Handwerk > Bildung Beratung Meisterzeitung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handwerk > Bildung Beratung Meisterzeitung 2015"

Transkript

1 Meisterzeitung 2015

2 2

3 3 Grußwort zur Meisterfeier 2015 Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, Sie haben allen Grund zur Freude denn ab sofort dürfen Sie sich ganz offiziell als Handwerksmeister bezeichnen. Darauf dürfen Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde stolz sein. Und darauf sind natürlich auch wir von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken ganz besonders stolz! Sie, liebe Jungmeisterinnen und Jungmeister, zählen ab heute zur Elite des deutschen Handwerks, das weltweit höchstes Ansehen genießt und um das uns viele im Ausland beneiden. Sie sind aber nicht nur die Elite des Handwerks. Sie sind auch die Zukunft des Handwerks. Mit Ihrem umfangreichen Wissen, Ihrem Erfahrungsschatz und Ihrem weitreichenden Können stellen sie auch in Zukunft die hohen Qualitätsstandards im Handwerk sicher. Gleichzeitig bringen Sie mit Ihren neuen Ideen frischen Wind und junges Blut ins Handwerk und garantieren diesem eine rosige Zukunft. Mit dem Meisterbrief in der Tasche versichern Sie Ihren Kunden fachmännische Qualitätsarbeit auf höchstem Niveau. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem Sie sich von der Masse abheben. Denn der Meisterbrief ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Und damit ist er auch eine ausgezeichnete Basis für eine erfolgreiche Zukunft im Handwerk. Wenn Sie unsere wertschätzenden und anerkennenden Worte lesen, sind Sie sicher genau wie wir von der Diskussion der politisch Verantwortlichen der Europäischen Union irritiert, die den Meisterbrief in einigen Handwerksbrachen auf den Prüfstand stellen wollen. Aus unserer Sicht steht der Meisterbrief für Qualitätsarbeit, nachhaltige Ausbildung sowie Verbraucherschutz und ist durch nichts zu ersetzen. Sie können sich daher sicher sein, dass wir uns mit der geballten Kraft des Deutschen Handwerks, seinen Institutionen und Vertretern in Stuttgart, Berlin und Brüssel, dafür einsetzen werden, dass der Stellenwert des Meisterbriefes in keiner Weise geschmälert wird. Wir wünschen Ihnen daher heute und für Ihren weiteren Berufsweg alles erdenklich Gute, Glück und viel Erfolg! Wir sind überzeugt: Sie werden Ihren Weg machen: als Meister im Handwerk! Ulrich Bopp Präsident Handwerkskammer Heilbronn-Franken Ralf Schnörr Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Heilbronn-Franken

4 4 Inhalt 1. Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2014/ Alle Namen auf einen Blick Jungmeisterstatistik Auszeichnungen für Bestleistungen Der lange Weg zum Meisterbrief Meistervorbereitungskurse Meisterschulen Was steckt hinter der Prüfungsabnahme? Ehrung verdienter Prüfer Die Meisterprüfung - und dann? Schnellstart für Gründer Unternehmensberatung Alles, was Recht ist Weiterbildung im Bildungs- und Technologiezentrum geprüfter Betriebswirt (HWO) Studium Angebote zum Technologietransfer in Unternehmen Ausbildung ist Zukunftssicherung! Handwerksjunioren Heilbronn e. V Risikoabsicherung: Häufig gestellte Fragen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Sponsoren der Jungmeisterzeitung Programm der Meisterfeier

5 5 1. Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2014/ Alle Namen auf einen Blick (Von den insgesamt 197 Jungmeisterinnen und Jungmeistern haben nicht alle der Veröffentlichung ihrer Namen zugestimmt). Elektrotechniker Martin Aichert, Pfaffenhofen; Karl Dittmar, Hardheim; Michael Jurthe, Michelbach an der Bilz; Achim Kobald, Öhringen; Eric Maier, Langenbrettach; Andrej Nikiforov, Heilbronn; Kevin Noe, Künzelsau; Wjatscheslaw Ogel, Rosenberg; Mathias Sautner, Heidelberg; Robin Schwarz, Eberstadt; Jochen Ungerer, Ingelfingen; Sebastian Utz, Blaufelden; Thorben Wegner, Bretzfeld; Tom Wörner, Untergruppenbach. Mit dem richtigen Draht verbinden: Die Meisterprüfung im Elektrotechniker- Handwerk. Feinwerkmechaniker Alexander Bauer, Boxberg; Marcel Bauer, Gaildorf; Patrick Böger, Mulfingen; Marcel Dümmler, Gerabronn; Timo Dümmler, Gerabronn; André Fermüller, Tauberrettersheim; Lukas Fuchs, Freudenberg; Jonathan Glock, Wüstenrot; Fabian Henes, Bad Rappenau; Matthias Karl Henn, Creglingen; Andreas Hoffmann, Bad Rappenau; Heiko Hoffmann, Heilbronn; Sebastian Hübner, Wüstenrot; Stefan John, Neudenau; Christopher Jung, Boxberg; Marcel Keim, Möckmühl; Irfan Kücükatan, Gaildorf; Patryk Kupka, Heilbronn; Simon Lochner, Röttingen; Johannes Müller, Ahorn; Andreas Schäfer, Brackenheim; Stanislaw Schlundt, Kirchardt; Micha Schmidt, Neudenau; Andreas Schulz, Leingarten; Christoph Stecker, Langenbrettach; Christian Walter, Weinsberg; Johannes Walter, Leingarten; Alexander Zidkov, Schwäbisch Hall. Mit Präzisionsmaschinen bei der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk. Friseure Larissa Ekker, Hardthausen am Kocher; Helena Fahn, Heilbronn; Anastasia Fertich, Niederstetten; Lisa Freihoff, Gera; Olga Frolow, Kupferzell; Denise Hinnah, Ibbenbüren; Kim Koch, Eberbach; Natalie Loos, Baden-Baden; Evelin Rung, Neuenstadt am Kocher; Stefanie Sosna, Lehrensteinsfeld; Marina Weissbeck, Hövelhof; Tanja Wiebe, Neuenkirchen; Marius Zötzl, Marktredwitz. Meisterprüfung im Friseur-Handwerk.

6 6 Installateur und Heizungsbauer Stephan Bammesberger, Güglingen; Andreas Bauer, Langenbeutingen; Marco Bauer, Heilbronn; Aslan Dogan, Untergruppenbach; Jens Gräbner, Brackenheim; Christian Karow, Ludwigsburg; Servet Öztürk, Heilbronn; Thomas Piontek, Flein; Timo Römmele, Langenbrettach; Daniel Treiber, Sankt Leon-Rot; Stephan Weigelt, Widdern. Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk. Karosserie- und Fahrzeugbauer Moritz Altekamp, Freiburg; Jochen Becher, Birenbach; Uwe Berberich, Stuttgart; Tobias Brendle, Sonnenbühl; Roland Denner, Weinstadt; Sven Fox, Welzheim; Patrick Hertkorn, Empfingen; Daniel Juran, Bodelshausen; Pascal Kalmbach, Deckenpfronn;Matthias Kaluza, Weil im Schönbuch; Sergej Korbmacher, Winterbach; Alexander Miller, Brackenheim; Matthias Puhle, Freiberg am Neckar; Wolfgang Scheck, Stuttgart; Dennis Schuhkraft, Kernen; Andreas Staller, Walddorfhäslach; Giuseppe Venezia, Schönaich; Dominik Vogt, Marbach. Maßgenauigkeit bei der Meisterprüfung im Karosserie- und Fahrzeugbauer- Handwerk. Kraftfahrzeugtechniker Carmine Arieta, Oberstenfeld; Marcel Bauer, Ellhofen; Viktor Bortnikow, Bad Friedrichshall; Marco Frölich, Bretzfeld; Andreas Gehring, Obersulm; Lukas Hagenlocher, Heilbronn; Jan Heidak, Oberstenfeld; Julien Hübler, Siegelsbach; Nico Keller, Fahrenbach; Rouven Klaas, Ilsfeld; Dennis König, Ludwigsburg; Anja Krausemann, Heilbronn; Marcel Kübler, Untergruppenbach; Felix Langer, Heilbronn; Martin Leicht, Neuenstadt am Kocher; Marcel Münchow, Möglingen; Daniel Nitsche, Eppingen; Jens Pfeifer, Schwaigern; Marcel Pringsauf, Bad Wimpfen; Marcel Renke, Sulzfeld; Daniel Röther, Brackenheim; Marco Wiedl, Sinsheim; Niels Wolter, Tauberbischofsheim; Andreas Zoller, Sinsheim. Die Fehlersuche bei der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.

7 7 Landmaschinenmechaniker Benjamin Difloe, Miltenberg; Markus Ebert, Braunsbach; Tobias Ehrmann, Frankenhardt; Stefan Hirsch, Ludwigsburg; Albrecht Idler, Mainhardt; Benjamin Kreß, Gaiberg; Marcel Lorber, Dammbach; Peter Schmoll, Brackenheim; Marc Schnatterer, Lauffen am Neckar; Patrick Schurtz, Blaufelden; Achim Schwenzer, Obrigheim; Florian Steegmüller, Crailsheim. Landmaschinenmechaniker haben von vielem etwas in ihrem Berufsbild. Metallbauer Timo Buyer, Langenbrettach; Aljoscha Schäfer, Ilsfeld. Ein Meisterprüfungsprojekt im Metallbauer-Handwerk. Schreiner Steffen Blank, Bühlertann; Philipp Bohn, Gschwend; Fabian Deller, Glattbach; Michael Eymann, Schwäbisch Hall; Roman Fritz, Schwäbisch Hall; Daniel Grün, Rosengarten; Jochen Jörg, Blaufelden; Katharina Klocke, Neuenstadt am Kocher; Harald Knauß, Lorch; Sven Konzmann, Welzheim; Matthias Kuner, Lauterbach; Josef Mayer, Oberstdorf; Philipp Metzger, Künzelsau; Mario Seufert, Massenbachhausen; Gunter Hannes Stegmeier, Ellwangen (Jagst); Robin Wirth, Untermünkheim; Andreas Wirtz, Heilbronn; Matthias Xander, Brackenheim. Meisterprüfung im Schreiner-Handwerk.

8 8 Stuckateure Mike Baumgärtner, Kraichtal; Gino Chisari, Reutlingen; Anouar El-Hamdani, Erkrath; Sandro Erb, Lahr/Schwarzwald; Salvatore Glietti, Marbach am Neckar; Benjamin Claus Glock, Erdmannhausen; Oliver Kleinmann, Longkamp; Denis Kranz, Waidhaus; Tobias Lapesch, Neckarbischofsheim; Stefan Mugrauer, Niedernhall; Sven Pflüger, Marktbergel; Bernhard Richthammer, Schnaittenbach; Kai Sauer, Schriesheim; Dennis Specht, Heilbronn; Armin Waldschmidt, Wendelstein; Julian Wegert, Buchen (Odenwald); Johannes Wehrle, Gutach im Breisgau; Alfred Wiebe, Ulm. Feinarbeit bei der Meisterprüfung im Stuckateur-Handwerk. Weinküfer Simon Eschenbacher, Karlsruhe; Sylvian Höfflin, Ihringen; Ruben Alexander Kretzschmann, Aalen; Stefan Warnkönig, Stetten. Hoffentlich ein guter Tropfen: Meisterprüfung im Weinküfer- Handwerk. Zimmerer Jonas Baumgart, Nußloch; Benjamin Geier, Rothenberg; Heiko Helmer, Schwäbisch Gmünd; Sebastian Heß, Meckesheim; Sascha Kulikow, Heilbronn; Paul Rimmele, Sachsenheim; Konrad Simpfendörfer, Zweiflingen; Simon Vogelmann, Bretzfeld; Andreas Wagner, Weikersheim. Die Maßgenauigkeit ist bei der Meisterprüfung im Zimmerer-Handwerk unerlässlich.

9 9 1.2 Jungmeisterstatistik Die Meisterprüfung ist ein Qualitätsmerkmal und soll dem Kunden fachmännische Qualitätsarbeit garantieren. Von insgesamt 268 abgelegten Prüfungen wurden von den Meisterprüfungsausschüssen 197 als bestanden gewertet. Dies entspricht einer Erfolgsquote von knapp 74 Prozent. 1.3 Auszeichnungen für Bestleistungen Eine ganz besondere Auszeichnung wartet auf die besten jungen Handwerksmeister des jeweiligen Berufes. Ihnen überreicht Präsident Ulrich Bopp zusammen mit Timo Bracht neben dem Meisterbrief auch eine Urkunde, die ihr hervorragendes Abschneiden bestätigt. Für Bestleistungen im jeweiligen Beruf werden ausgezeichnet: Elektrotechnikermeister Wjatscheslaw Ogel aus Rosenberg; Feinwerkmechanikermeister Jonathan Glock aus Wüstenrot; Friseurmeisterin Lisa Freihoff aus Gera; Installateur- und Heizungsbauermeister Marco Bauer aus Heilbronn; Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Roland Denner aus Weinstadt; Kraftfahrzeugtechnikermeister Felix Langer aus Heilbronn; Landmaschinenmechanikermeister Florian Steegmüller aus Crailsheim; Metallbauermeister Timo Buyer aus Langenbrettach; Schreinermeister Harald Knauß aus Lorch; Stuckateurmeister Mike Baumgärtner aus Kraichtal; Weinküfermeister Simon Eschenbacher aus Karlsruhe; Zimmerermeister Benjamin Geier aus Rothenberg. Meisterpreis Neben der Auszeichnung der Prüfungsbesten des jeweiligen Berufes wird vom Versorgungswerk der Innungen im Bezirk der Handwerkskammer Heilbronn-Franken e. V. und der SIGNAL IDUNA Gruppe der Meisterpreis vergeben. Diesen mit Euro dotierten Preis erhält der Prüfungsbeste des gesamten Jahrgangs geht er an Landmaschinenmechanikermeister Florian Steegmüller aus Crailsheim. Er hat seine Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,7 abgelegt. Frauenförderpreis Frau Lisa Freihoff ist ein hervorragender Beweis dafür, dass Frauen im Handwerk außergewöhnliche Leistungen erbringen. Die IKK classic, Kundencenter Heilbronn verleiht den mit Euro dotierten Frauenförderpreis an Frau Lisa Freihoff aus Gera. Sie wird für ihre Bestleistungen im Friseur-Handwerk ausgezeichnet. Ausbilderpreis Erstmals vergibt die Handwerkskammer dieses Jahr den Ausbildungspreis für die Jungmeisterin beziehungsweise den Jungmeister mit dem besten Prüfungsergebnis in Teil IV der Meisterprüfung. Dieser Preis geht an Schreinermeister Harald Knauß aus Lorch.

10 10 2. Der lange Weg zum Meisterbrief Nach vielen Monaten Schulbank drücken, haben Sie endlich Ihren Meisterbrief in der Hand. Das Ziel ist erreicht. Aber was war vor der Meisterprüfung? Sie besuchten Meistervorbereitungsmaßnahmen bei der Handwerkskammer oder an den staatlichen Meisterschulen. Manche von Ihnen sind abends nach der Arbeit und an den Wochenenden zur Meistervorbereitung gegangen. Andere haben die Meistervorbereitung in Vollzeit absolviert. Das Leben eines angehenden Meisters ist sehr davon geprägt, knapp bemessene Zeit gut zu planen. Unterricht in der Meisterschule. 2.1 Meistervorbereitungskurse In insgesamt fünf Kursen der Handwerkskammer für Teil I und II der Meisterprüfung wurden Sie auf die Prüfungen vorbereitet. Hinzu kamen noch fünf Meistervorbereitungskurse für die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen, rechtlichen sowie für die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. In über Stunden vermittelten 60 erfahrene Dozenten, Lehrer und Praktiker im Bildungs- und Technologiezentrum und in Schulungsräumen der Handwerkskammer sowie in Werkstätten gewerblicher Schulen den Unterrichtsstoff. 2.2 Meisterschulen Im Bezirk der Handwerkskammer Heilbronn-Franken bieten neben der Handwerkskammer auch staatliche Meisterschulen Vorbereitungsmaßnahmen auf verschiedene Meisterprüfungen an. Elektrotechniker Das Handwerk hat noch immer goldenen Boden und bietet hervorragende Karrierechancen. Für den Einstieg in diese erfolgreiche berufliche Zukunft steht seit nunmehr 45 Jahren die Gewerbliche Schule Öhringen (GSOE) angehenden Elektrotechnikmeisterinnen und -meistern hilfreich zur Seite. Die derart qualifizierte Mitarbeiter/-innen sind heute, mit Blick auf den demografischen Wandel und den zunehmenden Fachkräftemangel, eine unabdingbare Voraussetzungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Wirtschaft. Umso erfreulicher ist es, dass der Nachwuchs der in der Region ansässigen Betriebe das Weiterbildungsangebot an der Fachschule für Elektrotechnik so rege nutzt. Mit dem Besuch der Meisterschule Elektrotechnik in Voll- oder Teilzeit haben sich die Absolventinnen und Absolventen bewusst für den klassischen Karriereweg im Handwerk entschieden. Mit ihrer Entscheidung für diese Qualifizierungsmöglichkeit an der GSOE haben sie in ihrer Berufs- und Lebensplanung auf Wissen und Können, Kompetenz und Leistung gesetzt und die Grundvoraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen der Handwerkskammerprüfung geschaffen. Manche zukünftige Meister hatten zuvor schon ihr Abitur abgelegt, danach eine verkürzte Ausbildung abgeschlossen, um dann in der Meisterschule voll durchzustarten. Wie die Erfahrung zeigt, werden einige die mit dem Meisterbrief erworbene Zugangsberechtigung nutzen, um anschließend an einer Hochschule zu studieren. Wohin der künftige Weg auch führen mag, sie alle sind nun angehende Meister ihres Faches und gehören damit zur Spitze des deutschen Handwerks. Weltweit genießen sie einen hervorragenden Ruf. Feinwerkmechaniker Die gewerblichen Schulen in Bad Mergentheim, Künzelsau und Neckarsulm bieten jährlich nach den Sommerferien Vorbereitungsmaßnahmen auf alle vier Teile der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk an. Die Schulen verstehen berufliche Bildung als ganzheitliche Bildung. Sie fördern eigenverantwortliches Arbeiten, verbessern die beruflichen Aufstiegschancen für Fachkräfte und schaffen Lernkompetenzen für ein lebenslanges Lernen. Die motivierten und erfahrenen Lehrerteams setzen innovative Lehr- und Lernmethoden um und entwickeln sie weiter. Sie legen aber genauso Wert auf die praxisnahe Vermittlung handwerklicher Fertigkeiten und traditionellen Wissens.

11 11 Kraftfahrzeugtechniker In der Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn wurden seit 1964 in 79 Vollzeit- und 32 Teilzeitklassen über Gesellen auf die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugmechaniker- beziehungsweise seit 2002 Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk vorbereitet. Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler werden während ihrer Ausbildung von erfahrenen wissenschaftlichen und technischen Lehrerinnen und Lehrern auf die vielfältigen Aufgaben in den Bereichen Kundenservice, Fahrzeugdiagnose, Betriebswirtschaft und Betriebsführung sowie Berufs- und Arbeitspädagogik vorbereitet. Systematisches Arbeiten am Fahrzeug, Schadensanalyse mit Hilfe eines Kundengesprächs sowie Fahrzeugdiagnosen aber auch die Team- und Kommunikationsfähigkeit sind nur ein paar Ausbildungsinhalte, in welchen die Schülerinnen und Schüler auf die Meisterprüfung und vor allem auf kommende Arbeitsaufgaben als Meisterin und Meister vorbereitet werden. Dabei fördert die Ausbildung an der Meisterschule insbesondere die Fähigkeit, auf wirtschaftliche Veränderungen flexibel zu reagieren und sich in neue technische Systeme einzuarbeiten. Schreiner Die Fachschule für Schreinermeister in Schwäbisch Hall besteht seit über 25 Jahren. Sie ist eine Meisterschule, die sich zukunfts- und leistungsorientiert der Aus- und Weiterbildung verpflichtet. Qualifizierte Fachlehrer unterrichten im Schwerpunkt C-Techniken - CAD, CAM, CNC" seit Jahren landesweit auf höchstem Niveau. Die Gestaltung im Handwerk wird intensiv gelehrt. Um die Meisterschüler optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben im Handwerk vorzubereiten, werden Kundenaufträge bearbeitet, Fachvorträge aus der Wirtschaft organisiert und Studienfahrten mit Firmenbesichtigungen unternommen. Stuckateure Ziele Die Bundesfachschule für Stuckateure an der Johann-Jakob-Widmann-Schule in Heilbronn hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen zu stärken und ihnen Perspektiven zu eröffnen. Wir stellen uns mit unserer wertorientierten pädagogischen Arbeit den Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft und freuen uns über den Erfolg unserer Schüler. Wir fordern von unseren Schülerinnen und Schülern und fördern zugleich Verantwortung, Wertschätzung und Zuverlässigkeit. Ausbildung Die Ausbildung zum Stuckateurmeister dauert ein Schuljahr. Es werden alle vier Teile der Meisterprüfung in Vollzeitform unterrichtet (Teil I: Fachpraktischer Bereich, Teil II: Fachtheoretischer Bereich, Teil III: Wirtschaftlich-rechtlicher Bereich, Teil IV: Berufsund Arbeitspädagogik). Der wöchentliche Unterricht beträgt 40 Unterrichtsstunden. Die Prüfungen finden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Heilbronn statt. Der Einzugsbereich unserer Bildungseinrichtung erstreckt sich über das gesamte Bundesgebiet und das deutschsprachige Ausland. Weinküfer Seit über 50 Jahren besteht die Bundesfachschule für das Fass- und Weinküferhandwerk. In dieser Zeit wurden über Weinküfer ausgebildet. Die Ausbildung der Bundesfachschule genießt auch international größte Anerkennung. Die Weinküfergesellen kommen nicht nur aus dem gesamten Bundesgebiet, sondern auch immer wieder aus Ländern wie Afrika, den USA oder China.

12 Was steckt hinter der Prüfungsabnahme? Die Meisterprüfung wird durch autarke, vom Regierungspräsidium Stuttgart beziehungsweise von der Handwerkskammer bestellte Meisterprüfungskommissionen abgenommen. Die Geschäftsstelle der Kommissionen für die Region Heilbronn-Franken ist bei der Handwerkskammer ansässig. Die Zusammensetzung der Kommissionen gestaltet sich entsprechend der Handwerksordnung. Demnach bilden ein Vorsitzender, zwei selbstständige Meister, ein nichtselbstständiger Meister und ein Beisitzer mit Fachkompetenz im kaufmännischen sowie pädagogischen Bereich den hauptamtlichen Teil der Kommission. Zu diesen hauptamtlichen Mitgliedern des Meisterprüfungsausschusses sind jeweils Stellvertreter zu bestellen. In den folgenden zulassungspflichtigen Berufen sind bei der Handwerkskammer Meisterprüfungsausschüsse bestellt und kann die Meisterprüfung abgelegt werden: Elektrotechniker/-in Feinwerkmechaniker/-in Friseur/-in Installateur und Heizungsbauer/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in Kraftfahrzeugtechniker/-in Landmaschinenmechaniker/-in Metallbauer/-in Schreiner/-in Stuckateur/-in Zimmerer/-in In den folgenden zulassungsfreien Berufen sind Meisterprüfungsausschüsse bestellt und kann die Meisterprüfung abgelegt werden: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Weinküfer/-in Eine Meisterprüfung bedeutet für die Ausschussmitglieder, dass sie in ihrer Freizeit Prüfungsaufgaben erstellen, die Prüfung im theoretischen und praktischen Teil abnehmen und die Aufgaben korrigieren. Dieser große Aufwand kann nur durch möglichst viele Mitglieder bewältigt werden. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 140 ehrenamtliche Prüfer im Einsatz und nahmen die Meisterprüfung in zwölf Berufen ab. Ohne das große Engagement dieser Prüfer wäre die Abnahme der Meisterprüfungen nicht möglich. Um den enormen Kostenaufwand der Prüfungsabnahme zu reduzieren, haben sich in Baden-Württemberg viele Meisterprüfungskommissionen zu so genannten Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen. Üblicherweise treffen sich diese Arbeitsgemeinschaften zweimal jährlich. Sie beraten und beschließen Prüfungsstandards sowie Prüfungsaufgaben und legen gemeinsame Prüfungstermine fest. Auf diese Weise vereinheitlichen die Kommissionen ihre Prüfungen und die Meisterprüfungen werden besser vergleichbar. Durch die komplexen, projektbezogenen Prüfungen ist der erhebliche Zeitaufwand oft nur durch zusätzliche Meisterprüfungsausschussmitglieder zu bewältigen. Die Handwerkskammer ist daher ständig bemüht, weitere Handwerksmeister für diese Aufgabe zu gewinnen. Das Handwerk lebt vom ehrenamtlichen Engagement.

13 Ehrung verdienter Prüfer Seit über 20 Jahren ehrenamtlich in einem Meisterprüfungsausschuss über die Zukunft der Handwerkerinnen und Handwerker zu entscheiden ist wahrhaftig eine Meisterleistung. Es ist keine leichte Aufgabe, denn gilt es schließlich zu klären, ob die Kenntnisse des Prüflings für die Selbstständigkeit oder eine leitende Position ausreicht. In diesem Jahr erhalten folgende Ausschussmitglieder eine Ehrenurkunde für ihr ehrenamtliches Engagement in unserem Handwerk: Im Meisterprüfungsausschuss für das Friseur-Handwerk: Frau Edia Gleißner aus Flein für 20-jährige Mitwirkung Herr Jürgen Hofmann aus Neckarsulm für 20-jährige Mitwirkung Im Meisterprüfungsausschuss für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk: Herr Jürgen Hohl aus Obersulm für 20-jährige Mitwirkung Im Meisterprüfungsausschuss für das Stuckateur-Handwerk Herr Robert Hassis aus Neuenstadt für 30-jährige Mitwirkung Im Meisterprüfungsausschuss für das Weinküfer-Handwerk: Herr Roland Müller aus Heilbronn für 20-jährige Mitwirkung Im Meisterprüfungsausschuss für das Zimmerer-Handwerk: Herr Albrecht Saur aus Neckarwestheim für 20-jährige Mitwirkung In sämtlichen Meisterprüfungsausschüssen für die Abnahme der praktischen Prüfung im Teil IV der Meisterprüfung: Herr Heinrich Germer aus Obersulm für 31-jährige Mitwirkung Frau Angela Hauff aus Heilbronn für 22-jährige Mitwirkung

14 14 3. Die Meisterprüfung - und dann? Sie haben nun die Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt und einen weiteren Meilenstein in Ihrer beruflichen Karriere erreicht. Vielleicht denken Sie schon daran, das nächste Ziel anzugehen, ganz nach dem Motto Jede erreichte Position ist nur das Sprungbrett zur Nächsten. Damit dies gelingt, bietet Ihnen die Handwerkskammer Heilbronn-Franken umfangreiche Dienstleistungen und Unterstützung an. 3.1 Schnellstart für Gründer Im Starter-Center der Handwerkskammer Heilbronn-Franken können angehende Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer einfach, unbürokratisch und schnell ihren Betrieb anmelden. Mit dieser zentralen Anlaufstelle für Existenzgründer leistet die Handwerkskammer einen wichtigen Beitrag zum Bürokratieabbau. Für Gründer entfallen alle bisherigen Behördengänge, wie etwa der Gang zum Gewerbeamt, zum Finanzamt, zur Rentenversicherung oder zur Berufsgenossenschaft. Unternehmerinnen und Unternehmer können sich damit voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren: Die Führung ihres Handwerksbetriebes und die Ausübung ihres Handwerks. Jörg Dietrich von der Abteilung Recht, Telefon , beantwortet Ihnen gerne weitere Fragen. 3.2 Unternehmensberatung Die Aufgabe der Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Handwerk zu verbessern. Eine weitere Aufgabe ist die Stärkung der Existenzgründungsbereitschaft durch die Beratung von potentiellen Gründerinnen und Gründern im Handwerk. Nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung können Sie sich selbstständig machen. Dies kann durch die Gründung eines eigenen Betriebes oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens erfolgen. Die Unternehmensberatung steht Ihnen dabei bei allen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zur Seite. Stichworte bei der Existenzgründung sind unter anderem Businessplan, Betriebsübernahme, Unternehmensbewertung von Handwerksbetrieben (AWH-Verfahren), Finanzierung und staatliche Finanzhilfen. Des Weiteren können potentielle Existenzgründer und Betriebsübernehmer bei den monatlich stattfindenden Gründerworkshops die notwendigen kaufmännischen Grundlagen auffrischen. Wer sich vorab im Internet über die vielfältigen Möglichkeiten einer beruflichen Selbstständigkeit informieren möchte, findet unter nützliche Informationen und praktische Tipps. Bei Fragen zur Planung der Betriebsstätte, zur Abfallentsorgung, hinsichtlich der Anforderungen an den Umweltschutz oder zum Thema Energie steht Ihnen der Innovationsund Umweltberater zur Seite. In der neu erschienen Broschüre Betriebsstättenplanung im Handwerk werden alle wichtigen Anforderungen an die Betriebsstätte erläutert. Die Berater stehen Ihnen in Heilbronn, Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim zur Verfügung. Die Beratung ist für Kammermitglieder sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer kostenfrei. Gerald Friebe, Leiter der Abteilung Unternehmensberatung, Telefon beantwortet Ihnen gerne weitere Fragen.

15 Alles, was Recht ist Die Juristen der Handwerkskammer erteilen Ihnen kostenlos Auskünfte bei Fragen in folgenden Bereichen: Handwerks-, Arbeits-, Werkvertrags-, VOB-, Miet-, Pacht-, Wettbewerbs- und Baurecht. Darüber hinaus hat die Handwerkskammer eine Vermittlungsstelle eingerichtet. Über sie kann bei Streitigkeiten zwischen Handwerkern und ihren Auftraggebern eine außergerichtliche Einigung angestrebt werden. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Rüdiger Mohn, Leiter der Abteilung Recht bei der Handwerkskammer, Telefon Weiterbildung im Bildungs- und Technologiezentrum geprüfter Betriebswirt (HWO) Mit dem Meister ist ein wichtiger Schritt auf Ihrer Karriereleiter geschafft. Halten Sie Ihr Wissen auch weiterhin aktuell! Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken ist dafür eine hervorragende Anlaufstelle. Wir beraten Sie und bieten Ihnen kaufmännisches und technisches Know-how für Ihren betrieblichen Alltag. Im Vordergrund steht dabei das praxisorientierte Wissen. So können Sie das Erlernte sofort im betrieblichen Alltag umsetzen. Sie haben ehrgeizige Ziele? Wir empfehlen Ihnen den Geprüften Betriebswirt (HWO)! Die Vorteile liegen auf der Hand: in dieser Qualifikation eignen Sie sich umfassendes Managementwissen an. Damit sind Sie in der Lage, optimale Entscheidungen für Ihren Betrieb zu treffen. Das macht Sie zu einer qualifizierten Führungspersönlichkeit und einem geschätzten Geschäftspartner. Mit dem erlernten Wissen sind Sie ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. Top-Referenten unterrichten den Lehrgang mit sehr engem Bezug zur handwerklichen Unternehmenspraxis. Ihre große Erfahrung schöpfen die Dozenten aus ihrer eigenen erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeit. Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Darüber hinaus erstellen und präsentieren Sie eine Facharbeit im Bereich Innovationsmanagement, die zur staatlich genehmigten Qualifikation Geprüfter Betriebswirt (HWO) führt. Solarturm des Bildungs- und Technologiezentrum Mit dem erfolgreichen Abschluss zum Geprüften Betriebswirt (HWO) erhalten Sie die Berechtigung zur Teilnahme am Studium Bachelor of Arts in Business Administration. Es besteht somit für Sie die Chance, durch diese berufsbegleitende Weiterbildung bei der Handwerkskammer einen akademischen Titel zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Jochen Rieschl, Wannenäckerstraße 62, Heilbronn, Telefon , Strahlende Gesichter nach bestandener Betriebswirt (HWK)-Prüfung

16 Studium Nicht nur Abiturientinnen und Abiturienten steht der Weg zum Hochschulstudium bundesweit offen. Durch die Angleichung schulischer und beruflicher Karrierewege steht zwischenzeitlich auch Ihnen als Handwerksmeisterin oder -meister die akademische Laufbahn offen ohne die üblichen Voraussetzungen des Abiturs. Meisterinnen und Meister können unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung und ohne gesonderte Eignungsprüfung an jeder Hochschule bundesweit studieren. Damit ist der Meisterbrief dem Abitur beim Hochschulzugang gleichgestellt und auch Handwerkerinnen und Handwerkern stehen alle Bildungschancen offen. Weitere Informationen gibt es bei Andreas Spielmann von der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Telefon Angebote zum Technologietransfer in Unternehmen Neben guter Ausbildung und Qualifizierung ist das Handwerk auch für seine Innovationen bekannt. Neue Technologien ermöglichen neue Betätigungsfelder, schließlich gilt: Nicht die großen überholen die kleinen Unternehmen, sondern die Schnellen die Langsamen. Die Flexibilität der Handwerksbetriebe genauer gesagt der Beschäftigten der Handwerksbetriebe ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil und ermöglicht ein schnelles Umsetzen neuer Entwicklungen. Die Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerkskammer unterstützen Sie mit einem bundesweiten Beraternetzwerk in allen Bereichen Ihres Innovationsbedarfs. Gefördert werden die Stellen durch das Ministerium für Wirtschaft und Technologie. Im Bildungs- und Technologiezentrum finden Seminare, Workshops, Fachvorträge und Beratungen statt, damit Sie auf Augenhöhe mit den neuesten Trends bleiben. Hierzu haben wir die Veranstaltungsreihen Kompetenztage, Kompetenzforen Unternehmensführung und Sachverständigentage entwickelt. Schwerpunktmäßig geht es dabei um die Themen Regenerative Energien, Befestigungstechnik, Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung und Feinwerktechnik sowie neu im Fokus die Elektrotechnik und Elektronik. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Beauftragten für Innovation und Technologie Martin Goedeckemeyer, Wannenäckerstraße 62, Heilbronn, Telefon , und Uwe Schopf, Telefon , Allee 76, Heilbronn,

17 17 4. Ausbildung ist Zukunftssicherung! Gute Gründe für die Ausbildung Sie sind Meister Ihres Berufs und leisten einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft und Berufswelt. Wenn Sie sich selbstständig machen, sorgen Sie zunächst für Ihre eigene Existenz, aber auch für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen. Wenn Sie ausbilden, sorgen Sie darüber hinaus für die kommende Generation von Handwerkerinnen und Handwerkern. Jetzt auszubilden heißt, langfristig die Zukunft des Handwerks und die Ihres Betriebes zu sichern. Durch Ausbildung gewinnen Sie qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die genau in Ihren Betrieb und zu Ihren Kunden passen. Die besten Arbeitsergebnisse erzielen gemischte Teams von erfahrenem und jungem Personal. Lehrlinge bringen neue Ideen in Ihr Unternehmen. Sie haben als Ausbildungsbetrieb ein besseres Image bei Kunden und Geschäftspartnern, weil Sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Die besten und innovativsten Betriebe jeder Branche sind immer auch Ausbildungsbetriebe. Ausbildung ist ein Erfolgsfaktor, den sich jeder Handwerksbetrieb sichern kann. Die erfahrenen Ausbildungsberater der Handwerkskammer stehen Ihnen mit Rat und Tat in allen Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. Ausbildung zahlt sich aus. Die Handwerkskammer unterstützt Sie dabei Die Handwerkskammer unterstützt erstausbildende Betriebe und gibt wertvolle Informationen. Mit Leitfäden, Tipps und persönlicher Beratung werden Handwerksbetriebe unterstützt, die in die Ausbildung junger Menschen einsteigen möchten: Von der Frage, welche Aufgaben ein Ausbildungsbetrieb übernehmen muss, bis hin zur richtigen Strategie bei der Auswahl des geeigneten Bewerbers die Hilfestellungen orientieren sich ganz bewusst an der Praxis. Wir beraten Sie gerne auch zur Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung uns stellen Ihnen unsere Arbeitshilfen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Ausbildungsberatern. Ausbildungs-Hotline der Handwerkskammer: Telefon

18 18 5. Handwerksjunioren Heilbronn e. V. Wir, die Handwerksjunioren in Deutschland, sind mit etwa Mitgliedern in rund 150 Juniorenkreisen die offizielle Nachwuchsorganisation des deutschen Handwerks, in der Unternehmerinnen, Unternehmer, Führungskräfte, leitende Angestellte, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Handwerksbetrieben branchenübergreifend zusammengeschlossen sind. Wir Handwerksjunioren sind integrierter Bestandteil und verstehen uns nicht als Konkurrenzorganisation zu den übrigen Handwerksorganisationen. Wir bekennen uns zur Mitwirkung in den Organisationen des etablierten Handwerks, insbesondere zur aktiven Mitarbeit in den Innungen. Wir bilden eine Interessen- und Wertegemeinschaft, deren Ziel es ist, die Identität des jungen Handwerks in der Wirtschaftsund Gesellschaftsgruppe Handwerk" zu verdeutlichen. Unsere Zielsetzungen sind: Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Handwerk, Weiterentwicklung und Verbreitung von aktuellem Führungswissen für den Mittelstand, die Bildung und Pflege eines Mitglieder-Netzwerkes zur Gewinnung und Verteilung von Informationen, Erfahrungsaustausch und Kooperationen innerhalb des Mitgliederkreises sowie mit Partnerorganisationen, aktive politische Stellungnahme hinsichtlich einer Stärkung des Mittelstands durch leistungsfördernde und mittelstandsgerechtere Rahmenbedingungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle: Ferdinand-Braun-Straße Heilbronn Tel.: Fax:

19 19 6. Risikoabsicherung: Häufig gestellte Fragen Sie sind Jungmeister und wollen sich selbstständig machen. Bei der Existenzgründung ist es unerlässlich, Chancen und Risiken zu kennen. Oft ist gerade in der Startphase das Geld knapp. Es ist wichtig, dass der Unternehmer richtig einschätzt, welche Risiken er selber tragen kann und was er absichern sollte. Hier sollten Sie sich Zeit nehmen und sich über Ihre gesetzlichen Ansprüche und mögliche Risiken genau informieren. Häufig gestellte Fragen von Jungmeisterinnen und Jungmeistern: Als Arbeitnehmer habe ich Sozialversicherungsbeiträge gezahlt. Was ändert sich bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit? Bis dato hat Ihr Arbeitgeber automatisch von Ihrem Lohn Sozialversicherungsbeiträge entrichtet und an die von Ihnen gewünschte Krankenkasse abgeführt, die diese Beiträge weiterleitete. Als Selbstständiger müssen Sie diese Beiträge selbst entrichten und abführen, wenn Sie versicherungspflichtig sind. Daher muss zuerst die Versicherungspflicht geprüft werden. Grundsätzlich sind alle zulassungspflichtigen Handwerker (Handwerksordnung) in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtig. Im Bereich Krankenversicherung haben Sie die Auswahl zwischen einer freiwilligen Weiterversicherung in der gesetzlichen oder dem Wechsel in eine private Krankenkasse. Die bereits erworbenen gesetzlichen Ansprüche sollte man sich genau ausrechnen lassen (Rentenberechnung). Welche Leistungen erhalte ich von der gesetzlichen Rentenversicherung? Die wichtigsten Leistungsarten der gesetzlichen Rentenversicherung sind: Rente wegen Erwerbsminderung (Achtung: eine gesetzliche Rente bei Berufsunfähigkeit gibt es nicht mehr!), Rente wegen Alters (ab 67), Renten an Hinterbliebene. Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jährlich Hochrechnungen an die Versicherten. Hier sollte auf jeden Fall geprüft werden, ob alle rentenrechtlichen Zeiten vollständig erfasst sind (Rentenkontenklärung). Da die gesetzliche Rente nur eine Grundabsicherung ist, wird die private Absicherung vom Staat sehr stark gefördert (bis zu 90 Prozent Förderung). Von steuerlichen Förderungen und eventuellen Zulagen profitieren gerade Selbstständige. Wie und ab wann kann ich mich von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen? Nach dem Sozialgesetzbuch VI unterliegt grundsätzlich jeder selbstständige Handwerker, der ein zulassungspflichtiges Handwerk (Anlage A) betreibt, der Beitragspflicht. Es müssen 216 Pflichtbeiträge, das entspricht 18 Jahren, in die gesetzliche Rentenversicherung einbezahlt werden beträgt der monatliche Handwerkerpflichtbeitrag 522,59 Euro (Regelbeitrag). Danach ist - auf Antrag - eine Befreiung möglich. Junghandwerker (= bis zum dritten Jahr nach der Betriebsgründung) bezahlen auf Antrag nur den halben Pflichtbeitrag. Bei Kapitalgesellschaften (zum Beispiel GmbH) entfällt der Pflichtbeitrag.

20 20 Muss ich Beiträge zur Berufsgenossenschaft abführen und wofür? Dies kommt zunächst einmal auf die Branche an ( Spätestens eine Woche nach der Betriebsaufnahme, muss die zuständige Berufsgenossenschaft über Gegenstand und Art des Unternehmens, Zahl der Versicherten und den Tag der Betriebseröffnung informiert sein. Dann wird geklärt, ob der Betriebsinhaber mitversichert ist (Pflichtversicherung) oder ob er sich freiwillig versichern will. Versicherungsfälle sind der Arbeitsunfall und die Berufskrankheit. Zum Arbeitsunfall zählt nicht nur der im Betrieb bei der eigentlichen Arbeitstätigkeit erlittene Unfall, sondern auch der Wegeunfall. Versichert sind nur so genannte Berufsunfälle. Unfälle im Freizeitbereich können nur durch eine private Unfallversicherung abgedeckt werden. Welche Versicherungen sind nötig und machen bei Existenzgründung Sinn? Jeder Unternehmer muss individuell entscheiden, wie viel Absicherung er braucht. Einige Risiken muss man bewusst in Kauf nehmen, andere lassen sich durch Versicherungen abdecken. Wichtig ist, dass Sie existenzzerstörende Gefahren unbedingt versichern. Dazu zählen beispielsweise: Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Unfall, Krankheit, Feuer (Gebäude). Näheres und eine genaue Erklärung finden Sie in der Gründermappe, oder sollte man sich durch einen Beauftragten vom Versorgungswerk erläutern lassen. Welche Vorteile bietet das Versorgungswerk des Handwerks für Jungmeister? Das Versorgungswerk der Innungen im Bezirk der Handwerkskammer Heilbronn-Franken e. V. ist ein eingetragener Verein und eine Selbsthilfeeinrichtung von Handwerkern für Handwerker. Als Meister können Sie so genannte Dienstleistungen und Versorgungsleistungen nutzen. Die Berechnung aller gesetzlichen Ansprüche (Rentenkontenklärung) und staatlichen Fördermöglichkeiten für die private Vorsorge, gehört beispielsweise zu den Dienstleistungen. Versorgungsleistungen haben Sie in Form von Rahmen- und Gruppenverträgen, durch die Sie sehr günstige Sonderkonditionen und speziell auf Ihr Gewerk abgestimmte Bündelpolicen erhalten. 7. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Arbeitswelt hat sich verändert. Körperlich und geistig anspruchsvolle Arbeiten sind in den meisten Unternehmen an der Tagesordnung. Das schnelle Agieren am Markt fordert die Flexibilität der Betriebe in allen Bereichen. Produkte sind zunehmend austauschbar und der Faktor Mensch rückt in den Blickpunkt. Dabei kommt der Gesundheit der Mitarbeiter entscheidende Bedeutung zu. Die täglichen Herausforderungen bei der Arbeit, Wettbewerb- und Termindruck, Verhandlungen mit Kollegen und Kunden fordern von den Mitarbeitern hohe Belastungsfähigkeiten. Der Betrieb wiederum muss die Rahmenbedingungen schaffen, damit diese Belastungen gemeistert werden können. Denn zwischen wirtschaftlichem Erfolg und der Gesundheit der Mitarbeiter besteht ein enger Zusammenhang. Das BGM der IKK classic setzt genau hier an. Die Ursachen für mögliche Gesundheitsbelastungen am Arbeitsplatz werden analysiert, Arbeitsplätze und Abläufe dementsprechend optimiert und gezielte Methoden zum Ausgleich trainiert. Das zahlt sich doppelt aus. Motivierte Mitarbeiter sind leistungsstark und seltener krank. Hier kann der Betrieb im Wettbewerb schnell die Nase vorn haben.

21 21 Im Gespräch mit dem Betrieb werden Ziele und Vorgehen für mehr Gesundheit im Betrieb vereinbart. Nach eingehender Analyse werden Maßnahmen und Handlungsfelder festgelegt, zum Beispiel im Bereich Arbeitsbedingte körperliche Belastungen oder Psychosoziale Belastungen (Stressmanagement). Für Führungskräfte werden spezielle Seminare angeboten. Mit den Nachweisen zu den geleisteten Verbesserungen und Aktivitäten gibt es zusätzlich einen Bonus der IKK classic: 50 Euro für den Arbeitgeber je teilnehmenden IKK-versicherten Beschäftigten (max Euro) und zusätzlich 50 Euro für jeden teilnehmenden IKKversicherten Mitarbeiter. Insbesondere klein- und mittelständische Betriebe betreuen wir seit Jahren mit großem Erfolg. Alle Lösungen sind individuell auf die Unternehmen zugeschnitten. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an unseren Gesundheitsmanager vor Ort, Jürgen Vorsatz unter der Telefonnummer Wir beraten Sie gerne.

22 22 8. Sponsoren der Jungmeisterzeitung

23 23 HEUTE MACHEN SIE NOCH DEN SEKT AUF, MORGEN SCHON DEN EIGENEN Möchten Sie nicht nur Ihren Meisterbrief, sondern auch bald die Gründung Ihrer eigenen Firma feiern? Die L-Bank unterstützt Sie gern. Wie Sie mit der richtigen Finanzierung zum aufstrebenden Unternehmer werden, erfahren Sie unter

24 24 Welche Krankenkasse versteht ihr Handwerk genauso gut wie ich meins? Als Innungskrankenkasse ist die IKK classic perfekt für Handwerker. Jetzt wechseln! Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: Oder auf Kaum stecken ein paar Spezialisten die Köpfe zusammen, schon gibt es eine gute Idee. So war das auch vor mehr als100 Jahren, als Handwerker eine eigene Krankenkasse gründeten, die ihr Handwerk versteht. Filialdirektion Heilbronn, Stefanie Nied Bahnhofstr. 25, Heilbronn Tel. (07131) ,

25 25 Mit zum Erfolg! Als Heft, im Web, als App. Erhältlich für ios und Android Tablets und Smartphones im jeweiligen Store. Ein Angebot der Holzmann Medien GmbH & Co. KG Gewerbestraße Bad Wörishofen Manuela Eue manuela.eue@holzmann-medien.de

26 26 ÜBER 400 x IN DEUTSCHLAND

27 27 Mehr vom Leben haben. Voll im Plan! Wir machen den Weg frei. Gönnen Sie sich ruhig die schönen Seiten des Lebens. Unsere ganzheitliche, individuelle Beratung und der VR Lebensplaner sichern Ihnen mehr finanziellen Spielraum für Ihre Wünsche und Ziele.

28 28 Herzlichen Glückwunsch zur Meisterprüfung! Herzlichen Glückwunsch Wann ist ein Geldinstitut gut für die Region? Wenn nicht nur seine Kunden von ihm profitieren, sondern alle. Die Sparkasse ist eng verbunden mit den Menschen, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Und natürlich mit dem heimischen Handwerk. Gratulation den jungen Meisterinnen und Meister der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Sie sind wie die Sparkasse: Gut für die Menschen und gut für die Region. Gut für die Region.

29 29 Gutschein für Existenzgründer & Jungmeister, die der Innung beitreten: Mahnwesen Wareneingang Scannen und auf unserer Homepage mehr erfahren it-beratung...nicht einfach nur Software

30 30 DES HANDWERKS REGION HEILBRONN-FRANKEN E.V. Lassen Sie sich beraten. Ferdinand-Braun-Straße Heilbronn Tel.: Fax: versorgungswerk@handwerks.org

31 31 9. Programm der Meisterfeier am 8. Mai 2015 Begrüßung Ulrich Bopp Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Gesprächsrunde mit Timo Bracht, Triathlet Hip Hop-Crew Next Level Erhebung in den Meisterstand und Auszeichnung der Prüfungsbesten Verleihung Meisterpreis Versorgungswerk des Handwerks e. V. IKK-Frauenförderpreis Ausbildungspreis Ehrung verdienter Prüfer Hip Hop-Crew ConneXion Grußworte eines Meisters Schlussworte Ralf Schnörr Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Nationalhymne

32 Impressum Herausgeber: Handwerkskammer Heilbronn-Franken Allee Heilbronn Telefon: Fax: ViSdP: Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr Gesamtkoordination: Andreas Spielmann Bilder: Handwerkskammer Heilbronn-Franken Satz: Druck: Illig Druck & Medienwerkstatt, Flein

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung Handwerk > Bildung Beratung Meisterzeitung 2016 2 3 Grußwort zur Meisterfeier 2016 Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, ab sofort dürfen Sie sich als Handwerksmeister bezeichnen. Zu diesem Erfolg

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung Handwerk > Bildung Beratung Meisterzeitung 2017 2 3 Grußwort zur Meisterfeier 2017 Liebe Jungmeisterinnen und Jungmeister, ab sofort dürfen Sie sich als Handwerksmeister bezeichnen. Darauf dürfen Sie,

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2011

Handwerk > Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2011 Handwerk > Bildung Beratung Jungmeisterzeitung 2011 2 Grußwort zur Meisterfeier 2011 3 Grußwort zur Meisterfeier 2011 Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, heute ist Ihr großer Tag. Herzlichen

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung 2014

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung 2014 Handwerk > Bildung Beratung Meisterzeitung 2014 2 3 Grußwort zur Meisterfeier 2014 Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, es gibt einen Grund zu feiern denn heute erhalten Sie offiziell Ihre Meisterbriefe.

Mehr

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk Ausschnitt aus dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung HwO) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24.09.1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2005

Mehr

auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung in die Handwerksrolle

auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung in die Handwerksrolle Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Recht und Handwerksrolle Postfach 17 43 72707 Reutlingen Antrag mit dem auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Meisterprüfung Die Meisterprüfung ist Voraussetzung für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Nahverkehrsplan für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn - ANHANG -

Nahverkehrsplan für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn - ANHANG - Nahverkehrsplan 2013 für den Stadtkreis und den Landkreis Heilbronn - ANHANG - Anhang Anhangverzeichnis Anhang 1: Karten Anhang 2: Stadtbuslinien in der Stadt Heilbronn Anhang 3: Regionalbuslinien im Landkreis

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller, Ausbildung und Karriere im Handwerk Falk Heller, www.argum.com Falk Heller, www.argum.com Im Handwerk gibt es mehr als 130 Berufe! Das Handwerk ist vielfältig! Im Handwerk gibt es Ausbildungsberufe in

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Kunisch Axel Neudenau

Kunisch Axel Neudenau Gesamtliste der erfolgreichen Meisterprüfungsabsolventen 2011 der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Nr. Beruf Name Vorname PLZ Ort 1. Elektro Bartelmeß Holger 74594 Kreßberg 2. Elektro Beck Matthias 74594

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Foto: S. Engels - Fotolia.com Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Qualifikation eröffnet neue Perspektiven Die HWK begleitet Sie auf Ihrem Weg Nicht nur in den Bauhandwerken

Mehr

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk Auszug aus der Handwerksordnung: Dritter Teil: Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk 45 (1) Als Grundlage für ein geordnetes und einheitliches

Mehr

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Impuls im Rahmen der Diskussion: Meisterleistung Deutschland

Mehr

Meisterprüfung 2020 Neue Meisterverordnung

Meisterprüfung 2020 Neue Meisterverordnung Ausbildertagung 2016 Meisterprüfung 2020 Neue Meisterverordnung 16. September 2016 Im Congress Centrum der Messe Frankfurt am Main Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha - Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe, Bonn

Mehr

Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker. Ratgeber Handwerk / Sozialrecht

Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker. Ratgeber Handwerk / Sozialrecht Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker Ratgeber Handwerk / Sozialrecht Welche selbstständig tätigen Handwerker sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert? Selbstständig

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Handwerk >Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2012

Handwerk >Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2012 Handwerk >Bildung Beratung Jungmeisterzeitung 2012 2 Grußwort zur Meisterfeier 2012 3 Grußwort zur Meisterfeier 2012 Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, es gibt einen Grund zu feiern! Sie erhalten

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

39. Feinwerkmechanikerhandwerk Weber Robin 74321

39. Feinwerkmechanikerhandwerk Weber Robin 74321 Gesamtliste der erfolgreichen Meisterprüfungsabsolventen 2014 der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Nr. Beruf Name Vorname PLZ Ort 1. Elektrotechniker Bakacak Ilker 74248 Ellhofen 2. Elektrotechniker Christmann

Mehr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 TOP 8 / 1 V o l l v e r s a m m l u n g der Handwerkskammer Halle (Saale) am 25. November 2010 Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 Beschluss Der Vorstand schlägt der Vollversammlung

Mehr

Seite 1. Dazu darf ich Herrn Filialdirektor Intelisano-Knollmann von der Filialdirektion Mannheim auf die Bühne bitten.

Seite 1. Dazu darf ich Herrn Filialdirektor Intelisano-Knollmann von der Filialdirektion Mannheim auf die Bühne bitten. Seite 1 Auszeichnung der Jahresbesten werte Ehrengäste, meine Damen und Herren, es ist eine angenehme Pflicht, bevor wir die Erhebung in den Meisterstand vollziehen, besondere Auszeichnungen für herausragende

Mehr

Presseinformation. 09. März 2016

Presseinformation. 09. März 2016 Presseinformation 09. März 2016 Sehr gute Leistungen bewiesen die ausgezeichneten Handwerkerinnen und Handwerker die aus Reken: Dorina Wameling (5.v.l.), Sebastian Schoppen (4.v.r.) und Marc Mildeweith

Mehr

Handwerk nicht ohne Innung!

Handwerk nicht ohne Innung! WWW.HWK-DRESDEN.DE/INNUNGEN Konstprosen Handwerk nicht ohne Innung! Jedes Innungsmitglied stärkt das Handwerk. Die Innungen bilden den freiwilligen Zusammenschluss selbstständiger Handwerker eines Berufes

Mehr

Festrede zur Feierlichen Gesellenfreisprechung Kreishandwerkerschaft 4. September 2015 Dr. Stephan Meyer

Festrede zur Feierlichen Gesellenfreisprechung Kreishandwerkerschaft 4. September 2015 Dr. Stephan Meyer 1 Festrede zur Feierlichen Gesellenfreisprechung Kreishandwerkerschaft 4. September 2015 Dr. Stephan Meyer Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, als ich mich auf

Mehr

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung STEUERBERATER Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung als Aufgabe des Steuerberaters Synergie durch kombinierte Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung gehört

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Altersvorsorge, die Absicherung gegen Krankheit, Berufsunfähigkeit und Invalidität

Altersvorsorge, die Absicherung gegen Krankheit, Berufsunfähigkeit und Invalidität Altersvorsorge, die Absicherung gegen Krankheit, Berufsunfähigkeit und Invalidität Jürgen Amler, Handwerkskammer für Oberfranken Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth Absicherung

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll 06.10.2014 Definition Gesundheit Definition Gesundheit Gesundheit ist der Zustand des vollständigen

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v. Steuerberaterverband im Lande Bremen e.v. egal, WOhin Sie SteUern: Wir Sind An ihrer Seite. Ihre Mandanten können in allen steuerlichen Belangen auf Ihre Beratung zählen. Doch mit wem können Sie rechnen,

Mehr

Sprung Sprung Barren Barren

Sprung Sprung Barren Barren Sprung Sprung Barren Barren Reck Reck Christoph Hahn 14 Michael Ast Andreas Schneider 12,2 Jens Hesse 13,2 Marvin Röck 9,45 Timo Graf 11,9 Julian Hausch Jan Dreher 11,8 Guido Stadelmann Matthias Kolb Dennis

Mehr

Württembergischer Schützenverband Kreismeisterschaft Heilbronn Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld

Württembergischer Schützenverband Kreismeisterschaft Heilbronn Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld 1203 Sp Eschenau Tag und Wettkampfbeginn Startgeld 12D Albrecht, Steffen 30360889 Sonntag 30.10.2016 11Uhr 1 Mannschaft à 0,00 1 Sp Eschenau weiblich weiblich Altersklasse Compound Compound Blankbogen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Volkswirte-Forum. Dr. Josef Adams stv. Hauptgeschäftsführer Hwk Trier

Volkswirte-Forum. Dr. Josef Adams stv. Hauptgeschäftsführer Hwk Trier Vor- und Nachteile einer modularen Meisterqualifizierung Volkswirte-Forum am 19. / 20. September Dr. Josef Adams stv. Hauptgeschäftsführer Hwk Trier 1 Novellierung der Handwerksordnung zum 1.1.2004 Aufweichung

Mehr

Rotary-Youth-Leadership-Award

Rotary-Youth-Leadership-Award Rotary-Youth-Leadership-Award PETS & Distriktversammlung 2009 Neuhausen 21.03.2009 Karl-Friedrich Gärtner, RC Böblingen Schönbuch RYLA - Beauftragter RI-Präsident 2008-2009 Dong Kurn Lee: Die Führungspersönlichkeiten

Mehr

Merkblatt zur Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 HwO

Merkblatt zur Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 HwO Merkblatt zur Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 HwO Die Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung kommt in Betracht, wenn Ihnen die Ablegung der Meisterprüfung unzumutbar ist

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Nur noch Alte und Kranke?

Nur noch Alte und Kranke? rganisationsberatung Seminare Coaching Nur noch Alte und Kranke? Führung im demografischen Wandel Ziel : Inhalt : Der demografische Wandel bringt für rganisationen tiefgreifende und langfristige Veränderungen

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Erfolgsgeschichten. Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Allianz Karriere

Erfolgsgeschichten. Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Allianz Karriere Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG I FD Weilheim Erfolgsgeschichten Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Wir haben zwei unserer Mitarbeiter/Vertreter in Interviews über ihre persönliche

Mehr

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo 1 Klasse 1: 50ccm Siegerliste 1 Bosch, Timo 2 Staab, Tim 3 Maier, Hannes 4 Kienle, Jakob 5 Geyer, Floerntine 6 Böck, Ben Simon 7 Böhm, Roman 8 Böhm, Raffael Klasse 2: 65ccm 1 Bichler, Paul 2 Rauschmaier,

Mehr

Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken 2015

Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken 2015 Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken Kaufkraftanalyse Kennzahlen für den Einzelhandel in der Region Heilbronn-Franken Herausgeber: 7. Auflage Februar 2016 Industrie- und Handelskammer

Mehr

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26.

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Vierte Nacht der Weiterbildung Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Juni 2009 Nacht der Weiterbildung 2013 Karriere im Handwerk - und Möglichkeiten

Mehr

TITLE Rotary-Youth-Leadership-Award

TITLE Rotary-Youth-Leadership-Award TITLE Rotary-Youth-Leadership-Award Versammlung des Distrikts 1830 mit PETS RYLA-Distriktbeauftragter PP Walter Kinkelin RC Nagold-Herrenberg 11. März 2017 Past-RI-Präsident Dong Kurn Lee Die Führungspersönlichkeiten

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung CNC-Fachkraft (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.05.2014 und der Vollversammlung vom 30.06.2014 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE.

IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE. IHR PLUS: MEHR SICHERHEIT FÜR LANDWIRTE. Machen Sie Ihren Unfallschutz rund. Sie haben viel zu tun. Sie sind Allrounder und Spezialist. Bedeutung der Landwirtschaft In Deutschland gibt es 285.000 landwirtschaftliche

Mehr

Außenorganisation. Zukunftsperspektiven in der LVM-Versicherungsagentur

Außenorganisation. Zukunftsperspektiven in der LVM-Versicherungsagentur Außenorganisation Zukunftsperspektiven in der LVM-Versicherungsagentur In guten Händen. LVM In guten Händen. LVM Das ist bei der LVM nicht nur eine Redewendung, sondern unsere Philosophie. Bei uns sind

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung Gründung Handwerksrecht > Betriebsberatung Möglichkeiten der Gründung Neugründung Betriebsübernahme Franchise Seite 2 Neugründung/Vorteile Entscheidungsfreiheit Unternehmensführung Gestaltungsfreiheit

Mehr

DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN FÜR GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER

DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN FÜR GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER DIE WICHTIGSTEN VERSICHERUNGEN FÜR GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER BRIGITTE OMMELN, ESSEN WIRTSCHAFTS- UND GRÜNDUNGSBERATUNG --- Samstag, 19.11.2016 Folie 1 AGENDA ABSICHERUNG DER EIGENEN PERSON Arbeitskraft

Mehr

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze.

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze. Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH ZiB Zukunft im Beruf Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf versteht sich als Interessenvertretung

Mehr

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) 1 von 5 31.08.2008 20:13 Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR) Spielsystem Sechser-Paarkreuz-System Kontaktadressen Kontaktadressen, Mannschaftsführer und Spiellokale

Mehr

Politische Grundlagen

Politische Grundlagen GHZ Friedrichshafen Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen Beratungsgespräch - Eignungstest 03.06.2014 B.A. Betriebliche Bildung 1 Politische Grundlagen Lissabon-Prozess (04/1997)

Mehr

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Die Matrix-Übersicht zeigt, dass man in allen Ländern ziemlich leicht einen Job finden kann. In der nebenstehenden Grafik sieht man aber, dass

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

CobbelHoppel Ergebnisliste Damen/Herren

CobbelHoppel Ergebnisliste Damen/Herren Finale 01:11:04 Damen 1 8 Höllige, Martina SF Lauffen Bönnigheim 0:00:44 2 5 Lichtblau, Lucille Gymba Marbach 0:00:50 + 00:00:06 3 7 Ruprecht, Katharina 0:00:51 + 00:00:07 4 4 Rikker, Antje SG - Radbande.

Mehr

Merkblatt zur Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach 7b HwO (sog. Altgesellenregelung)

Merkblatt zur Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach 7b HwO (sog. Altgesellenregelung) Merkblatt zur Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach 7b HwO (sog. Altgesellenregelung) Seit dem 1.1.2004 ist die Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7b HwO (Handwerksordnung) zur Eintragung

Mehr

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick Arbeitgeber KKH Ihre Pluspunkte im Überblick Inhalt Aktiv für die Gesundheit Arbeiten bei der KKH 4 5 Karriere & Entwicklung Wir bieten ausgezeichnete Perspektiven 6 7 Vergütung & Leistung Gute Arbeit

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Bildungskonferenz 2007 am 29. + 30. Oktober 2007 in Berlin Bildungsmanagement Bildung erfolgreich verkaufen Karrieremöglichkeiten im Handwerk Königsweg

Mehr

Stuckateur-Innung für Ausbau und Fassade Heilbronn

Stuckateur-Innung für Ausbau und Fassade Heilbronn und Fassade Heilbronn und Fassade Heilbronn Ferdinand-Braun-Str. 26 74074 Heilbronn An alle Innungsmitglieder Ihre Nachricht vom / Ihre Zeichen Unsere Nachricht vom / Unsere Zeichen Datum --;-- -- ; hs-be

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Anrede Grußwort des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Meisterfeier der Handwerkskammer für Unterfranken

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Ergebnis-Liste mit Disziplinen

Ergebnis-Liste mit Disziplinen Ergebnis-Liste mit Disziplinen Ausrichter: TSV Ellhofen WOTuS 4.02 Seite 1 Wettkampf Nr. 21700 LK1 Einzel offene Klasse LK1 LK1 LK1 LK1 LK1 LK1 1. Jonathan Cocks TSG Backnang 78,55 13,60 12,65 13,30 12,30

Mehr

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_ Vorwort_ Leistung_ Zahlen-Daten-Fakten_ Partner_ Kontakt_ 3 4 5 6 7 2 Das Rechenzentrum für die gesetzliche Unfallversicherung Das UV RZ ist ein Kooperationsprojekt der vier Unfallversicherungsträger

Mehr

Berufliche Ausund Weiterbildung AHK Polen

Berufliche Ausund Weiterbildung AHK Polen 2017 Berufliche Ausund Weiterbildung AHK Polen 1. DUALE BERUFSBILDUNG QUALITÄTSSICHERUNG Bei der AHK Polen ist der Berufsbildungsausschuss seit 2013 tätig. Im Kreis der Vertreter der Mitgliedsfirmen, Bildungseinrichtungen

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Initiale Persönliche Absicherung für Selbständige

Initiale Persönliche Absicherung für Selbständige Initiale 29.09.2017 Persönliche Absicherung für Selbständige www.bmwi.de Persönliche Absicherung allgemein Sozialversicherung des Existenzgründers Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung

Mehr

Dresden Persönliche Absicherung für Selbständige

Dresden Persönliche Absicherung für Selbständige Dresden 19.01.2018 21.01.2018 Persönliche Absicherung für Selbständige www.bmwi.de Persönliche Absicherung allgemein Kranken- und Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung

Mehr

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation Berufsbildung ein Weg mit Perspektive Berufsbildung und Studium better solutions by cooperation Ausbildung bei Walter Söhner Berufsausbildung ein Weg mit Perspektive Um dem Wachstum des Unternehmens und

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer Schreiner-Innung Das klassische Netzwerk vor Ort mit vielen Möglichkeiten zur Kooperation. Schreiner-Innung und Landesfachverband

Mehr

IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet

IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet Profitieren Sie von einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Ausbildung bei der IKK. Liebe Leserin, lieber Leser, Die IKK Südwest beschäftigt als einer

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm beschließt am 08.06.2016 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG DIE PKV FÜR STUDENTEN In Deutschland muss jeder eine Krankenversicherung haben. Das gilt selbstverständlich auch für Studenten.

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Dienststellen: 4 Fachkräfte: 6 Deputat: 300

Dienststellen: 4 Fachkräfte: 6 Deputat: 300 Dienststellen: 4 Fachkräfte: 6 Deputat: 300 31.03.2016 Gaby Hopfinger Lkr. Schwäbisch Hall 1 Fallzahl 493 2014 458 Klientenzahl 500 Geschlecht männlich 154 Geschlecht weiblich 346 346 154 Geschlecht männlich

Mehr