Meusebacherinnen und Meusebacher, Mai 2017 wie die Zeit vergeht. Unser letzter Newsletter ist nun schon wieder sechs

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

(Norman Vincent Peal)

(Norman Vincent Peal) Inhalt Das Gestern können Sie heute nicht mehr ändern 7 Bewahren Sie stets eine positive Einstellung 10 Mit engagiertem Arbeiten vertreiben Sie schlechte Laune 13 Lernen Sie staunen: nichts ist selbstverständlich

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Radio 112. Newsletter / Pressemitteilung. ww.radio-112.de. Immer live dabei. Ausgabe 07/2011 Juni Die Themen dieses mal :

Radio 112. Newsletter / Pressemitteilung. ww.radio-112.de. Immer live dabei. Ausgabe 07/2011 Juni Die Themen dieses mal : Newsletter / Pressemitteilung Radio 112 Immer live dabei Ausgabe 07/2011 Juni 2011 07.06.2011 Die Themen dieses mal : - 7 Tage 7 Fachsendungen - Interviews von der RETTmobil online - Interviews von der

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Juni 2001 Aquarell-Ausstellung Von Samstag, 16. Juni bis

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Fußball ist eine coole Sache

Fußball ist eine coole Sache Wesperloh-Reporter berichten Interview mit Kicking Girls-Trainerin Fabienne: Fußball ist eine coole Sache Seit wann spielst du Fußball? Ich spiele seit 10 Jahren Fußball. Trainierst du auch noch andere

Mehr

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 35 www.dpsg-dortmund.de/bezirkskurier DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 35 INHALT Bezirksstudientagung Haus Höchsten Update Jamboree on the air Bezirksversammlung Gemischtes aus dem Bezirk drei

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereines. 3 Mitgliedschaft. 4 Aufnahme. 5 Vereinsbeitrag

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereines. 3 Mitgliedschaft. 4 Aufnahme. 5 Vereinsbeitrag Satzung des Erlanger Mieterinnen- und Mietervereins e.v., Möhrendorfer Str. 1c, Tel.: 09131/43226. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Erlanger Mieterinnen- und Mieterverein e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Schnupperpaket Gartenpflege

Schnupperpaket Gartenpflege Schnupperpaket Gartenpflege Rasenfläche mähen Rasenkanten stechen und schneiden Unkrautbeseitigung auf Pflanz-,Rasenflächen, Wegen und Terrassen Entfernung von Totholz an Gehölzen und Bäumen Heckenschnitt

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. :

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. : FRAUENSERVICE Informationen in leichter Sprache : 0316 71 60 22 @: office@frauenservice.at - Wir beraten Sie. - Die Beratung kostet nichts. - Die Beratung ist vertraulich. - Wir sprechen viele Sprachen.

Mehr

und tolle Rezepte im Koch- und Backstudio

und tolle Rezepte im Koch- und Backstudio Shalom Oktober 2014 Liebe Kinder, liebe Eltern,, im Oktober haben wir wieder viel mit Euch vor! Es soll einen Ausflug auf den Waldsportplatz nach Weißenborn geben, wir wollen Lampions basteln, und tolle

Mehr

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen ÜBUNG: Verben mit Präpositionen 1. Wir haben d Essen schon angefangen. 2. Ich werde mich mein Chef beklagen, wenn meine Kollegin mich weiterhin so ärgert. 3. Warum hast du den Mann nicht d Weg zu unserem

Mehr

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte.

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte. Anonymisierte Arbeitsprobe Rede zur Hochzeit von Sandra und Simon (Redner ist der Brautvater) Liebe Sandra, lieber Simon, liebe Gäste! In diesem Jahr gibt es neben eurer Hochzeit ja noch ein zweites großes

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke. Kopiervorlage 24a: Gast und Gastgeber A2, Kap. 24, Ü 5a Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Bitte nehmen Sie Platz. Vielen Dank für die Einladung. Danke. Trinken Sie einen Saft? Gibt es

Mehr

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003 Familiengottesdienst zum Erntedank 2003 Einzug: Orgel Lied Nr. 44 Erfreue dich Himmel... Strophe 1 3 Begrüßung: Pastor Köllen Eine Hand voll Erde, was ist das schon? Wer würde heute dafür noch etwas geben,

Mehr

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Einzug mit Musik Begrüssung Liebe Kindergärtner, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen,

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr