Studienvorbereitung für chinesische Studienbewerberinnen und -bewerber an Hochschulen. Webauftritt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienvorbereitung für chinesische Studienbewerberinnen und -bewerber an Hochschulen. Webauftritt:"

Transkript

1 Studienvorbereitung für chinesische Studienbewerberinnen und -bewerber an Hochschulen Webauftritt:

2 Was ist das Sonderprogramm PANDA? PANDA = Programm zur Studienvorbereitung chinesischer Studienbewerberinnen und -bewerber Vereinbarung seit 1999 zwischen der Universität Leipzig, ihrem Spracheninstitut an der Universität (interdaf e.v. am Herder-Institut) und der in Leipzig ansässigen PANDA Wirtschafts- und Kulturaustausch GmbH Ziel: Vorbereitung chinesischer Bewerberinnen und -bewerber auf ein Studium in Deutschland und damit Erhöhung ihrer Chancen auf einen Studienerfolg durch sprachliche und fachliche Studienvorbereitung in Deutschland, zielgruppenspezifische Betreuung und zeitige Integration ins Studium Kooperationen: mit TU Chemnitz seit 2009 mit Bauhaus-Universität Weimar und TU BA Freiberg seit 2013 mit MLU Halle

3 Was ist das Sonderprogramm PANDA? Aufnahme von ca chinesischen Studienbewerberinnen und - bewerbern seit 1999, die i. d. R. die fachlichen Zulassungskriterien (KMK-ZAB) erfüllen, jedoch nicht über die geforderten Deutschkenntnisse verfügen Durchschnittlich circa Bewerbungen von Programmteilnehmenden pro Jahr Programmteilnehmenden stehen alle Studiengänge offen, reguläre Zulassungsbedingungen greifen (z.b. Eignungsprüfungen) Zweimal jährliche Durchführung von Gruppenverfahren für APS (Akademische Prüfstelle in Peking) im März und September Gruppenverfahren basiert seit 2014 auf Notenkriterien (Mindestpunktzahl Gaokao/ Bachelor) mit dem Ziel, Chancen auf späteren Studienplatz zu erhöhen Angebot des Propädeutikum zur Überbrückung von Wartezeiten vor dem Fachstudium

4 Welche Studienwünsche haben Bewerberinnen und -bewerber? Studienwünsche WS 2016/17

5 Welche Programmphasen durchlaufen Teilnehmende? Aufnahme ins Programm nach Beratung (Agentur/ Panda GmbH) Überprüfung HZB und Erteilung bedingte Zulassung (Hochschule) Teilnahme Gruppenverfahren oder APS- Einzelinterview (Student /Uni Leipzig) Beantragung Visa (Student), dafür ggf. Aktualisierung bedingte Zulassung (Hochschule) Sicherstellung Wohnheimplatz (interdaf / Hochschule) Einreise, Empfang, Betreuung (Panda GmbH, interdaf, Hochschule) Einstufungstest Sprachkurs (interdaf/ + Teilnahme Sprachausbildung Anmeldung Eignungsprüfungen (Student), dafür Beratung durch Hochschule Bewerbung Studienplatz und ggf. Nachreichen Sprachnachweis (Student) Immatrikulation (Hochschule)

6 Welche Angebote umfasst das Programm? Begleitung und Betreuung in China und Deutschland Unterstützung bei allen formalen Prozessen in China Die Unterstützung umfasst u.a. das Ausfüllen der Studienbewerbung, die Teilnahme am Gruppen-Verfahren, die Anmeldung bei der APS sowie das Besorgen des Visums. Begleitung in Deutschland Die Teilnehmenden werden vom Flughafen abgeholt, bei der Einmietung im Wohnheim unterstützt und bei Gängen zu deutschen Behörden begleitet. Betreuung durch PANDA-Ansprechpartnerinnen Bei allen Fragen zum Spracherwerb, zur Unterbringung, zur Zulassung, der Immatrikulation und zum Fachwechsel steht den Teilnehmenden eine Ansprechpartnerin zur Verfügung. Auch Exkursionen zu den einzelnen Uni-Standorten sind im Angebot.

7 Welche Angebote umfasst das Programm? Sprachliche Vorbereitung in Deutschland Schnelles und intensives Erlernen der deutschen Sprache Die Teilnehmenden studieren direkt in Deutschland bei deutschen Sprachlehrern bis zur Niveaustufe C1 (DSH bzw. TestDaF TDN 4 (4x4)). Flexibler Einstieg und keine langen Wartezeiten Die Sprachausbildung beginnt 6x jährlich bei interdaf in Leipzig und 2x jährlich in Freiberg und Halle. Kompetente Unterstützung beim Spracherwerb Den Teilnehmenden stehen jederzeit Tutoren, Hausaufgabenbetreuung und Sprach-Tandems zur Verfügung.

8 Welche Angebote umfasst das Programm? Direkte Teilnahme am studentischen Leben Flexibel und zeitlich unabhängig Die Teilnehmenden können flexibel im Jahresverlauf eine Zulassung zum studienvorbereitenden Sprachkurs in Kombination mit einer bedingten Zulassung zum Studium erhalten. Das PANDA-Programm kann jederzeit begonnen werden. Wohnen nach Wunsch Alle Teilnehmenden erhalten einen Wohnheimplatz. Mobil und flexibel Mit dem Semester-Ticket ist das ÖPNV Ticket inklusive. Information und Studium Die Teilnehmenden dürfen bereits während der Studienvorbereitung Fachveranstaltungen an der Universität besuchen.

9 Welche Leistungen erbringen die Vertragspartner? Panda GmbH interdaf e.v. am Herder Institut Universitäten Örtliche Agenturen Rekrutierung auf Bildungsmessen Vorauswahl der Bewerber nach den KMK/ZAB-Kriterien in China Mitwirkung bei der Betreuung in China und in Leipzig, besonders Organisation der Anreise in Wohnheim, zum Sprachkurs und Behördengänge Marketingarbeiten Organisation und Durchführung Gruppenverfahren Verwaltung von Entgelten 2monatige Deutschkurse auf dem nötigen Niveau (A1- C1), also in etwa 10 Monate; akademische Betreuung durch Tutoren und durch Exkursionen Rekrutierung auf Bildungsmessen Bearbeitung der Bewerbungen (ohne UniAssist) Bearbeitung/ Durchführung Gruppenverfahren Immatrikulation unter Auflagen Abnahme der DSH im Normalverfahren soziale Betreuung; Angebot Propädeutikum Koordination des Programms (nur Universität Leipzig) Rekrutierung auf Bildungsmessen und eigenen Veranstaltungen Rekrutierung und Beratung nach den Messen Erste Durchsicht der Bewerbungen Hilfe bei APS- Anmeldung und Reisevorbereitung (Visa, Übersetzungen der Dokumente etc.) 24h Notfall-Service

10 Welche Vorteile bieten sich den Teilnehmenden? Klar strukturiertes Programm Bewerbung für/aufnahme eines Fachstudiums, wenn klare Zielvorgaben erfüllt sind/ Eignungsprüfungen bestanden wurden Betreuung von der Haustür bis zum Fachstudium Qualitativ hochwertige Deutschausbildung und DSH Studierendenstatus mit Semesterticket, Wohnheimberechtigung, Möglichkeit des Besuchs von Fach- und Betreuungsveranstaltungen Verringerung von Wartezeiten: 6maliger Beginn pro Jahr in Leipzig und zwei mal in Halle und Freiberg; Möglichkeit nach DSH Propädeutikum zu besuchen Vollwertiges APS-Zertifikat bzw. Gruppen-APS Gegenseitige Anerkennung der Gruppen-APS im PANDA-Verbund 10

11 Welche Kosten ergeben sich für die Teilnehmenden? Das Entgelt berechnet sich unter anderem nach Inanspruchnahme der Betreuungsangebote der Panda GmbH, Anzahl der Deutschkurse je nach Niveaustufe, Betreuungsleistungen durch die Projektkoordination und die aufnehmende Universität (Administration, Status (Zulassung)), Semestergebühren, Kontogebühren, Auslandstransaktionskosten. Deutschkurse PANDA-Studierende besuchen Sprachkurse an ihrer Zieluni im Panda-Verbund zu deren Konditionen. PANDA-Studierende in Leipzig besuchen Sprach- Intensivkurse (2 Monate / 200h) bei interdaf in ihrer Niveau-Stufe, bis sie das geforderte Sprachzertifikat (DSH oder TestDaF) erreichen. Niveaustufe Kurskosten (interdaf) A A B B C

12 Welche Kosten ergeben sich für die Teilnehmenden? Agenturentgelt Je nach gebuchter Betreuungsleistung und je nach Standort in China variiert der Betrag. Weiteres Wohnheim (etwa 200 ), Immatrikulationsbeitrag (202 pro Semester), Konto- und Auslandstransaktionsgebühren, Agenturentgelt in China, Lebenshaltungskosten

13 Welche Zahlungsregelungen greifen? In Verträgen mit der Uni Leipzig, der Panda GmbH & interdaf und der Uni Leipzig und den Partneruniversitäten Weimar, TU BA Freiberg und MLU Halle sind die Finanzmodalitäten geregelt. Die Panda GmbH wiederum arbeitet vertraglich mit örtlichen Agenturen in China zusammen, die entweder staatlich oder staatlich anerkannt sind. Die Studienbewerberinnen und -bewerber zahlen über örtliche Agenturen ein Entgelt an die Panda GmbH für in Anspruch genommene Leistungen. Die Panda GmbH wiederum entrichtet ein Entgelt an die Uni Leipzig, welches nach entsprechender Regelung an die Vertragspartner weitergegeben wird.

14 Wie setzt sich das Betreuungsentgelt zusammen? Betreuungsentgelt seit 1/2015: pro Studierenden 800 zu entrichten an die aufnehmende Hochschule (Leipzig, Weimar, Halle, Freiberg) 600 zu entrichten an die Universität Leipzig * Ausfallsrücklage inbegriffen

15 Wofür wird das Betreuungsentgelt verwendet? Programmkoordination Universität Leipzig Koordination für alle Programmpartner durch Projektkoordinatorin Panda GmbH, interdaf, UL: u.a. Qualitätssicherung und Koordination der Programmumsetzung, Pflege der PANDA-Datenbank, etc. Hochschulpartner: Verfügbarkeit einer kontinuierlichen Ansprechpartnerin, Abstimmung zur Projektumsetzung, jährliche Projektreffen etc. Öffentlichkeitsarbeit Pflege der Webseite, Erstellung von Werbe- und Informationsmaterialien, Bildungsmessen in China Organisation von Gruppenverfahren Administration Bearbeitung von Bewerbungsunterlagen, Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung, Erstellung von bedingten Zulassungen, Betreuung während der Studienvorbereitung in Leipzig (Sprechzeiten/telefonisch/online)

16 Wofür wird das Betreuungsentgelt verwendet? aufnehmende Universität Administration Pflege der Datenbank Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen vor Einreise (bedingte Zulassung) und nach Einreise Immatrikulation (in Sprachkurs vorerst) Fachliche und sprachliche Studienvorbereitung Betreuung und Beratung der Studierenden (z.b. Wohnheimplatz, Immatrikulation, Sprechzeiten etc.)

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber. Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse

Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber. Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse Bewerbung Für Informationen bezüglich Studienmöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere

Mehr

ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN Nadine Carina Waitz Universität Oldenburg, Dezernentin Dez. 3 (Studentische und akademische Angelegenheiten) Stefanie

Mehr

Weitere Informationen zum DSH-Vorbereitungskurs finden Sie hier:

Weitere Informationen zum DSH-Vorbereitungskurs finden Sie hier: Das Bewerbungsverfahren für den Vorbereitungskurs auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Vorbereitungskurs) an der Fachhochschule Köln für Studienbewerber/innen mit Abschlüssen aus

Mehr

Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber. Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse

Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber. Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse Bewerbung Für Informationen bezüglich Studienmöglichkeiten besuchen Sie bitte unsere

Mehr

Informationen für internationale Bewerber/innen (Bachelor)

Informationen für internationale Bewerber/innen (Bachelor) Studierendenverwaltung Überseeallee 16 20457 Hamburg www.hcu-hamburg.de/sv Informationen für internationale Bewerber/innen (Bachelor) Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Studium an der HafenCity Universität

Mehr

China-Programm an der Leibniz Universität Hannover. Yin Wang, Programmkoordination Ost- und Südostasien, Leibniz Universität Hannover Page 0

China-Programm an der Leibniz Universität Hannover. Yin Wang, Programmkoordination Ost- und Südostasien, Leibniz Universität Hannover Page 0 China-Programm an der Leibniz Universität Hannover Page 0 Hannover-Modell 1 Rekrutierung von BA-Studierenden für ein MA Studium in den Ingenieurswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover 2001

Mehr

FAQ. Bewerbungsverfahren. Bewerbungsunterlagen

FAQ. Bewerbungsverfahren. Bewerbungsunterlagen FAQ Bewerbungsverfahren Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Die Bewerbung für Studieninteressierte aus dem Ausland sowie Bildungsausländer besteht aus zwei Schritten: 1. Onlinebewerbung und 2. Einsenden

Mehr

Integration ins Hochschulstudium sowie Grundsicherung und Versicherung bei Flüchtlingen 9. März 2017: Tagung Ausländerstudium

Integration ins Hochschulstudium sowie Grundsicherung und Versicherung bei Flüchtlingen 9. März 2017: Tagung Ausländerstudium Integration ins Hochschulstudium sowie Grundsicherung und Versicherung bei Flüchtlingen 9. März 2017: Tagung Ausländerstudium Katharina Maschke, DAAD, Referatsleiterin Strategieentwicklung und Hochschulpolitik

Mehr

Informationen für internationale Bewerber/innen (Bachelor)

Informationen für internationale Bewerber/innen (Bachelor) Studierendenverwaltung Überseeallee 16 20457 Hamburg www.hcu-hamburg.de Informationen für internationale Bewerber/innen (Bachelor) Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Studium an der HafenCity Universität

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Bachelor)

Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Bachelor) Campus-Center Alsterterrasse 1 20354 Hamburg www.uni-hamburg.de/ib Kontaktformular: www.uni-hamburg.de/int Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Bachelor) Wir freuen uns über Ihr

Mehr

STEP 03 * * BEWERBUNGSVERFAHREN

STEP 03 * * BEWERBUNGSVERFAHREN STEP 03 * * BEWERBUNGSVERFAHREN DEINE BEWERBUNG Universität Münster INHALT Das Bewerbungsverfahren für die Uni Münster 5 Checkliste der Universität 8 Das Bewerbungsverfahren für die FH Münster 12 Checkliste

Mehr

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache integriert zentral für erfolgreiches Studieren Herausforderung für Flüchtlinge und Kursanbieter Spracherwerbssituation

Mehr

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen

Mehr

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Irene Sperfeld Internationales Büro der ehs Evangelische Hochschule Dresden University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

Informationen für Studienbewerber/innen mit Ausländischen Zeugnissen Bewerbung zum Pre-Study-Projekt 2017

Informationen für Studienbewerber/innen mit Ausländischen Zeugnissen Bewerbung zum Pre-Study-Projekt 2017 1 Informationen für Studienbewerber/innen mit Ausländischen Zeugnissen Bewerbung zum Pre-Study-Projekt 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Das Pre-Study-Projekt für internationale Studienbewerber/innen...2 2. Teilnahmevoraussetzungen...3

Mehr

Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4

Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4 HRK Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4 DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium 2. - 4. März 2016, Vechta Thomas Böhm Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Das Gasthörerprogramm für Geflüchtete an der TUM

Das Gasthörerprogramm für Geflüchtete an der TUM Das Gasthörerprogramm für Geflüchtete an der TUM SSZ- Infoforum 04.04.2017 München, 4. April 2017. Programm 11:30-12:30 Uhr Überblick Gasthörerprogramm für Geflüchtete Entwicklung Gasthörerprogramm für

Mehr

Zulassung. chinesischer Studienbewerber an deutschen Hochschulen

Zulassung. chinesischer Studienbewerber an deutschen Hochschulen SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Zulassung chinesischer Studienbewerber an

Mehr

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2006 i.d.f. vom 10.12.2015)

Mehr

Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT)

Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT) Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT) Beschluss des 202. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 08.06.2004 Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Bachelor)

Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Bachelor) Campus-Center Alsterterrasse 1 20354 Hamburg www.uni-hamburg.de/ib Kontaktformular: www.uni-hamburg.de/int Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Bachelor) Wir freuen uns über Ihr

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Studium

Antrag auf Zulassung zum Studium Studiengang Risiko- und Sicherheitsmanagement Antrag auf Zulassung zum Studium An die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Immatrikulationsamt Doventorscontrescarpe 172c 28195 Bremen Nicht vom Bewerber

Mehr

Universität zu Köln. Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Universität zu Köln. Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der der Universität zu Köln Im Folgenden finden Sie Informationen zu: I. Allgemeines

Mehr

INFORMATIONEN FÜR INTERNATIONALE STUDIENBEWERBERINNEN UND STUDIENBEWERBER

INFORMATIONEN FÜR INTERNATIONALE STUDIENBEWERBERINNEN UND STUDIENBEWERBER International Office, 17487 Greifswald Tel: +49 (0) 3834 86 1116 E-Mail: bewerberinfo@uni-greifswald.de http://www.uni-greifswald.de/international.html INFORMATIONEN FÜR INTERNATIONALE STUDIENBEWERBERINNEN

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stellt ein berufsintegrierendes Studienangebot

Mehr

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen für einen BEFAS-Studienplatz

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen für einen BEFAS-Studienplatz Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen für einen BEFAS-Studienplatz Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an den BEFAS-Studien Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

Informationen für internationale Bewerber/innen (Master)

Informationen für internationale Bewerber/innen (Master) Studierendenverwaltung Überseeallee 16 20457 Hamburg www.hcu-hamburg.de/sv Informationen für internationale Bewerber/innen (Master) Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Studium an der HafenCity Universität

Mehr

FAU-Projekt Studienorientierung für Geflüchtete

FAU-Projekt Studienorientierung für Geflüchtete FAU-Projekt Studienorientierung für Geflüchtete DAS PROJEKT FAU INTEGRA Forum für Integration und interkulturellen Dialog Drei Tätigkeitsbereiche Angebote für Geflüchtete Vernetzung der wissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen I

Amtliche Mitteilungen I Amtliche Mitteilungen I Datum: 07.03.2016 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Seite Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Zweite Änderung der Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen und über die Zulassung für

Mehr

Lesefassung vom 22. Dezember 2017

Lesefassung vom 22. Dezember 2017 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren für das Orientierungssemester Jump StAArt der Hochschule Aalen vom 22. Dezember 2017 Lesefassung vom 22. Dezember 2017 Aufgrund

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 02.08.2017 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Bitte wählen Sie

Mehr

Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung. Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung. Allgemeine Zulassungsbestimmungen Rechtsverbindlich ist ausschließlich die im Intranet zur Verfügung gestellte Fassung Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft

Mehr

BACHELOR IN BUSINESS ECONOMICS [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ INTERNATIONAL ]

BACHELOR IN BUSINESS ECONOMICS [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ INTERNATIONAL ] BACHELOR IN BUSINESS ECONOMICS [ Bewerbungsverfahren ] Glückliche Beziehungen Nicht nur Sie suchen sich Ihre Universität aus, auch die Universität Witten/Herdecke sucht sich ihre Studenten aus. Nachdem

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012 Zulassungsordnung des Bachelor-Fernstudiengangs Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine

Mehr

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationen zur katholischen sfachhochschule Die Katholische sfachhochschule München ist eine staatlich anerkannte in kirchlicher Trägerschaft.

Mehr

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2006) Im Einvernehmen

Mehr

Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Master)

Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Master) CampusCenter Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg, www.uni-hamburg.de/campuscenter Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber (Master) Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studium an

Mehr

Bewerbung von Studieninteressenten/-innen mit ausländischen Zeugnissen an der Fachhochschule Bielefeld

Bewerbung von Studieninteressenten/-innen mit ausländischen Zeugnissen an der Fachhochschule Bielefeld Bewerbung von Studieninteressenten/-innen mit ausländischen Zeugnissen an der Fachhochschule Bielefeld Wir freuen uns, dass Sie Interesse an einem Studium an der Fachhochschule Bielefeld haben. Bitte lesen

Mehr

Flucht und Studium eine Bilanz

Flucht und Studium eine Bilanz Flucht und Studium eine Bilanz AG 5 Deutschkurse an Hochschulen und Integrationskurse. Ergänzung oder Widerspruch? Wir TUn was! Technische Universität Darmstadt Zentrale Koordination Flüchtlingsintegration

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: 13. November 2017 Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Stand: Lena Krone Di, 15-17 Uhr; Mi, 9-11 Uhr in MI 00.09.037 Tel.: 089 / 289 17867 oder efv@in.tum.de Informationen für Studierende

Mehr

Zulassungssatzung der Universität Ulm für das sprachliche und landeskundliche Vorbereitungssemester für ausländische Studienbewerber vom

Zulassungssatzung der Universität Ulm für das sprachliche und landeskundliche Vorbereitungssemester für ausländische Studienbewerber vom Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 28.07.2016, Seite 165-170 Zulassungssatzung der Universität Ulm für das sprachliche und landeskundliche Vorbereitungssemester

Mehr

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms

Mehr

Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung

Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung Master Umweltorientierte

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM AKADEMISCHES AUSLANDSAMT Universität Hohenheim Akademisches Auslandsamt 70593 Stuttgart Germany Bewerbernummer Eingangsdatum HZB-Datum HZB-Art HZB-Note (nicht vom Bewerber auszufüllen)

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM STUDIENBRÜCKE RUB STUDIENSTART WS 2015/16

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM STUDIENBRÜCKE RUB STUDIENSTART WS 2015/16 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM STUDIENBRÜCKE RUB STUDIENSTART WS 2015/16 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Die 1965 eröffnete Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist mit ihren 20 Fakultäten Heimat

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG. für Bewerber/innen ohne deutsches Abitur/Fachabitur. Beachten Sie also bitte:

ANTRAG AUF ZULASSUNG. für Bewerber/innen ohne deutsches Abitur/Fachabitur. Beachten Sie also bitte: ANTRAG AUF ZULASSUNG für Bewerber/innen ohne deutsches Abitur/Fachabitur Sehr geehrte Studienbewerberin! Sehr geehrter Studienbewerber! Bevor Sie diesen Antrag ausfüllen, bitten wir Sie in Ihrem eigenen

Mehr

Technische Universität München. uni assist e.v.

Technische Universität München. uni assist e.v. uni assist e.v. UNI ASSIST E.V. Was macht uni assist? Was ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD)? Schnittstelle zum Immatrikulationsamt Wer braucht (k)eine VPD? Internationale Hochschulzugangsberechtigungen

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Keine Unterlagen an das Studienkolleg senden.

Mehr

M. Sc. Wirtschaftspädagogik. Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2017 Prof. Dr. Susanne Weber Dipl.-Hdl. Karin Prinzing, MBR

M. Sc. Wirtschaftspädagogik. Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2017 Prof. Dr. Susanne Weber Dipl.-Hdl. Karin Prinzing, MBR M. Sc. Wirtschaftspädagogik Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2017 Prof. Dr. Susanne Weber Dipl.-Hdl. Karin Prinzing, MBR Bewerbungsverfahren 2017 im Zeitablauf Seit Anfang Februar: Start des Online-Bewerbungsverfahrens

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. inbezug auf Fristen und einzureichende Unterlagen

Mehr

Betr.: Themenfeld: Studium und Lehre Titel: Neukonzeption Vorbereitungsstudium und dazugehörende Ordnungen

Betr.: Themenfeld: Studium und Lehre Titel: Neukonzeption Vorbereitungsstudium und dazugehörende Ordnungen Akademischer Senat der Beschluss-Nr. 8480 Universität Bremen XXIV/ 6. Sitzung, 25.01.2012 Betr.: Themenfeld: Studium und Lehre Titel: Neukonzeption Vorbereitungsstudium und dazugehörende Ordnungen Bezug:

Mehr

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik

Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Eignungsverfahren für Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik Bewerbung zum Sommersemester 2017 Diese Präsentation kann nicht jeden Einzelfall abdecken. Bei Unklarheiten insb. in Bezug auf Fristen

Mehr

Symposium Internationales Hochschulmarketing

Symposium Internationales Hochschulmarketing Symposium Internationales Hochschulmarketing Fachliche und soziale Studierendenbetreuung Marion Helemann, Leiterin des Akademischen Auslandsamts Jacqueline Zeising, Repräsentantin des LinkPartnerProgrammes,

Mehr

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft Career Service Birgit Geisthardt Themen für heute Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Anmeldung Vertrag Infos Stellensuche Zulassung

Mehr

1. Eine Bearbeitung kann nur bei vollständigen Unterlagen erfolgen. 3. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie eingesandt werden.

1. Eine Bearbeitung kann nur bei vollständigen Unterlagen erfolgen. 3. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie eingesandt werden. Infoblatt Sprachkurs Wir freuen uns, dass Sie an der FH Münster studieren und zunächst einen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den TestDaF besuchen möchten. Bevor Sie den Antrag ausfüllen, beachten Sie bitte

Mehr

Studium+ Informationen in Deutsch

Studium+ Informationen in Deutsch Studium+ A N G E B O T 2 0 1 6 Informationen in Deutsch Impressum Bundesagentur für Arbeit Personal / Organisationsentwicklung Angebot der Bundesagentur für Arbeit Das Programm STUDIUM+ ist ein Qualifizierungsangebot

Mehr

für das erste Fachsemester Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren zum Sommersemester 2018

für das erste Fachsemester Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren zum Sommersemester 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Merkblatt für Bewerber/innen aus der Bundesrepublik Deutschland, den Staaten der EU/EWR sowie internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutschem Reifezeugnis (Bildungsinländer/innen)

Mehr

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss KIT-DeFI (Deutsch-Französisches Initiative am KIT) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Partnerhochschulen im Maschinenbau 2 Motivation Gemeinsamer deutsch-französischer

Mehr

Informationen für ausländische Studienbewerber/innen

Informationen für ausländische Studienbewerber/innen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studierenden- und Prüfungsverwaltung Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Gebäude 21.02 www.hhu.de Informationen für ausländische Studienbewerber/innen Allgemeines

Mehr

Warum C1 keine Lösung ist

Warum C1 keine Lösung ist Warum C1 keine Lösung ist Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER, und warum sie nicht zusammenpassen. TestDaF-Institut H.-J. Althaus Inhalt Der Diskurs Die Rahmenordnung Der GER

Mehr

Vorläufige Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit an der

Vorläufige Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit an der Vorläufige Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Studienangebote mit hochschuleigenen Auswahlverfahren

Studienangebote mit hochschuleigenen Auswahlverfahren HRK 15 Jahre Akademische Prüfstelle in China: Erfolgsmodell oder Stolperstein für den akademischen Austausch Studienangebote mit hochschuleigenen Auswahlverfahren Referatsleiter Ausländerstudium und Anerkennung

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Studium

Antrag auf Zulassung zum Studium Studiengang Risiko- und Sicherheitsmanagement Antrag auf Zulassung zum Studium An die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Immatrikulationsamt Doventorscontrescarpe 172c 29195 Bremen Nicht vom Bewerber

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studienplatz an der Hochschule Aalen postalisch bzw. in digitaler Form einreichen? Wichtig: Bewerbungsschluss - Sommersemester:

Mehr

Integrationsbeauftragte für ausländische Fachkräfte

Integrationsbeauftragte für ausländische Fachkräfte Integrationsbeauftragte für ausländische Fachkräfte Sprache ist nicht alles Wer wir sind DSG Deutsche Seniorenstift Gesellschaft mbh & Co. KG Hauptsitz in Hannover Geschäftsfelder: Stationäre Altenpflege

Mehr

weil ich in Deutschland studieren will www.testas.de

weil ich in Deutschland studieren will www.testas.de weil ich in Deutschland studieren will www.testas.de Der TestAS prüft Ihre Eignung zum Studium nicht Ihr Fachwissen Ihr Studieneignungstest Der TestAS ist Ihr Self-Assessment. Mit dem TestAS verbessern

Mehr

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD 35. Jahrestagung Ausländerstudium Dr. Christian Thimme, Leiter des Bereichs P1 Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der

Mehr

Politische Grundlagen

Politische Grundlagen GHZ Friedrichshafen Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen Beratungsgespräch - Eignungstest 03.06.2014 B.A. Betriebliche Bildung 1 Politische Grundlagen Lissabon-Prozess (04/1997)

Mehr

Hochschule Offenburg Offenburg university

Hochschule Offenburg Offenburg university Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015 RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August 2015 27. August 2015 Sprachenzentrum der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen www.sz.rwth-aachen.de Zielgruppe: Deutsch

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung

Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung An HCU Hamburg c/o uni-assist e.v. Helmholtzstr. 2-9 D- 10587 Berlin Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Adresse: E-Mail*: *freiwillige

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen Intensivsprachkurs

Mehr

Zulassung zu konsekutiven Master-Studiengängen zum WS 2011/2012

Zulassung zu konsekutiven Master-Studiengängen zum WS 2011/2012 Zulassung zu konsekutiven Master-Studiengängen zum WS 2011/2012 - Prozessoptimierung der Verfahren zur Bewerbung, Zugang und Zulassung zu Masterstudiengängen - Allgemeine Grundlagen Die Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.)

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) BEWERBUNG FÜR DEN STUDIENGANG KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) gewünschte Studienform Vollzeit Teilzeit (berufsbegleitend) (bitte ankreuzen) Name... Vorname... Geschlecht... Geburtsdatum... Geburtsort... Staatsangehörigkeit(en)...

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationen zur katholischen sfachhochschule Die Katholische sfachhochschule München ist eine staatlich anerkannte in kirchlicher Trägerschaft.

Mehr

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal

Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal Konzept der Hochschule Magdeburg - Stendal Integration von politischen Flüchtlingen mit akademischen Hintergründen bzw. Ambitionen Ziel des Konzepts: Geflüchteten einen Zugang zu akademischer Aus-und

Mehr

Antrag auf Immatrikulation

Antrag auf Immatrikulation Antrag auf Immatrikulation an der Fachhochschule Dresden Business Administration (Bachelor of Arts) Tourismus & Event Management (Bachelor of Arts) Modedesign (Bachelor of Arts) Grafikdesign Screen-/Printmedia

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationen zur katholischen sfachhochschule Die Katholische sfachhochschule München ist eine staatlich anerkannte in kirchlicher Trägerschaft.

Mehr

Studium und Ausländerrecht

Studium und Ausländerrecht Studium und Ausländerrecht INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE - Zulassung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Visum und Aufenthaltserlaubnis Visum: - Gilt nur für die Einreise

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Antrag auf Immatrikulation

Antrag auf Immatrikulation Antrag auf Immatrikulation an der Fachhochschule Dresden Business Administration (Bachelor of Arts) Tourismus & Event Management (Bachelor of Arts) Logistikmanagement (Bachelor of Science) Modedesign (Bachelor

Mehr

Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils

Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils Dr. Horst Henrici Leiter Abt. I - Studierendenservice

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN Anrechnung von Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden - Kann ich mir Prüfungsergebnisse anrechnen lassen?

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Shanghai, China Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Medizinische Fakultät (Frau Dr. Lebherz, Herr Prof. Schlüsener) Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik I und Produktionstechnik Maschinenbau und Verfahrenstechnik II und für das Kurzzeitstudium speaking an der

Mehr

für ausländische Studienbewerber (auch EU- und EWR-Länder!) und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung

für ausländische Studienbewerber (auch EU- und EWR-Länder!) und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung ANTRAG AUF ZULASSUNG für ausländische Studienbewerber (auch EU- und EWR-Länder!) und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung Ausländische Bewerber, die ein deutsches Studienkolleg besucht und

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16. November 2016 Der Rektor der Universität Bremen hat am 23. November 2016 nach 110

Mehr

Immatrikulation in einen Masterstudiengang an der Universität Rostock Bachelorstudenten im 6. Fachsemester:

Immatrikulation in einen Masterstudiengang an der Universität Rostock Bachelorstudenten im 6. Fachsemester: Immatrikulation in einen Masterstudiengang an der Universität Rostock Bachelorstudenten im 6. Fachsemester: Wenn Sie die Absicht haben, nach dem Bachelorstudium das Masterstudium an der MSF weiterzuführen,

Mehr

Beiträge KH Freiburg Höhe / EUR Zahlungsweise Fälligkeit Konkreter Verwendungszweck. Für Incomings entfällt der Studienbeitrag.

Beiträge KH Freiburg Höhe / EUR Zahlungsweise Fälligkeit Konkreter Verwendungszweck. Für Incomings entfällt der Studienbeitrag. Gebühren- und Beitragsverzeichnis gemäß der Gebührenordnung der Katholischen Hochschule und der Ordnung zur Erhebung von Studienbeiträgen gültig ab dem Wintersemester 2016 Stand: 21.11.2016 Beiträge KH

Mehr

(1) Die Zulassung für den Studiengang erfolgt jeweils zum Wintersemester.

(1) Die Zulassung für den Studiengang erfolgt jeweils zum Wintersemester. Zulassungsordnung für den Bachelor-Studiengang Management International am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (FHW Berlin) vom 22.01.2008 Aufgrund des 8 b) Abs.

Mehr

Antrag auf Immatrikulation

Antrag auf Immatrikulation Antrag auf Immatrikulation Fachhochschule Dresden Gasanstaltstraße 3-5 01237 Dresden Business Administration (Bachelor of Arts) Modedesign (Bachelor of Arts) Medieninformatik/Mediendesign (Bachelor of

Mehr