UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN Unternehmerservice und Regionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN Unternehmerservice und Regionen"

Transkript

1 UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN 2017 Unternehmerservice und Regionen Jänner 2018

2 Neugründungsstatistik 2017 Unternehmensneugründungen in der gewerblichen Wirtschaft Entwicklung und Stand per Wirtschaftskammer Steiermark Graz, Jänner 2018 Diese Publikation sowie weitere Zahlen und Daten zur steirischen Wirtschaft finden Sie auch im Internet auf:

3 Inhaltsverzeichnis HAUPTERGEBNISSE STEIERMARK Daten inkl. Selbständige Personenbetreuer... 3 Unternehmensneugründungen nach Bundesländern gereiht... 4 Gründungsintensität nach Bundesländern... 5 Gründungen in der Steiermark nach Rechtsformen... 6 Gründungen nach Geschlecht und Alter (natürliche Personen) Daten OHNE Selbständige Personenbetreuer... 9 Unternehmensneugründungen nach Bundesländern OHNE selbständige Personenbetreuer... 9 Neugründungen Steiermark - mit/ohne Selbständige Personenbetreuer Unternehmensneugründungen OHNE Personenbetreuer Natürliche Personen Männer und Frauen GRÜNDUNGEN NACH SPARTEN UND BRANCHEN Gründungen nach Sparten Neugründungen nach Fachorganisationen Die Fachorganisationen mit den meisten Gründungen - Top GRÜNDUNGEN REGIONAL Regionaldaten inkl. Selbständige Personenbetreuer Regionaldaten OHNE Selbständige Personenbetreuer METHODENBESCHREIBUNG Mehrfachmitgliedschaften/näherungsweise Schwerpunktzuordnung Selbständige Personenbetreuer Ab den Jahren 2010 und 2015: neue Fachorganisationsordnungen Regionale Auswertungen Soweit in dieser Publikation personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Seite 2 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

4 Hauptergebnisse Steiermark 1.1 Daten inkl. Selbständige Personenbetreuer 10 Jahresvergleich: Unternehmensneugründungen und Gründungsintensität Stand an aktiven Jahr Neugründungen Gründungsintensität 2 Kammermitgliedern 1 in % zu Jahresbeginn , , , , , , , , ,1 2017* , : 8,7 1 Kammermitglieder, die mindestens eine Gewerbeberechtigung weder ruhend gemeldet noch verpachtet haben 2 Neugründungen in Prozent des Standes an aktiven Kammermitgliedern zu Jahresbeginn Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 3

5 Unternehmensneugründungen nach Bundesländern gereiht * Wien Niederösterreich Steiermark Oberösterreich Tirol Kärnten Salzburg Burgenland Vorarlberg Österreich Anteile in % * Wien 24,9 23,6 23,2 22,9 22,3 22,5 22,4 22,6 Niederösterreich 20,9 21,2 21,6 21,0 20,5 22,1 21,4 21,1 Steiermark 13,5 13,3 13,7 14,5 15,0 14,8 15,2 15,6 Oberösterreich 14,1 14,0 14,0 13,9 14,4 13,7 14,2 14,5 Tirol 6,9 7,0 6,6 6,6 6,5 6,7 6,8 7,1 Kärnten 5,5 6,1 6,4 6,7 6,9 6,6 6,6 6,2 Salzburg 5,7 6,2 6,0 6,1 6,0 5,6 5,4 5,2 Burgenland 5,0 5,0 4,9 4,7 4,8 4,9 4,8 4,3 Vorarlberg 3,6 3,7 3,5 3,6 3,6 3,2 3,2 3,4 Österreich 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Unternehmensneugründungen nach Bundesländern 2017 Anteile in % Seite 4 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

6 Gründungsintensität nach Bundesländern Gründungsintensität: Neugründungen in % des Standes an aktiven Kammermitgliedern Bundesland * Burgenland 13,1 11,7 11,2 10,6 10,6 10,8 11,0 9,3 Steiermark 9,0 8,2 8,3 8,8 8,7 8,6 9,1 8,9 Niederösterreich 10,1 9,3 9,2 9,0 8,4 9,2 9,0 8,5 Wien 10,0 8,7 8,5 8,5 8,1 8,5 8,8 8,4 Kärnten 7,8 8,0 8,4 8,8 8,7 8,3 8,6 7,6 Oberösterreich 8,3 7,6 7,5 7,6 7,6 7,3 7,8 7,6 Tirol 6,9 6,5 6,1 6,2 5,9 6,3 6,5 6,5 Vorarlberg 7,5 7,1 6,5 6,7 6,6 6,0 6,2 6,3 Salzburg 7,0 6,9 6,6 6,9 6,7 6,3 6,2 5,8 Österreich 9,0 8,2 8,1 8,2 8,0 8,1 8,3 7,9 Stand an aktiven Kammermitgliedern in den Wirtschaftskammern (zu Jahresanfang) Bundesland Wien Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Salzburg Kärnten Vorarlberg Burgenland Österreich Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 5

7 Gründungen in der Steiermark nach Rechtsformen Rechtsformen * Einzelunternehmen GesmbH OG KG Verein Sonstige Rechtsformen** AG Zusammen Anteile in % Rechtsformen * Einzelunternehmen 87,8 88,2 89,0 90,6 88,3 89,4 89,9 90,2 GesmbH 7,5 7,2 6,5 6,2 8,5 7,1 6,3 6,6 OG 2,2 2,1 2,2 1,5 1,6 1,9 1,7 1,6 KG 1,9 1,9 1,8 1,2 1,1 1,1 1,2 1,1 Verein 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,6 0,3 Sonstige Rechtsformen** 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,2 AG 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 ** Sonstige Rechtsformen: Genossenschaften, Gebietskörperschaften etc. Gründungen nach Geschlecht und Alter (natürliche Personen) Unternehmensneugründungen von natürlichen Personen (Einzelunternehmen) * Einzelunternehmen davon Männer davon Frauen Anteile Männer und Frauen in Prozent Männer Frauen 0,0 20,0 40,0 60,0 80, * 45,7 41,4 38,6 36,8 35,9 35,4 33,9 34,3 54,3 58,6 61,4 63,2 64,1 64,6 66,1 65,7 100,0 Seite 6 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

8 Entwicklung: Neugründungen der Einzelunternehmen und Frauenanteil - 10 Jahres-Vergleich Jahr Neugründungen Einzelunternehmen davon Frauenanteil in % zum Vergleich: Frauenanteil am Stand aktiver Kammermitglieder (natürliche Personen) ,5 34,4 % ,1 36,1 % ,3 38,0 % ,6 39,8 % ,4 41,5 % ,2 43,8 % ,1 45,5 % ,6 46,8 % ,1 47,9 % ,7 48,6 % Unternehmensneugründungen von Frauen und Männern - natürlichen Personen (= Rechtsform Einzelunternehmen) Frauen Männer * Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 7

9 Unternehmensneugründungen nach Altersgruppen Rechtsform Einzelunternehmen natürliche Personen Altersgruppe * unter 20 Jahren bis unter 30 Jahre bis unter 40 Jahre bis unter 50 Jahre bis unter 60 Jahre Jahre und mehr Anteile in % Altersgruppe * unter 20 Jahren 1,6 1,3 1,0 0,8 1,1 1,0 1,1 1,4 20 bis unter 30 Jahre 22,6 23,1 21,7 21,7 21,8 21,5 21,5 23,0 30 bis unter 40 Jahre 30,8 29,9 29,9 28,6 27,6 25,0 25,0 25,5 40 bis unter 50 Jahre 28,9 28,5 28,0 28,4 28,6 29,7 28,2 26,0 50 bis unter 60 Jahre 13,3 14,3 15,9 16,7 16,8 18,4 19,7 18,9 60 Jahre und mehr 2,8 2,9 3,6 3,8 4,1 4,4 4,6 5,2 Durchschnittsalter 38,4 38,6 39,2 39,5 39,6 40,2 40,3 39, * Anteile an den Altersgruppen in % 100% 90% 16,1 17,2 19,5 20,5 20,9 22,7 24,2 24,1 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 28,9 28,5 28,0 28,4 28,6 29,7 28,2 26,0 30,8 29,9 29,9 28,6 27,6 25,0 25,0 25,5 24,2 24,3 22,6 22,6 22,9 22,6 22,6 24, * 50 Jahre und mehr 40 bis unter 50 Jahre 30 bis unter 40 Jahre bis unter 30 Jahre Seite 8 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

10 1.2 Daten OHNE Selbständige Personenbetreuer Unternehmensneugründungen nach Bundesländern OHNE selbständige Personenbetreuer 2017 vorläufig absolut Anteil in % Wien ,0 Niederösterreich ,0 Oberösterreich ,8 Steiermark ,9 Tirol ,8 Salzburg ,9 Kärnten ,8 Burgenland ,4 Vorarlberg ,4 Zusammen ,0 Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 9

11 Neugründungen Steiermark - mit/ohne Selbständige Personenbetreuer * Inkl. Personenbetreuer VÄ zum Vorjahr in % 16,0-6,3 4,5 9,0 3,9 2,8 8,8 0,7 OHNE Personenbetreuer VÄ zum Vorjahr in % 0,0-9,3-4,0 8,4 2,9-0,6 8,2 5,5 Personenbetreuer Unternehmensneugründungen OHNE Personenbetreuer Natürliche Personen Männer und Frauen * Einzelunternehmen davon Frauen Frauenanteil in % 37,7 41,5 41,0 43,9 45,1 43,6 46,5 47,1 Durchschnittsalter 36,7 36,7 36,8 37,1 37,0 37,0 36,7 35,8 Seite 10 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

12 Gründungen nach Sparten und Branchen 2.1 Gründungen nach Sparten Schwerpunktzuordnung Für die Neugründung eines Unternehmens sind oft Gewerbeberechtigungen (= Mitgliedschaften) für mehrere Fachgruppen und Sparten notwendig. In diesem Fall wird die Gründung nur eines Unternehmens in mehreren Fachgruppen und Sparten - also mehrfach - gezählt. Das Ergebnis der Auswertung von Neugründungen in der Gliederung nach Fachgruppen und Sparten ist daher höher als das Ergebnis der Auswertung über alle Unternehmensneugründungen. Die Zuordnung der Unternehmensgründungen auf Sparten wurde deshalb anhand von ähnlichen Berechtigungsstrukturen bereits bestehender Unternehmen mit bekanntem Tätigkeitsschwerpunkt vorgenommen. So entspricht die Summe der Auswertung der Gesamtzahl der Neugründungen. Sparte * Gewerbe und Handwerk inkl. Selbst. Personenbetreuer ohne Selbst. Personenbetreuer Industrie Handel Bank und Versicherung Transport und Verkehr Tourismus und Freizeitwirtschaft Information und Consulting alle Sparten Anteile in Prozent inkl. Selbständige Personenbetreuer Sparte * Gewerbe und Handwerk 51,5 53,5 58,1 59,4 60,9 62,2 62,9 62,9 Industrie 0,8 1,1 1,1 1,3 0,2 0,1 0,1 0,2 Handel 19,4 17,1 17,8 19,1 18,6 17,8 17,9 17,4 Bank und Versicherung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Transport und Verkehr 2,7 3,4 3,0 2,7 2,4 2,4 2,6 3,5 Tourismus und Freizeitwirtschaft 8,2 6,5 6,1 5,1 5,5 5,5 5,4 5,0 Information und Consulting 17,4 18,3 13,9 12,4 12,5 12,0 11,0 11,0 Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 11

13 Anteile der Neugründungen nach Sparten 2017* Inkl. Personenbetreuer Ohne Personenbetreuer Gewerbe/Handwerk Industrie Handel Transport und Verkehr Tourismus/Freizeitw. Information/Consulting Antele in Prozent OHNE Selbständige Personenbetreuung Sparte * Gewerbe/Handwerk 35,5 36,2 37,4 39,0 40,6 40,7 42,6 44,1 Industrie 1,1 1,6 1,6 1,9 0,3 0,2 0,2 0,3 Handel 25,8 23,5 26,6 28,7 28,2 27,9 28,7 26,2 Bank und Versicherung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Transport und Verkehr 3,6 4,7 4,5 4,0 3,7 3,8 3,8 5,2 Tourismus/Freizeitw. 10,9 9,0 9,1 7,7 8,3 8,6 7,7 7,6 Information/Consulting 23,1 25,1 20,8 18,6 19,0 18,8 17,0 16,6 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Seite 12 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

14 2.2 Neugründungen nach Fachorganisationen Mehrfachzählung: Kammermitglieder, die (zum Zeitpunkt der Auswertung) über Gewerbeberechtigungen verfügen, die in mehr als eine Fachorganisation (=Fachgruppe) fallen, werden in allen betroffenen Fachorganisationen gezählt. Seit gilt die neue Fachorganisationsordnung; folgende Auswertungen sind nach der neuen Systematik dargestellt (auch die Daten für 2014). Da ein Vergleich mit den Daten davor nur bedingt möglich ist, wird auf eine Zeitreihendarstellung vor 2014 verzichtet. Sparte Gewerbe und Handwerk Innungen (Fachvertretungen) * 101 Bau Dachdecker, Glaser und Spengler Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker Maler und Tapezierer Bauhilfsgewerbe Holzbau Tischler und Holzgestaltende Gewerbe M etalltechniker Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Kunststoffverarbeiter Mechatroniker Fahrzeugtechnik Kunsthandwerke Mode und Bekleidungstechnik Gesundheitsberufe Lebensmittelgewerbe Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure Gärtner und Floristen Berufsfotografen Chemische Gewerbe und Denkmal-, Fassaden- und Friseure A Rauchfangkehrer B Bestatter Gewerbliche Dienstleister Personenberatung und Personenbetreuung Persönliche Dienstleister Film- und Musikwirtschaft G e w e r b e und H a n d w e r k insgesamt Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 13

15 Sparte Industrie Fachgruppen (Fachvertretungen) * 201 Bergwerke und Stahl Mineralölindustrie Stein- und keramische Industrie Glasindustrie Chemische Industrie Papierindustrie PROPAK Produkte aus Papier und Karton Bauindustrie Holzindustrie Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie) Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen NE-Metallindustrie Maschinen-, Metallwaren- und Gießereiindustrie Fahrzeugindustrie Elektro- und Elektronikindustrie Industrie nicht näher spezifiziert 1 0 I n d u s t r i e insgesamt Sparte Handel Gremien (Fachvertretungen) * 301 Lebensmittelhandel Tabaktrafikanten Handel mit Arzneimitteln, Drogerie- und Parfümeriewaren sowie Chemikalien und Farben A Weinhandel B Agrarhandel Energiehandel Markt-, Straßen- und Wanderhandel Außenhandel Handel mit Mode und Freizeitartikeln Direktvertrieb Papier- und Spielwarenhandel Handelsagenten Juwelen-, Uhren-, Kunst-, Antiquitäten- und Briefmarkenhand Baustoff-, Eisen-, Hartwaren- und Holzhandel Handel mit Maschinen, Computersystemen, Sekundärrohstoffen, technischem und industriellem Bedarf Fahrzeughandel Foto-, Optik- und Medizinproduktehandel Elektro- und Einrichtungsfachhandel Versand-, Internet- und allgemeiner Handel Versicherungsagenten H a n d e l insgesamt Seite 14 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

16 Sparte Bank und Versicherung Fachvertretungen * B a n k u. V e r s i c h e r u n g insgesamt Sparte Transport und Verkehr Fachgruppen (Fachvertretungen) * 501 Schienenbahnen Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen Seilbahnen Spediteure Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen Güterbeförderungsgewerbe Fahrschulen und Allgemeiner Verkehr Garagen-, Tankstellen- und Servicestationsunternehmungen T r a n s p o r t u. V e r k e h r insgesamt Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Fachgruppen (Fachvertretungen) * 601 Gastronomie Hotellerie Gesundheitsbetriebe Reisebüros Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe Freizeit- und Sportbetriebe T o u r i s m u s u. F r e i z e i t w. insgesamt Sparte Information und Consulting Fachgruppen (Fachvertretungen) * 701 Entsorgungs- und Ressourcenmanagement Finanzdienstleister Werbung und Marktkommunikation Unternehmensberatung, Buchhaltung und Ingenieurbüros Druck Immobilien- und Vermögenstreuhänder Buch- und Medienwirtschaft Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen I n f o r m a t i o n u. C o n s u l t i n g insgesamt Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 15

17 Die Fachorganisationen mit den meisten Gründungen - Top 25 Fachorganisation 2017* Rang Anteil Anteil in % kumuliert 127 Personenberatung und Personenbetreuung ,2 38,2 309 Direktvertrieb ,1 44,2 128 Persönliche Dienstleister ,8 49,1 704 Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie ,4 53,5 318 Versand-, Internet- und allgemeiner Handel ,9 57,4 703 Werbung und Marktkommunikation ,3 60,7 126 Gewerbliche Dienstleister ,7 63,4 506 Güterbeförderungsgewerbe ,3 65,6 601 Gastronomie ,3 67,9 120 Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure ,2 70,1 116 Kunsthandwerke ,1 72,2 606 Freizeit- und Sportbetriebe ,1 74,2 122 Berufsfotografen ,9 76,2 123 Chemische Gewerbe und Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger ,7 77,9 702 Finanzdienstleister ,5 79,4 101 Bau ,5 80,9 303 Hdl. Mit Arzneim., Drogerie-/Parfümeriewaren, Chemikalien, Farben ,3 82,1 301 Lebensmittelhandel ,1 83,2 308 Handel mit Mode und Freizeitartikeln ,9 84,1 315 Fahrzeughandel ,9 85,0 320 Versicherungsagenten ,8 85,9 106 Bauhilfsgewerbe ,8 86,7 105 Maler und Tapezierer ,7 87,4 112 Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker ,7 88,1 110 M etalltechniker ,7 88,9 Restliche Fachgruppen ,1 100,0 Neugründungen insgesamt ,0 Neugründungen insgesamt ohne Selbständige Personenbetreuung Anmerkung: näherungsweise Schwerpunktzuordnung Für die Neugründung eines Unternehmens sind oft Gewerbeberechtigungen (= Mitgliedschaften) für mehrere Fachgruppen und Sparten notwendig. In diesem Fall wird die Gründung nur eines Unternehmens in mehreren Fachgruppen und Sparten - also mehrfach - gezählt. Das Ergebnis der Auswertung von Neugründungen in der Gliederung nach Fachgruppen und Sparten ist daher höher als das Ergebnis der Auswertung über alle Unternehmensneugründungen. Deshalb kann eine Verteilung der Unternehmensneugründungen auf Fachgruppen nur näherungsweise erfolgen; die Zuordnung der Unternehmensgründungen auf Fachgruppen wurde deshalb anhand von ähnlichen Berechtigungsstrukturen bereits bestehender Unternehmen mit bekanntem Tätigkeitsschwerpunkt vorgenommen. Seite 16 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

18 Gründungen regional 3.1 Regionaldaten inkl. Selbständige Personenbetreuer Mehrfachzählung: Die Gründung eines Unternehmens in mehreren Bezirken wird je betroffenen Bezirk gezählt Politische Bezirke * Bruck-Mürzzuschlag Deutschlandsberg Graz-Stadt Graz-Umgebung Hartberg-Fürstenfeld Leibnitz Leoben Liezen Murau Murtal Südoststeiermark Voitsberg Weiz Bruck/Mur Feldbach Fürstenfeld Hartberg Judenburg 169 Knittelfeld 89 Mürzzuschlag Radkersburg Steiermark Anteile in Prozent Politische Bezirke * Bruck-M ürzzuschlag 6,3 6,6 6,3 6,7 6,0 6,0 Deutschlandsberg 5,4 4,6 5,2 5,0 5,0 5,5 5,3 4,9 Graz-Stadt 26,7 25,9 26,0 24,3 24,2 23,7 22,5 22,9 Graz-Umgebung 12,1 11,6 11,1 11,4 11,7 12,9 12,8 14,2 Hartberg-Fürstenfeld 9,5 8,4 7,9 8,5 7,7 8,9 Leibnitz 5,9 5,9 5,7 6,5 6,2 6,5 6,6 6,7 Leoben 5,2 5,8 5,1 4,1 4,2 3,6 4,1 3,8 Liezen 6,1 6,2 5,5 6,2 6,5 5,9 6,0 4,7 M urau 1,6 2,2 1,9 2,1 2,1 2,0 2,0 1,7 M urtal 4,9 5,2 6,8 7,5 8,0 8,3 7,8 Südoststeiermark 6,8 6,8 7,0 6,3 7,2 6,7 Voitsberg 5,1 4,2 4,7 3,9 3,6 3,4 3,9 4,0 Weiz 6,2 5,7 6,9 7,8 7,7 7,0 7,7 7,6 Bruck/Mur 3,8 4,1 Feldbach 4,8 5,5 Fürstenfeld 1,9 2,3 Hartberg 6,3 6,8 Judenburg 3,4 Knittelfeld 1,8 Mürzzuschlag 2,4 2,9 Radkersburg 1,5 1,5 Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 17

19 Gründungen und Gründungsintensität nach steirischen Bezirken 2017 Anteil je Einwohner und je aktiven WKO-Mitgliedern Aktive WKO- Politische Bezirke Unternehmensneugründungen 2017* Einwohner Gründungsintensität je Einwohner Mitglieder zum Gründungsintensität je WKO-Mitglied Bruck-Mürzzuschlag , ,6 Deutschlandsberg , ,8 Graz-Stadt , ,2 Graz-Umgebung , ,4 Hartberg-Fürstenfeld , ,9 Leibnitz , ,9 Leoben , ,5 Liezen , ,7 Murau , ,8 Murtal , ,2 Südoststeiermark , ,9 Voitsberg , ,4 Weiz , ,3 Steiermark , ,9 Grafik: WKO, Statistik Seite 18 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

20 Gründungsintensität nach steirischen Bezirken - Zeitreihe, GEREIHT Anteil an den aktiven WKO-Mitgliedern Politische Bezirke * Murtal 7,0 7,6 10,8 11,4 11,7 12,5 11,2 Hartberg-Fürstenfeld 9,7 8,9 8,6 9,1 8,8 9,9 Graz-Umgebung 8,4 7,3 7,0 7,6 8,0 8,7 9,0 9,4 Weiz 8,0 6,7 8,3 9,8 9,6 8,5 9,7 9,3 Südoststeiermark 8,3 8,8 9,1 8,2 9,9 8,9 Leibnitz 8,2 7,4 7,3 8,8 8,4 8,4 9,0 8,9 Voitsberg 10,4 7,6 8,9 7,6 7,1 7,0 8,3 8,4 Graz-Stadt 9,0 7,9 8,1 8,0 8,1 7,9 8,1 8,2 Deutschlandsberg 8,7 6,8 7,9 8,1 7,9 8,7 8,8 7,8 Bruck-Mürzzuschlag 6,9 7,7 7,6 8,1 7,9 7,6 Leoben 9,8 9,7 8,7 7,5 7,6 6,7 8,1 7,5 Murau 6,4 7,9 6,9 7,9 7,8 7,5 7,9 6,8 Liezen 7,2 6,6 6,0 7,3 7,8 6,9 7,6 5,7 Bruck/Mur 6,8 6,8 Feldbach 8,7 9,1 Fürstenfeld 7,3 8,2 Hartberg 10,3 9,7 Judenburg 8,5 Knittelfeld 7,8 Mürzzuschlag 7,4 8,3 Radkersburg 7,2 6,6 Steiermark 9,0 8,2 8,3 8,8 8,7 8,6 9,1 Gründungen 2017* nach Bezirken und Sparten Mehrfachzählung: Die Gründung eines Unternehmens in mehreren Bezirken wird je betroffenen Bezirk und je betroffener Sparte gezählt. politische Bezirke Gewerbe/ Bank/ Transp./ Tourism./ Inform./ Industrie Handel Handwerk Vers. Verkehr Freizeitw. Consulting Summe Bruck-Mürzzuschlag Deutschlandsberg Graz-Stadt Graz-Umgebung Hartberg-Fürstenfeld Leibnitz Leoben Liezen Murau Murtal Südoststeiermark Voitsberg Weiz Bezirkssummen Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 19

21 3.2 Regionaldaten OHNE Selbständige Personenbetreuer Politische Bezirke * Bruck-Mürzzuschlag Deutschlandsberg Graz-Stadt Graz-Umgebung Hartberg-Fürstenfeld Leibnitz Leoben Liezen Murau Murtal Südoststeiermark Voitsberg Weiz Bruck/Mur Feldbach Fürstenfeld Hartberg Judenburg 106 Knittelfeld 76 Mürzzuschlag Radkersburg Bezirkssumme Seite 20 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

22 Methodenbeschreibung Die in dieser Broschüre vorgelegten Gründungsdaten sind das Ergebnis von systematischen Auswertungen der Einzeldaten neuer Kammermitglieder. Die Ermittlung von Informationen über Unternehmensneugründungen aus dem Datenbestand der Wirtschaftskammer war bisher nur sehr eingeschränkt möglich. Wir haben keine Angaben darüber, welcher Grund jeweils zu einer neuen Kammermitgliedschaft führt. Die der Wirtschaftskammer von den Gewerbebehörden übermittelten Daten über die Vergabe neuer Gewerbeberechtigungen sind unter Gründungsgesichtspunkten nicht eindeutig. Um echte Neugründungen feststellen zu können, müsste im Zuge der Gewerbeanmeldung in jedem einzelnen Fall eine bestimmte Kategorisierung vorgenommen werden, die es erlaubt, auch Betriebsübernahmen, Rechtsformänderungen etc. eindeutig zu identifizieren. Durch das Fehlen solcher Detailinformationen zu neuen Kammermitgliedschaften kann die Größenordnung echter Unternehmensneugründungen nur mit Hilfe der Verknüpfung verschiedener Anhaltspunkte ermittelt werden. Die Zahl echter Neugründungen konnte erst festgestellt werden, nachdem anhand einer Reihe von Einzelaspekten sukzessive möglichst alle neuen Kammermitgliedschaften ausgeschieden wurden, bei denen anzunehmen ist, dass es sich de facto nicht um erstmalige und dauerhafte Mitgliedschaften handelt. Datenbasis Die von der Wirtschaftskammer Steiermark jährlich veröffentlichten Mitgliederzahlen auf den einzelnen Ebenen der Wirtschaftskammerorganisation repräsentieren jeweils Jahresendstände und basieren auf der Mitgliederevidenz der Wirtschaftskammer. Bereinigung der Mitgliederzugänge zur Ermittlung von echten Neugründungen Die aus dem Vergleich von Jahresendständen resultierenden Zunahmen dokumentieren die Nettoveränderung des Mitgliederstandes im Vergleichszeitraum. Hinter auf diese Weise ermittelten Mitgliederzuwächsen verbirgt sich eine deutlich höhere Zahl an Zugängen, die gleichzeitig von einer bestimmten Zahl an Abgängen begleitet wird. Diese Nettoveränderung (Zugänge minus Abgänge) gibt somit nicht Auskunft über das Gründungsgeschehen, sondern liefert lediglich einen Anhaltspunkt dafür, wie stark das Ausmaß an Unternehmensgründungen jenes an Unternehmensauflösungen übersteigt. Die Zu- und Abgänge von Mitgliedern betreffen jedoch keinesfalls nur echte Neugründungen oder echte Auflösungen. Zugänge können auch auf Betriebsübernahmen, Rechtsformänderungen, Filialgründungen, Betriebszerlegungen, Fusionen, etc. beruhen, sodass den Zugängen vielfach unmittelbare Abgänge gegenüberstehen. Eine Standortverlegung in ein anderes Bundesland, in dem das Unternehmen bisher noch keinen Standort hatte (also noch keine Mitgliedschaft), wird im neuen Bundesland als Neugründung erfasst. Die vorliegende Untersuchung widmet sich in erster Linie den Zugängen an Kammermitgliedern und versucht möglichst alle unter Gründungsaspekten nicht relevanten Faktoren zu eliminieren. Dabei wird einerseits von der Logik der sogenannten Kontinuitätsregel ausgegangen, die sinngemäß besagt, dass eine Neugründung dann vorliegt, wenn sich Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 21

23 zwei der drei Merkmale: Firmenbezeichnung, Standort und Branchenzugehörigkeit ändern. Andererseits werden im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Tätigkeit Gewerberuhendmeldungen und kurzfristige Löschungen bewusst ausgeschieden. Die Übernahme bestehender Unternehmen (z. B. Übergabe vom Vater auf den Sohn) sind in den vorliegenden Gründungsdaten nur dann enthalten, wenn sich das Tätigkeitsprofil des betreffenden Unternehmens ändert (Wechsel der Fachgruppenzugehörigkeit oder Ausweitung des Gewerbeumfanges, die zu einer weiteren Fachgruppenmitgliedschaft führt). In einem ersten Schritt wurden die Daten der neuen Kammermitglieder auf Berechtigungsebene am Gesamtbestand an Kammermitgliedern ( Altmitglieder ) vorbeigeführt, um jene Datensätze zu identifizieren, bei denen eine Übereinstimmung des Standortes und der Branchenzugehörigkeit (Fachgruppe) zwischen Neumitgliedern und Altmitgliedern vorliegt 1. Im Falle von Übereinstimmungen wurde davon ausgegangen, dass keine Neugründung gegeben ist. Die gleiche Branchenzugehörigkeit am selben Standort wird als Indiz für eine Übernahme (Fortführen eines Unternehmens mit gleichbleibendem Gewerbeumfang), Rechtsformänderung etc. gewertet. Nachstehende Tabelle zeigt die Größenordnung der auf diese Weise vorgenommenen Selektion: Tabelle 1: Neue Kammermitglieder Jahr Neue Kammermitglieder (Zugänge*) Davon mit Übereinstimmung Standort/Fachgruppe * * Meldedatum im Referenzjahr Unschärfen im Standortvergleich ergeben sich einerseits aus nicht immer identen Schreibweisen bei den Adressen (tendenzielle Überschätzung der Gründungen) oder bei Standortverlegungen (tendenzielle Unterschätzung der Gründungen). Die verbleibende Teilmenge neuer Kammermitglieder (ohne Übereinstimmung Standort/Fachgruppe mit Altmitgliedern ) bildete die Basis für weitere Bereinigungsschritte: 1 Auf Grund von Änderungen in der zugrundeliegenden Datenbasis im Jahr 2015 wurde der Standortabgleich mit dem Berichtsjahr 2016 leicht adaptiert, die Daten für 2015 wurden rückgerechnet. Seite 22 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

24 - Ausscheiden aller Berechtigungen, die 6 Monate nach Zugang des neuen Kammermitgliedes als ruhend (Nichtbetrieb, Verpachtung) gemeldet waren, wodurch Kammermitglieder, die nicht wenigstens eine aufrechte Fachgruppenmitgliedschaft aufweisen, nicht als Gründer (keine Nachhaltigkeit) angesehen werden. Die (aus praktischen Gründen erforderliche) gänzliche Nichtberücksichtigung aller 6 Monate nach dem Meldedatum ruhenden Kammermitgliedschaften (keine aktive Gewerbeberechtigung) führt zu gewissen Ungenauigkeiten: es kommt zu einer tendenziellen Unterschätzung des tatsächlichen Gründungsgeschehens, weil trotz baldiger Ruhendmeldung nach Gründung - sehr wohl später eine nachhaltige Gewerbeausübung stattfinden kann (z. B. Gründer 2016, der erst nach längerer Anlaufphase, z. B eine aktive Tätigkeit aufnimmt). - Zeitnahe Betrachtungen (in der vorliegenden Untersuchung die letzten Monate des Vorjahres betreffend) überschätzen zunächst die Zahl der nachhaltigen Gründungen, da Ruhendmeldungen bzw. Löschungen explizit nur bis zum Auswertungszeitpunkt (Jänner 2018) berücksichtig werden konnten. In den vorläufigen Daten für 2017 wurde aber ein Abschlag (bundesländerweise) in der Größenordnung der Revisionserfahrungen der letzten drei Jahre berücksichtigt, um den nachträglichen Revisionsbedarf, d.h. die Abweichung der endgültigen Werte (Ermittlung Mitte 2018) von den vorläufigen Daten 2017 möglichst gering zu halten. - Ausscheiden aller Berechtigungen, die innerhalb von 6 Monaten nach dem Meldedatum des neuen Kammermitgliedes bereits wieder gelöscht wurden, wodurch nur jene Kammermitglieder als Unternehmensgründer eingestuft werden, die zumindest eine Berechtigung länger als ein halbes Jahr ausgeübt haben. - Ausscheiden aller Berechtigungen, deren sog. Wirksamkeit mehr als 12 Monate älter ist, als die Aufnahme des Unternehmens als Kammermitglied (langer Zeitraum zwischen Gewerbeanmeldung und Ausstellung des Gewerbebescheides, wobei es bereits vor dem endgültigen Gewerbebescheid zu einer Gewerbeausübung kommen kann); obwohl es durch die teilweise Erfassung von Unternehmen, die von bereits (bis zu einem Jahr) vor der Entstehung einer neuen Kammermitgliedschaft gewerblich tätig sind, kommt es zu Ungenauigkeiten bei der Periodenabgrenzung; eine völlige Nichtberücksichtigung solcher neuer Kammermitglieder würde jedoch zu einer systematischen Unterschätzung des Gründungsgeschehen führen. - Ausscheiden aller Berechtigungen, bei denen der sog. Betriebsteil eine andere Ausprägung als Hauptbetrieb aufweist; dadurch werden u.a. weitere Betriebstätten, Nebenbetriebe ebenso ausgeschieden, wie Betriebsstätten, bei denen der Hauptbetrieb in einem anderen Bundesland liegt. Unternehmensneugründungen Der auf die oben beschriebene Weise ermittelte Restdatenbestand an Kammermitgliedern (einschließlich zugeordneten Sparten- bzw. Fachgruppenmitgliedschaften) erlaubt eine näherungsweise Quantifizierung des Ausmaßes an Unternehmensneugründungen. Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 23

25 Den hier präsentierten Gründungsdaten liegt eine einheitliche Methodik zugrunde, wodurch die Kontinuität der erzielten Ergebnisse in hohem Maße gewährleistet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Fortführbarkeit der verwendeten Methode. Im Hinblick auf Fragestellungen, die vor allem auf den Entwicklungsverlauf des Gründungsgeschehens zielen, sind die gewonnenen Daten sehr aussagekräftig. Das nun geschaffene Auswertungskonzept erlaubt aufgrund der vollständigen Einbeziehung aller neuen Kammermitgliedschaften umfassende und tief gegliederte Auswertungen. Die Darstellung des Gründungsgeschehens erfolgt nach Bezirken, Rechtsformen und Branchen. Weiter wird für natürliche Personen (Einzelfirmen) auch eine Auswertung nach Altersgruppen und Geschlecht vorgenommen. Gründungsintensität Die Gründungsintensität zeigt die Neugründungen in Prozent gemessen am Stand der aktiven WKO-Mitglieder zu Jahresbeginn. 4.1 Mehrfachmitgliedschaften/näherungsweise Schwerpunktzuordnung Für die Neugründung eines Unternehmens manchmal Gewerbeberechtigungen (= Mitgliedschaften) für mehrere Fachgruppen und Sparten notwendig. In diesem Fall wird die Gründung nur eines Unternehmens in mehreren Fachgruppen und Sparten - also mehrfach - gezählt. Das Ergebnis der Auswertung von Neugründungen in der Gliederung nach Fachgruppen und Sparten ist daher höher als das Ergebnis der Auswertung über alle Unternehmensneugründungen. Eine Bereinigung der Mehrfachmitgliedschaften ist durch das Fehlen konkreter Angaben über den Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit nicht oder nur näherungsweise möglich. Bei den präsentierten Ergebnissen wird die Zuordnung der Unternehmensneugründungen auf Fachgruppen bzw. Sparten anhand von ähnlichen Berechtigungsstrukturen, dh Fachgruppenzugehörigkeiten bereits bestehender Unternehmen mit bekanntem Tätigkeitsschwerpunkt vorgenommen. Gleichzeitig sind aber sowohl die Spartenmitgliedschaften als auch die Fachgruppenmitgliedschaften gesondert ausgewiesen (Näheres zur Definition von Kammer-, Sparten- und Fachgruppenmitgliedschaften siehe Mitgliederstatistik der Wirtschaftskammer). 4.2 Selbständige Personenbetreuer Die ausdrückliche Regelung der Tätigkeit der Selbständigen Personenbetreuer (den gewerblichen Dienstleistern der Sparte Gewerbe und Handwerk zugeordnet) in der Gewerbeordnung im Jahr 2007 führte zu einer sprunghaften Erhöhung der Wirtschaftskammerzugänge im Jahr Seite 24 * 2017 = vorläufige Werte Neugründungsstatistik 2017

26 4.3 Ab den Jahren 2010 und 2015: neue Fachorganisationsordnungen Ab ist eine abgeänderte Fachorganisationsordnung (FOO 2015) in Kraft getreten, die nun jene vom ablöst. Das bedeutet, dass Auswertungen, die ab dem ersten Quartal 2015 auf Basis von Mitgliederdaten erstellt werden (wie auch diese zu den Neugründungsdaten betreffend 2014), somit bereits in der Branchengliederung dieser neuen FOO ausgewiesen werden. Durch Zusammenlegungen von Fachgruppen bzw. Verschiebungen einzelner Berufsgruppen ergibt sich ab der endgültigen Neugründungsstatistik 2014 eine Reduktion der Anzahl der Fachgruppen von 95 auf 94 Fachorganisationen. Zeitreihenvergleiche der Fachgruppenauswertungen sind somit in vielen Fällen nicht mehr möglich bzw. sinnvoll. In einem Fall (Film- und Musikindustrie) wandert die Fachgruppe von der der Sparte Industrie in die Sparte Gewerbe und Handwerk, wodurch die Vergleichbarkeit zu den Vorjahren beeinträchtigt wird. 4.4 Regionale Auswertungen Mit Wirksamkeit wurden die politischen Bezirke Judenburg und Knittelfeld zum neuen politischen Bezirk Murtal zusammengefasst. In dieser Publikation sind die Ergebnisse teilweise nach der neuen (Rückrechnung) und teilweise nach der alten Bezirksgliederung dargestellt. Mit Wirksamkeit wurden die Bezirke Bruck und Mürzzuschlag zu Bruck-Mürzzuschlag, die Bezirke Hartberg und Fürstenfeld zu Hartberg-Fürstenfeld und die Bezirke Feldbach und Radkersburg zu Südoststeiermark zusammengelegt. Neugründungsstatistik 2017 * 2017 = vorläufige Werte Seite 25

27 IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Wirtschaftskammer Steiermark Unternehmerservice und Regionen Statistik Körblergasse Graz T +43 (316) (Servicenummer für Mitglieder) T +43 (316) F +43 (316) M us@wkstmk.at W wko.at/stmk/zdf Ausarbeitung: Beatrix Karner, BA Gertrude Schmölzer Bei Verwendung und Weitergabe der Daten wird um Quellenangabe gebeten!

UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN IN ÖSTERREICH Vorläufige Ergebnisse. Stabsabteilung Statistik

UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN IN ÖSTERREICH Vorläufige Ergebnisse. Stabsabteilung Statistik UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN IN ÖSTERREICH 1993 2014 Vorläufige Ergebnisse Stabsabteilung Statistik Jänner 2015 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung

Mehr

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2016

BESCHÄFTIGTENSTATISTIK Dienstgeberbetriebe, EPU und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2016 BESCHÄFTIGTENSTATISTIK 2016 Dienstgeberbetriebe, EPU und in der gewerblichen Wirtschaft Tirols Oktober 2016 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information BESCHÄFTIGTENSTATISTIK

Mehr

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen Bezirk 60100 Graz(Stadt) 1991 117.153 167 0,1 230.800 7.466 3,3 1992 114.506-2.647-2,3 228.114-2.686-1,2 1993 106.007-8.499-7,4 204.940-23.174-10,2 1994 98.952-7.055-6,7 187.390-17.550-8,6 1995 99.549

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Der Erhebungsdienst in der Wirtschaftskammer Steiermark

Der Erhebungsdienst in der Wirtschaftskammer Steiermark Der Erhebungsdienst in der Wirtschaftskammer Steiermark Leistungsbericht für das Jahr 2012 1 Das Team des Erhebungsdienstes Dr. Leopold Strobl Leitung WKO Steiermark Tel.: 0316/601-357 Email: leopold.strobl@wkstmk.at

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

EIN-PERSONEN-UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH

EIN-PERSONEN-UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH STATISTIK AKTUELL Schriftenreihe der Inhouse GmbH Bereich Statistik EIN-PERSONEN-UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH Eine Strukturanalyse aus dem Jahr 2009 Petra Lang April 2010 IMPRESSUM: Herausgeber: Inhouse GmbH

Mehr

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary INFORMATION UND CONSULTING S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary September 205 VORWORT Die vorliegende Zusammenstellung wird seit dem Jahr 2004 im Auftrag der Sparte Information und

Mehr

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur Jänner

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur Jänner Factsheet Konjunktur Jänner 2017.1 AKTIVBESCHÄFTIGUNG Die unselbstständige Aktivbeschäftigung in der Steiermark konnte im Dezember 2016 um +1,8 % erhöht werden (Ö: +1,6 %). Die Zahl der beschäftigten Frauen

Mehr

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Jänner

WIBIS Steiermark Factsheet Konjunktur - Jänner Factsheet Konjunktur - Jänner 2017.2 AKTIVBESCHÄFTIGUNG Die unselbstständige Aktivbeschäftigung in der Steiermark konnte im Jänner 2017 um +1,9 % erhöht werden (Ö: +1,8 %). Die Zahl der beschäftigten Frauen

Mehr

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung

Graz. Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark. Landespolizeikommando Steiermark - Landeskriminalamt. Presseaussendung A-8010 GRAZ, Parkring 10 Bearbeiter: HR Dr. Karl ARCHAN. Tel: +43-316-888-656200 Fax: +43-316-888-656209 E-Mail: SIDST.STEIERMARK@polizei.gv.at DVR: 0005541 Graz, am 13.03.2012 Graz Sicherheitsdirektion

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Fachgruppe: Berufsgruppe: Anzahl: SPARTE HANDEL 6065

Fachgruppe: Berufsgruppe: Anzahl: SPARTE HANDEL 6065 SPARTE HANDEL 6065 wko.at/vlbg/handel 301 Fachgruppe des Lebensmittelhandels 583 wko.at/vlbg/301 01 Lebensmittel-Einzelhandel 171 02 Teilsortiment und Diskonter 6 03 Großhandel 42 04 Sonstige 359 05 Getränkehandel

Mehr

Sparte Information & Consulting

Sparte Information & Consulting Sparte Information & Consulting Konjunkturbericht 2016 Wien, April 2016 www.kmuforschung.ac.at Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftska ammer Österreich, Sparte Informationn & Consulting durchgeführt.

Mehr

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Der Fachverband stellt sich vor Wir kennen unsere Stärken Der Fachverband Werbung und Marktkommunikation ist die Interessenvertretung

Mehr

1. Kollektivvertragspartner

1. Kollektivvertragspartner Beilage 1 zum Protokoll vom 23.11.2015 1. Kollektivvertragspartner Der Kollektivvertrag wird abgeschlossen zwischen der/dem Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe Bundesinnung der Berufsfotografen Bundesinnung

Mehr

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary INFORMATION UND CONSULTING S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary September 204 VORWORT Die vorliegende Zusammenstellung wird seit dem Jahr 2004 im Auftrag der Sparte Information und

Mehr

Information zur Gewerbeanmeldung:

Information zur Gewerbeanmeldung: Information zur Gewerbeanmeldung: Handelsgewerbe und Handelsagentengewerbe (mit Ausnahme der Handelstätigkeiten, die Bestandteil eines reglementierten Gewerbes sind) gemäß 5 Abs. 2 GewO 1994 Ihre Gewerbeanmeldung

Mehr

Steiermark QUIZ-Karten

Steiermark QUIZ-Karten Wie heißt die Landeshauptstadt der Graz Wie viele Bezirke hat die 17 Welcher ist der größte Bezirk? Liezen Wie viele Einwohner hat die Ca. 1 200 000 Einwohner höchste Berg der Dachstein längste Fluss der

Mehr

FACHORGANISATIONSORDNUNG (FOO)

FACHORGANISATIONSORDNUNG (FOO) FACHORGANISATIONSORDNUNG (FOO) Rechtsgrundlage: 15 Wirtschaftskammergesetz 1998 WKG, BGBl. I Nr. 103/1998, in der Fassung BGBl. I Nr. 46/2014 Beschluss: Wirtschaftsparlament der Bundeskammer vom 26.6.2008,

Mehr

Die Industrie. Partner in unserer Region. Die Industrie

Die Industrie. Partner in unserer Region. Die Industrie Die Industrie Partner in unserer Region Die Region Liezen auf einen Blick Einwohner 81.482 (6,8% der Steiermark) Fläche 3.270 km 2 (19,9% der Steiermark) Bevölkerungsdichte 25 Einwohner/km 2 (Steiermark:

Mehr

Die Entwicklung in den steirischen Regionen im Überblick

Die Entwicklung in den steirischen Regionen im Überblick Die Entwicklung in den steirischen Regionen im Überblick - Baugrundstücke Bezirk Veränderung in % Bruck-Mürzzuschlag 82,2 85,1 3,5 Deutschlandsberg 62,0 64,1 3,4 (Stadt) 239,8 244,2 1,8 -Umgebung 100,8

Mehr

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung

3.5. Erwerbskombinationen Direktvermarktung 3.5. Erwerbskombinationen 3.5.1. Direktvermarktung Im Rahmen des novellierten Buschenschankgesetzes wurden in den Jahren 2004 und 2005 folgende Maßnahmen in Kooperation mit dem Landesweinbauverband, Direkt

Mehr

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN

MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN MOBBING / BULLYING IN STEIRISCHEN SCHULEN EINE BESTANDSAUFNAHME AUFTRAGGEBER: FALLZAHL UND METHODE: AUSWAHL: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark in Kooperation mit dem Landesschulrat für

Mehr

Statistik Oktober 2011

Statistik Oktober 2011 Bilanzbuchhaltungsberufe Statistik Oktober 2011 Die Paritätische Kommission führt die öffentliche Bestellung (bei Gesellschaften: Anerkennung) für die selbständige Ausübung von Bilanzbuchhaltungsberufen

Mehr

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der Bundesverwaltung bestimmt INHALT Allgemeines 1 Energiestatistik -

Mehr

HANDEL IN ZAHLEN 2015

HANDEL IN ZAHLEN 2015 HANDEL IN ZAHLEN 2015 Vorwort Inhalt Umsätze des Handels Beschäftigungsstruktur Fachgruppenmitgliedschaften Sparte Handel Unternehmensneugründungen Bilanzvergleich Verbraucherpreisindex - Einzelhandelspreisindex

Mehr

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Tennengau

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Tennengau SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Tennengau September 2014 Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Tennengau Wirtschaftskammer Salzburg September 2014 Inhalt I. Bezirksübersichten

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

UNTERNEHMENSBERATUNG, BUCHHALTUNG: & INFORMATIONSTECHNOLOGIE: BRANCHENDATEN

UNTERNEHMENSBERATUNG, BUCHHALTUNG: & INFORMATIONSTECHNOLOGIE: BRANCHENDATEN UNTERNEHMENSBERATUNG, BUCHHALTUNG: & INFORMATIONSTECHNOLOGIE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2016 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung

Mehr

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum. Bestand April Vorjahr in % Salzburg ,6. Kärnten 25.

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum. Bestand April Vorjahr in % Salzburg ,6. Kärnten 25. im Auftrag der A12 - Wirtschaft, Tourismus, Sport Konjunkturblatt April 2015 BESCHÄFTIGUNG*»» Die unselbstständige Aktivbeschäftigung in der konnte im April 2015 um +0,7 % erhöht werden (Ö: +0,6 %).»»

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark März, 2011 Vertrauliche Beratung in den steirischen Bezirken 2 Fortbildung und Kontaktpflege 3 Österreichs Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

PAPIER- UND SPIELWARENHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

PAPIER- UND SPIELWARENHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik PAPIER- UND SPIELWARENHANDEL: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Mai 2016 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

GÄRTNER UND FLORISTEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GÄRTNER UND FLORISTEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik GÄRTNER UND FLORISTEN: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

FOTO-, OPTIK- UND MEDIZINPRODUKTEHANDEL: BRANCHENDATEN

FOTO-, OPTIK- UND MEDIZINPRODUKTEHANDEL: BRANCHENDATEN FOTO-, OPTIK- UND MEDIZINPRODUKTEHANDEL: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2015 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik

Mehr

DATENBLATT. -

DATENBLATT.  - DATENBLATT Datum: Die steirische Politik hat in der neuen Wirtschaftsstrategie das Thema Standortmarketing als wesentliches Element der Standortstrategie verankert. Im Zuge dessen hat die SFG in Kooperation

Mehr

REISEBÜROS: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

REISEBÜROS: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik REISEBÜROS: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

DIREKTVERTRIEB: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

DIREKTVERTRIEB: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik DIREKTVERTRIEB: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse) Niederösterreich Salzburg Burgenland Steiermark Österreich Wien Oberösterreich Tirol Kärnten Vorarlberg Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Mehr

VERSICHERUNGSMAKLER UND BERATER IN VERSICHERUNGSANGELEGENHEITEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

VERSICHERUNGSMAKLER UND BERATER IN VERSICHERUNGSANGELEGENHEITEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik VERSICHERUNGSMAKLER UND BERATER IN VERSICHERUNGSANGELEGENHEITEN: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung

Mehr

IMMOBILIEN- UND VERMÖGENSTREUHÄNDER: BRANCHENDATEN

IMMOBILIEN- UND VERMÖGENSTREUHÄNDER: BRANCHENDATEN IMMOBILIEN- UND VERMÖGENSTREUHÄNDER: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den

Mehr

Liste der reglementierten Gewerbe

Liste der reglementierten Gewerbe Liste der reglementierten Gewerbe Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994: 1. Arbeitsvermittlung 2. Augenoptik ( 3. Bäcker ( 4. Bandagisten; Orthopädietechnik; Miederwarenerzeugung

Mehr

NE-METALLINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

NE-METALLINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik NE-METALLINDUSTRIE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

HOTELLERIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

HOTELLERIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik HOTELLERIE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich: Dr.

Mehr

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand April Vorarlberg ,2. Tirol 28.

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand April Vorarlberg ,2. Tirol 28. im Auftrag der A12 - Wirtschaft, Tourismus, Sport Konjunkturblatt BESCHÄFTIGUNG* Die unselbstständige Aktivbeschäftigung konnte im April 2014 in der, wie auch in Österreich, um +0,8 % erhöht werden. Geschlechterspezifisch

Mehr

Die Industrie. Partner in unserer Region

Die Industrie. Partner in unserer Region Die Industrie Partner in unserer Region Die Region Oststeiermark auf einen Blick Einwohner 268.348 (22,4% der Steiermark) Fläche 3.354 km 2 (20,5% der Steiermark) Anzahl der Gemeinden 192 (Steiermark:

Mehr

GARAGEN-, TANKSTELLEN- UND SERVICEUNTERNEHMUNGEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GARAGEN-, TANKSTELLEN- UND SERVICEUNTERNEHMUNGEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik GARAGEN-, TANKSTELLEN- UND SERVICEUNTERNEHMUNGEN: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2015 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

BERUFSFOTOGRAFEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BERUFSFOTOGRAFEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik BERUFSFOTOGRAFEN: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012 Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012 Die Unternehmen aus der Mobilitätsbranche bewerten das zurückliegende 4. Quartal 2011 schwierig. Für die kommenden Monate überwiegt ein leichter Optimismus.

Mehr

Ein Projekt der steirischen Handelsakademien und der WKO Steiermark, Sparte Information & Consulting. KICK Off, Mittwoch, 6.

Ein Projekt der steirischen Handelsakademien und der WKO Steiermark, Sparte Information & Consulting. KICK Off, Mittwoch, 6. Ein Projekt der steirischen Handelsakademien und der WKO Steiermark, Sparte Information & Consulting KICK Off, Mittwoch, 6. Juli, 14:00 Uhr Agenda: Disposition Vorstellen der Projektpartner Nutzen des

Mehr

GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

WINTERHANDWERKERBONUS

WINTERHANDWERKERBONUS BURGENLÄNDISCHER WINTERHANDWERKERBONUS 2017 Gefordert und erreicht! Impressum: Wirtschaftskammer Burgenland, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, Sparte Gewerbe und Handwerk T 05 90 907-3111 W wko.at/bgld

Mehr

KRAFTFAHRZEUGTECHNIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

KRAFTFAHRZEUGTECHNIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik KRAFTFAHRZEUGTECHNIK: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Arbeitsmappe GEWERBEANMELDUNG VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ZUSÄTZLICHE ERFORDERNISSE FÜR DIE EINTRAGUNG IN DAS VERSICHERUNGSVERMITTLERREGISTER

Arbeitsmappe GEWERBEANMELDUNG VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ZUSÄTZLICHE ERFORDERNISSE FÜR DIE EINTRAGUNG IN DAS VERSICHERUNGSVERMITTLERREGISTER Arbeitsmappe GEWERBEANMELDUNG VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ZUSÄTZLICHE ERFORDERNISSE FÜR DIE EINTRAGUNG IN DAS VERSICHERUNGSVERMITTLERREGISTER aufgrund der Gewerberechtsnovelle 2004 (BGBl I Nr.

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik ELEKTRO- UND ELEKTRONIKINDUSTRIE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 8: Migration Inhaltsverzeichnis 8 Migration...54 8.1 Bedeutung des Indikators

Mehr

DATENBLATT. -

DATENBLATT.  - DATENBLATT Datum: Die steirische Politik hat in der neuen Wirtschaftsstrategie das Thema Standortmarketing als wesentliches Element der Standortstrategie verankert. Im Zuge dessen hat die SFG in Kooperation

Mehr

SPEDITION UND LOGISTIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

SPEDITION UND LOGISTIK: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik SPEDITION UND LOGISTIK: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN

Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN Standort Analyse RegioPlan präsentiert die neuen Flächen-Kennzahlen für den LEH Flächen-Sieger in Ländern & Bezirken Billa ganz stark Auch Merkur meist vorne Von Gregor Schuhmayer Eine brisante Auswertung

Mehr

Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke. Landesstatistik Steiermark Mag. Dr. Georg Tafner, M.E.S.

Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke. Landesstatistik Steiermark Mag. Dr. Georg Tafner, M.E.S. Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke Mag. Dr., M.E.S. Ausgangslage Rechtliche Änderungen seit 1. Bericht Österreich wurde Einwanderungsland Österreich ist attraktiv für Einwanderung Österreich

Mehr

WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2016 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt

Mehr

Konjunkturbericht 2016

Konjunkturbericht 2016 Konjunkturbericht 2016 April 2016 Nominelle Umsatzentwicklung 2010-2015 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 8,0 6,0 6,6 6,6 6,4 5,6 5,9 4,0 4,8 4,5 2,0 2,9 2,7 1,8 2,0 2,4 0,0 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Mehr Freiheit und Sicherheit für Gründer, Nachfolger und Franchisenehmer

Mehr Freiheit und Sicherheit für Gründer, Nachfolger und Franchisenehmer Abenteuer Selbstständigkeit www.gruenderservice.at Mehr Freiheit und Sicherheit für Gründer, Nachfolger und Franchisenehmer Gewerbe anmelden? Gründerhotline 0316/601-600 www.gruenderservice.at Steirische

Mehr

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP) VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 7755/AB vom 08.04.2016 zu 8032/J (XXV.GP) 1 von 5 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. April 2016 Geschäftszahl

Mehr

LEBENSMITTELHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

LEBENSMITTELHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik LEBENSMITTELHANDEL: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2016 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übernahmestellen Packstoff PPK, LVP-MET PPK PPK, LVP-MET LVP-MET

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übernahmestellen Packstoff PPK, LVP-MET PPK PPK, LVP-MET LVP-MET Hotline: +43.1.525 51 25 Bruck- Mürzzuschlag Industriestraße West 9 8605 Kapfenberg Tel.: +43.3862.335 82 Mürztaler-Saubermacher-Straße 1 8605 Kapfenberg 3560 Wieden 149 8643 Allerheiligen im Mürztal www.muerzverband.at

Mehr

GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik GESUNDHEITSBERUFE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2014 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE: BRANCHENDATEN

MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE: BRANCHENDATEN MASCHINEN-, METALLWAREN- UND GIEßEREIINDUSTRIE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik

Mehr

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Familienfreundlichkeits-Monitor 2015 Österreich soll das familienfreundlichste Land Europas werden. Vision 2025 Der Familienfreundlichkeits-Monitor Wird 1x jährlich aktualisiert Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

HOLZINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

HOLZINDUSTRIE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik HOLZINDUSTRIE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2016 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

MALER UND TAPEZIERER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MALER UND TAPEZIERER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik MALER UND TAPEZIERER: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Impressum 1. Pflegetelefon : 23 Familienhospizkarenz 24 f.

Impressum 1. Pflegetelefon : 23 Familienhospizkarenz 24 f. Inhaltsverzeichnis Impressum 1 Steiermärkische Sparkasse Gut versorgt das Leben genießen 8 f. Pflegevorsorge - damit Pflege erschwinglich wird 10 f. Bestattungsvorsoge 12 Der Österreichische Gesundheits-

Mehr

BAUHILFSGEWERBE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BAUHILFSGEWERBE: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik BAUHILFSGEWERBE: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik April 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

MECHATRONIKER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

MECHATRONIKER: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik MECHATRONIKER: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik September 2016 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

BAU: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

BAU: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik BAU: BRANCHENDATEN Stabsabteilung Statistik Februar 2017 IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Statistik Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Ulrike

Mehr

Information zur Gewerbeanmeldung:

Information zur Gewerbeanmeldung: Information zur Gewerbeanmeldung: Handelsgewerbe und Handelsagentengewerbe (mit Ausnahme der Handelstätigkeiten, die Bestandteil eines reglementierten Gewerbes sind) gemäß 5 Abs. 2 GewO 1994 Ihre Gewerbeanmeldung

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Inh. Natascha Sperka 8082 Kirchbach 130 Telefon 03116 / 273 21

Inh. Natascha Sperka 8082 Kirchbach 130 Telefon 03116 / 273 21 Kinderschutz plus Eine Informationsbroschüre des Kinderschutz-Zentrums Graz 04/09 Inh. Natascha Sperka 8082 Kirchbach 130 Telefon 03116 / 273 21 . Die steirischen Kinderschutz-Zentren

Mehr

Pressekonferenz am Leben in der Steiermark 2015

Pressekonferenz am Leben in der Steiermark 2015 Pressekonferenz am 22.9.2016 Leben in der Steiermark 2015 - Thema: Steirische Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsbewegung 2015, aktueller Bevölkerungsstand 1.1.2016, Wanderungen/Veränderungen 2015,

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009 KMU in Österreich Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich Dr. Walter Bornett November 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA - Datenbanken Datenbanken Bilanzdatenbank Konjunkturdatenbank

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Lehrlingsstatistik 2014. Helmut Wittmer Wirtschaftskammer Tirol - Bildungsabteilung

Lehrlingsstatistik 2014. Helmut Wittmer Wirtschaftskammer Tirol - Bildungsabteilung Lehrlingsstatistik 2014 Helmut Wittmer Wirtschaftskammer Tirol - Bildungsabteilung Lehrlinge nach Bundesländern - gesamt Bundesland 31.12.2014 31.12.2013 Veränderungen in % Burgenland 2.690 2.650 1,5 Kärnten

Mehr

abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der

abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der Kollektivvertrag über die Zeitvorrückung in der Verwendungsgruppe abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der Bergwerke und eisenerzeugenden Industrie,

Mehr

LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung

LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung LANDESPERSONALVERTRETUNG beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung KUNDMACHUNG über die mit Wirksamkeit 11. Februar 2015 beschlossene Ausschreibung von Wahlen in die Dienststellenpersonalvertretungen

Mehr

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich, BERICHT Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich, 2005-2015 30.11.2016 Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung 1031 Wien, Kundmanngasse 21 Kontakt: Tel. 01/ 71132-0 ewg@hvb.sozvers.at

Mehr

STRUKTURERHEBUNG HANDELSAGENTEN 2010

STRUKTURERHEBUNG HANDELSAGENTEN 2010 STRUKTURERHEBUNG HANDELSAGENTEN 2010 Projektleiter: Studien-Nr.: Prof. Dr. Werner Beutelmeyer Mag. Bettina Müller F724 CHART 1 Auswirkungen der Gesamt-Wirtschaftslage auf den Betrieb Frage 9: Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

TOURISMUS IN ZAHLEN. Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März 2007. Zahlen Daten Fakten

TOURISMUS IN ZAHLEN. Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März 2007. Zahlen Daten Fakten 2 9 1 53 4 TOURISMUS IN ZAHLEN Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März 2007 Zahlen Daten Fakten Der Tourismus im Internet: www.dertourismus.at Bundessparte

Mehr

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Reihengeschäft? Unter einem Reihengeschäft versteht man folgenden Sachverhalt: mehrere Unternehmer schließen über den selben Gegenstand

Mehr

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5% Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr