BJB GmbH & Co.KG - Arnsberg Realisierungswettbewerb Aufstockung des Bürotraktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BJB GmbH & Co.KG - Arnsberg Realisierungswettbewerb Aufstockung des Bürotraktes"

Transkript

1 BJB GmbH & Co.KG - Arnsberg Realisierungswettbewerb Aufstockung des Bürotraktes 1. Preis / Protokoll der Preisgerichtssitzung Architektur - Stadtplanung -Kommunalberatung - Wettbewerbsmanagement - Geoinformatik Bielefeld-Sennestadt, Vennhofallee 97 / Fon: , Fax: info@dhp-sennestadt.de /

2 1 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am Auslober Realisierungswettbewerb Ort BJB GmbH & Co.KG, Arnsberg Aufstockung des Bürotraktes Firmengelände BJB - Raum "Bauhaus" Das Preisgericht tritt um Uhr zusammen. Herr Henrici begrüßt das Preisgericht und dankt den Anwesenden für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an diesem Verfahren. Die Prüfung der Anwesenheit führt zu folgender Zusammensetzung des Preisgerichtes (alphabetisch): Preisrichter Dr.-Ing. Volker Eßmannn, Technischer Leiter, Mitglied der Geschäftsführung BJB Dipl.-Ing. Fritz Heinrich, Architekt, Dortmund Dipl.-Ing. Dieter Henrici, vertretungsberechtigter Geschäftsführer BJB Dr.-Ing. Julius Niederwöhrmeier, Architekt, Darmstadt Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmitt, Leiter Werksplanung und -erhaltung BJB Dipl.-Ing. Thomas Vielhaber, Stadtplaner, Arnsberg Stellvertretende Preisrichter Dipl.-Ing. (FH) Dieter Schmitz, Werksplanung und -erhaltung BJB Dipl.-Ing. Stefan Schopmeyer, Architekt, Münster Als Gast 9. Dipl.-Jur. Philipp Henrici (bis Uhr) Vorprüfer/in Büro Drees & Huesmann - Planer, Bielefeld: 10. Dipl.-Ing. Reinhard Drees, Architekt und Stadtplaner 11. Dipl.-Ing. (FH) Gudrun Walter, Architektin und Stadtplanerin Aus dem Kreis der Fachpreisrichter wird Herr Heinrich bei seiner Enthaltung zum Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Als Protokollführerin wird Frau Gudrun Walter bestimmt. Der Vorsitzende prüft die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts. Alle zu den Sitzungen des Preisgerichts zugelassenen Personen geben die Versicherung zur vertraulichen Behandlung der Beratungen. Sie erklären weiter, dass sie bis zum Tage des Preisgerichts weder Kenntnis von einzelnen Wettbewerbsarbeiten erhalten noch mit Wettbewerbsteilnehmern einen Meinungsaustausch über die Aufgabe gehabt haben.

3 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg 2 Grundsatzberatung, Vorprüfbericht und Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Bewertung der Wettbewerbsarbeiten Der Vorsitzende fordert die Anwesenden auf, bis zur Entscheidung des Preisgerichts alle Äußerungen über vermutliche Verfasser zu unterlassen. Er versichert dem Auslober, den Teilnehmern und der Öffentlichkeit die größtmögliche Sorgfalt und Objektivität des Preisgerichts nach den Grundsätzen der RAW. Der Vorsitzende erläutert den vorgesehenen Ablauf des Preisgerichtsverfahrens und erläutert die in der Auslobung formulierten Beurteilungskriterien in Bezug auf die Wettbewerbsaufgabe. Die Vorprüfung übergibt jedem Preisgerichtsmitglied die Niederschrift der Vorprüfung. Frau Walter erläutert den Vorprüfbericht. Von 16 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 ihre Arbeiten per Post oder Kurierdienst abgegeben. Für alle Arbeiten gab es keinen Grund für Zweifel an der fristgerechten Abgabe. Im Übrigen wird auf den Auslobungstext zur fristgerechten Abgabe verwiesen. Auf Grund des Vorprüfberichtes werden vom Preisgericht alle Arbeiten zur Bewertung zugelassen. Von Herrn Drees und Frau Walter wird in einem Informationsrundgang, der um Uhr beginnt, der fachliche Vorprüfbericht vor den Arbeiten vorgetragen. Nach der Mittagspause und vor dem Eintritt in die Bewertungsrundgänge werden durch eine Ortsbesichtigung in und um die Gebäude mehrere wesentliche Aspekte der vorgeschlagenen Entwürfe wie äußeres Erscheinungsbild und Erschließung überprüft. Im anschließenden ersten Wertungsrundgang werden alle Arbeiten intensiv diskutiert und sämtliche Kriterien der Wettbewerbsaufgabe herangezogen. Erster Rundgang Wegen grundsätzlicher Mängel in mehreren Prüfbereichen scheiden die folgenden 7 Arbeiten einstimmig aus: Tarnzahl Im zweiten Wertungsrundgang werden die verbliebenen Arbeiten nochmals eingehend begutachtet.

4 3 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg Zweiter Rundgang Folgende Entwürfe werden einstimmig (E) bzw. mit dem angegebenen Stimmenverhältnis ausgeschieden: Tarnzahl 2006 (5:1) Der vorgeschlagene Neubau ist weder im Betriebsablauf noch städtebaulich überzeugend. Auch zeigt sich der Anschluss an den Altbau als formal nicht gelöstes Detail. Tarnzahl 2007 (5:1) Die Abbildung von drei abgesetzten Bauteilen erschwert das gewünschte übergreifende Gesamtbild der Erweiterung. Auch überzeugt die Aufstockung von Gebäude 1 nicht in Form und Gestaltung. Tarnzahl 2014 (E) Das vorgestellte Bauteil mit neuer Erschließung ist zwar ein interessanter Ansatz, bringt aber Probleme für Erdgeschoß- Anfahrt des Altbaus und beeinträchtigt die Nutzungen der übrigen Geschosse. Das Gesamtbild des schönen Altbaus wird entscheidend verstellt. Engere Wahl In der engeren Wahl verbleiben somit 4 Arbeiten, die nun schriftlich beurteilt werden. Tarnzahl Rangfolge und Zuerkennung der Preise Die Beurteilungen werden in Anwesenheit des gesamten Preisgerichts vor den Arbeiten verlesen, korrigiert und gutgeheißen. (Sie sind im Anhang der Dokumentation mit Auszügen aus den Plandarstellungen und den Namen der Verfasser zusammenhängend dokumentiert.) Die intensiv geführte Auseinandersetzung mit den restlichen Arbeiten über die jeweiligen Vorzüge der Arbeiten führt zu folgender Festlegung der Rangfolge der verbliebenen Arbeiten. Sämtliche Entscheidungen wurden einstimmig getroffen: 4. Rang Rang Rang Rang 2005 Die Arbeit mit dem 4. Rang erhält eine Anerkennung, die übrigen drei Arbeiten einen Preis entsprechend dem Rang.

5 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg 4 1. Preis 2. Preis 3. Preis Die Wettbewerbssumme (14.000) wird gegenüber der Auslobung anders aufgeteilt. Die Entscheidung darüber erfolgt ebenso einstimmig: Anerkennung Ein Nachrücker wurde nicht bestimmt. Sollte eine prämierte Arbeit ausfallen, so wird die Summe auf die verbleibenden Arbeiten der engeren Wahl gleichmäßig aufgeteilt. Empfehlung des Preisgerichts Einstimmig empfiehlt das Preisgericht dem Auslober, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit unter Berücksichtigung der genannten Anregungen und Empfehlungen aus der schriftlichen Beurteilung zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu machen. Die Anonymität des Verfahrens wird durch das Verlesen der Verfassererklärungen aufgehoben (s. Anhang). Abschluss des Preisgerichts Der Vorsitzende bittet um die Entlastung der Vorprüfung und bedankt sich für die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens. Er dankt den Mitgliedern des Preisgerichtes für die gute Zusammenarbeit und dem Auslober für die Initiierung des Wettbewerbes für diese Bauaufgabe und gibt den Vorsitz an den Auslober zurück. Herr Henrici bedankt sich seinerseits bei dem Vorsitzenden und dem gesamten Preisgericht und gibt seiner Zufriedenheit mit dem Verfahren und mit dem Ergebnis Ausdruck. Die Sitzung endet um Uhr. Arnsberg, den Das Preisgericht (Unterschriften s. Teilnehmerliste)

6 5 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im Rathaus der Stadt Arnsberg, Rathausplatz 1 Die Ausstellung wird am um Uhr eröffnet und dauert vom bis zum einschließlich. Die Öffnungszeiten sind: montags - donnerstags freitags 7.00 Uhr Uhr 7.00 Uhr Uhr

7 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg (1. Preis) Beurteilung durch das Preisgericht Kennzahl: KKW Architekten Korte Kaldewey Wortmann Architekten Partnerschaftsgesellschaft Altena Angestellte Mitarbeiterin: Christina Behrendt Fachplaner: Energieberatung: Bau+, Bochum Statiker: Schnitzler + Sikora, Lüdenscheid Die vorliegende Arbeit geht von einer klaren vertikalen Zonierung aus - 3- geschossiger Bestand und 1-geschossiger Aufbau, der den heterogenen Bestand mit einer integrierenden Maßnahme ergänzt. Die architektonische Umsetzung zeigt größte Zurückhaltung in Material und Struktur. So übernimmt auf einfachste Weise die Aufstockung die Konturen des Sockels. Allein im Eingangsbereich gibt es durch Terrasse und auskragende Dachbauteile eine gezielte akzentuierte Differenzierung. Im Dachgeschoss zeigen sich im Detail horizontale Bauteile mit zurückliegender Glasfassade - der untere Brüstungsbereich und der gleich hoch ausgebildete Dachbereich jeweils mit differenzierten Klima- und Belichtungsfunktionen. Die möglicherweise dunkeleloxierte Alublechbekleidung dieser Bauteile steht in angenehmen Kontrast zum roten Sauerländer Ziegel der historischen Firmenbebauung. Der von den Verfassern dargestellte Bezug zur Nachbarschaft des Sauerländer Doms überzeugt, ebenso der architektonische Ausdruck von Ökonomie und Sparsamkeit der Mittel als Abbild der betriebswirtschaftlich orientierten Firmenphilosophie. Diese Qualitäten finden ihre Entsprechung in den funktionalen Belangen: die innere Gliederung in zweibündige und dreibündige Schenkel - Kombibüro - weist gut nutzbare Büro- und Mittelzonen aus, die Verteilung der Erschließungs- und Festpunkte ist sinnfällig. Die Realisierbarkeit in Bauabschnitten und die Baustellenlogistik ist nachgewiesen. Die Position des Aufzuges ist zu überprüfen, die Anordnung des "Bauhauses" kommt nicht zum Tragen und bleibt im bestehenden Bereich. Insgesamt zeigt sich diese Arbeit als ein wertvoller Beitrag zur vorliegenden Bauaufgabe, der sich in hohem Maße durch funktionale Qualität, Angemessenheit und Ökonomie der Mittel und Konsequenz in der architektonischen Umsetzung auszeichnet.

8 7 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg Planzeichnungen maßstabslos verkleinert, im Original: Lageplan M 1: 500 Grundriss M 1: 100 Ansichten / Schnitte M 1: 100 Fassadenschnitt/-ansicht M 1: 20

9 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg (2. Preis) Beurteilung durch das Preisgericht Der Ansatz, die Entwurfsaufgabe mit zwei grundsätzlich gleichgestalteten Baukörpern - die sich allerdings in fast jedem Detail von der hetorogenen Bestandsstruktur abheben - zu lösen, wird positiv gesehen. Die Produktionsinhalte der Firma BJB sollen auf diese Weise in Architektur umgesetzt werden. Mit den vorgeschlagenen stromlinienförmigen, technisch innovativ wirkenden Baukörpern oder Riegeln gelingt dies in überzeugender Weise. Am Ortseingang von Neheim entsteht somit eine neue - und dringend benötigte - Adresse. Kennzahl: Banz + Riecks Dipl.-Ing. Architekten BDA Bochum Angestellte Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Marius Puppendahl Die Bürokonzeption kann dank der über die Gebäudekanten der Altbauten hinausragenden neuen Struktur großzügiger als in den darunter liegenden Geschossen gestaltet werden. Die zeitgemäßen Kombibüros mit den eingestreuten Lichthöfen versprechen eine hohe Arbeitsplatzqualität. Problematisch - und nicht überzeugend gelöst - ist die Erschließung über Treppenhaus und Aufzug; die Aufgabe des Bestandstreppenhauses in Gebäude 1 wird bemängelt. Die Umsetzung des Entwurfs erscheint auf Grund des hohen Grades der Vorfertigung ohne größere Komplikationen möglich. Die Gebäudedaten liegen für den 1. und 2. Bauabschnitt im günstigen Bereich, der 3. Bauabschnitt liegt höher als bei den meisten Bewerbern. Die pauschal angesetzten zu erwartenden Baukosten liegen im vergleichsweise ermittelten Durchschnittsbereich. Insgesamt handelt e sich um eine qualitätsvolle Arbeit, insbesondere ist eine hohe Aufenthalts- und Arbeitsqualität zu erwarten.

10 9 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg Planzeichnungen maßstabslos verkleinert, im Original: Lageplan M 1: 500 Grundriss M 1: 100 Ansichten / Schnitte M 1: 100 Fassadenschnitt/-ansicht M 1: 20

11 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg (3. Preis) Beurteilung durch das Preisgericht Die bestehenden Strukturen mit der Erschließung der Gebäude (ebenerdige Begehbarkeit des Aufzuges und Fortführung und Erhalt der Treppenhäuser) werden aufgenommen und weitergeführt. Der aufgesetzte Baukörper rundet die vorhandenen Fassadenstrukturen auf eigenständige, harmonische Weise ab. Kennzahl: Architekten Werkgemeinschaft Lange, Ullrich + Partner, Meschede HSV-Architekten J. Salmhofer, M. Vollmer Braunschweig Fachplaner: Tragwerksplanung: Ingenieursozietät Peil, Ummenhofer + Partner, Braunschweig Allerdings ist die Geometrie und Materialauswahl der Fassadenelemente kritisch zu beurteilen und lässt konstruktive Fragen insbesondere in den Eckbereichen ungeklärt. Auch die Fragen zum Sonnen- und Wärmeschutz sowie die Reinigung der Fassadenelemente müssten geklärt werden. Die weite Öffnung der Fassaden sorgt für eine gute Belichtung der Büroräume. Die Flurbereiche werden zusätzlich über die mittig angeordneten Lichtkuppeln ausreichend mit Licht versorgt. Die dargestellten Bürostrukturen orientieren sich in erster Linie an der Gliederung der vorhandenen Grundrisse. Der Materialmix aus Glas, Metall und Holz ist ein interessanter gestalterischer Vorschlag. Die gewählte Konstruktion macht die Grundrisse frei von jeglichen Stützenstellungen. Damit ist eine größtmögliche Flexibilität gegeben. Die vorgesehenen Flächen für Terrassen sind überdimensioniert, in ihrer gestalterischen Ausbildung jedoch anzuerkennen. Die Vorschläge zur Baustellenlogistik zeigen, dass der Entwurfsverfasser sich intensiv mit dem Thema beschäftigt hat. Planzeichnungen maßstabslos verkleinert, im Original: Lageplan M 1: 500 Grundriss M 1: 100 Ansichten / Schnitte M 1: 100 Fassadenschnitt/-ansicht M 1: 20

12 11 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg

13 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg (Anerkennung) Beurteilung durch das Preisgericht Kennzahl: Hayner Architekten Dipl.-Ing. Michael Hayner, Architekt BDA Neuss Freie Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Wolfgang Nimptsch, Dipl.-Ing. Philippine von Thüngen Fachplaner: Tragwerksplanung: Stracke Ingenieurgesellschaft mbh, Köln Technische Gebäudeausrüstung, Energieberatung: Schmidt Reuter Planungsgesellschaft mbh, Köln Lichtplanung: Dipl.-Ing. A. Hartung, Köln Brandschutz: Kempen Krause Ingenieurgesellschaft, Aachen Die Arbeit hebt sich deutlich von allen anderen Arbeiten ab, indem sie die städtebauliche Situation zum entwurfsbestimmenden Thema macht. Der über eine Länge von 65 m an der vorderen Straßenraumkante stehende 3-geschossige Solitär, der zu zwei Dritteln aufgeständert ist und die parkenden Autos (Besucherparkplätze) unter dem Gebäude verschwinden lässt, überzeugt durch seine kubische und klare Struktur. Damit gelingt es den Entwurfsverfassern, die östliche Seite der wichtigsten Neheimer Stadteinfahrt prägnant und in seinen Proportionen angemessen baulich zu fassen. Gleichzeitig tragen Stellung, Kubatur, Materialität und Farbgebung zu einer modernen und sympathischen Außendarstellung der Firma bei. Insgesamt ist das Gebäude geeignet, neben seiner städtebaulichen Qualität mittels der gewählten in Teilen transluzenten Fassade und des Fassadenrhythmus das Innovationspotenzial des Betriebes zu verdeutlichen. Die Schwierigkeit des Entwurfes liegt in seiner Grundaussage - es entstehen überlange Betriebswege, die die Wirtschaftlichkeit des Objektes im Alltagsbetrieb in Frage stellen. Die Zugänglichkeit und damit die störungsfreie Entsorgung der Galvanic lässt sich nur dadurch erreichen, dass die Verbindung zum Altbau über eine Brücke im 1. OG erfolgt. Das verlängert die Wege ein weiteres Mal. Das Verhältnis zwischen Verkehrs- und Nutzflächen im Neubau ist zumindest fraglich. Zum hohen Kostenkennwert sind die entstehenden Abbruchkosten des bisherigen Empfangsgebäudes zu addieren. Auch ist die Frage der Unterbringung von Nutzungen (Krankenkasse / Empfang / Hausmeisterwohnung) im Zeitraum zwischen Abriss und Bezug des Neubaus kostenaufwendig. Die 2-geschossige Aufstockung auf dem Hauptgebäude ist städtebaulich nicht überzeugend und konstruktiv nicht nachgewiesen. In der Summe können die städtebaulichen Qualitäten die wirtschaftlichen Mängel und die aufgezeigten Schwierigkeiten im betrieblichen Ablauf nicht kompensieren. Aufgrund der besonderen Entwurfsidee erhält die Arbeit eine besondere Aufmerksamkeit.

14 13 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg 2002 Kennzahl: Bormann + Bäumler Architekten AKNW Sandra Bormann / Michael Bormann Bielefeld 2003 Kennzahl: Dipl.-Ing. Joachim Waack Freier Architekt Köln Fachplaner: Tragwerksplanung: Dipl.-Ing. Hans-Joseph Esser, Köln 2004 Kennzahl: Architekten + Ingenieure Dipl.-Ing. Johannes Schmidt Arnsberg Angestellte Mitarbeiter/in: Dipl.-Ing. Andreas Rudolf, Dipl.-Ing. Christine-Elisabeth Hieronymus 2006 Kennzahl: Hille Architekten BDA Markus Hille, Architekt BDA / Roland Heim, Architekt Arnsberg Angestellte Mitarbeiterin: Gundula Koch Modellbau: Tobias von Pastau, Mainz 2007 Kennzahl: Dipl.-Ing. Mark Rouven May, Architekt Düsseldorf Freie Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Sima Rustom, Dipl.-Ing. Darius Scheible Fachplaner: Tragwerksplanung: Udo Hövels, Duisburg

15 Aufstockung des Bürotraktes - BJB, Arnsberg Kennzahl: rd+architekten Dipl.-Ing. Rainer Dettmer, Architekt Rödinghausen Freie Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Stefan Kannegießer, Dipl.-Ing. Philip Wienecke Fachplaner: Ing.-Büro für Baustatik Diekmann, Bünde 2011 Kennzahl: Tepe Grützbach Architekten Hans Rüdiger Tepe Arnsberg Angestellte Mitarbeiterinnen: Anja Bernd, Antje Gerbes Fachplaner: Statik, Brandschutz, Bauphysik: Ingenieurbürogemeinschaft Andreas + Brück, Meschede 2012 Kennzahl: Walenta Architects & Engenieers Dipl.-Ing. Sascha M. Walenta Arnsberg mit bk/a Bleckmann Krys / Architekten, Münster Dipl.-Ing. Andreas Krys 2013 Kennzahl: pier 7 architekten BDA Dipl.-Ing. Alexander Pier, BDA Architekt Düsseldorf Angestellte Mitarbeiter: K. Dölger, U. Tauscher, B. Schäfer, T. Wirth Fachplaner: Tragwerksplanung: Kunkel + Partner KG, Düsseldorf; Transsolar Energietechnik GmbH: Dipl.-Ing. H. Meyer, Stuttgart 2014 Kennzahl: Architekturbüro Brembs Dipl.-Ing. Winfried Brembs, Architekt BDA Röthlein Angestellte Mitarbeiter/in: Dipl.-Ing. Barbara Brembs, Moritz Brembs

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am 07.07.2005, 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München Begrüßung Herr Dr. Scheffel begrüßt die Anwesenden im Namen der

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll über die Preisgerichtssitzung am 20.10.2009 in München Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv « » «1010 1020 1030 Ergebnisprotokoll Sitzung Auswahlgremium Hof Hammer 1 21 Impressum / Kontakt Auftraggeber Michael Demandt Joh.-Wilhelm-Geiger-Weg 7 24768 Rendsburg T. 04331. 5803-0 info@demandt.org Verfahrensbüro

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - Bielefeld-Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung Preis

Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - Bielefeld-Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung Preis Realisierungswettbewerb Wohnen im Pastorengarten - -Heepen - Protokoll der Preisgerichtssitzung 13.10.2008 1.Preis Architektur Stadtplanung Wettbewerbsbetreuung Verfahrensdurchführung Moderation 33689

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, 79761 Waldshut-Tiengen Niederschrift über die Sitzung des Gutachtergremiums am 04.11.2013 im

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung Gemeinde Hille: Neubau einer 2-fach Sporthalle Begrenzter Wettbewerb Dortmund Termin: Ort: Teilnehmer: Montag, 06.09.2004, 10.00 bis 15.30 Uhr Rathaus der Gemeinde

Mehr

Stadt Detmold. Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold. Protokolldokumenation

Stadt Detmold. Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold. Protokolldokumenation Stadt Detmold Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold Protokolldokumenation 1. Preis - Preisgericht am 7. Juni 2011 1 Auslober Realisierungswettbewerb Ort

Mehr

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer Berlin Mitte offener Realisierungswettbewerb für Hochbau, Freiraum und Ausstellung Ergebnisprotokoll zur 1. Preisgerichtssitzung vom 20.11.2007 Wettbewerbsdurchführung

Mehr

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

Integrale Planung in Architekturwettbewerben Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl. Ing. (FH) Julia Drittenpreis M.Eng. Integrale Planung in Architekturwettbewerben Dipl. Ing.

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter t Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh. Auslobung

Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh. Auslobung Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius Realisierungswettbewerb Neubau des Pfarrhauses St. Pankratius in Gütersloh Auslobung 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A 1 Vorbereitung, Durchführung

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder)

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder) Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, forschung und erneuerung (PFE) 1916 um 1900 1948 um 1920 heute um 1920 Ziel energetische und funktionale Sanierung Neugestaltung wichtiger Funktionsbereiche

Mehr

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Pfarrheim St. Antonius von Padua in Wickede (Ruhr)

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Pfarrheim St. Antonius von Padua in Wickede (Ruhr) Kath. Kirchengemeinde St. Antonius von Padua und St. Vinzenz Realisierungswettbewerb Neubau Pfarrheim St. Antonius von Padua in Wickede (Ruhr) Auslobung 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung Öffentliche Bauherr Grafenstraße 9 64283 Darmstadt Heimleitung Herr Manfred Held Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Emilstraße 1 64289 Darmstadt Planungsumfang Erweiterung

Mehr

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00 B.00 Wohnbebauung Kleingewerbehof Haus - mögliche Erweiterung II. BA Haus - Lageplan 1:750 Der Städtebau Die Klärung der städtebaulichen Situation auf dem Grundstück kann nur unter Berücksichtigung der

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Markt Kottenstraße Burgstraße Nordstraße Planungsaufgabe

Mehr

betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Wohnprojekt Hainhölzer Markt in Hannover-Hainholz Auslobungstext:

betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Wohnprojekt Hainhölzer Markt in Hannover-Hainholz Auslobungstext: betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Wohnprojekt Hainhölzer Markt in Hannover-Hainholz Auslobungstext: 20. Januar 2012 Auslober Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover

Mehr

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer 13. März 2014 Wettbewerb um Neubau für Burg-Gymnasium entschieden Architekturbüro Broghammer.Jana.Wohlleber aus Zimmern ob Rottweil erhält Zuschlag Der Wettbewerb um den Neubau für das Schorndorfer Burg-Gymnasium

Mehr

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500 Projekt Nr. 83: 4. Rang 4. Preis Architektur: Demuth Hagenmüller & Lamprecht Architekten GmbH Lilian Demuth, Sandra Hagenmüller und Andreas Lamprecht Flössergasse 15, 8001 Zürich Verantwortlich: Andreas

Mehr

Stufe 2. Moderationsverfahren für die Städtebauliche Vorplanung der Umsiedlung von Morschenich. Vorstellung im Bürgerbeirat Morschenich

Stufe 2. Moderationsverfahren für die Städtebauliche Vorplanung der Umsiedlung von Morschenich. Vorstellung im Bürgerbeirat Morschenich Moderationsverfahren für die Städtebauliche Vorplanung der Umsiedlung von Morschenich Stufe 2 Vorstellung des Gutachterverfahrens Stufe 1: Erarbeitung städtebaulicher Planungs- und Entwicklungziele ist

Mehr

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Ankündigung eines begrenzten Wettbewerbes zur Erlangung von neuen freiraumplanerischen

Mehr

Protokoll der Preisgerichtssitzung. Realisierungswettbewerb Tzschirnerplatz Stadt Mittweida

Protokoll der Preisgerichtssitzung. Realisierungswettbewerb Tzschirnerplatz Stadt Mittweida Realisierungswettbewerb Tzschirnerplatz Stadt Mittweida Betreuung: Dipl.-Ing. Architektin Liane Remmler Beyerstraße 32 09113 Chemnitz Tel. 0371 90 94 502 Auslober: Stadt Mittweida Markt 32 09648 Mittweida

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

Protokoll der Preisgerichtssitzung

Protokoll der Preisgerichtssitzung Stadt Medebach Realisierungswettbewerb Neubau des Rathauses Medebach Protokoll der Preisgerichtssitzung 23.04.2007 1. Preis Architektur - Stadtplanung - Kommunalberatung - Wettbewerbsmanagement - Geoinformatik

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

Stadt Bielefeld. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld. Protokoll der Preisgerichtssitzung. 1.

Stadt Bielefeld. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld. Protokoll der Preisgerichtssitzung. 1. Stadt Bielefeld Protokoll der Preisgerichtssitzung Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld 4. Juni 2009 1. Preis Architektur Stadtplanung Wettbewerbsbetreuung Verfahrensdurchführung

Mehr

Erweiterung der Richard-Müller-Schule als nicht offener Wettbewerb nach RPW Auslober: Magistrat der Stadt Fulda

Erweiterung der Richard-Müller-Schule als nicht offener Wettbewerb nach RPW Auslober: Magistrat der Stadt Fulda Wettbewerb zur Erweiterung der Richard-Müller-Schule Erweiterung der Richard-Müller-Schule als nicht offener Wettbewerb nach RPW 2008 Auslober: Magistrat der Stadt Fulda Niederschrift über die Sitzung

Mehr

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen

Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs. Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Gutes Planen und Bauen in kleinen Städten und Gemeinden Brandenburgs Neuruppiner Erfahrungen und Ideen Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Fontanestadt Neuruppin Weitgehend originalgetreu sanierte

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Langer Kamp Braunschweig Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Bekanntmachung Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Auslober Ausloberin ist die Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg lobt erstmals den Staatspreis Baukultur aus. Die Qualität der Baukultur hat starken Einfluss darauf, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig

Mehr

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper. Von 1887 bis 2001 existierte an diesem Ort das aus Backstein errichtete Kloster der Armen Klarissen. Um der Geschichtsvergessenheit entgegen zu wirken, haben wir die Materialität des Klosters aufgegriffen.

Mehr

Hans Georg Class, 1. Vorsitzender KGR Pfarrer Stefan Wannenwetsch 2. Vorsitzender KGR Im Städtle Wendlingen a.n.

Hans Georg Class, 1. Vorsitzender KGR Pfarrer Stefan Wannenwetsch 2. Vorsitzender KGR Im Städtle Wendlingen a.n. Nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 Neubau eines Gemeindezentrums der evangelischen Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar und einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung der Protokoll

Mehr

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau Sophie Cammann Haus Paderborn Kategorie Neubau Preis Sophie Cammann Haus Paderborn Kenndaten Träger: Diakonie St. Johannisstift, Paderborn Baujahr: 2007-2008 Architekt:, Paderborn Monika Lepel Innenarchitektin

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 A. Architektenwettbewerbe 17 I. Einführung und Bedeutung 17 II. Entwicklung und Rechtsnatur des Architektenwettbewerbs 18 1. Entwicklung der Architekturwettbewerbe

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG am 16. September 2005 im Rödingsmarkt 16, Hamburg

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG am 16. September 2005 im Rödingsmarkt 16, Hamburg PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG am 16. September 2005 im Rödingsmarkt 16, 20459 Hamburg Beschränkt offener, einstufiger, hochbaulicher Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes SEMINARGEBÄUDE

Mehr

ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-209 E-Mail: kc@klingconsult.de ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE

Mehr

Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 08.04.2013. Ort: Sitzungssaal der Stadtbibliothek Bielefeld

Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 08.04.2013. Ort: Sitzungssaal der Stadtbibliothek Bielefeld Stadt Bielefeld - Immobilienservicebetrieb - ISB Realisierungswettbewerb Besucherinformationszentrum auf der Burg- und Festungsanlage Sparrenburg und Informationspunkt in der Park- und Gartenanlage Johannisberg

Mehr

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main 04.05.2017 Standort 2 ÖPP-Projekt Neubau BMBF Planung, Errichtung, Betrieb und Finanzierung

Mehr

Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren

Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren 1 Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren Jens-Peter Huesmann Drees & Huesmann Planer Bielefeld - Sennestadt Vennhofallee 97 D-33689 Bielefeld 05205-3230 info@dhp-sennestadt.de

Mehr

Protokoll Gemeinderat

Protokoll Gemeinderat Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen am 27. Januar 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche Einladung des Bürgermeisters vom 22. Januar 2015 statt. Beginn:

Mehr

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz 1. Bürgerinformation 22.9.2016 Wer sind wir?? Barbara Hummel Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Schober Architekten und Stadtplaner - München ? Um welchen Bereich

Mehr

Realisierungswettbewerb. Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation. Auslober. Verfahrenskoordination. AS+P - Albert Speer + Partner GmbH

Realisierungswettbewerb. Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation. Auslober. Verfahrenskoordination. AS+P - Albert Speer + Partner GmbH Realisierungswettbewerb Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation Auslober Verfahrenskoordination Stadt Heidelberg Rathaus, Marktplatz 10 69117 Heidelberg AS+P - Albert Speer + Partner GmbH Hedderichstraße

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität Relevanz und Zielsetzung Planungswettbewerbe stellen ein geeignetes Mittel zur Qualitätsoptimierung im Planungsprozess dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Baukultur. Schöpferischer Kräfte,

Mehr

WMS TREUHAND ADM Immobilien GmbH & Co. KG. Realisierungswettbewerb. Auslobung

WMS TREUHAND ADM Immobilien GmbH & Co. KG. Realisierungswettbewerb. Auslobung WMS TREUHAND ADM Immobilien GmbH & Co. KG Realisierungswettbewerb - Neubau eines Bürogebäudes im Rahmen eines städtebaulichen Entwurfes - Auslobung 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A

Mehr

Ausgabe am Donnerstag, den , auf

Ausgabe am Donnerstag, den , auf FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN HAUSKYBERNETIK JUNIORPROF DR. ANGÈLE TERSLUISEN BETWEEN Bahnheimsiedlung Kaiserslautern Ferienstegreif Ausgabe am Donnerstag, den 19.02.15,

Mehr

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume.

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume. Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume. [40] [Projekt 2] Ecker Architekten Schulkindergarten Pusteblume

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude Kirchplatz 4 und Umbau Gebäude Kirchplatz 5 in Rheda-Wiedenbrück

Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude Kirchplatz 4 und Umbau Gebäude Kirchplatz 5 in Rheda-Wiedenbrück Kath. Kirchengemeinde St. Aegidius Realisierungswettbewerb Neubau Verwaltungsgebäude Kirchplatz 4 und Umbau Gebäude Kirchplatz 5 in Rheda-Wiedenbrück Protokolldokumentation Preisgericht 23.11.2017 1. Preis

Mehr

Neubau des Gemeindehauses der Kath. Kirchengemeinde St. Michael in Tübingen Protokoll des Preisgerichtsverfahrens

Neubau des Gemeindehauses der Kath. Kirchengemeinde St. Michael in Tübingen Protokoll des Preisgerichtsverfahrens Nicht offener Realisierungswettbewerb Neubau des Gemeindehauses der Kath. Kirchengemeinde St. Michael in Tübingen Protokoll des Preisgerichtsverfahrens Auslober: Wettbewerb: Kath. Kirchengemeinde St. Michael

Mehr

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Kinderhospiz Bethel. v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel

Auslobung. Realisierungswettbewerb Neubau Kinderhospiz Bethel. v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel Auslobung Realisierungswettbewerb Neubau Kinderhospiz Bethel Bewerbungsfrist 07.08. bis 17.08.2009 Losziehung 19.08.2009 Ausgabe der Unterlagen 26.08.2009 Rückfragen

Mehr

Realisierungswettbewerb Rathaussanierung und Erweiterung. Gemeinde Extertal. Anne Conway-Straße Bremen

Realisierungswettbewerb Rathaussanierung und Erweiterung. Gemeinde Extertal. Anne Conway-Straße Bremen GEMEINDE EXTERTAL REALISIERUNGSWETTBEWERB RATHAUSSANIERUNG UND ERWEITERUNG Protokoll des Preisgerichts am 28.10.2011 GEMEINDE EXTERTAL Protokoll des Preisgerichts 28. Oktober 2011 Auslober: Gemeinde Extertal

Mehr

Falkensteiner Hotel Schladming

Falkensteiner Hotel Schladming 1/5 Falkensteiner Hotel Schladming Europaplatz 613 8970 Schladming, Österreich Paul Ott Aus dem geladenen Wettbewerb für ein Vier-Sterne-Superior Hotel im Sommer 2010 war Hohensinn Architektur mit einem

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg

Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Realisierungswettbewerb Neubau Tageseinrichtung für Kinder (TEK) am Pelikanweg Auslobung Grundschule Große Heide TEK Pelikanweg Pelikanweg 3 Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RPW 2013 A 1 Der Auslobung

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

Neubau OPS mit Parkdeck Sporthalle und Freianlagen - Rückblick & Vorschau

Neubau OPS mit Parkdeck Sporthalle und Freianlagen - Rückblick & Vorschau 2030 2017 1972 1 Rückblick Wettbewerb 2015-2017 Festlegung des Wettbewerbsverfahrens 28.07.2015 Ermittlung des tatsächlicher Flächenbedarf OPS analog der Modellraumprogramme des RP Aktualisierung des Kostenrahmen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Stadt Beckum. Realisierungswettbewerb Neuordnung obere Nordstraße / Busbahnhof. bis Versand Unterlagen

Stadt Beckum. Realisierungswettbewerb Neuordnung obere Nordstraße / Busbahnhof. bis Versand Unterlagen Stadt Beckum Auslobung Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Neuordnung obere Nordstraße / Busbahnhof Bewerbungsfrist 27.09.2007 bis 10.10.2007 Losverfahren 12.10.2007 Versand Unterlagen 23.10.2007 Rückfragen

Mehr

PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG

PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG Seite 1 von 9 PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 08.06.2016 in Radolfzell. Das Preisgericht tritt um 09:00 Uhr zusammen.

Mehr

Stadt Bielefeld. Auslobung. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld

Stadt Bielefeld. Auslobung. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld Stadt Bielefeld Auslobung Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld Versand EU-Bekanntmachung 28.01.2009 Bewerbungsfrist bis 01.03.2009 Losziehung 03.03.2009 Ausgabe

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de

Mehr

2. PREIS HILDE UND EUGEN KREMPEL-HAUS STUTTGART

2. PREIS HILDE UND EUGEN KREMPEL-HAUS STUTTGART 5. GRADMANN KOLLOQUIUM 2. PREIS HILDE UND EUGEN KREMPEL-HAUS STUTTGART Einrichtung Träger: Diakoniewerk Martha-Maria, Nürnberg Architekt: ARC-hitekten Rutschmann Goldbach, Stuttgart Baujahr: 2007 Angebot:

Mehr

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE GEMARKUNG GIBITZENHOF NÜRNBERG BAUHERR: WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT GARTENSTADT NÜRNBERG eg JULIUS LOßMANN STRASSE 52 90469

Mehr

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG ARCHITEKTENWETTBEWERB Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Preisgerichtes zur Bewertung der eingelangten neun Wettbewerbsarbeiten

Mehr

HOCHBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB. Erweiterung der Hans-Christian-Andersen-Schule Preisgerichtsprotokoll

HOCHBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB. Erweiterung der Hans-Christian-Andersen-Schule Preisgerichtsprotokoll HOCHBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Erweiterung der Hans-Christian-Andersen-Schule Preisgerichtsprotokoll Ausloberin Landeshauptstadt Kiel Immobilienwirtschaft Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel Ansprechpartner:

Mehr

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:170297-2017:text:de:html -Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 087-170297 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss Projekt Nr. 5 WEBERBRUNNER ARCHITEKTEN AG ALLREAL GU AG Architektur: weberbrunner architekten ag Binzstrasse 23, 8045 Zürich Projektteam: Roger Weber, Boris Brunner, Eva Geering, Fabio Neves, Zsolt Franczia,

Mehr

01 Ansicht Schloßplatz

01 Ansicht Schloßplatz Neubau des Erweiterungsbaus für das Auswärtige Amt am Werderschen Markt in Berlin Auszeichnung Architekturpreis des BDA 2000 Wettbewerb 1996-2. Preis Realisierung 1996-1999 Kosten 92 Mio. EUR Größe 50.800

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 05.10.2011 Ort: Gemeindezentrum Johanniskirche

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis 11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis Architekturwettbewerb als Vergabeinstrument am Beispiel Campus-Halle, Marburg Oliver Kutsch, Dipl.Ing. Architekt, Magistrat der Stadt

Mehr

Wohnhaus 17a. Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl

Wohnhaus 17a.  Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl www.bergwerkarchitekten.at Mitarbeiter Holzbau / Statik Fotos Jürgen Trixl Peter Achten Pichler GesmbH Gleisdorf Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl Wohnhaus 17a ARCHITEKTEN ZT GMBH LOFER Nr.120 5090

Mehr

STADT CUXHAVEN REALISIERUNGSWETTBEWERB RITZEBÜTTELER MARKTPLATZ

STADT CUXHAVEN REALISIERUNGSWETTBEWERB RITZEBÜTTELER MARKTPLATZ STADT CUXHAVEN REALISIERUNGSWETTBEWERB RITZEBÜTTELER MARKTPLATZ Preisgerichtsprotokoll STADT CUXHAVEN SANIERUNGSGEBIET LEHFELD Realisierungswettbewerb Ritzebütteler Marktplatz Preisgerichtsprotokoll 28.

Mehr

Quartiersentwicklung Rottstraße

Quartiersentwicklung Rottstraße Quartiersentwicklung Rottstraße 1. Investorenauswahlverfahren der Stadt Essen In einem von der Stadt Essen europaweit ausgeschriebenen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb konnte

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 05. März 2010 im Kornhaussaal in Kempten.

Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 05. März 2010 im Kornhaussaal in Kempten. Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichtes am 05. März 2010 im Kornhaussaal in Kempten. Protokoll der Preisgerichtssitzung Architektenwettbewerb mit 8 eingeladenen Teilnehmern Auslober: Stadt Kempten

Mehr

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren Begrenzt offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb nach GRW 95 Modellvorhaben

Mehr