Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)"

Transkript

1 Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

2 Die Viessmann Group Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 Gründung Mitarbeiter 2,2 Mrd. Euro Umsatz 56 Prozent Auslandsanteil Produktionsgesellschaften in 11 Ländern Vertriebsgesellschaften, 35 Vertriebspartner in 58 Ländern und Vertriebsaktivitäten in insgesamt 85 Ländern Länder mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder -partnern 120 Verkaufsniederlassungen weltweit Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

3 Die Viessmann Group Komplettangebot Für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Industrie Gewerbe/Kommunen Nahwärmenetz Öl Gas Solar Biomasse Luft-/Erdwärme Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Drei Divisionen: Heizsysteme, Industriesysteme, Kühlsysteme Zielgruppenspezifische Komplettangebote für die Anwendungsbereiche Wohngebäude, Gewerbe, Industrie und Kommunen Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

4 Die Viessmann Group Heizsysteme Effizienztechnologien für Wohngebäude und Gewerbe von 2 bis kw Holzheizsystem, BHKW, Gasheizkessel Effizienztechnologien für Ein- und Zweifamilienhäuser Gas- und Öl-Brennwertkessel Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme, Weltneuheit Brennstoffzellen-Heizgerät Wärmepumpen und Eisspeicher Holzheizsysteme (Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz) Thermische Solarsysteme und Photovoltaik Speicher, Systemtechnik und Zubehör Gas-Brennwertkessel, Wärmepumpe Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

5 Die Viessmann Group Industriesysteme Effiziente Lösungen für industrielle Anwendungen bis 120 MW / 120 t Dampf/h Heißwasserkessel in Xi an (CN) Dampfkesselanlage, Sembcorp (UK) Biogasanlagen Allendorf (Eder) Dampfkessel Heißwasserkessel Abhitzekessel Biomasseanlagen Biogasanlagen: Nass- und Trockenfermentation, Biogas-Aufbereitung Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

6 Die Viessmann Group Kühlsysteme Kältetechnische Lösungen für gewerbliche Anwendungen Kühlzellen nach Maß Energieeffiziente Kühlmöbel für den Lebensmittel-Einzelhandel Kühlmöbel für jedes Marktkonzept Kühlmöbel Kühl- und Tiefkühlzellen Kühlaggregate Regalsysteme und Zubehör Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

7 Die Viessmann Group Multivalente Energiesysteme für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Die Viessmann Energiezentrale am Standort Allendorf (Eder) Brennwertkessel Biomassefeuerung Kraftwärmekopplung Solarthermie Wärmepumpen Photovoltaik Einkauf von grünem Strom aus Wasserkraft kw thermisch 972 kw elektrisch Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

8 Die Viessmann Group Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Einsatz von erneuerbaren Energien Kurzumtriebsplantagen (KUP) Biogasanlagen mit Power-to-Gas-Anlage Solaranlage Biogasanlage I (Trockenfermentation) mit Blockheizkraftwerk Biogasanlage II (Nassfermentation) mit Aufbereitung und Einspeisung in das Erdgasnetz Weltweit erste Power-to-Gas-Anlage mit biologischer Methanisierung Anbau von Energiepflanzen zur Hackschnitzelproduktion Solaranlagen (thermisch/pv) Wärmepumpen Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

9 Die Viessmann Group Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Ergebnis im Vergleich zu politischen Zielen % 80 % CO 2 Fossile Brennstoffe 70 % CO 2 Fossile Brennstoffe 70 % 60 % 60 % Anteil der erneuerbaren Energien Anteil der erneuerbaren Energien Die Bundesregierung hat energie- und klimapolitische Ziele für 2050 festgelegt Viessmann hat diese Ziele am eigenen Stammsitz mit marktverfügbarer Technik schon heute erreicht Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

10 Prozessablauf Viessmann Projektentwicklung (Bio-) Energiedörfer und Quartiere (Wärmeverbund) Von der Idee bis zu Umsetzung Prozessphasen für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere (Viessmann Projektentwicklung) Dienstleistung Wartung & Service Projektumsetzung Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme Beratung & Studien Prüfung der Machbarkeit Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung WKB & Businessplan Erarbeitung GU-Vertrag In allen Phasen zur Realisierung dezentraler Bioenergiesysteme ist Viessmann der kompetente Partner von der Beratung bis zum Generalunternehmer, der alle Leistungen und Komponenten aus einer Hand liefert. Zeit Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

11 Viessmann Projektentwicklung (Bio-) Energiedörfer und Quartiere (Wärmeverbund) Multivalente Anlagentechnik (Vollversorgungskonzepte) Solarthermiefeld Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

12 Viessmann Projektentwicklung Auswahl geeigneter Technologien und Leistungsklassen Mögliche Erzeugungstechnologien und deren optimaler Einsatzbereich Öl-/Gas-/Biogaskessel* Pellet-Kessel Hackschnitzel- Kessel Erdgas / Biomethan (Biogas)-BHKW Pufferspeicher / Netztrasse laden Pufferspeicher / Netztrasse entladen Pufferspeicher Solarthermie * z.b. Kessel mit bivalentem Brenner (Öl- / Biogas) als Spitzenlast und Fackelersatz Betriebsstunden pro Jahr Winter Übergangszeit Sommer Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

13 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Projekt-Steckbrief Das Dorf Wettesingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Breuna (Hessen) Lage: ca. 30 km westlich von Kassel an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen Einwohner, 370 Haushalte Ca. 80% der Gebäude sind Fachwerkbauten (Denkmalschutz) Energetische Sanierung schwierig und teuer Erste Überlegungen zu einer regenerativen Nahwärmeversorgung bereits in 2009 Im September 2010 Gründung der Wettesinger Energiegenossenschaft e.g. Von einer ersten Konzeptstudie bis zur GU- Vertragsunterzeichnung zur Realisierung durch Viessmann vergingen knapp 3 Jahre Quelle: FNR, BMU Teilbetrieb (52 Anschlüsse): ab Dezember 2013 Vollbetrieb (200 Anschlüsse): seit Oktober 2014 Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

14 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Projektstatus - Technik (178) (191) (200) 214 Haushalte* = kwh/a Wärmebedarf (o. Verluste) * Stand 12/2016 Anlagentechnik - 100% Erneuerbare Energien 1 BHKW Vitobloc 200: 366 kwel. / 437 kwth. (IBN: ; EEG 2009) Grundlast Biogasanlage: 536 kwel. / 546 kwth. (Ausbau der BGA) Grund- / Mittellast 3 Pelletkessel Pyrotec: insgesamt kwth. Spitzenl. / Redundanz 1 Biogaskessel Vitoplex 200: ca kwth. Notfallkessel / Fackel (10.340) m Nahwärmeleitung 33,81 kwp Photovoltaik auf BHKW und Heizzentrale 156 m³ (120+36) Pufferspeicher Keyfacts Spitzenlast & Redundanz: 3 Pelletkessel in Kaskadenschaltung Nachhaltigkeit 100% 95% 80% 100% Substituiert mehr als Liter Heizöl 60% 47% Ca t CO2-Einsparung im Jahr 40% Gesamte Anlagentechnik aus einem Haus Vorteil Betrieb, Wartung und Instandhaltung 20% 0% 0% Fossile Brennstoffe CO2-Emissionen Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

15 Erforderliche und vorhandene Wärmeleistung ab Heizhaus (HH) [kw] Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Technische Umsetzung Vitocontrol 300 M PV 33,81 kwp Erforderliche Leistung kw thermisch Biomasse 720 kw (0,63%) Redundanz Biomasse 530 kw (5,13%) 0I0III Biomasse 390 kw (12,4%) Redundanz 500 BGA 400 kw (28,6%) 0 BHKW 366 kwel (53,2%) 1 Stunden [h] 8760 Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

16 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Technik, Planung und Realisierung aus einer Hand Hausübergabestationen 100% Erneuerbare Energien Heizzentrale Nahwärmenetz Biogasanlage Regelungstechnik Photovoltaik Satelliten-BHKW Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

17 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Impressionen Anlagentechnik Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Satelliten-BHKW Satelliten-BHKW Biogasanlage Biogasanlage Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

18 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Lokale und regionale Partner Heizzentrale Heizzentrale Pelletkessel-Kaskade Pelletkessel-Kaskade Satelliten-BHKW Biogasanlage Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

19 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Projektbeispiel im Bau: Bioenergiedorf Anderlingen (bei Bremen) Projektkenndaten (Flexibilisierung der BHKW) 93 vertragliche Wärmeabnehmer (Stand: 12/2016) Länge des Nahwärmenetzes: m Grundlast (vorhandene Biogasanlage): Zwei Satelliten-BHKWs mit: 250/400 kwel und 290/445 kwth, Spitzenlast/Redundanz: Container-Heizzentrale mit Vitoplex 200, kw Niedertemperaturkessel mit Zweistoffbrenner (Biorohgas/Erdgas) Pufferspeicher: 2x30m³ Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

20 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Projektbeispiel im Bau: Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Trassenplan und Anlagentechnik 138 vertragliche Anschlussnehmer (weitere 14 Optionen in Planung) Nutzwärmebedarf (138 Abnehmer) ca MWh Versorgung über ein m langes Nahwärmenetz (KMR- Duo-Rohr) Netztemperatur gleitend 85 /55 (Winter) bzw. 70 /40 (Sommer) Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt geplant für November 2017 Fertigstellung Gesamtnetz geplant für Ende 2018 Aktuelle Informationen unter: Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

21 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Projektbeispiel im Bau: Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Technische Auslegung und Energiezentrale 224 x Vitosol 100-F XL13 Anzahl Kollektoren im Solarfeld: 224 Stck. (Vitosol 100-F XL13) Brutto-Kollektorfläche / Aperturfläche: m² / m² Wärmeanteil Solarthermie (Gesamt / Sommer): ca. 17 % / ca. 99 %) Wärmeanteil Holzhackschnitzel: ca. 81 % Wärmeanteil Bio-Propan ca. 2 % (in erster Linie Redundanz) Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

22 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Bestand Projektbeispiel im Bau: Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Hydraulik-Schema Bioenergiedorf 2.0 Intelligente Regelungstechnik (Vitocontrol 200-M) Freiflächen Solarthermie Heizzentrale Wärmespeicher Wärmenetz 4 2 Grundlast Biomasse HHS 3 Spitzenlast NT-Kessel Bio-Propan Solarspeicher 2 oben M Solarspeicher 1 unten M 85 / 70 C (Winter / Sommer) 1 M M (Winter / Sommer) 55 / 40 C 4 Wärmemengenzähler: - Solarthermiefeld - Biomassekessel - Bio-Propankessel - Wärmenetz Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

23 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Neubau Wärmeverbundprojekte im Wohnungsneubau: Quartiersversorgung Trassenplan und Anlagentechnik Bemessung: Ausgangsdaten: Beheizte Fläche: m² Anzahl Gebäude: 18 Anzahl der NE: 223 Anschlussleistung (ohne GF) 404 [KW], Trassenlänge 443 [m], Wärmebelegungsdichte [kwh/m] Bem. Wärmeerzeuger: Grundlast Vitobloc /81, Mittelast Vitoflex 300-RF 300KW, Spitzenlast/Red.: Vitoplex KW Primärenergiefaktor fp = 0,37, Erfüllungsgrad des EEWärmeG EGFW = 200% Jährlicher Wärmebedarf 40kWh/m² = 900MWh Primärenergiefaktor: 0,4 Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

24 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Neubau ecoquartier Pfaffenhofen/Ilm Trassenplan und Anlagentechnik f P,FW = 0,35 EG FW von 1,999 Erweiterung und Optimierung eines bestehenden Nahwärmenetzes Doppel-Containerheizanlage mit Vitoflex 300 RF, 540kW (Pellets) und Vitoplex 200, 900kW (Biomethan) Externer 20 m 3 Pufferspeicher Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

25 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Neubau ecoquartier Pfaffenhofen/Ilm Hydraulik-Konzept und Steuerung Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

26 Projektbeispiele: Containerheizzentralen Containerheizanlagen Anwendung Biomasse: Schwedisches Möbelhaus Biomasseheizcontainer zur Verbrennung von Holz-Pellets Doppelcontainer mit 2 x Viessmann Vitoflex 300-RF 540kW Biomassekesseln externer 16 m³ Pufferspeicher Brennstofflagerung in einem 80 m³ externen Pelletsilo Systemlösung inkl. Lieferung, Einbindung und Inbetriebnahme Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

27 Projektbeispiele: Containerheizzentralen Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Industrie Biomasse, BHKW, Gas & Öl Schlüsselfertige Containerheizanlagen für alle Anwendungsfälle und Energieträger (Biomasse, BHKW, Biogas sowie fossile Energieträger Erdgas und Öl). Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

28 Projektbeispiele: Containerheizzentralen Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Industrie Multivalente Anlagen Auch kombinierte Heizcontaineranlagen für Industrie- und Nahwärme-anwendungen wie z.b. Quartierskonzepte mit übergeordneter EMSR (Vitocontrol 300M) sind möglich. Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

29 Systemintegration Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Viessmann Systemregler auf Basis Vitocontrol 200/300 M Wärmemanagement: Witterungsgeführte Anlagensollwertregelung Konstante Vorlauftemperaturregelung Konstante Rücklauftemperaturregelung Pufferspeichermanagement Regelung nach externer Sollwertvorgabe Notkühlerregelung Ansteuerungen von Pumpen und Regelventilen Sollwertregelung von Pumpen und Regelventilen Sollwertvorgaben für BHKW und Kessel Sommer- / Winterbetrieb und Nachtabsenkung Strommanagement: Netzbezugslastregelung Netzersatzbetrieb Wirklastverteilung Laststufenmanagement Anlagenmanagement: Aufzeichnung und Darstellung der Anlagenwerte im frei konfigurierbaren Liniendiagramm Störmeldungsüberwachung Erfassung von Zählerständen GLT-Anbindung Benutzerverwaltung Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

30 Systemintegration Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Viessmann Systemregler auf Basis Vitocontrol 200/300 M Die Vitocontrol Basisausstattung besteht aus: Schaltschrank mit 24VDC Netzteil (H: 2000 / B: 800 / T: 400) Prozessoreinheit mit 15 Touchpanel 16 Digitalen Kontakteingängen (z.b. für Betriebs- Störmeldungen) 16 Digitalen Ausgängen (z.b. zur Anwahl der Wärmeerzeuger, Pumpen) 16 Analogen Temperatureingängen (PT 1000, z.b. für Vorlauf, Pufferfühler) 4 Analogen Sollwerteingänge (0-10 V, z.b. zur externen Sollwertvorgabe) 8 Analogen Sollwertausgänge (0-10 V, z.b. für Stellventile, gleitende Fahrweise) Integrierter Datenaufzeichnung mit Telecontroller und analogem Modem Fernparametrierung, Anlagenoptimierung und Programm Updates über Modem Die Vitocontrol Funktionen: Die Vitocontrol ist ein Multi Modul Management und dient dazu, für ein bestimmtes Projekt eine gesicherte Energieversorgung in Form von Strom und Wärme zu gewährleisten. Die Vitocontrol steuert und regelt die unterschiedlichsten Wärme- und Stromerzeuger wie BHKW, Wärmepumpen, Heizkessel, Pellet- /Hackschnitzelkessel usw. Die Vitocontrol ist vom einfachen Leitrechner für multivalente Anlagen bis zur komplexen vernetzten Gebäudeleittechnik ausbaubar. Mögliche Zusatzausrüstungen: Datenkommunikation mit GLT Spannungsversorgung von Pumpen und Ventilen Impulseingänge für Gas- und Wärmemengenzähler Bus-Anbindung für Wärmeerzeuger Bus-Anbindung für externe Geräte und Zähler E/A Erweiterung mit analogem Modem Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

31 Die Viessmann Group Weiterführende Informationen Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

32 Kontakt: Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems Projekt Engineering Center Dipl.-Ing. Marco Ohme Phone: Kontakt: Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing. Georg Stegemann Phone: Viessmann Group

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group 10.01.2018 1 Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.000 Mitarbeiter

Mehr

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Erneuerbare Energien in Russland: Potenzial für deutsche Unternehmen Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Projektbeispiele Deutschland und Ausblick Russland

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg ALB-Hessen Veranstaltung: Wie werden wir in Zukunft heizen? Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg Landwirtschaftszentrum Schloss Eichhof Mittwoch,

Mehr

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Folie 1 18.01.2017 Viessmann Werke Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Weimar (Lahn) Roth Donnerstag, 18. Mai 2017 Erstinformation Referent: Dipl.-Ing. Georg Stegemann

Mehr

Zukunftsforum Energie Wende

Zukunftsforum Energie Wende Zukunftsforum Energie Wende Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung

Mehr

Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 11.600 Gründung Mitarbeiter 2,3 Mrd. Euro Umsatz 22 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern 49 Vertriebsgesellschaften, 35 Vertriebspartner in

Mehr

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung bis zum Bioenergiedorf

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Viessmann Group 09.01.2018 Agenda Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Rahmenbedingungen für Energieversorgung 2050 2. Anforderung an die Sektorkopplung

Mehr

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie 1 18.07.2015 Viessmann Werke Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Mehr

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters EEKongress Kassel Folie 1 11.11.2014 Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters Der Viessmann Projektentwicklungsansatz EEKongress Kassel 11./12. November 2014 EEKongress

Mehr

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren 2. House of Energy Kongress Digitale Energiewende Optionen, Chancen und Erfolge Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren Martin Rossmann Global Head Systems & Advanced Technologies

Mehr

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Umweltcampus Birkenfeld: Energiewende in der Praxis Wärmewende zur Sektorenkopplung Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau

Mehr

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Firmenpräsentation Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Viessmann Group Viessmann Das Familienunternehmen 2 Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 12.000 2,25

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Biomasse Anlagenkonzepte

Biomasse Anlagenkonzepte Viessmann Industrie Deutschland Biomasse Anlagenkonzepte Gordon Zittlau Allendorf (Eder), 09.11.2016 Regionale Bioenergieberatung Brandenburg, Erfahrungsaustausch Kleinanlagen der Holzverbrennung Agenda

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Viessmann KWK

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Viessmann KWK Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Produktmanager Viessmann Kraft Wärme-Kopplung GmbH Agenda Vorstellung Viessmann Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Hydraulische

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Viessmann Group 04.09.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1.

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder)

BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder) BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder) Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Faktencheck Speicher in der Energiewende am 14. Juni 2016 in Frankfurt am Main (HOLM) Seite 2 Die Viessmann

Mehr

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 19.06.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Anforderung an die Sektorkopplung 2. Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau 3. Sektorkopplung

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Salomé Klinger 07.11.2018 1 NATURSTROM: nachhaltiger Energieanbieter der ersten Stunde Übersicht Energiewende-Pionier seit 1998 12 Standorte über

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft

Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft Viessmann Deutschland GmbH Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft Dr. Frank Voßloh Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917

Mehr

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL AGENDA Buderus MEC-System Visualisierung und Regelung komplexer Heizungsanlagen der Zukunft.

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Übersicht über staatliche Förderungen

Übersicht über staatliche Förderungen Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2010 Anwendungsbereiche Energieträger Mehrfamilienhäuser Gewerbe/ Industrie Solar Gas Biomasse Einfamilienhäuser Nahwärmenetze

Mehr

Unternehmen. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme

Unternehmen. Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Unternehmen Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Vorwort Prof. Dr. Martin Viessmann, Präsident des Verwaltungsrats 2/3 Als Familienunternehmen legt Viessmann besonderen Wert auf verantwortungsvolles

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen am 1. Dez. 2015 in Uelzen Begrüßung (Gesamt)Energieeffizienz als Projekt der Energiewende Vorstellung des Nahwärmekonzeptes Projektstatus Motivation Konzeptbeschreibung

Mehr

BHKW und Stromspeicher Maximierung der Eigenstromnutzung

BHKW und Stromspeicher Maximierung der Eigenstromnutzung Seite 1 10.05.2014 BHKW und Stromspeicher Maximierung der Eigenstromnutzung Jan Hendrik Dujesiefken Seite 2 13.11.2014 Wieso braucht ein BHKW einen Stromspeicher? Unabhängigkeit? Autarkie? Sicherheit?

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke Folie 1 2/2016 Viessmann Werke Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiztechnik-Systemen. l Gründung des Familienunternehmens 1917 l Beschäftigte Mitarbeiter:

Mehr

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Bayerischer Bürgerenergie Gipfel, Pfaffenhofen a.d. Ilm am 22.Oktober 2017 Dominik Wiehl, Projektentwickler Kommunale Energiekonzepte Agenda

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Dialogprozess Zukunft Biomethan, Berlin, 18. September 2014 Dr. Tino Weber, Geschäftsbereichsleiter Biogas, Viessmann Group Seite 1 Im deutschen

Mehr

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

KWK und PV kombinieren sinnvoll? KWK und PV kombinieren sinnvoll? Ravensburg, 07.11.2018 enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 1 Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH enerquinn Energiesystemtechnik GmbH 2018 2 enerquinn GmbH - Portfolio

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke

Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke. Referenten Briefing. Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke Energieeffizienz im Fokus Motivation Energieeffizienz im Industriebereich Energie-Cockpit Effizienzsteigerung auf 3 Ebenen Reduktion des Verbrauchs Effiziente Erzeugung Substitution fossiler Brennstoffe

Mehr

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. September 2015 Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Seite 2 Biologische Power-to-Gas Anlage

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wir bringen Energie auf den Weg. Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wärmeversorgung bei der alle gewinnen. Das Potenzial für Wärme, die aus regenerativer Energie erzeugt

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme 11 07 2016 Mainau Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Vitoligno 300-H Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets Der Vitoligno 300-H kann wahlweise mit Hackschnitzeln oder Pellets beschickt werden. So kann der Betreiber flexibel zwischen

Mehr

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch 1 2 Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch Verteilung des Endenergiebedarfs in Deutschland Endenergiebedarf in Deutschland IKT, Licht Bisher fast

Mehr

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Straubing SAZ, 04.12.2018 Erfolgsfaktoren für Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pex C.A.R.M.E.N. e.v. Abteilung Festbrennstoffe 2 Bildquelle:

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19. Oktober 2016 Vorstellung des Wohnungsunternehmens: Gesellschaft für Bauen

Mehr

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler Wärme Glasfaser Strom Elektromobilität Werdegang der Energiegenossenschaft von 2008 bis heute: Gründung der Genossenschaft

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach,

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach, QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach Kelsterbach, 20.11.2018 Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH Grünes Gesicht Daten und Fakten Über 310 dezentrale und regenerative Energieerzeugungsanlagen

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Entscheidungsprozess Projektumsetzung Ergebnisse Offene

Mehr

Stadtwerke Lemgo. KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune?

Stadtwerke Lemgo. KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune? KWK: Ein geeigneter Weg zur klimaneutralen Kommune? Dr. Georg Klene Stadtwerke Lemgo Gesellschafter 100 % Stadt Lemgo Mitarbeiter 180 Umsatzerlöse 2016 81.290 Teur Installierte Leistung nach EEG 17,57

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

30 Min. 15 Min. 30 Min.

30 Min. 15 Min. 30 Min. 30 Min. 15 Min. 30 Min. 15 Min. 15 Min. Stotel III: Einsparung durch nicht-beheizen der Laubengänge ca. 17% Vergleich Stotel I und II: Netz & Verteil & Regel -Verluste = 550 MWh/a ca. 22% Trassenlenge

Mehr

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6. Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.2017 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 1 Martin Willige,

Mehr

MicrobEnergy GmbH. Impulsvortrag. Dr. Doris Schmack, Energy Saxony Summit,

MicrobEnergy GmbH. Impulsvortrag. Dr. Doris Schmack, Energy Saxony Summit, MicrobEnergy GmbH Impulsvortrag, Energy Saxony Summit, 27.09.2016 27.09.2016 MicrobEnergy GmbH Impulsvortrag Erneuerbarer Strom: Ein Baustein für die Wärmewende! 27.09.2016 Agenda 1 Viessmann Group 2 Dekarbonisierungsziele

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) 28.11.2016 Forum Solarthermie in Wärmenetzen Volker Wichter

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Vorstellung der Energiegenossenschaft 1. Entwicklung der Nahwärmegenossenschaft seit 2008 2. Technische Ausstattung 3. Wertschöpfung durch genossenschaftlichen Wärmevertrieb

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich Viessmann Werke GmbH & Co. KG Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich Rainer Dippel Srategische Verbandsarbeit und

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen - Besondere Lösungen zur Verwirklichung von Fernwärmeanschlüssen Übersicht/Agenda Entstehung Präsentation Firmenfilm Übersicht Heizwerk-Standorte Verwirklichte

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Saubere Energie für Markt Erlbach

Saubere Energie für Markt Erlbach Saubere Energie für Markt Erlbach Themen Die NATURSTROM AG Referenzen unsere regenerativen Nahwärmenetze Nahwärme ein Überblick Präsentation Markt Erlbach am 20. Juli 2016 Heribert Mertmann, Key Account

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude 15 Prozent Pflichtanteil Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Produktleitfaden EWärmeG BW für erdgasbeheizte

Mehr