Integrierte HW/SW Systeme: Anforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte HW/SW Systeme: Anforderungen"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Integrierte HW/SW Systeme: Anforderungen Integrated Communication Systeme Analyseprozess Funktionale Anforderungen Leistungsanforderungen Echtzeitanforderungen Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit Prinzipien und Elemente der Anforderungsanalyse

2 Systementwicklungsprozess Theorie Analyse Wasserfallmodell Entwurf Implementierung Entwicklung ist kein reiner top-down Prozess Nutzung von Standardkomponenten => bottom-up Fehlende akkurate Abschätzungen in frühen Phasen => feedback Fehlendes Vertrauen in die Machbarkeit => Machbarkeitsstudien, Prototyping Integration Wartung => in der Praxis ist der Entwicklungsprozess eine Mischung aus bottom-up und top-down Entwurf 2

3 Analysephase und Subphasen Problemanalyse Analyse Machbarkeits studie Anforderungsanalyse Ziele der Analysephase sind Identifikation des Zwecks, Wertes und der Risiken der Produktentwicklung Identifikation des Zwecks des Produktes und der exakten Anforderungen 3

4 Review des Entwicklungsprozesses Problemanalyse Analyse Machbarkeitsstudie Anforderungsanalyse Entwurf Die Anforderungsanalyse ist eine detaillierte Studie der Anforderungen des Systems aus Sicht seiner Umgebung. Hauptaufgaben sind identifizieren, analysieren und klassifizieren der Anforderungen des zu realisierende Produktes 4

5 Anforderungsdefinition: Inhalte Identifikation des Systems (Schnittstellen zur Umgebung) Funktionale Anforderungen (Funktionalität der Schnittstellen) Zeit- und Leistungsanforderungen (Durchsatz, Reaktionszeit, Verzögerung, Jitter, ggf. abhängig von der Last) Fehlertoleranz und Zuverlässigkeit Qualität (Abwesenheit von Fehlern) Sicherheit (Safety) im Sinne sicher funktionieren evtl. Plattform (Betriebssystem, Hardware) Leistungsverbrauch Kühlung Betriebsumgebung (Temperatur, Schock- und Staubresistenz usw.) Größe Mechanische Konstruktion Elektromagnetische Verträglichkeit (Tx/Rx) Wartbarkeit Erweiterbarkeit Support Dokumentation Kosten (Entwicklung, Erstellung und Betrieb) Datum der Fertigstellung => Einige Details u.s.w. folgen 5

6 Die Bedeutung von Anforderungsanalysen Genaue Definition der Anforderungen ist das A&O der Qualitätssicherung! 6

7 Funktionale Anforderungen (2. Schritt) Definition des exakten Verhaltens des Systems aus Sicht seiner Schnittstellen Beschreibungstechnik hängt stark von der Systemart ab: (Zustands)gesteuertes System -> state machine transformatorisches System -> Datenflussmodell (z.b. audio encoder) => siehe Abschnitt Verhaltensmodelle für Details Beispiel Steuerungssystem: Sicherheitsgurt-Steuerung Beispiel für transformatorisches System: FIR* filter o(n) = c1 * i(n) + c2 * i(n-1) i(n) KEY_ON => START_TIMER WAIT i(n) * c1 OFF KEY_OFF or BELT _ON => END_TIMER_10 or BELT_ON or KEY_OFF => ALARM_OFF ALARM END_TIMER_5 => ALARM_ON S i(n-1) * c2 c2 * i(n-1) * FIR: finite impuls filter S: storage + c1 * i(n) o(n) 7

8 Definition der Schnittstellen zur Umgebung (1. Schritt) Sicherheitsgurt-Steuerung FIR-Filter

9 Leistungsanforderungen Wichtige Leistungsanforderungen Kapazität (bearbeitbare Last) Antwortzeit/Reaktionszeit Jitter (z.b. zulässige Taktschwankungen) Beispiele für Leistungsanforderungen: Kapazität: Anzahl (und Art) von pro Sekunde verarbeiteter Anfragen Antwortzeit: Zeit, um ein Ergebnis zu erzielen (ggf. Wahrscheinlichkeit dafür) Die Leistung eines Systems hängt ggf. von seiner Last ab, d.h. dem Verkehrsmodell (Traffic model) Reaktionszeit Last Die Leistung hängt stark vom Entwurf ab, speziell vom Modul/Komponentenentwurf von verfügbare Verarbeitungs- und Kommunikationsressourcen von der Scheduling-Strategie Leistung kann typischerweise nicht während der Implementierungsphase zugefügt werden 9

10 Echtzeit (zeitliche) Anforderungen Brauchbarkeit des Resultats harte (hard) oder feste (firm) Echtzeitanforderung weiche (soft) Echtzeitanforderung deadline Zeit Definitionen: Wenn das Resultat auch nach der Deadline nützlich ist, heißt die Deadline weich. Wenn das Resultat nach der Deadline unbrauchbar ist, heißt die Deadline fest. Wenn die Nichteinhaltung der Deadline zu Katastrophen führt, heißt die Deadline hart. Der Systementwurf für Echtzeitsysteme mit harten und weichen Deadlines unterscheidet sich fundamental. 10

11 Echtzeitanforderungen Beispiele: Weiche Deadlines öffentliche Verkehrssysteme Flughafen-Gepäcktransportsystem Feste Deadlines Sprachverarbeitung Bildverarbeitung Harte Deadlines Steuerung von nuklearen oder chemischen Prozessen (Kettenreaktion) Airbag, ABS, ESP, Adaptive Cruise Control (ACC) Fly-by-wire, drive-by-wire,... 11

12 Echtzeitsysteme Klassifikation Aufgrund der externen Anforderungen harte/feste versus weiche Echtzeitanforderungen fail-safe vs. fail-operational (vgl. Zug-Steuerungssystem, Ampelanlage, fly-by-wire System) Aufgrund des Entwurfsprozesses bzw. der Implementierung Entwurf für garantierte Pünktlichkeit oder best effort ereignisgesteuerte vs. zeitgetaktete Echtzeitsysteme Angemessenheit der eingesetzten Ressourcen zum Umgang mit allen möglichen Lastsituationen und ggf. Fehlerszenarien 12

13 Zeitgetaktete (TT) vs. ereignisgesteuerte (ET) Systeme Ein System ist zeitgetaktet (TT) wenn die Steuerungssignale, wie z.b. das Senden und Empfangen von Nachrichten oder das Erkennen einer externen Zustandsänderung nur vom Fortschreiten einer (globalen) Zeitnotation abgeleitet sind. Ein System ist ereignisgesteuert (ET) wenn die Steuerungssignale vom Auftreten eines Ereignisses, z.b. Terminierung einer Aufgabe (task) Empfang einer Nachricht (message) externe Unterbrechung (interrupt) abgeleitet sind. Anmerkung: Die Taktungsmethode ist oft eine Eigenschaft der Implementierung und nicht notwendigerweise eine Anforderung. 13

14 Sicherheitsanforderungen: Fail-Safe vs. Fail-Operational Sicherheitsanforderungen definieren die Aktionen, die im Fehlerfall durchführbar bzw. durchzuführen sind. Ein System ist ausfallsicher (fail-safe) wenn in der Umgebung ein sicherer Zustand existiert, der im Fehlerfall erreicht werden kann, z.b. ABS, Zugsignalsystem, Straßenampeln. In einer fail-safe Anwendung muss ein Rechner eine hohe Fehlererkennungsrate (error detection coverage) haben. Fail-safeness ist eine Anforderung bzw. Charakteristik der Anwendung, nicht des Computersystems. Ein System ist betriebssicher (fail-operational), wenn im Falle eines Systemfehlers kein sicherer Zustand erreicht werden kann, die Operation mit dem übrigen System jedoch noch durchführbar ist (z.b. Flugsteuerung). In fail-operational Anwendungen muss das Computersystem auch nach dem Auftreten eines Fehlers ein minimales Service-Niveau garantieren. 14

15 Zuverlässigkeitsanforderungen Zuverlässigkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens oder der Abwesenheit von Systemfehlern Beispiele für Zuverlässigkeitsmaße MTTF (mean time to failure) reine Betriebszeit, ohne Instandsetzungszeit MTBF (mean time between failures) inkl. Instandsetzungszeit Wahrscheinlichkeit für fehlerfreien Betrieb (z.b %) Die Zuverlässigkeit des Systems kann (theoretisch) geschätzt bzw. aus der Zuverlässigkeit seiner Komponenten berechnet werden Anmerkung: 99,995% bei 1TByte Festplatte bedeuten fehlerhafte Byte! USB 3.0 theor. 5GBit/s % ok => Bit/s falsch! Ein System welches auch nach Ausfall bzw. Fehlfunktion von Komponenten noch korrekt funktioniert, heißt Fehlertolerantes System (fault tolerant system) Fail-safe/fail-secure: automatische Türen öffnen bzw. schließen bei Stromausfall 15

16 Vorhersehbarkeit seltener Ereignissen Ein seltenes Ereignis (rare event) ist ein wichtiges Ereignis, dass sehr selten zur Lebenszeit (lifetime) eines Systems auftritt, z.b. der Ausfall einer Leitung in einem Nuklearreaktor. Ein seltenes Ereignis kann eine Kette von Folgeereignissen (alarm shower) auslösen. In einer Anzahl von Anwendungen hängt der Wert des Systems von der vorhersagbaren Leistungsfähigkeit in Szenarien mit seltenen Ereignissen ab, z.b. Flugsteuerungssystem. Von typischen Lasttestverfahren werden seltene Ereignisse meist nicht berücksichtigt. 16

17 Prinzipien und Elemente der Analysemodelle Richtlinien für die Analyse: Verstehe zunächst das Problem! (vor der Erstellung des Analysemodells) Notiere Ursprung und Grund für jede Anforderung Nutze unterschiedliche Sichten auf Anforderungen (Datenmodell, funktionales Modell, Verhaltensmodell) Priorisiere Anforderungen Eliminiere Unklarheiten und Mehrdeutigkeiten Elemente des Analysemodells: Wörterbuch mit Begriffsdefinitionen (Dictionary) Prozessspezifikation (Datenfluss Diagramm) Zustandsdiagramme (Zustandsautomaten) (Daten-)Objekt-Beschreibung (Entity-relationship Diagramm) Funktionale Spezifikation (Sequenzdiagramme) Spezifische Methoden und Werkzeuge existieren für verschiedenste Anwendungen: z.b. Echtzeitysteme, transformatorische Systeme, Steuerungssysteme, Kommunikationsprotokolle bzw. -Systeme, etc. 17

18 References H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik Band 1: Softwareentwicklung. Spektrum-Verlag, R. S. Pressman: Software Engineering A Practicioner s Approach. Eighth revised Edition, (siehe Kapitel zu Analyse Modeling) A. Mitschele-Thiel: Systems Engineering with SDL Developing Performance- Critical Communication Systems. Wiley, K. Pohl, C. Rupp: Basiswissen Requirements Engineering, dpunkt Verlag. Heidelberg,

Integrierte HW/SW Systeme: Anforderungen

Integrierte HW/SW Systeme: Anforderungen TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Integrierte HW/SW Systeme: Anforderungen Integrated Communication Systeme http://www.tu-ilmenau.de/iks Analyseprozess Funktionelle Anforderungen Leistungsanforderungen Echtzeitanforderungen

Mehr

Entwicklung integrierter Hard- und Softwaresysteme: Aufgaben und Prozesse

Entwicklung integrierter Hard- und Softwaresysteme: Aufgaben und Prozesse TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwicklung integrierter Hard- und Softwaresysteme: Aufgaben und Prozesse Integrated Communication Systems http://www.tu-ilmenau.de/iks Generelle Entwicklungsaufgaben Analyse

Mehr

Entwicklung integrierter Hard- und Softwaresysteme: Aufgaben und Prozesse

Entwicklung integrierter Hard- und Softwaresysteme: Aufgaben und Prozesse TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwicklung integrierter Hard- und Softwaresysteme: Aufgaben und Prozesse Integrated Communication Systems http://www.tu-ilmenau.de/iks Generelle Entwicklungsaufgaben Analyse

Mehr

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015 HW/SW CODESIGN Echtzeitverhalten 17. November 2015 Mehmet Ozgan 0526530 ÜBERBLICK 1. Echtzeitsysteme 2. Hardware im Zeitbereich 3. Software im Zeitbereich 2 ECHTZEITSYSTEME REAL-TIME SYSTEM Ein Echtzeitsystem

Mehr

Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen Juristisches IT-Projektmanagement Michael Braun Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Folie 1 Unterscheidung Anforderungen an ein Software System Funktionale

Mehr

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Anforderungen an Automatisierungssysteme Verlässlichkeit (Dependability) Zuverlässigkeit (Reliability)

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Definition von Echtzeit Häufiges Missverständnis Echtzeit bedeutet schnell FALSCH Richtige Definition Ein Echtzeitsystem garantiert

Mehr

Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz

Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz Verteilte Systeme 7. Fehlertoleranz Sommersemester 2011 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig Dr. Christian Werner Bundesamt für Strahlenschutz 7-2 Überblick Motivation für Fehlertoleranz

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering Software-Engineering Problemdefinition Anforderungen an SW-Produkte Software-Lebenszyklus Steht am Anfang des SW-Lebenszyklus Stellt den Auftrag zur Entwicklung eines SW- Produktes dar Anforderungsanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen

Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen Kapitel 4 Spezifikation von Kommunikationssystemen i. (Tele-)Kommunikationsprotokolle ii. Spezifikationstechniken a. Weg/Zeit-Diagramm b. erweiterter endlicher Automat c. Unified Modeling Language iii.

Mehr

Anforderungsspezifikation am Beispiel von Multikoptern

Anforderungsspezifikation am Beispiel von Multikoptern Anforderungsspezifikation am Beispiel von Multikoptern TU Ilmenau Page 1 Ausprägungen von Koptern Copter for inspections Operating temperature and environmental conditions Flight time Automatic operation

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Sommersemester Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten)

Sommersemester Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) Sommersemester 23 Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) 8 Aufgabe 2 Analyse II: Verhalten (Zustandsautomaten) Umfang: 2 Wochen Punkte: P. Nachdem in der ersten Aufgabe die Systemstruktur mit Hilfe

Mehr

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen Integrierte Kommunikationssysteme http://www.tu-ilmenau.de/iks Verhaltensmodelle Zustandsautomaten (FSM) Nicht-deterministische

Mehr

Systemmodelle. Grundlagen des Software Engineerings

Systemmodelle. Grundlagen des Software Engineerings Systemmodelle Grundlagen des Software Engineerings Lernziele } Verstehen, warum es wichtig ist, die Grenzen eines Systems festzusetzen und seinen Kontext zu modellieren } Die Konzepte der Verhaltens-,

Mehr

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Prinzip: Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive Annahme: unendlich schnelle Maschine Diskrete Ereignisse (DE) werden zyklisch verarbeitet (Ereignisse müssen nicht jede Runde eintreffen) Pro

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 29 Spezifikation von Kommunikationssystemen 10. Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze Sommersemester 2016 2 / 29 Übersicht 1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

Mehr

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4 Werkzeuge zur ER-Modellierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Innerhalb der wollen wir uns mit Werkzeugen zur ER-Modellierung vertraut

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

Entwicklung sicherheitskritischer Systeme

Entwicklung sicherheitskritischer Systeme Entwicklung sicherheitskritischer Systeme Anforderungen der ISO 26262 an die Softwareentwicklung 569 Auswahl der Programmiersprache Bewertungen der Programmiersprachen in der IEC 61508 "++": Das Verfahren

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen

Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme (AKES) 19.07.2006 1 / 36 Was ist ein Fehler? Fehlerklassen Überblick Einführung Was ist ein Fehler? Fehlerklassen 2 /

Mehr

Verteilte Echtzeitsysteme

Verteilte Echtzeitsysteme Verteilte Echtzeitsysteme Vortragender: Stefan Henkler Betreuer: Dr. Holger Giese 1 I. Motivation Vermehrter Einsatz eingebeteter Systeme Vernetzung Task t2 Task t1 Knoten k2 WLAN Knoten k1 Shuttle S2

Mehr

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar Jorge Meza jorge.meza@tu-ilmenau.de Zusebau R2082, Tel: -4128 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

7 Fehlertoleranz. vs7 1

7 Fehlertoleranz. vs7 1 7 Fehlertoleranz vs7 1 Zuverlässigkeit (reliability) Sicherheit vor Fehlern (safety) Sicherheit vor Angriffen (security) -> Systemsicherheit -> Netzsicherheit vs7 2 7.1 Terminologie (ist nicht einheitlich)

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Integrierte Kommunikationssysteme http://www.tu-ilmenau.de/iks Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen Verhaltensmodelle Zustandsautomaten (FSM) Nicht-deterministische

Mehr

Simulationen mit Morse Simulator

Simulationen mit Morse Simulator Simulationen mit Morse Simulator Übung 5 Victor Casas TU Ilmenau Page 1 Gliederung Systementwicklungsprozess und Abstraktion Aufgabenziel Einführung Morse Simulator Beispiel: Kollisionsvermeidung zwischen

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7

Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Keil RTX. Frank Erdrich Semester AI 7 Echtzeitprogrammierung und Echtzeitverhalten von Frank Erdrich Semester AI 7 Inhalt Einleitung Echtzeit und Echtzeitsysteme Echtzeitprogrammierung Real-Time Operating System Keil RTOS RTX Zusammenfassung

Mehr

Realtime Studio Professional. ARTiSAN. Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen

Realtime Studio Professional. ARTiSAN. Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen ARTiSAN Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen Gliederung 1. Einleitung 2. RealTime Modeler Verwendete Entwicklungsmodelle Umsetzung und Anwendung der Konzepte

Mehr

A U S A R B E I T U N G

A U S A R B E I T U N G Echtzeitsysteme Zuordnung von Echtzeitsystemen nach den Zeitschranken A U S A R B E I T U N G Studiengang Informationstechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe von Ruwen Möhrle März

Mehr

Zustände Zustandsdiagramme

Zustände Zustandsdiagramme Zustände Zustandsdiagramme Ereignisse Zustandsübergänge Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition Anwendungsbereich Zustände/Zustandsübergänge Aktionen Ereignisse 2 Verwendung von Zuständen 3 Verwendung

Mehr

Together - Integrierte SWE und QA 1. Fahrstuhlsteuerung

Together - Integrierte SWE und QA 1. Fahrstuhlsteuerung Together - Integrierte SWE und QA 1 Allgemeine Beschreibung Fahrstuhlsteuerung Die folgenden Aufgaben sind Bestandteil der Entwicklung eines Fahrstuhlsteuersystems. Als Grundannahme gehen wir dabei von

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle Zuverlässige Kommunikation mittels des Time-Triggered Protokolls Im Rahmen des Seminars Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software André Francisco Andre.Francisco@MLaP.de Seite 1 Anwendungsbeispiel:

Mehr

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5. Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.3 IntServ / RSVP 1 Gliederung Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten 2 Integrated Service Architecture

Mehr

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Lösungsvorschläge der Klausur zu Echtzeitsysteme Aufgabe 1 Wissensfragen (Lösungsvorschlag) (30 Punkte)

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Was ist ein eingebettetes Gerät? Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme CyPhyControl Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme Olaf Spinczyk Markus Buschhoff Boguslaw Jablkowski AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

Einführung in Software Engineering

Einführung in Software Engineering Einführung in Software Engineering Die Katze auf der Terrasse Mit Python-Objekten ist es wie mir der Katze, die du irgendwann schlafend auf deiner Terrasse vorfindest. Ganz wie ein Python-Objekten kann

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

IHS2 Seminar. Simulation. Steffen Ostendorff

IHS2 Seminar. Simulation. Steffen Ostendorff Simulation Steffen Ostendorff BlockM, R602, Tel: -1788 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated HW/SW Systems Group 06 December 2010 Self-Organization 08 December 2010 1 Inhalt des Seminars

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit Kapitel 3 Nebenläufigkeit 136 Inhalt Motivation Unterbrechungen (Interrupts) (Software-) Prozesse Threads Interprozesskommunikation (IPC) 137 Links: Literatur Maurice Herlihy, Nir Shavit, The Art of Multiprocessor

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Oracle HA-Technologien im Überlick

Oracle HA-Technologien im Überlick Oracle HA-Technologien im Überlick Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Was bedeutet Hochverfügbarkeit? Oracle HA-Technologien Standby Dataguard Failover-Cluster / Failsafe Seite

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten?

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten? Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Spitzenleistung heißt, sich auf seine Stärken zu konzentrieren. merlin.zwo Wir machen Oracle - nur Oracle. Aus gutem Grund. Jochen Kutscheruk Oracle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8 Literatur Martin Fowler and Kendall Scott: UML Distilled: Applying the Standard Object Modeling Language. Addison-Wesley 1997. James Rumbaugh, Ivar Jacobson, and Grady Booch: The Unified Language Reference

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

1. HW vs SW ein erster Vergleich

1. HW vs SW ein erster Vergleich 1. HW vs SW ein erster Vergleich Florian Huemer 0828465 Analysieren Sie die Besonderheiten und Unterschiede zwischen HW und SWim Life-Cycle, also u.a. hinsichtlich - Design flow (Abstraktionsebene, Leistungsfähigkeit,

Mehr

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 11 Nicht-funktionale Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden

Fehlertoleranz. Betriebssysteme. Hermann Härtig TU Dresden Fehlertoleranz Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Prinzipien der Fehlertoleranz RAID als ein Beispiel Betriebssysteme WS 2018, Fehlertoleranz!2 Begriffe Grundprinzip Konstruktion zuverlässigerer

Mehr

Task A Zündung. Task B Einspritzung. Task C Erfassung Pedalwert. J. Schäuffele, Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg, 2003

Task A Zündung. Task B Einspritzung. Task C Erfassung Pedalwert. J. Schäuffele, Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg, 2003 Task! evt. parallel zu bearbeitende Ausführungseinheit! Beispiel: Task A Zündung Task B Einspritzung Task C Erfassung Pedalwert Zeit t J. Schäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Echtzeitbetriebssysteme

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenzund Zustandsdiagrammen Darstellungsunabhängige und formale Semantik zur Verhaltensbeschreibung von Echtzeit-Systemen Dipl.-Inform. Lars Ebrecht Mobilität

Mehr

Hochverfügbarkeit für die Datenbank

Hochverfügbarkeit für die Datenbank Hochverfügbarkeit für die Datenbank Was ist zu beachten? Jochen Kutscheruk merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Die merlin.zwo-gruppe Bad Liebenzell Karlsruhe Neustadt / W. Eningen Seite 2 Warum Hochverfügbarkeit

Mehr

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Zweck des Entwurfs Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Überspitztes Beispiel: Wenn eine Klas mit einer Methode, die 10.000 Zeilen lang ist, die geforderte

Mehr

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen. Media Engineering Objektorientierte Modellierung Verhaltensmodellierung R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Objektorientierte Analyse und Design im Detail Identifiziere Akteure

Mehr

Test offener, dynamischer Systeme

Test offener, dynamischer Systeme Test offener, dynamischer Systeme Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 7 Lösungshilfe Aufgabe 1. Analysephase (12 Punkte) Eine Firma hat den Auftrag erhalten eine

Mehr

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Qualitätsmanagement Andreas Bäuml SWT-Projekt 16.11.2007 WS 07/08 Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Qualitätsmanagement 3. Konstruktive Maßnahmen 4. Analytische Maßnahmen 5. Diskussion Projekt Softwaretechnik:

Mehr

Motivation für Fehlertoleranz in VS Fehlermodelle Erreichen von Fehlertoleranz. Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz

Motivation für Fehlertoleranz in VS Fehlermodelle Erreichen von Fehlertoleranz. Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz 7-2 Überblick Verteilte Systeme 7. Fehlertoleranz Sommersemester 2011 Motivation für Fehlertoleranz in VS Fehlermodelle Erreichen von Fehlertoleranz Ausfallsicherheit von Prozessen Zuverlässiger Remote

Mehr

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme Überblick Geschichte der Netze und verteilten Systeme Was ist ein Verteiltes System? Beispiele für verteilte Systeme Gründe für die Nutzung verteilter Systeme Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 4 Modellierungssprachen Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen,

Mehr

Einleitung Performance Netzwerk Leistungsaufnahme Skalierbarkeit Sicherheit Zuverlässigkeit Kompatibilität. Ziele und Maße. Dr.-Ing.

Einleitung Performance Netzwerk Leistungsaufnahme Skalierbarkeit Sicherheit Zuverlässigkeit Kompatibilität. Ziele und Maße. Dr.-Ing. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Performance 3 Netzwerk 4 Leistungsaufnahme 5 Skalierbarkeit 6 Sicherheit

Mehr

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen Inhalte einer Anforderungsspezifikation Einleitung (Introduction) allgemeine Beschreibung Produktumgebung, Funktionen, Eigenschaften, Randbedingungen Spezifische funktionale Anforderungen beschreiben,

Mehr

Validierung und Verifikation!

Validierung und Verifikation! Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen. Systemmodellierung mit SysML von Michel Manthey

Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen. Systemmodellierung mit SysML von Michel Manthey Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen von Michel Manthey 1 Interaktionsdiagramme Sequenzdiagramme (auch in SysML) Kommunikationsdiagramme Zeitdiagramme Interaktionsübersichtsdiagramme von Michel Manthey

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung

Praxis der Softwareentwicklung Praxis der Softwareentwicklung SS 2013 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL 0 KIT 9. Universität April 2013 des Landes Baden-Württemberg Praxis der Softwareentwicklung und SS 2013 LEHRSTUHL nationales Forschungszentrum

Mehr

Obj ektorientierte Systemanalyse

Obj ektorientierte Systemanalyse Sally Shlaer Stephen J. Mellor Obj ektorientierte Systemanalyse Ein Modell der Welt in Daten h HANSER I Eine Coedition der Verlage Carl Hanser und Prentice-Hall International IX Warum Daten-Modellierung?

Mehr

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen

Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Integrierte Kommunikationssysteme http://www.tu-ilmenau.de/iks Verhaltensbeschreibung und Spezifikationssprachen Verhaltensmodelle Zustandsautomaten (FSM) Nicht-deterministische

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Software Architecture, Quality & Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch Agenda Beruf des IT Architekten Herausforderungen & Risiken Karrierewege

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

a-sign Client Groupwise-Integration

a-sign Client Groupwise-Integration a-sign Client Groupwise-Integration Version: 1.0 Datum: 19.09.03 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Vorbedingungen... 4 2.1. Groupwise... 4 2.2. a-sign Client... 4 3. Konfiguration von Groupwise... 5 3.1. Einstellen

Mehr