Referenzliste Breitbandausbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenzliste Breitbandausbau"

Transkript

1 Referenzliste Breitbandausbau (Stand Februar 2017) Auf dem Gebiet des Breitbandausbaus zum Zwecke der flächendeckenden Versorgung mit Internet haben wir unter Berücksichtigung der beihilfe- und vergaberechtlichen Vorgaben verschiedene Geschäftsmodelle entwickelt und umgesetzt. Insbesondere haben wir zwischen dem Betreiber- bzw. Pachtmodell, bei dem die öffentliche Hand ein Breitbandnetz verpachtet und dieses anschließend an einen Betreiber verpachtet, und der Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke bei einem Ausbau durch private Anbieter, abgewogen und unseren Mandanten die jeweiligen Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle erläutert. In vielen Fällen konnte sich dabei das Betreibermodell als wirtschaftlich nachhaltige Lösung bewähren. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Beratung lag auf der steuerrechtlichen Prüfung und der Finanzierung des Projektes Breitbandausbau sowie der beihilferechtlichen Beratung und der Begleitung der Projekte während der Vergabeverfahren und Vertragsverhandlungen mit den Bietern. Dabei haben wir ergänzend zur Beratung unter anderem auch Anfragen zur steuerrechtlichen Behandlung an Finanzämter gestellt, Gespräche über die Förderung mit den zuständigen Ministerien geführt, Anzeigen über die wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden an die Kommunalaufsichtsbehörde gefertigt und Businesspläne sowie Satzungen und Gesellschaftsverträge erstellt. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 1

2 Projekt/Auftraggeber Projektumfang Tätigkeit Ansprechpartner Amt Bad Bramstedt-Land ca. 10 Mio. Euro ca Beratung gemäß der Bundesrahmenregelung Leerrohre; Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und in vergabe-, beihilfe- und haushaltsrechtlichen Fragen; Beratung in kommunalrechtlichen Fragen, insbes. bei der Rechtsformwahl Herr Stölting Amt Fockbek ca Einwohner Begleitung und Dokumentation des Herr Hinrichs Vergabeverfahrens (Betreibermodell) Amt Jevenstedt: Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein ca. 60 Mio. Euro seit 2010 Beratung zur Organisationsform und steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren) einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Betreibermodell) Herr Böhmke Amt Lauenburgische Seen ca Einwohner ca Beratung zur beihilfe- und vergaberechtlichen Gestaltung Herr Ratje WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 2

3 Amt Lütau ca Einwohner Seit 2016 Beratung zur Organisationsform und steuerliche Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht Herr Steffens Amt Nordsee-Treene ca Haushalte Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung zur Vorbereitung des Breitbandausbaus; Beratung im Beihilfe- und Vergaberecht Herr Röhe Amt Südtondern ca. 25 Mio. Euro 2011 Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und in vergabe- und beihilferechtlichen Fragen Frau Meixner Amt Viöl ca Haushalte Seit 2016 Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung zur Vorbereitung des Breitbandausbaus; Beratung im Beihilfe und Vergaberecht Herr Carstensen WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 3

4 Gemeinde Bomlitz ca Einwohner 2014 Beratung zur beihilfe- und vergaberechtlichen Gestaltung Herr Joachim Gemeinde Dermbach ca Einwohner Seit 2016 Beratung und Erstellung der Unterlagen bzgl. der Förderantragstellung des Bundes Frau Rothhämmel Gemeinde Galmsbüll ca. 625 Einwohner Seit 2016 Beratung zur Organisationsform und steuerliche Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht Frau Stein Gemeinde Handewitt ca Einwohner Beratung und Begleitung zur Gründung einer Organisationsform Herr Hehne WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 4

5 Gemeindewerke Halstenbek - GWHtel GmbH & Co. KG ca. 10 Mio. Euro ca Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrecht; Erstellung eines Pachtvertrages Herr Lamberti Gemeinde Eichenzell ca. 10 Mio. Euro ca Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens einschließlich der Erstellung der mit dem Auftragnehmer zu schließenden Verträge (Betreibermodell) Herr Schleicher Gemeinde Floh- Seligenthal ca Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Panhans WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 5

6 Gemeinde Nümbrecht ca Einwohner Markterkundungsverfahren, Interessenbekundungsverfahren, Vorbereitung des Vergabeverfahrens Herr Schmidt Gemeinde Pellworm ca Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen Frau Suck Gemeinde Rellingen ca. 10 Mio. Euro ca Beratung zur Organisationsform und steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Betreibermodell) Herr Goldt WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 6

7 Gemeinde Rhönblick ca Einwohner Durchführung eines Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Ludwig Kreis Dithmarschen: Breitband Zweckverband Dithmarschen ca. 130 Mio. Euro seit 2012 Beratung zur Organisationsform und steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (wettbewerblicher Dialog) einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Betreibermodell) Herr Ulich Kreis Pinneberg ca Einwohner seit 2015 Durchführung eines kreisweiten Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Teichmann WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 7

8 Kreis Schleswig- Flensburg ca. 350 Mio. Euro ca Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung; Formulierung einer Markterkundung Herr Joachim Kreis Segeberg ca Einwohner seit 2015 Beratung zur Organisationsform, insbesondere Beteiligungsmöglichkeit und steuerrechtliche Optimierung und in vergabe- und beihilferechtlichen Fragen Herr Dr. Westphal Kreis Steinburg: Zweckverband Breitbandversorgung Steinburg ca Einwohner seit 2009 Beratung zur Organisationsform, steuerrechtlichen Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren) einschließlich der Erstellung der Verträge mit dem Auftragnehmer (Pachtmodell) Herr Mohrdiek WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 8

9 Landkreis Celle ca Einwohner seit 2015 Beratung bei der Wahl der Rechtsform und des Modells; Begleitung des Vergabeverfahrens (Pachtmodell) Herr Förster Landkreis Cham ca. 40 Mio EUR Vorbereitung und Begleitung europaweiter Ausschreibungsverfahren zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell Herr Schedlbauer Landkreis Goslar ca. 6 Mio. EUR ca Haushalte Vorbereitung und Begleitung europaweiter Ausschreibungsverfahren zum Wirtschaftlichkeitslückenmodell Herr Wiesenhütter WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 9

10 Landkreis Grafschaft Bentheim ca Einwohner Seit 2016 Beratung zur Organisationsform und steuerliche Optimierung sowie zum Kommunal- und zum Beihilferecht Herr Hilmes Landkreis Hameln- Pyrmont ca Einwohner Beratung bei der Organisationsform, Prüfung der Förderfähigkeit, Erstellung steuerl. Anfrage 89 Abs. 2 AO, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierungsgespräche, Stellung des Förderantrages nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom , Durchführung des Vergabeverfahrens Herr von Kauffmanns Landkreis Havelland ca Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Borchert WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 10

11 Landkreis Herford ca Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Frau Rehberg Landkreis Ludwigslust-Parchim ca Einwohner Durchführung des Vergabeverfahrens in einem Wirtschaftlichkeitslückenmodell Herr Müller Landkreis Lüneburg ca Einwohner seit 2014 Plausibilitätsprüfung einer Machbarkeitsstudie; Unterstützung bei der Abwägung zwischen Betreibermodell und Wirtschaftlichkeitslückenförderung Herr Krumböhmer WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 11

12 Landkreis Märkisch- Oderland ca Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Wollank Landkreis Nordhausen ca Euro Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Frau Dr. Mehne Landkreis Osnabrück ca Haushalte seit 2015 Beratung bei der Rechtsform, Durchführung Markterkundungsverfahren, steuerl. Anfrage 89 Abs. 2 AO, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierungsgespräche, Stellung des Förderantrages nach der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland vom , Durchführung des Vergabeverfahrens Herr Holtgrewe WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 12

13 Landkreis Uelzen ca. 4 Millionen Euro Begleitung der Ausschreibung der Planungsleistungen Herr Blumenberg Samtgemeinde Elbmarsch ca Einwohner seit 2013 Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens Herr Luhmann Stadt Brandenburg an der Havel ca Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Heublein WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 13

14 Stadt Geisa ca Einwohner Durchführung eines Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Oetzel Stadt Gera ca Einwohner Durchführung eines Markterkundungsverfahrens nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer Flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Herr Dr. Werner Stadt Tönning ca Haushalte Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung zur Vorbereitung des Breitbandausbaus; Beratung im Beihilfe und Vergaberecht Frau Klömmer WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 14

15 Stadt Wadern ca Einwohner ca Begleitung des Vergabeverfahrens (Offenes Verfahren; Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke) Herr Vorreiter Stadtwerke Heide ca. 20 Mio. Euro ca Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrechts Herr Vergo Stadtwerke Neumünster ca. 100 Mio. Euro 2009 Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrechts Herr Sasson Stadtwerke Quickborn Tel.Quick ca. 20 Mio. Euro ca Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des TK-Rechts Herr Dr. Memetzidis WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 15

16 Stadtwerke Villingen- Schwenningen ca Einwohner ca Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des TK-Rechts Herr Köngeter Stadtwerke Wedel ca Einwohner ca Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des TK-Rechts Herr Krüppel Verbandsgemeinde Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) ca Einwohner seit 2015 Begleitung des Vergabeverfahrens (offenes Verfahren); Erstellung der notwendigen Verträge (Wirtschaftlichkeitslücken-Modell) Frau Deichelmann Versorgungsbetriebe Bordesholm - KNÖV- NetT GmbH & Co. KG ca. 10 Mio. Euro ca Beratung zur gesellschafts- und steuerrechtlichen Organisationsform bzgl. der Breitbandversorgung unter Berücksichtigung des Telekommunikationsrecht; Erstellung eines Pachtvertrages Herr Günther WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 16

17 Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge ca Einwohner Markterkundungsverfahren nach der NGA- Rahmenregelung; Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Wirtschaftlichkeitsvergleich des Wirtschaftlichkeitslückenmodells und des Betreibermodells Herr Mechthold WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH ca Einwohner Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens Frau Wittenberg Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg- Vorpommern (ego M-V) ca Haushalte (FTTC) ca Haushalte (FTTB) Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Aufbau einer landesweiten, passiven, glasfaserbasierten Netzwerkinfrastruktur durch den ego-mv für die Versorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen; Berücksichtigung verschiedener Technologien und Ausbauszenarien Frau Coordt WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 17

18 Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg- Vorpommern (ego M-V) ca Haushalte (FTTC) ca Haushalte (FTTB) Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Aufbau einer landesweiten, passiven, glasfaserbasierten Netzwerkinfrastruktur durch den ego-mv für die Versorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen; Berücksichtigung verschiedener Technologien und Ausbauszenarien Frau Coordt Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen ca Einwohner seit 2010 Beratung zu beihilfe- und vergaberechtlichen Fragen; Begleitung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren) einschließlich der Erstellung der mit dem Auftragnehmer zu schließenden Verträge (Pachtmodell) Frau Gutt WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 18

19 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Kreis Steinburg, Schleswig Holstein: Zweckverband Breitband Steinburg Projektlaufzeit: Seit 2009 Unsere Beratungsleistungen: Beratung bei der Rechtsformwahl Erstellung eines Rechtsgutachtens zum Beihilfe- und Vergaberecht Erstellung eines Gutachtens zur Verknüpfung von Energieversorgung und Telekommunikation Erstellung der Verträge zur Gründung des Zweckverbands Abstimmung mit der Kommunalaufsicht Durchführung einer qualifizierten Anbieterabfrage (Markterkundung) Vorbereitung der Bedarfsabfrage Verbindliche Anfrage an das Finanzamt Begleitung bei Finanzierungsgesprächen Erstellung des Business Cases Erstellung des Pachtvertrages Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung Projektsteuerung während des Ausschreibungsverfahrens Projektstand: Ausbau und Kundenakquise WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 19

20 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Kreis Steinburg, Schleswig Holstein: Zweckverband Breitband Steinburg Im westlichen Schleswig-Holstein liegt der Kreis Steinburg. Die hierzu gehörigen Gemeinden sind durch eine ländliche Struktur und eine dünne Besiedelung geprägt. Infolgedessen verfügt der Kreis über eine sehr schwache Breitband- Infrastruktur. Um durch ein verbessertes Internet-Angebot die Attraktivität der kreisangehörigen Gemeinden als Wohnund Gewerbegebiete dennoch zu stärken, haben die Gemeinden den Zweckverband Breitband Steinburg gegründet. Grundlage hierfür waren von uns in den Jahren 2009 und 2010 erstellte Rechtsgutachten. Der Zweckverband plant, ein Leerrohr-Netz zu errichten und dieses anschließend an einen Netzbetreiber zu verpachten. Der Bau des Netzes soll im Auftrag des Zweckverbandes durch den Betreiber erfolgen. Der Betreiber soll das gepachtete Netz mit den noch erforderlichen aktiven Komponenten ausstatten und den Endkunden die Dienste anbieten. Im Rahmen der Vorbereitung dieses Projekts haben wir, nachdem der Zweckverband gegründet wurde, diesen unter Beachtung der Bundesrahmenregelung Leerrohre bei der Einhaltung der beihilferechtlichen Voraussetzungen begleitet. Hierfür haben wir eine qualifizierte Anbieterabfrage an potentielle Diensteanbieter im Kreisgebiet gestellt und (zum Zeitpunkt der Bearbeitung noch erforderlich) mit der Bundesnetzagentur abgestimmt und die Bedarfsabfrage vorbereitet. Als steuerliche Berater haben wir für den Zweckverband eine verbindliche Anfrage an das zuständige Finanzamt gerichtet, die antragsgemäß beantwortet wurde. Weiterhin haben unsere Kollegen aus der wirtschaftlichen Beratung den Business-Case in verschiedenen Szenarien errechnet, um abschätzen zu können, unter welchen Voraussetzungen sich das Modell wirtschaftlich durchführen lässt. In diesem Zusammenhang haben wir den Zweckverband auch bei Gesprächen mit finanzierenden Banken begleitet und dadurch erreichen können, dass der Zweckverband über den vollständigen Investitionswert Finanzierungszusagen erhalten hat. Wir haben außerdem Pachtvertrag zwischen dem Zweckverband und dem Netzbetreiber entworfen und mit den Beteiligten abgestimmt. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 20

21 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Kreis Steinburg, Schleswig Holstein: Zweckverband Breitband Steinburg Im Rahmen des von uns betreuten Vergabeverfahrens konnte für den Großteil der Lose bereits Anfang 2014 ein Pächter gefunden werden, der nun das Leerrohrnetz für den Zweckverband errichtet und anschließend von diesem pachtet. Einige Teilgebiete sind hier bereits ausgebaut und werden von dem Vertragspartner versorgt. Für die übrigen Lose wurde im Rahmen eines zweiten Vergabeverfahrens ebenfalls ein Pächter gefunden, so dass nun das gesamte Verbandsgebiet mit einem hochleistungsfähigen Breitbandnetz ausgebaut wird. Unser Geschäftsführer Dr. Henrik Bremer beim Vertragsschluss mit den Geschäftsführern des zukünftigen Vertragspartners Stadtwerke Neumünster GmbH und leitenden Mitarbeitern des Zweckverbandes WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 21

22 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Kreis Steinburg, Schleswig Holstein: Zweckverband Breitband Steinburg Bundesminister erteilt erste Förderbescheide für Netzausbauprojekte Bundesminister Alexander Dobrindt hat die ersten 55 Förderbescheide für Netzausbauprojekte aus dem milliardenschweren Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau erteilt: Die Kommunen und Landkreise erhalten damit jeweils bis zu 15 Millionen Euro für jedes Ausbauprojekt, um unterversorgte Gebiete ans Turbo-Internet anzuschließen. Insgesamt vergibt das BMVI in der ersten Runde 420 Millionen Euro Fördermittel und ermöglicht damit Netzinvestitionen in Höhe von rund 1,2 Milliarden Euro. Insgesamt stehen für die Breitbandförderung aus Bundesmitteln rund 2,7 Milliarden Euro bereit. Die Kanzlei Wirtschaftsrat Recht hat mehrere der erfolgreichen Förderantragsteller im Rahmen dieser ersten Fördermittelgewährung beraten und begleitet. Insbesondere haben wir die hierzu erforderlichen Wirtschaftlichkeitsvergleichsrechnungen und Analysen erstellt, so dass sämtliche der von uns betreuten Mandanten ihren Förderantrag bewilligt bekamen. Auch im Rahmen des zweiten Aufrufs zur Antragseinreichung (Ende ) haben wir mehrere Kommunen / Landkreise bei der Erstellung ihrer Förderanträge begleitet. Von links nach rechts: Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Mark Helfrich, MdB Dr. Friedrich-W. Stork, Kreisdezernent Gerrit Woitag, Rechtsanwalt, Wirtschaftsrat Recht Ernst-Wilhelm Mohrdiek, Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Breitbandversorgung Steinburg WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 22

23 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein: Breitband-Zweckverband Dithmarschen Projektlaufzeit: Seit 2012 Unsere Beratungsleistungen: Erstellung einer Machbarkeitsstudie Durchführung einer qualifizierten Anbieterabfrage (Markterkundung) Vorbereitung der Bedarfsabfrage Verbindliche Anfrage an das Finanzamt Begleitung bei Finanzierungsgesprächen Erstellung des Business Cases Erstellung des Pachtvertrages Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung Projektstand: Vorbereitung der Kundenakquise nach erfolgtem Zuschlag WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 23

24 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein: Breitband-Zweckverband Dithmarschen Seit dem Jahr 2010 betreuen wir auch den Kreis Dithmarschen. Dieser Kreis ist mit seinen über 100 Gemeinden ebenfalls stark ländlich geprägt und verfügt über eine schwache Breitband-Infrastruktur. Auch hier haben wir dem Kreis im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten aufgezeigt, im ländlichen Raum Breitband-Projekte zu verwirklichen. Daraufhin wurde der Breitband-Zweckverband Dithmarschen gegründet. Dieser plant, nach dem Vorbild des Zweckverbandes Breitband-Steinburg, die Errichtung und Verpachtung eines Leerrohr-Netzes durch einen Netzbetreiber und die anschließende Erbringung von Dienstleistungen durch diesen. Auch für den Breitband-Zweckverband Dithmarschen haben wir die Einhaltung der beihilferechtlichen Voraussetzungen sichergestellt und uns mit der Bundesnetzagentur abgestimmt. Darüber hinaus haben wir eine verbindliche Anfrage an das zuständige Finanzamt gerichtet und deren antragsgemäße Beantwortung ausgewertet. Um die Finanzierung des Projekts sicherzustellen, haben wir zunächst den Business-Case errechnet und anschließend den Zweckverband bei Finanzierungsgesprächen mit Kreditinstituten begleitet. Anschließend haben wir den Entwurf eines Pachtvertrages erstellt, der mit dem Netzbetreiber über das Leerrohrnetz geschlossen werden soll. Im Rahmen eines wettbewerblichen Dialogverfahrens haben wir den Pächter ermittelt. Ende Juni diesen Jahres erfolgte der Zuschlag, so dass nun auch der Kreis Dithmarschen in naher Zukunft mit einem hochleistungsfähigen Breitbandnetz ausgestattet werden wird. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 24

25 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein: Breitband-Zweckverband Dithmarschen Peter Schoof (Breitband-Zweckverband / BZV) und Manuela Charnetzki (Stadtwerke Neumünster/ SWN) vor der Vertragsunterzeichnung. Hinten (von links): Rechtsanwalt Gerrit Woitag Helmut Meyer (BZV) Rechtsanwältin Meike Austen Ingrid Del Bufalo (BZV) Sieglinde Arnemann (QFB FiberNet GmbH, technische Beratung) Erk Ulich (Kreis Dithmarschen) Nikolaus Schmidt (SWN) Leitender Kreisverwaltungsdirektor Christian Rüsen Landrat Dr. Jörn Klimant. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 25

26 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Gemeinde Eichenzell, Hessen: Eigenbetrieb Breitband Eichenzell Projektlaufzeit: Seit 2011 Unsere Beratungsleistungen: Erstellung einer Machbarkeitsstudie Entwurf der Eigenbetriebssatzung Anzeige an die Kommunalaufsicht und die Industrie- und Handwerkskammern Erstellung des Business-Cases Verbindliche Anfrage an das Finanzamt Erstellung des Business Cases Erstellung des Pachtvertrages Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung Projektstand: Ausbau WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 26

27 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Gemeinde Eichenzell, Hessen: Eigenbetrieb Breitband Eichenzell Auch außerhalb Schleswig-Holsteins haben wir bereits erfolgreich größere Breitbandprojekte begleitet. Ein Beispiel hierfür ist die hessische Gemeinde Eichenzell. Hier wurde, auf Grundlage einer von uns miterstellten Machbarkeitsstudie, ein Eigenbetrieb gegründet. Im Rahmen eines anschließenden Ausschreibungsverfahrens wurde anschließend ein Pächter gefunden, mit dem der von uns vorbereitete Pachtvertrag geschlossen wurde. Anschließend wurde mit dem Bau begonnen, mittlerweile sind bereits Kunden angeschlossen. Der Eigenbetrieb unterhält eine eigene Homepage, auf der er bestehende und potentielle Kunden regelmäßig über den Fortschritt des Ausbaus sowie die angebotenen Leistungen informiert und so stetig für neue Kundenanschlüsse sorgen kann. Unser Geschäftsführer Dr. Henrik Bremer bei Abschluss des Beratungsvertrages. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 27

28 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Gemeinde Eichenzell, Hessen: Eigenbetrieb Breitband Eichenzell Der Eigenbetrieb Breitband Eichenzell hat den Innovationspreis-IT Best of 2016 als besonders innovative IT- Lösung mit hohem Nutzen für den Mittelstand erhalten. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 28

29 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Gemeinde Rellingen, Schleswig-Holstein: Eigenbetrieb Breitband Rellingen Projektlaufzeit: Seit 2011 Unsere Beratungsleistungen: Erstellung einer Machbarkeitsstudie Entwurf der Eigenbetriebssatzung Anzeige an die Kommunalaufsicht und die Industrie- und Handwerkskammern Erstellung des Business-Cases Verbindliche Anfrage an das Finanzamt Erstellung des Business Cases Erstellung des Pachtvertrages Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung Projektstand: Ausbau WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 29

30 Ausführliche Darstellung ausgewählter Referenzprojekte Projekt: Gemeinde Rellingen, Schleswig-Holstein: Eigenbetrieb Breitband Rellingen Ein weiteres von uns betreutes Projekt, in dem bereits Kunden an das von der öffentlichen Hand errichtete Netz angeschlossen sind, ist die Gemeinde Rellingen. Auch hier wurde ein Eigenbetrieb gegründet, dessen Satzung wir erstellt haben. Auch hier haben wir, neben zahlreichen anderen Beratungsleistungen, auch die Ausschreibung begleitet, im Rahmen derer schließlich die wilhelm.tel GmbH den Zuschlag erhielt. Das Vorhaben wurde plangemäß durchgeführt, so dass mittlerweile bereits zahlreiche Hausanschlüsse fertiggestellt werden konnten und Kunden mit breitbandigem Internet versorgt werden. WIRTSCHAFTSRAT Recht - BHVSM Bremer Heller Rechtsanwälte Partnerschaft mbb 30

TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbh

TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbh TeleKommunikationsGesellschaft Breitbandnetze: Öffentliche Betreibermodelle zwischen Kooperation und Wettbewerb NDIX Tag Enschede, 11. juni 2015 Stefan M. Glusa TeleKommunikationsGesellschaft Steinstraße

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC GmbH Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC Wir verbessern öffentliche Infrastruktur PSPC unterstützt öffentliche Auftraggeber bei ihren Beschaffungsvorhaben in den Feldern: Ausschreibung

Mehr

Breitbandgipfel 5. Breitbandgipfel Hessen 2014 2011

Breitbandgipfel 5. Breitbandgipfel Hessen 2014 2011 Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Herzlich Willkommen! Breitbandgipfel 5. Breitbandgipfel Hessen 2014 2011 Präsentationen hessischer Wiesbaden, 25. Mai 2011

Mehr

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren In Ergänzung eines bereits durchgeführten Markterkundungsverfahrens wird durch das Breitbandkompetenzzentrum, beim Zweckverband Elektronische Verwaltung in

Mehr

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens Magdeburg, 16. März 2012 Präsentation des Vorhabens, Staatskanzlei, Info Tag Magdeburg, 16.03.2012 1 Ausgangspunkt unserer Überlegungen Machbarkeitsstudie

Mehr

gem. Verteiler Betreff: Angebotsaufforderung Sehr geehrte Damen und Herren,

gem. Verteiler Betreff: Angebotsaufforderung Sehr geehrte Damen und Herren, gem. Verteiler Bearbeiter: Chris Baumgärtel Abteilung: Breitbandkompetenzzentrum M-V Telefon: +49 (385) 773347-21 Email: chris.baumgaertel@ego-mv.de Schwerin, 12. November 2015 Betreff: Angebotsaufforderung

Mehr

Breitband-Glasfaser-Erschließung von Gewerbegebieten: Lokale Wirtschaft stärken

Breitband-Glasfaser-Erschließung von Gewerbegebieten: Lokale Wirtschaft stärken Düsseldorf 02. September 2014 Breitband-Glasfaser-Erschließung von Gewerbegebieten: Lokale Wirtschaft stärken Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Westfälische Str.

Mehr

Informationen zu kommunalen NGA Ausbauvorhaben in Hessen

Informationen zu kommunalen NGA Ausbauvorhaben in Hessen Informationen zu kommunalen NGA Ausbauvorhaben in Hessen Teil: 03 Verfahrensübersicht Breitbandausbau in Hessen - Grundkonzeption und juristische Voraussetzungen nach der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe 6. Hessischer Breitbandgipfel Frankfurt,18.06.2015 : Der Weg zur nächsten Ausbaustufe Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 2 Ausgangssituation Status

Mehr

Finanzierungsansätze Breitbandausbsu. Kommunaler Breitband Marktplatz, Osterholz-Scharmbeck, 25.6.2015

Finanzierungsansätze Breitbandausbsu. Kommunaler Breitband Marktplatz, Osterholz-Scharmbeck, 25.6.2015 Finanzierungsansätze Breitbandausbsu Kommunaler Breitband Marktplatz, Osterholz-Scharmbeck, 25.6.2015 1 Vorbemerkungen Niedersachsen hat vor allem in ländlichen Gemeindeprägungen eine Verfügbarkeitslücke

Mehr

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes Breitbandbüro des Bundes Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Breitbandbüro des Bundes Stand des Breitbandausbaus in Deutschland Chancen und Möglichkeiten für die Kommunen Damper Werkstattgespräche am 31.10.2013

Mehr

Vorgehen und Hemmnisse bei NGA-Vorhaben

Vorgehen und Hemmnisse bei NGA-Vorhaben Vorgehen und Hemmnisse bei NGA-Vorhaben Ist Ihre Kommune schon bereit für Breitband? Regionalveranstaltung Münster Münster, 07.11.2013 STZ-Consulting Group Dr. Jürgen Kaack Erftstadt Dr. Jürgen Kaack Seite

Mehr

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren für den Kreis Olpe

Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren für den Kreis Olpe Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren für den Kreis Olpe Der Kreis Olpe hat am 11.12.2015 im Breitbandportal des Bundes eine Markterkundung für die im Kreisgebiet unterversorgten Gebiete veröffentlicht.

Mehr

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder und Brandenburg kann einen Beitrag dazu

Mehr

Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps

Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps Breitband-Tag VATM Wie findet eine Kommune den passenden Betreiber? Und das passende Geschäftsmodell? Erfahrungsbericht und Tipps Nürnberg 2. Dezember 2013 Kai Seim, geschäftsführender Gesellschafter Seite1

Mehr

Breitbandausbau 2.0. Geförderter Breitbandausbau und Wege abseits der Förderpfade. Energie. Kommunikation. Mensch. www.ewe.de

Breitbandausbau 2.0. Geförderter Breitbandausbau und Wege abseits der Förderpfade. Energie. Kommunikation. Mensch. www.ewe.de EWE Breitbandbüro Cloppenburger Str. 310 26133 oldenburg t 0800 393 2000 breitband-buero@ewe.de Energie. Kommunikation. Mensch. www.ewe.de Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Breitbandausbau

Mehr

NGA-Ausbau im Landkreis Osnabrück mittels eigener Infrastrukturgesellschaft (TELKOS GmbH) Gründung und Strategie

NGA-Ausbau im Landkreis Osnabrück mittels eigener Infrastrukturgesellschaft (TELKOS GmbH) Gründung und Strategie NGA-Ausbau im Landkreis Osnabrück mittels eigener Infrastrukturgesellschaft (TELKOS GmbH) Gründung und Strategie 2010-11-02 Der Landkreis Osnabrück» groß (2.121 km 2 )» leistungsstarke Wirtschaft» qualifizierte

Mehr

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model

Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land. Open Access Model Standortfaktor schnelles Internet Herausforderung für Wirtschaft, Kommunen und das Land Open Access Model am 12.05.2011 Landkreistag Nordrhein-Westfalen BREKO: Starke Partner - gemeinsame Ziele 75 Mitgliedsunternehmen

Mehr

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen Breitband für den Landkreis Cochem-Zell Starke Wirtschaft Starke Regionen: Infrastruktur Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen 30.04.2014, Landrat Manfred Schnur Landkreis Cochem-Zell - Bundesland

Mehr

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart geplantes Modellprojekt zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in der Region Stuttgart Attila Gálity, Verband Region Stuttgart Montag, 13. April 2015 Breitbandversorgung

Mehr

Gemeinde Unterdießen

Gemeinde Unterdießen Gemeinde Unterdießen Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie 1 Ausgangssituation Leistungsfähige Internetzugänge sind in der modernen

Mehr

Amt Schlei-Ostsee Breitbandentwicklung im Amt Warum muss es weitergehen?!

Amt Schlei-Ostsee Breitbandentwicklung im Amt Warum muss es weitergehen?! Breitband Amt Schlei-Ostsee Breitbandentwicklung im Amt Warum muss es weitergehen?! Holzdorf, 26. August 2015 Richard Krause Johannes Lüneberg Breitbandstrategien im Überblick 75% Verfügbarkeit von 50Mbit/s

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gemeinde Ziemetshausen

Gemeinde Ziemetshausen Gemeinde Ziemetshausen Fördersteckbrief für die Erschließungsgebiete Kumulationsgebiet 1 Kumulationsgebiet 2 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von

Mehr

Bieterpräsentation. Erstellung einer Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau in den Landkreisen. Wir wollen, das Sie Ihr Ziel sicher erreichen

Bieterpräsentation. Erstellung einer Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau in den Landkreisen. Wir wollen, das Sie Ihr Ziel sicher erreichen Bieterpräsentation Erstellung einer Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau in den Landkreisen Wir wollen, das Sie Ihr Ziel sicher erreichen Agenda Begrüßung Ganzheitliche Projektkompetenz unser Kern-Team

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Glasfasertag Süddeutschland 2012

Glasfasertag Süddeutschland 2012 Glasfasertag Süddeutschland 2012 Podiumsdiskussion: Wie geht es mit dem Breitbandausbau voran? Herausforderungen, Projekte, Open Access Ulm, 31. Januar 2012 Breitband belegt Platz 1 als Standortfaktor

Mehr

Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen.

Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen. Gemeinsam die Infrastruktur der Zukunft aufbauen. Wachstum des Datenaufkommens bis 2017 (Prognose für Deutschland) 3000 Privat und Geschäftskunden (Exabyte) 2000 1000 GK PK 0 2013 2014 2015 2016 2017 Das

Mehr

Erfolgsmodell Breitband im Main-Kinzig-Kreis (Hessen)

Erfolgsmodell Breitband im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) Erfolgsmodell Breitband im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) Erfahrungsbericht über Struktur, Strategie und Umsetzung 1 Übersicht Vorstellung des Main-Kinzig-Kreises Grundlagen Landesförderung Verfahren im Main-Kinzig-Kreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. über die Absicht zur Gewährung einer Beihilfe zur Schaffung einer flächendeckenden Breitbandversorgung

Öffentliche Bekanntmachung. über die Absicht zur Gewährung einer Beihilfe zur Schaffung einer flächendeckenden Breitbandversorgung im Schwarzwald - Landkreis Schwarzwald-Baar Öffentliche Bekanntmachung über die Absicht zur Gewährung einer Beihilfe zur Schaffung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der Die sieht in der Versorgung

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 Public 04.12.2015, Osterholz-Scharmbeck Stark und modern Leistungsfähige

Mehr

Welche Glasfaser-/Leerrohrsysteme für welchen Ausbau? Die verschiedenen Anforderungen/ein systematischer Überblick

Welche Glasfaser-/Leerrohrsysteme für welchen Ausbau? Die verschiedenen Anforderungen/ein systematischer Überblick Welche Glasfaser-/Leerrohrsysteme für welchen Ausbau? Die verschiedenen Anforderungen/ein systematischer Überblick Veranstaltung Glasfaserausbau aber richtig! Orientierungshilfe für kommunale Planungen

Mehr

Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt

Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt Das Wörrstädter Beteiligungsmodell auf Basis einer AöR (WEA und Netzbeteiligung Strom + Gas) Kommunale Finanzierung 13. Juni 2013 Die Verbandsgemeinde Wörrstadt heute

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3179 18. Wahlperiode 15-07-17. der Abgeordneten Johannes Callsen und Petra Nicolaisen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3179 18. Wahlperiode 15-07-17. der Abgeordneten Johannes Callsen und Petra Nicolaisen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3179 18. Wahlperiode 15-07-17 Kleine Anfrage der Abgeordneten Johannes Callsen und Petra Nicolaisen (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für

Mehr

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen Breitbandausbau Niedersachsen 1. Mobilfunkversorgung (LTE) 2. Leitungsgebundene NGA-Technologien 3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 4. Übersicht Breitband in Niedersachsen 5. Umsetzung der

Mehr

Wege zum schnellen Internet

Wege zum schnellen Internet Wege zum schnellen Internet Workshop am 18.09.2015 in Stuttgart Stephan Bludovsky, Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum Agenda Vorgaben des EU-Beihilferechts Zwei Varianten der Umsetzung Neue Verwaltungsvorschrift

Mehr

Gemeinde Treuchtlingen

Gemeinde Treuchtlingen Gemeinde Treuchtlingen Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Los 1 Los 2 Los 3 Los 4 Ortsteil Dietfurt Ortsteil Windischhausen Ortsteil

Mehr

Breitband Finanzierung, Beratung, Grundlagenarbeit

Breitband Finanzierung, Beratung, Grundlagenarbeit Breitband Finanzierung, Beratung, Grundlagenarbeit Olaf Tölke, Leiter Kommunal- und Infrastrukturfinanzierungen Neumünster, 12.09.2013 Forum IB.SH Öffentliche Infrastruktur 1 Agenda Vorstellung Das Thema

Mehr

1. Zieldefinition. 2. Unterversorgungssituation. 1.1 Markterkundungsverfahren

1. Zieldefinition. 2. Unterversorgungssituation. 1.1 Markterkundungsverfahren 1. Zieldefinition 1.1 Markterkundungsverfahren Der Markt Kohlberg führt ein Markterkundungsverfahren nach Nummer 6.1, dritter Absatz der Richtlinie zur Förderung der Breitbanderschließung in ländlichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Mudau Schloßauer Straße 2 Öffentliche Bekanntmachung Betrieb eines Hochgeschwindigkeitsnetzes zur Schaffung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der Gemeinde Mudau im Ortsteil Waldauerbach

Mehr

GFN und Olfenkom. Schnelle Netze durch kommunale Infrastrukturgesellschaftendie Glasfasernetz Olfen GmbH und die Olfenkom

GFN und Olfenkom. Schnelle Netze durch kommunale Infrastrukturgesellschaftendie Glasfasernetz Olfen GmbH und die Olfenkom GFN und Olfenkom Schnelle Netze durch kommunale Infrastrukturgesellschaftendie Glasfasernetz Olfen GmbH und die Olfenkom Olfen 2 Status quo ( 2014 ) Aktuelle Versorgung in Olfen DSL 3 Status quo ( 2014

Mehr

Stadt Ochsenfurt. Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Ochsenfurt. Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Ochsenfurt Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Einleitung/ Definition der parallelen Verfahren 1.1 Die Stadt Ochsenfurt führt ein

Mehr

Breitband und Geoinformation Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz

Breitband und Geoinformation Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz Essen 06. November 2014 Breitband und Geoinformation Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Westfälische Str. 40 D-10711

Mehr

Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur

Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur Ausbau unterversorgter Gemeinden in Brandenburg mit DSL-Infrastruktur Inhalt 1. Über DNS:NET... 3 2. DNS:NET in Zahlen... 4 3. Aufbau von HVt-Standorten in unterversorgten Regionen... 5-2 - 1. Über DNS:NET

Mehr

Akteure der Breitbandinitiative Niedersachsen: Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen

Akteure der Breitbandinitiative Niedersachsen: Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen Stand der Breitbandversorgung im Amtsbezirk Leine-Weser Vorbereitung auf die Fördermittelbeantragung Peer Beyersdorff Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen 27. November 2015 Akteure der Breitbandinitiative

Mehr

Entwicklungskonzept Glasfaser Brandenburg 2020 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Entwicklungskonzept Glasfaser Brandenburg 2020 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Potsdam 27. November 2012 Entwicklungskonzept Glasfaser Brandenburg 2020 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Wielandstraße 5 D 10625 Berlin phone +49 (0)30 3759 222 10 fax +49 (0)30 3759

Mehr

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Erstellt von: Kurmainzer Straße 7 63874 Dammbach Datum: Inhaltsverzeichnis 1. Zieldefinition...3

Mehr

Beitrag BREKO Unternehmen zur Breitbandversorgung im ländlichen Raum

Beitrag BREKO Unternehmen zur Breitbandversorgung im ländlichen Raum NGA-Forum Beitrag BREKO Unternehmen zur Breitbandversorgung im ländlichen Raum Bonn, 3. November 2010 Erna-Maria Trixl, Geschäftsführerin LEW TelNet und Präsidentin BREKO Beitrag der BREKO Unternehmen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Landkreis Esslingen Öffentliche Bekanntmachung über die Absicht zur Gewährung einer Beihilfe zur Schaffung einer Breitbandversorgung in der, im Bereich Neidlingen Ost Die sieht in der Versorgung der Bürgerinnen

Mehr

BREMER GRIMM HELLER. Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

BREMER GRIMM HELLER. Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Umsetzungskonzept des Projektes Breitbandinfrastruktur in den Ämtern Nordsee-Treene, Viöl und Eiderstedt sowie in den Städten Friedrichstadt und Tönning RA/FAStR/StB/WP Dr. Henrik Bremer RAin Inga Hintz

Mehr

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015

Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015 Glasfaserausbau überall und doch vor Ort Praxisbeispiel Chemnitz / Südsachsen BREKO Jahrestagung 26.11.2015 Jens Kliemt Hauptabteilungsleiter Wachstum & Regionale Geschäfte Jens.Kliemt@eins.de 0371 / 525

Mehr

Vernetzungen aufbauen

Vernetzungen aufbauen Vernetzungen aufbauen Breitbandoffensive Kommunale Glasfasernetze Vernetzungen aufbauen Viele gute Möglichkeiten ergeben sich nur für Augenblicke. Daher lautet unser Credo: Zum richtigen Zeitpunkt Initiative

Mehr

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse Bitburg, Trier 18.09.2012 Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse Dr. Martin Fornefeld Stadttor 1 D 40219 Düsseldorf

Mehr

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen Grüne NGA-Breitband-Strategie für Thüringen Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen 29./30. November 2013 in Erfurt Schnelles Internet gehört für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr

Kommunales Infrastrukturprojekt Praxisbeispiel zur Umsetzung eines Breitbandnetzes

Kommunales Infrastrukturprojekt Praxisbeispiel zur Umsetzung eines Breitbandnetzes 1 1. EKI-Community-Treffen am 19. März 2015 in Husum WZV-Breitbandprojekt für die Gemeinden des Kreises Segeberg Kommunales Infrastrukturprojekt Praxisbeispiel zur Umsetzung eines Breitbandnetzes Nis Nissen

Mehr

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Neusäß, 05.11.2015 Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public Themen 1 2 3 4 Update Entwicklung Bandbreitenbedarf Vodafone

Mehr

Grundlage des Forschungsprojektes

Grundlage des Forschungsprojektes Bedeutung von Breitbandtrassen für die Breitbandversorgung des Ländlichen Raumes Baden-Württemberg am Beispiel der Landkreise Heidenheim, Lörrach und Rottweil mit modellhafter Entwicklung von Lösungsansätzen

Mehr

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen!

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen! NGA-Breitbandforum NRW 16. Juli 2013 Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen! Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Management Consulting GmbH Stadttor 1

Mehr

Projektstand im Nachbarlandkreis Schwarzwald-Baar-Kreis

Projektstand im Nachbarlandkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Projektstand im Nachbarlandkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Jochen Cabanis Geschäftsführer Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar Tuttlingen, Agenda 1. Breitbandbedarf 2. Technologievergleich 3.

Mehr

Kooperationen und Partnerschaften bei FTTx Projekten

Kooperationen und Partnerschaften bei FTTx Projekten Kommunaler Breitbandmarktplatz 2012 Kooperationen und Partnerschaften bei FTTx Projekten wichtige Erfolgsfaktoren beim Glasfaserausbau, Best Practice Beispiele 07.06.2012 Stadthalle Osterholz-Scharmbeck

Mehr

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND Gelsenkirchen, 11.0.92014 1 Alternative Netzbetreiber sind Garanten

Mehr

Weitere Informationen. Andreas Topp, Tel.: 0451 6006-189 E-Mail: topp@ihk-luebeck.de www.ihk-schleswig-holstein.de, Veranstaltungsnummer 14059381

Weitere Informationen. Andreas Topp, Tel.: 0451 6006-189 E-Mail: topp@ihk-luebeck.de www.ihk-schleswig-holstein.de, Veranstaltungsnummer 14059381 Bei den it-for-business n besteht die Möglichkeit für eine 18 Uhr in der IHK zu Lübeck,,. In 13.05.2015 14-18 Uhr IHK zu Lübeck Cloud Computing Wir besuchen die Cloud-ein Rechenzentrum zum Anfassen 19.05.2015

Mehr

Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Breitbandbüro des Bundes Ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Aktueller Status des Breitbandausbaus in Deutschland Praxisbeispiele für ländliche Regionen 5. Thüringer Breitbandgipfel 2015, Erfurt 1 Aufgaben des Breitbandbüros des

Mehr

Muth & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte mbb

Muth & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte mbb Muth & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte mbb Fulda Erfurt Meiningen Öffentliche Breitbandprojekte rechtssicher umsetzen Ihre Experten für öffentliche Breitbandprojekte In öffentlich

Mehr

13. Wahlperiode 03. 02. 2004

13. Wahlperiode 03. 02. 2004 13. Wahlperiode 03. 02. 2004 Antrag der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Kabel in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen

Mehr

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben

Mehr

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Prof. DI Robert KOLMHOFER FH Hagenberg DI Horst GAIGG Breitband-Beauftragter des Landes OÖ am 25. Juni 2013 zum Thema

Mehr

Informationen zur Anwendung der BUNDESRAHMENREGELUNG LEERROHRE

Informationen zur Anwendung der BUNDESRAHMENREGELUNG LEERROHRE Informationen zur Anwendung der BUNDESRAHMENREGELUNG LEERROHRE Förderung zum Aufbau von Zugangsnetzen der nächsten Generation Der Aufbau hochbitratiger Zugangsnetze kann durch das Verlegen von Leerrohren

Mehr

Praxiserfahrung beim kooperativen Breitbandausbau

Praxiserfahrung beim kooperativen Breitbandausbau Praxiserfahrung beim kooperativen Breitbandausbau ALR Informationsveranstaltung Digital in der Fläche Stuttgart/Freiburg, 16./29.4.2015, Es wird postuliert, dass 1. der Breitbandbedarf in allen Bereichen

Mehr

Business Cases bei Breitbandprojekten Einblick in die Praxis

Business Cases bei Breitbandprojekten Einblick in die Praxis www.pwc.de Business Cases bei Breitbandprojekten Einblick in die Praxis 2. Agenda 1. Geschäftsstrategien im Breitbandmarkt 2. Erstellung von Business Cases und Kennzahlenermittlung 3. Einblicke in die

Mehr

Kaufbeuren Stadt im Allgäu

Kaufbeuren Stadt im Allgäu Kaufbeuren Stadt im Allgäu Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinition a. Die Stadt Kaufbeuren führt ein Markterkundungsverfahren

Mehr

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider Kommunal Konvent der NRWSPD Oberhausen - 24. April 2004 Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider - Westdeutsche Kommunal Consult Warum Öffentlich Private Partnerschaften?

Mehr

- 1 - 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung

- 1 - 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung - 1 - Stand: März 2005 Kommunalprüfung 1. Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten der Kommunalprüfung Neben der umfangreichen Prüfungstätigkeit im staatlichen Bereich der Landesverwaltung hat der Landesrechnungshof

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Energie, Kommunikation, Entertainment smarte Lösungen. Breitband für unsere Region um Neumünster

Energie, Kommunikation, Entertainment smarte Lösungen. Breitband für unsere Region um Neumünster Energie, Kommunikation, Entertainment smarte Lösungen Breitband für unsere Region um Neumünster Agenda: - das Technologie- und Innovationszentrum Breitband - Stadtwerke Neumünster - Ziele des Breitbandausbaus

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Schnelles Internet im Landkreis Uelzen

Schnelles Internet im Landkreis Uelzen Schnelles Internet im Landkreis Uelzen Bürgerversammlung am 24.10.2013 in Bienenbüttel 24.10.2013 Landkreis Uelzen 1 Agenda 1. Was ist Breitbandinternet?! 2. Projekt + zeitlicher Ablauf 3. FTTC vs. FTTB

Mehr

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Die Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg beginnt gemäß Beschluss des Landeskabinetts

Mehr

Workshop: Die neuen Motoren des Breitbandausbaus Erfurt, 29.09.2010 BAUEN BETREIBEN PLANEN

Workshop: Die neuen Motoren des Breitbandausbaus Erfurt, 29.09.2010 BAUEN BETREIBEN PLANEN WEIGAND BAU GmbH 1990 gegründet, 220 Mitarbeiter 12 Mitarbeiter Planung, Wegerechtssicherung u. Arbeitsvorbereitung 29 Tiefbaukolonnen 4 Kabelziehkolonnen und 3 Spleiß Teams 12 Bohrteams ( HDD-Bohrgeräte)

Mehr

Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau

Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau Kabel Deutschland: Modernste Infrastruktur und Partner beim Breitbandausbau Georg Merdian Leiter Infrastrukturregulierung 3. Kommunaler Breitband Marktplatz 2014 Niedersachsen 05. Juni 2014 Kabel Deutschland

Mehr

Leerrohrstudie. Breitbandversorgung Im Kreis Pinneberg. Gesamtbetrachtung. Planungsteam Breitbandversorgung Kreis Pinneberg

Leerrohrstudie. Breitbandversorgung Im Kreis Pinneberg. Gesamtbetrachtung. Planungsteam Breitbandversorgung Kreis Pinneberg Leerrohrstudie Planungsteam Breitbandversorgung Kreis Pinneberg I ngenieurgemeinsch aft Klütz & Collegen Gm bh M ühlenstr.17 253 64 Bokel Tel. 04127 97 96 0 Fax 0 41 27 97 96 14 Breitbandversorgung Im

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Markterkundung. der Gemeinde Simmerath zur Breitbandversorgung in den Ortschaften Strauch und Steckenborn (ohne Hechelscheid)

BEKANNTMACHUNG. Markterkundung. der Gemeinde Simmerath zur Breitbandversorgung in den Ortschaften Strauch und Steckenborn (ohne Hechelscheid) Gemeinde Simmerath Der Bürgermeister BEKANNTMACHUNG Markterkundung der Gemeinde Simmerath zur Breitbandversorgung in den Ortschaften Strauch und Steckenborn (ohne Hechelscheid) Kommunale Gebietskörperschaft

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23.10.2015 Todtenweis auf der Datenautobahn bald mit Vollgas unterwegs: modernste Glasfaserhausanschlüsse für die Gebäude im Gemeindeteil Bach, für das Gewerbegebiet südlich Lechfeldwiesen

Mehr

Stadt Seligenstadt. Vorgehensplanung. Stadt Seligenstadt Marktplatz 1 63500 Seligenstadt. Seite 1 von 5

Stadt Seligenstadt. Vorgehensplanung. Stadt Seligenstadt Marktplatz 1 63500 Seligenstadt. Seite 1 von 5 Vorgehensplanung Marktplatz 1 63500 Seligenstadt Seite 1 von 5 1 Ziele des Vorhabens Breitbandausbau Das Ziel besteht darin, in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Bürger, Gewerbetreibenden und Unternehmen

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.01.2016) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Leitfaden für die Pachtung (Anmietung vorhandener Kabelschutzrohre und/oder Glasfaserkabel)

Leitfaden für die Pachtung (Anmietung vorhandener Kabelschutzrohre und/oder Glasfaserkabel) Leitfaden für die Pachtung (Anmietung vorhandener Kabelschutzrohre und/oder Glasfaserkabel) zur VwV Breitbandförderung vom 01.08.2015 Breitband-Offensive Baden-Württemberg 4.0 Autor Ministerium für Ländlichen

Mehr

(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt

(Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt (Re-)Kommunalisierung erfolgreich umgesetzt Erfahrungen der Stadt Bobingen bei der (Re-)Kommunalisierung des örtlichen Strom- und Gasversorgungsnetzes 1. Bayerischer Kämmerertag Nürnberg, 24.07.2014 24.07.2014

Mehr

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus "Zukünftige Anforderungen an die digitale Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation des Breitbandausbaus Bernd Holter Leiter des BKZ M-V Gliederung des Vortrages Digitale Agenda des Bundes

Mehr

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE PRESSEMITTEILUNG Nr.: 14/2008 Superschnell ins Internet Tipps der Akademie ländlichen Raum für Ausbau der Breitband-Versorgung In unserer Informations-

Mehr

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG 6. Wissenschaftstag Europäische Metropolregion Nürnberg Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG Ihr Kommunikationsdienstleister

Mehr

Breitband-Initiative Rheinland-Pfalz

Breitband-Initiative Rheinland-Pfalz Breitband-Initiative Rheinland-Pfalz Workshop Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Session III: Breitband-Initiativen der Länder Bonn, 06. Juni 2008 Dr. Gerald Wiesch Referat Telekommunikation

Mehr

Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung

Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung Mit Leerrohren zum Breitband - Unterstützung bei Betrieb und Vermarktung Peter Frankenberg QSC AG - Business Unit Wholesale Leiter Vertrieb Großkunden & Neue Geschäftsfelder Absicht und Ziele des Vortrages

Mehr

Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet

Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet 1. Informationen zur Gemeinde Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Amtlicher Gemeindeschlüssel

Mehr

Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09577115. Mittelfranken. Fördersteckbrief

Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09577115. Mittelfranken. Fördersteckbrief Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Bergen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09577115 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Röttenbacher

Mehr

Fiber to the Bauernhof

Fiber to the Bauernhof 9. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur 15. Oktober 2014, Berlin Fachforen Session 2 / Forum V Breitband auch durch Feld, Wald und Kommunen oder auch Fiber to the Bauernhof 2 Mit dem richtigen Modell

Mehr

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der der Städte Hennef und Königswinter ohne Vergabeverpflichtung

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der der Städte Hennef und Königswinter ohne Vergabeverpflichtung Postanschrift: Stadt Hennef Postfach 1562 53762 Hennef An die Netzbetreiber Zentrale Steuerung und Service Ansprechpartner Wolfgang Rossenbach Tel. 0 22 42 / 888 226 Fax 0 22 42 / 888 7226 E-Mail W.Rossenbach@hennef.de

Mehr

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate (Stand: 31.12.2014) Hier veröffentlichen wir alle bisher bewilligten Ökokredite und ökologische Baufinanzierungen an Privatkunden sowie Kredite an unsere

Mehr

Newsletter des Breitbandkompetenzzentrums Ausgabe 01/2010

Newsletter des Breitbandkompetenzzentrums Ausgabe 01/2010 ONLINE-Ausgabe: http://www.thüringen-online.de/?newsletter-01-2010 Newsletter des Breitbandkompetenzzentrums Ausgabe 01/2010 - Die neue Internetplattform der Breitbandinitiative ist ONLINE - BKT führt

Mehr