Informationssicherheit als Chance Compliance (KRITIS) durch praktikable Lösungsansätze schaffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationssicherheit als Chance Compliance (KRITIS) durch praktikable Lösungsansätze schaffen"

Transkript

1 Informationssicherheit als Chance Compliance (KRITIS) durch praktikable Lösungsansätze schaffen Andreas Altena Arwid Zang Christian Hofmann Sollence GmbH greenhats GmbH greenhats GmbH 02. Februar 2018 Digitalisierung im Gesundheitswesen

2 Digitalisierung in Zahlen Euro geschätzter volkswirtschaftlicher Schaden durch CyberCrime in Deutschland pro Jahr. 2017, McAffee-Report Schadprogramme greifen jeden Tag Computer weltweit an. 2017, av-test.org infizierte Computer in 150 Ländern innerhalb weniger Tage durch WannaCry. Mai 2017, Europol Dollar volkswirtschaftlicher Schaden durch Mydoom. Februar 2004, chip.de 2

3 Specialty. Figures represent a percentage of all relevant responses. 141 respondents. More than one risk selected. Risikoentwicklung bei Unternehmen isks by region in 2017: Europe Top 10 business risks 2016 Rank Trend - 1 Business interruption (incl. supply chain disruption, and vulnerability) 35% 1 (53%) 2 Cyber incidents (cyber crime, IT failure, data breaches, etc.) 32% 3 (40%) 3 Market developments (volatility, intensified competition/new entrants, M&A, market stagnation, market fluctuation) 32% 2 (52%) 4 Changes in legislation and regulation (goverment change, economic sanctions, protectionism, etc.) 28% 4 (39%) - 5 Macroeconomic developments (austerity programs, commodity price increase, deflation, inflation) 23% 5 (31%) - 6 Natural catastrophes (e.g. storm, flood, earthquake) 21% 6 (31%) - 7 Political risks and violence (war, terrorism, etc.) 16% 10 (17%) 8 Fire, explosion 15% 8 (22%) 9 Loss of reputation or brand value 12% 7 (29%) 10 New technologies (e.g impact of increasing interconnectivity, nanotechnology, artificial intelligence, 3D printing, drones, etc.) 12% 9 (19%) - Quelle: Allianz Risk Barometer 2017, Region Europa Specialty. Figures represent a percentage of all relevant responses. 516 respondents. More than one risk selected. 3

4 Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts, und Analyse ist der Verbrennungsmotor, der damit läuft. Peter Sondergaard, Senior Vice President Gartner Inc. (2010) 4

5 Was macht Sie als Ziel attraktiv? 5

6 IT-Sicherheit aus den Augen von Hackern Bild des Hackers Modefigur vs. Realität Jeder kann Hacker sein oder werden 6

7 IT-Sicherheit aus den Augen von Hackern Begriff Hacking Manipulation von Systemen durch nicht vorhergesehene Nutzung bestehender Funktionen Bedeutet, dass Möglichkeiten begrenzt sind aber vielfältig 7

8 IT-Sicherheit aus den Augen von Hackern Password policy Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Welches ist sicher? DiesesIstBestimmtSicher!? Lehoangduong Manfred1976 ;shl;ovhugd;76 Passwörter selbst gestalten kreativ sein! :-) Wechseln? Ja. Zu oft? Nein. 8

9 IT-Sicherheit aus den Augen von Hackern Physische Sicherheit Unternehmen infiltrieren wie geht das? Zugehörigkeit vortäuschen Warnwesten Wer hat Zugriff? Putzkräfte Mitarbeiter Praktikanten Wie greift man an? Zugriff auf Endgeräte und / oder Server (Serverraum) Lan-Dosen (bei den Druckern) USB-Sticks 9

10 IT-Sicherheit aus den Augen von Hackern Im Netzwerk Worauf liegt der Fokus? Übernahme des Domain-Administrators Auslesen des Kennwortes über lokales Konto Veraltete Geräte (ohne Support) XP-Geräte / Produktion / spezielle Hardware Schwache Systeme Drucker / SmartHome / NFC-Karten WLAN Angriff auf Gäste (man-in-the-middle) Deauthentifizieren von Geräten Firewalls 10

11 Was sind die gesetzlichen Anforderungen? 11

12 Anforderungen IT-SiG, KRITIS & Co. Digitale Agenda Deutschland IT-SiG (Artikelgesetz) BSIG Sonstige Gesetze BSI-KritisV (V1) BSI-KritisV (V2) Branchenstandards Betreiber, z. B. Kliniken Sonstige Unternehmen 12

13 Die Sektoren und Branchen von KRITIS Direkt zur ausführlichen Erläuterung (Quelle): 13

14 Anforderungen BSIG 8a und 8b 8a (1)... Angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit ihrer IT-Systeme, Komponenten und Prozesse (Stand der Technik) 8a (2)... branchenspezifische Sicherheitsstandards... 8a (3) Mindestens alle zwei Jahre Erfüllung dieser Anforderungen auf geeignete Weise nachweisen Aufstellung der durchgeführten Audits, Prüfungen oder Zertifizierungen einschließlich der dabei aufgedeckten Sicherheitsmängel an das BSI übermitteln... Das BSI kann Anforderungen an Ausgestaltung des Verfahrens stellen... 8b (4)... Betreiber müssen IT-Störungen an das BSI melden... 14

15 BSI-KritisV: 6 Gesundheit die stationäre medizinische Versorgung; 2. die Versorgung mit unmittelbar lebenserhaltenden Medizinprodukten, die Verbrauchsgüter sind; 3. die Versorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Blut- und Plasmakonzentraten zur Anwendung im oder am menschlichen Körper; 4. die Laboratoriumsdiagnostik. Tip für weiterführende Informationen: 15

16 BSI-KritisV: 6, Anhang 5, Teil 3 16

17 BSI-KritisV: 6, Anhang 5, Teil 3 17

18 Zeitpunkte für Umsetzungen / Nachweise KRITIS? Dann Meldestelle einrichten für BSI nach IT-SiG! Korb 1 / Sektoren: - IT und TK - Energie - Ernährung - Wasser DS-GVO Artikel 32 fordert ISMS! Korb 2 / Sektoren: - Finanz- und Versicherungswesen - Transport und Verkehr - Gesundheit Korb 2 / Sektoren: Verordnung im Juni 2017 in Kraft getreten Ende 2017 Mai 2018 Juni

19 Wie können Lösungen aussehen? 19

20 Mögliche Lösung (Orientierung) ISO/IEC ISO ISO/IEC ISO ISO/IEC Vorgaben durch das BSI 20

21 Beispiele/ Anlaufstellen hpi-vdb.de/vulndb (Selbstdiagnose und technische Schwachstellen) sec.hpi.uni-potsdam.de (Check für geraubte Identitäten) sicherheitstacho.eu (Übersicht zu Honeypots und Angriffe bei der Telekom) hisz.rsoe.hu (Katastrophenticker) donottrack-doc.com (Interaktive Serie über Das Geschäft mit Daten) ics-radar.shodan.io (Übersicht zu ungeschützten Industriesteuerungen) sollence.de (Informationen zu aktuellen Ereignissen) greenhats.de (Kostenloser Sicherheitscheck) 21

22 So erreichen Sie uns: Sollence GmbH Robert-Reichling-Straße Krefeld T mail@sollence.de sollence.de

Allianz Risk Barometer: Geschäftsrisiken 2014

Allianz Risk Barometer: Geschäftsrisiken 2014 Januar 2014 Allianz Risk Pulse Allianz Risk Barometer: Geschäftsrisiken 2014 Anstieg zusammenhängender Risiken Die größten Risiken für Unternehmen im Jahr 2014 sind Betriebsunterbrechung, Naturkatastrophen

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz:

IT-Sicherheitsgesetz: IT-Sicherheitsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmen und Behörden Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für IT-Recht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter TÜV Thomas Feil 09/2015 1 Thomas Feil

Mehr

CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL

CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER-ANGRIFFER JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen Softwareentwicklern wurden infiziert

Mehr

Das neue IT-Sicherheitsgesetz: Welche Unternehmen sind betroffen? Was ist zu tun?

Das neue IT-Sicherheitsgesetz: Welche Unternehmen sind betroffen? Was ist zu tun? Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Hallfell Dipl.-Ing.(FH) Günther Orth enbiz gmbh, Kaiserslautern Das neue IT-Sicherheitsgesetz: Welche Unternehmen sind betroffen? Was ist zu tun? IT-Tag Saarbrücken, 16.10.2015

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management

Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management Die Bedeutung von GRC Programmen für die Informationsicherheit Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2013 1 Transformationen im Markt Mobilität Cloud

Mehr

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen. Anforderungen. Herausforderungen. Kooperationspartner Aufsichtsbehörden Outsourcing ISO 27001 Firmenkultur Angemessenheit Notfallfähigkeit

Mehr

Cyber Security in der Stromversorgung

Cyber Security in der Stromversorgung 12. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung Cyber Security in der Stromversorgung Manuel Ifland Ziele dieses Vortrags Sie können sich ein Bild davon machen, welche Cyber Security Trends in der Stromversorgung

Mehr

Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter

Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter Technologie für eine bessere Welt mit Sicherheit smarter Dr. Lothar Mackert Vortrag beim IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 12. April 2011 Technologie für eine bessere Welt - ein er Planet Supply Chains

Mehr

ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014

ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014 ISMS bei DENIC Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014 Agenda Kurzvorstellung DENIC eg ISMS bei DENIC Entwicklung des ISMS bei DENIC Risikomanagement im Bereich Information

Mehr

am Beispiel - SQL Injection

am Beispiel - SQL Injection am Beispiel - SQL Injection Einführung } Warum ist Sicherheit ein Software Thema? } Sicherheit in heutigen Softwareprodukten & Trends } OWASP Top 10 Kategorien Hacking Demo } SQL Injection: der Weg zu

Mehr

IT kompetent & wirtschaftlich

IT kompetent & wirtschaftlich IT kompetent & wirtschaftlich 1 IT-Sicherheit und Datenschutz im Mittelstand Agenda: - Wieso IT-Sicherheit und Datenschutz? - Bedrohungen in Zeiten globaler Vernetzung und hoher Mobilität - Risikopotential

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001

Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001 Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001 Aleksei Resetko, CISA, CISSP Security Global Competence Center 18.02.2009 Agenda 1.! ISO 27001 Überblick 2.! Anforderungen

Mehr

Die Bedeutung des IT- Sicherheitsgesetzes für den Straßenverkehr

Die Bedeutung des IT- Sicherheitsgesetzes für den Straßenverkehr Die Bedeutung des IT- Sicherheitsgesetzes für den Straßenverkehr Prof. Dr., LL.M. Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht 3. Würzburger Tagung zum Technikrecht: Auf dem Weg zum autonomen

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz und nun?

IT-Sicherheitsgesetz und nun? IT-Sicherheitsgesetz und nun? Umsetzung bei Betreibern Kritischer Infrastrukturen Frankfurt, den 25.02.2016 AGENDA Kurzvorstellung DENIC eg UP KRITIS IT-Sicherheitsgesetz Überlegungen zur Umsetzung Weiteres

Mehr

Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz

Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz Sebastian Hinzen, LL.M. Bird & Bird LLP 6. IT LawCamp 2015 Agenda Einleitung Wesentliche neue Regelungen im BSI-Gesetz TMG TKG Fazit & Ausblick Page 2 Einleitung (1) Ziel

Mehr

IS YOUR INFORMATION SECURE? Sichere und zuverlässige ICT. Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. SWISS CYBER SECURITY

IS YOUR INFORMATION SECURE? Sichere und zuverlässige ICT. Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. SWISS CYBER SECURITY IS YOUR INFORMATION SECURE? Sichere und zuverlässige ICT. Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. SWISS CYBER SECURITY Security Services Risiken erkennen und gezielt reduzieren Ein zuverlässiger Schutz Ihrer Werte

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz)

Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) Dr. Reinhold Scheffel und Martin Lang Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige 1. Vorstellung des neuen

Mehr

Sicherheit industrieller Anlagen im Kontext von Cyber-Security und Industrie 4.0

Sicherheit industrieller Anlagen im Kontext von Cyber-Security und Industrie 4.0 Sicherheit industrieller Anlagen im Kontext von Cyber-Security und Industrie 4.0 Holger Junker ics-sec@bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Externe Sicht auf ICS Security

Mehr

Fokus Event 26. August 2014

Fokus Event 26. August 2014 Fokus Event 26. August 2014 Meet & Explore @ Deutsche Telekom Markus Gaulke Vorstand COBIT / Konferenzen 1 Agenda Bericht über Neuigkeiten aus dem Germany Chapter Fachvortrag mit anschließender Diskussion

Mehr

Security. 2013 IBM Corporation

Security. 2013 IBM Corporation Security 1 2013 IBM Corporation IBM X-Force 2013 Mid-Year Trend and Risk Report Carsten Dietrich 2 2013 IBM Corporation X-Force bildet die Basis für Advanced Security and Threat Research für das IBM Security

Mehr

CHECK POINT MOBILE THREAT PREVENTION

CHECK POINT MOBILE THREAT PREVENTION CHECK POINT MOBILE THREAT PREVENTION Bedrohungslandschaft & Lösungsansatz Bernd Ullritz Head of Mobile Security Business Europe 2015 Check Point Software Technologies Ltd. 1 Agenda Angriffsszenarien auf

Mehr

First Climate AG IT Consulting und Support. Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG

First Climate AG IT Consulting und Support. Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG First Climate AG IT Consulting und Support Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG - INFORMATION SECURITY MANAGEMENT MAIKO SPANO IT MANAGER CERTIFIED ISO/IEC

Mehr

Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime

Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime www.s-con.de 1 Referent Michael J. Schöpf michael.schoepf@s-con.de +49 171 3241977 +49 511 27074450

Mehr

Das IT-Sicherheitsgesetz

Das IT-Sicherheitsgesetz Das IT-Sicherheitsgesetz RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund/Ziele IT-Sicherheitsgesetz vom 17.7.2015 Änderungen: BSIG, TKG, TMG, AtomG... Ziele: Erhöhung

Mehr

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v.

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT-Workshop "Industrial Security" 2015 München, 11.06.2015 ICS Security Kompendium und industriespezifische Konzepte und Technologien zur Separierung /

Mehr

IT ist kein Glücksspiel! mit TIBCO LogLogic verborgene Informationen nutzen. DICOS GmbH Kommunikationssysteme

IT ist kein Glücksspiel! mit TIBCO LogLogic verborgene Informationen nutzen. DICOS GmbH Kommunikationssysteme IT ist kein Glücksspiel! mit TIBCO LogLogic verborgene Informationen nutzen DICOS GmbH Kommunikationssysteme Freundliche Grüße aus Koblenz Unser Geschäft ist das Glücksspiel. Da wir es uns in der IT nicht

Mehr

Martin Grauel martin.grauel@balabit.com. it-sa Nürnberg, 08.-10. Oktober 2013, Halle 12, Stand 401 (Exckusive Networks)

Martin Grauel martin.grauel@balabit.com. it-sa Nürnberg, 08.-10. Oktober 2013, Halle 12, Stand 401 (Exckusive Networks) Trotz SIEM, Firewall & Co. - Wissen Sie eigentlich, was die Root-Benutzer in Ihrem Netz tun? Kontrolle und revisionssichere Auditierung privilegierter IT-Zugriffe it-sa Nürnberg, 08.-10. Oktober 2013,

Mehr

Risikomanagement für IT- Netzwerke im medizinischen Umfeld

Risikomanagement für IT- Netzwerke im medizinischen Umfeld Risikomanagement für IT- Netzwerke im medizinischen Umfeld Mag. Bernd Baumgartner bernd.baumgartner@calpana.com calpana business consulting gmbh Blumauerstraße 43, 4020 Linz calpana business consulting

Mehr

Das IT-Sicherheitsgesetz

Das IT-Sicherheitsgesetz Das IT-Sicherheitsgesetz Kritische Infrastrukturen schützen Das IT-sIcherheITsgeseTz InhalT Inhaltsverzeichnis 1 Das IT-Sicherheitsgesetz 5 2 Zielgruppen und Neuregelungen 7 3 Neue Aufgaben für das BSI

Mehr

Wolfgang Straßer. Unternehmenssicherheit in der Praxis. www.add-yet.de @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0

Wolfgang Straßer. Unternehmenssicherheit in der Praxis. www.add-yet.de @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Wolfgang Straßer Unternehmenssicherheit in der Praxis @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 @-yet Daten Zahlen Fakten gegründet: Juni 2002 Mitarbeiter: 25 Umsatz: ca. 2,7

Mehr

IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes

IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes IT Sicherheit für Industrieanlagen unter Berücksichtigung des IT Sicherheitsgesetzes Holger Junker ics-sec@bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Das BSI Bekannte Fälle STUXNET

Mehr

IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud

IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud : Intelligente Sicherheit für die Cloud Oliver Oldach Arrow ECS GmbH 2011 Sampling of Security Incidents by Attack Type, Time and Impact Conjecture of relative breach impact is based on publicly disclosed

Mehr

am Beispiel - SQL Injection

am Beispiel - SQL Injection am Beispiel - SQL Injection Einführung Warum ist Sicherheit ein Software Thema? Sicherheit in heutigen Softwareprodukten & Trends OWASP Top 10 Kategorien Hacking Demo SQL Injection: der Weg zu den Daten

Mehr

Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems

Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Cyber-Sicherheit von Industrial Control Systems Holger Junker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Industrial IT Forum 2012-04-25 Agenda Das BSI Cyber-Sicherheit im ICS-Kontext Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit"

Secure Cloud - In-the-Cloud-Sicherheit Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit" Christian Klein Senior Sales Engineer Trend Micro Deutschland GmbH Copyright 2009 Trend Micro Inc. Virtualisierung nimmt zu 16.000.000 14.000.000 Absatz virtualisierter

Mehr

Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity

Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER- ANGRIFFE JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen

Mehr

Robert Grey, Symposium NLT / IT, Bautzen, 22. September 2015 Im Dschungel der IT-Sicherheitsrichtlinien Was sollten Energieversorgungsunternehmen

Robert Grey, Symposium NLT / IT, Bautzen, 22. September 2015 Im Dschungel der IT-Sicherheitsrichtlinien Was sollten Energieversorgungsunternehmen Robert Grey, Symposium NLT / IT, Bautzen, 22. September 2015 Im Dschungel der IT-Sicherheitsrichtlinien Was sollten Energieversorgungsunternehmen wissen? September 24, 2015 Slide 1 Über den Drucker ins

Mehr

Die Zukunft der IT-Sicherheit

Die Zukunft der IT-Sicherheit Die Zukunft der IT-Sicherheit Was wir aus dem IT-SiG und Co. so alles für die Zukunft lernen können! 20.03.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt

Mehr

Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit

Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit Rexroth Info Day, Baden Mittwoch, 4. November 2015 Beat Kämpfer Managing Director bfa solutions ltd Einleitung Vortrag

Mehr

Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013

Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013 Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013 VKU-Infotag: Anforderungen an die IT-Sicherheit (c) 2013 SAMA PARTNERS Business Solutions Vorstellung Olaf Bormann Senior-Consultant Informationssicherheit Projekterfahrung:

Mehr

Pallas GmbH und Secunia präsentieren. Compliance und Nutzen eines automatisierten Patch Managements

Pallas GmbH und Secunia präsentieren. Compliance und Nutzen eines automatisierten Patch Managements Pallas GmbH und Secunia präsentieren Compliance und Nutzen eines automatisierten Patch Managements Software-Schwachstellen Fehler im Anwendungscode: Sicherheitsrisiken Funktionalität Eine Schwachstelle,

Mehr

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software

Mehr

Sicherheit im Wandel die 5 Zeitalter der IT-Sicherheit

Sicherheit im Wandel die 5 Zeitalter der IT-Sicherheit Sicherheit im Wandel die 5 Zeitalter der IT-Sicherheit 10. Berner Tagung 2007 Dr. Hannes P. Lubich Head of E*MEA Business Continuity, Security and Governance Practice British Telecom Global Professional

Mehr

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik - AuTec. Sicherheit der Information 23. April 2015 Wildau Prof. Dr.-Ing.

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik - AuTec. Sicherheit der Information 23. April 2015 Wildau Prof. Dr.-Ing. 3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik - AuTec Sicherheit der Information 23. April 2015 Wildau Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert Logistik im Kontext der Sicherheit Prozessinhärente Vulnerabilitäten

Mehr

ectacom GmbH Firmenpräsentation Trusted IT-advisor anywhere and anytime!

ectacom GmbH Firmenpräsentation Trusted IT-advisor anywhere and anytime! ectacom GmbH Firmenpräsentation Trusted IT-advisor anywhere and anytime! Agenda Firmenvorstellung Standorte Lösungs- & Dienstleistungsportfolio Technologieführende Lösungsanbieter Wachstumsstrategie Projektgeschäft

Mehr

Informationssicherheit (k)eine Frage für Ihr Unternehmen?

Informationssicherheit (k)eine Frage für Ihr Unternehmen? Ziele Informationssicherheit (k)eine Frage für Ihr Unternehmen? SSV bei connect Schnelligkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit Vortrag von Ingrid Dubois, dubois it-consulting gmbh Informationssicherheit: Ziele

Mehr

Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur

Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur Kay Hellmich System Engineer kay.hellmich@netiq.com Herausforderung: Datenschutz ~ $2 Billion Loss ~ $7 Billion Loss 2 Verizon Data Breach Analyse

Mehr

Corporate Security. Darstellung der aktuellen Sicherheitslage und Herausforderungen für LANXESS. Dirk Fleischer, Leiter Corporate Security

Corporate Security. Darstellung der aktuellen Sicherheitslage und Herausforderungen für LANXESS. Dirk Fleischer, Leiter Corporate Security Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Darstellung der aktuellen Sicherheitslage und Herausforderungen für LANXESS Dirk Fleischer, Leiter Manchmal ist es hilfreich zu verstehen warum deviantes oder deliquentes Verhalten

Mehr

Informationssicherung und

Informationssicherung und Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Nachrichtendienst des Bundes NDB MELANI Informationssicherung und Cybercrime das Internet und die Schweiz Lage, Probleme und

Mehr

Star Turnaround Netzwerk

Star Turnaround Netzwerk Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.

Mehr

Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann

Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service

Mehr

Eckpunkte IT-Sicherheitsgesetz (Leseprobe / Auszug) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Eckpunkte IT-Sicherheitsgesetz (Leseprobe / Auszug) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Eckpunkte IT-Sicherheitsgesetz (Leseprobe / Auszug) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Timeline Entwurf IT-Sicherheitsgesetz (1/3) 5.3.2013 7.7.2013 18.3.2014 4.11.2014 Entwurf BMI KPMG-Studie im

Mehr

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001

Mehr

Advanced Cyber Defense im Spannungsfeld zwischen Compliance und Wirksamkeit. Uwe Bernd-Striebeck RSA Security Summit München, 12.

Advanced Cyber Defense im Spannungsfeld zwischen Compliance und Wirksamkeit. Uwe Bernd-Striebeck RSA Security Summit München, 12. Advanced Cyber Defense im Spannungsfeld zwischen Compliance und Wirksamkeit Uwe Bernd-Striebeck RSA Security Summit München, 12. Mai 2014 Security Consulting Planung und Aufbau von Informationssicherheit

Mehr

Smartphones, Pads, Apps, Socialnetworks und Co

Smartphones, Pads, Apps, Socialnetworks und Co @-yet GmbH Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Smartphones, Pads, Apps, Socialnetworks und Co Neue Gefahren für die Informationssicherheit @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49

Mehr

Standards für den Notfall ein Widerspruch? Der Business Continuity Standard BS25999-1:2006

Standards für den Notfall ein Widerspruch? Der Business Continuity Standard BS25999-1:2006 Standards für den Notfall ein Widerspruch? Der Business Continuity Standard BS25999-1:2006 Axept für Kunden und Partner AX After Hours Seminar ISACA Switzerland Chapter 29.5. V1.0_2006 Seite 1 Agenda Die

Mehr

Big Data im Bereich Information Security

Big Data im Bereich Information Security Der IT-Sicherheitsverband. TeleTrusT-interner Workshop Bochum, 27./28.06.2013 Big Data im Bereich Information Security Axel Daum RSA The Security Division of EMC Agenda Ausgangslage Die Angreifer kommen

Mehr

POLIZEI Hamburg. Wir informieren. www.polizei.hamburg.de

POLIZEI Hamburg. Wir informieren. www.polizei.hamburg.de POLIZEI Hamburg Wir informieren www.polizei.hamburg.de Online-Sicherheit Die Nutzung des Internet ist für die meisten von uns heute selbstverständlich. Leider fehlt es vielen Nutzerinnen und Nutzern allerdings

Mehr

Die neue Welt der Managed Security Services. DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH

Die neue Welt der Managed Security Services. DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH Die neue Welt der Managed Security Services DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH Agenda Über Antares Aktuelle Sicherheitsanforderungen Externe Sicherheitsvorgaben Managed Security Log

Mehr

IRR Incident Response Readiness

IRR Incident Response Readiness IRR Incident Response Readiness Andreas Wagner Consultant IT-Security Experte SOC / CSIRT / IR andreas.wagner@datakom.de DATAKOM GmbH 1 Incident Response Readiness, wichtiger denn je! Wissen Sie, wie lange

Mehr

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino

IT Risk Management. Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino IT Risk Management Digicomp Hacking Day, 11.06.2014 Umberto Annino Wer spricht? Umberto Annino WirtschaCsinformaEker, InformaEon Security Was ist ein Risiko?! Sicherheit ist das Komplementärereignis zum

Mehr

Wo erweitert das IT-Sicherheitsgesetz bestehende Anforderungen und wo bleibt alles beim Alten?

Wo erweitert das IT-Sicherheitsgesetz bestehende Anforderungen und wo bleibt alles beim Alten? Wo erweitert das IT-Sicherheitsgesetz bestehende Anforderungen und wo bleibt alles beim Alten? Hamburg/Osnabrück/Bremen 18./25./26. November 2014 Gerd Malert Agenda 1. Kernziele des Gesetzesentwurfes 2.

Mehr

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off 30. Juli 2013, 16.30 bis 18.30 Uhr secunet Security Networks AG, Konrad-Zuse-Platz 2, 81829 München Leitung: Steffen Heyde, secunet Agenda: 16.30 Uhr Begrüßung

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz und IT- Sicherheitskatalog Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen

IT-Sicherheitsgesetz und IT- Sicherheitskatalog Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen IT-Sicherheitsgesetz und IT- Sicherheitskatalog Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen 5. Fachtagung Infrastruktursicherheit des KKI e. V. IT-SICHERHEIT UND KRITISCHE I NFRASTRUKTUREN 10.

Mehr

Szenarien mobiler Digitalisierung und die relevanten Sicherheitsbedrohungen

Szenarien mobiler Digitalisierung und die relevanten Sicherheitsbedrohungen Szenarien mobiler Digitalisierung und die relevanten Sicherheitsbedrohungen Matthias Bandemer Partner EY Advisory Services 12. Februar 2015 Unser global integriertes Team für Cyber-Sicherheit hilft Organisationen

Mehr

Die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes bei den privaten Banken in Deutschland. Jana Ehlers SRC Security Research & Consulting GmbH

Die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes bei den privaten Banken in Deutschland. Jana Ehlers SRC Security Research & Consulting GmbH Die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes bei den privaten Banken in Deutschland Jana Ehlers SRC Security Research & Consulting GmbH SRC Security Research & Consulting GmbH Gegründet 2000 knapp 90 Mitarbeiter

Mehr

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013

CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013 CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013 IT HEUTE UND MORGEN Die Welt im Netz Das Netz wird wichtiger als der Knoten Prozesse statt Computer Cloud, Cloud,

Mehr

Security Information und Event Management (SIEM) erweiterte Sicherheitsanforderungen bei wachsender Datenflut

Security Information und Event Management (SIEM) erweiterte Sicherheitsanforderungen bei wachsender Datenflut TWINSOF T Security Information und Event Management (SIEM) erweiterte Sicherheitsanforderungen bei wachsender Datenflut 05.06.2013 GI Themenabend BIG DATA: Matthias Hesse, Twinsoft Ablauf 1. Wer ist denn

Mehr

Neun Jahre ISO-27001-Zertifizierung. Eine Bilanz in Anlehnung an das BRZ-Reifegradmodell

Neun Jahre ISO-27001-Zertifizierung. Eine Bilanz in Anlehnung an das BRZ-Reifegradmodell Neun Jahre ISO-27001-Zertifizierung Eine Bilanz in Anlehnung an das BRZ-Reifegradmodell UNTERNEHMENSSTRATEGIE IT-Dienstleistungszentrum im Bund Das IT-Dienstleistungszentrum der Bundesverwaltung für Vision

Mehr

e-krankenversicherung

e-krankenversicherung e-krankenversicherung Virtualisierung der Versicherungsprodukte, der Marktplätze, der Unternehmen und der Kunden Prof. Dr. Roland Schaer Download des Vortrages : www.kpt.ch... Die Konvergenz der Kommunikationsmittel:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Live Hacking. Die Hacker: Ralf Wildvang Thomas Pusch

Herzlich Willkommen zum Live Hacking. Die Hacker: Ralf Wildvang Thomas Pusch Herzlich Willkommen zum Live Hacking Die Hacker: Ralf Wildvang Thomas Pusch 1 Vorstellung Ralf Wildvang Senior Berater ML Consulting Berater und Trainer in der Kampagne Sicher gewinnt des Bundes Erstellung

Mehr

Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI

Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 3. Tag der IT-Sicherheit, IHK Haus der Wirtschaft,

Mehr

Informationssicherheit. Ein 10 Punkte Programm für wirksame Informationssicherheit in KMU

Informationssicherheit. Ein 10 Punkte Programm für wirksame Informationssicherheit in KMU Informationssicherheit Ein 10 Punkte Programm für wirksame Informationssicherheit in KMU Informationssicherheit - betrifft das unser Unternehmen? Meldungen über Hacker, Verletzung von Datenschutz (Diebstahl

Mehr

Security by Design. Praktische, individuelle und wirtschaftliche Lösung für den Mittelstand

Security by Design. Praktische, individuelle und wirtschaftliche Lösung für den Mittelstand Polizeipräsidium Mittelfranken Security by Design Praktische, individuelle und wirtschaftliche Lösung für den Mittelstand Referent: Matthias Wörner (MW IT-Businesspartner) gepr. IT Sachverständiger Matthias

Mehr

Schon mal gehackt worden? Und wenn nein woher wissen Sie das?

Schon mal gehackt worden? Und wenn nein woher wissen Sie das? Andreas Tomek CISSP,CISA,MCSE,MCITP,CPTS, CISA MCITP CPTS AMBCI Security Research Sicherheitsforschung GmbH atomek@securityresearch.at yresearch.at Schon mal gehackt worden? Und wenn nein woher wissen

Mehr

BearingPoint RCS Capability Statement

BearingPoint RCS Capability Statement BearingPoint RCS Capability Statement - Security Governance - Juli 2015 Agenda 1 2 3 Herausforderungen Unser Angebot Ihr Nutzen 2 Information Security Governance muss vielen Herausforderungen begegnen

Mehr

Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten

Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten Christian Schmitz Christian Schmitz Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Seite 2 Systemziele

Mehr

CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate

CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate INFORMATION RISK MANAGEMENT CISA/CISM/CGEIT und die COBIT-Zertifikate von Markus Gaulke Stand: Oktober 2008 ADVISORY 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,

Mehr

SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN

SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN Zürcher Tagung 2012 SICHERHEITSPRÜFUNGEN ERFAHRUNGEN Ivan Bütler Compass Security AG, Switzerland ivan.buetler@csnc.ch Compass Security AG Werkstrasse 20 Postfach 2038 CH-8645 Jona Tel.+41 55-214 41 60

Mehr

Compliance mit dem IEM Endpoint Manager durchsetzen

Compliance mit dem IEM Endpoint Manager durchsetzen Compliance mit dem IEM Endpoint Manager durchsetzen PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG 2 Sicherheit in der IT Was bedeutet Sicherheit

Mehr

Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet

Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Vortrag von Alexander Kluge-Wolf Themen AKWnetz, IT Consulting & Services Mir kann ja nichts passieren

Mehr

Penetrationtests: Praxisnahe IT-Sicherheit

Penetrationtests: Praxisnahe IT-Sicherheit Ihr Netzwerk aus der Angreiferperspektive jens.liebchen@redteam-pentesting.de http://www.redteam-pentesting.de 21. März 2007 Technologieforum Telekommunikation IHK Aachen Februar 2007: Agenda Verfassungsschutz:

Mehr

Hacking for your security - Penetration Testing

Hacking for your security - Penetration Testing jens.liebchen@redteam-pentesting.de http://www.redteam-pentesting.de 22. Februar 2006 Wir wissen nicht, was für Lücken wir haben - deshalb juckt uns das nicht. Agenda Über RedTeam 14:00 Uhr Vorstellung

Mehr

ICS Security Wie unterstützt der Staat?

ICS Security Wie unterstützt der Staat? ICS Security Wie unterstützt der Staat? Holger Junker Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Hannover Messe Industrie (HMI) 2013 Agenda Das BSI Cyber-Sicherheit im ICS-Kontext Aktivitäten

Mehr

Nationale und internationale Rahmenbedingungen Dr. Dennis Kenji Kipker

Nationale und internationale Rahmenbedingungen Dr. Dennis Kenji Kipker IT Sicherheitsrecht Nationale und internationale Rahmenbedingungen Dr. Dennis Kenji Kipker Aktuelle nationale Gesetzesänderungen durch das IT Sicherheitsgesetz (IT SiG) IT Sicherheit wird nicht kodifiziert

Mehr

Selbstverteidigung im Web

Selbstverteidigung im Web An@- Hacking- Show Selbstverteidigung im Web Marcel Heisig Norman Planner Niklas Reisinger am 27.10.2011 1 Inhalt der Veranstaltung Live- Vorführung gängiger Angriffsszenarien Schutzmaßnahmen Diskussion

Mehr

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten Lieferkettenmanagement unter Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten 2. Dialogforum: Biodiversität und Unternehmen Judith Winterstein, GIZ Berlin, judith.winterstein@giz.de 20.10.2011 Deutsche Gesellschaft

Mehr

Security Audits. Ihre IT beim TÜV

Security Audits. Ihre IT beim TÜV Security Audits Ihre IT beim TÜV Thinking Objects GmbH Leistungsstark. Sicher. Nachhaltig. Gegründet 1994 inhabergeführt Hauptsitz Stuttgart Kompetenter IT-Dienstleister und Systemintegrator Schwerpunkte:

Mehr

Cyberraum und Cybersicherheit: eine neue politische Dimension

Cyberraum und Cybersicherheit: eine neue politische Dimension Cyberraum und Cybersicherheit: eine neue politische Dimension Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Internationaler Club La Redoute, 26. Mai 2014 IT = Alltag

Mehr

in a changing world.

in a changing world. in a changing world. Wir tun alles für den sicheren Erfolg Ihrer Unternehmung ISPIN AG ist ein führender Anbieter von Cyber Security- und Netzwerklösungen sowie Beratungsleistungen rund um die Informationssicherheit

Mehr

IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org.

IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten Amir Alsbih 17.11.2011 http://www.xing.com/profile/amir_alsbih http://de.linkedin.com/pub/amiralsbih/1a/19a/b57 Copyright The Foundation

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Sicherheit! Sicherheit ist unumgänglich - Für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen. Dr. Ingo Hanke, IDEAS. Dr. Ingo Hanke

Sicherheit! Sicherheit ist unumgänglich - Für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen. Dr. Ingo Hanke, IDEAS. Dr. Ingo Hanke Sicherheit! Sicherheit ist unumgänglich - Für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen, IDEAS Übersicht # 1 Einleitung # 2 IT-Sicherheit wozu denn? # 3 IT-Sicherheit die Grundpfeiler # 4 IT-Sicherheit ein

Mehr

Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise. Matthias Kaempfer April, 20 2015

Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise. Matthias Kaempfer April, 20 2015 Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise Matthias Kaempfer April, 20 2015 Ganzheitlicher SAP Sicherheitsansatz Detect attacks Secure infrastructure Security processes and awareness

Mehr

Die Cybersicherheitslage in Deutschland

Die Cybersicherheitslage in Deutschland Die Cybersicherheitslage in Deutschland Andreas Könen, Vizepräsident BSI IT-Sicherheitstag NRW / 04.12.2013, Köln Cyber-Sicherheitslage Deutschland Ist massives Ziel für Cyber-Crime Wird breit cyber-ausspioniert

Mehr

ISO 27001 für das Internet

ISO 27001 für das Internet ISO 27001 für das Internet ISMS-Einführung bei nic.at Datum: 04.06.2014 Christian Proschinger CISO ISO/IEC 27001:2013 Implementierung 2 Das Domain Name System. com at ch wien meinefirma www mail mail.meinefirma.at

Mehr