Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015"

Transkript

1 Physik Unkommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Räume Rooms HS Hörsaal LH Lecture Hall SR Seminarraum SR Seminar Room KR Konferenzraum CR Conference Room BIB Bibliothek LIB Library Institute / Institutes I.PI Physikalische Institut II.PI Physikalisches Institut IKP Institut für Kernphysik THP Institut für Theoretische Physik Altbau TP Institut für Theoretische Physik Neubau Studienberatung für den Studiengang Physik Lehramt und BSc Physik Sprechstunden Mi und nach Vereinbarung im THP Studienberatung für den Master Studiengang Physik Sprechstunden Mi und nach Vereinbarung im I.PI Stelvertung der Studienberatungen Sprechstunden Mi und nach Vereinbarung im II.PI Gegenstand: Informationen zum Physikstudium an der Universität zu Köln. Diese stehen auch im Internet zur Verfügung unter R. Klesse P. Neubauer- Guenther H. Kierspel Vorkurs für Physik (Blockkursus für Studienanfängerinnen und Studienanfänger ) Mo bis Do täglich im HS III B. Maier T. Nattermann Übungen zum Vorkurs Mo bis Do täglich Uhr oder Uhr oder nach Vereinbarung B. Maier T. Nattermann Einführung in die Benutzung des CIP-Pools 2 St. nach Vereinbarung im CIP-Pool der Physikalischen Institute A. Rosch mit A. Sindermann Hörer aller Fakultäten Energieversorgung und Weltklima 2 St. Vorlesung Mi im HS II C. Buchal Beginn: Mittwoch, der Physik des Fahrrads 2 St. Vorlesung Montag SR II.Ph J. Hemberger Beginn: Montag, der

2 Lehrveranstaltungen des Bachelor Studienganges Physik, des Bachelor of Arts Studiengangs (Lehramt) Vorlesungen Experimentalphysik I für Studierende der Physik und Mathematik 4 St. Vorlesung Mo , Do im HS I Beginn: Donnerstag, der Übungen zu Experimentalphysik I für Studierende der Physik und Mathematik 2 St. Übung Di. nach Vereinbarung mit R.J. Berger Experimentalphysik II für Studierende der Physik und Mathematik 4 St. Vorlesung Di , Mi im HS I mit R.J. Berger Beginn: Dienstag, , Uhr im HS I Übungen zu Experimentalphysik II für Studierende der Physik und Mathematik 2 St. Übungen Mo. nach Vereinbarung Mathematische Methoden 4 St. Mo im Hörsaal II und Mi im HS II, 2 Std. Fragestunde Do im SR IKP Beginn: Mittwoch, Übungen zu Mathematische Methoden 2 Std. Übung Do. nach Vereinbarung J. Berg J. Berg Klassische Theoretische Physik I 4 St. Vorlesung Di., Do im HS II Beginn: Dienstag, , Uhr im HS II Übungen zu Klassische Theoretische Physik I 2 St. Übungen Do. nach Vereinbarung und Beratungstutorium und Fragestunde (Termin nach Vereinbarung) M. Zirnbauer M. Zirnbauer Computer-Physik 2 St. Mo im HS III der Physikalischen Institute S. Walch Beginn: Montag, den , Uhr Übungen zu Computer-Physik 2 Std. Übung nach Vereinbarung und Beratungstutorium und Fragestunde (Termin nach Vereinbarung) S. Walch Festkörperphysik 3 St. Mi und Fr im HS III Beginn: Mittwoch, , Uhr im HS III

3 53027 Übungen zu Festkörperphysik 1 Std. Übungen Fr. nach Vereinbarung und Beratungstutorium und Fragestunde (Termin nach Vereinbarung) Quantenphysik 4 St. Vorlesung Mo im HS II, Do im HS III Beginn: Donnerstag, , Uhr im HS III Übungen zu Quantenphysik 2 Std. Übungen Fr. nach Vereinbarung und Beratungstutorium und Fragestunde (Termin nach Vereinbarung) R. Klesse R. Klesse Tutorium Physik 2 St. nach Vereinbarung (Findet nur bei gesicherter Finanzierung statt.) Beginn: Wird durch Aushang gesondert bekannt gegeben Mathematik für Studierende der Physik II 6 St. Mo., Di und Do im Kurt-Alder Hörsaal der Chemischen Institute s. Vorlesungsverzeichnis des Mathematischen Instituts B. Maier mit Tutoren M. Kunze mit Tutoren Übungen zur Mathematik für Studierende der Physik II 2 St. Mi. nach Vereinbarung M. Kunze mit Tutoren Theoretische Physik: Grundlagen 4 St. Mo und Di im HS III A. Schadschneider Beginn: Dienstag, , 8.00 Uhr im HS III Übungen zu Theoretische Physik in zwei Semestern I: Grundlagen der Theoretischen Physik 2 Std. Übungen Fr. nach Vereinbarung A. Schadschneider Praktika

4 53070 Praktikum A für Studierende der Physik im Haupt- und Nebenfach - Teil I (Mechanik und Wärme), Teil II (Optik und Elektrik) Fr im I. Physikalischen Institut (Teil I) und Fr im II. Physikalischen Institut (Teil II). Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Teil I findet in der Regel im Sommersemester und Teil II im Wintersemester statt. Modul MN-P-PraktA Alle erforderlichen Informationen (Anmeldungstermine, Abgabefristen, Praktikumsregeln etc.) finden sich auf der WWW- Seite Die Anmeldung zur Teilnahme am Praktikum erfolgt online über das Internet unter der oben genannten URL. Den möglichen Teilnehmern wird empfohlen die allgemeine Vorbesprechung für das Praktikum A am und um Uhr in HS I zu besuchen. A. Eckart P. Schilke F. Lewen C. Straubmeier mit Assistenten und J. Hemberger H. Kierspel T. Koethe mit Assistenten Praktikum B Mo., Di Uhr oder nach Vereinbarung Das Modul erstreckt sich in der Regel über 2 Semester. Modul MN-P-PraktB A. Eckart P. Schilke F. Lewen mit Assistenten und C. Busse J. Hemberger T. Lorenz mit Assistenten und mit A. Dewald J. Endres C. Fransen und Assistenten Vorbesprechung: wird auf der homepage des Praktikum B angekündigt

5 53076 Praktikum B: Lehramt Mo oder Di nach Vereinbarung Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und richtet sich Lehramts-Studierende im Bachelorstudiengang. Modul MN-GG-Phy-B08 weitere Informationen unter: A. Eckart P. Schilke F. Lewen mit Assistenten und J. Hemberger T. Lorenz mit Assistenten und mit A. Dewald J. Endres und Assistenten Lehrveranstaltungen im Master Studiengang, im Master of Arts (Lehramt) im auslaufenden Lehramt Haupstudium und im auslaufenden Diplom Hauptstudium Vorlesungen Theoretische Physik in zwei Semestern I: Grundlagen der Theoretischen Physik 4 St. Mo und Di im HS III der Physikalischen Institute Beginn: Dienstag, , 8.00 Uhr im HS III Übungen zu Theoretische Physik in zwei Semestern I: Grundlagen der Theoretischen Physik 2 Std. Übungen Fr. nach Vereinbarung A. Schadschneider A. Schadschneider Spezialvorlesungen / Master Wahlfach BCGS geometry in physics 4 hrs. Lectures Tuesday and Wednesday SR TP and 2 hrs. Exercises Monday SR TP and SR T start: Tuesday, Molecular Physics II 3 hrs. Lectures Monday , Tuesday and 1 hr. Execises Tuesday SR I.PI start: Tuesday, A. Altland

6 53102 BCGS Accelerator Physics and Accelerator Mass Spectrometry 2 hrs. Wednesday SR IKP start: Wednesday, Active Galaxies 2 hrs. Lectures Tuesday SR I.PI and 1 hr. Exercises Wednesday SR II.Ph. A. Dewald A. Eckart start: Tuesday, Particle Physics 3 hrs. on appointment SR IKP start: Wednesday , SR IKP basic concepts in theoretical physics 2 hrs. Lectures Thursday KR THP start: Thursday, Theoretical nuclear physics II 2 hrs. Lectures wednesday SR K D. Gotta H. Ströher mit M. Hartmann mit I. Keshelashvili M. Janßen start: Wednesday, Evolutionary biology and population genetics for physicists 3 hrs. Lectures an 1 hr. Excercises Monday and Wednesday KR1 TP J. Krug start: Wednesday, Optical/Infrared Interferometry 2 hrs Lectures Thursday SR I.Ph, 1 hr Exercises Monday SR II.Ph start: Thursday, Condensed Matter Physics II 3 hrs. Wednesday , SR II.PI start: Wednesday High Temperature Superconductors 2 hrs. Friday SR II.Ph J. Röhler start: Friday, BCGS Star Formation 2 hrs. lectures wednesday SR I.Ph and 1 hr. exercises wednesday on appointment ( ) P. Schilke Beginn: Wednesday, BCGS Computational Many-Body Physics 3 hrs. Lectures and 1 hr. Exercises Monday , Wednesday , SR THP S. Trebst start: Wednesday,

7 53114 Experimental Methods in Solid State Physics 2 hrs. lectures tuesday in KR1 TP Beginn: Tuesday, Magnetism 2 hrs. Lectures Thursday SR II.PI start: Thursday Data Analysis in Physics and Astronomy 2 hrs. Monday KR THP 1 hr. Exercises Friday KR THP T. Lorenz M. Röllig start: Monday, Quantum Field Theory I 4+2 hrs, Monday SR THP, Wednesday HS III, Exercises Tuesday SR THP A. Rosch start: wednesday, in HS III BCGS BCGS fourier transformation 2 hrs. wednesday SR I.PI and 1 hr. exercises friday KR THP start: Wednesday, From Semiconductor Physics to Today's Information Technology 2 hrs. Tuesday SR II.PI start: Tuesday, R. Wördenweber Physics of Detectors 3 hrs Lectures Monday , Thursday SR IKP start: thursday, Solidification 2 hrs. Monday KR T J. Jakumeit start: Methods of Molecular Physics 2 hrs Lectures Thursday KR1 TP S. Brünken S. Thorwirth start: Thursday, Nonequilibrium statistical physics 3 hrs Lectures and 1 hr. Exercises Wednesday and Friday KR1 TP start: Wednesday, Groundbreaking Experiments in Nuclear Physics 2 hrs Lectures Tueusday LIB IKP M. Lässig start: Tuesday,

8 53125 Correlated phenomena in condensed matter and cold atom systems 2 hrs Lectures Thursday CR THP and 1 hr. exercises Monday SR II.Ph. M. Garst mit P. Strack start: Thursday, Atmospheric Physics 2 hrs. Lectures Thursday KR THP, 1 hr Exercises Thursday SR THP start: Thursday intensive week: Electronic structure characterization of novel materials to be announced (october 2015) A. Kiendler-Scharr Miniforschung (Ferienarbeit für Studierende mittlerer Semester) A. Eckart F.W. Hehl J. Hemberger C. Kiefer A. Rosch P. Schilke Beginn und Themen werden durch gesonderte Aushänge bekannt gegeben Praktika für Fortgeschrittene (erst nach der Diplom-Vorprüfung bzw. bei Lehramtsstudierenden nach der Zwischenprüfung und für den Master Studiengang)

9 53200 Practical Course M ganztägig nach Absprache mit den Assistenten A. Eckart P. Schilke F. Lewen C. Straubmeier C. Busse T. Lorenz A. Dewald A. Blazhev B. Maier mit Assistenten Vorbesprechung: Termin wird auf der homepage des Praktikum M angekündigt Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten mit Begleitseminar 8 St. Mo. oder Di und Fr :30 im Institut für Kernphysik D. Stauder N. Warr Beginn: Freitag, der Advanced Praktical Course M Biophysics B.Maier Seminare Advanced Seminar on Current Problems in Solid State Physics: Current Topings of Cologne Condensed Matter Research 2 hrs. Monday, , SR II.PI Further information can be found on: Advanced Seminar (Oberseminar): Spintronics 2 hrs. Wednesday , KR THP preliminary talk: Wednesday, Advanced Seminar on Applications of Nuclear Shell-Model 2 hrs. wednesday , SR IKP M.Braden C. Busse J. Hemberger T. Lorenz D.E. Bürgler A. Blazhev

10 preliminary talk: Wednesday, Advanced Seminar on Topical Subjects of Astrophysics 2 hrs. Monday, , SR I.PH A. Eckart L. Labedie P. Schielke NEW: preliminary talk: monday, Advanced Seminar (Oberseminar) on Nuclear Physics 2 hr. Monday SR IKP H. Ströher D. Gotta S. Schadmand A. Dewald mit C. Fransen Vorbesprechung: Montag BCGS advanced seminar - Dirty physics: disorder effects in condensed matter 2 hrs. monday KR1 TP first organizational meeting: Monday, Physik in der Schulpraxis mit Begleitseminar (Schulpraktikum für Studierende des Lehramts im Hauptstudium.) 2. St. Di im SR KP A. Altland A. Rosch S. Trebst M. Neffgen Oberseminar "Moderne Probleme der theoretischen Astrophysik" 2 St. Mi im SR des I.PI S. Pfalzner Vorbesprechung: BCGS common seminar - Fundamentals of Detectors in Nuclear and Particle Physics 2 Stds. Mo abwechselnd in Bonn (HS IAP) und Köln BIB IKP N. Wermes R. Beck B. Ketzer 1. Termin in Bonn Seminar of the International Max-Planck Research School (IMPRS) Bonn/Köln: Radio and Infrared Astronomy 2 St. 14-täglich, Mo , MPIfR, Raum 0.01 A. Zensus A. Eckart für Köln Beginn: wird in der Vorlesung bekannt gegeben MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Di im KR THP MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Mi im SR TP A. Altland R. Bulla A. Rosch S. Trebst

11 53502 MitarbeiterInnen-Seminar : Elektronische Eigenschaften 2 St. Mo im IFF-Hörsaal des Forschungszentrums Jülich MitarbeiterInnen-Seminar 2 St. Nach Vereinbarung im Institut für Theoretische Physik Institutsseminar 2 St. Mi im SR II.PI P.S. Bechthold J. Berg MitarbeiterInnen-Seminar 2 St. nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar über Photonik 2 St. Mo im Seminarraum der Abteilung für Ionentechnik des Forschungszentrums Jülich Graphen - Journal Club 2 St. Mi im Raum 338 des II. Physikalischen Instituts Ch. Buchal C. Busse MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung am Peter Grünberg Institut (PGI) des Forschungszentrums Jülich D.E. Bürgler MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im I. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im IFF des Forschungszentrums Jülich MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar: Gravitationstheorie 2 St. Di im Seminarraum des Instituts für Theoretische Physik MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Di im Konferenzraum des Instituts für Theoretische Physik MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im Institut für Theoretische Physik A. Eckart G. Gompper J. Hemberger C. Kiefer J. Krug M. Lässig

12 53517 MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Nach Vereinbarung im I. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar 2 St. Nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Mo 9-11 im Raum 303 des II. Physikalischen Instituts MitarbeiterInnen-Seminar: Oberflächen und Nanostrukturen 2 St. Nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut T. Lorenz B. Maier MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Fr im Konferenzraum des Instituts für Theoretische Physik MitarbeiterInnen-Seminar "Star and planet formation in dense young star clusters" 2 St. Freitag 10:00Uhr Raum 3.25 MPIfR Bonn MitarbeiterInnen-Seminar 2 St. Nach Vereinbarung im Institut für Kernphysik MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St.Fr im SR TP MitarbeiterInnen-Seminar des BMBF-Projektes "Hermes" 2 Std. nach Vereinbarung im Konferenzraum des Instituts für Theoretische Physik T. Nattermann S. Pfalzner J. Röhler A. Rosch A. Schadschneider MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im I. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Di im KOSMA-Raum des I. Physikalischen Instituts MitarbeiterInnen-Seminar über Kern- und Teilchenphysik (privatissime) 2 St. Di im Seminarraum des Instituts für Kernphysik des Forschungszentrums Jülich P. Schilke F. Lewen H. Ströher MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. nach Vereinbarung im I. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Nach Vereinbarung im Institut für Theoretische Physik S. Trebst

13 53533 MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Nach Vereinbarung im I. Physikalischen Institut MitarbeiterInnen-Seminar zur Bio- und Nanotechnologie 1 St. Mo im Seminarraum Geb. 02.4w, Raum 309b, Peter Grünberg Institut, Forschungszentrum Jülich S. Walch R. Wördenweber MitarbeiterInnen-Seminar 2 St. Nach Vereinbarung im Institut für Kernphysik Aktuelle kernphysikalische Veröffentlichungen - Journal Club (privatissime) 2 St. Fr in der Bibliothek des Instituts für Kernphysik MitarbeiterInnen-Seminar (privatissime) 2 St. Mi im Seminarraum des Instituts für Theoretische Physik Actual Nuclear Physics Results - Journal Club on Selected Highlights 2 St. Di in der Bibliothek des Instituts für Kernphysik M. Zirnbauer Kolloquia Physikalisches Kolloquium 2 St. Di im Hörsaal III der Physikalischen Institute Die Vorträge werden gesondert angekündigt und durch Einzelaushang bekannt gegeben. Die aktuellen Ankündigungen sind auch im Internet unter zu finden. S. Trebst für die Physikdozenten Theoretisch-Physikalisches Kolloquium 2 St. Fr im Seminarraum des Instituts für Theoretische Physik Die Vorträge werden gesondert angekündigt und durch Einzelaushang bekannt gegeben. Die aktuellen Ankündigungen sind auch im Internet unter zu finden. J. Krug Kernphysikalisches Kolloquium 2 St. Di im Seminarraum des Instituts für Kernphysik Kolloquium der KPA III 2 St. Mi im Seminarraum des II. Physikalischen Instituts A. Rosch

14 Die Vorträge werden gesondert angekündigt und durch Einzelaushang bekannt gegeben. Sie sind im Internet zu finden unter: Kolloquium des Sonderforschungsbereiches 956 "Conditions and Impact of Star Formation - Astrophysics, Instrumentation and Laboratory Research" 2 St. Mo im Hörsaal III der Physikalischen Institute [SFB-Sprecher] Cologne Evolution Colloqium - Kolloquium des Sonderforschungsbereichs St. Mi im Institut für Genetik, Seminarraum EG Raum 0.46 M. Lässig Hauptpraktika, Einführungsprojekte, Praktika zur Ba-/Ma-Arbeit täglich ganztägig in den Physikalischen Instituten Einführungsprojekt I die Dozenten der Physik Einführungsprojekt II die Dozenten der Physik Bachelor-Arbeit die Dozenten der Physik Master-Arbeit die Dozenten der Physik Theoretische Festkörperphysik A. Altland Statistische Physik J. Berg Experimentelle Festkörperphysik Experimentelle Festkörperphysik C. Busse Astrophysik A. Eckart Molekülspektroskopie Theoretische Physik weicher Materie G. Gompper Experimentelle Festkörperphysik M. Grüniger Experimentelle Festkörperphysik J. Hemberger Kernphysik Theoretische Physik C. Kiefer

15 53721 Theoretische Physik R. Klesse Statistische Physik, Oberflächenphysik J. Krug Theoretische Physik M. Lässig Astrophysik Experimentelle Festkörperphysik T. Lorenz Experimentelle Festkörperphysik Experimentelle Biophysik B. Maier Experimentelle Oberflächenphysik Statistische Physik und Festkörperphysik T. Nattermann Astrophysik S. Pfalzner Mathematische Physik T. Quella Kernphysik Theoretische Festkörperphysik A. Rosch Statistische Physik, Theoretische Festkörperphysik A. Schadschneider Astrophysik P. Schilke Kernphysik im Institut für Kernphysik des Forschungszentrums Jülich H. Ströher D. Gotta Atom- und Molekülphysik, Astronomie und Astrophysik Theoretische Physik S. Trebst Theoretische Physik S. Walch Kernphysik Mathematische Physik, Feldtheorie M. Zirnbauer Anleitungen zu wissenschaftlichen Arbeiten täglich ganztägig nach Vereinbarung im I. Physikalischen Institut A. Eckart U. Hauser V. Ossenkopf P. Schilke

16 53801 täglich ganztägig nach Vereinbarung im II. Physikalischen Institut M. Abd-Elmeguid C. Busse A. Freimuth J. Hemberger T. Lorenz G. Nimtz täglich ganztägig nach Vereinbarung im Institut für Kernphysik P. von Brentano H. Paetz gen. Schieck täglich ganztägig nach Vereinbarung im Institut für Theoretische Physik A. Altland J. Berg F.W. Hehl C. Kiefer R. Klesse J. Krug M. Lässig B. Maier T. Nattermann A. Rosch A. Schadschneider S. Trebst M. Zirnbauer J. Zittartz täglich ganztägig nach Vereinbarung am Peter Grünberg Institut (PGI) des Forschungszentrums Jülich täglich ganztägig nach Vereinbarung im Institut für Kernphysik des Forschungszentrums Jülich P. S. Bechthold D.E. Bürgler G. Gomper D. Gotta H. Ströher O. Schult täglich ganztägig nach Vereinbarung im Institut für Schicht- und Ionentechnik des Forschungszentrums Jülich ganztägig nach Vereinbarung in der European Synchrotron Radiation Facility Grenoble täglich ganztägig nach Vereinbarung im Max-Planck-Institut für neurologische Forschung Ch. Buchal J. Röhler K. Wienhard täglich ganztägig nach Vereinbarung am MPIfR in Bonn S. Pfalzner

17 Lehrveranstaltungen für Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin Experimentalphysik für Studierende der Medizin 4 St. Mo., Fr im Georg-Simon-Ohm-Hörsaal (HS I) der Physikalischen Institute Termine entnehmen Sie bitte Beginn: Montag, Demonstrationspraktikum für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Neurowissenschaften 3 St. Mo., Fr nach besonderer Ankündigung im Georg- Simon-Ohm-Hörsaal (HS I) der Physikalischen Institute integriert in die Vorlesung Physik für Studierende der Medizin mit R.J. Berger A. Blazhev mit R.J. Berger Wahlblockveranstaltung für Studierende der Medizin gegen Ende des Semesters, Näheres siehe Aushang mit Assistenten Physikalisches Praktikum für Studierende der Naturwissenschaften Teil I (Mechanik und Wärme) Teil II (Optik und Elektrik) Do , für Studierende des Studiengangs Biologie Bachelor zusätzlich Di. 8-12, im I. Physikalischen Institut (Teil I) und im II. Physikalischen Institut (Teil II) A. Eckart P. Schilke F. Lewen C. Straubmeier mit Assistenten und C. Busse J. Hemberger H. Kierspel T. Koethe T. Lorenz mit Assistenten Eine Vorbesprechung findet am und am um Uhr in HS I statt. Alle erforderlichen Informationen (Anmeldungstermine, Abgabefristen, Praktikumsregeln etc.) finden sich auf den WWW-Seiten des Instituts unter bzw. in den Glaskästen in den Treppenhäusern des I. und II. Physikalischen Instituts. Die Anmeldung zur Teilnahme am Praktikum (gesamtes Modul) erfolgt ausschließlich über das Internet unter der oben genannten URL. Herausgegeben im Auftrag der Fachkommission Physik der Universität zu Köln von

18 Dr. D. Weil Universität zu Köln c/o I. Physikalisches Institut Zülpicher Str. 77 D Köln Tel.: Fax: Rechtliche Hinweise: 1. Inhalt des Onlineangebotes Die Fachgruppe Physik übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Fachgruppe Physik oder gegen den verantwortlichen Redakteur, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Fachgruppe Physik bzw. der verantwortliche Redakteur behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links Die Fachgruppe Physik bzw. der verantwortliche Redakteur hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle oder zukünftige Gestaltung sowie auf die Inhalte der gelinkten und verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten und verknüpften Seiten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde; nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 3. Urheber- und Kennzeichnungsrecht Die Fachgruppe Physik bzw. der verantwortliche Redakteur sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu verwenden oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebots genannten und ggfs. durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen jeweiligen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Die Verantwortung für die Beachtung dieser Rechte liegt bei den jeweiligen Nutzern.

19 Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen Publikationen ist ohne Zustimmung des Autors nicht gestattet. 4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist auch als Teil des Internetangebots zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Dokuments in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH An der Autobahn 42 28876 Oyten Geschäftsführer: Mario Müggenburg Telefon: 04207 04207 9099865 Telefax: 04207 6695780 E-Mail: info@mueggenburg-maiss-gmbh.de 1 / 7 Registereintrag

Mehr

Franz Dorfer. Hartlmühl Weistrach Austria. Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite. 1. Inhalt des Onlineangebotes

Franz Dorfer. Hartlmühl Weistrach Austria. Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite. 1. Inhalt des Onlineangebotes Franz Dorfer Hartlmühl 63 3351 Weistrach Austria Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite 1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

Das Webangebot von emf-institut.org unterliegt dem geltenden Urheberrecht.

Das Webangebot von emf-institut.org unterliegt dem geltenden Urheberrecht. Impressum Verantwortlich für diese Präsenz: EMF-Institut der HWR Berlin Prof. Dr. Birgit Felden Badensche Straße 52 10825 Berlin Telefon: +49 (0)30 30877-1370 E-Mail: office@emf-institut.org Das Webangebot

Mehr

VIELEN DANK!!! Mitarbeitermotivations-Test. Mustervorlagen. Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein

VIELEN DANK!!! Mitarbeitermotivations-Test. Mustervorlagen. Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein Mustervorlagen Mitarbeitermotivations-Test Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein Gibt es Cliquen oder Geheimnisse im Salon? Ja Nein Machen Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge oder geben

Mehr

IMPRESSUM. Horn & Kollegen. Rechtsanwälte - Steuerberater. Kanzleiinhaber: Rechtsanwalt und Steuerberater Oliver Horn. Freie Mitarbeiter:

IMPRESSUM. Horn & Kollegen. Rechtsanwälte - Steuerberater. Kanzleiinhaber: Rechtsanwalt und Steuerberater Oliver Horn. Freie Mitarbeiter: IMPRESSUM Horn & Kollegen Rechtsanwälte - Steuerberater Kanzleiinhaber: Rechtsanwalt und Steuerberater Oliver Horn Freie Mitarbeiter: Rechtsanwältin und Mediatorin Iris Sanguinette Rechtsanwalt Giuseppe

Mehr

Geschlecht. Gewichtsklasse

Geschlecht. Gewichtsklasse Body Mass Index Der Body Mass Index Der Body Mass Index (BMI) ist ein Wert, der für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen im Verhältnis zum Quadrat seiner Größe eingesetzt wird. Er ist heute

Mehr

EDV-Beratung, Konzeption und Verkauf von Warenwirtschafts- und Kassensystemen, Dienstleistungen und Schulungen.

EDV-Beratung, Konzeption und Verkauf von Warenwirtschafts- und Kassensystemen, Dienstleistungen und Schulungen. Impressum Anbieterkennung gemäß 5 des TMG (Telemediengesetz): Peter-Wilhelm Baukloh Rheydter Str. 202 41352 Korschenbroich Tel.: 02161-642875 Fax.: 02161-642789 Steuernummer: 114/5029/4309 Mail-Kontakt:

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders JA, ich möchte Teil des heartleaders-netzwerkes sein und die Wirtschaft verändern! Ich beantrage die Mitgliedschaft als Trainer, Berater, Coach (Monatsbeitrag

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

Letztes Update am 19.06.2016

Letztes Update am 19.06.2016 Letztes Update am 19.06.2016 Verkaufsponys Glandys Golden Carlyn, Ammerhöfs Sweet Annie und Ammerhöfs Sally Ann im Juni 2016 Foto: Laila Mehl Connemara Pony Zucht Ammerhoef Connemara Pony Zucht Ammerhoef

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas;

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; physik131: EDV für Physiker und Physikerinnen [Vorlesung] Erben, Thomas; Astronomie 6958: Astronomisches Kolloquium [Vortrag] Fr, 11:00 12:00; MPIfR / Raum 0.02 astro082: Astronomie für Einsteiger I [Vorlesung] Geffert, Michael; Di, 17:00 18:00; HG / Hörsaal XIV Bachelor of

Mehr

Kleiner Bildschirm, große Wirkung! Ist IHRE Website mobile-friendly?

Kleiner Bildschirm, große Wirkung! Ist IHRE Website mobile-friendly? Kleiner Bildschirm, große Wirkung! Ist IHRE Website mobile-friendly? Vorwort Das Internet wächst rasanter als man annehmen möchte und die Möglichkeit von jedem Ort mit jedem internetfähigen Gerät Informationen

Mehr

Manuelles Laden von ADO Dateien. Lösung von Problemen beim Testen von possenet Dynamics CVS Ständen

Manuelles Laden von ADO Dateien. Lösung von Problemen beim Testen von possenet Dynamics CVS Ständen Lösung von Problemen beim Testen von possenet Dynamics CVS Mike Fechner, mike fechner it consulting 26.08.2003 Vorbemerkung Die in diesem Text angebotenen Informationen werden Ihnen zur eigenen Verwendung

Mehr

Energy Systems. Datenblatt. Polaroid PILUM. Hybrid-Wechselrichter. Art.-Nr.: PI003122AF

Energy Systems. Datenblatt. Polaroid PILUM. Hybrid-Wechselrichter. Art.-Nr.: PI003122AF Datenblatt Polaroid PILUM Hybrid-Wechselrichter Art.-Nr.: PI003122AF Polaroid PILUM Hybrid-Wechselrichter Anschlüsse & Display Der Hybrid-Wechselrichter Ihre Schaltzentrale Die Schaltzentrale für alle

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Mattlupen, Klarlupen und Fresnellinsen für Exakta- und Exa-Kameras Seite 1 von 5 Tabelle 1: Mattlupen und Klarlupen (Glasausführung)

Mattlupen, Klarlupen und Fresnellinsen für Exakta- und Exa-Kameras Seite 1 von 5 Tabelle 1: Mattlupen und Klarlupen (Glasausführung) Mattlupen, Klarlupen und Fresnellinsen für Exakta und ExaKameras Seite 1 von 5 Tabelle 1: Mattlupen und Klarlupen (Glasausführung) 01 Mattlupe vollständig mattiert (Standardausführung) 03 Mattlupe mit

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand 15.09.2016 1 XVI. Fakultät für Physik und Astronomie Das Vorlesungsverzeichnis ist auch im Internet unter http://vvz.uv.rub.de oder http://www.physik.rub.de

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Putzteufel Gebäudereinigung

Putzteufel Gebäudereinigung Startseite Putzteufel - Gebäudereinigung - Bad Schwartau Lübeck "Bei uns sind Sie in guten Händen" Startseite Mehr über uns Kontakt Impressum Putzteufel Gebäudereinigung Wir, die Putzteufel Gebäudereinigungsges.

Mehr

FOTO-SPEZIAL: "Ein Bild von einem Waschbeton" - moderneregional

FOTO-SPEZIAL: Ein Bild von einem Waschbeton - moderneregional FOTO-SPEZIAL: "Ein Bild von einem Waschbeton" - moderneregional http://www.moderne-regional.de/foto-spezial-ein-bild-von-einem-was... 1 von 3 17.04.2016 15:21 FOTO-SPEZIAL: Ein Bild von einem Waschbeton

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Der Elterngeldantrag in der Praxis.

Der Elterngeldantrag in der Praxis. Der Elterngeldantrag in der Praxis. Einleitung Um Familie zu fördern haben Eltern, die sich um ihr neugeborenes Kind kümmern und aus diesem Grund nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten, einen Anspruch

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1 Geltungsbereich Für die Nutzung dieser Website gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer und dem Betreiber der Seite (im folgendem: Rettung der Südkurve) die folgenden

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Der Fachbereichsrat x hat auf seiner Sitzung am xx. xxxx 20xx gemäß

Mehr

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Physik. im Studiengang Bachelor of Arts

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Physik. im Studiengang Bachelor of Arts Modulhandbücher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Fach Physik im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil und im Master of Education

Mehr

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Stelzhamergasse 4/9 1030 Wien Österreich Geschäftsführer: Franz Klar Leitung:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Juni 2015 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh

Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh Nutzungsbedingungen der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum ggmbh I. ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN Durch seinen Zugriff auf die Seiten und Angebote der Internet-Präsenz (nachfolgend zusammenfassend Website

Mehr

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand

Termine der Modulprüfungen Bachelor Physik 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 1. Semester (WS 2015/2016) - Stand 10.12.2015 Modul Prüfer 1. Prüfungszeitraum (01.02. 26.02.2016) 2. Prüfungszeitraum (14.03. 31.03.2016) Theoretische Physik I 2300229 Analysis I 2100219 Lineare Algebra

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Nutzungsrechte. Haftungsausschluss von GWEN Magazine

Nutzungsrechte. Haftungsausschluss von GWEN Magazine Nutzungsrechte Nutzungsbedingungen Für die Nutzung des Internetportals www.gwen-magazine.de gelten die nachfolgenden Nutzungsbedingungen. Wenn Sie diese nicht akzeptieren können oder wollen, bitten wir

Mehr

4 Vertiefungsfächer (VF)

4 Vertiefungsfächer (VF) 4 Vertiefungsfächer (VF) Vertiefungsfächer umfassen bestimmte Teilbereiche der Physik. Im Bachelorstudium wird ein Vertiefungsfach durch Belegen von Modulen im Umfang von 21 Leistungspunkten studiert.

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

Ausstattungswünsche können selbstverständlich noch berücksichtigt werden, bedingt auch noch Grundrissveränderungen.

Ausstattungswünsche können selbstverständlich noch berücksichtigt werden, bedingt auch noch Grundrissveränderungen. Willkommen zu Haus Auf dem real geteilten Grundstück entsteht ein architektonisch ansprechendes sowie durchdachtes Doppelhaus in konventioneller Bauweise. Die Wohnfläche beträgt bei der Doppelhaushälfte

Mehr

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker) Physik I- Mechanik WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker) Mein Name: Prof. W. de Boer, Inst. f. Exp. Kernphysik; Koordinaten: PHH

Mehr

Impressum. Manderner Carnevals Club e.v. Präsident des Vereins: Bruno Glombiewski. Hinweis zu Haftung

Impressum. Manderner Carnevals Club e.v. Präsident des Vereins: Bruno Glombiewski. Hinweis zu Haftung Impressum Manderner Carnevals Club e.v. Präsident des Vereins: Bruno Glombiewski Hinweis zu Haftung Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links Haftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk Erstsemesterinfoveranstaltung 13.10.2016 Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk Dr. Volker von der Gönna Institut für Anorganische Chemie Bachelor of Arts Chemie Vorsitzender B.A.-Prüfungsausschuss

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Aunham 4, Bad Birnbach Exklusive Wohnanlage mit 14 Einheiten

Aunham 4, Bad Birnbach Exklusive Wohnanlage mit 14 Einheiten Steiger Wohnungsbau GmbH 84347 Pfarrkirchen Johann-Dadlhuber-Str. 2 Telefon: (08561) 4610 Fax: (08561) 71245 EMail: info@steiger-bau.de Internet: www.steiger-bau.de Neubau : Villa Rosenhof Aunham 4, 84364

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Mastercurricula Info-Event. Advanced Materials Science General Physics Technical Physics (Space Science and Earth from Space)

Mastercurricula Info-Event. Advanced Materials Science General Physics Technical Physics (Space Science and Earth from Space) Mastercurricula Info-Event Advanced Materials Science General Physics Technical Physics (Space Science and Earth from Space) Content Neue Master-Studienpläne Physik - Änderungen - 90/10-Regelung - Struktur

Mehr

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel Bachelor of Science in Engineering Physics Informationen zum Studium.7.00, C.E. Nebel rundstudium:. Semester Vorlesungstitel Vorlesung [h] Übungen [h] ECTS Points Experimentalphysik Mathematik für Physiker

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: PAX-Seilschlauchhalter FW Hamburg

Bedienungsanleitung. Stand: PAX-Seilschlauchhalter FW Hamburg Bedienungsanleitung Stand: 2014 PAX-Seilschlauchhalter FW Hamburg Anwendungsgebiet: H B T Auslieferungszustand 5 x 82 cm 0,26 kg tagesleuchtgelb Sichern von C- oder B-Schläuchen in Treppenräumen. Der Seilschlauchhalter

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Stand: 14.02.2013 15:57 Seite 1 von 105 Anlage 1 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung

Mehr

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Was bedeutet NAWI? Gemeinsames Bachelorstudium Physik Abschluss BSc Physik (in der jeweiligen Vertiefungsrichtung)

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL * bezeichnung teil Experimentalphysik 12.110: Grundkurs Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre 12.120: Grundkurs Experimentalphysik II, Elektrodynamik/Optik 12.130: Grundkurs Physik der Materie I: Atome,

Mehr

Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter

Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Schüler und Teilnehmer Foto Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Foto Aufbau des Themenheftes 5. Wie bearbeite ich meine Bilder? S. 103 Einleitung S. 3 6. Wie finde ich Bilder im Internet?

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

wir freuen uns über Ihr Interesse am AWT-Seminar und den Download dieser Information.

wir freuen uns über Ihr Interesse am AWT-Seminar und den Download dieser Information. Peter Ziegenspeck, Hirtenland 5, 35091 Cölbe Handout AWT Leitung: Peter Ziegenspeck - Veranstalter Peter.ziegenspeck@awt-seminar.de Ansprechpartner für Kliniken: Dr. Christian Graudenz dr.christian.graudenz@awt-seminar.de

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik 0 (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik I Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Tutorium

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17

INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17 Studiendekan 1. Lehrveranstaltungen A) Allgemeine Vorbesprechung Zeit: Montag, 17.10.2016, 9.15 Uhr INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17 - B) Spezielle

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Berufsziel Lehramt Informatik

Berufsziel Lehramt Informatik Berufsziel Lehramt Informatik mit dem Zweifächer-Bachelor Informatik Informationsveranstaltung 14.10.2014 F O L I E 1 Grundlegendes Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische Anlage (11b) für das

Mehr

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) 1 of 5 27.02.2007 08:19 Informationssystem der Universität Heidelberg Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) Abkürzungsschlüssel ZMBH = Im Neuenheimer Feld 282, Lehrsekretariat

Mehr

Inklusive: Online-Zugang für virtuelles Arbeiten mit den Karten

Inklusive: Online-Zugang für virtuelles Arbeiten mit den Karten Anleitung Teil 3 Inklusive: Online-Zugang für virtuelles Arbeiten mit den Karten Auch das findest du in deinem geschützten Onlinebereich: Ein Video. Ein Video mit allen Kartenmotiven, die du aus deinem

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober Mathematik-Vorkurs Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17 Dr. Andreas Lochmann lochmann@mathematik.uni-marburg.de 4. Oktober 2016 1 / 12 Vorkurs (4.10. 7.10.) Di 10 12 Di 13 16 Mi 10 12 Mi

Mehr

Alevitischer Kulturverein Bochum und Umgebung gem. e.v. Helenenstrasse 5-11. 44793 Bochum. Telefon: Büro: +49 [0]234-3250708

Alevitischer Kulturverein Bochum und Umgebung gem. e.v. Helenenstrasse 5-11. 44793 Bochum. Telefon: Büro: +49 [0]234-3250708 Alevitischer Kulturverein Bochum und Umgebung gem. e.v. Helenenstrasse 5-11 44793 Bochum Telefon: Büro: +49 [0]234-3250708 Vereinslokal: +49 [0]234-5887269 Fax: +49 [0]234-5884791 Webseite: www.alevi-bochum.de

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS., Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Universität Regensburg & Universität Erlangen-Nürnberg Oktober 2003 September 2007 Studienverlauf I Universität Regensburg 2 1. Semester (WS 2003/2004) 2 2. Semester

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten

Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 ECTS-Punkten Studienfachbeschreibung (Bachelor) als Ein-Fach mit 180 n (2007/1) Studienfachbezeichnung: Physik Nr.: (wird von der ZV Studienfachverantwortung: Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses (wird

Mehr

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO. Physik. Der Materie auf der Spur

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO. Physik. Der Materie auf der Spur Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Physik Der Materie auf der Spur Sind Sie an den grundlegenden Fragen der Natur interessiert? Physikerinnen und Physiker sind als Generalisten in Forschung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr