Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der"

Transkript

1 Amtsblatt er Anzeiger Amtsblatt der Stadt und der Jahrgang 23 Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Mittwoch, den 6. August 2014 Nummer 9 Blick auf die Kirche in Hohendorf Foto: Kirchgemeinde

2 - 2 - Nr. 9/2014 Bürgermeistersprechstunde in den Gemeinden Stadtverwaltung Amts- und Sprechtage Am Markt 1 Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Internet: Tel.-Nummern: Zentrale Bürgermeister info@stadt-buergel.de Hauptamt Einwohnermeldeamt/Standesamt Leiter Bauamt Sicherheit und Ordnung Bauamt Sekretariat Wohnungswirtschaft/Liegenschaften Liegenschafts-/ Bauverwaltung Leiter Finanzen Buchhaltung/Kasse Buchhaltung Steuern/Versicherungen Buchhaltung/Personal Städt. Bauhof Seniorenclub Kontaktbereichsbeamte (KOBB) Fax Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen Öffnungszeiten des Keramik-Museums Am Kirchplatz 2, Dienstag - Sonntag Uhr (Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.) Tel /37333 Fax / post@keramik-museum-buergel.de Internetseite: Museum Zinsspeicher Thalbürgel Am Klosterteich 4, Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Uhr Samstag und Sonntag Uhr Auf Voranmeldung sind Besichtigungen und Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Tel.: /20072 Internet: Stadtbücherei in der Gemeinschaftsschule, Schulstr. 1 donnerstags Uhr Kindertagesstätte der Töpferstadt in Trägerschaft des IFAP e. V. Montessori-Kinderhaus Sausewind In den Satteln 13, Öffnungszeiten: täglich... von Uhr bis Uhr Einrichtungsleiterin: Romy Lehmann Telefon: /36295 Fax: / mkh-buergei@ifap-apolda.de Internet: Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen 1. Beulbar - Ilmsdorf - Gerega siehe ortsübliche Bekanntmachung 2. Hetzdorf jeden ersten Dienstag im Monat Uhr 3. Hohendorf - Nischwitz - Göritzberg jeden 2. Mittwoch im Monat bei Frau Schwittlich, Hohendorf 11 B, Uhr 4. Droschka - Silbertal jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr 5. Rodigast - Lucka jeden ersten Montag im Monat Uhr 6. Taupadel jeden 1. Dienstag im Monat Uhr 7. Thalbürgel/Gniebsdorf jeden 1. Montag im Monat Uhr bei Herrn Balzer, Kirchweg 12, Gniebsdorf Graitschen jeden Dienstag Uhr Poxdorf jeden Dienstag Uhr Nausnitz Jeden zweiten Dienstag im Monat Uhr bei Bürgermeisterin Frau Bauer, Dorfstraße 8 Schiedsstelle Erfüllende Gemeinde Amtssitz: Am Markt 1, Tel.: /49112 Fax: /22253 Schiedsmann Günther Bredereke Am Steingraben 63, Tel.: / g.bredereke@freenet.de Stellv. Schiedsfrau Inge Bauer Obere Zense 28, Tel.: / IWOBA@gmx.de Sprechtage des Abwasserzweckverbandes Gleistal Geschäftsstelle: Am Markt 1, Telefon: /4910 Telefax: /22253 Sprechzeiten: Bis auf Weiteres nicht möglich! Betriebsführung: Rodaer Str. 47, Hermsdorf Telefon: /578-0 Telefax: / Sprechzeiten: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte (KoBB) dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr Tel.-Nr /36341 Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Abweichende Sprechzeiten: Bauordnungsamt Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Jugendamt / Sozialamt Montag nach vorheriger Vereinbarung Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden. Seniorenbüro SHK Klosterstraße 6, Eisenberg Tel oder Bürozeiten: Montag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Öffnungszeiten des Jobcenters SHK Hauptsitz Eisenberg, C.-v.-Ossietzky-Straße 15 a Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Standort Jena, Stadtrodaer Straße 1 Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung

3 - 3 - Nr. 9/2014 Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr -> HINWEIS: Alle Erstantragstellungen sowie Antragstellung und Beratung Selbständige erfolgen nur am Standort in Jena Telefonische Erreichbarkeit des Jobcenters SHK Montag - Freitag von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Hauptsitz Eisenberg * Bekanntmachungen Standort Jena * *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchsten 42 ct/min. Seniorenheime Senioren- und Pflegehaus Im Langethal - Vollstationäre Pflege Waldecker Str , Tel /41500 Köber - Die Komfortwohnanlage für Senioren Marion und Henrike Köber Am Steingraben Telefon: Telefax: info@koeber-seniorenwohnen.de Internet: Köber - Die mobile Krankenpflege Marion und Henrike Köber er Str OT Rodigast Telefon: Telefax: Postagentur Postfiliale 07616, Am Markt 2 Tel.: / Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag, Donnerstag und am Samstag von bis Uhr und bis Uhr von bis Uhr und bis Uhr von bis Uhr Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Werner-Seelenbinder-Str Hermsdorf Öffnungszeiten: Dienstag Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Telefon: Fax: beratung@awo-shk Weitere Informationen finden Sie unter Bereitschaftsdienste Notdienste / Bereitschaftsdienste Feuerwehr/Notarzt Polizei Giftnotruf Frauen in Not Kinder in Not Telefonseelsorge Ärztlicher Notdienst Zentrale Leitstelle Jena Ärztebereitschaft Anmeldung Krankentransport/Zentrale Leitstelle Auskünfte /Havarien/Zentrale Leitstelle Zahnärztlicher Notdienst Apothekenbereitschaftsdienst Brunnenapotheke, Am Markt 13, /22288 Samstag, , 12:00 Uhr - Sonntag, , 08:00 Uhr Mittwoch, , Uhr - Donnerstag, , Uhr Sonntag, , Uhr - Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr - Freitag, , Uhr Stadt Landkreis Saale-Holzland-Kreis Wahlkreis 36 Erfüllende Gemeinde Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag am Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die erfüllende Gemeinde, Graitschen, Nausnitz, Poxdorf liegt in der Zeit vom bis (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der Dienststunden Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr in der Stadtverwaltung, Am Markt 1, 07616, Zimmer 11 zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Wahlberechtigte können verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist ihr Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, spätestens am (16. Tag vor der Wahl) bis 12:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Am Markt 1, Zimmer 11, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum (21. Tag vor der Wahl) eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 36 Saale-Holzland-Kreis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung (bis zum Tag vor der Wahl) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis zum Tag vor der Wahl) versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. oder c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist.

4 - 4 - Nr. 9/2014 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum (2. Tag vor der Wahl) Uhr, bei der Gemeinde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15:00 Uhr, anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch ein Postunternehmen übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel, dem Stimmzettelumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden., Nitsch Vorsitzender Erfüllende Gemeinde Stadt Beschluss des Stadtrates der Stadt Der Geltungsbereich der Teilausweisung zum Mischgebiet In den Satteln wird begrenzt durch: - das Grundstück des Kindergartens und der Gemeindestraße In den Satteln im Norden - die Ackerfläche hinter der Flucht der Grundstücksgrenze des Kindergartens im Osten - den öffentlichen Wirtschaftsweg im Bereich An der Lehmgrube im Süden - die Grundstücke des REWE-Marktes und des im Bau befindlichen NORMA-Marktes im Westen und umfasst die Grundstücke in der Gemarkung Flur 3, Flurstücke 1218/2; 1218/3; 1218/4 (Teilfläche); 1237/3; 1245/11 (Teilfläche); 1326 (Teilfläche); 1327 und 1328 (Teilfläche). Planungsziel ist die Schaffung des Baurechts für den Neubau einer Seniorenwohnform. Im Rahmen des geplanten Vorhabens sollen zu vermietende alters- und behindertengerechte Einzelwohnhäuser und Wohnungen neben der zugehörigen Infrastruktur für Medien- und Mahlzeitenversorgung und Dienstleistungen entstehen. Neben dauerhaft vermieteten Einzelwohnhäusern und Wohnungen sollen auch für temporäre Besucher und Besucher mit touristischem Hintergrund Unterkünfte und Wohnmobilstellplätze geschaffen werden. Aus der erforderlichen Anzahl der schrittweise zu schaffenden baulichen Anlagen für eine wirtschaftliche Betreibung leitet sich auch der Flächenbedarf ab. Der vom Stadtrat in seiner Sitzung vom gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf für die 2. Änderung des Bebauungsplanes einschließlich der Entwurf der Begründung liegt in der Zeit vom 18. August 2014 bis 17. September 2014 im Rathaus der Stadt, Am Markt 1, 2. Obergeschoss, Bauamt täglich während der Dienststunden von Uhr bis Uhr (donnerstags bis Uhr und freitags bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Zeit können von jedermann Anregungen schriftlich niedergelegt oder zur Niederschrift vorgebracht werden., den Nitsch Bürgermeister Weitere Behörden Bürgersprechstunde des Landrates vor Ort Siegel Für Bürgerinnen und Bürger der Erfüllenden Gemeinde führt Landrat Heller am Donnerstag, dem 14. August 2014, von bis Uhr, eine Bürgersprechstunde vor Ort im Dienstgebäude der Stadtverwaltung, Am Markt 1 in durch. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter Tel oder per an presse@lrashk.thueringen.de. zur Billigung und Auslegung des Entwurfs für die 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan für das Gewerbegebiet In den Satteln zur Teilausweisung eines Mischgebietes In den Satteln Der Stadtrat der Stadt fasste in seiner Sitzung am folgenden Beschluss-Nr. 8/14, der hiermit öffentlich bekannt gemacht wird: 1. Der Entwurf für die 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan des Gewerbegebiet In den Satteln der Stadt, sowie der Entwurf der Begründung werden gebilligt. 2. Der Entwurf des Planes und der Entwurf der Begründung sind gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB von der Auslegung zu informieren sowie deren Stellungnahmen einzuholen. Öffentliche Auslegung des Entwurfes für die 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan für das Gewerbegebiet In den Satteln der Stadt, Teilausweisung Mischgebiet In den Satteln Hiermit wird die öffentliche Auslegung des Entwurfes für die 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan für das Gewerbegebiet In den Satteln der Stadt, zur Teilausweisung des Mischgebiets In den Satteln entsprechend 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gemacht. Im Geltungsbereich der Teilausweisung zum Mischgebiet In den Satteln wird der Geltungsbereich des bisher gültigen Bebauungsplanes überplant. Der übrige Geltungsbereich des gültigen Bebauungsplanes wird davon nicht berührt und bleibt Gewerbegebiet. Sonstige amtliche Mitteilungen Information Trinkwasser - Baumaßnahmen Für den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) werden aktuell im Stadtgebiet Baumaßnahmen durchgeführt. Grund hierfür ist die neue Rechtslage für das Schwermetall Blei. Momentan sind in der Stadt noch zahlreiche Grundstücksanschlüsse ganz oder teilweise als Bleileitung ausgeführt. Der ZWE ist verpflichtet, Trinkwasser jederzeit in vorschriftsmäßiger Qualität für die angeschlossenen Grundstücke zur Verfügung zu stellen. Um dies für die Grundstücke gewährleisten zu können, erfolgt derzeitig der Austausch der alten Bleiinstallationen. Die betroffenen Anwohner wurden bereits über die Baumaßnahmen informiert. Infolge der Baumaßnahmen kann es zu Einschränkungen in der Befahrbarkeit von einzelnen Straßenzügen kommen. Der ZWE versucht, die durchzuführenden Maßnahmen so schnell wie möglich umzusetzen und bedankt sich für Ihr Verständnis. Wir weisen daraufhin, dass vorhandene Bleileitungen in der Kundenanlage (nach dem Wasserzähler) in Eigenverantwortung des Grundstückseigentümers durch ein zugelassenes Installationsunternehmen auszuwechseln sind. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen der ZWE unter der Telefonnummer /789-0 gern zur Verfügung.

5 - 5 - Nr. 9/2014 Erneuerung Trinkwasserleitung in Droschka Der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg (ZWE) teilt mit, dass es zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und für eine stabile Trinkwasserversorgung vorgesehen ist ab der 31. Kalenderwoche die Trinkwasserleitung ab dem bereits erneuerten Teilstück in der Straße Am Anger in Richtung der südlich gelegenen Gartengrundstücke zu erneuern. Die Bauausführung erfolgt im Spülbohrverfahren im unterirdischen Vortrieb mit dem Ziel Oberflächenaufgrabungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Bauzeit wird mit ca. einem Monat veranschlagt. Ausführende Firma im Auftrag des ZWE ist die Fa. Wassermann, Crossen. Die Anwohner werden über den Ablauf von der Baufirma informiert. Bei Fragen steht Herr Schellbach als verantwortlicher Bauleiter des ZWE unter Telefon /7890 zur Verfügung. Aus dem Rathaus wird berichtet Wahlhelfer zur Wahl des 6. Thüringer Landtag gesucht! Für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag am benötigt die Stadt für die einzelnen Stimmbezirke die Mithilfe ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wir suchen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Folgende Aufgaben erwarten Sie am Wahlsonntag: - Prüfung der Wahlberechtigung - Ausgabe der Stimmzettel - Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen - Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis - Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe - Auszählung der Stimmzettel ab Uhr Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und wahlberechtigt für die oben genannte Wahl sind, erfüllen Sie alle Voraussetzungen, die an eine Wahlhelferin und an einen Wahlhelfer gestellt werden. Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie ein Erfrischungsgeld in Höhe von 20,00. Interessierte melden sich bitte bei der Stadtverwaltung, Am Markt 1, 07616, Hauptamt, Frau Streng, unter der Rufnummer: /49114 oder per FAX unter /22253 oder per unter info@stadt-buergel.de. Bei einer Führung durch das Keramikmuseum erfuhren wir viel Wissenswertes über die Töpfergeschichte von. Herr Dr. Häder versteht es jedes Jahr auf s Neue, die Kinder für einen Museumsbesuch zu begeistern. Bei einem Ausflug ins Jenaer Planetarium erfuhren die Kinder, welche unterschiedlichen Begebenheiten an nur einem einzigen Tag passieren können, was schlechtes Wetter am Morgen für trübe Stimmung verbreiten kann und wie schön ein gemeinsamer Ausflug mit der Familie ist. Der kleine Tag von Rolf Zuckowsky hieß die Vorstellung und ist sehr zu empfehlen. Während des letzten halben Schuljahres begleitete uns ein kleines Wesen namens Wuppi im Kinderhaus. Er kam von einem fremden Planeten mit Namen Wupp zu uns, um bei uns auf der Erde das Zuhören zu lernen. Dabei gab es viele schwierige Aufgaben zu lösen, die die Kinder mit Bravour gemeistert haben. Alle Schulanfänger sind inzwischen Ohrenkönige und Wuppi ist wieder zu seinem Planeten zurückgekehrt. Die letzten besonderen Höhepunkte waren das Zuckertüten - und Abschlussfest. Nach einem kleinen Programm im Kinderhaus ging die Wanderung los. Kleine Aufgaben galt es unterwegs zu lösen, die unsere Wegweiser waren. In Thalbürgel erwartete uns schon Frau Egert im Zinsspeicher. Das war sehr interessant und wir staunten nicht schlecht, womit Zuckertüten früher befüllt wurden. Neues aus dem Montessori-Kinderhaus Sausewind Ereignisreiche Tage und Wochen liegen hinter uns. Deutschland hat die Weltmeisterschaft gewonnen. Täglich wurden wir von unseren Kindern auf den neuesten Spielstand gebracht und alle haben bis zum Sieg fest die Daumen gedrückt. Für unsere Schulanfänger endet nun eine aufregende und schöne Zeit im Kinderhaus und deshalb gab es für 30 Kinder unseres Hauses in den letzten Wochen noch ein paar besondere Höhepunkte. So zum Beispiel ein Besuch der Bibliothek in der Thür. Gemeinschaftsschule in, bei dem wir mit Frau Hollstein einen interessanten literarischen Ausflug unternahmen. Einige Bücherwürmer gibt es schon unter den Schulanfängern.

6 - 6 - Nr. 9/2014 In der Museumswerkstatt gab es dann eine zünftige Stärkung. Nudeln und Tomatensoße - gekocht von Miriams Mutti, Katrin Wessel. Das war lecker! Im Garten unseres ehemaligen Kindergartens stand er dann endlich - der Zuckertütenbaum. Für jedes Kind hing eine Tüte am Baum. Bei Spiel und Spaß sowie leckerem Eis, von Herrn Hesse spendiert, verging die Zeit wie im Flug. Eine große Überraschung war noch der toll geschmückte Oldtimer-Bus, mit dem uns Herr Köber ins Kinderhaus zurück brachte. Am Freitag, dem feierten Kinder, Eltern und die Mitarbeiter des Kinderhauses noch ein tolles Abschlussfest. Es war ein sehr schöner und gemütlicher Abend und alle mutigen Schulanfänger übernachteten sogar in Zelten im Kinderhausgelände. Allen, die uns in unserer Arbeit mit den Kindern unterstützt haben an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön. Bleibt nur noch, allen einen schönen Sommer mit viel Sonnenschein und erholsamen Urlaubstagen und den Schulanfängern einen tollen Schulstart zu wünschen. Die Sausewindkinder und Mitarbeiter des MKH Wir gratulieren zum 66. Geburtstag Frau Grübl, Christine OT Droschka zum 78. Geburtstag Frau Arndt, Ingeborg zum 75. Geburtstag Frau Pöhnlein, Margot zum 65. Geburtstag Frau Richter, Brigitte zum 85. Geburtstag Frau Damme, Isolde zum 80. Geburtstag Frau Sachse, Erika zum 85. Geburtstag Frau Wildschütz, Ursula zum 76. Geburtstag Herrn Palutke, Karl-Peter zum 72. Geburtstag Frau Junge, Hannelore OT Thalbürqel zum 70. Geburtstag Herrn Tabbert, Manfred zum 88. Geburtstag Frau Schneider, Helene zum 82. Geburtstag Herrn Krieger, Ralf zum 67. Geburtstag Frau Müller, Ursula OT Droschka zum 76. Geburtstag Herrn Reif arth, Werner OT Rodigast zum 66. Geburtstag Frau Wessel, Ursula zum 81. Geburtstag Frau Borrmann, Margot OT Thalbürqel zum 85. Geburtstag Frau Marschler, Marianna zum 68. Geburtstag Herrn Trübger, Helmut zum 74. Geburtstag Frau Voigt, Brigitta OT Ilmsdorf zum 90. Geburtstag Frau Padlesak, Johanne OT Hetzdorf zum 74. Geburtstag Frau Fase, Ingrid zum 82. Geburtstag Frau Heuke, Hannelore zum 83. Geburtstag Herrn Pitz, Bruno OT Lucka zum 75. Geburtstag Frau Teichmann, Anita zum 93. Geburtstag Frau Müller, Ingeborg zum 75. Geburtstag Frau Wirth, Karin zum 80. Geburtstag Frau Döpel, Ingeburg OT Droschka zum 74. Geburtstag Frau Fritsche, Ingrid zum 84. Geburtstag Frau Gerlach, Christiane OT Lucka zum 70. Geburtstag Herrn Böttner, Konrad zum 73. Geburtstag Frau Ferber, Bärbel zum 84. Geburtstag Herrn Kriening, Franz zum 66. Geburtstag Herrn Leidenfrost, Günther OT Ilmsdorf zum 66. Geburtstag Herrn Steltner, Bernd zum 85. Geburtstag Herrn Eiselt, Franz zum 76. Geburtstag Herrn Lewitz, Klaus zum 85. Geburtstag Frau Wolf, Elfriede zum 84. Geburtstag Frau Hüttig, Jutta zum 65. Geburtstag Frau Tordinic, Ilona zum 75. Geburtstag Frau Mattheis, Gisela zum 85. Geburtstag Herrn Wolf, Karl zum 83. Geburtstag Herrn Gerlach, Kurt zum 72. Geburtstag Herrn Riebisch, Dieter OT Silbertal zum 93. Geburtstag Frau Wallek, Anna zum 81. Geburtstag Frau Kolaschnik, Marietta zum 73. Geburtstag Frau Lewitz, Anna zum 91. Geburtstag Frau Stein, Margot zum 74. Geburtstag Herrn Bechthum, Walthari zum 82. Geburtstag Herrn Thräner, Rolf Wir gratulieren der Stadträtin Frau Martina Köber am und dem Ortsteilbürgermeister Herrn Ernst Neumann am zum Geburtstag. Zum Fest der Goldenen Hochzeit Am Sonnabend, d. 08. August 2014 von Frau Adelheid und Herrn Manfred Tabbert aus übermittelt der Bürgermeister der Stadt, auch im Namen der Gremien der Stadt, herzliche Glückwünsche. Redaktionsschluss für die Ausgabe September Abgabe der Manuskripte im Hauptamt der Stadtverwaltung, Am Markt 1, bei Frau Streng, bis Montag, d. 25. August Später eingehende Textbeiträge können nur in Ausnahmefällen noch aufgenommen werden. Erscheinungstag: Mittwoch, dem 03. September 2014

7 -7- Nr. 9/2014 Aus den Gemeinden Wir gratulieren Gemeinde Graitschen am am am am am am Herrn Heinz Wagner Herrn Wolfgang Ringe Herrn Siegfried Kreutzmann Frau Ursula Kreutzmann Frau Magdalena Schmidt Herrn Bernd Hahnemann zum 73. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 68. Geburtstag Gemeinde Nausnitz am am Herrn Kurt Friedrich Frau Ilse Puder zum 69. Geburtstag zum 89. Geburtstag Vereinsmitteilungen Einladung zum 10. Gartenfest des Kleingartenverein e.v. Am um Uhr findet unser jährliches Gartenfest auf dem Gelände der Feuerwehr (Gewerbegebiet) statt. Dazu ladet der Kleingartenverein e.v. alle Mitglieder, Freunde und Gäste recht herzlich ein. Bier vom Fass Kaffee und Kuchen Rost brennt Fischbrötchen Glücksrad drehen und Büchsen werfen für unseren kleinen Gäste Kleine Präsentation des Kaninchenzüchterverein T 24 e.v. Der Vorstand des KGV e.v. Kinder mit Lust am Fußball gesucht Im September startet die neue Saison der Fußballer und auch in gehen Kinder aller Altersstufen auf Torejagd. Wenn auch du (Jahrgang zwischen 2002 und 2007) Lust hast, bei uns im Verein aktiv zu werden und von erfahrenen und gut ausgebildeten Übungsleitern trainiert zu werden, um dann in den Punktspielen mit deinem Team um den Sieg zu spielen, dann melde dich ganz einfach bei uns per info@bw-buergel.de oder komm einfach mal beim Training vorbei. Informationen zu den Ansprechpartnern und Trainingszeiten gibt es auf unserer Internetseite: Wir freuen uns auf dich. Abteilung Fußball SV Blau-Weiß Kirchliche Nachrichten August 2014 Du, Gott des Friedens, Führe mich vom Tod ins Leben, aus dem Trug in die Wahrheit. Führe mich aus Verzweiflung in die Hoffnung, aus Angst in Vertrauen. Führe mich vom Hass zur Liebe, vom Krieg zum Frieden. Lass Frieden unser Herz erfüllen, unsere Erde und das All. Friedensgebet von Coventry Zitat aus der Kirchenchronik zu zu den Ereignissen vom August 1914: Am 1. August gegen 6 Uhr abends wurde durch Anschlag am Postamt die Mobilmachung bekannt gegeben. Aus Furcht vor Spionen wurden alle Straßenbrücken und Grenzen und die Eisenbahn bewacht, hier durch die Schützengesellschaft. Die Fabriken stellten ihre Arbeiten ein. Von 534 Arbeitern wurden 135 zum Heeresdienst eingezogen. 180 waren im August arbeitslos. Gegen Ende des Jahres waren nur noch 20 Arbeitslose. Über 100 Arbeiter fanden als Schipper an der Ostfront gut lohnende Arbeit... Herr Bürgermeister Weber richtete im Rathause eine Kriegsschreiberstube ein, in der ehrenamtlich Auskunft erteilt und einige hundert Pakete und Briefe für Einwohner geschrieben und erledigt wurden. Die Stadt beteiligte sich an der Gründung der Kriegskreditkasse für Sachen-Weimar, als AG. Das Vogelschießen fand nicht statt. Zitat aus der Kirchenchronik zu Thalbürgel zu den Ereignissen vom August 1914: Am 1. August zwischen fünf und sechs Uhr abends wurde die Mobilmachung bekannt gegeben. Am 4. August wurden Höchstpreise für Lebensmittel festgesetzt; für den Zentner Kartoffeln 3,50 M. Aus 100 kg Roggen müssen 82 kg Mehl gemahlen werden. Weizenmehl muß mit 10% Roggenmehl gemengt sein. Das Petroleum wurde sehr knapp und nun mehr in kleinen Mengen verkauft In den ersten Kriegswochen war große Hitze. Der Herbst war naß. Weihnachten war Schnee. Im allgemeinen war das Wetter ungünstig. (Ende der Berichterstattung zu den Ereignissen von 1914!) Die Kirchenchronik in Graitschen schweigt über die Jahre 1914 bis 1918 und fügt danach eine Rückschau mit dem Abschluss an: Am 9. November 1918 brach in Deutschland die Revolution aus. Die Heerleitung war gezwungen, sofort mit dem Feinde einen Waffenstillstand abzuschließen. Gottesdienst Sonntag, den 24. August 10 Uhr mit Abendmahl Serba 14 Uhr Taupadel 17 Uhr Sonntag, den 31. August 10 Uhr Graitschen 14 Uhr Hohendorf 09 Uhr Poxdorf 17 Uhr Sonntag, den 7. September 10 Uhr Hetzdorf 17 Uhr

8 - 8 - Nr. 9/2014 Taupadel 14 Uhr Erntedank und Gemeindefest Ein Rückblick Gottesdienst im Senioren- und Pflegeheim Thalbürgel Mittwoch, 3. September, 16 Uhr Gottesdienst in Köber - die Komfortwohnanlage für Senioren Donnerstag, 28. August, Uhr mit Abendmahl Seniorennachmittage Graitschen Mittwoch, 17. September 14 Uhr Pfarrhaus Mittwoch, 10. September 14 Uhr Loge Kirche Graitschen Sitzung des Gemeindekirchenrates Donnerstag, 28. August 19 Uhr Pfarrhaus Kirchgeldkassierung und Friedhofsverwaltung Thalbürgel Uhr Pfarrhaus Dienstag, 5. und 18. August Uhr Pfarrhaus Thalbürgel Dienstag, 12. August Singkreis Probe montags ab Mo., 1. September Uhr Pfarrhaus Thalbürgel Konfirmandenunterricht Klasse 7 Klasse 8 Sonnabend, den 27. September Uhr Pfarrhaus Anmeldungen zur Teilnahme werden gern im Pfarramt angenommen. Der Besuch des Konfirmandenunterrichtes ist auch für Schüler möglich, die nicht getauft sind. Sonnabend, den 13. September Uhr Pfarrhaus Jugendliche Klasse 9-12 Thalbürgel Di., 9. September 18 Uhr Pfarrhaus Ein Einstiegsabend Samstagskinderkirche Sa., 13. September Uhr Pfarrhaus Thalbürgel Kinderchor & Klangwerkstatt mittwochs Uhr Pfarrhaus Thalbürgel Konkrete Einladungen und Informationen werden mit Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben. 42. Konzertsommer Thalbürgel Sonnabend, 23. August 20 Uhr Klosterkirche Thalbürgel Duette zur Harfe Christine Wolff, Sopran Britta Schwarz, Alt Maria Graf, Harfe Sonnabend, 13. September 20 Uhr Klosterkirche Thalbürgel Chorsinfonisches Konzert Peteris Vasks - Dona nobis pacem Arvo Pärt - Te Deum Chor des Goethe-Gymnasium Rutheneum Gera Orchester der Hochschule für Musik Weimar Christian Frank, Leitung Karten für diese Konzerte können im Pfarramt vorbestellt oder an der Abendkasse erworben werden. Das schöne Dorf Poxdorf, das es nicht nur einmal gibt Zunächst sah es am 14. Juni nach einer Invasion aus. Über 80 Ortsfremde besuchten den beschaulichen Ort Poxdorf. Doch dann in der Kirche und erst recht beim Kaffeetrinken löste sich die Spannung. Dank der Unterstützung von Carmen Voigt, Rosel Goßrau, Gudrun Gräber und Ehemann, Rosemarie Kunze, Bernd- Dieter und Karin Liebl und Silke Böhme erlebten die Bildungsreisenden der Evangelischen Erwachsenenbildung unter der Leitung von Dr. Eckhard Schack aus Jena eine herzliche Gastgebergemeinde und staunten über den Ort, seine Kirche und über die grüne Idylle im Vorgarten zum Paradies. Allen Helfern gilt an dieser Stelle unser ausdrücklicher Dank! Sommerzeit - Zeit zum Singen In vielfältiger Weise konnten wir Ende Juni und Anfang Juli die gesanglichen Leistungen unserer Chöre und musikalischen Gäste erleben und durch Beifall in, Graitschen, Taupadel, und in Hohendorf schätzen lernen. Unser Foto zeigt den Singkreis unter der Leitung Every Zabel am 3. Juli in der Stadtkirche St. Johannis in Aktion. Für eine besondere Überraschung sorgten die zu Herzen gehenden Soli von Corinna Schmidt. Mit Joseph unterwegs Kinderwochenende vom 13. bis 15. Juni 2014 in Thalbürgel Gemeindefeste in Hohendorf, Rauschwitz und Taupadel Sie sind herzlich eingeladen und dürfen gern mitfeiern, wenn am Freitag, den 22. August um 19 Uhr die Kirchgemeinde Rauschwitz zum Gemeindefest in der St. Jacobskirche zu Rauschwitz einlädt. Der Männerchor aus Weißenborn wird ein Konzert geben und die Andacht zu Beginn musikalisch ausgestalten. Anschließend freuen sich alle auf ein gemütliches Zusammensein mit Essen und Trinken. In der Kirchgemeinde Taupadel wird alljährlich am ersten Sonntag im September der Reigen der Erntedankfeste im Gleisetal eröffnet, in diesem Jahr am Sonntag, den 7. September um 14 Uhr mit dem Erntedankgottesdienst und anschließend mit einer fröhlichen Kaffeetafel auf der grünen Wiese vor der Kirche. Wer bislang noch nicht die besondere Gastfreundschaft der Taupadeler kennengelernt hat, der sollte sich diesmal wirklich zu ihnen hin aufmachen. Übrigens geschlossen wird die Abfolge der Erntedankfeste des Gleisetals immer am dritten Sonntag im Oktober in Graitschen, in diesem Jahr am Sonntag, den 19. Oktober. Auch diesen Termin dürfen Sie sich schon vormerken! Hoch oben in Hohendorf steht die alte St. Michaeliskirche, deren Grundmauern es mit dem Alter unserer Klosterkirche in Thalbürgel aufnehmen können. Jedes Jahr lädt die Kirchgemeinde zu Feier des Michaelistages, in diesem Jahr am Sonnabend, den 27. September um 14 Uhr, zum Festgottesdienst und danach zum gemütlichen Zusammensein ein. Dabei können Sie auch den bezaubernden Klang der frisch restaurierten Poppe-Orgel genießen. Wie Sie längst wissen, auch die Hohendorfer sind herzliche Gastgeber! Die Kinder machten sich mit dem jüdischen Joseph auf den Weg nach Ägypten. Sie gestalteten sein Leben in der Familie, in der Fremde beim Pharao, mit seinem Glauben. Da war so viel zu erfahren! Ein Tag hätte nicht gereicht, und so übernachteten die Kinder von Freitag bis Sonntag in Zelten. Dank einer mutigen ehrenamtlichen Gruppe, die das große Engagement unserer Gemeindepädagogin Frau Elsässer unterstützte, war das möglich! Besonders eindrücklich war für die Kin-

9 - 9 - Nr. 9/2014 der eine Umfrage im Dorf. Bei dieser erfuhren sie, dass auch heute in Deutschland Kinder gibt, die ein schweres Leben haben, in manchem ähnlich wie Joseph vor 3000 Jahren. Dann wurden die verschiedenen Kleider des Joseph gemalt - überlebensgroß, damit sie jeder in der Klosterkirche sieht. Viele kennen den Spruch von den 7 mageren und den 7 fetten Jahren. Dass der Spruch so alt ist und auf die Träume des Pharaos zurückgehen, das war spannend! Damit ging es an den Hof des Pharaos. Alle fühlten sich wie im alten Ägypten. Am Sonntag wurde ein festlicher und sehr farbenfroher Gottesdienst zum Abschluss des Kinderkirchenjahres und des Kinderwochenendes gefeiert. Die Kinder nahmen ihre Schatzkisten mit nach Hause, in der sie die Erinnerungen an die vielen Geschichten aus der Bibel und aus dem Leben gesammelt haben. Leider mussten danach die Zelte abgebrochen (Foto) und auch die Kuscheltiere eingepackt werden. Trost waren das schöne Mittagsbuffet im Freien, das gemeinsame Singen zum Abschluss und die Hoffnung, dass es nächstes Jahr wieder so ein schönes Kinderkirchenjahr mit einem Kinderwochenende gibt! Wanderung der Konfirmanden nach Poxdorf Zum Abschluss des Schuljahres am 12. Juli wanderten die Konfirmanden der 7. Klasse über den alten Sportplatz in durch die grüne Landschaft nach Poxdorf. Dabei galt es, eine Koppel zu durchqueren und hier und da mit den Schuhen kleine Unwegsamkeiten auszuhalten. Immer wieder hielten wir kurz an, um die geologischen und botanischen Besonderheiten unserer Landschaft zu betrachten. Es ist kaum zu glauben: Hier waren einmal hohe Berge, eine riesige Wüste, ein tropisches Meer! In Poxdorf angekommen, erstiegen die Konfirmanden zunächst die Friedhofsmauer, um sich von der Anstrengung auszuruhen. Nach der Mittagsandacht in der Kirche ließen sich die Konfirmanden gern bis hinauf in den Kirchturm führen. An der alten Linde hatten inzwischen Sarah und Silke Böhme die Rostwürste vorbereitet und gekühlte Cola zur Erfrischung bereitgehalten. Vielen Dank dafür! Dann kamen noch die Eltern der Konfirmanden hinzu. Die Gespräche zum Schluss taten allen sichtlich gut. Seniorentreffen in Thalbürgel Sonstiges Die Verbraucherzentrale Thüringen informiert: ( ) Zuhause zu heiß? So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühl Monatelang wird der Sommer mit seinen strahlenden Tagen und lauen Nächten sehnlichst erwartet. Doch ist er dann endlich da, ächzen die Menschen vielerorts unter der Hitze. Tatsächlich kann die sommerliche Wärme ziemlichen Stress für den Organismus bedeuten, vor allem wenn die Wohnung erst einmal richtig aufgeheizt ist und die Temperaturen auch nachts nicht auf ein erträgliches Niveau sinken. Das lässt sich jedoch mit intelligentem Hitzeschutz einfach und kostengünstig verhindern. Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen, erläutert das Prinzip: Die Abkühlung einer einmal aufgeheizten Wohnung ist mühsam und teuer. Die Geheimnis ist deshalb, die Hitze gar nicht erst herein zu lassen. Mit diesen Tipps bleibt die Wohnung auch an heißen Tagen angenehm kühl: An sehr heißen Tagen nur in den kühleren Morgenstunden oder spät abends ausgiebig lüften, wenn ein frischer Wind weht. Tagsüber bleiben Fenster und Türen geschlossen. Die Wärmeabstrahlung von Elektrogeräten und Lampen ist nicht zu unterschätzen. Deshalb an heißen Tagen genau überlegen, was eingeschaltet wird. Die Aufwärmung der Räume über die Sonneneinstrahlung durchs Fenster wird am besten durch außenliegenden Hitzeschutz verhindert. Außen angebrachte Jalousien, Roll- und Klappläden also schließen oder Markisen einsetzen. Bei innen montierten Jalousien auf eine helle oder mit Metall beschichtete Außenfläche achten. Für dauerbestrahlte Südfenster wenn möglich spezielles Sonnenschutzglas wählen. Einen ähnlichen Schutz bieten - meist getönte - Reflexionsfolien, die nachträglich von innen auf Glasflächen aufgebracht werden. Sie sind allerdings nur begrenzt haltbar. Wem trotz dieser Maßnahmen immer noch zu heiß ist, sollte über eine fachgerechte Dämmung des Hauses nachdenken. Ramona Ballod erklärt: Eine wirksame Dämmung hilft gleich doppelt - im Sommer hält sie die Hitze draußen, im Winter die Wärme im Haus. Bei allen Fragen zu baulichem Hitzeschutz und dem effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit Tel , Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt. Am 23. Juli trafen sich 35 Senioren aus, Graitschen und Serba in der Klosterkirche, um sich von Wolfgang Bräutigam durch die Ausstellung Landschaftsmalerei führen zu lassen. Großes Erstaunen zeigte sich in den Augen der Betrachter. Immer wieder wurden dabei Kindheitserinnerungen ausgetauscht. Denn diese Ausstellung erzählt vom Leben, wie es früher auf dem Klostergut in Thalbürgel oder in Serba zugegangen war. Schön war die gemeinsame Kaffeetafel unter dem großen Wallnussbaum im Klostergarten. Sogar ein Eis gab es für jeden. Zur Andacht in der Klosterkirche spielte Walthari Bechthum an der Orgel. Eckhard Waschnewski, Pfarrer Impressum er Anzeiger Amtsblatt der Stadt und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf sowie Nausnitz Der er Anzeiger erscheint monatlich, in der Regel jeweils mittwochs zu Anfang eines Monats Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Herausgeber: Stadt, Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Redaktion: Stadtverwaltung, Am Markt 1, 07616, Tel Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Gemeinschaftsvorhaben der Kreisstraßensanierung in der

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5 Sonderblatt zu den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 07.01.2019 54. Jahrgang, Nr. 1 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember 2007 34. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 122 Festsetzung der Höhe der angemessenen Aufwandsentschädigung für eine Tätigkeit als Vertreterin oder Vertreter

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 21 Mittwoch, 15.08.2018 von Seite 172 bis 179 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Einsicht in das Wählerverzeichnis / Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Wahlinformation. Neujahrsgrüße für das Jahr 2019

Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Wahlinformation. Neujahrsgrüße für das Jahr 2019 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Mittwoch, den 30. Januar 2019 Nummer 1 Wahlinformation Europa- und Kommunalwahlen am 26.05.2019

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr