Einsatzabteilung - Verein - Jugend - Alters- und Ehrenabteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzabteilung - Verein - Jugend - Alters- und Ehrenabteilung"

Transkript

1 Vereinszeitung der FFW Betziesdorf 1882 e.v. Ausgabe 02/2004 (16) Einsatzabteilung - Verein - Jugend - Alters- und Ehrenabteilung Rundballenpresse abgebrannt... die Großen auch Die Jugend übt.. JF & Grundschule bei BF Frankfurt 1

2 Inhalt Seite Thema 2-3 Jugendfeuerwehr im Mittelpunkt 5 Alters- und Ehrenabteilung auf Achse 7 Verein Feuerwehr für Betziesdorf aktiv 9-10 Einsätze in der zweiten Jahreshälfte 11 Geburtstagsecke Aus- und Fortbildung das non plus ultra 16 Termine Rechtzeitig aufwachen Jahresrückblick Feuerwehr Betziesdorf, im Internet unter... Impressum Herausgeber : Redaktion : Layout : Freiwillige Feuerwehr Betziesdorf Info@Feuerwehr-Betziesdorf.de Anschrift : Im Wiesenhof Kirchhain-Betziesdorf Michael Hahn, Gerhard Ursprung, Michael Bromm nächste Ausgabe : Frühjahr

3 Jugendfeuerwehr im Mittelpunkt Das Jahr unserer Jugendfeuerwehr hatte schon im Januar mit einem Aktionstag ein starkes Jahr eingeläutet. Der neue Schub setzte sich mit Neueintritten, einer Spendenaktion und der Neubeschaffung persönlicher Schutzausrüstung (siehe Floriansbote 01/2004) fort. In der Folge gab sich unser vierköpfiges Team viel Mühe bei der Gestaltung der Übungsabende an den Mittwochabenden. Auch das hat sich dieses Jahr verändert: Damit man mit anderen Vereinen keine Terminüberschneidungen hat, wurden die Übungsabende von Montag auf Mittwoch verlegt. Für das erste positive "Aha- Erlebnis" sorgten dann unsere Jugendliche selbst. Beim Orientierungsmarsch am in Schönbach, bei dem neben Geschicklichkeit auch Theorie gefragt ist, belegten sie einen sensationellen zweiten Platz. Erstmals seit langem fand auch wieder eine "Nassübung" zusammen mit der Einsatzabteilung statt, hier konnte endlich mal mit dem gearbeitet werden, was schon so oft in Unterrichten behandelt und an Armaturen in der Hand gehalten wurde. Um auch den Kontakt zwischen JF und der Einsatzabteilung zu stärken, wird diese Übung künftig sicher keine Eintagsfliege bleiben. Neben praktischen und theoretischen Unterrichten sollte aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für eine erste Abwechslung sorgte eine Fahrt am zum hessischen Landtag in Wiesbaden mit anschließendem Besuch bei der Flughafenfeuerwehr in Frankfurt. Eingeladen hatte uns dazu die CDU in Person von Herrn MdL Frank Gotthardt. Einen zweiten Ausflug, diesmal zusammen mit der Grundschule in Betziesdorf führt einen Teil unserer JF am zur Berufsfeuerwehr nach Frankfurt. Auch in der größten Feuerwache Deutschlands gab es viel zu sehen. 2

4 Auch nach außen hat sich etwas in unserer Jugendfeuerwehr getan. So können sich Interessierte über unsere Homepage über das Leben in der Jugendfeuerwehr informieren. In Kürze wird auch die Zugehörigkeit zu unserer JF über ein eigenes Ärmelabzeichen zum Ausdruck kommen, welches derzeit gerade entworfen wird. Für die Zukunft wünschen wir unserer Jugend weiterhin viel Zuspruch, Erfolg und eine Menge Spaß. Um dies zu erreichen stehen ihnen mit Martin Eckart, Thorsten Albrecht, Michael Hahn und Matthias Scheuer vier engagierte Mitglieder unserer Feuerwehr zur Verfügung. 3

5 4

6 Alters- und Ehrenabteilung auf Achse Im Jahr 2004 zeigte sich unsere Alters- und Ehrenabteilung von der aktiven Seite und nahm gleich an zwei überregionalen Veranstaltungen teil. Zunächst stand der Besuch des Kreissseniorennachmittages am in Michelbach auf dem Programm. Dieser wird jährlich im Rahmen der Feierlichkeiten im Vorfeld des Kreisfeuerwehrtages ausgerichtet. Hier treffen sich Mitglieder aller Alters- und Ehrenabteilungen des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Unsere Feuerwehr wurde in diesem Jahr von Heinrich Dienstdorf und Hans-Stephan Ursprung vertreten. Ein knappes viertel Jahr später ging es dann am mit dem Seniorenverein des Kreisfeuerwehrverbandes auf Reise. Das Ziel war das Wasserkraftwerk Edersee. Mit zwei Bussen wurden wieder Kameraden aus den Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren des Landkreises dort hin gefahren. Nach einer zünftigen Brotzeit brach man auf zu einer Schifffahrt auf der Fulda. Diesmal waren mit Hans Pitz, Konrad Theis und Christian Wege sogar drei Vertreter unserer Feuerwehr vertreten. Das freut uns sehr. Wir hoffen alle Teilnehmer der o.g. Veranstaltungen sind an diesen Tagen voll auf Ihre Kosten gekommen und sind uns sicher, dass sich auch in Zukunft die eine oder andere Gelegenheit ergibt, diese Aktivitäten unseren Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung anzubieten. 5

7 6

8 Verein Feuerwehr für Betziesdorf aktiv Wie schon in der Vergangenheit bemühen wir uns immer für unser Dorf da zu sein, wenn es uns braucht. Das gilt nicht nur im Einsatzfall, sondern auch im Vereinsleben. In diesem Jahr unterstützen wir bspw. die Folkloregruppe bei der Renovierung des alten Feuerwehrgerätehauses im Hornbühl, welches sich diese gemeinsam mit der Feuerwehr als neue Abstellmöglichkeit herrichtet. Am 4. Juli diesen Jahres stellte unsere Feuerwehr Teilnehmer für das "Team Betziesdorf" bei dem Spiel ohne Grenzen in Kleinseelheim. Bei dieser Veranstaltung im Rahmen der gemeinsamen Feier "1225 Jahre Seelheim" belegte das Team Betziesdorf hinter Schröck einen erstaunlichen 2. Platz und war damit bestes Kirchhainer Stadtteil. Es ist eine Tradition am Volkstrauertag den Gefallenen der vergangenen Kriege und deren Angehörigen zu gedenken. Dies geschieht im Anschluss an einen Gottesdienst am Kriegerdenkmal auf dem Kirchhof vor der Kirche. Traditionell wohnte auch in diesem Jahr wieder das Standartenkommando unseres Vereins dem Zeremoniell bei. Und was wäre der 1. Dezember ohne einen "Orts- Weihnachtsbaum" in der neuen Mitte Betziesdorfs? Natürlich waren wir wieder schnell zur Stelle, als uns der Ortsvorsteher Decker darum bat diesen aufzustellen und mit der entsprechenden Beleuchtung zu bestücken! 7

9 GRUNEWALD AUTOMATEN Spiel- und Unterhaltungsautomaten Inhaber : Uwe Grunewald Am roten Sand Kirchhain-Betziesdorf Tel.: Mobil :

10 Einsätze in der zweiten Jahreshälfte Nach der Gasexplosion im Januar, zweier kleiner Brände im Januar und April und einem Hilfeleistungseinsatz Ende April sollte es auch in der zweiten Jahreshälfte nicht ruhig bleiben. Zwei Monate nach dem kleinen Flächenbrand in Betziesdorf wurde unsere Wehr am zu einem eben solchen nach Anzefahr gerufen. Erneut hatte ein Einwohner ein nicht angemeldetes Abraumfeuer entzündet und hatte es ohne Aufsicht alleine gelassen. Glücklicherweise konnte dies schnell von der anrückenden Wehr aus Anzefahr erkannt werden, so dass wir nicht ausrücken mussten. Am 18. Juli war es dann mal wieder soweit. Ein starker Gewitterregen sorgte wieder für Arbeit. Es traf, wie schon einige mal zuvor, dieselben leidgeprüften Anwohner im Hornbühl und an der Kirchhofsmauer. Rund vierzehn Tage später am hatte sich im Anzefahrer Feld eine Rundballenpresse im Betrieb überhitzt und entzündet. Zusammen mit den Wehren des 4. Zuges aus Anzefahr und Sindersfeld bekam man den Brand schnell in den Griff. In dieser Situation zeigte sich, wie wertvoll das mitgeführte Wasser ist, welches mittlerweile auf jedem der drei Fahrzeuge zur Verfügung steht. Mit zwei mal 750 Liter (Betziesdorf und Anzefahr) und einmal 500 Liter (Sindersfeld) standen insgesamt Liter Wasser zur Verfügung, welches ausreichte um den Brand zu löschen. Im Oktober riefen uns zwei Fehlalarme ins Feuerwehrgerätehaus. Am folgte dann ein Ölspureinsatz "Auf der Pitze". Ein Entsorgungsunternehmen hatte beim Verladen eines Heizöltankes nicht bemerkt, dass sich noch Reste von Heizöl darin befinden. So ergossen sich einige Liter 9

11 des Heizöls auf der Straße und drohten in die Kanalisation einzudringen. Dies konnte von uns verhindert werden während das restliche Heizöl mit Ölbindemittel aufgenommen wurde. Da auch der vorbeugende Brandschutz zu den Aufgaben der Feuerwehr zählt, fließt auch ein Brandsicherheitsdienst als Einsatz in die Statistik mit ein. Im Rahmen eines solchen Brandsicherheitsdienstes begleiteten wir den diesjährigen St. Martins-Umzug des Kindergartens. 10

12 Geburtstagsecke "Nicht so sehr ihren Nutzen brauchen wir von den Freunden, sondern die Gewissheit, dass wir sie brauchen dürfen." (Epikur, griechischer Philosoph 341 v.chr v. Chr.) Unseren Jubilaren des zweiten Halbjahres 2004 gratulieren wir zu Ihren runden Geburtstagen und wünschen Ihnen Gesundheit und viele schöne Stunden im Kreise Ihrer Familien und Freunde Christian Wege Johannes Göbeler Patrick Schleich Hans Pitz Timo Lindenau Hartmut Payer Heinrich Dienstdorf Melanie Lukes Gerhard Ursprung Heinrich Pilgrim Manfred Schleich Stephan Völck 50 11

13 R+V- Versicherung Volker Badouin Hainweg 9a Cölbe - Bürgeln Telefon : Telefax :

14 Aus- und Fortbildung - das non plus ultra Bereits seit langem setzt unsere Feuerwehr auf eine gute und qualitative Aus- und Fortbildung. Dies zeichnete sich schon öfter aus - nicht nur in den Beförderungen. Damit dies auch in Zukunft der Fall ist, und den sich ständig veränderten Gefahrenschwerpunkten Rechnung getragen wird, verfolgen wir seit Jahren ein internes Bildungskonzept. So werden neue Mitglieder sukzessive auf Ihre Aufgabe vorbereitet werden. Dies beginnt mit dem Grundlehrgang, der sich über 4 Wochenenden erstreckt und in Kirchhain durchgeführt wird. Daran nahmen aus unseren Reihen gleich vier Kameradinnen und Kameraden teil. Im Einzelnen waren dies Sophie Schauer, Manuel Ebert, Inga Lillemaa und Sascha Schmidt. Zur weiteren Ausbildung zum Feuerwehrmann gehören nach dem Grundlehrgang dezentrale und zentrale Unterrichte. Darüber hinaus bietet der Landkreis eine Reihe weiterer Lehrgänge an. Da wir auf unserem (neuen) TSF-W auch eine Kettensäge mitführen, ist es notwendig die Einsatzkräfte mit der Bedienung dieser vertraut zu machen. Dies erfolgte für die Kameraden Michael Hahn, Matthias Scheuer, Gerhard Kobermann, Thorsten Albrecht und Michael Bromm im Rahmen eines Kettensägenlehrganges. Michael Bromm konnte darüber hinaus erfolgreich an einem Funklehrgang in Marburg- Cappel teilnehmen. Zum Truppführer wurden in diesem Jahr Sven Albrecht und Manuel Ebert in Kirchhain ausgebildet. Da die Erste-Hilfe Grundvoraussetzung für den Grundlehrgang ist, aber auch für jede einzelne Einsatzkraft regelmäßig aufgefrischt werden sollte, absolvierten in diesem Jahr Inga Lillemaa, Sascha Schmidt und Michael Hahn einen Erste- Hilfe-Lehrgang. 13

15 Spezial- und Führungskräftelehrgänge, die über den Truppführer hinaus reichen, werden an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel angeboten und durchgeführt. Während die Seminare auf Kreisebene ausschließlich am Wochenende statt finden, werden die Lehrgänge in Kassel im Blockunterricht in ein oder zwei Wochen durchgeführt. Auch hier war unsere Feuerwehr mit zwei Kameraden vertreten. Wehrführer Hartmut Payer besuchte den Lehrgang "Technische Unfallhilfe Verkehrsunfall" und sein Stellvertreter Gerhard Ursprung besuchte zwei Wochen lang den Gruppenführerlehrgang. Am Jahresende durften dann nochmals 6 Kameraden an einer Flash-Over-Übung in einem Brandcontainer der Firma Dräger teilnehmen. Dieser stand in Cappel und bot Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit unter Realbedingungen das Löschen von Zimmerbränden und das Erkennen und Verhindern von Flash-Over zu üben. Diese Übung erwies sich als mehr als sinnvoll, da die heutige gut isolierende Bauweise die Gefahr eines Flash-Over bei einem Brand deutlich erhöht. Alles in allem nahmen Mitglieder unserer Einsatzabteilung an 21 Lehrgängen teil. Auch ohne zahlreiche Unterrichte im Winter und im Herbst ist das nur durch eine ernorme Leistungsbereitschaft zu schaffen. Dafür danken wir der Einsatzabteilung und hoffen auch in Zukunft auf deren Bereitschaft sich kontinuierlich aus- und fortzubilden, um aus jedem Einsatz sicher wieder zurückzukehren. 14

16 Heetfeld Automaten Imbiß bei Bine Frankfurter Str Kirchhain 15

17 Termine Jahreshauptversammlung Kegelabend Tagesfahrt zur Interschutz nach Hannover BFO Sparkästchenleerung 16

18 "Rechtzeitig aufwachen" Rauchmelder können Leben retten! Aus diesem Grund hat die Stiftung Warentest bereits im Jahr 2002 insgesamt 18 Rauchmelder einem eingehenden Test unterzogen. Der Testbericht (Veröffentlicht in der Ausgabe test 10/2002) dient insoweit als Grundlage für diesen Beitrag. Bei dem Glauben, dass im Brandfall mehr als zehn Minuten verbleiben, um die Wohnung zu verlassen, handelt es sich um einen gefährlichen Mythos, der im schlimmsten Fall tödlich enden kann (Hinweis auf die Internetseite der Berliner Feuerwehr - Nach den Erfahrungen der Feuerwehren bleiben im Schnitt 4 Minuten zur Flucht, bereits nach 2 Minuten kann eine Rauchvergiftung zum Tod führen. Der Grund hierfür liegt zumeist in der Wohnungseinrichtung, da die hierbei verwendeten Stoffe (Kunststoffe, Kleber, Textilien, Tapeten) im Brandfall giftige Gase abgeben. Die Opfer werden ohnmächtig und ersticken, noch bevor das Feuer die Bausubstanz angreifen kann. Wer sich auf aufmerksame Haustiere und Nachbarn verlässt, lebt gefährlich. Tiere werden wie Menschen nicht durch Rauch geweckt. Dieser ist lautlos und breitet sich schneller aus als Feuer. Besonders gefährdet sind zumeist die Schwächsten - Kinder und ältere Menschen - da diese nicht zur Flucht neigen, sondern im Gebäude nach Schutz suchen und somit ohne Hilfe kaum eine Chance haben. Laut Brandstatistiken sterben in Deutschland bei gemeldeten Bränden rund 600 Menschen, davon ist fast jedes dritte Opfer ein Kind. 95 % der Brandtoten fallen nicht den Flammen zum Opfer, sondern sterben an einer 17

19 Rauchvergiftung. 70 % der Brandopfer werden nachts zwischen 23 und 7 Uhr im Schlaf überrascht. Ein Brand lässt sich nicht völlig ausschließen. Häufige Brandursachen sind schadhafte elektrische Leitungen, überhitzte oder falsch genutzte Elektroherde, leicht brennbare Materialien neben sich stark erwärmenden Elektrogeräten (Bügeleisen, Toaster, Friteusen), offenes Feuer (Kerzen, Kamine, Stövchen mit Teelichtern), Rauchen auf der Couch oder im Bett, Kurzschlüsse durch Standby-Betrieb (Radio, Fernseher, Computer), Überlastung und Überhitzung von Steckdosen bei Mehrfachsteckern, verschmutzte Dunstabzugshauben mit Fettablagerungen, mit Feuer spielende Kinder. Brandherde dieser Art werden leicht übersehen, denn es bilden sich nicht gleich Flammen. Zuerst entstehen gefährliche Schwelbrände, die häufig zu spät entdeckt werden. Rauchmelder können Leben retten! In den USA ist die Installation von Rauchmeldern Pflicht. Die Zahl der Todesopfer bei Haus- und Wohnungsbränden ist dort seit den 70 Jahren um 40 % gesunken! Und auch in Deutschland haben mit Rheinland-Pfalz und dem Saarland schon zwei Bundesländer Rauchmelder gesetzlich vorgeschrieben. Die Stiftung Warentest hat in dem Test 18 Rauchmelder in der Preisspanne von 10 bis 60 getestet und konnte insgesamt 7 Mal die Gesamtnote "gut" vergeben. Als Rat war hierbei festzuhalten, dass schon für 10 bis 25 pro Rauchmelder der Brandschutz in den eigenen vier Wänden wirksam erhöht werden kann. Beim Kauf eines Rauchmelders sollte auf das VdS-Prüfzeichen geachtet werden. Der große Fehler der "mangelhaften" Meldegeräte liegt in der verspäteten Alarmauslösung oder einem zu geringen Alarmton. 18

20 Ein Rauchmelder pro Wohnung, am besten im Flur, sollte nach dem Rat der Experten die Mindestausstattung sein, zusätzlich je einer im Schlaf- und Kinderzimmer erhöhen die Sicherheit. Heißer Rauch steigt nach oben, daher sollte die Anbringung stets in der Raummitte unter der Zimmerdecke erfolgen. Die Montage ist relativ unkompliziert, da eine gesonderte Verlegung von Kabeln nicht erfolgen muss. Heimrauchmelder werden mit Batterien betrieben, die ein bis drei Jahre halten. Die Geräte reagieren zumeist durch einen Piepston auf nachlassende Batterien, da diese dann umgehend gewechselt werden sollten. Dennoch ist zu empfehlen in regelmäßigen Abständen über den Prüfknopf ein Probealarm auszulösen. Zum besseren Schutz können einige Geräte miteinander verbunden werden. Sobald ein Melder im Netz einen Alarm auslöst, ertönt dann das Warnsignal auch über alle anderen Geräte. Allein mit der Montage der Rauchmelder ist es jedoch nicht getan, da diese den Brandschutz lediglich ergänzen können. Alle Hausbewohner sollten über die nächstgelegenen Fluchtwege aus dem Haus informiert sein. Diese sind für die Flüchtenden und die Feuerwehr stets frei passierbar zu halten, da deren Nutzen sonst aufgehoben wird. Mit der Nutzung der übrigen Einrichtungen zum Brandschutz (Feuerlöscher, Löschdecken) sollte sich rechtzeitig vertraut gemacht werden. Feuerlöscher sind "Kleinlöschgeräte" und können daher nur zur Bekämpfung von kleinen, gerade entstehenden Bränden erfolgreich eingesetzt werden. Daher ist es wichtig die Feuerwehr, über die Notrufnummer 112, so schnell wie möglich zu alarmieren und nicht bis zu einer weiteren Ausbreitung des Brandes, in Folge fehlgeschlagener oder erfolgloser eigener Löschversuche zu warten. Hierdurch erleidet man evtl. nicht nur einen höheren materiellen Schaden, 19

21 vor allen Dingen setzt man hierdurch zumeist seine eigene Gesundheit aufs Spiel! An dieser Stelle jedoch noch ein wichtiger Hinweis: Nach Angaben der Ruhr-Zeitung schien eine Rückrufaktion für Rauchmelder durch den Discounter Aldi Süd am 19. November zunächst auf einzelnen technisch defekten Geräten zu beruhen. Die interne Qualitätskontrolle des Handelskonzerns habe festgestellt, dass ein Funktionieren der angebotenen Geräte nicht gewährleistet werden kann. Einige Rauchmelder seien technisch fehlerhaft, obwohl sie nach gängigen Normen überprüft und zertifiziert waren, hieß es unter Bezug auf Angaben des Aldi-Konzerns. Nach Informationen der Zeitung sei das Problem jedoch viel größer: Keines der getesteten Geräte erfülle die Qualitätsstandards. Zudem seien große Mengen an Plagiaten, technisch den Aldi-Rauchmeldern gleich und damit ebenfalls unbrauchbar, weiter in den Handel gelangt, etwa bei namhaften Baumärkten - unter einer anderen Typen-Bezeichnung und in einer veränderten Verpackung. Es ist daher empfehlenswert, beim Kauf von Rauchmeldern Geschäfte aufzusuchen, die neben den Rauchmeldern auch eine qualifiziert Beratung bieten können. 20

22 21

23 Jahresrückblick Voller Erwartungen hat ein ganzes Dorf gespannt auf das Jahr 2004 gewartet. Schon zwei Jahre lang hat man sich emsig auf dieses Jahr vorbereitet. Ohne Zweifel stand die 750-Jahr-Feier im Mittelpunkt des Jahres Aber auch jenseits dieses Großereignisses gab es wieder viel zu tun und viel zu erleben in der Feuerwehr. Es ist immer gefährlich davon zu sprechen, dass es ein Jahr der Superlative war, das habe ich auch in den beiden letzten Jahren schon gesagt und trotzdem wurden die beiden Folgejahre wieder sehr anspruchsvoll für die Mitglieder aller Abteilungen. Insbesondere für jene unserer Einsatzabteilung, die auch in 2004 wieder 10 mal alarmiert wurden, 21 Lehrgänge besuchten, 3 Einsatzübungen bewältigten, sich mit neuen rechtlichen Anforderungen auseinander setzen mussten und neben den Übungsstunden am Dienstag auch noch eine Reihe von Vereinsaufgaben schulterten. Aber auch in diesem Jahr konnten wir alles meistern was vor uns lag. Das Veranstaltungsjahr begann mit dem traditionellen Kegelabend im März. Dem folgte unser Aktionstag Jugendfeuerwehr, der uns im Nachgang eine Reihe neuer Mitglieder bescherte, die wir an dieser Stelle herzlich willkommen heisen und Ihnen noch viel Spaß in der Feuerwehr wünschen. Im Mai diesen Jahres schaffte unsere Einsatzabteilung den Hattrick und holte den Stadtpokal endgültig nach Betziesdorf. Weiter ging es im Juni mit der Festwoche. Wir hatten die Ehre die Feierlichkeiten mit unserer 9. BFO zu eröffnen. Auch bei der Ohmübersetzung und beim stehenden Festzug waren wir aktiv beteiligt. Kurz darauf schon das Spiel ohne Grenzen in Kleinseelheim, zeitgleich die THW- 22

24 Olympiade in Alsfeld. Eine Tagesfahrt mit der Grundschule folgte dann im Oktober. Mit wie viel Engagement unsere Mitglieder zu Tate schreiten, zeigt aber ein ganz anderer Tag. Am 16. Mai 2004 war unsere Feuerwehr gleich an vier Veranstaltungen omnipräsent. Vier Kameraden stellten ein Schiedsrichter-Team bei den Stadtmeisterschaften der Feuerwehr Rauschenberg, ein Mitglied betätigte sich ebenfalls als Schiedsrichter bei den Kreismeisterschaften des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Korbach, Gerhard Kobermann vertrat unsere Wehr als Mitglied des Kreisjugendfeuerwehrausschusses bei einer Veranstaltung der Landesjugendfeuerwehr und fünf weitere Mitglieder repräsentierten unsere Feuerwehr bei den Feierlichkeiten zum Vereinsjubiläum der Feuerwehr in Amönau. Für dieses große Engagement möchte sich der Vorstand der Feuerwehr Betziesdorf bei allen Mitgliedern unserer vier Sparten von ganzem Herzen bedanken. Wir wünschen Euch und Euren Familie eine besinnliche Weihnachtszeit. Für den bevorstehenden Jahreswechsel wünschen wir Euch viel Gesundheit und Zufriedenheit für das neue Jahr

25 Und so können Sie uns erreichen: per Telefon : per Fax : per [Einsatzabteilung] [Jugendfeuerwehr] [Verein] EA@Feuerwehr-Betziesdorf.de JF@Feuerwehr-Betziesdorf.de 1882@Feuerwehr-Betziesdorf.de im Internet : oder ganz persönlich jeden Dienstag ab Uhr im Feuerwehrgerätehaus in der Lahnstraße. 24

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt?

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt? Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe Zum Löschen zu alt? Fachvortrag zu dem Thema Brandverhütung im Haushalt und Verhalten im Brandfall Inhalt Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern.

Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Rauchwarnmelder-Pflicht Kleine Geräte als Lebensretter. Neu: Rauchwarnmelder-Pflicht auch in Bayern. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen

Mehr

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Rauchwarnmelder-Pflicht kleine Geräte als Lebensretter. Ende der Nachrüstzeit in Bayern am 31.12.2017 Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Was passiert bei einem Wohnungsbrand? Warum einen Rauchwarnmelder?

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Rauchmelder ST-622-DE

Rauchmelder ST-622-DE Rauchmelder ST-622-DE Technisch ausgereifte Profilösungen mit intelligenter Performance für ganzheitlichen Brandschutz. Die neue Rauchmelder Generation 2 3 Rauchmelder retten Leben Brandrauch ist schnell

Mehr

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten 25. Brände/Jahr in Österreich 5 bis 1 Brandtote Brandursachen: Unachtsamkeit Leichtsinn Technischer Defekt Brandgefahren im Haus Küche Heißes Kochgut/Herd

Mehr

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr.

Wissenswertes. Wenn es in jeder Wohnung Rauchmelder gäbe, hätten wir 50 % weniger Brandtote. Albrecht Broemme, Chef der Berliner Feuerwehr. Wissenswertes Brandgefahr Zahlen und Fakten Die meisten der etwa 200.000 Brände im Jahr ereignen sich nachts. Sehr oft lösen vergessene Kerzen oder defekte elektrische Geräte die Brände aus, die ohne den

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Biberach

Kreisfeuerwehrverband Biberach Konzept: Alfons Christ KFV Biberach Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung: Ei Electronic GmbH Düsseldorf Albrecht Jung GmbH Schalksmühle Infra-Pro GmbH Ehringshausen Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE mit Funkschnittstelle ST-60-DE Technisch ausgereifte Profilösungen mit intelligenter Performance für ganzheitlichen Brandschutz. Die neue Generation 2 retten Leben Brandrauch ist schnell und heimtückisch.

Mehr

sechs - sieben Milliarden Mark

sechs - sieben Milliarden Mark Feuer und Rauch sind zwei gute Freunde...... aber nicht immer unsere! In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von sechs - sieben Milliarden Mark Durch Brände

Mehr

Erste Hilfe & Brandschutz

Erste Hilfe & Brandschutz Erste Hilfe & Brandschutz Service-Knecht GbR Ausbildung. Beratung. Support Ihr kompetenter Ansprechpartner für Erste Hilfe und Brandschutz aus einer Hand Brandschutz und Sicherheit zu Hause Sicherheit

Mehr

Feuerwehr Dietkirchen. Feuerwehr Dietkirchen. Feuerwehr Dietkirchen Folie Nr. 1

Feuerwehr Dietkirchen. Feuerwehr Dietkirchen. Feuerwehr Dietkirchen Folie Nr. 1 15.10.2008 Folie Nr. 1 Die gefährlichsten Myten "Wenn es brennt, habe ich mehr als zehn Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen. Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur vier Minuten zur Flucht. Eine Rauchvergiftung

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung

Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung Provinzial Informationen zu Rauchwarnmeldern. Provinzial Schadenverhütung Fünf tödliche Irrtümer. Und eine sichere Lösung. Jährlich brennt es etwa 200.000 Mal in deutschen Haushalten. 4.000 Brandverletzte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Aufwachen, bevor es zu spät ist!

Aufwachen, bevor es zu spät ist! Immer da, immer nah. Aufwachen, bevor es zu spät ist! Schadenverhütung Information Rauchmelder Rauch ist gefährlicher als Feuer! Der hochgiftige Brandrauch eilt dem Feuer voraus lautlos. Ob Kurzschluss,

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

sind zwei gute Freunde In Deutschland brennt es jährlich über mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von sechs bis sieben Milliarden Mark.

sind zwei gute Freunde In Deutschland brennt es jährlich über mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von sechs bis sieben Milliarden Mark. Feuer und Rauch sind zwei gute Freunde In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von sechs bis sieben Milliarden Mark. Durch Brände verlieren in Deutschland

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Mitgliederstand der Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld zum 31.12.2018 2018 2017 Änderung z. Vorjahr Aktive 177 184-7

Mehr

Empfehlungen bei einem Brand

Empfehlungen bei einem Brand Empfehlungen bei einem Brand Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entstehen Wohnungs-/Gebäudebrände? Es gibt viele Ursachen für Wohnungs- und Gebäude- brände. Grundsätzlich

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Was tun, wenns brennt

Was tun, wenns brennt Was tun, wenns brennt Löschgeräte müssen immer gut zugänglich sein. Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall

Mehr

Retten Sie Ihr Leben - Rauchmelder!

Retten Sie Ihr Leben - Rauchmelder! Retten Sie Ihr Leben - Rauchmelder! oder Feuer ist teuer - Rauchmelder sind billiger! Feuer und Rauch sind zwei gute Freunde In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Daraus resultieren Schäden

Mehr

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Information Rauchwarnmelder Schadenverhütung Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Rauchwarnmelder jetzt auch in NRW Pflicht Immer da, immer nah. Rauchwarnmelder für wenig Geld Sicherheit erhöhen! Jährlich

Mehr

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über:

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Brandschutz im Haus Brandschutz im Haus Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Die Gefahr eines Wohnungsbrandes Grundlegende Maßnahmen, mit denen Sie den Brandschutz in Ihrem Haus verbessern

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Rauchmelder retten Leben. Eine Information der Feuerwehr Aachen. www.aachen.de

Rauchmelder retten Leben. Eine Information der Feuerwehr Aachen. www.aachen.de Rauchmelder retten Leben Eine Information der Feuerwehr Aachen www.aachen.de Lebensretter Warum Rauchmelder? Ca. 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland bei rund 200.000 Bränden. Beinahe jedes dritte

Mehr

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung unterweisung ^ IZB Mitarbeiterinnenbelehrung 2 3 Seite 1 Ein technischer Defekt an einer Verteilersteckdose und Stromleitungen hatte das Labor in Flammen gesetzt. Die restlichen 400 Quadratmeter der Praxis

Mehr

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. RAUCHMELDER retten Leben! Ihre Sicherheit in guten Händen! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. Ein Höchstmaß an Qualität für ein Maximum an Sicherheit. Warum brauchen wir Rauchmelder? Zahlen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Brandschutz im Haushalt

Brandschutz im Haushalt Version 2.0, 2003 Brandschutzaufklärung Brandschutz im Haushalt 1von 29 Brandverlauf: h:min 00:00 Sie schlafen friedlich Brandentzündung 00:01 Starke Rauchentwicklung 00:03 Raum füllt sich von oben nach

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutz/Evakuierungshelfer Brandschutz/Evakuierungshelfer Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6.

Mehr

DIE NEUE GENERATION ARGUS RAUCHMELDER BODYGUARD BERUHIGEND SICHER

DIE NEUE GENERATION ARGUS RAUCHMELDER BODYGUARD BERUHIGEND SICHER DIE NEUE GENERATION ARGUS RAUCHMELDER BODYGUARD BERUHIGEND SICHER WOHNUNGS- UND HAUSBRÄNDE EINE UNTERSCHÄTZTE GEFAHR ARGUS RAUCHMELDER WACHT UND WARNT Geht es um Sicherheit, ist es wichtig, nichts dem

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Sie brauchen keine Rauchwarnmelder? Wachen Sie auf! Hager Rauchwarnmelder VdS retten Leben.

Sie brauchen keine Rauchwarnmelder? Wachen Sie auf! Hager Rauchwarnmelder VdS retten Leben. Sie brauchen keine Rauchwarnmelder? Wachen Sie auf! Hager Rauchwarnmelder VdS retten Leben. RAUCHWARNMELDER RETTEN LEBEN. Holen Sie doch bitte einmal tief Luft! Wäre das giftiger Brandrauch gewesen, könnten

Mehr

RRL-Statistiken. Statistik der Brandtoten

RRL-Statistiken. Statistik der Brandtoten RRL-Statistiken Statistik der Brandtoten in Deutschland Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich die amtliche Statistik über die Todesursachen in Deutschland. Unter dem Punkt Sterbefälle durch

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule - Jugendfeuerwehrausbildungszentrum - am Standort Marburg für das Jahr 2012 Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Präsentation: Informationen über den tödlichen Brandrauch und die lebensrettenden Rauchmelder. Rauchmelder retten Leben

Herzlich Willkommen. zur Präsentation: Informationen über den tödlichen Brandrauch und die lebensrettenden Rauchmelder. Rauchmelder retten Leben Herzlich Willkommen zur Präsentation: Informationen über den tödlichen Brandrauch und die lebensden Jedes Jahr bei uns in Deutschland: 500.000 Brände 600 Brandtote davon waren fasst 200 noch Kinder 90

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Rauchmelder. Übersicht zu Rauchmelder und Brandmeldezentrale

Rauchmelder. Übersicht zu Rauchmelder und Brandmeldezentrale Rauchmelder Übersicht zu Rauchmelder und Brandmeldezentrale Inhalt Informationen zum Rauchmelder 3 Rauchmelder per Gesetz 4 Vorteil Videoüberwachung 5 Feuer Alarmzentrale 6 Batterieaustausch 7 Funk-Vernetzung

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Von lebenden Familien empfohlen. Jetzt Rauchwarnmelder zum Vorteilspreis sichern! Q-zertifiziert. Für 10 Jahre Sicherheit

Von lebenden Familien empfohlen. Jetzt Rauchwarnmelder zum Vorteilspreis sichern! Q-zertifiziert. Für 10 Jahre Sicherheit Von lebenden Familien empfohlen. Jetzt auchwarnmelder zum Vorteilspreis sichern! Q-zertifiziert. Für 10 Jahre Sicherheit 200.000 gemeldete Brände pro Jahr in Deutschland Schon 3 Atemzüge giftigen Brandrauchs

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2 Seite Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 73 Fußgönheim Telefon: 237/97 Telefax: 237/97938 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Rauchmelder in Wohnungen Können Rauchmelder wirklich Leben retten?

Rauchmelder in Wohnungen Können Rauchmelder wirklich Leben retten? Rauchmelder in Wohnungen Können Rauchmelder wirklich Leben retten? V 1.0 Berichte der Feuerwehr 03.05.2004 Gronau Durch eine brennende Kerze starb ein 31 Jahre alter Mann. Als Todesursache wurde eine Rauchvergiftung

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Unterweisen Allgemeines Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Fakten Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten

Mehr

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Verhalten bei Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Verhaltensregeln für den Brandfall. Die SuS ordnen den Brandsituationen die entsprechenden Regeln zu. Alarmierung der Feuerwehr im Rollenspiel. Unterschied der Merksätze.

Mehr

Herzlich Willkommen Rauchmelderpflicht in Bayern Udo Grasser Vertriebsleiter, eps Vertriebs GmbH

Herzlich Willkommen Rauchmelderpflicht in Bayern Udo Grasser Vertriebsleiter, eps Vertriebs GmbH Herzlich Willkommen Rauchmelderpflicht in Bayern Udo Grasser Vertriebsleiter, eps Vertriebs GmbH 1 Inhalt 1. Der lange Weg zur Rauchmelderpflicht in Bayern 2. Die Gefahren des Brandrauches 3. Funktionsweise

Mehr

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten sterben dabei nicht durch

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Hilfe Rauchwarnmelder SchoCom

Hilfe Rauchwarnmelder SchoCom Hilfe Rauchwarnmelder SchoCom Vorwort Rauchwarnmelder retten Leben. Die meisten Brandopfer verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch.

Mehr

brandschutz Für ihr zuhause Geprüft. Sicher. Zuverlässig.

brandschutz Für ihr zuhause Geprüft. Sicher. Zuverlässig. brandschutz Für ihr zuhause Geprüft. Sicher. Zuverlässig. Schützen Sie sich und Ihre Familie. ein Rauchwarnmelder ist in fast allen deutschen Bundesländern Pflicht*. Eine Vorschrift, die Ihr Leben retten

Mehr

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Rauchwarnmelder Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar 2010 Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Herausgeber: Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:

Mehr

Brandschutz für Senioren

Brandschutz für Senioren Brandschutz für Senioren www.senioren-brandschutz.de Die Checkliste So funktioniert s: Gehen Sie die Fragen der Checkliste durch und kreuzen Sie nur die Antworten an, die zutreffen. Die Auswertung soll

Mehr

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzudecken.

Mehr

Rauchmelder retten Leben zuverlässiger Nachtwächter

Rauchmelder retten Leben zuverlässiger Nachtwächter PRESSEINFORMATION Brandschutz in Wohnung und Haus nicht nur zur Weihnachtszeit! Rauchmelder retten Leben zuverlässiger Nachtwächter Gerade die dunkle Zeit, mit den traditionellen Weihnachts- und Silvesterfeiern,

Mehr

Wer weckt Sie, wenn es brennt?

Wer weckt Sie, wenn es brennt? Wer weckt Sie, wenn es brennt? Rauchmelder helfen Leben retten VdS anerkannt ABUS - Das gute Gefühl der Sicherheit Brandtote sind Rauchtote Rauch macht nach 2-3 Minuten besinnunglos Rauchgase wecken Sie

Mehr

DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter IV/2016

DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter IV/2016 DLRG Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter IV/2016 21.12.2016 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Cottbus e.v. Newsletter Liebe Kameradinnen und Kameraden, Werte Freunde und Förderer der

Mehr

- Heimrauchmelder - Verhaltensregeln Informationsschrift 9

- Heimrauchmelder - Verhaltensregeln Informationsschrift 9 - Heimrauchmelder - Verhaltensregeln Informationsschrift 9 VORWORT UND EINLEITUNG Es gehört wohl zu den tragischsten Einsätzen einer Feuerwehr, wenn bei einem Brand Kinder zu Schaden kommen. Leider sind

Mehr

Feuer ist teuer - Rauchmelder sind billiger!

Feuer ist teuer - Rauchmelder sind billiger! Kleiner Aufwand - Große Wirkung Feuer ist teuer - Rauchmelder sind billiger! Retten Sie Ihr Leben -Rauchmelder! Seite 1 Feuer und Rauch sind zwei gute Freunde...... aber nicht immer unsere! In Deutschland

Mehr

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund I I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund. ~~_-!_ J Nordrhein-Westfalen e.v. DMB Nordrhein-Westfalen e.v. IOststraße 55 I 40211 Düsseldorf Oststraße 55 40211 Düsseldorf Landtag Nordrhein-Westfalen Ausschuss für

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 72 www.ff-nordenstadt.de März 2018 Verein Osterfeuer Ostersamstag 31. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Freiwilligen Feuerwehr Ortswehr Mehrum zu Gefahren durch Brandrauch

Freiwilligen Feuerwehr Ortswehr Mehrum zu Gefahren durch Brandrauch Einen Präsentation der Freiwilligen Feuerwehr Ortswehr zu Gefahren durch Brandrauch. Stand: 20.11.2010 (C) Jens Glawe - FF PAZ vom 06.11.2010: 2 Jährlich in Deutschland: 200.000 BrÅnde 800 Brandtote (davon

Mehr

HERWERTHNERs INFO zur Installation von Rauchmeldern

HERWERTHNERs INFO zur Installation von Rauchmeldern FAQ : Rauchmelder Wie arbeitet der Rauchmelder? Der Rauchmelder arbeitet auf fotooptischer Basis nach dem Streulichtprinzip. Innerhalb der im Gerät integrierten sogenannten Rauchkammer werden mehrmals

Mehr

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen 5.-10. Klasse Model Heusweiler Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung HLM Uwe Arnholt Bild &Urheberrecht, Uwe Arnholt, Feuerwehr Heusweiler

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am 25.02.2012 Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 15.03.2010 in der Fahrzeughalle des Gerätehauses statt, da der Schulungsraum im Untergeschoss

Mehr

RAUCHWARNMELDER NUR EINE GESETZLICHE PFLICHT?

RAUCHWARNMELDER NUR EINE GESETZLICHE PFLICHT? RAUCHWARNMELDER NUR EINE GESETZLICHE PFLICHT? Vianney de La Houplière & Frank Peters Ob als Pflicht oder freiwillig Rauchmelder retten Leben! Rauchwarnmelder schützen Menschenleben und werten Ihre Immobilien

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Okriftel Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel

Freiwillige Feuerwehr Okriftel Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis: 1. Unsere Feuerwehr - Personal - Übungen und Dienste - Einsätze Brandeinsätze Technische Hilfeleistungen Fehlalarme

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

FEUERWEHR Laubuseschbach

FEUERWEHR Laubuseschbach FEUERWEHR Laubuseschbach AKTUELL 01 / 2017 Liebe Vereinsmitglieder, mit der neuen Ausgabe möchten wir euch mit Informationen rund um die Feuerwehr Laubuseschbach versorgen. mit Einladung zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Seit Januar 2016 sind folgende Tage und Uhrzeiten für den Durchlauf in der Atemschutzübungsanlage reserviert:

Seit Januar 2016 sind folgende Tage und Uhrzeiten für den Durchlauf in der Atemschutzübungsanlage reserviert: Wie auf der Jahreshauptversammlung durch den 1. Beigeordneten der Landrätin Herrn Matthias Diederich bekanntgegeben wurde, werden wir ab Herbst 2016 einen Brandübungscontainer für die Heißausbildung der

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren.

Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren. Immer da, immer nah. Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren. Brände verhüten Gefahrenquelle Bei mir brennt es nicht! Das glauben leider viele Menschen, bevor sie durch Feuer ihr Hab und

Mehr