Konstruktionsvorschläge. Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionsvorschläge. Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke"

Transkript

1 Konstruktionsvorschläge Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke

2

3 Dämmplatten aus Schwarzwaldholz

4 Inhaltsverzeichnis Allgemeines S Dach 1.1 Vollsparrendämmung Neubau S Aufdachdämmung Neubau/Sanierung S Zwischensparrendämmung Sanierung von innen S Zwischensparrendämmung Sanierung von außen S Flachach S Wand 2.1 Holzrahmenbau S Sanierung Mauerwerk von außen S Sanierung Mauerwerk von innen S Sanierung Fachwerkwand von außen/innen S Neubau Mauerwerk Dämmung von außen S Sanierung Fertighaus S Massivholzelement S Durio Fassadendämmsystem S Leichte Trennwände 3.1 Holzständerbauweise S. 3.2 Metallständerbauweise S Betondecke 4.1 Zementestrich S Gussasphalt S Verlegeplatte/ Trockenestrichelement S Massivdielenboden S Holzbalkendecke 5.0 Rohdecke S Zementestrich S Gussasphalt S Verlegeplatte/ Trockenestrichelement S Massivdielenboden S Oberste Geschossdecke 6.1 Betondecke S Holzbalkendecke S Brandschutz Brandschutzaufbauten in Holzständerbauweise S. 52 S. 4 Konstruktionsvorschläge

5 Allgemeines In der folgenden Broschüre Konstruktionsvorschläge sind Konstruktions beispiele für Dach, Wand, Boden und Decken mit entsprechenden bauphysikalischen Werten für winterlichen Kälte-, sommerlichen Hitze-, Schall- und Brandschutz zusammengestellt. Sämtliche Konstruktionen sind unter Beachtung der DIN , Abschnitt 4.2 (Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen) sowie hinterlegten Klimadaten (Bauphysiksoftware / Klimadaten Internet) berechnet worden. Sie stellen somit gebrauchstaugliche, anwendbare Bauteilaufbauten für Gebäude in Mitteleuropa bis zu einer Geländehöhe von ca. 900 m dar. Des Weiteren sind ab Seite 48 Konstruktionen für Dach und Wand aufgeführt, bei denen Brand- und Schallschutzklassifi zierungen beschrieben sind. Es handelt sich hier um sogenannten AbP`s (Allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnisse). Es werden z. B. Außen wand konstruktionen mit REI 90 Klassifizierung ange geben. Damit ist ein umfassendes Nachschlagewerk ent standen, welches die Planung von Bauteilen erheblich vereinfacht. Um eine schadensfreie Konstruktion her zu stellen, müssen Herstellerangaben bzw. Verlegehinweise aller eingesetzten Materialien berücksichtigt werden. Winterlicher Kälteschutz Dämmplatten aus Holz eignen sich durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit hervorragend für den winterlichen Kälte- bzw. Wärmeschutz. So wird einem Wärmeverlust entgegengewirkt und ein schnelles Auskühlen der Wohnräume verhindert. Die Vorteile einer Wärmedämmung? - Steigerung des Wohnkomforts unter anderem durch höhere Wandoberflächen Temperaturen - Verbesserung des Raumklimas - Energieeinsparung und damit Heizkostenreduzierung - Schutz unserer Umwelt, da der CO 2 -Ausstoß beträchtlich reduziert wird - Wertsteigerung des Gebäudes (Energiepass) Anforderungen an Bauteile Sanierung Bauteil Vorgabe EnEV 2014 kfw- Einzelmassnahmen Außenwand 0,24 0,20 Steildach 0,24 0,14 Flachdach 0,20 0,14 Oberste Geschossdecke 0,24 0,14 Sommerlicher Hitzeschutz Um Wohnräume, besonders unter dem Dach, vor Überhitzung zu schützen, muss der eingesetzte Dämmstoff durch seine Wärmespeicherfähigkeit den Wärmefluss von außen bis ins Rauminnere so stark wie möglich dämpfen und zeitlich verzögern. Da Holz mit einer spezifischen Wärmespeicherkapazität von 2 J/kgK die höchste Wärmespeicherkapazität unter Baumaterialien besitz, eignen sich Holzfaserdämmplatten hervorragend für den sommerlichen Hitzeschutz. Beispiel Bei einer Dämmung mit 1 mm Thermosafe-homogen beläuft sich die (zeitliche Verzögerung) auf 10,0 Stunden. Bei einer Temperaturschwankung der Außenluft von 21 C, wie im Diagramm abgebildet, beträgt die der Innenluft 3 C (Amplitudendämpfung = 7). Wie kann man sommerlichen Hitzeschutz umsetzen? Neben den bekannten konstruktiven Einflüssen wie Lage und Größe der Fenster, Luft- und Winddichtigkeit des Gebäudes und hinterlüftete Konstruktion, ist für den sommerlichen Hitzeschutz die Materialwahl des Dämmstoffes entscheidend. Empfehlungen Neubau Beim Neubau wird die komplette Gebäudehülle und die Gebäudetechnik energetisch als Gesamteinheit betrachtet. Temperaturverlauf Außenluft Temperaturverlauf Innenluft Bauteil Empfehlung Zukunftsweisend Außenwand 0,16 0,12 Steildach/oberste 0,16 0,12 Geschoßdecke Flachdach 0,14 0,12 Konstruktionsvorschläge S. 5

6 Allgemeines Schallschutz Anforderungen und Empfehlungen sind in der DIN 4109 definiert. Bauteile sollten den Lärm von außen und innerhalb des Gebäudes dämpfen bzw. minimieren. Man unterscheidet beim Schallschutz zwischen Luftschall- und Trittschallschutz. Luftschallschutz ist für Wand und Dachbauteile maßgebend, Trittschallschutz für Boden und Deckenkonstruktionen. Luftschallschutz: Kennzeichnende Größe ist das Luftschalldämm-Maß R in db. Je größer der Einzahlwert, desto besser die Luftschalldämmung. Die Eigenschaften hohe Rohdichte, geringe Biegefestigkeit, sowie offenporige Faserstruktur sorgen bei Holzfaserdämmplatten für einen hohen Schallabsorptionsgrad und damit für optimalen Schallschutz! Trittschallschutz: Kennzeichnende Größe ist das Trittschalldämm-Maß L in db. Je kleiner der Einzahlwert, desto besser die Trittschalldämmung. Wichtige Platteneigenschaften um Trittschallschutz umzusetzen sind Masse, Biegesteifigkeit, dynamische Steifigkeit und Entkoppelung. Man unterscheidet bei Schalldämmung die Schallübertragung durch das Bauteil mit und ohne Baunebenwege. Anforderungen und Empfehlungen Außenwand/Steildach: Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen Bauteile erf. R w in db Geschosshäuser mit Wohnungen und Arbeitsräumen Wohnungstrennwände und Wände zwischen fremden 53 Arbeitsräumen Treppenraumwände und Wände neben Hausfluren 52 Wände neben Durchfahrten 55 In Krankenhäusern: - Wände zwischen Krankenräumen - Fluren und Krankenräumen 47 - Untersuchungsräumen - Sprechzimmern Schulen: Wände zwischen Unterrrichtsräumen 47 Wände zwischen Unterrrichtsräumen und Treppenhäusern 52 Lärmpegelbereich Maßgeblicher Außenlärmpegel db (A) Bettenräume in Krankenstationen Aufenthaltsräume in Wohnungen u.ä. Büroräume u.ä. 1) erf R w,res des Aufbauteils in db I bis II III IV V VI 76-2) VII > 2) 2) 50 1) An Außenbauteilen von Außenräumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in Räumen ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt. 2) Die Anforderungen sind hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen. Korrekturwerte für das erforderliche Schalldämm-Maß R w,res des Außenbauteils in Abhängigkeit des Verhältnisses der Bauteilfläche S (W+F) zur Grundfläche des Raumes S (G) Boden: Empfehlungen für den Schallschutz von Decken innerhalb einer Wohnung Luftschall Trittschall für normalen Schallschutz R W 50 db L n,w 57 db für erhöhten Schallschutz R W 55 db L n,w 46 db Anforderungen und Empfehlungen für den Schallschutz von Wohnungstrenndecken in Mehrfamilienhäusern Luftschall Trittschall aus der DIN 4109 R W 54 db L n,w 53 db für erhöhten Schallschutz aus Beiblatt 2 DIN 4109 R W 55 db L n,w 46 db Innenwände: Erforderliche Luftschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- und Arbeitsbereich Angenehmes Wohnklima Dämmplatten aus Holz sind diffusionsoffen ( = 3) und regulieren die Luftfeuchtigkeit indem sie je nach Raumklima bis zu 15 % des Plattengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben, ohne an Dämmwirkung zu verlieren. Durch die Kombination dieser beiden Eigenschaften wird das Raumklima entscheidend positiv beeinflusst. S (W+F) / S (G) 2,5 2,0 1,6 1,3 1,0 0,8 0,6 0,5 0,4 Korrekturwert +5 db +4 db +3 db +2 db +1 db 0 db -1 db -2 db -3 db Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser Empfehlungen für erhöhten Schallschutz erf. R W Haustrennwände 57 S. 6 Konstruktionsvorschläge

7 Brandschutz Brandschutz bedeutet für Schutz für Mensch und Tier vor Feuer. Brandschutz bedeutet jedoch auch den entstandenen Feuerschaden so gering als möglich zu halten. Die Anforderungen an den Brandschutz von Gebäuden werden durch die Länder geregelt. Es gibt zwei Anforderungen die unterschieden werden müssen. Zum einen ist dies die Baustoffklasse bzw. das Brandverhalten des Baustoffs und zum anderen sind es die Feuerwiderstandsklassen eines Bauteils. Baustoffklassen bzw. das Brandverhalten sind in Klassen von A = nicht brennbar bis F = leicht entflammbar eingeteilt. Für den Baubereich ist jedoch die Mindestanforderung die Klasse B2 = normal entflammbar (Deutschland) bzw. Klasse E = normal entflammbar (Europa). Bauprodukte werden von Prüfinstituten mittels Brandtests in die entsprechende Klasse eingestuft. Feuerwiderstand ist nach DIN EN in Klassen von REI 30 REI eingeteilt. Die Bezeichnung REI setzt sich wie folgt zusammen: R (Résitance) Tragfähigkeit zur Beschreibung der Feuerwiderstandsfähigkeit E (Étanchéité) Raumabschluss I (Isolation) Hitzebarriere / Wärmedämmung (unter Brandeinfluss) Menge CO 2, die er bei seiner Verrottung oder Verbrennung wieder an die Umwelt abgibt. Da Holzweichfaserplatten aus Holzhackschnitzeln, die im Sägewerk als Nebenprodukt anfallen, hergestellt werden, ist in ihnen CO 2 gebunden, welches somit nicht als Klimagas an die Atmosphäre abgegeben wird. bezieht die Hackschnitzel aus den umliegenden Sägewerken des Standortes Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und kurze Transportwege der Lieferanten sind weitere Pluspunkte in der Ökobilanz. Holzweichfaserplatten können am Ende ihres Nutzungsweges, sofern nicht mit Fremdstoffen kontaminiert, recycelt werden. Produkte sind mit dem Qualitätszeichen natureplus gelabelt. Die strengen Kriterien, die der Vergabe des Qualitätszeichens natureplus zugrunde liegen, werden durch den Trägerverband aus Umweltorganisationen, Instituten, Baubiologen, Firmen und Verbänden jährlich überprüft. Basiskriterien für die Vergabe sind hohe technische Qualität der Produkte absolute Unbedenklichkeit in Bezug auf gesundheitliche Beeinträchtigungen umweltverträgliche Herstellung Nachhaltigkeit in Bezug auf das verwendete Rohmaterial Die Einstufung wird wiederum von Prüfinstituten durchgeführt und entsprechend zertifiziert. Hierbei handelt es sich nicht um die Einstufung des Produktes sondern um die eines gesamten Bauteils. Der Feuerwiderstand ist die Mindestzeit in Minuten, während der ein Bauteil die definierten Anforderungen erfüllen muss. Dadurch ist gewährleistet, daß eine solche Konstruktion die Möglichkeit bietet, im Brandfall die angegebenen Minuten Zeit zu haben, Mensch und Tier aus den Gefahrenbereichen zu bringen. bietet eine Vielzahl von Konstruktionen mit unterschiedlichen Klassifizierungen von REI 30 bis REI 90 an. Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre im Kapitel Brandschutz und auch in den zugehörigen Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen auf unser Homepage Umweltvertäglichkeit Bei einem ökologischen Dämmstoff sollte der Grundsatz der Nachhaltigkeit für den gesamten Lebenszyklus, von der Herstellung über die Verarbeitung und den Gebrauch bis hin zur Entsorgung, oberstes Gebot sein. Jeder Baum bindet während seiner Lebensphase die gleiche Recycelfähigkeit Holzfaserplatten sind recycelfähig und können, sofern nicht durch Holzschutzmittel kontaminiert, zur Wiederverwertung zurückgegeben werden. Verarbeitung Dämmplatten weisen sehr enge Maßtoleranzen auf und werden nach hohen Qualitätsvorgaben hergestellt. Zusammen mit detaillierten Verarbeitungshinweisen ist eine einfache Verarbeitung gewährleistet. Hergestellt in Deutschland Seit inzwischen mehr als Jahren produziert das Schwarzwälder Familienunternehmen Holzfaserplattenwerk Dämmplatten aus Holz am Standort Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald. Alle Dämmplatten tragen das CE-Zeichen und werden nach gültiger Norm produziert. Das Wärmedämmverbundsystem von ist zudem bauaufsichtlich zugelassen. Konstruktionsvorschläge S. 7

8 1. Dach 1.1 Vollsparrendämmung Neubau Ziegellattung - Multiplex-top - Thermofibre / Thermoflex zwischen den Sparren - Dampfbremse/Luftdichtung - Lattung - Bekleidung Ziegellattung - Ultratherm - Thermofibre / Thermoflex zwischen den Sparren - Dampfbremse/Luftdichtung - Lattung - Bekleidung Multiplextop Gefach Thermoflex Thermofibre Schalldämmwert Dicke Phasen- Phasen- verschie- bung K) 1) verschie- bung 2) RW, R (W/m 1 0,21 10,0 0,22 8, ,19 10,7 0,20 9, ,18 11,5 0,18 10, ,17 12,2 0,17 10,6 1 0,20 10,4 0,21 9, ,19 11,1 0,19 9, ,17 11,9 0,18 10, ,16 12,7 0,17 11,0 1 0,20 10,9 0,20 9, ,18 11,6 0,19 10, ,17 12,4 0,17 10, ,16 13,2 0,16 11,5 Ultratherm Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 1 0,18 12,0 0,19 10, ,17 12,8 0,17 11, ,16 13,5 0,16 12,0 2 0,15 14,3 0,15 12,7 1 0,18 12,8 0,18 11, ,16 13,5 0,17 12, ,15 14,3 0,16 12,8 2 0,14 15,1 0,15 13,4 1 0,16 14,2 0,17 13, ,15 15,0 0,16 13, ,14 15,8 0,15 14,3 2 0,13 16,5 0,14 14,9 1 0,15 15,6 0,15 14, ,14 16,4 0,14 15, ,13 17,1 0,14 15,7 2 0,13 17,9 0,13 16,3 1 0,14 17,0 0,14 15, ,13 17,7 0,14 16, ,13 18,5 0,13 17,1 2 0,12 19,3 0,12 17,7 1 0,13 18,3 0,13 17, ,12 19,1 0,13 17, ,12 19,8 0,12 18,4 2 0,11 20,6 0,12 19,0 1 0,12 19,7 0,13 18, ,12 20,4 0,12 19, ,11 21,2 0,11 19,7 2 0,11 21,9 0,11 20,4 Schalldämmwert RW, R 2) ) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Die Schallwerte beziehen sich auf eine Konstruktion mit Thermoflex, einer Dacheindeckung mit Betondachsteinen und einer Befestigung mit Doppelgewindeschrauben S. 8 Konstruktionsvorschläge

9 1. Dach 1.2 Aufdachdämmung Neubau/Sanierung Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Dach Ziegellattung - Multiplex-top / Ultratherm - Thermosafe-homogen - Dampfbremse/Luftdichtung - Sichtschalung 24 mm - Sichtsparren Ziegellattung - Multiplex-top / Ultratherm - Thermofibre zwischen Doppelstegträger - Dampfbremse/Luftdichtung - Sichtschalung 24 mm - Sichtsparren Multiplextop Ultratherm Dicke Thermosafehomogen 1) Schalldämmwert R W, R 1 0,23 11, ,21 12, ,19 13, ,17 14, ,16 15, ,15 16, ,23 11, ,21 12, ,19 13, , ,16 16, ,15 17, ,17 15, ,15 16, ,14 17, ,16 15, , ,14 18, ,15 16, , ,13 19, ,15 17, ,14 18, ,13 19, , ,13 20, ,13 20,4 46 Multiplextop Ultratherm Dicke Thermofibre 1) 200 0,17 10, ,15 11,1 2 0,14 11, ,16 11, ,15 11,7 2 0,14 12, ,15 12, ,14 12,8 2 0,13 13, ,15 13, ,14 13,6 2 0,13 14, ,14 14, ,13 15,1 2 0,12 15, ,13 15, ,12 16,5 2 0,12 17,1 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil Konstruktionsvorschläge S. 9

10 1. Dach 1.3 Sanierung von innen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Zwischensparrendämmung - Bestehende Ziegellattung - Bestehende Konterlattung - Bestehende Schalung mit Bitumenbahn 26 mm - Thermofibre / Thermoflex zwischen den Sparren - Multitherm mit Nut und Feder - Dampfbremse/ Luftdichtung, feuchtevariabel - Lattung - Bekleidung Zwischensparrendämmung - Bestehende Ziegellattung - Lattung an Sparren - Multiplex-top 22 mm zwischen den Sparren - Thermofibre/ Thermoflex zwischen den Sparren - OSB-Platte 22 mm - Thermoroom - Lehmputzbeschichtung 15 mm Multitherm Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 1 0,22 10,3 0,23 9,4 1 0,20 11,1 0,21 10,0 1 0,19 11,8 0,19 10, ,17 12,6 0,18 11,2 0,22 10,8 0,22 10,0 1 0,20 11,5 0,21 10,5 1 0,18 12,2 0,19 11,1 1 0,17 13,0 0,18 11, ,16 13,7 0,16 12,3 0,20 11,9 0,20 11,2 1 0,18 12,7 0,19 11,7 1 0,17 13,4 0,17 12,3 1 0,16 14,2 0,16 12, ,15 14,9 0,15 13,5 0,18 13,2 0,18 12,4 1 0,17 13,9 0,17 12,9 1 0,16 14,6 0,16 13,5 1 0,15 15,4 0,15 14, ,14 16,2 0,14 14,7 0,17 14,4 0,17 13,6 1 0,16 15,1 0,16 14,2 1 0,15 15,9 0,15 14,7 1 0,14 16,6 0,14 15, ,13 17,4 0,13 16,0 Schalldämmwert RW, R 2) 49 Thermoroom Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 0,22 12,5 0,23 11,8 1 0,20 13,2 0,21 12,3 1 0,19 13,9 0,19 12,8 1 0,17 14,7 0,18 13, ,16 15,5 0,17 14,0 0,22 13,1 0,22 12,5 0,20 13,8 0,20 13,0 1 0,18 14,5 0,19 13,5 1 0,17 15,2 0,17 14,1 1 0,16 16,0 0,16 14, ,15 16,7 0,15 15,3 0,22 13,6 0,22 13,2 0,20 14,3 0,20 13,7 0,18 14,9 0,19 14,2 1 0,17 15,6 0,17 14,7 1 0,16 16,4 0,16 15,3 1 0,15 17,1 0,15 15, ,14 17,9 0,14 16,4 0,20 14,8 0,20 14,4 0,18 15,4 0,18 14,8 0,17 16,1 0,17 15,3 1 0,16 16,8 0,16 15,9 1 0,15 17,5 0,15 16,4 1 0,14 18,3 0,14 17, ,13 19,0 0,13 17,6 Schalldämmwert R W, R 2) 46 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß S. 10 Konstruktionsvorschläge

11 1. Dach 1.3 Sanierung von innen/ 1.4 Sanierung von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Dach Zwischensparrendämmung - Bestehende Ziegellattung - Lattung an Sparren - Multiplex-top 22 mm zwischen den Sparren - Thermofibre/ Thermoflex zwischen den Sparren - Multitherm - Dampfbremse/Luftdichtung - Lattung - Bekleidung Multitherm Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 0,23 9,6 0,24 8,8 1 0,21 10,3 0,21 9,4 1 0,19 11,1 0,20 9,9 1 0,18 11,8 0,18 10, ,16 12,6 0,17 11,1 0,23 10,0 0,23 9,4 0,21 10,7 0,21 9,9 1 0,19 11,5 0,19 10,5 1 0,18 12,2 0,18 11,1 1 0,16 13,0 0,17 11, ,15 13,7 0,16 12,3 0,23 10,5 0,23 10,0 0,21 11,2 0,21 10,5 0,19 11,9 0,19 11,1 1 0,17 12,7 0,18 11,7 1 0,16 13,4 0,17 12,2 1 0,15 14,2 0,15 12, ,14 14,9 0,15 13,5 0,20 11,7 0,21 11,2 0,19 12,4 0,19 11,7 0,17 13,1 0,18 12,3 1 0,16 13,9 0,16 12,9 1 0,15 14,6 0,15 13,5 1 0,14 15,4 0,14 14, ,13 16,2 0,14 14,7 0,19 12,9 0,19 12,4 0,17 13,6 0,17 13,0 0,16 14,4 0,16 13,5 1 0,15 15,1 0,15 14,1 1 0,14 15,9 0,14 14,7 1 0,13 16,6 0,13 15, ,12 17,4 0,13 15,9 Schalldämmwert RW, R 2) Sanierung von außen Wichtige Hinweise: Dachsanierung mit System Die folgenden Sanierungsvarianten von außen können nur mit den Bahnen der folgenden Systempartner durchgeführt werden: Firma Proclima, Folien Solitex UD, Solitex UD connect (0,02*) und DASAPLANO 0,01 connect (0,01*) Firma Ampack, Folie Ampack Ampatex LDA 0,02 plus (0,02*) Firma Isocell, Folien OMEGA MONO 200 (0,18*) und OMEGA LIGHT (0,02*) Firma CaPlast, Folien CaTop M 170 (0,04*) und CaTop M (0,04*) Firma Förch, Folie Saniflex 002 (0,02*) Firma Saint Gobain, Folien ULTIPro UDB 310/-SK (0,02*) und ULTIPro UDB 210/-SK (0,02*) Firma BWK, Folien DIFFLEX Thermo ND (0,09*), REWASI TOP 130 UV+ (0,02*) und REWASI TOP 150 UV+ (0,06*) Firma Alujet, Folien JKE Basic (0,02*) und JKE Professional (0,02*) Firma Dörken, Folie DELTA VENT N (PLUS) (0,02*) und DELTA VENT S (PLUS) (0,02*), DELTA-NEO VENT PLUS (0,02*) Firma Wienerberger, Folie Koramic Classic 2S (0,02*) Firma Würth, Folie Wütop Trio 2SK (0,1*) Firma SIGA, Folie Majcoat 150 SOB (0,05*) und Majcoat SOB (0,1*) * sd-wert [m] Stand 12/2017 Es sind immer die aktuellen Daten der jeweiligen Hersteller-Richtlinien zu berücksichtigen. Die in den zugehörigen Tabellen beschriebenen Dämmstoffdickenverhältnisse sind einzuhalten. Bei luftdichter Innenbeplankung kann auf die Luftdichtungsbahn verzichtet werden. 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß Konstruktionsvorschläge S. 11

12 1. Dach Sanierung von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Innenbeplankung Gipskarton (sd 0,1 m) - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn* gemäß -Systempartner - Thermofibre 3) / Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Lattung - GKB/GF 12,5 mm Innenbeplankung Gipskarton (sd 0,1 m) - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn* gemäß -Systempartner - Mineralwolle zwischen den Sparren - bestehende Lattung - GKB/GF 12,5 mm Ultratherm Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 1 0,22 10,5 0,22 9,6 1 0,20 11,3 0,20 10,2 1 0,18 12,0 0,19 10, ,17 12,8 0,17 11,4 0,23 10,5 0,23 9,8 1 0,21 11,3 0,21 10,4 1 0,19 12,0 0,19 11,0 1 0,18 12,8 0,18 11, ,16 13,5 0,17 12,2 0,20 12,0 0,21 11,2 1 0,19 12,7 0,19 11,9 1 0,17 13,5 0,18 12,5 1 0,16 14,2 0,17 13, ,15 15,0 0,16 13,7 0,19 13,4 0,19 12,6 1 0,17 14,1 0,18 13,3 1 0,16 14,9 0,16 13,9 1 0,15 15,6 0,15 14, ,14 16,4 0,14 15,1 0,17 14,7 0,18 14,0 1 0,16 15,5 0,16 14,6 1 0,15 16,2 0,15 15,2 1 0,14 17,0 0,14 15, ,13 17,7 0,14 16,4 0,16 16,1 0,16 15,3 1 0,15 16,8 0,15 16,0 1 0,14 17,6 0,14 16,6 1 0,13 18,3 0,13 17, ,12 19,1 0,13 17,8 0,15 17,4 0,15 16,7 1 0,14 18,2 0,14 17,3 1 0,13 18,9 0,13 17,9 1 0,12 19,7 0,13 18, ,12 20,4 0,12 19,1 S. 12 Konstruktionsvorschläge Schalldämmwert RW, R 2) ) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß 3) Bei verwendung der Thermofibre muß eine ausreichend stabile und staubdichte Innenbeplankunghergestellt werden Ultratherm 1) Mineralwolle 035 Mineralwolle 032 Dicke d. Zwischensparrendämmung Schalldämmwert R W, R 2) 50 0,23 0,22** 8,0 46 0,22 0,21 8,6 1 0,20 0,19** 8,9 1 0,18** 0,17** 9, ,17** 0,16** 9, ,16** 0,15** 9,7 0,20 0,19 10,1 1 0,18 0,17** 10,4 1 0,17 0,16** 10, ,16** 0,15** 11, ,14** 0,14** 11,2 0,18 0,18 11,5 1 0,17 0,16 11,8 1 0,16 0,15 12, ,15 0,14** 12, ,14 0,13** 12,7 0,17 0,16 12,9 1 0,16 0,15 13,2 1 0,15 0,14 13, ,14 0,13 13, ,13 0,12** 14,0 0,16 0,15 14,2 1 0,15 0,14 14, ,14 0,13 14, ,13 0,12 15, ,12 0,12 15,3 0,15 0,14 15,5 1 0,14 0,13 15, ,13 0,13 16, ,12 0,12 16, ,12 0,11 16,7 * Hinweis: Bei dieser Konstruktion darf der sd-wert der Luftdichtungsbahn 0,03m nicht überschreiten. ** Bei diesen Konstruktionen sind zusätzliche Maßnahmen, wie z.b. durch Einlegen eines Dampfbremsstreifens zwischen die Sparren zu treffen

13 1. Dach Sanierung von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Dach Innenbeplankung Gipskarton - Ziegellattung - Multiplex-top / Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß -Systempartner - Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Mineralwolle mit Alukaschierung - bestehende Lattung - GKB/GF 12,5 mm in (W/m²K) 1), in Stunden bestehende MW WLZ 0 Thermoflex Multiplex-top Ultratherm ,28 0,24 0,23 0,21 7,8 8,9 9,7 11,2 0,24 0,22 0,21 0,19 8,6 9,7 10,5 11,9 0,22 0,20 0,19 0,18 9,3 10,5 11,2 12,7 0,20 0,18 0,18 0,16 10,1 11,2 12,0 13,5 0,27 0,24 0,23 0,21 7,4 8,6 9,3 10,8 0,24 0,22 0,21 0,19 8,2 9,3 10,1 11,6 0,22 0,20 0,19 0,18 9,0 10,1 10,9 12,3 0,20 0,19 0,18 0,16 9,7 10,9 11,6 13,1 0,18 0,17 0,16 0,15 10,5 11,6 12,4 13,9 0,24 0,22 0,21 0,19 7,8 8,9 9,7 11,2 0,22 0,20 0,19 0,18 8,5 9,7 10,5 11,9 0,20 0,19 0,18 0,16 9,3 10,5 11,2 12,7 0,19 0,17 0,17 0,15 10,1 11,3 12,0 13,5 0,22 0,20 0,19 0,18 8,1 9,3 10,1 11,6 0,20 0,19 0,18 0,16 8,9 10,1 10,8 12,3 0,19 0,17 0,17 0,15 9,7 10,8 11,6 13, Innenbeplankung Gipskarton - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß -Systempartner - Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Mineralwolle mit Alukaschierung - bestehende Lattung - GKB/GF 12,5 mm in (W/m²K) 1), in Stunden bestehende MW WLZ 0 Thermoflex Ultratherm 1 1 0,19 0,17 0,16 0,15 12,6 13,9 15,2 16,6 0,17 0,16 0,15 0,14 13,3 14,7 16,0 17,4 0,16 0,15 0,14 0,13 14,1 15,4 16,8 18,1 0,15 0,14 0,13 0,13 14,8 16,2 17,5 18,9 0,19 0,17 0,16 0,15 12,2 13,6 14,9 16,2 0,18 0,16 0,15 0,14 13,0 14,3 15,6 17,0 0,16 0,15 0,14 0,13 13,7 15,1 16,4 17,8 0,15 0,14 0,13 0,13 14,5 15,8 17,2 18,5 0,14 0,13 0,13 0,12 15,3 16,6 18,0 19,3 0,18 0,16 0,15 0,14 12,6 13,9 15,3 16,6 0,16 0,15 0,14 0,13 13,3 14,7 16,0 17,4 0,15 0,14 0,13 0,13 14,1 15,5 16,8 18,1 0,14 0,13 0,13 0,12 14,9 16,2 17,6 18,9 0,16 0,15 0,14 0,13 13,0 14,3 15,6 17,0 0,15 0,14 0,13 0,13 13,7 15,0 16,4 17,7 0,14 0,13 0,13 0,12 14,5 15,8 17,2 18,5 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil diese Kombinationen entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 Konstruktionsvorschläge S. 13

14 1. Dach Sanierung von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Innenbeplankung HWL-Platte - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß -Systempartner - Thermofibre 3) / Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Lattung - HWL-Platte 25 mm - Putz 15 mm Ultratherm Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 1 0,21 12,1 0,21 11,1 1 0,19 12,9 0,19 11,7 1 0,17 13,6 0,18 12, ,16 14,4 0,17 12,9 0,21 12,1 0,22 11,3 1 0,20 12,9 0,20 11,9 1 0,18 13,6 0,19 12,5 1 0,17 14,4 0,17 13, ,16 15,2 0,16 13,7 0,20 13,6 0,20 12,8 1 0,18 14,3 0,18 13,4 1 0,17 15,1 0,17 14,0 1 0,16 15,9 0,16 14, ,15 16,6 0,15 15,2 0,18 15,0 0,18 14,2 1 0,17 15,7 0,17 14,8 1 0,15 16,5 0,16 15,4 1 0,14 17,2 0,15 16, ,14 18,0 0,14 16,6 0,17 16,4 0,17 15,6 1 0,15 17,1 0,16 16,2 1 0,14 17,8 0,15 16,7 1 0,14 18,6 0,14 17, ,13 19,4 0,13 18,0 0,15 17,7 0,16 16,9 1 0,14 18,4 0,15 17,5 1 0,14 19,2 0,14 18,1 1 0,13 19,9 0,13 18, ,12 20,7 0,12 19,3 0,14 19,0 0,15 18,3 1 0,13 19,8 0,14 18,8 1 0,13 20,5 0,13 19,4 1 0,12 21,3 0,12 20, ,11 22,0 0,12 20,6 Schalldämmwert RW, R 2) Innenbeplankung HWL-Platte - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn* gemäß -Systempartner - Mineralwolle zwischen den Sparren - bestehende Lattung - HWL-Platte 25 mm - Putz 15 mm Ultratherm Dicke d. Zwischensparrendämmung 1) Mineralwolle 035 Mineralwolle ,20 0,19 9,4 1 0,18 0,18 9,6 1 0,17 0,16 9, ,16 0,15 10,0 0,21 0,20 9,9 1 0,19 0,18 10,2 1 0,18 0,17 10,4 1 0,16 0,16 10, ,15 0,14 10,8 0,19 0,19 11,5 1 0,18 0,17 11,7 1 0,16 0,16 12,0 1 0,15 0,15 12, ,14 0,14 12,4 0,18 0,17 12,9 1 0,16 0,16 13,2 1 0,15 0,15 13,4 1 0,14 0,14 13, ,13 0,13 13,9 0,16 0,16 14,3 1 0,15 0,15 14,5 1 0,14 0,14 14,7 1 0,13 0,13 15, ,13 0,12 15,2 0,15 0,15 15,6 1 0,14 0,14 15,8 1 0,13 0,13 16,1 1 0,13 0,12 16, ,12 0,11 16,5 0,14 0,14 16,9 1 0,13 0,13 17,2 1 0,13 0,12 17,4 1 0,12 0,11 17, ,11 0,11 17,8 Schalldämmwert R W, R 2) ) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß 3) Bei verwendung der Thermofibre muß eine ausreichend stabile und staubdichte Innenbeplankung hergestellt werden S. 14 Konstruktionsvorschläge * nicht mit SIGA Luftdichtungsbahnen

15 1. Dach Sanierung von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Dach Innenbeplankung HWL-Platte - Ziegellattung - Multiplex-top / Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß -Systempartner - Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Mineralwolle mit Alukaschierung - bestehende Lattung - HWL-Platte 25 mm - Putz 15 mm Innenbeplankung HWL-Platte - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß -Systempartner - Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Mineralwolle mit Alukaschierung - bestehende Lattung - HWL-Platte 25 mm - Putz 15 mm in (W/m²K) 1), in Stunden in (W/m²K) 1), in Stunden bestehende MW WLZ 0 Thermoflex Multiplextop Ultratherm bestehende MW WLZ 0 Thermoflex Ultratherm 1 1 0,25 0,23 0,22 0,20 8,8 9,9 10,7 12,2 0,18 0,17 0,16 0,14 13,6 15,0 16,3 17,7 0,23 0,21 0,20 0,18 9,5 10,7 11,4 12,9 0,17 0,16 0,15 0,14 14,3 15,7 17,0 18,4 0,21 0,19 0,18 0,17 10,3 11,4 12,2 13,7 0,16 0,15 0,14 0,13 15,1 16,4 17,7 19,1 0,19 0,18 0,17 0,16 11,0 12,2 13,0 14,4 0,15 0,14 0,13 0,12 15,8 17,2 18,5 19,8 0,18 0,16 0,16 0,15 11,8 13,0 13,7 15,2 0,14 0,13 0,12 0,12 16,6 17,9 19,3 20,6 0,23 0,21 0,20 0,18 9,0 10,2 11,0 12,5 0,21 0,19 0,18 0,17 9,7 10,9 11,7 13,2 0,19 0,18 0,17 0,16 10,5 11,7 12,5 13,9 0,18 0,16 0,18 0,15 11,3 12,5 11,7 14,7 0,21 0,19 0,18 0,17 9,2 10,4 11,2 12,7 0,19 0,18 0,17 0,16 10,0 11,1 11,9 13,4 0,18 0,17 0,16 0,15 10,8 11,9 12,7 14,2 0,17 0,16 0,15 0,14 13,9 15,2 16,6 17,9 0,16 0,15 0,14 0,13 14,6 15,9 17,3 18,6 0,15 0,14 0,13 0,12 15,3 16,7 18,0 19,4 0,14 0,13 0,12 0,12 16,1 17,4 18,8 20,1 0,16 0,15 0,14 0,13 14,1 15,5 16,8 18,1 0,15 0,14 0,13 0,12 14,8 16,2 17,5 18,8 0,14 0,13 0,12 0,12 15,6 16,9 18,3 19,6 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß diese Kombinationen entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 Konstruktionsvorschläge S. 15

16 1. Dach Sanierung von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Innenbeplankung Profilholzschalung - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß Systempartner - Thermofibre 3) / Thermoflex zwischen den Sparren - Profilholzschalung mind. 10 mm Innenbeplankung Profilholzschalung - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn* gemäß Systempartner - Mineralwolle zwischen den Sparren - Profilholzschalung mind. 10 mm Ultratherm Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 1 0,22 10,5 0,23 9,9 1 0,20 11,6 0,21 10,5 1 0,19 12,3 0,19 11, ,17 13,1 0,18 11,7 0,23 10,8 0,24 10,1 1 0,21 11,6 0,22 10,7 1 0,19 12,3 0,20 11,3 1 0,18 13,1 0,18 11, ,16 13,8 0,17 12,5 0,21 12,3 0,21 11,6 1 0,19 13,0 0,20 12,2 1 0,18 13,8 0,18 12,8 1 0,16 14,5 0,17 13, ,15 15,3 0,16 14,0 0,19 13,7 0,19 13,0 1 0,18 14,4 0,18 13,6 1 0,16 15,2 0,17 14,2 1 0,15 15,9 0,16 14, ,14 16,7 0,15 15,4 0,17 15,1 0,18 14,4 1 0,16 15,8 0,17 14,9 1 0,15 16,5 0,15 15,5 1 0,14 17,3 0,15 16, ,13 18,0 0,14 16,7 0,16 16,4 0,16 15,7 1 0,15 17,1 0,15 16,3 1 0,14 17,9 0,14 16,9 1 0,13 18,6 0,14 17, ,13 19,4 0,13 18,1 0,15 17,7 0,15 17,0 1 0,14 18,5 0,14 17,6 1 0,13 19,2 0,14 18,2 1 0,13 20,0 0,13 18, ,12 20,7 0,12 19,4 S. 16 Konstruktionsvorschläge Schalldämmwert RW, R 2) ) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß 3) Bei verwendung der Thermofibre muß eine ausreichend stabile und staubdichte Innenbeplankung hergestellt werden Ultratherm ) Mineralwolle 035 Mineralwolle 032 Dicke d. Zwischensparrendämmung 1 0,21 0,20 9,4 1 0,19 0,18 9,6 1 0,18 0,17 9, ,16 0,16 10,0 0,22 0,21 9,9 1 0,20 0,19 10,2 1 0,18 0,18 10,4 1 0,17 0,16 10, ,16 0,15 10,8 0,20 0,19 11,5 1 0,18 0,18 11,7 1 0,17 0,16 12,0 1 0,16 0,15 12, ,15 0,14 12,4 0,18 0,18 12,9 1 0,17 0,16 13,2 1 0,16 0,15 13,4 1 0,15 0,14 13, ,14 0,13 13,9 0,17 0,16 14,3 1 0,16 0,15 14,5 1 0,15 0,14 14,7 1 0,14 0,13 15, ,13 0,12 15,2 0,16 0,15 15,6 1 0,15 0,14 15,8 1 0,14 0,13 16,1 1 0,13 0,12 16, ,12 0,12 16,5 0,15 0,14 16,9 1 0,14 0,13 17,2 1 0,13 0,12 17,4 1 0,12 0,12 17, ,12 0,11 17,8 Schalldämmwert R W, R 2) * nicht mit SIGA Luftdichtungsbahnen

17 1. Dach Sanierung von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Dach Innenbeplankung Profilholzschalung - Ziegellattung - Multiplex-top / Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß Systempartner - Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Mineralwolle mit Alukaschierung - Profilholzschalung mind. 10 mm Innenbeplankung Profilholzschalung - Ziegellattung - Ultratherm - Luftdichtungsbahn gemäß Systempartner - Thermoflex zwischen den Sparren - bestehende Mineralwolle mit Alukaschierung - Profilholzschalung mind. 10 mm in (W/m²K) 1), in Stunden bestehende MW WLZ 0 Thermoflex Multiplex-top Ultratherm ,28 0,25 0,23 0,21 7,8 8,9 9,6 11,1 0,25 0,22 0,21 0,19 8,5 9,6 10,4 11,9 0,22 0,20 0,2 0,18 9,2 10,4 11,1 12,6 0,20 0,19 0,18 0,17 10,0 11,1 11,9 13,4 0,19 0,17 0,17 0,15 10,8 11,9 12,7 14,1 0,25 0,23 0,21 0,19 8,0 9,2 9,9 11,4 0,22 0,21 0,2 0,18 8,8 9,9 10,7 12,2 0,20 0,19 0,18 0,17 9,5 10,7 11,4 12,9 0,19 0,17 0,17 0,16 10,3 11,5 12,2 13,7 0,22 0,21 0,20 0,18 8,3 9,4 10,2 11,7 0,21 0,19 0,18 0,17 9,0 10,2 11,0 12,5 0,19 0,17 0,17 0,16 9,8 11,0 11,7 13,2 in (W/m²K) 1), in Stunden bestehende MW WLZ 0 Thermoflex Ultratherm 1 1 0,19 0,18 0,16 0,15 12,5 13,9 15,2 16,6 0,18 0,16 0,15 0,14 13,3 14,6 16,0 17,3 0,16 0,15 0,14 0,13 14,0 15,4 16,7 18,0 0,15 0,14 0,13 0,13 14,8 16,1 17,5 18,8 0,14 0,14 0,13 0,12 15,5 16,9 18,2 19,6 0,18 0,16 0,15 0,14 12,8 14,2 15,5 16,9 0,17 0,15 0,14 0,13 13,6 14,9 16,3 17,6 0,15 0,14 0,13 0,13 14,3 15,7 17,0 18,3 0,14 0,14 0,13 0,12 15,1 16,4 17,8 19,1 0,17 0,15 0,14 0,13 13,1 14,5 15,8 17,2 0,15 0,14 0,14 0,13 13,8 15,2 16,5 17,9 0,14 0,14 0,13 0,12 14,6 16,0 17,3 18,6 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil diese Kombinationen entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 Konstruktionsvorschläge S. 17

18 1. Flachdach* 1.5 Neubau/ Sanierung Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,20 W/m²K offene Balkenlage - Folienabdichtung - Thermoflat - Luftdichtung / Dampfbremse feuchtevariabel - Sichtschalung 30 mm - Sichtbalkenlage Massivholzdecke - Folienabdichtung - Thermoflat - Luftdichtung / Dampfbremse - Massivholzdeckenelement 130 mm Thermoflat 200* 0,19 14,8 220* 0,18 16,0 2* 0,16 17,2 2* 0,15 18,4 2* 0,14 19,6 Thermoflat 1 0,20 17,8 200* 0,17 20,2 220* 0,15 21,4 2* 0,14 22,7 2* 0,13 23,9 2* 0,13 25,1 * zweilagige Verlegung * Diese Konstruktionen sind objekbezogen bauphysikalisch nachzuweisen S. 18 Konstruktionsvorschläge

19 1. Flachdach* 1.5 Neubau/ Sanierung Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,20 W/m²K Dach Betondecke - Folienabdichtung - Thermoflat - Dampfsperre sd-wert 1500 m - Beton 1 mm Blechkonstruktion - Folienabdichtung - Thermoflat - Dampfsperre sd-wert 1500 m - Blech Thermoflat Thermoflat 200* 0,20 16,2 220* 0,18 17,4 2* 0,17 18,6 2* 0,16 19,9 2* 0,14 21,2 200* 0,20 12,3 220* 0,18 13,5 2* 0,17 14,7 2* 0,16 16,0 2* 0,15 17,2 * zweilagige Verlegung * Diese Konstruktionen sind objekbezogen bauphysikalisch nachzuweisen Konstruktionsvorschläge S. 19

20 2. Außenwand 2.1 Holzrahmenbau Hinterlüftete Fassade - Gipsbauplatte 12,5 mm - Luftdichtung/Beplankung 15 mm - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständer - Multitherm - Holzschalung Hinterlüftete Fassade mit Installationsebene - Gipsbauplatte 12,5 mm - Thermoinstal 50 mm - Luftdichtung/Beplankung 15 mm - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständer - Multitherm - Lattung - Holzschalung senkrecht Multitherm 1 1 Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 1 0,20 9,7 0,21 8,7 1 0,19 10,5 0,19 9, ,17 11,2 0,18 9, ,16 12,0 0,17 10,5 2 0,15 12,8 0,16 11,1 1 0,18 10,8 0,19 9,7 1 0,17 11,5 0,18 10, ,16 12,3 0,16 10, ,15 13,1 0,15 11,5 2 0,14 13,8 0,14 12,2 1 0,17 11,9 0,17 10,8 1 0,16 12,7 0,16 11, ,15 13,4 0,15 12, ,14 14,2 0,14 12,6 2 0,13 15,0 0,13 13,2 1 0,16 13,1 0,16 12,0 1 0,15 13,8 0,15 12, ,14 14,6 0,14 13, ,13 15,4 0,13 13,8 2 0,12 16,1 0,13 14,4 1 0,15 14,3 0,15 13,2 1 0,14 15,0 0,14 13, ,13 15,8 0,13 14, ,12 16,6 0,13 15,0 2 0,12 17,3 0,12 15,6 1 0,14 15,5 0,14 14,4 1 0,13 16,3 0,13 15, ,12 17,0 0,12 15, ,12 17,8 0,12 16,2 2 0,11 18,6 0,11 16,8 1 0,13 16,7 0,13 15,6 1 0,12 17,5 0,12 16, ,11 18,3 0,12 16, ,11 19,0 0,11 17,4 2 0,10 19,8 0,11 18,1 Schalldämmwert RW, R 2) 45 Multitherm 1 1 Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre 1 0,16 14,2 0,17 13,2 1 0,15 14,9 0,16 13, ,14 15,7 0,15 14, ,13 16,4 0,14 15,0 2 0,13 17,2 0,13 15,6 1 0,15 15,2 0,15 14,2 1 0,14 16,0 0,14 14, ,13 16,8 0,14 15, ,13 17,5 0,13 16,0 2 0,12 18,3 0,12 16,7 1 0,14 16,4 0,14 15,3 1 0,13 17,1 0,14 15, ,13 17,9 0,13 16, ,12 18,6 0,12 17,1 2 0,11 19,4 0,12 17,7 1 0,13 17,5 0,13 16,5 1 0,12 18,3 0,13 17, ,12 19,0 0,12 17, ,11 19,8 0,11 18,3 2 0,11 20,6 0,11 18,9 1 0,12 18,7 0,13 17,7 1 0,12 19,5 0,12 18, ,11 20,2 0,11 18, ,11 21,0 0,11 19,5 2 0,10 21,8 0,10 20,1 1 0,12 19,9 0,12 18,9 1 0,11 20,7 0,11 19, ,11 21,5 0,11 20, ,10 22,2 0,10 20,7 2 0,10 23,0 0,10 21,3 1 0,11 21,2 0,11 20,1 1 0,11 21,9 0,11 20, ,10 22,7 0,10 21, ,10 23,5 0,10 21,9 2 0,09 24,2 0,09 22,6 Schalldämmwert RW, R 2) 45 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß S. 20 Konstruktionsvorschläge

21 2. Außenwand 2.1 Holzrahmenbau Putzfassade - Gipsbauplatte 12,5 mm - OSB-Platte (Luftdichtung) 15 mm - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständer - Thermowall /-gf - zugelassenes Putzsystem Putzfassade mit Installationsebene - Gipsbauplatte 12,5 mm - Thermoinstal 50 mm - OSB-Platte (Luftdichtung) 15 mm - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständer - Thermowall /-gf - zugelassenes Putzsystem Wand Plattendicke 1 1 Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre Thermowall-gf 1 0,23 10,6 0,24 9,7 1 0,21 11,3 0,22 10,2 1 0,19 12,1 0,20 10, ,18 12,8 0,18 11, ,17 13,6 0,17 12,0 2 0,15 14,4 0,16 12,7 1 0,21 12,1 0,22 11,2 1 0,19 12,8 0,20 11,8 1 0,18 13,6 0,18 12, ,16 14,4 0,17 13, ,15 15,1 0,16 13,6 2 0,14 15,9 0,15 14,2 Thermowall 1 0,19 13,4 0,19 12,5 1 0,17 14,1 0,18 13,1 1 0,16 14,9 0,16 13, ,15 15,6 0,15 14, ,14 16,4 0,14 14,9 2 0,13 17,2 0,14 15,5 1 0,17 14,7 0,17 13,8 1 0,16 15,5 0,16 14,4 1 0,15 16,2 0,15 15, ,14 17,0 0,14 15, ,13 17,7 0,14 16,2 2 0,12 18,5 0,13 16,9 1 0,15 16,8 0,15 15,7 1 0,14 17,5 0,14 16, ,13 18,3 0,13 16, ,12 19,0 0,13 17,6 2 0,12 19,8 0,12 18,2 1 0,15 17,3 0,15 16,4 1 0,14 18,1 0,14 17,0 1 0,13 18,8 0,13 17, ,12 19,6 0,13 18, ,12 20,3 0,12 18,8 2 0,11 21,1 0,11 19,5 1 0,14 18,6 0,14 17,7 1 0,13 19,4 0,13 18,3 1 0,12 20,1 0,12 18, ,12 20,9 0,12 19, ,11 21,6 0,11 20,1 2 0,11 22,4 0,11 20,8 Schalldämmwert RW, R 2) 44 Plattendicke 1 1 Gefach Dicke Thermoflex 1) Phasen- verschie- bung 2 1) (W/m K) Thermofibre Thermowall-gf 1 0,18 13,9 0,18 12,9 1 0,17 14,6 0,17 13,5 1 0,16 15,4 0,16 14, ,15 16,2 0,15 14, ,14 16,9 0,14 15,3 2 0,13 17,7 0,13 16,0 1 0,17 15,4 0,17 14,5 1 0,16 16,2 0,16 15,1 1 0,15 16,9 0,15 15, ,14 17,7 0,14 16, ,13 18,5 0,13 16,9 2 0,12 19,2 0,13 17,3 Thermowall 1 0,15 16,7 0,12 18,2 1 0,14 17,4 0,15 16,4 1 0,13 18,2 0,14 17, ,13 19,0 0,13 17, ,12 19,7 0,12 18,2 2 0,11 20,5 0,12 18,8 1 0,14 18,0 0,14 17,1 1 0,13 18,3 0,14 17,7 1 0,13 19,5 0,13 18, ,12 20,3 0,12 18, ,11 21,1 0,12 19,5 2 0,11 21,8 0,11 20,2 1 0,13 20,1 0,13 19,0 1 0,12 20,8 0,12 19, ,11 21,6 0,12 20, ,11 22,4 0,11 20,8 2 0,10 23,1 0,11 21,5 1 0,12 20,6 0,13 19,7 1 0,12 21,4 0,12 20,3 1 0,11 22,1 0,11 20, ,11 22,9 0,11 21, ,10 23,7 0,10 22,1 2 0,10 24,4 0,10 22,8 1 0,12 21,9 0,12 21,0 1 0,11 22,7 0,11 21,6 1 0,11 23,4 0,11 22, ,10 24,2 0,10 22, ,10 25,0 0,10 23,4 2 0,09 25,7 0,10 24,1 Schalldämmwert RW, R 2) ) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Ausführung gemäß Prüfzeugnis P-SAC-02/III-321 Konstruktionsvorschläge S. 21

22 2. Außenwand 2.2 Sanierung Mauerwerk von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Hinterlüftete Fassade - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 24 cm 1) - bestehende Putzbeschichtung - Multitherm - wasserführende, UV- beständige, diffusionsoffene Folie - Fugenschalung Hinterlüftete Fassade - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 24 cm 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermosafe-homogen - Multitherm - Holzschalung geschlossen Multitherm 0,63 14,2 0,49 15,0 0,39 15,9 0,33 17,0 0,29 18,2 1 0,25 19,4 1 0,23 20,6 1 0,20 21, ,19 23,1 Thermosafehomogen Multitherm 0,24 16,1 0,22 17,2 1 0,20 18,3 1 0,18 19,5 1 0,16 20, ,15 21, ,14 22,8 1) angenommener -Wert = 0,70 WmK diese Kombinationen entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 S. 22 Konstruktionsvorschläge

23 2. Außenwand 2.2 Sanierung Mauerwerk von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Wand Hinterlüftete Fassade mit Unterkonstruktion - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 24 cm 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzrahmen - Multitherm - Holzschalung geschlossen Putzfassade - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 24 cm 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermowall / Thermowall-L - Putzsystem Multitherm 1 1 Gefach Dicke Thermoflex 1) Thermofibre 1) 1 0,21 19,6 0,21 18,6 1 0,19 20,3 0,19 19,2 1 0,17 21,1 0,18 19,8 1 0,19 20,9 0,19 20,0 1 0,17 21,7 0,18 20,6 1 0,16 22,4 0,16 21,2 1 0,17 22,2 0,17 21,3 1 0,16 23,0 0,16 21,9 1 0,15 23,8 0,15 22,5 1 0,16 23,5 0,16 22,6 1 0,15 24,2 0,15 23,2 1 0,14 25,0 0,14 23,8 1 0,15 24,7 0,15 23,8 1 0,14 25,5 0,14 24,4 1 0,13 26,2 0,13 25,0 1 0,14 25,9 0,14 25,0 1 0,13 26,7 0,13 25,6 1 0,12 27,4 0,12 26,2 1 0,13 27,2 0,13 26,2 1 0,12 27,9 0,12 26,8 1 0,12 28,7 0,12 27,4 Plattendicke Thermowall 0,51 15,2 0,41 16,2 0,34 17,4 0,29 18,7 1 0,26 20,0 1 0,23 21,4 1 0,21 22,7 Thermowall-L 0,28 17,6 1 0,25 18,6 1 0,22 19,8 1 0,20 20, ,18 22,0 1) angenommener -Wert = 0,70 WmK 2) Berechnung mit 10% Holzanteil diese Kombinationen entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 Konstruktionsvorschläge S. 23

24 2. Außenwand 2.2 Sanierung Mauerwerk von außen Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Putzfassade zweilagig - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 24 cm 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermosafe-homogen - Thermowall - Putzsystem Putzfassade mit Unterkonstruktion - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 24 cm 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzrahmen - Thermowall /-gf - zugelassenes Putzsystem Thermowall Thermosafehomogen 0,20 19,7 1 0,18 20,8 1 0,17 21,9 1 0,15 23,2 1 0,14 24, ,13 25, ,13 26,8 Plattendicke Gefach Dicke Thermoflex 1) Thermofibre 1) Thermowall -gf 1 0,21 18,6 0,22 17,6 1 0,20 19,4 0,20 18,2 1 0,18 20,1 0,19 18,8 1 0,19 20,1 0,20 19,1 1 0,18 20,8 0,18 19,7 1 0,17 21,6 0,17 20,3 Thermowall 1 0,18 21,5 0,18 20,6 1 0,16 22,3 0,17 21,2 1 0,15 23,0 0,16 21,8 1 0,16 22,9 0,17 21,9 1 0,15 23,6 0,16 22,5 1 0,14 24,4 0,15 23,1 1 0,15 24,2 0,15 23,3 1 0,14 24,9 0,14 23,8 1 0,13 25,7 0,14 24,4 1) angenommener -Wert = 0,70 WmK 2) Berechnung mit 10% Holzanteil S. 24 Konstruktionsvorschläge

25 2. Außenwand 2.3 Sanierung Mauerwerk von innen* Wand Mauerwerk mit Innenbeplankung - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermosafe-wd - Dampfbremse/ Luftdichtung - Lattung - Gipsbauplatte/ Holzschalung Mauerwerk innen verputzt - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Mauerwerk 1) - bestehende Putzbeschichtung - Klebe- und Spachtelputz - Thermoroom - Putzbeschichtung Thermosafe-wd 0,65 12,5 0,50 14,0 0, 15,2 0,34 16,5 0,29 17,6 1 0,25 18,8 1 0,23 20,1 Thermoroom 0,66 13,3 0,50 14,6 0,41 15,7 0,34 16,8 *Diffusionsoffene Innendämmsysteme sind objektbezogen bauphysikalisch nachzuweisen 1) angenommener -Wert = 0,70 WmK Konstruktionsvorschläge S. 25

26 2. Außenwand Sanierung Fachwerkwand von außen Putzfassade - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Fachwerk 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzrahmen - Thermowall-gf - zugelassenes Putzsystem Hinterlüftete Fassade - bestehende Putzbeschichtung - bestehendes Fachwerk 1) - bestehende Putzbeschichtung - Thermosafe-homogen - Multitherm - Holzschalung Thermowall/-gf Gefach Dicke Thermoflex 1) Thermofibre 1) 0,26 14,9 0,26 14,3 0,23 15,6 0,24 14,8 1 0,21 16,3 0,21 15,3 1 0, ,20 15,9 1 0,18 17,8 0,18 16, ,16 18,6 0,17 17, ,15 19,3 0,16 17,7 2 0,14 20,1 0,15 18,4 Thermosafehomogen Multitherm 0,26 12,8 0,23 13,9 1 0,21 15,0 1 0,19 16,1 1 0,17 17, ,16 18, ,15 19,4 2 0,14 20,5 2 0,13 21,8 1) angenommener Wert = 0,81 W/mK S. 26 Konstruktionsvorschläge

27 2. Außenwand Sanierung Fachwerkwand von innen* Wand Fachwerk innen verputzt - bestehendes Fachwerk 11cm 1) - Kalk- und Zementputz - Thermoroom - Putzbeschichtung Fachwerk mit Innenbeplankung - bestehendes Fachwerk 11cm 1) - Kalk- und Zementputz - Thermosafe-wd - Dampfbremse/ Luftdichtung - Lattung - GKB/ GF/ Holzschalung Thermoroom 0,72 9,8 0,54 11,1 0,43 12,2 0,34 13,3 Thermosafe-wd 0,70 9,1 0,52 10,6 0,42 11,9 0,35 13,1 0,30 14,3 1 0,26 15,5 1 0,23 16,7 *Diffusionsoffene Innendämmsysteme sind objektbezogen bauphysikalisch nachzuweisen 1) angenommener Wert = 0,81 W/mK Konstruktionsvorschläge S. 27

28 2. Außenwand 2.5 Neubau Mauerwerk, Dämmung von außen Hinterlüftete Fassade - Putzbeschichtung - Mauerziegel hochdämmend, 36 cm 1) - Multitherm - wasserführende, UV- beständige, diffusionsoffene Folie - Fugenschalung Hinterlüftete Fassade - Putzbeschichtung - Mauerziegel hochdämmend, 36 cm 2) - Multitherm - wasserführende, UV- beständige, diffusionsoffene Folie - Fugenschalung Multitherm 0,17 27,9 0,16 28,6 0,15 29,7 0,14 30,9 1 0,13 32,1 1 0,12 33,3 Multitherm 0,24 22,6 0,22 23,6 0,20 24,7 0,18 25,9 1 0,17 27,1 1 0,15 28,3 1) angenommener Wert = 0,09 W/mK 2) angenommener Wert = 0,15 W/mK S. 28 Konstruktionsvorschläge

29 2. Außenwand 2.5 Neubau Mauerwerk, Dämmung von außen Wand Hinterlüftete Fassade - Putzbeschichtung - Mauerziegel hochdämmend, 36 cm 1) - Thermosafe-homogen - Multitherm - Holzschalung geschlossen Hinterlüftete Fassade mit Unterkonstruktion - Putzbeschichtung - Mauerziegel hochdämmend, 36 cm 1) - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzrahmen - Multitherm - Holzschalung geschlossen Multitherm Thermosafe-homogen 0,13 31,5 0,12 32,6 1 0,11 33,7 1 0,11 34,8 1 0,10 35, ,10 37, ,09 38,2 2 0,09 39,3 2 0,09,5 2 0,08 41,8 2 0,08 43,0 Multitherm 1 1 Gefach Dicke Thermoflex 1) Thermofibre 1) 1 0,12 31,3 0,12 30,3 1 0,11 32,1 0,11 30,9 1 0,11 32,1 0,11 31,5 1 0,11 32,0 0,11 31,0 1 0,11 32,7 0,11 31,6 1 0,10 33,5 0,10 32,2 1 0,10 32,6 0,11 31,6 1 0,10 33,4 0,10 32,2 1 0,10 34,2 0,10 32,8 1 0,10 33,3 0,10 32,3 1 0,10 34,0 0,10 32,9 1 0,09 34,8 0,09 33,5 1 0,10 33,9 0,10 32,9 1 0,09 34,7 0,09 33,6 1 0,09 35,5 0,09 34,2 1 0,09 34,6 0,09 33,6 1 0,09 35,4 0,09 34,2 1 0,08 36,1 0,09 34,9 1 0,09 35,2 0,09 34,3 1 0,08 36,0 0,09 34,3 1 0,08 36,8 0,08 35,5 1) angenommener Wert = 0,09 W/mK 2) Berechnung mit 10% Holzanteil Konstruktionsvorschläge S. 29

30 2. Außenwand 2.5 Neubau Mauerwerk, Dämmung von außen Putzfassade einlagig - Putzbeschichtung - Mauerziegel hochdämmend, 36 cm 1) - Thermowall - Putzsystem Putzfassade einlagig - Putzbeschichtung - Mauerziegel, 36 cm 2) - Thermowall - Putzsystem Thermowall 0,18 27,8 0,16 28,9 0,15 30,1 0,14 31,4 1 0,13 32,7 1 0,12 34,0 Thermowall 0,25 22,8 0,22 23,9 0,20 25,1 0,18 26,4 1 0,17 27,7 1 0,16 29,0 1) angenommener -Wert = 0,09 WmK 2) angenommener -Wert = 0,15 WmK diese Kombinationen entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 S. 30 Konstruktionsvorschläge

31 2. Außenwand 2.5 Neubau Mauerwerk, Dämmung von außen Wand Putzfassade zweilagig - Putzbeschichtung - Mauerziegel hochdämmend, 36 cm 2) - Thermosafe-homogen - Thermowall - Putzsystem Putzfassade mit Unterkonstruktion - Putzbeschichtung - Mauerziegel hochdämmend, 36 cm 2) - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzrahmen - Thermowall /-gf - zugelassenes Putzsystem Thermowall Thermosafehomogen 0,12 34,2 1 0,11 35,3 1 0,10 36,4 0,12 34,4 0,11 35,5 1 0,10 36,6 Plattendicke 1 1 Gefach Dicke Thermoflex 1) Thermofibre 1) Thermowall -gf 1 0,12 30,0 0,12 29,0 1 0,11 30,8 0,12 29,6 1 0,11 31,6 0,11 30,2 1 0,11 31,5 0,11 30,5 1 0,11 32,3 0,11 31,1 1 0,10 33,0 0,10 31,7 Thermowall 1 0,11 32,9 0,11 32,0 1 0,10 33,7 0,10 32,6 1 0,10 34,4 0,10 33,2 1 0,10 34,3 0,10 33,3 1 0,10 35,0 0,10 33,9 1 0,09 35,8 0,09 34,5 1 0,10 35,6 0,10 34,6 1 0,09 36,3 0,09 35,2 1 0,09 37,1 0,09 35,8 0,10 36,1 0,10 35,4 1 0,09 36,9 0,09 35,9 0,09 37,4 0,09 36,7 1 0,09 38,2 0,09 37,2 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) angenommener -Wert = 0,09 WmK Konstruktionsvorschläge S. 31

32 2. Außenwand 2.6 Sanierung Fertighaus Putzfassade - Bestehende Gipskartonplatte 12,5 mm - Bestehende Spanplatte 19 mm - Bestehende PE-Folie (luftdicht) - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständern - Thermowall /-gf - zugelassenes Putzsystem Hinterlüftete Fassade - Bestehende Gipskartonplatte 12,5 mm - Bestehende Spanplatte 19 mm - Bestehende PE-Folie (luftdicht) - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständern - Multitherm - Fassade Gefach Dicke 1 1 Thermowall/-gf Thermoflex 1) Thermofibre 1) 0,22 10,5 0,23 9,6 0,20 12,0 0,21 11,1 0,18 13,4 0,19 12,5 0,17 14,7 0,17 13,9 0, ,16 15,2 1 0,14 17,3 0,15 16,5 1 0,14 18,6 0,14 17,8 0,20 11,3 0,21 10,2 0,18 12,7 0,19 11,7 0,17 14,1 0,17 13,1 0,16 15,5 0,16 14,5 0,15 16,8 0,15 15,8 1 0,14 18,1 0,14 17,1 1 0,13 19,4 0,13 18,4 Gefach Dicke 1 1 Multitherm Thermoflex 1) Thermofibre 1) 0,21 11,5 0,22 10,6 0,19 12,8 0,20 11,9 0,18 14,1 0,18 13,2 0,16 15,4 0,17 14,5 0,15 16,6 0,15 15,7 1 0,14 17,8 0,14 17,0 1 0,13 19,0 0,13 18,2 0,20 12,2 0,20 11,1 0,18 13,6 0,18 12,5 0,16 14,9 0,17 13,8 0,15 16,1 0,16 15,1 0,14 17,4 0,14 16,3 1 0,13 18,6 0,14 17,5 1 0,12 19,8 0,13 18,8 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil S. 32 Konstruktionsvorschläge

33 2. Außenwand 2.6 Sanierung Fertighaus Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Wand Hinterlüftete Mauer-Vorsatzschale - Bestehende Gipskartonplatte 12,5 mm - Bestehende Spanplatte 19 mm - Bestehende PE-Folie (luftdicht) - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständern - Multitherm - Wandschalungsbahn pro clima SOLITEX FRONTA HUMIDA - Hinterlüftete Klinkerfassade Gefach Dicke 1 1 Multitherm Thermoflex 1) Thermofibre 1) 0,22 10,7 0,22 9,8 0,20 11,7 0,20 11,2 0,18 13,4 0,18 12,5 0,16 14,6 0,17 13,8 0,15 15,9 0,16 15,0 1 0,14 17,1 0,14 16,2 1 0,13 18,3 0,14 17,4 0,20 11,5 0,20 10,4 0,18 12,8 0,19 11,8 0,17 14,1 0,17 13,1 0,15 15,4 0,16 14,4 0,14 16,6 0,15 15,6 1 0,13 17,8 0,14 16,8 1 0,13 19,0 0,13 18,0 1) Berechnung mit 10% Holzanteil Konstruktionsvorschläge S. 33

34 2. Außenwand 2.7 Massivholzelement Hinterlüftete Fassade mit Installationsebene - Gipsbauplatte 12,5 mm - Thermoinstal 50 mm - Dampfbremse/Luftdichtung - Massivholz Wandelement mm - Multitherm - wasserführende, UV-beständige, diffusionsoffene Folie - Fugenschalung Hinterlüftete Fassade - Gipsbauplatte 12,5 mm - Dampfbremse/Luftdichtung - Massivholz Wandelement mm - Thermosafe-homogen - Multitherm mm - Holzschalung Multitherm (W/m²K) 0,22 18,1 0,20 19,3 1 0,18 20,5 1 0,16 21,8 Schalldämmwert R W, R 1) 50 Thermosafehomogen (W/m²K) 0,22 16,0 0,20 17,1 1 0,18 18,2 1 0,17 19,3 1 0,15 20, ,14 21, ,13 22,7 2 0,12 23,8 Schalldämmwert R W, R 1) 45 1) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß S. 34 Konstruktionsvorschläge

35 2. Außenwand 2.7 Massivholzelement Wand Hinterlüftete Fassade mit Installationsebene - Gipsbauplatte - Thermoinstal 50 mm - Dampfbremse/Luftdichtung - Massivholz Wandelement mm - Thermosafe-homogen - Multitherm mm - Holzschalung Hinterlüftete Fassade mit Unterkonstruktion - Massivholz Wandelement mm - Thermofibre / Thermoflex zwischen Doppelstegträgern - Multitherm - wasserführende, UV-beständige, diffusionsoffene Folie - Fugenschalung Thermosafe-homogen (W/m²K) 0,17 19,9 0,16 21,0 1 0,15 22,1 1 0,14 23,2 1 0,13 24, ,12 25,5 Schalldämmwert R W, R 2) 47 Thermowall/-gf Gefach Dicke Thermoflex 1) Thermofibre 1) 200 0,15 17,4 0,15 15, ,14 18,2 0,14 16,5 2 0,13 18,9 0,13 17, ,11 21,3 0,12 19,1 3 0,10 23,6 0,10 20,9 0 0,09 25,1 0,10 22, ,11 26,6 2 0,11 27, ,14 18,8 0,14 17, ,13 19,5 0,13 17,9 2 0,12 20,3 0,13 18, ,11 22,6 0,11 20,4 3 0,10 24,9 0,10 22,3 0 0,09 26,4 0,09 23,6 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Werte gemäß Informationsdienst Holz Reihe 3 Teil 3 Folge 4, R W, R = Rechenwert inkl. Vorhaltemaß Konstruktionsvorschläge S. 35

36 2. Außenwand 2.7 Massivholzelement Putzfassade einlagig - Gipsbauplatte 12,5 mm - Dampfbremse/ Luftdichtung - Massivholz Wandelement mm - Thermowall - zugelassenes Putzsystem Putzfassade einlagig mit Installationsebene - Gipsbauplatte 12,5 mm - Thermoinstal 50 mm - Dampfbremse/Luftdichtung - Massivholz Wandelement mm - Thermowall - zugelassenes Putzsystem Thermowall (W/m²K) 0,30 14,7 0,26 16,0 1 0,23 17,3 1 0,21 18,6 Schalldämmwert R W, R 1) 38 Thermowall (W/m²K) 0,22 18,6 0,20 19,9 1 0,18 21,2 1 0,17 22,5 Schalldämmwert R W, R 1) 1) Ausführung gemäß Prüfzeugnis P-SAC-02/III-321 diese Kombinationen entsprechen nicht den Anforderungen der EnEV 2014 S. 36 Konstruktionsvorschläge

37 2. Außenwand Wand 2.7 Massivholzelement Putzfassade zweilagig mit Installationsebene Putzfassade mt Unterkonstruktion - Gipsbauplatte 12,5 mm - Gipsbauplatte 12,5 mm - Thermoinstal 50 mm - Thermoinstal 50 mm - Dampfbremse/Luftdichtung - Dampfbremse/Luftdichtung - Massivholz Wandelement mm - Massivholz Wandelement mm - Thermosafe-homogen - Thermowall - Thermofibre/ Thermoflex zwischen Doppelstegträgern - zugelassenes Putzsystem - Thermowall/-gf - zugelassenes Putzsystem Thermowall Thermosafehomogen (W/m²K) Phasenver schiebung 0,22 18,2 0,2 19,3 0,18 20,6 0,2 19,6 0,18 20,6 0,16 21,7 0,18 20,9 0, ,15 23,1 0,17 22,2 0,15 23,3 0,14 24,4 0,13 25,5 0,12 26,6 1 0,12 27,7 Plattendicke Gefach Dicke Thermoflex 1) (W/m2K) Thermowall-gf 0,12 22,0 0,12 22,8 0,11 23,6 0,10 25,9 0,09 28,2 0,08 29,7 0,12 23,5 0,11 24,3 0,11 25,0 0,09 27,3 0,09 29,6 0,08 31,2 Thermowall 0,11 24,9 0,11 25,7 0,10 26,4 0,09 28,7 0,08 31,0 0,08 32,6 Thermofibre 1) (W/m2K) 0,13 0,12 0,12 0,10 0,09 0,09 0,12 0,11 0,11 0,10 0,09 0,08 20,5 21,2 21,8 23,7 25,6 26,8 22,0 22,7 23,3 25,2 27,1 27,3 0,11 0,11 0,10 0,09 0,08 0,08 23,5 24,1 24,7 26,6 28,5 29,7 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) Ausführung gemäß Prüfzeugnis P-SAC-02/III-321 Konstruktionsvorschläge S. 37

38 2. Außenwand 2.8 Durio Fassadendämmsystem Durio auf Mauerwerk - Betandsmauerwerk - ggf. Altputz - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständern - Thermowall Durio - zugelassenes Putzsystem/hinterlüftete Fassade Durio auf Fachwerk - Betands-Fachwerk - ggf. Altputz - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständern - Thermowall Durio - zugelassenes Putzsystem/hinterlüftete Fassade Thermowall Durio (70mm) Fassade hinterlüftet Fassade geputzt Typ Thermoflex 1) Thermofibre 1) 0,20 20,0 0,20 19,2 1 0,16 22,3 0,16 21,0 2 0,13 24,6 0,13 22,8 0,20 20,1 0,21 19,3 1 0,16 22,3 0,16 21,0 2 0,13 24,6 0,13 22,9 Thermowall Durio (70mm) Fassade hinterlüftet Fassade geputzt Typ Thermoflex 1) Thermofibre 1) 0,21 13,3 0,21 12,6 1 0,16 15,6 0,17 14,3 2 0,13 17,9 0,14 16,2 0,21 13,6 0,22 12,9 1 0,16 15,9 0,17 14,6 2 0,13 18,2 0,14 16,5 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil S. 38 Konstruktionsvorschläge

39 2. Außenwand 2.8 Durio Fassadendämmsystem Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K Wand Durio auf Brettsperrholz - Betands-Brettsperrholz - ggf. Altputz - Thermofibre / Thermoflex zwischen Holzständern - Thermowall Durio - zugelassenes Putzsystem/hinterlüftete Fassade Thermowall Durio (70mm) Fassade hinterlüftet Fassade geputzt Typ Thermoflex 1) Thermofibre 1) 0,18 16,7 0,19 15,9 1 0,15 19,0 0,15 17,7 2 0,12 21,3 0,13 19,5 0,19 16,8 0,19 16,0 1 0,15 19,0 0,15 17,7 2 0,12 21,3 0,13 19,6 1) Berechnung mit 10% Holzanteil Konstruktionsvorschläge S. 39

40 3. Leichte Trennwände 3.1 Holzständerbauweise beidseitig einfach beplankt - Einfachbeplankung - Thermosafe /Thermoflex */Thermofibre 2) zwischen Holzständer - Einfachbeplankung einseitig doppelt beplankt; einseitig einfach beplankt - Doppelbeplankung - Thermosafe /Thermoflex */Thermofibre 2) zwischen Holzständer - Einfachbeplankung Beplankung OSB-Platte 15 OSB-Platte 15 Gipskartonplatte 12,5 Gipskartonplatte 12,5 Gipsfaserplatte 12,5 Gipsfaserplatte 12,5 Tiefe Holzständer Thermosafe 1) Schalldämmwert R W 0, ,29 1 0,31 0, , ,31 48 Beplankung Gipskartonplatte 9,5 Gipskartonplatte 12,5 Gipskartonplatte 12,5 Gipsfaserplatte 10 Gipsfaserplatte 12,5 Gipsfaserplatte 12,5 Tiefe Holzständer Thermosafe 1) Schalldämmwert R W 0, , , beidseitig doppelt beplankt - Doppelbeplankung - Thermosafe /Thermoflex */Thermofibre 2) zwischen Holzständer - Doppelbeplankung Tiefe Beplankung Holzständer Gipskartonplatte 9,5 Gipskartonplatte 12,5 Gipskartonplatte 12,5 Gipskartonplatte 9,5 Gipskartonplatte 9,5 OSB-Platte 15 OSB-Platte 15 Gipskartonplatte 9,5 Gipsfaserplatte 10 OSB-Platte 15 OSB-Platte 15 Gipsfaserplatte 10 Gipsfaserplatte 10 Gipsfaserplatte 12,5 Gipsfaserplatte 12,5 Gipsfaserplatte 10 Thermosafe 1) Schalldämmwert R W 0, , , , ,30 52 * Die angebenen Schallwerte können bei Verwendung von Thermoflex bis zu 3 db schlechter werden 1) Berechnung mit 10 % Holzanteil 2) für Konstruktionen mit der Thermofibre bestehen noch keine Schallwerte S. Konstruktionsvorschläge

41 3. Leichte Trennwände 3.2 Metallständerbauweise beidseitig einfach beplankt - Beplankung - Thermosafe/-homogen zwischen Metallständer - Beplankung beidseitig doppelt beplankt - Doppelbeplankung - Thermosafe/-homogen zwischen Metallständer - Doppelbeplankung Leichte Trennwände Beplankung Gipskartonplatte 12,5 Gipskartonplatte 12,5 Tiefe Metallständer Thermosafe Schalldämmwert R W 75 0, ,50 49 Beplankung Gipskartonplatte 9,5 Gipskartonplatte 12,5 Gipskartonplatte 12,5 Gipskartonplatte 9,5 Gipsfaserplatte 10 Gipsfaserplatte 12,5 Tiefe Metallständer Thermosafe Schalldämmwert R W 125 0, ,81 55 Gipsfaserplatte 12,5 Gipsfaserplatte ,49 62 Konstruktionsvorschläge S. 41

42 4. Betondecke Neubau und Sanierung 4.1 Zementestrich - Zementestrich 50 mm - Feuchteschutzfolie - Dämmschicht - Feuchtigkeitssperre gemäß DIN Betondecke 1 mm 4.2 Gussasphalt - Gussasphalt 30 mm - Rippenpappe 2,5 mm - Dämmschicht - Feuchtigkeitssperre gemäß DIN Betondecke 1 mm Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w Thermosafe-wd 90 0, , , , , ,27 Thermosafe-wd 75 0, , , , , ,27 Thermofloor 21/ , /30 0, x21/ , x31/ , Thermofloor 21/ ,10 51* 23 31/ , x21/ ,72 2x31/ ,54 21/ /30 0, /20+ 31/ ,62 * in Verbindung mit einer 30 mm Perliteschüttung unterhalb der Thermofloor S. 42 Konstruktionsvorschläge

43 4. Betondecke Neubau und Sanierung 4.3 Verlegeplatte/Trockenestrichelement - Verlegeplatte/ Trockenestrichelement * - Dämmschicht - Feuchtigkeitssperre gemäß DIN Betondecke 1 mm 4.4 Massivdielenboden - Massivdielenboden mind. 19 mm - Thermosafe-nf 41/ mm - Dämmschicht - Feuchtigkeitssperre gemäß DIN Betondecke 1 mm Thermosafe-wd Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw , ,78 48* 65 0, , , 125 0,34 ** 145 0,29 1** 165 0,26 21/ ,96 Thermofloor 31/30** 55 0,78 Trittschallverbesserungsmaß ΔL w Dämmschicht Aufbauhöhe (W/ m 2 K) Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w , Standard-n Thermosafe-wd 20 0, ,45 0,41 0,34 1 0,29 1 0,26 Betondecke * Verlegeplatten: OSB mind. 22 mm; Spanverlegeplatte mind. 25 mm; Trockenestrichelement mind. 25 mm ** nur in Verbindung mit Verlegeplatten gemäß technischem Merkblatt Konstruktionsvorschläge S. 43

44 5. Holzbalkendecke Neubau und Sanierung Rohdecke 1: sichtbare Balkenlage - Holzdielen/ Sichtschalung verschraubt - Balkenlage 220/ mm, - Raster 62,5 cm Rohdecke 2: halbsichtbare Balkenlage - Holzdielen/ Sichtschalung verschraubt - Balkenlage 220/ mm, Raster 62,5 cm - Hohlraumdämmung mm* - Gefacheinschub: Federschiene an Lattung befestigt - GKB 12,5 mm, verschraubt (Abstand Lattenunterkanteobere Beplankung mm, Raster FS 41,5 cm) Normtrittschallpegel Lnw Bewertetes Schalldämmaß Rw Normtrittschallpegel Lnw Bewertetes Schalldämmaß Rw Rohdecke 3: geschlossene Balkenlage - FPY 25 mm verschraubt - Balkenlage 220/ mm, Raster 62,5 cm - Hohlraumdämmung mm* - Lattung, Raster 41,5 cm verschraubt - GKB 12,5 mm, verschraubt Normtrittschallpegel Lnw Bewertetes Schalldämmaß Rw * z.b. Thermoflex S. 44 Konstruktionsvorschläge

45 5. Holzbalkendecke Neubau und Sanierung Zementestrich, sichtbare Balkenlage - Zementestrich 50 mm - Feuchteschutzfolie - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Sichtschalung - Rohdecke 1 (siehe Seite 42) Zementestrich, halbsichtbare Balkenlage - Zementestrich 50 mm - Feuchteschutzfolie - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Sichtschalung - Rohdecke 2 (siehe Seite 42) Thermosafe-wd Thermofloor Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 90 0, , , , , ,26 21/ ,98 31/30 0, x21/ ,67 2x31/ ,51 21/20+ 31/30 0, Thermosafe-wd Thermofloor Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 90 0, , , , , ,16 21/ ,30 50* 11* 31/30 0,28 2x21/ ,26 48* 15* 2x31/ ,23 21/20+ 31/30 0,25 Holzbalkendecke * in Verbindung mit einer 50 mm Kalksplitschüttung unter Thermofloor Konstruktionsvorschläge S. 45

46 5. Holzbalkendecke Neubau und Sanierung Zementestrich, geschlossene Balkenlage - Zementestrich 50 mm - Feuchteschutzfolie - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 3 (siehe Seite 42) Gussasphalt, sichtbar Balkenlage - Gussasphalt 35 mm - Titacord Rippenpappe 2,5 mm - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 1 (siehe Seite 42) Thermosafe-wd Thermofloor Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 90 0, , , , , ,16 21/ ,28 62* 11* 31/30 0,26 2x21/ ,25 2x31/ ,22 (48*) 15 21/20+ 31/30 0,23 Thermosafe-wd Thermofloor Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 78 0, , , , , ,26 21/ , ) / , ) x21/ , ) 17 1) 2x31/ , ) 17 1) 21/20+ 31/ , ) 17 1) * Unterschicht: 2x GKB 12,5 mm an Federschiene 1) Berechnet gemäß Informationsdienst Holz, Ausgabe Reihe 3, Teil 3, Folge 3 S. 46 Konstruktionsvorschläge

47 5. Holzbalkendecke Neubau und Sanierung Gussasphalt, halbsichtbar Balkenlage - Gussasphalt 35 mm - Titacord Rippenpappe 2,5 mm - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 2 (siehe Seite 42) Gussasphalt, geschlossene Balkenlage - Gussasphalt 35 mm - Titacord Rippenpappe 2,5 mm - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 3 (siehe Seite 42) Thermosafe-wd Thermofloor Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 78 0, , , , , ,16 21/ , ) 15 1) 31/ ,28 57 (48*) 15 1) 2x21/ , ) 2x31/ , ) 21/20+ 31/ , ) * nur in Verbindung mit Kalksplittschüttung 50 mm unter Thermofloor 1) Berechnet gemäß Informationsdienst Holz, Ausgabe Reihe 3, Teil 3, Folge 3 Thermosafe-wd Thermofloor Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 78 0, , , , , ,16 21/ , ) 15 1) 31/ ,26 57 (48*) 14** 2x21/ , ) 17 1) 2x31/ , ) 17 1) 21/20+ 31/ , ) 17 1) * nur in Verbindung mit Kalksplittschüttung 50 mm unter Thermofloor ** nur wenn GKB auf Federschiene montiert 1) Berechnet gemäß Informationsdienst Holz, Ausgabe Reihe 3, Teil 3, Folge 3 Holzbalkendecke Konstruktionsvorschläge S. 47

48 5. Holzbalkendecke Neubau und Sanierung Verlegeplatte/ Trockenestrichelement - Verlegeplatte/ Trockenestrichelement* - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 1 (siehe Seite 42) Verlegeplatte/ Trockenestrichelement - Verlegeplatte/ Trockenestrichelement* - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 2 (siehe Seite 42) Thermosafe-wd Dämmschicht Aufbauhöhe , , , 85 0, , , , ,25 Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 21/ ,85 Thermofloor 31/ ,71 6 1) Thermosafe-wd Dämmschicht Aufbauhöhe , , , , , , , ,16 Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 21/ ,29 50** 9** Thermofloor 31/ , ) 6 1) * Verlegeplatten: OSB mind. 22 mm; Spanverlegeplatte mind. 25 mm; Trockenestrichelement mind. 25 mm ** nur in Verbindung mit einem Trockenestrichelement von Fermacell 25 mm und einer Kalksplittschüttung 50 mm 1) Berechnet gemäß Informationsdienst Holz, Ausgabe Reihe 3, Teil 3, Folge 3 S. 48 Konstruktionsvorschläge

49 5. Holzbalkendecke Neubau und Sanierung Verlegeplatte/ Trockenestrichelement - Verlegeplatte/ Trockenestrichelement* - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 3 (siehe Seite 42) Massivdielenboden - Dielenboden mind. 19 mm - Thermosafe-nf 41/ mm - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 1 (siehe Seite 42) Thermosafe-wd Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw , ,26 65* 65 0, , , , , ,15 Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h 21/ ,28 67* Thermofloor 31/ , ) 6 1) Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel L nw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h Standard-n ,57 11 Thermosafe-wd ,48 57** , , , , ,25 ** nur in Verbindung mit Kalksplittschüttung mm unter der Thermosafe-wd Holzbalkendecke * Verlegeplatten: OSB mind. 22 mm; Spanverlegeplatte mind. 25 mm; Trockenestrichelement mind. 25 mm 1) Berechnet gemäß Informationsdienst Holz, Ausgabe Reihe 3, Teil 3, Folge 3 Konstruktionsvorschläge S. 49

50 5. Holzbalkendecke Neubau und Sanierung Massivdielenboden, halbsichtbar Balkenlage - Dielenboden mind. 19 mm - Thermosafe-nf 41/ mm - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 2 (siehe Seite 42) Massivdielenboden, geschlossene Balkenlage - Dielenboden mind. 19 mm - Thermosafe-nf 41/ mm - Dämmschicht - Rieselschutzpapier - Rohdecke 3 (siehe Seite 42) Dämmschicht Aufbauhöhe Standard-n ,24 Thermosafe-wd Normtrittschallpegel L nw ,23 49* , , , , ,16 Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h Dämmschicht Aufbauhöhe Normtrittschallpegel Lnw Trittschallverbesserungsmaß ΔL w,h Standard-n ,23 48* 11* Thermosafe-wd , , , , , ,15 * nur in Verbindung mit Kalksplittschüttung mm unter der Thermosafe-wd * Untersicht:2 x Gipskartonplatte 12,5 mm an Federschiene S. 50 Konstruktionsvorschläge

51 6. Oberste Geschossdecke Neubau und Sanierung Anforderungen gemäß EnEV 2014: 0,24 W/m²K 6.1 Betondecke ungedämmt - Verlegeplatte mind. 13 mm - Thermosafe-homogen - Feuchtigkeitssperre gemäß DIN Betondecke 1 mm 6.2 Holzbalkendecke geschlossen, ungedämmt - Verlegeplatte mind. 13 mm - Thermosafe-homogen - Dampfbremse/Luftdichtung - best. Bretterschalung/Verlegeplatte - best. Balkenlage ungedämmt - best. HWL-Platte verputzt Dämmschicht Dämmschicht Thermosafehomogen 1 0,23 13,1 1 0,21 14, ,19 15, ,17 16,4 2 0,16 17,5 Thermosafehomogen 1 0,22 13,9 1 0,20 15,0 1 0,18 16, ,16 17, ,15 18,3 2 0,14 19,4 6.3 Holzbalkendecke geschlossen, teilgedämmt Verlegeplatte mind. 13 mm - Thermosafe-homogen - Dampfbremse/Luftdichtung - best. Bretterschalung/Verlegeplatte - best. Balkenlage - best. Hohlraumdämmung mm - best. HWL-Platte verputzt 30 mm Thermosafehomogen Dämmschicht 0,17 15,9 0,16 17,0 1 0,15 18,1 1 0,14 19,2 1 0,13 20, ,12 21, ,11 22,5 2 0,11 23,6 Oberste Geschossdecke Die Nutzung der gedämmten obersten Geschoßdecke mit Thermosafehomogen ist für Wohnzwecke nicht geeignet. Konstruktionsvorschläge S. 51

52 7. Brandschutz Brandschutzaufbauten in Holzständerbauweise Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP) Die hier dargestellten Aufbauten stellen einen Auszug aus dem Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis P-SAC-02 / III-7 und P-SAC-02 / III-770 dar. Detailierte Informationen zum Aufbau der Konstruktionen finden Sie im benannten AbP unter im Downloadbereich. REI 45 von außen, hinterlüftete Fassade REI von außen, Putzfassade Variante 1 Variante2 12,5 mm Gipsplatte Typ A 15 mm OSB/3 1 mm Thermoflex zwischen KVH /1 mm Multitherm 12,5 mm Gipsplatte Typ A 15 mm OSB/3 1 mm Thermoflex zwischen KVH /1 mm Thermowall 6 mm Klebe- und Spachtelputz 12,5 mm Gipsplatte Typ A 15 mm OSB/3 1 mm Thermoflex / Thermofibre * zwischen KVH /1 mm Thermowall -gf 6 mm Klebe- und Spachtelputz S. 52 Konstruktionsvorschläge

53 REI 90 von außen, Putzfassade REI 90 von außen, Putzfassade* REI 90 von außen, Putzfassade 12,5 mm Gipsplatte Typ A 12,5 mm Gipsplatte Typ A 12,5 mm Gipsplatte Typ A 15 mm OSB/3 15 mm OSB/3 15 mm OSB/3 1 mm Thermoflex zwischen KVH /1 1 mm Thermoflex zwischen KVH /1 1 mm Steinwolle Klemmrock 035 zwischen KVH /1 mm Thermowall mm Thermowall -gf mm Thermowall-gf 6 mm Klebe- und Spachtelputz 6 mm Klebe- und Spachtelputz 6 mm Klebe- und Spachtelputz Brandschutz * Aufbauvariante über gutachtliche Stellungnahme (siehe S ) bewertet Konstruktionsvorschläge S. 53

54 7. Brandschutz Brandschutzaufbauten in Holzständerbauweise Gutachterliche Stellungnahme Die hier aufgezeigten Konstruktionsvarianten wurden aus verschiedenen Prüfberichten, DIN-Normen und den Erfahrungen der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig GmbH (MFPA) über eine Gutachterliche Stellungnahme bewertet. Die Gutachterliche Stellungnahme ist notwendig, da für die Wandkonstruktionen keine unmittelbaren brandschutztechnischen Nachweise (z.b. allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis, allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) vorliegen. Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem Gutachten. Tabelle 1 Zusammenfassung der Wandkonstruktionsvarianten, Innen REI 30 12,5 mm GKB + 15 mm OSB 3/4 12,5 mm GKB +Installationsebene ohne Dämmung + 15 mm OSB 3/4 12,5 mm GKB +Installationsebene mit Dämmung*) + 15 mm OSB 3/4 REI 30 REI 45 mm mm mm mm mm mm Multitherm Multitherm Thermowall N+F Thermowall-gf Thermowall-gf Thermowall N+F ohne Putz +6 mm mineralische Armierungsschicht Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 833 mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1 mm. Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 833 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1 mm Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 833 mm; Gefachdämmung aus Thermofibre, d 1 mm. Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 833 mm; Gefachdämmung aus Cellulose(Rohd. 45kg/m³),d 1mm Von Außen REI REI 90 Ständer Vollh. 1xmm² Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzp. 0 C,Rohdichte kg/m³), d 1mm Ständer Vollh. 1xmm² Achsab. 625mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzp. 0 C,Rohdichte kg/m³), d 1mm Ständer Vollh. 1xmm² Achsab. 625mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1mm ohne Putz Ständer Vollh. 1xmm², Achsabstand 625mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C,Rohdichte kg/m³),d 1mm Ständer Vollh. 1xmm², Achsab. 625mm; Gefachdämmung aus Thermoflex,d 1mm Von Innen REI 30 12,5 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene ohne Dämmung + 12,5 mm Fermacell GF-Platte**) 12,5 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene mit Dämmung*) + 12,5 mm Fermacell GF-Platte**) 12,5 mm Fermacell GF-Platte 12,5 mm Fermacell GF-Platte Querlattung/Querkonstruktion Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1 mm. Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1 mm Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Thermofibre, d 1 mm. Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Cellulose (Rohd. 45kg/m³),d 1mm Ständer Vollh. 1xmm² Achsab. 625mm; Gefachdämmung aus - Thermoflex, d 1mm Ständer Vollh. 1xmm² Achsab. 625mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzp. 0 C,Rohdichte kg/m³), d 1mm Ständer Vollh. 1xmm², Achsabstand 625mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C,Rohdichte kg/m³), d 1mm Ständer Vollh. 1xmm², Achsab. 625mm; Gefachdämmung aus Thermoflex,d 1mm Die brandschutztechnisch zulässigen Wandhöhen und maximalen Belastungen für die zu bewertenden Wandkonstruktionen und die Verbindungsmittel sind mit dem allgemeinen Prüfzeugnis P-SAC-02/III-7[19] und der DIN 18181: [1] zu entnehmen. *) Thermoinstal, Thermoflex, mineralische Dämmstoffe mit einem Schmelzpunkt 0 C **) oder 12mm OSB 3/4 oder 13mm Holzwerkstoffplatte ***) Wandaußenseite ist immer verputzt auszuführen S. 54 Konstruktionsvorschläge

55 Gutachterliche Stellungnahme Die hier aufgezeigten Konstruktionsvarianten wurden aus verschiedenen Prüfberichten, DIN-Normen und den Erfahrungen der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig GmbH (MFPA) über eine Gutachterliche Stellungnahme bewertet. Die Gutachterliche Stellungnahme ist notwendig, da für die Wandkonstruktionen keine unmittelbaren brandschutztechnischen Nachweise (z.b. allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis, allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) vorliegen. Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem Gutachten. Tabelle 2 Zusammenfassung der Wandkonstruktionsvarianten, Innen REI 12,5 mm Fermacell GF-Platte + 12,5 mm Fermacell GF-Platte 12,5 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene ohne Dämmung + 12,5 mm Fermacell GF-Platte REI 30 REI 45 mm mm mm mm mm mm Multitherm Multitherm Thermowall N+F Thermowall-gf Thermowall-gf Thermowall N+F Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1 mm. Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1 mm Von Außen***) REI REI mm mineralische Armierungsschicht Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1mm. Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab 625mm; Gefachd. aus Steinwolle(Schmelzpunkt 0 C,Rohdichte kg/m³) d 1 mm, 12,5 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene mit Dämmung*) + 12,5 mm Fermacell GF-Platte Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Thermofibre, d 1 mm. Ständer Vollholz 1 x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Cellulose(Rohd. 45kg/m³), d 1 mm Ständer Vollholz 1x mm², Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1 mm Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1 mm Von Innen REI 18 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene ohne Dämmung + 12,5 mm Fermacell GF-Platte**) 18 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene mit Dämmung*) + 12,5 mm Fermacell GF-Platte**) 18 mm Fermacell GF-Platte 18 mm Fermacell GF-Platte Querlattung/Querkonstruktion Ständer Vollholz 1 x mm²; Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1 mm Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1mm. Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab 625mm; Gefachd. aus Steinwolle(Schmelzpunkt 0 C,Rohdichte kg/m³) d 1 mm Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab 625mm; Gefachd. aus Steinwolle(Schmelzpunkt 0 C,Rohdichte kg/m³) d 1 mm Die brandschutztechnisch zulässigen Wandhöhen und maximalen Belastungen für die zu bewertenden Wandkonstruktionen und die Verbindungsmittel sind mit dem allgemeinen Prüfzeugnis P-SAC-02/III-7[19] und der DIN 18181: [1] zu entnehmen. *) Thermoinstal, Thermoflex, mineralische Dämmstoffe mit einem Schmelzpunkt 0 C **) oder 12mm OSB 3/4 oder 13mm Holzwerkstoffplatte ***) Wandaußenseite ist immer verputzt auszuführen Brandschutz Konstruktionsvorschläge S. 55

56 7. Brandschutz Brandschutzaufbauten in Holzständerbauweise Gutachterliche Stellungnahme Die hier aufgezeigten Konstruktionsvarianten wurden aus verschiedenen Prüfberichten, DIN-Normen und den Erfahrungen der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig GmbH (MFPA) über eine Gutachterliche Stellungnahme bewertet. Die Gutachterliche Stellungnahme ist notwendig, da für die Wandkonstruktionen keine unmittelbaren brandschutztechnischen Nachweise (z.b. allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis, allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) vorliegen. Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem Gutachten. Tabelle 3 Zusammenfassung der Wandkonstruktionsvarianten, Innen REI mm Fermacell GF-Platte + 15 mm Fermacell GF-Platte 15 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene ohne Dämmung + 15 mm Fermacell GF-Platte 15 mm Fermacell GF-Platte +Installationsebene mit Dämmung*) + 15 mm Fermacell GF-Platte REI 30 REI 45 mm mm mm mm mm mm Multitherm Multitherm Thermowall N+F Thermowall-gf Thermowall-gf Thermowall N+F ohne Putz + 6 mm mineralische Armierungsschicht Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1mm Von Außen REI REI 90 Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1mm. Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohd. kg/m³), d 1 mm ohne Putz Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1 mm 18 mm GKF/GF + 18 mm GKF/GF + 15 mm OSB 3/4 Von Innen REI mm GKF/GF + 18mm GKF/GF +Installationsebene ohne Dämmung + 15 mm OSB 3/4 Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833 mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1mm, Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1mm. Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Thermofibre, d 1 mm. Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1mm. Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte. kg/m³), d 1 mm Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 625 mm; Gefachdämmung aus Steinwolle (Schmelzpunkt 0 C, Rohdichte kg/m³), d 1 mm. Ständer Vollholz 1xmm; Achsab. 625mm;Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1 mm 18 mm GKF/GF '+ 18 mm GKF/GF + Installationsebene mit Dämmung*) + 15 mm OSB 3/4 Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 833 mm; Gefachdämmung aus Cellulose (Rohdichte 45kg/m³), d 1 mm Ständer Vollholz 1x mm²; Achsab. 625mm; Gefachdämmung aus Thermoflex, d 1mm Die brandschutztechnisch zulässigen Wandhöhen und maximalen Belastungen für die zu bewertenden Wandkonstruktionen und die Verbindungsmittel sind mit dem allgemeinen Prüfzeugnis P-SAC-02/III-7[19] und der DIN 18181: [1] zu entnehmen. *) Thermoinstal, Thermoflex, mineralische Dämmstoffe mit einem Schmelzpunkt 0 C **) oder 12mm OSB 3/4 oder 13mm Holzwerkstoffplatte ***) Wandaußenseite ist immer verputzt auszuführen S. 56 Konstruktionsvorschläge

57 Notizen Konstruktionsvorschläge S. 57

58 Notizen S. 58 Konstruktionsvorschläge

59 Notizen Hinweis Druckfehler, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die vorliegende Broschüre entspricht dem derzeitigen Entwicklungsstand unserer Produkte und verliert bei Erscheinen einer Neuausgabe ihre Gültigkeit. Die Eignung der Produkte ist nicht verbindlich für Einzelfälle besonderer Art. Gewährleistung und Haftung richten sich bei Lieferung nach unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Konstruktionsvorschläge S. 59

60 Sommerlicher Hitzeschutz Dämmplatten aus Holz schützen Wohnräume, besonders unter dem Dach, im Sommer vor Überhitzung, da sie durch ihr hohes Wärmespeichervermögen den Wärmefluss von außen ins Rauminnere stark dämpfen und zeitlich erheblich verzögern. Holz mit einer spezifischen Wärmespeicherkapazität von 2 J/ kgk ist unter den Baumaterialien der Werkstoff, der die höchste Wärmespeicherkapazität besitzt. Winterlicher Kälteschutz Eine gute Kältedämmung spart Heizkosten und sorgt für behagliche Wärme im Winter. Dämmplatten aus Holz eignen sich durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit (z. B. Thermosafe-homogen λ D = 0,037 W/mK) hervorragend für den winterlichen Kälteschutz. So wird einem Wärmeverlust entgegengewirkt und ein schnelles Auskühlen der Wohnräume verhindert. Angenehmes Wohnklima Dämmplatten aus Holz sind diffusionsoffen (μ = 3) und regulieren die Luftfeuchtigkeit indem sie je nach Raumklima bis zu 15 % des Plattengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben, ohne an Dämmwirkung zu verlieren. Durch die Kombination dieser beiden Eigenschaften wird das Raumklima entscheidend positiv beeinflusst. Schallschutz Die offenporige Faserstruktur, hohe Biegeweichheit sowie hohes Raumgewicht der Dämmplatten tragen dazu bei, hohen Schallschutzanforderungen beim Luft- und Trittschallschutz in Konstruktionen gerecht zu werden. Brandschutz Mit Dämmplatten ist es problemlos möglich, gesetzlichen Anforderungen im Brandschutz gerecht zu werden. Für Dach- und Wandkonstruktionen sind verschiedene Einzelnachweise von Feuerwiderstandsklassen REI 30 bis REI 90 vorhanden. Ihr Fachhändler / Fachberater: Umweltverträglichkeit Der Rohstoff Holz für alle Dämmplatten stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Hierbei handelt es sich um unbehandelte Hackschnitzel aus Tannen- und Fichtenholz, welche als Nebenprodukt bei der Holzbearbeitung anfallen. Die Holzhackschnitzel werden nur von umliegenden Sägewerken bezogen. Alle Dämmplatten sind baubiologisch unbedenklich, was durch baubiologische Prüfungen und Gutachten belegt ist. (natureplus -Qualitätszeichen) Recycelfähigkeit Holzfaserplatten sind recycelfähig und können, sofern nicht durch Fremdstoffe kontaminiert, zur Wiederverwertung zurückgegeben werden. Einfache Verarbeitung Dämmplatten weisen sehr enge Maßtoleranzen auf und werden nach hohen Qualitätsvorgaben hergestellt. Zusammen mit detaillierten Verarbeitungshinweisen ist eine einfache Verarbeitung gewährleistet. Hergestellt in Deutschland Seit 86 Jahren produziert das Schwarzwälder Familienunternehmen Holzfaserplattenwerk Dämmplatten aus Holz am Standort Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald. Alle Dämmplatten tragen das CE-Zeichen und werden nach gültiger Norm produziert. Das Wärmedämmverbundsystem von ist zudem bauaufsichtlich zugelassen Service Zum Service gehört bei die kompetente Beratung. Egal, ob es sich um private Einfamilienhäuser oder um Objektbauten handelt, unsere Spezialisten stehen Ihnen gerne zur Seite. Bei technischen Fragen rufen Sie unsere Info-Line unter / an, schicken Sie uns ein Fax unter / oder senden Sie eine an anwendungstechnik@gutex.de Seminare Wir veranstalten Seminare für Planer, Verarbeiter, Händler und Studenten. Behandelt werden aktuelle Themen aus Bauphysik, Konstruktion und Anwendung. Termine finden Sie auf unserer Homepage, oder können telefonisch nachgefragt werden. Immer gut informiert bleiben auf unserem Blog Bildmaterial und Grafiken: Archiv Holzfaserplattenwerk Gutenburg 5 D Waldshut-Tiengen Telefon Fax info@gutex.de Stand 01/2018

Konstruktionsvorschläge. Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke

Konstruktionsvorschläge. Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke Konstruktionsvorschläge Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke Inhaltsverzeichnis Allgemeines S. 3 1. Dach 1.1 Vollsparrendämmung Neubau S. 6 1.2 Aufdachdämmung Neubau/Sanierung S. 7 1.3

Mehr

Konstruktionsvorschläge. Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke

Konstruktionsvorschläge. Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke Konstruktionsvorschläge Konstruktionsbeispiele für Dach, Wand, Boden und Decke Dämmplatten aus Schwarzwaldholz Inhaltsverzeichnis Allgemeines S. 5 1. Dach 1.1 Vollsparrendämmung Neubau S. 8 1.2 Aufdachdämmung

Mehr

Konstruktionsvorschläge

Konstruktionsvorschläge Konstruktionsvorschläge Inhaltsverzeichnis 1. Dach 1.1-1.3 Steildach S. 4 1.4 Vollsparrendämmung Altbau S. 5 1.5 Flachdach S. 6 2. Wand 2.1 Sanierung Mauerwerk S. 8/9 2.2 Neubau Mauerwerk S. 10 2.3 Holzrahmenbau

Mehr

GUTEX DACHSANIERUNGS-SYSTEM

GUTEX DACHSANIERUNGS-SYSTEM DACHSANIERUNGS-SYSTEM Ökologisch, regen- und hagelsicher dämmen Hohes Rücktrocknungspotential nach Holzschutznorm DIN 68 0 DAS DACHSANIERUNGS-SYSTEM 1.) regensichere Unterdeckplatte + 2.) feuchteregulierende

Mehr

Das Familienunternehmen GUTEX

Das Familienunternehmen GUTEX Das Familienunternehmen GUTEX Familienbetrieb seit 1920 Standort Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa Ca. 130 Mitarbeiter, 7 Tage im 4-Schicht-betrieb

Mehr

Altbausanierung mit GUTEX Dämmplatten. Dämmen für die Zukunft nach der neuen EnEV 2014

Altbausanierung mit GUTEX Dämmplatten. Dämmen für die Zukunft nach der neuen EnEV 2014 Altbausanierung mit Dämmplatten Dämmen für die Zukunft nach der neuen EnEV 2014 Energetische Sanierung schont den Geldbeutel und die Umwelt In Deutschland können mehr als 70% aller bestehenden Gebäude

Mehr

Altbausanierung mit GUTEX Dämmplatten. Dämmen für die Zukunft nach der aktuellen EnEV 2009

Altbausanierung mit GUTEX Dämmplatten. Dämmen für die Zukunft nach der aktuellen EnEV 2009 Altbausanierung mit Dämmplatten Dämmen für die Zukunft nach der aktuellen EnEV 2009 Energetische Sanierung schont den Geldbeutel und die Umwelt In Deutschland können mehr als 70% aller bestehenden Gebäude

Mehr

Altbausanierung mit GUTEX Dämmplatten. Dämmen für die Zukunft nach der aktuellen EnEV 2009

Altbausanierung mit GUTEX Dämmplatten. Dämmen für die Zukunft nach der aktuellen EnEV 2009 Altbausanierung mit Dämmplatten Dämmen für die Zukunft nach der aktuellen EnEV 2009 Energetische Sanierung schont den Geldbeutel und die Umwelt In Deutschland können mehr als 70% aller bestehenden Gebäude

Mehr

Bei Neubauten und bei Sanierung im Bestand erfüllen GUTEX Dämmplatten aus Holz bauphysikalisch und ökologische Anforderungen in optimaler Weise:

Bei Neubauten und bei Sanierung im Bestand erfüllen GUTEX Dämmplatten aus Holz bauphysikalisch und ökologische Anforderungen in optimaler Weise: GUTEX setzt Maßstäbe in Bezug auf innovative und umweltfreundliche Produktionstechnologie, die es erlaubt, einschichtige Holzfaserdämmplatten bis 240 mm Dicke herzustellen und das mit deutlichen Qualitätsvorteilen!

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 38497-1 Erstelldatum 09. Dezember 2009 Auftraggeber Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG Gutenburg 5 79761 Waldshut-Tiengen Auftrag Gutachtliche Stellungnahme

Mehr

Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften

Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften 1 Inhaltsangabe S. 4 Firmenhistorie S. 6 Produktion im Nassverfahren S. 7 Produktion im Trockenverfahren S. 8 Qualität S. 9 Service S. 10

Mehr

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung Anwenderbroschüre Information und Anwendung Seit mehr als 75 Jahren produziert das Schwärzwälder Familienunternehmen GUTX Holzfaserplattenwerk GmbH + Co KG am Standort Walhut-Tiengen im südlichen Schwarzwald

Mehr

Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften

Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften 1 Inhaltsangabe S. 4 Firmenhistorie S. 6 Produktion im Nassverfahren S. 7 Produktion im Trockenverfahren S. 8 Qualität S. 9 Service S. 10

Mehr

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung Anwenderbroschüre Information und Anwendung Seit mehr als 75 Jahren produziert das Schwärzwälder Familienunternehmen GUTX Holzfaserplattenwerk GmbH + Co KG am Standort Walhut-Tiengen im südlichen Schwarzwald

Mehr

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung Anwenderbroschüre Information und Anwendung 1 Inhaltsangabe S. 6 Produktübersicht S. 8 Aufdachdämmung S. 9 Zwischensparrendämmung S. 10 Regensichere Unterdeckung S. 11 Flachdach S. 12 Hinterlüftete Fassade

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n z u d e n 1 0. S c h w a r z w ä l d e r H o l z t a g e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n z u d e n 1 0. S c h w a r z w ä l d e r H o l z t a g e n GUTEX H e r z l i c h W i l l k o m m e n z u d e n 1 0. S c h w a r z w ä l d e r H o l z t a g e n Thema: Sanieren mit Dämmstoffen aus Holz 04.06.2016 Jürgen Ebi, GUTEX Holzfaserplattenwerk GmbH & Co.KG

Mehr

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung Anwenderbroschüre Information und Anwendung 1 Inhaltsangabe S. 6 Produktübersicht S. 8 Aufdachdämmung S. 9 Zwischensparrendämmung S. 10 Regensichere Unterdeckung S. 11 Flachdach S. 12 Hinterlüftete Fassade

Mehr

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Fachinformation Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99 0 Telefax: (0 22 41) 2 13 51 oder

Mehr

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON semesterarbeit NACHWEIS DES ES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON INHALT 1. DAS OBJEKT Lageplan...2 Grundrisse...3 Fotos...4 2. schallschutz im hochbau

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung

Anwenderbroschüre. Information und Anwendung Anwenderbroschüre Information und Anwendung 1 Inhaltsangabe S. 6 Produktübersicht S. 8 Aufdachdämmung S. 9 Zwischensparrendämmung S. 10 Regensichere Unterdeckung S. 11 Flachdach S. 12 Hinterlüftete Fassade

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

CLEVER kombinieren SICHER sanieren

CLEVER kombinieren SICHER sanieren Produkte kennen CLEVER kombinieren SICHER sanieren Historie Familienbetrieb seit 1920 79761 Gutenburg / Südschwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa ca. 150 Mitarbeiter bis zu 7

Mehr

Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften

Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften Was ist GUTEX? Firmenhistorie, Herstellung, Produkteigenschaften 1 Inhaltsangabe S. 4 Firmenhistorie S. 6 Produktion im Nassverfahren S. 7 Produktion im Trockenverfahren S. 8 Qualität S. 9 Service S. 10

Mehr

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen.

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Mehr als nur Dämmen: Sicherheit im System. Luftdicht von Innen - Winddicht von Außen. Die Effizienz der Wärmedämmung fällt und steht mit dem Hausdach. Es geht

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung

Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung Woh n -Fühl-Sterne für Ihr Dach Clever dämmen - gesund wohnen mit Holzfaserdämmung Der neue Dämm-Standard für Ihr Dach Entscheiden Sie sich jetzt für die Dämmung mit HOMATHERM Dämmstoffen aus Holzfasern

Mehr

1. Begriffe und Maßeinheiten 4

1. Begriffe und Maßeinheiten 4 Inhalt Heft 14 Lärm - Schallschutz - Bauakustik 1. Begriffe und Maßeinheiten 4 A-Schalldruckpegel (5), Bauakustik (12), Biegesteifigkeit (9), Biegeweichheit (9), DIN 4109 (14), Dynamische Steifigkeit (11),

Mehr

Dachsanierung von außen

Dachsanierung von außen Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall

Mehr

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 Hinterlüftungslattung OMEGA Winddichtung bei geschlossener Fassade winddicht verklebt mit der AIRSTOP Dichtmasse Sprint, sd= 0,02m OMEGA Fassadenbahn bei horizontalen

Mehr

2 3. Ein wichtiger Faktor beim Hausbau: die Bauphysik. 4. Angenehmes und gesundes Wohnklima

2 3. Ein wichtiger Faktor beim Hausbau: die Bauphysik. 4. Angenehmes und gesundes Wohnklima 2 3. Ein wichtiger Faktor beim Hausbau: die Bauphysik 2.4 Luftdichtigkeit & Winddichtigkeit Wärme und Behaglichkeit stellen sich nur dann ein, wenn im Raum keine Zugluft entsteht. Deshalb sind unsere Häuser

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Energetisch clever sanieren. Erwin Peter

Energetisch clever sanieren. Erwin Peter Energetisch clever sanieren wie starte ich? Erwin Peter Welche Anforderungen muss eine Gebäudehülle erfüllen? Wärmeschutz im Winter Diffusionsoffenheit Sommerlicher Hitzeschutz Geringe Emissionen- Innenraumklima

Mehr

konstruieren Konstruktionsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen

konstruieren Konstruktionsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen Konstruktionsheft Dach Neubau Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen konstruieren Inhalt Steildach Anforderungen an Steildächer S. 02 Dachkonstruktion mit Zwischensparrendämmung S.

Mehr

Messbericht Nr. 3512

Messbericht Nr. 3512 Schalltechnisches Büro Pfeifer + Schällig GbR Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Eingetragen in die Liste der Nachweis- Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS 1 ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW auf die Baustelle und bringt alles

Mehr

Produkte kennen Clever kombinieren Sicher sanieren

Produkte kennen Clever kombinieren Sicher sanieren Produkte kennen Clever kombinieren Sicher sanieren Firmenhistorie Familienbetrieb seit 1920 79761 Gutenburg / Südschwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa ca. 140 Mitarbeiter bis

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

3. Systeme. F db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF Außenwand, tragend Brandschutz Schallschutz Wärmeschutz Beplankung Konstruktion Details Holzrahmenbau mit Holzschalung Rw U (W/m 2 K) (Von innen nach außen) F 30 50 db 0,21 12,5 mm Feuerschutzplatte RF

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 20 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 20-40 Objekt Plan in Kombination mit einer Zusatzdämmung aus EPS-FS

Mehr

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau 18.01.2011 Innovative Kassettenfassaden im Industriebau 18.01.2011 Einfach und flexible Verlegung durch eine Vielzahl von möglichen Befestigungspunkten Viele Gestaltungsmöglichkeiten - Spannrichtung variabel

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt Name: KiTa Gahlensche Str. in Bochum Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Gahlensche Str. 180 PLZ/Ort: 44809 Bochum Bauherr/Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: AWO Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Was Sie erwartet Aufgaben der Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Luftfeuchtigkeit, Wärmebrücken,

Mehr

planen Planungsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen

planen Planungsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen Planungsheft Dach Neubau Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen planen Inhalt Steildach Anforderungen an Steildächer S. 02 Dachkonstruktion mit Zwischensparrendämmung S. 04 Dachkonstruktion

Mehr

Heraklith Holzwolle im Test *

Heraklith Holzwolle im Test * Heraklith Holzwolle im Test * Garagen und Technikräume sicher dämmen. Decken- und Wandsystem für Neubau und Sanierung. Brandschutzzertifikate VKF Umwelt-Produktdeklaration www.zzwancor.ch Sortiment Tektalan

Mehr

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Inhalt Schallschutz gegen Außenlärm 3 Schalltechnische Anforderungen nach DIN 4109 Schallschutz gegen Außenlärm 4 Schalldämmung von Steildächern mit BauderPIR Aufsparren-Wärmedämmsystemen

Mehr

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Batisol das wärmedämmende Unterdach. Batisol das wärmedämmende Unterdach. Kempf&Seifried GmbH. Dichten. Dämmen. Energie. Zukunftsicher dämmen U-Werte für die einzelnen Bauteile nach KfW Dachflächen von Gauben und Gaubenwangen U-Wert = 0.20

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Holzbauweise

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Holzbauweise Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils : Neubau einer Doppelhaushälfte in Holzbauweise Straße und Hausnummer : Waldwiese 12a Ort : 10000 Demostadt Flurstück : 10575 Baujahr : 2017 Bauherr : Eheleute

Mehr

besser wohnen. TIPPS zum bau MIT holzwerkstoffen. SchALLSchuTzbroSchÜrE.

besser wohnen. TIPPS zum bau MIT holzwerkstoffen. SchALLSchuTzbroSchÜrE. besser wohnen. TIPPS zum bau MIT holzwerkstoffen. SchALLSchuTzbroSchÜrE. www.agepan.de 2 EIN ruhiges zuhause DURCH HERVORRAGENDEN SchALLSchuTz. Lärmbelästigung lässt sich beim holzrahmenbau mit AGE- PAN

Mehr

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Inhalt Schallschutz gegen Außenlärm 3 Schalltechnische Anforderungen nach DIN 4109 Schallschutz gegen Außenlärm 4 Schalldämmung von Steildächern mit BauderPIR Aufsparren-Wärmedämmsystemen

Mehr

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird

Polyurethan-Hartschaum Dämmung hält stand auch wenn es brenzlig wird EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

PURUS PL-075 Der Öko-Premiumziegel

PURUS PL-075 Der Öko-Premiumziegel Innovation aus Tradition. Der Öko-Premiumziegel Ein Stein mit besten Werten aus rein keramischer Produktion FÜR EXKLUSIVES WOHNEN IN EINFAMILIEN HÄUSERN, DOPPELHÄUSERN UND REIHENHÄUSERN INNOVATION IN DER

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Prüfung im SS 2009 25.09.2009 Vorname: Fachsemester: E-Mail: Brandschutz / 30 Schallschutz / 30 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz

Mehr

HOMATHERM der evolutionäre dämmstoff

HOMATHERM der evolutionäre dämmstoff HOMATHERM der evolutionäre dämmstoff HERZLICH WILLKOMMEN Produkte Unterschiede fühlen Dämmstoffe und Dämmsysteme. Bauphysik, die man fühlen kann. flexcl optimal für Schallschutz und Trockenbau Rohdichte:

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 38497-2 Erstelldatum 09. Dezember 2009 Auftraggeber GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG Gutenburg 5 79761 Waldshut-Tiengen Auftrag Gutachtliche Stellungnahme

Mehr

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade LÖSUNG HOLZRIEGELWAND HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade Dämmarbeiten in der Praxis Holzriegelwände werden je nach Vorfertigungsgrad bereits im Werk mit der Zellulosedämmung befüllt

Mehr

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU 3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Für die mineralische Trittschalldämmung im schwimmenden Trockenestrich sind die vom Hersteller

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

gegen Erdreich und unbeheizte Räume Aufbauten und Leistungen (Auszug) Trockenestrichplatten Aufbauvarianten incl. Dämmung nach EnEV gegen Erdreich und unbeheizte Räume Ausführung gegen Außenluft (> - 15 C) gegen gleichartig beheizte Räume

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Dämmung senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Kellerdecke Rechenbeispiel So viel können Sie sparen!

Mehr

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1) KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE ) Masse Putz (d mm) nach DIN 49 (normaler Schallschutz) nach DIN 49, nach VDI 40 3 db 5 kg/m 2 RDK,2 zwischen

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn Energiewende am Haus Potentiale und Umsetzungsbeispiele Dr. Markus Renn 1 Energiewerte 2 Anteile am Endenergieverbrauch Quelle: dena / Energiedaten BMWi 3 Verordnungen seit 1976 Quelle: Stadtwerke Karlsruhe

Mehr

PAVATHERM-PROFIL, PAVAPOR

PAVATHERM-PROFIL, PAVAPOR 1 Inhaltsverzeichnis / DECKE 6 1 Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit PAVATHERM-PROFIL, PAVAPOR und PAVABOARD - Leistungsprofil und Zusatznutzen 8 - Allgemeine Konstruktions- und Verarbeitungshinweise

Mehr

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken mit sichtbaren 1 11 Dielenfußboden auf Dämmsystem bei sichtbarer Holzbalkendecke Mit zusätzlicher Trittschalldämmschicht ohne Beschwerungslage 25 mm Fußbodendielen, sichtbar 21 mm Dielenfußboden, verdeckt

Mehr

Öko-Star Außenwand. Technische Information: sommerlicher Wärmeschutz Phasenverschiebung

Öko-Star Außenwand. Technische Information: sommerlicher Wärmeschutz Phasenverschiebung Öko-Star Außenwand 1 2 3 4 5 6 7 Wandaufbau von Außen nach Innen: Fassade 1. Edelputz 2. Wärmedämmverbundsystem 40 mm Holzständerkonstruktion 3. Äußere Beplankung Holzwerkstoffplatte V 100, 13 mm 4. Holzfachwerkkonstruktion

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2017 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) Für leichte tragende und nicht tragende

Mehr

SANIERUNG Seite 1 INHALT

SANIERUNG Seite 1 INHALT SANIERUNG Seite 1 INHALT Aussenwandaufbau AW (SI) 1... 2 Aussenwandaufbau AW (SI) 2... 3 Dachaufbau DA (SI) 1... 4 Dachaufbau DA (SI) 2... 5 Dachaufbau DA (SI) 3... 6 Dachaufbau DA (SI) 4... 7 Deckenaufbau

Mehr

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen Martin Bohnenblust Ing. HTL, Leiter Bautechnik Saint-Gobain ISOVER SA Lucens, Schweiz Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen 1 2 1. Einleitung In unserer täglichen Beratungstätigkeit stellen wir

Mehr

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Energie-Quartier Haslach Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Dipl.-Ing. Debashish Chanda, Folie 1 Was ist eine Dämmung? Dämmung ist ein Bauteil/Material, welches das Ausbreiten, Eindringen bzw. Durchdringen

Mehr

KONTROLLIERTE HERKUNFT!

KONTROLLIERTE HERKUNFT! KONTROLLIERTE HERKUNFT! Esterbauer garantiert einen geschlossenen Kreislauf vom Wald bis zum zertifizierten Haus! WERTSCHÖPFUNG: WOOD-MEGA-THERM bringt für den Zimmerer eine hohe Wertschöpfung Keine industriell

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Westf. Dachtage nachhaltig dämmen mit Holzfaserdämmstoffen unter Berücksichtigung der Bauphysik. Dipl.-Bauing. Rainer Blum 18.

Westf. Dachtage nachhaltig dämmen mit Holzfaserdämmstoffen unter Berücksichtigung der Bauphysik. Dipl.-Bauing. Rainer Blum 18. Westf. Dachtage 2016 nachhaltig dämmen mit Holzfaserdämmstoffen unter Berücksichtigung der Bauphysik Dipl.-Bauing. Rainer Blum 18. Februar 2016 Gliederung Firma GUTEX Holzfaserdämmstoffe Grundinformationen

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung

Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung Konstant Dämmen. Dauerhaft schützen. Nachhaltiger Dämmstoff bei der Fassadenbegrünung ...neuen Standards Form Follows Resource Architektur im Zeichen des Wandels...........neuen Standards für eine zeitgemäße

Mehr

Energetische Dachsanierung

Energetische Dachsanierung Energetische Dachsanierung Zimmerermeister/Hochbautechniker 17.10.2015 16.30 Uhr Ziel der Energetischen Dach- Sanierung: Wirtschaftlichkeit durch: sinnvolle Investition in vernünftigem Kostenrahmen Ziel

Mehr

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Anforderungen Berechnungsverfahren optimale Auslegung konstruktive Details Begleitung der Bauausführung Baustellen - Prüfung Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische

Mehr

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz - 5 Statik 6-9 Feuerwiderstand 50-5 Ästhetik 5-55 Ökologie 56-7 Schallschutz 7-89 Raumakustik 90-0 Wärmeschutz 0 - Ausführungsplanung Workbook - - 7 Montage Multifunktional Schallschutz 5 50 90 00 5 6

Mehr

Für Wärmedämmstoffe im Hochbau gelten nun die harmonisierten Produktnormen... weiter

Für Wärmedämmstoffe im Hochbau gelten nun die harmonisierten Produktnormen... weiter Harmonisierung der Dämmstoffnormen in Europa Auswirkungen auf den deutschen Markt: Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Für Wärmedämmstoffe im Hochbau gelten nun die harmonisierten Produktnormen.

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr