Spazieren als Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spazieren als Therapie"

Transkript

1 Spazieren als Therapie 10 lustvolle Wanderungen in Winterthur

2

3 9 4 7

4 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Bewegung Grusswort... 3 Aufbau und Tipps zum Gebrauch... 4/5 Leichte/kürzere/flache Wanderungen, Spaziergänge Tour 1 Inneres Lind... 6 Tour 2 Äusseres Lind Tour 3 Eulachabwärts Tour 4 Eulachpark Mittlere Wanderungen, Spaziergänge Tour 5 Heiligberg Tour 6 Brühlberg Tour 7 Mattenbach Längere, steilere Wanderungen, Spaziergänge Tour 8 Wolfensberg und Chöpfi Tour 9 Goldenberg Tour 10 Bruderhaus Das Institut für Physiotherapie stellt sich vor Impressum

5 Leichtes, lustvolles Wandern, Spazieren oder auch Bummeln das Tempo sei jeder und jedem selber überlassen wirkt sich nicht nur in der Rehabilitation positiv auf die Gesundheit aus. Mit zehn ausgewählten, lustvollen Wanderungen im Winterthurer Stadtgebiet möchte das Institut für Physiotherapie am KSW zur aktiven Bewegung an der frischen Luft motivieren. Und Augen, Sinne und Herz für wohltuende, entspannende Natur- oder Stadtbeobachtungen öffnen.

6

7 Liebe Leserin, lieber Leser Wir alle verbringen heute zu viel Arbeits- und Freizeit sitzend vor Bildschirmen! Da ist es sicherlich angebracht, auf den Nutzen von Bewegung an der frischen Luft hinzuweisen. Besonders wichtig ist sie in der Rehabilitation nach Krankheiten oder operativen Eingriffen: Sie trägt wesentlich zur Genesung, zum Wiederaufbau, zur Rückkehr in den Alltag bei. Deshalb wird sie von der Physiotherapie am KSW in Reha-Programmen auch gezielt eingesetzt und unter Anleitung gefördert. Dieser Wanderführer soll besonders für ehemalige Patienten ein Anreiz sein, die gewonnene Bewegungsfreude beizubehalten und sich regelmässig körperlich zu betätigen. Und die einfachste Form ist sicher das Laufen: Dazu braucht es weder Technik noch Ausrüstung. Einfach wettergerechte Schuhe und Kleidung anziehen, eine Strecke ins Auge fassen, und schon kann s losgehen! Das ist nicht Last, sondern auch Lust und es gibt auch keine Mindestanforderung: Jeder Schritt tut gut! Dabei ist die körperliche Seite ja nur das eine: Gemüt und Auge wandern mit. Beide können sich an der Natur erfreuen, in der Stadt Neues entdecken und dies bei jedem Wetter, zu fast jeder Tages- und Nachtzeit: Ob laue Sommerlüftchen einen umwehen oder Schneeflocken vor der Nase tanzen, ob bei Mondschein oder «singend im Regen» man braucht nur etwas kindliche Neugier und Entdeckerlust (sowie manchmal etwas Selbstüberwindung), um seinem Körper, aber auch seiner Seele Gutes zu tun. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei! Ihr KSW-Physiotherapie-Team 3

8 Wie ist dieser Wanderführer aufgebaut? Die zehn hier vorgestellten Winterthurer Spaziergänge sind in drei Kategorien gegliedert und farblich gekennzeichnet: Leicht sind längere (1 und 2) oder kürzere (3 und 4) Wanderungen, die ohne Steigung auskommen. Mittel sind Vorschläge mit kurzen Steigungen (5 und 6) oder flache, aber längere Strecken (7). Anspruchsvoll sind Routen, die grössere bzw. kontinuierliche Steigungen beinhalten oder insgesamt länger sind (8, 9 und 10). Der Kartenausschnitt, das Höhenprofil und die Streckenlänge geben Ihnen weitere Anhaltspunkte, damit Sie die für Sie passende Route auswählen können. Auf eine Zeitangabe wurde bewusst verzichtet: Jede und jeder soll im eigenen Tempo gehen können. Zudem sind bei vielen Vorschlägen «Abkürzungen» und Routenvarianten angegeben, die es erlauben, ganz nach den persönlichen Möglichkeiten und der Tagesform zu entscheiden. 4

9 Sich in Bewegung setzen so geht s: Fünf einfache Tipps für lustvolle und befriedigende Spazier- Erlebnisse: 1. Wählen Sie lockere, dem Wetter angepasste Kleidung, die Ihnen viel Bewegungsfreiheit lässt. Auch auf gutes, solides Schuhwerk ist zu achten. 2. Beurteilen Sie vor dem Start Ihre «Tagesform» und wählen Sie eine entsprechende Route aus. Dabei lieber zu tief als zu hoch greifen! 3. Lassen Sie s ruhig angehen. Geniessen Sie die Strecke in Ihrem Tempo, lassen Sie sich Zeit, ihre Schönheiten zu entdecken und gönnen Sie sich auch ab und zu eine Pause. 4. Wenn Sie sich unterwegs nicht wohl oder überfordert fühlen, brechen Sie die Wanderung ab und versuchen Sie es an einem anderen Tag oder mit einer leichteren Strecke erneut: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden! 5. Es ist nicht verboten, ein Ziel auszuwählen, an dem eine Belohnung winkt: im Sommer ein schönes, schattiges Gartenrestaurant oder an kühleren Tagen eine gemütliche Gaststube. (Nur weil es unser Job ist, Menschen im Genesungsprozess beizustehen, sind wir noch lange keine lustfeindlichen Gesundheitsapostel ) Wir wünschen Ihnen schöne, lustvolle und befriedigende Bewegungserlebnisse! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung wir freuen uns aber auch auf Ihre Rückmeldungen unter physiotherapie@ksw.ch. 5

10 Tour 1 INNERES LIND BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Aller Anfang ist leicht: Mit viel Kultur durchs Innere Lind Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 3,1 km Höhendifferenz: ca. 15 m Dass Winterthur heute eine Garten- und Kulturstadt ist, steht eng mit dem Aufblühen von Industrie und Handel in Verbindung: Zeugnisse eines wohlhabenden Bürgertums findet man in einigen Quartieren heute noch. Zum Beispiel im Inneren Lind wohin uns unsere kleine Einstiegsrunde führt. 6 Villa Bühler mit Münzkabinett

11 INNERES LIND Tour m ü.m. km Unsere erste Wanderung beginnt ganz prosaisch am Bahnhofplatz und führt uns zunächst die Stadthausstrasse entlang zum Stadtpark pardon: Stadtgarten (denn so lautet die offizielle Bezeichnung). Noch bevor wir das markante Gebäude des Museums Oskar Reinhart erreichen (1842 als Knabengymnasium erstellt, 1951 zum Museum umgestaltet), biegen wir links auf den Kiesweg ab und spazieren quer durch den Park auf das Kunstmuseum zu. Der (musen)tempelartige Bau wurde 1915 eröffnet. Danach folgen wir der Lindstrasse stadtauswärts und gelangen beim Lichtsignal zur Villa Bühler auch dies ein Zeuge aus Winterthurs grossen Industriezeiten: Erbaut wurde sie 1869 für den Textilindustriellen Eduard Bühler-Egg, und ihre Parkanlage umfasst nicht weniger als m 2 (!) heute befindet sich darin u.a. das Münzkabinett. Rechts an der Villa vorbei geht s durch den Park; an seiner nordöstlichen Ecke stossen wir an der Trollstrasse auf eine schöne Zeile bürgerlicher Einfamilienhäuser von Doch wir halten uns links, stadtauswärts, überqueren (nachdem wir durch die Bäume die schlossähnlich-verträumte Villa Trollegg erspäht haben) die Hermann-Götz-Strasse und unterqueren die Bahn durch die Fussgängerunterführung. Musik liegt in der Luft Auf der anderen Seite empfängt uns das schmiedeeiserne Tor zum Rychenberg-(oder Musikschul-)Park, in dem etwas erhöht die Villa Rychenberg thront. Sie wurde 1888 für Theodor Reinhart erstellt, der als erfolgreicher (Baumwoll-) Kaufmann auch Künstler förderte und so wohl zum Vorbild für seinen Sohn Oskar wurde, an dessen Museum wir bereits 7

12 Tour 1 INNERES LIND BRÜHLBERGTOUR Tour Bahnhofplatz Stadthausstrasse 2 Stadtgarten Kunstmuseum 3 Lindstrasse bis Lichtsignal 4 durch den Bühler-Park 5 Trollstrasse 6 Fussgängerunterführung 7 Westeingang Rychenbergpark 8 Park-Runde zum Ostausgang 9 Oststrasse Velounterführung 10 Hermann-Götz-Park 11 Schwalmenackerstrasse 12 Museumstrasse Stadthausstrasse 8 Rychenberg-Park

13 INNERES LIND Tour 1 vorbeispaziert sind. Heute beherbergt die Villa Unterrichtszimmer des Konservatoriums (was man bei geöffneten Fenstern unschwer hören kann), weshalb wir sie genüsslichbeschwingt umwandern und auf der südöstlichen Parkseite zum Ausgang gelangen. (Das angrenzende Areal der Kantonsschule Rychenberg lassen wir vorerst links liegen; siehe Route 2!) In der Velounterführung steigen wir links die Treppe hoch und gelangen so durch einen kleinen Park zur Schwalmenackerstrasse. Sie ist zunächst von hübschen Backsteinhäusern aus der Zeit um 1900 gesäumt, doch je näher wir der Stadt kommen, desto imposanter werden die Bauten, etwa rechts mit der Nummer 7 das Logenhaus «Akazia» der Freimaurer von 1903 oder ihm gegenüber das spätbarocke Landhaus «Zum Jakobsbrunnen», das um 1790 erbaut wurde und dessen Gartenanlage mit riesigen, uralten Bäumen imponiert. Nun befinden wir uns auf der Rückseite des Gebäudekomplexes der Axa-(früher: Winterthur-)Versicherung und schwenken rechts in die Museumsstrasse ein. Wir queren die General-Guisan-Strasse und «fädeln» nach dem Parkhotel links in den Park ein, wo wir auf das 1870 nach Plänen des damaligen Star-Architekten Gottfried Semper fertiggestellte Stadthaus zusteuern. Dass ihm mit dem Bau ein «Tempel der Demokratie» vorschwebte, ist heute noch unschwer zu erkennen! Vorbei am Altstadt-Schulhaus geht s wieder Richtung Bahnhof wer jetzt noch Lust auf ein wenig Kultur hat, sollte das Museum Oskar Reinhart besuchen es lohnt sich! Wegbeschaffenheit Asphaltstrassen, in den Parks Kieswege Treppen Fussgängerunterführung Trollstrasse; Geländer vorhanden (Ausweichmöglichkeit: Velounterführung nebenan) Ruhepausen In den diversen Parks gibt es sehr viele Bänkli. Besonderes Augen auf! Auch ausserhalb der Museen gibt es einige Kunstwerke, etwa die Skulpturen beim Oskar- Reinhart-Museum (Gerhard Marcks) und im Stadtgarten (Hermann Haller); weit moderner die zwei Werke beim Erweiterungsbau des Kunstmuseums an der Lindstrasse («Footfall» von Richard Dacon, «Down Here, Up Here» von Pedro Cabrita Reis) oder im Bühler-Park («3-Dimensional Circle» von Jeppe Hein). Münzkabinett: Di./Mi./Sa./So Uhr geöffnet und durchaus einen Besuch wert. 9

14 Tour 2 ÄUSSERES LIND BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Gärten, Villen, Bürgerhäuser Flanieren im Winterthurer Grüngürtel Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 4,3 km Höhendifferenz: ca. 25 m Retour à la nature! Ende des 18. Jahrhunderts begannen wohlhabende Winterthurer Familien, ausserhalb der Altstadt Landhäuser zu erstellen, in die sie im Sommer vor Enge, Hitze, Lärm, Gestank fliehen konnten. Heute laden sie uns beim Blick über den Gartenzaun ein, von damals zu träumen 10 Villa Bühlhalde

15 ÄUSSERES LIND Tour m ü.m. km Wiederum beginnt die Wanderung am Bahnhof, doch führt sie uns diesmal in nördliche Richtung. Am linken Ende des Bahnhofplatzes «fädeln» wir geradeaus in das Bahnareal ein, um die Wülflinger Unterführung auf dem Bahnfussweg zu überqueren. Es lohnt sich: Von der Brücke aus hat man einen spektakulären Blick auf den monumentalen Rundbau, der 1928 von den Architekten Rittmeyer & Furrer für das Handelshaus Gebrüder Volkart erbaut wurde. Auf der anderen Seite empfängt uns das 1895 erstellte St.-Georgen-Schulhaus in orangerotem Backstein einem Material, das 1999 beim Bau des Swisscom- Hochhauses in einer dunkleren Farbnuance zitiert wurde, weshalb das Gebäude auch «Roter Turm» genannt wird. Die gleichnamige Bar im 23. Stock und in 90 m Höhe kann man übrigens auch über ein Treppenhaus erreichen wer also zusätzlich etwas für seine Fitness tun will Ab ins Gefängnis Entlang den Bahngeleisen gelangen wir zur Lindstrasse, die wir überqueren: Geradeaus geht s sozusagen direkt ins Gefängnis da zum Bezirksgebäude (mit modernem, anthrazitfarbenem Anbau) auch die Strafverfolgungsbehörden und ein Untersuchungsgefängnis gehören. Da wenden wir uns doch lieber ab Unmittelbar vor der Brücke gibt es rechts aber noch die Villa Lindeneck von 1896, ebenfalls in rotem Backstein, zu entdecken. Danach biegen wir rechts in die Halden-, dann in die Gottfried-Keller-Strasse ein, wo weitere Villen mit schönen Gärten und aus demselben Material auffallen (z.b. Nr. 65 und 67). Wieso aber all die Backstein-Pracht? 11

16 Tour 2 ÄUSSERES LIND BRÜHLBERGTOUR Tour Bahnhofplatz 2 Wülflingerbrücke 3 Bahnfussweg 4 Lindstrasse 5 Haldenstrasse 6 Gottfried-Keller-Strasse 7 im Lee 8 Leesteig 9 Leimeneggstrasse 10 Stadtrainbrücke 11 Thurgauerstrasse 12 Geiselweidstrasse 13 Seidenstrasse 14 Lindengutpark 15 Obertor Marktgasse 12

17 ÄUSSERES LIND Tour 2 Ganz einfach: Im nahe gelegenen Dättnau gab es umfangreiche Vorkommen von Lehm, der in der dortigen Ziegelei zu Backsteinen gebrannt wurde ein einfach zu produzierender, aus der Nähe zu beziehender, billiger Baustoff, aus dem um die Jahrhundertwende ganze Quartiere und Strassenzüge hochgezogen wurden! vorbei an «Skandalbauten» So gelangen wir zum Areal der Kantonsschule Rychenberg, das wir durchqueren; anschliessend gehen wir noch bis zum Leesteig weiter geradeaus, um einen Blick auf die monumentale «alte» Kantonsschule im Lee (1928) und geradeaus über den Gartenzaun auf die Villa Bühlhalde (1874, Architekt war Ernst Jung) zu werfen, bevor wir uns abwärts wenden und links in die Leimeneggstrasse gelangen. Hier treffen wir auf ein weiteres Werk Jungs, die Villa Bühlstein (1872) samt Pavillon in verwunschenem Garten, gleich anschliessend aber folgen rechts wichtige Zeugen des Neuen Bauens: die aus dem Jahr 1932 umstrittene Sichtbeton-Reihenwohnsiedlung von Hermann Siegrist. Wir queren den Bäumli-Weg, folgen aber Wegbeschaffenheit Asphaltstrassen, in den Parks Kieswege Treppen keine! Ruhepausen Bänkli in den Parks, auf dem Kantonsschulareal, bei der Stadtrain-Brücke (dort eher zweckmässig als idyllisch) Abkürzung Von der Leimeneggstrasse aus gelangt man beim Bäumli-Weg rechts über die Passerelle an die Römerstrasse, ca. 100 m stadteinwärts gibt es eine Busstation. der Leimeneggstrasse bis zur Stadtrain-Brücke weiter und überqueren diese. Geradeaus geht s via Thurgauerstrasse rechts in die Geiselweid-, dann links in die Seidenstrasse, die mit weiteren Prachtvillen und viel Grün lockt. Wir folgen ihr bis zum Lindengut- bzw. im Volksmund «Vögelipark», wo wir uns bei der Voliere noch am munteren Treiben ihrer gefiederten Bewohner ergötzen, bevor wir via Obertor und Marktgasse wieder zum Bahnhof zurückgelangen. Der stadtnahe Lindengut-Park wegen der beliebten Voliere besser bekannt als «Vögelipark». 13

18 Tour 3 EULACHABWÄRTS Dem Wasser entlang eine flache Flusswanderung eulachabwärts Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 2,9 km Höhendifferenz: ca. 20 m BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Die Eulach unser mysteriöser Fluss: Im Stadtzentrum nimmt man sie kaum wahr, weil sie in ein enges (Beton-) Bett kanalisiert oder ganz in die Unterwelt verbannt ist. Doch schon ab der Schützenwiese verläuft sie wieder als veritabler Bach, gesäumt von vielen Bäumen und gut ausgebauten Wegen. 14

19 EULACHABWÄRTS Tour m ü.m. km 1 2 Wir wenden uns vom Stadtzentrum ab und unterqueren den Bahnhof durch die Hauptunterführung. Auf der anderen Seite wählen wir die geradeaus führende Treppe und tauchen an der Paulstrasse fast wie die Eulach! wieder an der Erdoberfläche auf. Bald erreichen wir die Neuwiesenstrasse, die wir bei der markanten neugotischen Pfarrkirche St. Peter und Paul überqueren. Dieses katholische Pendent zur Stadtkirche wurde 1868 nach Plänen des Stadtbaumeisters Wilhelm Bareiss im Rohbau fertiggestellt, doch erst nach 1880 erhielt sie den Innenausbau. Und geweiht wurde sie sogar erst 1897 im damals «erzreformierten» Winterthur wurden die Katholiken nicht gerade mit offenen Armen empfangen... Wir gehen links an der Kirche vorbei und steuern geradezu auf ein anderes Winterthurer «Heiligtum» zu: den Fussballplatz Schützenwiese. «Unser» Stadtclub FC Winterthur wurde am 18. April 1896 als «Football-Club Excelsior» gegründet. Seinen heutigen Namen trägt er erst seit dem 13. Dezember desselben Jahres. Hier halten wir uns links und gehen die neue Osttribüne entlang direkt auf ein weiteres Wahrzeichen Winterthurs zu: das Sulzer-Hochhaus, erbaut Bis 2003 war es mit seinen 92,4 Metern und 26 Stockwerken das höchste Hochhaus der Schweiz. Durch die Umstrukturierung des Sulzer-Konzerns wurde es überflüssig und an eine Immobilienfirma verkauft die es indes auch nicht so richtig zu nutzen wusste. Nachdem es jahrelang leer gestanden hatte, wurde es 2004 sogar besetzt, ab 2005 aber saniert und sogar um zwei Stockwerke auf 99,7 Meter aufgestockt. 15

20 Tour 3 EULACHABWÄRTS 7 BRÜHLBERGTOUR Tour Bahnhofplatz 2 Bahnhofunterführung 3 Paulstrasse 4 Schützenwiese 5 Kronenwiesenweg 6 Hessengüetliweg 7 Lindenplatz 16

21 EULACHABWÄRTS Tour 3 Kronenwiese: Zweierlei Schützen Schon hören wir das Plätschern der Eulach und biegen rechts in den Eulachfussweg ein, der eigentlich Kronenwiesenweg heisst wie die Kronenwiese, auf der der FC bereits ab ca Tore schoss (also bereits damals eine Art Schützenwiese). Dem Weg können wir nun bis Wülflingen quasi blindlings folgen denn er begleitet den Fluss, verläuft eben, oft im Schatten von Bäumen, und seine Beschaffenheit ist ein problemloser Natur- oder Hartbelag. Die 1972 erstellten Eulachhallen geben uns Gelegenheit, nochmals auf die «Schützenwiese» zurückzukommen: Diese verdankt ihren Namen dem Zürcher Kantonalschützenfest von 1902, dessen Schiessstand und Festhalle hier standen die Eulachhalle ist quasi deren Nachfolgebau. Beim Hessengütli dann überqueren wir die Oberfeldstrasse und «fädeln» gleich nach der Brücke wieder auf den Weg ein, der von nun an Hessengüetliweg heisst. (Hier besteht eine Ausstiegsmöglichkeit: Durch die Flüelistrasse gelangt man zum Bus Wülflingerstrasse.) Wegbeschaffenheit Hartbelag; kurze Abschnitte Naturstrasse Treppen Bahnhofunterführung; jedoch beidseitig Rampen vorhanden. Ruhepausen Entlang der Eulach gibt es immer wieder Bänkli Parkplätze Schützenwiese Bis nach Wülflingen ist unser Weg zwar geteert, aber dennoch über weite Strecken grün und idyllisch: links das ruhige Oberfeld-Quartier, rechts das von Bäumen gesäumte Wasser (und jenseits davon Pünten). Nach der Oberfeld-Brücke (die eine weitere Möglichkeit zum Wechsel auf den Bus bietet), wird das Gelände offener, es erweitert sich zu Grünflächen, Wiesen, Pünten. So erreichen wir problemlos den Lindenplatz, von wo uns der Bus zurück zum Bahnhof bringt. Von Turm zu Turm: zu Beginn das Sulzer-Hochhaus (Wintower), zum Abschluss die reformierte Kirche Wülflingen.

22 Tour 4 EULACHPARK BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Auf zum Eulachpark und zu den neuen Stadtquartieren! Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 2,6 km Höhendifferenz: ca. 10 m In Oberwinterthur, wo einst Sulzer und andere Industriebetriebe für Winterthurs wirtschaftliche Prosperität sorgten, hat in den vergangenen Jahren ein massiver Umbau stattgefunden: Nicht nur neue Wohnquartiere sind dabei entstanden, sondern auch der schöne, grosszügige Eulachpark. 18 Eulachpark

23 EULACHPARK Tour m ü.m. km 1 2 Heute wenden wir uns den einstigen Industrie- und Arbeiterwohnquartieren zu, wo ein grosser Umbruch stattfindet. Nach der Stadtrainbrücke biegen wir rechts in die Hegistrasse ein. Hier beginnt zur Linken (zwischen Frauenfelderstrasse und Eulach) das «Birchermüesli»-Quartier, vom Volksmund so geheissen, weil seine zahlreichen Querstrassen alle nach Früchten benannt sind. Die Siedlung (inkl. der Mehrfamilienhäuser an der Talacker- und an der Frauenfelderstrasse) wurde zwischen 1928 und 1944 von der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur nach Plänen von Adolf Kellermüller und Hans Hofmann erstellt. Die einfachen Häuschen mit Selbstversorger-Garten konnten zu einem «arbeiterfreundlichen» Preis angeboten werden, weil sie kostensenkend aneinandergebaut wurden. Spuren der Industriegeschichte Auf unserem Weg entlang der Bahnlinie nach Oberi passieren wir das Talacker-Schulhaus (1898) und weiter stadtauswärts etwas verdeckt von zwei modernen Holzhäusern das um 1900 bezogene Fabrikgebäude der Feilenfabrik Schwarz. Ebenfalls aus Backstein, doch bereits moderner präsentiert sich ein Erweiterungsbau, der 1948 nach Plänen von Adolf Kellermüller erstellt wurde. Die benachbarte Kältemaschinenfabrik Scheco (1865 von August Schellenbaum gegründet) wurde von der Wohnüberbauung mit den bunten Balkonen (2009) abgelöst. Eben: Umnutzung ist das Thema! Kurz vor dem Bahnhof Oberi gelangen wir via Unterführung zum Eulachpark: Fast das gesamte Gelände dies- und jenseits der Eulach gehörte einst zum Sulzer-Werk Oberwinterthur. Wir wandern wahlweise links- oder rechtsufrig flussaufwärts, 19

24 Tour 4 EULACHPARK BRÜHLBERGTOUR Tour (7) (10) (9) (8) 2 3 (9) 1 1 Bus Nr. 1 (Richtung Oberwinterthur) bis zur Station «Brücke» 2 Stadtrainbrücke 3 Hegistrasse 4 Bahnunterführung 5 Eulachpark 6 Reismühle (7, 8, 9, 10) Rückwege siehe Varianten Altes und Neues harmonisch vereint: Die ehemalige Sulzer-Halle 710 grenzt an neu entstandene Wohnquartiere. 20

25 EULACHPARK Tour 4 wechseln aber bei der letzten Brücke auf die nördliche Seite. Ein Kanal führt uns zur alten Reismühle-Sagi in Hegi, die bereits 1429 erstmals urkundlich erwähnt wurde und heute noch als Schaubetrieb in Aktion ist. Wer mag, geht nun wieder zurück zum Eulachpark, wandert diesmal aber entlang den Neubauten auf dessen Südseite; das bietet Gelegenheit, die Stadtentwicklung von nah zu erleben (auch laden hier verschiedene Gaststätten zur Erfrischung). Weiter geradeaus kommt man über eine Brücke zu den noch industriell genutzten Teilen des Areals (z.b. Stadler Rail). Durch eine etwas versteckte Mini- Bahnunterführung gelangt man zurück zur Hegistrasse, wo ein Fussweg geradeaus über die Eulach direkt zur Frauenfelderstrasse führt. Wer möchte, kann aber auch der Eulach entlang zum Ausgangspunkt gelangen zuerst linksufrig im Scheco-Areal, dann nach Überquerung einer Leichtbau-Brücke auf dem alten Uferweg, was jedoch nur bei guten Wetterverhältnissen zu empfehlen ist. Variante (7): Reismühleweg weiter geradeaus Dorfzentrum Hegi (Postautohaltestelle) Variante (8): gleich nach der Mühle rechts Ohrbühlstrasse via Kreisel geradeaus Bus- und S-Bahn-Station Hegi Variante (9): beim Kreisel rechts Sulzerallee (Hauptverkehrsachse der einstigen «Industriestadt») Talackerstrasse: rechts via Bahnübergang zurück zum Ausgangspunkt oder links zum Bahnhof Grüze Variante (10): auf der südlichen Parkseite via Ida-Sträuli- und Barbara-Reinhart-Strasse geradeaus bis zur Bahnunterführung Hegistrasse queren Talwiesenfussweg Frauenfelderstrasse (Bus) (Alternative: Eulachweg links-, dann rechtsufrig) Treppen Die Strecke verläuft flach, es sind keine Treppen zu bewältigen. Ruhepausen Beim Talacker-Schulhaus und im Eulachpark gibt es Sitzbänke. Orte der Einkehr Restaurants (Genossenschaftsrestaurant Ida, Pizzeria Gerry und Halle 710) auf der Südseite des Parks, teilweise mit Aussensitzplatz Wegbeschaffenheit Asphaltstrassen, Naturbeläge in den Parks Besonderes Eine Kurzvariante ist möglich, indem man zum Bahnhof Oberwinterthur fährt und nur den Park umrundet. Parkplätze beim Ausgangspunkt im Quartier 21

26 Tour 5 HEILIGBERG Von heiligen und frohen Bergen BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 3,1 km Höhendifferenz: ca. 50 m Zwar gilt der Goldenberg als Winterthurer Stadtberg par excellence, doch eigentlich liegt der Heiligberg viel näher nämlich kaum einen Steinwurf südlich der Altstadt. Und auf deren geschäftiges Treiben lässt es sich von dieser Oase der Ruhe wie von einer Loge hinabblicken. 22

27 HEILIGBERG Tour m ü.m. km Diesmal verlieren wir unser Ziel garantiert nicht aus den Augen! Unübersehbar thront das Schulhaus Heiligberg (1910, Architekten Bridler & Völki) auf dem gleichnamigen Hügel. Sein Name geht zurück auf ein Chorherrenstift, das hier um 1225 von den Kyburgern gegründet wurde und rund 300 Jahre später im Zuge der Reformation wieder verschwunden ist. Doch unser eigentliches Ausflugsziel ist der westlich daran angrenzende Rosengarten mit dem ziegelroten Teehaus (1911, Architekten Rittmeyer & Furrer), der bis 1961 zum Umschwung der Villa Reinhart gehörte, die etwas versteckt auf der Südflanke des Heiligbergs immer noch besteht. Die Stadt Winterthur konnte das Terrain damals erwerben und gestaltete es 1964, anlässlich ihrer 700-Jahr-Feier, zum öffentlichen Rosengarten um. Seither verströmen dort Rosen von 300 Sorten ihre betörenden Düfte; das Betreten des Rasens und Beschnuppern der Rosen ist übrigens ausdrücklich erlaubt! Nach gebührender Würdigung der Flora und des schönen Ausblicks weit über die Altstadt hinaus setzen wir unseren Weg südlich des Schulhauses auf der Hochwachtstrasse fort. Hinter mächtigen Bäumen erspähen wir die Villa Sonnenberg. Robert Biedermann-Mantel liess sie 1901 nach Plänen von Gustav Gull erstellen; 1955 gelangte sie samt der m 2 grossen Gartenanlage als Legat an die Stadt Winterthur. Heute beherbergt die Villa ein Alters- und Pflegeheim für Menschen mit Demenz. Ein ruhender Pol abseits der geschäftigen Altstadt: der Rosengarten auf der Hochwacht mit über 300 Arten von Rosen! 23

28 Tour 5 HEILIGBERG BRÜHLBERGTOUR Tour (9) 6 (8) Bahnhofplatz 2 Meisenstrasse 3 Rosengarten Hochwacht 4 Sonnenbergstrasse 5 Wylandstrasse 6 Frohberg-Park 7 Untere Vogelsangstrasse (8, 9) Rückkehr siehe Varianten Aufstiegs-Variante 1, steiler: über die kurze Treppe weiter geradeaus Hochwachtstrasse queren weiter auf dem sanft ansteigenden Weg (oder wahlweise über die flachen Stufen daneben) Aufstiegs-Variante 2, sanfter: Heiligbergstrasse zunächst 50 m links dann rechts der Hochwachtstrasse folgen in der Kurve links zum Rosengarten Rückkehr-Variante (8): rechts via Heiligbergund Meisenstrasse zum Ausgangspunkt zurück Rückkehr-Variante (9): geradeaus über die Wyland- Brücke rechts entlang dem bzw. durch das ehemalige Sulzer-Areal zum Bahnhof (Rückseite) 24 Sanft ansteigend: die Meisenstrasse. 24

29 HEILIGBERG Tour 5 Spuren verschwundener Villen Nach der Kurve öffnet sich links eine weitere, grosszügige Grünfläche: der Büelpark. Kurz danach biegen wir rechts in die Sonnenbergstrasse ein, anschliessend noch einmal rechts in die Wylandstrasse. Sie war einst gesäumt von imposanten Fabrikantenvillen; davon zeugen noch ein Ökonomie- und Garagengebäude (Nr. 26, 1912 von Bridler & Völki) sowie die da und dort versteckt übriggebliebene Pfosten von Toreinfahrten. Nun können wir entweder auf der Heiligbergstrasse (Rückkehr-Route 1) oder durch den Frohbergpark (Rückkehr-Route 2) zum Ausgangspunkt zurückgelangen. Auf beiden Strecken sticht die imposante Villa Frohberg ins Auge: Sie wurde 1868 im Auftrag von Rudolf Ernst-Reinhart nach Plänen von Ernst Jung erbaut und bereits 1886 erweitert bzw gelangten Villa und Park in den Besitz der Stadt Winterthur; heute beherbergt sie einen Kindergarten sowie Büros der Armee. Treppen Meisenstrasse und Fussweg zum Heiligberg-Schulhaus mit flachen Stufen; Verbindung Heiligberg-/ Hochwachtstrasse: steile Treppe. Geländer sind überall vorhanden. Ruhepausen Bänkli im Rosengarten, um das Heiligberg- Schulhaus, im Büelund im Frohbergpark Wegbeschaffenheit Asphaltstrasse, Kopfsteinpflaster, Platten- oder Kieswege in den Parks Besonderes Diverse romantische Wege führen zum Ziel: die «hohle Gasse» der Turmhaldenstrasse östlich der Heiligberg-Turnhallen sowie die Treppe westlich des Rosengartens. Sie dienen als (steile) Abkürzungen auf dem Weg zurück in die Stadt bzw. als Direttissima für den Aufstieg. Bus Breiteplatz (Bus Nr. 4) Backsteinarchitektur an der Heiligbergstrasse. 25

30 Tour 6 BRÜHLBERG BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Auf zum fröhlichen Drumherum die aussichtsreiche Brühlbergrunde Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 4,3 km Höhendifferenz: ca. 75 m Wie eine grüne Insel erhebt sich der Brühlberg in der von Töss und Eulach durchflossenen Ebene, auf der sich die Stadt ausgebreitet hat. Von Wohnquartieren umgeben, ist er ein beliebtes Naherholungsziel, das von (Hunde-) Spaziergängern und Freizeitsportlern eifrig benutzt wird. 26 Blick vom Brühlberg nach Westen.

31 BRÜHLBERG Tour < Variante A Variante B > m ü.m. km Mit 546 Metern Höhe befindet sich der Brühlberg auf Augenhöhe mit seinen Nachbarhügeln, doch anders als diese wird er seit 1994 von einem 130 Meter hohen Sende- und Fernmeldeturm «gekrönt». Die Aussichtsplattform in 34 Metern Höhe ist über 176 Stufen zu erreichen; sie ist übrigens ein Geschenk, das die Firma Rieter der Winterthurer Bevölkerung aus Anlass ihres 200-jährigen Bestehens 1995 gemacht hat. Der Brühlberg lässt sich auf zwei Arten umwandern: Frontal und forsch, indem man die rund 70 Meter Höhendifferenz zum Waldhof gleich zu Beginn hinter sich bringt und von Süden her via Treppe oder (etwas gemässigter) über die Serpentinen der Anton-Graff-Strasse aufsteigt. Die vielen weiss (einst hellblau) gestrichenen Gebäude erinnern an das «Divine Light Zentrum», eine spirituelle Gemeinschaft, die in den 1970er Jahren für Furore sorgte (unter anderem mit Bombenattentaten). Beim Aufstieg kommt man zwar etwas ins Schnaufen, dafür aber schneller zum Waldhof (einem 1945 von der Wölfflin- Stiftung gegründeten Lehrlingsheim) und damit in den Genuss der wunderbaren Fernsicht. «Panorama zum Dessert» Da hier der höchste Punkt bereits erreicht ist, nach dem der Weg nur noch abfällt, ist der Rest purer Genuss. Die sanftere Variante der Brühlbergrunde führt in der Gegenrichtung auf einer kontinuierlich, aber nie sehr heftig ansteigenden Waldstrasse an der Nordseite des Hügels entlang. Den schönen Panoramablick gibt es hier also quasi als Dessert. Der Weg ist deswegen nicht weniger reizvoll: Je nach Jahreszeit und Sonnenstand ist es sogar angenehmer, auf der bewaldeten 27

32 Tour 6 BRÜHLBERG BRÜHLBERGTOUR Tour Anton-Graff-Haus 2 Anton-Graff Strasse oder Treppe 3 Waldhofstrasse 4 Waldschenke 5 Obere Brühlbergstrasse 6 Waldweg 7 Weidstrasse 8 Brühlwaldstrasse Leider nur noch selten geöffnet: die Waldschenke, 1915 vom Sozialistischen Abstinentenverbund zum Wohl der Arbeiter gegründet. 28

33 BRÜHLBERGTOUR Tour 16 Schatten- und Nordseite zu wandern. Ein schöner «Verschnaufpunkt» bei beiden Varianten ist die halbschattige Waldschenke auf der Brühlberg-Westseite auch wenn es hier nur noch selten etwas zu trinken gibt Variante A (im Uhrzeigersinn; am Anfang steil, in diesem Sinne für «Trainierte»): Der Anton- Graff-Strasse bergwärts folgen (oder Treppe benutzen) am höchsten Punkt rechts zum Waldhof aufsteigen dort links die Waldhofstrasse entlang. Nach der Waldschenke rechts in die Obere Brühlbergstrasse und gleich nach dem Waldeingang wieder links; auf dem Waldweg geradeaus in die Weidstrasse, dieser immer geradeaus folgen (auch wenn sie den Namen in «Brühlwaldstrasse» ändern wird) der Weg führt via Hessengütli- und Anton-Graff- Strasse zurück zum Ausgangspunkt. Variante B (im Gegenuhrzeigersinn; kontinuierlich sanft ansteigend): Der Anton-Graff-Strasse nur ca. 300 m folgen, dann geradeaus in die 100 m weiter vorne eingangs Wald kurz ansteigende Brühlwaldstrasse; restliche Route wie oben, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Schonende Abkürzung: Zirka 100 m vor (Variante A) bzw. nach (Variante B) der Waldschenke (Merkpunkt Bänkli) in den Haldenhöheweg einbiegen; dieser verläuft unterhalb der Waldhofstrasse parallel zu ihr, ändert später seinen Namen in Wölfflinweg und mündet in die Anton-Graff-Strasse. Wegbeschaffenheit Asphaltstrasse, Feldwege, kurzes Stück Waldweg (Vorsicht, Wurzeln!) Treppen Anton-Graff-Treppe (optional): Geländer vorhanden Ruhepausen Bänkli im kleinen Park in der Kurve der Anton- Graff-Strasse, an deren höchstem Punkt und auch entlang der Strecke Besonderes J.C. Heer-Gedenkstein: Bei der ersten Abzweigung der Waldhofstrasse nach dem Waldhof zum Waldrand aufsteigen. Waldschenke: Nur an einzelnen Sonntagen im Sommerhalbjahr zum Brunch geöffnet ( Brühlbergturm: Der Oberen Brühlbergstrasse (bei der Waldschenke) bis zum höchsten Punkt (Turm) folgen. Parkplätze beim Ausgangspunkt im Quartier 29

34 Tour 7 MATTENBACH BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Auch ohne See eine paradiesische Idylle am Mattenbach Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 3,7 km Höhendifferenz: ca. 35 m Winterthur fehlt ein grosses Gewässer. Deshalb erfand der Künstler Erwin Schatzmann 1996 den Waldeggsee und lancierte eine Volksinitiative dafür. Sein Anliegen wurde 1999 zwar mit Dreiviertelmehrheit verworfen, doch ein Spaziergang am Mattenbach ist auch ohne See höchst idyllisch. 30 Entlang des Mattenbachs.

35 MATTENBACH Tour m ü.m. km Bevor die Eulach in ein betoniertes Bett gezwängt und zum untätigen Dahinplätschern verdammt wurde, musste sie hart arbeiten: Sie trieb diverse Mühlen an, etwa die Steigmühle, zu der das von 1555 (!) stammende Gebäude jenseits der Eulach-Brücke an der Turmhaldenstrasse gehörte. Die heutige Kultbar «Das Schmale Handtuch» (bis 1996 «Mühle-Bar») geht zurück auf die 1897 gegründete «Wirtschaft zur Steigmühle». Doch wir widerstehen allen Verlockungen, uns hier zu erfrischen, und schreiten flussaufwärts. An der Rosenstrasse treffen wir auf das Blaukreuzhaus, einen durch spätere Eingriffe leider etwas beeinträchtigten Bau von Rittmeyer & Furrer (1911). Anschliessend folgen rechts zunächst die Baracken des Wirtschaftsgymnasiums Büelrain (ein «Providurium» aus den frühen 1970er Jahren) sowie der Neubau, an dessen abschliessender Betonwand sich der «Kopf» von Markus Raetz beim Vorbeigehen verwundert auf den Kopf stellt. Der Weg führt uns geradeaus zur Rückseite der Mehrzweckanlage Teuchelweiher. Die ehemalige Kaserne wurden 1861 nach Plänen von Stadtbaumeister Wilhelm Bareiss im neugotischen Stil erstellt ein Blick darauf von der Zeughausstrasse her lohnt sich. Danach geht s weiter stadtauswärts zur grossen Zeughausanlage, die ab 1894 etappenweise erstellt wurde. Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Schlitteln Unmittelbar vor dem Areal biegen wir in die Mattenbachstrasse ein, dahinter dann rechts in den Mattenbachweg dem wir nun bis Seen folgen. Nachdem wir den Unteren Deutweg überquert haben, fällt (oder sticht) rechter Hand schon bald eine markant blaue Überbauung ins Auge: die Eisweiher-Siedlung, die

36 Tour 7 MATTENBACH BRÜHLBERGTOUR Tour Bahnhofplatz 2 Technikumstrasse beim «Rössli» überqueren; unmittelbar vor der Eulachbrücke beim Parkplatz links den (signalisierten) Fussweg nehmen 3 Rosenstrasse 4 Wildbachstrasse queren und weiter der Eulach folgen 5 Zeughausstrasse rechts, Mattenbachstrasse links vor der Brücke rechts in den Mattenbachweg 6 Unteren Deutweg queren 7 geradeaus auf dem Mattenbachweg ca. 1,4 km weiter 8 Heinrich-Bosshard-Strasse: links zur Bushaltestelle Waser oder rechts und gleich wieder links via Steinackerweg zur Bushaltestelle Hinterdorf-Seen 32

37 MATTENBACH Tour 7 trotz ihrer nicht ganz unumstrittenen Bläue mit einem lokalen Architekturpreis ausgezeichnet wurde. Sie trat an die Stelle des beliebten «Zelgli»: Die offene Kunsteisbahn wurde 2002 abgebrochen und durch die Eishalle Grüze ersetzt. Noch früher gab es hier Weiher, die der Eisgewinnung dienten eben die Eisweiher, nach denen Strasse und Siedlung heute noch benannt sind. Ebenfalls augenfällig sind die vielen «Pünten» (für Nicht- Winterthurer: Familien- oder Schrebergärten), die ab hier den Weg säumen fast 3000 gibt es davon auf Stadtgebiet. Früher dienten sie nicht nur dem «sportlichen Ausgleich» oder der «sinnvollen Freizeitgestaltung» der Arbeiterschaft, sondern trugen wesentlich zur Ernährung knapp bemittelter Familien bei besonders wichtig war diese Selbstversorgung während der «Anbauschlacht» im Zweiten Weltkrieg. Und zu guter Letzt noch zwei Kuriositäten: Auf der freien Fläche rechts nach dem ersten grossen Püntenareal wäre der eingangs erwähnte Waldeggsee zu liegen gekommen; er hätte es ermöglicht, unseren Spaziergang noch mit einem (je nach Jahreszeit sehr) erfrischenden «Schwumm» zu ergänzen Und der offene Nordhang südlich des zweiten grossen Püntenareals ist Winterthurs beliebtestes Ski- und Schlittelgebiet: das «Paradiesli». Wahrlich, eine paradiesisch sportliche Stadt Treppen keine; die Strecke verläuft weitgehend flach oder nur leicht ansteigend Ruhepausen Auf der ganze Strecke gibt es immer wieder Bänkli zum Ausruhen, am Mattenbach mit schöner Aussicht ins Grüne. Wegbeschaffenheit durchgängig asphaltierte Strassen und Wege Abkürzungen bei den Mattenbachbrücken Talgutstrasse, Waldeggweg etc. links abbiegen und an der parallel verlaufenden Tösstalstrasse den Bus besteigen Parkplätze P Technikum und P Teuchelweiher Die Eisweiher-Siedlung am Mattenbach vereint urbanes Wohnen mit Nähe zur Natur. 33

38 Tour 8 WOLFENSBERG UND CHÖPFI BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Wolfensberg und Chöpfi weniger «gfürchig», als man denkt Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 3,8 km Höhendifferenz: ca. 95 m Ein weiterer, markanter Hügel Winterthurs ist der Wolfensberg. Ausser dem gleichnamigen Schwimmbad bietet er einen wunderschönen Panorama-Wanderweg. Dieser führt zur «Chöpfi» doch anders, als der Name vermuten lässt, wurde (und wird) dort niemand geköpft 34 Chöpfi

39 WOLFENSBERG UND CHÖPFI Tour m ü.m. km Der Bus führt uns zur Station «Friedhof», wo wir die Schaffhauserstrasse überqueren. Geradeaus geht s auf der Wolfensbergstrasse ins gleichnamige Quartier. Dabei haben wir einen leichten Anstieg in Kauf zu nehmen, der ab Höhe Schwimmbad für ein kurzes Stück sogar noch etwas steiler wird. Zur Belohnung ist dann die restliche Strecke bis zur «Chöpfi» ein weitgehend ebener Höhenweg. Zuvor aber bemerken wir zur Rechten einige Chalets (Wolfensbergstrasse 54 66). Es handelt sich dabei um eine Siedlung im Heimatstil, die die Winterthurer Brauerei Haldengut 1922 vom Architekten Hermann Siegrist für ihre Arbeiter erstellen liess. Auch das letzte (deutlich grössere) Haus auf der linken Strassenseite (Nr. 59) gehörte ursprünglich dazu, wurde aber 1935 zu einem Wohnhaus mit Atelier für den Kunstmaler Hans Schoellhorn (selber Mitglied der Brauerfamilie) umgebaut. Gleich nach den letzten Häusern bietet sich rechts Gelegenheit, zum Schwimmbad Wolfensberg zu gelangen. Dieses wurde 1936 als zweites Winterthurer Schwimmbad nach dem «Geiselweid» (1911, Rittmeyer & Furrer) in Betrieb genommen. Erstellt wurde es vom Nachfolgeunternehmen Furrer & Merkelbach im Stil des «Neuen Bauens». Für Architekturinteressierte lohnt sich deshalb ein Abstecher und für alle übrigen wäre hier der letzte Ort der Einkehr vor einer längeren Durststrecke. Fast wie auf einer Alp Nun überwinden wir die Steigung und gelangen auf eine grosse Lichtung, die während Jahrzehnten als Pferde-Springplatz «Gütli» genutzt wurde. Nach einem kurzen Stück durch den Wald öffnet sich ein weiter Blick über die Stadt (die mit ihrer 35

40 Tour 8 WOLFENSBERG UND CHÖPFI BRÜHLBERGTOUR Tour 1 (8) (9) (7) Bus Nr. 3 (Richtung Rosenberg) bis Station «Friedhof»; Schaffhauserstrasse queren 2 Wolfensbergstrasse 3 Gütli 4 weiter Wolfensbergstrasse 5 Chöpfi-Fussweg (parallel zur Hinteren Gemeindeholzstrasse) 6 Chöpfi 36 Oben Panorama, unten Reben.

41 WOLFENSBERG UND CHÖPFI Tour 8 Betriebsamkeit weit entfernt scheint) und bis zu den Alpen. Da hier oben oft Rinder weiden, wähnt man sich beinahe ebenfalls auf einer Alp also: tief durchatmen und entspannen! Bald passieren wir ein schlossartiges, etwas unheimlich wirkendes Gebäude auf der linken Strassenseite: Es ist die Villa des einstigen Automobilhändlers und Millionärs Hugo Erb, dessen Imperium kurz nach seinem Tod 2003 zusammenbrach. Da die Villa zur Konkursmasse gehört und darüber noch nicht schlüssig Recht gesprochen wurde, steht sie seither leer. Wir setzen unseren Weg fort, folgen im Wald der Strasse nach links und wechseln nach ca. 300 m (bei der Waldhütte) auf den Fussweg, der talseitig parallel verläuft und uns zur Chöpfi führt. An dieser Stelle mündet auch eine Treppe mit soliden Betonstufen, die von der Weinbergstrasse bzw. -trotte geradewegs hinaufführt; wer gut zu Fuss ist, kann hier zum Schloss Wülflingen absteigen. Dieses wurde 1634 erstmals urkundlich erwähnt und war Sitz verschiedener und Zürcher Herren, bevor es 1910/11 in den Besitz der Stadt Winterthur gelangte. Seit 1832 wird darin gewirtet bis heute! Und was die «Chöpfi» betrifft: Hier wurde niemand geköpft! Ihr Name leitet sich von den kopfartigen Sandsteingebilden her, die durch Erosion entstanden sind. Treppen Abstieg am Schluss (Chöpfitreppe) eher abenteuerlich; alternativ steht aber der Chöpfiweg-Abstieg (Waldsträsschen) zur Verfügung. Ruhepausen diverse Sitzbänke am Weg; Orte der Einkehr: Schwimmbad Wolfensberg; Schützenhaus (Alternativroute) Wegbeschaffenheit Asphalt- und teilweise Naturstrassen (Abstieg) Besonderes frühzeitiger Abstieg zur Weinbergstrasse möglich, allerdings über Treppen Parkplätze Friedhof Rosenberg (Alternativroute: Schützenhaus) Rückkehr-Variante, steil (7): Chöpfitreppe (Richtung Westen) Landwirtschaftsbetrieb Strickhof Bahnübergang Weinbergstrasse Riedhofstrasse links Lindenplatz (Bus) Rückkehr-Variante, sanft (8): Chöpfiweg (Richtung Norden) abwärts Obere Köpfistrasse queren Chileholzstrasse links Hinterholzstrasse Landwirtschaftsbetrieb Strickhof via Weinbergstrasse nach Veltheim Alternativer Einstieg (9): Bus Nr. 3 (Richtung Rosenberg) bis Station «Schützenweiher» weiter stadtauswärts beim Schützenhaus links Schützenweiher Eichliwaldstrasse Scheibenstandstrasse links Rütihofstrasse Wolfensbergstrasse rechts 37

42 Tour 9 GOLDENBERG BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Der Goldenberg viele Routen, ungeahnte Möglichkeiten Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 4,2 km Höhendifferenz: ca. 80 m Der Goldenberg ist unbestritten Winterthurs Hausberg: Den einen winkt als Ziel das gleichnamige Restaurant, andere lockt das Bäumli mit seinem wunderbaren Ausblick. Darauf gibt bereits der sanfte Aufstieg an seiner rebenbewachsenen, kuh- und schafbeweideten Südflanke einen kleinen Vorgeschmack. Beliebter Aussichtspunkt: das «Bäumli». 38

43 GOLDENBERG Tour Platzhalter 420 m ü.m. km Bereits zu Beginn stehen uns unterschiedlich anspruchsvolle Streckenvarianten zur Auswahl. Vom Startpunkt am Fusse des Tössertobels aus einer lieblichen, grünen Talmulde, die von allerlei Hornvieh beweidet und von der imposanten Villa Reinhart (Rittmeyer & Furrer, 1909) dominiert wird kann man den Aufstieg mittels des relativ steilen Fusswegs links, etwas milder ansteigend geradeaus auf der Fahrstrasse oder nach etwa 150 Metern rechts über eine Treppe angehen. Vor der Häusergruppe biegen wir in den Goldenbergweg ein, der sich nun sanft ansteigend die Hügelflanke entlangschlängelt. Sein Scheitelpunkt ist der «Süsenberg», ein 1983 umgebautes Bauernhaus von 1865, das heute als Weingut zur Bewirtschaftung der Reben dient, an denen wir entlanggewandert sind. Hier führt eine Treppe zum Restaurant Goldenberg (und seiner wunderbaren Gartenterrasse); direkt zum Bäumli gelangt man über ein Strässchen unmittelbar beim «Süsenberg». Man kann aber auch auf den «Gipfelsturm» verzichten und dem Goldenbergweg weiter bis nach Oberwinterthur folgen das schont die Kräfte, und die Aussicht ist genauso schön: Bei gutem Wetter sieht man auch von hier aus bis zu den Alpen! Wer jedoch auch die letzten Höhenmeter überwindet, geniesst einen Panoramablick über die Stadt, was zu jeder Tages-, Nacht- oder Jahreszeit ein stimmungsvolles Erlebnis ist. Zur Wiege Winterthurs Das gänzlich aus Naturstein erbaute heutige Restaurant «Goldenberg» wurde 1928 vom Architekten Leberecht Völki als Villa Jäggli erstellt. Auf dem Bäumli dagegen stand von 1868 bis 1965 ein beliebtes Ausflugsrestaurant mit Freiluftke- 39

44 Tour 9 GOLDENBERG BRÜHLBERGTOUR Tour 1 (5) (6) (7) 2 3 (5) (7) 1 4 (5) (6) (6) 1 Via Routen 1, 2 oder mit dem Bus Nr. 10 bis «Musikschule» zum Ausgangspunkt 2 Tössertobelstrasse 3 Goldenbergweg rechts 4 Süsenberg 40 Variante (5): Goldenbergweg weiter geradeaus Bäumlitreppe kreuzen weiter geradeaus (Landenbergstrasse) Kurlistrasse kreuzen rechts Talackerstrasse abwärts Rychenbergstrasse (Bus). Variante (6): Aufstieg zum Goldenberg/Bäumli südlich über Bäumliweg/-treppe absteigen Rychenbergstrasse queren (evtl. Bus «Bäumliweg») östlich in der Kurve: Treppenfortsetzung zur Stadtrain-Brücke (Bus «Brücke»). Alternative: westlich Treppenfortsetzung zur Leimeneggstrasse Eisenbahn-Passerelle Römerstrasse (siehe Route 2). Variante (7): Bäumli dem Waldrand folgen (Bäumlistrasse) Schulhaus Lindberg Rychenbergstrasse queren Lindbergstrasse Dorfplatz queren Hohlandstrasse Kirche rechts via Friedhof Unterwegli Frauenfelderstrasse (Bus)

45 GOLDENBERG Tour 9 gelbahn, Garten- und Waldwirtschaft wurde es von der Stadt Winterthur erworben; auf eine Sanierung des zuletzt ziemlich heruntergekommenen (bzw. durch einen Brand beschädigten) Lokals wurde verzichtet, da die Stadt 1958 die nahe gelegene Villa Jäggli erwerben konnte. So wurde das «Bäumli» abgerissen und dafür die Villa zum Restaurant Goldenberg umgebaut eröffnet, wurde es 2010 umfassend renoviert. Wer beim Bäumli nach Nordosten «um die Ecke» späht (oder dem Strässchen am Waldrand folgt, Variante 3), wird mit einem weiten Blick auf Mörsburg und Schloss Hegi, auf Elsau, Räterschen und Wiesendangen belohnt. Sanft fällt die Bäumlistrasse später zum Schulhaus Lindberg ab; sie führt als Lindbergstrasse (wohin man auch auf der Hangweg- Route 1 via Kurlistrasse gelangt) direkt in den alten Dorfkern von Oberwinterthur, wo die Kirche St. Arbogast einen Abstecher wert ist: Sie stammt aus dem 12. Jh. und ist die Nachfolgerin eines Gotteshauses, das im 7. Jh. über den Ruinen römischer Thermen und eines gallo-römischen Tempels aus dem 2. Jh. erstellt worden war; unweit von hier lag die römische Siedlung «Vitudurum», von deren Name sich «Winterthur» herleitet. Wegbeschaffenheit Hartbelag (ausser Aufstieg Tössertobel links) Treppen Aufstieg Tössertobel rechts; Abstieg via Bäumlitreppe; Geländer vorhanden Ruhepausen Am Weg gibt es immer wieder Bänkli mit schöner Aussicht. Orte der Einkehr Das Restaurant Goldenberg hat 7 Tage geöffnet! Weitere Möglichkeiten im Dorfkern von Oberwinterthur («Sonneck» mit schönem Garten). Parkplätze beim Ausgangspunkt im Quartier Restaurant Goldenberg 41

46 Tour 10 BRUDERHAUS BRÜHLBERGTOUR Tour 1 Ins Bruderhaus wo die Wölfe heulen und die Eschen rauschen Die Fakten in Kürze Streckenlänge: ca. 5,1 km Höhendifferenz: ca. 100 m Ins Bruderhaus gelangt man auch anders als auf der bekannten «Direttissima», dem Bruderhausfussweg: Entlang des westlichen Waldrands geniesst man einen schöneren Ausblick; dieser Weg ist zwar etwas weiter, verläuft aber bis kurz vor dem Ziel flacher. Eine «Genussstrecke» ist er trotz Steigung zum Schluss. 42

47 BRUDERHAUS Tour m ü.m. km Vom Breiteplatz aus wohin man auch mit dem Bus Nr. 4 gelangen kann führt der Weg kurz auf der Bruderhausstrasse in südlicher Richtung am Minigolf-Platz vorbei. Gleich anschliessend geht ein (ausgeschilderter) Weg halbrechts ab, der nach wenigen Metern in die Obere Vogelsangstrasse mündet. Diese verläuft als baumgesäumter (und daher angenehm beschatteter) Panoramaweg oberhalb des Vogelsang-Quartiers den Waldrand entlang und bietet einen schönen Blick gegen Westen. Dem Auge bietet sich Gelegenheit, von Töss und Ebnet aus der Ferne grüsst sogar der Irchel über Brühlberg, Wülflingen und Veltheim bis zum Rosenberg zu schweifen... Nach etwa einem Kilometer führt der Weg in den (lichten) Wald, die Strecke bleibt flach und angenehm. Später windet er sich parallel zu den Höhenkurven zum idyllischen Tugbrüggli, unter dem der Mittlere Chrebsbach durchfliesst, und mündet danach in die Finsteristrasse, der wir (rechts, also in südlicher Richtung) folgen. Nach wenigen Metern böte sich hier zwar die Möglichkeit, halblinks (ausgeschildert) dem Tugbrüggliweg bergwärts weiter zu folgen; dieser führt direkt zum Bruderhaus, steigt aber auch kontinuierlich an (trotzdem: eine mögliche Abkürzung ). Verkehrsknotenpunkt im Wald Auf der Finsteristrasse gelangen wir in einem weiten Bogen zum Sternweiher, einem grossen «Verkehrsknotenpunkt» mitten im Wald: Nicht weniger als sechs Waldstrassen und -strässchen treffen an diesem «Platz» zusammen! Verkehr muss man hier aber trotzdem keinen befürchten (obwohl man je nach 43

48 Tour 10 BRUDERHAUS BRÜHLBERGTOUR Tour (9) (9) 1 Bus Nr. 4 bis zur Station «Breiteplatz» 2 Minigolf 3 Obere Vogelsangstrasse 4 Tugbrüggli 5 Finsteristrasse 6 Sternenweiher Geissbühlstrasse 7 Bruderhaus 8 Bruderhausfussweg abwärts (9) Abstecher: nach den Bruderhaus-Wildgehegen auf der Strasse ostwärts nach PP links: Wildparkstrasse Eschenberghof 44 Bekannt ist das Bruderhaus auch für seinen Tierpark.

49 BRUDERHAUS Tour 10 Wind die Autobahn rauschen hört); im Gegenteil lädt der Weiher zum Verweilen und zum Rasten ein sofern man das nicht lieber auf ein «gastliches Haus» verschiebt. Denn von hier aus ist es nicht mehr weit zum «Bruderhaus» : Der links (also nördlich) vom Sternweiher verlaufende Weg (Geissbühlstrasse) führt direkt dorthin. Zunächst sanft ansteigend am Wolfsgehege des Tierparks vorbei (manchmal sieht man eines der scheuen Tiere!), und erst ganz zum Schluss gibt es gerade unterhalb des Restaurants noch eine kurze, etwas steilere Passage zu bewältigen. Dabei hat man die Wahl zwischen einem Weg (links) und einer Treppe (rechts), die entlang des Hirschgeheges verläuft und ebenfalls gute Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Das «Bruderhaus» ist aber nicht nur ein Ausflugsrestaurant, sondern (vor allem) ein Tierpark, in dem verschiedene Hirsche, Wisente, Wildschweine, Luchse, Wölfe, Przewalskipferde und neuerdings auch Mufflons zu beobachten sind. Man kann hier oben also verweilen und eine Zusatzschlaufe um die Gehege drehen. (Eine weitere Streckenvariante ist der Abstecher zum Eschenberghof, zu dem ein parallel zur Fahrstrasse verlaufender, weitgehend ebener Waldweg führt; hin Wegbeschaffenheit Naturstrasse; kurze Abschnitte Hartbelag Treppen Unmittelbar zum Bruderhaus; es gibt aber auch einen Weg (letzte Abzweigung links). Bus Der Bruderhausbus (Linie Nr. 12) verkehrt von März bis Oktober Mi., Sa., So. und feiertags von bis Uhr. Ruhepausen Am Weg gibt es immer wieder Bänkli. Restaurant Bruderhaus: Donnerstag geschlossen! Orte der Einkehr Restaurants Bruderhaus, Eschenberg, Breite Parkplätze Breiteplatz und zurück sind es ca. 2 km.) Für den Rückweg vom Bruderhaus überquert man die Bruderhausstrasse nahe der Busstation, um in den Bruderhausfussweg zu gelangen. Danach braucht man sich von der Schwerkraft angetrieben nur noch abwärts tragen zu lassen. 45

50

51 Das Institut für Physiotherapie stellt sich vor Seit 2010 ist die Physiotherapie am KSW als eigenständiges Institut organisiert. In Absprache mit den Ärzten geben unsere Spezialisten bereits bei der Diagnosestellung ihre Empfehlungen zur bestmöglichen physiotherapeutischen Versorgung ab. So wird eine erfolgreiche Rehabilitation schon in der Anfangsphase des Genesungsprozesses eingeleitet. Im Rahmen von Einzeltherapien oder Reha-Programmen behandeln wir Patienten mit chronischen oder akuten Beschwerden am Bewegungsapparat sowie Funktionsstörungen im Bereich der inneren Organe und Gefässe. Der frühzeitige Einbezug der Physiotherapie in die ambulante oder stationäre Behandlung sowie der interdisziplinäre Austausch bilden denn auch die Hauptunterschiede zwischen der Physiotherapie in einem Akutspital und derjenigen in einer Praxis. Doch auch die Nähe zu anderen Fachbereichen wie Ergotherapie, Ernährungsberatung, Pflege und Psychiatrie ist für unsere Patienten vorteilhaft: Sie können von einer ganzheitlichen Behandlung und Betreuung unter einem Dach profitieren. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten verfügen über eine international anerkannte Ausbildung und sind grösstenteils auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert; sie unterstützen Patientinnen und Patienten dabei, ihre Gesundheit schnell wiederzuerlangen. Dazu trägt auch unsere Top-Infrastruktur mit modernsten Trainingsgeräten bei: Sie gewährleistet bestmögliche Resultate und steigert zudem die Freude am Training. David Gisi Direktor Institut für Physiotherapie 47

52 Impressum Herausgegeben vom Institut für Physiotherapie am KSW Verantwortlich: Text, Konzept, Fotos: Cartoons: Gestaltung: Lektorat: Druck, Ausrüstung: Auflage: Landkarten: David Gisi, Direktor Institut für Physiotherapie, KSW Alex Hoster, Winterthur Ruedi Widmer, Winterthur KSW, Kommunikation Sawitext, Sylvia Sawitzki Mattenbach AG, Winterthur 2500 Exemplare search.ch 2015, Kantonsspital Winterthur KSW

53

54 KANTONSSPITAL WINTERTHUR Institut für Physiotherapie, Brauerstrasse 15, Postfach 834, 8401 Winterthur, Tel ,

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Wandertouren am Tegernsee

Wandertouren am Tegernsee DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee Schloßplatz 1 83684 Tegernsee Telefon 08022-4141 Kißlingerstr. 2 83700 Rottach-Egern Telefon 08022-5522 DIE 22 SCHÖNSTEN Wandertouren am Tegernsee I N H A L T

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Rügener Küsten Streckentour

Rügener Küsten Streckentour Rügener Küsten Streckentour Kartenblatt-Übersicht Rügener Küsten Streckentour Tagesetappe 1: Binz Sassnitz (18 km / 4:30 h) Sie beginnen Ihre Wanderung am Wendeplatz an der Binzer Seebrücke. Folgen Sie

Mehr

Schlieren Zürich Weinplatz

Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsvorschlag Schweizer Mozartweg Schlieren Zürich Weinplatz Exkursionsweg Beginn Bahnhof Schlieren. Auf dem Wanderweg kommt man zu einem Platz, geht geradeaus durch die Unterführung (Richtung Uetliberg)

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung Seite 1 von 6 Kraxeln angesagt Ottenhöfen Gottschlägwasserfälle Edelfrauengrab Karlsruher Grat Bosensteinereck Brennte-Schrofen Ottenhöfen eine RUND-Wanderung Zufahrt mit dem Kfz: Erreichbar über die Bundesstrasse

Mehr

Vielseitige Eigentumswohnungen

Vielseitige Eigentumswohnungen Vielseitige Eigentumswohnungen Das ideale Daheim für ein Leben mit Spielraum. Im Zürcher Binzquartier entstehen per Sommer 2010 grosszügige, flexible Eigentumswohnungen, welche keine Wünsche offen lassen

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

2 neue Einfamilienhäuser in Feuerthalen-Langwiesen

2 neue Einfamilienhäuser in Feuerthalen-Langwiesen 2 neue Einfamilienhäuser in Feuerthalen-Langwiesen 2 moderne, hochwertige Doppel-Einfamilienhäuser mit 5,5 bis 6,5 Zimmern und viel Land. Schöne Wohnlage mit Aussicht Nähe Dorfzentrum. Bahnhof, Schule,

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland

Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland Schulen Plausch Wandern Wissen Natur Oberaargau Sagenweg Bipperamt Hinfahrt Mit der Aare Seeland mobil, Linie Solothurn Niederbipp bis Wiedlisbach, mit dem Bus

Mehr

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ortsteil Hof Panoramaweg Ortsteil Dorf Sportzentrum Spitzenberg. Wegstrecke Entlang der "Alb" nach Bernau-Hof (Albweg, blaue Raute); von dort dem Panoramaweg mit gelber Raute

Mehr

Gemeinsam erleben! im Bielefelder Haus!

Gemeinsam erleben! im Bielefelder Haus! Die Entstehung dieser Broschüre verdanken wir: Layout und Konzept: www.k-visions.com Druck und Verarbeitung: www.wilke-gmbh.de Gemeinsam erleben! Bielefelder Haus Wangerooge e.v. Geschäftsstelle: Am Speksel

Mehr

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel!

Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen. Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! EINLADUNG IN DAS WANDERPARADIES SÄCHSISCHE SCHWEIZ Wandern in der Sächsischen Schweiz Angebot für Wandervereine und Gruppen Bei uns in der Sächsischen Schweiz ist der Weg das Ziel! Für Wandergruppen und

Mehr

Heidelberger Bergbahnen

Heidelberger Bergbahnen Bahnen mit Geschichte Heidelberger Bergbahnen Mit uns wird Heidelberg noch schöner. Infos, Preise, Fahrpläne. Die Heidelberger Bergbahnen begeistern jährlich mehr als eine Million Fahrgäste mit eindrucksvollen

Mehr

Exposé Wohnung Furpach

Exposé Wohnung Furpach Zum Verkauf steht eine gut erhaltene Eigentumswohnung im wunderschönen Ortsteil Furpach. Furpach mit seinen ca. 4.100 Einwohnern liegt im schönen Saarland nur 8 Autominuten südöstlich von der Kreisstadt

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Appartements. Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen

Appartements. Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen Appartements Wohnen im Dolder Waldhaus in der Stadt und doch im Grünen Kurhausstrasse 20 8032 Zürich Switzerland Tel. +41 44 269 10 00 Fax +41 44 269 10 01 info@dolderwaldhaus.ch www.dolderwaldhaus.ch

Mehr

Remscheider Heimatdetektive 2014

Remscheider Heimatdetektive 2014 1 Begehen Sie die Sperrmauer der ältesten Trinkwassertalsperre Deutschlands. A: Wie heißt der hier abgebildete Ehrenbürger der Stadt Remscheid? Robert Böker B: In welchem Jahr wurde die Talsperre errichtet?

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009 Themen: Gebäude & Siedlung, Diskussion von Gestaltungsvorschlägen für den Dorfplatz und den Bereich Ortseinfahrt / Mühlenteich Gebäude & Siedlung Die Gebäude- und Freiraumsituation in Schorborn wurde anhand

Mehr

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km Speyer Germersheim Der Rheinradweg Am Oberrhein von Basel nach Speyer Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km Karlsruhe Rastatt Strasbourg Ettenheim Neuf-Brisach Breisach Freiburg Müllheim

Mehr

Ute Pucknat-Moritz in der Goldenen Stadt Prag

Ute Pucknat-Moritz in der Goldenen Stadt Prag Ute Pucknat-Moritz in der Goldenen Stadt Prag PRAG ganz subjektiv gesehen Wenn Sie Ruhe und Beschaulichkeit lieben und gerne durch menschenleere Gassen bummeln, sollten Sie um Prag einen großen Bogen machen.

Mehr

Fischbacher Alpen Tour

Fischbacher Alpen Tour 23.7 km 3:30 h 919 m 919 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1 Kondition: Popularität: Distanz: 49 km Zeitbedarf: 2:30 h Aufstieg: 48 m Abstieg: 20 m Höchster Punkt: 83 m.ü.m. Region: Osnabrücker Land Startpunkt: Warendorf, Emssee Tourenbeschreibung Burgen und Schlösser,

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,3 km 535 m 286 m 3:16 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Potenzial, Fernblick und naturnahe, sonnige Lage zwischen Zug und Zürich 4½-Zimmer-Reihenmittelhaus in Obfelden

Potenzial, Fernblick und naturnahe, sonnige Lage zwischen Zug und Zürich 4½-Zimmer-Reihenmittelhaus in Obfelden Zu verkaufen in 8912 Obfelden (ZH) Potenzial, Fernblick und naturnahe, sonnige Lage zwischen Zug und Zürich 4½-Zimmer-Reihenmittelhaus in Obfelden Meine Immobilie. Mein Zuhause. Immobilien Perfektes Zuhause

Mehr

6-Zimmer-Attika-Wohnung. Tobelhofstrasse 30. 8044 Zürich

6-Zimmer-Attika-Wohnung. Tobelhofstrasse 30. 8044 Zürich 6-Zimmer-Attika-Wohnung Tobelhofstrasse 30 8044 Zürich 6-ZIMMER-ATTIKA-WOHNUNG Tobelhofstrasse 30, Zürichberg Lebensqualität vom Feinsten Die 367'000 Einwohnerinnen und Einwohner, 180'000 Zugpendelnde

Mehr

Bad Wilsnack entdecken

Bad Wilsnack entdecken Bad Wilsnack entdecken Rundgang durch die historische Altstadt Bad Wilsnack Historisches Bad Wilsnack liegt in der Prignitz - im Nordwesten des Landes Brandenburg. Das Dorf Wilsnack wurde im Jahre 1383

Mehr

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon + 500 EURO Einzugsbonus Scout-ID: 66607275 Objekt-Nr.: Borna-NP22-WE8 (1/1929) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 3 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol

Dem Himmel nahe. Rundwanderweg um Matrei in Osttirol Dem Himmel nahe Rundwanderweg um Matrei in Osttirol Osttirol Wanderroute Etappe 01 Gehzeit Höhenmeter Kilometer Klassifizierung Schwierigkeit Wegbeschaffenheit Themenschwerpunkt 5 ¼ Std. Start: 975 m,

Mehr

www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo (5704000138)

www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo (5704000138) www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren 0 2 4 6km Geodaten swisstopo (5704000138) Geodaten swisstopo (5704000138) Massstab 1:

Mehr

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen Besonders schöne Räume für besondere Unternehmungen Variante 1: ca. 172,5 m2 Im Zentrum von Köln, im Severinsviertel: 164,5 m2 oder 172,5 m2 für Büro-, Praxis- oder Schulungszwecke, als Atelier oder Studio

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle

Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle Informationen zum Tagungsort neue weimarhalle Die Jahrestagung 2015 findet in der neuen weimarhalle in Weimar statt. Die zentrale Lage der Weimarhalle in der Innenstadt, mitten in einem Park neben dem

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule

Gotteszell, Kirchplatz, Dorfplatz, Parkplatz an der Schule Wandervorschläge Ausgangspunkt Gotteszell Vogelsang Nr. 10 Berghotel Hartl, Kalteck/Achslach Gasthaus Helmut Kilger, Gießhübl/Gotteszell; Club - Hotel Wolf Weihmannsried/Gotteszell 15 km /Wanderzeit ca.

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Eisenerzer Klettersteige

Eisenerzer Klettersteige Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,

Mehr

Feiern auf Gut Sonnenhausen

Feiern auf Gut Sonnenhausen Feiern auf Gut Sonnenhausen»Ein besonderer Platz für besondere Feste.«N achhaltiges Wachstum, Bio-Küche, eine tiefe Verbundenheit mit der natürlichen Umgebung, viel Kunst und ein individuelles Gespür für

Mehr

Von Berlin-Spandau nach Dallgow-Döberitz 24. September 2006 Leitung: Rüdiger Nathusius

Von Berlin-Spandau nach Dallgow-Döberitz 24. September 2006 Leitung: Rüdiger Nathusius Von Berlin-Spandau nach Dallgow-Döberitz 24. September 2006 Leitung: Rüdiger Nathusius Warum in die Ferne schweifen, auch in der Nähe gibt es interessante Wanderrouten. Eine dieser Möglichkeiten ist die

Mehr

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg

Gemütliche Waalwege. Unsere Tourenvorschläge: Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg Gemütliche Waalwege Latschander-Tscharser-Schnalser Waalweg Gehzeit: bis zum Sonnenhof, ca. 3 ½-4 Stunden Schwierigkeit: leicht-mittel (bei kleinen Teilstücken bei Latsch, sollte man schwindelfrei sein)

Mehr

Die schönsten Seiten des Wohnens. Kontakt. www.beletage-baden.ch. Zu vermieten 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen in Baden BURKARD MEYER

Die schönsten Seiten des Wohnens. Kontakt. www.beletage-baden.ch. Zu vermieten 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen in Baden BURKARD MEYER www.swissinteractive.ch www.beletage-baden.ch Kontakt Die schönsten Seiten des Wohnens Erstvermietung & Beratung PRIVERA AG Grazia Müller Täfernstrasse 16 CH-5405 Dättwil Architekt Burkard Meyer Architekten

Mehr

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute Arne Schöfert 2013 Unsere diesjährige Reise auf den Spuren Kaiser Wilhelm II. führte uns auf die griechische Insel Korfu. Als Reiseführer diente uns dabei das hilfreiche Buch von J.-M. Henneberg Das Sanssouci

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz Das Projekt fit-4-future der Cleven-Stiftung wird von folgenden wissenschaftlichen Partnern begleitet: Inhalt Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Mehr

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin

Via Alta Valle Maggia - Wandern im Tessin Guten Tag, ich bin Christian Lemke und ich möchte mich bedanken, dass Sie Interesse an der schönen Wandertour Via Alta Valle Maggia haben. Auf den folgenden Seiten möchte darlegen, was für Inhalte Sie

Mehr

Castellina in Chianti Pietrafitta Querceto Castellina

Castellina in Chianti Pietrafitta Querceto Castellina Castellina in Chianti Pietrafitta Querceto Castellina Kurzbeschreibung: Aussichtsreiche Streckenwanderung durch Wälder, Weinberge und Felder, vorbei an Weingütern und typischen Bauernhöfen. Der Rückweg

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion Klamm wildromantische Erlebnisse Wörschachklamm Donnersbachklamm Grimming-Donnersbachtal in der Urlaubsregion wildromantisch Die Wörschachklamm Wörschachklamm»wildromantisch«In ständiger Wühlarbeit hat

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Anfahrtspläne zur Kanzlei

Anfahrtspläne zur Kanzlei DR. FELIX KÜBLER NOTAR ALFONS BIERMEIER NOTAR a.d. KÜBLER & BIERMEIER RECHTSANWÄLTE Partnerschaft mbb Kübler & Biermeier Fangelsbachstraße 1 70178 Stuttgart DR. FELIX KÜBLER Rechtsanwalt und Notar Anfahrtspläne

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 18,1 km 494 m 491 m 4:20-5:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Legden im Münsterland

Legden im Münsterland Herzlich willkommen Legden im Münsterland Tradition & Herzlichkeit seit 1884 Herzlich willkommen seit 1884 bei uns auf HermannsHöhe. Ehemals das Landgasthaus an der Zollstation, heute ein modern ausgestattetes

Mehr

Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009

Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009 Medienkonferenz Schilfschutz, Halbinsel Buonas 2. September 2009 Ausführungen von Gottlieb Keller General Counsel und Mitglied der Konzernleitung Präsident des Verwaltungsrates der Roche Forum Buonas AG

Mehr

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren www.osttirol.com www.defereggental-info.at www.defereggental.at www.defereggental.eu ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren SONNENAUFGANGSTOUREN DEFEREGGENTAL Fotos von Hubert Krucinski GEOGRAFISCHER

Mehr

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon

!!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW mit Balkon !!Wir ziehen Sie mit einem Umzugsunternehmen um!! Sie genießen das Wohnen in der 2 RW Scout-ID: 66252637 Objekt-Nr.: NHB-HMS5-WE208 (1/1847) Wohnungstyp: Etage: 2 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann Beispiele erfolgreicher Umnutzungen von Industriebrachen 2 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden und Biotechnologie 3003 Bern Tel. 031 323 93 49 altlasten@bafu.admin.ch (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

Mehr

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN Studien- und Lehrgangszentrum: DHfPG / BSA-Akademie Leipzig Hohmannstraße 7 Ecke Dessauer Straße 2.OG Telefon: 0341-21 11 836 Ihr Weg zum Studien-/Lehrganszentrum

Mehr

5-Zimmer-Maisonette-Dachwohnung für ästhetisch Anspruchsvolle

5-Zimmer-Maisonette-Dachwohnung für ästhetisch Anspruchsvolle I M M O B I L I E N 5-Zimmer-Maisonette-Dachwohnung für ästhetisch Anspruchsvolle Die gesamte unter Denkmalschutz stehende Liegenschaft wurde mit viel Liebe zum Detail und mit Materialien für gehobene

Mehr

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring 125 81739 München. Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring 125 81739 München. Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101 > consult > create > design > communicate > develop > integrate www.querplex.de - Anfahrtsbeschreibung - Tel. 089/990 148 0 Fax 089/990 148-101 Anfahrt mit dem Auto Sie kommen aus Richtung Salzburg oder

Mehr

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Wängistrasse 14, 9547 Wittenwil 1 Inhalt Fact Sheet...3 Wittenwil...4 Die Liegenschaft...5 Karte...6 Mikrolage:...6 Die Wohnung...8 Grundriss

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Erleben Sie Natur. 1. April bis 31. Oktober 2014 Täglich von 8 18 Uhr 8911 Rifferswil Zwischen Zürich und Zug www.selegermoor.ch

Erleben Sie Natur. 1. April bis 31. Oktober 2014 Täglich von 8 18 Uhr 8911 Rifferswil Zwischen Zürich und Zug www.selegermoor.ch Erleben Sie Natur 1. Aril bis 31. Oktober 2014 Täglich von 8 18 Uhr 8911 Rifferswil Zwischen Zürich und Zug www.selegermoor.ch Willkommen im Park Seleger Moor Schön, haben Sie zu uns gefunden. Beim Saziergang

Mehr

OLYMPIAWORLD FACT SHEET. Inhaltsverzeichnis:

OLYMPIAWORLD FACT SHEET. Inhaltsverzeichnis: OLYMPIAWORLD FACT SHEET Inhaltsverzeichnis: 1. Kurz über die Firma Olympiaworld 1 2. Parken 1 2.1 Parkplatzsituation 1 2.2 Preise Parken 2 2.3 Behindertenparkplätze 3 2.4 Parkautomaten 3 3. Bankomat 3

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Pflegeheim Jeuss, Galmgut, 1793 Jeuss

Pflegeheim Jeuss, Galmgut, 1793 Jeuss Pflegeheim Jeuss, Galmgut, 1793 Jeuss Telefon: 026 674 96 00 Fax: 026 674 21 46 Pflege direkt: 026 674 96 10 Tagesstätte: 026 674 96 19 Küche: 026 674 96 18 Homepage: Heimleitung: E-Mail: Pflegedienstleitung:

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Empfehlungen des Doctors

Empfehlungen des Doctors Hotel-Restaurant Doctor Weinstube Empfehlungen des Doctors Preise & Arrangements 2014 www.doctor-weinstube-bernkastel.de Auf Schritt und Tritt atmet Geschichte treten Sie ein und fühlen Sie sich wohl!

Mehr

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt

Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt G E M E I N D E E S C H E N B A C H Ein Spaziergang durch die Eschenbacher Geschichts- und Sagenwelt Für alle Besucher und Einheimischen der Gemeinde Eschenbach, die sich für Geschichte und Sagen aus Eschenbach

Mehr

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei

Reise zu den Rentier-Nomaden der. Mongolei Reise zu den Rentier-Nomaden der Mongolei Dieses exklusive Reiseerlebnis führt zu den letzten Jägern und Rentier- Nomaden im Norden der Mongolei. Gemeinsam reiten wir durch die gebirgige Landschaft zu

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Zu vermieten 3 Zimmer Wohnung mit sonnigem Sitzplatz

Zu vermieten 3 Zimmer Wohnung mit sonnigem Sitzplatz CH 8494 Bauma, Altlandenbergstrasse 45 Zu vermieten 3 Zimmer Wohnung mit sonnigem Sitzplatz KS 110460007-404 Objektbetreuerin: Karin Schönbächler RE/MAX Wetzikon Bahnhofstrasse 116 8620 Wetzikon Tel. 044

Mehr

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug

Schlagwörter 2014, Anina, Brebu Nou, Enduromania, Endurowandern, Motorrad, Offroad, Osteuropa, Reisen, Resita, Rumänien, Sequoia, Valiug Tremola ~ Erfahrungen, Reisen und andere Trivialitäten Urlaub 2.0 Ein Tag mit Sven 04 Donnerstag Sep 2014 POSTED BY TREMOLA IN MOTORRAD- UND REISEN HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR Schlagwörter 2014, Anina,

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Laufen in Südtirol. Laufen in Südtirol. 40 Laufstrecken. Laufen in Südtirol. Mit aktuellen Tipps und spannenden Laufevents.

Laufen in Südtirol. Laufen in Südtirol. 40 Laufstrecken. Laufen in Südtirol. Mit aktuellen Tipps und spannenden Laufevents. Mountainbikeklassiker in Südtirol 140 Seiten, 14,95 Euro ISBN 978-88-7073-361-7 Gutsche ine 1.356 Waalwege in Südtirol 128 Seiten, 14,00 Euro ISBN 978-88-7073-159-0 Genusstouren in Südtirol 196 Seiten,

Mehr

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 157,1 km 1568 m Dauer 1647 m 10:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Modern Living in Winterthur

Modern Living in Winterthur Modern Living in Winterthur 7 neue, moderne Eigentumswohnungen in der Nähe des Stadtzentrums. Freuen Sie sich auf eine grosszügige, helle Wohnung, nach Ihrem Geschmack eingerichtet. Ort: Meilistrasse 1

Mehr

Die Deutschen und ihr Urlaub

Die Deutschen und ihr Urlaub Chaos! Specht Mit mehr als 80 Millionen Einwohnern ist Deutschland der bevölkerungsreichste Staat Europas. 50 Prozent der deutschen Urlauber reisen mit dem Auto in die Ferien. Durch unsere Lage im Herzen

Mehr

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München BESCHREIBUNG ANFAHRTEN München Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München Mit dem Auto: Vom Mittleren Ring Höhe Candidstraße nach Südosten Richtung Schönstraße fahren und links abbiegen

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Gruppen- & Busreisen 2015

Gruppen- & Busreisen 2015 Gruppen- & Busreisen 2015 Tourist-Info erhäl Inhaltsverzeichnis Busparkplätze: Natur & Kultur "Hofacker" in Gößweinstein: Freizeit & Erholung Pezoldstraße (ausreichend Stellplätze, gebührenpflichtig 4

Mehr

Griechenland - Kykladen

Griechenland - Kykladen Griechenland - Kykladen von Dipl. Psych. Andreas Koch (www.natur-segelgemeinschaft.de) Vorbemerkung: Die Kykladen sind ein Starkwindrevier, besonders im Sommer. Ich empfehle Juli und August zu meiden.

Mehr

Trailguide Kanton Zürich Tobias Zolliker

Trailguide Kanton Zürich Tobias Zolliker Trailguide Kanton Zürich Tobias Zolliker 1 Vorwort Liebe Trail-Freunde Trail Running erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Immer mehr Läufer wechseln vom Asphalt auf steinige, wurzlige oder matschige

Mehr

Wiedervermietung der ehemaligen Gewerbeliegenschaft 3M Winterthur Schleiftechnik AG

Wiedervermietung der ehemaligen Gewerbeliegenschaft 3M Winterthur Schleiftechnik AG Wiedervermietung der ehemaligen Gewerbeliegenschaft 3M Winterthur Schleiftechnik AG Oberer Deutweg 4, 8411 Winterthur Ihr Ansprechpartner GRAF & PARTNER Immobilien AG Winterthur Herr Ralph Löpfe Schützenstrasse

Mehr

carosundmaltesamerika.de - Trip-Tipp

carosundmaltesamerika.de - Trip-Tipp carosundmaltesamerika.de - Trip-Tipp Dome Plateau (La Boca Arch, Caves Spring, Old Mining Camp Cabins) / Moab,UT Vorweg sei gesagt, dass diese Tour nur mit einem geeigneten Fahrzeug und einem erfahrenen

Mehr

Brauereigasthof & Hotel. Familienbrauerei Jacob - Bodenwöhr

Brauereigasthof & Hotel. Familienbrauerei Jacob - Bodenwöhr Brauereigasthof & Hotel Familienbrauerei Jacob - Bodenwöhr Gaststube, Brauerei-Gasthof Brauerei-Gasthof Bayerisch genießen... Gepflegte familiäre Gastlichkeit und idyllische, mit viel bayerischem Ambiente,

Mehr