Im Folgenden einige Hintergrundinformationen zu den ESI-Fonds EFRE, ESF und ELER:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Folgenden einige Hintergrundinformationen zu den ESI-Fonds EFRE, ESF und ELER:"

Transkript

1 LEISTUNGSBESCHREIBUNG für die Pressearbeit zu den Europäischen Strukturund Investitionsfonds EFRE, ESF und ELER (ESI-Fonds) im Zeitraum von zwei Jahren ab 2018 (inkl. der Option einer Verlängerung um weitere zwei Jahre) Inhalt 1. Auftraggebende Institution Kontext... 2 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)... 2 Europäischer Sozialfonds (ESF)... 2 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Auftragsgegenstand Journalistische Texte, Fotos Redaktionelle Platzierung Regelmäßige Treffen zwischen ANI und AGI Zeitrahmen Vergütung Zielstellung Budget Inhalt des Angebots Formale Anforderungen Fachliche Eignung Leistungsfähigkeit Zuschlagskriterien Finanzielles Angebot Bewertung und Auswahlverfahren Angebotseinreichung Fragen zu den Unterlagen Vertraulichkeit Verfahrensausschluss Gewährleistungsausschluss Anlagen Checkliste Bewerberinnen-/ Bewerbererklärung Nachunternehmensverzeichnis Erklärung zum Nachunternehmereinsatz Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit Ergänzende Vertragsbedingungen zu den 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes 19 1

2 1. Auftraggebende Institution Auftraggebende Institution (AGI) sind die EU-Verwaltungsbehörden für die ESI-Fonds EFRE, ESF und ELER im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, Editharing 40, Magdeburg. 2. Kontext Das Land Sachsen-Anhalt profitiert in höchstem Maße von der EU-Förderpolitik. Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds EFRE, ESF und ELER (ESI-Fonds) sind die wichtigsten Fördermittelquellen des Landes. Insbesondere die in den letzten 25 Jahren erbrachten Aufbauleistungen hätten ohne die europäischen Fördermittel in dieser Form nicht umgesetzt werden können. Im Rahmen diverser Markstudien zeigt sich jedoch immer wieder, dass der breiten Bevölkerung dieser Umstand noch nicht hinreichend bewusst ist. Ziel der hier ausgeschriebenen Pressearbeit soll es somit sein, das Image der ESI-Fonds zu verbessern und den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Das gelingt am besten dadurch, dass erfolgreiche Förderprojekte allgemein über Internet und Presse bekannt gemacht werden. Mit den Geschichten hinter den Projekten, über die Projektträger, deren Motivation und Ziele sowie die erreichten Ergebnisse soll das Interesse der Zielgruppe geweckt werden, mehr über die ESI-Fonds zu erfahren und ein positives Bild von der EU zu befördern. Im Folgenden einige Hintergrundinformationen zu den ESI-Fonds EFRE, ESF und ELER: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Mit dem EFRE wird in Forschung und Entwicklung investiert. Ziel ist die Steigerung der Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Klimaschutz, insbesondere in der Verringerung der CO2-Emissionen. Die Förderschwerpunkte lauten wie folgt: Forschung, Entwicklung, Innovation // Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU // Verringerung der CO2-Emissionen // Stadtentwicklung sowie Klimaschutz und Risikoprävention. Für die Förderperiode stehen Sachsen-Anhalt rund 1,4 Milliarden Euro EFRE-Mittel zur Verfügung. Europäischer Sozialfonds (ESF) Mit dem ESF wird die Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von Arbeitskräften gefördert. Wichtige Förderbereiche sind Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung des lebenslangen Lernens. Im Mittelpunkt stehen ferner die Erhöhung der sozialen Inklusion, die Bekämpfung der Armut sowie die Förderung von Nichtdiskriminierungsprojekten. Die Förderschwerpunkte lauten wie folgt: Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte // soziale Inklusion, Bekämpfung der Armut, Nichtdiskriminierung sowie Bildung, Aus- und Berufsbildung sowie lebenslanges Lernen. Für die Förderperiode stehen Sachsen-Anhalt rund 612 Millionen Euro ESF-Mittel zur Verfügung. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Der ELER dient der weiteren Entwicklung des strukturschwachen ländlichen Raums sowie der Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft. Die Schwerpunkte des ELER lauten wie folgt: Stärkung der Verbindungen zwischen Landwirtschaft, Nahrungsmittelerzeugung und Forstwirtschaft sowie Forschung und Innovation // Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe, Unterstützung der Betriebsumstrukturierung und -modernisierung // Unterstützung der 2

3 Risikovorsorge und des Risikomanagements in den landwirtschaftlichen Betrieben // Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt // Verbesserung der Wasserwirtschaft, einschließlich des Umgangs mit Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln // Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung // Förderung der Kohlenstoffspeicherung und -bindung in der Land- und Forstwirtschaft // Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten (LEADER und CLLD) sowie die Förderung des Breitbandausbaus. Für die Förderperiode stehen Sachsen-Anhalt rund 859,3 Millionen Euro ELER-Mittel zur Verfügung. In der Förderperiode erhält das Land Sachsen-Anhalt rund 2,9 Mrd. Euro aus diesen Fördertöpfen. Um diese herausragende Rolle der EU-Förderung im Land bekannt zu machen, wird die Umsetzung der Fördermaßnahmen durch diverse Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Die Federführung obliegt dabei den EU-Verwaltungsbehörden für die ESI-Fonds im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt. In Bezug auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Nichtdiskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Rasse oder ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung zu beachten. Vor diesem Hintergrund ist die in den Texten verwendete Sprache immer geschlechtergerecht bzw. geschlechterneutral zu verwenden. Weiterhin wird ein besonderer Wert auf die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen gelegt. Hinweise zur Umsetzung finden Sie unter Diese Grundsätze sind auch im Rahmen der Pressearbeit durchgängig zu berücksichtigen. 3. Auftragsgegenstand Folgende Leistungsschwerpunkte sind Bestandteil des zu vergebenden Auftrages: 3.1. Journalistische Texte, Fotos Die AGI stellt der Auftrag nehmenden Institution (ANI) Informationen zu potentiellen Referenzprojekten, in Form eines Projektdatenblattes mit grundlegenden Informationen (Kontaktdaten der Ansprechpartner vor Ort und Fördersummen) zur Verfügung. Zudem können durch die ANI ESI-Fonds geförderte Projekte oder für die ESI-Fonds relevante Artikelthemen vorgeschlagen werden, welche für eine Berichterstattung geeignet sind. Die Leistung umfasst die Recherche zu den Projekten vor Ort, die Anfertigung eines journalistischen Textes (1 bis 1 ½ Seiten A4, Schriftart Arial, Schriftgröße 12), die Erstellung von mindestens drei Fotos je Projekt und das Schreiben eines Facebook-Textes. Jeder journalistische Text sollte eine Darstellung des Projektes und des Projektträgers beinhalten. Auf den betreffenden ESI-Fonds (hier ist der jeweilige Fonds konkret zu benennen), über den das Projekt umgesetzt wurde, ist hinzuweisen. In Bezug auf die Erreichung der Ziele der einzelnen Fonds ist der Nutzwert des Projektes für das Land Sachsen-Anhalt darzustellen. Ebenfalls ist die Fördermaßnahme, unter der das Projekt durchgeführt wurde, zu erwähnen. Die AGI wird Schlüsselwörter angeben, die in einer vorgegebenen Mindestanzahl in den Texten zu verwenden sind. Auf eine gleichmäßige 3

4 regionale Verteilung der Artikel über das Land Sachsen-Anhalt sollte geachtet werden. Bei den Facebook-Texten muss auf den betreffenden ESI-Fonds verwiesen und Interesse am Artikel geweckt werden. Hashtags sind nach Absprache mit der AGI zu verwenden. Der journalistische Text muss für unterschiedliche Kanäle verwendbar sein. Einerseits dient er der, durch die ANI veranlassten, Veröffentlichung in regionalen und ggf. überregionalen Zeitungen. Andererseits wird der Text im Europaportal des Landes Sachsen-Anhalt ( veröffentlicht und über Facebook verlinkt. Die zu erstellenden Texte müssen daher auch suchmaschinenrelevante Kriterien erfüllen, wie die Verwendung sinnvoller Keywords, Zwischenüberschriften, kurze Absätze und ähnliches. Vor der Veröffentlichung eines jeden Textes / Beitrages ist die Freigabe durch die AGI zwingend einzuholen. Die relevanten Kernbotschaften und Kernbegriffe werden der ANI in einem Briefing vermittelt. Insgesamt sollten im Zeitraum der ersten zwei Jahre 48 Projekte, davon 32 Artikel für die Strukturfonds EFRE und ESF (im Idealfall 16 EFRE / 16 ESF) und 16 für den ELER beschrieben und fotografiert werden. Nach Rücksprache mit der AGI sollte es darüber hinaus möglich sein, weitere Artikel zu erstellen; insbesondere vor dem Hintergrund einer möglichen medialen Platzierung. Im Falle einer Verlängerung um zwei Jahre, gilt dies entsprechend auch für die Folgejahre. Die AGI legt insbesondere Wert auf eine kontinuierliche Erstellung der journalistischen Texte seitens der ANI. Die Artikel und Fotos (inklusive ausschließlicher und zeitlich/räumlich uneingeschränkter Nutzungsrechte) sind der AGI in digitaler Form (mind. 300 dpi) zur Verfügung zu stellen. Auch die Rechte am eigenen Bild müssen von der ANI im Voraus mit den abgebildeten Personen rechtssicher abgestimmt werden. Die AGI veröffentlicht die Artikel und Fotos im Landesportal unter Redaktionelle Platzierung Die redaktionelle Platzierung der Texte und Fotos nach 3.1. ist Aufgabe der ANI. Voraussetzung dafür sind aktuelle bestehende Kontakte zu den in Sachsen-Anhalt tätigen Journalisten aus den Bereichen Print, Online, Fernsehen, Hörfunk und Nachrichtenagenturen. Dies beinhaltet insbesondere die Sensibilisierung der Medienvertreterinnen- und -vertreter für das Thema ESI-Fonds in Sachsen- Anhalt. Vor dem Hintergrund der zurückliegenden Jahre liegt der Schwerpunkt dabei auf den großen Tageszeitungen Volksstimme und Mitteldeutsche Zeitung. Die ANI sollte sich als ausgewiesene Expertin der ESI-Fonds und als kompetente Ansprechpartnerin für alle relevanten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (z. B. Medienschaffende, Redaktionen, Pressestellen der Ministerien und anderer Behörden etc.) etablieren. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass die erstellten journalistischen Texte und Fotos für die Medien optimal aufbereitet und auf den Recherchebedarf der Redaktionen abgestimmt sind. Zielmedien für die Veröffentlichungen sind sowohl auflagenstarke Printmedien (regionale und überregionale Tageszeitungen, Anzeigenblätter, Wirtschaftsmagazine, spezifische Zeitschriften) als auch Onlinemedien, Fernsehanstalten, Hörfunksender und Nachrichtenagenturen. 4

5 Eine weitere Aufgabe der ANI ist es, sicherzustellen, dass die Verwendung der Fotos aus rechtlicher Sicht möglich ist. Dabei ist zu beachten, dass die ausschließlichen Nutzungsrechte bei den EU- Verwaltungsbehörden für die ESI-Fonds liegen und kein weiteres Recht am eigenen Bild der Abgebildeten besteht Regelmäßige Treffen zwischen ANI und AGI Des Weiteren sichert die ANI zu, an regelmäßigen vierteljährlich stattfindenden Terminen in Magdeburg teilzunehmen, um über den Stand der Arbeiten zu berichten. Die AGI erwartet die namentliche Benennung einer zentralen Ansprechperson sowie einer stellvertretenden Person Zeitrahmen Der Auftrag der Pressearbeit wird zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren vergeben. Die AGI behält sich die Option vor, den Vertrag um weitere zwei Jahre, bei gleichbleibenden Konditionen bezüglich Auftragsgegenstand und Vergütung zu verlängern. Die AGI setzt die ANI darüber spätestens drei Monate vor Vertragsende in Kenntnis. 4. Vergütung Die Vergütung der erstellten journalistischen und Facebook-Texte (inkl. drei Fotos und drei Korrekturschleifen) erfolgt nach finaler Freigabe der AGI und Rechnungsstellung der ANI. Bei erfolgreicher redaktioneller Platzierung eines Themas durch die ANI mit erkennbarem Bezug zum zuvor angefertigten journalistischen Text, inkl. Nachweis der Veröffentlichung (z. B. durch Kopie eines Zeitungsausschnitts) wird diese mit einer Zusatzvergütung von 25 Prozent der Vergütung der Erstellung des journalistischen und Facebook- Textes (inkl. 3 Fotos) entlohnt. Bei Mehrfachplatzierung ein und desselben Textes erhöht sich die Zusatzvergütung einmalig auf 30 Prozent. Voraussetzung einer jeden Vergütung ist die vollständige und korrekte Nennung der ESI- Fondsbezüge (ausgeschriebene Fondsbezeichnung und Abkürzung). Ausgeschlossen ist die Platzierung von Beiträgen auf kostenlosen Presseportalen, die automatisch angeschlossene Webseiten beliefern. Die AGI behält sich vor, eine Vergütungsobergrenze einzuführen. 5. Zielstellung Ziel ist es, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die ESI-Fonds EFRE, ESF und ELER weiter zu optimieren. Mit Hilfe der Referenzprojektartikel soll das Image und der Bekanntheitsgrad der ESI- Fonds in Sachsen-Anhalt nachhaltig und zielgruppenübergreifend gesteigert werden. Durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollen die komplexen Zusammenhänge und Förderschwerpunkte der ESI-Fonds vermittelt und der breiten Öffentlichkeit anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht werden. Um dies zu erreichen, sind die Multiplikatoren direkt und qualifiziert von der ANI zu betreuen. Dadurch soll das Bewusstsein der Multiplikatoren in Bezug auf die hohe Relevanz der ESI- Fonds-Förderung gestärkt und für weitere Berichterstattungen sensibilisiert werden. 5

6 6. Budget Das zur Verfügung stehende Budget für die ersten beiden Jahre beträgt maximal ,00 EUR (brutto). Die Finanzierung der ausgeschriebenen Leistung erfolgt aus Mitteln der Technischen Hilfe (ELER, ESF und EFRE). 7. Inhalt des Angebots 7.1. Formale Anforderungen Kurzdarstellung des Unternehmens in der personellen Organisation (Projektleitung, Unterauftragnehmer, Unternehmensstruktur) Name und Adresse des Unternehmens Telefon- und Fax-Nr., -Adresse Name und Kontaktdaten der rechtlich verantwortlichen Person Ebenso ist Auskunft zu geben über die Anzahl der Beschäftigten im Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre. Bitte reichen Sie weiterhin Eigenerklärungen zu folgenden Punkten ein: Schriftliche Bestätigung der Tariftreue Schriftliche Bestätigung der ILO-Kernarbeitsnormen Für diese beiden Erklärungen liegen im Anhang Formulare bei Fachliche Eignung Der Nachweis der fachlichen Eignung der Bietenden erfolgt durch Vorlage folgender Unterlagen: mindestens drei Referenzen (nicht älter als drei Jahre) über bereits durchgeführte vergleichbare Leistungen. Davon verweist mindestens eine Referenz auf die Leistung für den Printjournalismus und mindestens eine auf die Leistung für den Onlinejournalismus (Kombinationen sind zulässig) inklusive Benennung der Auftrag gebenden Institution (Name, , Telefonnummer) Übersicht über die vorhandenen aktuellen und aktiven Kontakte zu Medienvertretern aus Print, Hörfunk und Fernsehen in Sachsen-Anhalt und ggf. überregional Aus den Referenzen muss erkennbar sein, dass alle Bieterinnen und Bieter über gute bis sehr gute Kenntnisse im Print- und Onlinejournalismus, über die politischen und wirtschaftlichen Strukturen Sachsen-Anhalts, über ein bestehendes Netzwerk zu allen relevanten Multiplikatoren und Kenntnisse über die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds EFRE, ESF und des ELER verfügen. Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Es muss in diesem Fall der AGI nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des 6

7 Auftrags zur Verfügung stehen, indem es beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit sind durch die Bietenden folgende Angaben zu treffen: Angaben über das dann für den Auftrag zur Verfügung stehende Personal (Qualifikationsprofil in Form von Hoch-, Fachhochschul- bzw. vergleichbaren Abschlüssen, beruflicher Werdegang) Umfang der Beteiligung anderer Unternehmen an der Erfüllung des Auftrages namentliche Benennung einer zentralen Ansprechperson sowie eines/einer Stellvertreter_in Bei Bietergemeinschaften ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, in der alle vertretenden Parteien aufgeführt sind und eine für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte vertretende und gesamtzuständige Person bezeichnet ist, dass die bevollmächtigte vertretende Person die Mitglieder gegenüber der AGI rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften Zuschlagskriterien Zur Beurteilung der Qualität legt die ANI mindestens vier Referenztexte vor, wovon mindestens zwei online veröffentlicht wurden und mindestens zwei in einem regionalen Printmedium. Dazu gibt die ANI an, wo genau diese Texte veröffentlicht wurden, welche Zielgruppe sie mit den Texten ansprechen wollte und wann diese Texte veröffentlicht wurden Finanzielles Angebot Das Angebot muss eine verbindliche Kostenaufstellung einschl. Angaben zur Mehrwertsteuer enthalten. Anzugeben sind: Kosten pro erstelltem journalistischen Text inkl. drei Fotos, dem Facebook-Text, einschließlich bis zu drei Korrekturschleifen, aller Nebenkosten, Reisekosten etc.; Das finanzielle Angebot ist von dem Bietenden zu unterzeichnen. 8. Bewertung und Auswahlverfahren Die Bewertung der Angebote sowie die Auswahl der ANI werden von der AGI durchgeführt. Nach Prüfung der formalen Anforderungen, fachlichen Eignung und Leistungsfähigkeit, werden die Qualität sowie das Preisangebot bewertet. Die Prüfung und Wertung der Zuschlagskriterien Qualität und Preis erfolgt mit folgender Wichtung: Qualität: 60% Preis: 40%. 7

8 Qualität Für die Bewertung der Qualität werden die eingereichten Texte mithilfe folgender Bewertungskriterien beurteilt: Bewertungsgegenstand Texte für die Printveröffentlichung Texte für die Onlineveröffentlichung Alle Texte Bewertungskriterium 1. Bei der Texterstellung wurde die zielgruppenspezifische Ansprache berücksichtigt. 2. Je nach Zielgruppe: Bei einem Fachpublikum können Fachwörter verwendet werden, bei der breiten Öffentlichkeit muss einfach und verständlich geschrieben werden. 3. Es wurden kurze und prägnante Sätze verwendet, zu viele verschachtelte Sätze wurden vermieden. 4. Der Text verfügt über eine verständliche Struktur. 5. Es wurde ein Themenschwerpunkt gesetzt, welcher durch einzelne, sich sinnvoll wiederholende Schlüsselwörter (Keywords) erkennbar wird. 6. Es werden kurze und verständliche Sätze verwendet. Auf Verschachtelungen wird weitestgehend verzichtet. 7. Es wurden mehrere Absätze verwendet. 8. Der Text enthält Zwischenüberschriften 9. In den Zwischenüberschriften finden sich die Schlüsselwörter (Keywords) zum Themenschwerpunkt wieder. 10. Der erste Absatz gibt einen schnellen Einblick in das Thema und animiert zum Weiterlesen. Diese Bewertungskriterien werden mit Punktzahlen zwischen 0 und 5 bewertet, welche folgende Bedeutung haben: Punkte Bedeutung 0 Das Bewertungskriterium ist im Text nicht erkennbar 1 Das Bewertungskriterium ist im Text zu erahnen. 2 Das Bewertungskriterium wird in Ansätzen im Text verwendet. 3 Der Text erfüllt weitgehend die Erwartungen in Bezug auf das Bewertungskriterium. 4 Der Text erfüllt die Erwartungen voll, ist aber nicht hervorragend. 5 Der Text erfüllt die Erwartungen in hervorragender Weise. Es werden zehn Kriterien bewertet. Je Kriterium können maximal fünf Punkte erreicht werden. Somit sind insgesamt maximal 50 Punkte für die Qualität zu vergeben. Die Gesamtpunktzahl des Bieters für den Bereich Qualität wird dann mit 60% gewichtet. 8

9 Preis Es sind die Kosten pro erstellten journalistischen Text inkl. drei Fotos, dem Facebook-Text, einschließlich bis zu drei nachträglicher Korrekturbearbeitungen aller Nebenkosten, Reisekosten etc. vom Bieter anzugeben. Der günstigste Preis erhält die maximale Punktzahl von 10 Punkten. Alle weiteren Punkte werden folgendermaßen berechnet: 10 Pkt. x günstigstes Angebot / höheren Angebotspreis Die Punkte für den Preis werden mit 40% gewichtet. Zuschlagserteilung Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot (günstigstes Verhältnis zwischen Leistung und Preis) erteilt. Der niedrigste Angebotspreis ist nicht allein entscheidend. Die Reihenfolge der Angebote wird entsprechend der gewichteten Punktzahlen erstellt. Je höher die erreichte Punktzahl, desto besser die Einschätzung des Angebotes. Nicht berücksichtigte bietende Institutionen werden vor Zuschlagserteilung informiert. 9. Angebotseinreichung Das Angebot ist schriftlich, vollständig und in deutscher Sprache abzufassen und muss mit rechtsverbindlicher Unterschrift versehen in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Angebot Pressearbeit ESI-Fonds 1/ /2019 bis spätestens 02. Februar 2018 unter folgender Anschrift: Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt EU-Verwaltungsbehörden für die ESI-Fonds Editharing Magdeburg eingegangen sein. Zum rechtzeitigen Eingang genügt der Eingang in der Poststelle des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt. Machen Sie auf dem Umschlag erkenntlich, dass es sich um ein Angebot handelt. Nutzen Sie dafür die Vorlage Angebotskennzettel.pdf. Das Angebot ist dreifach in gebundener Form einzureichen. Auf elektronischem Wege übermittelte Angebote und Änderungsvorschläge (z. B. durch Telefax, oder Telegramm) sind nicht zugelassen. 9

10 Angebote, die nach Ablauf der vorgenannten Angebotsfrist eingehen, können von der Wertung ausgeschlossen werden. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist können Angebote schriftlich/postalisch geändert oder schriftlich zurückgezogen werden. Da seitens der AGI diverse Gremien in den Vergabeprozess einzubinden sind, hält sich die bietende Institution an ihr Angebot bis zum 28. Februar 2018 gebunden. Kosten für die Erstellung der Angebote werden nicht erstattet. 10. Fragen zu den Unterlagen Fragen zum Verfahren sowie zu den Unterlagen sind per bis zum an folgende E- Mail-Adresse zu richten: Enthalten die der bietenden Institution zur Verfügung gestellten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese nach Auffassung der bietenden Institution gegen geltendes Recht, so ist die bietende Institution verpflichtet, die AGI hierauf unverzüglich, spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe schriftlich oder per Telefax hinzuweisen. Anderenfalls kann sie sich auf die Unklarheiten oder den Rechtsverstoß nicht berufen. 11. Vertraulichkeit Die AGI sichert eine vertrauliche Behandlung der Angebote zu, soweit nicht die Weitergabe auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht. Sie ist darüber hinaus berechtigt, Rechtsberatung einzuholen oder Sachverständige zur Prüfung und Wertung der Angebote einzuschalten. Diese werden ebenfalls zur Vertraulichkeit verpflichtet, sofern sie nicht bereits berufsrechtlich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Keine Unterlagen, die der bietenden Institution im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren überlassen werden, dürfen ohne Zustimmung der AGI für andere Zwecke verwendet, vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Dies gilt nicht, soweit die Unterlagen bzw. die Informationen bereits öffentlich bekannt oder öffentlich zugänglich sind. Die bietende Institution hat unter dieser Maßgabe alle Informationen, die im Rahmen des Vergabeverfahrens bekannt werden, vertraulich zu behandeln und darf diese nur zur Bearbeitung ihrer Angebote verwenden. 12. Verfahrensausschluss Angebote, welche die o. g. Angaben und Erklärungen nicht enthalten, können ausgeschlossen werden. Die AGI behält sich jedoch vor, Bietende zur Vervollständigung ihrer Angebote aufzufordern, soweit die Unvollständigkeit nach Einschätzung der AGI Punkte betrifft, die unter Wettbewerbsgesichtspunkten von untergeordneter Bedeutung sind. Die bietenden Institutionen können jedoch in keinem Fall darauf vertrauen, dass ihnen Gelegenheit zur Vervollständigung ihrer Angebote gegeben wird. 10

11 13. Gewährleistungsausschluss Die AGI übernimmt soweit zulässig keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Unterlagen. 11

12 14. Anlagen Checkliste Formale Anforderungen Bewerber_innenerklärung (siehe Anlage) Kurzdarstellung des Unternehmens in der personellen Organisation Unternehmensstruktur Name und Adresse des Unternehmens Telefon- und Fax-Nummer, -Adresse Name und Kontaktdaten der rechtlich verantwortlichen Person Beschäftigte im Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre Schriftliche Bestätigung der Tariftreue (siehe Anlage) Schriftliche Bestätigung der ILO-Kernarbeitsnormen (siehe Anlage) ggf. Nachunternehmerverzeichnis und Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (siehe Anlage) Fachliche Eignung mindestens drei Referenzen (mind. eine Referenz Printjournalismus, mind. eine Referenz Onlinejournalismus) Darstellung der Ausbildung/Weiterbildung, die den Bietenden für Print- und Onlinejournalismus qualifizieren (Zertifikate, Zeugnisse, Nachweise u.ä. in Kopie) Übersicht über die vorhandenen aktuellen, aktiven Kontakte zu Medienvertretern aus Print, Hörfunk und Fernsehen Leistungsfähigkeit Angaben zum für den Auftrag zur Verfügung stehenden Personal (Qualifikationsprofil) Umfang der Beteiligung anderer Unternehmen an der Erfüllung des Auftrages namentliche Nennung einer zentralen Ansprechperson sowie eines/einer Stellvertreter_in Bei Bietergemeinschaften: von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung lt. Punkt 7.3. Zuschlagskriterien Finanzielles Angebot, unterzeichnet mindestens vier Referenztexte (mind. zwei online veröffentlicht, mind. zwei in einem Printmedium) inkl. Angaben: Wo veröffentlicht, wann veröffentlicht, für welche Zielgruppe 12

13 14.2. Bewerberinnen-/ Bewerbererklärung (gemäß MBl. LSA Nr. 16/2009 vom ) Diese Erklärung ist sowohl vom Hauptunternehmer als auch von allen Nachunternehmern und allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzugeben! Erklärung der Frau/des Herrn... handelnd für das Unternehmen (vollständige Anschrift) Telefon: Telefax: Ich erkläre als Bewerber/bietende Institution, Nachunternehmer, Mitglied der Bietergemeinschaft, (vollständige Anschrift) (Zutreffendes bitte ankreuzen) dass a) die Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt sind, b) ich wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten zwei Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als Euro belegt worden bin, c) die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind. 13

14 Der Betrieb ist bei der (bitte genaue Anschrift der Berufsgenossenschaft angeben) (Bietende Institutionen, die keinen Sitz in Deutschland haben, geben den für sie zuständigen Versicherungsträger an.) gegen Unfall versichert. Für den Betrieb ist die Arbeitsagentur in zuständig. (Bei Betriebsstätten in Bezirken verschiedener Arbeitsagenturen ist die Arbeitsagentur anzugeben, in dessen Bezirk zur Zeit die größte Zahl von Arbeitnehmern beschäftigt ist.) Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben. Ich bin mir bewusst, dass eine wissentlich falsche Angabe in der vorstehenden Erklärung 1. den Ausschluss von diesem Vergabeverfahren zur Folge hat. 2. den Ausschluss von weiteren Auftragserteilungen zur Folge haben kann. Unterschrift/-en Datum 14

15 14.3. Nachunternehmensverzeichnis Maßnahme Angebot für Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (von der bietenden Institution gegebenenfalls auszufüllen) Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen beabsichtige ich folgende Nachunternehmer mit den von diesen auszuführenden Teilleistungen zu beauftragen: Nachunternehmer 1: Beschreibung der Teilleistungen: Nachunternehmer 2: Beschreibung der Teilleistungen: Nachunternehmer 3: Beschreibung der Teilleistungen: 15

16 14.4. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz ( 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes) Der Auftragnehmer verpflichtet sich nach 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes für den Fall des Nachunternehmereinsatzes, 1. eine Beauftragung von Nachunternehmern oder Verleihern nur vorzunehmen, wenn diese ihren Arbeitnehmern mindestens die Arbeitsbedingungen gewähren, welche ich/wir selbst einzuhalten verspreche(n), 2. bevorzugt kleine und mittlere Unternehmen zu beteiligen, soweit es mit der vertragsgemäßen Ausführung des Auftrags zu vereinbaren ist, 3. Nachunternehmer davon in Kenntnis zu setzen, dass es sich um einen öffentlichen Auftrag handelt, 4. bei der Weitergabe von Bauleistungen an Nachunternehmer die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B), bei der Weitergabe von Dienstleistungen die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B) zum Vertragsbestandteil zu machen und 5. den Nachunternehmern keine, insbesondere hinsichtlich der Zahlungsweise, ungünstigeren Bedingungen aufzuerlegen, als zwischen dem Auftragnehmer und dem öffentlichen Auftraggeber vereinbart sind... (Ort, Datum) (Unterschrift, Firmenstempel) 16

17 14.5. Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ( 12 des Landesvergabegesetzes) Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen bei 1. der Lieferung, 2. der Erbringung von Bauleistungen und 3. der Erbringung von Dienstleistungen. Folgenden Waren und Warengruppen sind zum Beispiel betroffen: 1. Bekleidung, zum Beispiel Arbeitsbekleidung, Uniformen; 2. Stoffe und Textilwaren, zum Beispiel Vorhangstoffe, Teppiche; 3. Sportbekleidung, Sportartikel, insbesondere Bälle; 4. Spielwaren; 5. Naturkautschuk-Produkte, wie zum Beispiel Einmal-/Arbeitshandschuhe, Reifen; 6. Lederwaren; 7. Produkte aus Holz; 8. Natursteine; 9. Agrarprodukte, zum Beispiel Kaffee, Kakao, Orangen- oder Tomatensaft. Enthält die Leistung oder Lieferung derartige Produkte, die in Afrika, Asien oder Lateinamerika hergestellt oder bearbeitet werden oder wurden? Ja Nein Falls ja, ist folgende Erklärung erforderlich: Ich verpflichte mich/wir verpflichten uns, den Auftrag ausschließlich mit Waren auszuführen, die nachweislich unter 12 Abs. 1 und 2 des Landesvergabegesetzes genannten ILO-Kernarbeitsnormen gewonnen oder hergestellt worden sind. Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass ein Angebot, dass zum geforderten Zeitpunkt keine oder eine unvollständige oder ersichtlich falsche Erklärung enthält, nach 15 des Landesvergabegesetzes zum Ausschluss des Bieters während des Vergabeverfahrens führen kann bzw. nach 18 des Landesvergabegesetzes zu einer Vertragsstrafe von bis zu 5 v. H. des Auftragswertes und/oder zur fristlosen Kündigung des Vertrages und /oder einem Ausschluss von der öffentlichen Auftragsvergabe für eine Dauer von bis zu drei Jahren führen wird. Soweit Bau,- Liefer- oder Dienstleistungen in Bezug auf die vorgenannten Waren/Warengruppen aus den relevanten Herstellungsländern auf Nachunternehmer übertragen werden, hat der Auftragnehmer nach 12 Abs. 2 des Landesvergabegesetzes die Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen unter Verwendung dieser Erklärung mit dem Nachunternehmer zu vereinbaren... (Ort, Datum).. (Unterschrift, Firmenstempel) 17

18 14.6. Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit ( 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes) Ich erkläre/wir erklären, dass 1. meinen/unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei der Ausführung der Leistung Arbeitsbedingungen gewährt werden, die mindestens den Vorgaben desjenigen Tarifvertrags entsprechen, an den das Unternehmen aufgrund des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 20. April 2009 (BGBl. I S. 799), zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 11 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212, 249), in der jeweils geltenden Fassung, gebunden ist. Dies gilt entsprechend für Beiträge an eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien im Sinne des 5 Nr. 3 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes sowie für andere gesetzliche Bestimmungen über Mindestentgelte. 2. meinen/unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei der Auftragsdurchführung bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit gleiches Entgelt gezahlt wird. Ich bin mir/wir sind uns bewusst, dass die Nichtabgabe oder die Abgabe einer unvollständigen oder ersichtlich falschen Erklärung sowohl durch mich/uns, als auch meiner/unserer Nachunternehmer nach 15 des Landesvergabegesetzes zum Ausschluss des Bieters während des laufenden Vergabeverfahrens führen kann. Verstöße gegen die Verpflichtungen in dieser Erklärung können zum Nachteil des Auftragnehmers zu einer Vertragsstrafe, fristlosen Kündigung des Vertrages und einer Auftragssperre für die Dauer von bis zu drei Jahren nach 18 des Landesvergabegesetzes führen... (Ort, Datum).. (Unterschrift, Firmenstempel) 18

19 14.7. Ergänzende Vertragsbedingungen zu den 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes 1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich nach 13 des Landesvergabegesetzes für den Fall des Nachunternehmereinsatzes, den Nachunternehmern die Bestimmungen zur Beachtung der Tariftreue und Entgeltgleichheit nach 10 des Landesvergabegesetzes sowie zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen nach 12 des Landesvergabegesetzes unter Verwendung der beiden Formblätter zu den Nachunternehmererklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit sowie zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen aufzuerlegen und die Beachtung dieser Pflichten durch die Nachunternehmer zu kontrollieren. 2. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, jedem Nachauftragnehmer oder Verleiher schriftlich die Verpflichtung zu übertragen, mindestens jene Arbeitsbedingungen zu gewähren, welche der Auftragnehmer selbst einzuhalten verspricht, sowie deren Einhaltung sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber auf Verlangen nachzuweisen. 3. Der Auftragnehmer verpflichtet sich weiter, dem Auftraggeber auf dessen Verlangen nach 17 Abs. 1 des Landesvergabegesetzes seine Entgeltabrechnungen und die Entgeltabrechnungen des Nachauftragnehmers sowie die Unterlagen über die Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nach 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Landesvergabegesetzes und die zwischen Auftragnehmer und Nachunternehmer abgeschlossenen Werkverträge vorzulegen. Der Auftragnehmer hat seine Beschäftigten auf die Möglichkeit solcher Kontrollen hinzuweisen. Der Auftragnehmer und seine Nachunternehmer haben nach 17 des Landesvergabegesetzes vollständige und prüffähige Unterlagen über die eingesetzten Beschäftigten bereitzuhalten. 4. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine der Verpflichtungen nach den 10, 11, 12 Abs. 2 und 17 Abs. 2 des Landesvergabegesetzes eine Vertragsstrafe in Höhe von % des Auftragswertes dem Auftraggeber zu zahlen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Zahlung der Vertragsstrafe auch für den Fall, dass der Verstoß durch einen von ihm eingesetzten Nachunternehmer oder einen von diesem eingesetzten Nachunternehmer begangen wird, es sei denn, dass der Auftragnehmer den Verstoß weder kannte noch kennen musste. Nach 18 Abs. 4 des Landesvergabegesetzes bleibt die Geltendmachung dieser Vertragsstrafe von der Geltendmachung einer Vertragsstrafe aus anderen Gründen sowie der Geltendmachung sonstiger Ansprüche unberührt. 5. Der Auftraggeber ist zur fristlosen Kündigung des Vertrages berechtigt, wenn der Auftragnehmer oder seine Nachunternehmer die aus 10 und 12 des Landesvergabegesetzes resultierenden Anforderungen schuldhaft nicht erfüllen sowie schuldhaft gegen die Verpflichtungen der 13 und 17 Abs. 2 des Landesvergabegesetzes verstoßen. Auf die Pflicht des Ausschlusses des Auftragnehmers und/oder Nachauftragnehmers von der öffentlichen Auftragsvergabe gemäß 18 Abs. 3 des Landesvergabegesetzes für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren wird hingewiesen. 19

Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11 ThürVgG) Ergänzende Vertragsbedingung (EVB-ILO)

Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11 ThürVgG) Ergänzende Vertragsbedingung (EVB-ILO) Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11 ThürVgG) Ergänzende Vertragsbedingung (EVB-ILO) Anlage zum Angebot zur Ausschreibung (ggf. Nr., Bezeichnung) über die Lieferung Verwendung im Rahmen der Erbringung

Mehr

Ergänzung des Angebotsschreibens Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen

Ergänzung des Angebotsschreibens Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen (Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten) Baumaßnahme/Maßnahme: Leistung: Vergabenummer: Ergänzung des Angebotsschreibens Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen

Mehr

Anlage 1. Art der tariflichen Bindung: Angabe der gezahlten Mindeststundenentgelte für die im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten

Anlage 1. Art der tariflichen Bindung: Angabe der gezahlten Mindeststundenentgelte für die im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Verpflichtungserklärung 1 zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW) Anlage

Mehr

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.:

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.: Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.: 50-001-2015 Bezeichnung der Leistung: Handels- und haushaltsrechtliche Jahresabschlussprüfung 2015 bis längstens

Mehr

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau Name und Anschrift des Bieters Einreichfrist: 09.06.2016, 10 Uhr Zuschlagsfrist/Angebotsbindefrist endet am: 31.08.2016 An Staatstheater Stuttgart Frau Michaela Klapka Referat Innenrevision/Datenschutz

Mehr

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen Soziale Beschaffung in Bremen Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen 1 Rechtsvorschriften Bremisches Tariftreue- und Vergabegesetz (in Kraft seit November 2009) Bremische Kernarbeitsnormenverordnung BremKernV

Mehr

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii 2014 597 993 Bekanntmachung von Mustern zur Abgabe von Verpflichtungserklärungen nach S des Saarländischen Tariftreuegesetzes vom 6. Februar 2013 Vom 13. Mai

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG NRW zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen 1

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG NRW zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen 1 Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG NRW zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen 1 Der Auftrag ist gemäß den in der Leistungsbeschreibung bekanntgegebenen besonderen Auftragsausführungsbedingungen ausschließlich

Mehr

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern E BW HVA L-StB-Deckblatt Angebot LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG Angebot Bezeichnung der Lieferleistung Beschaffung von vier (4) Kleintransportern Bieter bzw. Auftragnehmer 2. Heftung dem

Mehr

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt. Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdienstleistungen Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG - NRW zur Beachtung der. ILO-Kernarbeitsnormen

Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG - NRW zur Beachtung der. ILO-Kernarbeitsnormen 1 Verpflichtungserklärung nach 18 TVgG - NRW zur Beachtung der 2 ILO-Kernarbeitsnormen Der Auftrag ist gemäß den in der Leistungsbeschreibung bekanntgegebenen besonderen Auftragsausführungsbedingungen

Mehr

Württembergische Staatstheater Stuttgart Ausschreibung Druckherstellung des Theatermagazins Reihe 5. Name und Anschrift des Bieters Offenes Verfahren

Württembergische Staatstheater Stuttgart Ausschreibung Druckherstellung des Theatermagazins Reihe 5. Name und Anschrift des Bieters Offenes Verfahren Angebot Name und Anschrift des Bieters Vergabeart: Offenes Verfahren Zuschlagsfrist/Angebotsbindefrist endet am: 31.07.2016 An Württembergische Staatstheater Stuttgart Oberer Schlossgarten 6 70173 Stuttgart

Mehr

Ergänzende Vergabebedingung

Ergänzende Vergabebedingung Dienststelle AEV Schwarze Elster Hüttenstr. 1c 01979 Lauchhammer Geschäftszeichen / Vergabenummer AEV-16-132 Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots unter Geltung des Bbg Vergabegesetzes Ergänzende

Mehr

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen. Implementierung Intranet MS SharePoint Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree Markgrafenstr.

Mehr

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben Name und Anschrift des Bieters Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 Seite 1 von 5 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau

Mehr

Ich/wir erkläre(n) entsprechend des 6 VOL/A (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Ausgabe 2009):

Ich/wir erkläre(n) entsprechend des 6 VOL/A (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Ausgabe 2009): Eignungskriterien Die Bieterin / der Bieter hat mit der Abgabe des Angebots folgende Anforderungen an die Eignung (Fachkunde, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit) zu erfüllen: Eigenerklärung Ich/wir erkläre(n)

Mehr

Öffentliches Auftragswesen. Bewerbererklärung und Präqualifizierung

Öffentliches Auftragswesen. Bewerbererklärung und Präqualifizierung Öffentliches Auftragswesen Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom 21.11.2008 41-32570/3 - im Einvernehmen mit MI,MF, MK, MS, MLV Bezug: RdErl. des MW vom 9.8.2006 (MBl.LSA S.597) 1.

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 43/14 Halle, 24.06.2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA - fehlerhafter Ausschluss des Angebotes der Antragstellerin -

Mehr

Land Fassung: Juli Bieter:

Land Fassung: Juli Bieter: Land Fassung: Juli 2013 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme» «Leistung» Ihr Schreiben vom «Versand» Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Naturstein

Nachhaltige Beschaffung von Naturstein Seite 1 von 4 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de Nachhaltige Beschaffung von Naturstein Einführung Eine nachhaltige Beschaffung,

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden Anhang 8 Faire Beschaffung Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis I. Präambel... 3 II. Regelungen...

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4638

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4638 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4638 Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Finanzministerium Postfach 7127 24171 Kiel Gebäudemanagement Schleswig Holstein Gartenstraße 6 24103 Kiel

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Die jeweilige Vertragsdauer beträgt 2 Jahre mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr.

Die jeweilige Vertragsdauer beträgt 2 Jahre mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr. Unterhalts- und Innenglasreinigung Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree Markgrafenstr.

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

Ziel, Regelungsbereich und allgemeine Grundsätze

Ziel, Regelungsbereich und allgemeine Grundsätze Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG -) Vom 01. Dezember 2010 *) Zum 06.09.2012 aktuellste verfügbare Fassung

Mehr

Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das

Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVerG) 1. Zahlung von Mindestentgelten Der

Mehr

(2) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden.

(2) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden. Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz LTTG ) vom 01. Dezember 2010 (GVBl. S. 426), zuletzt geändert durch das Landesgesetz

Mehr

Eigenerklärung. - gem. 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder

Eigenerklärung. - gem. 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder Eigenerklärung Gemäß Artikel 4a und 21a des Zweiten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft (MEG II) vom 7. September 2007 (Stand: 06.05.2008) Firma:

Mehr

- Motivation und Arbeit -

- Motivation und Arbeit - Öffentliche Ausschreibung nach 1 i. V. m. 3 Abs. 1 S. 1 VOL/A Vergabe von Leistungen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung Bekanntmachung vom 04.04.2016 Termin für die Einreichung der Angebote:

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen...2 1.1 Einführung...2 1.2 Form des Angebots...2 1.3 Nebenangebote...3 1.4 Übersendung des Angebots...3 1.5 Zustelladressen...3 1.6 Angebotserstellungskosten...4

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen. - Bewerber -

Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen. - Bewerber - Musterformblatt für vorzulegende Nachweise und Erklärungen - Bewerber - Die Abgabe der folgenden Eigenerklärungen ist zwingend. Dafür kann dieser Vordruck verwendet werden. Die Eintragungen können leserlich

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Teil B Formular für den Bieter zur Erstellung seines ersten (indikativen) Angebotes

Teil B Formular für den Bieter zur Erstellung seines ersten (indikativen) Angebotes Teil B Formular für den Bieter zur Erstellung seines ersten (indikativen) Angebotes Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (VOL/A) Auslandskrankenversicherung VSt.Nr. 32-14

Mehr

(2) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden.

(2) Öffentliche Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige sowie gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden. Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz LTTG ) Vom 01. Dezember 2010 1 1 Ziel, Regelungsbereich und allgemeine Grundsätze

Mehr

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Vergabeverfahren nach 74,17 VgV - Bewerbungsformular Projekt: Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Aktenzeichen (falls vorhanden): Allgemeine

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung Verhandlungsverfahren

Mehr

Aufforderung. zur Abgabe eines Angebotes. und Bewerbungsbedingungen

Aufforderung. zur Abgabe eines Angebotes. und Bewerbungsbedingungen Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes und Bewerbungsbedingungen Rahmenvertrag zur Lieferung von kompakten Ultraschallwasserzähler Q 3 4 an die Wasser Nord GmbH & Co. KG Vergabe-Nr.: WN-2016-005 Vergabeart:

Mehr

Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot

Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot Offenes Verfahren nach 15 VgV. Ablauf der Angebotsfrist: 25.11.2016; 11:00

Mehr

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:47074-2016:text:de:html Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S 029-047074 Auftragsbekanntmachung

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen Rahmenvertrag Designdienstleistungen

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen Rahmenvertrag Designdienstleistungen Norddeutscher Rundfunk Besondere Vertragsbedingungen Rahmenvertrag Designdienstleistungen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungen des Auftragnehmers... 1 2 Vertragsbestandteile und Geltungshierarchie... 1 3 Laufzeit...

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

Eigenerklärungen zur Eignung

Eigenerklärungen zur Eignung Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber / Bieter Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens: BeQuFA BeQuFA01 Öffentliche Ausschreibung national 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A (nachrangige

Mehr

Vergabenummer 1/11 14/ Datum Juli 2014 ÄNDERUNG vom AUGUST Eignungsangaben Bieter / Bietergemeinschaftspartner / Nachunternehmer

Vergabenummer 1/11 14/ Datum Juli 2014 ÄNDERUNG vom AUGUST Eignungsangaben Bieter / Bietergemeinschaftspartner / Nachunternehmer 1/11 14/3178040 Formblatt Eignungsangaben Eignungsangaben Bieter / Bietergemeinschaftspartner / Nachunternehmer Zum Nachweis der Eignung sind die hier geforderten Angaben zu machen. Der Auftraggeber behält

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom 9. 8. 2006-42-32570/2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Bezug: RdErl. des MW vom 5.3.2003 (MBI. 1.SA S. 215)

Mehr

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I.97.6212. Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 Anlage 21 6.12.2006 Vergabestelle Stadt Kassel Zentrales

Mehr

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN EINZELBEWERBUNG ARBEITSGEMEINSCHAFT (siehe Anlage 2) Bei Arbeitsgemeinschaften ist für jeden Teilnehmer ein gesonderter Bewerbungsbogen ausfüllen! BEWERBUNGSBOGEN

Mehr

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland Nach 16 Meldepflicht des Mindestlohngesetzes sind Arbeitgeber mit Sitz im Ausland, die Arbeitnehmer(innen) unter anderem im Speditions-, Transport- und/oder

Mehr

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S 140-215921 BEKANNTMACHUNG

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S 140-215921 BEKANNTMACHUNG 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:215921-2010:text:de:html D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S 140-215921 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT

Mehr

Vom 19. Juli Ausschreibungen

Vom 19. Juli Ausschreibungen Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Frauenförderverordnung FFV) Vom 19. Juli 2011

Mehr

Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S 022-036119. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S 022-036119. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:36119-2015:text:de:html Deutschland-Mainz: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2015/S 022-036119 Auftragsbekanntmachung

Mehr

(Bewertungsergebnis max. 5 Punkte: Bei Bewerbergemeinschaft: Ermittlung der Summe aus den Ergebnissen der einzelnen Mitglieder der BG;

(Bewertungsergebnis max. 5 Punkte: Bei Bewerbergemeinschaft: Ermittlung der Summe aus den Ergebnissen der einzelnen Mitglieder der BG; Projekt DigiNet im BayStMI - Generalplanerauftrag ANLAGE - Auswahlkriterien - Auswahlverfahren Legende: KG = Kriteriengruppe K = Kriterium BG = Bietergemeinschaft HU = Hauptunternehmer SU = Unterauftragnehmer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Zielsetzungen Seite 1. II. Rahmenbedingungen Seite 1. III. Öffentliche und private Auftraggeber Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS. I. Zielsetzungen Seite 1. II. Rahmenbedingungen Seite 1. III. Öffentliche und private Auftraggeber Seite 2 PARTNERSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS I. Zielsetzungen Seite 1 II. Rahmenbedingungen Seite 1 III. Öffentliche und private Auftraggeber Seite 2 A) Öffentliche Auftraggeber Seite 2 B) Private Partner / Auftraggeber

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Schlosshof 1 15868 Lieberose Vergabestelle Vergabenummer.: VG-10/2014-NLB Tel.: FAX: Ust.-ID-Nr.: Lieberose 10.07.2014 033671 / 327-88 033671 / 327-89

Mehr

D-Berlin: Gebäudereinigung

D-Berlin: Gebäudereinigung DTAD.de - Deutscher Auftragsdienst ID: 5291540, D-Berlin: Gebäudereinigung Seite: 1 D-Berlin: Gebäudereinigung Art des Dokumentes: Ausschreibung Frist: 30.08.2010 Vergabestelle / Unternehmen PLZ: Land:

Mehr

1.1 Unser Angebot umfasst alle nachstehenden Vertragsgrundlagen in der angegebenen Reihenfolge.

1.1 Unser Angebot umfasst alle nachstehenden Vertragsgrundlagen in der angegebenen Reihenfolge. Bieter: Norddeutscher Rundfunk Abteilung Einkauf & Logistik Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg ANGEBOT Projekt: Vergabe-Nr.: DGUV-V3-Prüfungen NDR-E20-2016-0008 Unter Bezugnahme auf Ihre Angebotsaufforderung

Mehr

Übersetzung der Broschüre des KOK e.v. in die englische Sprache

Übersetzung der Broschüre des KOK e.v. in die englische Sprache Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.v. Übersetzung der Broschüre des KOK e.v. in die englische Sprache 1. Auftraggeber 2. Bezeichnung der Stelle, bei der Unterlagen zur Ausschreibung

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag Seite 1 von 5 BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Stadt Wolmirstedt August-Bebel-Straße 25 Vergabestelle z. Hd. von Dr. Ringhard

Mehr

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 04.04.2016/se Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung PCO Presse-Highlight-Reisen 2017

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung PCO Presse-Highlight-Reisen 2017 Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. 60325 Frankfurt am Main Frankfurt/Main, den 22.08.2017 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung PCO Presse-Highlight-Reisen

Mehr

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? Eröffnungsfolie Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? - Europa-, Bundes- und Landesrechtliche Bestimmungen, Stand und aktuelle Entwicklungen - Dr. Tonia Hieronymi

Mehr

Anschreiben/Bewerbungsbedingungen (Teil I der Vergabeunterlagen)

Anschreiben/Bewerbungsbedingungen (Teil I der Vergabeunterlagen) (Teil I der Vergabeunterlagen) Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbh Stand: 19.5.2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Vorbemerkung...3 2 Auftraggeber...4 3 Verfahrensablauf...5 4 Angebotsabgabe-

Mehr

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF Mögliche Förderschwerpunkte des ESF 2014-2020 Der ESF-Verordnungsentwurf sieht für die ESF-Förderung ab 2014 vier thematische Ziele vor: 1. Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der

Mehr

F 1 Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft. 1. Für den Teilnahmeantrag eines Bieters bitte nachfolgende Tabelle ausfüllen:

F 1 Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft. 1. Für den Teilnahmeantrag eines Bieters bitte nachfolgende Tabelle ausfüllen: F 1 Angaben zum Bewerber/ den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft 1. Für den Teilnahmeantrag eines Bieters bitte nachfolgende Tabelle ausfüllen: Name des Bieters Gesellschaftsstruktur und ggf. Konzernzugehörigkeit

Mehr

Offenes Verfahren im Namen und auf Rechnung des Märkischen Stadtbetriebes Iserlohn/Hemer

Offenes Verfahren im Namen und auf Rechnung des Märkischen Stadtbetriebes Iserlohn/Hemer Offenes Verfahren im Namen und auf Rechnung des Märkischen Stadtbetriebes Iserlohn/Hemer 163/15 - Winterdienst auf Gehwegen im Iserlohner Stadtgebiet Abschnitt I: Öffentliche Auftraggeber I.1) I.2) I.3)

Mehr

Angaben zu Arbeitskräften Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung

Angaben zu Arbeitskräften Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung 124EU (Eigenerklärung zur Eignung EU) EU Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen anderen Unternehmen auszufüllen,

Mehr

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen 1. Allgemeines Wie können neue Mitglieder in den Feuerwehren,

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

Leistungsbeschreibung. für die Beschaffungsmaßnahme

Leistungsbeschreibung. für die Beschaffungsmaßnahme Leistungsbeschreibung für die Beschaffungsmaßnahme Lagerung, Verwaltung, Bestellabwicklung und Versand von Service- und Werbemitteln sowie Durchführung von Mailings Vergabenummer 01/2015NIV Leistungsbeschreibung

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017 Vergabestelle Stadt Lindau (B), Geschäftsstelle IHL, c/o LTK GmbH Brettermarkt 2 88131 Lindau (B) +49 8382918640 +49 8382918391 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

08.08.2014/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren,

08.08.2014/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren, 08.08.2014/elj Anfrage Angebot Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union/ESF arbeitsmarktpolitische Projekte um. Für

Mehr

Lichtbildbeschaffung egk

Lichtbildbeschaffung egk Lichtbildbeschaffung egk Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree Markgrafenstr. 62

Mehr

Jedem Kind seine Kunst

Jedem Kind seine Kunst I. Leistungsangebot Jedem Kind seine Kunst Ich biete dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz an, nachfolgend bezeichnetes Projekt gegen Honorierung des Stundenaufwands

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens Erstellung einer Logistikstudie für die Radregion Münsterland 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A 2.

Mehr

Ausschreibung Kampagne Pflegestärkungsgesetze 2014 ff. Kontaktdaten des vertretungsberechtigten Ansprechpartners im weiteren Verfahren

Ausschreibung Kampagne Pflegestärkungsgesetze 2014 ff. Kontaktdaten des vertretungsberechtigten Ansprechpartners im weiteren Verfahren Anhang b zu den erläuternden Unterl. Ausschreibung Kampagne Pflegestärkungsgesetze 2014 ff. AZ.: LS4-15712-2014 Vordruck I Kontaktdaten des vertretungsberechtigten Ansprechpartners im weiteren Verfahren

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN Projekt: Auftraggeber: SANIERUNG, UMBAU UND ERWEITERUNG DER HISTORISCHEN REITHALLE IN EUTIN Stadt Eutin Fachbereich Bauen Lübecker Straße 17 23701 Eutin PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN durch die

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag Seite 1 von 6 BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Thüringer Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule, Silbitzer Weg 9, 07586 Bad

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 44/15 Halle, 16.06.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 10 Abs. 3 LVG LSA, 13 Abs. 3 VOL/A und 16 Abs. 3 lit. a VOL/A. - unvollständige Erklärung

Mehr

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim

Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des/der Bewerbers) Projekt: Sanierung/Umbau/Erweiterung Gemeinschaftsschule Sachsenheim hier:

Mehr

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Der Sächsische Landtag hat am 13. Juni 2002 das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN Soziale, wirtschaftliche und fachliche Anforderungen Dieses Formular ist zwingend der Ausschreibung beizulegen! Zur Kontrolle der Einhaltung der sozialen, wirtschaftlichen

Mehr

Thüringer Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Thüringer Vergabegesetz - ThürVgG-) vom 18. April 2011

Thüringer Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Thüringer Vergabegesetz - ThürVgG-) vom 18. April 2011 Thüringer Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Thüringer Vergabegesetz - ThürVgG-) vom 18. April 2011 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Sachlicher Anwendungsbereich (1) Dieses

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Bauauftrag

BEKANNTMACHUNG. Bauauftrag Seite 1 von 6 BEKANNTMACHUNG Bauauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Lutherstadt Wittenberg - Der Oberbürgermeister Fachbereich Öffentliches Bauen Lutherstraße

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Planerfassung (Digitalisierung) Formblatt 1 Erklärung gemäß 6 Abs. 3 VOL/A bzw. 7 Abs. 1 VOL/EG

Planerfassung (Digitalisierung) Formblatt 1 Erklärung gemäß 6 Abs. 3 VOL/A bzw. 7 Abs. 1 VOL/EG Formblatt 1 Erklärung gemäß 6 Abs. 3 VOL/A bzw. 7 Abs. 1 VOL/EG Ich erkläre/wir erklären, dass mein/unser Unternehmen gewerberechtlich ordnungsgemäß angemeldet ist, bzw. entsprechende gewerberechtliche

Mehr

Wohnbau Sintstraße Linz"

Wohnbau Sintstraße Linz An den GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz Eisenhandstraße 30 A-4021 Linz Teilnahmeantrag im Wohnbau Sintstraße Linz" Wir beantragen die Teilnahme am oben angeführten Wettbewerb im Bewerberkreis

Mehr

Telefon: +43 57767-24483. Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL):

Telefon: +43 57767-24483. Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL): EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, L-2985 Luxemburg E-mail: mp-ojs@opoce.cec.eu.int Telefax (+352) 29 29 42 670 Internet-Adresse: http://simap.eu.int

Mehr

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am BewerberNr.:... 1) TEILNAHMEANTRAG Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting Ablauf der Bewerbungsfrist, am 17.01.2017 bis 12:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Synopse der Kontrollregelungen in den Ländern (Stand: März 2015) Kontakt:

Synopse der Kontrollregelungen in den Ländern (Stand: März 2015) Kontakt: Synopse der Kontrollregelungen in den Ländern (Stand: März 2015) Kontakt: Nils Böhlke Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 D-40476

Mehr