THIOCURE für Farben & Lacke, Kleb- & Dichtstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THIOCURE für Farben & Lacke, Kleb- & Dichtstoffe"

Transkript

1 Titelfolie THIOCURE für Farben & Lacke, Kleb- & Dichtstoffe

2 Agenda Bruno Bock Evans THIOCURE Chemetics PU-Systeme EP-Systeme Thiol-En Agenda Bruno Bock Chemische Fabrik GmbH THIOCURE Polythiole Einführung Herstellung Eigenschaften Thiourethansysteme Epoxid-Systeme UV- und Thiol-En-Systeme Dichtungsmassen Typen & Lieferprogramm 1

3 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE Bruno Bock Spezialchemikalienhersteller, weltweit führend im Bereich Mercaptocarbonsäuren & Derivate Privates Familienunternehmen, gegründet 1937 in Hamburg 2

4 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE Übernahme der Firma Evans Chemetics / USA in 2005 Inbetriebnahme der Anwendungstechnik für Lacke & Klebstoffe im Mai 2010 Ca. 100 Angestellte am Standort in Deutschland und ca. 70 in den USA 3

5 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE THIOCURE Handelsbezeichnung für Polythiole von Bruno Bock und Evans Chemetics Thiole (oder auch Mercaptane genannt) sind Schwefel- Analoge des Alkohols, die funktionelle Gruppe ist eine SH Endgruppe 4

6 Agenda Bruno Bock Evans THIOCURE Chemetics PU-Systeme EP-Systeme Thiol-En Polythiole sind di- bis hexafunktional niedrigviskos lösemittel- und VOC-frei nahezu farblose Flüssigkeiten Polythiole haben einen hohen Brechungsindex 5

7 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE Thiole reagieren über eine Polyaddition mit Epoxiden und Isocyanaten sowie über eine radikalische bzw. nukleophile Addition mit Doppel- und Dreifachbindungen 6

8 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE Herstellung von Polythiolen durch Veresterung von Mercaptocarbonsäuren + Polyfunktionellem Alkohol 3-Mercaptopropionsäure (3-MPS) Mercaptopropionate und Polymerthiole Thioglykolsäure (TGS) Mercaptoacetate 7

9 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE Mercaptopropionate 3-Mercaptopropionsäure + Pentaerythritol THIOCURE PETMP + Trimethylolpropan THIOCURE TMPMP + Ethylenglykol THIOCURE GDMP 8

10 Agenda Bruno Bock Evans THIOCURE Chemetics PU-Systeme EP-Systeme Thiol-En Polymere Polythiole THIOCURE ETTMP THIOCURE PCL4MP 1350 (Versuchsprodukt) THIOCURE PPGMP 800 und 2200 (Versuchsprodukte) 9

11 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE Mercaptoacetate Thioglykolsäure (TGS) + Pentaerythritol THIOCURE PETMA + Trimethylolpropan THIOCURE TMPMA + Ethylenglykol THIOCURE GDMA 10

12 Agenda Bruno Bock Evans THIOCURE Chemetics PU-Systeme EP-Systeme Thiol-En THIOCURE Eigenschaften Mercaptopropionate PETMP, TMPMP, GDMP, 2 Mercapto- Acetate PETMA, TMPMA, GDMA Polymere Polythiole ETTMP, PCL4MP 1350 Reaktivität Härte Flexibilisierung -/+ -/+ ++ UV-Beständigkeit /+ Wassermischbarkeit /+ Geruch = bestes Resultat 11

13 Bruno Bock PU-Systeme Thiol-En Agenda Evans Chemetics EP-Systeme THIOCURE THIOCURE Verwendungsmöglichkeiten Bindemittel für - Thiourethan- Systeme -Thiol-En-Systeme (thermisch oder UV-härtend) Additiv für - PUR-Systeme - radikalische UV-Systeme - Einbrennlacke Härter für - Epoxid-Systeme 12

14 THIOCURE EP-Systeme Dichtstoffe Bruno Bock Evans Chemetics Thiol-En PU-Systeme THIOCURE für Thiourethan-Systeme Isocyanate können mit Verbindungen umgesetzt werden, die aktiven Wasserstoff enthalten (Alkohole, Wasser, Amine, Carbonsäuren, Thiole) Amine und Thiole haben eine deutlich höhere Reaktivität mit Isocyanat als übliche Polyole (Acrylate, Polyester, Polyether) 13

15 THIOCURE EP-Systeme Dichtstoffe Bruno Bock Evans Chemetics Thiol-En PU-Systeme Berechnung des Vernetzungsverhältnisses Pro NCO-Equivalent ist ein Thiol-Equivalent einzusetzen Berechnung über den Isocyanat-Grundwert: Isocyanat [g] = Menge THIOCURE [g] x SH-Gehalt [%] x x NCO-Gehalt [%] 42 = Molekularmasse der NCO-Gruppe 33 = Molekularmasse der SH-Gruppe 14

16 THIOCURE EP-Systeme Dichtstoffe Bruno Bock Evans Chemetics Thiol-En PU-Systeme Wie läßt sich die Reaktivität von Thiourethan- Systemen steuern? Generell weisen Polyisocyanate verschiedener Hersteller unterschiedliche Reaktivitäten auf Bei zu geringer Reaktivität ist eine Katalyse mit Metallkatalysatoren (z.b. K-Kat 5218) oder quarternären Ammoniumsalzen (BYK -ES 80) möglich. DBTL katalysiert die SH/NCO-Reaktion (bei Rt.) nicht! Bei zu hoher Reaktivität ist eine Kombination mit trägem Polyol oder Zusatz von reaktionsinhibierenden Komponenten möglich 15

17 THIOCURE EP-Systeme Dichtstoffe Bruno Bock Evans Chemetics Thiol-En PU-Systeme Reaktionsinhibierend wirken z.b. Phosphorsäureester (Dibutylphospat) oder Borsäureester (Tributylborat) [min] 200 Gelzeit PETMP + D'dur N ohne 1% 0,1% Zusatz Tributylborat Dibutylphosphat Verwendung von THIOCURE PETMP sl oder PETMP cs anstelle PETMP Standard 16

18 THIOCURE EP-Systeme Dichtstoffe Bruno Bock Evans Chemetics Thiol-En PU-Systeme Geringere CO 2 -Bildung im Vergleich zur NCO-OH Reaktion THIOCURE ETTMP Desmodur E Polyetherpolyol + Desmodur E 29 17

19 THIOCURE EP-Systeme Dichtstoffe Bruno Bock Evans Chemetics Thiol-En PU-Systeme THIOCURE für Epoxid-Systeme als Härter, Beschleuniger, Coreaktionspartner sowohl zur Formulierung lösemittelhaltiger Anstriche, insbesondere aber für lösemittelfreie Beschichtungen, Vergussmassen, Bodenbeläge und Reparaturmassen für den Bausektor, sowie für Kleb- und Dichtstoffe Aushärtung auch im Niedertemperaturbereich Als Härter für Epoxy-terminierte Polysulfide geeignet Keine bzw. geringe Eigenfarbe im Vergleich zu Aminhärtern 18

20 Bruno Bock THIOCURE Evans PU-Systeme Chemetics EP-Systeme Thiol-En Dichtstoffe Als Aktivator/Katalysator fungieren tertiäre Amine Das entstehende Thiolatanion ist sehr nukleophil und addiert schneller an die Epoxidfunktionen Quelle: Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen (Bodo Müller / Walter Rath) 19

21 Bruno Bock THIOCURE Evans PU-Systeme Chemetics EP-Systeme Thiol-En Dichtstoffe In Abhängigkeit der Art und Menge des Katalysators lassen sich so äußerst schnell reagierende Systeme formulieren [min.] Gelzeit [min] ,10% 0,25% 0,50% 1,00% 100 g BisphenolA- Standard EP- Harz + 65,2 g PETMP Katalysator: TEDA Triethylendiamin (DABCO LV 33 / Addocat 105, Lff. bez. auf EP-Harz) Tertiäre Amine und Polythiole sind jedoch nicht lagerstabil mischbar 20

22 Bruno Bock THIOCURE Evans PU-Systeme Chemetics EP-Systeme Thiol-En Dichtstoffe Auch Phosphoniumsalze zeigen katalytischen Effekt! Lagerstabile Vormischung mit THIOCURE möglich! [h] Gelzeit [h] 0,3 0,5 0,65 0,8 1 1,25 1,5 100 g BisphenolA- Standard EP- Harz + 65,2 g PETMP Katalysator: Tributylhexadecylphosphoniumbromid(Cyphos 3472, Anteil bez. auf EP-Harz) 21

23 THIOCURE EP-Systeme Dichtstoffe Bruno Bock Evans Chemetics Thiol-En PU-Systeme THIOCURE -Anwendungsbeispiele Fußböden in Garagen und Kühlhäusern Reparaturmörtel 5-minutes Klebstoffe Klebstoffe für die Elektronikindustrie 22

24 THIOCURE PU-Systeme Evans EP-Systeme Chemetics UV/Thiol-En Dichtstoffe Typen THIOCURE für Strahlungshärtende Systeme Ultraviolettes Licht / Electron Beam Freier Radikalischer Prozess Dual-Cure / Hybrid Cure Kationischer Prozess Thiol-Ene- Reaktion Anionischer Prozess Michael- Addition Katalysierte Polyaddition mit fotolatenten Basen 23

25 PU-Systeme Thiol-En Typen THIOCURE Evans Chemetics Dichtstoffe EP-Systeme THIOCURE für Thiol-En Systeme Die Thiol-En Reaktion ist die Umsetzung eines Thiols und einer Doppelbindung zu einem Thioether Die Thiol-En Reaktion ist eine sogenannte Click-Reaktion und kann als radikalische Additionsreaktion oder als basische bzw. nucleophile Michael-Addition ablaufen Die Initiierung kann mittels radikalischer Initiatoren photochemisch oder thermisch erfolgen Als Kombinationspartner kommen z.b. Acrylate, Vinyl-Ether, Propenyl-Ether, Allyl-Ether und niedermolekulare Polybutadiene in Frage 24

26 PU-Systeme Thiol-En Typen THIOCURE Evans Chemetics Dichtstoffe EP-Systeme Vorteile: keine Sauerstoffinhibierung!!! sehr geringe Schrumpfungsneigung hoher Umsetzungsgrad der Doppelbindung THIOCURE -Anwendungsbeispiele / Referenzen Holzimprägnierung Doming-Labels 25

27 PU-Systeme Thiol-En Typen THIOCURE Evans Chemetics Dichtstoffe EP-Systeme THIOCURE für radikalisch härtende UV-Systeme Bereits 1 bis 10 Gew.% Thiol als Zusatz in Acrylat-Systemen genügen, um die Sauerstoffinhibierung deutlich zu senken, selbst bei dünnen Filmen Die Gegenwart des Thiols verzögert den Gelpunkt und verringert Schrumpfspannung Bildung von homogenen Polymernetzwerken Niedrigere Konzentration des Photoinitiators möglich Kann Aminsynergisten ersetzen, z.b. in LED-härtenden Systemen 26

28 PU-Systeme Thiol-En Typen THIOCURE Evans Chemetics Dichtstoffe EP-Systeme THIOCURE für Dichtstoffe Als Zusatz für Dichtungsmassen auf Basis Polysulfid zur Erhöhung der Vernetzungsdichte 27

29 PU-Systeme Thiol-En Typen THIOCURE Evans Chemetics Dichtstoffe EP-Systeme THIOCURE PETMP PETMP l.o. PETMP sl PETMP cs* Chem. Bezeichnung Standardtype Pentaerythritoltetra(3-mercapto-propionat) low odor Geruchsarme Variante Funktionalität 4 Molmasse [g/mol] 488,6 H-Aktiv-Equivalent SH-Gehalt [Gew. %] ~ 26 Viskosität Brookfield ISO 2555, 21 C slow Kontrollierte Reaktivität, empfohlen für PUR-Systeme ~ 400 mpa. s Eingestellte Reaktivität, empfohlen für PUR- und Thiol- Ene-Systeme *Versuchsprodukt 28

30 PU-Systeme Thiol-En Typen THIOCURE Evans Chemetics Dichtstoffe EP-Systeme THIOCURE TMPMP GDMP PETMA TMPMA GDMA Chemische Bezeichnung Trimethylolpropantri (3-mercaptopropionat) Funktionalität Molmasse [g/mol] Glykoldi (3-mercaptopropionat) Pentaerythritoltetramercaptoacetat Trimethylolpropantrimercaptoacetat Glykoldimercaptoacetat H-Aktiv- Equivalent SH-Gehalt [Gew. %] Viskosität Brookfield ISO 2555, 21 C 398,6 238,3 432,5 356,5 210, ~ 24 ~ 26,8 ~ 29,5 ~ 26,5 ~ 30,5 ~150 mpa. s ~10 mpa. s ~400 mpa. s kristallisiert bei RT ~120 mpa. s ~10 mpa. s 29

31 THIOCURE PU-Systeme Evans EP-Systeme Chemetics Thiol-En Dichtstoffe Typen THIOCURE Di-PETMP Di-TMPMP* Chemische Bezeichnung Di-Pentaerythritolhexakis (3-mercaptopropionat) Di-Trimethylolpropantetra (3-mercaptopropionat) Funktionalität 6 4 Molmasse [g/mol] 783,1 602,8 H-Aktiv-Equivalent SH-Gehalt [Gew. %] ~ 24,1 ~ 20,8 Viskosität Brookfield ISO 2555, 21 C ~ 2000 mpa. s ~ 450 mpa. s *Versuchsprodukt 30

32 THIOCURE PU-Systeme Evans EP-Systeme Einsatz Chemetics Thiol-En Dichtstoffe Typen THIOCURE Chemische Bezeichnung TEMPIC Tris[2-(3-mercaptopropionyloxy)ethyl]isocyanurat Formel SH-Funktionalität 3 Molmasse[g/mol] 525,6 g/mol SH-Gehalt [Gew.%] 18,4 Viskosität Brookfield ISO 2555, 21 C ~ 8000 mpas 31

33 PU-Systeme Thiol-En Typen THIOCURE Evans Chemetics Dichtstoffe EP-Systeme THIOCURE ETTMP 1300 ETTMP 700 PCL4MP 1350* Chemische Bezeichnung Ethoxyliertes Trimethylpropan-tri(3- mercaptopropionat) Ethoxyliertes Trimethylpropan-tri(3- mercaptopropionat) Polycaprolacton tetra 3-mercaptopropionat Funktionalität Mittlere Molmasse [g/mol] H-Aktiv- Equivalent SH-Gehalt [Gew. %] Viskosität Brookfield ISO 2555, 21 C ~1300 ~700 ~ ~ 7,1 ~ 13,5 ~ 9,1 ~400 mpa. s ~200 mpa. s ~1000 mpa. s *Versuchsprodukt 32

34 THIOCURE PU-Systeme Evans EP-Systeme Chemetics Thiol-En Dichtstoffe Typen THIOCURE DMPT DMDS Chemische Bezeichnung 2,3-Di((2-mercaptoethyl)thio)-1-propanthiol Dimercaptodiethylsulfid Formel Funktionalität 3 2 Molmasse [g/mol] 260,5 154,3 SH-Gehalt [Gew.%] min. 36,2 min. 40,7 Viskosität Brookfield ISO 2555, 21 C < 10 mpa. s < 10 mpa. s Brechungsindex 1,63 1,60 Bemerkung DMPT und DMDS sind sehr geruchsintensiv! Verwendung nur in geschlossenen Applikationen! 33

35 Einsatz Bruno Bock Chemische Fabrik GmbH & Co. KG Eichholzer Str. 23, D Marschacht, Tel Fax: , Kontakt Marketing & Verkauf Jens P. Jensen +49-(0) Anwendungstechnik Elvira Schlatter +49-(0) Entwicklung Dr. Matthias Rehfeld +49-(0) Wir beraten unsere Kunden nach bestem Wissen im Rahmen unserer Möglichkeiten und uns zugänglichen Informationen. Unsere Hinweise sind daher unverbindlich. Bestehende Gesetze und Bestimmungen sind in jedem Fall zu beachten. Dies gilt auch hinsichtlich etwaiger Schutzrechte Dritter. Unsere Hinweise entbinden den Verwender nicht von der Erfordernis, unsere Produkte in eigener Verantwortung auf die Eignung für den vorgesehenen Zweck zu überprüfen. DIES IST KEINE GARANTIEERKLÄRUNG. ALLE IMPLIZIERTEN GARANTIEN FÜR GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND EIGNUNG FÜR BESTINMMTE ZWECKE SIND AUSDRÜCKLICH AUSGESCHLOSSEN

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE ANTISTATIKA KEMI 74 sind Additive auf Basis spezieller Ammoniumsalze und werden zur Erhöhung der Leitfähigkeit

Mehr

Mehr Licht, weniger Schatten

Mehr Licht, weniger Schatten Seite/Page: 1 Mehr Licht, weniger Schatten Umweltfreundlich, reaktiv, leicht zu applizieren: strahlenhärtende Lack- und Klebstoffsysteme [1] haben in den letzten Jahrzehnten weltweit immer mehr Anwendungsfelder

Mehr

Überlackierung von UV-Digitaldruckfarbe

Überlackierung von UV-Digitaldruckfarbe UV-Lacksysteme Unsere UV-Lacksysteme zeichnen sich durch sehr kurze Härtungszeiten verbunden mit einer sehr hohen Produktivität, wenig Emissionen und sehr guten mechanischen Beständigkeiten aus. Überlackierung

Mehr

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT.

WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT. WIR INVESTIEREN IN KAPAZITÄT UND QUALITÄT. Epilox -EPOXIDHARZE Epilox -REAKTIVVERDÜNNER Epilox -HÄRTER Epilox -Systeme Bindemittel für Lacke und PRODUKTKATALOG 2 Epilox -SYSTEME: BEWÄHRT, ERFOLGREICH,

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS DIE BESTEN KOMPONENTEN DEHESIVE + XL + CRA + KATALYSATOR. Für die perfekte Kombination

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS DIE BESTEN KOMPONENTEN DEHESIVE + XL + CRA + KATALYSATOR. Für die perfekte Kombination CREATING TOMORROW S SOLUTIONS Papier & Film I Trennbeschichtungen DIE BESTEN KOMPONENTEN DEHESIVE + XL + CRA + KATALYSATOR Für die perfekte Kombination DEHESIVE Profil, Geschwindigkeit und Robustheit Vernetzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Konzentration ist gefragt

Konzentration ist gefragt Seite/Page: 1 Konzentration ist gefragt Ab dieser Ausgabe wird diese Rubrik vom Schweizerischen Verband der Farben- und Lackindustrie (VSLF) gestaltet. Diesmal geht es um eine klassische Verständnisschwierigkeit

Mehr

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen 20 3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen In der Literatur werden Polyester und vor allem Alkydharze meist über ihre Bausteine charakterisiert. Um die verschiedenen Einflussgrößen auf die

Mehr

Wenn der Füllstoffanteil steigen soll

Wenn der Füllstoffanteil steigen soll Netz und Dispergieradditive für reaktive Kleb und Dichtstoffe Wenn der Füllstoffanteil steigen soll Netz und Dispergieradditive dienen dazu, entweder die Viskosität zu senken oder den Füllstoffanteil anzuheben

Mehr

Photoinitiatoren. Für kationische UV-Härtungsverfahren.

Photoinitiatoren. Für kationische UV-Härtungsverfahren. Photoinitiatoren Für kationische UV-Härtungsverfahren. / Kationische Photoinitiatoren von Deuteron: Benzolfrei, geruchsarm, hohe Härtungsgeschwindigkeit. Die kationisch fotoinitiierte Polymerisation von

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

CHEMISCHE ROHSTOFFE. Bindemittel für Malerund Bautenlacke

CHEMISCHE ROHSTOFFE. Bindemittel für Malerund Bautenlacke Bindemittel für Malerund Bautenlacke Lösemittelhaltige Bindemittel WorléeKyd RS 2174 Dieses lufttrocknende, extrem niedrigviskose Alkydharz eignet sich besonders für den Einsatz als Kombinations- oder

Mehr

4 Lacktechnologische Grundlagen

4 Lacktechnologische Grundlagen Aspekte der 1K- und 2K-Lacktechnologie 63 4 Lacktechnologische Grundlagen 4.1 Aspekte der 1K- und 2K-Lacktechnologie Bei der Bildung einer organischen Beschichtung wird sieht man von der Folienkaschierung

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Neue Technologien für

Neue Technologien für Neue Technologien für Haftvermittler im Korrosionsschutz Stuttgart, 13.06.2012, Martin Muth Inhalt Wozu Haftvermittler? Funktionsweise, theoretischer Hintergrund neue chemische Ansätze Anwendungsbeispiele

Mehr

Schnellhärtende Klebstoffsysteme. Wellmann Technologies GmbH

Schnellhärtende Klebstoffsysteme. Wellmann Technologies GmbH Schnellhärtende Klebstoffsysteme von Wellmann Technologies GmbH Produktgruppen Produkte von Wellmann Technologies GmbH basieren auf verschiedenen Technologien, mit denen neue Systeme kundenspezifisch und

Mehr

CONLOC UV-Klebstoffe Hochwertige UV-Klebstoffe für die moderne Glasklebetechnik

CONLOC UV-Klebstoffe Hochwertige UV-Klebstoffe für die moderne Glasklebetechnik CONLOC UV-Klebstoffe Hochwertige UV-Klebstoffe für die moderne Glasklebetechnik CONLOC UV-KLEBSTOFFE CONLOC UV Klebstoffe Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind diese Klebstoffe führend in der modernen Glasklebetechnik.

Mehr

Sicherheitsrelevante Daten und Hinweise sowie erforderliche Kennzeichnungen können dem Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsrelevante Daten und Hinweise sowie erforderliche Kennzeichnungen können dem Sicherheitsdatenblatt TITEL: Ultramoll IV TEXT: Ultramoll IV ist ein hochviskoser, polymerer Weichmacher für eine Vielzahl von Polymeren, z. B. PVC, VC-Copolymere, NBR, PUR. Chemische Zusammensetzung: Lieferform: Produktsicherheit:

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Baumschutzgitter / Rankgitter / Anfahrschutz Beschichtungen

Baumschutzgitter / Rankgitter / Anfahrschutz Beschichtungen Beschichtungen Beschichtungen von Baumrosten / Baumschutzgittern Der Anspruch an das optische Erscheinungsbild der gusseisernen Baumroste zur Abdeckung der Baumwurzeln ist in den letzten Jahren stetig

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « LACKE»

SCHREINER LERN-APP: « LACKE» Nach welchen zwei Grundprinzipien trocknen Lacke aus? Wie unterscheiden sich physikalisch und chemisch trocknende Lacke beim Aushärten? Wie heissen die drei Arten, mit denen in der Kunststoffchemie Moleküle

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

DELO -PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELO -PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt DELO -PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt Basis - Polyurethan - zweikomponentig Verwendung - Verklebung von Metallen, Kunststoffen und teilweise

Mehr

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt Basis - Epoxidharz-Klebstoff - zweikomponentig - nonylphenolfreies Produkt Verwendung - hochfester Konstruktionsklebstoff

Mehr

DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt DELO-PUR 9691 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt Basis - Polyurethan - zweikomponentig Verwendung - Verklebung von Metallen, Kunststoffen und teilweise sogar

Mehr

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig Basis - modifiziertes Epoxidharz - einkomponentig, warmhärtend, lösungsmittelfrei, ungefüllt, thixotrop Verwendung - zur schnellen, hochfesten

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten funktionelle Gruppe Bezeichnung Einfachbindung Doppel-/Dreifachbindung aromatisches System Präfix Alkyl- Alkenyl/Alkinyl- Phenyl- Suffix -alkan -en/-in -Benzol

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Acrylatharze der ATCOAT GmbH

Acrylatharze der ATCOAT GmbH Atrecryl A204/40 X MPA 40 3-10 dpas X - hartes Polymer zur Herstellung farbtonstabiler Lackierungen mit äußerst schneller Trocknung, guter Beständigkeit und hoher Härte Atrecryl A143/40 T 40 500-700 mpas

Mehr

LEWATIT MDS 1368 Ca 350

LEWATIT MDS 1368 Ca 350 Lewatit MDS 1368 Ca 350 ist ein starksaures, gelförmiges Kationenaustauscherharz auf Basis eines Styrol -Divinylbenzol-Copolymers in Lebensmittelqualität. Lewatit MDS 1368 Ca 350 ist ein kugesförmiges,

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Harze und Additive für Beschichtungen (Filmcoatings-, Laminier- u. Klebstoffe)

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Harze und Additive für Beschichtungen (Filmcoatings-, Laminier- u. Klebstoffe) Additive zur Substratbenetzung in wässrigen Systemen POLYGONAL W-310 Universell einsetzbares, hochaktives, silikonfreies Substratnetzadditiv für Wasserlacke, Schauminhibierend Verbessert die Benetzung

Mehr

Umwelt Engineering Polymere und Additive

Umwelt Engineering Polymere und Additive FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Polymere und Additive Begleitung auf dem Weg vom Rohstoff zum Produkt und zurück zum Rohstoff Nachhaltiger und effizienter Umgang mit

Mehr

Für weitere Informationen, bitte die Seiten Produkte & Anwendungen nachsehen: Gelierzeit / min (im 130gr. Becher, bei 20 C, mit 2%

Für weitere Informationen, bitte die Seiten Produkte & Anwendungen nachsehen: Gelierzeit / min (im 130gr. Becher, bei 20 C, mit 2% Barrier-Coat: Schutzschicht zur Anwendung hinter dem Gelcoat; sie ersetzt das an dieser Stelle übliche "Skin"-Laminat aus ISO-Polyester- oder Vinylesterharz und Glassfaser. Iso-Vinylester Basis 100% Vinylester

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln 3M Glass Bubbles sind leichte, hochfeste Mikrohohlkugeln aus Glas, die als Füllstoff

Mehr

ACTEGA Terra Innovation in Coatings

ACTEGA Terra Innovation in Coatings ACTEGA Terra Innovation in Coatings W Lacke, Druckvarianten und Einsatz von Speziallacken Matthias Beierlein Actega Terra 07.10.2010 4 Divisionen Alle Angaben beziehen sich auf den 31.12.2009. Umsatz 420

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

RAMPF Holding GmbH & Co. KG Dr. Frank Dürsen / Chemisches Recycling von PURund PET-Reststoffen

RAMPF Holding GmbH & Co. KG Dr. Frank Dürsen / Chemisches Recycling von PURund PET-Reststoffen RAMPF Holding GmbH & Co. KG Dr. Frank Dürsen / 27.05.2014 Chemisches Recycling von PURund PET-Reststoffen RAMPF Ecosystems: Geschichte Über 25 Jahre kundenspezi- fische Polyole aus PUR und PET 1992 1995

Mehr

DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt Basis - Polyurethan - zweikomponentig Verwendung - Verklebung von Metallen, Kunststoffen und teilweise sogar

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

TEPZZ 8Z_586A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8Z_586A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 8Z_86A_T (11) EP 2 801 86 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12.11.14 Patentblatt 14/46 (21) Anmeldenummer: 1316688.4 (1) Int Cl.: C08G 18/38 (06.01) C08G 18/72 (06.01)

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009

Struktur von CNT CNT-MW: d: 10-25nm. BET :>200m 2 /g. FutureCarbon 2009 1 Funktionalisierung von CNT unter besonderer Beachtung der Aminierung Dr. Jens Helbig, Christian Zenkel (FutureCarbon GmbH); Dr. Asmus Meyer-Plath (BAM); Dr. Christof Kujat, Dr. Christof Wigbers (BASF);

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

SENSIVA Schutz-Emulsion O/W

SENSIVA Schutz-Emulsion O/W SICHERHEITSDATENBLATT nach EG-Richtlinie 91/155/EWG SENSIVA Schutz-Emulsion O/W Version 01.01 Überarbeitet am: 24.07.2002 Druckdatum 21.02.2003 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation

Mehr

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich. 8 Superbasen 8.1 Basizität im System Wasser 2 H 2 O H 3 O + + OH pk =14 Säurestärken (pk S ): pk S HClO 4 10 saurer als H 3 O + HCl 7 H 2 SO 4 3 H 3 O + 0 H 3 PO 4 2.2 H 3.2 HCN 9.2 H 2 O 2 11.6 H 2 O

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Farben- und Lack-Additive 2 Dispergier- und Netzadditive für anorganische Pigmente, speziell für Füllstoffe POLYGONAL DW-110 Innovatives Hochleistungs-Dispergieradditiv für den Einsatz in emissionsfreien Dispersionsfarben mit besonders

Mehr

Vernetzer und Additive für Silicondichtstoffe

Vernetzer und Additive für Silicondichtstoffe Vernetzer und Additive für Silicondichtstoffe Vernetzer und Additive für RTV-1 Silicondichtstoffe Kompetenz und Erfahrung: Bausteine des Erfolges Dichtstoffe auf Siliconbasis sind aus dem heutigen Alltag

Mehr

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls Vorwort 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls 1.1. Trennmethoden 1.2. Analytische Strukturaufklärung 1.3. Chemische Zusammensetzung und Struktur 2. Vorbereitung des Rohstoffs zur Verarbeitung

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH (100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik) Cetelon Nanotechnik GmbH Gustav-Adolf-Ring 22 04838 Eilenburg (bei Leipzig) Telefon +49 3423 75840-0 Fax +49 3423 75840-11

Mehr

Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung

Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung Vorlesung im Rahmen der Praktikums Pilzbiotechnologie Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung Dr. Christian Schöpper Tel: 0551-39 9745 mailto: cschoep@gwdg.de Holzwerkstoffe Der Begriff Holzwerkstoffe beinhaltet

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie 1. Die radikalische Substitution 2-Methylbutan soll mit Brom im Sinne einer radikalischen Substitution reagieren. Betrachtet sei zunächst nur die Monobromierung. a) Formulieren Sie die Summengleichung

Mehr

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik.

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik. Glass Fabric-Based Laminates 1 EN 60893 EN 60893 EP GC 201 EP GC 202 EP GC 203 Hgw 2372 Hgw 2372.1 Hgw 2372.4 NEMA NEMA G 10 FR 4 G 11 180 C 250 C Harz resin Epoxidharz epoxy Epoxidharz epoxy Epoxidharz

Mehr

CHEMISCHE ROHSTOFFE. Nachwachsende Rohstoffe für die Farben- und Lackindustrie

CHEMISCHE ROHSTOFFE. Nachwachsende Rohstoffe für die Farben- und Lackindustrie Nachwachsende Rohstoffe für die Farben- und Lackindustrie Die Chemie der Natur Strahlende Sonne und ein leuchtend gelbes Sonnenblumenfeld. Bei diesem Bild würden die meisten Menschen wahrscheinlich nicht

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION Seite 1 von 5 Ein zweikomponentiger Minderemission-Acryllack PUR mit kurzer Trocknungszeit und hoher Leistung. Bestimmt zum Lackieren von Nutzfahrzeugen, Büssen, Tankwagen, sichtbaren und stark belasteten

Mehr

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie 25. Hofer Vliesstofftage Marcus Seibert Technisches Marketing Faserbindung 10.-11. Nov. 2010 25. Hofer Vliesstofftage 1 Inhalt: BASF SE - Polymerdispersionen

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68 Beschreibung ist ein synthetisches Kältemaschinenöl auf Basis von Poly-α-Olefinen (PAO). Es zeichnet sich durch hohe thermische und chemische Stabilität, gute Schmierungseigenschaften und ein hervorragendes

Mehr

Herzlich Willkommen. Lacon Electronic GmbH. Allianz Arena München. Technologietag. Allianz Arena München

Herzlich Willkommen. Lacon Electronic GmbH. Allianz Arena München. Technologietag. Allianz Arena München Herzlich Willkommen Lacon Electronic GmbH WERNER WIRTH GmbH P R O J E C T C O N N E C T P R O T E C T Schutz der Elektronik Material und Verfahrensauswahl für verschiedene Anforderungen Referent: Jörg

Mehr

DELO-ML DB154 Anaerob- und lichthärtender Klebstoff, hochfest

DELO-ML DB154 Anaerob- und lichthärtender Klebstoff, hochfest DELO-ML DB154 Anaerob- und lichthärtender Klebstoff, hochfest Basis - modifiziertes Urethanacrylat - einkomponentig, lösungsmittelfrei - dualhärtender Klebstoff Verwendung - Befestigen: Coaxiale Fügeteile,

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

DEHP in PVC-Schläuchen der Sterisart-Systeme (Sterisart NF 164xx)

DEHP in PVC-Schläuchen der Sterisart-Systeme (Sterisart NF 164xx) 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Firma : Sartorius Stedim Biotech GmbH August-Spindler-Strasse 11 D-37079 Göttingen Telefon : +49.(0)551.308.0

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Silica-Nanokomposites NANOCRYL NANOPOX NANOPOL

Silica-Nanokomposites NANOCRYL NANOPOX NANOPOL Silica-Nanokomposites NANOCRYL NANOPOX NANOPOL Nanokomposites werden wegen ihrer besonderen Eigenschaften vor allem in Beschichtungen eingesetzt, die auf herkömmliche Art und Weise nicht oder nur in mehreren

Mehr

Neue Amine braucht das Land

Neue Amine braucht das Land Neue Amine braucht das Land Photolatente Basen öffnen Wege in der Strahlenhärtung, die bisher verschlossen waren. Tunja Jung, Kurt Dietliker und Johannes Benkhoff, Basel/Schweiz. Bisher sind nur wenige

Mehr

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW

Lösemittel. Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Lösemittel Aliphaten, Aromaten, Acetate, Alkohole, Ketone, Wasser, CKW Übersichtstabelle LM-BM-AS Lernziele Lösemittel Die Lernenden: kennen die verschiedenen Gruppen der Löse- und Verdünnungsmittel können

Mehr

TIB Chemicals AG Präsentation für Mannheim, xx.xx.xxxx

TIB Chemicals AG Präsentation für Mannheim, xx.xx.xxxx TIB Chemicals AG Präsentation für Mannheim, xx.xx.xxxx INHALT Kurzportrait 3 Highlights aus der Historie 4 Umsätze 5 Geschäftsfelder/Geschäftsbereiche 6 Produkte und Anwendungen 7-13 Forschung & Entwicklung

Mehr

Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken

Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken OC 07 eminarvortrag W 2014/2015 Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken Caroline Wern Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken 1 > Gliederung Freie radikalische Polymerisation

Mehr

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber en Dennis Weber Inhalt Polymerisation Am Beispiel Ethen Ziegler Natta Polymerisation Taktizität Ziegler Natta Katalysator Metallocenkatalysatoren Polymerisation Hochdruckpolymerisation von Ethen seit 1935

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Polyurethan- Grundprodukte für Blockweichschaumstoffe: Lupranat Lupranol Lupraphen Elastoflex W

Polyurethan- Grundprodukte für Blockweichschaumstoffe: Lupranat Lupranol Lupraphen Elastoflex W Polyurethan- Grundprodukte für Blockweichschaumstoffe: Lupranat Lupranol Lupraphen Elastoflex W Über Polyurethane von BASF BASF Polyurethanes GmbH, Lemförde, Deutschland Portfolio BASF entwickelt, produziert

Mehr

Starke Anfeuerung - hohe Leistung

Starke Anfeuerung - hohe Leistung Starke Anfeuerung - hohe Leistung Lösemittelfreie Polyurethandispersionen auf Basis von Pflanzenölen für Parkett- und Möbellacke. Eine neue Generation von Polyurethan-Dispersionen auf Basis nachwachsender

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Seite 1 von 5 1. Handelsname: setta Wandfarbe extra Plus Überarbeitet am 24.04.2003 Ersetzt alle vorherigen Ausgaben Druckdatum: 24.04.2003 Tel.: 02103/89 07-0 Notfallrufnummer: Tel.: 030/19240 Produkt-Code

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Standocryl VOC-Premium-Klarlack K9540

Standocryl VOC-Premium-Klarlack K9540 Der Standocryl VOC-Premium-Klarlack K9540 ist nicht nur ein leicht und sicher zu verarbeitetender High Solid-Klarlack, sondern fällt auch noch durch seine schnelle Trockungszeit angenehm auf So hat er

Mehr

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr