Einführung in die Programmierung Generische Programmierung. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Programmierung Generische Programmierung. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich"

Transkript

1 Einführung in die Programmierung 10.0 Generische Programmierung Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013 and Thomas Gross 2016 All rights reserved.

2 Uebersicht 10.0 Einleitung 10.1 ArrayList<T> ArrayList<Person> Wrapper Typen 10.2 Vergleichen von Objekten 10.3 Mengen 10.4 Abbildungen 2

3 ArrayList Type in ArrayList<Type> muss ein Referenztyp sein Type kann nicht ein Basistyp sein Wrapper Types: int: Integer, double:double, boolean:boolean,. Referenztypen die einen Wert des entsprechenden Basistyps enthalten

4 // creates a list of ints ArrayList<Integer> score = new ArrayList<Integer>(); // creates a list of doubles ArrayList<Double> grade = new ArrayList<Double>(); Eine so konstruierte Liste kann dann wie gewöhnlich verwendet werden 4

5 Wrapper Klassen Das Umwandeln eines Basistyps in den entsprechenden Wrapper Typ wird als boxing bezeichnet Integer bigi = 5; int j = 7; bigi = j; System.println( bigi = " + bigi); Der Zugriff auf den Basistypwert wird als unboxing bezeichnet int k = bigi; System.println("k = " + k); 5

6 Integer Parameter Was gibt dieses Programm(segment) aus? Integer bi = new Integer(777); test(bi); System.out.println(bi); public static void test(integer bigi) { System.out.println(bigI); Integer somei; somei = 333; System.out.println(someI); bigi = new Integer(666); System.out.println(bigI); 6

7 Integer Parameter Was gibt dieses Programm(segment) aus? Integer bi = new Integer(777); test(bi); System.out.println(bi); public static void test(integer bigi) { System.out.println(bigI); Integer somei; somei = 333; System.out.println(someI); bigi = new Integer(666); System.out.println(bigI);

8 Wrapper Klassen Eine mit Wrappern konstruierte Liste kann dann wie gewöhnlich verwendet werden ArrayList<Double> noten = new ArrayList<Double>(); noten.add(5.75); noten.add(3.5);... double mygrade = noten.get(0); 8

9 Legale und Illegale Indize Der Index für einen Zugriff auf ein Element der Liste muss zwischen 0 und der Grösse der Liste - 1 liegen (einschliesslich) 0 <= index <= list.size() - 1. Ein Zugriff auf ein Element ausserhalb dieses Bereichs hat eine IndexOutOfBoundsException zur Folge.

10 index value Bob Pete Vicki Sue ArrayList<String> names = new ArrayList<String>(); names.add( Bob"); names.add( Pete"); names.add( Vicki"); names.add( Sue"); System.out.println(names.get(0)); System.out.println(names.get(3)); System.out.println(names.get(-1)); names.add(9, "Aimee"); // okay // okay // exception // exception 10

11 11

12 ArrayList Rätsel" ArrayList<Integer> list = new ArrayList<Integer>(); for (int i = 1; i <= 10; i++) { list.add(10 * i); // [10, 20, 30, 40,..., 100] Was gibt dieses Programmsegment aus? for (int i = 0; i < list.size(); i++) { list.remove(i); System.out.println(list);

13 ArrayList Rätsel" ArrayList<Integer> list = new ArrayList<Integer>(); for (int i = 1; i <= 10; i++) { list.add(10 * i); // [10, 20, 30, 40,..., 100] Was gibt dieses Programmsegment aus? for (int i = 0; i < list.size(); i++) { list.remove(i); System.out.println(list); Answer: [20, 40, 60, 80, 100]

14 14

15 15

16 ArrayList Rätsel" 2 ArrayList<Integer> list = new ArrayList<Integer>(); for (int i = 1; i <= 5; i++) { list.add(2 * i); // [2, 4, 6, 8, 10] Was gibt dieses Programmsegment aus? int size = list.size(); for (int i = 0; i < size; i++) { list.add(i, 42); // add 42 at index i System.out.println(list);

17 ArrayList Rätsel" 2 ArrayList<Integer> list = new ArrayList<Integer>(); for (int i = 1; i <= 5; i++) { list.add(2 * i); // [2, 4, 6, 8, 10] Was gibt dieses Programmsegment aus? int size = list.size(); for (int i = 0; i < size; i++) { list.add(i, 42); // add 42 at index i System.out.println(list); Answer: [42, 42, 42, 42, 42, 2, 4, 6, 8, 10]

18 18

19 ArrayList Rätsel" 3 ArrayList<Integer> list = new ArrayList<Integer>(); for (int i = 1; i <= 5; i++) { list.add(2 * i); // [2, 4, 6, 8, 10] Was gibt dieses Programmsegment aus? for (int i = 0; i < list.size(); i++) { list.add(i, 777); // add 777 at index i System.out.println(list);

20 20

21 Uebung Schreiben Sie ein Programm das eine Datei mit ganzen Zahlen liest und dann die Zahlen als Liste druckt: Dann drucken Sie den Durchschnitt der Zahlen. Geben Sie die grösste und die kleinste Zahl aus. Filtern (d.h. entfernen) Sie alle geraden Zahlen (Zahlen die durch 2 ohne Rest teilbar sind).

22 ArrayList Methoden add(value) add(index, value) clear() indexof(value) get(index) remove(index) set(index, value) size() tostring() appends value at end of list inserts given value just before the given index, shifting subsequent values to the right removes all elements of the list returns first index where given value is found in list (-1 if not found) returns the value at given index removes/returns value at given index, shifting subsequent values to the left replaces value at given index with given value returns the number of elements in list returns a string representation of the list such as "[3, 42, -7, 15]"

23 Lösung (Auszug) ArrayList<Integer> numbers = new ArrayList<Integer>(); Scanner input = new Scanner(new File("numbers.txt")); while (input.hasnextint()) { int n = input.nextint(); numbers.add(n); System.out.println(numbers); filterevens(numbers); // Remove even numbers System.out.println(numbers);...

24 Lösung (Auszug) ArrayList<Integer> numbers = new ArrayList<Integer>(); Scanner input = new Scanner(new File("numbers.txt")); while (input.hasnextint()) { int n = input.nextint(); numbers.add(n); System.out.println(numbers); filterevens(numbers); System.out.println(numbers);...

25 Lösung (Auszug) // Removes all elements w/ even values from the list. public static void filterevens(arraylist<integer> list) { for (int i = list.size() - 1; i >= 0; i--) { int n = list.get(i); if (n % 2 == 0) { list.remove(i); 25

26 26

27 Uebung Schreiben Sie eine Methode addstars die eine ArrayList von Strings als Parameter hat und einen * nach jedem Element einfügt. Beispiel : Wenn die ArrayList list am Anfang enthält: [die, schnelle, graue, Schlange] Dann ist der Effekt des Aufrufs addstars(list) diese Liste: [die, *, schnelle, *, graue, *, Schlange, *]

28 Schreiben Sie eine Methode removestars die eine ArrayList von Strings als Parameter hat in der jedes zweite Element ein * ist, und entfernen Sie diese Sterne (machen also den Effekt der Methode addstars rückgängig). 28

29 Lösungen public static void addstars(arraylist<string> list) { for (int i = 0; i < list.size(); i += 2) { list.add(i+1, "*"); public static void removestars(arraylist<string> list) { for (int i = 1; i < list.size(); i++) { list.remove(i);

30 30

31 Uebung SchreibenSie eine Methode intersect die zwei ArrayListen mit ganzen Zahlen als Parameter akzeptiert und eine neue ArrayList zurückgibt, die nur die Elemente enthält, die in beiden Listen vorhanden sind. Beispiel: Wenn list1 und list2 ursprünglich enthalten: [1, 4, 8, 9, 11, 15, 17, 28, 41, 59] [4, 7, 11, 17, 19, 20, 23, 28, 37, 59, 81] dann ergibt der Aufruf von intersect(list1, list2) die Liste: [4, 11, 17, 28, 59]

32 Lösung (Teil 1) ArrayList<Integer> list1 = new ArrayList<Integer>(); Scanner input = new Scanner(new File("list1.txt")); while (input.hasnext()) { int i = input.nextint(); list1.add(i); ArrayList<Integer> list2 = new ArrayList<Integer>(); input = new Scanner(new File("list2.txt")); while (input.hasnext()) { int i = input.nextint(); list2.add(i); 32

33 Lösung (Teil 2) ArrayList<Integer> list3 = new ArrayList<Integer>(); list3.addall(list1); list3.retainall(list2); System.out.println(list3); 33

34 Andere Uebungen Schreiben Sie eine Methode reverse die die Reihenfolge der Elemente einer ArrayList fürstrings umkehrt. Schreiben Sie eine Methode capitalizeadverbs die als Parameter eine ArrayList von String Objekten entgegen nimmt und jedes Wort eines englischen Textes, das mit ly" endet, mit Grossbuchstaben schreibt.

35 Collections als Attribut von Objekten Ein Objekt kann einen Array, eine ArrayList, oder jede beliebige Sammlung als Attribut haben. public class Course { private String[] locations; private ArrayList<String> studentnames; private ArrayList<Double> studentgrades; public Course() { locations = new String[5]; studentnames = new ArrayList<String>();... Jedes Exemplar enthält jetzt zwei Collection Objekte.

36 Die compareto Methode Um das Vergleichen von Exemplaren zu ermöglichen sollte eine Java Klasse eine Methode compareto definieren, die auf der Menge der Exemplare eine (totale) Ordnungsrelation definiert Diese erlaubt es dann zwei Exemplare zu vergleichen. A B oder B A A B und B A: A = B Beispiel: in der String Klasse gibt es die Methode public int compareto(string other)

37 compareto für String Beispiel: in der String Klasse gibt es die Methode public int compareto(string other) Ein Aufruf A.compareTo(B) liefert: einen Wert < 0 wenn A vor" B in der Ordnungsrelation ist, einen Wert > 0 wenn A nach" B in der Ordnungsrelation ist, oder 0 wenn A und B in der Ordnungsrelation gleich" sind 37

38 Gebrauch von compareto compareto kann im Test einer if Anweisung gebraucht werden. String a = "alice"; String b = "bob"; if (a.compareto(b) < 0) { // true...

39 Gebrauch von compareto Primitives Objects if (a < b) {... if (a.compareto(b) < 0) {... if (a <= b) {... if (a.compareto(b) <= 0) {... if (a == b) {... if (a.compareto(b) == 0) {... if (a!= b) {... if (a.compareto(b)!= 0) {... if (a >= b) {... if (a.compareto(b) >= 0) {... if (a > b) {... if (a.compareto(b) > 0) {... 39

40 compareto und Collections Die Methode für binäre Suche funktioniert für Arrays und ArrayLists da diese Methode (intern) die compareto Methode aufruft. String[] a = {"al", "bob", "cari", "dan", "mike"; int index = Arrays.binarySearch(a, "dan"); // 3 Auch sortieren ist deswegen möglich String [] s = {"my", "dog", "has", "fleas"; Arrays.sort(s); System.out.println(Arrays.toString(a)); Output: [dog, fleas, has, my]

41 Wie können wir mit einer ArrayList arbeiten? Wie die Klasse Arrays gibt es auch eine Klasse Collections die nützliche Methoden für Collections enthält zum Beispiel sort 41

42 Wie können wir mit einer ArrayList arbeiten? Wie die Klasse Arrays gibt es auch eine Klasse Collections die nützliche Methoden für Collections enthält Fall 1: Die Objekte der ArrayList stellen compareto zur Verfügung ArrayList<String> list1 = new ArrayList<String>(); for (int i = 0; i < s.length; i++) list1.add(new String(s[i])); Collections.sort(list1); Output: [dog, fleas, has, my] 42

43 Wie können wir mit einer ArrayList mit beliebigen Objekten arbeiten? Fall 2: Selbstdefinierte Klassen Beispiel: Wir halten zu jedem Wort die Position des ersten Auftretens in einem Text fest public class Word { String item; int position; int count; Word(String n) { item = n; 43

44 public class Word { String item; int position; Word(String n) { item = n; 44

45 Wie können wir mit einer ArrayList mit beliebigen Objekten arbeiten? Fall 2: Selbstdefinierte Klassen String [] s = {"my", "dog", "has", "fleas"; ArrayList<Word> list1 = new ArrayList<Word>(); for (int i=0; i<s.length; i++) { list1.add(new Word(s[i])); Collections.sort(list1); 45

46 Sieht gut aus, aber wird nicht übersetzt //javac Example7aa.java Example7aa.java:15: cannot find symbol symbol : method sort(java.util.arraylist<word>) location: class java.util.collections Collections.sort(list1); ^ 1 error 46

47 Selbstdefinierte Typen ordnen Wir können eine beliebige ArrayList nicht sortieren da Java nicht weiss, wie die Elemente zu ordnen sind. Unsere Klasse (Word) muss klar machen, wie die Elemente geordnet sind Dafür gibt es eininterface das compareto enthält

48 Comparable public interface Comparable<E> { public int compareto(e other); Eine Klasse kann das Interface Comparable implementieren und so eine natürliche Ordnung für ihre Exemplare definieren. Natürliche Ordnung: es gibt nur eine Ordnungsrelation Wenn wir mehrererelationen zulassen wollen dannwird es komplizierter

49 Comparable Ein Aufruf A.compareTo(B) liefert: einen Wert < 0 einen Wert > 0 wenn A vor" B in der Ordnungsrelation ist, wenn A nach" B in der Ordnungsrelation ist, oder 0 wenn A und B in der Ordnungsrelation gleich" sind 49

50 Comparable Muster public class name implements Comparable<name> {... public int compareto(name other) {...

51 Comparable Beispiel class Word implements Comparable<Word> { String item; int position; int count; //constructor public int compareto(word otherword) { String compareitem = otherword.item; return (item.compareto(compareitem)); 51

52 52

53 Comparable Beispiel Was wenn wir jetzt die Exemplare auch nach der Position oder der Häufigkeit ordnen wollen? Dann hätten wir drei mögliche Ordnungsrelationen 1. Lexikographisch auf Grund des Namens 2. Nach Häufigkeit 3. Nach der Position des 1. Auftretens Geht auch aber dazu müssen wir ein besonderes Objekt konstruieren, einen Comparator<T> Später 53

54 compareto und Collections Auch andere Collections nutzen diese Methode. Java's TreeSet/Map braucht intern compareto um eine Ordnung zu definieren Set<String> set = new TreeSet<String>(); for (String s : a) { set.add(s); System.out.println(s); // [al, bob, cari, dan, mike]

55 Aufgabe Sie erinnern sich an die Klasse Point 55

56 Klasse Point public class Point { private int x; private int y; // Constructs a Point at the given x/y location. public Point(int initialx, int initialy) { x = initialx; y = initialy; // Methods...

57 Aufgabe Sie erinnern sich an die Klasse Point Wir wollen die Point Exemplare sortieren können Das X Attribut entscheidet, ob ein Point vor einem anderen ist, und wenn die X Attribute gleich sind, dann entscheidet das Y Attribut 57

58 Aufgabe Sie erinnern sich an die Klasse Point Wir wollen die Point Exemplare sortieren point1 "vor" point2 wenn point1.x < point2.x oder point1.x == point2.x und point1.y < point2.y point1 "nach" point2 wenn point1.x > point2.x oder point1.x == point2.x und point1.y > point2.y sonst point1 "gleich" point2 58

59 compareto für Point Ein Aufruf A.compareTo(B) liefert: einen Wert < 0 wenn A vor" B in der Ordnungsrelation ist, einen Wert > 0 wenn A nach" B in der Ordnungsrelation ist, oder 0 wenn A und B in der Ordnungsrelation gleich" sind 59

60 Comparable Beispiel public class Point implements Comparable<Point> { private int x; private int y;

61 Comparable Beispiel public class Point implements Comparable<Point> { private int x; private int y;

62 // sort by x and break ties by y public int compareto(point other) { if (x < other.x) { return -1; else if (x > other.x) { return 1; else if (y < other.y) { return -1; // same x, smaller y else if (y > other.y) { return 1; // same x, larger y else { return 0; // same x and same y Comparable für Point

63 compareto Diskussion Subtraktion Manchmal kann man durch Subtraktion entsprechender Werte den für compareto gewünschten Rückgabewert erhalten: // sort by x and break ties by y public int compareto(point other) { if (x!= other.x) { return x - other.x; // different x else { return y - other.y; // same x; compare y

64 compareto Diskussion Subtraktion Manchmal kann man durch Subtraktion entsprechender Werte den für compareto gewünschten Rückgabewert erhalten: Die Idee: if x > other.x, then x - other.x > 0 if x < other.x, then x - other.x < 0 if x == other.x, then x - other.x == 0 Achtung: Dieser Weg funktioniert nicht für reelle Zahlen (doubles) aber siehe Math.signum(double)

65 compareto Diskussion tostring - Wenn die tostring Darstellung der Exemplare der Ordnungsrelation entspricht, dann können wir so vergleichen: // sort by date, e.g. "09/19" > "04/01" public int compareto(date other) { return tostring().compareto(other.tostring()); Delegation Wenn die Exemplare Attribute haben, die verglichen werden können (z.b. Strings) dann kann man deren compareto Methode verwenden : // sort by employee name, e.g. "Jim" < "Susan" public int compareto(employee other) { return name.compareto(other.getname());

66 Uebersicht 10.3 Mengen 10.4 Abbildungen 66

67 Java collections framework

68 Uebung Schreiben Sie ein Programm, das zählt wie viele verschiedene Wörter in einem Text auftauchen (z.b., Tolstois Krieg und Frieden [Война и мир] oder Goethes Faust ). Speichern Sie die Wörter in einer (An)Sammlung und geben Sie die Anzahl der aufgetretenen Wörter aus. Sind [das] Gute, gute, gut, guter, guten verschieden? Nach dem Einlesen des Textes sollte es möglich sein, festzustellen ob ein bestimmtes Wort im Text auftritt.

69 Sammlungen Was für eine Collection ist die beste für dieses Problem? Wie kann man diese Frage beantworten? Was müssen wir wissen? 69

70 70

71 71

72 List<E> 72

73 LinkedList<E> 73

74 LinkedList Methoden add(value) add(index, value) clear() indexof(value) get(index) remove(index) set(index, value) size() tostring() appends value at end of list inserts given value just before the given index, shifting subsequent values to the right removes all elements of the list returns first index where given value is found in list (-1 if not found) returns the value at given index removes/returns value at given index, shifting subsequent values to the left replaces value at given index with given value returns the number of elements in list returns a string representation of the list such as "[3, 42, -7, 15]"

75 Kommt uns diese Liste bekannt vor? 75

76 Kommt uns diese Liste bekannt vor? Die selben Methoden sind fürarraylist definiert. 76

77 ArrayList Methoden add(value) add(index, value) clear() indexof(value) get(index) remove(index) set(index, value) size() tostring() appends value at end of list inserts given value just before the given index, shifting subsequent values to the right removes all elements of the list returns first index where given value is found in list (-1 if not found) returns the value at given index removes/returns value at given index, shifting subsequent values to the left replaces value at given index with given value returns the number of elements in list returns a string representation of the list such as "[3, 42, -7, 15]"

78 Das Kleingedruckte LinkedList: get(index) braucht O(n) Zeit ArrayList: get(index) braucht O(1) Zeit 78

79 Praktische Analyse Müssen das Laufzeitverhalten für realistischen Input messen Was ist realistischer Input? Zeitmessungen nicht einfach Java System hat viele Komponenten (einige habenwir nochgarnicht kennengelernt) und verschiedene Compiler Einfache Messung gibt uns end-to-end Uebersicht System.currentTimeMillis() Eingebaut 79

80 System.currentTimeMillis() Gibt die Zeit (in ms) seit 00:00, 1. Januar Typ des Rückgabewertes ist long Ein anderer Basistyp Wie int nur mit einer Darstellung die mehr Bits (64) erfordert Kann wiederholt aufgerufen werden um die Ausführungszeit einer (genügend lange laufenden) Methode zu messen 80

81 Empirical analysis Running a program and measuring its performance System.currentTimeMillis() Returns an integer representing the number of milliseconds that have passed since 12:00am, January 1, The result is returned as a value of type long, which is like int but with a larger numeric range (64 bits vs. 32). Can be called twice to see how many milliseconds have elapsed between two points in a program.

82 Beispiel Thomas Mann, Die Buddenbrooks, 1'602'177 Bytes Quelle: Projekt Guttenberg Messungen Klasse Zeit (ms) LinkedList 1761 ArrayList

83 Beispiel Thomas Mann, Die Buddenbrooks, 1'602'177 Bytes Quelle: Projekt Guttenberg Messungen Klasse Zeit (ms) LinkedList 1761 ArrayList 1242 Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz 83

84 Ernsthafte Evaluationen müssen viele Aspekte berücksichtigen Mehrfache Ausführung des selben Programms Durchschnitt (arithmetisch, harmonisch, geometrisch) k-out-of-n Prozessoren sind komplex Speicher Hierarchie Echte Clock Rate (hier MHz) Java Umgebung ist komplex 84

Einführung in die Programmierung I. 9.0 Generische Programmierung. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 9.0 Generische Programmierung. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 9.0 Generische Programmierung Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013 and Thomas Gross 2016 All rights reserved. Uebersicht

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 9.0 Generische Programmierung. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 9.0 Generische Programmierung. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 9.0 Generische Programmierung Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013 and Thomas Gross 2016 All rights reserved. Uebersicht

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 01 Was ist eine Klasse? Definition der Object Management Group: A class describes a set of objects that share the same specifications of features, constraints, and

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Programmierstil. Objektsammlungen. Konzepte. Zwischenspiel: Einige beliebte Fehler... Variablennamen Kommentare Layout Einrückung

Programmierstil. Objektsammlungen. Konzepte. Zwischenspiel: Einige beliebte Fehler... Variablennamen Kommentare Layout Einrückung Programmierstil Objektsammlungen Einführung in Sammlungen Variablennamen Kommentare Layout Einrückung (siehe: Stilrichtlinien im Buchanhang) 4.0 Konzepte Sammlungen (besonders: ArrayList) Schleifen: die

Mehr

Java I Vorlesung Generics und Packages

Java I Vorlesung Generics und Packages Java I Vorlesung 9 Generics und Packages 21.6.2004 Generics Packages Qualifizierte Namen Mehr zu Zugriffsklassen Generics (Java 1.5) Die Klassen im Java Collections Framework sind mit dem Typ ihrer Elemente

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 8./15. November 2005 Einordnung

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Java Generics und Java API Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Programme verarbeiten Daten Häufig

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 3.0 Funktionen. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 3.0 Funktionen. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 3.0 Funktionen Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013 and Thomas R Gross 2016 All rights reserved. Uebersicht 3.1 Parameter

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 12/13 Einführung in die Informatik I Wiederholungsklausur Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann,

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 6. Dezember 2005 Einordnung im Kontext der Vorlesung 1.

Mehr

Schnittstellen implementieren am Beispiel Suchbaum

Schnittstellen implementieren am Beispiel Suchbaum Motivation Informatik mit Java und BlueJ Schnittstellen implementieren am Beispiel Suchbaum von Bernhard Rosing Schreiben Sie eine Klasse Person, deren Instanzen in ein TreeSet (Suchbaum) eingefügt werden

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Data Structures. Christian Schumacher, Info1 D-MAVT Linked Lists Queues Stacks Exercise

Data Structures. Christian Schumacher, Info1 D-MAVT Linked Lists Queues Stacks Exercise Data Structures Christian Schumacher, chschuma@inf.ethz.ch Info1 D-MAVT 2013 Linked Lists Queues Stacks Exercise Slides: http://graphics.ethz.ch/~chschuma/info1_13/ Motivation Want to represent lists of

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

Nützliche Utility-Klassen des JDK

Nützliche Utility-Klassen des JDK Nützliche Utility-Klassen des JDK java.util :, Properties, I18N, Scanner java.text : Ausgabeformatierung u.a. java.util.prefs : Hierarchische Konfigurationsdaten (1.5) java.util.logging : Aufzeichnung

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Aufgabe : Die allgemeine Object-Liste Gegeben sei folgendes UML-Klassendiagramm: MyObjectList

Mehr

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen 1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 - 2. Methoden

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechnik Klausur SS 2015 Angewandte Informatik Bachelor

Fortgeschrittene Programmiertechnik Klausur SS 2015 Angewandte Informatik Bachelor Fortgeschrittene Programmiertechnik Klausur SS 2015 Angewandte Informatik Bachelor Name Matrikelnummer Aufgabe Punkte Aufgabe Punkte Zwischensumme 1 6 2 8 3 12 4 18 5 20 64 6 9 7 17 8 18 9 12 Summe 120

Mehr

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung. Hochschule Harz Programmierung1 Tutorial 11: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Sortieren und generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32

equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 32 equals und hashcode SortedSet NavigableSet Assoziative Container 2 / 32 HashSet mit eigener Klasse Wie kann man einen

Mehr

Suchen. lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable

Suchen. lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable Suchen lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable Welche Nummer hat Herr Meier? Enthält Einträge (Elemente) der Form : Name, Vorname

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Java Generics & Collections

Java Generics & Collections Java Praktikum Effizientes Programmieren (Sommersemester 2015) Dennis Reuling Agenda 1 2 3 1 / 30 Praktikum Effizientes Programmieren (Sommersemester 2015) Java Subtyping Teil 1 2 / 30 Praktikum Effizientes

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 11. Funktionale Programmierung Advanced Programming Techniques Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen zu Design Patterns Wozu werden Design Patterns verwendet? Wann

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Selbststudium OOP5 21.10.2011 Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Selbststudium OOP5 21.10.2011 Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Kapitel 4.1 bis 4.3 1. zu bearbeitende Aufgaben: 4.1 4.1: done 2. Was verstehen Sie unter einem "Java-Package"? Erweiterungen verschiedener Klassen welche in Java benutzt werden können. 3. Sie möchten

Mehr

Bäume. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 10: Collections 4. Inhalt. Bäume. Einführung. Bäume.

Bäume. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 10: Collections 4. Inhalt. Bäume. Einführung. Bäume. Universität Osnabrück 1 Bäume 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 10: Collections 4 Einführung Bäume sind verallgemeinerte Listenstrukturen Lineare Liste Jedes Element hat höchstens

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit

Angewandte IT-Sicherheit Angewandte IT-Sicherheit Johannes Stüttgen Lehrstuhl für praktische Informatik I 30.11.2010 Lehrstuhl für praktische Informatik I Angewandte IT-Sicherheit 1 / 28 Aufgabe 1 Betrachten sie folgendes Programm:

Mehr

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Beispiel: DB-Mock (1/7) Beispiel: DB-Mock (1/7) Aufgabe: DB, auf die vereinfachend nur lesend zugeriffen wird mocken warum: benötigte keine DB-Lizenz, garantiert gleiche Werte ohne aufwändiges reset, kein Zeitverlust durch Verbindungsaufbau

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 10

Programmier-Befehle - Woche 10 Funktionen Rekursion Selbstaufruf einer Funktion Jeder rekursive Funktionsaufruf hat seine eigenen, unabhängigen Variablen und Argumente. Dies kann man sich sehr gut anhand des in der Vorlesung gezeigten

Mehr

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Schwerpunkte 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java Imperative Programmierung Beispiel für ein Programm aus drei Komponenten Variable,

Mehr

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 2

Programmieren 2 Übung Semesterwoche 2 Programmieren 2 Übung Semesterwoche 2 1. Stack (LIFO: Last-In--First-Out) Implementieren und testen Sie eine Klasse Stack, so dass beliebig viele Objekte eines vorgegebenen Datentyps (z. B. String) auf

Mehr

Java I Vorlesung Collections

Java I Vorlesung Collections Java I Vorlesung 5 Collections 24.5.2004 Abstrakte Klassen und Interfaces Arrays Java Collections Framework Abstrakte Klassen: Motivation Häufig will man eine Klasse schreiben, die nur als Basisklasse

Mehr

Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik.

Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik. Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik. Wichtige Algorithmen mit Arrays Arrays als Implementierung von Mengen und Listen Finden von Maximum und Minimum Binäre Suche

Mehr

Generische Typen in Java 1.5. Die Erweiterung der Java Language Specification

Generische Typen in Java 1.5. Die Erweiterung der Java Language Specification Generische Typen in Java 1.5 - Seminarvortrag 1/26 Generische Typen in Java 1.5 Die Erweiterung der Java Language Specification Seminarvortrag von Heiko Minning, mi3795 bei Prof. Dr. Uwe Schmidt, FH-Wedel

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

5.14 Generics. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

5.14 Generics. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Motivation für Generics: Containertypen speichern eine Anzahl von Elementen anderer Typen Wie definiert man die Containerklasse ArrayList? In der Definition könnte man als Elementtyp Object angeben maximale

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen.

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Innere Klassen Innere Klassen Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Literatur: Java Tutorial & Arnold, K., Gosling, J. und Holmes,D... Page 1 Innere Klassen Der erste

Mehr

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife 303 Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife durchgeführt wird. 304 305 for-schleifen sind in Aktivitätsdiagrammen

Mehr

Teil V. Generics und Kollektionen in Java

Teil V. Generics und Kollektionen in Java Teil V Generics und Überblick 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java 2 Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 5 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java Motivation für

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen 1 Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik PHP 7 2 Releasekalender http://php.net/supported-versions.php 3 Historie Urpsrünglicher

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

JAVA 5 Generics. Proseminar Programmiersprachen Thema Java 5 Generics 1

JAVA 5 Generics. Proseminar Programmiersprachen Thema Java 5 Generics 1 JAVA 5 Generics Thema Java 5 Generics 1 Inhalt 1. Die Programmiersprache Java 2. Simple Generics 3. Das Beispielprogramm 4. Tieferer Einstieg in Generics 5. Arrays 6. Kritische Betrachtung von Generics

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) 2. Methoden n Generelles zum Aufruf von Methoden n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) n Speicherorganisation bei Methodenaufruf und Parameterübergabe (Laufzeitkeller) n vararg

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 3 Schnittstellen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme Java-Beispiele: Temperature.java Keyboard.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 4. Nov. 2015 2 Schwerpunkte

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

public interface Stack<E> { public void push(e e); public E pop();

public interface Stack<E> { public void push(e e); public E pop(); ADS Zusammenfassung René Bernhardsgrütter 02.04.2012 1 Generics Gewähren Typsicherheit und können für verschiedene Datentypen ohne Casts verwendet werden. Beim Erstellen der Klasse werden Platzhalter für

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 6.0 Objekte. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 6.0 Objekte. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 6.0 Objekte Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Copyright (c) Pearson 2013. and Thomas Gross 2016 All rights reserved. Uebersicht 6.3 Namesräume

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 12 Java API Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Stack stack = new Stack(); stack.push ("Würstchen"); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s);

Stack stack = new Stack(); stack.push (Würstchen); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s); D3kjd3Di38lk323nnm Der Typ object object (System.Object) ist die Ausgangsbasisklasse für alle Typen. Jeder Typ kann per Upcast in ein object umgewandelt werden. Um zu zeigen, wie das nützlich sein kann,

Mehr

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 8: Abstrakte

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Der finally-block catch or throw WS 07/08 1/ 23 2/ 23 Grundlagen von Exceptions

Mehr

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101

Mehr

Grundkonzepte java.util.list

Grundkonzepte java.util.list Grundkonzepte java.util.list Eine List ist eine Spezialisierung einer allgemeinen Ansammlung (Collection): Lineare Ordnung ist definiert Zugriff über Rang oder Position Volle Kontrolle wo eingefügt bzw.

Mehr

Programmiertechnik II Klausur WS 15/16 Angewandte Informatik Bachelor

Programmiertechnik II Klausur WS 15/16 Angewandte Informatik Bachelor Programmiertechnik II Klausur WS 15/16 Angewandte Informatik Bachelor Name Matrikelnummer Aufgabe Punkte Aufgabe Punkte Zwischensumme 1 6 2 10 3 12 4 12 5 14 54 6 12 7 20 8 17 9 17 Summe 120 Note Prof.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Datenstrukturen 2 Gruppierung von Daten Datentypen, die eine Menge an Daten gruppieren und auf dieser Gruppierung eine gewisse Logik bereitstellen werden Datenstrukturen genannt Bisher wurde zur Gruppierung

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 6

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 6 Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 6 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Nachbesprechung Übung 5 Besprechung der Vorlesung Die neue Serie... Zeit zum Programmieren / für

Mehr

ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER

ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER ROGER GILLIAR / MCS GMBH HASKELL FÜR JAVA PROGRAMMIERER interface ImportantService { Double getmoney(); } ... sollte stets ein so genannter Kontrakt definiert werden, über den die Bedeutung der verschiedenen

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter Java, Objektorientierung 5.1 (U )

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Michael Eckert und Gefei Zhang http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/nfinfows WS 07/08 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces 10 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Interfaces Aber: Mehrfachvererbung von Klassen ist in Java nicht erlaubt. Ausweg Definition eines Interfaces, z.b.:

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte): Java-Programmierung (Arrays)

1. Aufgabe (6 Punkte): Java-Programmierung (Arrays) Der folgende Mitschrieb wurde von Prof. Alexa am 16.07.2008 als Probeklausur in der MPGI2 Vorlesung gezeigt und wurde auf http://www.basicinside.de/2008/node/94 veröffentlicht. Die Abschrift ist unter

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr