Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«"

Transkript

1 1 Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik« CCD Congress Center Düsseldorf PROGRAMM Foto: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH - Fotograf U. Otte

2 Grußwort der Schirmherrin Herzlich willkommen in Nordrhein-Westfalen! GRUSSWORT Ich freue mich, dass der Deutsche Bautechnik-Tag nach zehn Jahren wieder in unserer Landeshauptstadt stattfindet. Im Mittelpunkt dieses Kongresses stehen Themen, die natürlich auch und gerade in einem Land wie Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle spielen, das sich seit seiner Gründung im Wandel befindet. Nicht das einzige, aber das bekannteste Beispiel dafür ist der tiefgreifende Strukturwandel im Ruhrgebiet seit den sechziger Jahren, der auch das Gesicht unserer Städte verändert hat. Gerade sie stehen im Zentrum der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit. Der demografische Wandel, die Globalisierung, die Energiewende und die zweite industrielle Revolution in Form der Digitalisierung unserer Lebenswelt schon diese wenigen Stichworte umschreiben die Vielfalt und die Dimension der Herausforderungen, vor denen wir in vielen Bereichen und nicht zuletzt bei der Stadtentwicklung stehen. Eine moderne Mobilität, die Straße und Schiene effektiver als bislang mitein ander vernetzt, die dauerhafte Erhaltung und zügige Erneuerung unserer Verkehrsinfrastruktur, der energetische Umbau von Gebäuden und die Verbesserung der Lebensqualität in den Wohnquartieren stehen ganz oben auf unserer Agenda. Ein lebenswertes Quartier mit bezahlbarem Wohnraum zu schaffen, das bedeutet zum Beispiel, zuvor industriell genutzte Flächen zu revitalisieren und für den Wohnungsbau nutzbar zu machen. Darüber hinaus bieten Investitionen in die Infrastruktur im Rahmen einer vorsorgenden Politik gerade im kommunalen Bereich die Chance, das persönliche Umfeld der Menschen und damit die Lebenssituation von Familien, Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Deshalb unterstützt das Land Nordrhein- Westfalen bei der Städtebauförderung vorrangig die energetische Sanierung und den Umbau kommunaler Bildungs- und anderer öffentlicher Einrichtungen zu barrierefreien Gebäuden. Themen gibt es also genug für den Deutschen Bautechnik-Tag und alle sind spannend. Ich wünsche Ihnen interessante Diskussionen, viele neue Erkenntnisse und eine gute Zeit bei uns in Nordrhein-Westfalen. Hannelore Kraft Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

3 Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 PROGRAMMSCHEMA 08:30 09:00 Uhr Check-in 09:00 10:00 Uhr Eröffnung der Fachausstellung 10:00 11:30 Uhr Eröffnung des Kongresses 11:30 12:30 Uhr Mittagsimbiss in der Fachausstellung Fachsitzung 1 Wandel von Städten und Metropolregionen Meine Stadt :30 14:00 Uhr Fachsitzung 2 Ertüchtigung der Infrastruktur Teil 1 Kolloquium für Jungingenieure Teil 1 14:00 14:30 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Fachsitzung 3 Großprojekte Teil 1 14:30 16:00 Uhr Fachsitzung 4 Ertüchtigung der Infrastruktur Teil 2 Kolloquium für Jungingenieure Teil 2 16:00 16:30 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Fachsitzung 5 Großprojekte Teil 2 16:30 18:00 Uhr Fachsitzung 6 Ertüchtigung der Infrastruktur Teil 3 18:00 18:30 Uhr Besuch der Fachausstellung 19:30 24:00 Uhr Geselliger Abend Fachsitzung 7 Lebenszyklusbetrachtung und Nachhaltigkeit Fachsitzung 8 Wandel von Städten und Umnutzung von Industrieflächen 08:30 09:00 Uhr Check-in 08:30 09:00 Uhr Besuch der Fachausstellung 09:00 10:10 Uhr Fachsitzung 9 Forschung und Praxis Teil 1 inkl. Verleihung Innovationspreis Bautechnik Fachsitzung 10 Building Information Modeling 10:10 10:40 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung Fachsitzung 11 Bauen im innerstädtischen Bereich Teil 1 10:40 11:50 Uhr Fachsitzung 12 Forschung und Praxis Teil 2 Fachsitzung 13 Bauen in der Welt 11:50 12:50 Uhr Mittagsimbiss in der Fachausstellung Fachsitzung 14 Bauen im innerstädtischen Bereich Teil 2 12:50 14:00 Uhr Fachsitzung 15 Forschung und Praxis Teil 3 14:00 14:30 Uhr Besuch der Fachausstellung 14:30 17:30 Uhr Fachexkursionen Fachsitzung 16 Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette

4 Grußworte Programmschema Fachsitzung 8 17 Fachsitzung 9 18 Fachsitzung Eröffnung 5 Fachsitzung 1 6 Fachsitzung 2 7 Kolloquium Informationen 8 Kolloquium Teil 1 9 Fachsitzung 3 10 Fachsitzung 4 11 Kolloquium Teil 2 12 Fachsitzung Fachsitzung Fachsitzung Fachsitzung Fachsitzung Fachsitzung Programmjury 26 Fachausstellung 27 INHALT Fachsitzung 5 13 Fachsitzung 6 14 Fachsitzung 7 15 Geselliger Abend 16 Fachexkursionen 28 Begleitprogramm 34 Anreise und Hotels 36 Anmeldung Informationen 37 Kontakt 39

5 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Partner der Bauwirtschaft, ich heiße Sie, auch im Namen von Programmjury und Vorstand des Deutschen Beton- und Bautechnik- Vereins, sehr herzlich willkommen beim Deutschen Bautechnik-Tag 2015 in Düsseldorf. Unter dem Motto Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik finden Sie auf den folgenden Seiten ein interessantes Fachprogramm mit Lösungsansätzen bautechnischer Herausforderungen aus Sicht von Bauherren, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Wissenschaft und Forschung. Unternehmen und Institutionen der gesamten Wertschöpfungskette Bau präsentieren sich darüber hinaus in der Fachausstellung, die den zweitägigen Kongress begleitet. Nutzen Sie den Kongress für einen übergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch. Besonders möchte ich Sie noch auf unsere Fachexkursionen am Freitag hinweisen, die Sie zu Baumaßnahmen in der Stadt Düsseldorf führen (ab S. 28). Fünf interessante Programme stehen zur Auswahl. Wir erwarten erneut rund Teilnehmer und freuen uns auf das Wiedersehen mit Ihnen in Düsseldorf. Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Vorsitzender Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. GRUSSWORT

6 4 DÜSSELDORF Fotos: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Fotograf U. Otte

7 5ERÖFFNUNG Donnerstag, 23. April 2015, 09:00 11:30 Uhr 09:00 Uhr Eröffnung der Fachausstellung Rundgang Gesetzlicher Vorstand des DBV 10:00 Uhr Eröffnung des Kongresses und Verleihung Emil-Mörsch-Denkmünze und Rüsch-Forschungspreis Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Vorsitzender Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Herausforderungen an die Bauwirtschaft in Deutschland Prof. Dr.-Ing. E.h. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer Präsident Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Grußadresse des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Groschek Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Fotograf: Dietmar Gust Festvortrag Kopf versus Bauch die Intelligenz des Unbewussten Prof. Dr. phil. Gerd Gigerenzer Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

8 6 Donnerstag, 23. April 2015, 12:30 14:00 Uhr Wandel von Städten und Metropolregionen Meine Stadt 2030 Moderation Dipl.-Ing. Andrea Blome Leiterin Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf Verkehrsprojekte Entwicklungspotenziale für die Innenstädte Dipl.-Ing. Wolfgang Wassmann Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbh FACHSITZUNG 1 Baukultur Investitionen in die Zukunft Dr. phil. Anne Schmedding Bundesstiftung Baukultur Vom Schaufelbagger zum Smart Grid Was kann die Immobilienwirtschaft zur Energiewende beitragen? Klaus-Peter Hesse ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.v. Optimierte Infrastrukturnutzung durch kooperative Systeme Patric Stieler Landeshauptstadt Düsseldorf

9 7FACHSITZUNG 2 Donnerstag, 23. April 2015, 12:30 14:00 Uhr Ertüchtigung der Infrastruktur Teil 1 Moderation Dipl.-Ing. Dirk Brandenburger Geschäftsführer DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Konzept einer zukunftsorientierten Brückenertüchtigung der Landeshauptstadt Düsseldorf Dipl.-Geol. Ingo Pähler Landeshauptstadt Düsseldorf Monitoring Schlüssel zur Lebensdauerprognose von Brücken Projektstudie an einer Düsseldorfer Hochstraße Prof. Dr.-Ing. Peter Mark Ruhr-Universität Bochum Herausforderungen bei der Erhaltung der Infrastruktur am Beispiel der Wasserstraßen Dr.-Ing. Jörg Bödefeld Bundesanstalt für Wasserbau Strategien der Brückenertüchtigung am Beispiel der K20-Elbmarsch, Deutschlands längster Straßenbrücke Dipl.-Ing. Gregor Gebert DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungsund -bau GmbH

10 8 KOLLOQUIUM Innovationspreis Bautechnik Kolloquium für Jungingenieure Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein fühlt sich in besonderem Maße dem beruflichen Nachwuchs verpflichtet. Zur Motivation und Förderung von Studierenden und Promovierenden des Bauingenieurwesens stiftet der DBV daher alle zwei Jahre den Innovationspreis Bautechnik, dieser wurde erstmals im Jahr 2007 vergeben. Er richtet sich an Studierende und Promovierende einer wissenschaftlichen Hochschule, die in ihrer Diplom- oder Masterarbeit bzw. Dissertation eine Aufgabe mit innovativem Inhalt behandelt und dafür das Urteil,sehr gut erhalten haben. Die Aufgabe muss aus einem der folgenden Fachgebiete stammen: Preisgericht Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach Technische Universität Dresden Tragwerkslehre im Bauingenieurwesen, Bemessung/Konstruktion, Baustofftechnik, Baubetrieb/Bauverfahrenstechnik/Baumanagement oder Bauphysik/Technische Gebäudeausrüstung. Die Anwärterinnen und Anwärter stellen in einem mündlichen Vortrag im Rahmen des Kolloquium für Jungingenieure ihre Arbeiten beim Deutschen Bautechnik-Tag einem breiten Fachpublikum vor. Aus diesen Vorträgen kürt das Preisgericht die Gewinnerin oder den Gewinner des Innovationspreises Bautechnik, die oder der am 24. April 2015 im Rahmen der Fachsitzung 9 geehrt wird. Mitglieder Dr.-Ing. Christian Dehlinger Ed. Züblin AG Dr.-Ing. Roland Gärber Bilfinger SE Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig Bauhaus-Universität Weimar Dr.-Ing. Julian Meyer HOCHTIEF Engineering GmbH Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Technische Universität Darmstadt

11 9KOLLOQUIUM TEIL 1 Donnerstag, 23. April 2015, 12:30 14:00 Uhr Kolloquium für Jungingenieure Teil 1 Moderation, Begrüßung und Einleitung Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach Technische Universität Dresden Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Querkraftverstärkung von Spannbetonbrücken im Bestand Dipl.-Ing. Martin Herbrand RWTH Aachen Zuverlässigkeitsanalyse integraler Straßenbrücken aus Stahl- und Spannbeton Jaroslav Kohoutek M. Sc. Technische Universität Darmstadt CO 2 -Bilanz für Betone im Tunnelbau Auswirkungen der Verwendung verschiedener Zemente OLt. Juliane Otto M. Sc. Universität der Bundeswehr München Beitrag zur wirklichkeitsnahen Ermittlung von Schienenspannungen im Übergangsbereich zu Brückentragwerken Nicholas Schramm M. Sc. Technische Universität München Entwicklung eines Monitoring-Verfahrens zur Bestimmung des realen Grades der Ermüdungsschädigung von Betonstrukturen Dr. Dipl.-Ing. Susanne Urban Universität für Bodenkultur Wien Interaktion Gleis/Tragwerk Überprüfung des theoretischen Modells anhand von Ergebnissen aus Langzeitmessungen Dipl.-Ing. Henrike Voigt Leibniz Universität Hannover Alle Kongressbesucher sind eingeladen, am Kolloquium als Zuhörer teilzunehmen.

12 10 Donnerstag, 23. April 2015, 14:30 16:00 Uhr Großprojekte Teil 1 Moderation Dipl. Wirtsch.-Ing. Ralph Appel Direktor Verein Deutscher Ingenieure e.v. Bahnprojekte leistungsfähige Infrastruktur für Regionen, Städte und Bürger Prof. Dr. Dirk Rompf DB Netz AG FACHSITZUNG 3 Ergebnisse der Reformkommission Großprojekte in Deutschland Dr. rer. nat. Ilka May ARGE Wissenschaftliche Begleitung der Reformkommission Großprojekte und Dr. jur. Moritz Püstow D.E.A. (Sorbonne) ARGE Wissenschaftliche Begleitung der Reformkommission Großprojekte Infrastrukturgroßprojekte der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

13 Donnerstag, 23. April 2015, 14:30 16:00 Uhr Ertüchtigung der Infrastruktur Teil 2 11 Moderation Dr.-Ing. Heinrich Bökamp Präsident Ingenieurkammer-Bau NRW Besonderheiten beim Ersatzneubau der Carl-Ulrich-Brücke über den Main Dipl.-Ing. (FH) Ralph Pellegrini PORR Deutschland GmbH und Dipl.-Ing. Winfried Glitsch DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Erfahrungsbericht zur Nachrechnung und Ertüchtigung von Bestandsbrücken Dr.-Ing. Jochen Kliver KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH Erfahrungen bei Nachrechnung und Verstärkung von Brücken in Nordrhein- Westfalen Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen Straßenbrücken im Bestand Hintergründe zur Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie Dr.-Ing. Gero Marzahn Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen und Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger RWTH Aachen FACHSITZUNG 4

14 12 Donnerstag, 23. April 2015, 14:30 16:00 Uhr Kolloquium für Jungingenieure Teil 2 KOLLOQUIUM TEIL 2 Moderation Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach Technische Universität Dresden Ereignisbasierte Steuerung baulogistischer Prozesse mit Echtzeit-Ortungssystemen Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Binder Technische Universität Darmstadt Performance Fundamentals of Multilayer Membrane Building Envelopes Thorsten Klaus M.A. Sc. Universität Stuttgart Nutzung einer thermisch aktivierten Bodenplatte als energetischer Speicher Dipl.-Ing. Tobias Schilly Technische Universität Kaiserslautern Untersuchungen zum Transfer der australischen Projektabwicklungsform Project Alliancing auf den deutschen Hochbaumarkt Dr.-Ing. Carina Schlabach Universität Kassel Mindestbewehrung zwangbeanspruchter Betonbauteile unter Berücksichtigung der erhärtungsbedingten Spannungsgeschichte und der Bauteilgeometrie Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. techn. Dirk Schlicke Technische Universität Graz Seismic Behavior and Retrofitting of RC Frame Structures with Emphasis on Beam- Column Joints Experiments and Numerical Modeling Dr.-Ing. Akanshu Sharma Universität Stuttgart Alle Kongressbesucher sind eingeladen, am Kolloquium als Zuhörer teilzunehmen.

15 Donnerstag, 23. April 2015, 16:30 18:00 Uhr Großprojekte Teil 2 13 Moderation Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Vorsitzender Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Brenner Basistunnel ein Projekt, das verbindet Prof. Dr. phil. Dr. techn. Konrad Bergmeister M. Sc. Universität für Bodenkultur Wien Betontechnologisches Projekt für die Feste Fahrbahn im Gotthard Basistunnel Dipl.-Ing. Thomas Silbermann Renaissance Construction GmbH Partnerschaftliche Projektabwicklung von Großprojekten im Fassadenbau am Beispiel der Bauvorhaben Forum Mittelrhein Koblenz und New Office Airport Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Dirk Krottenmüller Ed. Züblin AG Planung und Bau der Hochmoselbrücke LBD Dipl.-Ing. Bernd Winkler Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Der Stahlbau der Elbphilharmonie Dipl.-Ing. Boris Klaas HOCHTIEF Engineering GmbH und Dipl.-Ing. Stefan Böhling spannverbund GmbH FACHSITZUNG 5

16 14 Donnerstag, 23. April 2015, 16:30 18:00 Uhr Ertüchtigung der Infrastruktur Teil 3 Moderation Dr.-Ing. Hans-Gerd Lindlar Geschäftsführer KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH Vergleich zweier großer Talbrücken unterschiedlicher Bauweise nach 35 Jahren Dr.-Ing. Alfred Krill INGENIEURGRUPPE BAUEN und FACHSITZUNG 6 Ersatz der Schleusen der DEK-Nordstrecke TRD Dipl.-Ing. Joachim Abratis Wasserstraßen-Neubauamt Datteln Erkenntnisse und Empfehlungen für die Nach rechnung von Tunnelbauwerken unter Einbeziehung des Lastfalls Brand am Beispiel des Tunnels Pfaffenstein BAB A93 Regensburg Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Oliver Fischer BÜCHTING + STREIT AG RBM Leo Andlauer Regierungspräsidium Freiburg und Reinhold Frenzl Regierungspräsidium Stuttgart Instandsetzung und Ertüchtigung der Kochertalbrücke bei Geislingen von der Nachrechnung bis zur Ausführung Dipl.-Ing. Andreas Klug Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG

17 Donnerstag, 23. April 2015, 16:30 18:00 Uhr Lebenszyklusbetrachtung und Nachhaltigkeit 15 Moderation Dr.-Ing. Volker Cornelius Präsident Verband Beratender Ingenieure VBI Konzept zur empirischen Abschätzung und Optimierung der Lebensdauer von Bauteilen im Rahmen von PPP-Projekten Dipl.-Ing. Hans Fritsche M. Sc. HOCHTIEF PPP Solutions GmbH Einfluss der Baukonstruktion auf die Lebenszykluskosten von Gebäuden Dr.-Ing. Jörg Dietz Werner Sobek Frankfurt GmbH & Co. KG und Prof. Dr.-Ing. Hans Georg Reinke Frankfurt University of Applied Sciences Ressource Hochhaus Modernisierung von nachhaltig das Stadtbild prägenden Bauten Dr.-Ing. Florian Mähl osd GmbH & Co. KG Der Grüne Bahnhof Horrem Marc Ulrich DB Station & Service AG FACHSITZUNG 7

18 16 GESELLIGER ABEND Donnerstag, 23. April 2015, 19:30 24:00 Uhr Mit einem Empfang beginnen wir den Geselligen Abend an Bord der MS RheinFantasie. Von 20:00 bis 22:00 Uhr können Sie bei einer Fahrt auf dem Rhein die Landeshauptstadt Düsseldorf mit Buffet und Musik aus der Wasserperspektive kennenlernen. Um 22:00 Uhr kehrt das Schiff zur Anlegestelle zurück, wo wir den Kongresstag bis 24:00 Uhr ausklingen lassen. Landebrücke Nr. 5 Anlegestelle beim Restaurant Hotel Schnellenburg gegenüber Eingang Stadthalle, 250 m entfernt vom CCD Congress Center Düsseldorf Rotterdamer Straße Düsseldorf Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG Fotos: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Fotograf U. Otte

19 Freitag, 24. April 2015, 09:00 10:10 Uhr Wandel von Städten und Umnutzung von Industrieflächen 17 Moderation Dirk Grünewald Präsident Bauindustrieverband NRW e.v. Das erste IKEA Einrichtungshaus im innerstädtischen Bereich Dipl.-Ing. Walter Gyhr Ed. Züblin AG Abwasserkanal Emscher Hauptader des neuen Entwässerungssystems im Emschergebiet Dipl.-Ing. Björn Bauckhage EMSCHERGENOSSENSCHAFT KdöR und Dipl.-Ing. Johannes Vollmer Ed. Züblin AG Von der Industriebrache zum channel hamburg die erfolgreiche Revitalisierung des Harburger Binnenhafens Dr.-Ing. Ingo Hadrych HC Hagemann real estate GmbH FACHSITZUNG 8

20 18 Freitag, 24. April 2015, 09:00 10:10 Uhr Forschung und Praxis Teil 1 FACHSITZUNG 9 Moderation und Überblick zu den neuesten Entwicklungen im Betonbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Vorsitzender Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.v. Ehrung Innovationspreis Bautechnik Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Vorsitzender Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. und Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach Vorsitzender Preisgericht Innovationspreis Bautechnik Straßenbrücke ohne Belag und Abdichtung Pilotprojekt Greißelbach Dipl.-Ing. Nadine Heiß Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Naturstromspeicher Gaildorf Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bögl Max Bögl Wind AG

21 Freitag, 24. April 2015, 09:00 10:10 Uhr Building Information Modeling 19 Moderation Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus Geschäftsführer HOCHTIEF Engineering GmbH Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau Was können wir aus England lernen? Dr. rer. nat. Ilka May Arup Deutschland GmbH Auswirkungen von BIM auf die Planung und Abwicklung von Großprojekten Stehen wir am Anfang einer Zeitenwende? Dipl.-Ing. Dirk Schaper HOCHTIEF ViCon GmbH und Siegfried Wernik buildingsmart e.v. Die Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Bau ist nicht mehr aufzuhalten eine zwingende Voraussetzung für effiziente Prozesse Dr.-Ing. Matthias Jacob WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG FACHSITZUNG 10

22 20 Freitag, 24. April 2015, 10:40 11:50 Uhr Bauen im innerstädtischen Bereich Teil 1 Moderation Dipl.-Ing. Dirk Busjaeger Geschäftsführer AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Großprojekt Wehrhahn-Linie Düsseldorf Los 1 komplexe Anforderungen an das Bauen im innerstädtischen Bereich Dipl.-Ing. Georg Lottritz Bilfinger Construction GmbH FACHSITZUNG 11 Erfolgreiche parallele Abwicklung von zwei innerstädtischen Großprojekten Wehrhahn-Linie und Kö-Bogen Dipl.-Ing. Gerd Wittkötter Landeshauptstadt Düsseldorf Vodafone-Campus und Kö-Bogen die Düsseldorfer Innenstadt im Wandel Dipl.-Ing. Rolf Biermann Zechbau GmbH

23 Freitag, 24. April 2015, 10:40 11:50 Uhr Forschung und Praxis Teil 2 21 Moderation und Die neue Betonnorm EN 206 nationale Traditionen versus europäische Vereinheitlichung? Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Zukünftige Qualitätssicherung im Betonbau baustellenrelevante Leistungsmerkmale von Beton Dr.-Ing. Jörg-Peter Wagner Bilfinger Construction GmbH Frischbetoneigenschaften alter Hut und doch so aktuell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber RWTH Aachen FACHSITZUNG 12

24 22 Freitag, 24. April 2015, 10:40 11:50 Uhr Bauen in der Welt Moderation Dr.-Ing. Markus Wetzel Präsident Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.v. Zwei Brücken für São Paulo deutsche Ingenieure in Südamerika Dipl.-Ing. (FH) Helmut Wolf SSF Ingenieure AG FACHSITZUNG 13 BIM-Methoden in der Werkstatt-, Logistikund Montageplanung am Beispiel der Stadbrug Nijmegen Dipl.-Ing. (FH) Alexander Kropp Max Bögl Stiftung & Co. KG Akwa Ibom Stadium Complex Heraus forderungen beim Bau eines Stadions in Nigeria Dr.-Ing. Lars Richter Julius Berger International GmbH

25 Freitag, 24. April 2015, 12:50 14:00 Uhr Bauen im innerstädtischen Bereich Teil 2 23 Moderation Dr.-Ing. Christian Glock Mitglied der Geschäftsführung Bilfinger Hochbau GmbH Ausgefeilte Bautechnik für das neue Kreuzungsbauwerk Wiesbaden-Ost Dipl.-Ing. Markus Hochmuth OBERMEYER Planen + Beraten GmbH U-Bahnhöfe der besonderen Art Teil 3 Dipl.-Ing. Michael Fröhlich Max Bögl Stiftung & Co. KG und Drs. Ing. F. Gerard Scheffrahn Dienst Metro Amsterdam/AT Osborne B.V. Baulogistik Heute und Morgen eine Aufgabe im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. (FH) Architekt Daniel Krause Building Construction Logistics GmbH FACHSITZUNG 14

26 24 Freitag, 24. April 2015, 12:50 14:00 Uhr Forschung und Praxis Teil 3 FACHSITZUNG 15 Moderation und Standardisierung im Verkehrswasserbau Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann Leiter Bundesanstalt für Wasserbau Betone mit erhöhtem Säurewiderstand beim Bau des Abwasserkanals Emscher betontechnologische Anforderungen, Rezepturentwicklung und Betoneinbau Dipl.-Ing. Manfred Götz WAYSS & FREYTAG Ingenieurbau AG Opferschichten aus Beton bei chemischem Angriff Ausführungsbeispiele in der Praxis Dr.-Ing. Joachim Budnik Heitkamp Ingenieur- und Kraftwerksbau GmbH Spritzbetongeschichte(n) über Schalen, Röhren, Ertüchtigung, Relief bis Carbonbewehrung Dipl.-Ing. Erich Erhard TORKRET GmbH

27 Freitag, 24. April 2015, 12:50 14:00 Uhr Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette 25 Moderation Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Oliver Fischer Technische Universität München Partnerschaftliche Projektabwicklung mit Lebenszyklusoptimierung aus Sicht des Auftragnehmers Dipl.-Ing. Hans-Peter Richter Bilfinger Hochbau GmbH Innovative Bauwerke Bauen jenseits der allgemein anerkannten Regeln der Technik Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.Ing. Andreas Hechtl Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Partnerschaftliche Projektabwicklung im Bundesfernstraßenbau aus Sicht des Auftraggebers Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Riemann DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungsund -bau GmbH Wie viel Demokratie vertragen unsere Projekte? Dipl.-Ing. Klaus Pacher Ed. Züblin AG FACHSITZUNG 16

28 26 Programmjury Deutscher Bautechnik-Tag 2015 Vorsitzender Dipl.-Ing. Klaus Pöllath Ed. Züblin AG PROGRAMMJURY Vertreter der Auftraggeber Dipl.-Ing. Andrea Blome Landeshauptstadt Düsseldorf Dr. Ludwig Steinbauer ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.v., STRABAG Property and Facility Services GmbH Vertreter der Bauunternehmen Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Balthaus HOCHTIEF Solutions AG Dipl.-Ing. Dirk Busjaeger AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Dr.-Ing. Christian Glock Bilfinger Hochbau GmbH Vertreter der Hochschulen Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Oliver Fischer Technische Universität München Vertreter der Ingenieure Dipl. Wirtsch.-Ing. Ralph Appel Verein Deutscher Ingenieure e.v. Dr.-Ing. Heinrich Bökamp Ingenieurkammer-Bau NRW Dr.-Ing. Hans-Gerd Lindlar KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH

29 Während des Deutschen Bautechnik-Tages findet im CCD Congress Center Düsseldorf eine begleitende Fachausstellung statt. Hier erhalten Sie neben der Bewirtung die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Kongressteilnehmern und mehr als 40 Ausstellern. Eine Liste der Aussteller finden Sie unter 27 Öffnungszeiten : 09:00 18:30 Uhr : 08:30 14:30 Uhr FACHAUSSTELLUNG

30 28 FACHEXKURSIONEN 1 2 Freitag, 24. April 2015, 14:30 17:30 Uhr Wehrhahn-Linie Informationen zu den Fachexkursionen 1 2 Die Stadt Düsseldorf baut mit der 3,4 km langen Stadtbahntrasse der neuen Wehrhahn-Linie den öffentlichen Nahverkehr deutlich aus. In den kommenden Jahren bringt das Großprojekt grundlegende Verbesserungen für die Landeshauptstadt mit sich. Dank der neuen Strecke entstehen schnelle Verbindungen quer unter der Innenstadt hindurch. Vom S-Bahnhof Wehrhahn bis zum S-Bahnhof Bilk bindet sie mit acht Haltepunkten, sechs unterirdischen und zwei oberirdischen Bahnhöfen, die Stadtentwicklungsgebiete im Osten und Westen besser und bequemer an das bestehende Liniennetz an und bringt Mobilität für mehr als Fahr gäste jeden Tag. Drehund Angelpunkt ist der neue U-Bahnhof an der Heinrich-Heine-Allee. Um die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, hat sich die Stadt Düsseldorf für den Tunnelbau mit Schildvortrieb entschieden. Weitgehend unbemerkt von der Außenwelt hat sich der mehr als 9 Meter hohe und 50 Meter lange Schildbohrer in rund 10 Metern Tiefe unter der Stadt hindurch gegraben. Der Ausbau der Strecke läuft auf Hochtuoren. Bild: Landeshauptstadt Düsseldorf

31 Freitag, 24. April 2015, 14:30 17:30 Uhr Fachexkursion 1 Neue Technologien bei der Wehrhahn-Linie Eiszeit im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen Spezielle Technik kommt an der Heinrich-Heine- Allee zum Einsatz: Der neue U-Bahnhof wird unter dem denkmalgeschützten Gebäude des Kaufhofs an der Königsallee mit Hilfe des Vereisungsverfahrens gebaut. Der Boden wurde dazu vereist und der Hohlraum für das Bauwerk bergmännisch aufgefahren. Im Schutz der Vereisung entstand dann unterirdisch der Rohbau. Gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf ermöglicht die Firma Max Bögl eine Baustellenbegehung, bei der der Ausbau des U-Bahnhofes besichtigt werden kann. Hinweis: Schutzausrüstung (Helm, Schutzweste) wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Bilder: Landeshauptstadt Düsseldorf, Max Bögl 29 FACHEXKURSION 1

32 30 FACHEXKURSION 2 Freitag, 24. April 2015, 14:30 17:30 Uhr Fachexkursion 2 Die neue U-Bahnstrecke Wehrhahn-Linie Architektur und Kunst bereits im Bauprozess berücksichtigt Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen Mit dem Bau der Wehrhahn-Linie wird ein weiterer Meilenstein im Düsseldorfer U-Bahn-Bau gesetzt. Sechs unterirdische und zwei oberirdische Bahnhöfe entstehen derzeit unter/in der Landeshauptstadt. Das Besondere dabei ist, dass künstlerische Aspekte bereits von Anfang an in die Gestaltung der Bahnhöfe eingeflossen sind. Bei einer Baustellenbesich tigung können die zum Teil fast fertigen Bahnhöfe besichtigt werden. Hinweis: Schutzausrüstung (Helm, Schutzweste) wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Bild: Landeshauptstadt Düsseldorf

33 Freitag, 24. April 2015, 14:30 17:30 Uhr Fachexkursion 3 Bauen im innerstädtischen Bereich neue Straßentunnel unter dem Kö-Bogen Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen Der Bau des Kö-Bogens ist die einmalige Chance für Düsseldorf, das Herz der Stadt neu zu gestalten. Mit dem Kö-Bogen entstehen neue Freiräume und Wege für die Menschen. Bestehende Plätze werden aufgewertet, bekommen neue Konturen und werden miteinander verknüpft. Möglich macht dies ein Straßentunnelsystem, welches gerade mitten in der Stadt gebaut wird. Schnelle Verbindungen schaffen und den Freizeitwert der Stadt erhöhen diese Kombination funktionierte schon 1993 gut, als die Rheinuferpromenade untertunnelt wurde. Ein ähnliches Konzept wird nun am Kö-Bogen umgesetzt. Bei einer Baustellenbegehung können die bereits fertigen und noch im Bau befindlichen Tunnelröhren besichtigt werden. Hinweis: Schutzausrüstung (Helm, Schutzweste) wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Bild: Landeshauptstadt Düsseldorf 31 FACHEXKURSION 3

34 32 FACHEXKURSION 4 Freitag, 24. April 2015, 14:30 17:30 Uhr Fachexkursion 4 Das neue Erdgaskraftwerk Lausward der Stadtwerke Düsseldorf Maximalteilnehmerzahl: 25 Personen Am Standort Lausward im Düsseldorfer Hafen entsteht mit dem Block Fortuna, der im Jahr 2016 ans Netz gehen wird, ein neues Erdgaskraftwerk, zum jetzigen Zeitpunkt das effizienteste und leistungsfähigste Gasund Dampfturbinenkraftwerk weltweit. Bezogen auf den Emissionsdurchschnitt der weltweiten Stromerzeugung spart es jährlich rund Tonnen Kohlendioxid ein. Das entspricht etwa dem Ausstoß von Pkw mit einer jähr lichen Fahrleistung von Kilometern. Für die Stadt Düsseldorf und die gesamte Region ist dies ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Versorgungssicherheit. Im April 2015 werden die Glasfassadenarbeiten ausgeführt, das Kraftwerk von innen bereits fertiggestellt sein, sodass Sie das Erdgaskraftwerk Lausward der Stadtwerke Düsseldorf besichtigen können. Hinweis: Zu dieser Fachexkursion müssen Sie Personalausweis und eigene Sicherheitsschuhe mitbringen. Bilder: Stadtwerke Düsseldorf

35 Freitag, 24. April 2015, 14:30 17:30 Uhr Fachexkursion 5 Düsseldorf le flair vom Güterbahnhof zum neuen Wohnviertel Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen Mitten in Düsseldorf, auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs Derendorf, entsteht auf einer Fläche von m² Bruttobauland das Le Quartier Central, eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte der Landeshauptstadt. Es bietet Platz für insgesamt Wohneinheiten sowie rund Arbeitsplätze, Büro und wohnverträgliches Gewerbe. Fast ein Viertel der Gesamtfläche werden zum Stadtgarten, in dieser Dimension einzigartig im Düsseldorfer Zentrum. Im Teilgebiet C entwickeln HOCHTIEF Projektentwicklung und INTERBODEN Innovative Lebenswelten das neue Stadtviertel le flair mit dem Schwerpunkt Wohnen. Bis zum Jahr 2018 werden hier circa 800 Wohneinheiten entstehen und rund Menschen wohnen. Die insgesamt 492 Wohneinheiten der ersten drei Bauabschnitte sind bereits vermietet, verkauft und von den Bewohnern seit Ende 2011 sukzessive bezogen worden. So wächst das Quartier stetig weiter und entwickelt sich zu seiner städtebaulichen Zielgröße. Im Rahmen einer Präsentation lernen Sie die städtebaulichen Hintergründe dieses Umnutzungsprojekts kennen und können bei einer Führung durch das Quartier Musterhäuser und Wohnungen besichtigen. Bilder: HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH 33 FACHEXKURSION 5

36 34 BEGLEITPROGRAMM Donnerstag, 23. April 2015, 13:00 17:30 Uhr Exklusive Stadtrundfahrt Die elegante, lebenswerte Stadt am Rhein mit mehr als Einwohnern steht für Mode, Kultur und außergewöhnliche Events. Von der Königsallee, liebevoll Kö genannt, ist es nicht weit zur historischen Altstadt mit ihren 260 Bars und Restaurants. Das Flair der historisch gewachsenen Stadt ist nicht nur durch die längste Theke der Welt berühmt, in den Gassen pulsiert das Leben, und die facettenreiche Kulturszene bietet zahlreiche Events und Ausstellungen. Bei dieser exklusiven Stadtrundfahrt erfahren Sie spannende Details über die Bedeutung des Rheins und die mehr als 700-jährige Entwicklung der Stadt vom romantischen Fischerdorf zur Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Zum Abschluss genießen Sie bei Kaffee und Kuchen im Rheinturm den Ausblick über den Rhein und die Stadt. Start: 13:00 Uhr Ende: ca. 17:30 Uhr Preis: 25 1 pro Person Maximalteilnehmerzahl: 25 Personen Treffpunkt: Kongressbüro im CCD Fotos: Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Fotograf U. Otte

37 Freitag, 24. April 2015, 09:00 13:30 Uhr Blick hinter die Kulissen der Teeproduktion Das Unternehmen TEEKANNE GmbH & Co. KG gewährt uns bei dieser Führung einen Blick hinter die Kulissen der neuen Teeproduktionshalle, die im Mai 2014 in Düsseldorf eröffnet wurde. Die Gründung des Stammhauses R. Seelig & Hille erfolgte 1882 in Dresden, heute beschäftigt das Unternehmen weltweit Mit arbeiter. Dabei kommt von der Pflanze bis zum fertigen Produkt alles aus einer Hand. Insgesamt werden in der neuen Halle ca. 3 Milliarden Teebeutel im Jahr in 35 verschiedenen Sorten produziert. Gemeinsam runden wir diesen Blick hinter die Kulissen der modernen Teeproduktion bei einem Mittagessen im Restaurant Estia in Düsseldorf- Heerdt ab. Start: 09:00 Uhr Ende: ca. 13:30 Uhr Preis: 25 1 pro Person Maximalteilnehmerzahl: 25 Personen Treffpunkt: Kongressbüro im CCD Foto: fotolia Andi.es Foto: fotolia denio BEGLEITPROGRAMM

38 36 ANREISE UND HOTELS Veranstaltungsort CCD Congress Center Düsseldorf Eingang Stadthalle Stockumer Kirchstraße Düsseldorf Telefon Anreise Mit dem Auto Eingabedaten für das Navigationssystem: Rotterdamer Straße/Ecke Stockumer Kirchstraße, Düsseldorf In unmittelbarer Nähe des CCD stehen mehr als Parkplätze zu Verfügung. Folgen Sie der Ausschilderung zur Messe Düsseldorf. Im näheren Umfeld des CCD folgen Sie der speziellen Ausschilderung CCD Stadthalle, CCD Süd bzw. den Parkplatzausschilderungen P3 oder P5. Mit der Bahn In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir ein Veranstaltungsticket zum Deutschen Bautechnik-Tag an. Der Preis für die Hin- und Rückfahrt (mit Zugbindung) nach Düsseldorf beträgt 99 1 in der 2. Klasse und in der 1. Klasse. Weitere Informationen: Mit dem Flugzeug Der Flughafen Düsseldorf (DUS) liegt drei Kilometer vom CCD entfernt, von dort erreichen Sie das CCD in wenigen Minuten mit einem Taxi. Weitere Informationen: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die Straßenbahnlinien U78/U79 und der Bus 722 bringen Sie zum CCD. Mit der U78 (aus Richtung Innenstadt) und der U79 (aus Richtung Innenstadt, Kaiserswerth, Wittlaer und Duisburg) fahren Sie bis zur Haltestelle Messe Ost/Stockumer Kirchstraße. Von dort erreichen Sie zu Fuß, über die Stockumer Kirchstraße, das CCD in ca. 15 Minuten oder Sie nehmen den Bus 722 bis zur Endhaltestelle Stadthalle. Weitere Informationen: Hotels Gemeinsam mit der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH haben wir Übernachtungs- und Reiseangebote für Sie zusammengestellt, die Sie bequem online buchen können. Selbstverständlich berät das Team unseres Partners Sie auch persönlich und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot. Weitere Informationen:

39 37 Anmeldung Bitte füllen Sie pro Teilnehmer ein Anmeldeformular aus und senden es an den DBV. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung per Post. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag erst nach Erhalt der Rechnung. Begleitpersonen und Begleitprogramm Begleitpersonen sind auf dem Anmeldeformular zu vermerken, der Besuch der Eröffnungsveranstaltung am 23. April 2015 ist für sie gebührenfrei. Für die Teilnahme am Begleitprogramm (S ) ist eine separate Anmeldung mit dem Anmeldeformular erforderlich. Die Teilnahme ist gebührenpflichtig, die Plätze sind begrenzt, die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Fachexkursionen Die Teilnahme an den Fachexkursionen (S ) ist gebührenpflichtig und nur in Kombination mit einer Kongressanmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt, die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Fortbildung Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei den Ingenieurkammern angefragt. Informationen hierzu finden Sie auf Konferenzsprache Die Konferenzsprache ist Deutsch. Kongressbüro vor Ort Das Kongressbüro befindet sich im Eingangsbereich des CCD Congress Center Düsseldorf und bietet folgende Leistungen an: Kartenverkauf, Neuausstellung von Einlasskarten, Ausgabe eingegangener Postsachen sowie allgemeine Auskünfte. Kongressbüro Deutscher Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 c/o CCD Congress Center Düsseldorf Eingang Stadthalle, Stockumer Kirchstraße Düsseldorf Telefon Telefax Raumbelegung Die Bekanntgabe der Sitzungsräume im CCD erfolgt vor Ort. ANMELDUNG

40 38 INFORMATIONEN Stornierung Stornierungen sind ausschließlich schriftlich per Brief, Telefax oder möglich und werden bis zum 12. März 2015 mit einer Bearbeitungsgebühr von 50 1 berechnet. Ab dem 13. März 2015 wird auch bei Nichtteilnahme die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können benannt werden. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren beinhalten die Kongressunterlagen und Pausenbewirtung, verstehen sich pro Person und sind gemäß 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit. Der Besuch der Fachausstellung ist ohne Einlasskarte kostenfrei möglich. Hochschulen Für die Teilnahme von wissenschaftlichen Mitarbeitern von Hochschulen wird bei gleichzeitiger Anmeldung von drei Teilnehmern nur die Teilnahmegebühr für zwei Personen erhoben. Für Professoren und Studierende besteht ein begrenztes kostenfreies Kontingent. Auskünfte hierzu sind erhältlich unter muschelknautz@bautechniktag.de Öffentliche Verwaltung Für Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung gibt es ein begrenztes kostenfreies Kontingent. Bitte verwenden Sie hierzu auf der Anmeldung den Stempel der Behörde/Dienststelle. Die Vergabe der kontingentierten Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldung DBV-Mitglieder Nichtmitglieder 1 Tag bis ab Tage bis ab Geselliger Abend bis * 85 1* Fachexkursionen bis Begleitprogramm Exklusive Stadtrundfahrt 25 1* Blick hinter die Kulissen der 25 1* Teeproduktion *zzgl. 19 % Umsatzsteuer Teilnehmerverzeichnis Alle bis zum 13. März 2015 angemeldeten Teilnehmer werden bei deren Einwilligung im Rahmen der Anmeldung in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen. Dieses wird mit den Tagungsunterlagen ausgegeben.

41 39 Veranstalter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) Kurfürstenstraße Berlin Telefon: Telefax: Kontakt Anmeldung Katharina Falk Telefon Telefax Kontakt Referenten Rona Trauthan Telefon Telefax Kontakt Fachausstellung/ Projektleiterin Deutscher Bautechnik-Tag Dipl.-Bw. Anja Muschelknautz Telefon Telefax KONTAKT

42 4 Schirmherrin Ideelle Mitträger Veranstalter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Kurfürstenstraße Berlin Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)

43 Anmeldung zum Programm Deutscher Bautechnik-Tag CCD Congress Center Düsseldorf Telefax: Teilnahme bitte ankreuzen! (Mehrfachauswahl möglich) Fachprogramm Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Kurfürstenstraße Berlin Telefon Telefax Begleitprogramm/-person Fachsitzung 1 Fachsitzung 2 Kolloquium Teil 1 Exklusive Stadtrundfahrt Fachsitzung 3 Fachsitzung 4 Kolloquium Teil 2 Fachsitzung 5 Fachsitzung 6 Fachsitzung 7 Geselliger Abend Geselliger Abend Fachsitzung 8 Fachsitzung 9 Fachsitzung 10 Fachsitzung 11 Fachsitzung 12 Fachsitzung 13 Blick hinter die Kulissen der Teeproduktion Fachsitzung 14 Fachsitzung 15 Fachsitzung 16 Fachexkursionen 1-Wehrhahn-Linie Eiszeit 2-Wehrhahn-Linie Architektur 3-Kö-Bogen 4-Erdgaskraftwerk 5-Düsseldorf le flair Bitte nicht ausfüllen! Angaben für das Teilnehmerverzeichnis Akad. Grad Vorname Name Firma Ich bitte, von einer Veröffentlichung meines Namens im Teilnehmerverzeichnis abzusehen. Adresse Firma/Abteilung z. Hd. von Bestellnr. Straße Nr. Telefon Ich bin/die Firma ist DBV-Mitglied Nichtmitglied Ort PLZ Ort Land Telefax Bitte senden Sie mir zukünftig keine Informationen über DBV-Veranstaltungen und -Schriften. Abweichende Rechnungsadresse Firma/Abteilung z. Hd. von Bestellnr. Straße Nr. Begleitperson Name PLZ Ort Land Vorname Mit der Anmeldung werden die umseitigen Teilnahmebedingungen und -gebühren anerkannt, und der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten erfasst und zu Informationszwecken verwendet werden sowie die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen. Ort/Datum Unterschrift

44 Teilnahmebedingungen Deutscher Bautechnik-Tag CCD Congress Center Düsseldorf Anmeldung Bitte füllen Sie pro Teilnehmer ein Anmeldeformular aus und senden es an den DBV. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung per Post. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag erst nach Erhalt der Rechnung. Begleitpersonen und Begleitprogramm Begleitpersonen sind auf dem Anmeldeformular zu vermerken, der Besuch der Eröffnungsveranstaltung am 23. April 2015 ist für sie gebührenfrei. Für die Teilnahme am Begleitprogramm (S ) ist eine separate Anmeldung mit dem Anmeldeformular erforderlich. Die Teilnahme ist gebührenpflichtig, die Plätze sind begrenzt, die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Fachexkursionen Die Teilnahme an den Fachexkursionen (S ) ist gebührenpflichtig und nur in Kombination mit einer Kongressanmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt, die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Fortbildung Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei den Ingenieurkammern angefragt. Informationen hierzu finden Sie auf Konferenzsprache Die Konferenzsprache ist Deutsch. Raumbelegung Die Bekanntgabe der Sitzungsräume im CCD erfolgt vor Ort. Stornierung Stornierungen sind ausschließlich schriftlich per Brief, Telefax oder möglich und werden bis zum 12. März 2015 mit einer Bearbeitungsgebühr von 50 1 berechnet. Ab dem 13. März 2015 wird auch bei Nichtteilnahme die volle Teilnahmegebühr erhoben. Ersatzteilnehmer können benannt werden. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren beinhalten die Kongressunterlagen und Pausenbewirtung, verstehen sich pro Person und sind gemäß 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit. Der Besuch der Fachausstellung ist ohne Einlasskarte kostenfrei möglich. Hochschulen Für die Teilnahme von wissenschaftlichen Mitarbeitern von Hochschulen wird bei gleichzeitiger Anmeldung von drei Teilnehmern nur die Teilnahmegebühr für zwei Personen erhoben. Für Professoren und Studierende besteht ein begrenztes kostenfreies Kontingent. Auskünfte hierzu sind erhältlich unter muschelknautz@bautechniktag.de Öffentliche Verwaltung Für Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung gibt es ein begrenztes kostenfreies Kontingent. Bitte verwenden Sie hierzu auf der Anmeldung den Stempel der Behörde/Dienststelle. Die Vergabe der kontingentierten Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldung DBV-Mitglieder Nichtmitglieder 1 Tag bis ab Tage bis ab Geselliger Abend bis * 85 1* Fachexkursionen bis Begleitprogramm Exklusive Stadtrundfahrt 25 1* Blick hinter die Kulissen der 25 1* Teeproduktion *zzgl. 19 % Umsatzsteuer Teilnehmerverzeichnis Alle bis zum 13. März 2015 angemeldeten Teilnehmer werden bei deren Einwilligung im Rahmen der Anmeldung in das Teil nehmerverzeichnis aufgenommen. Dieses wird mit den Tagungsunterlagen ausgegeben.

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Vorwort Liebe Kollegen und Partner der Bauwirtschaft, herzlich willkommen beim

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2016 ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni 2016 www.fh-luebeck.de/bau ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Die zunehmende Komplexität von Bauvorhaben erfordert eine

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. September Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. September Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad. DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter Status: 1. September 2017 1. Dr.-Ing. Appel Lars Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Referent Bauberatung Nord Dorfstraße 3,

Mehr

Einladung zum Kommunalkongress

Einladung zum Kommunalkongress 21.04.2008 Einladung zum Kommunalkongress Richtig investieren effizient modernisieren Mit starken Städten und Gemeinden Deutschlands Zukunft gestalten Hotel Maritim proarte Friedrichstraße 151 10117 Berlin

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 23. November 2017 Kornwestheim/Stuttgart In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2009 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Modernisierung 2009 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare

Mehr

Neues Bauen mit Stahl Lösungen für nachhaltige Architektur. 13. Januar 2010, Essen

Neues Bauen mit Stahl Lösungen für nachhaltige Architektur. 13. Januar 2010, Essen Architektenkammer Nordrhein-Westfalen INDUSTRIEVERBAND FEUERVERZINKEN Internationaler Architektur-Kongress Neues Bauen mit Stahl Lösungen für nachhaltige Architektur 13. Januar 2010, Essen DEUBAU Essen

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 14. Mai 2014, Hamburg Mit Fachausstellung und Besichtigung Airbus-Werk

Mehr

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart EINLADUNG VIERTER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AM BAU BEST PRACTICE-BEISPIELE MITTWOCH, 21. JUNI 2017, 13:00 UHR NEUE STAATSGALERIE

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

petersberger industriedialog

petersberger industriedialog Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Mehrwert für die Kunden schaffen: Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die digitalisierte Wirtschaft Erfolgsstrategien für den industriellen

Mehr

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. EXPERTS @ Einladung Roundtable 12. Oktober 2017 16:00-19:00 Uhr inkl. Get-together Köln EXPERTS @ Denkanstöße zur Beherrschbarkeit komplexer Projekte Projektabwicklung unterliegt vielmals dem Irrglauben,

Mehr

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr Einladung BFW 4.0 Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova 12 18 Uhr Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, fragt man nach den großen

Mehr

6. BFW Neubauforum Berlin

6. BFW Neubauforum Berlin 6. BFW Neubauforum Berlin Dienstag, 7. November 2017 Konferenzzentrum Ernst von Bergmann, Potsdam 11 17 Uhr Ein Blick auf die Hauptstadtregion lohnt sich. Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Berliner

Mehr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Veranstaltungsreihe ImmobilienDIALOG, die wir seit einiger

Mehr

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Abteilung Bauingenieurwesen Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik Nr. 32 März 2012 Beiträge zum 3. RuhrGeo Tag 2012 Innerstädtischer Tunnelbau

Mehr

Mercure Hotel. mercure.com

Mercure Hotel. mercure.com Mercure Hotel Düsseldorf City Center HOTEL STANDORT ZIMMER GASTRONOMIE MEETING & EVENTS 1 / 2 Metropole Düsseldorf Genießen Sie die zentrale Lage unseres Hotels im Herzen der Rheinmetropole. Die elegante,

Mehr

Einladung zum Abend der Wirtschaft. Nachhaltige Transformation des Gebäudeparks im Kontext der Energiewende. Freitag, 16. November 2012, 17.

Einladung zum Abend der Wirtschaft. Nachhaltige Transformation des Gebäudeparks im Kontext der Energiewende. Freitag, 16. November 2012, 17. Einladung zum Abend der Wirtschaft Nachhaltige Transformation des Gebäudeparks im Kontext der Energiewende Freitag, 16. November 2012, 17.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2016 3. März 2016, Allianz Arena München 12.30 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, immer wieder sprechen wir über immense Kosten- und

Mehr

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des Sehr geehrte Damen und Herren, Barrierefreiheit erweist

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Einladung 15./ 16. März 2017

Einladung 15./ 16. März 2017 Einladung 15./ 16. März 2017 1. 1. Deutsche Deutsche Gleisbautage Gleisbautage Gera Hauptverband der Technik, BIM-Anwendung Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Fachkräftesicherung 15.03.2017 pentahotel

Mehr

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung Persönliche Einladung 4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung 17. Februar 2016, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße, 40225 Düsseldorf Gemeinsam mit dem

Mehr

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Die Umsetzung der neuen MaRisk Praxisseminar Die Umsetzung der neuen MaRisk Themen & Referenten: Die MaRisk-Novelle aus Sicht der Bundesanstalt Ludger Hanenberg Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Risikotragfähigkeit und

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Einladung 1. BFW Gewerbeimmobilientag. 2. Juni 2016, Business Campus Garching bei München Beginn Uhr

Einladung 1. BFW Gewerbeimmobilientag. 2. Juni 2016, Business Campus Garching bei München Beginn Uhr Einladung 1. BFW Gewerbeimmobilientag 2. Juni 2016, Business Campus Garching bei München Beginn 10.30 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, lange Zeit wurden der BFW und seine Landesverbände

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

Europäisches Wirtschaftsforum Verkehr 11. März 2016 in Bonn

Europäisches Wirtschaftsforum Verkehr 11. März 2016 in Bonn Europäisches Wirtschaftsforum Verkehr 11. März 2016 in Bonn PROGRAMM 10:00 10:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10:30 12:30 Uhr Europäische Verkehrspolitik Perspektiven und Herausforderungen Begrüßung:

Mehr

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Moderne Verwaltung zufriedener Bürger E-Government-Day 3.November 2004 30 00 9-16 Uhr im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel E-Government-Day am Institut für E-Business E-Government ist längst

Mehr

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven

4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven 4. Gewerbeimmobilientag NRW Trends und Perspektiven am 12.10.2017 Bauwens, Holzmarkt 1, Köln 4. Gewerbeimmobilientag NRW Der BFW-Gewerbeimmobilientag in Nordrhein-Westfalen hat sich zu einem Top-Event

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) Building Information Modeling (BIM) Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh Gegründet

Mehr

VdW-Verbandstag 2015

VdW-Verbandstag 2015 VdW-Verbandstag 2015 Schwarmverhalten und Baukosten Was die Wohnungswirtschaft umtreibt 21. bis 23. September 2015 in Essen Foto: fotolia Eisenhans Veranstaltungsort Montag, 21. September 2015 Montag,

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

2016 Leitung einer Rohbaustelle für (Jung-) Bauleiter

2016 Leitung einer Rohbaustelle für (Jung-) Bauleiter Intensivseminar DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Intensivseminar 2016 REFERENTEN Die Seminare werden jeweils von einem Team aus zwei DBV-Bauberatern durchgeführt. Dr.-Ing. Denis Kiltz Leiter

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar punktforum Barrierefreier ÖPNV 26. - 27. September 2017 in Weimar Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht. Artikel 21 der UN-Behindertenrechtskonvention Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1.

Mehr

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben. WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN Innovation und Präzision live erleben. 2 Herzlich willkommen in der Schweiz. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen

Mehr

Prüfsachverständigentag Freitag, den 29. September 2017

Prüfsachverständigentag Freitag, den 29. September 2017 Prüfsachverständigentag Freitag, den 29. September 2017 Die Brandenburgische Ingenieurkammer lädt am 29.09.2017, zum Prüfsachverständigentag nach Ludwigsfelde ein. Als besondere Gäste werden Vertreter

Mehr

BMW Welt Eurostars Grand Central München BMW AG

BMW Welt Eurostars Grand Central München BMW AG 16. + 17.11.2017 BMW Welt Eurostars Grand Central München BMW AG Donnerstag, 16.11.17, BMW Welt Doppelkegel 10:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Akkreditierung und Ausgabe der Unterlagen 10:15 Uhr Begrüßung

Mehr

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion

Einladung Forschungsdialog Rheinland. Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Einladung Forschungsdialog Rheinland Innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion Dienstag, 16. Februar 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Sehr geehrte Damen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder, EINLADUNG DRitter INGENIEUReTAG BADEN-WÜRTTEMBERG DIGITALES PLANEN BAUEN BETREIBEN Dienstag, 27. September 2016, 13:00 UhR IHK Region STUTTGART, Saal 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Mehr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie zu unserer

Mehr

Der EinfamilienhausKongress

Der EinfamilienhausKongress Der EinfamilienhausKongress am.0 9. / 28. 2 917 20 Die Sprecher Marie- Theres Deutsch Architektin BDA und Mitglied Städtebaubeirat Frankfurt Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch CEO EGS-plan Ingenieurgesellschaft

Mehr

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen SYMPOSIUM 2005 Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen 22. und 23. September 2005 Aachen Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer NRW als Fortbildung nach FuWO Anhang B sowohl für Ingenieure

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

2. Thementag Außenwirtschaft

2. Thementag Außenwirtschaft Außenwirtschaft 2. Thementag Außenwirtschaft Experten referieren Praktiker diskutieren 23. Oktober 2012 in Köln Smartphone-Link zur Anmeldung Exklusiv für unsere Kunden: Teilnahme nur 98, inkl. MwSt.!

Mehr

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!? Programm 11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!? Konferenz für Unternehmer, Personalmanager, Berater und Wissenschaftler 03. November 2016 Novotel München Messe Willy-Brandt-Platz

Mehr

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Präsentation Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität 12. 13. November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Hintergründe Deutschland ist durch seine geografische Lage mitten

Mehr

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. 26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, der sorgsame Umgang mit Energie

Mehr

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Der Tablet-PC als Plattform für den Technischen Service Stuttgart, 26.

Mehr

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg Bau + Immobilie 14 am Freitag, 9. Mai 2014: Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Augsburg, 12. März 2014 Design: Jürgen

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Dienstag, 11. November 2014, Uhr EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT. Das solare Gebäude im System

Dienstag, 11. November 2014, Uhr EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT. Das solare Gebäude im System EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT Das solare Gebäude im System Dienstag, 11. November 2014, 15.45 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013 Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013 4. bis 5. April 2013 Arbeitsschutzzentrum Haan Programm Donnerstag, 4. April 2013 10:00 Uhr Begrüßung Dipl.-Ing. Frank Werner BG BAU, stellv. Leiter der Prävention

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Future City Quarters Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft Frankfurt am Main, 21. Mai 2014 Vorwort Bereits heute

Mehr

Oktober 2012 Messe München Halle A1

Oktober 2012 Messe München Halle A1 8. - 10. Oktober 2012 Messe München Halle A1 Grußwort Herzlich willkommen am Marktplatz München! Bereits zum elften Mal präsentieren die Kernpartner, Bayerische Hausbau, BayernLB und KGAL gemeinsam mit

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Bereit für die Zukunft Bezirk Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie und wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Welche Auswirkungen

Mehr

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten 1. Juni 2017, 09:00 Uhr Campus 44 in Krefeld International www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Mehr

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Erfolgsstrategien für den industriellen Mittelstand Einladung 13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr

11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr Innerstädtische Tunnelprojekte Bauverfahren und Vertragsmodelle Straßen- und Eisenbahntunnel Betrieb von Tunneln 11. Mai 2012, Neubiberg an der Universität der Bundeswehr Studiengesellschaft für unterirdische

Mehr

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU

MODERNER AUS- UND LEICHTBAU EINLADUNG ZUM HOCHSCHULTAG 2017 MODERNER AUS- UND LEICHTBAU 11. + 12. OKTOBER 2017 FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR DER TU DARMSTADT HOCHSCHULTAG MODERNER AUS- UND LEICHTBAU WILLKOMMEN ZUM HOCHSCHULTAG 2017 Unter

Mehr

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung Berlin 5. 6. Juni 2008 Programm Wir laden Sie herzlich zum GISA InfoTag 3. Praxisforum GDPdU ein. 5. Juni 08:30 09:00 Uhr 1. Check-In 09:00 09:45 Uhr GDPdU Rechtsgrundlagen Martin Henn (Oberfinanzdirektion

Mehr

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen Workshop der KLIMZUG Konsortien Governance in der Klimaanpassung Strukturen, Prozesse, Interaktionen am 03. Dezember 2010 an der Technischen Universität Dortmund ab 09.00 Empfang und Kaffee 09.30 Begrüßung

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

EINLADUNG INDUSTRIE EIN MARKENFAKTOR FÜR DÜSSELDORF

EINLADUNG INDUSTRIE EIN MARKENFAKTOR FÜR DÜSSELDORF EINLADUNG INDUSTRIE EIN MARKENFAKTOR FÜR DÜSSELDORF Industrie ein Markenfaktor für Düsseldorf Düsseldorf verliert seine Industrie, tituliert die Rheinische Post vom 05.05.2015: Ist es wirklich so schlimm

Mehr

BIM Cluster NRW Innovationsforum Bauen 4.0. Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

BIM Cluster NRW Innovationsforum Bauen 4.0. Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen Innovationsforum Bauen 4.0 Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen ist ein Zusammenschluss von Verbänden, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zum

Mehr

«SVIT FM Schweiz lädt ein zum internationalen Partnerevent.» Dienstag, 20. April 2010 Schweizer Fernsehen in Zürich

«SVIT FM Schweiz lädt ein zum internationalen Partnerevent.» Dienstag, 20. April 2010 Schweizer Fernsehen in Zürich «SVIT FM Schweiz lädt ein zum internationalen Partnerevent.» Dienstag, 20. April 2010 Schweizer Fernsehen in Zürich Liebe Mitglieder von SVIT FM Schweiz, RealFM e. V. und FMA IFMA Austria Ein zentrales

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 66. Internationalen Handwerksmesse Samstag 15. März 2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz Einladung Jahreskonferenz 2017 Strategien für den ländlichen Raum Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz Fotos: Andrea Neuwirth Illustration: FrankRamspott/www.istockphoto.com 2 Lebenswerte

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

Güteschutzverband Stahlgerüstbau e. V.

Güteschutzverband Stahlgerüstbau e. V. BUNDESFACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN vom 11. bis 13. Mai 2017 in Salzburg Zimmerreservierung bis 3. März 2017 Zur Bundesfachtagung 2017 laden wir Sie bereits jetzt sehr herzlich nach Österreich

Mehr

Oktober 2014 Messe München Halle A1

Oktober 2014 Messe München Halle A1 6. - 8. Oktober 2014 Messe München Halle A1 Grußwort Herzlich willkommen am Marktplatz München! Bereits zum 13. Mal präsentieren die Kernpartner, Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG, KGAL Investment Management

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

INNOVATIONS. TAGLogistik KÖLN Speditionskooperation Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus?

INNOVATIONS. TAGLogistik KÖLN Speditionskooperation Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus? INNOVATIONS TAGLogistik Speditionskooperation 2020 Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus? Osteuropäische Transportkollegen und Ausschreibungsplattformen senken die Marktpreise. Die Leistungsanforderungen

Mehr

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt Einladung Veranstaltung Stammdatenmanagement in der Medizinproduktebranche am 16.11.2017 in Frankfurt am Main - Digitalisierung der Geschäftsprozesse und modernes Stammdatenmanagement im Lebenszyklus eines

Mehr

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg

>> >> Kongress des Paktes für Prävention Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do Fr // Universität Hamburg Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Einladung Do. 6. - Fr. 7.9.2012 // Universität Hamburg Gemeinsam für ein gesundes Hamburg! Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung

Mehr

Digitalisierung in Produktion und Logistik

Digitalisierung in Produktion und Logistik Programm- und Anmeldeinformationen Digitalisierung in Produktion und Logistik Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft am 11./12. November 2016 an der TU Hamburg Programm

Mehr

Interdisziplinäres Kolloquium für Experten, Studierende und Interessierte. Kooperative Rhetorik heute. Tagung am. 6. November 2015, Uhr

Interdisziplinäres Kolloquium für Experten, Studierende und Interessierte. Kooperative Rhetorik heute. Tagung am. 6. November 2015, Uhr Sprech-Kontakte Kommunikation in Wirtschaft, Wissenschaft, Weiterbildung, Verwaltung Interdisziplinäres Kolloquium für Experten, Studierende und Interessierte seit 1982, begründet von Prof. Dr. Elmar Bartsch

Mehr

punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr Mai 2017 in Köln

punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr Mai 2017 in Köln punktforum Oberbauschweißen im Nahverkehr 23. - 24. Mai 2017 in Köln Der größte Feind der Qualität ist die Eile. Henry Ford, (1863-1947) amerikanischer Erfinder, Industrieller und Publizist Grußwort Sehr

Mehr

Oktober 2015 Messe München Halle A1

Oktober 2015 Messe München Halle A1 5. - 7. Oktober 2015 Messe München Halle A1 Grußwort Herzlich willkommen am Marktplatz München! Bereits zum 14. Mal präsentieren die Kernpartner Landeshauptstadt München, Bayerische Hausbau GmbH & Co.

Mehr

STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung

STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung 07/11/2013 11:00 17:00 Uhr Stadtplanungsamt Frankfurt am Main / Ernst-May-Saal Kurt-Schumacher-Strasse 10 / 60311 Frankfurt am Main

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung gebäude inkl. Penthousewohnung Ansicht Westen Idealer Standort In einzigartiger Lage entsteht dieses attraktive gebäude. Der Standort zeichnet sich durch seine ideale Anbindung an die regionale und die

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr