Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Assistent/in - Hauptaufgabe des Berufs Assistenten und Assistentinnen für unterstützen Meister und Meisterinnen für bei der technischen Planung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art. Dabei achten sie auch darauf, dass die künstlerischen Zielsetzungen aufgenommen und im organisatorischen und technischen Ablauf entsprechend umgesetzt werden. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Assistenten und Assistentinnen für arbeiten daran mit, den Einsatz aller notwendigen technischen Einrichtungen für Veranstaltungen zu planen. Dazu zählen vor allem bühnen-, beleuchtungs- und tontechnische Anlagen und Geräte. Im Bereich Bühne/Studio kontrollieren sie beispielsweise die Herstellung der Kulissen und den Auf- und Abbau der Dekorationen. Auch bei der Durchführung der notwendigen Umbauarbeiten während der Aufführungen bzw. Proben wirken sie mit. Zudem beschaffen sie die erforderlichen Betriebsmittel wie technische Anlagen und Geräte. Im Bereich Beleuchtung stellen Assistenten und Assistentinnen für die notwendigen Netzanschlüsse her, überwachen sie und sorgen für das ordnungsgemäße Aufstellen und Einrichten der Scheinwerfer sowie Zusatzleuchten. Für die Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen und Betriebsmittel sind sie ebenfalls verantwortlich. Zu ihren Aufgaben kann es auch gehören, die Veranstaltungsorte (Hallen) vorzubereiten und Bestuhlungen, Podeste und Pulte aufzustellen. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Assistenten und Assistentinnen für haben folgende Aufgaben: mitwirken bei Planung und Einrichtung von Anlagen und Arbeitsstätten, Montage und Zusammenbau (z.b. von Hebe-/Drehbühnen, Versenkungen, Bühnenzügen, Strom-, Signal-, Not-, Zusatz- und Beleuchtungssowie Projektionsanlagen) Betriebsmittel wie mechanische und elektrotechnische Geräte/Anlagen und Zubehör, Hydraulikanlagen, Metall-, Holz-, Kunststoffbauteile für die technische Umsetzung künstlerischer Anforderungen beschaffen Anlagen und Betriebsmittel warten und instand halten, im Hinblick auf Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen überprüfen Bereich Bühne/Studio mitwirken an der Überwachung der Herstellung von Kulissen (Schlosser- und Holz- oder Kunststoffarbeiten) sowie des Auf- und Abbaus von Kulissen Umbauarbeiten während der Aufführungen/Proben durchführen Bereich Beleuchtung Netzanschlüsse herstellen und überwachen, z.b. Kabel verlegen, Geräte, Maschinen und Scheinwerfer anschließen Beleuchtungsrequisiten wie Fackeln, Lampions, Tisch- und Hängelampen anfertigen Scheinwerfer, Zusatzleuchten aufstellen und einrichten in Zusammenarbeit mit Regie und Bühnenbildner/in Inszenierungen ausleuchten; einzelne Beleuchtungssituationen (Stimmungen) speichern Beleuchtungseinstellungen während der Vorstellung ggf. per Stellwerk korrigieren (verlangsamen, beschleunigen) Seite 1 von 13

2 lichttechnische Einrichtungen warten und instand halten Bereich Halle Hallen (Konzert-, Stadthallen) vorbereiten, z.b. durch Aufstellen von Rednerpulten, Stühlen und ggf. Tischen für Zuschauer/innen oder Konferenzteilnehmer/innen an Planung und Einrichtung, Bedienung und Wartung beschallungs- und konferenztechnischer Anlagen (Mikrofone, Verkabelung, Lautsprecher, Audio-/Videosysteme usw.) mitwirken Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Assistent/in für Licht- und Tongestaltung Arbeitsbereiche/Branchen Assistenten und Assistentinnen für arbeiten bei Ausstellungs- und Messeveranstaltern, bei Eventagenturen oder auch bei Theater- und Konzertveranstaltern. Sie sind auch bei Hörfunk- und Fernsehanstalten sowie in der Filmwirtschaft beschäftigt. Darüber hinaus kann es auch in Werbeagenturen geeignete Tätigkeitsfelder geben. Branchen im Einzelnen Messe-, Kongress-, Tagungswirtschaft Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter Kunst, Kultur, Museen Betrieb von Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen, z.b. Opern- und Schauspielhäuser, Theaterund Konzertveranstalter Rundfunk, Fernsehen Hörfunkveranstalter, z. B. Radiosender Fernsehveranstalter, z.b. Fernsehsender Tonstudios und Herstellung von Hörfunkbeiträgen, z.b. Produktionsfirmen für Hörfunkbeiträge Filmwirtschaft Herstellung von Filmen, Videofilmen und Fernsehprogrammen, z.b. Filmstudios, Produktionsfirmen für Fernsehfilme Kinos Sonst. Dienstleistungen für Unternehmen und Privathaushalte Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen, z.b. Event- und Veranstaltungsagenturen für Unterhaltungs- und Sportveranstaltungen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Werbung Werbeagenturen Arbeitsorte Kaufmännisch-verwaltende Aufgaben erledigen sie in erster Linie im Büro. Die jeweiligen Veranstaltungen betreuen sie vor Ort beim Kunden, in Messe- oder Konzerthallen, in Theaterräumen, Fernsehstudios oder auch im Freien. Seite 2 von 13

3 Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Assistenten und Assistentinnen für sind zuständig für den Auf- und Abbau, die Bedienung und die Wartung der für Veranstaltungen notwendigen Technik. Dazu gehören zum Beispiel Beamer, Leinwände, Receiver, DVD-Player, Lautsprecher, Mischpulte, Verstärker, Mikrofone, Lichtanlagen, Scheinwerfer oder Geräte für Spezialeffekte (z.b. Nebelmaschinen). Mit Kabeln und Steckdosenleisten sorgen sie für die Stromversorgung der Maschinen und Geräte. Sie bauen auch Hebe-/Drehbühnen, Versenkungen oder Bühnenzüge und Überdachungen zusammen und montieren sie. Die Bestuhlung, Podeste und Zuschauertribünen müssen ebenfalls von den Assistenten und Assistentinnen aufgebaut werden. Wenn sie die Technik auf- und abbauen, verwenden sie Werkzeuge, wie z.b. Schraubwerkzeuge. Um die teilweise sehr schweren Teile und Ausrüstungsgegenstände zu transportieren, kommen beispielsweise Gabelstapler oder Lastkraftwagen zum Einsatz. Kalkulationen und Planungen erstellen Assistenten und Assistentinnen für am Computer mit entsprechender Software. Arbeitsbedingungen Auf- und Abbau sowie die Bedienung und Wartung von notwendigen technischen Elementen einer Veranstaltung erledigen Assistenten und Assistentinnen für meist zusammen mit anderen Fachkräften. Bei der Ausführung ihrer Tätigkeit richten sie sich nach den Anweisungen z.b. der Meister und Meisterinnen für und haben zudem Kontakt zu Produzenten, Aufnahmeleitern, Regisseuren und Bühnenbildnern. Darum ist es unerlässlich, dass sie Teambereitschaft und Kollegialität in ihre Arbeit mit einbringen. Beispielsweise beim Zusammenbau von Bühnenelementen für ein Open-Air-Konzert sowie beim Aufbau der Beschallungsanlagen und Einstellen der Tonqualität müssen sie mit anderen Hand in Hand arbeiten. Oft stehen sie unter Zeitdruck, wenn beispielsweise kurz vor einer Veranstaltung die technische Ausrüstung noch nicht vollständig aufgebaut bzw. einsatzbereit ist. Die Arbeitsatmosphäre kann dabei entsprechend hektisch sein. Dennoch zeigen sie zu jeder Zeit Umsicht und halten die Sicherheitsbestimmungen zur Unfallvermeidung ein. Beispielsweise achten sie auf die Sicherheit von Kollegen und Passanten, wenn sie technische Geräte für die Licht- und Bühnentechnik verladen. Sie müssen auch zupacken können, denn gelegentlich sind schwere Geräte oder Bauteile zu tragen. Da sich Assistenten und Assistentinnen für bei ihrer Arbeit teilweise auch auf Leitern oder Gerüsten bewegen, sollten sie schwindelfrei sein. Je nach Auftrag haben sie in Innenräumen oder im Freien zu tun. Assistenten und Assistentinnen für müssen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten rechnen, z.b. wenn eine Veranstaltung länger dauert als geplant. Insbesondere in den Bereichen Theater, Film, Fernsehen oder bei großen Events wird auch in den Abend- und Nachtstunden sowie an Sonn- und Feiertagen gearbeitet. Bei Gastspielen und Tourneen sind sie ggf. für längere Zeit von ihrem Wohnort entfernt. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Musikanlagen, Mischpulte, Verstärker, Tonanlagen, Scheinwerfer) schweres Heben und Tragen Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (Gerüste, Leitern) Arbeit auf Bühnen Arbeit im Freien Arbeit in Büroräumen (z.b. Planungen und Kalkulationen durchführen) wechselnde Arbeitsorte (verschiedene Veranstaltungsorte, Messe- oder Konzerthallen, Theaterräume und Fernsehstudios) Seite 3 von 13

4 Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft häufige Abwesenheit vom Wohnort (Gastspiele und Tourneen) Termin- und Zeitdruck Gruppen-, Teamarbeit (z.b. beim Auf- und Abbau von technischen Elementen) unregelmäßige Arbeitszeiten (Arbeit an Sonn- und Feiertagen, in den Nacht- und Abendstunden) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: Tarifspiegel.de Internet: Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Weiterbildung als Assistent/in für gefordert. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Assistent/in für Fachkraft für Sonstige Zugangsbedingungen Für Außendiensttätigkeiten ist zum Teil der Führerschein Klasse B (früher Klasse 3) erforderlich (zum Beispiel bei externen Fernsehproduktionen oder Open-Air-Veranstaltungen). Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Seite 4 von 13

5 Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Fachkraft für für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Beleuchter/Beleuchterin Tonassistent/Tonassistentin (Tontechnik) in angrenzenden Berufen: Eventmanager/Eventmanagerin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Jobalternative im Bereich Tontechnik Fachkraft für Audiotechnik / Audio Engineer Assistenten und Assistentinnen für verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie in der Tontechnik gut einsetzen können, etwa wenn sie ton- und bildtechnische Geräte und Anlagen bedienen oder sich um organisatorische Abläufe in diesem Bereich kümmern. Jobalternative im Bereich Elektroinstallation Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Gemeinsame Aufgabenfelder: Entwerfen, Installieren und Warten u.a. von Beleuchtungsanlagen aller Art; Kundenberatung, Erarbeiten von Kalkulationen und Durchführung von Kostenberechnungen. Auch denkbar: Weitere Beschäftigungsalternativen ergeben sich im Bereich Haustechnik, etwa als Hausmeister/in größerer Gebäude oder Sportanlagen, in denen umfangreiche technische Anlagen zu warten und zu überwachen sind. Außerdem kann eine Tätigkeit im Verkauf und in der Kundenberatung in Frage kommen, beispielsweise bei Verleihern von veranstaltungstechnischer Ausrüstung oder in Spezialbetrieben für Bühnenausstattungen. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen des hier genannten Bereiches besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Assistent/in für von Vorteil sind. Ggf. ist eine Einarbeitung erforderlich, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Besetzungsalternative im Bereich Tontechnik Fachkraft für Audiotechnik / Audio Engineer Beschäftigte dieses Bereiches stellen wie Assistenten und Assistentinnen für tontechnische Geräte und Einrichtungen bereit. Sie arbeiten in Theatern, bei Bühnen, in Film- und Seite 5 von 13

6 Fernsehstudios oder bei kommunalen Veranstaltern und haben somit Erfahrung in der Gestaltung und Planung von veranstaltungstechnischen Produktionen. Spezialisierungsformen Assistenten und Assistentinnen für spezialisieren sich auf die technischen Abläufe bei Veranstaltungen aller Art, z.b. Theateraufführungen, Live-Konzerte, Ausstellungen, Messen und Kongresse, oder bei Beiträgen für Hörfunk und Fernsehen. Je nach Größe des Betriebes können sie ihren Schwerpunkt vor allem auf die Beleuchtung, die Beschallung, die Bühnentechnik, die Aufhängung von Lasten (Rigging) oder auf Spezialeffekte wie Lasershows oder pyrotechnische Effekte setzen. Ggf. bieten sich auch Spezialisierungsmöglichkeiten als Inspizient/in. Beschreibungen im BERUFENET liegen z.b. für folgende Berufe vor: Beleuchter/Beleuchterin Gruppen-, Teamleiter/Gruppen-, Teamleiterin Inspizient/Inspizientin Projektassistent/Projektassistentin Projektleiter/Projektleiterin Tonassistent/Tonassistentin (Tontechnik) Funktions- und Aufgabenbereiche Als Assistent/in für arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Organisation, Planung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung Weiterentwicklungen im Bereich der sind Herausforderungen, denen sich Assistenten und Assistentinnen für immer wieder neu stellen müssen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von der Elektrotechnik über Messe- und Veranstaltungswesen bis hin zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu sein. Aufstieg und Studium Eine Aufstiegsweiterbildung kann neue berufliche Perspektiven eröffnen. Naheliegend ist es, die Prüfung zum Meister bzw. zur Meisterin für oder zum Betriebswirt bzw. zur Betriebswirtin für Eventmanagement abzulegen. Seite 6 von 13

7 Wer nach seiner Prüfung als Assistent/in für studieren möchte, kann, sofern die schulische Hochschulzugangsberechtigung vorhanden ist, beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Vorausgesetzt werden je nach Bundesland verschiedene berufliche Qualifikationen. Existenzgründung Wer sich selbstständig machen möchte, kann z.b. eine Event-Agentur oder einen Dienstleistungsbetrieb für gründen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Theater- und Rundfunk- und Fernsehtechnik, Videotechnik, Tontechnik Übertragungstechnik Elektrotechnik - Fachfortbildung Elektronik - Fachfortbildung Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrische Energietechnik, Licht- und Beleuchtungstechnik Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik - Fachfortbildung Messe- und Veranstaltungswesen Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz - sonstige Branchen Arbeitsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Gestaltung von Arbeitssystemen Elektroinstallationstechnik, VDE-Vorschriften und Sicherheitstechnik in der Elektrotechnik Film-, Fernseh- und Videoproduktion - allgemein EDV-Anwendungen - sonstige Branchen und Wirtschaftszweige Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstieg und Studium Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl) Meister/innen Meister/Meisterin für Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Eventmanagement Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin Eine Übersicht über das Angebot an beruflichen Aufstiegsweiterbildungen bietet die Datenbank KURSNET. Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Ingenieur/Ingenieurin für Seite 7 von 13

8 Bühnen- und Kostümbildner/Bühnen- und Kostümbildnerin Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Existenzgründung Assistenten und Assistentinnen für können sich z.b. mit einer Event-Agentur oder einem Dienstleistungsbetrieb für selbstständig machen. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit oder Kommunalverwaltungen. Informationen zu allen Fragen der Existenzgründung bietet die Broschüre "durchstarten - Existenzgründung", die auch in den Berufs-Informations-Zentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich ist. durchstarten - Existenzgründung 2009 Internet: Existenzgruendung.pdf Als Broschüre im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) erhältlich. Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Postfach Scharnhorststraße Berlin D Internet: info@bmwi.bund.de KfW Mittelstandsbank Palmengartenstraße Frankfurt D Internet: info@kfw.de Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft (idkv) e.v Lenhartzstraße Hamburg D Internet: idkv@idkv.com Berufsfachverband für alle Bereiche des deutschen Veranstaltungsgewerbes und der Künstlerbetreuung, unter dessen Dach auch das MMF (Musik Managers Forum) Deutschland gegründet wurde. Deutsche Theatertechnische Gesellschaft e.v. (DTHG) Kaiserstraße Bonn D Internet: centrale@dthg.de Darüber hinaus empfehlen sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Existenzgründung, die den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung Interessen Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit (Auf- und Abbau aller notwendigen technischen Einrichtungen für Veranstaltungen planen; Betriebsmittel für die technische Umsetzung künstlerischer Anforderungen beschaffen) Neigung zu prüfender und kontrollierender Tätigkeit (Anlagen und Betriebsmittel im Hinblick auf Qualitätsund Sicherheitsanforderungen überprüfen; Wartung und Instandhaltung von Betriebsmitteln veranlassen und beaufsichtigen) Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit (z.b. Rednerpulte aufstellen, Leitungen verlegen) Seite 8 von 13

9 Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Anlagen aufbauen und während der Veranstaltung bedienen, z.b. Beleuchtungseinstellungen korrigieren) Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Sorgfalt (z.b. präzises Planen und Zusammenstellen der für eine Veranstaltung benötigten bühnen-, beleuchtungs- und tontechnischen Anlagen und Geräte; Erfassen von beschädigten Bauteilen der Bühnen- oder Studiotechnik) Umsicht (z.b. Beachten der Sicherheit von Kollegen und Passanten bei Arbeiten auf Gerüsten oder beim Verladen der technischen Ausrüstung und Einrichten der Licht- und Bühnentechnik) Flexibilität (z.b. Arbeiten in verschiedenen Räumlichkeiten und an wechselnden Gastspielorten) Psychische Belastbarkeit (z.b. unregelmäßige Arbeitszeiten bei Gastspielreisen und Tourneen, Arbeiten unter Zeitdruck) Kommunikationsfähigkeit (z.b. detailliertes Absprechen der vom Kunden gewünschten ) Befähigung zur Gruppenarbeit / Teamfähigkeit (z.b. Absprechen und Zusammenarbeiten mit anderen Fachkräften beim Aufbau von veranstaltungstechnischen Einrichtungen und Anlagen) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der jeweiligen Verordnung sowie der Auswertung von Stellenund Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung bzw. Fortbildung erwirbt: Auf-, Umbau (Bühne, Film) Beschallungstechnik Bühnen-, Theatertechnik Elektroinstallation Messen, Kongresse und Veranstaltungen planen und durchführen Tontechnik Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Arbeitsschutz, Unfallverhütung Arbeitsvorbereitung Aufnahmetechnik Energieverteilung, Energieversorgung Event-Management Gebäudesystemtechnik, Gebäudeleittechnik Kundenberatung, -betreuung Lichttechnik, Beleuchtung Seite 9 von 13

10 Produktion (Bühne, Film, Fernsehen, Video, Audiovision) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Studiotechnik Wartung, Reparatur, Instandhaltung Rechtliche Regelungen Rechtsvorschriften zur Prüfung Für diese Weiterbildung gibt es keine bundeseinheitlichen rechtlichen Regelungen. Von der zuständigen Industrie- und Handelskammer wurden jedoch besondere Vorschriften erlassen: Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfungen zum Assistenten (IHK) / zur Assistentin (IHK) für vom (Industrie- und Handelskammer Hannover - Hildesheim) Weitere Rechtsvorschriften Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom (BGBl. I S. 931), zuletzt geändert durch Artikel 15 Abs. 90 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 160) Internet: Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Elektro (Heft 14) Internet: Broschüre erhältlich im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) Berufsreportage Fachkraft für : Von Firmentagung bis Popkonzert Internet: Branchenreport: Messewirtschaft: Abwechslungsreich und international Internet: abi 11/2009 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen AIM-MIA Portal (Ausbildung in Medienberufen - Medien-Informations-Archiv) Internet: aim - KoordinationsCentrum für Ausbildung in Medienberufen ETNow - entertainment technology Internet: Newsportal des VPLT Verband für professionelle Licht- und Tontechnik e.v. eventmanager.de Internet: Internetportal für die Eventmarketing- und Veranstaltungsbranche FME Forum Marketing-Eventagenturen Internet: Interessenvertretung der Marketing-Eventbranche in Deutschland licht.de Internet: LICHTnet.de - Fachinformationen für die Beleuchtungsbranche Richard Pflaum Internet: Seite 10 von 13

11 Mediencampus Bayern e.v. Internet: Verein zur Förderung und Koordination der bayerischen Medienaus- und weiterbildung Thema: Tontechnik Internet: er.de Internet: Das Portal und Forum für er. Eine Information von Eventelligence Ltd. VPLTMagazin Internet: Zeitschrift des Verbandes für Professionelle Licht- und Tontechnik e.v. (VPLT) Fachzeitschriften EVENT PARTNER MM-Musik-Media Internet: Fachmagazin für Event-Marketing events Ruppert Internet: Unabhängiges Special-Interest-Magazin für die Kongress-, Tagungs- und Incentive-Wirtschaft FKT Fernseh- und Kinotechnik Schiele & Schön Internet: Organ der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) e.v. Licht Richard Pflaum Internet: Organ des Deutschen Instituts für Normung (DIN) e.v., Normenausschuss Lichttechnik, des Verbandes Wohnraumleuchten-, Lampenschirm- und Zubehör-Industrie e. V., Fachverband Lichtwerbung e.v. Medien Bulletin MM-Musik-Media-Verl. Internet: Das Medien Magazin Production Partner MM-Musik-Media Internet: Das Magazin für Beschallung, Licht, Bühne, Event-Technik, Projektion Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Mechanik in der. Grundlagen, Rechenbeispiele, Bridletabellen, m. CD-ROM Michael Lück ppv Medien 2007 Praxis des Riggings. Planung und Ausführung Michael Lück u. Christian Böttger PPV Medien 2006 Sicherheit in der Michael Ebner Beuth 2006 Tontechnik für er in Ausbildung und Praxis Volker Smyrek Hirzel, S Theater-, Studio- und Hallentechnik DIN e.v. (Hrsg.) Beuth Teile Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.v. (AUMA) Littenstraße Berlin D Internet: Seite 11 von 13

12 Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft (idkv) e.v Lenhartzstraße Hamburg D Internet: idkv@idkv.com Berufsfachverband für alle Bereiche des deutschen Veranstaltungsgewerbes und der Künstlerbetreuung, unter dessen Dach auch das MMF (Musik Managers Forum) Deutschland gegründet wurde. Deutsche Theatertechnische Gesellschaft e.v. (DTHG) Kaiserstraße Bonn D Internet: centrale@dthg.de Deutscher Bühnenverein Bundesverband der Theater und Orchester St.-Apern-Straße Köln D Internet: debue@buehnenverein.de Forum Marketing-Eventagenturen (FME) Berliner Straße Rheda-Wiedenbrück D Internet: info@famab.de Interessenvertretung der Marketing-Eventbranche in Deutschland Verband für professionelle Licht- und Tontechnik e.v. (VPLT) Walsroder Straße Langenhagen D Internet: info@vplt.org Arbeitnehmerverband ver.di - Fachgruppe Rundfunk, Film, audiovisuelle Medien Paula-Thiede-Ufer Berlin D Internet: info@rundfunkfreiheit.de Internationale Verbände EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. Ludwigstraße Bad Homburg D Internet: info@evvc.org Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland BTR Internet: Stellenmarkt der Zeitschrift "Bühnentechnische Rundschau" mit Jobangeboten, die in Form von pdf-downloads angeboten werden. Conference & Incentive Management Internet: Plattform mit Informationen, Links und einem Stellenmarkt zum Bereich Veranstaltungen und Events. Die Angebote sind nach den Sparten Management, Marketing, kaufmännische sowie technische Berufe, Praktika und Sonstiges gegliedert. Seite 12 von 13

13 DTHG Internet: Kleiner Stellenmarkt der Veranstaltungs- und Ausstattungsbranche. Die Einträge in der Anzeigenliste sind entweder direkt mit den Inseraten im PDF-Format verlinkt oder enthalten selbst alle notwendigen Informationen zur angebotenen Stelle. Europäische Medien- und Event-Akademie Internet: Über "Service, Jobbörse, Angebote" erreicht man auf der Website der Akademie eine Liste von Stellenangeboten verschiedener Veranstalter. eventmanager.de Internet: Das Internetportal für die Event- und Veranstaltungsbranche bietet einen Stellenmarkt mit Angeboten z.b. für Veranstaltungskaufleute und Projektmanager. EVVC Internet: Der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. veröffentlicht auf seiner Website Stellenangebote im Bereich und -organisation. Kjobs.de Internet: Jobbörse für die Kommunikationsbranche mit Stellenangeboten aus den Bereichen Event-, Kultur- und Direkt-Marketing, PR, Medien und. mediabiz-jobs.de Internet: Stellenmarkt der Multimedia- und Entertainmentbranche. Die bundesweiten Jobangebote können nach Rubriken wie: technische Berufe, Verwaltung, Unternehmensführung, Marketing, Redaktion, Vertrieb, Gestaltung/Design durchsucht werden. Koop. mit 3 groß. JB. media-crew4you Internet: Jobbörse und Personalvermittlungsdienst für den Bereich TV, Film und Redaktion. Um in den Genuss der Angebotsinformationen zu kommen, muss man sich zunächst kostenpflichtig registrieren. theaterjobs.de Internet: Gegen Zahlung einer Jahresgebühr hat man bei theaterjobs.de unter anderem Zugang zu einem breitgefächerten Jobangebot im Bereich Theater, Schauspiel, Orchester. Sowohl künstlerische als auch technische und administrative Stellenangebote sind gelistet. TW-Jobcenter Internet: Stellenbörse der Fachzeitschrift "TagungsWirtschaft", eines internationalen Magazins für Meeting, Incentive, Kongresse und Veranstaltungen. er.de Internet: Jobbörse, die auf die Vermittlung von Fachkräften für und verwandten Berufen spezialisiert ist. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Assistent/in für ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe in der Seite 13 von 13

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in) Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in) Hauptaufgabe des Berufs Hypnotiseure und Hypnotiseurinnen versetzen Menschen durch Hypnose in Trance, einen besonderen Bewusstseinszustand zwischen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verantwortlicher/Verantwortliche für Veranstaltungstechnik vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Verantwortlicher/Verantwortliche für Veranstaltungstechnik vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Verantwortlicher/Verantwortliche für Veranstaltungstechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Assistent/in - Die Ausbildung im Überblick Assistent/in für ist eine durch Industrie- und Handelskammern geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Weiterbildung dauert

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lichtspiel-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Lichtspiel-Servicekräfte übernehmen in Kinos Aufgaben im Dienstleistungsbereich, z.b. verkaufen sie Eintrittskarten, Süßigkeiten und Erfrischungen, reservieren

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Avid Cutter/Avid Catterin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Haftpflichtspezialist/in Hauptaufgabe des Berufs Haftpflichtspezialisten und -spezialistinnen beraten Kunden in allen Fragen rund um Haftpflichtversicherungen. Sie tätigen Abschlüsse und sind im Schadensfall

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sachbearbeiter/in - Hauptaufgabe des Berufs Sachbearbeiter/innen im Bereich wirken an Aufgaben insbesondere aus den Breichen Beratung, Vermittlung, Leistungen der aktiven, Entgeltersatzleistungen und Finanzwirtschaft

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Fachkaufmann/-frau - Einkauf und Logistik Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Weiterbildungsberuf, der zum 01.01.2015 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Audiotechnik vom 23.02.2007

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Audiotechnik vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Audiotechnik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Abi und dann? Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau (IHK) Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK)

Abi und dann? Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau (IHK) Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK) Abi und dann? Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau (IHK) Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK) Praxisorientierte Alternative zu klassischer Ausbildung und Studium. Berufseinstieg

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Bürovorsteher/in (Rechtsanwaltskanzlei/Notariat)

Berufsinformationen einfach finden. Bürovorsteher/in (Rechtsanwaltskanzlei/Notariat) Bürovorsteher/in Aktuelles Die Weiterbildung Bürovorsteher/in in Rechtsanwaltskanzlei oder Notariat wurde abgelöst durch die Weiterbildungen zum Rechtsfachwirt bzw. zur Rechtsfachwirtin und zum Notarfachwirt

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren Fachmann/-frau - Rehatechnik/ Die Ausbildung im Überblick Fachmann/-frau für Rehatechnik und ist eine berufliche Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Private

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation Fachkaufmann/-frau - Werbung und Die Ausbildung im Überblick Fachkaufmann/-frau für Werbung und ist eine durch Industrie- und Handelskammern geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Medien

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Medien Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Medien 9 Medien Medien zeigen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Druckerzeugnissen, Radio und Fernsehen ist längst auch das Internet ein wesentliches Mittel

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Industriemeister/in der Fachrichtung technische Wagenbehandlung

Mehr

Duale Ausbildungsberufe rund um die Messe

Duale Ausbildungsberufe rund um die Messe Duale Ausbildungsberufe rund um die Messe Angefügt finden Sie eine Auflistung von ausgewählten Ausbildungsberufen, die bei der CeBIT eine Rolle spielen könnten. Zunächst werden Ausbildungsberufe genannt,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Eventmanagement vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Eventmanagement vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Eventmanagement vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Umweltberater/in - Handwerk Aktuelles Die Weiterbildung zum Umweltberater/zur Umweltberaterin im Handwerk wird mangels Bedarf nicht mehr angeboten. 01.12.2008 Hauptaufgabe des Berufs Umweltberater/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bürobote/Bürobotin Hauptaufgabe des Berufs Büroboten und -botinnen führen in Wirtschaftsunternehmen sowie in Non-Profit-Organisationen meist einfachere und zuarbeitende Bürotätigkeiten aus und erledigen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Brennereitechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kabelmeister/Kabelmeisterin (Energieanlagenelektronik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Holz Die Ausbildung im Überblick CAD-Fachkraft Holz ist eine kammerrechtlich geregelte Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Die Bildungseinrichtungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Absatz- und Werbewirtschaftler/in Die Ausbildung im Überblick Absatz- und Werbewirtschaftler/in ist eine Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Die Lehrgänge werden

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Benötigte Materialien: Informationsmaterial zu den Wunschberufen; Wandplakate, Stifte. Quellen: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.

Benötigte Materialien: Informationsmaterial zu den Wunschberufen; Wandplakate, Stifte. Quellen: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index. Wunschberuf Ziele: Kenntnisse über Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Formen der Aus-, Weiterund Fortbildung (im Wunschberuf) Methode: Erarbeitung von Informationen anhand vorgefertigter Materialien Methodisch-didaktischer

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de Einfach schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller die passende

Mehr

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen! Unbeschwert in Richtung Zukunft... proarbeit GmbH Bewerbungsbogen Name: Straße: Geburtsdatum: Telefon: Familienstand: Konfession: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsort: Email: LST-Klasse: Krankenkasse: Weitere

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkraft - Automatenservice Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkräfte für Automatenservice stellen Automaten auf und schließen sie an. Außerdem

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Medien und Kommunikation vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Ein Merkblatt Ihrer IHK Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf

Mehr

Körperpflege, Hauswirtschaft

Körperpflege, Hauswirtschaft Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Alten- und Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachwirt/in in der Alten- und ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werbe- und Medienvorlagenhersteller/Werbe- und Medienvorlagenherstellerin Fachrichtung Medienoperating vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Hoch hinaus - Messe für Aufstiegsweiterbildung

Hoch hinaus - Messe für Aufstiegsweiterbildung Wenn nicht jetzt - Wann dann? Hoch hinaus - Messe für Aufstiegsweiterbildung 12.März 2014 / 16:00 bis 19:00 Uhr BiZ der AA Bernburg, Kalistr. 11 Fragen zum Programm? #$%&'()*'+,,)-./ #+0*.1 234 56 7.,.1)*.8/

Mehr

Veranstaltungsmanagement Erlebbare Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungsmanagement Erlebbare Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsmanagement Erlebbare Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsreihe Berufsperspektiven Marcel Faska 15.05.2014 Veranstaltungsmanager wie wird man das?? Freitag, 25. Juli 2014 2 Wie ich es wurde

Mehr

Messen in Forschung und Lehre Messewissenschaft

Messen in Forschung und Lehre Messewissenschaft Messen in Forschung und Lehre Messewissenschaft Hendrik Hochheim, Institut der Deutschen Messewirtschaft im AUMA 16. Mai 2013, BDK Nürnberg 1 Messen in Forschung und Lehre 939 Seiten 2 Messen in Forschung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen sorgen für die Abwicklung von Devisengeschäften. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie sind hauptsächlich für die Devisengeschäfte zuständig, die zur Steuerung und Sicherung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Assistent/in - Personalwesen Die Ausbildung im Überblick Assistent/in im Personalwesen ist eine von verschiedenen Bildungsträgern und Industrie- und Handelskammern angebotene und intern geregelte berufliche

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von TV-Assistent Video und Fernsehen/TV-Assistenti Video und Fernsehen vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von TV-Assistent Video und Fernsehen/TV-Assistenti Video und Fernsehen vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von TV-Assistent Video und Fernsehen/TV-Assistenti Video und Fernsehen vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - E-Government

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - E-Government Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Betriebswirt bzw. Betriebswirtin für ist eine durch interne Vorschriften der jeweiligen Bildungsträger geregelte Weiterbildung an Verwaltungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Aktuelles Kein Weiterbildungsangebot zum Fachwirt/zur Fachwirtin in der Die Weiterbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin in der wurde von der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der einzigen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachkaufmann/-frau für Verwaltung von ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Einfach und schnell Personal finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Einfach und schnell Personal finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Einfach und schnell Personal finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Personalsuche Schnelle Personalvermittlung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tontechniker/in Die Ausbildung im Überblick Die Weiterbildung zum Tontechniker/zur Tontechnikerin bzw. zum Audio-Techniker/zur Audio-Technikerin wird von privaten Bildungsanbietern durchgeführt und endet

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Computer, Informatik, IT

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Computer, Informatik, IT Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2014. Computer, Informatik, IT

Berufe im Überblick Ausgabe 2014. Computer, Informatik, IT Berufe im Überblick Ausgabe 2014 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig

Mehr

AUSBILDUNGSINITIATIVE

AUSBILDUNGSINITIATIVE AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT 100PRO.ORG AUSBILDUNGSINITIATIVE AUSBILDEN HEISST VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT 100PRO.ORG EIN KODEX DER

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Logotherapeut/in Die Ausbildung im Überblick Logotherapeut/in ist eine Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Die Lehrgänge unterschiedlicher Dauer werden in der

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Herstellungsleiter/Herstellungsleiterin - Film und Fernsehen vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Herstellungsleiter/Herstellungsleiterin - Film und Fernsehen vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Herstellungsleiter/Herstellungsleiterin - Film und Fernsehen vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de Die Vorteile für Sie: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de Besetzen Sie offene Stellen schnell und passgenau Veröffentlichen Sie kostenlos Ihre Stellenanzeigen Greifen Sie auf

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistent/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Handwerkskammern

Mehr

DIE AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT

DIE AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT DIE AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT für eine bessere Ausbildungsqualität für faire Ausbildungsbedingungen für die Attraktivität der Ausbildungsberufe für die Zukunft der Veranstaltungswirtschaft

Mehr

Egal ob Sie einen Beamer, eine Beschallungsanlage, eine Kulisse oder gleich eine komplette Bühne benötigen, wir setzen Ihre Ideen praktisch um!

Egal ob Sie einen Beamer, eine Beschallungsanlage, eine Kulisse oder gleich eine komplette Bühne benötigen, wir setzen Ihre Ideen praktisch um! Sehr geehrte Damen und Herren, Sie planen eine Veranstaltung, ein Konzert oder einen Messeauftritt? Egal ob Sie einen Beamer, eine Beschallungsanlage, eine Kulisse oder gleich eine komplette Bühne benötigen,

Mehr

WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Firmenpräsentation B+B Technik Frankfurt

WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Firmenpräsentation B+B Technik Frankfurt WIR WOLLEN SIE MIT UNSEREN LEISTUNGEN BEGEISTERN. Die Übersicht. 01 Wer wir sind. 02 Unsere Stärken. 03 Zufriedene Kunden. 01 Wer wir sind. Die Entwicklung. 1998 Gründung in Frankfurt 2006 Umzug nach Bonn

Mehr

Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de

Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de .. Personliche Daten Kontakt Susanne Hippchen mail@susanne-hippchen.de Susanne Hippchen Berufserfahrung 01/2012 bis heute (teilzeit) for.motion digitale kommunikation GmbH, Mainz. Online-Konzeption und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Film- und Medienmanager/Film- und Medienmanagerin vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Film- und Medienmanager/Film- und Medienmanagerin vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Film- und Medienmanager/Film- und Medienmanagerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektriker/Elektrikerin (Automationssysteme) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld

Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld Hochschulteam Bielefeld Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld Berufsmöglichkeiten für AnglistInnen????? Tagesordnung

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Garderoben-, Toilettenwärter/in Hauptaufgabe des Berufs Garderoben- bzw. Toilettenwärter/innen führen in der Veranstaltungsbranche, in Warenhäusern, in öffentlichen Gebäuden, in Raststätten und in anderen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Berufswelt mit Zukunft

Berufswelt mit Zukunft Berufswelt mit Zukunft Kommunikation und Multimedia kaum ein anderer Wirtschaftsbereich entwickelt sich so dynamisch und beeinflusst die technologische und gesellschaftliche Entwicklung so stark. Der ingenieurwissenschaftlich

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Gemeinsame Ausbildungsinhalte Abschnitt II: Ausbildungsinhalte im Schwerpunkt Aufbau und Durchführung Abschnitt III: Ausbildungsinhalte im Schwerpunkt

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung

Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung 1 Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung 08:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer an vereinbartem Treffpunkt 08:00 08:30 Uhr 08:30-09:30 Uhr 09:30 12:00 Uhr 12:00 13:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr 15:00

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistenten und Büroassistentinnen üben in Sekretariaten und Verwaltungen bürotypische kaufmännische,

Mehr

Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim

Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim Berufsausbildung bei MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH in Westerheim Eine Berufsausbildung steht in der Regel am Anfang eines erfolgreichen Berufslebens und ist Grundvoraussetzung für fast alle berufsbezogenen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Audio Engineering. Berufsfelder der Branche - Deine Perspektiven im Anschluss. TV & Film

Audio Engineering. Berufsfelder der Branche - Deine Perspektiven im Anschluss. TV & Film Audio Engineering Professionelle Audioproduktionsunternehmen sind ein wichtiger Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bezeichnet diese als eigenständiges

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Automobil-Fachwirt/in Aktuelles Die Weiterbildung zum Automobil-Fachwirt/zur Automobilfachwirtin wird mangels Bedarf nicht mehr angeboten. 01.12.2008 Hauptaufgabe des Berufs Automobil-Fachwirte und -Fachwirtinnen

Mehr

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Beste Zukunftschancen Kompakt-Qualifizierung für Studienaussteiger Mit unserem speziellen Ausbildungsangebot kann sich

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Industriemeister/in - Oberflächentechnik Die Ausbildung im Überblick Industriemeister/in der ist eine berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Industriemeisterprüfung ist durch

Mehr

Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann.

Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann. Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann. Bei uns steht Ihre Zukunft im Mittelpunkt. Lohmann: Ihr Berufseinstieg bei einem Global Player Schule bald beendet? Oder den

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

AUSBILDUNG. www.extra-games.de. Nutzen Sie Ihre Chance!

AUSBILDUNG. www.extra-games.de. Nutzen Sie Ihre Chance! Nutzen Sie Ihre Chance! Sie sind bereits 18, teamfähig, reisebereit, flexibel und haben mindestens einen guten Hauptschulabschluss AUSBILDUNG Fachkraft für Automatenservice Automatenfachmann/-frau Elektroniker/-in

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Gebäudereinigerhandwerk Vom 27. Februar 2008 Auf Grund des 1 Abs. 3a des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 26.

Mehr