Zukunftsforum Energie Wende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsforum Energie Wende"

Transkript

1 Zukunftsforum Energie Wende Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung bis zum Erneuerbarem Energiedorf Referent: Thomas Krause, 17. Fachkongress Holzenergie Viessmann Group

2 Agenda Multivalente Quartiesversorgung 1. Kurze Vorstellung Viessmann Commercial Systems 2. Energiepolitische Rahmenbedingungen / Sektorkopplung /Neue Geschäftsmodelle 3. System- und Lösungsgeschäft 4. Zukunftsfähige Quartierskonzepte 5. Projektbeispiele mit Nahwärmeversorgung Viessmann Group

3 Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung Mitarbeiter 2,25 Mrd. Euro Umsatz 23 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern Vertriebsgesellschaften, 35 Vertriebspartner in 58 Ländern und Vertriebsaktivitäten in insgesamt 74 Ländern Verkaufsniederlassungen weltweit Länder mit eigenen Vertriebsgesellschaften oder -partnern 54 Prozent Auslandsanteil 17. Fachkongress Holzenergie Viessmann Group

4 Komplettangebot Produkte und Systemlösungen für alle Anwendungsbereiche 17. Fachkongress Holzenergie Viessmann Group

5 Die Viessmann Group Multivalente Energiesysteme für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Die Viessmann Energiezentrale am Standort Allendorf (Eder) Brennwertkessel Biomassefeuerung Kraftwärmekopplung Solarthermie Wärmepumpen Photovoltaik Einkauf von grünem Strom aus Wasserkraft kw thermisch 972 kw elektrisch Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group

6 Randbedingungen Energieversorgung und Klimaschutz Volatilität der Verordnungen und der Fördergesetze Ökodesign Richtlinie Labelling Richtlinie EPDB EED RES Europäisch Energiekonzept der Bundesregierung Erneuerbare- Energien-Gesetz EEG Energieeinsparverordnung EnEV National Erneuerbare- Energien- Wärmegesetz EEWärmeG Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz KWKG Jahresauftaktveranstaltung 2017 Viessmann Group

7 Sektorkopplung Sektorübergreifende Lösungen für neue Geschäftsmodelle Wärme Viessmann Group

8 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Bioenergiedörfer und Quartiersversorgung Definition nach Leitfaden der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe Was ist ein Bioenergiedorf? Ein Bioenergiedorf deckt seinen Energiebedarf (Strom und Wärme) mindestens zu 50% aus regional erzeugter Bioenergie. Die Bürger werden in die Entscheidungsprozesse eingebunden und tragen den Gedanken des Bioenergiedorfs aktiv mit. Die Bioenergieanlagen befinden sich mindestens teilweise im Eigentum der Wärmekunden oder der Landwirte vor Ort, die nachhaltig bereitgestellte Biomasse stammt aus der unmittelbaren Umgebung Dadurch steigt die Wertschöpfung vor Ort. Maßnahmen der Energieeffizienz und Energieeinsparung werden regelmäßig geprüft und umgesetzt. Die Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse kann durch die Nutzung anderer erneuerbarer Energien ergänzt werden. Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

9 Prozessablauf Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Prozessablauf: Planung und Umsetzung eines Nahwärmeprojektes Von der Idee bis zu Umsetzung Prozessphasen für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere (Viessmann Projektentwicklung) Dienstleistung Wartung & Service Projektumsetzung Beratung & Studien Prüfung der Machbarkeit Projektentwicklung Technisches Konzept Detailplanung WKB & Businessplan Erarbeitung GU-Vertrag Ausführungsplanung Bau & Bauleitung Inbetriebnahme In allen Phasen zur Realisierung dezentraler Bioenergiesysteme ist Viessmann der kompetente Partner von der Beratung bis zum Generalunternehmer, der alle Leistungen und Komponenten aus einer Hand liefert. Zeit Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

10 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Projektsteckbrief Das Golddorf * Mengsberg ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt (Hessen) Lage: ca. 30 km nordöstlich von Marburg Ca. 900 Einwohner, 280 Haushalte Ein Großteil der Gebäude sind Fachwerkbauten (teilweise Denkmalschutz) Energetische Sanierung schwierig und teuer Erstinformation zu den Möglichkeiten einer regenerativen Nahwärmeversorgung im November 2012 Ergebnisvorstellung einer Machbarkeitsstudie auf Basis von Biogas durch Viessmann im November 2013 Aktualisierte Studie auf Basis Solarthermie im Mai 2014 Genossenschaftsgründungsversammlung am 21. November 2014 Vertragsunterzeichung zur Umsetzung des Projektes durch Viessmann als Generalunternehmer am *) Goldmedaille beim 24. Bundeswettbewerb 2013 Unser Dorf hat Zukunft Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

11 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Überblick Versorgungskonzept m m 3 Die Versorgung im Sommer sowie ein Teil der Grundlast in der Übergangszeit und im Winter wird durch ein Solarthermiefeld auf Basis des Vitosol 100-F XL mit einer Bruttokollektorfläche von m 2 in Verbindung mit einem Solarspeicher mit einem Volumen von 300 m 3 (für ca. 5-7 Tage) abgedeckt kw kw Die Grund- und Hauptlast in der übrigen Zeit wird durch einen Hackschnitzelkessel Vitoflex 300-FSB mit einer Leistung von kw erzeugt. Für den Spitzenlastbedarf an sehr kalten Tagen sowie für die Redundanzabdeckung ist ein Vitoflex 200 als Bio-Flüssiggaskessel mit einer Leistung von kw vorgesehen. Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

12 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Netzkennwerte und Trassenplan 138 vertragliche Anschlussnehmer (weitere 14 Optionen in Planung) Nutzwärmebedarf (138 Abnehmer) ca MWh Versorgung über ein m langes Nahwärmenetz (KMR- Duo-Rohr) Netztemperatur gleitend 85 /55 (Winter) bzw. 70 /40 (Sommer) Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt geplant für November 2017 Fertigstellung Gesamtnetz geplant für Ende 2018 Aktuelle Informationen unter: Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

13 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Technische Auslegung und Energiezentrale 224 x Vitosol 100-F XL13 Anzahl Kollektoren im Solarfeld: 224 Stck. (Vitosol 100-F XL13) Brutto-Kollektorfläche / Aperturfläche: m² / m² Wärmeanteil Solarthermie (Gesamt / Sommer): ca. 17 % / ca. 99% Wärmeanteil Holzhackschnitzel: ca. 81 % Wärmeanteil Bio-Propan ca. 2 % (in erster Linie Redundanz) Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

14 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Jahresdauerlinie mit Lastaufteilung Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

15 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Kollektorspezifikation Vitosol 100-F / 200-F Hochtemperaturkollektor mit Einfach- oder Doppelverglasung mit beidseitiger Anti-Reflex-Beschichtung Einfachverglaste Großflächen-Flachkollektoren Vitosol 100-F (Typ XL8, XL13) Doppeltverglaste Großflächen-Flachkollektoren Vitosol 200-F (Typ XL8, XL13) Projektskizze "Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg" (inkl. Kollektordaten) Viessmann Group

16 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Kollektoraufbau: Beispiel Vitosol 200-F (doppelt verglast) Alu Rahmen Glasabdeckung 3,2mm Doppelverglasung Anti Reflex (AR) - Ausführung Isolierung 70mm Absorberblech hochselektiv beschichtet Al Rückwand Mäanderregisterrohr Ø 8mm Projektskizze "Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg" (inkl. Kollektordaten) Viessmann Group

17 Projektbeispiel: Nahwärmeversorgung im Bestand Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Neustadt (Hessen) Hydraulik-Schema Bioenergiedorf 2.0 Intelligente Regelungstechnik (Vitocontrol 200-M) Freiflächen Solarthermie Heizzentrale Wärmespeicher Wärmenetz 4 2 Grundlast Biomasse HHS 3 Spitzenlast NT-Kessel Bio-Propan M Solarspeicher 2 oben Solarspeicher 1 unten M 85 / 70 C (Winter / Sommer) 1 M M (Winter / Sommer) 55 / 40 C 4 Wärmemengenzähler: - Solarthermiefeld - Biomassekessel - Bio-Propankessel - Wärmenetz Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group

18 Projektbeispiel Nahwärmeversorgung Dezentral außerhalb der Siedlung 15 kw 25 MWh/a Wärmequelle - Stauseee 15 kw 20 MWh/a 130 kw 170 MWh/a 20 kw 30 MWh/a 320 m Nahwärme 15 kw 25 MWh/a 150 kw 200 MWh/a 30 kw 40 MWh/a Wärmepumpenzentrale Erstellt von Felix Sander (SadF) Cli-Aqua - Projekt Oberberg Viessmann Group

19 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Neubau ecoquartier Pfaffenhofen/Ilm Trassenplan und Anlagentechnik f P,FW = 0,35 EG FW von 1,999 Erweiterung und Optimierung eines bestehenden Nahwärmenetzes Doppel-Containerheizanlage mit Vitoflex 300 RF, 540kW (Pellets) und Vitoplex 200, 900kW (Biomethan) Externer 20 m 3 Pufferspeicher Vernetzte Industrie - ITG Auftaktveranstaltung Freiburg Viessmann Group

20 Projektbeispiele: Nahwärmeversorgung im Neubau Konzeptbeispiel: Kaltes Nahwärmenetz Zentraler Eis-Energiespeicher mit dezentralen Wärmepumpen Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 333/343-G Vernetzte Industrie - ITG Auftaktveranstaltung Freiburg Viessmann Group

21 Projektbeispiel: Containerheizzentralen Containerheizanlagen für Quartiersversorgung, Industrie und Gewerbe Biomasse, BHKW, Gas & Öl und Kombinationen Schlüsselfertige Containerheizanlagen für alle Anwendungsfälle und Energieträger Vernetzte Industrie - ITG Auftaktveranstaltung Freiburg Viessmann Group

22 Kontakt: Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems Vertriebsleitung Dipl.-Ing. Thomas Krause Fachkongress Holzenergie Viessmann Group

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group 10.01.2018 1 Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.000 Mitarbeiter

Mehr

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg ALB-Hessen Veranstaltung: Wie werden wir in Zukunft heizen? Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg Landwirtschaftszentrum Schloss Eichhof Mittwoch,

Mehr

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen

Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Erneuerbare Energien in Russland: Potenzial für deutsche Unternehmen Möglichkeiten der dezentralen Energieversorgung unter Einbeziehung von Bioenergieanlagen Projektbeispiele Deutschland und Ausblick Russland

Mehr

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere

Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Folie 1 18.01.2017 Viessmann Werke Regenerative Nahwärmeversorgung für (Bio-) Energiedörfer und Quartiere Weimar (Lahn) Roth Donnerstag, 18. Mai 2017 Erstinformation Referent: Dipl.-Ing. Georg Stegemann

Mehr

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) Viessmann Projektentwicklung - Kurzinformation Viessmann Group 25.09.2017 1 Die Viessmann Group Komplettangebot Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 Gründung 11.500 Mitarbeiter 2,2

Mehr

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung Viessmann Group 09.01.2018 Agenda Energiewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Rahmenbedingungen für Energieversorgung 2050 2. Anforderung an die Sektorkopplung

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Von der Containerlösung über die Quartiersversorgung bis zum Bioenergiedorf

Mehr

Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder)

Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf (Eder) 1917 11.600 Gründung Mitarbeiter 2,3 Mrd. Euro Umsatz 22 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern 49 Vertriebsgesellschaften, 35 Vertriebspartner in

Mehr

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung. Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Referenten: Dieter-Georg JOSCHKO -Key-Account Management- Mario GRULICH Viessmann Group 04.09.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1.

Mehr

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen Planung von Abwärmekonzepten in Verbindung mit regenerativen Nahwärmenetzen Lengdorf, 6. März 2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Bioenergiedörfer und -systeme Dipl.-Ing.

Mehr

BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder)

BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder) BioPower2Gas Power-to-Gas Demonstrationsanlage Allendorf (Eder) Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Faktencheck Speicher in der Energiewende am 14. Juni 2016 in Frankfurt am Main (HOLM) Seite 2 Die Viessmann

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren

Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren 2. House of Energy Kongress Digitale Energiewende Optionen, Chancen und Erfolge Innovative Konzepte für dezentrale Energiesysteme in Quartieren Martin Rossmann Global Head Systems & Advanced Technologies

Mehr

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen

Firmenpräsentation. Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Firmenpräsentation Christian Seitz Geschäftsführer Gross-Wärmepumpen Viessmann Group Viessmann Das Familienunternehmen 2 Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 12.000 2,25

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft

Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft Viessmann Deutschland GmbH Innovative Heiztechnik für die Energie- und Wärmeversorgung der Zukunft Dr. Frank Voßloh Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus

Mehr

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen

Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Umweltcampus Birkenfeld: Energiewende in der Praxis Wärmewende zur Sektorenkopplung Innovative Systeme für die Versorgung von Quartieren und Siedlungen Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau

Mehr

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Impulsvortrag Jühnde 2015 Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte Folie 1 18.07.2015 Viessmann Werke Multivalente Nahwärmeversorgung: Bioenergiedörfer und Quartierskonzepte

Mehr

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung

Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 19.06.2017 Agenda Wärmewende als Bestandteil der Sektorkopplung 1. Anforderung an die Sektorkopplung 2. Sektorkopplung im Geschosswohnungsbau 3. Sektorkopplung

Mehr

Richtlinie für die Förderung im Zukunftsenergieprogramm Technik

Richtlinie für die Förderung im Zukunftsenergieprogramm Technik Richtlinie für die Förderung im Zukunftsenergieprogramm Technik Wegen der Endlichkeit der fossilen Energieressourcen und aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes ist es notwendig, zu einer nachhaltigeren,

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters

Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters EEKongress Kassel Folie 1 11.11.2014 Die Entwicklung von Bioenergiedörfern aus Sicht eines Systemdienstleisters Der Viessmann Projektentwicklungsansatz EEKongress Kassel 11./12. November 2014 EEKongress

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung Informationsveranstaltung Die Gemeinde Teningen Landkreis: Höhe: Emmendingen 188 m ü. NHN Fläche: 40,27 km 2 Einwohner: 12.002 (aktuell) 2 Ein innovativer

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Nahwärme kompakt Solare Wärmenetze Karlsruhe, 24. 09. 2015 Inhalt Fallbeispiele zu Konzepten

Mehr

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand 18.07.2017 1 Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung

Mehr

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, Wolpertshausen, 28. 10. 2015 Warum ist eine Wärmewende

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Viessmann KWK

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Viessmann KWK Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - kombinierte Energieversorgung in der Praxis Marcus Schädler Produktmanager Viessmann Kraft Wärme-Kopplung GmbH Agenda Vorstellung Viessmann Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Hydraulische

Mehr

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring ENERPIPE S ERFAHRUNG MIT WÄRMENETZEN WER WIR SIND UND WAS

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6. Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.2017 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, 8.6.2017 1 Martin Willige,

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne Salomé Klinger 07.11.2018 1 NATURSTROM: nachhaltiger Energieanbieter der ersten Stunde Übersicht Energiewende-Pionier seit 1998 12 Standorte über

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Biomasse Anlagenkonzepte

Biomasse Anlagenkonzepte Viessmann Industrie Deutschland Biomasse Anlagenkonzepte Gordon Zittlau Allendorf (Eder), 09.11.2016 Regionale Bioenergieberatung Brandenburg, Erfahrungsaustausch Kleinanlagen der Holzverbrennung Agenda

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im CTWe GmbH Bamberg 05.04.2017 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro 35 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Planung, Berechnung, Simulation & eigene Methodenentwicklung

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Anlass: Datum, Ort: Referenten: Kongress Gemeinschaftswerk Klimaschutz

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Übersicht über staatliche Förderungen

Übersicht über staatliche Förderungen Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2010 Anwendungsbereiche Energieträger Mehrfamilienhäuser Gewerbe/ Industrie Solar Gas Biomasse Einfamilienhäuser Nahwärmenetze

Mehr

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler Wärme Glasfaser Strom Elektromobilität Werdegang der Energiegenossenschaft von 2008 bis heute: Gründung der Genossenschaft

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch 1 2 Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch Verteilung des Endenergiebedarfs in Deutschland Endenergiebedarf in Deutschland IKT, Licht Bisher fast

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf Informationsabend, Trailsdorf und Schlammersdorf (28.09.2017) Tobias Huter, Projektentwickler kommunale Energiekonzepte

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum CTWe GmbH Nürnberger Land 22.02.2018 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro für Energietechnik 30 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Konzepte,

Mehr

Energieeffizienz mit Kraft- Wärme Kopplung als Chance

Energieeffizienz mit Kraft- Wärme Kopplung als Chance Mustertext Titel Seite 1 26.10.2012 Energieeffizienz mit Kraft- Wärme Kopplung als Chance Viessmann Group 1917 Gründung 9.600 Mitarbeiter 1,86 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2011 24 Gesellschaften für Produktion

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

ISH Energy Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende

ISH Energy Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende Präsentationstitel in der Fußzeile 20.03.2018 1 ISH Energy 2015 Sektorgekoppelte Strom- / Wärmeversorgung im Quartier Erfolgsfaktor für die Energiewende Referent: Uwe Asbach, Leiter Key-Account-Management

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende Bayerischer Bürgerenergie Gipfel, Pfaffenhofen a.d. Ilm am 22.Oktober 2017 Dominik Wiehl, Projektentwickler Kommunale Energiekonzepte Agenda

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Regeln im Energieland Hessen Nutzungspflicht

Mehr

Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung

Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung Expertenseminar Innovative Wärmenetze für die Energiewende 20. Februar 2019, Heidelberg Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16. April 2018 Prinzipieller Aufbau von Wärmenetzen Bürgerinformation Bartholomä

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP) 28.11.2016 Forum Solarthermie in Wärmenetzen Volker Wichter

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Bohlsen am 1. Dez. 2015 in Uelzen Begrüßung (Gesamt)Energieeffizienz als Projekt der Energiewende Vorstellung des Nahwärmekonzeptes Projektstatus Motivation Konzeptbeschreibung

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Quartiersversorgung im Neubau

Quartiersversorgung im Neubau Quartiersversorgung im Neubau Kurzübersicht zu Technologien, Effizienzpotentialen, Planung, Best Practices www.asue.de Gemeinsam für mehr Energieeffizienz Der Zusammenschluss mehrerer Wohneinheiten zu

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

12 Diplom- Ingenieuren

12 Diplom- Ingenieuren Wir sind ein Team aus 8 Kfm. Angestellten 4Azubis 5 Techn. Zeichnern 15 Technikern 12 Diplom- Ingenieuren für die Planung Gebäudetechnischer Anlagen 2 Projektentwicklung bis heute April 2007 Erste Überlegungen

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Aktuelle Entwicklungen in der solaren Fernwärme Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme

Mehr

Solare Nah- und Fernwärme

Solare Nah- und Fernwärme Solare Nah- und Fernwärme 25. Symposium Thermische Solarenergie 6-8. Mai 2015, Kloster Banz, Bad Staffelstein Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Dr. Heiko Huther, AGFW Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende

Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende Das Quartier als Impulsgeber für die Energiewende Konferenz Klimaschutzziele 2050 Transformation von Quartieren am 20.09.2018 in Berlin Dipl.-Ing. Tanja Osterhage Ausgangslage Ziele 2020 2030 2050 Treibhausgase

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein Thomas Kerner, Vorstand Kommunalunternehmen Energie Dollnstein

Mehr

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Nahwärmekonzept 4.0 Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe 28/06/17 ratioplan GmbH 1 Inhalt ratioplan GmbH Nutzung von Abwärme zur Nahwärmeversorgung Potenzial von Niedertemperaturabwärme

Mehr

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert,

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert, Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen Ulrich Tuch GmbH, Unna Velbert, 08.03.2005 Perspektive regenerative Energie 80 70 in Prozent traditionelle Biomasse - 1860-2060 - 60 50 40 30 Kohle Öl, Gas Erneuerbare

Mehr

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie Bioenergiedag Oost Nederland Biogaskonzepte für öffentliche und der Industrie 1 Biogasentwicklung in Deutschland Durch das Erneuerbare ngesetz (EEG) ist in Deutschland ein wirtschaftlicher Betrieb von

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr