Wehlauer Heimatbrief. 93. Folge - Sommer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wehlauer Heimatbrief. 93. Folge - Sommer"

Transkript

1 Wehlauer Heimatbrief 93. Folge - Sommer

2 Titelseite: Rückseite: Die Ödnis in Wehlau verändert sich Werbung Preußische Allgemeine Zeitung Impressum Der Wehlauer Heimatbrief ist eine unabhängige, gemeinschaftsfördernde Publikation für die vertriebenen Ostpreußen aus dem Landkreis Wehlau sowie für alle, die sich dem Kreis verbunden fühlen. Das Blatt erscheint zweimal im Jahr, in der Jahresmitte und am Ende des Jahres. Es wird allen Interessenten zugesandt. Zur Deckung der durch Druck und Versand entstehenden Kosten wird um freiwillige Spenden gebeten. Herausgeber: Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Kreisvertreter, Gerd Gohlke, Syker Straße 26,, Bassum Heimatmuseum: Telefon: , Bürozeiten: Dienstags und Donnerstags, 09:00-12:00 Uhr Schatzmeistererin, Ingrid Eigenbrod, Am Rotlauber 1, Waldeck Kreisdatei: Telefon: Bürozeiten: Mittwochs und Donnerstags, 10:00-12:00 Uhr Konten der Kreisgemeinschaft Wehlau e.v.: Sparkasse Syke, Blz , Kto.Nr Sparkasse Syke, Blz , Kto.Nr Für Überweisungen aus dem europäischen Ausland folgende IBAN-Nr. eingeben: DE Ortsplanarbeit: Harry Schlisio, Im Stickelgarten 18, Tauberbischofsheim Telefon: Fax: harry.schlisio@wehlau.net Stellv. Kreisvertreter, Werner Schimkat, Dresdener Ring 18, Wiesbaden Heimatbrief, Telefon: Internet werner.schimkat@wehlau.net Auflage: Stück Internet - Adresse: Druck und Vertrieb: Druckerei Gerhard Rautenberg, Blinke 8, Leer Redaktionsschluss: Jeweils am 31. März und am 30.September. Artikel, die mit dem Namen des Autors unterzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich Änderungen, Kürzungen, sowie den Zeitpunkt der Veröffentlichung der eingesandten Berichte vor.

3 Wehlauer Heimatbrief Kreisstadt Wehlau - altes Stadtbild 93. Folge - Sommer 2015 Allenburg Tapiau Wehlau Diepholz 3

4 Inhaltsverzeichnis In diesem Heimatbrief lesen Sie: Aktuelles Kurzandacht... Heinrich Scheffler...6 Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde. Gerd Gohlke...8 Veranstaltungskalender Regionaltreffen Redaktion...27 Treffen der Landesgruppe Berlin... Lothar Hamann...31 Kirchspieltreffen Grünhayn Adelheid Kirchner Hauptkreistreffen Kreisgemeinschaft Wahlordnung der Kreisgemeischafit Wehlau... Vorstand...16 Impressum... Redaktion...2 Inhaltsverzeichnis... Redaktion...4 Geschichten - Berichte Seniorenfreizeiten im Ostheim... Redaktion Jahre Kreispatenschaft... Gerd Gohlke...19 Unbewältigte Vergangenheit... Tibor Pézsa...26 Die Flucht der Familie Beitat... Renate Lorenz...34 Unterwegs Karun Schffler...41 Unsere Flucht aus Ostpreußen... Irmgard Villwock...47 Ostpreußen jetzt zweigeteilt?... Gerd Gohlke...50 Liebe Freunde des Heimatbriefes... Ingrid Eigenbrod...33 Aufnahmeantrag... Redaktion...32 Anzeige Kartenmaterial... Harry Schlisio...55 Familienforschung... Redaktion...56 Die Redaktion des Heimatbriefes...Schriftleiter...53 Die Schatzmeisterin... Ingrid Eigenbrod Unsere Heimatbücher sind ein großer Erfolg.. Harry Schlisio Die Heimatbücher des Kreises Wehlau... Harry Schlisio Unsere Bücherecke... Kreisgemeinschaft Schüleraustausch Snamensk/Wehlau... Klasse

5 Landsmannschaft Ostpreußen, Zeugendatenbank...65 Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen Redaktion...59 Wehlauer Heimatkreisdatei... Ingrid Eigenbrod Werbung Greif Reisen... Manthey Werbung Rautenberg... Rautenberg Grab an der Friedländer Chaussee... Ute Bäsmann Wer kennt die Namen? Redaktion Werbung Preußische Allgemeine... Redaktiom Ostpreußische Leibgerichte... Andreas Galenski...30 Unsere Bücherecke Bilder aus dem Kreis Wehlau... Kreisgemeinschaft Jubiläen Diamantene Hochzeiten...Heimatkreisdatei...66 Geburtstage Geburtstage Juli......Heimatkreisdatei...72 Geburtstage August.... Heimatkreisdatei...80 Geburtstage September......Heimatkreisdatei...89 Geburtstage Oktober...Heimatkreisdatei...99 Geburtstage November......Heimatkreisdatei Geburtstage Dezember......Heimatkreisdatei Wir gedenken Wir gedenken der Heimgegangenen......Heimatkreisdatei Todesanzeigen......Heimatkreisdatei Spenderliste Spenderliste vom bis Heimatkreisdatei

6 Liebe Landsleute, liebe Leserinnen, liebe Leser, diese Zeilen schreibe ich Mitte März 2014 zum Frühlingsbeginn. Bis Sie der Wehlauer Heimatbrief erreicht, vergeht noch eine lange Zeit, und ich weiß nicht, was bis dahin im eigenen Leben und in der weiten Welt geschieht, was uns Angst macht oder zu Dank und Freude Anlass gibt. Aus Erfahrung weiß ich: Übertriebene Sorgen über die Zukunft machen das Leben schwer und ändern wenig. Als Kind machte ich mir eigentlich wenig Gedanken darüber, was werden wird. Flucht, Schule und Hunger waren die Umstände, die den Augenblick bestimmten. Ganz anders, sicher bei unsern Eltern und Großeltern, die in der Zeit alles verloren hatten. Später waren die Fragen, wie es in der Zukunft weitergehen kann schon wichtig. Beruf, Wohnung, Familie. Dazu kamen Versicherungen gegen alle möglichen Unfälle und finanzielle Nöte.Und jetzt im Alter? Ist die Wohnung barierefrei, was muß bedacht werden für den Pflegefall? Was stelle ich mir bei einer Patientenverfügung als Bedingungen für den Fall, den ich nicht kenne? Diese Bearbeitung der Zukunft ist sicher sinnvoll und gibt eine fühlbare Ruhe. Tiefgreifendes Vertrauen ist aber noch etwas ganz anderes. Wenn zum Beispiel mein kleiner Sohn aus einer für ihn großer Höhe in meine Arme sprang, war das für ihn ein Akt des Vertrauens und für mich eine große Freude. Dieses Vertrauen konnte mein Sohn nur haben, weil er mich kannte und erfahren hatte, dass er sich auf mein Zurufen verlassen konnte. Ist das nicht ein Bild für das Vertrauen zu unserem himmlichen Vater? 6

7 In vielen Geschichten und Ereignissen wird diese Vertrauenswürdigkeit kundgetan! Vielleicht kennen wir dies aus eigener Erfahrung gerade in Katastrophen und Nöten - im Nachhinein. Mit dem Kirchenchor haben wir das Lied von Klaus Herzmann eingeübt: : Meine Seele ist stille in dir 1. denn ich weiß: Mich hält deine starke Hand. Auch im dunklen Tal der Angst bist du da und schenkst Geborgenheit. 2.du allein bist der Gott, der gerne hilft. Wer da bittet, der empfängt aus dem Reichtum deiner Herrlichkeit. 3. denn ich weiß, du führst sicher an das Ziel. Du kennst meinen nächsten Schritt und du weißt um die Gefahr der Nacht. 4. denn ich weiß. Du bist da und richtest auf, wie der Regen dürres Land neu belebt und zum Ereblühen bringt Die Zuhörer der Gemeinde hat dieses Chorlied sehr bewegt, es ist nach Psalm 62 getextet. Ich wünsche uns für die kommenden Monate Geborgenheit, Hoffnung und viele schöne Erlebnisse, die zum Dank Anlass geben. In diesem Sinne grüßt Sie 7

8 Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde, im kommenden Halbjahr 2015 stehen für uns Wehlauer an: - wehmütige und schmerzhafte Erinnerungen an die Flucht im Januar 1945 mit dem endgültigen Verlust der Heimat, - das 60-jährige Bestehen der Patenschaft des Landkreises Diepholz für den Landkreis Wehlau / Ostpreußen, - die Neugestaltung unserer Vereinssatzung, wobei künftig die Mitliederversammlung das oberste Organ sein wird. Zu Flucht und Vertreibung gibt es in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen, auf denen dann sicherlich wieder respektlose Floskeln gedroschen werden, die einem würdevollen Gedenken an unsere verlorene Heimat widersprechen. Wie immer: Sind wir selbst an unserem Schicksal schuld, denn wir haben ja mitgemacht. So und ähnlich wird es von offizieller Seite klingen, ohne einen Gedanken an die Geschichte unserer verlorenen Heimat zu verschwenden. Deshalb bleibt es für uns Pflicht immer wieder darauf hinzuweisen, dass wir durch den endgültigen Verlust unserer Heimat den höchsten Preis für den verlorenen Krieg bezahlen mussten. Ich habe selbst bei Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit noch niemals die Wahrheit darüber gehört, dass: Die Wiedervereinigung nur möglich wurde, weil Deutschland endgültig auf die deutschen Ostgebiete verzichtet hat. Wir alle bleiben aufgefordert immer wieder an unsere Heimat, deren Geschichte und die Leistungen unserer Vorfahren zu erinnern. Unser Wehlauer Heimatmuseum in Syke und unser Internetauftritt sind nach Außen wirkende Zeugnisse unseres Schicksals. Hier gilt es weiter zu arbeiten damit unsere Heimat Ostpreußen und der Landkreis Wehlau nicht vergessen werden. Ganz besonders wichtig ist, dass viele Mitglieder und Freunde der Kreisgemeinschaft Wehlau am 04 September um 11:30 Uhr auf der Diele 8

9 des Kreismuseums Syke an der Feier zum 60 jährigen Bestehen der Patenschaft des Landkreises Diepholz für den Landkreis Wehlau teilnehmen. Sie finden an anderer Stelle in diesem Heimatbrief das Programm der Feierstunde und für unser diesjähriges Hauptkreistreffen. Bitte kommen Sie zahlreich nach Syke, denn neben der Freude über die jetzt 60 Jahre bestehende Patenschaft müssen wir an die Zukunft unserer Gemeinschaft denken. Viele Wehlauer sollten am Sonnabend, dem 05. Oktober 2015 einen Blick in unser Archiv werfen und am Nachmittag an der Mitgliederversammlung teilnehmen. Leider besteht an gemeinsamen Fahrten in die Heimat kein großes Interesse mehr. Trotzdem sollten wir uns bemühen spätestens im nächsten Jahr am zweiten Augustwochenende zum Stadtfest nach Wehlau zu fahren. Nach meinen Informationen gibt es bei der VISA Beschaffung und auch der Grenzabfertigung keine Probleme. Andere Kreisgemeinschaften und die Landsmannschaft Ostpreußen pflegen regelmäßig Beziehungen zu ihren Heimatorten und Heimatkreisen. Wie wir durch unsere zahlreichen Besuche festgestellt haben, ist die russische Bevölkerung überaus gastfreundlich und freut sich, wenn wir sie besuchen kommen. Besonders bitte ich Sie auch in diesen Heimatbrief, Ihre Spende nicht zu vergessen, denn es sind noch viele Aufgaben zu erfüllen, damit unsere Heimat nicht in Vergessenheit gerät. Jeder gespendete EURO unterstützt und fördert unsere umfangreiche Arbeit! Ganz besonders schmerzlich ist die schwere Erkrankung unseres langjährigen Mitglieds der Kreisvertretung Harry Schlisio. Er wird seine Arbeiten an der Ortsplanarbeit einstellen und die Herstellung von Heimatbüchern in eingeschränktem Umfang fortsetzen, was allerdings nur mit der Hilfe seiner Frau Wilma möglich ist. Wie es dann weitergehen wird, müssen wir auf der Mitglie-derversammlung am 05. September beraten und die erforderlichen Beschlüsse fassen.wir sind Harry Schlisio und seiner Ehefrau zu großem Dank verpflichtet, denn beide haben unermüdlich und aufopferungsvoll für unsere Gemeinschaft gearbeitet. Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Sommer-- und Ferienzeit. Erholen Sie sich vom Alltagsleben und schreiben Sie den Besuch unserer Jubiläumsfeier mit Hauptkreistreffen und Jahreshauptversammlung fest in ihren Termin-kalender. Mit heimatlichen Grüßen 9

10 Jubiläumsveranstaltung Programm Musik Begrüßung Grußwort Grußwort Musik Festrede 60 Jahre Patenschaft Diepholz - Wehlau Feierstunde am 04. Sept. 11:30 Uhr im Kreismuseum Syke, Herrlichkeit 65 Hans Bernhard Brümmer-Dahmen, Akkordeon Gerd Gohlke Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Cord Bockhop Landrat des Patenkreises Diepholz Suse Laue, Bürgermeisterin der Stadt Syke für die Patenstädte Bassum, Hoya und Syke Hans Bernhard Brümmer-Dahmen, Akkordeon Dr. Sebastian Husen Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft Ostpreußen Schlußwort Werner Schimkat Stellv. Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Wehlau Ostpreußenlied Kleiner Imbiss Anschließend Führung durch das Wehlauer Heimatmuseum und Filmvorführung über die Reise 2014 nach Ostpreußen. Anmeldungen bis an Gerd Gohlke Syker Straße 26, Bassum Tel.: , Fax: , Mobil: E.Mail: gerd.gohlke@t-online.de 10

11 Hauptkreistreffen 2015 Mitgliederoffene Kreisvertretersitzung am Freitag, dem 04.Sept. 2015, um 19:00Uhr im Gasthaus Vollmer in Syke, Hauptstraße 33 in der die Hauptversammlung für den nächsten Tag vorbereitet wird.alle anwesenden Mirgflieder der Kreisgemeinschaft Wehlau erhalten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Samstag, dem 05. Sept. 2015, 13:00 Uhr im Gasthaus Vollmer Alle Mitglieder der Kreisgemeinschaft Wehlau e. V. sind berechtigt, fristgerecht Anträge an den amtierenden Vorstand zu stellen. Tagesordnung: - Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden - Feststellen der satzungsgemäßen Beschlussfähigkeit - Wahl eines Wahlleiters und 2 Beisitzer - Wahl des Vorsitzenden - Wahl des Stellvertreters - Wahl des Schatzmeisters - Wahl von 2 Beisitzern für Aufgaben im erweiterten Vorstand (Presse, Schriftführung, Veranstaltungen) - Beratungen und Beschlüsse über eingegangene Anträge - Beratung und Beschluss über die Terminplanung für das Ge schäftsjahr Anfragen und Anregungen der Mitglieder - Schlusswort des Vorsitzenden Wahlordnung: Seite 15 11

12 Hauptkreistreffen am Sonnabend, dem 05.September 2015 im Gasthaus Vollmer in Syke, Hauptstraße 33 Hauptkreistreffens ab 17:00 Uhr - Eröffnung durch den Vorsitzenden - Unterhaltungs- und Tanzmusik mit Robert Thorn - Gitarrenchor aus Asendorf - Auftritt eines Chanty Chors - Lieder und Gedichte aus der Heimat - 23:00 Uhr Ausklang Fortsetzung am Sonntag, dem 06. September :15 Uhr Gedenken am Wehlauer Stein auf dem Hof des Kreishauses in Syke - 10:00 Uhr Feierstunde im Gasthaus Vollmer - Eröffnung: Vorsitzender - Totenehrung: Uwe Koch - Musikstück: Robert Thorn - Festvortrag: Hubertus Hilgendorf - Musikstück: Robert Thorn - Ehrungen - Schlusswort: Vorsitzender - Ostpreußenlied - 12:30 Die Kreisgemeinschaft läd zum gemeinsamen Erbsensuppenessen ein. - Unterhaltungsmusik bis zum Ausklang gegen 15:00 Uhr 12

13 Aufruf an alle Mitglieder und Freunde der Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Zu unserem diesjährigen Hauptkreistreffens sollten viele unserer Mitglieder und Freunde den Weg nach Syke finden, um an dem in diesem Jahr besonders wichtigen Treffen teilzunehmen. Um die Organisation zu erleichtern, ist es unbedingt erforderlich, sich bei unserem Vorstandsmitglied Uwe Koch vorher anzumelden: Uwe Koch Schobüler Straße Husum Tel.: Übernachtungsmöglichkeiten Hotels in Syke Hotel und Gasthaus Vollmer Haupstraße Syke Telefon: Telefax: Homepage: Hotel Wessel Hauptstraße Syke Telefon: Telefax: Homepage: 13

14 Pension Haus Herian Hachedamm Syke Telefon: pension-herian@t-online.de Homepage: Beauty & Wohlfühl Hotel Steimker Hof Nienburger Str Syke Ute Meyer hotelsteimkerhof@t-online.de Homepage: Hotels in Stuhr Kreuz-Meyer Hauptstraße Stuhr Dietrich Meyer Telefon: Telefax: info@hotel-kreuzmeyer.de Homepage: Zum Hannoverschen Roß Syker Straße Stuhr Telefon: oder Telefax: info@hotel-brinkum.de Homepage: Hotel Bremer Tor Syker Straße Stuhr Telefon: Telefax: info@hotel-bremer-tor.de Homepage: 14

15 Hotels in Weyhe: Hotel Restaurant Asia New World Bahnhofstraße Weyhe-Kirchweyhe Tel.: Fax: Kirchweyher Hof Alte Hauptstraße Weyhe-Kirchweyhe Tel.: Fax: Hotels in Bassum Hotels in Bassum: Hotel + Restaurant Brokate Bremer Straße Bassum Tel.: / Fax: / service@hotel-brokate.de Internet: Gast- und Gästehaus Zur Post Hauptstraße Bassum - Neubruchhausen Tel.: / Fax: / info@gasthaus-zurpost.de Internet: 15

16 Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Wahlordnung der Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. 1 Zu Beginn einer Mitgliederversammlung, in der Wahlen vorgesehen sind, wird ein Wahlausschuss formlos gewählt bestehend aus dem Wahlleiter und zwei Beisitzern. Die Mitglieder des Wahlausschusses bleiben stimmberechtigt. Sie dürfen nicht für ein Vorstandsamt kandidieren. 2 Der Wahlleiter leitet die gesamte Wahl und ist für diese Zeit Versammlungsleiter. Er kann Wahlhelfer bestellen. 3 Wahlvorschläge sind schriftlich einzureichen. Sie können von Mitgliedern der Kreisgemeinschaft nach Einberufung der Mitgliederversammlung an den Vorsitzenden oder seinen Vertreter eingesandt werden. Sie müssen spätestens drei Tage vor der Wahl eingetroffen sein. Wahlvorschläge können auch in der Sitzung der Mitgliederversammlung gemacht werden. Diese Wahlvorschläge müssen jedoch die Unterschriften von fünf anwesenden Wahlberechtigten tragen. Die Zahl der für die zu besetzenden Ämter zur Wahl vorzuschlagenden Personen ist nicht begrenzt. 16

17 Alle Wahlvorschläge für den jeweiligen Wahlgang müssen nach Aufforderung durch den Wahlleiter bis zu einem von ihm zu bestimmenden Zeitpunkt abgegeben werden. Die Zustimmung zur Kandidatur ist gegenüber dem Wahlleiter mündlich zu erklären; bei Abwesenheit muß sie schriftlich vorliegen. 4 Eine Aussprache über die Wahlvorschläge vor Eintritt in den jeweiligen Wahlgang ist zulässig. 5 Die Mitglieder des Vorstandes werden einzeln und in geheimer Wahl mittels verdeckten Stimmzettels gewählt. 6 In je einem Wahlgang sind zu wählen 1. der Vorsitzende (Kreisvertreter) 2. der stellvertretende Vorsitzende (2. Vorsitzender, Stellv. Kreis vertreter) 3. der Schatzmeister (3. Vorsitzender, 2. Stellv. Kreisvertreter) 4. ein Beisitzer 5. ein Beisitzer Für jeden Wahlgang ist ein Stimmzettel zu verwenden. Gewählt ist, wer im ersten Wahlgang die Mehrheit der anwesenden wahlberechtigten Mitglieder auf sich vereinigt. 7 17

18 Erreicht kein Kandidat die Mehrheit der anwesenden wahlberech-tigten Mitglieder, ist ein zweiter Wahlgang, zu dem nur die beiden Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl zugelassen sind, durch-zuführen, bei dem die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen zur Wahl ausreicht. Bei Stimmengleichheit ist eine Stichwahl durchzuführen, in der ebenfalls die einfache Mehrheit zur Wahl genügt. Bei Stimmen-gleichheit entscheidet das vom Wahlleiter zu ziehende Los. 8 Der Wahlausschuß entscheidet in Zweifelsfällen 1. über Wahlberechtigung und Wählbarkeit, 2. über die Gültigkeit der Wahlvorschläge, 3. über die Gültigkeit der abgegebenen Stimmen, 4. über das Erreichen der erforderlichen Mehrheiten sowie, 5. über alle sonstigen im Zusammenhang mit der Wahl stehenden Fragen. 9 Die Niederschrift über den Wahlakt ist von einem Mitglied des Wahlausschusses zu fertigen und von diesem und dem Wahlleiter zu unterzeichnen. Die Niederschrift ist dem Protokoll über die Mitgliederversammlung beizufügen. Die Wahlordnung wurde mit den Änderungen der Vereinssatzung von der Kreisvertretung während ihrer Sitzung am in Hannover beschlossen. 18

19 60 Jahre Kreispatenschaft Patenschaften weiterhin wichtig. Am 27. August 1955 hat der Kreistag des Landkreises Grafschaft Hoya einstimmig beschlossen die Patenschaft für den Landkreis Wehlau in Ostpreußen zu übernehmen. Seit diesem Beschluss ist die Entwicklung nicht stehen geblieben. Nach der Kreis- und Gebietsreform in Niedersachsen ist aus den Landkreisen Grafschaft Hoya und Grafschaft Diepholz der Landkreis Diepholz gebildet worden. Dieser neue größere Landkreis führt die Verbundenheit mit uns Wehlauern fort, und hatte auch die Feiern zum 50 jährigen Bestehen der Patenschaft am 27. August 2005 im Theater in Syke mit uns gemeinsam gestaltet. In diesem Jahr haben wir wegen der bis zum dauernden Schulferien in Niedersachsen die Feier zum 60-jährigen Bestehen der Patenschaft auf Freitag, den 04. September 2015 um 11:30 Uhr ins Kreismuseum Syke gelegt. An den Vorbereitungen wird bereits gearbeitet. Jetzt liegt es an unseren Mitgliedern und Freunden, dass diese Feier den verdienten würdigen Rahmen erhält. 19

20 Damit sich für uns Wehlauer der Weg nach Syke lohnt, laden wir gleichzeitig zum diesjährigen Hauptkreistreffen und wie mehrfach angekündigt zu einer Mitliederversammlung nach Syke ein. Die erforderlichen Informationen finden sie an anderer Stelle in diesem Heimatbrief,. Das die Patenschaft weiterhin wichtig bleibt ergibt sich schon daraus, - dass die Dauerausstellung in unserem Wehlauer Heimatmuseum auf dem Geände des Kreismuseums Syke, dem Museum des Land kreises Diepholz, während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden kann, - Der Landkreis Diepholz uns im Syker Kreishaus Räume für das Archiv zur Verfügung stellt, damit wir die teilweise recht wert vollen Erinnerungsstücke ordnungsgemäß aufbewahren können, - wir von Institutionen im Patenkreis (Landschaftsverband Weser Hunte e, V., Kreissparkasse Syke, VGH Versicherungen) und im Land Niedersachsen (Innenministerium und Landesaufnahmebehörde) in den vergangenen Jahren Fördermittel erhalten haben. Künftige Fördermöglichkeiten hängen von den unsererseits zu planenden Aktivitäten ab. Neben der Kreispatenschaft sind auch die Städtepatenschaften mit - Syke für Wehlau - Bassum für Tapiau - Hoya für Allenburg weiterhin wichtig. Dort gibt es Stadtarchive in denen Unterlagen und Dokumente, besonders Presseberichte, zur Geschichte der jeweiligen Städtepatenschaft aufbewahrt werden, so dass eine Verbindung dauerhaften Bestand hat. Wir sollten alle Gelegenheiten nutzen, und so oft wie möglich auf die immer noch vorhandenen lebendigen Beziehungen hinweisen. Hierzu bieten die Hinweistafeln an den Ortseingängen, Straßennahmen und Gedenksteine in Verbindung mit aktuellen Anlässen Gelegenheit. Jeder von uns bleibt aufgefordert Verbindungen zum Patenkreis und zu den Patenstädten aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln. An dieser Stelle sollte in Erinnerung gerufen werden, dass wir am 10. Februar 2009 unser Heimatmuseum nach einer umfangreichen Neugestaltung eingeweiht haben. Im Heimatbrief 1981 gibt es einen Umfassenden Bericht über die 20

21 21

22 22

23 23

24 feierliche Eröffnung. Weitere Ereignisse im Patenkreis und in den Patenstädten waren: - In der Zeit vom 06. September 2007 bis zum 07. Oktober 2007 wurde im Eingangsbereich des Kreismuseums in Syke eine Sonderausstel lung zu dem Thema 350 Jahre Wehlauer Vertrag präsentiert. - Im Jahre 2009 die Teilnahme an der Regionalmesse AktBa in Bassum, auf der unsere Bilderpräsentationen und die Heimatliteratur großen Anklang fanden. - Im Jahre 2010 das Hauptkreistreffen in Bassum aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Stadtpatenschaft mit gleichzeitiger Son derausstellung im Kreismuseum in Syke zum Thema Wir Patenkin der. Hier haben wir die Geschichte, Bedeutung und vielseitigen Aktivi täten von Patenschaften präsentiert. Im Heimatbrief Nr. 84 gibt es umfangreiche Berichte über beide Veranstaltungen. - Im Jahre 2012 wurde das Hauptkreistreffen in Hoya, der Patenstadt von Allenburg begangen, weil die Patenschaft am 20. April Jahre bestand. Ergänzt wurde dies Hauptkreistreffen durch eine Sonderausstellung im Heimatmuseum Grafschaft Hoya über die Ge schichte der Stadt Allenburg und der bestehenden Stadtpatenschaft. - Ebenfalls im Jahre 2012 konnten wir mit einer Förderung des Lan des Niedersachsen für Kleine Museen die Nachtspeicherheizung in unserem Wehlauer Heimatmuseum erneuern. - Im gleichen Jahr fand auch wieder eine Regionalmesse in Bassum statt, an der wir uns gemeinsam mit dem BdV Kreisverband Syke erfolgreich beteiligten. - Im Jahre 2013 konnten wir mit Fördermitteln des Landes Niedersach sen die Medienstationen in unserem Wehlauer Heimatmuseum mit Sitzbänken ausrüsten, so dass die Videoclips mit Zeitzeugenberichten im Sitzen abgehört werden können. - Am 7. April 1973 hat die Stadt Syke die Patenschaft für die ostpreußische Kreisstadt Wehlau übernommen, so dass dass unser Hauptkreistreffen in diesem Jahr in Syke stattfand. Parallel feierte Syke die 40-jährige Partnerschaft mit der französischen Stadt La Chartre sur le Loir im Departement Sarthe. Gäste waren eine Abordnungnung 24

25 aus der polnischen Partenerstadt Briesen heute (Wabrzeznow / Polen). Ebenso waren der Bürgermeister aus Wehalu (Snamensk) mit einer Stellvertreterin und einem Ratsherrn Gäste der Stadt Syke und unseres Hauptkreistreffens. Im Jahre 2014 präsentierten das Kreismuseum Syke und die Kreisgemeinschaft Wehlau in zwei aufeinander abgestimmten Sonderausstellungen Erinnerungen an den 1. Weltkrieg der vor 100 Jahren begann. In diesem Jahr steht unser 60-jähriges Bestehen der Kreispatenschaft im Mittelpunkt. Alle vorgenannten Projekte wurden von den eingangs erwähnten Stellen finanziell gefördert, wobei auch der BdV Landesverband Niedersachen, die BdV Stiftung und der BdV Kreisverband Syke sich unterstützend beteiligt haben. Es ist somit wichtig, dass die Kreisgemeinschaft Wehlau ihre Aktivitäten auf den Patenkreis und konzentriert werden. Die künftigen wesentlichsten Aufgaben sind die Aufarbeitung unseres Archivs mit dem Ziel es zu einem festen Bestandteil des Wehlauer Heimatmuseums zu machen, denn die zahlreichen vorhanden Objekte gehören zweifelsfrei zum Fundus unseres Museums. Die Dokumente könnten für sich gesehen Archivgut sein, sollten aber nicht von den musealen Objekten getrennt werden. Hier gilt es für uns und interessierte Stellen eine geeignete Organisationsform und übersichtliche Dokumentation (z. B. Findbuch) zu schaffen, damit die wertvollen Unterlagen künftig vielseitig genutzt werden können. Wehlauer Heimatmuseum im Kreismuseum Syke 25

26 26 Aus: Kreiszeitung vom 09. Mai 2015 mit Genehmigung des Autors.

27 Heimattreffen 27

28 Zum letzten Mal - Seniorenfreizeiten im Ostheim in Bad Pyrmont Zum letzten Mal bietet das Ostheim in diesem Jahr Seniorenfreizeiten an, das wird zum geschlossen. Freizeiten im Ostheim, das sind abwechslungsreiche und erholsame Urlaubstage in Bad Pyrmont. Die Angebote rei-chen vom morgendlichen Singen, der Seniorengymnastik, Dia- und Videoab-enden, Lesungen aus Werken ostpreußischer Dichter und Schriftsteller, Spa-ziergängen, Museumsbesuche bis zur heimatlichen Speisekarte am Mittag und Abend. Der unlängst als Schönster Kurpark Deutschlands ausgezeichnete Kurpark lädt zu Kurkonzerten, einem Bummel durch den größten Palmengarten nördlich der Alpen oder zum Ausprobieren des Wassertretbeckens und des Barfuß- Pfades ein. In der Hufeland-Therme können Sie die Meersalzgrotte genießen, in unterschiedlichsten Saunen schwitzen oder das Wasser in verschiedenen Formen auf den Körper wirken lassen. Bad Pyrmont selbst lädt mit seinen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Kulturangeboten zum Bummeln und genießen ein. Am letzten Abend feiern wir nach ostpreußischer Art Abschied, zu dem jeder nach seinen Möglichkeiten besinnliche und lustige Beiträge beisteuern kann. Sie sind in einer Ge-meinschaft mit ostpreußischen und ostdeutschen Landsleuten, wie in einer großen Familie. Die Termine für 2015 Sommerfreizeit Montag, 29. Juni bis Montag, 13. Juli 2015, 14 Tage DZ / Person 580,00 / EZ 670,00 Herbstliche Ostpreußentage Montag, 28. September bis Donnerstag, 7. Oktober 2015, 10 Tage DZ / Person 430,00 / EZ 490,00 Abschieds Adventsfreizeit Montag, 7. Dezember bis Montag, 14. Dezember 2015, 7 Tage DZ / Person 300,00 / EZ 345,00 Die Inklusivpreise beinhalten Vollpension und die Gästebetreuung (Programm). 28

29 Anmeldungen richten Sie bitte, nur schriftlich, an: Ostheim - Jugendbildungs- und Tagungsstätte Parkstraße Bad Pyrmont Telefon: Fax: Internet: info@ostheim-pyrmont.de Freie Termine für Gruppen ab 6 Personen (Klassen-, Schul-, Orts-, Kirchspiel-, Familientreffen usw.), Seminare und Tagungen auf Anfrage und im Internet unter Das Ostheim in Bad Pyrmont - Gartenseite 29

30 Kartoffelsuppe mit Würstchen und Königsberger Fleck, die Roggenmus und Keilchen mit ausgebratenem Speck. Drei Teller Bartsch von Beeten und Bratwurst hinterher, am End auch lieber Flinsen die waren nicht so schwer. Die Sauerampfersuppe mit Rindfleich und mit Ei war auch ein Leibgerichtchen, dem alle blieben treu! Und auch die reifen Erbsen mit saurem Kumst dabei, als Schuppemis zu Fastnacht zerstören oft die Ruh. Jetzt aber wetzt die Zungen Ostpreußens Freunde ihr, zu Königsberger Klopsen die jeder Köchin Zier! Schwarzsauer mit Gekröse Glumskeilchen rund und glatt das waren Leibgerichte! Die machten froh und satt. Ostpreußisische Leibgerichte Jetzt aber wetzt die Zungen Dazwischen mal `nen Hering auch Flundern oder Stint und sauersüße Bohnen wenn sie am dicksten sind. Piroggen, Schaltinoßen gab`s auch mal dann und wann und abends Schmand mit Glumse und Husenbier für`n Mann. Kartoffelbrei mit Spirkeln war auch kein schlechter Fraß, obgleich der Magen knurrte Nun haltet aber Maß! Wo sind die Leibgerichte aus unserer Heimat hin, die heute uns noch locken mit heuchlerischem Sinn. Nicht freut sich mehr der Gaumen an ihrem Wohlgeschmack, doch ihrer zu gedenken ich niemals lassen mag! Fahrt wohl, ihr Leibgerichte die ihr uns oft erfreut, ihr bleibt uns unvergessen auch in der Leidenszeit. Eins.: Andreas Galenski 30

31 Bitte schon jetzt Termine notieren! Heimattreffen 2015 Treffen der Landesgruppe Berlin 2015 Die Berliner Gruppe trifft sich im Gasthaus Lindengarten in Alt-Buckow 15 a, Berlin, Tel.: Organisation: Lothar Hamann Druckerkehre Berlin Telefon: Termine: , und , jeweils Uhr Kirchspieltreffen Grünhayn 2015 Von Freitag, 05. Juni bis Sonntag, 07. Juni Landgasthaus Zum Braunen Hirsch Tel.: oder Organisation: Heidi Kirchner Vogelfänger Str Hann. Münden Telefon: Kirchspieltreffen Allenburg 2015 Die Allenburger treffen sich während des Hauptkreistreffens vom in Syke Organisation: siehe auch Seite 10 Telefon: Kurt Palis Theodor-Storm-Straße Neuenkirchen 31

32 Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der Kreisgemeinschaft Wehlau e.v.: Name:... Vorname:... Geburtsname:... Geburtsdatum:... Geburtsort:... Heimatort:... (oder Heimatort der Eltern) Heutige Anschrift Straße:... Postleitzahl:... Wohnort:... Telefon:... Fax: (Bitte gut leserlich, möglichst in Druckbuchstaben ausfüllen) Datum:... AD-Nr.: Unterschrift 32

33 Wehlauer Heimatbrief Liebe Freunde des Heimatbriefes, auch in den vergangenen Monaten sind wieder viele von Ihnen unserem Aufruf gefolgt und haben durch die Einsendung des Aufnahmeantrages Ihre Zugehörigkeit zur Kreisgemeinschaft Wehlau jetzt auch rechtlich bestätigt. Die Mitgliedsausweise, die wir Ihnen postwendend zugeschickt haben, sind die Bestätigung dafür, dass Sie in Zukunft von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Selbstverständlich dürfen Sie nicht nur wählen, Sie können auch gewählt werden. Durch viele Anrufe weiß ich, dass nicht alle Heimatbriefleser die erklärenden Hinweise im Heimatbrief gelesen haben. Deshalb möchte ich an dieser Stelle den Aufruf noch einmal wiederholen: Das Registergericht hat uns auf das Vereinsrecht hingewiesen. Danach müssen Mitglieder ihre Mitgliedschaft schriftlich und mit ihrem Namen unterzeichnet erklärt haben. Wir unterscheiden daher zwischen Angehörigen der Kreisgemeinschaft und Mitgliedern. Für uns besteht der Unterschied zwischen diesen beiden großen Gruppen nur in der Tatsache, dass nur die Mitglieder wählen und gewählt werden dürfen. Andere Unterschiede gibt es nicht. Den Heimatbrief erhalten beide Gruppen, und Mitgliedsbeiträge werden von keinem erhoben. Und darum rufen wir Sie an dieser Stelle auch heute wieder auf: Werden Sie Mitglied der Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Stärken Sie durch Ihren Beitritt unsere Positionen und unterstützen Sie moralisch durch Ihren Beitritt unsere Arbeit. Trennen Sie bitte nebenstehendes Formular heraus, füllen es aus und schicken Sie es an: Ingrid Eigenbrod Am Rotlauber 1, Waldeck 33

34 Die Flucht der Familie Beitat aus Fuchshügel (Lapischken), Kreis Wehlau, Ostpreußen Am l6.oktober 7944 gelangten sowjetische Truppen im Bereich Stallupönen und der Romintener Heide erstmalig auf deutschem Boden. Nemmersdorf wurde zum Schreckensmytos. Erst jetzt entschloss sich der Gauleiter Koch zur Räumung eines 30 km breiten Grenzstreifens an der Memel. Doch anstatt die Evakuierung der gesamten ostpreußischen Bevölkerung zu veranlassen, missbrauchten die Nationalsozialisten Nemmersdorf für iihre sinnlose, unverantwortliche und menschenverachtende Durchhaltepropaganda. Wir waren quasi ein lebendiges Schutzschild, denn ein Land ohne Menschen wäre sinnlos, es bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen. Eine vorzeitige Flucht stand unter Strafe (standrechtliches Erschießen). Der Gauleiter Koch konnte sich mit zwei Eisbrechern (die Ostpreußen und die Pregel) von Pillau/Neutief/Hela mit seinem Mercedes und den beiden Windhunden noch rechtzeitig und unbeschadet nach Schleswig-Holstein absetzen. Er lebte unter dem Namen, Rolf Berger, Major der Luftwaffe und ehemaliger Gutsbesitzer aus Gumbinnen. Erich Koch, ostpreußischer Gauleiter, Oberpräsident und Massenmörder, starb am 12. November 1986 mit neunzig Jahren im ostpreußischen Gefängnis Wartenburg. Am 20. Januar 1945 mussten wir fluchtartig unsere Heimat verlassen, denn die Frontlinie befand sich in unmittelbarer Nähe. Wir hinterließen einen 163,50 ha großen Erbhof mit 120 Stück Großvieh, davon 70 Herdbuchkühe und 23 Pferde. Unser Gut war nach Ortsplan Nr. 0I9-dl die 10L, links in der Kurve von Auerbach nach Schirrau. Mit einem Gummiwagen und Trecker, den unser polnischer Fremdarbeiter Joseph fuhr, brach Mutter mit ihren sieben Kindern Hals über Kopf bei klirrender Kälte (-20 C) und hohem Schnee in Richtung Königsberg auf. Unsere Mutter hatte für jedes Kind ein Federbett mitgenommen. Die Hauptstraßen blieben dem Militär vorbehalten, so dass wir über Umwege auf untergeordneten Straßen letztlich in die bereits zerstörte Stadt Königsberg ankamen. Ziel war Tante Grete, Cousine von Mutter, die in der Auguste-Victoria- Allee 2 wohnte. 34

35 Mutter bat Tante Grete, uns den weiteren Fluchtweg in Richtung der Reichsstraße l nach Heiligenbeil zu lotsen. Das Chaos in Königsberg war durch die Bombardierung unbeschreiblich. Tante Grete ist also ohne sich von ihrem Ehemann zu verabschieden zu können, quasi mit einer Handtasche und Mantel ausgerüstet, mitgegangen. Leider konnte sie nicht mehr zurück. Sie hat mit uns die Flucht übers Frische Haff mit ertragen müssen und war Mutter natürlich eine echte Hilfe. Wir haben ihr mehrfach unser Überleben zu verdanken. Am 27.0kt.1945 nahmen wir Quartier in Knobbelbude. Infolge der nahen Frontlinie, sind in der Nacht der Besitzer des Bauerngehöftes, alle übrigen Flüchtlinge und unser Treckerfahrer, Joseph, auf und davon gelaufen. Wir waren alleine und mussten feststellen, dass unser Trecker gesprengt worden war. Unsere Mutter hatte ihren 37. Geburtstag. Tante Grete fand einen alten Klepper und einen kleinen Milchschlitten. Die Front war ein zweites Mal nur noch 0,5 km hinter uns, uns blieb keine andere Ausweg, als übers Frische Haff noch vor der Front zu flüchten. Den lahmen Gaul haben wir zurück gelassen und sind mit der sich zurückziehenden bespannten Infanterie bis Heiligenbeil mitgenommen worden. Auf jeden Wagen wurde ein Kind mitgegeben und in Heiligenbeil wieder vollzählig eingesammelt. Im Quartier steckte uns unsere Mutter zusammen in einem Bett und band die Füße zusammen, damit wir uns gegenseitig ein bisschen wärmen konnten. Inzwischen hatte die Rote Armee Elbing eingenommen und rückte zum Haff vor. Unter ständigem Beschuss durch Tiefflieger überquerten wir mit einem Handschlitten zu Fuß das Frische Haff. Von Heiligenbeil zur Frischen Nehrung sind es ca. 8 km. Es kam vor, dass infolge der Fliegerangriffe ganze Pferdefuhrwerke in einem Eisloch verschwanden, so dass die Eisdecke sehr brüchig und gefährlich war und das Haff zum Massengrab der Ostpreußen wurde. Auf der Frischen Nehrung angekommen, kamen wir letztlich in Stutthof [ehem. Konzentrationslager) an. Ein war ein ganz verlassener 0rt, keine Menschenseele, nur zurückgelassene verwundete Soldaten lagen dort herum. Die Soldaten und viele Flüchtlinge warteten mit uns auf ein Schiff, was uns nach Danzig bringen sollte. Nach 4 Tagen bangen Wartens, ohne Essen und Trinken, kam endlich ein Dampfer an. Leider sind nur die verwundeten Soldaten an Bord genommen worden. In purer Verzweiflung watete unsere liebe Tante Grete durchs Wasser an allen- Wartenden vorbei und zupfte schließlich einem Unteroffizier auf dem Beiboot an den Mantel:,,Hören Sie, hier ist eine Frau alleine mit 7 kleinen Kindern, die muss mit! Und so kamen wir an Bord und letztendlich nach Danzig. Tante Grete ist zum 35

36 Auftauen und Trocknen in den Heizungsraum des Dampfers verfrachtet worden. Unsere Mutter hat ihr sehr, sehr viel zu verdanken und ohne ihre Hilfe wären wir vielleicht nicht mehr am Leben. In Danzig angekommen, sind wir in einer großen Lagerhalle mit vielen anderen Flüchtlingen untergekommen. Dort wurden wir erstmalig mit Essen und Trinken versorgt. Christian schlief 24 Stunden in einem Stück. Unser Vater ist zur gleichen Zeit getrennt von seiner Familie aus Fuchshügel mit den übrigen Gutsleuten in 5 Wagen und 10 Pferden aufgebrochen. Ziel war die Staatsdomäne seines Bruders, Onkel Richard, in Wutzkow, Kr. Lauenburg. Er war hier Inspektor. In der Hoffnung, dass es unserem Vater besser ergangen ist und er schon am vereinbarten Ziel auf uns wartete, riefen wir von Danzig aus unseren Onkel Richard in Wutzkow an. Leider wurden wir enttäuscht. Wir hatten aber wiederum Glück, denn einen der letzten Züge in Richtung Westen konnten wir bis Lauenburg nutzen. Wir fuhren mit dem Zug nach Lauenburg, wo wir von Tante Hedwig, Vaters Schwester und Tante Wilhelmine, Ehefrau von Onkel Richard, mit einem Pferdefuhrwerk (2O km) abgeholt worden sind. Auf der Domäne konnten wir nur 8 Tage bleiben. Plötzlich und unerwartet kam unser Vater mit 3 Pferden und einem Wagen an. Alles Andere wurde durch die Wehrmacht konfisziert. Vater wollte von seinem Bruder Futter für die Pferde haben und dann mit uns weiter in Richtung Westen trecken. Leider gab Onkel Richard uns kein Futter, weil er Saatgut für die Frühjahrsbestellung brauchte. Wir sind ohne Futter weiter gefahren. Infolge der immer näher rückenden Front, musste auch Onkel Richard einige Tage später seine Domäne verlassen. Wir kamen nicht sehr weit. Überall schoss die Artillerie. Wir sind noch durch offene Panzersperren gefahren und unmittelbar an eine Batteriestellung vorbei, wo heftig geschossen wurde. Am 10. MärzL945 kamen uns mit dem Dunkelwerden in Labuhn, südlich von Lauenburg am Polnischen Korridor die ersten Panzer der Roten Armee entgegen. Wir fuhren rechts im Seitenstreifen und hielten an. Überall schrie und brannte es. Die Russen kamen und spannten zuerst unsere Pferde aus. Danach kam der nächste Trupp und holte alle Männer ab. Vater hatten wir im Wagen versteckt, indem wir auf ihm saßen. Später wurden die Frauen zum Kartoffelschälen abgeholt. Die Russen sahen nur die Mutter mit sieben kleinen Kindern und gingen weiter. Wir warteten noch eine Weile und rannten um unser Leben. In dem nahe gelegenen Wald versteckten wir uns. Es blieb keine Wahl, in der Dunkelheit schlich sich Vater nochmals zurück zum verlassenen Fuhrwerk, um das Allernötigste für seine Familie zu holen. Zu 36

37 erwähnen ist unser Familienerbe, eine Bibel aus dem 17. Jahrhundert, die 25 x 39 x 1.4 cm groß, die mit den Initialen: Tschirrau 1759, Fr. August Beitat und,,1656 in Nürnberg versehen ist und ebenfalls aus dem Fuhrwerk geholt worden war und somit gerettet werden konnte. Anita war 1 1/2 Jahre alt und damit sie nicht nur weinte, wurde sie in eine Decke gewickelt und in einer anderen Decke als Rucksack auf Mutters Rücken gebunden. Wir brachen die Aste von den Bäumen und fertigten uns damit ein provisorisches Nachtlager an. Wir schliefen unter freiem Himmel. Der Schnee war früh unter uns weggetaut. Vater hat herumstreunende Kühe gemolken, damit die Kleinsten etwas Milch bekommen konnten. Zusammen mit einer anderen Familie aus der verlassenen Heimat, Herr Moor mit seiner Tochter Frau Klein, bauten wir uns einen Erdbunker. Gekocht wurde im Freien und das Feuer wurde immer wieder ausgemacht, damit die Rauchfahne uns nicht verraten konnte. Essbares holten wir uns aus den zurück gelassen Wagen. Eine Milchkanne mit Reis half uns sehr, unseren ständigen Hunger zu stillen. Die Russen hatten eine gewisse Angst vor dem Wald und so hausten wir quasi 3 Monate ungestört in unserer Erdhöhle. Waldarbeiter haben uns schließlich durch den Brandgeruch doch entdeckt und forderten uns aul uns bis zum Abend im Dorf Wutzkow zu melden. Wir fanden Quartier in einem halben Siedlungshaus. Hier durften wir die Haustür auch nachts nicht abschließen. Die Russen gingen ein und aus. Insbesondere nachts suchten sie Alkohol und Frauen. Mutter musste immer unters Bett kriechen. Vater hatte sich einen roten Vollbart wachsen lassen und mit Tante Grete waren sie ein altes Ehepaar mit vielen kleinen Kindern und dadurch wurden wir glücklicherweise verschont. Vater und Tante gingen in der Domäne für die Russen arbeiten. Vater hatte sich inzwischen ein gewisses Vertrauen erarbeitet. Er musste für Feiern mit einem ihm anvertrauten Gewehr, Wildbret besorgen. Es ging um das nackte Überleben. Die Kinder haben zur Nahrungssuche mithelfen müssen. Beeren, Pilze und Kräuter sammeln, im Polnischen Korridor betteln gehen und Fische fangen. In der verlassenen Schule befanden sich größere Mengen Waschpulver, die wir als Tauschware gegen Mehl u.a. den Polen angeboten haben. Im Winter kam das Wild bis zu unserem Haus. Wir fertigten Fanggruben an und Vater konnte mit seinem Gewehr das Wildschwein töten. Vater hatte so- 37

38 gar im Keller Maische angesetzt und mit dem Schnaps (50%) gute Tauschgeschäfte vollzogen. So haben wir uns so recht und schlecht durchgeschlagen. Nach zwei sorgenvollen Jahren, erhielten wir im Juli 1947 nun endlich die Ausreise nach Deutschland. Wir mussten nach Lauenburg zum Ausreisebahnhof laufen, so dass wir wiederum nichts mitnehmen konnten. Vater hatten die Russen Wegen der Ausreise noch das rechte Knie mit einem Stock zerschlagen. Er konnte kaum laufen und wurde von der Bahnhofsmission erstversorgt. Eine Schüssel voll Eiter wurde aus dem Knie herausgeholt. Als wir alle mit Vater endlich im Viehwagen platzgefunden hatten und der Zug anfuhr, waren wir glücklich, denn es ging nach Deutschland. Am kamen wir also von Wutzkow ins Auffanglager der Grauen Kaserne nach Pirna. Nach überstandener Quarantäne, Entlausung und Kreze- Behandlung, sind wir in die Gemeinde Wilschdorf eingewiesen worden. Wir erhielten eine kleine leere Wohnung.Vater tischlerte uns,,möbel. Wir schliefen auf Stroh und hatten knurrende Mägen. Als wir danach zu einem ehemaligen Großbauern umziehen konnten, fing das Elend erst richtig an. Wir wurden ständig attackiert, geschlagen und als Flüchtlinge beschimpft. Es kam sogar zu Prügeleien und Messerattacken zwischen dem Wirt und Vater. Wir haben weiter gehungert und mussten uns weiterhin von Pflanzen (Ochsenzunge, Löwenzahn, Sauerampfer und Brennnessel) ernähren. Kartoffelschalen war schon ein Streitobjekt für uns Kinder. Wir mussten also wieder betteln gehen, denn die Lebensmittelmarken reichten keinesfalls. Vater ging zum Gleisbau bei der Bahn arbeiten. Dazu benötigte er ein ganzes Brot, den Rest der Brotration, blieb für uns. Als neunköpfige Familie wurden uns über die Lebensmittelmarken 1,5 Brote zugewiesen. Mutter wollte uns zu Weihnachten etwas Leckeres zubereiten und hat Kartoffelpuffer in Maschinenöl gebraten. Wir waren alle krank. Die schulpflichtigen Kinder wurden eingeschult, dabei übersprangen die Älteren ganze Klassen. Für eine Stulle haben wir schon einmal Kreide gegessen oder Tinte getrunken. Ständig wurde nach Essbarem gesucht. Am erhielten wir von der Landesregierung Sachsen eine Neubauernstelle in Planschwitz Kr.Oelsnitz/V. Es war unsere Rettung, denn nun gab es vor der Schule unsere geliebte Klunkersuppe. Vater musste uns teilweise zur Schule tragen, denn Schuhwerk hatte nicht jeder. Wir hatten eine Kuh und Milch. Durch ein solides landwirtschaftliches Wissen und ein gutes 0rganisieren von Kräfte und Mittel, konnte unser Vater seine 10 ha großen Landwirtschaft stabilisieren. Es ging aufwärts, die Ziegen und Kühe wurden ausschließlich durch die Kinder im Wald gehüte! so dass das Rauh-futter von den Wiesen im Winter zur Verfügung stand. Da uns noch keine ausreichende Technik zur Verfügung stand, mussten wir als Kinder 38

39 sehr viel mithelfen. Im gefrorenen Boden haben wir noch Kartoffeln und Rüben geerntet Die Zeit für die Schule oder zum Spielen war einfach zu wenig. Die zwei Nachkriegskinder Gudrun 1950 und Ulrich 1952 wurden geboren. Mit der Gründung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften imlahre1952 bekamen wir wieder Probleme. Vater konnte sich der neuen 0rganisationsform in der Landwirtschaft nicht einfach unterordnen. Er war in 0stpreußen als Inspektor ein studierter Landwirt und leitete selbst ein 163,5 ha großes Gut. So zogen wir also 1953 erneut nach Burkhardtsgrün Kr. Oelsnitz/Y ins Grenzgebiet zur BRD um. Hier übernahmen wir eine verlassene Gaststätte mit 10 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Wir fingen quasi wieder von vorne an, da dieser Bauernhof völlig heruntergewirtschaftet war. Die Kühe waren nur noch Gerippe. Wir schafften es und mit uns ging es wieder aufwärts. Leider holte uns auch hier die Vergenossenschaftlichung in der Landwirtschaft ein zogen wir erneut nach Lauterbach und Schönau Kr. Auerbach um und wurden letztlich in Mechelgrün Kr. Plauen sesshaft. Endlich konnte Vater eine 13 ha große Landwirtschaft am von Herrn Reiher in Mechelgrün/Zschockau kaufen. Auch hier klopfte der sozialistische Frühling kräftig an der Tür. Vater widersetzte sich abermals und bekam die volle Härte als unbelehrbarem Einzelbauern zu spüren. Das Saatgut, die Düngemittel wurden rationiert. Die Eintragung ins Herdbuch ging sehr schleppend voran. Der Stand der Technik war völlig veraltet und bedurfte ein Mehrfaches an Engagement und körperlicher Arbeit. Ja, sogar wir Kinder bekamen kein Vollstipendium, so dass wir zusätzlich arbeiten mussten oder Blut gespendet haben. Da Vater alt wurde und an Asthma litt, mussten die Arbeiten in der Landwirtschaft an Wochenenden nachgeholt werden. Die letzte Getreideernte 1968 vollzog sich so, dass Vater wegen seinen ständigen Luftproblemen nur noch vom Feldrain die Arbeiten dirigieren konnte. Anita steuerte mit einem Gipsbein unseren Traktor mit einem Mähdrescher. Renate hatte einen Gipsarm (Radiusfraktur beim Traktor andrehen) konnte nur die Kontrolle über den Mähdrescher-Oldtimer übernehmen und das Säcke wechseln signalisieren. Die Landwirtschaft konnte durch den kränkelnden Vater und den heranwachsenden jüngsten Sohn, Ulrich [14 Jahre) nicht mehr optimal geführt werden, so dass 1969 die Flächen der hiesigen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft zur Pacht überführt worden sind überschrieb Vater das gesamte landwirtschaftliche Grundstück (Haus und Hof) seinem jüngsten Sohn, Ulrich. Den Eltern wurde Wohnrecht und Pflege 39

40 bis zum Lebensende zugesichert. Leider verstarb Vater bereits am I976 und Mutter, nach 4 1/2 Jahren intensivster Pflege durch Ulrich, am Tante Grete hat uns 1947 verlassen und siedelte in der Hoffnung, dass sich ihr Ehemann bei seinem Bruder in Bielefeld meldet, dorthin um. Tante Grete wurde von Gisela bis zu ihrem 98. Geburtstag betreut und verstarb 1994 in Sennestadt bei Bielefeld. Es ist sehr bedauerlich, dass unser Vater seinen allergrößten Herzenswunsch, einmal seine Heimat wieder zu sehen, nicht erfüllt werden konnte. Wir Kinder sind von seinem bewundernswerten Ehrgeiz, seiner Zielstrebigkeit und Schaffenskraft mitgerissen worden. Alle Kinder haben, trotz der widrigen Verhältnisse, Ingenieur- und Hochschulabschlüsse bzw. sind Lehrer geworden und 2014 habe ich unsere ehemalige Heimat besucht. Leider konnte ich nur ein völlig unkultiviertes, verlassenes Land feststellen. Von unserer 0rtslage Fuchshügel ist nichts mehr vorhanden. Es wäre sehr interessant, wenn sich ehemalige Bewohner aus Fuchshügel an uns erinnern könnten und sich über die Redaktion des Heimatbriefs bei mir melden würden. Renate Lorenz, geb. Beitat Die Mitglieder der Familie Beitat während der Flucht: Eltern: Albert ( ) und Gertrud ( ) Beitat Kinder: Christian ( ) Gisela ( ) Reinhold ( ) Gerhard ( ) Renate ( ) Adelheid ( ) Anita ( ) Tante. Margarete Urbutat, ( ), Cousine der Mutter 40

41 Unterwegs Aufbruch Zu meinen Erinnerungen an die Sommerferien gehören auch immer Gäste aus der Stadt: Großtante Käte mit Hubert, ihrem Sohn, wenig älter als ich, aus Görlitz und Mutters Schwester, Tante Ida, mit den Töchtern Hildegard, Ute und Gisela aus Berlin blieben letztere ganz bei uns als Evakuierte. Trotz eines Luftangriffs auf Königsberg fiihlte man sich auf dem Land sicher, bis im Sommer 44 nach einem kurzen Einfall russischer Truppen in Goldap die ersten Flüchtlingstrecks von dort auch bei uns vorbei kamen. Vater war zum Ausheben von Panzergräben eingezogen, Mutter und der Kämmerer führten mit wenigen älteren Männern, jungen Frauen und dienstverpflichteten Polinen mit Kindern den Gutsbetrieb weiter. Tante Ida wurde von ihrem Mann dringend geraten, Ostpreußen zu verlassen. Und Pläne ftir eine etwa eigene Flucht ftir alle Gutsbewohner mußten bedacht werden. Doro und Ilse waren Schülerinnen in Weimar, aber was sollte mit uns vier kleinen Kindem, 13, 10, 8 und 3jährig, geschehen? Die Berliner durften Ostpreußen verlassen, Mutter nicht. Tante Käte erbot sich, uns zusammen mit Tante Ida und ihren Töchtern bei sich aufzunehmen. Am 25. Oktober begleitete Vater uns bis Königsberg. Dort setzte er uns in den Zug und Frietjof mit seinem Kuscheldeckchen mir auf den Schoß, es hat noch oft zur Tröstung Gechwister im Sommer

42 beigetragen. - Wie schmerzlich der Abschied für Mutter war, habe ich erst viel später erfahren. Heinrich und Rütger erwarteten trotz allem Unwägbaren auch Abenteuer, die es zu bestehen galt. Und ich hatte von Mutter ein Tagebuch erhalten und wollte ihr alles aufschreiben. Dieser Bericht ist ein Teil davon. Görlitz Nach langer Nachtfahrt mit kurzer Unterbrechung bei Verwandten in Breslau erreichten wir Görlitz und wurden dort herzlich in Empfang genommen, auch von zwei Tanten mit vier kleinen Kindern aus Berlin, die dort schon Quartier bezogen hatten. 30 Jahre zuvor war unsere Großmutter mit vier Kindern hier bereits untergekommen, aber nach der gewonnenen Schlacht bei Tannenberg nach wenigen Wochen nach Königsberg zurückgekehrt. Vielleicht war es auch für uns ein kurzer Ausflug mit gutem Ende. In den nächsten Tagen gab es viele Behördengänge, wir wurden in den Schulen angemeldet, das Gepäck mit unserem Bettzeug, Lebensmitteln, Wintersachen war abzuholen, jedes Kind bekam seine Aufgaben zugeteilt. Und dann begann der Alltag gleich mit Einschränkungen. Schulen wurden Lazarett, in den verbleibenden Räumen vor- und nachmittags unterrichtet, Stunden fielen aus wegen Fliegeralarm (allerdings blieben wir von Bombenabwürfen verschont). Unsere Kleinen paßten altersmäßig zu dem Vetter und den Cousinchen, dennoch wartete Frietjof sehnsüchtig auf uns Geschwister. Wir feierten Rütgers Geburtstag und freuten uns über die Post von zu Hause, aber Rütger hustete, und die ärztliche Untersuchung ftihrte zur Diagnose T.B.C. und seine Einweisung in eine Heilstätte. Glücklicherweise war sie in der Nähe. Zunächst durfte ich unsern Bruder nur durch die Scheibe sehen, ich war ja noch nicht 14, aber dann richtig besuchen und auch mit ihm rodeln. Zu Weihnachten bekam er ein paar Tage Urlaub. Die Adventszeit verging mit Basteln, Briefeschreiben, Singen - fröhlich und wehmütig und ebenso die Festtage mit Post von den Lieben in der Ferne; von der Front an die Tanten und an uns aus Karpau. Nach den Ferien fiel der Schulunterricht häufiger aus: Pimpfe und Jungmädel waren am Bahnhof eingesetzt, um Flüchtlingen, die aus dem Gebiet östlich der Neiße kamen, beim Umsteigen zu helfen. Telefongespräche, wenn überhaupt möglich, kamen nur noch in der Nacht zustande, Karpau voller Soldaten. Doro und Ilse waren zu Hause, um Mutter zu unterstützen, Vater zum Volkssturm eingezogen, das waren im Januar die letzten Nachrichten. Tante Ursel reiste mit ihren drei Töchtern nach Westdeutschland. Wenige Tage vor der amtlichen Räumung von Görlitz entschloß sich Tante Ida mit uns - natürlich auch Rütger - weiter zu ziehen zu Freunden in Arnstadt. Wieder wurde gepackt und unter großen Mühen Bettzeugsäcke, Körbe und Kisten zur Bahn gebracht. Die Zige, aus dem Osten kommend, waren bei ihrer Ankunft in Görlitz schon überfüllt. Wir übernachteten auf dem kalten Bahnsteig auf Koffern und Rucksäcken und froren trotz der vielen Kleidungsstücke, die wir übereinander gezogen hatten. Nach stundenlangem Warten voller Bangigkeit erkämpften Tante Ida und Hildegard Plätze für uns alle. Es war amfrühen Morgen des 13. Februar In der folgenden Nacht wurde 42

43 Dresden kaputt gebombt. Hubert mußte in der Nähe der Stadt Panzergräben ausheben, deshalb blieben seine Mutter und Schwester noch in der Wohnung. In letzter Minute brachten sie sich mit ganz wenig Gepäck und dem kleinen Rolf an der Hand in Sicherheit. Hubert fand sie später, wie verabredet, in Coburg. Großhettstedt Am 14. Februar fanden wir Aufnahme bei Freunden in Arnstadt, wurden dann über die NSV in ein Bauerndorf weitergeleitet und auf drei Familien verteilt. Die Berliner kamen zum Bauem Lämmerzahl - dort wurde ich später Lehrling, Frietjof und ich zu der Familie eines Maurets, Heinrich und Rütger zum Straßenmeister Scheidt, der ihnen ein väterlicher Freund wurde. Auch hier heulten nachts die Sirenen, und ich trug das schlafende Männlein in den Keller. - Wir gingen in die Dorfschule. Außer uns gab es Flüchtlinge aus dem Sudetenland und Evakuierte aus Bochum. Die nächsten Ereignisse will ich kurz skizzieren: SS-Panzer tauchten in Großhettstedt auf, die Pimpfe sollten mit Panzerfüusten vertraut gemacht werden und Widerstand leisten, glücklicherweise kam es nicht dazu, eine Kolonne matter KZHäftlinge aus Buchenwald wankte die Dorfstraße entlang, zwei von ihnen wurden erschossen, weil sie sich im Heuschober verstecken wollten. Wir von der HJ und dem BDM mußten sie bei Nacht begraben. Die SS zog ab ins Nachbardorf, wo es zum Kampf mit den Amerikanern kam. Ergebnis: Zerstörung. Wir hörten im Schutze des Kellers die Einschläge, blieben aber verschont. Ich entging knapp einer Vergewaltigung. Oma Klein, unsere Hauswirtin, konnte dem amerikanischen Soldaten klar machen, daß ich noch ein Kind sei und Frietjof im Kinderbett mein Bruder. Die Rheinländet zogen ab nach Westen. In Bardefeld plünderten die Bewohner der Umgebung ein Depot der deutschen Wehrmacht. Tante Ida konnte Socken, Strickjacken, Unterwäsche und auch Puddingpulver ergattern. Der Lehrer verschwand heimlich, somit war die Schule geschlossen. Erstaunlicherweise verkehrten noch die Züge. So gelang es uns vor dem Rückzug der Amerikaner in Weimar untergestellte Sachen unserer Schwestern abzuholen. Die Verbindung zu Vater war jetzt endgültig abgerissen. Das hieß ganz praktisch: Wer zahlt für uns Schefflers den Unterhalt? Hildegard und ich bekamen Lehrstellen in der Landwirtschaft. So hatten wir Unterkunft und Verpflegung frei. Am 4. Juli waren die Amerikaner abgezogen, und die Russen rückten nach mit Wagen und Panjepferdchen. Sie zeigten sich kinderfreundlich. Nachts aber suchten sie Frauen. Wir versteckten uns auf dem Heuboden, die Leitern zogen wir nach oben und hörten das Poltern an der Haustür und das Geschrei: Frau, aufmachen. Wir blieben unentdeckt. Tante Ida war ausgebildete Volksschullehrerin und hatte das Glück, die frei gewordene Stelle mit Wohnung und Gehalt zu bekommen. Außer ihren jüngeren Töchtern war dort auch Platz für Frietjof. Unten wurde ein Kindergarten eingerichtet. Heinrich, Rütger und Ute gingen nach Stadtilm zur Schule, vier Kilometer hin und vier zurück. Der Weg an der Ilm entlang war länger, aber interessanter. Mir machte die Arbeitauf dem Hof von Lämmerzahls Freude: Melken, Brotteig kneten, Rüben verziehen, Hüh- 43

44 nerstall ausmisten usw. Schlimm war der Staub beim Dreschen und die Kälte bei der Rübenernte, am schönsten die Heuemte in der reizvollen Landschaft mit vielen Wildblumen. Heinrich und Rütger hatten es gut beim Ehepaar Scheidt. Er nahm sie mit zur Baumpflege an der Straße, sie sammelten die Aste auf, zogen den Handwagen. Frau Scheidt kochte gut, im Stall standen Ziegen, und es gab auch Kaninchen. Für uns unverständlich wurde der freundliche Mann eines Nachts abgeholt und vermutlich ins KZ Buchenwald gebracht. Er kehrte nicht mehr zurück. Bedrückend wurde das Warten auf Lebenszeichen von den Eltern und Schwestem. Hier tauchte endlich wieder ein Sohn auf, dort kam eine Todesnachricht ins Haus. Im September endlich meldete sich Vater aus Berlin! Vom Hauswirt der Familie Schmo hatte er unsere Adresse erhalten, aus russischer Gefangenschaft entlassen, hatte ein Kriegskamerad ihn nach Friesland mitnehmen können. Nun entwickelte sich ein reger Briefwechsel. Päckchenweise schickten wir ihm Kleidungsstücke, er benötigte ja alles. Ab November war ich wieder Schülerin und wohnte auch im Schulhaus, konnte Tante Ida wieder mehr helfen. Wäsche waschen mit wenig Pulver und Asche war mühsam. Das größere Problem war die Beschaffung von Heizmaterial. Wir Kinder fuhren mit einer Gruppe gut ausgerüsteter Erwachsener in den Wald, um abgestorbene Bäume zu fällen, unsere,,ernte war minimal, das im Sommer gesammelte Kleinholz schnell verbraucht. Mitte Dezember erreichte uns eine unfaßbare Botschaft aus Kopenhagen: Mutter am 3. Juni an Typhus gestorben, Doro und Ilse im dänischen Internierungslager. Tante Ida gab diese Nachricht gleich an Vater weiter, der den Brief nebst anderer von uns Kindern zu Weihnachten geschriebener Post unglücklicherweise am 24. öffnete. Getrennte Wege Für die Familie Schmo gab es endlich auch Nachrichten. Tante Idas Mann konnte sich schwerkrank zu Bekannten nach Hamburg retten. Der Hauswirt aus Berlin wollte wissen, ob noch mit der Rückkehr seiner früheren Mieter zu rechnen sei. Die leicht beschädigte Wohnung würde sonst für Ausgebombte beschlagnahmt. Nach entsprechendem Briefvrechsel entschlossen sich Schmos zur Rückkehr. Wir vier Schefflers standen auf der Transportliste für elternlose Kinder von der russisch besetzten Zone in die englische. Bis dahin sollten wir in Großhettstedt bleiben, Heinrich und Rütger bei Frau Scheidt, Frietjof und ich zogen um zu der freundlichen Briefträgerin, besuchten weiterhin Schule und Kindergarten. Wir begannen unsere Habseligkeiten zusammenzupacken, erwarben drei Handwagen, doch der Transporl wurde immer wieder verschoben. Da beschlossen wir, inzwischen 15, 12, 10 und 5jährig, uns selber auf den Weg zu machen. Kinder würde man doch an der Grenze durchlassen! Die Brüder hatten beim Stöbern auf dem Friedhof im Abfallhaufen eine gefüllte Flasche ohne Etikett gefunden, geöffnet, daran gerochen und für Alkohol gehalten. eine geerbte kleine Dampfmaschine damit in Gang gebracht und zum Glück nur wenig für das Experiment verwendet. Ein Test von Frau N.N. 44

45 bestätigte diese Annahme und meinte, verdünnt könnte man bei Bedarf russische Grenzer damit erfreuen. Von Ost nach West Ende Oktober große Freude und Erleichterung auch bei allen unseren Freunden in Großhettstedt: Vater ist da, um uns zu holen! Wie gut, daß wir schon gepackt habenr. Zum Bahnhof werden wir mit dem Mühlenauto gebracht. Über Arnstadt - Magdeburg - Stendal geht es nach Salzwedel. In einem ehemaligen Hotel finden wir zwischen anderen potentiellen Überläufem ein verwanztes Nachtlager und einen Schleuser, der uns mit den drei Handwagen schwarz über die grüne Grenze führen will. Den selbstgekochten Abendbrei haben wir mit ihm geteilt. Wir brechen im Dunkel der Nacht auf, doch bald läßt er uns im Stich und zieht mit der kleineren Gruppe weiter. Später erfahren wir, daß diese geschnappt wurde. Tante Ida mit 2 Töchtern und 4 Schefflerkindern Wir kehren um, müde und traurig. An der Deichsel eines Wagens bricht der Bolzen, aber oh Wunder, wir stehen gerade vor einer Werkstatt, bekommen Ersatz und für Frietjof einen roten Apfel. Irgendjemand vermittelt uns zwei hilfreiche Ostpreußen, Vater und Sohn, die uns an einer anderen Stelle über den Grenzbach führen wollen - nach einem ausgeklügelten Plan mit einem Quartier im russisch besetzten Teil und einem Bauernhof im Westen, wo wir auch ein einfaches Nachtquartier im Stall und Suppe und Brot erhalten würden. Und unsere Alkoholflasche gehörte mit zum Programm. Die Aktion dauerte drei Tage und 45

46 Nächte, weil immer nur ein Wagen mitgenommen werden konnte. Am Bach war Übergabe, Rütger und Frietjof blieben auf der Westseite, wir andern wechselweise. In der Dunkelheit wars unheimlich! Grasende Rinder hätten auch schleichende Grenzwachen sein können. Endlich nach einer Woche sind wir mit Sack und Pack in Volzendorf angekommen. Woher stammte das viele Gepäck? Decken, Kopfkissen, Bettwäsche noch von zu Hause, auch Eßbestecke, Geschirr, Küchengeräte, Werkzeug zum Teil von den Brüdern aus dem Mühlgraben gefischt, zuvor von den Rheinländern vor ihrem nächtlichen Abzug gen Westen dort entsorgt. Tatsächlich haben wir später vieles von diesem Fund gebrauchen können. Hätten Erwachsene gepackt, wäre vielleicht manches, was Kindern wichtig ist, aussortiert worden. In Volzendorf wurden wir von hilfsbereiten Leuten zum sonntäglichen Mittagessen eingeladen, was uns leider gar nicht gut bekam (weil zu fett) und am Montag früh mit Pferdewagen zum Bahnhof gebracht. Über Lüchow - Bremen erreichten wir unser Tagesziel bei Verwandten in Delmenhorst. Wie hat Vater diese,,reise finanziert? Die letzte Fahrkarte ab Uelzen erhielt er erst, weil ein freundlicher Herr ihm die fehlenden Münzen zuschob. Vater arbeitete als Knecht auf einem Hof in der Nähe von Harpstedt. Dort hatten wir zunächst eine Kammer mit zwei Betten ftir fünf Personen und wurden voll beköstigt. Ich half nach Kräften im Haushalt. Am 10. November wurde ich mit anderen Flüchtlingskindern konfirmiert. Wenige Tage später kam ein Telegramm aus Flensburg:,,Deutschen Boden erreicht Doro und Ilse. Nach einer Woche etwa lagen wir uns lachend und weinend in den Armen. Weihnachten 1946 Es war klar, daß wir nicht im Haus des Bauern bleiben konnten. Schon bevor die Schwestern kamen, hatte man uns zwei Vorschläge gemacht: 1. kahler Raum mit Zementfußboden und Betonwänden, ursprünglich als Stall konzipiert, 2. hölzerne Hütte eines Bremer Jagdpächters, ca. 4 x 6 Meter groß im Wald ohne Wasser und Stromanschluß. Wir entschieden uns fiir Nr. 2. Dort gab es zwei Kojen, je mit zwei Betten übereinander durch einen Schrank getrennt. Wir erhielten von der Gemeinde einen eisernen Herd, ein schmales Doppelbett, einen Klapptisch, drei Stühle und zwei große Milchkannen zum Wasser holen. Zusammen mit unserm Umzugsgut aus Thüringen und den Resten des Flüchtlingsgepäcks unserer Schwestern war das mehr als manche andere Familie hatte. Der Bauer war enttäuscht, daß keine Hilfskraft für den Hof abfiel. Aber Doro und Ilse hatten genug damit zu tun, den schwierigen Haushalt zu führen. Heinrich, Rütger und ich gingen in Delmenhorst zut Schule. Frietjof, unser Männlein, mußte wieder einen Ortswechsel verkraften und sich an die ihm fremd gewordenen großen Schwestern gewöhnen. Vater schlief zwar bei uns, war aber tagsüber auf dem Bauernhof. - Der Herd war zugleich Wärmespender für den Raum. Wir durften Holz aus dem Wald holen, doch es war naß, und dann qualmte es aus der Feuertür. Trotz aller Widrigkeiten waren wir 46

47 glücklich Weihnachten beeinander zu sein. Doro und Ilse hatten ihre Blockflöten gerettet. Wir sangen, spielten, lachten, knabberten Kekse, erzählten uns was von unseren Erlebnissen, freuten uns am Tannenbäumchen und an Grüßen von Verwandten und Freunden. Der Postbote kam übrigens fast täglich vorbei, um nach dem Rechten zu sehen, auch wenn er nichts für uns hatte. Aber ein kleiner Weg durch den Schnee mußte geräumt sein! KARIN SCHEFFLER Unsere Flucht aus Ostpreußen. (Das Wunder von Swinemünde) Bis zum Zeitpunkt unserer Flucht im Jahre 1945 lebten wir, meine Schwester Betti (8), mein Bruder Gerhard (6), und ich, Irmgard (3), wohlbehütet von unseren Eltern, in Goldbach (Slavinsk), Kreis Wehlau/Ostpreußen, auf. Die Eltern betrieben eine Landwirtschaft mit Viehzucht. Der Winter im Jahre 1945 war bitterkalt und es lag viel Schnee. Das ist in Ostpreußen aber nichts außergewöhnliches, das war normal. Aber nicht normal waren die zeitlichen Umstände, denn es herrschte seit Jahren Krieg in unserem Land. Das merkten wir auch in Goldbach. Eine große Unruhe unter der Bevölkerung machte sich breit, und man stellte sich die Frage, wie wird unsere Zukunft? Immer mehr Soldaten wurden in Goldbach und den umliegenden Ortschaften einquartiert. Es handelte sich größtenteils um zurückweichende deutsche Soldaten, weil die vorrückenden sowjetischen Kräfte immer näher kamen. Alle sprachen von einer möglichen, baldigen Flucht. Unsere Mutter war mit uns Kindern auf sich alleine gestellt, von unserem Vater hatten wir seit längerer Zeit nichts mehr gehört. Er war irgendwo in Europa als Soldat an der Front. Am entschlossen wir uns schweren Herzens zur Flucht in Richtung Westen, nach Königsberg (Kaliningrad). Der zur Flucht umgebaute Leiterwagen war aber nicht geeignet für die Beanspruchung und brach zusammen. Zu allem Unglück war unsere Mutter zwei Tage vor unserem Aufbruch in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Nun standen wir Kinder ohne jede Hilfe da. Wie sollte es für uns weiter gehen? Die befreundete Familie Wormuth nahm sich unser an. Auch Frau Wormuth war auf sich selbst gestellt und hatte dreii kleine Kinder zu versorgen. Es war ein großer Glücksfall für uns, dass sich diese großherzige Frau um uns kümmerte. Nun hatte sie sich um sechs Kinder 47

48 zu sorgen, da wir ohne unsere Mutter geflüchtet waren und nicht wussten, ob sie überhaupt noch lebt. Irgendwie schafften wir es, mit einem Militärfahrzeug nach Königsberg zu kommen. Königsberg war durch flüchtende Menschen total überfüllt, und ein Weiterkommen Richtung Westen war nicht möglich, da die Stadt schon eingekesselt war. Wir wurden schließlich von den Behörden in eine leer stehende Wohnung eingewiesen. Da es für die vielen Menschen so gut wie keine Lebensmittel mehr gab, muss man es als ein Wunder betrachten, dass wir überlebt haben. In Königsberg fanden wir auch Frau Schlisio aus Goldbach wieder. Frau Schlisio war auch alleine mit vier heranwachsenden Kindern auf der Flucht. Nun waren wir schon zehn Kinder, die von nur zwei Müttern versorgt werden mussten. Man kann sich heute sicherlich nicht vorstellen, wie sich die Mütter in den damaligen Kriegswirren für ihre Kinder aufopferten, um zu überleben. Anfang Februar wurden wir mit Lastwagen zum Hafen von Königsberg transportiert und wurden auf einen Schleppkahn verfrachtet. Die jüngsten Kinder waren untereinander mit einer Leine verbunden, um sie nicht zu verlieren. Die Kähne waren mit fliehenden Menschen so voll gepfercht, dass man Angst haben musste, sie würden untergehen. Ein Schlepper zog unseren und zwei weitere Kähne durch den Seekanal zum Fischerort Peyse (Swetyj). Hier wurden wir in Lagerhallen untergebracht und mussten unter unsäglichen Umständen für unser Überleben sorgen. Es gab weder Toiletten noch Waschmöglichkeiten. Die Kälte war für alle unerträglich. Da unsere Gruppe zu den kinderreichen Familien zählte, wurden wir nach einigen Tagen wieder auf Lastwagen verfrachtet und zum Hafen von Peyse gebracht. Hier gingen wir an Bord des Transportschiffes Anna Ahrens. Dieses Schiff legte am Nachmittag ab, und erreichte am Abend die offene See. Wohin die Reise gehen sollte, wusste niemand an Bord, nur dass es Richtung Westen ging. Ein Angriff eines sowjetischen Tieffliegers richtete zum Glück keine größeren Schäden an. Auch auf dem Schiff herrschten unbeschreibliche Zustände. Es waren viel zu viele Menschen an Bord. Die aufkommende Seekrankheit bei vielen Personen sorgte dafür, dass es bald unerträglich nach Erbrochenem stank. Frau Wormuth ging es nach den erlittenen Strapazen der letzten Zeit gesundheitlich so schlecht, dass Gefahr für ihr Überleben bestand. Da niemand in der Lage war, der helfen konnte, legte man sie zum Sterben in ein Rettungsboot. Ihr Sohn Rudi protestierte dagegen und sorge dafür, dass sie in den Maschinenraum gebracht wurde, sich aufwärmen konnte und etwas zum Essen bekam. Frau Wormuth erholte sich wieder und überlebte. Nach einem Tag auf See hatte das Schiff einen Maschinenschaden, der nicht behoben werden konnte. Es kam im Laufe des Tages ein Minensuchboot der Marine längsseits und die Flüch- 48

49 tenden konnten auf dieses Boot umsteigen. Am erreichte dieses Minensuchboot Swinemünde (Swinoujscic) und wir wurden in der Christuskirche (Chystuso Krola) untergebracht. Zwischenzeitlich war unsere Mutter, ohne dass wir es wußten, auch in Swinemündeweingetroffen und wurde in einer Schule einquartiert Sie suchte auf allen ankommenden Schiffen im Hafen nach ihren verschollenen Kindern. Aber leider ohne Erfolg. Durch Zufall erfuhr sie von jemand, dass in der Kirche eine Frau mit sechs Kindern sein sollte, aber nur drei Kinder ihre eigenen wären. Sie soll darauf überzeugt gesagt haben: Das sind meine Kinder! So kam es dann zu unserem Wunder von Swinemünde. Unsere bis da-- hin verschollene Mutter ging in die Christuskirche. Sie blickte von der Empore herunter auf die einquartierten Flüchtlinge und fand nach über sieben Wochen quälender Ungewissheit ihre drei Kinder wieder. Es war ein unbeschreibliches Glück für unsere Mutter und uns Kinder. Darüber, wie es unserer Mutter auf der Flucht ergangen ist, und wie sie nach Swinemünde gekommen ist, wurde später nie gesprochen. Es müssen für sie keine guten Erinnerungen gewesen sein. Sie sagte nur einmal, dass sie über das zugefrorene Haff gegangen ist. Am nächsten Tag bestiegen wir einen Güterzug mit Viehwaggons und wir wurden weiter Richtung Westen verfrachtet. Wir erfuhren, dass kurz nach unserer Abfahrt ein verheerender Luftangriff auf Swinemünde stattgefunden hat. Bei diesem Angriff wurde auch die Christuskirche, in der wir einquartiert waren, schwer beschädigt. Nach ein paar Tagen Irrfahrt unter schwierigsten Umständen und Bedingungen, kamen wir letztendlich in Bad Zwischenahn an. Von dort wurden wir nach Ekern, einem Ort bei Bad Zwischenahn gebracht. Hier wurden alle drei Familien bei den ansässigen Bauern einquartiert. Die älteren Kinder, wurden hier eingeschult. Später fanden wir eine Bleibe in einem Barackenlager und wohnten in einem Wehrmachtsbunker in Rostrup. Hier fand unser Vater nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft seine Familie wieder. Heute lebt meine Schwester Betti in Heiligenstedten (S-H), mein Bruder Gerhard in Troisdorf (NRW) und ich in Krempe (S-H). Es bleibt nur zu hoffen, dass alle Kriege beendet werden, Frieden auf der Erde herrscht und alle Menschen friedlich miteinander leben. Irmgard Villwock 49

50 Ostpreußen jetzt zweigeteilt? Während der wöchentlichen Lektüre des Ostpreußenblattes, den zentralen Veranstaltungen der Landsmannschaft Ostpreußen wie Sitzungen der ostpreußischen Landesvertretung, Arbeitstagungen der Kreisvertreter und dem Ostpreußentreffen ist zu beobachten, dass zwischen dem südlichen, heute polnischen Teil Ostpreußens und dem zu Russland gehörendem Königsberger Gebiet unterschiedliche Entwicklungen eintreten. Zwangläufig gerät Nordostpreußen dabei ins Hintertreffen, weil alleine die komplizierte Visapflicht einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Sicherlich ist für Reisen in die Vereinigten Staaten die Visumsbeschaffung nicht wesentlich einfacher. Die besonderen Erschwernisse mit Russland sind keine einseitige Willkür, sondern beruhen auf Forderungen, die Deutschland und die EU an Russland stellen. Deshalb sollte die Bundesrepublik allen aus Nordostpreußen stammenden Landsleuten diese Kosten erstatten, oder mindestens einen Zuschuss gewäh- 50

51 ren. Schließlich beinhaltete die Wiedervereinigung im Zwei-plus Viervertrag den staatsrechtlichen Verzicht auf unsere angestammte Heimat. Wir Ostpreußen pflegen zu den heutigen Bewohnern unserer Heimat regelmäßig freundschaftliche und vertrauensvolle Begegnungen, das wird zwar anerkannt, aber in keiner Weise honoriert. Jetzt ist zu beobachten, dass für den polnischen Teil Ostpreußens im Wesentlichen die Visionen aus der Charta der deutschen Heimatvertrieben annähernd erreicht sind, in dem wir versprochen haben: Am Aufbau Deutschlands und der Schaffung eines friedlichen, grenzenlosen Europas mitzuarbeiten. Soweit es Polen betrifft, können wir uns dort jederzeit ungehindert bewegen und wenn wir wollen auch wieder wohnen. Für den Norden Ostpreußens gestaltet sich die Erreichung der Vision vom Leben in einem freien, grenzenlosen Europa schon schwieriger, müsste in der heute globalisierten Welt aber möglich werden. Wir sollten dieses optimistische und zukunftsweisende Ziel niemals aufgeben. Wir Ostpreußen müssen deshalb darauf achten, dass wir nicht selbst diejenigen sind, die unsere angestammte Heimat als zwei getrennte Teile behandeln. Wenn die politischen und wirtschaftlichen Strukturen sich z. Zt. auch unterschiedlich entwickeln, so muss unsere Heimat immer als Ganzes gesehen werden. In der Tat sollten wir nach Gemeinsamkeiten, sowohl historischen, besonders aber reizvolle landschaftlichen Besonderheiten suchen. Hier gibt es sehr viel, was Ostpreußen einmalig macht; wie zum Beispiel: - Die Masurischen Seen, - Die Marienburg, - Traditionsreiche Städte, - Wallfahrtskirche Heilige Linde, - Das Frische- und Kurische Haff, - Frische-und Kurische Nehrung, - Waldlandschaften, - Die Bernsteinküste und der Bernstein selbst. Die Pflege der Begegnungen mit den heute in unserer angestammten Heimat wohnenden Menschen und deren Alltagsleben hilft uns das erlittene Vertreibungsunrecht zu lindern. Oftmals wird unserem Schicksal dort mehr Verständnis entgegengebracht als hier zu Lande. Während Polen häufig aus dem jetzt zur Ukraine gehörenden früheren Ostpolen stammen und somit Vertreibung nachvollziehen können, sind die Bewohner im russischen Teil aus allen Teilen des riesigen Landes angesiedelt worden. 51

52 Die im nördlichen Ostpreußen lebenden Menschen sind an der Geschichte Ostpreußens stark interessiert und stellen die historischen Ereignisse objektiv dar. Gute Beispiele sind: - die zweisprachige Informationstafel gegenüber dem heutigen Rathaus in Wehlau und - die Dauerausstellungen o in der Ordensschule in Wehlau, o dem historischen Rathaus in Tapiau o der neuen Schule in Goldbach. So wichtig wie dabei die örtlichen Beziehungen zu geschichtlich Ereignissen sind, so wichtig ist auch die Geschichte Ostpreußens insgesamt,. dazu gehört auch der südliche Teil. Alle Ostpreußen bleiben somit aufgefordert daran mitzuarbeiten, damit die Bedeutung unserer Heimat überall gleichmäßig und gerecht dargestellt wird. Selbstverständlich gibt es in allen landsmannschaftlichen Vereinigungen lobenswerte Bemühungen die Erinnerungen an Ostpreußen wach zu halten, dabei muss die Zusammengehörigkeit von Norden und Süden immer beachtet werden, damit nicht eines der beiden Teile in Vergessenheit gerät. Gerd Gohlke 52

53 Die Redaktion des Heimatbriefes Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Landsleute, nachdem sich einige Personen zu den letzten Ausgaben des Heimatbriefes geäußert haben, teilweise sachlich, teilweise sehr unsachlich und einige wohl ohne Vorstellungsvermögen, wie mühsam es ist, ohne Mithilfe ein solches Heft zu erstellen, scheint es erforderlich zu sein, zur gegenwärtigen Situation einige Zusammenhänge zu erläutern. Nachdem Hans Schlender aufgrund seiner Erkrankung die Arbeit nicht mehr fortsetzen konnte, wurde in der Zwischenzeit eine dünne Notausgabe gefertigt, damit überhaupt ein Heimatbrief erscheinen konnte. Danach übernahm Frau Jaqueline Krohn die Redaktion und fertigte den dann folgenden Heimatbrief mit Unterstützung von Hans Schlender. Kurze Zeit danach teilte sie mir als dem damaligen Vorsitzen mit, dass sie die Arbeit aus privaten Gründen nicht fortsetzen kann. Die mir erläuterten Gründe waren einleuchtend und wurden voll akzeptiert. Da während der nächsten Kreisvertretersitzung niemand bereit war und auch niemand benannt werden konnte, die Redaktion übernehmen könnte, gab es zunächst nur noch die Entscheidung, den Heimatbrief einzustellen. Bei dieser Sachlage und da ich ein wenig von Datenverarbeitung verstehe, erklärte ich mich bereit, die Redaktion für die nächste Zeit zu übernehmen, wobei mir klar war, das wir die Qualität der Briefe, wie sie Hans Schlender gefertigt hat, in absehbare Zeit nicht erreichen werden. Das es kein leichtes Unterfangen sein würde, wurde mir sehr schnell klar. Zu all den anstehenden Problemen gab uns die Druckerei eine neue Software vor, nämlich Adobe InDesign 6.0, von der weder ich noch sonst jemand im Bekanntenkreis eine Ahnung hatte. So blieb nur der Kauf eines Fachhandbuchs, um mit dessen Hilfe und Beiträgen aus dem Internet den nächsten Heimatbrief zu erstellen. Das war alles nicht besonders lustig und führte zu Fehlern im Brief, die ich gerne vermieden hätte. 53

54 Da die Kreisgemeinschaft immer weniger Spenden erhält, diese aber für die Herstellung und den Versand des Heimatbriefs Grundlage sind, mussten wir nach Möglichkeiten suchen, die Kosten zu senken, damit der Heimatbrief weiterhin gefertigt werden kann. Der Heimatbrief wurde im Umfang reduziert, die schmückenden Rahmen auf den Seiten weitgehend weggelassen, die Schriftgröße, soweit das möglich ist, auf Punkt 10 reduziert, so dass mehr Text auf den Seiten untergebracht werden kann und der Heimatbrief annähernd den gleichen Informationsgehalt behält. Um die Herstellungskosten weiter zu reduzieren, wird zur Zeit überlegt, die teure Klebebindung durch eine wesentlich preiswertere Heftbindung zu ersetzen, Dazu müsste aber der Umfang auf 150 Seiten reduziert und ein dünneres Papier verwendet werden, eine Maßnahme, die wir nur im Notfall anwenden würden, wenn die Spendeneingänge weiterhin so stark zurückgehen und das gegenwärtige Erscheinungsbild des Heimatbriefes nicht mehr finanzierbar ist. Nur mit Ihren Spenden wird die Kreisgemeinschaft weiterhin bestehen und der Wehlauer Heimatbrief auch zukünftig erscheinen. Werner Schimkat 54

55 Angebot Karten- und Messtischblätter aus dem Kreis Wehlau und dem übrigen Ostpreußen Bei der Aufarbeitung unseres Altarchivs ist einiges an Karten- und Messtischblättern zum Vorschein gekommen, das für die Archivarbeit der Kreisgemeinschaft Wehlau nicht mehr benötigt wierden. Da von Ihnen immer wieder nach solchem Kartenmaterial gefragt wird, bieten wir Ihnen diese Dokumente gegen eine kleine Spende an. Bitte erfragen Sie Näheres zu diesem Kartenmaterial bei: Harry Schlisio Im Stickelgarten Tauberbischofsheim Telefon: Herr Schlisio nimmt dann auch gern Ihre Bestellung entgegen und liefert Ihre Bestellung umgehend aus. 55

56 Viele Leser unserer Heimatbriefe, zunehmend auch die jüngere Generation, betreiben Familienforschung und treten direkt oder über unser Internet-Forum mit uns in Kontakt, um etwas über ihre Vorfahren aus dem Kreis Wehlau zu erfahren. Die Kreisgemeinschaft Wehlau kann diese Fragen nur in den seltensten Fällen und auch nur unvollkommen beantworten, weil unsere Heimatkreisdatei für die Beantwortung von Fragen der Familienforscher nicht ausgelegt und daher wenig geeignet ist. Viele Urkunden und Dokumente sind im Krieg oder in der Zeit danach verloren gegangen oder zerstört worden. Was noch vorhanden ist, befindet sich im Wesentlichen in den nachfolgend aufgeführten Einrichtungen: 56 Familienforschung Da uns in den vergangenen Monaten erneut viele Anfragen zur Familienforschung erreicht haben, nochmals unsere Hinweise zu Einrichtungen und Archiven. Standesamt 1 von Berlin Rückerstraße Berlin Tel.: 030/ Info.Standl@labo.berlin.de Evangelisches Zentralarchiv Kirchenbuchstelle Bethaniendamm Berlin Tel.: 030/ archiv@ezab.de Sächsisches Staatsarchiv Leipzig Deutsche Zentralstelle für Genealogie Schongauerstraße Leipzig Tel.: 0341/ Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage Genealogie-Archiv (Mormonen) Hildesheimer-Straße Hannover Tel.: 0511 /

57 Bistum Regensburg Zentralarchiv St.-Peters-Weg Regensburg Tel.: 0941/ Deutsche Dienststelle Wehrmachtsauskunftsstelle Eichborndamm Berlin Te1.: 030/ Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Vorsitzender Reinhold Wenzel An der Leedge Celle www. vffow. de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivstraße Berlin Te1.: 030/ Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge Gräbernachweis Werner-Hilpert-Straße Kassel Tel.: 0561/ Info@volksbund.de Kirchlicher Suchdienst Geschäftsstelle Lessingstraße München Tel.: 089/ ksd@kirchlicher-suchdienst.de 57

58 Unsere Bücherecke Bilder aus dem Kreis Wehlau das schönste Geschenk, das Sie sich und Ihrer Familie zu Weihnachten machen können. Noch immer ist dieser Bildband das ausführlichste Bilddokument über unseren Heimatkreis Fotografien (auch farbige) auf 496 Seiten zeigen uns den Kreis Wehlau wie er wirklich war, sie zeigen die Landschaft in ihrer ganzen Schönheit und das Leben der Menschen in den Städten und Dörfern an Arbeits- und an Feiertagen. Schenken Sie diesen Bildband Ihren Kindern und Enkelkindern und wecken Sie beim gemeinsamen Betrachten der Bilder und Ihren Erklärungen dazu bei der jungen Generation das Interesse und den Wunsch, dieses wunderschöne Land kennenzulernen und die Heimat ihrer Vorfahren einmal zu besuchen. Herausgegeben wurde dieser Bildband von der Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. in der Landsmannschaft Ostpreußen. Die Bearbeitung erfolgte durch Werner Lippke und Rudolf Meitsch. ISBN ,-- einschl. Porto- und Verpackungsanteil. Ihre Bestellung richten Sie bitte an: Wehlauer Buchversand Harry Schlisio Im Stickelgarten Tauberbischofsheim oder Telefon: oder Fax: mail: 58

59 Veranstaltungen für das Jahr 2015 Wechselausstellungen in Ellingen April - Juni Das Gold des Baltikums Bernsteinschätze und aktueller Bernsteinschmuck Mai Internationaler Museumstag Juni - September Fortschritt! Frisch gepresst In Zusammenarbeit mit dem Gutenberg-Museum, Mainz September - Februar Die Reichskanzler der Weimarer Republik Ausstellung der Stiftung Reichspräsident- Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg November Bunter Herbstmarkt 59

60 Kabinettausstellungen in Ellingen Januar - Mai Die Mauer - Eine Grenze durch Deutschland Juni - August Backsteinarchitektur im Ostseeraum September - Dezember Ermland und Masuren Historische Stadtansichten Ausstellungen ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig ganzjährig Geschichte der Stadt Saalfeld Stadtverwaltung Geschichte der Stadt Stuhm Stuhm, Deutschordensschloß Geschichte der Stadt Pr. Holland Deutschordensschloß in Pr. Holland / Zamek Zakonu Niemieckiego w Pasłęku Lyck - die Hauptstadt MasurensWasserturm in Lyck / Wieża ciśnień w Ełkuganzjährig Lötzen - die Perle Masurens (ab Mai 2012) Lötzen - die Perle Masurens (ab Mai 2012)Feste Boy en in Lötzen / Twierdza Boyen w Giżycku 60

61 Zwei verschiedene Kulturen treffen aufeinander Schüleraustausch mit Snamensk/Wehlau (Kaliningrader Gebiet) Wie auch letztes Jahr fand wieder ein Austausch mit unserer russischen Schule in diesem Jahr statt. Die Zeit vergeht so rasant. Schon viele Wochen und Monate vorher wurde in den Klassen 9/2, 9/5 und 9/6 viel darüber geredet und vorbereitet, außerdem waren auch alle sehr gespannt ihre Austauschschüler nach dieser langen Zeit wieder in die Arme schließen zu dürfen. Nun war es soweit. Am Sonntag, dem brachen wir zu unserer Reise nach Russland auf. Dort angekommen, nachdem wir am Flughafen Kaliningrad (Königsberg) gelandet sind, und mit dem Bus nach Snamensk (ehemals Wehlau) fuhren, wurden wir herzlich von unseren Gastfamilien empfangen. Wir ließen den Rest des Tages noch mit ihnen zu Hause ausklingen. Am Montag war schon,action angesagt. Es ging in die Snamensker Schule, wo wir eine kleine Rundführung bekamen. Auf dem Flughafen Kaliningrad/Königsberg Als wir durch die Schule geführt wurden staunten wir erst einmal, wie groß sie doch ist, größer, als sich manche von uns vielleicht gedacht haben. Nach unserer kleinen Rundtour, machten wir einen kleinen Abstecher in den Kern von Snamensk. Hier zeigte man uns einige schöne Sehenswürdigkeiten des kleinen Ortes, wie zum 61

62 Beispiel die Kirche, die leider durch den Krieg ziemlich gelitten hat und nicht mehr ganz erhalten ist. Der Dienstag war auch schon von Olga, der Englischlehrerin der Schule bis ins kleinste Detail geplant. Auf den Spuren des Bernsteins mussten wir leider lange mit dem Schulbus fahren, aber unsere Gastmütter hatten uns wie jeden Tag ein sehr üppiges Lunchpaket eingepackt. Dort waren immer neue Sachen enthalten und es war für uns auch sehr interessant zu erfahren, was man in diesem Land so isst. An diesem Tag im größten Bernsteinabbau-Gebiet Im Schulmuseum 62

63 Europas angekommen, bewunderten wir all den Schmuck und die verschiedensten Gegenstände, die aus diesem Stein angefertigt wurden. Im Museum durfte man sogar große Brocken in die Hand nehmen oder zuschauen, wie einige Frauen dort die Bernsteine schliffen. In einer Art Buddelkasten haben wir sogar selbst nach Bernsteinen geschürft. Der Mittwoch führte uns unsere Reise nach Kaliningrad. Die Hauptstadt der russischen Exklave fanden manche aus der deutschen Gruppe faszinierend. Wie schon bei unserer Ankunft sind dort die Lebensumstände ganz anders als in der Heimat. Wir sahen sehr alte Plattenbauten (Wohnt da noch jemand?), teilweise erschreckende Armut auf den Straßen aber auch viel Glamour. Zum ersten mal erfuhren wir im Lasch-Bunker etwas über diesen mutigen General am Ende des 2. Weltkrieges und lauschten einem kleinen Orgelkonzert im wunderschön restaurierten Dom. Außerdem gab es dort aber auch ganz andere Läden als bei uns. In diese Läden stürmten wir gleich, denn wir bekamen Zeit zum shoppen. Manche kauften sich Souvenirs oder andere Sachen die es da im Angebot gab. Kaum war dieser Tag vergangen, begann auch schon der nächste. Donnerstag: Wir machten unter anderem einen Ausflug zum Trakehner-Gestüt Tschernjachowsk und zur lnsterburg, die beide auch hier in Deutschland bekannt sind. In der lnsterburg führte uns eine Frau herum, die dort lebt und Leiterin eines Projektes zur Erhaltung und Restaurierung dieser Burg ist. Leider hat die Regierung die Fördermittel gestrichen und so lebt dort eine Künstlergruppe unter ähnlichen Bedingungen wie damals die Ordensritter im 14 Jahrhundert. Nach der Führung hatte sie eine Überraschung für uns vorbereitet. Sie zeigte uns einen Ausschnitt aus dem Kulturprogramm für das alljährlich stattfindende Sommerfest. Es war sehr niedlich mit anzusehen, wie kleine Mädels in originalgetreuen Kostümen zu mittelalterlicher Musik tanzten oder auch eine alte ostpreußische Legende mit Musik und Tanz von Jugendlichen aufgeführt wurde. An diesem Tag waren wir auch erst wieder spät zu Hause und verbrachten den Rest des Tages noch in den Familien, wo wie jeden Abend eine warme typisch russische Speise aufgetischt wurde. Nun war es auch schon Freitag und über die Hälfte des Austausches war leider schon vergangen. An diesem Tag unternahmen wir einen sonnigen Ausflug an die Kurische Nehrung zum Kurort Swetlogorsk (Rauschen). Dort sah man wieder das wundervolle Meer, das uns Ostpreussen zu bieten hatte. Diese schöne Aussicht nutzten wir gleich, um noch ein paar Erinnerungsfotos zu machen. Danach gingen wir mit der gesamten Truppe zum ehemaligen Wohnhaus von E.T.A. Hoffmann, in dessen Garten man aus Holz geschnitzte Figuren aus den Erzählungen bewundern konnte. Wir hatten jedoch Mühe, alles anzuschauen. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir nach dieser Woche voller Sehenswürdigkeiten ziemlich geschafft waren. Gegen den Willen unserer Lehrerinnen Frau Stein und Frau Zickuhr, spielten wir mit Begeisterung am Nachmittag in gemisch- 63

64 ten deutsch-russischen Mannschaften Laserattack, was von der russischen Lehrerin Olga organisiert worden war. Aber es war trotzdem gut, sich so viel von Kaliningrad und dem Gebiet angeschaut zu haben, denn umso mehr hat man danach seiner Familie in Deutschland zu erzählen. Außerdem wer weiß, wann man das nächste Mal wieder dort hinkommt. In einer Gastfamilie Und schon war es passiert, der letzte Tag war angebrochen. Es war Wochenende: Hier bekamen wir Zeit, mit unseren Gastfamilien gemeinsam etwas zu unternehmen. Einige fuhren ans Meer zum Stinte-Fest (Stinte sind sehr kleine Fische), die anderen nochmal nach Kaliningrad oder machten andere Ausflüge. Dabei lernte man die Gastfamilie noch genauer kennen und hatte Zeit, sich mit seinem Austauschschüler in Ruhe zu unterhalten, soweit es möglich war, denn einige von ihnen wussten kaum englische oder deutsche Wörter, und konnten sich daher nur in ihrer Muttersprache verständigen. Zum Glück gab es aber noch German und Hermann, die uns die ganze Woche über bei der Übersetzung halfen! So schnell wie die Woche begann, so endete sie auch so anderen, aber nahen Landes, Russland aus. Insgesamt war die Reise sehr gelungen. Denn man staunt, was man so alles von einem Austausch wieder mitnimmt und wie anders doch die Lebensweisen dort sind. Wir hoffen, dass wir noch lange in Verbindung bleiben werden. Verfasst von Jasmin Liebreich, Maja Martens, Saskia Schoor und Frau Stein 64

65 65

66 66

67 Am 07 August 2014 feierten Willi und Regina Bartsch, geb. Lammers aus Großudertal/Ostpr. und Greven/Westf. jetzt: Antoniusstr. 44a, Greven Diamantene Hochzeit 67

68 Am 30.Juli 2015 feiern Hans und Christa Kosmomski geb. Ebert aus Allenburg/Ostpr., Eiserwager Straße und Ditfurt/Harz jetzt: Grüne Trift, Berlin Diamantene Hochzeit 68

69 Am 21.Mai 2015 feierten Werner und Paula Zinnall aus Allenburg/Ostpr. und Meerbusch/Nordr.-Westfalen, jetzt: Amselweg 20, Meerbusch Diamantene Hochzeit 69

70 Am 25. November 2015 feiern Gerhard und Hannlore Reinhardt, geb. Milbradt aus Wehlau/Ostpr. und Deetz/Krs. Soldin jetzt: Neue Torstr. 5, Ludwigslust Diamantene Hochzeit 70

71 Wehlauer Heimatkreisdatei Wir gratulieren Ihnen herzlich zum Geburtstag! 71

72 Biskupek, Ingeborg, geb. Till (90 J.), aus Tapiau, Hohlweinweg 4; jetzt: Zeisigweg 9, Berlin Holzweiler, Elfriede, geb. Balk (88 J.), aus Allenburg; jetzt: Marktstraße 12, Duisburg Kretschmar, Luzie, geb. Genz (75 J.), aus Tölteninken; jetzt: Am Steinhof 54, Wurzen Darge, Dietrich (87 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau; jetzt: Zentaurenstraße 6, Bremen Tullney, Ernst (86 J.), aus Grünhayn; jetzt: Beerenberg 1, Hamburg Linnemann, Erna, geb. Hochmuth (93 J.), aus Wehlau; jetzt: Am Saalbrink 8, Neustadt Schlieben, Isa, Gräfin Dr. von, geb. Schlieben von (88 J.), aus Sanditten; jetzt: Mövenstraße 1, Hamburg Block, Irene, geb. Mielke (86 J.), aus Roddau Perkuiken, Roddau; jetzt: Hölderlinstraße 79, Bochum Majer, Gertraud, geb. Hellwig (86 J.), aus Tapiau; jetzt: Kusterdinger Straße 33, Wannweil Degener, Rudolf (86 J.), aus Koppershagen; jetzt: Sandhöhe 11, Elmshorn Posingies, Siegfried (84 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Ringstraße 95, Münster Kurztusch, Ruth, geb. Exner (82 J.), aus Wehlau, Pfleger Kolonie 2; jetzt: Wanfrieder Landstraße 93, Mühlhausen Stannehl, Hannelore, geb. Dasse (82 J.), aus Nickelsdorf, Waldsiedlung; jetzt: Dorfstraße 65, Reckenzin Fleischer, Helga, geb. Witte (81 J.), aus Neumühl, Neumühl Ziegelei; jetzt: Möerikestraße 14, Kaarst Siebert, Lothar (75 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau; jetzt: Ilphulweg 37, Hameln Hoffmann, Gerda, geb. Retat (91 J.), aus Schirrau, Neu Schirrau; jetzt: Rheinstraße 30, Ehlscheid Fibiger, Anton (89 J.), aus Tapiau, Soldatenweg; jetzt: Danziger Straße 3, Wunstorf Fischer, Hans (88 J.), aus Allenburg, Kirchenstraße 151; jetzt: Dobbelersweg 43, Hamburg Manke, Joachim, Dr. (87 J.), aus Schallen; jetzt: Lindenstraße 6, Lohme OT Nardevitz Schröder, Hanna, geb. Becker (81 J.), aus Gumbinnen; jetzt: Ennbargweg 1, Wedel Seiberle, Christa, geb.? (75 J.), aus Pregelswalde; 72

73 Seidel, Elli, geb. Krause (92 J.), aus Friedrichsthal; jetzt: Fontaneweg 5, Seelze Hoff, Helmut (91 J.), aus Plauen, Klein Plauen; jetzt: Bildackerstraße 7, Urbach Plotzitzka, Erika, geb. Packschies (88 J.), aus Schirrau; jetzt: Sparkassenpassage 2, Aurich Tisdale, Christel, geb. Dannat (87 J.), aus Poppendorf; jetzt: 76 Amherst Drive, CDN- Amherstview On Tengler, Margot, geb. Meier (87 J.), aus Gauleden; jetzt: Langjähren 23, Neumünster Kodlin, Leonore, geb. Schrodel (85 J.), aus Parnehnen, Agnesenhof; jetzt: Tulpenstraße 15, Kelheim Albrozeit, Hannelore, geb. Eder (83 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Denniner Straße 11, Spantekow Heinig, Hildegard, geb. Knorr (81 J.), aus Sanditten, Pelohnen Vorwerk; jetzt: Poststraße 11, Rochlitz Gratias, Inge-Lore, geb. Fischer (81 J.), aus Wehlau, Lindendorfer Straße 11; jetzt: Ammendorfer Weg 36, Halle / Saale Witten, Eva, geb. Rogge (80 J.), aus Plauen, Dettmitten; jetzt: B-5 Nr. 18, Trenneburth Sabatin, Horst (86 J.), aus Wehlau, Pfleger Kolonie 4; jetzt: Frösleer Hof 2, Flensburg Sperber, Elfriede, geb. Sommer (86 J.), aus Schönrade, Reichau; jetzt: Uhlandstraße 10, Lage Wichert, Katharina, geb. Packheiser (82 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Baumschulenweg 6, Meiningen Krüger, Horst (82 J.), aus Frischenau, Tiefenthamm; jetzt: Witzlebenstraße 93, Bremen Lison, Helene, geb. Schöntaub (103 J.), aus Tapiau, Altstraße 9; jetzt: Ameisenweg 19, Neubrandenburg Ting, Gerda, geb. Klemusch (93 J.), aus Fuchshügel, Neulepkau; jetzt: Buckower Damm 261, Berlin Funk, Gertraud, geb. Ehresmann (91 J.), aus Frischenau; jetzt: Am Blöcken 34, Kiel Knospe, Isa, geb. Seidler (90 J.), aus Damerau; jetzt: Willy-Brandt-Ring 54, Viersen Schlierenkamp, Marianne, geb. Wilke (84 J.), aus Allenburg, Markt 89; jetzt: Beueler Kreuz 8, Bad Honnef 73

74 Grunert, Lieselotte, geb. Schröder (83 J.), aus Allenburg, Eiserwager Straße; jetzt: Fichtenweg 12, Fintel Ballnus, Werner (80 J.), aus Tapiau, Altstraße 23; jetzt: Weidenkamp 20, Neustadt in Holstein Monzien, Siegfried (90 J.), aus Parnehnen, Kawernicken; jetzt: Isestraße 117, Hamburg Böge, Magdalena, geb. Schöl (90 J.), aus Aßlacken, Groß Aßlacken; jetzt: Waldring 1, Sievershütten Heiser, Rolf (86 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf West; jetzt: Ernst-Reuter-Straße 7 a, Mainz Kolat, Irmgard, geb. Krause (86 J.), aus Schorkenicken; jetzt: Thomaring 19, Rheinfelden Tigges, Rita, geb. Krämer (82 J.), aus Romau; jetzt: Friedrichshagener Straße 48 A, Berlin Brandt, Hannelore, geb. Naujok (81 J.), aus Pettkuhnen; jetzt: Joachim-Ringelnatz-Straße 10, Cuxhaven Ungermann, Fritz (80 J.), aus Bieberswalde; jetzt: Friedrichsthaler Straße 63, Nürnberg Behrendt, Hedwig, geb. Zich (98 J.), aus Wehlau, Ripkeimer Straße 23; jetzt: Fichtenstraße 3, Schwelm Aukthun, Liesbeth, geb. Gutzeit (94 J.), aus Weißensee, Groß Weißsee; jetzt: Schlehenring 14, Göttingen Hoffmann, Siegfried (89 J.), aus Tapiau, Wagner Straße 6; jetzt: Sieperting 12, Eslohe Rogge, Jürgen (87 J.), aus Tapiau, Markt 19; jetzt: Jakob-Kneip-Straße 74, Düsseldorf Unruh, Elfriede, geb.? (86 J.), aus Grünlinde; jetzt: Wischörn 75, Uetersen Schwiderowski, Kurt (83 J.), aus Bieberswalde, Hassenhügel Kolonie; jetzt: Buchholzbuschstraße 14, Erkelenz Seitz, Ilse, geb. Wegner (80 J.), aus Allenburg; jetzt: Große Wiese 36, Hövelhof Schmeer-Asp, Ingrid, geb. Schmeer (87 J.), aus Wehlau, An der Pinnau 5; jetzt: Sveagatan 17 iv, S Södertälje - Sverige Buttchereit, Erich (82 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf West; jetzt: Edenburgstraße 5 a, Wilhelmshaven Rudolf, Ingrid, geb. Pinkel (80 J.), aus Tapiau, Hindenburg Straße 8; jetzt: Burgstraße 15, Enger Schikowsky, Hartmut (75 J.), aus Fritschienen, Klein Fritschienen; jetzt: Von-Axen-Straße 10, Hamburg

75 Nitt, Klaus (70 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Vor dem Büchenberg 10, Sulingen Kukowski, Editha, geb. Steinke (92 J.), aus Poppendorf; jetzt: Weltersbach 9, Leichlingen Hundsdörfer, Helmut (88 J.), aus Pelkeninken; jetzt: Dahlienweg 5, Mössingen Engel, Traute, geb. Ritter (86 J.), aus Nickelsdorf, Klein Nickelsdorf; jetzt: Wilseder Ring 35, Hamburg Müller, Edith, geb. Louis (85 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau; jetzt: Riesengebirgsstraße 72 c, Moers Schmidt, Gerda, geb. Gronau (85 J.), aus Kuglacken, Neu Ilischken; jetzt: Auf dem Driesch 5, Friedewald Rohde, Erna, geb. Szomm (92 J.), aus Wehlau, Langgasse 36; jetzt: Am Tierhof 30, Walsrode Onischke, Herbert (87 J.), aus Schallen, Trimmau; jetzt: Mörikestraße 3, Sersheim Didlein, Ursula, geb.? (84 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Am Schmuckplatz 4, Hannover Hartmann, Margarete, geb. Götz (83 J.), aus Schorkenicken; jetzt: Graussengarten 1, Windesheim Monzien, Maria-Daner, geb. Bernal-Arango (83 J.), aus Parnehnen, Kawernicken; jetzt: Isestraße 117, Hamburg Vaillant, Hans (81 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Jägerstraße 58, Duisburg Bödder, Walter (70 J.), aus Groß Michelau; jetzt: Hauptstraße 18, Gröst Timm, Eva, geb. Motzkau (90 J.), aus Groß Engelau; jetzt: Weinbergstraße 2, Eltville Raddeck, Ella, geb. Strewinski (89 J.), aus Moterau, Heinrichshof; jetzt: Finkenweg 15, Wermelskirchen Seidler, Fritz (88 J.), aus Damerau; jetzt: Türkisweg 3, Kaarst Aßmann, Irmgard, geb. Olsfelder (83 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Antoniushang 36, Essen Jacob, Wolfgang (86 J.), aus Groß Allendorf, Ziegelhöfchen; jetzt: Emil-Nolde-Straße 46, Wolfsburg Herrenberg, Rosemarie, geb. Neumann (70 J.), aus Kallehnen; jetzt: Am Kuhberg 5, Meinersen Gallas, Ursula, geb. Gronau (93 J.), aus Guttschallen; jetzt: Rinkartstraße 8, Berlin 75

76 Kolenda, Gerda, geb. Gedaschke (90 J.), aus Paterswalde, Paterswal de Mitte; jetzt: Taunusstraße 54, Hanau Wolff, Helmut (86 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Sonnenhalde 42, Engstingen Restat, Ingrid, geb. Schorlepp (83 J.), aus Tapiau, Uferstraße 4; jetzt: Krönenbarg 2 d, Hamburg Matern, Rudi (83 J.), aus Groß Engelau, Groß Engelau Abbau; jetzt: Karl-Liebknecht-Straße 27, Stolpen Meiser, Heinrich (82 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf West; jetzt: Drususstraße 34, Moers Kärner, Helga, geb. Simoleit (80 J.), aus Insterburg; jetzt: Wagnerstraße 19, Garbsen Söckneck, Gunter (87 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Reiderländer Straße 2, Bremen Borg, Werner (86 J.), aus Uderhöhe; jetzt: Calauer Straße 12, Luckau Ruschke, Ursula, geb. Roß (85 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße 35; jetzt: Elchbogen 7, Bochum Kraus, Elfriede, geb. Gresch (85 J.), aus Fritschienen, Klein Fritschie nen; jetzt: Drangstweg 91 C, Cuxhaven Noruschat, Ernst (81 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 1; jetzt: Erlenweg 48, Melle Dick, Gisela, geb. Stemke (75 J.), aus Kuglacken, Jakobsdorf; jetzt: Togostraße 7, Wuppertal Palfner, Gertrud, geb. Wichmann (93 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Dhünnstraße 14, Leverkusen Meier, Gerda, geb. Hensel (90 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Süd; jetzt: Parkstraße 4, Wohnung 17, Gnoin Kugland, Gerhard (90 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Sylter Bogen 30, Kiel Bufe, Maximilian, Dr. (90 J.), aus Wehlau; jetzt: Otto-Raggenbass-Straße 5 a, Konstanz Krieger, Helga, geb. Huck (88 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Trakehner Weg 36, Norderstedt Szill, Kurt (87 J.), aus Parnehnen; jetzt: Hafenstraße 6, Uetersen Schulz, Thea, geb. Dieckmann (86 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Bruno-Bürgel-Straße 19, Bremen Toll, Erika (81 J.), aus Tapiau, Neustraße 16; jetzt: Flensburger Straße 68, Glückstadt Schulze, Gerd (75 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Kiefernweg 1, Bad Harzburg 76

77 Schuldt, Ella, geb. Gubler (89 J.), aus Parnehnen; jetzt: Am Berge 20, Neu Wulmstorf Hennig, Horst (87 J.), aus Frischenau, Stanillien; jetzt: Alter Zollweg 180, Hamburg Gromer, Karola, geb. Braunschweig (85 J.), aus Allenburg, Herrenstraße 76; jetzt: Waldheimstraße 62, Ostfildern Kauert, Edeltraut, geb. Stach (70 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Otto-Lilienthal-Straße 3, Achim Dietrich, Heinz (90 J.), aus Wehlau, Neustadt 8; jetzt: Dessauer Straße 2, Nordhorn Ehresmann, Helmut (86 J.), aus Frischenau; jetzt: Weißdornweg 7, Bordesholm Vollstedt, Hilda, geb. Szameit (86 J.), aus Uderhöhe; jetzt: Bergstraße 7, Hohenwestedt Gruber, Egon (85 J.), aus Bieberswalde; jetzt: Ehebachstraße 2, Buggingen Hunger, Ilse, geb. Reiser (84 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Steinachstraße 54, Reutlingen Pakusch, Günther (84 J.), aus Grauden, Groß Grauden; jetzt: Niedernfeldstraße 6, Barsinghausen Bräunig, Elli, geb. Acktun (94 J.), aus Schillenberg; jetzt: Alte Dorfstraße 19, Lindhöft-Noer Daniel, Katharina, geb. Rain (84 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Schwartzenbrink 6, Porta Westfalica Friedrich, Elli, geb. Prill (83 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf Ost; jetzt: Leihaer Straße 18, Roßbach Schütz, Gunda, geb. Schmeer (83 J.), aus Wehlau, An der Pinnau 5; jetzt: Reginharstraße 34, Bergisch Gladbach Matthes, Christel, Dr., geb. Matthes (96 J.), aus Wehlau, Grabenstraße 33; jetzt: Süder-Allee 41, Itzehoe Böhnke, Herta, geb. Böhnke (95 J.), aus Genslack, Neu Zimmau; jetzt: Oeynhauser Straße 10, Hüllhorst Holubek, Sonja, geb. Gall (90 J.), aus Wehlau, Parkstraße 1; jetzt: Dieprahmsweg 9, Kamp-Lintfort Schakeit, Erwin (84 J.), aus Köllmisch Damerau; jetzt: Im Lachtetal 39, Lachendorf-Jarnsen Funck, Irmgard, geb. Tobe (80 J.), aus Tölteninken; jetzt: Hohergeestweg 85, Weyhe Burger, Frieda, geb. Machmüller (95 J.), aus Allenburg, Gartenstraße 3; jetzt: Erolzheimer Straße 37, Edelbeuren 77

78 Wienandt, Brunhild, geb. Horn (89 J.), aus Wehlau, Wattlau 2; jetzt: Waldweg 38, Faßberg Prinz, Heinz (86 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Achterstraße 7, Heiligenhafen Schnuchel, Christel, geb. Zuehlsdorff (86 J.), aus Bieberswalde, Bieberswalde Forsthaus; jetzt: Eichenweg 2, Ortenberg Foss, Herbert (84 J.), aus Tapiau, Landsturmstraße 6; jetzt: Königsberger Straße 2, Schwelm Christoleit, Martin (84 J.), aus Roddau Perkuiken, Roddau; jetzt: Mittelstraße 32, Barsinghausen Wagner, Hilde, geb. Schmakowski (80 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Bielefelder Straße 24, Zeilsheim Weiß, Elfriede, geb. Bartels (94 J.), aus Reinlacken, Wachlacken; jetzt: Handwerkerring 8, Groß Twülpstedt Joswich, Erika, geb. Ballnus (90 J.), aus Tapiau, Altstraße 27; jetzt: Nordmannzeile 10, Berlin Weiß, Christel, geb. Weiß (89 J.), aus Norkitten; jetzt: Schönaustraße 32 B, Landshut Niederbröker, Margot, geb. Wachowski (86 J.), aus Groß Nuhr; jetzt: Bindingstraße 9, Bünde Grabowski, Gundula, geb. Godau (81 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Mezgerstraße 41, Stuttgart Adomeit, Fritz (80 J.), aus Taplacken; jetzt: General-Barby-Straße 77 c, Berlin Zeiger, Detlev (70 J.), aus Moterau, Moterau Dorf; jetzt: Schinkelring 93, Norderstedt Wagner, Heinz (92 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.7;jetzt: Siedlungsstraße 5 A, Sylt Ost Radigk, Herbert (90 J.), aus Frischenau, Stanillien; jetzt: Bürgermeister-Jahn-Weg 16, Eckernförde Schubert, Albert (89 J.), aus Groß Keylau; jetzt: 206 Dixon Street, CDN- Kitchener Ontario Wedekin, Gertrud, geb. Tobe (84 J.), aus Tölteninken; jetzt: Bahnhofsallee 28, Bad Salzdetfurth Minuth, Elisabeth, geb. Albrecht (81 J.), aus Wehlau, Grabenstraße 4; jetzt: Sprengerstraße 35 A, Hameln Neumeier, Fritz, jun. (85 J.), aus Bartenhof, Rauschnicken; jetzt: Königsberger Straße 5, Lehre / Wendhausen Wriedt, Günter (75 J.), aus Richau; jetzt: Carl-Stämmler-Weg 26, Bad Segeberg Mick, Hilda, geb. Crispin (89 J.), aus Auerbach; jetzt: Lortzingstraße 9, Warnemünde 78

79 Gesick, Heinrich (88 J.), aus Sanditten, Pelohnen Vorwerk; jetzt: Friedensstraße 88, Mönchengladbach Skulimma, Werner (87 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Adlerweg 8, Marl Heidrich, Lieselotte, geb. Brodd (87 J.), aus Biothen, Kuxtern; jetzt: Kanaltrift 4, Winsen Bergelt, Gerda, geb. Wiechert (82 J.), aus Plibischken; jetzt: Zick-Zack-Weg 17, Königswalde Werschy, Gisela, geb. Gengel (82 J.), aus Aßlacken, Groß Aßlacken; jetzt: Ahornweg 19, Buchholz Herbst, Günther (82 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 23; jetzt: Döllersweg 57, Wermelskirchen Imhülse, Waltraud, geb. Perkuhn (80 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf West; jetzt: Kurt-Schumacher-Allee 45, Bremen Schröder, Margarete, geb. Hamm (92 J.), aus Leißienen, Georgenberg; jetzt: Berliner Straße 60, Ratingen Wenz, Wolfgang (89 J.), aus Tapiau, Horst-Wessel-Ring 18; jetzt: Winkelwiesen 10, Gaggenau Morgenbrodt, Helga, geb. Hintze (85 J.), aus Bieberswalde; jetzt: Rahlstedter Weg 17, Hamburg Filax, Horst (84 J.), aus Sanditten, Pelohnen Vorwerk; jetzt: Kirchgasse 1, Frücht Funk, Bruno (81 J.), aus Paterswalde, Julienhof; jetzt: Hammer Straße 132, Essen Adelberg, Fritz (80 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf West; jetzt: Carlstraße 7, Ilmenau Rose, Edith, geb. Fischer (91 J.), aus Wehlau, Langgasse 27; jetzt: Heimatstraße 15, Bremen Till, Herbert (91 J.), aus Wehlau, Schwarzorter Straße 18; jetzt: Overbergstraße 21-25, Essen Behrens, Lucie, geb. Hackensohn (90 J.), aus Friedrichsthal; jetzt: Freudenthalstraße 17, Fintel Prusak, Edith, geb. Gedack (89 J.), aus Wehlau, Klosterplatz 8; jetzt: 5405 So. Tripp Ave, USA Chicago Berkowitz, Elly, geb. Matern (94 J.), aus Nickelsdorf, Klein Nickelsdorf; jetzt: Walter-Hohnsbehn-Straße 11, Neumünster Jerowski, Ursula, geb. Kewitz (92 J.), aus Tapiau, Kirchenstraße 2; jetzt: Kalkumer Straße 12, Duisburg 79

80 Fohs, Gerd (86 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße 25; jetzt: Hohenbusch 16, Schacht-Audorf Grimm, Dieter (85 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Stettiner Straße 23, Bad Zwischenahn Lange, Jürgen, Dr. (83 J.), aus Wehlau, Kirchenplatz 5; jetzt: Wielandstraße 30, Bad Oeynhausen Naruhn, Gerhard (83 J.), aus Wehlau, Markt 17; jetzt: Lindenstraße 5 a, Walsrode Engel, Ursula, geb. Weckwerth (85 J.), aus Kuglacken, Alt Ilischken; jetzt: Schwarzwaldstraße 38, Duisburg Bonzol, Ursula, geb. Wilke (83 J.), aus Allenburg, Markt 89; jetzt: Taubenstraße 9 a, Marl Struve, Gerda, geb. Kurschat (83 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Frickestraße 54, Hamburg Graf, Wilfried (81 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Süd; jetzt: Goethestraße 7 A, Lich Hofmeister, Ludwig (98 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße 4; jetzt: Josef-Alberstötter-Ring 24, Wolnzach Klein, Helmut (88 J.), aus Kuglack, Lischkau; jetzt: Hermannstraße 30, Vogelsdorf Laupichler, Elisabeth, geb. Brockschmidt (85 J.), aus Stadthausen, Liene; jetzt: Münchener Straße 96, Duisburg Pauloweit, Harry (84 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 6; jetzt: Straße des Aufbaus 16, Lutherstadt Eisleben Scherr, Margarete, geb. Newiger (81 J.), aus Auerbach; jetzt: Alsterweg 65, Berlin Leitgeb, Lieselotte, geb. Reinhardt (80 J.), aus Wehlau, Pogegener Straße 7; jetzt: Blumberger Damm 299, Berlin Riemann, Traute, geb. Rautenberg (80 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Bielefelder Straße 52, Melle Kaminski, Margarete, geb. Kaminski (96 J.), aus Wehlau, Gartenstraße 16; jetzt: Schäferdresch 48, Ammersbek Neumann, Carl Franz (90 J.), aus Pregelswalde, Falkenhorst; jetzt: R.R.Nr.3, East + West Line, CDN- Niagara Lake Ontario Steenken, Erna, geb. Oneßeit (89 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Raiffeisenstraße 10, Brake Boock, Gerda, geb. Aukthun (84 J.), aus Kuglacken, Alt Ilischken; jetzt: Bahnhofstraße 37, Alt - Duvenstedt 80

81 Neumann, Gisela, geb. Neumann (83 J.), aus Groß Keylau; jetzt: Scharnhorststraße 26 A, Lübz Zimmermann, Elsa, geb. Bessel (93 J.), aus Bieberswalde; jetzt: Rheinhausenstraße 32 c, Herbolzheim Siepe, Herta, geb. Haffke (92 J.), aus Wehlau, Neustadt 4; jetzt: Bahnhofstraße 17, Würselen Pech, Charlotte, geb. Kuhn (92 J.), aus Tapiau, Kirchenstraße 9; jetzt: Störwiesen 9 B, Neumünster Scheffler, Dorothea, geb. Scheffler (89 J.), aus Goldbach, Karpau; jetzt: Fuhrberger Straße 2, Burgwedel Conrad, Horst (84 J.), aus Groß Engelau; jetzt: Am Horstfeld 4, Buchholz Ott, Günther (83 J.), aus Wehlau, Hammerweg 17; jetzt: Schlängbaum 107, Bremen Trittmacher, Elfriede, geb. Trittmacher (82 J.), aus Schiewenau, Bonslack; jetzt: Altenburger Straße 17 C, Meuselwitz Stritzke, Anita, geb. Gronau (81 J.), aus Neuendorf; jetzt: Fritz-Reuter-Straße 28, Fürstenwalde Tietz, Ruth, geb. Schneckenburger (81 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 11; jetzt: Forststraße 203, Stuttgart Griese, Ruth, geb. Meier (80 J.), aus Sanditten, Götzendorf; jetzt: Bahnhofstraße 32, Wankendorf Ludwigkeit, Christel, geb. Schweighöfer (86 J.), aus Tapiau, Schleu senstraße (Straße der S.A.) 1; jetzt: Meisengrund 27, Büren-Brenken Hildebrandt, Dietrich (83 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Friedensstraße 2, Blankenhain Fuß, Hans, Dr. (82 J.), aus Schirrau, Eichenberg; jetzt: Kaufmannstraße 13, Bonn Magdsick, Gisela, geb. Bock (81 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Ernst-Thälmann-Ring 32, Apolda Hösel, Uwe (80 J.), aus Jägersdorf; jetzt: Fritz-Lau-Platz 6, Glückstadt Mutz, Erna, geb. Meyer (94 J.), aus Eiserwagen; jetzt: Hohe Linde 20, Göttingen Neumann, Fritz (89 J.), aus Lindendorf; jetzt: Massower Straße 17, Klein Pampau Tietz, Edith, geb. Hecht (87 J.), aus Tapiau, Kleinhof 11; jetzt: Hoher Hof 13 a, Wendeburg Dillge, Sieglinde, geb. Hardt (87 J.), aus Reinlacken; jetzt: Heidelberger Straße 30, Heilbronn 81

82 Kleemann, Christel, geb. Dommick (85 J.), aus Tapiau, Landsturmstraße 9; jetzt: Straße der Jugend 14, Heringen Erxleben, Ursula, geb. Rippke (82 J.), aus Groß Nuhr; jetzt: Osterholzer Straße 25, Schwanewede Lippke, Hedda, geb. Lederer (70 J.), aus Allenburg, Schwönestraße 140; jetzt: Wulfskamp 38, Kaltenkirchen Grunewald, Kläre, geb. Gutzeit (91 J.), aus Lindendorf; jetzt: Auf der Wann 6, Gießen Barth, Herta, geb. Gollack (88 J.), aus Wehlau, Freiheit 10; jetzt: Friedrich-Ebert-Straße 4, Eisenberg Bölck, Frieda, geb. Thiel (85 J.), aus Poppendorf, Poppendorf Siedlung; jetzt: Neue Straße 17, Nortorf Schröder, Hannelore, geb. Schröder (83 J.), aus Wargienen; jetzt: Marienvreder Straße 27, Hamminkeln Zornig, Edith, geb. Fuhrmann (93 J.), aus Wehlau; jetzt: Gartenstraße 2, Dingen Till, Gertrud, geb. Böttcher (86 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Parkstraße 28, Rostock Krohm, Ursula, geb. Matz (86 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Altenhofer Weg 30, Köln Ollesch, Ursula, geb. Wulf (86 J.), aus Wehlau, Pregelstraße 12; jetzt: Weidestraße 101, Hamburg Seidler, Klara, geb. Wosing (84 J.), aus Wehlau, Pfleger Kolonie 2; jetzt: PO-Box 234, AUS- Kalbarri 6536 W.A Kloß, Edelgard, geb. Kloß (83 J.), aus Fuchshügel, Neulepkau; jetzt: Ritterstraße 18, Oebisfelde Behrens, Gerhard (83 J.), aus Bützow; jetzt: Carl-Moltmann-Straße 20, Bützow Pornack, Brigitte, geb. Groß (81 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Nord; jetzt: Emil-Krüger-Straße 15, Lutherstadt Wittenberg Stobbe, Helmut (80 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Hauptstraße 43, Merzalben Dannenberg, Fritz (80 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Am Roten Berge 2, Bovenden Hoffmeister, Edith, geb. Naguschewski (91 J.), aus Tapiau, Patrouillenweg 4; jetzt: Krummstück 14, Schenefeld Windwehr, Käte, geb. Endom (87 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 43; jetzt: Moorstraße 19, Buxtehude 82

83 Hrastnick, Erna, geb. Krüger (86 J.), aus Frischenau, Tiefenthamm; jetzt: Moorstraße 135, Langwedel Seidel, Rudolf (84 J.), aus Roddau Perkuiken, Perkuiken; jetzt: Hauptstraße 88, Markersdorf Bischoff, Hildegard, geb. Köppe (84 J.), aus Stobingen; jetzt: Gartenstraße 50, Seesen Rettig, Gerda, geb. Vollert (83 J.), aus Moterau, Moterau Dorf; jetzt: Sonnenweg 14 A, Rösrath Jacob, Grete, geb. Wittke (81 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 5; jetzt: Gerlingser Weg 25, Iserlohn Korsch-Wacker, Ilse, geb. Korsch (80 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Am Mühlenfeld 21, Nordstemmen Schmutzler, Erika, geb. Timmler (75 J.), aus Tapiau, Lindenhof; jetzt: Lindenstraße 3, Harzgerode Peterson, Petra (75 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Hohenstaufenstraße 34, Sinzig Walraven, Gertrud, geb. Franke (93 J.), aus Zohpen; jetzt: Jülicher Straße 52 a, Grevenbroich Mertsch, Elli, geb. Hahnke (88 J.), aus Heiligenbeil; jetzt: Akazienweg 3, Ennigerloh Beling, Alfred (86 J.), aus Auerbach; jetzt: Waldsiedlung 9 A, Rostock Nellesen, Helmut (86 J.), aus Pregelswalde, Pregelswalde Abbau; jetzt: Küpperstraße 1, Kleve Petzold, Helga, geb. Dömke (84 J.), aus Reinlacken, Pareyken; jetzt: Hauptstraße 14, Starkenberg Harder, Philomena, geb. Eisenbarth (83 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Hopfenweg 4, Langenargen Lorenz, Helmut (82 J.), aus Roddau Perkuiken, Perkuiken; jetzt: An der Windecke 18, Wetter Bartsch, Herbert (82 J.), aus Großudertal; jetzt: Cheruskerstraße 13, Greven Gebhard, Beate, geb. Graumann (81 J.), aus Grauden, Grauden Oberförsterei; jetzt: Am Gerdeshof 16, Witten Zwahr, Ruth, geb. Schirmacher (75 J.), aus Warnien, Klein Warnien; jetzt: Mahlstedtstraße 12, Bremen Rudas, Elisabeth, geb. Weber (94 J.), aus Allenburg, Schwönestraße 131; jetzt: Rheidter Straße 4, Troisdorf Handke, Leonore, geb. Tetlowski (90 J.), aus Kuglacken, Jakobsdorf; jetzt: Ewaldstraße 24, Hagen Tiedemann, Ursula, geb. Beyer (87 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Auf dem Rode 9 a, Herscheid 83

84 Altenberend, Gerda, geb. Dunkel (84 J.), aus Moterau, Moterau Dorf; jetzt: Franzosenweg 4, Boffzen Wegner, Gisela, geb. Schadwinkel (81 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Reiherweg 7, Fintel Pfersich, Karin, geb. Wagner (75 J.), aus Wehlau, Allestraße; jetzt: Finkenweg 15, Winterlingen Balscheit, Hans Georg (94 J.), aus Tapiau, Altstraße 19; jetzt: Schillerstraße 46, Mannheim Nicolovius, Hans-Werner (88 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 10; jetzt: Hanns-Eisler-Straße 48, Berlin Hauer, Helga, geb. Szomm (86 J.), aus Wehlau, Langgasse 36; jetzt: An der Marsch 41, Gilten Wehr, Edith, geb. Beinhoff (85 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 2; jetzt: Falkenburger Ring 2, Hamburg Just, Dieter (84 J.), aus Parnehnen, Agnesenhof; jetzt: In der Rose 10 a, Kaufungen Schneider, Edith, geb. Bohlien (83 J.), aus Groß Engelau 4; jetzt: Bitzenweg 26, Reichshof-Denklingen Borchers, Ella, geb. Schmidt (95 J.), aus Genslack, Alt Zimmau; jetzt: Huchtinger Heerstraße 100, Bremen Leibinn, Gustav (86 J.), aus Kuglacken, Neu Ilischken; jetzt: Goldersbergstraße 22, Balingen Radmacher, Gerhard (85 J.), aus Plauen, Groß Plauen; jetzt: Schnorrenberger Allee 33, Zülpich Objartel, Ingeborg, geb. Wilkening (84 J.), aus Uderhöhe, Ellerlack; jetzt: Am Kindergarten 9, Haßbergen Hofmann, Eva, geb. Schlisio (75 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Hauptstraße 73, Linkenheim Fratzke, Ursula, geb. Berwein (88 J.), aus Wehlau, Bahnhofstraße 3; jetzt: Riefstahlstraße 39, Neustrelitz Braun, Ruth, geb. Gawlick (83 J.), aus Groß Nuhr; jetzt: Forstwaldstraße 608, Krefeld Allzeit, Klaus (75 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Leonhard-Frank-Straße 136, Suhl Strupath, Elfriede, geb. Steppat (97 J.), aus Reinlacken, Pareyken; jetzt: Brahmsweg 2, Etelsen Stein, Hanna, geb. Neumann (94 J.), aus Bartenhof, Graudenz; jetzt: Wilhelmstraße 29, Bitz Machnik, Heinz (87 J.), aus Grünlinde; jetzt: Marschweg 43, Kaltenkirchen 84

85 Döpper, Ella, geb. Gronau (87 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Clara-Schumann-Straße 6, Hennef Werner, Josefa, geb. Ziegler (87 J.), aus Plauen, Groß Plauen; jetzt: Spettinger Straße 32, Bobingen Wentland, Irmgard, geb.? (84 J.), aus Tapiau, Königsberger Straße 30; jetzt: Hülsmannsfeld 18, Marl Thiel, Bernhard (81 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Maurenstraße 16, Sipplingen Seidler, Ingeborg, geb. Hoch (80 J.), aus Allenburg, Königstraße 12; jetzt: Am Tiergarten 13, Arolsen Kösling, Gerhard (80 J.), aus Plauen, Klein Plauen; jetzt: Gell schestraße 66, Neuss Fichtner, Manfred (75 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 2; jetzt: Reutlinger Straße 115, Stuttgart Herrmann, Irmgard, geb. Andres (92 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Am Forellenbach 4, Dorfmark Platz, Ursula, geb. Franke (91 J.), aus Tapiau, Neustraße 6; jetzt: Am Hopfenberge 7, Rosdorf Ahrens, Gertraud, geb. Freitag (87 J.), aus Nickelsdorf; jetzt: Wiekhorner Heuweg 96, Delmenhorst Seelig, Fritz (85 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Kirchstraße 49, Bornheim Salathe, Frieda, geb. Bischoff (84 J.), aus Stobingen; jetzt: Höflinger Weg 6, CH-4310 Rheinfelden Hoffmann-Dobler, Elfriede, geb. Hoffmann (80 J.), aus Wehlau, Parkstraße 1; jetzt: Antonianger 42, Alfeld Albrecht, Ingrid, geb. Schwahn (86 J.), aus Wehlau, Oppener Straße 9; jetzt: Mozartstraße 2, Porta Westfalica Urbschat, Horst (85 J.), aus Wehlau, Grabenstraße 31; jetzt: Klawitterstraße 7, Bremen Gimbott, Manfred (84 J.), aus Tapiau, Wasserstraße 14; jetzt: Schmöckwitzer Straße 103, Eichwalde Ranke, Eberhard (82 J.), aus Grenzwald; jetzt: In den Breen 20, Dortmund Gröning, Hilde, geb. Evers (81 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Bornkamp 9, Nienburg Ohlendorf, Irmgard, geb. Bartel (89 J.), aus Groß Engelau; jetzt: Celler Straße 72, Braunschweig 85

86 Lipp, Siegismund (88 J.), aus Allenburg, Herrenstraße 65; jetzt: Klaus-Groth-Weg 42, Geesthacht Philipowski, Gisela, geb. Hinz (80 J.), aus Stobingen; jetzt: Arenberger Straße 192, Koblenz Wentland, Gerd (90 J.), aus Tapiau, Königsberger Straße 30; jetzt: Hülsmannsfeld 18, Marl Lang, Karl (86 J.), aus Stobingen; jetzt: Taunusstraße 17, Nidderau Glang, Herbert (85 J.), aus Kühnbruch; jetzt: Weinstraße-Nord 44, Kirchheim Rudolph, Erika, geb. Hellwig (84 J.), aus Königsberg; jetzt: Geranienstraße 22, Emmendingen Henke, Brigitte, geb. Angrabeit (81 J.), aus Tapiau, Königsberger Straße 10; jetzt: Platz der Vereinten Nationen 2, Berlin Sokoll, Gerhard (96 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 10; jetzt: 22. David Terrace, AUS-5162 Morphtt-Vale Nelson, Hans-Ulrich (95 J.), aus Wehlau, Augker Straße 17; jetzt: Mariendorfer Weg 26, Berlin Kuckuck, Erna, geb. Kuckuck (92 J.), aus Freudenfeld; jetzt: Klein Medewege 2, Schwerin Endruschat, Heinz (88 J.), aus Wilkendorf, Wilkendorfshof; jetzt: Frankstraße 16, Zinnowitz Döhler, Gerda, geb. Böhm (86 J.), aus Sanditten, Pelohnen Vorwerk; jetzt: Memeler Straße 9, Norderstedt Surminski, Arno (81 J.), aus Jäglack; jetzt: Schwalbenstraße 33, Hamburg Bürgermeister, Lore, geb. Körner (85 J.), aus Quickborn; jetzt: Fritz-Lindemann-Wseg 1 c, Hamburg Zachau, Harry (80 J.), aus Wehlau, Pregelstraße; jetzt: Möllenstraße 34 e, Herzfelde Gottheit, Werner (80 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße 5; jetzt: Jakob-Schüle-Straße 38, Plüderhausen Wittke, Brigitte, geb. Fischer (75 J.), aus Köthen; jetzt: An der Korsopromenade 23, Zeuthen Schergaut, Margarete, geb. Wrase (94 J.), aus Schenken; jetzt: An der Bismarckschule 8 b, Hannover Kraaß, Hildegard, geb. Giehr (90 J.), aus Pomedien; jetzt: Lisztstraße 3, Velbert Nuppenau, Herta, geb. Nickel (89 J.), aus Warnien, Warnienhof; jetzt: Alte Dorfstraße 2, Jersbek 86

87 Gudde, Herbert (88 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Gustav-Delle-Straße 3, Ahrensburg Steinert, Brunhilde, geb. Conrades (82 J.), aus Tapiau, Ludendorff- Damm 2; jetzt: Habereck 19, Langenhagen Schulz, Helmut (82 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 16; jetzt: Im Wirrigen 42, Waltrop Unrau, Horst (82 J.), aus Stobingen, Ripkeim; jetzt: Hülbachweg 11, Waldbröl Dudda, Annelene, geb. Mohr (80 J.), aus Tapiau, Lovis-Corinth-Platz 18; jetzt: Bolligstraße 12 a, Hürth Meinecke, Renate, geb. Wohlgemuth (75 J.), aus Wehlau, Feldstraße 4; jetzt: Bismarkstraße 79, Wilhelmshaven Hellwig, Alfred (90 J.), aus Wehlau; jetzt: Aachener Straße 17, Kall Wowerat, Marianne, geb. Lüll (81 J.), aus Tapiau, Klein Schleuse 1; jetzt: Rüstingen 8, Drentwede Lenz, Heidi, geb. Schorlepp (75 J.), aus Wehlau, Kirchenstraße 5; jetzt: Fuhrkamp 34, Neumünster Posingies, Sabine, geb. Erzberger (75 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Ringstraße 95, Münster Erzberger, Peter (75 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Löwensteiner Ring 30, Wörrstadt Hensch, Edith, geb. Mahler (87 J.), aus Wehlau, Wärterhaus 161; jetzt: Wendstraße 37, Stendal Wiese, Oswald (87 J.), aus Poppendorf; jetzt: Heinrich-Heine-Straße 29, Hamburg Westermann, Elisabeth, geb.? (84 J.), aus Wehlau, Langgasse 12; jetzt: Zum Löbitzsee 8, Trebbichau Krieg, Veronika, geb. Böhm (83 J.), aus Bieberswalde, Hasselhügel Holzschlägerei; jetzt: Eifelstraße 8, Troisdorf Zinnall, Werner (83 J.), aus Allenburg, Eiserwager Straße; jetzt: Amselweg 20, Meerbusch Rode, Karl (75 J.), aus Insterburg; jetzt: Egerstraße 28, Elze Gräf, Manfred (75 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 24; jetzt: Ostpreußenstraße 15, Zellertal 87

88 Lilge, Christel, geb. Machmüller (96 J.), aus Tapiau, Markt 6; jetzt: Am Schlosssee 5, Glücksburg Bock, Margarete, geb. Gahmann (95 J.), aus Schönrade, Reichau; jetzt: Fritz-Flinte-Ring 36, Hamburg Bendfeldt, Marga, geb. Meyer (90 J.), aus Wehlau, Kirchenplatz 21; jetzt: An der Allee 19, Dahme Nelius, Hans (90 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Beerkamp 34, Oberhausen Schiemanz, Herta, geb. Piniak (83 J.), aus Bannitten; jetzt: Knappestraße 44, Dresden Hüser, Hansgeorg (89 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Überkinger Straße 42, Stuttgart Küllmei, Werner (89 J.), aus Tapiau, Fährkrug; jetzt: Paracelsusstraße 8, Magdeburg Behlau, Gerda, geb. Kloß (87 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Bürgerstraße 65, Berlin Reske, Helmut (87 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 1; jetzt: Lipperheidstraße 33, Oberhausen Krämer, Erwin (82 J.), aus Gauleden, Linkehnen Gut; jetzt: Johann-Hinrich-Fehrs-Straße 57, Heide Kamp, Anna, geb. Kamp (75 J.), aus Guttschallen; jetzt: Ziegelbergstraße 32, Neubrandenburg Spillner, Erika, geb. Brakel (88 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Kirchstraße 47, Hörden am Harz Warstat, Eva, geb. Warstat (84 J.), aus Wehlau, Essener Straße 19; jetzt: Feuerbornstraße 7, Gütersloh Thun, Dora, geb. Hinzer (83 J.), aus Tapiau, Rohsestraße 1; jetzt: Bernhardswiesstraße 16, CH-9014 Sankt Gallen Grüner, Ruth, geb. Watteler (90 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 26; jetzt: Kamperbruchstraße 4, Kamp-Lintfort Diekert, Lilli, geb. Will (90 J.), aus Kuglacken, Neu Ilischken; jetzt: Dönstraße 41, Dortmund Conrad, Walter (87 J.), aus Allenburg; jetzt: Friedenstraße 26, Großostheim Schäfer, Christel, geb. Hoffmeister (87 J.), aus Sanditten, Zargen Vorwerk; jetzt: Fontanehof 6, Wolfsburg Bolz, Helmut (85 J.), aus Allenburg; jetzt: Hufelandstraße 5, Rostock Pahl, Irmgard, geb. Weiß (80 J.), aus Schirrau, Klein Schirrau; jetzt: Westerheese 75, Geesthacht Gold-Schmidt, Ella, geb. Will (92 J.), aus Kuglacken, Neu Ilischken; jetzt: Nordmeerstraße 2, Lübeck 88

89 Manke, Inge, geb. Schneller (89 J.), aus Schallen; jetzt: Lindenstraße 6, Lohme OT Nardevitz Kösling, Gertrud, geb. Zimmer (89 J.), aus Kortmedien; jetzt: Von-Ketteler-Straße 6, Wipperfürth Schlicht, Ruth, geb.? (81 J.), aus Groß Ottenhagen; jetzt: Nussbaumweg 15, Thalfang Rösler, Gerda, geb. Krause (80 J.), aus Sielacken; jetzt: Hollernriede 23, Uelzen Wasselowski, Hermann (93 J.), aus Weißensee, Weißensee Abbau Nord; jetzt: Neuer Graben 64, Dortmund Walleit, Erich (93 J.), aus Frischenau, Tiefenthamm; jetzt: Auestraße 14, Uslar Emde, Karl-Heinz (91 J.), aus Schallen, Damerau; jetzt: Straße der Jugend 5, Bad Wildungen Helmle, Frieda, geb. Zeleck (86 J.), aus Stobingen; jetzt: Christoph-Lehmann-Straße 6, Speyer Schemschat, Elsbeth, geb. Hoffmann (84 J.), aus Roddau Perkuiken, Roddau; jetzt: Schlesienstraße 14 B, Sulingen Naruhn, Edith, geb.? (84 J.), aus Parnehnen, Kawernicken; jetzt: Kirchstraße 1, Stumsdorf Bauermeister, Irmgard, geb. Kraahs (83 J.), aus Holländerei; jetzt: Dünenstraße 41, Binz Husemann, Hildegard, geb. Hennig (81 J.), aus Sanditten, Götzendorf; jetzt: Aechternstraße 13 A, Bad Salzuflen Lubs, Magdalene, geb. Siedler (89 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Nord; jetzt: Kirchstraße 40, Trollenhagen Barkleit, Hans (89 J.), aus Roddau Perkuiken; jetzt: Droste-Hülshoff-Straße 41, Hattingen Schlüter, Helga, geb. Daniel (88 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Alter Gutsweg 2 a, Müssen Bollig, Kurt (87 J.), aus Hasenberg, Pomauden; jetzt: Gotzbertstraße 30, Bad Hersfeld Hinrichsen, Ella, geb. Schibath (87 J.), aus Parnehnen; jetzt: Pappelweg 3, Werne Stockum Kommessien, Günter (81 J.), aus Leißienen; jetzt: Schlehenweg 15, Hilden Sokoll, Wanda, geb. Gedak (94 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 10; jetzt: 22. David Terrace, AUS-5162 Morphtt-Vale 89

90 Krause, Kurt (92 J.), aus Frischenau, Tiefenthamm; jetzt: Am Parkhaus 2, Diepholz Schendel, Elisabeth, geb. Zitzmann (85 J.), aus Groß Birkenfelde; jetzt: Reitackerstraße 15, Nürnberg Lange, Christa, geb. Ondracek (82 J.), aus Wehlau, Kirchenplatz 5; jetzt: Wielandstraße 30, Bad Oeynhausen Fuhse, Doris, geb. Rohde (80 J.), aus Holländerei; jetzt: Kirschweg 14, Brüggen Borchert, Margarete, geb. Römpke (88 J.), aus Tapiau, Kleinhof; jetzt: Heinrich-Heine-Straße 11, Mieste Jenrich, Achim (86 J.), aus Starkenberg, Forsthaus Elisenau; jetzt: Römerweg 9; App. 125, Detmold-Hiddesen Rudat, Ilse, geb. Gritzuhn (85 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Klinkerstraße 14, Moorrege Kallauch, Klaus (80 J.), aus Tapiau, Horst-Wessel-Ring 20; jetzt: Lindenstrasse 2a, Simmern Hasse, Erna, geb. Neumann (89 J.), aus Goldbach, Groß Köwe; jetzt: Hanno-Günther-Straße 6 c, Wismar Hanke, Erika, geb. Stannies (80 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Am Bahnhof 35 b, Friedrichsruhe Schaper-Rinkel, Eva, geb. Albien (80 J.), aus Gauleden, Gauleden- Palwe; jetzt: Klintweg 27, Wedelheine/Meine Huwald, Elise, geb. Muhlack (102 J.), aus Allenburg, Schwönestraße 149; jetzt: Altenhofer Weg 1, Wenden Torst, Herta, geb. Gronau (94 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Deichstraße 8, Hoya Schümann, Ella, geb. Kühnapfel (90 J.), aus Leißienen, Rockelkeim Dorf; jetzt: Brauerstraße 56, Kellinghusen Wiese, Traute, geb. Rutsch (89 J.), aus Poppendorf; jetzt: Heinrich-Heine-Straße 29, Hamburg Reckers, Erika, geb. Tullney (84 J.), aus Sanditten; jetzt: Rödgerbachstraße 18, Aachen Wormuth, Friedel, geb. Blickmann (83 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Seering 3, Itzstedt Krieg, Hannelore, geb. Röder (80 J.), aus Irglacken; jetzt: Simmigstraße 5, Hasselroth Hundsdörfer, Lydia, geb. Naujok (90 J.), aus Pelkeninken; jetzt: Johannes-Kepler-Straßé 6, Mössingen 90

91 Heinrich, Gerda, geb. Wittke (90 J.), aus Plauen, Groß Plauen; jetzt: Waldstraße 14, Umkirch Casemir, Ursula, geb. Casemir (89 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 1; jetzt: Steinstraße 64, Schönebeck Schmidt, Rotraud, geb. Christoph (88 J.), aus Grünlinde; jetzt: Am Tümpelgarten 17, Hanau Bothe, Elisabeth, geb. August (82 J.), aus Lindendorf; jetzt: Tulpenweg 10, Braunschweig Stadtaus, Elfriede, geb. Stadtaus (82 J.), aus Roddau Perkuiken, Per kuiken; jetzt: Oldesloer Straße 81, Bad Segeberg Casotti, Inge, geb. Lottermoser (80 J.), aus Weidlacken; jetzt: Via Culiceto, I Gorfigliano/Lucca Knorr, Horst (80 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Schlehenstieg 18, Ahrensburg Kliem, Botho (92 J.), aus Allenburg, Gerdauer Straße; jetzt: Bookgastweg 1, Friesoythe Mombrei, Thea, geb. Schmidtke (85 J.), aus Allenburg; jetzt: Hauptstraße 11, Hanshagen Schwarz, Krimhilde, geb. Elberskirch (85 J.), aus Sanditten, Pelohnen Dorf; jetzt: Im Vordertal 7, Frücht Kornmesser, Horst (85 J.), aus Stampelken, Michelau Forsthaus; jetzt: Am Höltchen 38, Werdohl Schiewe, Renate, geb. Wiebe (84 J.), aus Stobingen, Ripkeim; jetzt: Maschkuhlen 23 B, Bremen Schneller, Hannelore, geb. Breisenbach (83 J.), aus Schallen; jetzt: Ulrich-von-Hutten-Straße 16, Fulda Oelsner, Gisela, geb. Thielert (80 J.), aus Wehlau, Pflegerkolonie 4; jetzt: Oderweg 4, Diepholz Segler, Elfriede, geb. Richter (80 J.), aus Klein Engelau, Engelshöhe Gut; jetzt: Schulstraße 21, Oehrenstock Marks, Ingeburg, geb. Loenhard (92 J.), aus Weißensee, Weißensee Abbau Nord; jetzt: Kölsumer Weg 14, Viersen Tschampel, Herta, geb. Krause (88 J.), aus Tapiau, Gärtnerweg 7; jetzt: Rümpfstraße 18, Lichtenstein Behrendt, Gerhard (87 J.), aus Bartenhof; jetzt: Dortmunder Straße 183, Recklinghausen Schiller, Karin, geb. Rose (81 J.), aus Moterau, Moterau Dorf; jetzt: Herzog-Arnulf-Straße 6, Zorneding 91

92 Witt-Jessen, Waltraut, geb. Wulf (80 J.), aus Wehlau, Langgasse 6; jetzt: Bollhusweg 12, Breklum Wagner, Reinhold (90 J.), aus Tapiau, Memellandstraße 9; jetzt: Nakatenusstraße 93, Mönchengladbach Giercke, Ruth, geb. Möller (90 J.), aus Wehlau, Essener Straße 13; jetzt: Schorlemer Straße 3, Neuss Kaschner, Lothar (84 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Greisenbruchstraße 9, Minden Jakobi, Irmgard, geb. Peter (84 J.), aus Tapiau, Memellandstraße 47; jetzt: Uhlandstraße 5, Hohen Neuendorf Beling, Traute, geb. Crispin (83 J.), aus Auerbach; jetzt: Waldsiedlung 9 A, Rostock Engels, Helmut (81 J.), aus Langendorf; jetzt: Witwe Bolte Weg 26, Bremen Giese, Erika, geb. Zepik (75 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Zu den Wiesen 24, Sarmstorf Hinske, Winfried (85 J.), aus Grünheim; jetzt: Werderstraße 16 C, Hannover Hessing, Hanna, geb. Henke (80 J.), aus Plauen, Dettmitten; jetzt: Groß Diesdorfer Straße 95, Magdeburg Siebert, Harry (80 J.), aus Großudertal; jetzt: Seebleck 25, Groß Wittensee Strewinski, Gerhard (91 J.), aus Moterau, Heinrichshof; jetzt: Merkurstraße 24, Velbert Bandlow, Meta, geb. Hensel (88 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Süd; jetzt: Willi-Bredel-Straße 15, Neubrandenburg Zwillus, Helmut (88 J.), aus Groß Engelau, Groß Engelau Abbau; jetzt: Hallgrafenstraße 2, Bad Reichenhall Pfeffer, Fritz (88 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Tulpenstraße 48, Albstadt Reher, Edgar (81 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Süd; jetzt: Schadehorn 18, Bad Oldesloe Eisenhardt, Lieselotte, geb. Müller (81 J.), aus Plauen, Groß Plauen; jetzt: Alte Schulstraße 59, Stinstedt / Loxstedt Rosenthal, Christel, geb. Nessowitz (80 J.), aus Schiewenau, Auerbach; jetzt: Schlehenweg 2, Frankfurt Dlugosch, Gerti, geb. Radmacher (70 J.), aus Plauen, Groß Plauen; jetzt: Salierstraße 43, Waiblingen Kraft, Elsa, geb. Prengel (92 J.), aus Tapiau, Labiauer Chaussee 10; jetzt: Hummelweg 15, Munster Böhme, Wolfgang (86 J.), aus Lübeck 6; jetzt: Mommsenstraße 6, Köln 92

93 Lau, Heinz (84 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Pappelallee 33, Fritzlar Ledergerber, Elli, geb. Brenk (84 J.), aus Leißienen; jetzt: Kaiserpfalzstraße 115, Bodman-Ludwigshafen Friederici, Dieter (84 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Halstenbeker Weg 47, Hamburg Götz, Hilde, geb. Krauss (80 J.), aus Affalterbach; jetzt: Hauffstraße 5, Affalterbach Meyhöfer, Wolfgang, Prof. (93 J.), aus Wehlau, Altwalde; jetzt: Helgenwald 11, Fernwald Krause, Hans (93 J.), aus Genslack; jetzt: Im Kalten Tale 34, Wolfenbüttel Rößling, Gerda, geb. Marr (85 J.), aus Leißienen; jetzt: Dorfstraße 14, Rippershausen Mathiak, Hans-Lothar (84 J.), aus Tapiau, Memellandstraße 16; jetzt: Weißdornweg 15, Hamm Müller, Hildegard, geb. Braun (80 J.), aus Groß Michelau, Klein Michelau; jetzt: Up den Kamp 30, Bantin Dudda, Gert (87 J.), aus Tapiau, Lovis-Corinth-Platz 18; jetzt: Bolligstraße 12 a, Hürth Balzer, Hans-Georg (84 J.), aus Königsberg; jetzt: Landhausstraße 33, Groß Köris Hanau, Manfred (83 J.), aus Grauden, Klein Grauden; jetzt: Am Walde 12, Husum Kussin, Georg (75 J.), aus Poppendorf; jetzt: Dr.-Deist-Straße 15, Sontra Grenningloh, Willi (93 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Anne-Frank-Weg 3, Uetersen Bokemeyer, Marianne, geb. Wolff (91 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Detmolder Straße 43, Bad Oeynhausen Wittke, Otto (87 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Dorf am Hagebölling 1, Gevelsberg Lindner, Waltraud, geb. Neumann (86 J.), aus Dachsrode; jetzt: Niebuers Kamp 6, Lingen Hoffmann, Erika, geb. Tarnowsky (86 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Leher Landstraße 38, Langen Timas, Ursula, geb. Pasternak (86 J.), aus Wehlau, Niddener Straße 4; jetzt: 15 San Antonio Cir Apt 7, USA- Salinas Milbradt, Rolf (83 J.), aus Groß Keylau; jetzt: Clementstraße 3, Rostock 93

94 Reglin, Helga, geb.? (81 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Kampheide 15, Bielefeld Quednau, Hans-Otto, Dr. (91 J.), aus Tapiau, Altstraße 7; jetzt: Weierweg 10, App. 3502, Freiburg Simon, Werner (88 J.), aus Grünhayn; jetzt: Havelstraße 93, Birkenwerder Weinberg, Martha, geb. Tholen (87 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Zum Pferdehagen 2, Kührstedt Scherwat, Gert (85 J.), aus Wilkendorf, Wilkendorf Abbau; jetzt: Lenaustraße 23, Sachsenheim Machovsky, Irmgard, geb. Gronau (82 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Pappelweg 5 B, Wasserleben Schubert, Elisabeth, geb. Kloß (97 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Reinickendorfer Straße 93, Berlin Popp, Erna, geb. Schlesiger (87 J.), aus Weidlacken; jetzt: Marienhöhe 8, Quickborn Plaumann, Ingrid, geb. Jädtke (75 J.), aus Tapiau, Bergstraße; jetzt: Richterskamp 56, Nordhorn Flachsberger, Heinz (96 J.), aus Grünlinde; jetzt: Steinerweg 4, Ruppichteroth Rohde, Ingeborg, geb. Teschendorf (92 J.), aus Tapiau; jetzt: Haydnstraße 21, Herne Rothgänger, Herbert (88 J.), aus Neumühl, Klein Neumühl Vorwerk; jetzt: Baustraße 88, Prenzlau Schöffski, Siegfried (83 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Triftstraße 8, Lindhorst Krahm, Wally, geb. Ochs (81 J.), aus Skaten, Klein Skaten; jetzt: Heckenbacher Straße 15, Bad Neuenahr Ebel, Klaus (80 J.), aus Plibischken, Wangeningen; jetzt: Nadenberg 3, Lindenberg Schendel, Rudi (91 J.), aus Groß Birkenfelde; jetzt: Feuerweg 10, Stein Tischmann, Artur (89 J.), aus Gauleden, Bärenbruch; jetzt: In der Bauget 17, Lünen Krach, Dora, geb. Masuhr (87 J.), aus Plauen, Klein Plauen; jetzt: Rossertstraße 11, Frankfurt Bernt, Margarete, geb. Gesick (86 J.), aus Sanditten, Pelohnen Vorwerk; jetzt: Gorkistraße 8, Kirchberg Fleischer, Joachim (86 J.), aus Neumühl, Neumühl Ziegelei; jetzt: Mörikestraße 14, Kaarst 94

95 Pichler, Ruth, geb. Blanck (86 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 1; jetzt: Mühlenweg 113, Wesel Raupach, Irmgard - U., geb. Potraffke (84 J.), aus Moptau; jetzt: Fuchsweg 7, Bad Nenndorf Lemke, Werner (84 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Opitzstraße 24, Hamburg Piefke, Inge, geb. Bagdahn (83 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Paul-Klee-Straße 51, Delmenhorst Nolting, Eva, geb.? (83 J.), aus Frischenau; jetzt: Haseweg 17 C, Langenhagen Hermanns, Helmut (81 J.), aus Pelkeninken; jetzt: Heerstraße 54, Langenfeld Philipp, Reinhold (91 J.), aus Wehlau; jetzt: Hauptstraße 29, Königsmark Schweighöfer, Manfred (89 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 1; jetzt: Römerweg 10, Trossingen Grashoff, Käthe, geb. Baltrusch (86 J.), aus Skaten, Groß Skaten; jetzt: Am Wald 3, Rambow / Plattenburg Sekat, Siegfried (85 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 1; jetzt: Molanusweg 51, Hannover Grigull, Johannes (84 J.), aus Frischenau, Frischenau Forsthaus; jetzt: Gustav-Frenssen-Weg 9, Bad Segeberg Pinger, Ingrid, geb. Kioscha (75 J.), aus Wehlau, Lindendorfer Straße 18; jetzt: Escher Straße 46, Pulheim Hattan, Gertrud, geb. Follmann (97 J.), aus Tapiau, Bergstraße 7; jetzt: Guritzer Straße 102, A-5020 Salzburg Tribuleit, Hanna, geb. Gutzeit (87 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Heidkrug 24, Osterholz-Scharmbeck Kulms, Elli, geb. Kösling (83 J.), aus Nickelsdorf; jetzt: Siedlerweg 10, Dorstadt Pfeffer, Alice, geb. Schimkat (94 J.), aus Stobingen, Ripkeim; jetzt: Deusberger Straße 45, Solingen Ketelhake, Hildegard, geb. Bardeck (93 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Invalidenstraße 17, Hameln Fischer, Herbert (93 J.), aus Friedrichsthal; jetzt: Zähringer Straße 15, Denzlingen Schäfer, Hilda, geb. Sprengel (93 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 7; jetzt: Am Bruch 26, Weeze 95

96 Crnkovic, Waltraud, geb. Becker (90 J.), aus Moptau; jetzt: 18 A Unit 3 Fennell Street, AUS-2283 Fassifern N.S.W Schmitsdorf, Inge, geb. Minuth (87 J.), aus Schirrau; jetzt: Waldenburger Straße 17, Spenge Träger, Magdalena, geb. Witt (84 J.), aus Groß Engelau; jetzt: Südertoft 19, Satrup Tegelhütter, Irmgard, geb. Böhm (83 J.), aus Ringlacken; jetzt: Am Haster Berg 4, Osnabrück Teller, Renate, geb. Heinrichs (82 J.), aus Wehlau; jetzt: Engelsholt 108, Mönchengladbach Rohloff, Horst (81 J.), aus Wehlau, Langgasse 17; jetzt: Wiesenweg 18, Breiholz Hansen, Ilse Marie, geb. Knaust (80 J.), aus Wehlau, Markt 2; jetzt: Werftstraße 63, Kiel Wohlgemuth, Gerhard (75 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Landstraße 21, Moormerland Brockmann, Ursula, geb. Szill (94 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Eichenknick 3, Offenburg Willert, Fritz (94 J.), aus Voerde; jetzt: Siedlerweg 20, Voerde Daniel, Fritz (89 J.), aus Frischenau; jetzt: Moorblick 10, Bornhöved Schulze, Richard (87 J.), aus Ringlacken; jetzt: Feuerbachstraße 2 a, Gaggenau Krause, Helmut (85 J.), aus Böttchersdorf; jetzt: Konrad Adenauer Straße 51, Wachtberg-Niederbachen Drochner, Edith, geb. Drochner (85 J.), aus Moptau; jetzt: Torstraße 38, Hamburg Thiemann, Traute, geb. Ratzlaf (84 J.), aus Tapiau, Memellandstraße 43; jetzt: Bromberger Straße 6, Neu Wulmstorf Reis, Erika, geb. Schulz (81 J.), aus Sanditten, Schaberau; jetzt: An der Bruchspitze 19, Mainz Reckert, Günter (75 J.), aus Richau; jetzt: Erich-Weinert-Straße 29, Ludwigsfelde Rughase, Edith, geb. Pauluhn (91 J.), aus Plibischken; jetzt: Rahlstedter Straße 29, App. 3212, Hamburg Kulschewski, Frieda, geb. Pusch (91 J.), aus Eiserwagen; jetzt: An der Haardstraße 6, Waltrop Richter, Siegmund (88 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Puttland 6, Steimbke 96

97 Taufferner, Gudrun (86 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Siegfriedstraße 19, Bonn Höhle, Gerda, geb. Quednau (85 J.), aus Biothen; jetzt: Von-Grimberg-Straße 14, Geilenkirchen Eschment, Ingeborg, geb. Huse (85 J.), aus Wehlau, Kirchenstraße 16; jetzt: Hindenburgstraße 17, Leer Hennig, Rudi (82 J.), aus Hasenberg, Pomauden; jetzt: Rudolf-Breitscheid-Straße 40, Demmin Hardt, Edith (81 J.), aus Tapiau, Danziger Straße; jetzt: Elbstraße 56, Wedel Domschat, Sieglinde, geb. Küster (80 J.), aus Frischenau; jetzt: Sechsheldener Straße 45, Haiger Krolow, Erna, geb. Kremin (80 J.), aus Kuglacken, Jakobsdorf; jetzt: Westfalenstraße 28, Ennepetal Müller, Margarete, geb. Adomeit (95 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 001b; jetzt: Zeppelinstraße 43, Königsbronn Steffens, Waltraud, geb. Schulz (92 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Poststraße 26, Neuhaus/Oste Wiechert, Grete, geb. Krause (87 J.), aus Stampelken; jetzt: Rudolf-Breitscheid-Straße 109, Wismar Krause, Karl-Heinz (85 J.), aus Bartenhof; jetzt: Schewenstraße 22, Gelsenkirchen Tullney, Irmtraud, geb. Borchert (84 J.), aus Grünhayn; jetzt: Beerenberg 1, Hamburg Marquaß, Albert (81 J.), aus Taplacken; jetzt: Am Dorfplatz 10, Sukow Hildebrandt, Ursula, geb. Henschel (75 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Rembrandtweg 25, Weimar Löbach, Hanna, geb. Treppner (75 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Berliner Straße 61, Sankt Augustin Fuhry, Ruth, geb. Heybeck (94 J.), aus Grünhayn; jetzt: Hambacher Straße 19, Wiesbaden Pfennig, Werner (90 J.), aus Tapiau; jetzt: Waldstraße 48 A, Hannover Radau, Heinz (88 J.), aus Tapiau, Altstraße 3; jetzt: Hamelner Straße 50, Bodenwerder Will, Ingrid, geb. Springer (84 J.), aus Wehlau, Parkstraße 41; jetzt: Weitendorfstraße 7, Kirchdorf Poel 97

98 Kröhnert, Walter (83 J.), aus Hanswalde; jetzt: Rosenstraße 4, Bad Salzuflen Krause, Edeltraut, geb. Zellmer (82 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Flurstraße 17, Nottuln Holzke, Christa, geb. Lück (82 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Fred-Weickert-Straße 2, Rostock Stückemann, Helga, geb. Manneck (82 J.), aus Moterau, Moterau Dorf; jetzt: Neulandstraße 8, Bielefeld Buhrke, Helmut (81 J.), aus Nalegau; jetzt: Ave., CDN- Surrey, B.C. V4A9J Nitsch, Martin (80 J.), aus Groß Nuhr; jetzt: Vor der Fehle 7, Rosdorf Panzer, Ulrich (80 J.), aus Goldbach, Groß Köwe; jetzt: Unter Gottes Gnaden 96, Köln / Widdersdorf Biermann, Renate, geb. von Koss (87 J.), aus Friedrichsdorf, Kühn bruch Forsthaus; jetzt: Hauptstraße 35, Stembke Figge, Traude, geb. Frank (83 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Gedulder Weg 58, Sprockhövel Mahler, Alfred (81 J.), aus Wehlau, Wärterhaus 161; jetzt: Bergstraße 38 C, Stendal Zeeck, Erika, geb. Knorr (80 J.), aus Wehlau, Georgstraße 1; jetzt: Erich-Weinert-Straße 12, Schwerin Peters, Ursula, geb. Krause (92 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: 65/10 Broughton Street, AUS- Tumut N.S.W Australia Powitz, Renate, geb. Rosentreter (91 J.), aus Irglacken; jetzt: Schillerstraße 35, Heidesheim Baginski, Dora, geb. Hinz (90 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Friedrich-Grohe-Straße 9, Hemer Purfürst, Anneliese, geb. Bauer (87 J.), aus Großudertal; jetzt: Friedensstraße 1, Schkeuditz Androleit, Renate, geb. Suckow (87 J.), aus Tapiau, Labiauer Chaussee 22; jetzt: Kaiser-Friedrich-Straße 104, Berlin Hömke, Willi (84 J.), aus Pomedien, Klein Birkenfelde; jetzt: Brunnenstraße 32, Möglingen Sattler, Gerda, geb. Rösner (80 J.), aus Wehlau, Ripkeimer Straße; jetzt: Gluckstraße 39 b, Hamburg Marholz, Erika, geb. Albrozeit (80 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Baggerwald 13, Jarplund-Weding 98

99 Giebler, Gertraut, geb. Wietz (93 J.), aus Wehlau, Essener Straße 24; jetzt: Goethestraße 7, Solingen Hylla, Ruth, geb. Scheffler (89 J.), aus Wehlau, Krumme Grube 1; jetzt: Leonberger Ring 34, Berlin Borrmann, Irmgard, geb. Gutzeit (87 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 40; jetzt: Rosenstraße 46, Potsdam Gräf, Alfred (87 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 24; jetzt: Niederschlesienstraße 10, Zellertal Schumacher, Edith, geb. Aßmann (89 J.), aus Groß Engelau; jetzt: Rotenhöfer Weg 34, Rendsburg Seidler, Gerhard (86 J.), aus Wehlau, Pfleger Kolonie 2; jetzt: PO-Box 234, AUS- Kalbarri 6536 W.A Zachau, Werner (85 J.), aus Tapiau; jetzt: Timpenbarg 22, Neustadt Krumpholz, Magdalena, geb. Bansi (84 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau 105; jetzt: Wolkenburgstraße 8, Sankt Augustin Warschat, Alfred (70 J.), aus Insterburg; jetzt: Bürgershof 1, Köln Seestädt, Ingeborg, geb. Gröning (91 J.), aus Tapiau, Landsturmstraße 6; jetzt: Bauernvogtkoppel 6, Hamburg Schaschke, Klaus (85 J.), aus Tapiau, Gärtnerweg 16; jetzt: Wilmastraße 21, Dinslaken Seeger, Helmut (85 J.), aus Grünhayn; jetzt: Sürgen 22, Oelixdorf Ruck, Rudi (84 J.), aus Goldbach, Karpau; jetzt: Leimbacher Straße 11, Lodersleben Emde, Hannelore, geb. Döhring (84 J.), aus Schallen, Damerau; jetzt: Straße der Jugend 5, Bad Wildungen Hoffmann, Heinz (84 J.), aus Pomedien; jetzt: Königsberger Straße 7, Holdenstedt Mögel, Julius (96 J.), aus Birkenau; jetzt: Röderstraße 30, Mühltal Gutzeit, Gustav (91 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Heilshorner Straße 4, Osterholz-Scharmbeck Matern, Elsa, geb. Neumann (90 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Gaußstraße 35, Kiel Grenningloh, Christel, geb. Newiger (89 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Anne-Frank-Weg 3, Uetersen 99

100 Neubert, Elfriede, geb. Kohnert (85 J.), aus Wehlau, Augker Straße 11; jetzt: Friedrich-Viertel-Straße 77, Chemnitz Augustin, Erika, geb. Eschment (84 J.), aus Weidlacken; jetzt: Karl-Marx-Allee 39, Berlin Piper, Ingrid, geb. Topat (83 J.), aus Richau; jetzt: Am Papenbusch 53, Oldenburg Tobias, Günter (81 J.), aus Wehlau; jetzt: Unterm Born 3, Elze Meyer, Irmgard, geb. Berner (80 J.), aus Bartenhof; jetzt: Hohle Kuhle 16, Hameln Schuchardt, Christel, geb. Molgedei (80 J.), aus Frischenau, Tiefenthamm; jetzt: Bertolt Brecht Straße 21, Jena Schlingmann, Hans-Dieter (70 J.), aus Groß Eschenbruch; jetzt: Twelenkamp 5, Leopoldshöhe Gelszus, Charlotte, geb. Tobehn (94 J.), aus Tapiau, Wasserstraße 5; jetzt: Hölderlinstraße 9, Schwaikheim Glowatzka, Hilde, geb. Norkeweit (87 J.), aus Allenburg, Junkerhof 96; jetzt: Seelandweg 11, Kiel Neumann, Georg (85 J.), aus Bartenhof, Rauschnicken; jetzt: Pfeffinger Straße 15, Albstadt Zinnall, Eckhard (85 J.), aus Allenburg, Eiserwager Straße; jetzt: Schlesienstraße 12, Neuss Hallbach, Käte, geb. Neumeier (84 J.), aus Bartenhof; jetzt: Königsberger Straße 5, Lehre / Wendhausen Bessel, Otto (80 J.), aus Zohpen; jetzt: Breslauer Straße 9, Eggebek Tillner, Siegfried (75 J.), aus Parnehnen; jetzt: Nordseestraße 55, Recklinghausen Seidler, Siegfried (75 J.), aus Bieberswalde; jetzt: Sauerbruchstraße 3, Adendorf Klagge, Luise, geb. Becker (94 J.), aus Tapiau, Wasserstraße 14; jetzt: Weißenburger Straße 17, Hildesheim Jessat, Otto (92 J.), aus Schirrau, Drusken Kolonie; jetzt: Hugo-Müller-Straße 84, Voerde Picard, Irma, geb. Szeszkewitsch (86 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße 21; jetzt: Kiefernstraße 30, Wuppertal Grell, Frieda, geb. Kohn (86 J.), aus Uderhöhe; jetzt: Falkenstraße 23, Bremen 100

101 Engels, Karl-Heinz (84 J.), aus Parnehnen, Agnesenhof; jetzt: Bahnhofstraße 19, Schalksmühle Hippel, Klaus-Jürgen, von (82 J.), aus Kuglack, Klein Kuglack; jetzt: Staun, Thumby Belz, Helga, geb. Kaspereit (82 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Goethestraße 9, Usedom Blüm, Rosemarie, geb. Hennig (80 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Grünstraße 10, Gummersbach Eyer, Johanna, geb. Janke (80 J.), aus Grünhayn; jetzt: Haagstraße 72, Bruchköbel Fratzke, Herbert (93 J.), aus Wehlau, Bahnhofstraße 3; jetzt: Riefstahlstraße 39, Neustrelitz Kriese, Margarete, geb. Löper (92 J.), aus Tapiau, Kirchenstraße 9; jetzt: Thomas-Mann-Straße 28, Wedel Baatz, Fritz (91 J.), aus Tapiau, Kirchenstraße 1; jetzt: Spitzen 5, Fintel Fertig, Helga, geb. Windschall (87 J.), aus Allenburg, Königstraße 19; jetzt: Steinförder Straße 115, Wietze Wegner, Lieselotte, geb. Zielke (86 J.), aus Wargienen; jetzt: Am Rosengarten 3, Neunkirchen-Seelscheid Neiß, Renate, geb. Pfennig (85 J.), aus Wehlau; jetzt: Schießstattstraße 36, Kleinberghofen Smollich, Günter (84 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau; jetzt: Heinrichshof 1, Templin Braun, Ursula, geb. Roch (82 J.), aus Nalegau; jetzt: Im Windhuck 45, Denkte Riemann, Hans-Georg (81 J.), aus Nickelsdorf; jetzt: Uranusweg 10, Flensburg Heye, Friedrich-Wilhelm (81 J.), aus Hoya; jetzt: Gut Wulzen, Hoya Glaß, Siegfried (81 J.), aus Wehlau, Hammerweg 2; jetzt: Kurfürstendamm 11, Hatten Sandkrug Ewert, Waldemar (80 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Bockelpromenade 46, Elmshorn Gebauer, Frieda, geb. Oehlert (93 J.), aus Sanditten, Götzendorf; jetzt: Wellweg 8, Göttingen Fricke, Karl-Heinz (92 J.), aus Tapiau, Ludendorff-Damm 2; jetzt: Celler Straße 1, Wienhausen Karow, Joachim (89 J.), aus Pelkeninken; jetzt: Dorfstraße 8, Ramin 101

102 Schadwinkel, Franziska, geb. Knieper (86 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Schlesierstraße 7, Schöppingen Gerwien, Rudi (85 J.), aus Leißienen, Rockelkeim Dorf; jetzt: Hambachstraße 16, Altendiez Ramminger, Irene, geb. Weis (81 J.), aus Königsberg; jetzt: Am Leitgraben 11, Voerde Schlupp, Klaus (81 J.), aus Wilkendorf, Wilkendorf Abbau; jetzt: Kiefernhof 2, Uelzen Dreschel, Erna, geb. Pusch (80 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf Ost; jetzt: Am Sandershof 29, Recklinghausen Böhnke, Horst (92 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Nord; jetzt: Eschenweg 28, Stuhr Lücken, Gerda, geb. Müller (87 J.), aus Plauen, Groß Plauen; jetzt: Falkenstraße 6, Stinstedt Zander, Horst (84 J.), aus Mohrungen; jetzt: Pieski 40, PL Siewzinowice Boje, Rolf, Dr. (81 J.), aus Tapiau; jetzt: Hamburger Landstraße 5, Molfsee Schollbach, Gisela, geb. Just (80 J.), aus Parnehnen, Agnesenhof; jetzt: Hohenleipischer Straße 19, Kraupa Schauließ, Adolf (80 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 29; jetzt: Eicher Feldstraße 7, Freudenberg Perbandt, Ingeborg, von, geb. Toll von (75 J.), aus Langendorf; jetzt: Sigmarstraße 28, Sigmaringendorf Falk, Ruth, geb. Rietenbach (94 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Eimsbütteler Straße 107, Hamburg Wolf, Harry (89 J.), aus Moterau, Heinrichshof; jetzt: 5041 Buttonbush Lane, USA- North Royalton Krupke, Hermann (85 J.), aus Roddau Perkuiken, Adamswalde; jetzt: HOV, Guldsmedsgarden 2, S Ljung Lange, Christel, geb. Groß (80 J.), aus Pomedien, Groß Pogirmen; jetzt: Am Markt 10, Berga Schmidt, Lieselotte, geb. Büchler (80 J.), aus Wehlau, Deutsche Straße 8; jetzt: Heide am Teich 2, Lehnstedt Schultz, Brigitta, geb. Thal (80 J.), aus Wehlau; jetzt: Wartburgstraße 3, Erfurt Klein, Werner (75 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Am Silberberg 16, Steinheim 102

103 Schneider, Gisela, geb. Casemir (87 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 1; jetzt: Hildesheimer Straße 49, Halle Stubbe, Gisela, geb. Buttgereit (86 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 19; jetzt: Am Sturmwald 45, Dortmund Backe, Herta, geb. Mertins (85 J.), aus Wehlau, Gartenstraße 7; jetzt: Reuschbacher Straße 17, Steinwenden Böhm, Günter (84 J.), aus Wehlau, Pogegener Straße 7; jetzt: Uns Hüsing 31 11/2, Neubrandenburg Kosmowski, Christa, geb.? (83 J.), aus Allenburg, Eiserwager Straße 183; jetzt: Grüne Trift 87, Berlin Klein, Christel, geb. Grudinski (83 J.), aus Tapiau, Lindemannstraße; jetzt: Adlerstraße 51, Wiesbaden Eniß, Ruth, geb. Jährling (91 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Bürgermeister-Herb-Straße 5, Gengenbach Fromm, Hildegard, geb. Pauli (89 J.), aus Tapiau, Bergstraße 2; jetzt: Schenefelder Landstraße 68, Pinneberg Paschke, Johanna, geb. Skarneck (88 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Karolingerstraße 25, Bremerhaven Hammermeister, Helmut (88 J.), aus Allenburg, Allestraße 103; jetzt: Ostpreußenstraße 14, Grevenbroich Gorzolke, Waltraut, geb. Fischer (86 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Kleine Voßstraße 8, Grevesmühlen Rehagel, Helga, geb. Pieper (85 J.), aus Frischenau; jetzt: Hauptstraße 25, Brammer Hochmuth, Erika, geb. Hochmuth (84 J.), aus Richau; jetzt: Sigmaringer Straße 11, Berlin Schmakowski, Josefine, geb. Berndt (83 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Neu Zeilsheim 71, Frankfurt Perkuhn, Dieter (83 J.), aus Wehlau, Schwarzorter Straße 22; jetzt: 91 Mainstreet, USA Conyngham PA Lemsch, Adelheid, geb. Hartmann (82 J.), aus Irglacken; jetzt: Maxim-Gorki-Straße 42, Rostock Kenzler, Heinrich (81 J.), aus Wehlau, Wehlau Abbau Haus 21; jetzt: Bernauer Straße 144, Oranienburg Scharringhausen, Marga, geb. Wetjen (75 J.), aus Bassum; jetzt: Bahnhofstraße 4, Bassum 103

104 Hargens, Walter (70 J.), aus Grünlinde; jetzt: Schafstedter Landweg 4, Tensbüttel-Röst Guse, Irmgard, geb. Raab (89 J.), aus Weißensee, Klein Weißensee; jetzt: Emscher Straße 30, Gladbeck Koch, Traute, geb. Birkhahn (87 J.), aus Damerau; jetzt: Im Strange 13, Bad Rothenfelde Bartsch, Walter-Otto (82 J.), aus Tapiau, Rohsestraße 16; jetzt: Mittelstraße 14 a, Sprockhövel Seutter, Gerda, geb. Kahlau (90 J.), aus Taplacken; jetzt: Stettiner Straße 3, Ditzingen Häring, Wilhelm (89 J.), aus Roddau Perkuiken, Roddau; jetzt: Weusthoffstraße 88, Hamburg Witzke, Elly, geb. Krüger (89 J.), aus Parnehnen, Kawernicken; jetzt: Schenefelder Platz 7, Schenefeld Donde, Eva, geb.? (85 J.), aus Tapiau, Schlageter Straße 14; jetzt: Friedensring 14, Wittenburg Krups, Leonhard (84 J.), aus Taplacken, Reichenhof; jetzt: Leichlinger Straße 44, Düsseldorf Klapschuweit, Dieter (84 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 21; jetzt: Meersburger Straße 22 a, Bielefeld Riedel, Gerda, geb. Kirchbrücher (82 J.), aus Parnehnen, Nehne; jetzt: Am Ostlandweg 12, Sassenburg-Triangel Glagau, Edith, geb. Becker (81 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Bahnhofstraße 5 b, Wolfsburg Lehmann, Heinz (80 J.), aus Knäblacken; jetzt: Grambker Heerstraße 94, Bremen Daumann, Irmgard, geb. Eilers (75 J.), aus Tapiau, Mittelstraße 3; jetzt: Bäkenkamp 5, Bad Zwischenahn Hölger, Kurt (75 J.), aus Allenburg, Königstraße 13; jetzt: Auf der Ebene 2, Hechingen-Sickingen Krepulat, Thea, geb. Kock (84 J.), aus Tapiau, Birkenweg 12; jetzt: Thomas-Mann-Straße 3, Bad Neustadt Stockmann, Ursula, geb. Merkisch (83 J.), aus Allenburg; jetzt: August-Bebel-Allee 10 B, Bremen Knorr, Horst (80 J.), aus Kuglacken, Neu Ilischken; jetzt: Georg-Zimmerer-Straße 19, Sigmaringen Zoellner, Johannes (91 J.), aus Holländerei; jetzt: Am Wasserturm 3, Erding Zachau, Günter (83 J.), aus Tapiau; jetzt: Teufelsberg 16, Neustadt 104

105 Eggert, Hans-Dietrich (80 J.), aus Aßlacken, Groß Aßlacken; jetzt: Steffenstraße 30, Österdeichstrich Graner, Gretel, geb. Steinke (93 J.), aus Moterau, Heinrichshof; jetzt: Friedenstraße 60, Ludwigsburg Sambraus, Liselotte, geb. Neumann (90 J.), aus Köllmisch Damerau; jetzt: Friedrich-Bebensee-Straße 6, Timmendorfer Strand Müller, Harry (89 J.), aus Genslack, Zimmau Schule; jetzt: Manteuffelstraße 6, Duisburg Scholz, Wolfgang (83 J.), aus Breslau; jetzt: Sandkamp 6, Heiligenhafen Wölck, Inge, geb. Schön (80 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Bergmannweg 9, Frankfurt Mohr, Georg (95 J.), aus Bürgersdorf; jetzt: Neubauhof 10, Dargun Zels, Erwin (92 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Grimmer Straße 59, Greifswald Schenk, Christel, geb. Hamers (88 J.), aus Wehlau; jetzt: Alte Beckumer Straße 21, Lippetal Gröger, Elsbeth, geb. Pede (87 J.), aus Allenburg, Friedländer Straße 2; jetzt: Bahnhofstraße 6, Belm Wasselowski, Klara, geb. Krauss (86 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Am Osterbuch 16, Deggingen Thiel, Liselotte, geb. Noll (90 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 4; jetzt: Ostpreußenweg 19, Bielefeld Timmler, Werner (88 J.), aus Tapiau, Rentenstraße 5; jetzt: Heinrichstraße 6, Euskirchen Hellmig, Gisela, geb. Hellmig (87 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf West; jetzt: Tizianstraße 5, Neumünster Braunschweig, Margarete, geb. Heinzel (83 J.), aus Allenburg, Herrenstraße 76; jetzt: Fliederstraße 23, Apen Neumann, Hans (80 J.), aus Moterau, Moterau Dorf; jetzt: Am Pavillonsberg 5, Amelinghausen Kühne, Hedwig, geb. Stannehl (94 J.), aus Groß Keylau; jetzt: Im Alten Moor 14, Seevetal Weißfuß, Ilse, geb. Deutschmann (92 J.), aus Grünhayn; jetzt: Bastener Weg 3, Oelixdorf Wrobel, Helmut (96 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 4; jetzt: Tannenweg 13 B, Erftstadt 105

106 Ahrens, Günther (91 J.), aus Nickelsdorf; jetzt: Wiekhorner Heuweg 96, Delmenhorst Reinhardt, Gerhard (84 J.), aus Wehlau, Pogegener Straße 7; jetzt: Neue Torstraße 5, Ludwigslust Klimach, Thekla, geb. Boenig (80 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Süd; jetzt: Lübbertweg 11, Dortmund Rußland, Greta, geb. Adam (91 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Breslauer Straße 5, Frankfurt Schönemann, Hildegard, geb. Wohlgemuth (86 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Oldersumer Straße 6, Simonswolde Kabjoll, Horst (86 J.), aus Schillenberg; jetzt: Gerlachstraße 37, Potsdam Kurschat, Susanne, geb. Arendt (85 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Walter-Helmes-Weg 8, Leonberg Prommnitz, Ilse, geb. Bolz (84 J.), aus Allenburg; jetzt: Graal-Müritzer-Straße 21, Rostock Kelling, Herta, geb. Link (84 J.), aus Kallehnen; jetzt: Haus Nr. 13, Seegalendorf Albrecht, Arno (87 J.), aus Wehlau, Oppener Straße 9; jetzt: Mozartstraße 2, Porta Westfalica Neumann, Bruno (87 J.), aus Wilkendorf, Wilkendorf Abbau; jetzt: Kiefernweg 8, Klamp Gamm, Sabine, geb. Ney (84 J.), aus Tapiau, Altstraße 2; jetzt: Hoffmanns Park 16, Bremen Schulz, Werner (83 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: In der Feige 177, Herten Stengel, Irmgard, geb. Groß (81 J.), aus Pomedien, Groß Pogirmen; jetzt: Charlottenburgweg 24, Gera Wiedenhöft, Frieda, geb. Strauß (97 J.), aus Nalegau; jetzt: Langenackerstraße 30, Wesseling Ernst, Lieselotte, geb. Behrendt (94 J.), aus Petersdorf; jetzt: Wiesenstraße 2, Niedernhausen Grube, Christel, geb. Meier (94 J.), aus Wargienen; jetzt: Jahnstraße 46, Biebesheim Pankuweit, Heinrich (90 J.), aus Aßlacken, Klein Aßlacken; jetzt: Offenbachstraße 48, Bonn Stadie, Hans (89 J.), aus Leipen; jetzt: Winkelweg 1, Hanau Liedtke, Margarete, geb. Daniel (87 J.), aus Frischenau; jetzt: Schwedenring 8, Bornhöved 106

107 Boritzki, Heinz (86 J.), aus Osterode; jetzt: Bahnstraße 61, Wittenberge Rutkowski, Erika, geb. Küssner (83 J.), aus Tapiau; jetzt: Friedrich-Ebert-Straße 3, Lörrach Mattern, Regina, geb. Müller (81 J.), aus Weidlacken, Weidlacken Abbau; jetzt: Kreuzhof 1, Neunkirchen Kalkowski, Heinz (92 J.), aus Tapiau, Lindemannstraße 12; jetzt: Ziegelhof 38, Hameln Klein, Gisela, geb. Klein (91 J.), aus Groß Nuhr; jetzt: Pferdekamp 17, Herten Putzler, Irmgard, geb. Hahn (87 J.), aus Tapiau, Altstraße 2; jetzt: Ralf-Beise-Straße 1, Malsfeld Halser, Hans (86 J.), aus Allenburg, Neue Siedlung 3; jetzt: Deepentwiete 11, Elmshorn Adam, Alfred (83 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf Ost; jetzt: Hügelstraße 56, Düsseldorf Ludwig, Helmut (83 J.), aus Bürgersdorf; jetzt: Moorstraße 5, Rotenburg Thun, Gerhard (83 J.), aus Tapiau, Rohsestraße 1; jetzt: Bernhardswiesstraße 16, CH-9014 Sankt Gallen Schaschke, Peter (81 J.), aus Tapiau, Gärtnerweg 16; jetzt: Kleine Rembrandtstraße 4, Kleve Stenzel, Gerda, geb. Lemke (80 J.), aus Klein Engelau; jetzt: Hufelandstraße 8, Schkeuditz Nowinski, Martha, geb. Buck (96 J.), aus Bartenhof; jetzt: Osterweg 117, Niebüll Mattern, Erika, geb. Vohs (92 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Benstaben 46, Barnitz Tschirch, Christa, geb. Hoffmann (80 J.), aus Roddau Perkuiken, Roddau; jetzt: Obere Wiesen 12, Göttingen Naruhn,?, geb. Salomon (97 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 2; jetzt: Sanddornstraße 20, Langenhagen Neumann, Ernst (89 J.), aus Langendorf, Kleinhof Langendorf; jetzt: Kleine Gasse 1, Arensdorf Reczio, Emil (82 J.), aus Parnehnen; jetzt: Stauffenbergstraße 27, Recklinghausen Pesch, Manfred (82 J.), aus Leißienen, Rockelkeim Dorf; jetzt: Nettelbeckstraße 40, Eckernförde Astratti, Georg (81 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Buschinger Straße 3, Berlin 107

108 Hinz, Dieter (80 J.), aus Aßlacken, Klein Aßlacken; jetzt: Am Waldrand 20, Werder Arndt, Ingrid, geb. Hoppe (75 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 6; jetzt: Am Försterweg 29, Straußberg Bierkandt, Kurt (89 J.), aus Groß Michelau; jetzt: Ostpreußenring 124, Lübeck Holstein, Bruno (86 J.), aus Tölteninken; jetzt: Arndtstraße 10, Heilbronn Schlünzen, Edith, geb. Ottenberg (84 J.), aus Roddau Perkuiken, Roddau; jetzt: Pönitzer Weg 32, Pönitz Krause, Helmut (82 J.), aus Sielacken; jetzt: Schneiderstraße 6, Altenmedingen Knackstädt, Margot (82 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: Am Seewald 8, Rödermark Schülke, Karl (82 J.), aus Klein Engelau; jetzt: Königssiepen 15, Plettenberg-Ohle Harnisch, Ute, geb. Radtke (75 J.), aus Lindendorf; jetzt: Lübecker Chaussee 20, Reinfeld Henrichs, Inge, geb. Broyer (75 J.), aus Sanditten, Milchbude; jetzt: Weierstraße 18, Siegburg Schmidt, Manfred (87 J.), aus Sanditten, Adamsheide Forsthaus; jetzt: Friedensstraße 8 a, Dadow Fleischer, Helmut (85 J.), aus Neuendorf; jetzt: Am Teich 62, Rippershausen Seiler, Erika, geb. Gröning (81 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Kantstraße 11, Nienburg Fallenbeck, Brigitta, geb. Borchert (80 J.), aus Tapiau, Hubenhof 1; jetzt: Kreetortring 25 A, Hamburg Kaiser, Jürgen-Ekkehard (80 J.), aus Wehlau; jetzt: Gerhard-Hauptmann-Straße 2, Cremlingen Pradler, Lieselotte, geb. Witt (90 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Aichelbergstraße 168, Kirchheim unter Teck Beckmann, Erwin (89 J.), aus Parnehnen; jetzt: Auf dem Völker 10, Beckum Peterson, Christel, geb. Peterson (80 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Waldorfer Straße 3, Niederzissen Podszus, Helga, geb. Haedge (85 J.), aus Wehlau; jetzt: An der Linde 14, Meinerzhagen Pottberg, Lisbeth, geb. Stolzenwald (84 J.), aus Groß Engelau; jetzt: Bockhorner Weg 22, Bremen 108

109 Panskus, Christel, geb. Panskus (81 J.), aus Parnehnen; jetzt: Finnentroper Straße 4, Köln Lange, Elsbeth, geb. Kossack (81 J.), aus Wehlau, Hammerweg 10; jetzt: Störtebeker Straße 3, Varel Kadereit, Eleonore, geb. Kornblum (80 J.), aus Stobingen, Colm; jetzt: Am Finkenschlag 6, Remscheid Hornecker, Heinz (75 J.), aus Allenburg; jetzt: Hotzenstraße 10, Bücken Johann, Christel, geb. Grajetzki (95 J.), aus Allenburg, Postamt; jetzt: Heerstraße 72, Düsseldorf Kuhr, Werner (93 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Lerchenweg 3, Laichingen Zygann, Hilde, geb. Schönbeck (92 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Straße des Aufbaus 6 a, Grimma Göken, Udo (90 J.), aus Bassum; jetzt: Fuhrenkamp 33, Bassum Färber, Heinz (89 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Schwarze Horst 22, Wietzendorf Wunderlich, Maria, geb. Heimbuchner (89 J.), aus Allenburg; jetzt: Berghamer Straße 2, Loiching Schendel, Christa, geb. Ebersbach (85 J.), aus Groß Birkenfelde; jetzt: Zwernberger Weg 21, Nürnberg Nehrenheim, Elfriede, geb. Kohlmeier (88 J.), aus Klein Nuhr, Mühlenberg; jetzt: Danklstraße 4, München Geisler, Ruth, geb. Danielowski (86 J.), aus Aßlacken, Klein Aßlacken; jetzt: Nordkamp 33, Wardenburg Becker, Inge, geb. Raethjen (86 J.), aus Hasenberg; jetzt: Havelweg 8, Hannover Peters, Karin, geb. Grigat (80 J.), aus Wehlau, Markt 31; jetzt: Sportfeld 17, Gießen Naudé, Gisela, geb. Frantzius von (75 J.), aus Eichen, Adlig Kremitten Schloss; jetzt: Brenbergweg 9 b, Berlin Daumann, Walter (88 J.), aus Hasenberg, Eisingen; jetzt: Hauptstraße 26, Kastorf Wowerat, Paul (82 J.), aus Tapiau, Klein Schleuse 1; jetzt: Rüstingen 8, Drentwede Jahn, Annemarie, geb. Krause (82 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Saarstraße 59, Oberhausen Lorenz, Herbert (80 J.), aus Roddau Perkuiken, Perkuiken; jetzt: Bommerholzer Weg 35, Wetter 109

110 Bittner, Klaus-Dieter (75 J.), aus Wehlau; jetzt: Am Walde 28, Zernien Irnich, Helene, geb. Krüger (89 J.), aus Stadthausen; jetzt: Heerstraße 326, Kerpen-Brüggen Kirschbacher, Maria, geb. Specht (87 J.), aus Groß Budlacken; jetzt: Burger Landstraße 111, Solingen Jodeit, Sigrid, geb. Salomon (85 J.), aus Grünhayn; jetzt: Alfred-Hesse-Weg 31, Hann.Münden Naruhn, Inge, geb. Borowski (84 J.), aus Wehlau, Pogegener Straße; jetzt: Lindenstraße 5 a, Walsrode Kröll-Troyke, Margarete, geb. Beyer (100 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau; jetzt: Hammersbacher Straße 11, Erlangen Klatt, Leo (85 J.), aus Sanditten, Zargen Vorwerk; jetzt: Bochowo 5 a, PL Rokity Hahn, Reinhard (82 J.), aus Tapiau, Schlageterstraße 1; jetzt: Brunnenhaldestraße 37, Oberkochen Ziemen, Brigitte, geb. Zander (82 J.), aus Tapiau, Königsberger Straße 18; jetzt: Körferstraße 16, Hückelhoven Sommerfeld, Inge, geb. Gaukler (81 J.), aus Allenburg, Herrenstraße 132; jetzt: Petersberger Weg 22, Thalfang Strek, Irmgard, geb. Stannehl (80 J.), aus Groß Keylau; jetzt: Am Alten Sportplatz 7 a, Seevetal Janneck, Herbert (106 J.), aus Auerbach; jetzt: Paul-Gerhardt-Straße 8, Bad Vilbel Spauschus, Bruno, Dr. (90 J.), aus Kuglack, Groß Kuglack; jetzt: Borkumer Weg 7a, Leipzig Schulz, Martha-Maria, geb. Voegler (85 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Luckenwaldstraße 3, Schorfheide-Finowfurt Engmann, Günter (90 J.), aus Lindendorf; jetzt: Finkenweg 7, Brilon Ennulat, Eva, geb. Till (80 J.), aus Wehlau, Schwarzorter Straße 28; jetzt: Zeisigweg 28, Berlin Richter, Christiane (92 J.), aus Königstein; jetzt: Zobeltitzstraße 117, Berlin Bastian, Erika, geb. Feyerabend (89 J.), aus Wehlau, Gartenstraße 24; jetzt: Drake Straße 4 a, Berlin Möbius, Gerhard (87 J.), aus Wehlau, Neustadt 4; jetzt: Sonnenweg 9 A, Rösrath 110

111 Babbel, Kurt (86 J.), aus Gauleden, Gauleden-Palwe; jetzt: Am Berger Hof 24, Köln Krüger, Ulrich (85 J.), aus Freudenfeld, Krugdorf; jetzt: Kriemhildstraße 8, Leipzig Schmidtke, Gerda, geb. Hegerfeld (82 J.), aus Wehlau, Große Vorstadt 3; jetzt: Klüvershang 63, Essen Hantke, Gerda, geb. Scherpinski (81 J.), aus Genslack, Neu Zimmau; jetzt: Schloßberg 4, Berga Conrad, Erwin (81 J.), aus Groß Engelau; jetzt: Berliner Straße 74, Pinneberg Merkt, Ruth, geb. Fink (81 J.), aus Poppendorf; jetzt: Rathausstraße 13, Harthausen Scheel, Irmgard, geb. Truschkat (83 J.), aus Lindendorf; jetzt: Erikstraße 8, Schleswig Bartholmei, Gisela, geb. Scholz (81 J.), aus Tapiau, Mittelstraße 6; jetzt: Dorfstraße 72, Idstedt Grigat, Hubertus (81 J.), aus Wehlau, Markt 31; jetzt: Amselweg 18, Kropp bei Schleswig Richert, Gerda, geb. Lamottke (75 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf Ost; jetzt: Arenbergstraße 11, Bottrop Engelke, Liesbeth, geb. Loesch (98 J.), aus Neumühl; jetzt: Buchenweg 4, Neuerkirch Kugland, Kurt (92 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Hinstorffstraße 103, Brüel Steinert, Eva, geb. Kropeit (87 J.), aus Neumühl, Neumühl Ziegelei; jetzt: Neu-Stifter-Straße 26, München Blankenhein, Irene, geb. Wosylus (86 J.), aus Heydekrug; jetzt: An der Helincheneiche 10, Eisenberg Rilat, Wolfgang (84 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Dorfring 13, Pohritzsch Bergatt, Helga, geb. Schadewinkel (81 J.), aus Allenburg; jetzt: Sukoring 13, Kiel Wiegand, Ruthild, geb. Gimbott (86 J.), aus Nickelsdorf; jetzt: Mühlenstraße 14, Georgenzell Kröger, Friedrich (84 J.), aus Genslack; jetzt: Hauptstraße 2, Hollenstedt Weinreich, Waltraud, geb. Zacharias (83 J.), aus Tapiau, Memellandstraße 34; jetzt: van-endert-straße 9, Xanten 111

112 Beckmann, Ella, geb. Bastian (83 J.), aus Frischenau; jetzt: Am Kreuzgarten 81, Nettetal Grube, Harry (81 J.), aus Richau; jetzt: Goethestraße 21, Lehrte Siebenhandl, Susanne, geb. Nohle (81 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Chammünster 42, Cham Klippert, Irmgard, geb. Rahn (90 J.), aus Groß Nuhr; jetzt: Schillerslager-Straße 41, Burgdorf Ermel, Helgard, geb. Kunter (88 J.), aus Roddau Perkuiken, Adamswalde; jetzt: Am Rosenhag 5, Wennigsen Wiechert, Margarete, geb. Burzloff (84 J.), aus Plibischken; jetzt: Berger Straße 3, Behrendorf Böhnke, Fritz (82 J.), aus Schallen; jetzt: Kiefernweg 6, Ottendorf-Okrilla Schulz, Ehrentraud, geb. Wenig (90 J.), aus Zohpen; jetzt: Am Sägerhof 11/3, Schwanstetten Donde, Erich (90 J.), aus Tapiau, Schlageter Straße 14; jetzt: Rudolf-Breitscheid-Straße 112, Wismar Schröder, Dorothea, geb. Schächter (85 J.), aus Wehlau, Deutsche Straße 8; jetzt: Lechweg 58, Kiel Söckneck, Olga, geb. Lohmeyer (85 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Reiderländer Straße 2, Bremen Hofmann, Helga, geb. Behrendt (84 J.), aus Bartenhof; jetzt: Lausicker Straße 36, Leipzig Bauer, Gerda, geb. Wilkeneit (92 J.), aus Ringlacken; jetzt: Sternstraße 20, Gaimersheim Krause, Liselotte (91 J.), aus Tapiau, Kolonie; jetzt: von-stauffenberg-straße 9, Belm Neumann, Irma, geb. Neumann (84 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Waldshuter Straße 74, Bad Säckingen Stadie, Kurt (80 J.), aus Hanswalde; jetzt: Achterstraße 5, Malchin Gottaut, Lothar (91 J.), aus Wehlau, Augker Straße 14; jetzt: Mollstraße 33, Berlin Paul, Werner (88 J.), aus Schirrau, Drusken Kolonie; jetzt: Honsberger Straße 9, Radevormwald Gimbott, Ekkehard (84 J.), aus Nickelsdorf; jetzt: Würzburger Straße 60, Chemnitz Haedge, Hans (81 J.), aus Wehlau; jetzt: Weinbergstraße 8, Elfershausen 112

113 Schuhmacher, Gisela, geb. Schweiger (80 J.), aus Plauen, Groß Plauen; jetzt: Dorfstraße 17, Lohm Schaudt, Annemarie, geb. Neumann (89 J.), aus Bartenhof, Graudenz; jetzt: Im Steinernen Kreuz 21, Bitz Glagau, Wilma, geb. Kamieth (87 J.), aus Groß Ponnau; jetzt: An der Mühlenriede 9, Wolfsburg Berner, Irmgard, geb. Mogilowski (84 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Klörath 54, Tönisvorst Dietrich, Lutz (82 J.), aus Groß Allendorf, Carlswalde; jetzt: Peterstraße 56, Niederkassel-Ranzel Beinker, Margot, geb. Bartsch (80 J.), aus Allenburg, Eiserwager Straße 1; jetzt: Lisztstraße 16, Bramsche Möller, Ilse, geb. Kamp (80 J.), aus Biothen, Adlig Popelken; jetzt: Beethovenstraße 77, Hilden Gerber, Liesbeth, geb. Mollenhauer (95 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Walkemühlenweg 11-15, Einbeck Morszeck, Alfred (83 J.), aus Allenburg, Schwönestraße; jetzt: Havemannstraße 2, Wülfrath Stattaus, Egon (82 J.), aus Kallehnen; jetzt: Johann-Gastes-Straße 26, Grefrath Berenthin, Kurt (81 J.), aus Sanditten, Zargen Chausseehaus; jetzt: Augustental 44, Schönkirchen Priebe, Karin, geb. Pallacks (75 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Dorfstraße 2 b, Flintbek Thieme, Ilse, geb. Thieme (93 J.), aus Wehlau, Parkstraße 33; jetzt: Toosbüystraße 5, Flensburg Müller, Traute, geb. Dommick (91 J.), aus Tapiau, Landsturmstraße 9; jetzt: Schwaikheimer Straße 39, Ludwigsburg Schmidt, Siegfried (90 J.), aus Kuglacken, Neu Ilischken; jetzt: Auf dem Driesch 5, Friedewald Gudat, Eva, geb. Hennig (89 J.), aus Tapiau, Zum Rosengarten 5; jetzt: Plauer Chaussee 6, Krakow Fromm, Helmut (87 J.), aus Tapiau, Bergstraße 2; jetzt: Schenefelder Landstraße 68, Pinneberg Schlüter, Gerhard (83 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Gartenstraße 8, Bösdorf Krämer, Gerhard (94 J.), aus Tapiau, Kleinhof; jetzt: Molierestraße 16, Oldenburg 113

114 Aßmann, Margot, geb. Spehr (86 J.), aus Wehlau, Parkstraße 19; jetzt: Mecklenburger Landstraße 5, Travemünde Schulz, Reinhold (85 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 16; jetzt: Krusenhof 12, Waltrop Hoyer, Elfriede, geb. Störmer (81 J.), aus Reipen; jetzt: Alte Dorfstraße 13, Norderstedt Grimm, Dieter (81 J.), aus Tapiau, Herbert-Norkus-Straße 1; jetzt: Bielfeldstraße 16, Arnstadt Scheffler, Rütger (80 J.), aus Goldbach, Karpau; jetzt: Kahlsweg 1 a, Burgwedel Schmitt, Karl (94 J.), aus Tapiau, Herbert-Norkus-Straße 2; jetzt: Maasstraße 26, Kleve Ewert, Edith, geb. Krüger (91 J.), aus Aßlacken, Groß Aßlacken; jetzt: Todtenhemmer Weg 72, Wesselburen Katz, Helga, geb. Rebuschat (87 J.), aus Tapiau, Schluchtenweg 8; jetzt: Bülowstraße 34, Pforzheim Groß, Ursula, geb. Schwarck (87 J.), aus Tapiau, Marktplatz 12; jetzt: Assessorenweg 24, Sinzig Weil, Helga, geb. Ulle (84 J.), aus Wehlau, Grabenstraße 21; jetzt: Louisenstraße 107, Bad Homburg Rose, Ingeborg, geb. Rose (83 J.), aus Allenburg, Allestraße 103; jetzt: Hildesheimer Straße 6, Laatzen Kuckuck, Helmut (80 J.), aus Freudenfeld; jetzt: Schillerstraße 30, Schwerin Milling, Marianne, geb. Peter (80 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 6; jetzt: In den Springäckern 26, Braunschweig Tobe, Hildegard, geb. Sandvoss (80 J.), aus Wehlau, Kirchenplatz 1; jetzt: Karl-Burgdorf-Weg 4, Bad Salzdetfurth Schreiner, Ilse, geb. Schwarz (80 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Hauptstraße 73 b, Sippersfeld Neumann, Helmut (86 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Sandweg 17, Dinslaken Holm, Eva, geb. Podzuweit (82 J.), aus Guttschallen; jetzt: Cheruskerstraße 26, Solingen Tollkühn, Lieselotte, geb. Tollkühn (91 J.), aus Irglacken; jetzt: Bäumerweg 4 c/o Egbert Benesch, Borchen Gornik, Edeltraud, geb. Kaiser (89 J.), aus Wehlau, Klosterplatz 8; jetzt: Michaelstraße 10, Mülheim Evert, Hildegard, geb. Grytzan (87 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Kuhlenweg 41 b, Güstrow Jedamus, Edith, geb. Kumler (84 J.), aus Klein Engelau; jetzt: Friedrich-Hebbel-Straße 9, Nortorf 114

115 Lewerenz, Waltraud, geb. Borgwardt (81 J.), aus Poppendorf; jetzt: Rohlfshagener Weg 2, Rümpel Räther, Günter (81 J.), aus Wehlau, Krumme Grube 9; jetzt: Königsberger Straße 13, Goch Frambach, Margarete, geb. Baumgardt (89 J.), aus Parnehnen, Agnesenhof; jetzt: Borsigweg 18, Hannover Simeth, Traute, geb. Schulz (87 J.), aus Tapiau, Rohsestraße 8; jetzt: Allinger Straße 8, Gilching Wagner, Bruno (84 J.), aus Weißensee, Klein Weißensee; jetzt: Langgönser Straße 40, Hüttenberg Dömpke, Edith, geb. Kloß (82 J.), aus Wehlau, Gartenstraße 10; jetzt: Kurze Straße 2, Wiek Langner, Erika, geb. Kaehler (87 J.), aus Roddau Perkuiken; jetzt: Schönburgstraße 23, Simmern Daniel, Reinhold (83 J.), aus Frischenau; jetzt: Hinrich-Saggau-Straße 3, Bornhöved Möller, Gerda, geb. Jaschinski (94 J.), aus Tapiau, Markt; jetzt: Heinrich-Delp-Straße 262, Darmstadt Schadwinkel, Heinz (86 J.), aus Weidlacken, Weidlacken Abbau; jetzt: Behnhof 19, Oering Boé, Heinz (85 J.), aus Tapiau, Neustraße 22; jetzt: Woge 1, Hameln Menzel, Hedwig, geb.? (85 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Mozartstraße 2, Neukirchen Menzel, Manfred (85 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Mozartstraße 2, Neukirchen Reinicke, Helene, geb. Kossat (96 J.), aus Groß Budlacken; jetzt: Alfons-Baumann-Straße 9a, Germering Wrobel, Anneliese, geb. Braun (89 J.), aus Tapiau, Labiauer Chaussee 53; jetzt: Römerstraße 44, Simmertal Babbel, Hilde, geb. Gawer (85 J.), aus Gauleden, Gauleden-Palwe; jetzt: Am Berger Hof 24, Köln Bartsch, Regina, geb. Lammers (85 J.), aus Großudertal; jetzt: Antoniusstraße 44 A, Greven Krummel, Gisela, geb. Döhring (82 J.), aus Schallen, Damerau; jetzt: Schloßstraße 6, Edertal Janson, Annemarie, von, geb. Gruber (103 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Hagedornstraße 18, Hamburg Krah, Herta, geb. Petzke (91 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Am Wall 10, Nienburg 115

116 Petruck, Hedwig, geb. Czapiewski (82 J.), aus Tapiau; jetzt: Hegelstraße 7, Hagen Buchholz, Helga, geb. Noch (82 J.), aus Groß Keylau, Klein Keylau Kolonie; jetzt: Noithausener Straße 29, Grevenbroich Janz, Lina, geb. Wierczoch (82 J.), aus Guttschallen; jetzt: Findelbrink 5, Porta Westfalica Kassel, Volker (75 J.), aus Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern; jetzt: Luftbahnweg 25, Bexbach Rehberg, Christa, geb. Kenneweg (91 J.), aus Tapiau, Altstraße 1; jetzt: Schweriner Straße 21, Hannover Domnick, Konrad (80 J.), aus Poppendorf; jetzt: Graf-Meginhard-Straße 12, Sponheim Burba, Luise, geb. Teschke (91 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 35; jetzt: Waldweg 3, Neuburg Kallweit, Eva, geb. Stadie (90 J.), aus Nickelsdorf; jetzt: Rosenstraße 11 a, Werther Meyer, Günter, Dr. (90 J.), aus Tapiau, Königsberger Straße 8; jetzt: Auf der Lied 18, Kalletal-Westtorf Wasmus, Rosemarie, geb. Kröger (88 J.), aus Genslack; jetzt: Schleswiger Damm 172, Hamburg Retat, Fritz (86 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Wolterskotten 7, Heiligenhaus Heese, Lilly, geb. Nolda (85 J.), aus Wehlau, Pinnauer Straße 18; jetzt: Zur Südergaste 21, Jever Zwillus, Rosi, geb. Hocheder (85 J.), aus Groß Engelau, Groß Engelau Abbau; jetzt: Hallgrafenstraße 2, Bad Reichenhall Hopp, Ilse, geb. Jörs (82 J.), aus Tapiau, Kleinhof 29; jetzt: Beckersbergring 46, Henstedt-Ulzburg Wohlgemuth, Gertrud, geb. Kopp (103 J.), aus Wehlau, Feldstraße 4; jetzt: Wilder Kamp 1 a, Maschen Kaehler, Gerda, geb. Kaehler (97 J.), aus Gundau; jetzt: Hallerstraße 6, Sassenburg Preuß, Brigitte, geb. Piotrowski (93 J.), aus Allenburg, Königstraße 33; jetzt: Oberfeldstraße 19, Schopfheim Gegusch, Horst (89 J.), aus Kuglack, Lischkau; jetzt: Kurt-Schumacher-Straße 376, Gelsenkirchen Schorlepp, Christa, geb. Schorlepp (86 J.), aus Tapiau, Uferstraße 4; jetzt: Schweriner Straße 1 B, Buxtehude 116

117 Zuncker, Otto (83 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Straße der MTS 14, Rom bei Parchim Preuß, Heinrich (82 J.), aus Allenburg, Königstraße 33; jetzt: Grünstraße 1, Walsrode Zink, Hildegard, geb. Mattern (91 J.), aus Friedrichsdorf; jetzt: Tannenweg 16, Badenweiler Schulz, Erich (88 J.), aus Wehlau, Pogegener Straße 5; jetzt: Karbe-Wagner-Straße 21, Neustrelitz Reddig, Heinz (87 J.), aus Aßlacken, Klein Aßlacken; jetzt: Seestraße 18 A, Altglobsow Graßmann, Christa, geb. Schwab (87 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Dorfstraße 28, Krummensee Hochfeld, Fritz (85 J.), aus Eichen, Behlacken; jetzt: Am Mooranger 15, Wolfsburg Schwarz, Irmgard, geb. Krupp (84 J.), aus Sanditten, Pelohnen Vorwerk; jetzt: Kastanienstraße 2-4, Lahnstein Sprengel, Klaus (80 J.), aus Parnehnen, Großtraschken; jetzt: Bahnhofstraße 21, Goldberg Holz, Christel, geb. Janz (91 J.), aus Tapiau, Kirchenstraße 11; jetzt: Grüner Weg 152, Leverkusen Hellwig, Christa, geb. Hellwig (89 J.), aus Kühnbruch; jetzt: Grevenbroicher Weg 70, Düsseldorf Klönner, Hermann (87 J.), aus Wehlau, Oppener Straße 15; jetzt: Lärchenweg 10, Moers Barthel, Renate, geb. Renz (84 J.), aus Wehlau, Richardtstraße 2; jetzt: Jakob-Riedinger-Straße 10, Würzburg Reimer, Elsa, geb. Marquardt (84 J.), aus Tapiau; jetzt: Ann-Frank-Straße 18, Schwerin Kluck, Ewald (92 J.), aus Stobingen, Colm; jetzt: Ostlandstraße 21, Cloppenburg Wittkowski, Charlotte, geb. Fey (91 J.), aus Wehlau, Pregelstraße 25; jetzt: Körnerstraße 20, Essen Schöneburg, Wolfgang (85 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Nord; jetzt: Glückaufstraße 13, Merseburg Altrock, Irmgard, geb. Klett (83 J.), aus Groß Budlacken; jetzt: Kasperstraße 35, Berlin Fuchs, Gerhard (83 J.), aus Poppendorf; jetzt: Friedrich-Ebert-Straße 5, Köln Söckneck, Hasso (82 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Mainstraße 68, Bremen 117

118 Kirschner, Otto (82 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Süd; jetzt: Oberholzer Straße 28, Threna Posorski, Regina, geb. Klauschies (81 J.), aus Alt Gertlauken; jetzt: Nordwall 11 d, Stendal Schmitter, Inge, geb. Onischke (80 J.), aus Wehlau, Parkstraße 37; jetzt: Heinrich-Heine-Straße 54, Blankenfelde Pörschke, Adelheid, geb. Pörschke (82 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 29; jetzt: Ringstraße 36, Heidelberg Dieckmann, Heinrich (82 J.), aus Allenburg, Allestraße 103; jetzt: Weißenberger Weg 162, Neuss Lubinski, Gisela, geb. Meyer (81 J.), aus Tapiau, Neustraße; jetzt: Alte Landstraße 9, Kreuztal Rupertus, Klaus (81 J.), aus Wehlau, Essener Straße 18; jetzt: Lindenweg 46, Tornesch Erdtmann, Margarete, geb. Knoop (81 J.), aus Starkenberg, Starkenberg Ost; jetzt: Hauptstraße 16, Breddorf Egebrecht, Christa, geb. Kaminski (80 J.), aus Stobingen; jetzt: Von-Emmich-Straße 44, Hildesheim Gruber, Edeltraud, geb. Klipp (92 J.), aus Bieberswalde; jetzt: Ehebachstraße 2, Buggingen Tietz, Wolfgang (87 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 11; jetzt: Parler Straße 35, Stuttgart Steinbrücker, Klaus (87 J.), aus Allenburg, Herrenstraße 138; jetzt: Teichstraße 5, Sehnde Reichelt, Manfred (80 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Goldbach 24, Fritzlar Störp, Erika, geb. Alsdorf (75 J.), aus Biothen, Podewitten; jetzt: Buchholzallee 37, Parchim Hänßchen, Hans-Jürgen (70 J.), aus Tapiau; jetzt: Max-Saupe-Straße 52, Chemnitz Bartholmei, Erhard (83 J.), aus Tapiau, Mittelstraße 6; jetzt:, Idstedt Engelbrecht, Gitta, geb.? (83 J.), aus Lindendorf; jetzt: Okeler Straße 17 a, Bremen Stannehl, Horst (82 J.), aus Nickelsdorf, Waldsiedlung; jetzt: Legder Chaussee 3, Bad Wilsnak Dietrich, Marga, geb. Kutzorra (82 J.), aus Groß Allendorf, Carlswalde; jetzt: Ginsterweg 1, Verl Rohde, Erika, geb. Schadwinkel (80 J.), aus Poppendorf; jetzt: Dorfstraße 12, Schwelm 118

119 Boos, Michael (75 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau; jetzt: Stefan-Lochner-Straße 39, Meersburg Mildt, Ingeborg, geb. Stapelfeldt (90 J.), aus Poppendorf; jetzt: Tondernstraße 33, Lübeck Pasternak, Günter (89 J.), aus Wehlau, Niddener Straße 4; jetzt: Benedikt-Schmittmann-Straße 16, Düsseldorf Tobien, Karl-Heinz (87 J.), aus Neuendorf, Lieblacken Waldarbeitergehöft; jetzt: Eisenbahnstraße 25, Kirchheim unter Teck Szidat, Herbert (83 J.), aus Grünlinde, Hohenstücken; jetzt: Am Seegraben 3, Stade Kiesewetter, Inge, geb. Langanke (82 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Lindengut 8, CH-8750 Glarus Schlüter, Luzie, geb. Schwarz (80 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Gartenstraße 8, Bösdorf Kadereit, Hans (80 J.), aus Stobingen, Colm; jetzt: Kipperstraße 4, Remscheid Schönicke, Hanna, geb. Meier (87 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.) 1; jetzt: Albrecht-Dürer-Straße 58, Wunstorf Breiksch, Horst (84 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Schweriner Straße 37, Brüel Horst, Johanna, geb. Reimann (81 J.), aus Allenburg, Markt 2; jetzt: Junkernstraße 15, Ratzeburg Zilian, Arno (81 J.), aus Magotten; jetzt: Vorrader Straße 2, Lübeck Steding, Ingrid, geb. Schemmert (80 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Otternbuschweg 77, Herford Dauner, Hans (91 J.), aus Tapiau, Großhöfer Weg 8; jetzt: Oggenhauser Straße 71, Giengen Ulrich, Luise, geb. Poewe (87 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Am Forst Spießingshof 4, Wölpinghausen Völlmann, Helmut (83 J.), aus Groß Engelau; jetzt: 9 Corral Lane, USA Goshen N.Y Gutzeit, Erwin (81 J.), aus Petersdorf, Wilkenhöhe Vorwerk; jetzt: In der Heimat 14, Borstel Marstaller, Wolfgang (91 J.), aus Eiserwagen; jetzt: Stettener Straße 159, Esslingen Müller, Gerda, geb. Thulke (85 J.), aus Lindendorf; jetzt: Oberholzweg 8, Essen 119

120 Hoffmann, Johanna, geb. Hecker (83 J.), aus Mauer; jetzt: Schützenstraße 6, Mauer Meyhöfer, Urte, geb. Riemann (80 J.), aus Wehlau, Altwalde; jetzt: Helgenwald 11, Fernwald Schnibbe, Irmgard, geb. Stüben (70 J.), aus Wehlau, Memeler Straße 37; jetzt: Gauensieker Feldstraße 33, Drochtersen Olepp, Elisabeth, geb. Korallus (91 J.), aus Goldbach, Groß Köwe; jetzt: Röhrenstraße 15, Düsseldorf Rosenwald, Kurt (86 J.), aus Skaten, Groß Skaten; jetzt: Zur Acht 3, Rothselberg Krause, Dietrich (85 J.), aus Goldbach, Goldbach Süd; jetzt: Flurstraße 17, Nottuln Zemke, Anita, geb. Liedtke (85 J.), aus Friedrichsthal; jetzt: Wullenweberstraße 27, Rotenburg Lückert, Elli, geb. Laugalis (83 J.), aus Wehlau, Kleine Vorstadt 23; jetzt: Schützenberg 8, Mühlhausen Lunkowski, Christel, geb.? (82 J.), aus Starkenberg, Starkenberg West; jetzt: Nosenberger Straße 73, Düsseldorf Boese, Erika, geb. Krinke (81 J.), aus Genslack; jetzt: Rosenweg 20, Ennigerloh Kerner, Gerda, geb. Onischke (80 J.), aus Neumühl; jetzt: Marien 31, Filderstadt-Bernhausen Nickel, Käthe, geb. Liedtke (80 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Friedensstraße 1, Wittenberge Matern, Gerda, geb. Kattelat (92 J.), aus Wargienen; jetzt: Weidenweg 5, Salzbergen Pietretzki, Anneliese, geb. Struwe (89 J.), aus Wehlau, Allestraße 8; jetzt: Jupiterstraße 28, Duisburg Breuksch, Christel, geb. Gerss (89 J.), aus Weißensee, Groß Weißensee; jetzt: Havelstraße 9, Neuss Seeger, Heinz (87 J.), aus Fuchshügel, Neulepkau; jetzt: Käthe-Kollwitz-Straße 5, Heidenau Holzke, Herbert (85 J.), aus Gauleden, Kapkeim; jetzt: Fred-Weickert-Straße 2, Rostock Kabjoll, Viktoria, geb. Müller (82 J.), aus Schillenberg; jetzt: Gerlachstraße 37, Potsdam Abel, Heinz (81 J.), aus Wehlau, Essener Straße 18; jetzt: Marcel-Paul-Straße 168, Weimar 120

121 Schmidt, Siegrid, geb. Schönke (75 J.), aus Poppendorf; jetzt: Walzwerkstraße 82, Finowfurt Bradler, Richard (94 J.), aus Groß Allendorf; jetzt: Reherweg 99, Hameln Kumbier, Margarete, geb. Neumann (88 J.), aus Eiserwagen; jetzt: Neufelder Straße 4, Kempen Scheffler, Ulrich (85 J.), aus Genslack; jetzt: Juttastraße 35, Buchholz Staudinger, Cäcilia, geb. Verheyen (81 J.), aus Butzbach; jetzt: Dünenstraße 33 d, Ostseebad Binz Wendt, Anneliese, geb.? (89 J.), aus Hoya; jetzt: Oberbogen, Hilgermissen Ewert, Friedrich, Dr. (87 J.), aus Koppershagen; jetzt: In den Gebäckern 1, Pfungstadt Haberland, Christel, geb. Lange (87 J.), aus Moptau; jetzt: Leopoldshaller Straße 12, Magdeburg Meyer, Manfred (84 J.), aus Sanditten, Götzendorf; jetzt: August-Bebel-Straße 16, Mannheim Mai, Manfred (75 J.), aus Sanditten, Götzendorf; jetzt: Hopfenberg 4, Pattensen Klein, Christel, geb. Schlisski (94 J.), aus Wehlau, Markt; jetzt: Feldstraße 10, Cölbe Schmölke, Liselotte, geb. Seidler (91 J.), aus Wehlau, Kirchenstraße 36; jetzt: Heikendorfer Straße 103, Schönkirchen Kirschner, Alexander (90 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Süd; jetzt: Unit 7, 1409 W. Crane St. 7, USA- Arlington Heights, Il Neher, Christel, geb. Senkler (89 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Mömpelgardstraße 8, Ludwigsburg Kaspereit, Wilhelmine, geb. Winden (88 J.), aus Wehlau, Oppener Straße 9; jetzt: In der Gracht 29, Köln Tobien, Hiltraud, geb. Boldt (84 J.), aus Neuendorf, Lieblacken Waldarbeitergehöft; jetzt: Eisenbahnstraße 25, Kirchheim unter Teck Probst, Elli, geb. Stoltz (96 J.), aus Weißensee, Weißensee Abbau Süd; jetzt: Untere Welle 5, Bockenem Schmidt, Grete, geb. Schmidt (91 J.), aus Sanditten, Adamsheide Forsthaus; jetzt: Stettiner Straße 17, Itzehoe 121

122 Sliwa, Christel, geb. Patommel (87 J.), aus Wehlau; jetzt: Heinrich-Böckler-Weg 2, Wolfsburg Horch, Reinhold (86 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Hauptstraße 6, Tarnow Buck, Erich (82 J.), aus Neuendorf; jetzt: Heinrich-Heine-Straße 8, Meiningen Kreutzer, Leopold (81 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Nord; jetzt: Querlandstraße 56, Bremen Baumann, Ursula, geb. Holstein (80 J.), aus Tölteninken; jetzt: Stuttgarter Straße 176, Neckarsulm Roß, Hannelore, geb. Treppner (75 J.), aus Sanditten, Oppen Vorwerk; jetzt: Meißestraße 6, Krefeld Groß, Heinz (87 J.), aus Tapiau, Klein-Schleuse 1; jetzt: Goethestraße 46, Eisenach Neumann, Günter (86 J.), aus Tapiau, Großhöfer Weg; jetzt: Sonnenblick 4, Grünhain-Beierfeld Hobus, Christel, geb. Zels (84 J.), aus Klein Nuhr, Klein Nuhr Dorf; jetzt: Burgloch 6, Leverkusen Jessat, Kurt (81 J.), aus Schirrau, Drusken Kolonie; jetzt: Föhrenweg 21, Voerde Vogt, Liselotte, geb. Konietzny (81 J.), aus Allenburg, Allestraße 102a; jetzt: Im Hängelmoor 42, Gifhorn Hartmann, Manfred (80 J.), aus Irglacken; jetzt: Ludwig-Thoma-Straße 16, Wemding Bruns, Klaus (75 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Salbeiweg 27, Bad Zwischenahn Krause, Helene, geb. Müller (93 J.), aus Tilsit 52; jetzt: Kienestraße 9, München Brandecker, Wolfgang (93 J.), aus Tapiau, Altstraße 1; jetzt: Lüdersring 133, Hamburg Ehresmann, Heinz (85 J.), aus Frischenau; jetzt: Kleiner Kuhberg 42, Kiel Sinnak, Oskar (84 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Paul-Gerhard-Straße 4, Wuppertal Masuhr, Ulrich (81 J.), aus Plauen, Klein Plauen; jetzt: Kreuzstraße 139, Marl Prisille, Gisela, geb. Koch (70 J.), aus Auerbach; jetzt: Ahornstraße 12, Grevenbroich Fritsche, Irmgard, geb. Schickmann (89 J.), aus Auerbach; jetzt: Neue Siedlung 15, Bad Dürrheim 122

123 Teschner, Fritz (86 J.), aus Stampelken; jetzt: Florianweg 12, Damp Schlisio, Harry (81 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Im Stickelgarten 18, Tauberbischofsheim Petruck, Jürgen (80 J.), aus Tapiau; jetzt: Ostlandstraße 11, Helmste Sierck, Elfriede, geb.? (80 J.), aus Stobingen; jetzt: Berliner Straße 12, Hohenlockstedt Eichler, Christel, geb. Alexy (75 J.), aus Taplacken; jetzt: Kolberger Straße 11, Stockelsdorf Gritto, Christel, geb. Engelke (75 J.), aus Wilmsdorf; jetzt: Industriestraße 4, Schacht-Audorf Neumann, Christa (84 J.), aus Grünhayn; jetzt: Dorfstraße 27, Penzin Wojtke, Inge, geb. Wojtke (83 J.), aus Tapiau, Schloßstraße 16; jetzt: Soldiner Straße 94/95, Berlin Gimbott, Viktoria, geb. Nowack (83 J.), aus Tapiau, Wasserstraße 14; jetzt: Schmöckwitzer Straße 103, Eichwalde Spohde, Margarete, geb. Spohde (81 J.), aus Petersdorf, Petersdorf Süd; jetzt: Ungsteiner Straße 7, Frankenthal Zuehlsdorff, Gerda, geb. Ohlendorf (80 J.), aus Bieberswalde, Bieberswalde Forsthaus; jetzt: Glück-Auf-Straße 6, Büddenstedt Lukasczyk, Erich (92 J.), aus Sielacken; jetzt: Am Seegraben 17, Stade Kallikat, Gerhard (87 J.), aus Wehlau, Lindendorfer Straße 13; jetzt: Asternweg 16, Bad Oldesloe Ulit, Erich (83 J.), aus Imten; jetzt: Krebshäger Straße 53, Stadthagen Merkel, Christa, geb. Heimler (82 J.), aus Parnehnen, Kawernicken; jetzt: Am Felsenkeller 22, Modautal Schulz, Irmgard, geb. Beisel (81 J.), aus Sanditten, Schaberau; jetzt: Steigstraße 12, Gau-Bischofsheim Fleck, Christel, geb. Petersilie (81 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 17; jetzt: Gladenbruch 10, Arnsberg Wirths, Christa, geb. Schirwinsky (96 J.), aus Paterswalde, Paterswalde Mitte; jetzt: Rosenhang 7, Waldbröl Röhle, Else, geb. Steppat (95 J.), aus Reinlacken, Pareyken; jetzt: Dorfland 8, Langwedel/Etelsen Adelsberger, Margot, geb. Emelius (85 J.), aus Allenburg; jetzt: Fliederstraße 35 E, Walluf 123

124 Amrein, Christel, geb. Krause (85 J.), aus Schorkenicken; jetzt: Karl-Günter-Straße 28, CH-4310 Rheinfelden Hildenbrandt, Christa, geb. Bernecker (85 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Goethestraße 4, Stützerbach Rodies, Klaus-Dieter (75 J.), aus Wehlau, Parkstraße 7; jetzt: Parkallee 17, Büdelsdorf Mertins, Charlotte, geb. Herrmann (96 J.), aus Kuglacken, Jakobsdorf; jetzt: Ostlandsiedlung 29, Scheeßel Schalnat, Helga, geb. Karlisch (87 J.), aus Tapiau, Hindenburg Straße 5; jetzt: Buchenweg 4, Unterlüß Bressem, Gerhard (87 J.), aus Goldbach, Goldbach Nord; jetzt: Frankenberger Straße 43, Aachen Kristahn, Else, geb. Seidler (87 J.), aus Bieberswalde; jetzt: Am Wilhelmsbühl 40, Kitzingen Siebert, Benno (81 J.), aus Schirrau, Groß Schirrau; jetzt: Löhner Eisenbahn 18, Hameln Wohlgemuth, Heinz (81 J.), aus Wilkendorf; jetzt: Chemnitzer Straße 23, Düsseldorf Milbradt, Elfriede, geb. Schubert (85 J.), aus Groß Keylau; jetzt: Clementstraße 3, Rostock Weißenberg, Günther (84 J.), aus Moterau, Moterau Dorf; jetzt: Kastanienweg 5, Prädikow Melzer, Michael (94 J.), aus Tapiau, Schleusenstraße (Straße der S.A.); jetzt: Nösnerland 30, Wiehl Anderson, Ewald (88 J.), aus Pregelswalde, Pregelswalde Abbau; jetzt: Schubertstraße 2, Itzehoe Gerhardt, Charlotte, geb. Gerhardt (89 J.), aus Angerapp; jetzt: Breitenkamp 24, Haffkrug Nieswandt, Ernst (88 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Heilshorner Straße 7, Osterholz-Scharmbeck Neumann, Christel, geb. Wanzlik (84 J.), aus Wehlau, Pogegener Straße 3; jetzt: Zossener Damm 42, Blankenfelde Lewerenz, Heinz (82 J.), aus Wehlau; jetzt: Am Schwimmbad 5, Bad Freienwalde Kaiser, Editha, geb. Neiß (96 J.), aus Wehlau; jetzt: Monikaweg 3, Unterschleißheim Bucher, Elisabeth, geb. Stein (92 J.), aus Wehlau, Nadolnystraße 9; jetzt: Alter Dollhofweg 7, Heiligkreuztal-Altheim 124

125 Werts, Betty, geb. Gedack (91 J.), aus Wehlau, Pogegener Straße 1; jetzt: Am Galgenberg 31, Krumbach Edler, Gerda, geb. Kuckluck (88 J.), aus Sechshuben; jetzt: Birkenweg 7, Jevenstedt Petrat, Irmgard, geb. Hamann (86 J.), aus Gauleden; jetzt: Erbschlöer Straße 104, Wuppertal Stenger, Betty, geb. Kristahn (83 J.), aus Uderhöhe; jetzt: Klaus-Schaumann-Straße 24, Hamburg Wohlgemuth, Paul (81 J.), aus Pregelswalde; jetzt: Vor dem Kütiner Tor 12, Sternberg Emsbach, Paula, geb. Wegmann (97 J.), aus Groß Budlacken; jetzt: Auf`m Halskamp, Garrel Krehl, Georg (93 J.), aus Allenburg, Herrenstraße 61; jetzt: Schloßwiesenstraße 5, Münsingen Genzmer, Jürgen, Dr. (91 J.), aus Berlin; jetzt: Wacholderbogen 32, Flensburg Waniek, Ursula, geb. Unruh (90 J.), aus Pelkeninken; jetzt: Wilhelm-Wander-Straße 2, Rudolstadt Richter, Elisabeth, geb. Dittrich (89 J.), aus Kreis Wehlau; jetzt: Milanweg 8, Arnsberg Scharmacher, Kurt (87 J.), aus Parnehnen, Großtraschken; jetzt: Andreasstraße 50, Moers Pries, Helga, geb. Höhnke (87 J.), aus Bürgersdorf, Bürgersdorf West; jetzt: Dorfstraße 17, Stocksee Kamp auf m, Karlheinz (86 J.), aus Zohpen; jetzt: Hornstraße 18, Gladbeck Brandecker, Hans-Joachim (83 J.), aus Tapiau, Altstraße 1; jetzt: Celler Straße 8, Hankensbüttel Preuß, Bruno (83 J.), aus Hasenberg, Pomauden; jetzt: Maastrichter Straße 40, Köln Berthold, Gisela, geb. Hoffmann (82 J.), aus Nickelsdorf, Klein Nickelsdorf; jetzt: Magnusstraße 6, Forst Kilimann, Dorothea, geb. Iwan (81 J.), aus Reinlacken, Reimersbruch; jetzt: Horionstraße 7, Pulheim Pelzer, Hiltraud, geb. Pelzer (81 J.), aus Schallen, Trimmau; jetzt: Hermann-Korb-Straße 16, Wolfenbüttel Hagedorn, Hans-Dieter (80 J.), aus Bremen; jetzt: Haydnstraße 35, Ritterhude 125

126 Liebe Landsleute, viele Geburtstagskinder des vor uns liegenden halben Jahres werden vergeblich die Ankündigung ihres Ehrentages gesucht haben. Das liegt nicht an besonderen Auswahlkriterien oder an fehlenden Spendeneingängen, sondern allein daran, dass wir diese Geburtsdaten nicht kennen. Wenn Sie also Ihren Namen nicht finden können, schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie einfach an und teilen Sie uns Ihr Geburtsdatum mit, damit wir auch Ihnen in Zukunft an dieser Stelle unsere herzlichsten Glückwünsche aussprechen können. Ihre Wehlauer Heimatkreisdatei 126

127 Fern der Heimat 127

128 2014 Es starben fern der Heimat 2014 Wortmann, Liesbeth, geb. Hoffmann, aus Pomedien; zuletzt: Holdenstedt 2014 Karow, Brunhild, geb. Unruh, aus Pelkeninken; zuletzt: Ramin 2014 Zippel, Diethardt, aus Wehlau; zuletzt: Hannover 2014 Gustloff, Edith, geb. Nieswandt, aus Tapiau; zuletzt: Vorbeck 2014 Hoth, Sabine, geb. Hoth, aus Goldbach; zuletzt: Egelsbach 2014 Bahr, Irene, geb. Aßmann, aus Groß Engelau; zuletzt: Ahrensbök 2014 Schwarz, Irmgard, geb. Krupp, aus Sanditten; zuletzt: Lahnstein 2014 Neumann, Helmut, aus Goldbach; zuletzt: Dinslaken 2014 Preuß, Heinrich, aus Allenburg; zuletzt: Walsrode 2014 Wasselowski, Hermann, aus Weißensee; zuletzt: Dortmund 2014 Schönicke, Hanna, geb. Meier, aus Tapiau; zuletzt: Wunstorf 2014 Weber, Karl-Heinz, aus Siegen; zuletzt: Siegen 128

129 2014 Weber, Karl-Heinz, aus Siegen; zuletzt: Siegen Berg, Peter (71 J.), aus Tapiau; zuletzt: Germering Rehmstedt, Willy, aus Ostpreußen; zuletzt: Mellinghausen Fern der Heimat Delfs, Elfriede, geb. Wegner (87 J.), aus Langendorf; zuletzt: Meldorf Minuth, Christel, geb. Samland (104 J.), aus Wehlau; zuletzt: Elze Adam, Waltraud, geb. Veit (85 J.), aus Gauleden; zuletzt: Hannover Neumann, Georg (84 J.), aus Bartenhof; zuletzt: Albstadt Schneidereit, Lothar, aus Tapiau; zuletzt: Düren Liedtke, Margarete, geb. Daniel (86 J.), aus Frischenau; zuletzt: Bornhöved Fertig, Helga, geb. Windschall (86 J.), aus Allenburg; zuletzt: Wietze Schulz, Margarete, geb. Laupichler (89 J.), aus Tapla cken; zuletzt: Itzehoe Schwark, Ruth, geb. Müller, aus Pregelswalde; zuletzt: Kaarst Andresen, Ingeborg, geb. Linck (91 J.), aus Wehlau; zuletzt: Göttingen Müller, Karin, geb. Preiksch (79 J.), aus Goldbach; zuletzt: Lahr 129

130 Fischer, Herbert (92 J.), aus Friedrichsthal; zuletzt: Denzlingen Schneider, Charlotte, geb. Norkeweit (88 J.), aus Neu mühl; zuletzt: Moers Grashoff, Käthe, geb. Baltrusch (85 J.), aus Skaten; zuletzt: Rambow / Plattenburg Mollenhauer, Martha, geb. Dunkel (98 J.), aus Tapiau; zuletzt: Duisburg Just, Werner (74 J.), aus Parnehnen; zuletzt: Kaufungen Hellwich, Kuno (77 J.), aus Paterswalde; zuletzt: Nahe Matysiak, Gert (58 J.), aus Berlin; zuletzt: Werneuchen Kuhr, Werner (92 J.), aus Goldbach; zuletzt: Laichingen Lehmann, Heinz, aus Wehlau; zuletzt: Essen Löbach, Hanna, geb. Treppner (74 J.), aus Pregelswalde; zuletzt: Sankt Augustin Baasner, Ingrid, geb. Merten (78 J.), aus Tapiau; zuletzt: Hamburg Kittler, Charlotte, geb. Kurbjuweit (81 J.), aus Parnehnen; zuletzt: Wittenberg Rose, Edith, geb. Fischer (90 J.), aus Wehlau; zuletzt: Bremen Lütjens, Elli, geb. Geschke (86 J.), aus Schiewenau; zuletzt: Lütjensee 130

131 Schubert, Albert (88 J.), aus Groß Keylau; zuletzt: Kitchener Ontario Pfeffer, Franz (87 J.), aus Gauleden; zuletzt: Nagold Hömke, Willi (83 J.), aus Pomedien; zuletzt: Möglingen Schlieben, Gisela, Gräfin von, geb. Schlieben von (92 J.), aus Sanditten; zuletzt: Bremen Klein, Helmut (87 J.), aus Kuglack; zuletzt: Vogelsdorf Probst, Elli, geb. Stoltz, aus Weißensee; zuletzt: Bockenem Böhmer, Doris, geb. Putzki (95 J.), aus Wehlau; zuletzt: Brück Perkuhn, Dieter (83 J.), aus Wehlau; zuletzt: Conyngham PA Bendig, Herta, geb. Struwe (94 J.), aus Tapiau; zuletzt: Hamburg Fromm, Inge, geb. Kühn (84 J.), aus Goldbach; zuletzt: Wuppertal Gruber, Egon (85 J.), aus Bieberswalde; zuletzt: Buggingen Neumann, Monika, geb. Neumann (73 J.), aus Pregels walde; zuletzt: Nossen Behlau, Gerda, geb. Kloß (87 J.), aus Weißensee; zuletzt: Berlin 131

132 Meyer, Kurt (86 J.), aus Tapiau; zuletzt: Bamberg Lilge, Christel, geb. Machmüller (96 J.), aus Tapiau; zuletzt: Glücksburg Just, Dieter (84 J.), aus Parnehnen; zuletzt: Kaufungen Böttger, Else, geb. Müller (93 J.), aus Wehlau; zuletzt: Mainz Naruhn, Ursula, geb. Graap (84 J.), aus Parnehnen; zuletzt: Wiesenburg Redmer, Arnold (88 J.), aus Wehlau; zuletzt: Dillenbu 132

133 133

134 134

135 135

136 136

137 137

138 138

139 Dank und Gedenken an Gustav Gutzeit Nach dem Schulbesuch in Pregelswalde trennten sich unsere Wege. Gustav blieb im Heimatdorf, um bei Schmiedemeister Möller das Schmiedehandwerk zu lernen. Nach Abschluß und Gesellenzeit musste er zu den Soldaten als Hufbeschlagschmied. Das war sehr sinnvoll. Die Liebe zum Tier hat ihn zeitlebens begleitet. Ein treuer Begleiter war in späteren Jahren sein Hund. Seine Treue und Zuverlässigkeit waren für Gustav sehr wichtig. Ebenso wichtig die Bienen. Die Arbeitsteilung der Völker und die Suche nach Nahrung, weckten immer wieder seine Neugier. Von dieser Naturverbundenheit erzählte mir Gustav beim Treffen der Pregelswalder am 8. und 9. Mai 1986 bei Fritz und lrmgard Retat in Heiligenhaus. Nach 46 Jahren das erste Wiedersehen. Es folgten noch weitere 24 Treffen in Volmerdingsen und Löhne. Die Verbundenheit zu unserer Heimat Ostpreußen und besonders Pregelswalde, waren für Gustav sehr wichtig. Beispielsweise spielte er beim Ortstreffen in Löhne die Rolle seines Vaters, der sich beim Gastwirt Krohn mit Bekannten zu einer Bierrunde traf. Oder im Dialog mit seiner Schwester Hanna. Beide wohnen nur wenige Gehminuten entfernt in Osterholz-Scharnbeck. Man traf sich täglich oder telefonierte, bis auf den 10. März Frühmorgens teilte uns telefonisch Hanna mit, dass vor wenigen Stunden ihr Bruder Gustav gestorben ist. Die vertriebene Gemeinde Pregelswalde dankt Gustav für viele Stunden der Besinnung und Fröhlichkeit. Gerhard Kugland Otto Daniel 139

140 140 H.W.

141 Unsere Bücherecke HEIMATBUCH KREIS WEHLAU Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren wurde zunehmend gefragt, so auch während des letzten Hauptkreistreffens in Bad Nenndorf, ob und wo man das Heimatbuch des Kreises Wehlau kaufen könne. Dieses im Jahr 1975 von der Kreisgemeinschaft Wehlau erarbeitete Buch, erschienen im Verlag Gerhard Rautenberg, ist seit Jahren vergriffen und nur noch gelegentlich im Antiquariat zu recht hohen Preisen zu haben. So bietet zur Zeit, während diese Zeilen geschrieben werden, der Internetbuchhandel Amazon ( zwei Exemplare zu Preisen von 72,00 und 112,00 an. Alle Überlegungen, das Buch erneut aufzulegen, führen zu dem Ergebnis, dass die dafür notwendigen finanziellen Mittel von der Kreisgemeinschaft nicht aufgebracht werden können. Eine kleine Auflage, die wahrscheinlich ausreichen würde, verteuert das einzelne Exemplar so sehr, dass sich kaum jemand finden wird, den hohen Preis zu entrichten. Ein hohe Auflage verbilligt zwar den Einzelpreis, aber die Kreisgemeinschaft müsste für die Gesamtkosten in Vorlage treten und es ist nicht absehbar, ob die aufzuwendenden Mittel je wieder hereinkommen. Heimatbuch des Kreises Wehlau (1975) 141

142 Um das Buch aber allen Interessierten verfügbar zu machen, hat sich die Kreisgemeinschaft entschlossen, das moderne Kommunikationsmittel Internet zu nutzen. Die Internetseiten der Kreisgemeinschaft haben einen sehr regen Zuspruch, im Monatsdurchschnitt besuchen Personen unsere Seiten. Da bereits alle bisher erschienenen Heimatbriefe mit insgesamt Seiten im Internet zur Verfügung stehen, wurde das komplette Heimatbuch mit 636 Seiten eingescannt und die Dateien unseren Internetseiten hinzugefügt. Sie können daher ab sofort im Internet unter der Internetadresse das gesamte Buch als Faksimile lesen. Damit das ursprüngliche Aussehen der gedruckten Seiten erhalten bleibt, wurden die gescannten Seiten als PDF-Dateien abgelegt. Die dabei entstandenen großen Dateien der einzelnen Seiten wurden in Abschnitten zusammengefasst, um die Ladezeiten aus dem Internet in vertretbaren Grenzen zu halten. Das vorangestellte Inhaltsverzeichnis soll Ihnen die Orientierung erleichtern und unnötiges Suchen vermeiden. Wir wissen, dass in der älteren Generation Computer nicht sehr verbreitet sind. Vielleicht fragen Sie Ihre Kinder oder besser Ihre Enkelkinder, wenn Sie unsere Internetseiten ansehen und das Heimatbuch lesen möchten. Da sich die Seiten am Computer erheblich vergrößern lassen, können auch Personen, die eine altersbedingte Sehschwäche haben, die Seiten sehr gut lesen. Jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen des Heimatbuches und warten gleichzeitig auf Ihre Verbesserungsvorschläge, auf Ihre Anregungen, wie wir das Eine oder das Andere besser gestalten könnten. Herzliche Grüße aus Wiesbaden Ihr Werner Schimkat. Melden Sie bitte Ihren Wohnungswechsel! Die Nachforschung nach Ihrer neuen Anschrift ist sehr zeitaufwändig, mit hohen Kosten verbunden und häufig auch erfolglos. Sie erhalten dann keinen Heimatbrief mehr. 142

143 Spenderliste vom bis A Ackermann, Günther, Prof., Weimar - Adam, Alfred, Düsseldorf - Ahrens, Gertrud, geb. Freitag, Delmenhorst - Albers, Eleonore, geb. Riemer und Rolf, Jessen - Albien, Gerda, geb. Ohlhoff, Gifhorn - Altenberend, Gerda, geb. Dunkel, Boffzen - Appenrodt, Waltraut, geb. Klein und Lothar, Meiningen - Arndt, Wilfred, Hamburg - Arnold, Sigrid, geb. Arnold, Berlin - Aßmann, Heinz und Edith, Moers B Baatz, Anneliese, geb. Schenk und Fritz, Fintel - Babbel, Fritz, Zickhusen Babbel, Kurt und Hilde, Köln - Bachmann, Gerd, Pulheim - Bachor, Else, geb. Junkuhn, Wolfterode - Baier, Christel, geb. Lewitzki, Nienburg - Bäker, Wilhelm, Bassum Balbach, Karl, Neckarwestheim - Bartel, Günter und Anneliese, Ellrich - Barthel, Renate, geb. Renz, Würzburg - Bartöck, Günther, Königswartha - Bartsch, Gisela, geb. Schaak, Neu Strelitz - Bartsch, Willi und Regina, Greven - Bartz, Gisela, geb. Baltrusch, Kevelaer - Baruth, Horst und Marianne, Rheinbrohl - Barwich, Brigitta, geb. Böddeker, Schwanewede - Bauer, Ruth, geb. Lottermoser, Augsburg - Bausch, Helga, geb. Wollschläger und Rüdiger, Senden - Becker, Gerda, geb. Preuß, Rellingen - Becker, Karin, geb. Albrecht, Hamburg - Becker, Klaus, Kritzmow - Becker, Waltraud, geb. Schmidt, Vechta - Beckmann, Erwin, Beckum - Beckmann, Sabine, geb. Muisus, Willershausen - Behlau, Gerda, geb. Kloß, Berlin - Behrend, Gerda, geb. Schulz und Karl-Heinz, Bernburg/ Saale - Behrendt, Hans und Ursula, Berlin Behrens, Lucie, geb. Hackensohn, Fintel Beinker, Margot, geb. Bartsch, Bramsche - Belger, Helga, geb. Moldehnke, Trochtelfingen - Bellmann, Elfriede, geb. Wessel, Oyten - Bendig, Herta, geb. Struwe, Hamburg - Benz, Erika, geb. Schnibbe und Gerhard, Breuberg - Berg, Hans-Georg, Marl - Bergatt, Helga, geb. Schadewinkel, Kiel - Bergelt, Gerda, geb. Wiechert, Königswalde Berger, Barbara, geb. Wins, Aldrans - Bergmann, Christel, geb. Petschulat und Helmut, Brandenburg - Bergmann, Helga, geb. Böhnke, Hamburg - Berkowitz, Elly, geb. Matern, Neumünster - Berner, Helmut 143

144 und Christa, Visselhövede - Berner, Otto, Steinfurt - Bernst, Margarete, geb. Gesick und Kurt, Kirchberg - Berthold, Gisela, geb. Hoffmann, Forst - Bessel, Otto und Anita, Eggebek - Bessel, Werner, Hamburg - Beuchel, Stefan, Esslingen Beutler, Hartmut und Annemarie, Waldeck - Beyer, Rosemarie, geb. Münchow, Mirow - Biermann, Renate, geb. von Koss, Stembke - Bischoff, Hildegard, geb. Köppe, Seesen - Blank, Bernd und Wiebke, Köln - Blaszkowski, Rosemarie, geb. Nitsch, Hitzacker - Bock, Ingrid, geb.?, Syke - Boehm, Helmut, Hohenaspe - Boehm, Renate, geb. Kuhr, Saarbrücken - Böhm, Ursula, geb. Bischoff, Berlin Böhm, Werner, Frankfurt - Bollig, Kurt, Bad Hersfeld - Bomke, Angelika, geb. Cölle, Schwerin - Bonzol, Ursula, geb. Wilke, Marl - Boos, Michael und Rita, Meersburg - Borg, Irene, geb. Kraft und Werner, Luckau - Böttcher-Pannwitz, Hildegard, geb. Przygodda, Badenweiler - Braatz, Edith, geb. Beetschen, Kempen - Brandecker, Wolfgang, Hamburg - Brandt, Karl-Heinz, Cuxhaven - Bräuer, Kurt, Rödental - Braun, Adolf, Denkte - Braunisch, Rudi, Hoyerswerda Brechlin, Hans-Joachim und Ingrid, Weyhe - Breder, Dorothea, geb. Zimmermann, Bassum Breede, Inge, geb. Quandt und Harald, Eutin - Breiksch, Horst, Brüel - Brenner, Erika, geb. Schibath, Iserlohn - Bressem, Gerhard, Aachen - Breuhammer, Hartmut und Ida, Klein Thurow - Brockhoff, Ute, geb. Brechlin und Hans, Weyhe Brockmann, Reinhard und Helga, Köln - Broge, Günter, Gelsenkirchen - Broyer, Norbert, Bedburg - Brüggemann, Hildegard, geb. Onischke, Hude - Brzank, Helga, geb. Komm, Halle/Saale - Buch, Elli, geb. Lau und Jürgen, Duderstadt - Bucher, Elisabeth, geb. Stein, Heiligkreuztal-Altheim - Buchholz, Fritz und Helga, Grevenbroich - Büchler, Christa, geb. Rimasch, Ritterhude - Bühler, Margot Johanne, geb. Schröder, Freiburg - Buttkus, Horst, Zittau - C Cahnbley, Renate, geb. Wulf, Bad Bevensen - Casotti, Inge, geb. Lottermoser, Gorfigliano/Lucca - Christoph, Erika, geb. Christoph, Bruchköbel - Cirkel, Hildegard, geb. Boenig, Hattingen - Cleve, Hildegard, geb. Bojarra, Hameln Conrad, Kurt, Buchholz - Cordes, Irmgard, geb. Kohn, Rotenburg (Wümme) Crone, Elfriede, geb. Sodeik, Witten - D Daniel, Ingrid, geb.?, Heikendorf - Daniel, Otto und Katharina, Porta Westfalica Daniel, Reinhold, Bornhöved - Dannenberg, Dietmar, Kaiserslautern -Darge, Dietrich, Bremen - Daumann, Volker, Kastorf - Debler, Heinz, Bad Dürrenberg - Debler, Lothar, Mülheim - Dege, Helmut, Göttingen - Dempke, Helmut, Hamburg - Dibbern, Hans-Jürgen, Kiel - Dieckmann, Elli, geb. Neumann und Heinrich, Neuss - Diekmann, Karin, geb. Schoen, Hamburg - Dierkes, Barbara, geb. Wulf, Mülheim - Diestel, Inge, geb. Wittke, Groß Grönau - Dietrich, Heinz, Nordhorn - Ditz, Irma, geb. Bödder und Johann, Freyburg - Döhring, Wolfgang, Bad Wildungen - Dombrowski, Gerhard, Troisdorf - Dörfling, Magdalena, geb. 144

145 Neumann, Timmendorfer Strand - Drachenberg, Manfred und Luise, Weiltingen Dreyer, Wolfgang, Zaatzke - Drochner, Edith, geb. Drochner, Hamburg - Dube, Helga, geb. Sadlowski, Gommern - Dyrßen, Marlene, geb. Barkowsky, Itzehoe - E Ebel, Klaus und Maria, Lindenberg - Echtle, Ingrid, geb. Bessel, Kleines Wiesental - Egebrecht, Christa, geb. Kaminski, Hildesheim - Eggert, Hans-Dietrich und Telse, Österdeichstrich - Ehorn, Ulrich, Berlin - Eichler, Reinhard, Bassum Eigenbrod, Ingrid, geb. Langecker, Waldeck - Eitzmann, Gustav, Lingen - Ellwanger, Brigitte, geb. Ellwanger, Henstedt-Ulzburg - Emde, Hannelore, geb. Döhring und Karl-Heinz, Bad Wildungen - Endom, Günter und Brunhild, Krefeld - Engel, Dieter, Mölln - Engel, Ursula, geb. Weckwerth, Duisburg - Engelke, Anneliese, geb. Witt, Einbeck - Erdtmann, Erhard, Breddorf - Erxleben, Ursula, geb. Rippke, Schwanewede - Esser, Elfriede, geb. Bartel, Düren - Ewert, Friedrich, Dr., Pfungstadt - Ewert, Fritz und Alice, Moers - Ewert, Waldemar, Elmshorn - Eybe, Egon und Lisa, Geroldsgrün - Eyer, Johanna, geb. Janke, Bruchköbel - F Fallenbeck, Brigitta, geb. Borchert und Horst, Hamburg - Färber, Heinz und Christel, Wietzendorf - Fehlauer, Hans und Irene, Bassum - Feise, Ursula, geb. Grau und Helmut, Bornheim - Feld, Regina, geb. Block, Moers - Fellbrich, Helmut und Sybille, Leipzig - Feyerabend, Hans-Joachim, Kiel - Fichtner, Marianne, geb. Dewes, Stuttgart - Figge, Traude, geb. Frank und Herbert, Sprockhövel - Fischer, Waltraut, geb. Neumann, Hamburg - Fitschulke, Gerda, geb. Neumann, Sulz am Neckar - Fleck, Christel, geb. Petersilie, Arnsberg - Fligge, Heinz, Nienburg - Fohs, Gerd, Schacht-Audorf - Frambach, Margarete, geb. Baumgardt, Hannover - Frank, Gerhard und Brigitte, Boizenburg - Frantzius, Rüdiger, von, Brühl - Frantzius, Wolf-Dietrich, von, Cottbus - Freitag, Gerda, geb. Krause, Göttingen - Frigge, Siegfried, Dorsten - Fritze, Peter und Kerstin, Einbeck - Fromm, Hildegard, geb. Pauli und Helmut, Pinneberg - Fuchs, Gerhard, Köln G Garrn, Margit, geb. Zechlin und Jochen, Preetz - Gäth, Rosemarie, geb. Henseleit, Berlin - Gebhard, Wolfgang und Christine, Liebschützberg - Gegusch, Horst und Eva, Gelsenkirchen - Geisler, Ruth, geb. Danielowski, Wardenburg - Gerbatowski, Heinz, Dr., Duisburg - Gerken, Jutta, geb. Marzein und Gerhard, Scheeßel Gerstenberger, Doris, geb. Bagdahn, Leipzig - Gerth, Angelika, geb.? und Heinz-Jürgen, Berlin - Gerwien, Rudi und Lina, Altendiez - Gerwin, Reinhard, Mönkeberg - Giercke, Ruth, geb. Möller, Neuss - Gimbott, Ekkehard, Chemnitz Gimbott, Manfred und Viktoria, Eichwalde - Glaß, Manfred, Hannover - Gohlke, Gerd, Bassum - Göpfert, Hannelore, geb. Jobs und Günter, Ostheim - Goskowitz, Rudolf, Erlangen - Götz, Hildegard, geb. Krauss, Affalterbach - Götze, Ingeborg, geb. Gomm, Göttingen - Grabe, Helga, geb. Schlemonat, Hannover - Grabowski, 145

146 Gundula, geb. Godau, Stuttgart - Gräf, Manfred, Zellertal - Grahl, Meinhard, Köln Gratias, Inge-Lore, geb. Fischer, Halle / Saale - Grau, Elisabeth, geb. Brandt, Itzehoe - Grau, Manfred, Hameln - Grau, Siegfried und Ingeborg, Ibbenbüren - Gregson, Ilona, geb. Andres und Brynmor, Bad Kissingen - Gremke, Waltraud, geb. Lunkowski und Erich, Wesseling - Grigat, Hubertus und Ingrid Kropp, Kropp bei Schleswig - Grimm, Dieter, Arnstadt - Gritto, Helmut und Inge, Hamburg - Gronwald, Käthe, geb. Gronwald, Wolfsburg - Grosch, Edith, geb. Jeremias, Amberg - Groß, Ursula, geb. Schwarck, Sinzig Gruber, Edeltraud, geb. Klipp, Buggingen - Gruber, Friedel-Karl, Hohenlockstedt - Gruler, Hildegard, geb. und Bruno, Neundorf - Balzereit, Aldingen - Grumbkow, Rose-Marie von, jun., geb. von Grumbkow, Essen - Grüneberg, Christa, geb. Weiss und Guntram, Wentorf bei Hamburg - Grüner, Ruth, geb. Watteler, Kamp-Lintfort - Gudert, Isolde, Bassum - Güldenstern, Adalbert, Herne - Güldenstern, Merle, geb. Güldenstern, Wardenburg - Güldner, Christel, geb. Müller, Woldegk - Günther, Horst, Boltenhagen - Gutthat, Helmut, Schwabach - Gutzeit, Bruno, Lich H Habacker, Manfred und Sylvina, Barleben - Haberland, Christel, geb. Lange, Magdeburg - Haentjes, Margarete, geb. Nilson, Neunkirchen/Seelscheid - Hageböck, Manfred, Burg auf Fehmarn - Hagge, Helga, geb. Ewert und Hans-Detlef, Neumünster - Halick, Christa, geb. Födisch, Kiel - Hammermeister, Helmut, Grevenbroich - Hanau, Winfried, Dr., Berlin - Hanke, Erika, geb. Stannies und Walter, Friedrichsruhe - Hansen, Ilse Marie, geb. Knaust, Kiel - Hansen, Ruth, geb. Torkler, Southampton - Hantel, Antje, geb.? und Matthias, Remscheid - Hargens, Gisela, geb. Wagner und Walter, Albersdorf - Harnack, Günter, Deutsch Evern - Hartmann, Erika, geb. Butzke, Wetter - Hartmann, Irmgard, geb. Böhnke, Großdubrau - Hauer, Helga, geb. Szomm, Gilten - Heiland, Erika, geb. Fraude, Hofgeismar - Heinrich, Dietmar, Mannheim - Heinrich, Irene, geb. Heinrich, Tangstedt - Heins, Edeltraut, geb. Dreyer, Kelkheim - Heinze, Egbert, Berlin - Heiser, Margot, geb. Hermenau und Rolf, Mainz - Hellmig, Gisela, geb. Hellmig, Neumünster - Hellwig, Hans-Joachim, Kall - Helmts, Albrecht und Erika, Detern Henke, Eva-Maria, geb. Frohnert, Bielefeld - Hennig, Elsa, geb. Aukthun und Guenther, Wedel - Henrich, Gisela, geb. Kuhnke, Offenbach - Hermann, Ruth, geb. Liedtke und Wilhelm, Wachtberg-Berkum - Hermanns, Irene, geb. Schmodat und Helmut, Langenfeld - Hermecke, Erna, geb. Jeremias, Ebstorf - Herrmann, Bernhard und Anneli, Faßberg - Herrmann, Isolde, geb. Schulz und Karl-Theodor, Mainz - Hessing, Hanna, geb. Henke und Werner, Magdeburg - Heye, Friedrich- Wilhelm, Hoya - Hibbeler, Ruth, geb. Negt, Gütersloh - Hinz, Reinhold, Hessisch Lichtenau - Hippel, Klaus-Jürgen, von, Thumby - Hoffmann, Brigitta, geb. Beeck, Altenholz - Hoffmann, Erika, geb. Tarnowsky, Langen - Hoffmann, Gerda, geb. Re- 146

147 tat, Ehlscheid - Hoffmann, Hans, Kleinbeeren - Hoffmann, Herbert und Johanna, Mauer - Hoffmann-Dobler, Elfriede, geb. Hoffmann, Alfeld - Hofmann, Eva, geb. Schlisio und Wilfried, Linkenheim 2 - Hogrefe, Jens, Hamburg - Höhne, Gerda, geb. Schwermer, Herzogenaurach - Hölger, Kurt, Hechingen-Sickingen - Holländer, Erwin, Voerde - Hollstein, Walter und Lucie, Schildow - Holm, Eva, geb. Podzuweit, Solingen - Holz, Christel, geb. Janz, Leverkusen - Homfeld, Sören, Bücken - Hömke, Willi, Möglingen - Horch, Reinhold, Tarnow - Horn, Helga, geb. Heider, Stocksee - Horn, Margit, geb. Koschinat, Miellen - Horrmann, Manfred und Waltraut, Lienen - Hotzler, Erika, geb. Fischer, Einbeck - Howe, Heinz und Henriette, Wesel - Huck, Siegfried, Cottbus - Hühn, Helga, geb. Bechler und Wolfgang, Lehrte - Hunger, Christiane, geb. Horn, Wolfenbüttel - I Imper, Hans, Heilsbronn J Jacob, Helga, geb. Schleicher, Vechelde - Jacob, Wolfgang, Wolfsburg - Jacobs, Wolfgang, Wielenbach - Jahnke, Erhard, Großerlach - Jakobi, Irmgard, geb. Peter und Horst, Hohen Neuendorf - Janke, Thomas, Dr., Bremerhaven - Jedamus, Edith, geb. Kumler, Nortorf - Jeremias, Gerhard und Klara, Köln - Jermies, Helmut und Else, Elmshorn - Jeromin, Gerda, geb. Zachau und Horst, Strausberg Jerowski, Ursula, geb. Kewitz, Duisburg Jodeit, Rolf, Hann.Münden - John, Reinhold und Ingeborg, Essen - Joswich, Erika, geb. Ballnus, Berlin - Juddat, Dieter und Inge, Speyer - Junkuhn, Wilhelm und Helga, Apolda - K Kaack, Hinrich, Syke - Kabela, Hanna, geb. Kaiser, Delitzsch - Kabisch, Gisela, geb. Perkuhn, Dinslaken - Kahl, Nordhard, Aidenbach - Kalaschewski, Klaus-Willy und Maria, Halberstadt - Kallauch, Klaus und Ruth, Simmern - Kalledat, Ernst, Bielefeld - Kallikat, Gerhard und Ingrid, Bad Oldesloe - Kalweit, Gerhard und Brigitte, Zeuthen - Kambrat, Herbert und Helga, Schloß Holte Stukenbrock - Kaminski, Rainer, Osnabrück - Kamlade, Vera, geb. Adomeit, Wustrow - Kammerer, Ingrid, geb. Kammerer, Göttingen Kamp, Erich, Mahlow - Kappner, Lisbeth, geb. Andres, Barsinghausen - Karch, Brigitte, geb. Wittkowski und Kurt, Heidelberg Karge, Vera, geb. Liedtke, Wutöschingen - Kaßmekat, Paul und Ilse, Busdorf - Katsch, Ruth, geb. Gronau, Alfeld/Leine - Katz, Helga, geb. Rebuschat, Pforzheim Katzmann, Horst und Maria, Wuppertal - Katzmann, Wolfgang, Teutschenthal Kauert, Edeltraut, geb. Stach und Eckhart, Achim - Kenzler, Sieglinde, geb. Liedke und Heinrich, Oranienburg - Kiesewetter, Inge, geb. Langanke und Ernst, 147

148 Glarus - Kilimann, Kurt, Pulheim - Kindt, Erika, geb. Hundertmark und Dietrich, Bielefeld - Kinzel, Ute, geb. Hildebrand und Wolf, Schönkirchen - Kirschbacher, Paul und Maria, Solingen - Kirschner, Otto, Threna - Kischnick, Gunda, geb. Schrader, Sonsbeck - Klagge, Luise, geb. Becker, Hildesheim - Klapschuweit, Dieter und Ruth, Bielefeld - Klär, Heinz, Hamburg - Kleiber, Dieter, Bielefeld - Klein, Bernhard und Karla, Eutin - Klein, Christel, geb. Grudinski, Wiesbaden - Klein, Christel, geb. Schlisski, Cölbe - Klein, Heinz, Schleswig - Klein, Irmtraud, geb. Klein, Wuppertal - Klein, Lothar, Rotenburg a.d. Fulda - Klein, Marga, geb. Hinz, Bremerhaven - Klein, Ursula, geb. Klein, Meldorf - Klich, Bodo, Füssen - Klier, Peter, Schwandorf - Klimach, Ulrich und Thekla, Dortmund - Klingler, Anja, geb. Schlingelhoff, Gerlingen - Kloß, heinz und Anneliese, Oderaue - Knackstädt, Ruth, Egelsbach - Kniep, Gerda, geb. Haack, Walbeck - Knoop, Wolfgang, Wissen - Knorr, Meta, geb. Knorr, Wermelskirchen - Knüppel, Johanna, geb. Preuß, Bad Vilbel - Koberstein, Erika, geb. Palis, Sturefors - Koch, Sabine, geb. Rehberg und Friedrich Karl, Ennepetal - Koch, Ursula, geb. Kienapfel, Tecklenburg - Köcher, Ursula, geb. Busch und Horst, Kronshagen - Kock, Ruth, geb. Kirschstein und Heinrich, Rendsburg - Kokot, Dieter, Wingst - Kolenda, Gerda, geb. Gedaschke, Hanau - Kollhoff, Elfriede, geb. Hemke, Wismar - Kolnisko, Hans-Jürgen, Ahrensburg - Konietzko, Ilse, Dr., geb. Konietzko, Neustadt am Rübenberge - Kopka, Alfred, Niederkrüchten - Köppen, Brigitte, geb. von Kalnassy Kortz, Christian, Verden - Kosmowski, Hans-Georg und Christa, Berlin - Kossack, Edmund, Ludwigsburg - Kossack, Rudi, Varel - Kossul, Edith, geb. Perkuhn, Dinslaken Kowalleck, Manfred, Furtwangen - Krach, Karl, Dr. und Dora, Frankfurt - Krämer, Gerhard und Christel, Oldenburg - Krause, Dietrich und Edeltraut, Nottuln - Krause, Hannelore, geb. Krause, Itzehoe - Krause, Ursula, geb. Fischer, Gelsenkirchen - Krauss, Margarete, geb. Strupat und Helmut, Weil der Stadt - Krebs, Helga, geb. Riemann, Rauschenberg - Kretschmer, Hans und Antje, Esens - Kreutzer, Leopold, Bremen - Krieg, Hannelore, geb. Röder, Hasselroth - Krieg, Siegfried, Troisdorf - Krieger, Arno, Norderstedt Krieger, Werner und Ursula, Norderstedt - Kriese, Margarete, geb. Löper und Helmuth, Wedel - Kriwath, Jürgen, Hannover - Kröger, Renate, geb. Urbschat, Neubrandenburg - Kröll-Troyke, Margarete, geb. Beyer, Erlangen - Krügel, Frank- Christian, Worpswede - Krüger, Elke, geb. Krüger, Lübeck - Krüger, Ulrich und Christel, Leipzig - Krummel, Gisela, geb. Döhring, Edertal Krummel, Wilhelm und Monika, Bad Wildungen - Krumpholz, Magdalena, geb. Bansi und Helmut, Sankt Augustin - Krupke, Hermann, Ljung - Krupke, Siegfried, Tornesch - Krups, Norbert, Wolfenbüttel - Kruse, Erika, geb. Kuhn, Toppenstedt - Kuckuck, Helmut, Schwerin Kuhn, Elisabeth, geb. Kuhn, Hamburg - Kuhnert, Reinhard, Prof.Dr., Schwäbisch-Gmünd - Kuhr, Werner, Laichingen - Kulms, Elli, geb. Kösling, Dorstadt Kumbier, Margarete, geb. Neumann, Kempen - Kummetat, Thomas, Langen 148

149 Künzel, Matthias, Monheim - Kurth, Gertrude, geb. Göhlke, Neuruppin - Kurths, Paul, Magdeburg - Kusau, Horst, Sayda - Kussin, Manfred, Höxter L Lamprecht, Inge, geb. Schwiderowski, Sandertsleben - Langanke, Hannelore, geb. Langanke, Hennigsdorf - Lange, Astrid, geb. Neumann und Günter, Hannover - Lange, Christel, geb. Groß, Berga - Lange, Hildegard, geb. Dobrindt, Detmold - Lange, Liesbeth, geb. Grigull, Dinslaken - Lattemann, Ute, geb. Lüdtke und Dieter, Nordstemmen - Lau, Irmgard, geb. Braun, Laage - Laubrinus, Werner und Margot, Freiberg - Laudien, Helene, geb. Fröbus, Duisburg - Laue, Ingrid, geb. Funk, Leipzig - Laupichler, Heinz und Elisabeth, Gifhorn - Lembke, Christa, geb. Metzker und Friedrich, Itzehoe Lewerenz, Armin und Ida, Kühsen - Lewerenz, Christa, geb. Sasse, Bad Freienwalde - Lewerenz, Manfred und Waltraud, Rümpel - Liedtke, Wolfgang, Bad Bederkesa - Lilge, Christel, geb. Machmüller, Glücksburg - Lilge, Jürgen, Dipl.Ing., Pfungstadt - Lipp, Siegismund, Geesthacht - Lison, Helene, geb. Schöntaub, Neubrandenburg - Loosen, Maria, geb. Meyer und Horst Wilhelm, Köln - Lorenz, Herbert und Gisela, Wetter - Lorenz, Siegfried, Hopsten - Losch, Werner, St.Georgen - Lösche, Gotelinde, geb. Jackstien, Varel - Lübke, Hildegard, geb. Tittnack, Neu-Güster - Lucht, Ingeborg, geb. Kaiser, Bad Kreuznach - Lück, Elke, geb. Tobies, Kißlegg - Lüdemann, Elli, geb. Klein und Helmut, Elmshorn - Lunkowski, Christel, geb.?, Düsseldorf Lunkowski, Helmut und Laija, Wesseling - Luschnat, Siegfried, Hamburg - M Mandel, Karin, geb. Dellit und Günter, Freiberg - Mands-Lier, Brigitte, geb. Laupichler, Neuss - Marks, Elfriede, geb. Sperrhacke, Weißenborn - Marquardt, Gisela, geb. Kropeit und Klaus, Zeitz - Marquardt, Manfred, Detmold Martens, Gerd und Hella, Bargteheide - Martens, Gerda, geb. Herrmann, Rendsburg - Marxen, Monika, geb. Schoen, Stapelfeld - Maschitzki, Heinz, Kaltenhof - Maschitzki, Helmut, Kaltenhof - Maschitzki, Horst und Irmgard, Dänischenhagen - Matern, Elsa, geb. Neumann, Kiel - Matern, Rudi und Lieselotte, Stolpen - Mathiak, Hans- Lothar, Hamm - Matthes, Christel, Dr., geb. Matthes, Itzehoe - Mattke, Helmut und Ilse, Heiligendamm - Mau, Margarete, geb. Schäble, Schretzheim - Maxisch, Ursula, geb. Theophil, Kaarst - Maye, Gretel, geb. Schlisio und Klaus, Bad Zwischenahn - Meinecke, Renate, geb. Wohlgemuth, Wilhelmshaven - Melenk, Horst, Hofheim - Melfsen, Ilse, geb. Becker, Pinneberg - Melzer, Hildegard, geb. Pichler, Wiehl - Menzel, Christine, geb. Otte, Gelnhausen - Mertins, Charlotte, geb. Herrmann, Scheeßel - Mertsch, Hans-Joachim, Hannover - Merzenich, Heinz-Peter und Ilse, Gelsenkirchen - Meson, Helmut und Erika, Loose - Meyer, Christel, geb. Kamp und Heinz, Groß Twülpstedt - Meyer, Irmgard, geb. Berner, Hameln - Meyer, Magdalena, geb. Stein, Nordhorn - Meyer, Monika, geb. Schulz 149

150 und Willi, Gnarrenburg - Mickeleit, Werner und Helga, Brandenburg - Mielke, Veronika, geb. Palkowski, Ahrensburg - Mikler, Inge, geb. Schult und Ernst, Lippstadt - Mildt, Herbert und Monika, Lübeck - Mildt, Willi, Lübeck - Möbius, Gerhard und Barbara, Rösrath - Mohr, Waltraud, geb. Reimer, Aidlingen - Möhrke, Helmut, Rotenburg - Mohs, Edith, geb. Thiel, Rutesheim - Molgedei, Lotte, geb. Heimann, Leipzig - Möller, Klaus, Rahden - Möller, Renate, geb. Neumann, Haan - Mombrei, Helmut, Fellbach - Mosbach, Renate, geb. Gronau und Hermann, Berlin - Moses, Margitta, geb. Birkhahn und Reiner, Suhl - Müller, Doris, geb. Klatt, Lingen - Müller, Gisela, geb. Böhnke, Wechselburg - Müller, Ingeborg, geb. Scheffler, Magdeburg - Müller, Renate, geb. Karrasch und Gerhard, Hamburg - Müller, Traute, geb. Dommick, Ludwigsburg - Müller, Ursula, geb. Wolk und Siegfried, Bad Vilbel - Müller, Uta, geb. Müller, Düsseldorf N Naujok, Erna, geb. Quednau, Albessen - Naujoks, Gertraud, geb. Huber, München - Nelius, Margarete, geb. Warstat und Hans, Oberhausen - Nelson, Hans-Ulrich, Berlin - Neubauer, Waltraut, geb. Hecht, Pattensen - Neubert, Irma, geb. Ungermann und Manfred, Wüstenrot - Neumann, Alfred, Holzsußra Neumann, Christel, geb. Wanzlik, Blankenfelde - Neumann, Dietrich, Werne - Neumann, Fritz und Christa, Klein Pampau - Neumann, Günter und Margot, Grünhain-Beierfeld - Neumann, Helmut, Kiel - Neumann, Helmut und Maria, Leipzig - Neumann, Monika, geb. Neumann, Nossen - Neumann, Walter, Rostock - Neumann-Damerau, Friedrich, Dr., Timmendorfer Strand Neumeier, Fritz, jun., Lehre / Wendhausen - Newiger, Erwina, Offenbach - Nicolovius, Hans-Werner, Berlin - Niederbröker, Axel, Rahden - Niemann, Marianne, geb. Schulz, Bremen - Nitt, Klaus, Sulingen - Nölker, Helga, geb. Schweiß und Friedrich, Hamburg - Nuppenau, Herta, geb. Nickel, Jersbek O Oberle, Käthe, geb. Warda, Ettenheim - Oertwig, Rosemarie, geb. Titius, Bremen Oesau, Hildegard, geb. Neumann, Ecklak - Onischke, Ernst, Stuttgart - Ottich, Klaus und Renate, Aerzen - Otto, Alfred, Nordenham - Otto, Manfred und Margrit, Bad Zwischenahn P Packhäuser, Günther, Schwäbisch Gmünd - Packhäuser, Horst, Mogersdorf - Packheiser, Regina, geb. Otto, Potsdam - Pacyna, Hasso, Dr. und Marga, Bad Neuenahr-Ahrweiler - Pakusch, Günther und Helga, Barsinghausen - Pallat, Diethard und Gisela, Wannweil - Pankuweit, Heinrich, Bonn - Papin, Helmut und 150

151 Emma, München - Parra, Eberhard, Tostedt - Parsow, Ursula, geb. Günther, Berlin - Pasckert, Andreas, Prof.Dr., Isselburg - Pasvahl, Klaus, Hamburg - Pasztva, Brigitta, geb. Plikat und Udo, Rheurdt - Paul, Werner, Radevormwald - Pauli, Vera, geb. Martens, Biblis - Paulson, Adolf, Kaltenkirchen - Pech, Charlotte, geb. Kuhn, Neumünster - Perbandt, Joachim, von, Sigmaringendorf - Peter, Wolfgang, Stuttgart - Petereit, Horst und Christel, Mühltal - Peters, Anni, geb. Andres, Gehrden - Peters, Dieter und Erika, Mannheim - Peters, Helgard, geb. Schneidereit, Hagen - Peters, Karin, geb. Grigat, Gießen - Peters, Leonhard, Übach-Palenberg - Peters, Ursula, geb. Krause, Tumut N.S.W Australia Peterson, Hartmut, Sinzig - Peterson, Klaus, Bensheim - Peterson, Lothar, Bremervörde - Pfaufel, Erika, geb. Henke und Albert, Bad Vilbel 4 - Pfeffer, Fritz und Adelheid, Albstadt - Pfeiffer, Irmtraud, Dr., geb. Kunze, Hanau - Philipowski, Horst und Gisela, Koblenz - Philipp, Elfriede, geb. Fuchs, Bad Nauheim - Pichler, Alfred und Ruth, Wesel - Piefke, Inge, geb. Bagdahn, Delmenhorst - Pinsch, Else, geb. Höpfner, Babenhausen - Pischke, Gerhard, Haan - Plath, Anni, geb. König, Norderstedt - Plath, Horst-Dietrich, Rechenberg-Bienenmühle - Plaumann, Ulrich, Kiel - Plehn, Detlef, Dr. und Rita, Berlin - Plotzitzka, Erika, geb. Packschies, Aurich - Pollack, Manfred, Troisdorf - Polter, Irmgard, geb. Neumann und Bernhard, Hohenkirchen / Wangerland - Pottel, Ingeburg, geb. Möller, Bitterfeld Powilleit, Günter und Marlies, Eppelborn - Powitz, Renate, geb. Rosentreter, Heidesheim - Praglowski, Renate, geb. Schulz, Aachen - Prange, Ulrich und Ursula, Bad Segeberg - Preuß, Bruno, Köln - Priebe, Karin, geb. Pallacks und Dietrich, Flintbek - Prochnow, Marlene, geb. Funk, Willebadessen - Puhlmann, Ursula, geb. Hollwitz, Jessen - Putzka, Karl-Heinz, Alpen - Putzler, Irmgard, geb. Hahn, Malsfeld Q Quednau, Hans-Otto, Dr., Freiburg - Queis, Dietrich, Dr. von von, Hamburg R Raddeck, Ella, geb. Strewinski, Wermelskirchen - Radermacher, Alfred, Kaiserslautern - Ramm, Gerda, geb. Aukthun, Wedel - Randtke, Anneliese, geb. Schulz, Delmenhorst - Ranke, Eberhard, Dortmund - Rapp, Erna, geb. Oetinger, Weissach - Rathke, Franz und Helga, Dieburg - Raufeisen, Günter und Ingrid, Fuldatal - Raupach, Irmgard - U., geb. Potraffke, Bad Nenndorf - Rausch, Marianne, geb. Quednau und Gernot, Bad Segeberg - Rautenkranz, Anneliese, geb. Siebert, Spangenberg - Reddig, Irmgard, geb. Gabriel und Heinz, Altglobsow Reich, Peter und Ursula, Barsbüttel - Reinhardt, Gerhard und Hannelore, Ludwigslust - Reinhardt, Walter und Brigitte, Blankensee - Reis, Erika, geb. Schulz und Hans, Mainz - Renzow, Heinrich, Gudow - Richter, Hildegard, geb. Kusau, Ehningen - Richter, Ingrid, geb. Lison und Siegfried, Neubrandenburg - Richter, 151

152 Ingrid, geb. König und Klaus, Golßen - Richter, Siegmund, Steimbke - Riehl, Charlotte, geb. Reich und Otto, Kevelaer - Riek, Wolfgang, Hofheim - Riemann, Hans-Georg und Herta, Flensburg - Riemann, Reinhard und Gertrud, Frankenthal Riemke, Herbert, Extertal - Riethmöller, Heiko-Diedrich, Bassum - Rilat, Manfred und Kirsten, Rostock - Ristig, Eberhard, Nittendorf - Rittinghaus, Rotraut, geb. Schumacher, Essen - Robitzki, Kurt und Erna, Hamburg - Rogge, Edith, geb. Möwius und Hermann, Sippersfeld - Rogge, Irmgard, geb. Wolk und Peter, Bad Vilbel - Rogge, Jürgen, Düsseldorf - Rohde, Gertrud, geb.?, Hannover - Rohloff, Lars und Maria Carmen Vazquez Anton, Wiesbaden - Roland, Elke, geb. von Kalnassy, Großfurra - Rose, Erwin und Inge, Jersbek - Rose, Gerhard, Jersbek - Rose, Rainer, Berlin - Roseck, Gerhard, Königswinter - Rosenfeld, Irmgard, geb. Kloß, Braunschweig - Rosmaity, Klaus, Velbert - Roß, Hannelore, geb. Treppner und Hans-Dieter, Krefeld - Ross, Veronika, geb. Dahmen, Krefeld - Rossol, Gerda, geb. Braasch, Schacht-Audorf - Rother, Dorothea, geb. Lohrenz, Hannover - Ruck, Walter und Margareta, Jüchen - Rücklies, Heinz, Henstedt-Ulzburg - Rudolf, Ingrid, geb. Pinkel und Heinz, Enger - Rudolph, Erika, geb. Hellwig und Georg, Emmendingen - Rustemeyer, Elke, geb. Caspari und Gerd, Essen S Sabatin, Horst, Flensburg - Sachs, Werner und Waltraut, Berlin - Sahm, Dietrich, Herdecke - Samulowitz, Edith, geb. Wolk und Klaus, Bad Vilbel - Sattes, Christine, geb. Werner, Winterbach - Sattler, Gerda, geb. Rösner, Hamburg - Schaak, Dagmar, geb.? und Klaus, Neu-Strelitz - Schäfer, Christel, geb. Hoffmeister, Wolfsburg - Schäferling, Sabine, geb. Trotzki, Lauingen / Donau - Schakeit, Erwin, Lachendorf-Jarnsen - Schalnat, Helga, geb. Karlisch, Unterlüß - Schaper-Rinkel, Eva, geb. Albien und Otto, Wedelheine/Meine - Scharnewski, Liane-Angelika, geb. Lass, Ludwigslust - Schaschke, Klaus, Dinslaken - Scheffler, Heinrich und Christa, Winningen - Scheffler, Karin, geb. Scheffler, Göttingen - Schemmerling, Michael, Linnich / Welz - Schemschat, Elsbeth, geb. Hoffmann und Werner, Sulingen - Scherf, Gertrud, geb. Sawetzki, Löbejün - Scherr, Margarete, geb. Newiger und Günter, Berlin - Scherwat, Gert und Vera, Sachsenheim - Schiffner, Edeltrud, geb. Dombrowsky, Wyk - Schikowsky, Hartmut, Hamburg - Schiller, Udo und Regina, Hadamar - Schipper, Marliese, geb. Hamann, Herne - Schirrmann, Sieghard und Helga, Wassenberg - Schlender, Marianne, geb. Klein, Quickborn - Schlieben, Gisela, Gräfin von, geb. Schlieben von, Bremen - Schlieben, Isa, Gräfin Dr. von, geb. Schlieben von, Hamburg - Schlisio, Harry und Wilma, Tauberbischofsheim - Schlokat, Ulrich, Regensburg - Schlünzen, Edith, geb. Ottenberg, Pönitz - Schlüter, Luzie, geb. Schwarz, Bösdorf - Schmeier, Liselotte, geb. Ernst und Karl-Heinz, Leer - Schmidt, Heinz, Munkbrarup - Schmidt, Regina, geb. Schergaut, Westensee - Schmidt, Rotraud, geb. Christoph, Hanau Schmidtmann, 152

153 Ruth, geb. Grube, Remscheid - Schmutzler, Erika, geb. Timmler und Egon, Harzgerode - Schneider, Edith, geb. Bohlien, Reichshof-Denklingen Schneider, Siegfried, Gallun Stadt Mittenwalde Mark - Schneider, Wolfgang, Moers - Schneller, Hans-Joachim, Fulda - Schnibbe, Horst und Irmgard, Drochtersen - Schollbach, Gisela, geb. Just und Gerhard, Kraupa - Scholz, Jutta, geb. Haack, Lüdenscheid - Schöneberg, Siegfried und Christel, Kaiserslautern Schönke, Ulrich und Anna, Mücheln - Schöps, Helga, geb. Zöllner, Berlin - Schorlepp, Christa, geb. Schorlepp, Buxtehude - Schott, Irene, geb. Schmidt, Zweibrücken - Schröder, Gertrud, geb.?, Essen Schröder, Margarete, geb. Hamm, Ratingen - Schroeder, Martin, Werne - Schubert, Ingrid, geb. Schoel und Peter, Bremerhaven - Schultz, Brigitta, geb. Thal und Willy, Erfurt - Schulz, Dieter und Mathilde, Dorsten 11 - Schulz, Dietrich, Bremen - Schulz, Erna, geb. Bruweleit und Erwin, Köln - Schulz, Fritz, Markranstädt - Schulz, Gerhard, Weyhe - Schulz, Helmut und Gisela, Waltrop - Schulz, Irmgard, geb. Beisel, Gau-Bischofsheim Schulz, Kurt, Kronach - Schulz, Martha-Maria, geb. Voegler, Schorfheide-Finowfurt - Schulz, Norbert, Barntrup - Schulz, Reinhold, Waltrop - Schulze, Gerd, Bad Harzburg - Schumann, Dietrich, Blomberg - Schümann, Ella, geb. Kühnapfel, Kellinghusen - Schwaak, Siegfried, Gelsenkirchen - Schwark, Linda, geb. Schweiß, Hamburg - Seckner, Hildegard, geb. Laabs, Haßloch - Seeger, Heinz und Eva, Heidenau - Seeger, Helmut, Oelixdorf - Seele, Luise, geb. Klein und Wilhelm, Minden - Seiberle, Christa, geb.?, Überlingen - Seifert, Erich, Lauenburg - Seiler, Erika, geb. Gröning und Andreas, Nienburg - Seitz, Ilse, geb. Wegner, Hövelhof - Selke, Alice, geb. Fischer, Bremen - Selke-Löffelholz, Bettina, geb. Selke, Thedinghausen - Siebeck, Ella, geb. Will, Ilsede - Siebert, Benno, Hameln - Siebert, Wilhelm, Spangenberg - Siegmund- Heinrichs, Christine, geb. Siegmund, Ziemetshausen - Siepe, Herta, geb. Haffke, Würselen - Simeth, Traute, geb. Schulz, Gilching - Simon, Werner, Birkenwerder - Smollich, Regine, geb. Supplie, Templin - Söckneck, Gunter, Bremen - Soltau, Marianne, geb. Höhne, Herzogenaurach - Sölter, Ulrike, geb. Gomm, Göttingen - Spallek-Lurz, Anita, geb. Peters, Delmenhorst - Speer, Herbert, Berlin - Staiger, Luise, geb. Holstein, Tennenbronn - Stannehl, Horst, Bad Wilsnak - Steding, Ingrid, geb. Schemmert, Herford - Stobbe, Helmut, Merzalben - Störmer, Anny, geb. Klunkat, Aue - Stritzke, Anita, geb. Gronau, Fürstenwalde - Stroschein, Helga, geb.? und Dieter, Rathenow - Struck, Elisabeth, geb. Pauloweit und Franz-Heinrich, Tönisvorst - Struck, Gertrud, geb. Weiss, Neuhausen - Stubbe, Gisela, geb. Buttgereit, Dortmund - Stuckmann, Ilse, geb. Fuchs, Essen - Stuhrmann, Heinz, Dr., Mannheim - Sucharski, Renate, geb. Tegtmeyer und Peter, Dresden - Sumionka, Hans-Jürgen und Friedegard, Köln - Supkus, Helmut, Glienicke-Nordbahn - Synowzik, Gerhard, Stadtoldendorf - Sypli, Helmut und Helga, Ravensburg - Syplie, Ulrich und Brigitte, Rüsselsheim - Szengel, Günter, Dr. und Ingrid, Michendorf Szidat, Herbert, Stade - Sziede, Fritz und Ute, Dedelow - 153

154 T Tamschick, Gerhard und Liselotte, Schwelm - Taufferner, Gudrun, Bonn - Tautz, Elli, geb. Packhäuser und Franz, Pullach - Teschner, Fritz und Ingrid, Damp - Thiedmann, Willi, Hannover - Thiemann, Traute, geb. Ratzlaf, Neu Wulmstorf - Thimm, Erna, geb. Lunkowski, Wesseling - Thimm, Günter, Beelitz - Thoms, Jürgen und Maria, Unna - Thonesen-Lorse, Inka, geb. Heinen, München - Tiedemann-Möller, Dorothea, geb. Neumann und Ernst, Boostedt - Tietz, Wolfgang, Stuttgart - Till, Herbert, Idstein - Tillner, Siegfried, Recklinghausen - Timm, Eva, geb. Motzkau, Eltville - Tobe, Fritz, Bad Salzdetfurth - Tobias, Günter, Elze - Tobien, Torsten, Ottersberg - Tollkühn, Lieselotte, geb. Tollkühn, Borchen - Trakowski, Günter, Minden - Tschampel, Herta, geb. Krause, Lichtenstein - Tullney, Ernst, Hamburg U Unrau, Winfried und Erika, Gladbeck V Vaillant, Helga, geb. Berner, Duisburg - Vent, Annilore, geb. Schiffke, Weimar Villwock, Irmgard, geb. Dombrowski, Krempe - Vogel, Eva, geb. Wagner, Laupheim - Vogler, Hannelore, geb. Dittkrist, Lingen - Vogt, Dorothea, geb. Zöllner, Mayen - Volgmann, Horst und Emilie, Laufenburg - Volk, Siegfried, Konstanz - Völlmann, Bruno und Brigitte, Berlin - Völlmann, Helmut und Anneliese, Goshen N.Y. - Vollmer, Dirk, Wegberg W Wagner, Bruno und Lydia, Hüttenberg - Wagner, Eva, geb. Hübner, Lemberg Waimann, Ruth, geb. Dege und Gustav-Adolf, Wetter - Wallrapp, Michaela, geb. Christmann, Theilheim - Walther-Köhn, Angelika, geb. Bunzel, Gronau - Warschat, Alfred, Köln - Wasgindt, Brigitte, geb.?, Berlin - Weber, Claudia, geb. Kenzler, Dessau - Wegner, Dorothea, geb. Kempka, Neuß - Weigel, Jutta, geb. John und Manfred, München - Weiß, Christel, geb. Weiß, Landshut Weiss, Reinhard, Hamburg - Wendel, Christa, geb. Geruschkat, Hanerau-Hademarschen - Wendlandt, Karlheinz, Neuenkirchen - Wenning, Günter und Adele, Nordhorn - Wermbter, Helfried, Leverkusen - Wernecke, Ursula, geb. Lau, Dresden - Werschy, Gisela, geb. Gengel und Reinhard, Buchholz - West, Manfred, Prenzlau - Wichmann, Iris, geb. Gergaut, Dornstetten - Wiechert, Hildegard, geb.?, Schifferstadt - Wieding, Heinz, Voerde - Wiemeler, Mechthild, geb. Böhm, Borken - Wienandt, Brunhild, geb. Horn, Faßberg - Wiese, Waldemar, Hamburg - Wiethölter, Christa, geb. Aßmann, Essen - Wilken, Ernst-Heino, Lübeck - Will, Helga, geb. Dunkel, Sarstedt 154

155 Willert-Fust, Waltraud, geb. Willert, Weitersburg - Willutzki, Ursula, geb. Stadie und Günther, Schwentinental - Windler, Ingrid, geb. Scheltner und Kurt, Breddorf Winter, Helga, geb. Wohlgemuth und Alois, Emmerling - Witt, Marlene, geb. Weckwerth, Glückstadt - Witten, Eva, geb. Rogge, Trenneburth - Wittke, Hans- Dieter und Hannelore, Stade - Wittke, Siegfried und Brigitte, Zeuthen - Wittkowski, Charlotte, geb. Fey, Essen - Woelk, Herta, geb. Oschlies, Kaarst - Wojtke, Inge, geb. Wojtke, Berlin - Wölck, Gerhard, Frankfurt - Wolf, Eva, geb. Schulz und Horst, Stuhr - Wolf, Marina, geb.?, Herzfelde - Wolff, Lothar und Regine, Grevesmühlen - Wolff, Werner, Bergisch Gladbach - Wölk, Irmgard, geb. Schächter, Heilbronn - Wollmann, Ute, geb. Daumann, Tuttlingen - Wosing, Elfriede, geb. Steppat, Hameln - Wrobel, Anneliese, geb. Braun, Simmertal Z Zachau, Günter, Neustadt - Zachau, Werner, Neustadt - Zander, Manfred, Bensheim-Auerbach - Zander, Rudolf, Hamburg - Zatz, Katja, geb. Lilge und Michael, Wimsheim - Zeiger, Elfriede, geb. Schmidt, Frankfurt Zels, Bruno und Karin, Suhl - Ziemens, Hertha, geb. Korallus und Angelika Hansen, Eckernförde - Zietlow, Klaus, Altenmedingen - Zilian, Arno, Lübeck - Zilkenath, Heinz, Bremen - Zippel, Ulla, geb. Bamler, Hannover - Zoellner, Johannes, Erding - Zuncker, Waltraut, geb. Kleist, Rom bei Parchim Zwingelberg, Wolfgang, Wülfrath - Zygann, Hilde, geb. Schönbeck, Grimma Danke für Ihre Spende, Ihre Spenden sind die Voraussetzung für die Arbeit der Kreisgemeinschaft, insbesondere für den Druck und den Versand des Heimatbriefes. 155

156 Die Schatzmeisterin Liebe Heimatfreunde, wir danken allen, die mit ihrer Spende die Herausgabe der Heimatbriefe ermöglichen und dazu beitragen, dass die Kreisgemeinschaft Wehlau ihre satzungsgemäßen Aufgaben erfüllen kann. Helfen Sie uns bitte auch weiterhin und tragen Sie dazu bei, dass die Erinnerung an unsere Heimat wachgehalten wird, und berücksichtigen Sie bitte auch die ständig steigenden Druckkosten. Wir bitten Sie, bei Ihren Einzahlungen in Zukunft immer Ihre Adressnummer anzugeben, um Verwechslungen auszuschließen, und: Schreiben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Adressnummer deutlich! Wir bedauern jedesmal, dass es immer einige Spender gibt, die wir im Heimatbrief nicht namentlich aufführen können. Ingrid Eigenbrod Am Rotlauber Waldeck Telefon: Überweisungen aus dem Ausland: Hierfür sind folgende Angaben erforderlich: aus den EU-Staaten BIC/Swift-Code: DRLADE21SYK IBAN: DE

157 Spendeneingänge 2014/2015 die wir nicht zuordnen konnten. Auch in diesem Halbjahr erreichten uns wieder eine Spende, die wir nicht zuordnen konnten. Teilweise waren die Eintragungen durch das automatische Einlesen der Überweisungsformulare bei den Banken völlig verstümmelt, teilweise haben aber auch alle Angaben auf den Überweisungen einfach gefehlt. Wir freuen uns aber trotzdem über diese finanziellen Unterstützungen. Da der nachstehend aufgeführte Name in unserer Datei nicht vorkommt, sind wir natürlich daran interessiert, wer sich dahinter verbirgt. Wenn Sie zufällig diese Zeilen lesen, rufen Sie mich einfach an oder geben Sie mir Ihre Daten schriftlich auf, damit ich veranlassen kann, dass Sie in Zukunft auch den Wehlauer Heimatbrief zugestellt bekommen. Eine Spende überwiesen hat: Name Vorname Geldeingang Bemerkungen Reinedke Ingrid

158 Heimatkreisdatei Bitte und Hinweis unserer Dateiführung Hat sich Ihre Anschrift verändert? Sind Sie umgezogen? Bitte teilen Sie jede Veränderung Ihrer Anschrift möglichst umgehend unserer Heimatkreisdatei mit, damit auch der nächste Heimatbrief Sie erreicht. Senden Sie Ihre Änderungsmitteilung an folgende Anschrift: Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Heimatkreisdatei Ingrid Eigenbrod Am Rotlauber Waldeck Telefon: Heimatkreisdatei und Heimatbrief - Die Brücken zur Heimat - 158

159 Unsere Heimatbücher sind ein großer Erfolg! Es war mühsam, aber wir sind jetzt soweit, wir können in kürzester Zeit alle Daten einer politischen Gemeinde des Kreises Wehlau aufrufen und zu einem informativen Heimatbuch zusammenstellen, und wir sind mit der Herausgabe dieser Heimatbücher auch noch sehr erfolgreich. Wir haben nicht erwartet, dass unsere Heimatbücher von Ihnen so gut angenommen werden. Alles begann vor einigen Jahren mit dem Erstellen der Ortspläne. Wie oft haben wir Sie gebeten uns zu unterstützen, und Sie haben uns wirklich immer wieder geholfen. Häuser wurden von einer Straßenseite auf die andere gestellt, Häuser wurden aus den Plänen entfernt, weil es sie schon lange nicht mehr gegeben hat, und viele neue Gebäude wurden eingezeichnet. Alle Wohngebäude wurden nummeriert und die ehemaligen Bewohner diesen Gebäuden zugeordnet, soweit auf Grund Ihrer Unterstützung eine derartige Zuordnung möglich war. Parallel zu diesen umfangreichen Aufgaben wurde von der Kreisgemeinschaft Wehlau, wieder mit Ihrer Hilfe, ein Bildarchiv aufgebaut. Die eingesandten Fotos wurden archiviert, den Gemeinden und innerhalb der Gemeinden den ehemaligen Bewohnern, Eigentümern und Hausnummern zugeordnet. Auch unsere Nachkommen, die nicht mehr in unserer Heimat Ostpreußen geboren wurden, wissen dadurch heute nicht nur, wie es in unseren Dörfern ausgesehen hat, sondern auch, wer in den einzelnen Häusern gewohnt hat und anhand der Fotos, wie die Häuser und deren Bewohner ausgesehen haben. Der letzte große Bereich der Heimatarbeit ist die Aufnahme aller Berichte in das jeweilige Heimatbuch, die über eine Gemeinde des Kreises Wehlau in einem unserer Heimatbriefe ab der Folge 1 im Jahre 1969 bis heute veröffentlicht wurden. Auch wenn diese große Aufgabe leider noch nicht abgeschlossen werden konnte, haben wir doch in den letzten Monaten einen großen Schritt nach vorne gemacht. Viele ältere Berichte sind schon eingearbeitet, und täglich kommen neue hinzu. Ein vorläufiges Ende ist abzusehen. Ein vorläufiges Ende, weil diese Heimatbücher nach hinten offen sind. Jede Ergänzung von Ihnen, jedes neue Foto, oder jeder neue Bericht wird auch in Zukunft sofort eingearbeitet. Wenn Sie sich entschließen, ein Heimatbuch Ihres Heimatdorfes zu bestellen, sollten Sie prüfen, ob sich in Ihrem Besitz noch Fotos aus der Heimat befinden. Schicken Sie uns diese Fotos zusammen mit Ihrer Bestellung, wir werden die Fotos sofort archivieren und mit Ihren Texten versehen, in das Heimatbuch einsetzen, das Ihnen der Briefzusteller schon wenige Tage später überreicht. Selbstverständlich erhalten Sie auch Ihre Originalfotos umgehend zurück. Wir freuen uns aber nicht nur über Ihre alten oder neuen Fotos, wichtig für die 159

160 Heimatbücher sind auch die persönlichen Daten Ihrer Familie. Wie hießen Oma und Opa, wann wurden sie geboren und wann sind sie verstorben. Wie hießen die Söhne und Töchter, und wie heißen die Töchter heute. Wo leben diese Kinder heute, und wer sind die Enkelkinder. Bitte geben Sie mir möglichst alle Familiendaten auf, damit wir auch diese in die Ausfertigung Ihres Heimatbuches stellen können, damit das Heimatbuch ein Nachschlagewerk für Ihre ganze Familie wird. Es ist selbstverständlich, dass auch die Angeheirateten in diese Familien-aufstellungen gehören. Erfreulich ist die Tatsache, dass immer mehr bisher skeptische Heimatfreunde den Wert dieser Arbeit erkannt haben und uns durch die Aufgabe ihrer Daten nach Kräften unterstützen. Bisher sind für unsere 116 Heimatbücher 213 Ortspläne im Format DIN A4 gezeichnet und in unserer Datenverarbeitung abgelegt worden. Fast Namen ehemaliger Bewohner des Kreises Wehlau stehen in unserer Heimatkreisdatei, mehr als Bilder umfasst unser Bildarchiv und rund 1500 kürzere oder längere Berichte über unsere Heimatgemeinden von damals und heute sind erfasst und verarbeitet. In den zurückliegenden 2 Jahren haben wir unsere Bildbestände überarbeitet. Wir haben versucht, mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen die doch sehr schlechte Qualität der uns vorliegenden Fotografien zu verbessern. In vielen Fällen ist uns das erfreulicherweise auch gelungen. Viele Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben wir seit der Auslieferung des ersten Heimatbuches auch von Ihnen erhalten. Jedem dieser Hinweise sind wir nachgegangen, jede Anregung haben wir ausdiskutiert und sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass wir unsere Heimatbücher wirklich in einer Reihe von Punkten ändern mußten. Die Mehrheit von Ihnen wünscht sich ein Buch in einem stabilen Einband, das nicht nur offen in einem Bücherschrank stehen kann, das außerdem auch als wertvolles Geschenk gut geeignet ist. Für uns waren diese Anregungen ein direkter Auftrag. Alle 116 Gemeinden des Kreises Wehlau mit insgesamt 150 Heimatbüchern haben wir Ihren Vorstellungen entsprechend neu gestaltet. Die Neugestaltung betrifft in erster Linie wirklich die Fotos, von denen in den neuen Büchern nur noch drei Stück auf einer Seite abgedruckt sind. Sie betrifft aber auch den Einband, der für alle Heimatbücher einheitlich der nebenstehenden Abbildung entspricht. Er besteht aus festem Karton mit einer blauen Leinenoberfläche. 160

161 Weitere Veränderungen kommen hinzu, die die Funktionalität und das Aussehen unserer Heimatbücher entscheidend verbessern. Besonders erwähnt sei hier nur noch das jedem Heimatbuch zugeordnete ausführliche und übersichtliche Inhaltsverzeichnis. Bitte helfen Sie auch in Zukunftmit, diese Heimatbücher weiter zu vervollkommnen. Schließlich wollen wir unseren interessierten Lands-leuten und unseren Nachkommen unsere Heimat so zeigen, wie sie einmal war und wie sie heute ist. Diese Heimatbücher sind außerdem das einzige Erbe, das wir als Erlebnisgeneration unseren Nachkommen hinterlassen können. Bitte helfen Sie uns. Über jede Berichtigung, über jede Ergänzung und über jeden Verbesserungsvorschlag freut sich Ihr Harry Schlisio Man soll nichts erzwingen Liebe Mitglieder der Kreisgemeinschaft Wehlau. Ich werde älter und die Gesundheit will nicht mehr so, wie ich es gerne hätte; das aber ist der Lauf der Zeit. Ich habe trotz meiner Krankheit versucht, die Arbeit des Ortsplanausschusses weiter zu führen. Dabei wurde ich eines Besseren belehrt. Lange Rede, kurzer Sinn: Im Moment bin ich nicht mehr in der Lage, die anfallende Arbeit zu erledigen. Ausgenommen hiervon ist z. Zt. der Druck und der Versand von Heimatbüchern. Sollte darüber hinaus man Rat gefragt sein, werde ich mich der Kreisgemeinschaft nicht verschließen. Ihr Harry Schlisio Anmerkung des Vorstands: Der Vorstand der Kreisgemeinschaft Wehlau wird nach einer Möglichkeit suchen, die langjährige erfolgreiche Arbeit von Harry Schlisio fortzuführen. Inwieweit das möglich ist, wird die Zukunft zeigen. 161

162 Unsere Heimatbücher Stand Die Heimatbücher unserer politischen Gemeinden Politische Gemeinde Nr. Band Seiten Bilder Preis Allenburg 001 Chronik, Pläne, Berichte ,60 Berichte ,60 Berichte, Bilder Heimattreffen ,90 Bilder Alt, Bilder Neu ,90 Aßlacken ,90 Auerbach ,90 Bartenhof ,00 Bieberswalde ,70 Biothen ,00 Brandlacken ,90 Bürgersdorf ,40 Dachsrode ,60 Damerau ,50 Eichen ,50 Eiserwagen ,20 Ernstwalde ,50 Freudenfeld ,00 Friedrichsdorf ,70 Friedrichsthal ,00 Frischenau ,40 Fritschienen ,00 Fuchshügel ,20 Gauleden ,90 162

163 Politische Gemeinde Nr. Band Seiten Bilder Preis Genslack ,40 Goldbach 022 Chronik, Bilder Gedenkstein ,10 Bilder Goldbach alt ,50 Bilder Goldbach neu ,10 Bilder Treffen ,10 Heimatbriefberichte ,50 Heimatbriefberichte Grauden ,20 Groß Allendorf ,60 Groß Birkenfelde ,20 Groß Budlacken ,80 Groß Engelau ,10 Groß Keylau ,90 Groß Michelau ,00 Groß Nuhr ,90 Groß Ponnau ,00 Großudertal ,90 Grünhayn ,70 Grünlinde ,90 Gundau ,90 Guttschallen ,20 Hanswalde ,80 Hasenberg ,40 Holländerei ,60 Imten ,70 Irglacken ,10 Jägersdorf ,40 Kallehnen ,30 Klein Budlacken ,00 Klein Engelau ,20 Klein Nuhr ,90 Klein Ponnau ,40 Klinglacken ,30 163

164 Politische Gemeinde Nr. Band Seiten Bilder Preis Knäblacken ,40 Koddien ,70 Köllmisch Damerau ,80 Köthen ,60 Koppershagen ,20 Kortmedien ,90 Kühnbruch ,40 Kuglack ,20 Kuglacken ,50 Kukers ,00 Langendorf ,50 Leipen ,80 Leißienen ,70 Lindendorf ,90 Magotten ,50 Moptau ,00 Moterau ,10 Nalegau ,70 Neuendorf ,90 Neumühl ,20 Nickelsdorf ,10 Parnehnen ,00 Paterswalde 071 Chronik, Bilder Alt ,60 Bilder Neu, Heimatbriefberichte ,60 Pelkeninken ,50 Petersdorf ,40 Pettkuhnen ,70 Plauen ,20 Plibischken ,80 Plompen ,40 Pomedien ,80 Poppendorf ,40 Pregelswalde 080 Chronik, Bilder Alt, Berichte ,40 164

165 Politische Gemeinde Nr. Band Seiten Bilder Preis Bilder Neu und Ortstreffen ,30 Reinlacken ,90 Reipen ,20 Richau ,00 Ringlacken ,00 Rockeimswalde ,80 Roddau Perkuiken ,70 Romau ,40 Rosenfelde ,50 Sanditten ,50 Schallen ,00 Schenken ,10 Schiewenau ,60 Schillenberg ,30 Schirrau 094 Chronik, Bilder, Urkunden ,20 Bilder Kirchspieltreffen ,30 Heimatbriefberichte ,20 Schönrade ,00 Schorkenicken ,80 Sechshuben ,70 Sielacken ,50 Skaten ,70 Sprindlack ,90 Stadthausen ,50 Stampelken ,00 Starkenberg ,90 Stobingen 104 Chronik, Heimatbriefberichte ,50 Bilder Alt und Neu ,40 Tapiau 105 Chronik, Pläne, Dokumente ,40 Adressbuch ,30 Bilder alt ,40 Bilder neu ,20 Bilder neu ,60 Heimatbriefberichte ,50 Heimatbriefberichte ,80 165

166 Politische Gemeinde Nr. Band Seiten Bilder Preis Heimatbriefberichte ,10 Taplacken ,10 Tölteninken ,50 Uderhöhe ,90 Wargienen ,70 Warnien ,1 Wehlau 111 Chronik und Pläne ,30 Adressbuch ,00 Bilder alt ,20 Bilder alt ,20 Bilder alt ,60 Bilder neu ,20 Bilder neu ,60 Heimatbriefberichte ,20 Heimatbriefberichte ,20 Heimatbriefberichte ,90 Heimatbriefberichte ,90 Heimatbriefberichte ,10 Weidlacken ,90 Weißensee ,10 Wilkendorf ,30 Wilmsdorf ,40 Zohpen ,60 Stand Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Preisen für die Bücher nicht um Festpreise handelt. Durch jede Ergänzung, durch das Hinzufügen von zusätzlichen Seiten kann sich der Endpreis geringfügig verändern. Bestellen Sie Ihr Heimatbuch bei: Harry Schlisio Im Stickelgarten Tauberbischofsheim Telefon: Fax: harry.schlisio@wehlau.net Die Auslieferung erfolgt umgehend 166

167 Grab an der Friedländer Chaussee einst und jetzt. Wer Kenntnisse über die Grablage hat, wende sich bitte an: Frau Ute Bäsmann, Logestr. 28, Beversted. 167

168 Wer kennt die Namen? Während einer Fahrradtour durch Nordostpreußen, die die Bürgermeisterin von Syke Frau Suse Laue mit Ihrem Mann unternommen hat, wurden ihr von der Verwaltung in Wehlau die nachfolgend abgedruckten Fotos übergeben. Bei Sanierungsarbeiten auf dem Gelände des Friedhofs in Wehlau wurden die abgebildeten Steine gefunden. Wer Angehörige, Verwandte oder Nachkommen der auf den Steinen genannten Personen kennt, wende sich bitte an die Redaktion des Heimatbriefes. 168

169 169

170 170

Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. in der Fassung vom

Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. in der Fassung vom Satzung der Kreisgemeinschaft Johannisburg in der Landsmannschaft Ostpreußen e.v. 1 Die Kreisgemeinschaft Johannisburg ist der. Zusammenschluß aller im Kreis Johannisburg geborenen und wohnhaft gewesenen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4 Name Datum Klasse c http://aufgaben.schulkreis.de Leseprobe Nr. 4 Thema: Unglück auf dem Eis Unglück auf dem Eis An einem kalten Winternachmittag beschlossen die Brüder Jakob und Hannes mit ihren Schlittschuhen

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Wahlordnung Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz Beschlossen von der außerordentlichen Landesversammlung in Gießen am 25.6.2016 1 Wahlausschuss 3 2 Bildung des Wahlausschusses 3 3 Wahlausschreiben

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den Namen: Neues Wohnen

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Geschäftsordnung des Elternbeirates Geschäftsordnung des Elternbeirates Auf der Grundlage des Schulgesetzes für Baden Württemberg und der Elternbeiratsverordnung gibt sich der Elternbeirat folgende Geschäftsordnung: 1 Rechtsgrundlagen Die

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

"Bonner MedienClub e.v."

Bonner MedienClub e.v. S a t z u n g "Bonner MedienClub e.v." 2 1 Name Der Club führt den Namen "Bonner Medien Club e.v." und hat seinen Sitz in Bonn. Die Eintragung erfolgte im Vereinsregister Bonn, Urkunde 555/90 1195/89.

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1 Name und Sitz 2 Zweck Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Wahlordnung für alle Wahlen und Abberufungen

Wahlordnung für alle Wahlen und Abberufungen Wahlordnung für alle Wahlen und Abberufungen des Deutschen Hausärzteverbandes, Landesverband Baden-Württemberg e.v. Wahlordnung des Deutschen Hausärzteverbandes Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stand

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Unterschrift. Mitglieds- und Beitragsordnung für FortSchritt Würzburg e.v. vom

Unterschrift. Mitglieds- und Beitragsordnung für FortSchritt Würzburg e.v. vom Unterschrift 1 Allgemeines Mitglieds- und Beitragsordnung für FortSchritt Würzburg e.v. vom 22.06.2015 1. Diese Mitglieds- und Beitragsordnung ist nicht Bestandteil der Satzung. 2. Sie regelt u.a. die

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V. vom 16. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Vorbereitung der Wahl... 3 3 Vorschlagsrecht... 3 4 Termine und Fristen...

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V.

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V. SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V. 1 Name, Sitz und Zweck Der Verein führt den Namen "FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN e.v. 74731 Walldürn Er ist im Vereinsregister

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Satzung der Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Einkommensteuergesetzes.

Satzung der Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Einkommensteuergesetzes. Satzung der 1. Name und Sitz Quadcrew-Westerwald e.v. Sitz des Vereins: Hauptstraße 42 56271Kleinmaischeid Gründungsdatum:13.03.2016 Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 2. Zweck der Interessengemeinschaft

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder)

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder) C H R I S T L I C H E R S C H U L V E R E I N F R A N K F U R T ( O D E R ) E. V. Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder) 1 (1) Der Verein führt den Namen Christlicher Schulverein Frankfurt

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal Liebe Talblick-Redaktion, nach der Zusendung Ihrer letzten Ausgabe ist es mir eine besondere Freude, Ihnen meine persönliche Tannheim-Geschichte zu erzählen. Umso mehr, da es eine Liebes und Lebensgeschichte

Mehr

Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V.

Der Verein führt den Namen  Förderverein Schach ASP Hoyerswerda, nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V. Satzung des Fördervereins Schach ASP Hoyerswerda 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Gemäß 19 Abs. 5 Satz 5 des Gesetzes zur Förderung und Betreuung

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember 2014 1 Name, Sitz Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Junghofstraße 22, 60311 Frankfurt.

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v.

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v. Satzung für e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Rastatt eingetragen werden. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Rastatt.

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Kreisgemeinschaft Wehlau e.v.

Kreisgemeinschaft Wehlau e.v. Die Litfaßsäule Liebe Besucher unserer Internetseiten, seit vielen Jahren veröffentlichen wir in unserem Wehlauer Heimatbrief Suchanzeigen und andere Anfragen unserer Leserinnen und Leser in der Hoffnung,

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO) Inhalt: Seite 2 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Gottesdienst am 06.11.16 /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Wir alle, Sie und ich haben etwas gemeinsam: Wir sind am Leben. Die meisten von uns haben sich zu Beginn kraftvoll

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wehlauer Heimatbrief 94. Folge - Winter 2015/2016

Wehlauer Heimatbrief 94. Folge - Winter 2015/2016 Wehlauer Heimatbrief 94. Folge - Winter 2015/2016 www.kreisgemeinschaft-wehlau.de Titelseite: Rückseite: Winter in Wehlau (Foto: Helmut Orbeck) Werbung Preußische Allgemeine Zeitung Impressum Der Wehlauer

Mehr

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Worte der Bibel: Gott hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Die BONKIS. im Urlaub

Die BONKIS. im Urlaub 1 Die BONKIS im Urlaub Eine Geschichte von Michael Hauer Mit Bildern von Michael Hauer April 2005. 2 An einem sonnigen Tag wurde es den Bonki- Kindern langweilig. Die Bonkis beschlossen einen Ausflug zu

Mehr

1 Geltungsbereich und Grundlagen

1 Geltungsbereich und Grundlagen Ordnung für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften des DRK Landesverband Sachsen e. V. (Wahlordnung) 1 Geltungsbereich und Grundlagen Diese Wahlordnung gilt für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften

Mehr

Vitali Mursakow berichtet:

Vitali Mursakow berichtet: Vitali Mursakow berichtet: Hallo, alle zusammen. Ich heiße Vitali. Ich bin in Kasachstan geboren und lebe seit über 20 Jahren in Deutschland. Ich wuchs in keinen guten Verhältnissen auf. Mein Vater war

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

ich sie drei Tage später so schön und unnütz neben den Bahngleisen wiedersah, die mich nach Jaén, Martos und zum Schnee in den Bergen zurückführen

ich sie drei Tage später so schön und unnütz neben den Bahngleisen wiedersah, die mich nach Jaén, Martos und zum Schnee in den Bergen zurückführen ich sie drei Tage später so schön und unnütz neben den Bahngleisen wiedersah, die mich nach Jaén, Martos und zum Schnee in den Bergen zurückführen würden, hatte ich gelernt, dass man Namen nicht kauen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

V e r e i n s s a t z u n g

V e r e i n s s a t z u n g V e r e i n s s a t z u n g des Fördervereins der Stiftung Internationale Stiftung Neurobionik e. V. 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Förderverein der Stiftung Internationale Stiftung

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v. 1 Satzung LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v. 2 Satzung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr