Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte"

Transkript

1 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Impulsreferat und Erfahrungsaustausch aus dem Bioenergiedorf Wettesingen Viessmann Deutschland GmbH Project Engineering Center (PEC) Bioenergiedörfer & Systeme (BED) Dipl.Ing. Marco Ohme

2 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Agenda 1. Die Viessmann Group (Firmenprofil) 2. Klimaschutz & kommunale Energieversorgung 3. Zahlen Daten Fakten & Leistungsportfolio Viessmann Bioenergiedörfer 4. Praxisbeispiele, Referenzen das Bioenergiedorf Wettesingen 5. Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Wohnungsneubau

3 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Die Viessmann Group

4 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 Gründung Mitarbeiter 2,2 Mrd. Euro Umsatz 22 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern 49 Vertriebsgesellschaften, 35 Vertriebspartner in 58 Ländern und Vertriebsaktivitäten in insgesamt 85 Ländern Länder mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder partnern 120 Verkaufsniederlassungen weltweit 56 Prozent Auslandsanteil

5 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Strategische Ziele Wichtigstes Ziel: Unabhängiges Familienunternehmen bleiben Unabhängiges Familienunternehmen Nachhaltiges Wachstum Technologieführerschaft Komplettangebot effizienter Heiz, Industrie und Kühlsysteme Internationale Spitzenstellung

6 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Unternehmensleitung Verwaltungsrat Klaus Gantner CAdmO Photovoltaik Dr. Frank Schmidt COO Division Kühlsysteme Dr. KlausPeter Kegel CTO Division Heizsysteme Prof. Dr. Martin Viessmann CEO und Präsident Joachim Janssen CDO und CFO Stefan Heer CMO Dr. Tino Weber COO Division Industriesysteme

7 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Unternehmensstruktur Drei Unternehmensbereiche Viessmann Group Verwaltungsrat Heiztechnik Anlagentechnik Kältetechnik

8 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Komplettangebot Für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger Ein und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Industrie Gewerbe/Kommunen Nahwärmenetz Öl Gas Solar Biomasse Luft/Erdwärme Heiztechnik Anlagentechnik Kältetechnik Komplettangebot für alle Energieträger und Anwendungsbereiche von 1 kw bis 120 MW

9 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Die Viessmann Unternehmensgruppe Gruppenfirmen im Bereich Biomasse Holz Gas Feuerungsanlagen für feste Biomasse von 35 kw kw Biogasanlagen auf Basis des Nass oder Trockenfermentationsprozesses Biogasaufbereitungsanlagen für die Einspeisung von Biomethan

10 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Kommunale Energieversorgung Energie und Klimaschutz Motivation von Viessmann Schutz des Klimas und der Umwelt Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung Förderung der lokalen Wertschöpfung In jedem Dorf/Quartier zu Hause Projektpartner ab Stunde Null Eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu gestalten ist die größte Herausforderung unserer Zeit.

11 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Energieversorgung und Klimaschutz Energiezentrale (Erzeugerseite) Brennwertkessel Biomassefeuerung Kraftwärmekopplung Solarthermie Wärmepumpen Photovoltaik Einkauf von grünem Strom aus Wasserkraft kw thermisch 972 kw elektrisch

12 Viessmann Werke Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt Effizienz Plus Ergebnis im Vergleich zu politischen Zielen 2050 CO 2 fossile Brennstoffe CO 2 fossile Brennstoffe 50% 80% 80% 66% Nachweis am Beispiel des eigenen Standorts, dass die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung für 2050 bereits heute mit marktverfügbarer Technik erreichbar sind.

13 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Klimaschutz & kommunale Energieversorgung

14 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Energieversorgung und Klimaschutz Schlafender Riese Wärmemarkt Energieverbrauch nach Anwendung Veralteter Heizungsbestand Beispiel Deutschland Strom 21% Sonstige 13%** Wärme 38%* Stand der Technik 20% Verkehr 28% Veraltet 80% * Raumwärme, Warmwasser (ohne industr. Prozesswärme) ** Insb. industr. Prozesswärme, industr. mech. Energie etc. Der Wärmemarkt bietet das größte Potential zur Einsparung fossiler Energie und zur Reduzierung von CO2Emissionen. Quelle: Verband der dt. Elektrizitätswirtschaft (VDEW) / Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien (AGEE), Eurostat

15 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Energieversorgung und Klimaschutz Endenergieverbrauch der privaten Haushalte Der größte Teil des Energiebedarfs privater Haushalte entfällt auf den Wärmebedarf Strombedarf eines durchschnittlichen 4Personenhaushalts: kwh Wärmebedarf eines durchschnittlichen 4Personenhaushalts: kwh (25 Ct/kWh: / a) (11 Ct/kWh: / a)

16 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Energieversorgung und Klimaschutz Ausgewogener Energiemix bis zum Jahr 2050 Zusammenfassung/Ergebnis der DLRLeitstudie 2011 Wärmebedarf soll etwa halbiert werden Der verbleibende Wärmebedarf wird in etwa zur Hälfte aus erneuerbaren Energien gedeckt Kohle und Direktstrom sollen nur noch für industrielle Prozesswärme eingesetzt werden Anteil von Biomasse ist groß, aber ab 2020 in etwa konstant Anteil solarer Wärme ca. 12%. Davon knapp die Hälfte für solare Nahwärme Hoher Anteil von Wärmenetzen für KWK (fossil und Biomasse), Tiefengeothermie und solare Nahwärme Stärkere Vernetzung von Strom und Wärmemarkt durch Ausbau der KraftWärmeKopplung (KWK) Einsatz von elektrischen Wärmepumpen

17 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Energieversorgung und Klimaschutz Perspektiven für Wärmenetze (Wärmeverbunde) Auszug aus der DLR Leitstudie (Beauftragt durch die Bundesregierung)

18 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Energieversorgung und Klimaschutz Perspektiven für Wärmenetze (Wärmeverbunde) Auszug aus der DLR Leitstudie (Beauftragt durch die Bundesregierung) Der Einsatz von KWK und EE sowie die Kopplung von Strom und Wärmemarkt kann durch Wärmenetze erheblich gefördert werden Im Jahr 2050 soll knapp 40% der gesamten Wärmeversorgung in Deutschland auf Wärmenetzen basieren davon zwei Drittel aus EE und der Rest aus KWKAnlagen Hierfür wird noch ein erheblicher Wärmenetzausbau erforderlich sein!

19 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Zahlen Daten Fakten & Leistungsportfolio Viessmann Bioenergiedörfer

20 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Energiewende von unten Massive Zunahme von Energiegenossenschaften seit 2008 Energiegenossenschaften in DE Keyfacts Seit 2001: Steigerung der Energiegenossenschaften in DE um das 12fache. Aktueller Anstieg hauptsächlich im Wärmeprojekten zu verzeichnen. Über 900 Energiegenossenschaften haben zusammen bereits rund Mio. in EE investiert. Bioenergiedörfer in DE In Betrieb 12/2013: 146 In der Entwicklung 12/2013: Quelle: (Klaus Novy Institut 1/2014) Quelle:

21 Prozessablauf Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Prozessablauf: Planung und Umsetzung eines Wärmeverbundes Von der Idee bis zur Umsetzung Prozessphasen für Bioenergiedörfer und systeme Dienstleistung Wartung & Service Projektumsetzung Beratung & Studien Prüfung der Machbarkeit Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung WKB & Businessplan Fördermöglichkeiten Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme Zeit In allen Phasen zur Realisierung dezentraler Bioenergiesysteme ist Viessmann der kompetente Partner von der Beratung bis zum Generalunternehmer, der alle Leistungen und Komponenten aus einer Hand liefert.

22 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Viessmann Werke Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte (Wärmeverbunde) Multivalente Anlagentechnik (Vollversorgungskonzepte) Folie

23 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Auswahl geeigneter Technologien und Leistungsklassen Mögliche Erzeugungstechnologien und deren optimaler Einsatzbereich Wärmeleistung (kw) Öl/Gas/Biogaskessel* PelletKessel Hackschnitzel Kessel Biogas / BiomethanBHKW Pufferspeicher / Netztrasse laden Pufferspeicher / Netztrasse entladen * z.b. Kessel mit bivalentem Brenner (Öl / Biogas) als Spitzenlast und Fackelersatz Pufferspeicher Solarthermie Betriebsstunden pro Jahr Winter Übergangszeit Sommer

24 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Bioenergiedörfer und systeme Effizienzkriterien für Wärmenetze Abschätzung der Wärmebelegung 15 kw 25 MWh/a 15 kw 20 MWh/a 130 kw 170 MWh/a Ermittlung der Wärmebedarfe z.b l Heizöl / a l/a * 0,8 * 10 kwh/l = 24 MWh/a 20 kw 30 MWh/a Planungswert: Jahresnutzungsgrad Brennwert Heizöl: 320 m 30 kw 40 MWh/a 15 kw 25 MWh/a 25 kw 40 MWh/a 150 kw 200 MWh/a Länge der Hauptleitung: 770 m (z.b. aus Google Earth) Hausanschlussleitung (pauschal): 8 x 10 m = 80 m Trassenlänge Nahwärmenetz gesamt: 850 m Abgenommene Wärmemenge: 550 MWh/a Wärmebelegungsdichte abgeschätzt: 647 kwh/(m*a) KfWKriterium: > 500, besser: >> kwh/(m*a)

25 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Praxisbeispiele für Bioenergiedörfer das BED Wettesingen

26 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen ProjektSteckbrief / Auszeichnung der FNR zum Bioenergiedorf am Nov Das Dorf Wettesingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Breuna (Hessen) Lage: ca. 30 km westlich von Kassel an der Grenze zu NordrheinWestfalen Einwohner, 370 Haushalte Heiztechnikbestand: Überwiegend Heizölkessel (nach Analyse 66% älter als 25 Jahre) ca. 60% der Gebäude sind Fachwerkbauten (Denkmalschutz) Energetische Sanierung der Gebäude aus bauphysikalischen Gesichtspunkten schwierig und für die Bürger zu teuer Neuster technischer Versorgungsbestand ermöglicht darüber hinaus langfristig die dauerhafte Erhaltung der historischen Bausubstanz Folgende Themen des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Breuna wurden mit berücksichtigt: Ausarbeitung ortspezifischer Energieeffizienzmaßnahmen für den privaten Gebäudebestand Aktive und intensive Bürgerbeteiligung Quelle: FNR, BMU Teilbetrieb (52 Anschlüsse): seit Dezember 2013 Vollbetrieb: seit Dezember 2014

27 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen ProjektSteckbrief / Auszeichnung der FNR zum Bioenergiedorf am Nov Schmack BestandsBiogasanlage ohne bisheriges Wärmenutzungskonzept Übergeordnetes Ziel war es, die Wärmeversorgung für die Bürger der Gemeinde nachhaltig und langfristig bezahlbar zu realisieren 100 % erneuerbare Energien als Alleinstellungsmerkmal für ein Bioenergiedorf in Deutschland Es soll lokale Wertschöpfung durch Brennstoffeinkauf bei ortsansässigen Anbietern und Erzeugern (Forst /Landwirtschaft) gesteigert und zukünftig erhalten werden Erste Überlegungen zu einer regenerativen Nahwärmeversorgung bereits in 2009 Im September 2010 Gründung der Wettesinger Energie Genossenschaft Von einer ersten Konzeptstudie bis zur GU Vertragsunterzeichnung zur Realisierung durch Viessmann vergingen knapp 3 Jahre Weiterhin sollte das Projekt durch Viessmann unter Einbindung lokaler Firmen und Nachunternehmern umgesetzt werden Quelle: FNR, BMU Teilbetrieb (52 Anschlüsse): seit Dezember 2013 Vollbetrieb: seit Dezember 2014

28 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Prozessphasen und Partner Prozessphase 1 Prozessphase 2 Prozessphase 3 Prozessphase 4 Prozessphase 5 Kundeanfrage Kontaktaufnahme Vorprüfung der lokalen Ressourcen (Land/Forstwirtschaft, Reststoffe, Infrastruktur, etc.) Vorprüfung des lokalen Energie bzw. Wärmebedarfs Erste Kostenschätzung mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Konzeptentwicklung Klärung der Förderung Präsentation Ergebnis und Handlungsempfehlung Akquise und Vorstudie PreCheck Mithilfe bei der Bildung von Arbeitsgruppen Moderation von Workshops (Datenaufnahme etc.) Auswertung Wärmedaten und Ermittlung Wärmebedarf Konkretisierung und Detaillierung des Konzeptes Kostenberechnung und Wirtschaftlichkeit Unterstützung bei der Wahl der Rechtsform Präsentation der Ergebnisse (Informationsveranstaltung) Detailstudie und Genossenschaftsgründung Entwurfsplanung (Anlagendimensionierung, Netzberechnung, etc.) Möglicher Projektablauf Klärung der Genehmigungsvoraussetzungen Fortschreibung der Kostenberechnung mit Wirtschaftlichkeitsberechnung Businessplanerstellung Erarbeitung und Stellung der Förderanträge Unterstützung bei der Finanzierung Erstellung und Unterzeichnung des GUVertrags Engineering und Businessplan Ausführungsplanung und Genehmigungsplanung Erstellung Ausschreibungsunterlagen Technische und kaufmännische Vergabe Bauleitung und Bau der Energieanlagen Bauleitung und Bau des Nahwärmenetzes Probebetrieb, Abnahme, Inbetriebnahme Dokumentation GU Realisierung Wartungsverträge Instandhaltung Service für Endkunden After Sales Service & Wartung Beratung Kundenbindung Projektentwicklung Umsetzung After Sales Ziel: Vorstudie, Umsetzbarkeit Leistung: Datenaufnahme und erste Abschätzung der Machbarkeit Intern: Studie durch Projektentwicklung Extern: (Nord) * Studie durch lokale Partner NORD Extern: (Süd) Studie durch lokale Partner SÜD Ziel: Detailstudie, Organisationsgründung Leistung: Betreuung, Steuerung, Berechnung, Wirtschaftlichkeit Intern: Projektentwicklung Extern: * Örtliche Planungsbüros oder Kooperationen mit Partnern Ziel: Netzberechnung mit WKB Leistung: Bemessung und Dimensionierung des Wärmenetzes Intern: Studie durch Projektentwicklung Extern: Durch Wärmenetzhersteller Extern: * Durch Kooperationen mit Planern Ziel: Planung & Anlagenbau mit Bau und Inbetriebnahme Wärmenetz und Steuer/Regelung Biogasanlage Leistung: Bau, Bauleitung, Abnahme, Bau, Bauleitung, Genehmigung, Dokumentation, Inbetriebnahme Koordination / Anlagentechnik Leitung & Anlagen Tiefbau: örtliche Bauuntern. Hausinstallation: Biogasanlage: Bau & Planung durch Schmack Biogas GmbH Ziel: Wartung und Instandhaltung der Anlagen Leistung: Wartung, Instandhaltung, After Sales Beratung Viessmann Service * Externe Partner: Beispiel Wettesingen

29 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Projektstatus Technik (178) (191) 204 Haushalte* (max. 220HA) = kwh/a Wärmebedarf (o. Verluste) * Stand 06/2014 Anlagentechnik 100% Erneuerbare Energien 1 BHKW Vitobloc 200: 366 kwel. / 437 kwth. (IBN: ; EEG 2009) Grundlast Biogasanlage: 536 kwel. / 546 kwth. (Ausbau der BGA) Grund / Mittellast 3 Pelletkessel Pyrotec: insgesamt kwth. Spitzenl. / Redundanz 1 Biogaskessel Vitoplex 200: ca kwth. Notfallkessel / Fackel (10.340) m Nahwärmeleitung 33,81 kwp Photovoltaik auf BHKW und Heizzentrale 156 m³ (120+36) Pufferspeicher Keyfacts Nachhaltigkeit Spitzenlast & Redundanz: 3 Pelletkessel in Kaskadenschaltung Substituiert mehr als Liter Heizöl 100% 80% 60% 95% Einsparung 100% 100% Einsparung 53% 47% Ca t CO2Einsparung im Jahr 40% Gesamte Anlagentechnik aus einem Haus Vorteil Betrieb, Wartung und Instandhaltung 20% 0% 0% Fossile Brennstoffe CO2Emissionen

30 Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Durchführung / Umsetzung MMM 300 Systemregler PV 33,81 kwp Erforderliche Leistung kw thermisch Definierte Leistung kw thermisch 0I0III00 Biomasse 720 kw (0,63%) Redundanz Biomasse 530 kw (5,13%) Redundanz Biomasse 390 kw (12,4%) Viessmann Werke Erforderliche und vorhandene Wärmeleistung ab Heizhaus (HH) [kw] BGA 400 kw (28,6%) 500 BHKW 366 kw el (53,2%) 0 1 Stunden [h] 8760

31 Viessmann Werke Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Technik, Planung und Realisierung aus einer Hand Hausübergabestationen 100% Erneuerbare Energien Heizzentrale PelletkesselKaskade Nahwärmenetz Biogaskessel Biogasanlage Regelungstechnik Photovoltaik SatellitenBHKW

32 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Seite Viessmann Werke Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Impressionen Produkt und Anlagentechnik Heizzentrale PelletkesselKaskade SatellitenBHKW Biogasanlage

33 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Seite Viessmann Werke Viessmann Referenzprojekt: Bioenergiedorf Wettesingen Impressionen Produkt und Anlagentechnik Heizzentrale Biogaskessel & BGA Nahwärmeleitung

34 ct/kwh Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Dynamischer Vollkostenvergleich Ölheizung gegenüber regenerativer Nahwärme (Basis: Heizölpreis 01/2013) Entwicklung des Wärmepreises (Beispiel: Preisgleichheit in 2013) 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 Wärmearbeitspreis 2013 Biogaswärme + Pellets Biogaswärme + Pellets 11,3 Heizöl (Vollkosten) 11,6 Heizöl (inkl. Wirkungsgrad) 9,3 Systempreis Heizöl AfA Heizöl 500 /a Betriebskosten 200 /a Öl (Brennstoffkosten) 0,79 /l Wärmeverbrauch Wirkungsgrad 0,85 Wettesingen: 500 Genossenschaftsbeitrag Baukostenzuschuss Wärmepreis 7,3 ct/kwh 20,0 15,0 Biogaswärme & Pellets 10,0 5,0 Basis: Steigerung Heizölpreis 8,5%/Jahr Steigerung Pellets / Wärmezukauf / etc. 3,0% Jahr 0,0

35 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Projekt in Bearbeitung: Bioenergiedorf Anderlingen (bei Bremen) Projektkenndaten Containeranlage mit Vitoplex 200, KW zus. Container Vitobloc 200 BM, 530 KWel. Übergabestationen für 90 Abnehmer (Stand ) Länge Nahwärmenetz: 7.757m Pufferspeicher: 2x30m³ Steuerung: Vitocontrol 300 M

36 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Projekt in Bearbeitung: Bioenergiedorf WestuffelnObermeiser Trassenplan und Anlagentechnik Bioenergiedorf mit 257 Anschlussteilnehmern, kwh Wärmebedarf Versorgung über ein m langes Nahwärmenetz Speisung des Netzes über ein biogasbetriebenes BHKW, Hackschnitzelkessel und Biogas/Gas Redundanzkessel

37 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Seite Viessmann Werke Projekt in Planung: Bioenergiedorf Calden Westuffeln und Obermeiser Dimensionierung der Wärmeerzeuger Anlagentechnik Redundant und 100% Erneuerbare Energien

38 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Projekt in Bearbeitung: Quartierskonzept WarburgDesenberg Trassenplan und Anlagentechnik Bioenergiesystem mit 27 Anschlussteilnehmern, kwh Wärmebedarf Versorgung über ein m langes Nahwärmenetz Speisung des Netzes über ein biogasbetriebenes BHKW mit HeizölSpitzenlastkessel

39 Viessmann Werke Projekt in Bearbeitung: Bioenergiedorf Mengsberg Trassenplan und Anlagentechnik Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie 39 Insgesamt 181 potentielle Anschlussnehmer, Wärmebedarf: kwh Versorgung über ein m langes Nahwärmenetz Speisung des Netzes über eine HolzhackschnitzelkesselKaskade und einen RapsölSpitzenlastkessel Grundlastbereitstellung aus einem GroßflächenSolarthermiefeld Heizwerk

40 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Projekt in Bearbeitung: Bioenergiedorf Mengsberg Impressionen Anlagentechnik Anzahl Kollektoren im Solarfeld: Stk. Kollektorfläche (Brutto): m² Benötigte Aufstellfläche: m² Energielieferung Solarsystem: kwh/a Solarer Deckungsanteil an der Gesamterzeugung: 17,8 %

41 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Wohnungsneubauverbundprojekte

42 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Containerheizanlagen für Quartiersversorgung und Industrie Biomasse, BHKW, Gas & Öl Schlüsselfertige Containerheizanlagen für alle Anwendungsfälle und Energieträger (Biomasse, BHKW, Biogas sowie fossile Energieträger Erdgas und Öl).

43 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Containerheizanlagen Multivalente Anlagen Auch kombinierte Heizcontaineranlagen für Industrie und Nahwärmeanwendungen wie z.b. Quartierskonzepte mit übergeordneter EMSR (MMM300) sind möglich.

44 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Wärmeverbundprojekte im Wohnungsneubau: Bad Vilbel Trassenplan und Anlagentechnik 88 Abnehmer im Quartier kwh kw m Nahwärmenetz

45 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Wärmeverbundprojekte im Wohnungsneubau: Hohenstein Trassenplan und Anlagentechnik Nahwärme/ Quartierskonzepte Neubausiedlung oder im Bestand Multivalente Containerheizanlage mit BHKW EM6/15 u. Kessel Vitoligno 300H Steuerung und Regelung über MMM 200 oder MMM 300

46 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Wärmeverbundprojekte im Wohnungsneubau: ecoquartier Pfaffenhofen Trassenplan und Anlagentechnik Netzerweiterung eines bestehenden Nahwärmenetz Containerheizanlage Pyrot 540 und Vitoplex 200, 800 kw

47 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Containerheizanlagen Anwendung BHKW: Kreiskrankenhaus / Nahwärme Stadtwerke Primasens DoppelBHKWContaineranlagen zur Wärmeversorgung eines Krankenhauses Einspeisung in ein Fernwärmenetz 2 mal Viessmann BHKW EM140/207 (140 kwel, 207 kwth)

48 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Containerheizanlagen Anwendung Biomasse: IKEA Deutschland GmbH Biomasseheizcontainer zur Verbrennung von HolzPellets Doppelcontainer mit 2 x Viessmann Vitoflex 300RF 540kW Biomassekesseln externer 16 m³ Pufferspeicher Brennstofflagerung in einem 80 m³ externen Pelletsilo Systemlösung inkl. Lieferung, Einbindung und Inbetriebnahme

49 Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie Viessmann Werke Kontakt: Viessmann Deutschland GmbH Projekt Engineering Center Bioenergiedörfer und systeme Dipl.Ing. Marco Ohme Phone:

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen CC BY-SA 3.0 by Traveller 100 09. April 2015, Bürgerversammlung Pielenhofen Lisa Badum, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerenergie Maximilian Rapp, Dezentrale Energieversorgung

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen Jörg Dürr-Pucher 1 06. März 2012 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Betreiber von Nahwärmenetzen.

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Bioenergiedorf Mauenheim Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum Übersicht Einleitung Projektziel Wirtschaftliche Daten Projektablauf Anforderungen an die Gemeinde Vorteile eines Bioenergiedorfs Erfahrungen

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach Gemeinde Moosach 23.09.2014 Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Stand der Dinge Die Gemeinde Moosach beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Thema Nahwärmenetz

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Nahwärme in Friedland

Nahwärme in Friedland Nahwärme in Friedland Illustration / Foto von Biogasanlage, die Abwärme abgibt.. Informationsveranstaltung, 01.12.2015 Verena Gröbmayr, Salomé Klinger, Jonas von Braunmühl Nahwärme Friedland: Die Wärme

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim (1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen

Mehr

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Energiecontracting als Geschäftsmodell Energiecontracting als Geschäftsmodell enercity Contracting GmbH Glockseestraße 33 30169 Hannover Corinna Kleimann Geschäftsführerin Tel.: 0511/430-2372 E-Mail: corinna.kleimann@enercitycontracting.de

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0 Fax. 08304/929305-99 www.knecht-ingenieure.de

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Innovationen bei Wärmenetzen ein Überblick und aktuelle Projekte

Innovationen bei Wärmenetzen ein Überblick und aktuelle Projekte Innovationen bei Wärmenetzen ein Überblick und aktuelle Projekte Themen Die NATURSTROM AG Erzeugungstechnologien & deren optimaler Einsatz Projektentwicklung von regenerativen Nahwärmenetzen Bürgerbeteiligungsmodelle

Mehr

Sonderdruck aus top agrar Energie magazin 02/2013

Sonderdruck aus top agrar Energie magazin 02/2013 Sonderdruck aus top agrar Energie magazin 02/2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Viessmannstraße 1 35108 Allendorf (Eder) Auf dem Weg zum größten Bioenergiedorf In Wettesingen (Nordhessen) sollen rund 200

Mehr

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Referent: Norbert Schlör, Schlör & Faß GmbH Datum: 02.04.2014 Ort: John Deere Forum, Mannheim Inhalt Energiegemeinschaft Nahwärme Vorteile Praxisbeispiel

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

Energiekonzept für Alesheim

Energiekonzept für Alesheim Ein Energiekonzept für Alesheim 2. Bürgerversammlung 11.12.2013 Im Gemeindehaus Trommetsheim Vorgesehene Themen: 1. Was bisher stattfand 2. Ergebnisse der Bürgerbefragung 3. Potentiale regenerative Energien

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Projekt trifft Partner

Projekt trifft Partner Headline Fachtagung Klimaschonende Energieversorgung Projekt trifft Partner Herten, Donnerstag 29.10.2015 Werner R. Lutsch, Geschäftsführer AGFW, Frankfurt und Vizepräsident Euroheat & Power, Brüssel Energiewende

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten. 18 07 2013 Bonndorf

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten. 18 07 2013 Bonndorf Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten 18 07 2013 Bonndorf Erneuerbare Energien als Chance für die Region Wir haben die Wahl. Entweder machen wir weiter wie bisher und verlieren

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Strom Wärme Dampf Kälte o Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Chancen für ein decarbonisiertes Energiesystem. GASAG Contracting GmbH

Strom Wärme Dampf Kälte o Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Chancen für ein decarbonisiertes Energiesystem. GASAG Contracting GmbH Strom Wärme Dampf Kälte o Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Chancen für ein decarbonisiertes Energiesystem GASAG Contracting GmbH Standort Berlin Litfaß-Platz 2 10178 Berlin Tel. 030-7872 - 1671

Mehr

Optimierung des KWK-Einsatzes

Optimierung des KWK-Einsatzes Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Optimierung des KWK-Einsatzes Auslegung, Förderung Erich Maurer, 28.09.06 Projektträger Das etz in der EnergieRegion NürnbergN 50.000

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN BIRKENFELD, 06.11.2012 Günter Steffens Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Fronhofen liegt etwa 5 km entfernt von der Kreisstadt Simmern

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Vortrag: Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Dienstag, 16.02.2016, Linkenbach Gesellschafterstruktur

Mehr

Projektskizze Morschenich-Neu : Umweltfreundliche und kostengünstige

Projektskizze Morschenich-Neu : Umweltfreundliche und kostengünstige Projektskizze Morschenich-Neu : Umweltfreundliche und kostengünstige Nahwärmeversorgung Dipl.-Ing. Achim Braun 7. Bürgerinformationsveranstaltung Morschenich, 30. Mai 2012 SEITE 1 Projektskizze Morschenich-Neu

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Bioenergie Abwärmenutzung Aufbau von Wärmenetzen

Bioenergie Abwärmenutzung Aufbau von Wärmenetzen Workshop 26.03.2010 / Bad Boll Klimaschutz in kleineren Kommunen Ev. Akademie Bad Boll mit LUBW Bioenergie Abwärmenutzung Aufbau von Wärmenetzen Impulsreferat - 20 Minuten Diskussion - 25 Minuten Dipl.-Vwt

Mehr

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Wärme- und Stromversorgung Giessen, Nov. 2014 Prof. em. Dr.-Ing. Fritz Richarts Inhalt Zielsetzungen der Energiewende Technische Optionen Grundaufgaben

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

November Nahwärmenetz Kappel

November Nahwärmenetz Kappel November 2013 Gliederung Vorstellung der Studie Kostenübersicht des gesamten Wärmenetzes Vorstellung des Genossenschaftsmodells Wärmekosten der einzelnen Genossenschaftsmitglieder Weitere Vorgehensweise

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!! Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!! Karl-Heinz Kolberg, Finowfurt Karin Hänel, Potsdam Marco Dunkel und Reinhard Wilhelm, Oranienburg Vortragsfelder kurz: Leuchtturm Consulting KG Energieeffizienz

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung Wege zur Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen regenerativen und autarken Energieversorgung Forsten Nördlingen Hannes Geitner Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien Oskar-Mayer-Str.

Mehr

Innovative Wärmelieferung in der dezentralen Wärmeversorgung. Sven Piersig, E.ON Hanse Wärme GmbH Kiel, 11. November 2013

Innovative Wärmelieferung in der dezentralen Wärmeversorgung. Sven Piersig, E.ON Hanse Wärme GmbH Kiel, 11. November 2013 Innovative Wärmelieferung in der dezentralen Wärmeversorgung Sven Piersig, E.ON Hanse Wärme GmbH Kiel, 11. November 2013 Was Sie erwartet 1. Kurzporträt der E.ON Hanse Wärme GmbH 2. Was ist Kraftwärmekopplung

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011 Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011 Überblick 1 2 3 4 Kurze Einführung Vorstellung des Fragebogens Was ist Nahwärme? Bernhard Wern, IZES ggmbh Erfahrungen mit Nahwärmenetzen

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf 28 01 2016 Veringendorf Zwei gleichberechtigte Partner / Gesellschafter: Stadtwerke Sigmaringen und solarcomplex AG anfängliches Stammkapital: 25.000, Aufstockung

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Wärme für Teningen Oberdorf

Wärme für Teningen Oberdorf Nachhaltige Wärme für Teningen Oberdorf Präsentation Bürgerinformationsveranstaltung in Teningen 19.11.2012 Themen 1. Begrüßung und Ansprache 2. Vortrag Teil 1 Vorstellung des Vorhabens 3. Vortrag Teil

Mehr

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen am 11. Juni 2015, 29581 Bohlsen Begrüßung Vorstellung des Nahwärmekonzeptes (ineg) technisch finanziell Vorstellung der Gründung der Bürgerenergie Bohlsen eg

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

Regeneratives Nahwärmenetz Markt Lupburg

Regeneratives Nahwärmenetz Markt Lupburg Regeneratives Nahwärmenetz Markt Lupburg Bürgerinformationsveranstaltung Lupburg, 12.03.2014 Dipl.-Betriebswirt (FH) Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung Die NATURSTROM

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt Fakten den Projektes Strom und Wärme aus Biomasse (Pferdemist, Rüben, Mais etc.) für Mühlheim, perspektivisch zukünftig mehr Reststoffe

Mehr

Nahwärme Niederoberbach GBR

Nahwärme Niederoberbach GBR Nahwärme Niederoberbach GBR Erfahrungsbericht von Alexander Eischer über den Bau des Nahwärmenetzes in Niederoberbach Vortrag beim Monatstreffen der Initiative Energiewende ER(H)langen 21.02.2013 Niederoberbach

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Holzenergie in Deutschland

Holzenergie in Deutschland Holzenergie in Deutschland Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Inhalt Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Holz Erneuerbare Energien Wald und Holz Holz als Brennstoff

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien für Kommunen und Quartiere

Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien für Kommunen und Quartiere Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien für Kommunen und Quartiere Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Inhalt 2/3 Inhalt Regenerative Nahwärme Vorteile für Bürger und Kommunen Seite 5 Kommunale

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz Natalie Neuhausen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) wirtschaftlich betreiben zu können, muss folgendendes

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Patrick Hochloff, Fabian Sandau, Dr. Stefan Bofinger Fachkonferenz Herausforderungen an die Mehrebenen-Governance

Mehr

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld nergie & Soziales ngagement G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T S H H Z T U H C S A M I L K A I G R N G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr