Nummer 5 Donnerstag, 1. Februar 2018 Jahrgang 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 5 Donnerstag, 1. Februar 2018 Jahrgang 2018"

Transkript

1 Nummer 5 Donnerstag, 1. Februar 2018 Jahrgang 2018

2 Seite IMPRESSUM: Steinheimer Nachrichten - Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Steinheim an der Murr mit Höpfigheim und Kleinbottwar. Herausgeber: Stadt Steinheim an der Murr. Verlag: Adolf Remppis Verlag GmbH + Co. KG, König- Wilhelm-Platz 2, Marbach am Neckar. Redaktion: Stadt Steinheim, Bürgermeister Thomas Winterhalter (verantwortlich für Nachrichten und Amtliche Bekanntmachungen), kirchliche und Vereinsnachrichten ohne Verantwortung von Herausgeber und Redaktion. Anzeigen: Adolf Remppis Verlag, Anzeigenverkaufsleiter Ulrich Eitel (verantwortlich). Die Steinheimer Nachrichten erscheinen jeden Donnerstag (bei Feiertagen freitags). Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr (Manuskripte per und Redaktionssystem) Anzeigenschluss: Dienstag 10 Uhr. Texte und Bilder: Stadtverwaltung Steinheim, Marktstraße 29, Steinheim an der Murr, Tel.: 07144/ , Fax: 07144/ , snachrichten@stadt-steinheim.de, Anzeigen: Adolf Remppis Verlag GmbH + Co. KG, König-Wilhelm-Platz 2, Marbach am Neckar, Tel.: 07144/ , Fax: 07144/5001, anzeigen@marbacher-zeitung.de,

3 Seite VERANSTALTUNGEN Terminkalender CDU-Stadtverband Steinheim, Vorstandssitzung, Vereinshaus Bahnhof, Uhr Stadtbibliothek, offener Handarbeitstreff Wolle trifft Buch in der Seniorenbegegnungsstätte, Uhr Kath. Kirchengemeinde Steinheim, Gemeindefasching, Franziskushaus, 20 Uhr Freiwillige Feuerwehr Steinheim, Jahreshauptversammlung, Blankensteinhalle Dartclub Muggabatscher, Dartliga Abschluss Turnier, Blankensteinhalle Kreuzbund, Motivationsgruppe im Franziskushaus, Uhr Deutscher Böhmerwaldbund, Heimatabend Musikschule, Mundelsheimer Schüler musizieren, Jacques-Hochard-Saal, Bürgerhaus Mundelsheim, 19 Uhr Kreuzbund, P.A.R.I.S. im Franziskushaus, Uhr Stadt Steinheim, Sitzung des Gemeinderates, Bürgersaal Kloster, Uhr Ev. Kirchengemeinde Höpfigheim, Seniorennachmit tag, Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Höpfigheim, Gemeindeabende Landfrauenverein Höpfigheim, Fasching, Feuerwehrraum Höpfigheim, Uhr Seniorenkreis, Maultaschenfestle im Bürgersaal, Uhr

4 Seite 4 Nachrichten Geänderte Sprechstunde der Verwaltung am Faschingsdienstag Das Steinheimer und Kleinbottwar Rathaus sowie die beiden Verwaltungsstellen in Höpfigheim und Kleinbottwar haben am Faschingsdienstag, 13. Februar 2018 bis Uhr geöffnet. An diesem Nachmittag bleiben die Rathäuser geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Tiefbauarbeiten in Höpfigheim, Keltergasse 15 Ab voraussichtlich Montag, werden in der Keltergasse in Höpfigheim in einem sehr begrenzten Bereich beim Gebäude 15 Tiefbauarbeiten ausgeführt. Dazu ist eine Vollsperrung der Fahrbahn für den Verkehr in der Keltergasse auf kurzer Strecke erforderlich. Eine Umleitungstrecke ist ausgeschildert. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Freitag, andauern. Die Maßnahme kann witterungsbedingt auch früher beendet sein. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen. Stadtbauamt Helfen Sie vermieten Sie Wohnraum an die Stadt Steinheim Liebe Wohnungsvermieter, nach wie vor werden geflüchtete Menschen in den Landeserstaufnahmestellen aufgenommen. Hier erfolgt die Registrierung, bevor sie für die Dauer des Asylverfahrens den Regierungsbezirken, Landkreisen und Kommunen zugewiesen werden. Im Anschluss an ein positiv beschiedenes Asylverfahren, werden die anerkannten Asylbewerber anhand eines Zuteilungsschlüssels in die Obhut der jeweiligen Kommunen, in die sogenannte Anschlussunterbringung, übergeben. Die Stadt Steinheim wird daher auch in den nächsten Monaten und Jahren Wohnraum für geflüchtete Menschen in der Erstund im speziellen für die Anschlussunterbringung zur Verfügung stellen müssen. Da wir in erster Linie eine dezentrale Unterbringung anstreben und die Stadt Steinheim leider nur sehr begrenzt im Besitz von eigenen Immobilien ist, sind wir auf Angebote aus der Bevölkerung angewiesen. Wir bitten Sie daher, beim nächsten Mieterwechsel zu überlegen, ob Sie nicht Ihre Immobilie an die Stadt Steinheim vermieten möchten. Als Ansprechpartnerin beantwortet Frau Brandt gerne Ihre Fragen (Telefon: / , c.brandt@stadt-steinheim.de). Wir freuen uns sehr über Ihre Mithilfe. Vielen Dank! Ihr Bürgermeister Thomas Winterhalter Brennholzverkauf der Stadtverwaltung Steinheim Polter Buche, 5 Festmeter, zum Ersten, zum Zweiten und zum Letzten schallte die Stimme des Revierförsters Jürgen Weis durch den Kälbling- und Kaisersbergwald. Rund 120 Polter Brennholz lang standen zur Versteigerung an. Bürgermeister Thomas Winterhalter mit seinem Team aus der Stadtkasse und die Holzverkaufskommission des Gemeinderates hatten alle Hände voll zu tun, die Verkaufslisten zu führen und die Rechnungen auszustellen. Eine interessierte Schar von Besuchern und Käufern verfolgten die Auktion und steigerten lebhaft mit, wenn die Holzstapel ihrer Wahl aufgerufen wurden. Das Angebot an verschiedenen Holzarten und Poltergrößen war umfangreich. Zum Schluss blieben einige Posten unverkauft. Die Stadtverwaltung bietet daher frisch eingeschlagenes Brennholz zum Verkauf an. Es handelt sich um Polter, meist Eiche- und Buchenholz mit rund 5 Festmetern. Lagerorte sind der Hirschweg oberhalb des Sportplatzes im Kälbling bei Höpfigheim und der Walter-Zimmermann-Weg am Kaisersberg. Die Nummern sind aufgespritzt. Verkäuflich sind am Kaisersberg noch die Polter 9, 17, 21, 22, 54, 55, 57 und 61, sowie Polter 20 (Kiefer) im Kälbling. Diese kosten zwischen 200 Euro und 360 Euro. Interessenten können sich an die Stadtkasse Steinheim, Herrn Mayer Telefon / wenden. Geführte Wanderungen und Märchenspaziergang in der Region Marbach-Bottwartal Auch im Winter gibt es in Marbach und dem Bottwartal interessante und abwechslungsreiche Führungen und Touren, damit man die Region aus ganz verschiedenen Blickwinkeln kennen lernen kann. Die nächsten Termine sind: 11. Februar 2018 Genießertour Eiskalt erwischt in Beilstein Treffpunkt: 14 Uhr Wanderparkplatz zwischen Prevorst und Kurzach, Beilstein Dauer: ca. 3 Std. Preis: Euro 12,00 pro Person (inkl. Imbiss) Sonntagsspaziergang mit Petra Offergeld und Ingrid Link am Fuß der Löwensteiner Berge mit Geschichten über die Eisherstellung für die Brauereien der Umgebung. Anmeldung: Tel / oder / Februar 2018 Wanderung Wein-Ver-Führung Reben, Ritter, Räuber in Winzerhausen Treffpunkt: 14 Uhr Unterer Wunnenstein-Parkplatz bei der Linde, Großbottwar-Winzerhausen Dauer: ca. 3 Std. Preis: Euro 23,00 pro Person, Euro 8,00 pro Kind Kommen Sie hinter ihrem Ofen vor und lassen Sie sich verführen mit heißer Suppe, eiskalten Geschichten und nackten Fakten. Anmeldung: Tel /81 37 oder 01 57/ , link-grossbottwar@t-online.de 18. Februar 2018 Wintermärchenspaziergang in Beilstein Treffpunkt: 16 Uhr Parkplatz Burg Hohenbeilstein, Beilstein Dauer: ca. 2 Std. Preis: Euro 7,00 pro Erwachsene, Euro 5,00 pro Kind Zur Winterzeit leben Märchen auf, in keiner anderen Zeit werden sie so häufig erzählt. Auf dem Weg hält Märchenhexe Steffi die eine oder andere wärmende Überraschung bereit. Anmeldung: Tel / Weitere Auskünfte erteilt gerne: Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal, Telefon / oder info@marbachbottwartal.de. Die Informationen sind ebenfalls im Internet unter abrufbar.

5 Seite 5 Seniorenkreis Steinheim Kult-X / Steinheimer Kulturreihe Eckhard Grauer und Sabine Essinger sind Hardle und Stups Neues Schwäbisches Kabarett-Paar mit Wir wollten niemals auseinander gehen bei Kult-X Ein neues schwäbisches Paar macht sich auf, die Bühnen im Ländle zu bespielen: Hardle und Stups nennen sie sich, doch hinter dem neuen Namen verbergen sich zwei renommierte Künstler der Kabarettszene. Eckhard Grauer, eher bekannt als Leibssle solo und mit Partner Bernd Kohlhepp als Hämmerle und Leibssle sowie Sabine Essinger, die sich neben ihrem Solo vor allem als kongeniale Partnerin Frau Fleischle von Volker Körner in der Neuen Museumsgesellschaft in die Herzen des Publikums spielte. Am Freitag, 2. März, präsentieren Hardle und Stups bei Kult- X in Steinheim in der Aula der Erich Kästner Realschule ab Uhr (Einlass: Uhr) nun ihr Programm Wir wollten niemals auseinander gehen. Darin spielen die Figuren Leibssle und Fleischle keine Rolle. Vielmehr geht es um ein einstiges Traumpaar der Mittelstufe, das sich nach über dreißig Jahren, mit Mitte 50, zufällig wiedersieht und sich, verstrubelt von den letzten Jahrzehnten ohne einander, wieder entschließt, zusammenzugehen. Natürlich geht das nicht ohne enttäuschte Erwartungen und unerwartete Enttäuschungen vor sich. Denn auseinandergegangen sind sie, mit Verlaub, im wahrsten doppelten Sinne. Essinger und Grauer zeigen ihre beiden Protagonisten in verschiedenen Situationen ihrer Partnerschaft, unterbrochen von Monologen und Liedern, doch mit einem Hauch von Chronologie. Streitbar, stressig, schwäbisch, mitunter badisch. Aber immer sympathisch selbstentlarvend. Karten sind für 15 Euro zuzüglich Gebühren im Vorverkauf bei der Kreissparkasse in Steinheim, am Karten-Telefon: 07 00/ , per unter tickets@kult-x.de sowie im Internet auf der Seite und falls noch vorhanden für 19 Euro an der Abendkasse erhältlich. Stadtbibliothek Steinheim Fundamt Auf dem Rathaus in Steinheim, Zimmer 17 wurde folgender Gegenstand abgegeben: Lesebrille Nähere Informationen und Eigentumsansprüche können zu den üblichen Sprechzeiten geltend gemacht werden. Wird ein Handy als Fundsache abgeholt, muss immer die SIM-Kartennummer vorgelegt werden.

6 Seite 6 Amtl. Bekanntmachungen Zweckverband Hochwasserschutz Bottwartal Probestau am Hochwasserrückhaltebecken Hoftal in Großbottwar Der Zweckverband Hochwasserschutz Bottwartal mit Sitz in Großbottwar plant am Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Hoftal auf Gemarkung Großbottwar einen Probestau in der vegetationsarmen Zeit Anfang Februar 2018 durchzuführen. Der Zweckverband hat die Aufgabe einen 100-jährlichen Hochwasserschutz für alle Ortslagen im Einzugsgebiet der Bottwar herzustellen. Neben dem HRB Hoftal sind bereits zwei weitere Rückhaltebecken in Betrieb. Darüber hinaus sind drei weitere Becken im Prevorster Tal, Kurzacher Tal und in Schmidhausen in Planung. Das HRB Hoftal wurde im Jahr 2012 fertiggestellt. Im Hochwasserfall kann in dem Beckenraum ein Wasservolumen von m³ vorübergehend gespeichert werden, wodurch ein Hochwasserzufluss von rd. 51 m³/s auf ein verträgliches Maß von 15 m³/s bei der Beckenabgabe reduziert wird. Gemäß dem Planfeststellungsbeschluss ist ein Probestau durchzuführen. Der Probestau dient dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit und der Tragsicherheit einer Stauanlage. Für den Probestau muss eine geeignete Wasserführung am Gewässer der Bottwar vorhanden sein. Seit vergangenem Mittwoch befindet sich das Hochwasserbecken im Einstau. Die erforderliche Wassermenge wird vermutlich am Donnerstag, erreicht sein. Beim eigentlichen Probestautermin am Donnerstag, wird dann der Beckenabfluss stufenweise gesteigert bis maximal 15 m³/s und der Unterlauf beobachtet. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden Rückschlüsse für den künftigen Betrieb gezogen. Danach erfolgt die Freigabe für den Normalbetrieb durch die untere Wasserbehörde des Landratsamtes Ludwigsburg. Sperrung des Radweges zwischen Großbottwar und dem Sauserhof Während des Probestaus wird der Radweg zwischen Großbottwar und dem Sauserhof voll gesperrt Der Radweg wird über den Ortsteil Hof und die Gemeindeverbindungsstraße nach Großbottwar geführt. Wir bitten darum nicht die Landesstraße als Ausweichstrecke zu nutzen. Es ist untersagt während des Einstaus die Stauanlage zu betreten oder sich im oder auf dem Wasser aufzuhalten. Zweckverband Hochwasserschutz Bottwartal Sitzung des Gemeinderates Stadt Steinheim an der Murr Einladung zu der am Dienstag, 6. Februar 2018 um Uhr stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates im Bürgersaal Kloster, großer Saal. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung behandelten Angelegenheiten 2. Bürgerbus AU-Nr. 05/18-GR 3. Unterkünfte für geflüchtete Menschen a) Maybachstraße b) Steinheimer Straße - Sachstand und Kostenfortschreibung AU-Nr. 08/18-GR 4. Flüchtlingsunterkünfte Maybachstraße und Steinheimer Straße Ausstattung der Unterkünfte AU-Nr. 10/18-GR 5. Sonstiges Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Für die Zuhörer liegen im Sitzungssaal dieselben Arbeitsunterlagen auf, die auch den Stadträten zur Verfügung gestellt werden. Steinheim, den Jubilare Geburtstage Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag. Winterhalter, Bürgermeister In Steinheim wird am: Herr Norbert Alfred Hartl, Riedstraße 13, 80 Jahre Frau Anna Maria Neubauer, Steinstraße 4, 80 Jahre Frau Hannelore Martha Ballermann, Unterer Hofstattweg 13, 80 Jahre Herr Erich Wägerle, Schraistraße 20, 90 Jahre Herr Rolf Ernst Pfizenmayer, Richard-Wagner- Straße 4, 75 Jahre In Kleinbottwar wird am: Frau Renate Mina Rill, Kelterstraße 4, 70 Jahre Frau Regina Hentschel, Kleinfelderstraße 30, 70 Jahre Außerdem gratulieren wir allen nicht Genannten recht herzlich zum Geburtstag. Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Steinheim Einsatzbericht Mit dem Alarmstichwort Brand 4, Personen in Gefahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Steinheim an der Murr mit allen Abteilungen am um Uhr zu einer städtischen Gemeinschaftsunterkunft in der Hölderlinstraße gerufen. Vor Ort stellte sich den Einsatzkräften eine kritische Lage. In Folge eines Kellerbrandes war das gesamte Treppenhaus stark verraucht. Um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern wurde sofort ein umfangreicher Löschangriff über das Kellerfenster auf der Rückseite des Gebäudes sowie durch Atemschutztrupps im Inneren des Hauses vorgenommen. Ebenfalls wurden die Bewohner des Gebäudes aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Der Brand konnte durch die eingesetzten Kräfte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nachdem das Treppenhaus mit Überdrucklüfter und Be- und Entlüftungsgerät vom Brandrauch befreit war, konnten die Bewohner geordnet die Wohnungen verlassen und wurden vom Rettungsdienst und DRK Ortsverein Steinheim versorgt. Da das Gebäude in Folge des Brandes und der Rauchentwicklung nicht mehr bewohnbar war, organisierte der ebenfalls an die Einsatzstelle gerufene Bürgermeister Thomas Winterhalter in Zusammenarbeit mit städtischen Mitarbeitern und dem DRK Ortsverein Steinheim eine provisorische Unterbringung der Bewohner in der Blankensteinhalle. Zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim an der Murr, die mit 7 Fahrzeugen und 43 Einsatzkräften vor Ort war, befanden sich die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg an der Murr sowie die Freiwillige Feuerwehr Marbach mit einem Einsatzleitwagen an der Einsatzstelle. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst, der DRK Ortsverein Steinheim sowie die Polizei. S. Unger Spielmanns- und Fanfarenzug Am Freitag, spielen wir zur Eröffnung der Jahreshauptversammlung. Wir treffen uns um Uhr in der Blankensteinhalle in Uniform. Im Anschluss besuchen wir den Geburtstag von Joachim.

7 Seite 7 Abt. Jugendfeuerwehr Kindergruppe MINI MANNSCHAFT 112 Wie im Kino Am fand unsere erste Übung im neuen Jahr statt. Wir begannen mit einer kurzen Erzählrunde im Sitzkreis und teilten uns dann in zwei Gruppen (Team Löschfahrzeug und Team Drehleiter) auf, da es anschließend erst einmal sportlich zur Sache ging. Bei einem kleinen Wettkampfspiel Drunter und Drüber mussten wir über und unter Stühlen hindurch um einen Kegel (Person) zu retten. Das Team Löschfahrzeug konnte am Ende das Rennen für sich entscheiden. Anschließend nahmen wir unsere Plätze vor der Leinwand im Feuerwehrhaus ein und schauten uns zwei Folgen Feuerwehrmann Sam an. Als Snack gab es selbstgemachtes Popcorn... hmmm... das war lecker. Während der Filme mussten wir alle besonders gut aufpassen, denn als Herausforderung wurden direkt im Anschluss Fragen zum Film gestellt. Auch hier hatte die Gruppe Löschfahrzeug die meisten Punkte. Danach gab es einen Geburtstagskuchen von unserem Kamerad Marco, nochmals ein herzliches Dankeschön. Im Anschluss durften wir alle noch eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren. Vorschau: Unsere nächste Übung findet am statt. Schulen Blankensteinschule Aus Feinden wurden Freunde Die Steinheimer Blankenstein-Gemeinschaftsschule feiert den deutsch-französischen Tag Schule heute von der engen Freundschaft zu Frankreich und von einem der zahlreichen Austauschprogramme: Uns wurde eine Fremdsprachenassistentin zugeteilt, die seit September letzten Jahres unseren Französischunterricht begleitet, die Schüler niveaugerecht fördert und ihnen ihr Land auch in kultureller Hinsicht mit großem Engagement näher bringt. Auch für Schülerinnen und Schüler gibt es zahlreiche attraktive Austauschangebote, die aus den Versprechen des Élysée-Vertrags entstanden sind. So zum Beispiel das Programm Brigitte- Sauzay, an dem Französischlernende ab der 8. Klasse individuell teilnehmen können. Das bedeutet, dass sie die Möglichkeit haben, für drei Monate in einer französischen Gastfamilie zu leben. Im Gegenzug besuchen französische Schüler für drei Monate ihre deutschen Austauschpartner. Der Erlös des heutigen Crêpes-Verkaufs des Französischkurses der Phase 7 anlässlich des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages soll für ein weiteres französisches Projekt genutzt werden: Eine Erkundung der europäischen Hauptstadt Straßburg. Wir freuen uns schon sehr darauf. (B. Kasprzyk) Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach Anmeldezeiten zur Aufnahme in Klasse 5 Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 auf eine weiterführende Schule in Marbach wechseln, können zu nachfolgenden Zeiten im Rektorat der Tobias-Mayer-Gemeinschaftsschule, der Anne-Frank-Realschule oder des Friedrich- Schiller-Gymnasiums angemeldet werden: Tobias-Mayer-Gemeinschaftsschule Mittwoch, 21. März Uhr Uhr Donnerstag, 22. März Uhr Anne-Frank-Realschule Mittwoch, 21. März Uhr Uhr Donnerstag, 22. März Uhr Friedrich-Schiller-Gymnasium Mittwoch, 1. März Uhr Uhr Donnerstag, 22. März Uhr Uhr Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Anmeldung persönlich und nur an einer Schule vorzunehmen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die drei Anmelde-Bescheinigungen (Blatt 4, Blatt 5 und Blatt 7) der abgebenden Grundschule mit, für Fahrschüler ein Passbild sowie Ihre Bankverbindungsdaten für den Schülerbeförderungsantrag. Eine Geburtsurkunde wird nicht benötigt. Es duftet nach frisch gebackenen Crêpes. Dekorationen in den französischen Nationalfarben sowie liebevoll gestaltete Infoplakate schmücken unser Schulhaus. Denn heute, am 22. Januar, feiern wir an der Blankenstein-Gemeinschaftsschule den deutsch-französischen Tag. Durch die Präsenz unserer französischen Sprachassistentin, Marina Facchetti, hat in diesem Jahr der Tag, der sowohl in Deutschland als auch in Frankreich gefeiert wird, für uns eine ganz besondere Bedeutung. Am 22. Januar 1963, also vor genau 55 Jahren, unterzeichneten der damals amtierende französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysée- Vertrag, der die jahrhundertelang währende Feindschaft zwischen beiden Länder beendete. Der Vertrag besiegelte die Aussöhnung und legte den Grundstein für eine beidseitige Freundschaft und den Frieden. Zahlreiche Projekte, insbesondere für die Jugendlichen beider Länder, gingen aus dem Abkommen zwischen Frankreich und Deutschland hervor und werden bis heute weiterhin gefördert. So profitieren auch wir an unserer Super Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler bei Jugend musiziert 15 Instrumentalisten haben sich am Wochenende in Ditzingen mit ihren Soloauftritten der Jury gestellt. 6 Jugendliche gehen zum Landeswettbewerb Jugend musiziert vom 14. bis 18. März 2018 nach Bietigheim. Hier die Ergebnisse: Blockflöte solo: Lina Bogisch 1. Preis, Annetta Heinrich 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Jette Bittermann 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Henrike Sebastian 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Klarinette solo: Leonard Haag 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Querflöte solo: Paula Thaler 1. Preis, Svenja Busch 1. Preis, Hanna Lörcher 2. Preis. Trompete solo: Constantin Usselmann 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.

8 Seite 8 Gitarre solo: Jule Heß 1. Preis, Daniel Klusch 1. Preis, Philipp Krauss 1. Preis, Alexander Wörz 1. Preis. Instrumentalbegleiter: Theresa Bogisch - Harfe 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Emelie Thaler Klavier 1. Preis. Die SchülerInnen kommen aus den Klassen von Melanie Bogisch, Doris Brost-Dewanger, Georg-Werner Hermann, Tommaso Ieva, Christiane Lankers-Kreisel, Harald Scharpfenecker und Heike Weigel. Herzliche Glückwünsche den jungen Instrumentalisten, den Lehrkräften und den Eltern! Bärbel Häge-Nüssle, Schulleiterin Mo., ab 19. Feb., Uhr (16x) Erich Kästner Realschule Schulstraße 10 Euro 79,00 18A B STEINHEIM PETRA SÖLLNER Kopierkosten (ca. Euro 1) werden im Kurs abgerechnet. Bitte Getränk und bequeme Schuhe mit glatter und heller Sohle mitbringen. Do., ab 22. Feb., Uhr (15x) Erich Kästner Realschule Schulstraße 10 Euro 93,00 Musikschule aktiv herzliche Einladung Montag, 5. Februar, 19 Uhr, Bürgerhaus Mundelsheim, Jacques- Hochard Saal, Mundelsheimer Schüler musizieren. Es musizieren Benjamin Müller Klavier, German Koryakin Klavier, Selina Tafelski Klavier, Malaika Schelle Violoncello, Anna Müller Violoncello, David Koryakin Violine, Jule Diehl Violine und Leandra Schelle Harfe. Samstag, 3. März, Uhr, Instrumentenvorstellung Wie klingt denn das?!, Grundschule Marbach Einstieg zum instrumentalen und vokalen Unterricht Die Musikschule Marbach-Bottwartal startet wieder zum mit neuen Gruppen für Anfänger auf sämtlichen Holzblas-, Blechblas-, Zupf-, Streich-, Schlag- und Tasteninstrumenten. Das Fach Gesang/Stimmbildung wird dienstags angeboten. Anmeldeformulare und Infos liegen im Schulgebäude in Steinheim aus, können angefordert oder übers Internet unter www. musikschule-marbach-bottwartal.de heruntergeladen werden. VHS-Kurse ab Februar 2018 Bildungswerkstatt - Wissen für alle: Geschichte, Politik, Philosophie, Naturwissenschaften, Literatur, Kunst, Musik und mehr Sie möchten gemeinsam mit Gleichgesinnten Impulse erhalten und einen Überblick über das Wissen unserer Zeit gewinnen? In einer der 28 Bildungswerkstätten können Sie Ihr vorhandenes Wissen auffrischen, neues Wissen tanken und an anregenden Diskussionen teilnehmen. Das Besondere besteht darin, dass Sie als Teilnehmende selbst die Inhalte des Semesterplans bestimmen, indem Sie Themen sowie Referenten vorschlagen. Die Schiller-Volkshochschule organisiert und begleitet den Prozess der Themenfindung, Dozentengewinnung, Semesterplanung und Qualitätssicherung. Die Inhalte werden durch fachlich qualifizierte Dozentinnen und Dozenten vermittelt. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. 18A STEINHEIM Mi., Uhr (13x) Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte Friedrichstraße 8 Euro 130,00 Linedance Stufe 3 Für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger mit guten Vorkenntnissen Wer schon längere Zeit beim Linedance mitgemacht hat oder über entsprechende Vorkenntnisse in anderen Tanzarten verfügt, wird in diesem Kurs sehr viel Freude haben. Die meisten Schritte und Schrittkombinationen sind bekannt und können schnell von den Teilnehmenden umgesetzt werden. Die Choreografien sind anspruchsvoll. 18A A STEINHEIM PETRA SÖLLNER Kopierkosten (ca. Euro 1,00) werden im Kurs abgerechnet. Bitte Getränk und bequeme Schuhe mit glatter und heller Sohle mitbringen. Qi Gong Qi Gong beinhaltet ruhige, weiche Übungen aus der traditionellen chinesischen Medizin, die Bewegung, Atem und geistige Vorstellungskraft verknüpfen. Qi Gong ermöglicht die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Krankheiten zu beseitigen und vor allem mit erhöhter Lebensqualität zu leben. Die Übungen sind für jedes Alter geeignet. Sie verlangen und bewirken Entspannung, tiefe Konzentration und innere Ruhe. Die Atmung wird mit sanfter Bewegung harmonisiert. 18A STEINHEIM GEORG SEEBERGER Mi., ab 21. Feb., Uhr (16x) Kleiner Bürgersaal Kloster, Kleinbottwarer Straße 17 Euro 99,00 Pilates Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode, bei der Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert werden. Im Zentrum des Trainings steht die Stabilisierung der Körpermitte und damit die Muskulatur von Beckenboden, Bauch und Rücken, im Pilates auch Powerhouse genannt. Indem diese tiefliegenden Muskelgruppen gekräftigt, entspannt und auf sanfte Weise gedehnt werden, werden Haltung, Ausstrahlung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein positiv beeinflusst. 18A A STEINHEIM Für Fortgeschrittene JUDIT HORVATH Mi., ab 21. Feb., Uhr (17x) Großer Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 65,00 18A B STEINHEIM Für Anfänger JUDIT HORVATH Mi., ab 21. Feb., Uhr (17x) Großer Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 65,00 18A C STEINHEIM SABINE STÄNGLE Do., ab 22. Feb., Uhr (12x) nicht am 8. März und 17. Mai Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 46,00 18A D STEINHEIM SABINE STÄNGLE Do., ab 22. Feb., Uhr (12x) nicht am 8. März und 17. Mai Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 46,00 Bauch-Beine-Po-Rückenfitness Sie wirken dem alltäglichen Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Verspannungen durch abwechslungsreiche Übungen entgegen. Gleichzeitig verbessern Sie Ihre Körperhaltung, Kraft und Beweglichkeit.

9 Seite 9 18A STEINHEIM Ü50 mit Stretching SANDRA RAPP Do., ab 22. Feb., Uhr (15x) Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 57,00 Tiefenentspannung mit Klangschalen Entspannen, Abschalten, Loslassen Lassen Sie sich entführen in die Welt der Klänge und Schwingungen. Die sanften und wohltuenden Schwingungen der tibetischen Klangschalen führen in eine tiefe Entspannung und wirken regenerierend auf Körper, Geist und Seele. Eine selten erreichte Ruhe und Ausgeglichenheit stellt sich ein. Dadurch kann die Lebensenergie wieder frei fließen und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Bitte Matte, Decke und Kissen mitbringen (maximal 10 Personen). 18A STEINHEIM MARLIES SCHMIDER Mo., ab 26. Feb., Uhr (10x) Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 52,00 Yoga mit Tiefenentspannung Yoga ist eine aus uralter Weisheit und Tradition entwickelte Methode, Körper und Geist zu beherrschen und gesund zu erhalten. Durch gezielte Körper-, Atem- und Entspannungsübungen können Sie ausgleichend auf Ihre inneren Organe und Ihr Nervensystem einwirken. Yogaübungen fördern die Elastizität, die Stärkung der Wirbelsäule und des ganzen Körpers. So bietet Yoga einen Ausgleich zu Stress und einseitiger Belastung im Alltag. 18A STEINHEIM SIMONE BECK Do., ab 22. Feb., Uhr (15x) Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 93,00 Kundalini-Yoga Kundalini-Yoga ist verwandt mit anderen Yogaformen wie Hatha-Yoga. Der Atem hat einen zentralen Stellenwert und wird praktisch während aller Übungen bewusst geführt. Auch Meditation, in sehr vielen Variationen, wird bei jeder Übungsreihe als vertiefende Achtsamkeitsschulung und Fortsetzung der Körperübungen auf anderer Ebene geübt. Starten Sie mit Gelassenheit und Flexibilität in den Frühling. 18A STEINHEIM ALESSANDRA DRAGNA, REGINA HUMM Do., ab 22. Feb., Uhr (15x) Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 93,00 Functional Training Übungen aus den Bereichen Gymnastik, Pilates und Krafttraining zur Stabilisierung und Gesunderhaltung des Bewegungsapparats. Die Muskeln werden gekräftigt, stabilisiert und gedehnt. 18A STEINHEIM maximal 9 Personen KARIN QUERO Mo., ab 26. Feb., Uhr (16x) Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 Euro 76,00 English B1 Lektüre und Konversation Do you want to practise and improve your English in a relaxed atmosphere with a native speaker? Then join our lively conversation group. We read and discuss various articles of mutual interest, experience some British culture, practise a little grammar in addition to learning some new vocabulary. Unterrichtsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt und abgerechnet (ca. Euro 4). 18A STEINHEIM JANE ROBINSON Do., ab 22. Feb., Uhr (15x) Altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße (Euro 68,00 ermäßigt) Euro 90,00 FRANZÖSISCH B1/B2 Conversation et reprise Kurse für Wiedereinsteiger In diesem Kurs werden die wichtigsten sprachlichen Grundlagen des Französischen wiederholt. Schwerpunkt ist die mündliche Kommunikation en français. Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen aus mindestens vier Jahren Schulunterricht oder ca. zehn Semestern im vhs-kurs sind herzlich willkommen. Sie dürfen gerne am ersten oder zweiten Kurstag zum Schnuppern vorbeikommen (Tel / ). Über das Unterrichtsmaterial wird im Kurs gesprochen. 18A STEINHEIM BRIGITTE DREYER Di., ab 20. Feb., Uhr, Kleiner Bürgersaal Kloster Kleinbottwarer Straße 17 (Euro 63,00 ermäßigt) Euro 84,00 Italienisch A2 18A STEINHEIM ab Lektion 9/10 ANNA PAOLA NENCINI-MAIER Di., ab 20. Feb., Uhr, Erich Kästner Realschule, Schulstraße 10 (Euro 68,00 ermäßigt) Euro 90,00 Italienisch B1 18A STEINHEIM ab Lektion 6/7 ANNA PAOLA NENCINI-MAIER Mo., ab 19. Feb., Uhr (15x) nicht am 30. April Erich Kästner Realschule, Schulstraße 10 (Euro 68,00 ermäßigt) Euro 90,00 A1 - Spanisch mit Muße AURORA GONZALEZ Dieser Spanischkurs am Nachmittag ist für Interessenten gedacht, die sich für das Spanisch-Lernen Zeit nehmen möchten und die sich auch an einer gelegentlichen Wiederholung nicht stören. Wenn Sie also entweder über 50 Jahre alt sind oder insgesamt ein entspanntes Lerntempo vorziehen, dann ist dies Ihr Kurs! Eine erfahrene Dozentin macht Sie mit den ersten Grundlagen der spanischen Sprache vertraut und vermittelt daneben auch viel Wissenswertes zu Land und Leuten. 18A STEINHEIM ab Lektion 1 MARIA RUMIE GOMEZ Mo., ab 19. Feb., Uhr (15x) Erich Kästner Realschule, Schulstraße 10 (Euro 68,00 ermäßigt) Euro 90,00 Spanisch A1 18A STEINHEIM ab Lektion 3 MARIA RUMIE GOMEZ Mo., ab 19. Feb., Uhr (15x) Erich Kästner Realschule, Schulstraße 10 (Euro 68,00 ermäßigt) Euro 90,00

10 Seite 10 Kirche/Religionsgemeinschaften Evang. Kirchengemeinde Pfarrbüro Frau Winkler: Di + Do + Fr: Uhr; Mi: Uhr; Nelkenstr. 14, Tel , Fax Mail: Pfarrbuero.Steinheim@elkw.de Bezirk I, Pfarrer Maier: Nelkenstr. 14, Tel , Fax Mail: Pfarramt.Steinheim-Murr-1@elkw.de Bezirk II, Pfarrer Hommel: Beethovenstr. 50, Tel oder / Mail: Pfarramt.Steinheim-Murr-2@elkw.de Kirchenpflege Frau Müller: Mo + Di + Mi: 8 12 Uhr; Nelkenstr. 16, Tel Mail: Kirchenpflege.Steinheim@t-online.de Mesnerin Frau Entenmann, Tel Diakon Klotz & CVJM, Tel Jugendreferentin CVJM Daniela Lutz, Tel / Homepage: Aus unserer Gemeinde ist verstorben: Hans Seidel, Brahmsweg, 81 Jahre. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 1. Februar um Uhr auf dem Steinheimer Friedhof statt. Herzliche Einladung zum Gottesdienst Am Sonntag sind Sie alle herzlich zum Gottesdienst eingeladen. Wir beginnen unsere Gemeindeaktion Expedition zur Freiheit. Pfarrer Maier wird über das Thema: Die Sehnsucht nach Leben sprechen. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit sich noch ein Buch zur Aktion zu kaufen (Preis: 12 Euro). Ebenso gibt es die Möglichkeit bei Kaffee oder Tee ins Gespräch zu kommen. Also Sonntag Uhr Gottesdienst in der Martinskirche. Freitag, 02. Februar Uhr Mädchen- und Bubenjungschar Die (UN)GLAUBLICHEN (3. und 4. Klasse) Uhr Mädchen- und Bubenjungschar Sterntaler (1. und 2. Klasse) Uhr Mädchen-Jungschar Die rasanten Powertanten (ab 5. Klasse) Uhr Jungenschaft CHEFS (ab 5. Klasse) Uhr Jugendkreis ONE WAY (ab 16 Jahre) Samstag, 03. Februar Traineesamstag für die Konfirmanden-Gruppen von Pfarrer Hommel Sonntag, 04. Februar Uhr Gottesdienst in der Martinskirche mit Beginn der Gemeindeaktion Expedition zur Freiheit Thema: Die Sehnsucht nach Leben - Pfr. Maier und Team - mit Band & Kirchencafé Uhr Kinderkirche in der Arche Montag, 05. Februar Uhr Pfefferkörnle (ab 1 Jahr) Uhr KonfiPLUS (Kreis für alle Konfirmanden/-innen und Konfirmierte, Jahre) Dienstag, 06. Februar Uhr ArcheTreff Uhr Jungschar Wurzelkinder (4 und 5 Jahre) 14-tägig Uhr Bastelkreis Uhr Hauskreis für junge Erwachsene (19 plus) in der Zeppelinstr. 18 Mittwoch, 07. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I (Pfarrer Maier) Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I (Pfarrer Hommel) Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II (Pfarrer Maier) Uhr CVJM Jugendbibelkreis für Jugendliche (ab 16 Jahre) Uhr Bibelgesprächskreis (Gemeinschaftsstunde) in der Arche Uhr Kirchenchor Donnerstag, 08. Februar Uhr Morgen-Stimmung Uhr Jedermannskaffee in der Arche Aktuelle Berichte über Aktivitäten in der Gemeinde finden Sie im Internet unter:

11 Seite 11 -parallel dazu ist Kinderkirche Uhr ital. Eucharistiefeier in ital. Sprache in Steinheim Montag, Uhr Chorprobe Dienstag, Uhr Eucharistiefeier in Oberstenfeld Uhr Eltern-Kind-Café in Oberstenfeld Uhr offener KAB-Frauentreff in Steinheim Mittwoch, Uhr ökum. Gottesdienst im Kleeblatt Steinheim Donnerstag, Uhr gemeinsam statt einsam in Steinheim Uhr Café Asyl in Steinheim Uhr Eucharistiefeier in Steinheim Uhr med. Tanzabend in Oberstenfeld Uhr gemeinsamer Liturgieausschuss in Steinheim Freitag, Uhr Ministranten Stunde Neu Uhr Ministranten Stunde Little Uhr Ministranten Stunde Big Uhr Anbetung in Großbottwar Uhr Eucharistiefeier in Großbottwar Samstag, Uhr Anbetung in Großbottwar Uhr Eucharistiefeier in Großbottwar mit Segen für werdende Eltern Fastenkalender Ab sofort ist der Fastenkalender für 2,25 Euro im Pfarrbüro und in der Sakristei erhältlich. Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Pfarrer Dr. Pius Angstenberger Tel: / Pastoralreferentin Anne Braun anne.braun@drs.de Tel / , Sprechzeit n. V. Gemeindereferentin Liz Porcaro liz.porcaro@drs.de Tel: / , Sprechzeit n. V. Pfarrbüro Irmgard Wildermuth: Mo + Mi + Fr: Uhr; Do: Uhr heiliggeist.steinheim-murr@drs.de Tel / , Fax / Homepage: Freitag, Uhr Gemeindefasching in Steinheim Samstag, Uhr Rosenkranzgebet in Steinheim Uhr Vorabendmesse in Steinheim Ministranten: Karoline und Mareike Lang, Simon van Severen, Johannes Bergold Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Spendung Blasiussegen in Höpfigheim Ministranten: Rebekka und Benedikt Breimaier Uhr Familiengottesdienst mit Spendung Blasiussegen in Oberstenfeld Uhr Wort Gottes Feier in Steinheim Ministranten: Julian und Rafael Bürker, Anne De Noni, Judith Bergold Eltern-Kind-Café Zum Eltern-Kind-Café laden wir ganz herzlich Familien mit Kindern im Alter von 0 bis ca. 5 Jahren ein. Wir treffen uns das nächste Mal am Dienstag, 6. Februar um Uhr im Gemeindehaus in Oberstenfeld (Gehrnstraße). Der Nachmittag mit Liedern, Spielen, Gebäck und Basteln steht immer unter einem bestimmten Thema. Bitte bringt Turnschläppchen oder Hausschuhe für die Kinder mit. Es freuen sich auf Euch Angela Rettenmeier, Christiane Kahl-Bitter (Weitere Termine: 6.3. / / / 7.6. / 3.7.) Offener KAB-Frauentreff Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Fingerfood am Dienstag, 6.2. um Uhr ins Franziskushaus Gemeinsam statt einsam geht ins Museum Diesen Monat werden wir am Donnerstag, das Urmensch-Museum in Steinheim besuchen. Dort erwartet uns eine interessante Führung, welcher dann Kaffee und Kuchen im Café Gaumenlieb folgen. Wir treffen uns dazu um Uhr vor dem Museum am Kirchplatz 4 in Steinheim. Um Anmeldung über Liz Porcaro wird gebeten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Gemeindereferentin, Liz Porcaro KREISTANZ - MEDITATIVER TANZ tanzen, lachen, schweigen, Gemeinschaft erleben, Einklang in der Bewegung, eigene Schritte einbringen, den Alltag loslassen - einfach auftanken - das alles können Sie ausprobieren beim nächsten Tanzabend am Donnerstag, , Uhr im Kath. Gemeindehaus, Oberstenfeld, Gehrnstr. Vorkenntnisse sind weder hinderlich noch erforderlich. Wenn Sie sich einschwingen und den unterschiedlichen Rhythmen nachspüren wollen, sind Sie herzlich willkommen. Dauer des Abends: ca. 1½ Stunden Leitung: Kerstin Schmidt Segen für werdende Eltern Schwangere Mütter und ihre Ehepartner und die Familien mit allen Angehörigen sind herzlich eingeladen, im Rahmen der Vorabendmesse am Samstag, 10. Februar um 18 Uhr in St. Pius X Großbottwar den Segen für werdenden Eltern zu empfangen. Werdende Eltern, die ein Kind erwarten, brauchen besondere

12 Seite 12 Anteilnahme. Sie sind guter Hoffnung und vielfach positiver Erwartung, aber es gibt auch Unsicherheit und Ängste, ob alles gut geht. Leben, das zugleich unendlich kostbar und gefährdet ist, braucht Gottes Segen. Und unsere Anteilnahme, Wertschätzung, Zuwendung und Gebet. Nur so kann es wachsen und sich gesund entfalten. Pfarrer Pius Angstenberger Dienstag, 6. Februar Uhr Kinderstunde für 3 6-Jährige mit Esther und Janina Mittwoch, 7. Februar Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Pfarrscheuer Uhr Bubenjungschar mit Claudius, Simon und Robert Donnerstag, 8. Februar 2018 Keine Rentnerrunde Gemeindeaktion Expedition zur Freiheit In 40 Tagen durch die Reformation Am Sonntag, 4. Februar beginnt in Steinheim die Gemeindeaktion Expedition zur Freiheit In 40 Tagen durch die Reformation um Uhr mit dem Gottesdienst in der Martinskirche. Weitere Informationen erhalten Sie bei Diakon Reiner Klotz (Tel.: / ) und unter der Rubrik Evang. Kirche Steinheim. Das Buch zur Aktion ist im Pfarrbüro bei Frau Bräunig erhältlich. Mädchenjungschar Bald ist es soweit! Die Mädchenjungschar startet wieder. Beginn ist am Montag nach den Faschingsferien. Detaillierte Informationen werden demnächst bekannt gegeben. Wir freuen uns schon und grüßen euch ganz herzlich, Cosima, Caja und Lea. Familiengottesdienst Am Sonntag, 4. Februar 2018, feiern wir um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Oberstenfeld den nächsten Familiengottesdienst. Das Familien-Gottesdienstteam der Seelsorgeeinheit hat den Gottesdienst vorbereitet, der musikalisch von einer Projektband mitgestaltet wird. Am Ende des Gottesdienstes wird der Blasiussegen gespendet. Im Gottesdienst werden mitgebrachte Kerzen gesegnet. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zu einem kleinen Ständerling eingeladen. Die Kinder erwartet ein Mal- und Bastelangebot. Für das Familiengottesdienstteam: Pastoralreferentin Anne Braun Evang. Kirchengemeinde Kleinbottwar Pfarramt Steinheim II-Kleinbottwar: Pfarrer Volker Hommel, Beethovenstraße 50, Steinheim, Tel / oder 01 52/ Pfarramt.Steinheim-Murr-2@elkw.de oder rebe64@gmx.de Bürozeiten Pfarrer Hommel in Kleinbottwar: Di.: Uhr, Fr.: Uhr und nach Vereinbarung Pfarrbüro Kleinbottwar: Kirchstraße 4, Tel.: /13 05, Fax: / pfarrbuero.kleinbottwar@elkw.de Bürozeiten Frau Bräunig: Di.: Uhr, Do.: Uhr Weitere Infos: Donnerstag, 1. Februar Uhr Rentnerrunde mit Kordula und Team Freitag, 2. Februar Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Samstag, 3. Februar Uhr Rhetoriktag für die Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Arche in Steinheim Sonntag, 4. Februar Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Maier im Gemeindehaus Pfarrscheuer, Thema: Sehnsucht nach Leben. (Opfer: eigene Gemeinde) Uhr Kinderkirche Evang. Kirchengemeinde Höpfigheim Pfarramt, Hauptstr. 52, Tel.: ; Fax: , Vorsitzender Martin Halbgewachs Bürozeiten Frau Hübner: Di. + Do Uhr, Tel.: pfarrbuero.hoepfigheim@elkw.de Kirchenpflege: Bürozeiten Frau Leibold, Hauptstr. 52, (unten im Pfarrhaus): Di. + Mi Uhr, Tel.: kirchenpflege@kirche-hoepfigheim.de Weitere Infos auf: Freitag, Uhr Jesus Lounge Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prädikant Erhard Süpfle Uhr Kinderkirche (Beginn in der Kirche) Montag, Uhr Mädchenjungschar I (2.-4.Klasse) Uhr Bubenjungschar I (2.-4.Klasse) Uhr Bubenjungschar II (ab 5. Klasse) Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Seniorennachmittag Mittwoch, Uhr Minitreff Krabbelkäfer (0-2 Jahre) 9.30 Uhr Gesprächskreis Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Mädchenjungschar II (10-13 Jahre) Uhr Chor Horizonte Uhr Gemeindeabend mit Tobi Wörner: Gott ist überall, Chor Horizonte Donnerstag, Uhr Gemeindeabend mit Dieter Braun: Gott ist treu, Posauenenchor Freitag, Uhr Gemeindeabend mit Theo Eißler: Gott ist einzigartig, Foxy Sisters

13 Seite 13 Pfarramtliche Vertretung bei Abwesenheit des zuständigen Pfarrers Ein Pfarrer ist für eine gewisse Zeit der Koordinator. Das heißt, dass er, bei Abwesenheit des Ortspfarrers angerufen werden muss, bzw. auf andere Weise kontaktiert wird. Dieser teilt dann mit, welcher Pfarrer für den betreffenden Kasualfall zuständig ist. Pfarrer Hans-Jörg Dinkel ist im Februar Kontaktperson. Tel.: / Vertretungspfarrer für Höpfigheim allgemein ist Pfarrer Dinkel aus Mundelsheim. Tel.: / Evang.-methodistische Kirche Evangelisch-methodistische Kirche Steinheim, Pfarrstraße 28 Pastor Matthias Kapp, Pastorin Stefanie Reinert Pastorat: Wielandstr. 18, Marbach Tel /52 69, pastorat@emk-marbach.de Kontaktadresse für Steinheim: Rolf Häußermann, Thymianweg 26, Tel Veranstaltungen in Steinheim, Pfarrstr. 28: S Emkärrele macht Winterpause bis Anfang März 2018 Sonntag, Uhr Gottesdienst, parallel Sonntagschule Mittwoch, Uhr Bibelabend Bezirksveranstaltungen in der Erlöserkirche in Marbach, Wielandstr. 18: Donnerstag, Uhr Jugendkreis Freitag, Uhr Teenykreis Uhr Probe des Posaunenchores Samstag, Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück: Thema, Traumpfad von München nach Venedig mit Elisabeth Reischl Uhr Outdoor Jungschar: Treffpunkt Sportplatz Murr Sonntag, Uhr Familien-Gottesdienst Montag, Uhr Singkreis Uhr Chorprobe Dienstag, Uhr Wandergruppe Mittwoch, Uhr Gebetskreis in Murr Uhr Iss mit - Offener Mittagstisch Donnerstag, Kreis der Älteren Uhr Jugendkreis Zu allen Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Du kannst beten, während du arbeitest. Die Arbeit hält das Gebet nicht auf und Das Gebet nicht die Arbeit. Mutter Theresa Jehovas Zeugen Versammlung Großbottwar Königreichssaal, Kreuzstraße 27, Oberstenfeld Telefon / Samstag, 3. Februar 2018, Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Folgt dem Weg der Gastfreundschaft und Bibelbetrachtung anhand des Wachtturm-Artikels: Ich weiß, dass er auferstehen wird (Joh. 11:11) Mittwoch, 7. Februar 2018, Uhr Leben-und-Dienst-Zusammenkunft Schätze aus Gottes Wort, diese Woche aus Matt. Kap. 12 und 13 Danach Themen rund um das Leben und den Dienst als Christ, unter anderem Das Gleichnis vom Weizen und Unkraut Versammlungsbibelstudium mit dem Thema: Astrologen besuchen Jesus Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen zu Jehovas Zeugen auch auf www. jw.org Jehovas Zeugen Versammlung Marbach-Nord Königreichssaal Affalterbach, Siemensstraße 8, Tel / Sonntag, 04. Februar 2018, Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Das Königreich ist nahe. Anschließend Bibelbetrachtung anhand des Wachtturmartikels Ich weiß, dass er auferstehen wird. Das Thema zeigt, wie Christen im 1. Jahrhundert durch die Auferstehungsberichte im Glauben gestärkt wurden. Der Artikel stützt sich dabei auf das Bibelbuch Johannes Kapitel 11, Vers 11. Mittwoch, 07. Februar 2018, Uhr Unter dem Motto Unser Leben und Dienst als Christ suchen wir nach Schätzen aus Gottes Wort. Diese Woche Besprechung aus dem Bibelbuch Matthäus Kapitel 12 bis 13 und dem Thema Königreichsgleichnisse und ihre Bedeutung für uns. Anschließend Versammlungsbibelstudium über das Thema Astrologen besuchen Jesus. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf Parteien OV startet ins neue Jahr Nachdem wir (zumindest einige von uns) mit viel Schwung beim Silvesterlauf in Bietigheim dem neuen Jahr entgegengelaufen sind, nahm auch die politische Arbeit in unserem Ortsverband wieder Fahrt auf. Wir trafen uns am Mittwoch, um Uhr im TSG-Vereinsheim. Im Jahr 2018 stehen - zumindest Stand heute - voraussichtlich keine Wahlen für uns an. Wir können uns also ganz darauf konzentrieren, das eine oder andere politische Projekt in den Kommunen im Bottwartal anzugehen. Das sind wir an diesem Abend angegangen. Sind Sie dabei? R. Breimaier

14 Seite 14 Ortsverein Steinheim an der Murr Was die Genossen im Ortsverein bewegt Zu einer außerordentlichen Vorstandssitzung kamen die Genossinnen und Genossen des Ortsvereins Steinheim am zusammen. Es sind große Themen, die auch die SPD-Basis derzeit bewegt. Ausführlich wurde der Beschluss zur Aufnahe von Koalitionsverhandlungen diskutiert. Dabei waren die Positionen durchaus kontrovers. Niemand hätte sich nach der Wahl spontan für eine weitere Auflage der Groko stark gemacht. Die Rolle als führende Opositionspartei war gesetzt, als die schönen Balkonbilder der Jamaika-Sondierungsgespräche über unsere Bildschirme flatterten. Dann war es plötzlich wieder die SPD, der die große Verantwortung zukam, ein Regierungsbündnis auf den Weg zu bringen. Die Kanzlerin hat den Auftrag, eine Regierung zu bilden, findet jedoch nicht in ihre Rolle. Nun sind demnächst die SPD- Mitglieder gefragt. Die Verantwortung für das Land steht im Vordergrund und dieser Verantwortung ist die SPD bisher nie ausgewichen. Das Sondierungspapier wird auch im Ortsverein Steinheim nicht als der große Wurf angesehen, aber es enthält durchaus Verbesserungen, die nur mit der SPD umgesetzt werden können. Dass es wieder zu einer paritätischen Verteilung der KV-Beiträge kommt, hätte bis vor kurzem noch keiner für möglich gehalten. Die SPD in der Regierung wird auch in der Europapolitik punkten und den sozialen Zusammenhalt fördern. All das werden wir in die Waagschale werfen, wenn wir abstimmen. Wir dürfen aber auch stolz sein auf den zurückliegenden Parteitag, in dem leidenschaftlich um Entscheidungen gerungen wurde. Dass so viele junge Menschen sich für ihre polititschen Ziele einsetzen, tut gut! Es gibt zahlreiche Neueintritte und diese Eintritte begrüßen wir ausdrücklich. Wer einer politischen Partei beitritt, bekennt sich in der Regel zu deren Werten und will gestalten. Und Neueintritte gibt es auch in Steinheim. Neumitglieder, die bis zum aufgenommen sind, dürfen abstimmen! Annette Grimm, Schriftführerin Walter Kubach, Susanne Lutz, Albrecht Klumpp (von links) Informationen von den Freien Wähler Steinheim an der Murr Politischer Aschermittwoch mit Martin Schulz am Mittwoch, , Uhr Ort: Forum am Schlosspark, Ludwigsburg Die Linke Vorstandswahlen des Ortsverbands Marbach-Bottwartal In der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Marbach- Bottwartal am 18. Januar wurde der Vorstand neu gewählt. Das Gebiet des Ortsverbands umfasst die Gemeinden: Marbach, Benningen, Affalterbach, Erdmannhausen, Pleidelsheim, Steinheim, Murr, Großbottwar, Mundelsheim und Oberstenfeld. Als Vorstand war eine Doppelspitze zu wählen: eine Sprecherin und ein Sprecher. Dazu kommt ein Schriftführer/in. Vor der Wahl hatten sich die Bewerber vorgestellt und ihre politischen Schwerpunkte benannt. Susanne Lutz ist Mitglied des Kreisvorstands, betreut die Internetpräsenz und unterstützt das Frauenfrühstück. Vor ihrem Parteieintritt engagierte sie sich in einem Patientenverband. Ihre politischen Schwerpunkte sieht sie in der Gesundheits- und Sozialpolitik, Friedenspolitik und Menschenrechte, der Gleichstellung der Geschlechter und dem Einsatz für mehr Bürgerrechte. Walter Kubach hat als anerkannter Kriegsdienstverweigerer und ehemaliger Betriebsrat folgende Schwerpunkte: Antimilitarismus, Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerfragen, Arbeitsrecht sowie Gewerkschafts-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Albrecht Klumpp engagiert sich für die Energiewende. Ziel ist die sofortige Stilllegung der Atomkraftwerke sowie der Ausstieg aus der Kohleverstromung. Alternative Energien sollen nicht weiter behindert sondern mehr gefördert werden. Die anschließende Wahl wurde vom Sprecher des Kreisverband Ludwigsburg Peter Schimke durchgeführt. Als Sprecherin wurde Susanne Lutz aus Großbottwar, als Sprecher Walter Kubach aus Mundelsheim und als Schriftführer Albrecht Klumpp aus Großbottwar gewählt. Der Schriftführer Albrecht Klumpp

15 Seite 15 Vereinsnachrichten Jahreshauptversammlung 2018 Am vergangenen Samstag fand im Bahnhöfle die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikverein statt. Der 1. Vorsitzende Michael Feider begrüßte alle Anwesenden und gedachte der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Danach berichtete er kurz über das Jahr 2017 und hob dabei hervor, dass das Jahr geprägt war von Personalsuche. Ein neuer Dirigent musste gefunden werden und auch einige Ehrenämter waren neu zu besetzen. Es folgte der Bericht des Schriftführers. Michael Schulze ließ das Jahr Revue passieren und zeigte dabei auf, was beim Musikverein musikalisch und außermusikalisch alles geboten war. 20 Auftritte spielte die Stadtkapelle im Jahr Außerdem gab Michael Schulze einen Überblick über den aktuellen Mitgliederstand. Die Kassiererin Ingrid Feider verlas ihren Bericht und die korrekte Buchführung wurde durch Dominik Renz bestätigt. Die Jugendarbeit wurde durch Jugendleiterin Stephanie Feider beleuchtet. Aktuell musizieren 52 Jugendliche beim Musikverein. Die Jugend beteiligte sich an städtischen Aktionen und war auch in ihrer Freizeit zusammen unterwegs. Nach der Aussprache zu den Berichten wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Die Ehrenämter im Verein wurden wie folgt besetzt: 2. Vorsitzende: Alexandra Esslinger Kassiererin: Ingrid Feider 1. Jugendleiter: Stephanie Feider 2. Jugendleiter: Selina Winkler 2. Wirtschaftsführer: Stefan Kopp 2. Kassenprüferin: Christa Merz Bereits von der Musikerversammlung gewählt und bestätigt wurden: Technischer Leiter: Manfred Hofmann Musikerausschuss: Marvin Summer, Katrin Riegraf, Manuela Klabunde Notenwarte: Lilian Eberhart, Laura Feider Aus ihren Ämtern verabschiedet wurden Siegfried Merz, Armin Klingel und Ulrich Schmitt. In diesem Jahr wird der Musikverein 50 Jahre alt und so wurden zum Abschluss der Versammlung die aktuellen Planungen zum Jubiläumsjahr vorgestellt. Geburtstagskinder der Woche Wir gratulieren in dieser Woche unseren Mitgliedern Helmut Bohn, Uwe Schäfer und Siegfried Merz ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen für das neue Lebensjahr alles Gute! Termine Donnerstag, Uhr Probe Jugendkapelle Freitag, Uhr Probe Stadtkapelle Dienstag, Uhr Probe Steppi Tones SAV lädt ein zum Erste-Hilfe-Kurs Auch wenn wir noch so viel Sorgfalt walten lassen und darauf achten, dass Unfälle bei unseren Aktionen vermieden werden, kann es beim Wandern und Radfahren zu kritischen Situationen kommen, bei denen schnelles und richtiges Handeln gefordert ist. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, laden wir unsere Mitglieder zu einem Erste-Hilfe-Kurs ein. Wir werden erfahren, was als Ersthelfer zu tun ist und wie lebensrettende Sofortmaßnahmen eingeleitet werden. Es geht unter anderem auch um die richtige Erste-Hilfe-Ausstattung und darum, wie man einen Notruf absetzt, wenn man unterwegs ist und wie man den Rettungskräften in der freien Natur den Weg weist. Der Kurs wird vom Deutschen-Roten-Kreuz Steinheim durchgeführt und findet am Samstag, 10. Februar 2018 von 8.00 Uhr bis Uhr im Feuerwehrhaus Steinheim statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung spätestens jedoch bis 5. Februar 2018 unter Tel / Der Vorstand Budokwai Steinheim Neuer Selbstverteidigungskurs für Frauen In Kürze startet im Budokwai Steinheim wieder ein neuer Selbstverteidigungskurs speziell für Frauen In diesem Selbstverteidigungskurs werden die Bereiche Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung behandelt. Wie kann ich gefährliche Situationen erkennen und diese vermeiden? Wie kann ich mich schützen, und wie kann ich mich wirkungsvoll zur Wehr setzen? Diese und andere Fragen werden in diesem Kurs besprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt dabei im Bereich der Selbstverteidigung. Hier werden einfach zu erlernende, und dadurch gut zu behaltende Techniken erlernt und intensiv trainiert, die sehr effektiv und wirkungsvoll sind, einen Angriff abzuwehren. Der Kurs wird von einem erfahrenen und lizenzierten Trainer gehalten. Start: Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:45 Uhr, Dauer: 5 mal donnerstags, jeweils 2 Stunden, Kosten: 69 Euro, Voraussetzungen: keine. Weitere Infos finden Sie unter Die Vorstandschaft des Musikverein

16 Seite 16 Die Fasnet wurde am traditionell eröffnet! Endlich ist sie wieder da, unsere 5. Jahreszeit. Die langen Vorbereitungen sind zu Ende und die närrische Zeit bei uns in Steinheim beginnt. Wie in jedem Jahr wird der Bürgermeister am 6. Januar aus dem Amt enthoben und wir regieren bis Aschermittwoch. Auch in diesem Jahr führten wir den Umzug durch die Badtorstraße auf den Marktplatz an. Unser Vorstand Daniel Arnold lieferte sich mit Bürgermeister Winterhalter ein Rededuell um den Rathausschlüssel. Nachdem wir das Rathaus stürmen mussten, wurden Herrn Winterhalter gleich mal die Füße gewaschen. Drei neue Hexen mussten ihre Prüfung meistern, alle passend zu unserem Cookiealarm. Ebenso bekamen zwei Jugendliche ihre Masken überreicht durch unseren Bürgermeister. Ein wunderschöner Tag und perfekter Start in die Kampagne 2018 in der wir uns bereits befinden. Über die vielen Zuschauer freuten wir uns sehr. CVJM Steinheim Heimatabend Liebe Mitglieder und Freunde, am Samstag, den 3. Februar um 19 Uhr, treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein in Murr, im alten Rathaus. Einladung zur Mitgliederversammlung mit Jubiläumsfeier Liebe Fördervereinsmitglieder, liebe Förderer der Blankensteinschule, ich lade Sie herzlich zu unserer diesjährigen, besonderen Mitgliederversammlung mit Jubiläumsfeier ein: Donnerstag, 8. März 2018, Uhr im Hauptgebäude EG der Blankensteinschule in Steinheim an der Murr Wir wollen zusammen mit Ihnen unser 20-jähriges Bestehen feiern.

17 Seite 17 Unser Programm mit Tagesordnungspunkten: ab Sektempfang 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Jahr Bericht der Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands Pause: Eröffnung des Buffets 6. Ehrung der Jubilare - Rückblick auf 20 Jahre Förderverein 7. Ausblick auf zukünftige Projekte 8. Anträge zur Tagesordnung - diese müssen mind. 8 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden Gemütliches Zusammensitzen Um besser planen zu können, bitten wir Sie um eine kurze Rückantwort (Tel.: / oder per foerderverein@ blankensteinschule.de) bis zum 9. Februar 2018, ob Sie teilnehmen werden und wie viele Personen wir vormerken dürfen. Für das Gelingen einer schönen Feier freuen wir uns über viele Gäste. Mit freundlichen Grüßen, Simone Denzler, 1. Vorsitzende Judo-Team Steinheim e. V. Judo-Anfängerkurs mit Steffen Hoffmann Judo... mit Sicherheit starke Kids! für Kinder von 6 bis 8 Jahren ab 21. Februar 2018 mittwochs von bis Uhr 10x für 50 Euro dein Trainer Steffen Hoffmann, Judo seit 1999, Trainer B-Lizenz, Deutscher Meister 2016, Jugend-WM Platz, Bundesliga-Kämpfer Trainingsstätte Dojo des JudoTeam Steinheim, Autenbachstraße 15 Anmeldung nicht erforderlich einfach vorbeikommen, T-Shirt und Sporthose mitbringen Beratungspunkte für Verschiedenes nehmen wir aus dem Kreis der Mitglieder gerne auf, sofern sie 14 Tage vor der Sitzung einem der Vorstandsmitglieder mitgeteilt worden sind. In diesem Jahr wird wieder ein neuer Vorstand gewählt. Dabei benötigen wir Ihre Mitarbeit, ob als Schriftführer/in, Kassenprüfer/in oder Beisitzer/in. Überlegen Sie, ob Sie sich im KAB- Vorstand einbringen möchten. Verteilte Lasten sind besser zu tragen. Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2018 Für die diesjährige Jahreshauptversammlung konnten wir wieder einmal den bekannten Clown, Zauberer und Humorcoach Ludger Hoffkamp alias Kampino gewinnen, der uns dieses Mal folgenden Vortrag halten wird: Warum Humor das Leben leichter macht vom Zauber des Lachens. Zusätzlich wird er noch ein paar neu einstudierte Zaubertricks zum Besten geben. Zu Beginn laden wir alle Gäste und Mitglieder zu Kaffee und Hefekranz ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 22. Februar im Franziskushaus bei der Katholischen Kirche statt. Sie beginnt um Uhr und wird gegen 17 Uhr zu Ende sein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Andacht 3. Geschäftsbericht des Vorstands 4. Kassenbericht und Entlastung des Kassiers und des Vorstandes 5. Beschluss des Haushaltsplans 6. Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer 7. Bericht von der Diakoniestation 8. Bericht von der Hospizgruppe 9. Verschiedenes 10. Unterhaltsamer Vortrag Kampino. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder! Kleine Judoka des JudoTeam Steinheim KAB Steinheim-Murr Jahreshauptversammlung der KAB Steinheim-Murr Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 27. Februar 2018 um Uhr ins Franziskushaus Steinheim. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Begrüßung Geistlicher Impuls Rückblick auf 2017 Kassenbericht und Kassenprüfbericht Aussprache zu den Berichten Neuwahlen der Vorstandschaft Programm 2018 Verschiedenes

18 Seite 18 Kleeblatt-Förderverein ABTEILUNG JUGENDFUSSBALL 1. Vorsitzende Renate Eggers, Tel / , Kleeblatt Pflegeheim Doris Mücke, Tel / Diavortrag Herr Bernd Mantwill entführte uns vergangenen Mittwoch Nachmittag auf die schwäbische Alb, ins Donautal. Die schwäbische Alb kennen viele Bewohner von Ausflügen von früher und freuten sich bei dieser Diareise in der Nähe zu bleiben. Unser nächstes Reiseziel mit Herrn Mantwill haben wir gleich an dem Nachmittag demokratisch entschieden: es wurde Südtirol mit Meran. TSG Steinheim Geschäftsführender Vorstand In unserer Vereinsgaststätte können Sie das SUPER-BOWL 2018 sehen. Am 4. Februar findet in Minneapolis der diesjährige Super Bowl statt. Von Uhr bis zum Ende können Sie die Übertragung bei unserem Wirt Costa anschauen. Während dem Spiel gibt es kostenlos Pizza vom Haus. Unsere Wirtsleute laden alle zu diesem Event ein. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Ulrich Gabriel Norbert Hartl Helmut Bühringer Horst Osthoff Helga Seidel Renate Herrmann Eberhard Poth Emil Raugust Johannes Carbon Günter Grad Melitta König Albrecht Stumpp Erich Wägerle Jutta Neef ABTEILUNG GESANG Hans Seidel, Winterwanderung des Chores 2010 Zum Tode von Hans Seidel Traurig nahm der Chor mit Chorleiterin Kristina Handel und dem Vorstandsduo Christiane Thalemann und Lissy Kirschner die Nachricht in der letzten Chorprobe zur Kenntnis, dass ihr langjähriger Sänger im Bass Hans Seidel verstorben ist. Er war ein Sängerkamerad, der sich mit großer Leidenschaft und Freude beim Singen und jeglicher Tätigkeit vor und hinter den Kulissen einsetzte. Im Musikausschuss wirkte er viele Jahre mit. Seit einigen Jahren musste Hans leider krankheitsbedingt aufhören. Er wurde vermisst und wird in der Zukunft unvergessen bleiben. Hans wir danken Dir für Alles sehr. Aktuelles 12. Blau-Weiß-Rockparty mit Campus ACHTUNG KARTENVORVERKAUF ACHTUNG Bereits zum zwölften Mal findet am Faschingssamstag, den 10. Februar 2018 die BLAU-WEISS-Party statt. Für Megastimmung wird wieder die Rock/Pop Coverband Campus sorgen. Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre begrüßen wir die Fußballjugend des TSG Steinheim - unsere Gäste hierfür wieder in der Steinheimer Blankensteinhalle. Neben zwei großen Bars, an denen es Getränke, trendige Biere und Drinks gibt sowie einer Verpflegungsstation in der Halle, stellen wir für die Raucher ein beheiztes Zelt auf. Der Stehbereich geht in eine Mega-Tanzfläche über. Karten gibt es nur im VORVERKAUF zu 10,00 EUR. Verkauf und Zutritt nur an Personen ab 18 Jahren! Der Vorverkauf der Karten findet ausschließlich bei Fa. SKM, Höpfigheimer Str. 8 in Steinheim zu den üblichen Öffnungszeiten statt. Öffnungszeiten: Montag Freitag: Uhr Montag/Dienstag/Donnerstag/Freitag: Uhr Samstag: Uhr Vorschau ABTEILUNG FUSSBALL Trainingswochenende erfolgreich beendet! Trotz schwerer Beine endete das Trainingswochenende mit einem 3:2 Sieg gegen den Club L Italiano aus Großbottwar. Für den TSG trafen Julian Kübler, Marcel Fahr (per Fallrückzieher) und Jan Belsner. Zuvor standen bereits vier Traingseinheiten mit Augenmerk Grundlagenausdauer auf dem Plan. In den kommenden Wochen geht es für den TSG nun darum, das Fitnesslevel der Hinrunde rechtzeitig wieder zu erreichen. Am kommenden Sonntag trifft man im zweiten Vorbereitungsspiel auf die SpVgg Kleinaspach. Anpfiff ist um Uhr auf dem Steinheimer Kunstrasen. Sa., Uhr A-Junioren Bezirksfreundschaftsspiele KSV Hoheneck : SGM TSG Steinheim ABTEILUNG SCHACH Steinheim 1 weiter auf Aufstiegskurs Zum Auswärtsspiel musste unsere Erste beim Spitzenreiter Möglingen antreten. Ausgerechnet in diesem schweren, wohl entscheidenden Spiel mussten wir auf 2 Stammspieler verzichten. Deshalb hingen die Köpfe schon etwas unten, denn wir konnten deshalb auch nur mit 7 Mann antreten und lagen damit gleich mit 0:1 hinten. Aber dann zeigte sich der Kampfgeist

19 Seite 19 unserer homogenen Mannschaft. Es wurde hart gekämpft und nach teilweise verbissenem Spiel holten P. Rosswog, W. Mann, K. Meyer und K. Bühlmneyer ein remis. Leider verlor unser 8. Brett, so dass es nun 2:4 stand und es auf Brett 1 T. Kunz und Brett 5 F. Mack ankam, die Niederlage zu verhindern. Und das gelang den beiden beide zwangen ihre Gegner zur Aufgabe! F. Mack überlistete seinen Gegner in einem zähen, verbissen geführten Endspiel, gewann einen Bauern und damit die Partie. T. Kunz konnte nach feinem Stellungsspiel seinen Gegner in eine Stellung manövrieren, bei der dieser zwangsweise eine Figur verlor. Damit war das Unentschieden mit 4:4 perfekt und wir sind weiter Tabellenzweiter und damit auf einem Aufstiegsplatz. Jugendmannschaft Beim Spiel unserer Jugendmannschaft in Freiberg hatten es unsere Jungs mit wesentlich älteren und damit auch stärkeren Spielern zu tun. Verloren gingen Brett 1 und 2. Aber Sebastian an Brett 3 und David an Brett 4 schafften eine Überraschung. Beiden gelang es das Spiel unentschieden zu halten und damit erreichten sie jeweils ein achtungsvolles remis. Macht weiter so! ABTEILUNG TISCHTENNIS Rück- und Vorschau Rückschau Herren Bezirksliga: TSV Asperg Herren II 9:6 Nerven muss man haben! Am Samstagabend verlieren unsere Herren zwar gegen den Tabellenführer, aber haben gekämpft bis zum bitteren Ende! Von drei Doppel gingen bereits zwei in den Entscheidungssatz, allerdings konnte keins von beiden zu unseren Gunsten entschieden werden. Wildermuth/Kreß dagegen hat mit einem 3:1 ihr Doppel gewonnen. Daraufhin gewann Marc Kreß auch sein Einzel im Entscheidungssatz. Leider driftete das Spiel in eine vollkommen falsche Richtung für die Gäste ab. Drei Einzel, drei Mal im Entscheidungssatz und drei Mal gingen die Hausherren als Sieger hervor. Jan Weinberger machte dann vor, wie es richtig geht. Er gewann völlig überraschend im fünften Satz sein Einzel und ebnete den Weg für eine Aufholjagd. Auch Peter Wildermuth und Marc Kreß gewannen nach fünf Sätzen. Tom Weinberger als Pechvogel des Tages verlor jedoch sein zweites Einzel ebenfalls knapp. Die Aussichten für einen Punktgewinn waren da, allerdings fehlte das Quäntchen Glück und vielleicht die Nerven, die knappen Spiele auch zu gewinnen. So entschied sich das Spiel bezeichnend für diesen Abend auch im fünften Satz, welchen Jugendspieler Andrei Revisz nicht für sich entscheiden konnte. Trotz allem, eine bärenstarke Leistung der personalgeschwächten zweiten Mannschaft Uhr Herren Bezirksklasse: TSG Steinheim IV TSV Münchingen I Uhr Herren Kreisliga: TSG Steinheim V TV Mundelsheim II Uhr Damen Verbandsklasse: TSG Steinheim I SG Bettringen Sonntag, Uhr Herren Bezirksklasse: SV Walheim - TSG Steinheim III ABTEILUNG TISCHTENNIS JUGEND Rück- und Vorschau Rückschau Jungen U18 Kreisliga A: TTG Marbach-Rielingshausen I - TSG Steinheim II 1:6 Mädchen U18 Bezirksliga: TSG Steinheim II TSV Hochdorf/Enz 3:6 Jungen U18 Bezirksliga: TSV Asperg TSG Steinheim I 6:4 Jungen U18 Kreisliga B: TTV Erdmannhausen II TSG Steinheim III 6:3 Jungen U13: TSG Steinheim I SpVgg Besigheim 6:1 Jungen U13: TTV Erdmannhausen TSG Steinheim II 6:0 Vorschau Freitag, Uhr Jungen U18 Bezirksliga: TV Tamm I TSG Steinheim I Samstag, Uhr Mädchen U18 Verbandsklasse: TSG Steinheim I VfR Altenmünster Uhr Jungen U13: TSG Steinheim I TSG Steinheim II Uhr Jungen U18 Bezirksliga: TSG Steinheim I TSV Asperg I Uhr Mädchen U13: TSG Steinheim I TuS Freiberg 4 x 200 m Staffel der Startgemeinschaft wird BaWü-Meister Weitere Ergebnisse: Herren Bezirksliga: TSV Asperg I TSG Steinheim II 9:6 Herren Kreisliga B: TTG Marbach-Rielingshausen III TSG Steinheim V 1:9 Herren Bezirksklasse: KSV Hoheneck - TSG Steinheim III 2 :9 Herren Bezirksklasse: TV Aldingen - TSG Steinheim IV 9:6 Herren Verbandsklasse: TTV Zell - TSG Steinheim I 9:5 Vorschau Freitag, Uhr Herren Kreisliga D: SpVgg Besigheim II TSG Steinheim VI Samstag, Uhr Herren Kreisliga D: TSG Steinheim VI SKV Hochberg II Uhr Damen Landesklasse: TSV Heimsheim I - TSG Steinheim III Uhr Herren Verbandsklasse: TSG Steinheim I TG Donzdorf II Uhr Herren Bezirksliga: TSG Steinheim II TSV Hochdorf/Enz v. l.: Kathleen Reinhardt, Lara Lauble, Emily Rösser und Anna Sarnowski Schon am gewann die Staffel der weiblichen U20 in Mannheim bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften den Meistertitel in tollen 1:43,85 Minuten. An den Start gingen dabei für die Startgemeinschaft VfB-Stuttgart/TSG Steinheim: Kathleen Reinhardt, Lara Lauble (beide VfB Stuttgart), Emily Rösser (TSG-Steinheim) und Anna Sarnowski (VfB Stuttgart). Die 4 jungen Damen (siehe Bild) zeigten der starken Konkur-

20 Seite 20 renz, allen voran dem LAZ aus Ludwigsburg, wer die schnellste weibliche U20 Staffel im schönsten Bundesland Deutschlands ist. Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der U18 wurde Emily Rösser am vergangenen Wochenende im Einzel über 60 m vierte und verbesserte ihre Bestleistung auf 8,00 sec. Auch hierzu gratulieren wir von ganzem Herzen. Ebenfalls an diesem Wochenende fand im Glaspalast in Sindelfingen das Hallenmeeting der Stadtwerke Sindelfingen für die aktiven (Männer und Frauen) als auch für die männliche und weibliche Jugend der Altersklasse U20 statt. Dort starteten unsere U16 Athleten Ayleen Barth (8,59 sec.), Daniel Hieber (7,89 sec.) und Luis Kaiser (7,80 sec.). Ihre guten Ergebnisse lassen auf eine gute und erfolgreiche Freiluftsaison hoffen. Mittwochsport im Bürgersaal Am Mittwoch, den findet kein Sport statt. Wir treffen uns dafür in der Ferienwoche am Uhrzeit: Uhr im Bürgersaal. Neu beim TSG lassen. Weitere Informationen bei Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk, Bergstraße 63, Berlin, Kurtelefon (0 30) , Bei abgelehnten Kuren und anderen sozialrechtlichen Rehamaßnahmen können sich VdK-Mitglieder juristisch beraten und vertreten lassen. Die Büros und Sprechstunden der VdK-Sozialrechtsreferenten finden sich unter im Internet. Heinz Hörpel, 1. Vorsitzender HG Steinheim-Kleinbottwar RÜCKBLICK Frauen 2 vs. TSV Asperg 32:20 Männer 2 vs. TSV Asperg 2 2 6:29 Frauen 1 vs. TV Flein 2 4:33 Männer 1 vs. HSG Marbach-Rielingshausen 2 6:39 Männer 3: Wer hätte das gedacht? Nach all den Jahren? Nach über sieben Jahren muss die - nach eigenen Angaben - erfolgreichste Vereinsmannschaft der HG den Spielbetrieb mangels Personal einstellen. Leider kann unsere 1caesar zur Rückrunde keine spielfähige Mannschaft für die Kreisliga B mehr aufbieten. Die (selbsternannte) goldene Generation hat sich jedoch fest vorgenommen, auch weiterhin in und an der Ried- und Bottwartalhalle, insbesondere zu dritten Halbzeiten Präsenz zu zeigen. Wir danken der 1caesar für viele tolle Kreisligaspiele, ausgereifte Spielhandlungen und handballerische Raffinessen. Danke für vier Meisterschaften und keinen Aufstieg in all den Jahren. Danke für eine außergewöhnliche Kameradschaft, die hoffentlich auch ohne Pflichtspieldruck bestehen bleibt... Kein Team der HG hat es geschafft, jedes 30igste und 40igste Tor so kameradschaftlich zu feiern wie unsere Altvorderen der M3. VORSCHAU Samstag, : Uhr TSV Asperg vs. Frauen 1 (Rundsporthalle, Asperg) Uhr TSV Asperg vs. Männer 1 (Rundsporthalle, Asperg) Uhr TV Markgröningen vs. Männer 2 (Neue Sporthalle, Markgröningen) HABO JSG Handballregion Bottwar Jugendspielgemeinschaft Heimspiele kommendes Wochenende Riedhalle So., me BL Spieltag der me3 von :00 Uhr TALENTIADE Sporthalle in den Bäderwiesen Sa., wc LL Uhr HABO - SG Schorndorf mb WL Uhr HABO 2 - SV K westheim So., ma WOL Uhr HABO - SV K westheim Mangelnde Anerkennung macht Mütter krank Neben Dauer-Zeitdruck und Doppelbelastung in Beruf und Familie macht Müttern heutzutage fehlende Wertschätzung ihrer familiären Leistungen zu schaffen, betonte unlängst das Müttergenesungswerk (MGW). Die mangelnde Anerkennung der nach wie vor überwiegend von den Frauen erledigten Haushalts- und Familienarbeiten führe zu einer Stressbelastung, die krank machen könne. Über zwei Millionen Mütter sind kurbedürftig, rund Mütter und über Kinder nehmen nach MGW-Angaben pro Jahr an Kurmaßnahmen in den 76 vom MGW anerkannten Kliniken teil. Betroffene Mütter können sich dazu in 1200 wohnortnahen Beratungsstellen beraten ma1 DERBYSIEGER - HC Oppenweiler/Backnang wir waren da! HABO HCOB 29:25 Den Zuschauern in der gut gefüllten Wunnensteinhalle bot sich eine ausgeglichene Partie. Durch schnelle Ballzirkulation kreierte die HABO Chancen. Zur Halbzeit stand es 16:13. In der Kabinenansprache wurde die Mannschaft nochmals auf die 5:1-Abwehr der Gäste und das Konzept mit dem 7. Feldspieler vorbereitet. An diese Vorgaben hielt sich die Mannschaft bravourös. Am Ende stand es 29:25. Es spielten: Max Wien, Christian Kümmerlen, Nils Auracher, Lars Kevin Eisele, Julian Fähnle, Levin Rill, Lukas Schrembs, Justus Weller, Leon Tingler, Colin Höcht, Nico Baur, Maximilian Schädlich, Florian Rempfer, Finn-Luca Stewen. Auf der Bank: Jonathan Siegler, Christopher Pantle

21 Seite 21 mb1 HABO verliert gegen starke Löwen HABO Rhein-Neckar-Löwen 27:38 Am Samstag kam der Meisterfavorit Rhein-Neckar-Löwen zur Stippvisite in die Wunnensteinhalle. Rund 300 Zuschauer wollten sehen, wie sich die HABO gegen den körperlich starken Gegner schlägt. Trotz der Niederlage von 38:27 bereute keiner der Zuschauer ihr Kommen. Die Löwen zeigten ihre Klasse und gewannen verdient. Trotzdem schlug sich die HABO beachtlich. Es spielten: Eric Benke, Benjamin Bauer, Eric Bühler, Timm Buck, Lars Eisele, Nils Erdmann, Nick Luithardt, Fynn Matena, Fynn Nicolaus, Jonas Scheunemann, David Schneider, Philipp Storz, Leon Tingler, Christof Ziegler. Auf der Bank: Trainer Jürgen Buck, Marc Nicolaus und Nils Schneider. Gesundheitskurse 2018 mb2 Chancenlos gegen den Tabellenführer HABO BBM Bietigheim 24:41 (10:21) Fast konnte man meinen eine komplett andere Mannschaft stand am Sonntag auf dem Spielfeld. Die Körpersprache zeigte, dass man gehörigen Respekt vor den Gästen hatte. Im ersten Durchgang wurde die HABO förmlich überrannt. Mit 10:21 ging es in die Pause. Nach der Pause wurde in der Abwehr etwas besser agiert und auch im Angriff wurden die Abläufe besser umgesetzt. Am Ende stand es 24:41. Es spielten: Moritz Graf, Paul Körner, Hannes Auracher, Nils Erdmann, Jan-Paul Kürschner, Nick Luithardt, Marco Degen, Leo Schäfer, Jannik Horrer, Robin Schindler, Marcel Gombert, Maurice Essig. Auf der Bank: Steffen Auracher und Walter Henniger Volksbank Ludwigsburg sucht sportlich begabte Kinder Bei der VR-Talentiade-Sichtung am dürfen Jungen 2007 und jünger zeigen, was in ihnen steckt. Die HABO JSG und die Volksbank Ludwigsburg organisieren zusammen ein Sportfest, bei dem besonders begabte Kinder für die Sportart Handball entdeckt werden sollen. Alle Teilnehmer des Talenttages in der Riedhalle in Steinheim erhalten bei der Siegerehrung durch die Filialleiterin der Filiale Steinheim Frau Nadine Ribeiro Pereira Geschenke und Urkunden überreicht und haben die Chance sich für den Bezirksentscheid zu qualifizieren. Nach dieser 2. Runde findet dann jedes Jahr, am 3. Oktober, der Verbandsentscheid statt. Zahlreiche Informationen, Berichte und Fotos sind auch unter: zu finden! Neugierig geworden? Die kompletten Berichte und weitere Informationen über die Handballregion Bottwar (HABO) JSG finden sie auf unserer Homepage. In den Steinheimer Nachrichten können wir leider nur eine sehr verkürzte Version veröffentlichen. PowerYoga is back again Landfrauenverein Kleinbottwar GSV Kleinbottwar Einladung zur GSV Jahreshauptversammlung bitte reservieren Sie den Termin: Wann: Freitag, den Uhrzeit: 19:00 21:30 Wo: GSV Vereinsheim Kleinbottwar Power-Yoga is back again Sehr geehrte Sportinteressierte, Antje Schröter, die frühere Leiterin des Kurses After-Work-Power-Yoga hat sich wieder bei uns gemeldet. Darüber sind wir sehr erfreut und wir sind froh darüber unseren begehrten Power Yoga Kurs wieder anbieten zu können. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Bitte schnell anmelden. Wir starten im ersten Stepp mit einem 8 Kurs. Damit ist es auch Neueinsteigern möglich in 8 Kursen zu prüfen ob diese Sportart das Richtige ist. Kraft und Ausdauer sowie eine Grundfitness sollten sie mitbringen. Power Yoga nach der Arbeit ist toll! Schmotziger Donnerstag Liebe Mitglieder, die fünfte Jahreszeit hat begonnen und am Schmotzigen Donnerstag, , besser bekannt als Weiberfasching, feiern wir wieder im Weingut Schäfer. Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldungen bitte bis zum bei Karin Schäfer, Tel /89 37 Verein der Landwirte und Weingärtner Kleinbottwar Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir möchten alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins der Landwirte und Weingärtner Kleinbottwar am Freitag, 09. Februar 2018 um Uhr ins Vereinsheim des GSV Kleinbottwar einladen. Die Vorstandschaft

22 Seite 22 GSV Höpfigheim Skiausfahrt Axamer Lizum ABTEILUNG TISCHTENNIS Rückschau / Vorschau Rückschau: Jugend: GSV Höpfigheim - TTV Pleidelsheim II 4:6 Herren: TTV Pleidelsheim III - GSV Höpfigheim 7:9 Vorschau: Jugend: Samstag, Uhr GSV Höpfigheim - TSV Asperg III Herren: Samstag, Uhr GSV Höpfigheim - TTG Marbach-Rielingshausen III Fasching und Herzkissenaktion Liebe Landfrauen, unser nächstes Treffen ist am um Uhr. Wir wollen wieder miteinander einen schönen Nachmittag in der Faschingszeit mit Musik und Unterhaltung verbringen. Bitte viel gute Laune mitbringen und wer möchte gerne verkleidet kommen. Also dann bis Mittwoch. Eure Vorstandschaft ABTEILUNG FUSSBALL Landfrauen machen wieder Herzkissen Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit unseren Herzkissen Brustkrebspatienten in ihrer Genesung unterstützen. Die Herzkissen werden vorher genäht und jeweils am 14. und zwischen 14 Uhr und 17 Uhr gestopft. Wir treffen uns im Feuerwehrraum im Schloßhof. Gerne kann man auch später dazukommen oder nur für eine Weile. Wir freuen uns über jede Unterstützer/innen sowohl beim Nähen, als auch beim Stopfen. Kommen Sie einfach vorbei oder informieren Sie sich unter Tel.-Nr / bei Claudia Nafzger. SFC Höpfigheim ABTEILUNG VOLLEYBALL U20 Bezirksmeisterschaft Der SFC Höpfigheim spielt sich in die Herzen der Zuschauer und verpasst am Ende erschöpft den Sprung aufs Treppchen. Das war wieder ein hartes Stück Arbeit für das junge Team und es war wieder alles dabei was den Sport Volleyball ausmacht. Von vielen Hochs bis einigen Tiefs war alles zu sehen. Die besten 6 Mannschaften trafen sich an diesem Tag um die Bezirksmeisterschaft Nord auszuspielen. Unter Anderem waren hier der Nachwuchs des Landesligisten Schwäbisch Hall und des Oberligisten MTV Ludwigsburg am Start. Und vor allem die Duelle gegen genau diese Gegner hatten es in sich. Geheimfavorit Schwäbisch Hall musste anfangs sich verwundert die Augen reiben mit wem sie es zu tun hatten. Aus einem Rückstand schaffte es der SFC doch noch zum Satzgewinn. Riesenjubel. Auch in den folgenden Sätzen war Hochspannung. Das Punktesammeln wurde aber zum Ende des Spieles immer schwieriger und deshalb langte es nicht zum Sieg (1:2). Schade. Was dem SFC aber nichts ausmachte. Im zweiten Vorrundenspiel wurde gegen Neudenau unbeeindruckt die Oberhand behalten (2:0). Mit einer äußerst niedrigen Fehlerquote, mit einer hervorragenden Block- Feld-Abwehr und viel Druck durch den Aufschlag war der SFC in allen Belangen überlegen. Mit dem zweiten Platz musste nun im Halbfinale gegen den Favoriten aus Ludwigsburg gespielt werden. Es war wie des Öfteren ein brisantes Duell zwischen beiden Teams bei dem gekämpft und um jeden Ball gefightet

23 Seite 23 wurde. Aber irgendwie war der Gegner anfangs übermächtig. Satz 1 völlig desaströs. Satz 2 dann wieder ein Spiel vom aller feinsten. Der SFC drückte aufs Gas und Ludwigsburg wurde vom Platz gefegt. Die Atmosphäre war unglaublich und selbst fremde Zuschauer standen hinter dem SFC. Höpfigheim war nah dran Ludwigsburg das Bein zu stellen, leider konnte das hohe Niveau nicht gehalten werden weil auch die Angriffsquote zu wenig einbrachte (1:2). Völlig ausgepumpt wurden genau diese langen und harten Matches dem SFC zum Verhängnis. Vier schwere Spiele innerhalb kürzester Zeit bei denen du nicht geschont wirst, das ist schon heftig, so das ganze SFC-Team. Im Spiel um den dritten Platz wurden dann einfach zu viele Eigenfehler produziert. Die Konzentration war wie weg geblasen und das Spielniveau erreichte nie mehr das Maß das nötig gewesen wäre um Kornwestheim schlagen zu können (0:2). Damit landete das SFC-Team auf dem unglücklichen 4. Platz was die Mannschaft aufgrund ihrer Spielweise eigentlich nicht verdient gehabt hätte. Keinen Vorwurf an die Spielerinnen. Sie geben immer alles und keine lässt sich hängen. Sei es im oder außerhalb des Spielfeldes. Es macht einfach immer wieder Spaß ein Teil dieser Mannschaft zu sein sagte danach der SFC-Trainer. Nach 7 Stunden wurde dann erschöpft die Heimreise angetreten. Die Spielrunde ist nun vorbei. Weiter geht s Ende Februar mit der Württembergischen Pokalrunde und für einige Spielerinnen zusätzlich beim U17 Spielverkehr. Endergebnis: MTV Ludwigsburg TSG Schwäbisch Hall Salamander Kornwestheim SFC Höpfigheim VfB Neuhütten TSV Neudenau Es spielten: Derya Zor, Dana Hönemann, Julia Reichert, Laura & Mara Kühnel, Annemarie Fink, Hannah Bihl, Alina Bochmann, Lotta Kessler, Anna Möller & Beyza Özdemir Waldfenster Januar 2018 Kaum hat das Jahr 2018 begonnen, schon ist der Januar wieder vorbei. Erholt kamen sowohl die Kinder als auch wir Erzieherinnen aus den Ferien zurück in den Wald. Natürlich waren wir alle auch schon sehr gespannt, was sich im Wald alles verändert hat. Vor den Ferien durfte jedes Kind Gemüse, Obst und Körner mitbringen. Gemeinsam haben wir das Futter an einen Platz im Wald gebracht. Wir wollten den Tieren damit eine Freude machen. Im neuen Jahr hat es uns alle interessiert, ob die Tiere das Futter gefunden und gefressen haben. Tatsächlich war der größte Teil des Futters weg. Nur ein paar Karotten waren noch übrig. Auch sonst hat sich unser Wald sehr verändert. Vor den Ferien und während den Ferien haben die Waldarbeiter einiges geleistet. Sie waren mit großen Waldfahrzeugen unterwegs und haben einige Bäume gefällt. Einige unserer Plätze im Wald sehen völlig anders aus. Für uns gibt es nun einiges zu entdecken. Wir haben schon den ein oder anderen Waldspaziergang gemacht und haben zwei unserer Waldplätze besucht. Das Wetter hat es im Januar leider nicht gut mit uns gemeint. Teilweise war es sehr windig und kalt. Es gab auch einige Regentage, die für unsere Kinder aber kein Problem darstellten. Nur wenn es richtig regnet kann man tolle Staudämme bauen und in Pfützen springen. Wir sind gespannt, welches Wetter der Februar für uns bereithält. Liebe Grüße Das Waldkindergartenteam Marbach am Neckar Obst- und Gartenbauverein Kirchberg/Murr e.v. Winter - Schnittkurs Am Freitag, 09. Februar findet um Uhr in der Obstanlage des OGV Kirchberg / Murr unser diesjähriger Winterschnittkurs statt. Geschnitten werden unter fachlicher Anleitung von Frau Ursula Coppola, Obstbaufachberaterin des Rems-Murr-Kreis, Stein- und Kerngehölze. Nach Wunsch oder nach Bedarf werden auch Sträucher oder Rosen behandelt. Teilnehmen kann jeder der Interesse am Obstschnitt hat. Nehmen Sie Ihren Nachbarn oder Nachbarin bei der Hand und schauen Sie bei uns vorbei. Teilnahme ist kostenlos. Unser Vereinsheim ist bewirtet und für den kleinen Hunger vorbereitet. Die Vereinsleitung Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag 16. Februar findet um 19 Uhr im Vereinsheim des OGV Kirchberg unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder und Freunde des Obst und Gartenbauvereines recht herzlich einladen. Tagesordnung: Begrüßung, Totenehrung, Berichte, Diskussion zu den Berichten, Entlastung, Ehrungen, Vorschau Jahreslehrfahrt, Verschiedenes. Anträge können in schriftlicher Form bis 09. Februar beim 1. Vorsitzenden Bernd Bosshart, Gaisbergweg 1 eingereicht werden. Machen Sie von Ihrem Mitbestimmungsrecht gebrauch und besuchen Sie unsere Hauptversammlung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Vereinsheim ab 18 Uhr geöffnet. Die Vereinsleitung Rielingshausen LandFrauenverein Rielingshausen Abbuchung des Mitgliedsbeitrags Im Februar erfolgt die Abbuchung des Mitgliedsbeitrags in Höhe von 30 Euro. Falls es Änderungen bei der Bankverbindung gegeben hat, bitte mit der Kassiererin Gisela Volk, Tel Kontakt aufnehmen. Wir haben bei jedem Wetter Spaß! Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Montag, um Uhr im Nebenraum der Gaststätte in der Gemeindehalle statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Begrüßung, Berichte Schriftführerin/Kassiererin, Programmrückblick/Vorschau Vorsitzende, Wahlen, Verschiedenes, Schriftliches. Anträge zum Programm können bis zum schriftlich bei den Vorsitzenden eingereicht werden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Vereinsleitung

24 Seite 24 Winzerhausen TGV Winzerhausen Männerchor Der TGV Männerchor stellt vor: Unser neues Projekt Himmel und Erde Herzliche Einladung dazu Unter diesem Titel Himmel und Erde startet der TGV Männerchor im Februar sein neues Gesangsprojekt. Ziel sind zwei Konzerte im November in der Michaelskirche Winzerhausen und einen Tag später in der Martinskirche Großbottwar. Singen Sie mit uns, erlernen Sie mit uns interessante Lieder, wie zum Beispiel, das Ave Verum von Mozart, oder von Beethoven Die Himmel rühmen den Hymnus von Silcher, oder O Herr gib Frieden von Dimitri Bortnianski, das allseits bekannte You raise me up um nur einige zu nennen die im Herbst zur Aufführung kommen. Auch das legendäre O Happy Day des erst kürzlich verstorbenen Edwin Hawkins darf natürlich nicht fehlen. Die Proben sind jeden Donnerstag um Uhr in der Kelter in Winzerhausen. Gemeinsam mit unserer Dirigentin Christel Pechmann erlernen wir die Chorsätze, die wir dann öffentlich aufführen. Wir möchten hiermit ausdrücklich Männer jeden Alters ansprechen. Unser Chor ist zu jeder Zeit und für jeder Mann offen. Wir bieten fast jedes Jahr ein Chorprojekt auch für Gastsänger an. Einstieg ist somit eigentlich immer möglich, und während das Projekt läuft, ist keine Vereinsbindung notwendig. Erleben Sie, was die Stärke unseres Chores ausmacht, die Wertschätzung aller die den Chor zu dem machen was er ist. Erleben Sie die Ausstrahlung beim Musizieren, das schöne Repertoire und die gute Stimmung bei den Proben. Kommen Sie einfach mal unverbindlich zu einer Probe vorbei! Vorsingen müssen Sie nicht. Wir machen das gemeinsam. Für Vorab-Informationen dürfen Sie gerne anrufen: Tel.: / Christel Pechmann, Dirigentin Tel.: /75 06 Rainer Claus, Sprecher Männerchor. Erdmannhausen Ski-Club Erdmannhausen Die Vereinsmeisterschaften des Ski-Club Erdmannhausen waren ein Erfolg Auch in diesem Jahr fanden im Rahmen der Ausfahrt Kurspaket die alljährlichen Vereinsmeisterschaften vom Ski-Club Erdmannhausen statt. Exklusiv für den Ski-Club Erdmannhausen wurde eine Abfahrt für das Skirennen abgesteckt. Angetreten sind alle Teilnehmer auf Ski und Snowboard in der Jahrgangswertung. Bei unseren Kleinsten Teilnehmern U10 sind Lina Keppler und David Sitzberger in der Kategorie Ski Alpin Sieger und damit unsere neuen Vereinsmeister. In der Altersgruppe U15 gelang es Maya Engl und Janis Ettle den ersten Platz zu erreichen. Anne Stewen errang bei den Damen den ersten Platz und bei den Herren konnte Jens Hochmuth mit der Bestzeit von 43,75 Sekunden seinen Vereinsmeister-Titel verteidigen. Auf dem Snowboard wurden, in der Altersgruppe U15 Benedikt Neuhoff und Lotta Klein Vereinsmeister. Auch Joscha Netzer und Ellen Reichle gelang es in der Altersgruppe U21 auf das Treppchen zu fahren. Bei den Erwachsenen ist der diesjährige Vereinsmeister unser Michi Bieberstein. Alle Sieger erhielten als Anerkennung eine Urkunde, Medaille und einen Pokal. Alle Ergebnisse können auf unserer Homepage eingesehen werden. i Verschiedenes Das Landratsamt Ludwigsburg informiert Neckartal-Radweg erhält erneut Auszeichnung als Vier-Sterne-Radweg LUDWIGSBURG. Über dem Neckartal-Radweg leuchten weiterhin vier Sterne, die den Landesradfernweg als Qualitätsradroute des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad- Club e.v.) ausweisen. Damit bestätigt der Neckartal-Radweg seine Ambitionen, zu den besten Radrouten in Deutschland zu gehören. Besonders die in den letzten drei Jahren umgesetzten Baumaßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur trugen dazu bei, dass der Radweg die Auszeichnung bestätigen konnte. Ein Teilstück des Wegs verläuft durch den Landkreis Ludwigsburg, der an der Marketingkooperation Neckartal- Radweg beteiligt ist. Mehr als fünf Millionen Deutsche unternehmen jedes Jahr eine Radreise und haben dabei die Qual der Wahl: Über 300 Radfernwege existieren allein in Deutschland, zudem bemühen sich viele Regionen im In- und Ausland um die Gäste auf dem Rad. Für Radreisende stellt sich bei dieser Auswahl oft die Frage: Wohin soll die Reise gehen? Das Qualitätssiegel ADFC-Qualitätsradroute, das auf Basis von zehn Bewertungskriterien, zum Beispiel Oberflächenbeschaffenheit, Befahrbarkeit, Sicherheit, Wegweisung und touristische Infrastruktur, vergeben wird und Radfernwege mit bis zu fünf Sternen auszeichnet, bietet dabei die notwendige Orientierung für Radfahrer. Der Neckartal- Radweg stellte sich 2017 erneut der kritischen Überprüfung des ADFC und wurde auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, CMT, mit vier Sternen ausgezeichnet. Der Landkreis Ludwigsburg ist als einer von insgesamt siebzehn Partnern an der Marketingkooperation Neckartal-Radweg beteiligt. Entlang der 366 km langen Route quer durch Baden- Württemberg gibt es sowohl landschaftlich als auch kulinarisch viele Höhepunkte. Lohnenswert ist ein Stopp im Landkreis Ludwigsburg zum Beispiel in der Residenzstadt Ludwigsburg mit dem Blühenden Barock oder in der Schillerstadt Marbach mit seiner historischen Altstadt. Leckere Steillagenweine aus dem Neckartal rund um Besigheim oder das Naturschutzgebiet Hessigheimer Felsengärten, das einen schönen Ausblick über das Neckartal bietet, laden zum Verweilen ein. Eine kostenlose Übersichtskarte zum Neckartal-Radweg gibt es bei der Geschäftsstelle Neckartal-Radweg, Reinsburgstr. 97, Stuttgart, Tel / , info@neckartalradweg-bw.de, Jobcenter Landkreis Ludwigsburg veranstaltet am 6. Februar Bewerbertag im Kreishaus LUDWIGSBURG. Einen Bewerbertag für Ausbildungssuchende veranstaltet das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg am Dienstag, 6. Februar, von 14 bis 16 Uhr in der Konferenzzone des Ludwigsburger Kreishauses, Hindenburgstraße 40. Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Ausbildungsplatz suchen. Diese haben beim Bewerbertag Gelegenheit, direkt mit den Betrieben ins Gespräch zu kommen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Den Teilnehmern wird empfohlen, Bewerbungsunterlagen mitzubringen, die sie gegebenenfalls direkt einem potentiellen Arbeitgeber überreichen können. Das Jobcenter wird über zusätzliche, noch unbesetzte Ausbildungsstellen im Landkreis informieren. Die Bewerbertage sind eine Initiative im Rahmen der Ausbildungsstellenvermittlung des Jobcenters Landkreis Ludwigsburg. Sie bieten den Unternehmen Gelegenheit, sich zu präsentieren und geeignete Personen für offene Ausbildungsstellen zu finden unter anderem im Rahmen von sogenannten Speed-Datings. Ausbildungssuchende wiederum haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Branchen und Ausbildungsberufe, wie auch über Einstiegsqualifizierung, zu informieren und mit den Betrieben direkt und in lockerer Atmosphäre als in einem offiziellen Bewerbungsgespräch in Kontakt zu kommen. Bei dem Bewerbertag am 6. Februar sind verschiedene Firmen und Einrichtungen aus dem Landkreis Ludwigsburg vertreten, die sich an Ständen und mit Präsentationen den Besuchern vorstellen. Zudem können die Ausbildungssuchenden ihre Bewerbungsunterlagen von den Mitarbeitern des Jobcenters professionell überprüfen lassen. Wer noch kein passendes Bild zur Hand hat, kann sich während des Bewerbertages fotografieren lassen und die fertigen Bewerbungsbilder am nächsten Tag im Ludwigsburger Fotoatelier Füssinger abholen. Das erfolgreiche Veranstaltungsformat gibt es seit 2012 und wird sowohl von Seiten der Arbeitgeber als auch von Jugendlichen gerne genutzt. Der Bewerbertag ist eine Dienstleistung des Jobcenters Landkreis Ludwigsburg. Er dient der passgenauen Information und Vermittlung von Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, und der Verringerung des Aufwands, den Firmen bei der Gewinnung von Personal haben. Das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg weist darauf hin, dass noch viele, von der Landkreis- Einrichtung betreute qualifizierte Jugendliche nach einem Ausbildungsplatz suchen. Interessierte Ausbildungsbetriebe erreichen das Jobcenter Landkreis Ludwigsburg unter der Telefonnummer /

25 Seite 25 OKM Orthopädische Klinik Markgröningen Innovative Konzepte zur Behandlung von Arthrose der Hand und des Handgelenkes Informationsveranstaltung für Patienten und Interessierte über Behandlungsmöglichkeiten von Arthrosen am Handgelenk Arthrose ist der meist schmerzhafte Verschleiß der Gelenke. Im Handgelenk führt sie zu intervallartigen Schmerzen, zur zunehmenden Bewegungseinschränkung im Gelenk sowie zu Schwellungszuständen und Achsabweichungen. Arthrose tritt als Alterserscheinung, im Sinne von Verschleiß, je nach genetischer Veranlagung früher oder später ein. Häufig entsteht sie sekundär als Folge eines schlecht verheilten Knochenbruches oder hervorgerufen durch eine rheumatische Erkrankung. Manchmal sind aber auch lang anhaltende Belastungen der Hand oder schwere traumatische Verletzungen die Ursache. Je nach Stadium und Schmerzhaftigkeit kann konservativ behandelt werden, bei fortgeschrittenem Stadium und schwerem Verlauf jedoch ist nur noch eine Operation möglich. Neben der operativen Trennung einzelner schmerzleitender Nervenbahnen von der Handwurzel der so genannten Denervierung - und der Arthrodese, einer operativen Versteifung des Handgelenks, kann man ähnlich wie an Hüft- oder Kniegelenk ein künstliches Gelenk einsetzen. Nach solchen Operationen an der Hand und am Handgelenk ist eine kontinuierliche Nachbehandlung auf fachlich hohem Niveau Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Dies umfasst eine fachübergreifende und hoch spezialisierte Behandlung durch handchirurgisch geschulte Ergotherapeuten und Krankengymnasten in der Klinik in Zusammenarbeit mit vielen niedergelassenen Krankengymnasten und Ergotherapeuten. Die Chirurgen der Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie an der RKH Orthopädischen Klinik Markgröningen ggmbh haben viel Erfahrung mit diesen Behandlungsmöglichkeiten und bieten sämtliche moderne operative Verfahren der Handchirurgie an. Es erfolgen sowohl die Versorgung akuter Verletzungen, wie auch die hochspezialisierte Therapie chronischer Erkrankungen. In einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 6. Februar um 18 Uhr im Annemarie-Griesinger-Saal der RKH Orthopädischen Klinik Markgröningen informiert Professor Dr. Max Haerle über Formen der Arthrose am Handgelenk und an der Hand, deren Ursachen, konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten sowie die Nachbehandlung mit Krankengymnastik und Ergotherapie. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und für Fragen. Der Eintritt ist kostenlos. Christoph Keller eröffnet die Ludwigsburger Schlossfestspiele 2018 Die Eröffnungsrede der Ludwigsburger Schlossfestspiele wird in diesem Jahr Christoph Keller halten. Im Rahmen des Eröffnungskonzerts am Donnerstag, 3. Mai 2018 wagt der Unternehmer einen Blick»Ins Ungewisse«. Keller, ehemaliger Verleger, Künstler, Kurator und laut»gault&millau«der begnadetste Schnapsbrenner der Welt, ist eine der spannendsten Unternehmerpersönlichkeiten des Landes. Bekannt wurde er unter anderem durch die Kreation des Schwarzwald-Gins»Monkey 47«. Im vergangenen Jahr machte er Furore mit der Ankündigung, seine inzwischen international erfolgreiche Brennerei in der Stählemühle Ende 2018 zu schließen. Mit der Entscheidung, aufzuhören,»wenn es am Schönsten ist«und dem offenen Bekenntnis, noch keine konkreten Pläne für die anschließende Zeit zu haben, blickt Keller im Sommer 2018 selbst»ins Ungewisse«und ist somit prädestiniert als Eröffnungsredner für die Saison 2018 der Ludwigsburger Schlossfestspiele, die mit eben diesem Abenteuer der Zukunft spielt. Den musikalischen Auftakt der Saison gestaltet Chefdirigent Pietari Inkinen mit dem Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele und dem Pianisten Bertrand Chamayou, der als einer der gefragtesten Ravel-Interpreten der heutigen Zeit dessen Klavierkonzert G-Dur spielen wird. Dem unbeschwerten Ausdruck dieses Werks stehen die weihevollen Klänge von Anton Bruckners unvollendeter 9. Sinfonie gegenüber. Mit diesen zwei so unterschiedlichen Werken weist bereits das Eröffnungskonzert der Schlossfestspiele in zwei mögliche Richtungen, in welche die Reise»Ins Ungewisse«gehen kann. Tickets für das Eröffnungskonzert sind bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie landesweit an allen Easy-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Das vollständige Programm der Saison 2018 wird am Freitag, 23. Februar 2018 veröffentlicht. KARTEN & INFO: Ludwigsburger Schlossfestspiele, Internationale Festspiele Baden-Württemberg, Palais Grävenitz, Marstallstraße 5, Ludwigsburg, Telefon / , Fax / , karten@schlossfestspiele.de, Öffnungszeiten (November Juli), Montag Freitag & Uhr, Web Facebook KONTAKT: Franziska Klamm [Pressesprecherin], Palais Grävenitz, Marstallstraße 5, Ludwigsburg, Telefon / , Fax / , presse@schlossfestspiele.de

26 Seite 26

27 Seite 27

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX Sommerkursplan 01.06. - 31.08.2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30-10:30 09:30-10:30 10:30-11:30 Functional Move Bodyworkout Pilates Trainingsfläche Nina Alessandra 11:30-12:30

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2017 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN 3. TRIMESTER AUGUST - DEZEMBER 2016 STUNDENPLAN TANZerei Kaiserstr. 175 90763 Fürth 0911-707997 www.tanzerei.de STANDARD/LATEIN KURSE ANFÄNGER OFFENES SYSTEM Anfänger Mi

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JANUAR Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Grüß Gott. Apis Bonlanden Grüß Gott in Bonlanden Evang. Kirchengemeinde Bonlanden CVJM Bonlanden Apis Bonlanden Grüß Gott! Mit diesem alten Gruß möchten wir Sie in unserer evangelischen Kirche willkommen heißen. Aber Kirche was

Mehr

Gruppenübersicht 2012

Gruppenübersicht 2012 Gruppenübersicht 2012 Christlicher Verein Junger Menschen e.v. Heinrich-Werner-Str.9 73770 Denkendorf Tel. 0711 / 346 12 67 info@cvjm-denkendorf.de www.cvjm-denkendorf.de Herzlich Willkommen Schön, dass

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den 23.09.2011

pro-fit-köpenick e. V Berlin den 23.09.2011 Berlin den 23.09.2011 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet aus verschiedensten

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert Sonntag, 06.02.11 10:00 Catherina Fechner, Fabian Pohl, Katharina Freytag, Simone Küchler, Alexander Küchler, Johanna Faber, Wolfgang Faber, Sabina Mai, Anna-Maria Faber 11:15 Jan Kleilein, Sebastian Vetter,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Kulturamt Knittelfeld informiert: im Februar 2016 Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Mo, Di, Do: 7.00-12.00 + 13.30-16.00 Uhr Mi. & Fr: 7.00 12.00 Uhr Tel.: 03512/86621- Fax: 03512/86621-66 e-mail: kulturamt@knittelfeld.at

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr