Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 EINLADUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 EINLADUNG"

Transkript

1 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 Stadtverwaltung dankt Wahlhelfern zur Durchführung der Bundestagswahl Ortsstraßen in Gerega, Taupadel und am Stadtberg saniert In Gerega wurde für rund Euro die komplette, innere Ortsstraße auf einer Gesamtfläche von über 387 qm 2 durch die Firma STRA- BAG instandgesetzt. Dabei wurden die Mauer- und Wandsockel der angrenzenden Gebäude und Grundstückseinfriedungen gesichert, teilweise der Pflasterbelag aus Granitkleinpflaster aufgenommen und später wieder eingebaut. Nachdem der Boden als Fahrbahnunterbau reguliert und aufgebrachtes Frostschutzmaterial verdichtet wurden, konnten ein Straßeneinlauf und eine Entwässerungsmuldenrinne erneuert sowie die Bitum- und Asphaltbetondeckschicht aufgetragen werden. Ebenso wurden weitere Instandsetzungsarbeiten am Lindenberg im Ortsteil Taupadel und am Stadtberg in Bürgel für jeweils über Euro abgeschlossen. Die Bürgermeister der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und danken allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für den reibungslosen Ablauf der Bundestagswahl am Sonntag, den 24. September Die Tätigkeit als Wahlhelfer erfordert Zuverlässigkeit, im Auszählvorgang Genauigkeit, Unparteilichkeit und Verschwiegenheit. Alle Wahlhelfer, haben dazu beigetragen, dass die Bundestagswahl zügig, ordnungsgemäß und problemlos durchgeführt werden konnte. Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Bürgel, die mit ihrem Engagement die Wahl vorbereitet und organisiert haben. Volkstrauertag am 19. November 2017 EINLADUNG Liebe Bürgerinnen und Bürger, aus Anlass des Volkstrauertages findet am Sonntag, den 19. November 2017 um Uhr auf dem Friedhof in Bürgel eine Gedenkfeier statt. Hierzu sind alle Einwohner recht herzlich eingeladen. Johann Waschnewski Bürgermeister

2 Bürgel Nr. 10/2017 Bürgermeistersprechstunde in den Gemeinden Amts- und Sprechtage Stadtverwaltung Bürgel Am Markt 1 Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag geschlossen Internet: Tel.-Nummern: Zentrale Bürgermeister info@stadt-buergel.de Hauptamt Einwohnermeldeamt/Standesamt Leiter Bauamt Sicherheit und Ordnung Bauamt Sekretariat Bauverwaltung Liegenschaften Leiter Finanzen Buchhaltung/Kasse Buchhaltung Steuern/Versicherungen Buchhaltung/Personal Kontaktbereichsbeamte (KOBB) Fax Graitschen jeden Dienstag Uhr Poxdorf jeden Dienstag Uhr Nausnitz Jeden zweiten Dienstag im Monat Uhr Schiedsstelle Erfüllende Gemeinde Bürgel Amtssitz: Am Markt 1, Bürgel Tel.: /49112 Fax: /22253 Schiedsmann Albert Rosner Am Wasserberg 2, Bürgel OT Hetzdorf Telefon: / albert.rosner@web.de Sprechtage des Abwasserzweckverbandes Gleistal Terminvereinbarung bitte mit der Betriebsführung: Rodaer Str. 47, Hermsdorf Telefon: /578-0 Telefax: / Sprechzeiten: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Stromstörung:...Telefon Unser Havarie-Dienst ist 24 Stunden für Sie da! Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen Öffnungszeiten des Keramik-Museums Am Kirchplatz 2, Bürgel Dienstag - Sonntag Uhr (Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.) Tel /37333 Fax / post@keramik-museum-buergel.de Internetseite: Museum Zinsspeicher Thalbürgel Am Klosterteich 4, Bürgel OT Thalbürgel Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Uhr April - Oktober zusätzlich Sa/So/Feiertag Uhr Auf Voranmeldung sind Besichtigungen und Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Tel.: /20072 Internet: Stadtbücherei im Rathaus Bürgel, Am Markt 1, Raum 6 immer am letzten Donnerstag im Monat Uhr Kindertagesstätte der Töpferstadt Bürgel in Trägerschaft des IFAP e. V. Montessori-Kinderhaus Sausewind In den Satteln 13, Bürgel Öffnungszeiten: täglich... von Uhr bis Uhr Einrichtungsleiterin: Romy Lehmann Telefon: /36295 Fax: / mkh-buergei@ifap-apolda.de Internet: Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen 1. Beulbar - Ilmsdorf - Gerega siehe ortsübliche Bekanntmachung 2. Hetzdorf jeden ersten Dienstag im Monat Uhr 3. Hohendorf - Nischwitz - Göritzberg jeden 2. Mittwoch im Monat bei Frau Schwittlich, Hohendorf Nr. 2, Uhr 4. Droschka - Silbertal jeden 1. Montag im Monat Uhr im Speiseraum der Agrargenossenschaft Droschka 5. Rodigast - Lucka jeden ersten Montag im Monat Uhr 6. Taupadel jeden 1. Dienstag im Monat Uhr 7. Thalbürgel/Gniebsdorf jeden 1. Montag im Monat Uhr bei Herrn Balzer, Kirchweg 12, Gniebsdorf Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte (KoBB) Bürgel Dienstag... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Tel.-Nr /36341 Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Abweichende Sprechzeiten: Bauordnungsamt Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Jugendamt / Sozialamt Montag nach vorheriger Vereinbarung Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden. Die einheitliche Behördennummer Servicestelle für Verwaltungsfragen aller Art erreichbar von 8-18 Uhr weitere Informationen unter Seniorenbüro SHK Klosterstraße 6, Eisenberg Telefon seniorenbuero-shk@gmx.de Bürozeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Jobcenters SHK Hauptsitz Eisenberg, C.-v.-Ossietzky-Straße 15 a Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Standort Jena, Stadtrodaer Straße 1 Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

3 Bürgel Nr. 10/2017 -> HINWEIS: Alle Erstantragstellungen sowie Antragstellung und Beratung Selbständige erfolgen nur am Standort in Jena Bereitschaftsdienste Telefonische Erreichbarkeit des Jobcenters SHK Montag - Freitag von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Notdienste / Bereitschaftsdienste Hauptsitz Eisenberg * Standort Jena * Feuerwehr/Notarzt *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchsten 42 ct/min. Polizei Senioreneinrichtungen ASPIDA - Lebenszentrum Thalbürgel Geschäftsführer: Sebastian Thieswald ASPIDA GmbH Waldecker Straße Bürgel Telefon: Mobil: Fax: info-thalbuergel@aspida.de Internet: Köber - Die Komfortwohnanlage für Senioren Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: info@koeber-seniorenwohnen.de Internet: Köber - Die mobile Krankenpflege Henrike Köber Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: Postagentur Postfiliale Bürgel Bürgel, Am Markt 2 Telefon: Öffnungszeiten: Montag 9-13 Uhr und Uhr Dienstag Uhr Mittwoch 9-13 Uhr Donnerstag 9-13 Uhr und Uhr Freitag 9-13 Uhr Samstag 9-11 Uhr Individuelle Öffnungszeiten wenn Schild OFFEN am Eingang steht. Weitere Erledigungen sind nach Vereinbarung möglich. Bezirksschornsteinfegermeister für die Stadt Bürgel und ihre Ortsteile sowie für Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Herr Matthias Schupfner Schornsteinfegermeister Nordstr Bürgel Tel / Fax: 09681/ Mobil: 0151/ schornsteinfeger-schupfner@t-online.de Bei allen Anfragen ist Herr Schupfner vorzugsweise unter o.g. Mobilnummer in der Zeit von Mo. - Fr. von Uhr erreichbar. Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Werner-Seelenbinder-Str Hermsdorf Öffnungszeiten: Dienstag Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Telefon: Fax: beratung@awo-shk Weitere Informationen finden Sie unter Giftnotruf Frauen in Not Kinder in Not Telefonseelsorge Ärztlicher Notdienst Zentrale Leitstelle Jena Ärztebereitschaft Anmeldung Krankentransport/Zentrale Leitstelle Auskünfte /Havarien/Zentrale Leitstelle Zahnärztlicher Notdienst Apothekenbereitschaftsdienst Brunnenapotheke Bürgel Am Markt 13, /22288 Öffnungszeiten: Montag - Freitag... 08:30-13:00 Uhr Mo, Die, Do, Fr :00 Uhr Samstag... 08:30-11:30 Uhr Mittwoch , Uhr bis Donnerstag , Uhr Sonntag , Uhr bis Montag , Uhr Donnerstag , Uhr bis Freitag , Uhr Finanzverwaltung/Kasse Bekanntmachungen Erfüllende Gemeinde Am 15. November 2017 werden die Raten für das IV. Quartal 2017 für die Grundsteuer und die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen mit den Festsetzungen der zuletzt erteilten Steuerbescheide an die Stadt Bürgel fällig. Durch die Versendung von Mehrjahresbescheiden gelten diese weiterhin, auch wenn Sie keinen neuen Bescheid erhalten. Soweit der Stadtkasse eine Ermächtigung zum Einzug der Forderungen mittels Lastschrift (Abbuchungsauftrag) erteilt wurde, werden die fälligen Beträge eingezogen. Steuerzahler, die keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden gebeten unter Angabe ihrer Personen-Konto-Nr. als Zahlungsgrund auf das Konto der Stadt Bürgel Sparkasse Jena-Saale Holzland IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN oder Volksbank Eisenberg IBAN: DE BIC: GENODEF1ESN der Gemeinde Graitschen Sparkasse Jena-Saale-Holzland IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN der Gemeinde Nausnitz Sparkasse Jena-Saale-Holzland IBAN: DE HELADEF1JEN der Gemeinde Poxdorf Sparkasse Jena-Saale-Holz IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN zu überweisen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Zahlungen termingerecht auf dem Konto der Stadt Bürgel eingehen um Säumniszuschläge und Mahngebühren zu vermeiden. Leiterin Kasse

4 Bürgel Nr. 10/2017 Stadt Bürgel Gemeinde Poxdorf Öffentliche Bekanntmachung über die Durchführung einer Gewässerstrukturkartierung Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz hat die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie in Jena gemäß Anlage 3 zu 5 der Oberflächengewässerverordnung eine Gewässerstrukturkartierung zur Erhebung der Daten zur Einstufung des ökologischen Zustandes der Oberflächengewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie durchzuführen. Die Gewässerstrukturkartierung wird an ausgewählten, für die EG-Wasserrahmenrichtlinie relevanten Gewässern 1. und 2. Ordnung im Freistaat Thüringen erfolgen. Für das Verwaltungsgebiet der Erfüllenden Gemeinde Bürgel betrifft das den durch die Gemarkungen Hohendorf, Nischwitz und Göritzberg führenden Oberlauf des Gewässers Wethau. Der Kartierungszeitraum erstreckt sich über die vegetationsfreie Zeit von Ende Oktober 2017 bis Ende April Zeitliche Abweichungen sind witterungsbedingt möglich. Zur Erfassung und Kartierung der Daten mittels Tablet-PC müssen die Gewässer vollständig abgegangen werden. Hierzu ist die Begehung der Ufergrundstücke und die Nutzung der Zufahrtswege erforderlich. Für die Durchführung der örtlichen Erfassungs- und Kartierarbeiten an den Gewässern wurden durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie die Fachbüros Zumbroich/Bonn, GEWÄSSEREXPERTEN/ Lohmar, und Björnsen, Erfurt, beauftragt. Die Mitarbeiter der Büros führen ein Legitimationsschreiben des Auftraggebers bei sich, das sie auf Verlagen vorzeigen. Hinweis: Sofern der Zugang und die Begehung des Uferbereichs der Wethau. nur eingeschränkt oder nicht möglich ist, bitten wir die betreffenden Eigentümer und Nutzer der an den Wasserlauf der Wethau anliegenden Grundstücke um entsprechende Mitteilung an das Bauamt der Stadt Bürgel zur Information des betreffenden Fachbüros. Bürgel, den gez. Johann Waschnewski Bürgermeister Einwohnerversammlungen 2017 Gemäß 15 der Thüringer Kommunalordnung lade ich alle Einwohner zu den jährlich stattfindenden Einwohnerversammlungen ein. Termine OT Hetzdorf Montag, den um Uhr Gemeindehaus Hetzdorf OT Hohendorf-Nischwitz-Göritzberg Montag, den um Uhr bei Fam. Schneider, Hohendorf Nr. 7 OT Beulbar-Ilmsdorf-Gerega Dienstag, den um Uhr Gemeindehaus Ilmsdorf OT Taupadel Dienstag, den um Uhr Gemeindehaus Taupadel OT Thalbürgel-Gniebsdorf Donnerstag, den um Uhr Museumswerkstadt, Am Klosterteich 4 OT Rodigast-Lucka Freitag, den um Uhr Versammlungsraum Schuppen Rodigast, Weiherstraße Stadt Bürgel Dienstag, den um Uhr Rathaussaal der Stadtverwaltung Bürgel, Am Markt 1 OT Droschka-Silbertal Montag, den um 19 Uhr Speiseraum der Agrargenossenschaft Droschka Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates Poxdorf Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 19/2016 Übertragung der Aufgaben der Gemeindlichen Breitbandversorgung/ Breitbandausbau gemäß 87 Abs. 3 ThürKO auf den Saale-Holzland- Kreis Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 20/2016 Bestätigung der Niederschrift vom Beschluss-Nr.: 22/2016 Neuregelung der Umsatzbesteuerung der Gemeinde Poxdorf Anwendung der Übertragungsregelung des 27 Abs. 22 UStG Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 01/2017 Bestätigung der Niederschrift vom Beschluss-Nr.: 02/2017 Haushaltssatzung, Haushaltsplan und Anlagen des Haushaltsjahres 2017 der Gemeinde Poxdorf Beschluss-Nr.: 03/2017 Finanzplan des Haushaltsjahres 2017 der Gemeinde Poxdorf Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 04/2017 Bestätigung der Niederschrift vom Beschluss-Nr.: 05/2017 Festsetzung des Verwaltungskostenersatzes der erfüllenden Gemeinde der Stadt Bürgel Beschluss-Nr.: 06/2017 Erhalt der Gemeinde Poxdorf Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 07/2017 Bestätigung der Niederschrift vom Beschluss-Nr.: 08/2017 Aufhebung Beschluss Nr. 02/2017 vom Haushaltssatzung, Haushaltsplan und Anlagen des Haushaltsjahres 2017 der Gemeinde Poxdorf Beschluss-Nr.: 09/2017 Aufhebung Beschluss Nr. 03/2017 vom Finanzplan des Haushaltsjahres 2017 der Gemeinde Poxdorf Gemeinderatssitzung vom Beschluss-Nr.: 10/2017 Bestätigung der Niederschrift vom Beschluss-Nr.: 11/2017 Aufhebung der Feuerwehr-Aufwandsentschädigungssatzung der Gemeinde Poxdorf Beschluss-Nr.: 12/2017 Neufassung der Hundesteuersatzung der Gemeinde Poxdorf Alle öffentlich gefassten Beschlüsse liegen zur Einsichtnahme während der Sprechzeit im Gemeindehaus Poxdorf aus. Poxdorf, den 25. Oktober 2017 Daniel Voigt Bürgermeister Themen: 1. Bericht des Bürgermeisters zum Jahr Aktuelle Themen in der Stadt Bürgel und den Ortsteilen Johann Waschnewski Bürgermeister

5 Bürgel Nr. 10/2017 Das Keramik-Museum Bürgel erhält weitere Keramik Henry van de Veldes Aus dem Rathaus wird berichtet Wir gratulieren im November zum 85. Geburtstag Frau Renker, Elisabeth zum 70. Geburtstag Herr Schubert, Detlef OT Gniebsdorf zum 70. Geburtstag Frau Schubert, Ingrid OT Gniebsdorf zum 70. Geburtstag Herr Fleischhauer, Karl zum 80. Geburtstag Herr Köhler, Klaus OT Gniebsdorf zum 70. Geburtstag Herr Körner, Ulrich zum 80. Geburtstag Frau Bechstedt, Ute zum 80. Geburtstag Herr Müller, Axel OT Thalbürgel zum 70. Geburtstag Herr Lange, Klaus zum 95. Geburtstag Frau Kurth, Henny OT Thalbürgel Zum Fest der Diamantenen Hochzeit am Donnerstag, den 30. November 2017 von Frau Christa und Herrn Werner Hüttich aus Bürgel OT Taupadel übermittelt der Bürgermeister der Stadt Bürgel, auch im Namen der Gremien der Stadt, herzliche Glückwünsche. Wohnraum in Bürgel zu vermieten 1-Raum-Wohnung im EG Mitte, Eisenberger Straße 52, Bürgel Wohnfläche: 35,34 m 2 Grundmiete: 190,00 /Mon zzgl. PKW-Parkstellplatzmiete: 15,00 /Mon zzgl. Betriebskostenvorauszahlung: 100,00 /Mon Gesamtmiete: 305,00 /Mon Mietbeginn: ab oder früher bei Vereinbarung mit dem Vormieter Mietinteressenten wenden sich bitte an die Stadtverwaltung Bürgel, Herrn Geyer/Frau Hoffmann, Telefon /4910, Fax: /22253, info@stadt-buergel.de Wer kann Weihnachtsbäume abgeben! Für die weihnachtliche Ausgestaltung städtischer Gebäude und Plätze, unter anderem für das Rathaus und für die Freiflächen am Badertor sowie dem Klostervorplatz in Thalbürgel, sucht die Stadtverwaltung Spender für die dort aufzustellenden Weihnachtsbäume! Wer noch in diesem Jahr vor hat einen ihm gehörenden Nadelbaum zu fällen, wird gebeten zu prüfen, ob der Baum oder das Reisig der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt werden kann. Interessenten bitten wir, sich bei Frau Hoffmann unter Tel bis Mitte November für weitere Absprachen zu melden. Die Dauerausstellung des Bürgeler Keramik-Museums beinhaltet unter anderem die größte öffentliche Präsentation von Keramiken nach Entwürfen des Jugendstilkünstlers Henry van de Velde. Durch eine Spende der Fielmann AG konnte dieser Ausstellungsbereich nun um zwei zusätzliche Stücke erweitert werden. So wurde ermöglicht, das schon als Leihgabe im Haus befindliche Schreibzeug mit der Formnummer 750, ausgeführt von der Werkstatt Carl Gebauers, zu erwerben. Außerdem finanzierte die Fielmann AG den Ankauf der Dreihenkelvase (Formnummer 743), ebenfalls von Carl Gebauer. Die Dauerausstellung zeigt zudem auch eine weitere Dekorvariante des Kumpfs (Formnummer 740), die dem Förderkreis des Museums aus privater Hand als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Als drittes neues Stück in der Präsentation konnte in der Sammlung Winnicke, die dem Keramik-Museum Bürgel durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen zur Verfügung gestellt wurde, identifiziert werden. Die Vase mit der Formnummer 632/2 trägt ein abstrahiertes Blütendekor und war bisher im Depot des Museums gelagert. Mit der Hinzufügung dieser Keramiken geht eine Umgestaltung der Dauerausstellung einher, sodass unter anderem auch weitere Stücke Walter Gebauers zu sehen sind. Am 3. November lädt das Keramik-Museum im Rahmen der LiteraTour des Saale-Holzland-Kreises zur Lesung»Mein Engel, mein Alles, mein Ich«ein. Die Dornburger Germanistin Gisela Horn liest aus Liebesbriefen berühmter Frauen und Männer. Diese romantische Korrespondenz wirft ein besonderes Licht auf ihre Schreiber und Empfänger. Sie ist aber auch ein Spiegel einer Zeit, die ohne Kurznachrichtendienste und Soziale Netzwerke auskam. Die Lesung beginnt Uhr. Im Eintritt von 5 ist ein Getränk enthalten. Wir laden Sie herzlich hierzu und zum Besuch der erweiterten Dauerausstellung ein. Das Keramik-Museum Berlin zeigt vom bis zum eine Kabinettausstellung zur Bürgeler Tonwarenfabrik C.A. Schack. Diese Ausstellung in der Bundeshauptstadt, die auch Leihgaben unseres Museums präsentiert, zeugt erneut von der Bedeutung, die gerade die Jugendstilkeramik unserer Töpferstadt vor hundert Jahren entwickeln konnte. Michael Jurkschat, Vorsitzender des Förderkreises Konrad Kessler, Leiter des Keramik-Museums Redaktionsschluss für die Ausgabe November 2017 Abgabe der Manuskripte im Hauptamt der Stadtverwaltung, Am Markt 1, bis Montag, den 20. November Später eingehende Textbeiträge können nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden. Erscheinungstag: Mittwoch, der 29. November 2017 info@stadt-buergel.de

6 Bürgel Nr. 10/2017 Schulnachrichten Einladung zur Feier des Martinstages am Freitag, den 10. November 2017, 17:00 Uhr, in der Klosterkirche Thalbürgel (Andacht). Anschließend wird zum Laternenumzug und gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof der Grundschule eingeladen. Verein zur Förderung der Grundschule Thalbürgel e.v. Einladung zur Buchlesung mit Melanie Raabe der international bekannten Bestseller-Autorin von Die Falle und Die Wahrheit am , 19:00 Uhr im Rathaus in Graitschen Der Kartenvorverkauf zum Preis von 5,- findet ab jeden Dienstag zu den Sprechzeiten der Bürgermeisterin von 17:00-19:00 Uhr im Rathaus in Graitschen statt. Herbstzeit ist Crosslaufzeit! Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder an den Meisterschaften des SHK im Crosslauf teil. Mit einer kleinen Delegation fuhren wir am Dienstag, den nach Bad Klosterlausnitz. Überaus erfolgreich konnten wir uns dort präsentieren. Mit zwei Goldmedaillen (David Krivan und Nils Ferber), einer Silbernen (Samuel Hüttich) und einer Bronzenen (Anja Nimmrich) fuhren wir wieder nach Bürgel zurück. Dank und Anerkennung gilt allen Läufern, die unsere Schule würdig vertreten haben!!! J. Schünemann (Sportlehrer) Aus den Gemeinden Wir gratulieren im November in Graitschen.dem Gemeinderatsmitglied Herrn Ralf Simon am in Poxdorf zum 75. Geburtstag Frau Hädrich, Hella und dem Gemeinderatsmitglied Herrn Harald Daume am zum Geburtstag. signieren zu lassen. Es lädt ein der Graitschener Heimatverein e.v. Vereinsmitteilungen Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren, wuchs in einem 400-Seelen-Dorf in Thüringen (Graitschen) und einer Kleinstadt in NRW auf, studierte Medienwissenschaft und Literatur in Bochum. Ihr Thriller Die Falle war international eines der heißumkämpftesten Bücher der letzten Jahre. Der Roman wurde bislang in 21 Länder verkauft. TriStar Pictures sicherte sich die Filmrechte. Melanie Raabe lebt und schreibt in Köln. Die Wahrheit ist ihr zweiter Roman, derzeit schreibt sie an ihrem dritten Werk. Im Anschluss an die Lesung haben sie die Möglichkeit ihre Bücher zu kaufen und Der Förderverein Museum Zinsspeicher lädt ein zum 1. Heimatabend Zeitzeugen berichten aus der Vergangenheit Am , Uhr in den Zinsspeicher Otto Fröhlich zum Wasserrad von Gniebsdorf Der Vortrag wird umrahmt mit Klaviermusik von der Rolle. Bei Interesse wird im Anschluss der Film zur Instandsetzung des pneumatischen Klaviers gezeigt.

7 Bürgel Nr. 10/2017 Kleingartenverein Bürgel e.v. Der Vorstand informiert Werte Mitglieder des KGV Bürgel e. V., unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Samstag, dem um Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Bürgel statt. Ingo Müller 1. Vorsitzender des KGV Bürge! e.v. Taupadler treffen Taupadler Der Taupadeler Lindenbergverein e.v. unternimmt jedes Jahr eine Busfahrt, um Heimat, Geschichte und Landschaft besser kennenzulernen und dabei insbesondere der Fröhlichkeit freien Lauf zu lassen. Mit dabei sind Vereinsmitglieder, Nichtmitglieder aus Taupadel, aber auch interessierte Nachbarn aus Rodigast (Bild 1). 10 Jahre Linedance im SV Thalbürgel Die Lucky Shuffles luden am zu ihrem Geburtstag ein Die Reisegruppe Um 14:00 Uhr ging es los. DJ André spielte zum Tanze auf. Bevor die Gastgeber alle Line-Dancer zum gemeinsamen Tanz aufforderten, erfolgte zunächst einer Ehrung der langjährigen Mitglieder und eine allgemeine Gratulationsrunde. Die Luck Shuffles bedanken sich hiermit nochmals für die Glückwunsche und die tollen Geschenke. Auch zeigten die Gastgeber in diesen Rahmen ein kleines Programm. Hier war zu sehen, wie sie vor etlichen Jahren anfingen und was ihre aktuellen Tänze sind. Der Spaß durfte hierbei nicht fehlen. Während des Nachmittages gab es von Thomas und der Tanz Biene Workshops im Linedance. Außerdem zeigte Uwe uns einige Tänze im Folk. Hier konnten wir feststellen, dass es zwischen den Tänzen im Linedance und dem Folk doch Gemeinsamkeiten gibt. Auch konnten wir ehemalige Mitglieder und vereinzelte Bewohner aus Bürgel und Umgebung als Gäste begrüßen, welche am Nachmittag bei einer Tasse Kaffee und Kuchen dem Treiben zuschauten. Etwa 150 Linedancer tanzten bis zum späten Abend auf dem extra verlegten Holzboden nach Musik aus der Konserve, welche DJ Andre auflegte. Am späten Abend bis in die Nacht hinein spielte Thilo Mornigstar live Countrymusik. Und wer immer noch nicht genug getanzt hatte, versuchte es auch nach seinen Klängen. Wir hatten alle viel Spaß und möchten uns bei allen der fleißigen Helfern, Sponsoren und Gästen bedanken. Ohne Hilfe von Angehörigen und Freunden unserer Gruppenmitglieder sowie dem Sportverein hätte die Veranstaltung so nicht stattfinden können. Also ein großes Dankeschön an alle die für das gute Gelingen beigetragen haben. Unsere diesjährige Exkursion führte uns zur Drachenhöhle nach Syrau, zum oberen Schloss nach Greiz und an die Göltzschtalbrücke. Jede Station hatte ihren Reiz und regte zu ernsten und heiteren Gesprächen an. Der Bus, von Steffen Köber zeitgenau gesteuert, brachte uns zu einem weiteren Ereignis, das den krönenden Abschluss unserer Reise markierte. Wir hatten uns in Taupadel bei Schmölln verabredet, um dort im Landgasthof Taupadel zu Abend zu essen aber insbesondere über den gleichnamigen Ort Taupadel etwas zu erfahren. In ganz Deutschland gibt es zwei Orte mit dem Namen Taupadel. Sie sind ungefähr 65 km voneinander entfernt und liegen beide im Freistaat Thüringen. Wir wurden herzlich empfangen vom Ortschronisten Rolf Karpa und dem Vorsitzenden des Feuerwehr- und Heimatvereins, Uwe Simon, die von ihren Ehefrauen begleitet wurden (Bild 2). Wir waren sehr gespannt und hatten die Hoffnung unsere Neugier befriedigen zu können, die wir schon über mehrere Jahre in uns trugen. Nun waren wir da und wir hörten zu, auf jedes Wort. Rolf Karpa mit Frau und Uwe Simon mit Frau (von links nach rechts) Rolf Karpa, der sich schon seit vielen Jahren mit der Geschichte seines Taupadel beschäftigt, hatte sich gut vorbereitet und hat in einem lebendigen Vortrag wesentliche Ereignisse im Verlauf der Entwicklung des Ortes geschildert. Wir waren voll und ganz in seinen Bann gezogen und mussten manchmal sogar etwas schmunzeln. Es war eine vortreffliche Stimmung. Taupadel bei Schmölln wurde erstmals 1256 urkundlich erwähnt. Man höre und staune, die Erwähnung ist im Urkundenbuch des Klosters und der Stadt Bürgel nachzulesen. Taupadel bei Bürgel kann sich auf eine Ersterwähnung im Jahre 1347 berufen. Da die Ersterwähnung nicht das eigentliche Gründungsdatum ist, lässt sich heute nicht genau sagen, wer von wo nach wo übergelaufen ist. Aus heutiger Sicht ist die Frage aber eher unwichtig. Das Taupadel bei Schmölln hat etwa doppelt so viele Einwohner. Es ist ein länglich gestreckter Ort, während unser Taupadel als ein Rundlingsdorf zählt. Beide Orte waren landwirtschaftlich geprägt, wobei die flachere Landschaft und die bessere Bodenqualität im Altenburger Raum (zugleich Name des Landkreises) der Landwirtschaft dort günstigere Rahmenbedingungen verschafften. Eine Schule und eine Kirche gab es in Taupadel bei Schmölln nicht. Dafür wurden Gemeinschaftseinrichtungen in den Nachbargemeinden genutzt.

8 Bürgel Nr. 10/2017 Das Handwerk war stärker ausgeprägt als bei uns und eine Dampfmolkerei und eine Rassegeflügelzucht waren überregional bekannt. Nach dem zweiten Weltkrieg verlief die Entwicklung sehr ähnlich. Nach der Wiedervereinigung gibt es zwar Parallelen, Taupadel ist einer der 39 Ortsteile der Gemeinde Nobitz. Doch eins mussten wir neidvoll eingestehen, die Zeit nach der Wende hat in Taupadel bei Schmölln deutlich mehr nützliche Spuren hinterlassen als bei uns. Die Infrastruktur im Ort - die Straßen, die Straßenbeleuchtung, der Anschluss an eine zentrale Kläranlage - all das ist neu und in einem beispielhaften Zustand. Auch wenn in unserem Taupadel diesbezüglich kleinere Schritte spürbar sind, die Uhren ticken bei uns deutlich langsamer. Wir haben noch viel zu tun. An diesem Abend haben Taupadler mit Taupadlern noch viele interessante Gespräche geführt. Es war eine wunderbare Atmosphäre und wir hatten das Gefühl, als würden wir uns schon lange kennen. Wir sind uns sicher, das war nicht die letzte Begegnung. Wir freuen uns schon auf einen Gegenbesuch. Ernst Neumann Alta-Villa-Konzert zum 1. Advent in Hohendorf am Sonntag, dem 03. Dezember 2017 sind um Uhr alle Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern herzlich eingeladen, in der Kirche Hohendorf den Klängen unserer lieben Chorgäste zu lauschen, Verse zu hören und sich damit auf die bevorstehende besinnliche Adventszeit einzustimmen. Für Kaffee, Plätzchen und Glühwein sorgen die Dorfbewohner im Anschluss an das Konzert in warmen Räumen in der Dorfmitte. Genießen Sie also einen festlichen Sonntag in Hohendorf. Die Hohendorfer Zum Andenken an die im Weltkrieg Gefallenen. Richard Hertich, Willy Lippert, Artur Hüttich. Die kleinere Glocke rief seitdem bis 2004, da die Kirchgemeinde das Geläut wegen gefahrvoller Rissbildung einstellen musste, die Worte: Ihr Erstgeläut Friede sei! II Ihr Erstgeläut Friede sei! vor 100 Jahren - die allermeisten Glocken wurden von den Kirchtürmen geholt! Jeder unserer Orte war davon betroffen. Im 2. Weltkrieg wiederholte sich diese Prozedur, insofern sich noch nach dem 1. Weltkrieg überlebende Bronzeglocken befanden. Auf zum Endsieg! Die Gott geweihten Glocken könnten es richten, ob vor Verdun oder nach Stalingrad. Nichts war denen mehr heilig, die ihren Untergang auf sich zukommen sahen: Kaiser, Führer und fanatisches Kriegsvolk. Wer Krieg anfängt, der ist im Unrecht, und es ist billig, dass er geschlagen oder doch zuletzt gestraft werde; der, der am ersten Messer zückt. (Luther ebenda) Was können wir daraus lernen? Glocken mahnen zum Frieden, wo und wann auch immer sie läuten! Wer Hand an sie legt, der hat schon verloren! Glocken rufen himmelwärts, was nichts anderes bedeutet als, Mensch, bedenke deine Stunde! Lass am Leben gelten, was Gott dir anvertraut und wo hinein er dich in die Welt gesetzt hat. Wohin soll es führen, dass die Leute nicht Frieden halten wollen, rauben, stehlen, töten, Weib und Kind schänden, Ehre und Gut nehmen? (ebenda) Vom Frieden haben wir unseren Leib und Leben, Weib und Kind, Haus und Hof, ja alle Glieder, Hände, Füße, Augen und alle Gesundheit und Freiheit, und sitzen sicher in dieser Mauer des Friedens. Es ist wohl ein halbes Himmelreich, wo Friede ist! Bedenke; der Friede kann dir helfen, dass dir ein Bissen trocknen Brotes wie Zucker schmeckt und ein Trunk Wasser wie Malvasier. (zur Erläuterung: Malvasier oder Malvoisie sind in südlichen Ländern eine sehr verbreitete Rebsortenfamilie verschiedener Weiß- und Rotweinsorten vor allem aus Italien, Spanien, Portugal, Kroatien und Slowenien und gehandelt zu Luthers Zeit bis nach Wittenberg) November 2017 Kirchliche Nachrichten Weltliche Obrigkeit ist nicht dazu von Gott eingesetzt, dass sie den Frieden brechen und Krieg anfangen sollte, sondern dass sie den Frieden handhabe und Kriegen wehre. Martin Luther (Aus: Ob Kriegsleute auch im seligen Stande sein können, 1526) Was für ein Friedensgeläut in Poxdorf für morgen!? Am Donnerstag, den 5. Oktober 2017 um Uhr hatte der Guss der Glocken in Asten/ in den Niederlanden begonnen. Carmen und Rüdiger Voigt aus Poxdorf waren zusammen mit dem Pfarrerehepaar Anne und Eckhard Waschnewski aus Bürgel vor Ort Zeugen dieses bewegenden Augenblicks, da die goldrote flüssige Bronze in die Glockenformen floss. Gemeinsam beteten wir die Worte dieses Tages und sprachen das Vaterunser und den bittenden Segen. Der Guss möge gelingen und das neue Geläut den Menschen heute und morgen in Poxdorf Glück und Frieden bringen und im Herzen Glauben an Gott, damit Geborgenheit I Glocke Poxdorf, neu gegossen am 5. Oktober 2017 und Heimat möglich bleiben. Unsicher war, ob gelingen könnte, um was wir baten. Inzwischen bekamen wir Nachricht: Der Guss ist gelungen! Wie es aussieht, können wir zusammen mit den Einwohnern in Poxdorf am Sonnabend vor dem 3. Advent die Weihe der neuen Glocken feiern. Auf beiden Glocken stehen die Aufschriften der zuletzt ursprünglichen des Jahres Ulrich in Apolda hatte sie damals gegossen: Die eine, die größere, mit der Widmung: Gottes Wort und Luthers Lehr vergehen nie und nimmermehr. Die zweite, die kleinere, mit dem Anliegen. Lasset die Kinder zu mir kommen. Am 24. Juni 1917 läuteten diese Glocken zum letzten Mal. Dann wurden diese zwei Glocken aus dem Turm herabgeholt, um für den Sieg im Krieg von zu Kanonen umgeschmolzen zu werden. In der Pfarrchronik von Poxdorf finden wir die der Sätze zu lesen: Gar wehmütig berührte uns der Klang und manchem Kirchenbesucher standen die Tränen in den Augen. Jetzt erst erfahren wir welchen Wert und welche Bedeutung die Heimatglocken für uns haben waren diese zwei Glocken durch Eisenhartgussglocken, ebenfalls in Apolda gegossen, ersetzt worden. Die größere bekam die Aufschrift: III Die Zahl der Teilnehmer zum Gebet für den Frieden am Volkstrauertag ist seit Jahren rückläufig. Was soll man tun? Jugend und Schule, Parteien, Vereine, Stadt, Bürger und Kirche zur Teilnahme verpflichten? Früher war das aus solchen Anlässen ja so gelaufen. Eine Trompete schmetterte: Heil dir im Siegeskranz, dann Ich hatte einen Kameraden, dann Die Fahnen hoch und dann Von allen Kameraden war keiner so lieb und gut als unser kleiner Trompeter. Heute singen wir aus solchen Anlässen lieber nicht oder wir haben Mut, mit dem Liedern der Christen einzustimmen, die 1989 mit Gebet und Kerzen Mauer, Stacheldraht und Willkür überwanden: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten und Gib uns Frieden jeden Tag. Luthers Anmerkung dazu: Du darfst nicht denken, dass dir der Friede nachlaufen wird; im Gegenteil: Zorn, Unfriede und Rache werden dir nachlaufen, so dass du Böses mit Bösem zu vergelten bewegt bist. Aber kehre dies Blatt um: Suche du selbst Frieden; leide und tue, wo du kannst. (Predigt 1537) Was das konkret bedeutet, das erläuterte Luther mit einem Wort nach dem Prediger des Alten Testamentes: Wer zwei Kühe hat, soll die eine darum geben, nur dass Friede erhalten werde. Es ist besser, eine in gutem Frieden als zwei im Krieg zu besitzen. Es ist besser, eine Hand voll mit Ruhe denn beide Fäuste voll mit Mühe und Haschen nach Wind. (Luther, Auslegung des Predigers 1545) IV 500 Jahre Reformation - da ist es auch an der Zeit darüber nachzudenken, was uns Martin Luther in unserer Gesellschaft von Morgen an Gutem tun kann. Seine Botschaft kann Frieden stiften! Das Gebet für den Frieden ist heilsamer als die Rüstung zum Kampf. Das gilt in der weiten Welt, worauf wir weniger Einfluss haben. Das gilt umso eindeutiger im Kleinen unseres täglichen Lebens, wo wir tatsächlich so gut wie alle Fäden selbst in den Händen halten: Denn, so Luther: Den Frieden kauft man nie zu teuer, denn er bringt dem, der ihn kauft, großen Nutzen. (1541) Lassen Sie uns gemeinsam für den Frieden beten! Ihr Eckhard Waschnewski, Pfarrer Gottesdienst Sonntag, 5. November Hohendorf 10 Uhr Erntedank/Kirmes/ Reformationsgedenken Graitschen 14 Uhr Poxdorf 17 Uhr Reformationsgedenken Sonntag, 12. November Hetzdorf 17 Uhr Rauschwitz 14 Uhr Serba 10 Uhr Kirmes Sonntag, 19. November Bürgel 10 Uhr Gebet für den Frieden Hohendorf 14 Uhr Totengedenken Poxdorf 17 Uhr Totengedenken Bußtag Mittwoch, 22. November Bürgel 19 Uhr Sonntag, 26. November

9 Bürgel Nr. 10/2017 Bürgel Uhr mit Abendmahl Schmückung des Altars zum Erntedankfest in der Klosterkirche Graitschen 14 Uhr mit Abendmahl Rauschwitz 9 Uhr mit Abendmahl Zu den ursprünglichen dörflichen Serba 17 Uhr mit Abendmahl Festen zählt das Erntedankfest. Erntegaben sollen den Altar zieren. Katrin Wessel und Martina Einladungen / Veranstaltungen / Hinweise Köber sorgen seit Jahren dafür, Gottesdienst im Senioren- und Pflegeheim Thalbürgel Mittwoch, 1. November, 16 Uhr dass zum Singen und Loben im Gottesdienst in der Klosterkirche Gottesdienst in Köber - die Komfortwohnanlage für Senioren auch Augen und Sinne fröhlich mit einstimmen können. Schüler Donnerstag, 16. November, Uhr der Grundschule Bürgel waren Seniorennachmittage Zeugen der Dekoration und bedankten sich mit einem Lied. Die- Bürgel Mittwoch, 15. November 14 Uhr Pfarrhaus Bürgel sem Dank schließen wir uns gern Graitschen Mittwoch, 8. November an! 14 Uhr Pfarrhaus Graitschen Gemeindekirchenratssitzung Eckhard Waschnewski, Pfarrer Bürgel Mittwoch, 15. November Uhr Pfarrhaus Bürgel Graitschen Mittwoch, 8. November Uhr Pfarrhaus Graitschen Kirchgeldkassierung und Friedhofsverwaltung Bürgel Uhr Pfarrhaus Bürgel Dienstag, 7. und 21. November Büro Klosterkirche Thalbürgel Uhr Dienstag, 14. November Konfirmanden Klasse 7 Sonnabend, 18. November Uhr im Pfarrhaus Bürgel Klasse 8 Sonnabend, 11. November Uhr im Pfarrhaus Bürgel Jugendliche der Klassen 9 bis 12 Freitag, 17. November, 18 Uhr Pfarrhaus Bürgel Feier des Martinstages am Freitag, den 10. November um 17 Uhr in der Klosterkirche Thalbürgel Andacht und anschließend Laternenumzug und gemütliches Beisammensein auf dem Schulhof Krippenspielproben in Bürgel Liebe Kinder, liebe Eltern, gern möchten wir Euch wieder sehr herzlich zur Teilnahme am Krippenspiel in der Stadtkirche Bürgel einladen. Die Proben dazu beginnen am Sonnabend, den 18. November um 10 Uhr im Pfarrhaus Bürgel. Geprobt wird dann an jedem Sonnabend bis Heiligabend immer von 10 bis 11 Uhr. Bitte meldet Eure Teilnahme an. Wir brauchen Mädchen und Jungen, kleine und größere. Schaut einfach herein! Totengedenken in unseren Kirchen - Friedhofsandacht in Bürgel Am Totensonntag erinnern wir uns in unseren Kirchen an die Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres. Wir nennen ihre Namen und bitten Gott um Trost und Glaubensstärkung. Dazu sollten Sie unbedingt den Gottesdienst Ihre Heimatkirche aufsuchen. In der Trauerhalle in Bürgel findet am Sonntag, den 26. November um Uhr eine Friedhofsandacht für jeden Trauernden, ob Mitglied der Kirche oder nicht, statt. Diese Andacht möchte die Gefühle aller Trauernden in Würde aufnehmen und im Gebet vor Gott tragen. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Katrin Wessel und Martina Köber schmücken den Altar mit Erntegaben, Foto A.W., freigegeben) Sonstiges Im ASPIDA wird verreisen groß geschrieben, 7 Ausflüge in 4 Wochen! Zu Hause ist es nicht immer an Schönsten!, lautet der Slogan einer großen bekannten Hotelkette aus dem Norddeutschen. So haben dies auch die Seniorinnen und Senioren des ASPIDA Lebenszentrums in Thalbürgel gesehen. Sie wünschten sich im Juli: Große Reisen, die gehen nicht mehr, aber lassen sie uns doch Tagesreisen machen. Es gibt hier in der Nähe so viel zu entdecken! Kurz um, so wurde es getan. Doreen Gräfe und Ihr Team vom sozial begleitenden Dienst haben in nur 4 Wochen 7 Ausflugsfahrten organisiert und mit unseren begeisterten, im ASPIDA lebenden Gästen in die Tat umgesetzt. Am ging es beispielsweise in den Zirkus. Zwischen dem und dem ging es gleich viermal in den Dahlienpark nach Bad Köstritz. Diese Blumenpracht, unbeschreiblich schön! Daran werde ich noch lange denken. so Frau M, kurz nach der Rückkehr ins ASPIDA Lebenszentrum. Ein eher für Männer interessanten Ausflug führte uns am zur Stützpunktfeuerwehr Bürgel. Die Feuerwehr und die Technik zum Anfassen und verstehen, begeisterte unsere Männer sehr. Wir werden dies auf jeden Fall wiederholen so Ralf Meixner, Alltagsbetreuer im ASPIDA und ebenfalls Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Herr Meixner hatte diesen Ausflug vorgeschlagen und organisiert. Und zum krönenden Abschluss stand dann, am noch ein Ausflug zum Kurpark Bad Klosterlausitz und dies incl. Picknick, mit Kaffee und Plätzchen und einem anschließenden Spaziergang durch den Park, auf dem Programm. Höhepunkte im Alltag schaffen, zu spüren das das Leben auch mit Einschränkungen in vollen Zügen genossen werden kann und darf, dies ist für unsere Gäste und auch für unsere Mitarbeiter sehr befriedigend, motivierend und wohltuend. Sebastian Thieswald ASPIDA Lebenszentrum Thalbürgel Friedhofsstelen Friedhof Hohendorf (Foto E. Waschnewski, frei zur Veröffentlichung) Sanierung und Sicherung der historischen Grabstelen auf dem Friedhof in Hohendorf Friedhöfe erzählen gelebte Geschichte. Alte Gräber und Gedächtnissteine zeugen von Gefühlen, Hoffnungen und Sehnsüchten. Drei Grabstelen, Säulen aus Sandstein, senkrecht aufgerichtet und zwei von drei bekrönt mit Amphoren (Vasen), die von der Fülle des Lebens zeugen, hat Steinmetz Thomas Richter, der in Hohendorf wohnt, uneigennützig und völlig selbstständig wieder saniert und aufgerichtet. Dafür möchte ihm die Kirchgemeinde von Hohendorf hiermit ganz herzlichen Dank sagen! Es wäre interessant zu erfahren, warum diese Stelen an dieser Stelle errichtet worden waren und wer oder was dazu den Anlass gab? Impressum Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf sowie Nausnitz Der Bürgeler Anzeiger erscheint monatlich, in der Regel jeweils mittwochs zum Ende des Monats, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Herausgeber: Stadt Bürgel, Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Redaktion: Stadtverwaltung Bürgel, Am Markt 1, Bürgel, Tel Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

10 Bürgel Nr. 10/2017 Abriss kommt vor Neubau in Bürgel Altes Schulgebäude in Bürgel wird derzeit abgerissen - Kanalneubau soll folgen - Je nach Wetter soll im Dezember der Rohbau beginnen Landrat Andreas Heller und Bürgermeister Johann Waschnewski informierten sich Vorort über den Baufortschritt an der Gemeinschaftsschule Bürgel und unterhielten sich mit dem Projektleiter Herrn Kurch und dem Polier Herrn Strauß (Bild Stadtverwaltung Bürgel) Krachend zerrt der große Abrissbagger einige Holzbalken aus dem aufgerissenen Gebäude, Dachziegel und einige Mauersteine rauschen nach unten und fallen zu Boden. Ein Arbeiter steht mit einem Schlauch daneben und sprüht Wasser. Damit es nicht staubt, sagt Polier Michael Strauß. Seit einigen Tagen ist sein Arbeitsplatz in Bürgel. Hier wird in diesen Tagen ein altes Schulhaus abgerissen, um zwei neuen Gebäuden Platz zu machen. Strauß gehört wie Projektleiter Torsten Kurch zur Implenia Hochbau GmbH, die im Auftrag des Landkreises in Bürgel den Schulneubau verantwortet. In der Stadt besteht bereits heute die Regelschule. Sobald die Arbeiten vollständig beendet sind, soll auch die Grundschule aus Thalbürgel hier einziehen. Bis dahin ist der Weg noch weit. Mitte September hat man begonnen, die Containeranlage zu bauen, in der insgesamt vier Klassenräume, ein Lehrerzimmer sowie ein Speisesaal untergebracht sind. Eine Etage darüber sitzt die Bauleitung mit Strauß und Kurch. Hinzu kommen Pausenräume für die Arbeiter. Derzeit wird das kleinere der beiden Bestandsgebäude abgerissen. Von hinten nach vorne und von oben nach unten, erläutert der Polier. Der Bauschutt soll bis Ende Oktober verschwunden sein. Baufeldfreimachung heißt das in der Fachsprache. Anschließend wird noch ein öffentlicher Schmutzwasserkanal erneuert, der zwischen den neuen Gebäuden hindurch führt, sagt Projektleiter Torsten Kurch. Das werde etwa drei Wochen dauern. Anschließend könne man - abhängig vom Wetter - mit dem Rohbau beginnen. Der Zeitplan ist ehrgeizig, hofft man doch seitens der Schule, dass der Grundschulteil bereits im Herbst 2018 nach Bürgel umziehen kann. Dann müsste das Gros der Arbeiten erledigt sein. Der Winter ist abbestellt, sagt Kurch mit Blick auf den Kalender. Bis zu gewissen Temperaturen sei es zwar möglich zu arbeiten, doch man könne nicht von Tag zu Tag entscheiden, sondern müsse sich nach Trends richten. Unterhalb von minus 5 Grad Celsius könne man nicht wirklich arbeiten, er hofft also, dass der Winter mild verläuft. Wie schnell die Arbeiten vorangehen, dürfte die Klassen wenig interessieren, die ab sofort in Containern unterrichtet werden. Polier und Projektleiter gehen voran durch einen dunklen Eingang in den Speisesaal. Hier sind mehrere Container miteinander verbunden worden. Hier gibt es 66 Sitzplätze, sagt Kurch. Das sei zwar ein gutes Drittel weniger als im alten Gebäude, dafür seien die Räume neu und sauber - und mit vertrauten Möbeln bestückt. Heizung steht vor der Tür Neu ist auch die Heizung für das bestehende Gebäude. Der kleine Container mit dem Schornstein ersetzt die Heizung, die sich im Abbruchhaus befunden hat, erläutert Polier Strauß. Das Provisorium soll zum Ende der Woche erstmals angefahren werden und wird mittels Gasheizung das Gebäude mit Wärme und Warmwasser versorgen. Der Abrissbagger macht inzwischen eine Pause, ein Teil hat sich im Greifer verklemmt. Sicher nichts Dramatisches, brummt Strauß und wirft dem missmutig dreinblickenden Arbeiter einen fragenden Blick zu, der sich mit Werkzeug an dem Greifer zu schaffen macht. Geht gleich weiter, ruft der. Aktuell ist die Zahl der Arbeiter auf der Baustelle noch überschaubar. Sobald der Rohbau beginnt, dürften zwischen 15 und 20 Arbeitern in Bürgel tätig sein, damit es zügig vorangeht. Immerhin soll das 7,6-Millionen-Euro-Projekt pünktlich fertig werden. Wie auf Zuruf beginnt der Bagger wieder zu laufen und erneut donnern Balken und Steine zu Boden. Zeit zum Innehalten ist nicht vorgesehen. Quelle: OTZ Eisenberg, Florian Girwert,

11 Bürgel Nr. 10/2017 Gemeinsames Sportfest aller Schülerinnen und Schüler der TGS Bürgel mit den kleinen Sportlern aus dem Montessori-Kinderhaus Sausewind Super Stimmung auf dem Bürgeler Sportplatz! Am letzten Schultag vor den Herbstferien kämpften kleine und große Sportler um die begehrten Medaillen im Leichtathletik-Mehrkampf. 800 m-lauf, Sprint, Ballwurf und Weitsprung standen auf dem Programm. Zur Eröffnung des gemeinsamen Sportfestes der TGS Bürgel und der kleinen Sportler des Montessori-Kinderhauses Sausewind begrüßte Bürgermeister Waschnewski alle Wettkämpfer und Betreuer und wünschte allen gute Erfolge. Herr Waschnewski ermunterte die Kinder und Jugendlichen dazu, die zahlreichen Angebote des Sportvereins zu nutzen und auch in der Freizeit aktiv Sport zu treiben. Nach einer zünftigen Erwärmung unter Regie einiger Jungs aus der 10. Klasse ging s los. Für die Wettkampfpausen standen Spielgeräte zum Ausprobieren bereit. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Während des Radrennens rechneten fleißige Helfer die Platzierungen in den einzelnen Jahrgangsstufen aus. So konnten zum Abschluss die Medaillen an die besten Sportler übergeben werden. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und Platzierten! Zu loben ist der Einsatz der Zehntklässler, die mit vollem Elan zum Gelingen des Sportevents beigetragen haben. Frau Roddeck Liebe Faschingsfreude, Der Affe brüllt, der Tarzan schreit - beim BFC ist Dschungelzeit Mit diesem Motto läuten wir am die 52. Bürgeler FaschingsSaison ein. Wie auch in den Jahren zuvor laden wir alle interessierten Gäste ab 11:11 Uhr ins Badertor ein. Dort findet dann die traditionelle Schlüsselübergabe durch unseren Bürgermeister statt. Der Schlüssel symbolisiert die Macht über die Stadt Bürgel, die dann bis zum Aschermittwoch in den Händen vom BFC liegt. Um dieses Ereignis auch ordentlich zu feiern, brennt ab 11 Uhr der Rost. Natürlich muss man die Roster nicht trocken genießen - kühle Getränke für Groß und Klein stehen bereit. In der darauf folgenden Woche fährt der BFC e.v. zur Eröffnungsveranstaltung nach Stadtroda. Wir sind in diesem Jahr Gäste beim Stadtrodaer Carneval-Club e.v., der in dieser Saison seinen 60. Geburtstag mit dem Motto 60 Jahre wird keine Sau, aber WIR - Roda Helau! am im Schützenhaus Stadtroda feiert. Auch zu dieser Veranstaltung sind unsere treuen Faschings-Fans gern gesehen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. BFC e.v.

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Sanierung der Kegelbahn in Bürgel abgeschlossen Bessere

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 26. April 2017 Nummer 4 Traditionelles Maibaumsetzen Thalbürgel-Gniebsdorf Wir

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Frühling ist da. Er lässt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der

Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Amtsblatt er Anzeiger Amtsblatt der Stadt und der Jahrgang 23 Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Mittwoch, den 6. August 2014 Nummer 9 Blick auf die Kirche in Hohendorf Foto: Kirchgemeinde - 2 - Nr.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST August 2017 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Jahrgang 21 Mittwoch, den 1. Februar 2012 Nummer 2 Bürgel - 2- Nr. 2/2012 Schiedsstelle Stadtverwaltung

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr. Liebe Wiershoperinnen und Wiershoper, ein Jahr geht zu Ende... Anlass, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen, nachzudenken. Anlass - Danke zu sagen. Zum Beispiel für Gesundheit, Zufriedenheit,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz

Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 25 Mittwoch, den 28. September 2016 Nummer 10 Stadt Bürgel ins EFRE-Förderprogramm Nachhaltige Stadt-

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Reich, schön und was sonst? was gibt meinem Leben Sinn Einzug: Eines Tages kam einer (1.-3. Str.) Begrüßung(Priester): Im Namen des Vaters

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013 Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF November - Dezember 2013 Foto: epd bild Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21 Monatsspruch November 2013 Liebe Schwestern

Mehr

Amtsblatt. Bürgeler Anzeiger. Ihre Bürgermeister. Christian Nitsch Stadt Bürgel. Heike Langrock Gemeinde Graitschen. Bärbel Bauer Gemeinde Nausnitz

Amtsblatt. Bürgeler Anzeiger. Ihre Bürgermeister. Christian Nitsch Stadt Bürgel. Heike Langrock Gemeinde Graitschen. Bärbel Bauer Gemeinde Nausnitz Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Jahrgang 24 Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Mittwoch, den 1. April 2015 Nummer 4 Im Namen der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen,

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf November 2016 50. Jahrgang 1 Liebe Gemeinde Liebe Gemeinde, was ist in 10 Wochen? Richtig! Weihnachten vorbei! Selbst wer noch standhaft im September

Mehr

Predigt am (Goldene Konfirmation)

Predigt am (Goldene Konfirmation) Predigt am 22.3.15 (Goldene Konfirmation) Als Wort Gottes für den heutigen Festtag hören wir einen Abschnitt aus dem Judasbrief, die Verse 20-21. (Judas, einer der jüngeren leiblichen Brüder Jesu, schreibt

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März Veranstaltungen im Januar Gottesdienste Sonntag 07.01.

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht.

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Liebe Gemeinde, was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Aber was ist ihm zu Ohren gekommen? Dass die Gemeinde

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau Grenzgänger in Pechau Geschichten und Songs, ein Markenzeichen des Bandleaders, sogar seinen Spielteppich aus Kindertagen hatte er mit. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, ohne Zugabe geht die

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Gott der Geschichten von Holger Holtz Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern

Mehr