Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen"

Transkript

1 Umweltcampus Birkenfeld: Energiewende in der Praxis Wärmewende zur Sektorenkopplung Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung bis zum Bioenergiedorf Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) - Project Engineering Center (PEC) Bioenergiedörfer & Systeme (BED) Dipl.-Ing. Marco Ohme Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

2 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Herausforderungen bei der Bemessung von Energieerzeugern 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Sektorenkopplung 8. Mess-, Steuer-, u. Regelungstechnik für multivalente Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

3 Die Viessmann Group Komplettangebot Für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Industrie Gewerbe/Kommunen Nahwärmenetz Öl Gas Solar Biomasse Luft-/Erdwärme Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Drei Divisionen: Heizsysteme, Industriesysteme, Kühlsysteme Zielgruppenspezifische Komplettangebote für die Anwendungsbereiche Wohngebäude, Gewerbe, Industrie und Kommunen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

4 Die Viessmann Group Komplettangebot Heizsysteme Effizienztechnologien für Wohngebäude und Gewerbe von 2 bis 2200 kw Holzheizsystem, BHKW, Gasheizkessel Effizienztechnologien für Ein- und Zweifamilienhäuser Gas- und Öl-Brennwertkessel Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme, Weltneuheit Brennstoffzellen-Heizgerät Wärmepumpen und Eisspeicher Holzheizsysteme (Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz) Thermische Solarsysteme und Photovoltaik Speicher, Systemtechnik und Zubehör Gas-Brennwertkessel, Wärmepumpe Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

5 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Herausforderungen bei der Bemessung von Energieerzeugern 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Sektorenkopplung 8. Mess-, Steuer-, u. Regelungstechnik von multivalenten Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

6 Energieversorgung & Klimaschutz Kommunale Energieversorgung Energie und Klimaschutz Motivation von Viessmann Schutz des Klimas und der Umwelt Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung Förderung der lokalen Wertschöpfung In jedem Quartier zu Hause Projektpartner ab Stunde Null Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu gestalten ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

7 Energieversorgung & Klimaschutz Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Energiezentrale (Erzeugerseite) Brennwertkessel Biomassefeuerung Kraftwärmekopplung Solarthermie Wärmepumpen Photovoltaik Einkauf von grünem Strom aus Wasserkraft kw thermisch 972 kw elektrisch Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

8 Energieversorgung & Klimaschutz Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Einsatz von erneuerbaren Energien Kurzumtriebsplantagen (KUP) Biogasanlagen mit Power-to-Gas-Anlage Solaranlage Biogasanlage I (Trockenfermentation) mit Blockheizkraftwerk Biogasanlage II (Nassfermentation) mit Aufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Weltweit erste Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung Anbau von Energiepflanzen zur Hackschnitzelproduktion Solaranlagen (thermisch/pv) Wärmepumpen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

9 Energieversorgung & Klimaschutz Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Ergebnis im Vergleich zu politischen Zielen % 80 % CO 2 Fossile Brennstoffe 70 % CO 2 Fossile Brennstoffe 70 % 60 % 60 % Anteil der erneuerbaren Energien Anteil der erneuerbaren Energien Die Bundesregierung hat energie- und klimapolitische Ziele für 2050 festgelegt Viessmann hat diese Ziele am eigenen Stammsitz mit marktverfügbarer Technik schon heute erreicht Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

10 Energieversorgung & Klimaschutz Energieversorgung und Klimaschutz Schlafende Riese Wärmemarkt & Energiewende = Wärmewende Energieverbrauch nach Anwendung Veralteter Heizungsbestand Beispiel Deutschland Strom 21% Sonstige 13%** Wärme 38%* Stand der Technik 20% Verkehr 28% Veraltet 80% * Raumwärme, Warmwasser (ohne industr. Prozesswärme) ** Insb. industr. Prozesswärme, industr. mech. Energie etc. Der Wärmemarkt bietet das größte Potential zur Einsparung fossiler Energie und zur Reduzierung von CO2-Emissionen Quelle: Verband der dt. Elektrizitätswirtschaft (VDEW) / Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien (AGEE), Eurostat Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

11 Energieversorgung & Klimaschutz Entwicklung der Beheizungsstruktur im Neubau Einzellösungen vs. Nahwärmeprojekte Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

12 Energieversorgung & Klimaschutz Energieversorgung und Klimaschutz Perspektiven für Wärmenetze (Wärmeverbunde) Auszug aus der DLR Leitstudie (Beauftragt durch die Bundesregierung) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

13 Energieversorgung & Klimaschutz Energieversorgung und Klimaschutz Volatilität der Verordnungen und der Fördergesetze Labelling Richtlinie EPDB EED RES Ökodesign Richtlinie Europäisch National Energiekonzept der Bundesregierung Erneuerbare- Energien-Gesetz EEG Energieeinsparverordnung EnEV Erneuerbare- Energien- Wärmegesetz EEWärmeG Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz KWKG GEG? Gebäudeenergiespargesetz Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

14 Energieversorgung & Klimaschutz Diskussionspapiere / Handlungsempfehlungen / Studien zum Klimaschutz Viessmann Group

15 Energieversorgung & Klimaschutz Förderstrategie hat Effizienz, Sektorkopplung u. Erneuerbare im Fokus Viessmann Group

16 Energieversorgung & Klimaschutz Förderstrategie hat Effizienz, Sektorkopplung u. Erneuerbare im Fokus Viessmann Group

17 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Herausforderungen bei der Bemessung von Energieerzeugern 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Sektorenkopplung 8. Mess-, Steuer-, u. Regelungstechnik von multivalenten Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

18 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Wärmeerzeugung im Strommarkt Anwendungsbezogene JDL Volatilität von Wärmeabnehmern Beispielhafte geordnete JDL nach VDI 2067 Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

19 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Vom Konzept zur Anlage Die Jahresdauerlinie als Basis zur Anlagenauslegung (Monatliche Betrachtung) (geordnete Jahresdauerlinie) Wärmeleistung (kw) Wärmeleistung (kw) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

20 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Multiplikation der Wärmeleistung mit den Jahresstunden Jahreswärmebedarf (Monatliche Betrachtung) (geordnete Jahresdauerlinie) Wärmeleistung (kw) Wärmeleistung (kw) Jahreswärmebedarf: MWh davon: MWh Heizwärme MWh Warmwasserbereitung Jahreswärmebedarf: MWh davon: MWh Heizwärme MWh Warmwasserbereitung Heizwärme Heizwärme Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

21 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Auswahl geeigneter Technologien und Leistungsklassen Mögliche Erzeugungstechnologien und deren optimaler Einsatzbereich Öl-/Gas-/Biogaskessel* Pellet-Kessel Hackschnitzel- Kessel Erdgas / Biomethan (Biogas)-BHKW * z.b. Kessel mit bivalentem Brenner (Öl- / Biogas) als Spitzenlast und Fackelersatz Pufferspeicher / Netztrasse laden Pufferspeicher / Netztrasse entladen Pufferspeicher Solarthermie Betriebsstunden pro Jahr Winter Übergangszeit Sommer Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

22 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Auswahl geeigneter Technologien und Leistungsklassen Dimensionierung eines BHKW Herausforderung Flexibilisierung Für einen wirtschaftlichen Einsatz sind > Betriebsstunden anzustreben Leistung 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % Objekt mit Q max = 400 kw th EM-50/81 EM-70/115 EM-140/ Bh 3000 Bh 1100 Bh 40 % 30 % 20 % 10 % Zeit Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

23 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Beispielhafter Vergleich wärmegeführt ertragsgeführt Energieflüsse der Simulation wärmegeführt Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

24 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Beispielhafter Vergleich wärmegeführt ertragsgeführt Energieflüsse der Simulation ertragsgeführt (Strommarkt) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

25 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Beispielhafter Vergleich wärmegeführt ertragsgeführt Gegenüberstellung Kosten/Erlöse/a [statisch] wärmegeführt ertragsgeführt Erlöse (nur Strom) [ /a] kapitalgebundene Kosten [ /a] verbrauchsgebundene Kosten [ /a] betriebsgebundene Kosten [ /a] Erlöse - Kosten [ /a] ( * ) ( * ) wärmegeführt zu ertragsgeführt [ /a] ( * ) Bemerkung: Die negativen Kosten müssen im Betrieb durch den Wärmepreis ausgeglichen werden. Ein Wärmepreis wurde in der Betrachtung noch nicht final definiert, da die Investitionskosten noch nicht vollständig erfasst werden konnten (z.b. Gebäudeinvestitionen/Tiefbau). Die verbrauchs- und betriebsgebundenen Kosten wurden erfasst. Annahmen: Erdgasbezugspreis: 3,5 Cent/kWh Strombezugspreis: 15 Cent/kWh Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

26 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Aufsummierung der Tagesgänge der einzelnen Abnehmer Gleichzeitigskeitsfaktoren Herausforderung richtige Dimensionierung geringere Heizleistung! reduzierte Spitzenleistung durch Gleichzeitigkeiten von 10 bis 40% Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

27 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Sichere Einhaltung der Effizienzkriterien für Wärmenetze Bemessung der Wärmebelegung Herausforderung Förderkriterien 20 kw 30 MWh/a 15 kw 25 MWh/a 15 kw 20 MWh/a 130 kw 170 MWh/a Ermittlung der Wärmebedarfe z.b l Heizöl / a l/a * 0,8 * 10 kwh/l = 24 MWh/a 320 m 15 kw 25 MWh/a 25 kw 40 MWh/a 150 kw 200 MWh/a 30 kw 40 MWh/a Länge der Hauptleitung: 770 m (z.b. aus Google Earth) Hausanschlussleitung (pauschal): 8 x 10 m = 80 m Trassenlänge Nahwärmenetz gesamt: 850 m Abgenommene Wärmemenge: Σ 550 MWh/a Wärmebelegungsdichte abgeschätzt: 647 kwh/(m*a) KfW-Kriterium: > 500, besser: >> kwh/(m*a) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

28 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Energieversorgung und Klimaschutz Bilanzgrenzen nach EnEV Einfluss/Anforderungen/Definitionen Hydraulisch verbundene Versorgungsanlagen werden in einem Bilanzkreis zusammengefasst und erhalten einen Primärenergiefaktor. Berechnungsvorschrift: AGFW-FW 309 Bemessung von fp/eewärmeg & ordnungsg. Betrieb Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

29 Herausforderung bei der Bemessung von Energieerzeugern Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte (Wärmeverbund) Multivalente Anlagentechnik (Vollversorgungskonzepte) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

30 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Herausforderungen bei der Bemessung von Energieerzeugern 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Sektorenkopplung 8. Mess-, Steuer-, u. Regelungstechnik von multivalenten Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

31 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Bioenergiedörfer und Quartiersversorgung Definition nach Leitfaden der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe Was ist ein Bioenergiedorf? 100%-ige Versorgung des Ortes durch regenerativ produzierten Strom. mindestens 50%-ige Bereitstellung von Wärme auf Basis von regionaler Biomasse (idealerweise KWK). Die Bioenergieanlagen befinden sich zu mehr als 50% im Eigentum der Wärmekunden und Landwirte. Der Ort sollte nicht mehr als bis max Einwohner umfassen. Was sind Bioenergiesysteme & Quartiere? (Teil-) Versorgung begrenzter kommunaler Quartiere mit Wärme (und Strom). Beteiligung von öffentlichen Trägern, Investoren und evtl. Bürgern. Getragen durch Großverbraucher wie Gewerbebetriebe und öffentliche Liegenschaften. Anschluss weiterer (Klein-) Verbraucher entlang der Trasse möglich und sinnvoll. Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

32 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Prozessablauf: Planung und Umsetzung eines Nahwärmeprojektes Von der Idee bis zu Umsetzung Prozessphasen für Bioenergiedörfer und -systeme Projektumsetzung Dienstleistung Wartung & Service Beratung & Studien Prüfung der Machbarkeit Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung WKB & Businessplan Fördermöglichkeiten Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme In allen Phasen zur Realisierung dezentraler Bioenergiesysteme und -quartiere ist Viessmann der kompetente Partner von der Beratung bis zum Generalunternehmer, der alle Leistungen und Komponenten aus einer Hand liefern kann. Zeit Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

33 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Projektstatus - Technik (178) (191) 2014 Haushalte* (max. 220HA) = kwh/a Wärmebedarf (o. Verluste) * Stand 06/2016 Anlagentechnik - 100% Erneuerbare Energien 1 BHKW Vitobloc 200: 366 kwel. / 437 kwth. (IBN: ; EEG 2009) Grundlast Biogasanlage: 536 kwel. / 546 kwth. (Ausbau der BGA) Grund- / Mittellast 3 Pelletkessel Pyrotec: insgesamt kwth. Spitzenl. / Redundanz 1 Biogaskessel Vitoplex 200: ca kwth. Notfallkessel / Fackel (10.340) m Nahwärmeleitung 33,81 kwp Photovoltaik auf BHKW und Heizzentrale 156 m³ (120+36) Pufferspeicher Keyfacts Spitzenlast & Redundanz: 3 Pelletkessel in Kaskadenschaltung Nachhaltigkeit 100% 95% 80% 100% Substituiert mehr als Liter Heizöl 60% 47% Ca t CO2-Einsparung im Jahr 40% Gesamte Anlagentechnik aus einem Haus Vorteil Betrieb, Wartung und Instandhaltung 20% 0% 0% Fossile Brennstoffe CO2-Emissionen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

34 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Durchführung / Umsetzung MMM 300 Systemregler PV 33,81 kwp Erforderliche Leistung kw thermisch Definierte Leistung kw thermisch 0I0III00 Erforderliche und vorhandene Wärmeleistung ab Heizhaus (HH) [kw] Biomasse 720 kw (0,63%) Redundanz Biomasse 530 kw (5,13%) Redundanz Biomasse 390 kw (12,4%) BGA 400 kw (28,6%) 500 BHKW 366 kw el (53,2%) 0 1 Stunden [h] Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

35 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Technik, Planung und Realisierung aus einer Hand Hausübergabestationen 100% Erneuerbare Energien Heizzentrale Nahwärmenetz Biogasanlage Regelungstechnik Photovoltaik Satelliten-BHKW Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

36 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Impressionen Produkt und Anlagentechnik Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Satelliten-BHKW Satelliten-BHKW Biogasanlage Biogasanlage Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

37 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Impressionen Produkt und Anlagentechnik Biogaskessel & BGA Nahwärmeleitung Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

38 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Dynamischer Vollkostenvergleich Ölheizung gegenüber regenerativer Nahwärme (Basis: Heizölpreis 01/2013) Entwicklung des Wärmepreises (Beispiel: Preisgleichheit in 2013) 50,0 Wärmearbeitspreis 2013 Wettesingen: 45,0 40,0 Biogaswärme + Pellets Biogaswärme + Pellets 11,3 Heizöl (Vollkosten) 11,6 Heizöl (inkl. Wirkungsgrad) 9,3 500 Genossenschaftsbeitrag Baukostenzuschuss Wärmepreis 7,3 ct/kwh 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, ct/kwh Systempreis Heizöl AfA Heizöl 500 /a Betriebskosten 200 /a Öl (Brennstoffkosten) 0,79 /l Wärmeverbrauch Wirkungsgrad 0,85 Biogaswärme & Pellets Basis: Steigerung Heizölpreis 8,5%/Jahr Steigerung Pellets / Wärmezukauf / etc. 3,0% Jahr Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

39 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Projekt im Bau: Bioenergiedorf Anderlingen (bei Bremen) Projektkenndaten (Flexibilisierung der BHKW) Containeranlage mit Vitoplex 200, KW zus. Container Vitobloc 200 BM, 530 KWel. Übergabestationen für 93 Abnehmer (Stand ) Länge Nahwärmenetz: 7.757m Pufferspeicher: 2 x 30m³ Steuerung: Viessmann Vitocontrol 200 M Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

40 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Netzkennwerte und Trassenplan 143 vertragliche Anschlussnehmer (weitere 14 Optionen in Planung) Nutzwärmebedarf (143 Abnehmer) ca MWh Versorgung über ein m langes Nahwärmenetz (KMR- Duo-Rohr) Netztemperatur gleitend 85 /55 (Winter) bzw. 70 /40 (Sommer) Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt geplant für November 2017 Fertigstellung Gesamtnetz geplant für Ende 2018 Aktuelle Informationen: Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

41 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Überblick Versorgungskonzept m m 3 Die Versorgung im Sommer sowie ein Teil der Grundlast in der Übergangszeit und im Winter wird durch ein Solarthermiefeld auf Basis des Vitosol 100-F XL mit einer Bruttokollektorfläche von m 2 in Verbindung mit einem Solarspeicher mit einem Volumen von 300 m 3 (für ca. 5-7 Tage) abgedeckt kw kw Die Grund- und Hauptlast in der übrigen Zeit wird durch einen Hackschnitzelkessel Vitoflex 300-FSB mit einer Leistung von kw erzeugt. Für den Spitzenlastbedarf an sehr kalten Tagen sowie für die Redundanzabdeckung ist ein Vitoflex 200 als Bio-Flüssiggaskessel mit einer Leistung von kw vorgesehen. Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

42 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Technische Auslegung und Energiezentrale 224 x Vitosol 100-F XL13 Anzahl Kollektoren im Solarfeld: 224 Stck. (Vitosol 100-F XL13) Brutto-Kollektorfläche / Aperturfläche: m² / m² Wärmeanteil Solarthermie (Gesamt / Sommer): ca. 17 % / ca. 99% Wärmeanteil Holzhackschnitzel: ca. 81 % Wärmeanteil Bio-Propan ca. 2 % (in erster Linie Redundanz) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

43 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Hydraulik-Schema Bioenergiedorf 2.0 Intelligente Regelungstechnik Freiflächen Solarthermie Heizzentrale Wärmespeicher Wärmenetz 4 2 Grundlast Biomasse HHS 3 Spitzenlast NT-Kessel Bio-Propan M Solarspeicher 2 oben Solarspeicher 1 unten M 85 / 70 C (Winter / Sommer) 1 M M (Winter / Sommer) 55 / 40 C 4 Wärmemengenzähler: - Solarthermiefeld - Biomassekessel - Bio-Propankessel - Wärmenetz Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

44 Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbund im Bestand) Solare Nah- und Fernwärme Ausbaustand in Deutschland Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

45 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Herausforderungen bei der Bemessung von Energieerzeugern 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Sektorenkopplung 8. Mess-, Steuer-, u. Regelungstechnik von multivalenten Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

46 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Industrie Biomasse, BHKW, Gas & Öl Schlüsselfertige Containerheizanlagen für alle Anwendungsfälle und Energieträger (Biomasse, BHKW, Biogas sowie fossile Energieträger Erdgas und Öl). Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

47 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Industrie Multivalente Anlagen Auch kombinierte Heizcontaineranlagen für Industrie- und Nahwärme-anwendungen wie z.b. Quartierskonzepte mit übergeordneter EMSR (MMM300) sind möglich. Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

48 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Industrie Zeichnerische Darstellung in der Angebotslage Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

49 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) Containerheizanlagen Anwendung BHKW: Kreiskrankenhaus / Nahwärme Stadtwerke Primasens Doppel-BHKW-Containeranlagen zur Wärmeversorgung eines Krankenhauses Einspeisung in ein Fernwärmenetz 2 mal Viessmann BHKW - EM-140/207 (140 kwel, 207 kwth) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

50 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) Containerheizanlagen Anwendung Biomasse: Schwedisches Möbelhaus Biomasseheizcontainer zur Verbrennung von Holz-Pellets Doppelcontainer mit 2 x Viessmann Vitoflex 300-RF 540kW Biomassekesseln externer 16 m³ Pufferspeicher Brennstofflagerung in einem 80 m³ externen Pelletsilo Systemlösung inkl. Lieferung, Einbindung und Inbetriebnahme Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

51 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Herausforderungen bei der Bemessung von Energieerzeugern 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Sektorenkopplung 8. Mess-, Steuer-, u. Regelungstechnik von multivalenten Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

52 Projekt- und Auslegungsbeispiel Dienstleistungsangebot von Viessmann Von der Präsentation bis zum Projekt ohne Schnittstellen für den Kunden Wir kennen den Weg von der Idee zum erfolgreichen Anlagenbetrieb und gehen diesen im Interesse unserer Kunden gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern. Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

53 Projekt- und Auslegungsbeispiel Dienstleistungsangebot von Viessmann für Stadtwerke & Contractoren etc. Dimensionierung, Auslegung & Bemessung von ganzheitlichen Quartieren Leistungen: Grundlagenermittlung Konzeptentwicklung Investitionskostenschätzung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung EnEV, EEWärmeG, CO2- Berechnung inkl. Gutachten nach AGFW 309 Dimensionierung und Bemessung der Energieerzeuger Dimensionierung und Darstellung des Trassenverlauf Zeichnerische Darstellung der Heizzentrale (2D / 3D) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

54 Projekt- und Auslegungsbeispiel Wärmeverbundprojekte im Wohnungsneubau: Quartiersversorgung Trassenplan und Anlagentechnik Ausgangsdaten: Beheizte Fläche: m² Anzahl Gebäude: 18 Anzahl der NE: 223 Jährlicher Wärmebedarf 40kWh/m² = 900MWh Bemessung: Primärenergiefaktor: 0,4 Anschlussleistung (ohne GF) 404 [KW], Trassenlänge 443 [m], Wärmebelegungsdichte [kwh/m] Bem. Wärmeerzeuger: Grundlast Vitobloc /81, Mittelast Vitoflex 300-RF 300KW, Spitzenlast/Red.: Vitoplex KW Primärenergiefaktor fp = 0,37, Erfüllungsgrad des EEWärmeG EGFW = 200% Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

55 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) EcoQuartier Pfaffenhofen/Ilm Trassenplan und Anlagentechnik Erweiterung und Optimierung eines bestehenden Nahwärmenetzes Doppel-Containerheizanlage Vitoflex 300 RF, 540kW und Vitoplex 200, 900kW (Pellets und Biomethan) Externer 20 m 3 Pufferspeicher Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

56 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) EcoQuartier Pfaffenhofen/Ilm 2D / 3D Ansichten Containeranlage Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

57 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) EcoQuartier Pfaffenhofen/Ilm Impressionen Containeranlage Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

58 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) EcoQuartier Pfaffenhofen/Ilm Hydraulik-Konzept und Steuerung Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

59 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) EcoQuartier Pfaffenhofen/Ilm Visualisierung Biomassekessel Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

60 Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) ecoquartier Pfaffenhofen/Ilm zukünftige Erweiterungsmöglichkeit: Hackschnitzelbetrieb Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

61 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Nahwärmekonzept für altengerechtes Wohn- Quartier Projektübersicht Lageplan Ansicht Gebäude Hohe energetische Vorgaben Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

62 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Nahwärmekonzept für altengerechtes Wohn- Quartier Key facts Ziel Effiziente Wärmeversorgung eines altengerechten Quartiers. Anlagendimensionierung/-optimierung Primärenergiefaktor und EEWärmeG Investitionskostenschätzung Wirtschaftlichkeitsberechnung Projektorganisation Auftraggeber: Projektleitung: Projektbearbeitung: Klärung Aufgabenstellung Datenabfrage und Analyse Heizungsbauer/Bauherr Dipl.-Ing. Marco Ohme Dr. Christian Koch Konzeptentwicklung Konzeptbetrachtung Präsentation Herausforderungen Ergebnis Gebäude schon im Bau KFW-40 Standard (glücklicherweise 2015) vorher mehrfache Ausarbeitung von Anlagenkonzepten externer Bearbeiter Primärenergiebedarf wird bisher in den Anlagenkonzepten nicht eingehalten max. möglicher f P von 0,27 Netzverluste dürfen nicht hoch sein Abgasführung Der Primärenergiebedarf kann über eine Biomasselösung knapp eingehalten werden ~f P =0,27 2 x Vitoligno 300-H mit 99 kw (Pellet/HHS) Möglich wäre auch ein BHKW mit Biomethanbetrieb in der Grundlast ~f P =0 (jedoch Wärmepreis zu hoch) 1 x Vitobloc 200 EM-9/20 oder EM-20/39 1 x Vitoligno 300-H mit 99 kw 1 x Vitodens 200 mit 111 kw (Redundanz) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

63 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Nahwärmekonzept für altengerechtes Wohn- Quartier Berechnungsergebnisse EnEV Anforderungen EnEV Anforderungen können nur über einen f P von max. 0,27 eingehalten werden. Jahresdauerlinie Pelletlösung Herausforderung: Der fp kann nur über eine reine Biomasselösung eingehalten werden. Zweiter Biomassekessel für volle biogene Redundanz Vitoligno 300-H (99 kw) Vitoligno 300-H (99 kw) Pufferspeicher (6.000 L) Wärmegestehungspreis (netto) Herausforderung: geringe Wärmeabnahme bei KFW 40 Standard Betrieb über HHS (G30/W20) Contracting Pelletanlage (nur Heizzentrale inkl. Anlagentechnik) Contracting Pelletanlage (Heizzentrale inkl. Technik, Nahwärmenetz, Übergabestationen) 9,05 [Cent/kWh] (netto ohne Netzverluste) 11,54 [Cent/kWh] (netto ohne Netzverluste) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

64 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Nahwärmekonzept für altengerechtes Wohn- Quartier Detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (nur Heizzentrale inkl. Anlagentechnik) Kostenaufstellung Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

65 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Nahwärmekonzept für altengerechtes Wohn- Quartier Detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (nur Heizzentrale inkl. Anlagentechnik) Wärmegestehungspreis Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

66 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Dienstleistungsangebot von Viessmann für Stadtwerke Rückbau einer Dampf(w)-versorgung und Initiierung von Nahwärmequartieren Cluster I Quelle: Energieversorger DEW21 Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

67 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Lfd. Nr. Wärmeabnehmer Datenerfassung und Auswertung - Wärmeatlas Datenanalyse Adresse Baujahr des Gebäudes Nutzung des Gebäudes Einordnung Nutzungsprofil Leistung Lüftung des Warmluftschleier (WLS) Abnehmers Kälte (Kälteleistung) Anteil WW Jahresarbeit 2015* unbereinigt Jahresarbeit 2014* unbereinigt Jahresarbeit 2013* unbereinigt Jahresarbeit 2012* unbereinigt Jahresarbeit 2011* unbereinigt Jahresarbeit 2010* unbereinigt Mittlere Jahresarbeit unbereinigt Beheizte Gebäudefläche Mittelabweichung unbereinigt [-] [m²] [kw] [%] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] 1 Königswall Bürogebäude Büro Königswall er-60er-Jahre Bürogebäude Büro ,8 kw Königswall 29 50er-60er-Jahre Bürogebäude Büro Königswall 44 ca. 70er-Jahre Bürogebäude Büro kw Schmiedingstraße 6 80er-Jahre Büro (1/2 EG von einem Komplex) ca. 500m² Büro Martinstr EG Geschäft, OG's Wohnungen oder Büros Büro/Geschäfte Westenhellweg er-Jahre Ladenlokal (Betten Hutt), Tagungszentrum, Schulbuchzentrum Büro/Geschäfte Westenhellweg Rechtsanwalt, Finanzdienstleister, Juwelier, Elektroeinzelhandel Büro/Geschäfte Westenhellweg er-70er-Jahre Weinhandlung, Messergeschäft, Eisdiele Geschäfte Westenhellweg 112 Grundgebäude 60er-Jahre, nach Jahrtausendwende saniert Babybekleidung, Schulungsräume, Zeitarbeitsfirma, OG sah nach Leerstand aus Büro/Geschäfte Westenhellweg er-60er-Jahre Möbelhaus "Büker" Kaufhaus Westenhellweg er-70er-Jahre Bekleidung, Änderungsschneiderei, Pizzeria, Juwelier, Bank Büro/Geschäfte separat Westenhellweg EG Geschäft, OG's Wohnungen oder Büros Büro/Geschäfte Westenhellweg EG Geschäft, OG's Wohnungen oder Büros Büro/Geschäfte Westenhellweg 83 vor 1945 Rechtsanwalt, Laser Haarentfernung, Mobilfunkgeschäft Büro/Geschäfte Westenhellweg 85 ca. 50er-60er-Jahre EG + 1. OG: Ladenlokale (Mobilcom, O2, Brax & Reno) OG : Büroräume Büro/Geschäfte kw Westenhellweg vermutlich 60er- oder 70er- EG + 2. OG: Targo Bank Jahre 1. OG, OG: Büros und Ärzte 2005 umfassend saniert Büro/Geschäfte kw Westenhellweg 86 bis 1977 Geschäfte und Büros Büro/Geschäfte kw Westenhellweg 72 ca.70er-80er-jahre Galeria Kaufhof und Saturn Kaufhaus Westenhellweg 75 90er Jahre Kaufhaus Anson, DAK Büros Büro/Geschäfte kw Westenhellweg 71 Baujahr 14. Jhdt.-18. Jhdt Wiederaufbau Ev. Petri-Kirche (870m²) + 1 freistehendes Café / Backstube (120m²) Kirche/Gaststätte kw Kampstraße 44 Neubau Bank, Kundencenter und Büros Büro/Geschäfte kw, 73 kw Kältemaschine Kampstraße 45 ca. 70er-Jahre divers Büro kw Katharinenstraße 12 ca. 80er-Jahre Gaststätte, Musik- / Sky-Bar, Barmer Versicherung Büro/Gaststätte kw WLS Königswall 22 ca. 70er-Jahre Anbau gerade neu entkernt und modernisiert Versicherung, Modegeschäft, Fanschop, viel Leerstand Büro/Geschäfte ,5 kw Max-von-der-Grün-Platz Touristen-Info, Pizzeria, Bücherei, Veranstaltungsräume, Stadtverwaltung Büro/Geschäfte kw Königswall 26 ca. 60er-Jahre Lokal, Disco, Büros Büro/Gaststätte kw Königswall 28 70er-80er-Jahre Kanzlei, Versicherung, Zahnarzt, Spielothek Büro/Geschäfte Kampstraße 47 ca. 70er-80er-Jahre diverse Büro kw Kältemaschine Königswall 36 ca. 60er-70er Jahre Büroräume (Verdi) Büro Platz der Deutschen Einheit Fussballmuseum Sonstige Lüftung?? Summe Mittlere Jahresarbeit unbereinigt ist die Grundlage der Jahresdauerlinie/Energiebilanz Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

68 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Datenerfassung und Auswertung - Wärmeatlas Plausibilisierung unbereinigt Grundlagen der Jahresdauerlinie/Bilanz Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

69 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Datenerfassung und Auswertung - Wärmeatlas Plausibilisierung klimabereinigt Grundlagen der Leistungsauslegung Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

70 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Auslegung der Leistungen Berechnungsgrundlagen Lfd. Nr. Wärmeabnehmer Adresse Gewählte Anschlussleistung Gewählter Vollbenuntzungsstunden Jahreswärmeverbrauch Heizgrenztemperatur Warmwasseranteil [kw] [kwh/a] [h/a] [ C] [%] 1 Königswall Königswall Königswall Königswall Schmiedingstraße Martinstr Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Westenhellweg Kampstraße Kampstraße Katharinenstraße VL/RL 90/70 C Leistung Verbraucher kw Annahme Wärmenetzlänge ~ m Annahme Netzverlust ~ 10% Verlustleistung 116,69 W/m Wärmebelegungsdichte kwh/m a Leistungsbedarf Netz 233 kw Leistung ab Heizzentrale kw Annahme Gleichzeitigkeit ~ 0,8 Maximal benötigte Leistung ab Heizzentrale (GF) kw Pufferspeicher L Warmwasseranteil Verbraucher 0% Netzbetrieb h/a ~ = Annahmen/Angaben Contractor 25 Königswall Max-von-der-Grün-Platz Königswall Königswall Kampstraße Königswall Platz der Deutschen Einheit Summe Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

71 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Gegenüberstellung Wirtschaftlichkeit wärmegeführt - ertragsgeführt Schaltplan Simulation Szenario 1 ertragsgeführt (Strommarkt) Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

72 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Gegenüberstellung Wirtschaftlichkeit wärmegeführt - ertragsgeführt Auswirkungen/Mechanismen der Betriebsweisen Szenario 2 a wärmegeführt f P = 0,74 Vergleich wärmegeführt: f P = 0,75 ertragsgeführt f P = 0,92 Gutachterliche Prüfung nach AGFW 309 nach 7 Jahren! Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

73 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Vergleich unterschiedlicher multivalenter Szenarien Vergleich Szenarien nach Platzbedarf der Anlagentechnik Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

74 Sektorenkopplung im Quartier - Projekt- und Auslegungsbeispiel Vergleich unterschiedlicher multivalenter Szenarien Aktuell favorisierte Variante zur Genehmigungsplanung Power Heat Mobility = Sektorenkopplung Power to Heat Elektro- Ladestation KWK Biomasse Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

75 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Herausforderungen bei der Bemessung von Energieerzeugern 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Sektorenkopplung 8. Mess-, Steuer-, u. Regelungstechnik von multivalenten Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

76 Sektorenkopplung Vom Grünstrom zur Energiewende Die Reise vom Strommarkt zum Energiemarkt Strommarkt Strommarkt Energiemarkt 2.0 Sektorenkopplung Energieeffizienz Wärmewende Digitalisierung EE Strom Wichtigster Energieträger Erneuerbare Energien 33% EE-Strom ist bestimmende Größe am Strommarkt EE-Strom beeinflusst Netzauslastung Dekarbonisierung ist ohne die Nutzung vom EE-Strom in allen Energiesektoren nicht umsetzbar Phase 1: Technologieförderung Phase 2: Weiterer Ausbau / Marktintegration Phase 3: Transformation / Systemadaption Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

77 Sektorenkopplung Bausteine für ein Lösungsangebot zur Sektorenkopplung Power, Heat and Mobility 50 Hz Regelleistung Spitzenlastkappung Inselsysteme Eigenverbrauchsoptimierung Strombörse Sektorkopplung / Neue Energiewirtschaft Mieterstrommodelle Batteriesysteme Heizstäbe E-Mobilität Wärmepumpe BHKW Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

78 Sektorenkopplung Joint venture Viessmann & BMW Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

79 Heizen mit Windkraft Power to Heat 2.0 Anlagenkonfiguration präferierte Variante Inselstromnetz 3 Saisonaler Wärmespeicher Power to Heat 1 hohe Autarkie Wärmepreis: 11,98 /MWh (netto, inkl. Verluste, abzgl. Förderung) 2 Windkraft und PV versorgen zuerst Wärmepumpen in Gebäuden Bei Überschussstrom wird danach der Batteriespeicher beladen Ist der Batteriespeicher geladen wird mit Überschussstrom der Saisonalspeicher erwärmt Wärmequelle für WP BHKW als Back-Up Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

80 Agenda Wärmeverteilung im Verbund 1. Die Viessmann Group 2. Energieversorgung und Klimaschutz 3. Jahresdauerganglinie & Bemessung der Energieerzeuger 4. Kommunale Wärmeversorgung (Wärmeverbunde im Bestand) 5. Containerheizanlagen und Quartiersversorgungen (Neubau) 6. Projekt- und Auslegungsbeispiele 7. Regelungstechnik von multivalenten Anlagen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

81 Regelungstechnik für multivalente Anlagen Regelung von BI-/MULTIVALENTEN ANLAGEN Vitocontrol 100 & 200-M Regelungstechnik über alle Produktkonstellationen und externe Komponenten Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

82 Regelungstechnik für multivalente Anlagen Regelung von BI-/MULTIVALENTEN ANLAGEN Vitocontrol 100 & 200-M Vitodens Vitocrossal Vitomax Vitocal Vitoplex Vitoligno Vitoflex Vitosol Wärme erzeuger Vitocell Vitofriocal Speicher Anbindung Lonbus RS232/485 M-Bus KNX Modbus BacNet DK3964R EnOcean MQTT Profibus/-net Vitobloc Vitovolt Vitocharge Strom erzeuger Funktionen Drittanbieter CHP Appliances Wärmepumpen + Kessel Klima Multivalent Systems Kaskadensteuerung Aussentemperaturgeregelt Zieltemp. Regelung Puffermanagement Trinkwasserregelung Heizkreisregelung Kältekreisregelung Nah-/Fernwärme Lüftung Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

83 Regelungstechnik für multivalente Anlagen Regelung von BI-/MULTIVALENTEN ANLAGEN Vitocontrol 100 & 200-M Breite Varianz bez. Multivalenz (WP, KWK, MuG,...) Einbindung von Fremdsystemen oder Bestand Einbindung von Infrastrukturkomponenten Einbindung in Leitwarten bzw. Gebäudeleittechnik Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

84 Regelungstechnik für multivalente Anlagen Steuer- und Regelungstechnik Viessmann Systemregler auf Basis Vitocontrol 100/200 Wärmemanagement: Witterungsgeführte Anlagensollwertregelung Konstante Vorlauftemperaturregelung Konstante Rücklauftemperaturregelung Pufferspeichermanagement Regelung nach externer Sollwertvorgabe Notkühlerregelung Ansteuerungen von Pumpen und Regelventilen Sollwertregelung von Pumpen und Regelventilen Sollwertvorgaben für BHKW und Kessel Sommer- / Winterbetrieb und Nachtabsenkung Strommanagement: Netzbezugslastregelung Netzersatzbetrieb Wirklastverteilung Laststufenmanagement Anlagenmanagement: Aufzeichnung und Darstellung der Anlagenwerte im frei konfigurierbaren Liniendiagramm Störmeldungsüberwachung Erfassung von Zählerständen GLT-Anbindung Benutzerverwaltung Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

85 Regelungstechnik für multivalente Anlagen Steuer- und Regelungstechnik Viessmann Systemregler auf Basis Vitocontrol 100/200 Profitieren Sie von diesen Vorteilen Das MMM 300 ist ein Multi Modul Management und dient dazu, für ein bestimmtes Projekt eine gesicherte Energieversorgung in Form von Strom und Wärme zu gewährleisten. Das MMM 300 steuert und regelt die unterschiedlichsten Wärmeund Stromerzeuger wie BHKW, Wärmepumpen, Heizkessel, Pellet- /Hackschnitzelkessel usw. Die MMM Basisausstattung besteht aus: Schaltschrank mit 24VDC Netzteil (H: 2000 / B: 800 / T: 400) Prozessoreinheit mit 15 Touchpanel 16 Digitalen Kontakteingängen (z.b. für Betriebs- Störmeldungen) 16 Digitalen Ausgängen (z.b. zur Anwahl der Wärmeerzeuger, Pumpen) 16 Analogen Temperatureingängen (PT 1000, z.b. für Vorlauf, Pufferfühler) 4 Analogen Sollwerteingänge (0-10 V, z.b. zur externen Sollwertvorgabe) 8 Analogen Sollwertausgänge (0-10 V, z.b. für Stellventile, gleitende Fahrweise) Integrierter Datenaufzeichnung mit Telecontroller und analogem Modem Fernparametrierung, Anlagenoptimierung und Programm Updates über Modem Das MMM 300 ist vom einfachen Leitrechner für multivalente Anlagen bis zur komplexen vernetzten Gebäudeleittechnik ausbaubar. Mögliche Zusatzausrüstungen Datenkommunikation mit GLT Spannungsversorgung von Pumpen und Ventilen Impulseingänge für Gas- und Wärmemengenzähler Bus-Anbindung für Wärmeerzeuger Bus-Anbindung für externe Geräte und Zähler E/A Erweiterung mit analogem Modem Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

86 Regelungstechnik für multivalente Anlagen Steuer- und Regelungstechnik bis ins Gebäude (Vitocontrol) Bioenergiequartier Oberlistingen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

87 Regelungstechnik für multivalente Anlagen Steuer- und Regelungstechnik bis ins Gebäude (Vitocontrol) Bioenergiequartier Oberlistingen Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Viessmann Group

88 Regionale Energiewende in der Praxis - Wärmewende zur Energiewende Kontakt: Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing. Marco Ohme omco@viessmann.com Phone: Viessmann Group

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 19.06.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Anforderung an die Sektorkopplung 2. Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau 3. Sektorkopplung

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group 25.09.2017 1 Die Viessmann Group Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 Gründung 11.500 Mitarbeiter 2,2

Mehr

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Erneuerbare Energien in Russland: Potenzial für deutsche Unternehmen Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Projektbeispiele Deutschland und Ausblick Russland

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Biomasse Anlagenkonzepte

Biomasse Anlagenkonzepte Viessmann Industrie Deutschland Biomasse Anlagenkonzepte Gordon Zittlau Allendorf (Eder), 09.11.2016 Regionale Bioenergieberatung Brandenburg, Erfahrungsaustausch Kleinanlagen der Holzverbrennung Agenda

Mehr

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters EEKongress Kassel Folie 1 11.11.2014 Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters Der Viessmann Projektentwicklungsansatz EEKongress Kassel 11./12. November 2014 EEKongress

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Angebote an Investoren, Grundstücks- und Objektentwickler Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Hamburg, im April 2017 Kompetenz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL AGENDA Buderus MEC-System Visualisierung und Regelung komplexer Heizungsanlagen der Zukunft.

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0 Fax. 08304/929305-99 www.knecht-ingenieure.de

Mehr

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH ISH Energy 2015 Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH Herr Dipl. Ing Kersten Kerl und Sebastian Kwasny Viessmann Group 01.01.2012 Seite 1 Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6. Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.2017 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 1 Martin Willige,

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im CTWe GmbH Bamberg 05.04.2017 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro 35 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Planung, Berechnung, Simulation & eigene Methodenentwicklung

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wir bringen Energie auf den Weg. Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wärmeversorgung bei der alle gewinnen. Das Potenzial für Wärme, die aus regenerativer Energie erzeugt

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

Vortrag: Mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung die Wärmewende gestalten. Berliner Energietage: (R)Evolution im Wärmemarkt

Vortrag: Mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung die Wärmewende gestalten. Berliner Energietage: (R)Evolution im Wärmemarkt Vortrag: Berliner Energietage: (R)Evolution im Wärmemarkt Mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung die Wärmewende gestalten Christoph Zeis, EDG mbh Donnerstag, 4. Mai 2017 Gesellschafterstruktur

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen 1. Energiemarkt 2. Nachweisgrößen 3. Referenzgebäude 4. Systemvergleich am Beispiel eines großen MFH 5. Systemvergleich am Beispiel

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1 cupasol GmbH - Bahnhofstraße 11-88214 Ravensburg - Marco Eckardt - www.cupasol.com 28.09.2017 S 1 Großwärmespeicher/Pufferspeicher Referent: Marco Eckardt Firma: cupasol GmbH Bahnhofstraße 11, 88214 Ravensburg

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen Energy Transition Forum: Elektromobilität, Speicher und Co: Flexibilisierungsoptionen für den Energiemarkt 4.0 Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen Salomé Klinger E-World, 07.02.2017

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund Michael Nast DLR, Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik 1. Energiespeichertagung Umwelt-Campus Birkenfeld 27. Februar 2013 1 Gliederung 1. Wärmespeicher

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN 1 Kernaussagen (1) - Allgemein 1. Strom wird Hauptenergieträger im Wärmesektor Schlüsseltechnologie dezentrale und zentrale Wärmepumpe (Haushalte/Gewerbe/Fernwärme/Industrie)

Mehr

Grazer Energiegespräche

Grazer Energiegespräche Folie 1 02/2012 Herzlich willkommen Grazer Energiegespräche Gas-Blockheizkraftwerke im mittleren und großen Leistungsbereich Referent Walter Zach Viessmann Akademie Folie 2 02/2012 Überblick Einsatzgebiete

Mehr

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften karschuck@ineg-energie.de Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften Energieeffizienz Photovoltaik - Nahwärme - Wind Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Kassel

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Agenda 1. Bisherige Energie- & Klimaschutzpolitik in einer wachsenden Stadt 2. Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Nahwärmenetzes

Mehr

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der ED 04. April 2017 I ED I Dominik Unger Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Die ED Das Geschäftsmodell

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Karlsruhe 29.09.2016 Ulrich Ramsaier 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de

Mehr

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise Seite 1 Übersicht Wärmenetze in Schwieberdingen Seite 2 Außenansicht eines fernwärmeversorgten Gebäudes Seite 3

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

MicrobEnergy GmbH. Impulsvortrag. Dr. Doris Schmack, Energy Saxony Summit,

MicrobEnergy GmbH. Impulsvortrag. Dr. Doris Schmack, Energy Saxony Summit, MicrobEnergy GmbH Impulsvortrag, Energy Saxony Summit, 27.09.2016 27.09.2016 MicrobEnergy GmbH Impulsvortrag Erneuerbarer Strom: Ein Baustein für die Wärmewende! 27.09.2016 Agenda 1 Viessmann Group 2 Dekarbonisierungsziele

Mehr

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015 Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen Stand: Okt. 2015 Bauvorhaben Am Seebogen 2 Übersicht 1. Projektbeschreibung 2. Bauliche Anforderungen - Technische Daten 3. Zahlen - Daten - Fakten 4.

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

Übersicht über staatliche Förderungen

Übersicht über staatliche Förderungen Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2010 Anwendungsbereiche Energieträger Mehrfamilienhäuser Gewerbe/ Industrie Solar Gas Biomasse Einfamilienhäuser Nahwärmenetze

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum

Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Smarte Wärmeverteilung in Neubaugebieten reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum Eine hohe Wärmebedarfsdichte hat einen positiven Effekt auf die Effizienz von Wärmenetzen.

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet 01 02 2016 Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes eine Chance für Kreenheinstetten Höherer Zuschuss macht Preise

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr