Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Wahlinformation. Neujahrsgrüße für das Jahr 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgeler Anzeiger. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Wahlinformation. Neujahrsgrüße für das Jahr 2019"

Transkript

1 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Mittwoch, den 30. Januar 2019 Nummer 1 Wahlinformation Europa- und Kommunalwahlen am Am findet die Wahl zum 9. Europäischen Parlament sowie folgende Kommunalwahlen statt: Stadt Bürgel - Wahl des Kreistages - Wahl des Stadtrates - Wahl der Ortsteilbürgermeister Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz - Wahl des Kreistages - Wahl des Gemeinderates Wahlhelfer gesucht! Für die Wahlen am werden in Bürgel und den Ortsteilen sowie in den Gemeinden Nausnitz, Poxdorf und Graitschen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Liebe Bürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2019 ist das 25. Jahr unserer Einheitsgemeinde. Am 21. März 1994 wurde der Zusammenschluss der Stadt Bürgel mit den Ortsteilen Thalbürgel-Gniebsdorf, Beulbar-Ilmsdorf-Gerega, Droschka-Silbertal, Hetzdorf, Hohendorf- Nischwitz-Göritzberg, Rodigast- Lucka und Taupdel im Thüringer Staatsanzeiger bekannt gemacht. Zurzeit leben rund Einwohner in Bürgel, etwa 200 mehr als damals. Wir können, wie Sie wahrscheinlich persönlich auch, auf eine bewegte Zeit zurückblicken, wobei auch jeder Fortschritt seine Chancen und Herausforderungen hat. Vieles ist in einem Vierteljahrhundert entstanden und hat sich entwickelt, was heute unser regionales Grundzentrum im Saale- Holzland-Kreis ausmacht. Der Landkreis feiert dieses Jahr auch sein 25-jähriges Bestehen. Das ist nicht selbstverständlich, weil die Gebietsreform, die gestoppt wurde, beinahe das Ende der eigenständigen Verwaltung und bürgernahen Strukturen bedeutet hätte. Unsere Stadt hat Zukunft, wofür vor allem die Kinder, Schüler und Jugendlichen stehen. Der Jugendclub wurde im Januar nach abgeschlossener Sanierung und Neuwahl des Vereinsvorstandes wiedereröffnet. Am 23. Februar, von 9:00 bis 13:00 Uhr veranstaltet die Gemeinschaftsschule einen Tag der offenen Tür, bei dem der dann bezugs- Neujahrsgrüße für das Jahr 2019 fertige Erweiterungsneubau besichtigt werden kann. Mit dem Kreishaushalt soll ab den Sommerferien auch die Altbausanierung folgen, wofür der Landkreis rund 1,6 Mio. Euro Fördermittel erhält. In Zusammenarbeit zwischen Stadt und Träger wollen wir das Montessori-Kinderhaus erweitern, um mehr Betreuungsplätze für unsere Familien zu schaffen. Des Weiteren sind Straßeninstandsetzungen und andere Sanierungsmaßnahmen geplant. In der Stadtverwaltung wird das elektronische Rechnungseingangsbuch eingeführt und bei der Feuerwehr der Digitalfunk. Hoffentlich wird sich die gute wirtschaftliche Entwicklung fortsetzen, wobei es mit dem Breitbandausbau für schnelles Internet vorangehen muss. Für den Stadthaushalt ist entscheidend, dass bei der kommunalen Finanzausstattung seitens des Landes spürbar nachgebessert wird und wir in der Haushaltssicherung ausreichend Bedarfszuweisungen erhalten. Wir wollen mit Zuversicht unsere Aufgaben zufriedenstellend erfüllen ist auch Kommunalwahljahr. Neben der Europa- und Kreistagswahl finden am 26. Mai auch die Stadtratswahl und Wahl der Ortsteilbürgermeister statt. Anschließend werden in Einwohnerversammlungen die Ortsteilräte gewählt. In Graitschen, Poxdorf und Nausnitz werden die Gemeinderäte gewählt. Unser Gemeinwesen kann vor Ort nur mit kommunalpolitischem Engagement funktionieren. Deshalb bitte ich Sie um Bereitschaft zur Mitarbeit in diesen Gremien und um Mithilfe in den Wahlvorständen als Wahlhelfer. Zudem findet am 27. Oktober die Wahl zum Thüringer Landtag statt, wo es darum geht, wie unser Freistaat Thüringen künftig regiert werden soll. Bei allen Wahlen wird um eine möglichst hohe Wahlbeteiligung gebeten. Vor 50 Jahren, am 31. März 1969, fuhr zum letzten Mal der Bürgeler Esel auf der Eisenbahnstrecke zwischen Jena und Eisenberg auf dem Teilstück des Bahndamms, der heute Rad- und Wanderweg ist. Die Freiwillige Feuerwehr Bürgel wurde im Jahr 1874 gegründet und feiert dieses Jahr ihr 145-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird derzeit eine Chronik erstellt. Zum 45. Mal wird der Bürgeler Töpfermarkt vom 21. bis 23. Juni veranstaltet. Jedes Jahr schreibt seine ganz eigene, persönliche Geschichte. Auf viele Dinge haben wir kaum Einfluss, aber wir können jederzeit versuchen, das Beste daraus zu machen. In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen vor allem Gesundheit, Glück und Erfolg! Ihr Johann Waschnewski Bürgermeister der Stadt Bürgel Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und wahlberechtigt für die oben genannten Wahlen sind, erfüllen Sie alle Voraussetzungen, die an eine Wahlhelferin und an einen Wahlhelfer gestellt werden. Als Aufwandsentschädigung erhalten die Vorsitzenden eines Wahlvorstandes ein Erfrischungsgeld in Höhe von 35,00 sowie alle weiteren Mitglieder 25,00. Folgende Aufgaben erwarten Sie am Wahlsonntag: - Prüfung der Wahlberechtigung - Ausgabe der Stimmzettel - Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen - Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis - Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe - Auszählung der Stimmzettel ab Uhr Die Anmeldungen zum Wahlhelfer nehmen Herr Schenkel und Frau Kohla unter den Rufnummern oder entgegen. Gern können Sie sich auch persönlich oder per unter info@stadt-buergel.de anmelden.

2 Bürgel Nr. 1/2019 Amts- und Sprechtage Stadtverwaltung Bürgel Am Markt 1 Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag geschlossen Internet: Tel.-Nummern: Zentrale Bürgermeister info@stadt-buergel.de Hauptamt Einwohnermeldeamt/Standesamt Leiter Bauamt Sicherheit und Ordnung Bauamt Sekretariat Bauverwaltung Liegenschaften Leiter Finanzen Buchhaltung/Kasse Buchhaltung Steuern/Versicherungen Buchhaltung/Personal Bürgermeistersprechstunde in den Gemeinden Graitschen jeden Dienstag Uhr Poxdorf jeden Dienstag Uhr Nausnitz jeden zweiten Dienstag im Monat Uhr Schiedsstelle Erfüllende Gemeinde Bürgel Amtssitz: Am Markt 1, Bürgel Tel.: /49112 Fax: /22253 Sprechtage des Abwasserzweckverbandes Gleistal Terminvereinbarung bitte mit der Betriebsführung: Rodaer Str. 47, Hermsdorf Telefon: /578-0 Telefax: / Sprechzeiten: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Stromstörung:...Telefon Unser Havarie-Dienst ist 24 Stunden für Sie da! Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Datenschutzbeauftragter Fax Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen Öffnungszeiten des Keramik-Museums Am Kirchplatz 2, Bürgel Dienstag - Sonntag Uhr (Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.) Tel /37333 Fax / post@keramik-museum-buergel.de Internetseite: Museum Zinsspeicher Thalbürgel Am Klosterteich 4, Bürgel OT Thalbürgel Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag... 9:30-13:00 Uhr Vom 15. April bis 15. Oktober am Samstag (gerade KW)... 14:00-17:00 Uhr Auf Voranmeldung sind Besichtigungen und Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Tel.: /20072 Internet: Stadtbücherei im Rathaus Bürgel, Am Markt 1, Raum 6 immer am letzten Donnerstag im Monat Uhr Kindertagesstätte der Töpferstadt Bürgel in Trägerschaft des IFAP e. V. Montessori-Kinderhaus Sausewind In den Satteln 13, Bürgel Öffnungszeiten: täglich... von Uhr bis Uhr Telefon: /36295 Fax: / mkh-buergei@ifap-apolda.de Internet: Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen 1. Beulbar - Ilmsdorf - Gerega siehe ortsübliche Bekanntmachung 2. Hetzdorf jeden ersten Dienstag im Monat Uhr 3. Hohendorf - Nischwitz - Göritzberg jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr 4. Droschka - Silbertal jeden 1. Montag im Monat Uhr im Speiseraum der Agrargenossenschaft Droschka 5. Rodigast - Lucka jeden ersten Montag im Monat Uhr 6. Taupadel jeden 1. Dienstag im Monat Uhr 7. Thalbürgel/Gniebsdorf jeden 1. Montag im Monat Uhr Kontaktdaten Polizeiinspektion Stadtroda Gustav-Herrmann-Straße Stadtroda Tel.-Nr /640 Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Abweichende Sprechzeiten: Bauordnungsamt Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Jugendamt / Sozialamt Montag nach vorheriger Vereinbarung Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden. Die einheitliche Behördennummer Servicestelle für Verwaltungsfragen aller Art erreichbar von 8-18 Uhr weitere Informationen unter Öffnungszeiten des Jobcenters SHK Hauptsitz Eisenberg, Fabrikstraße 32 Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit des Jobcenters SHK Montag - Freitag von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Hauptsitz Eisenberg * * kostenfrei Fax: jobcenter-saale-holzland-kreis.poststelle@jobcenter-ge.de

3 Bürgel Nr. 1/2019 Senioreneinrichtungen Kinder in Not Telefonseelsorge ASPIDA - Lebenszentrum Thalbürgel Ärztlicher Notdienst Geschäftsführer: Sebastian Thieswald Zentrale Leitstelle Jena Ärztebereitschaft ASPIDA GmbH Anmeldung Krankentransport/Zentrale Leitstelle Waldecker Straße 11 Auskünfte/Havarien/Zentrale Leitstelle Bürgel Zahnärztlicher Notdienst Telefon: Mobil: Apothekenbereitschaftsdienst Fax: Internet: info-thalbuergel@aspida.de Köber - Die Komfortwohnanlage für Senioren Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: info@koeber-seniorenwohnen.de Internet: Köber - Die mobile Krankenpflege Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: Brunnenapotheke Bürgel Am Markt 13, Telefon Öffnungszeiten: Montag - Freitag... 08:30-13:00 Uhr Mo, Di, Do, Fr :00 Uhr Samstag... 08:30-11:30 Uhr Apothekenbereitschaftsdienst Montag , Uhr bis Dienstag , Uhr Freitag , Uhr bis Samstag , Uhr Dienstag , Uhr bis Mittwoch , Uhr Postagentur Postfiliale Bürgel Bürgel, Am Markt 2 Telefon: Öffnungszeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Individuelle Öffnungszeiten wenn Schild OFFEN am Eingang steht. Weitere Erledigungen sind nach Vereinbarung möglich. Bezirksschornsteinfegermeister für die Stadt Bürgel und ihre Ortsteile sowie für Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Herr Matthias Schupfner Schornsteinfegermeister Nordstr Bürgel Tel / Fax: 09681/ Mobil: 0151/ schornsteinfeger-schupfner@t-online.de Bei allen Anfragen ist Herr Schupfner vorzugsweise unter o.g. Mobilnummer in der Zeit von Mo. - Fr. von Uhr erreichbar. Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Werner-Seelenbinder-Str Hermsdorf Öffnungszeiten: Dienstag Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Telefon: Fax: beratung@awo-shk Weitere Informationen finden Sie unter Bereitschaftsdienste Notdienste / Bereitschaftsdienste Feuerwehr/Notarzt Polizei Giftnotruf Frauen in Not Bekanntmachungen Erfüllende Gemeinde Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer der Stadt Bürgel und den Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz für das Kalenderjahr 2019 Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2019 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für alle Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, wird durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetztes die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2019 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die Rechtswirkung eines Steuerbescheides. Soweit Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen oder durch Eigentumswechsel eintreten, wird hierüber ein entsprechender Grundsteuerbescheid erteilt. Zahlungsaufforderung: Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt - zu entrichten. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Stadtverwaltung Bürgel, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Einlegung eines Widerspruchs ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht. Bürgel, den Waschnewski Langrock Voigt Bauer Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeisterin Hinweis: Fragen oder Anträge, die sich im Zusammenhang mit der Einheitsbewertung des Grundvermögens als Basis für die Grundsteuerveranlagung ergeben, richten Sie bitte direkt an das zuständige Finanzamt Jena.

4 Bürgel Nr. 1/2019 Stadt Bürgel Gemeinde Poxdorf Finanzverwaltung/Kasse Am 15. Februar 2019 werden die Raten für das I. Quartal 2019 für die Grundsteuer und die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen mit den Festsetzungen der zuletzt erteilten Steuerbescheide an die Stadt Bürgel fällig. Durch die Versendung von Mehrjahresbescheiden gelten diese weiterhin, auch wenn Sie keinen neuen Bescheid erhalten. Soweit der Stadtkasse eine Ermächtigung zum Einzug der Forderungen mittels Lastschrift (Abbuchungsauftrag) erteilt wurde, werden die fälligen Beträge eingezogen. Steuerzahler, die keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden gebeten unter Angabe ihrer Personen-Konto Nr. als Zahlungsgrund auf das Konto der Stadt Bürgel Sparkasse Jena-Saale Holzland IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN oder Volksbank Eisenberg IBAN: DE BIC: GENODEF1ESN der Gemeinde Graitschen Sparkasse Jena-Saale-Holzland IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN der Gemeinde Nausnitz Sparkasse Jena-Saale-Holzland IBAN: DE HELADEF1JEN der Gemeinde Poxdorf Sparkasse Jena-Saale-Holz IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN zu überweisen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Zahlungen termingerecht auf dem Konto der Stadt Bürgel eingehen um Säumniszuschläge und Mahngebühren zu vermeiden. Leiterin Kasse Impressum Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf sowie Nausnitz Der Bürgeler Anzeiger erscheint monatlich, in der Regel jeweils mittwochs zum Ende des Monats, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Herausgeber: Stadt Bürgel, Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Redaktion: Stadtverwaltung Bürgel, Am Markt 1, Bürgel, Tel / Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carsten Stein, erreichbar unter Tel.: 0173 / , c.stein@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Erstellung der 1. Änderungssatzung zur Hebesatzsatzung der Gemeinde Poxdorf Auf der Grundlage der 2, 18, 19 und 54 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194) und in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 1 Thüringer Kommunalabgabengesetz (Thür- KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl.S. 61) und in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit 25 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom 7.August 1973 (BGBl.S.965) zuletzt geändert durch Art. 38 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I. S.2794) und in der jeweils geltenden Fassung hat die Gemeinde Poxdorf in seiner Sitzung am die folgende 1. Änderungssatzung zur Hebesatzsatzung über die Erhebung der Grundsteuer A beschlossen: 1 Grundsätze Die Gemeinde Poxdorf erhebt a. eine Grundsteuer nach den Vorschriften des Grundsteuergesetzes. 2 Hebesätze Die Hebesätze für nachstehende Gemeindesteuern werden ab 1. Januar 2019 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuern a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 286 % (bisher 271 v. H.) Die Hebesatzsatzung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft. Poxdorf, den gez. Daniel Voigt Bürgermeister Bekanntmachung der 1. Änderungssatzung zur Hebesatzsatzung der Gemeinde Poxdorf Die vorstehende 1. Änderungssatzung zur Hebesatzsatzung in der Gemeinde Poxdorf wird hiermit vorzeitig öffentlich bekannt gemacht. Der Gemeinderat der Gemeinde Poxdorf hat in seiner Sitzung vom die 1. Änderungssatzung in folgender Fassung beschlossen. Der Eingang gem. 21 Absatz 3 Satz 2 Thüringer Kommunalordnung bei der Rechtsaufsichtsbehörde wurde bestätigt. Die vorzeitige Bekanntmachung der Kommunalaufsicht des Saale Holzlandkreises nach 2 Absatz 4 Thüringer Kommunalabgabengesetz wurde mit dem Schreiben vom zugelassen. Poxdorf, den gez. Daniel Voigt Bürgermeister Belehrung gem. 21 Abs. 4 ThürKO: Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften beim Erlass obiger Satzung, die sich aus der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung-ThürKO) vom (GVBl.S.41) in den jeweils geltenden Fassungen oder auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Rechtsvorschriften ergeben, ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Stadt Bürgel, Am Markt 1, Bürgel, unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründet, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Maßgabe dieser Belehrung geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Poxdorf, den gez. Daniel Voigt Bürgermeister Dienstsiegel

5 Bürgel Nr. 1/2019 Sonstige amtliche Mitteilungen Frau Regina Kroker in den Ruhestand verabschiedet Einladung Die Jagdgenossenschaft Beulbar-Ilmsdorf-Gerega lädt am Mittwoch, den um Uhr alle Eigentümer jagdbarer Flächen der Gemarkungen Gerega und Beulbar-Ilmsdorf zu Ihrer Mitgliedervollversammlung in den Vereinsraum der FFW nach Beulbar ein. Mitzubringen ist ggf. eine Vollmacht bei Vertretung eines Landeigentümers. Geplante Tagesordnung: 1. Begrüßung und Anwesenheitsfeststellung 2. Bericht des Vorstandes, des Kassenwartes u. d. Rechnungsprüfer 3. Vorstellung der Jagdpachtsituation 4. Abstimmung über die Art d. Jagdnutzung und Art d. Vergabe der Jagdpacht 5. Vorstellung des Jagdpachtantrages 6. Verpachtung des Gemeinschaftsjagdbezirkes 7. Informationen 8. Diskussion gez. N. Kämnitz Ende letzten Jahres wurde die langjährige Personalsachbearbeiterin der Stadt Bürgel, Frau Regina Kroker, in den Ruhestand verabschiedet. 27 Jahre war Frau Kroker in der Buchhaltung und im Personalwesen der Stadtverwaltung tätig. Frau Kroker wirkte auch neben ihrer täglichen Arbeit bei den städtischen Veranstaltungen und der Durchführung von Wahlen mit. Mit herzlichen Dankesworten wurden ihr gute Wünsche vom Bürgermeister und von ihren Arbeitskollegen mit auf dem Weg in den Ruhestand gegeben. Nachfolgerin im Personalamt ist Frau Silke Gerlach. Aus dem Rathaus wird berichtet Wir gratulieren im Februar zum 75. Geburtstag Frau Borck, Jutta zum 70. Geburtstag Herrn Göbner, Günter zum 70. Geburtstag Herrn Dörfer, Günter OT Ilmsdorf zum 80. Geburtstag Herrn Konrad, Wolfgang zum 70. Geburtstag Frau Möser, Waltraut OT Thalbürgel zum 95. Geburtstag Frau Weber, Margarete OT Thalbürgel zum 85. Geburtstag Frau Löbl, Brigitte OT Gniebsdorf zum 80. Geburtstag Herrn Dr. Böhm, Werner zum 80. Geburtstag Frau Schmiedel, Alice OT Lucka zum 75. Geburtstag Frau Schicktanz, Gerlinde zum 75. Geburtstag Herrn Slomma, Karl-Heinz zum 70. Geburtstag Herrn Auerswald, Bernd dem Stadtrat Herrn Klaus-Dietmar Lamprecht am den Ortsteilbürgermeistern Frau Angela Schwittlich Herrn Hubert Balzer am und am zum Geburtstag. Fundsache In der Stadtverwaltung wurden mehrere Schlüssel abgegeben. Gefunden wurden diese unteranderem an der Kegelbahn und Richtung Hohendorf. Wer diese vermisst wendet sich bitte an die Stadtverwaltung Bürgel, Hauptamt, 1. Etage, Telefon Abgabetermine 2019 für Bekanntmachungen im Amtsblatt Bekanntmachungen zur Veröffentlichungen im Bürgeler Anzeiger müssen spätestens zu folgenden Terminen in der Stadtverwaltung per Post oder per Mail unter info@stadt-buergel.de abgegeben werden: Nr. Redaktionsschluss Erscheinungstermin Handschriftlich eingereichte Artikel werden nicht angenommen bzw. veröffentlicht. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen dürfen Reiseausschreibungen, Nachrufe, Danksagungen an Firmen oder Einzelpersonen, Werbung für Musikgruppen, Kapellen und Personen, Glückwünsche an Vereinsmitglieder oder Mitbürger etc. sowie Firmenwerbung jeglicher Art nur in Form von kostenpflichtigen Anzeigen veröffentlicht werden. (LINUS WITTICH Medien KG, Herr Carsten Stein unter: oder ) Verkauf von Brennholz Nach Baumpflegearbeiten des Bauhofs in der Stadt Bürgel und den Ortsteilen ist Brennholz zum Verkauf und zur privaten Nutzung an Interessenten abzugeben. Die Preisfestlegung erfolgt nach Menge und Vereinbarung. Anfragen bitten wir an die Stadtverwaltung Bürgel, Frau Hoffmann, Telefon: /49134 oder info@stadt-buergel.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar 2019 Abgabe der Manuskripte im Hauptamt der Stadtverwaltung, Am Markt 1, bis Montag, den 18. Februar Später eingehende Textbeiträge können nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden. Erscheinungstag: Mittwoch, der 27. Februar 2019 Info[at]stadt-buergel.de

6 Bürgel Nr. 1/2019 Nachfolgerin für die Keramikkönigin der Stadt Bürgel gesucht Am suchen die blau-weiße Schärpe, die Krone und das Zepter eine neue Bürgeler Keramikkönigin! Was heißt es nun dieses Amt zu erfüllen? Es bedeutet zunächst Königin zu sein, ein wunderschönes Kleid und eine Krone zu tragen. Es heißt auch die Töpferstadt Bürgel mit ihrem wertvolle Handwerk der ansässigen Töpfereien zu vertreten und nach außen bekannt zu machen! Dieses Amt gibt die Möglichkeit unsere Heimat und andere Regionen kennen zu lernen und zahlreiche tolle Menschen zu treffen! Es ist eine wunderbare Erfahrung und man schafft sich Erinnerungen fürs Leben! Die Voraussetzungen sind ganz einfach: Du bist zwischen 20 und 35 Jahre alt, kommst aus Bürgel, den Ortsteilen oder aus den Gemeinden Graitschen, Poxdorf oder Nausnitz? Du möchtest für ein oder zwei Jahre Königin der Stadt Bürgel sein, bist mobil und hast das eine oder andere Wochenende Zeit? Dann nutze diese Chance! Natürlich erfährst du Unterstützung von der Stadt und den Töpfereien aus Bürgel! Hast du Fragen, dann schreib mich einfach an oder schick eine Mail an keramikkönigin@stadt-buergel.de Habe ich dein Interesse geweckt, dann mach eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf fertig und schick sie an die genannte Mail oder direkt per Post an die Stadt Bürgel, Markt 1, Bürgel! Ich werde dich in der ersten Zeit gerne unterstützen und dich in unsere Hoheiten-Familie einführen. Ich freue mich auf ganz viele Bewerbungen! Fahrtkosten erstattet, wenn sie die Stadt Bürgel bei der Teilnahme an regionalen und überregionalen Veranstaltungen (Volksfesten, Empfängen, Hoheitentreffen usw.) regelmäßig vertritt. Der Auftrag bzw. die Verpflichtung der Hoheit ist es, mit den Besuchern über die Töpferstadt Bürgel ins Gespräch zu kommen, für ein Besuch in Bürgel und Bürgeler Produkte zu werben, Fragen zu beantworten, Flyer zu verteilen, Autogrammkarten zu unterschreiben und Auszeichnungen vorzunehmen sowie den Bürgeler Töpfermarkt zu repräsentieren. Sie ist Werbeträgerin für die Museen, Unternehmen und Vereine der Stadt und Ortsteile, was innerhalb Bürgels auch identitätsstiftend ist. Die Keramikkönigin lernt mit der Amtszeit ihre Heimatstadt besser kennen, schult u. a. ihre Repräsentationsfähigkeiten, kann interessante Veranstaltungen in Thüringen erleben und anschließend im Lebenslauf auf ehrenamtliches Engagement verweisen, wozu sie eine offizielle Urkunde der Stadt Bürgel erhält. Die Stadt Bürgel, der Töpfermarktverein und das Keramikmuseum würden sich über zahlreiche Bewerbungen sehr freuen! Seniorenweihnachtsfeier im Schützenhaus Zur Seniorenweihnachtsfeier, welches jedes Jahr durch die Stadtverwaltung und den Seniorenbeirat organisiert wird, haben über 60 Seniorinnen und Senioren aus Bürgel und den Ortsteilen teilgenommen. Im weihnachtlich geschmückten Saal des Schützenhauses, wofür traditionell der Bürgeler Faschingsverein und das Partyteam Borzym gesorgt haben, verbrachten die Gäste einen schönen Nachmittag an den festlich gedeckten Kaffeetafeln. Bei dieser Veranstaltung wurde Bernd Döhler aus Gerega durch den Bürgermeister Herrn Waschnewski, mit dem Bürgeler Wappen ausgezeichnet. Herr Döhler ist ein froher und dankbarer, heimat- und naturverbundener Mensch, dem Familie, Frieden und Freundschaft wichtig ist. Beispielgebend war er in der Landwirtschaft und Geflügelzucht tätig und setzt sich immer wieder mit kulturellen und musikalischen Beiträgen für das Gemeindeleben und Miteinander der Gemeinschaft ein. Zudem haben sich die Seniorinnen und Senioren über den Besuch des Hainspitzer Chores gefreut, der die Weihnachtsfeier musikalisch umrahmte und mit den Liedern für weihnachtliche Stimmung sorgte. Eure Steffi die Erste, 1. Bürgeler Keramikkönigin 2017/2019 Bewerberinnen bis zum gesucht! Viele Städte in Thüringen haben Hoheiten, die wie die Rosenkönigin in Dornburg, Hopfenkönigin in Schkölen oder Dahlienkönigin in Bad Köstritz ihre Heimatstadt repräsentieren. Um auch die Töpferstadt Bürgel zur Tourismusförderung über die Handwerkskunst, insbesondere in Hinblick auf die blau-weiße Keramik, bei regionalen wie überregionalen Veranstaltungen bekannt zu machen, wird auf Beschluss des Kultur- und Sozialausschusses hin das Ehrenamt der Bürgeler Keramikkönigin geschaffen. Dabei geht es um ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Bürgel, Töpfermarktverein und Keramikmuseum sowie die Einbindung von Sponsoren. Junge Damen zwischen 18 und 35 Jahren, die Bürgerinnen der Stadt Bürgel und ihrer Ortsteile sind, können sich dazu bei der Stadtverwaltung Bürgel, Am Markt 1, Bürgel bis zum bewerben. Hierzu sind die Abgabe einer Bewerbung mit Lebenslauf, Foto und kurzes Motivationsschreiben erforderlich. Voraussetzungen sind u. a. ein gepflegtes Erscheinungsbild, sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement und Mobilität (Führerschein und PKW). Bei mehreren Bewerberinnen wird eine Jury einen Wettbewerb voraussichtlich im Mai durchführen, um das Wissen zu Bürgel und das Töpferhandwerk zu testen. Nach Auswahl der Gewinnerin soll auf dem Bürgeler Töpfermarkt die Krönung stattfinden, womit die Amtszeit der 2. Bürgeler Keramikkönigin beginnen soll. Die Hoheit erhält ein individualisiertes Kleid, zzgl. einer Schärpe und den Kopfschmuck gesponsert sowie

7 Bürgel Nr. 1/2019 Wiedereröffnung Jugendclub Bürgel Innerhalb von 2 Jahren wurde der Jugendclub in Bürgel mit Gesamtkosten von rund saniert. Die Baumaßnahme wurde mit investive Förderung der Jugendhilfe des Landkreises finanziert. Der Bürgermeister hatte bei einem runden Geburtstag im Jahr 2016 auf Geschenke verzichtet und stattdessen um Spenden für die Maßnahme gebeten, wodurch rund Euro zusammengekommen sind. Mit Euro unterstützte zudem die TEAG Thüringer Energie dieses Vorhaben. Außerdem wurden die Wandkonvektoren durch die Firma KOMOS und die Fenster durch die Firma Jacob gespendet. In Eigenleistung durch den Bauhof wurde der Abbruch, die Fußbodenerneuerung, die Zwischendeckendämmung und -dielung sowie der Neueinbau des Trockenbaus im Treppenhaus ausgeführt. Der Jugendclubverein, unter Leitung des neuen Vorsitzenden Robert Felber, führte Maler- und Putzarbeiten durch und kümmerte sich um Sachspenden für die Inneneinrichtung. Durch das große Engagement auch der beteiligten Baufirmen, wofür die Stadt und der Verein sehr dankbar sind, konnte der Jugendclub am wiedereröffnet werden. Spendenübergabe in der Sparkassenfiliale Bürgel Schulnachrichten Einladung zum Tag der offenen Tür in der TGS Bürgel von 9:00 bis 13:00 Uhr Für Sonnabend, den lädt die Thüringer Gemeinschaftsschule Bürgel zu einem Tag der offenen Tür ein. Es werden der Schulneubau mit dem Hort, Grundschulteil und die neuen Fachräume Biologie, Chemie, Physik sowie Lehrerzimmer und Sekretariat vorgestellt. Es gibt Einblicke und Ausblicke in den alten und neuen Schulalltag. In der Turnhalle wird Sport angeboten und die Schüler- und Lehrerband tritt auf. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Kindergartennachrichten Neuigkeiten aus dem Sausewind Auch wenn das Jahr nicht mehr ganz neu ist, möchten wir auf diesem Weg allen Familien und Besuchern unseres Kinderhauses eine glückliche und gesunde Zeit in 2019 wünschen! Unserem Team steht ein spannendes und ereignisreiches Jahr bevor. Da die Zahl der Kinder, die in Bürgel auf einen Betreuungsplatz warten, konstant hoch ist, gab es schon im vergangenen Jahr mit der Stadt Bürgel Bestrebungen, Möglichkeiten zu finden um die Situation zu entspannen. Deshalb wird uns auch 2019 vor allem die Planung eines Neubaus zur Schaffung von 30 weiteren Plätzen beschäftigen. Außerdem hoffen wir darauf, zu Beginn des neuen Schuljahres die Räumlichkeiten der ehemaligen Tagespflegestelle in der Eisenberger Straße für die Auslagerung einer Gruppe in Betrieb nehmen zu können. Eine große Freude bereiteten uns die Mitarbeiter der Sparkasse. Wie schon in den vergangenen Jahren erhielt man in der Sparkassenfiliale Bürgel Kalender mit Motiven aus Jena und Umgebung mit der Bitte um eine kleine Spende. Die Mitarbeiter entschieden sich dafür, die Spendensumme unserem Kinderhaus zu Gute kommen zu lassen und wir waren erstaunt, wie hoch die Spendenbereitschaft der Bürgeler war. An dieser Stelle möchten wir uns dafür noch einmal ganz herzlich bedanken! Die Anschaffung eines neuen Außenspielgerätes für die Jüngsten in unserem Haus rückt dadurch in greifbare Nähe. Wir gratulieren in Graitschen Aus den Gemeinden zum 75. Geburtstag Herrn Uwe Ganß dem Gemeinderatsmitglied Herrn Oliver Kroker am zum Geburtstag.

8 Bürgel Nr. 1/2019 Zum Fest der Eisernen Hochzeit am Mittwoch, den 13. Februar 2019 von Frau Magdalena und Herrn Günter Schmidt aus Graitschen übermittelt die Bürgermeisterin der Gemeinde Graitschen, auch im Namen des Gemeinderates, die herzlichsten Glückwünsche. Vereinsmitteilungen Die Sportgemeinschaft ThalBürgel wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern des Sports ein gesundes, neues und erfolgreiches Jahr Bleibt sportlich. Jahreskalender Vom dritten Jahreskalender der SG ThalBürgel, dessen Einnahmen in die Jugendförderung gehen gibt es noch ein paar Restexemplare. Zu kaufen gibt es den Kalender bei LottoToto Zeitschriften Steffen Adam in der Eisenberger Straße 4 zum Sonderpreis von 4,99.

9 Bürgel Nr. 1/2019 Kirchliche Nachrichten Februar 2019 Das Gebet nützt der ganzen Welt. Denn der Frieden beginnt zu Hause und in unserem Herzen. Wir können wir Frieden in die Welt bringen, wenn wir keinen Frieden in uns haben? Mutter Theresia Sonntag, 17. Februar Bürgel 10 Uhr Graitschen 14 Uhr Hohendorf 09 Uhr Poxdorf 17 Uhr Sonntag, 24. Februar Bürgel 10 Uhr Graitschen 14 Uhr Taupadel 17 Uhr Foto: Anne Waschnewski Schau an, Kirche nützt heute noch! Das Gebet hilft dem Frieden auf die Beine. Denn Frieden beginnt im Herzen eines jeden. Frieden ist kein Machtwort der Mächtigen, sondern ein Pflichtwort eines jeden erwachsenen Bürgers im Lande nach der Niederlage von Jena und Auerstedt rief Preußens Innenminister von der Schulenburg jeden Bürger im Lande auf, für sich gelten zu lassen, dass Ruhe die erste Bürgerpflicht sei! Dieses Zitat ist später häufig belächelt worden. Na schön, so hätten es ja die Mächtigen gern, dass wir alle zu allem und jedem schweigend in Ruhe verharren. Spätestens wie jüngst 1989/90 hätte diese Haltung nicht das Tor zur Freiheit öffnen können. Wir hätten auf ein Wunder von oben gewartet, aber natürlich vergeblich gewartet! Oben ändert sich selten etwas. Von unten aus werden die nötigen Veränderungen auf den Weg gebracht! Aber Vorsicht, nicht jede Rebellion verfolgt ehrliche Ziele. Auf den Frieden kommt es an. Kommt der Frieden, wenn ich mich nach oben für unten und von unten für oben einsetze? Sind meine persönlichen Motive dabei edel und sauber? Fordere und handele ich zum Frieden ohne persönliche Vorteilserwartung? Oder meine ich doch, danach, wenn alles ausgestanden ist, wieder auf der Sonnenseite der Auserwählten zu sitzen? Viel zu oft in der Vergangenheit waren allzu viele Menschen in unserem Land an dieser Grundsatzfrage von Moral und Ethik in unserer Gesellschaft schmerzhaft gescheitert. Der Frieden benötigt ehrliche und rundum selbstlos handelnde Menschen. Tatsache ist aber, solche Menschen lassen sich nur selten unter uns finden! Der Friede kennt im Übermaß allein bewaffnete Menschen. Jesu Traum von den Menschen ohne Waffen ist bis heute eine Utopie geblieben. Mutter Theresia schaut eine Vision der Hoffnung: II Frieden beginnt im Herzen! Schaut an, im Herzen bei mir, ohne Wenn und Aber, ganz selbstlos und mutig zieht der Frieden ein, wenn ich ihn für mich zulassen möchte. Fragen tun sich auf: Wie beginne ich für mich den neuen Morgen? Dankbar und ohne Klagen oder drängt es mich, kaum aufgestanden und an den Küchentisch gesetzt, zum Meckern und Maulen? Was ist mir tatsächlich mein erster Biss in mein Frühstücksbrötchen wert? Beginne ich meinen Tag mit Sanftmut oder neige ich dazu, mit jedem weiteren Biss lieber auf die Barrikade meiner launischen Alltagswelt klettern zu wollen? Na, dann viel Erfolg! Die Katastrophe von Blutdruckerhöhung und rundum nachbarschaftlichem Ärger ist vorprogrammiert. Ein solcher Tag kann kaum noch glücklich enden. In den Gottesdiensten zum Jahresanfang hörten wir einen weisen Ratschlag: Pass auf im neuen Jahr: Der Frieden beginnt am Morgen mit der ersten Tasse Kaffee! Tatsächlich, so ist es wohl und so soll es bleiben an jedem weiteren Tag in diesem Jahr?! Also (Jahresmotto 2019): Suche Frieden und jage ihm nach! Ihr Eckhard Waschnewski, Pfarrer Gottesdienst Sonntag, 3. Februar Taupadel 17 Uhr mit Abendmahl Sonntag, 10. Februar Thalbürgel 10 Uhr Andacht 886 Jahre Stiftung Kloster Bürgel Einladungen / Veranstaltungen / Hinweise Gottesdienst im Senioren- und Pflegeheim Thalbürgel Mittwoch, 6. Februar, 16 Uhr Gottesdienst in Köber die Komfortwohnanlage für Senioren Donnerstag, 21. Februar, Uhr Seniorennachmittage Bürgel Mittwoch, 20. Februar 14 Uhr Pfarrhaus Bürgel Graitschen Mittwoch, 13. Februar 14 Uhr Pfarrhaus Graitschen Gemeindekirchenratssitzung Bürgel, Mittwoch, 20. Februar Uhr Pfarrhaus Bürgel Graitschen, Mittwoch, 13. Februar 19 Uhr Pfarrhaus Graitschen Kirchgeldkassierung und Friedhofsverwaltung Bürgel Uhr Pfarrhaus Bürgel Dienstag, 5. und 19. Februar Thalbürgel Uhr Büro Klosterkirche Dienstag, 12. Februar Singkreis Bürgel Thalbürgel montags Uhr Probe im Pfarrhaus Thalbürgel Samstagskinderkirche für Kinder von Klasse 1 bis 6 Sonnabend, den 23. Februar von 10 bis Uhr im Pfarrhaus Thalbürgel Anmeldung bitte im Pfarramt Bürgel: /22210 oder über: buergel.pfarramt@t-online.de Konfirmanden Klasse 7 und 8 Sonnabend, 23. Februar Uhr im Pfarrhaus Bürgel Jugendliche der Klassen 9 bis 12 Freitag, 22. Februar 18 Uhr Pfarrhaus Bürgel Haben Sie ein Zimmer frei? Wer kann Sänger des Thomanerchors aufnehmen? von Sonntag, den bis Dienstag, den Unsere Quartiereltern haben viel Freude an den Jungen und jungen Männern der Knabenchöre kommt der Thomanerchor Leipzig nach Thalbürgel. Das Konzert ist am um 18 Uhr. Am Montag, den , haben die Jungen frei und können dadurch mit Ihnen, den Quartiereltern, etwas unternehmen. Falls Sie am Montag nicht frei nehmen können, sind vielleicht andere Gasteltern bereit, die Jungen bis zum Nachmittag / Abend zu betreuen. Wer kann Sänger aufnehmen vom Mittag bis am Morgen? Über Anmeldungen freuen wir uns sehr! Bitte rufen Sie mich an: Anne Waschnewski, Tel oder schreiben Sie mir bitte eine E- Mail: buergel.pfarramt@t-online.de Danke! Gesangbücher wegwerfen das geht doch nicht! Unsere Gesangbücher sind in die Jahre gekommen. Seit 2001 begleiten sie uns in Freud und Leid. Nicht nur Lieder, sondern auch Gedichte und Zeichnungen finden wir in ihnen. Bei den meisten Büchern hat sich der Einband gelöst. Einige reparieren Mitglieder unserer Kirchgemeinde ehrenamtlich, andere müssen neu gebunden werden. 400 wird das kosten. Wenn wir die Bücher neu kaufen würden, wäre es doppelt so viel. Mit Ihrer Spende erfreuen Sie sich und alle Menschen, die gern in unseren Veranstaltungen singen. Und Sie tun etwas für den Umweltschutz! Verwendungszweck: Reparatur Gesangbücher IBAN DE , BIC GENODEF1EK1, Evangelische Bank eg Eckhard Waschnewski, Pfarrer

10 Bürgel Nr. 1/2019 Messen im März zur Berufsorientierung Sonstiges BERUFE ERLEBEN, UND NICHTS DEM ZUFALL ÜBERLASSEN Termin der Energieberatung im Februar Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen in Eisenberg findet jeden ersten Dienstag im Monat in der Schlossgasse 17 (Beratungsraum Landratsamt) statt. Der Termin in Februar lautet: Dienstag, 5. Februar von 14:30 bis 17:00 Uhr Beraten wird zu den Themen Heiztechnik, Erneuerbare Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse), Wärmedämmung, Schimmel, Stromsparen im Haushalt sowie zum Wechsel des Strom- oder Gasanbieters. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ist die Beratung kostenfrei. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich und kann unter den Telefonnummern (kostenfrei) oder vorgenommen werden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Graffitikunst im Jobcenter J.O.I.in erhält junges Design, Schüler gestalten Wände der Jugendberufsagentur im Jobcenter Eisenberg Das Jobcenter, oft wenig beliebt und als steife Behörde verrufen, wurde durch Schüler in einen Graffititempel verwandelt. Im Projekt J.O.I.in werden Jugendliche durch die beteiligten Träger ganzheitlich von einem Standort aus betreut. Durch die neuen Bilder an den Wänden wollten wir J.O.I.in attraktiver machen. Das ist gut gelungen, denn jetzt wirkt dieser Bereich frisch und jugendlich und schafft eine positive Atmosphäre, in dem sich die Kunden wohlfühlen können, sagt Marek Voigt, Geschäftsführer des Jobcenters Saale-Holzland-Kreis. 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a aus der Gemeinschaftsschule Bürgel haben im Jobcenter Saale-Holzland-Kreis ihre Spuren hinterlassen. Sie gestalteten am 16. Januar drei Wände im Bereich des Projektes J.O.I.in - Jugend, Orientierung und Integration im Saale-Holzland-Kreis. Die Bürgeler Schule beteiligte sich am Schülerwettbewerb des Jobcenters und erhielt den Zuschlag. Im Kunstunterricht hatten sie sich zuvor mit dem US-amerikanischer Künstler, Keith Haring befasst, dessen Malstil von klare Linien geprägt ist. Nach seinem Vorbild wurden Motive auf die bis dato weißen Wände gesprüht. Mit viel Eifer und Freude machten sich die Jugendlichen fleißig ans Werk. Nach einer kurzen Absprache am Morgen, begannen die nötigen Vorarbeiten, sprich Flächen ausmessen, Wände und Fußboden abkleben und Motive vorbereiten. Dabei hatten die Schüler schon gut vorgearbeitet und die Aufgaben genau verteilt. Etwa sechs Stunden vergingen, bis die drei Bilder fertig gestellt waren. Zu sehen sind abstrakt gestaltete Menschen, die in Bezug zur Arbeit dargestellt wurden. Sie haben z.b. Hammer, Werkzeugkoffer oder Laptop in der Hand und sind alle in Bewegung. Einige Schüler beschäftigen sich auch in ihrer Freizeit mit Graffiti, nur legal, wie sie versichern. Die Profis, wie auch die restlichen Schüler waren nach Fertigstellung mit ihren Werken zufrieden und freuten sich riesig über ihren Preis. Denn sie wussten bis jetzt nicht, dass sie einen Gutschein für ein Teamevent ihrer Klasse im SEI(L)-STARK-ABENTEUER Park in Kämmeritz gewonnen hatten. Die Bilder sind hervorragend gelungen, lobt Marek Voigt die Arbeit der Schüler. J.O.I.in kann jeder Jugendliche nutzen, der Probleme hat, ganz gleich welcher Art. Hier finden sie Ansprechpartner die ihnen zuhören und ihnen helfen. Ich wünsche mir, dass sich dieses Angebot im Landkreis noch stärker herumspricht und es von den Jugendlichen angenommen wird, erklärt Voigt abschließend. Der März bietet Jugendlichen gute Gelegenheiten zur Berufsorientierung Wer seinen Wunschberuf schon immer mal in der Praxis ansehen wollte, der sollte sich gleich anmelden. Die Arbeitsagentur hat wieder den Tag der Berufe organisiert, der am 6. März 2019 stattfindet. 107 Unternehmen aus Jena, dem Saale-Holzland-Kreis und dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt öffnen ihre Türen und gewähren interessierten Jugendlichen Einblicke in den Arbeitsalltag. So kann jeder für sich entscheiden, ob die theoretischen Berufsinhalte in der Praxis passen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online- Anmeldung findet man unter Eine vorherige Platzbuchung ist erforderlich, denn die Teilnehmerkapazität in den Unternehmen ist begrenzt. Eltern können ihre Kinder gern begleiten. Am 9. März 2019 findet von 10 bis 16 Uhr im Jenaer Volkshaus der Berufs-Info-Markt statt. 75 Aussteller informieren die Besucher über mehr als 200 Ausbildungsberufe und zahlreiche Studiengänge in Jena, im Saale-Holzlandkreis und den angrenzenden Regionen. Als Gesprächspartner stehen Azubis, Ausbilder, Handwerksmeister, Personalverantwortliche und Berufsberater bereit. Bereits am 30. März 2019 bietet sich eine weitere Gelegenheit mit Arbeitgebern aus dem Saale-Holzland-Kreis ins Gespräch zu kommen. Zur Messe ARBEITen im Saale-Holzland-Kreis bieten regionale Unternehmen freie Arbeits- und Ausbildungsstellen an und informieren über Karrierechancen. Die Messe findet von 9-12 Uhr im Stadthaus in Hermsdorf statt. Winterzeit ist Schimmelzeit Wie Schimmel entsteht und was Sie dagegen tun können Erfurt, Vor allem in der kalten Jahreszeit erobern sie die Wände: hässliche schwarze Flecke, die oftmals die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall sind. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen, erläutert die Ursachen des Schimmelbefalls und erklärt, wie man die eigene Wohnung schützen kann. Im Winter sind die Außenwände der Häuser und Wohnungen kalt. Auch die warme Raumluft kühlt sich dort ab. Mit sinkender Temperatur geht die Aufnahmefähigkeit der Luft für Wasserdampf deutlich zurück, so dass an der Oberfläche der Wand die relative Luftfeuchte stark ansteigt. Diese Bereiche mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit bieten Schimmelpilzen ideale Wachstumsbedingungen, sagt Ballod. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt deshalb: raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges, beherztes Querlüften, vor allem nach dem Kochen und Baden. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, ist dabei sehr hilfreich. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr auskühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen dabei ganz wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits da ist? Aus Sicht von Ramona Ballod ist das häufig ein Fall für den Fachmann: Nur wirklich kleine und oberflächliche Schimmelschäden können in Eigenregie zum Beispiel mit Spiritus beseitigt werden. Ansonsten sollte ein Experte ans Werk gehen, um sicher zu gehen, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmelpilzes vollständig entfernt werden. Schimmel-Check der Verbraucherzentrale Unterstützung vor allem bei der Klärung der Schimmelursachen erhalten Betroffene durch den umfassenden Schimmel-Check der Verbraucherzentrale Thüringen. Bei einem Vor-Ort-Besuch nimmt der Energieberater die Rahmenbedingungen auf und erstellt nach der Auswertung einer Temperatur-und Feuchtigkeitsmessung einen Bericht mit Handlungsempfehlungen. Ein Termin für einen Schimmel-Check kann unter (kostenfrei) vereinbart werden. Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter Mehr Informationen unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

11 Bürgel Nr. 1/2019 Jahreskalender der Stadt Bürgel 2019 Januar Februar März April Mai Juni Maibaumsetzen Ilmsdorf 01 Di Neujahrstag 01 Fr 01 Fr BFC Faschingsdisco 21:00 Uhr 01 Mo 01 Mi Maifeier BFC / FFW Bürgel 01 Sa BFC Abendveranstaltung 02 Mi Blutspende 02 Sa 02 Sa Schützenhaus 19:30 Uhr 02 Di Schießstand 18:00 Uhr 02 Do 02 So BFC Rentnerfasching 03 Do 03 So 03 So Schützenhaus 13:30 Uhr 03 Mi 03 Fr 03 Mo BFC Weiberfasching 2. Anrechtskonzert Klosterkirche 04 Fr 04 Mo 04 Mo Schützenhaus 19:30 Uhr 04 Do 04 Sa Thalbürgel 20 Uhr 04 Di BFC Fastnacht 19:30 Uhr / 05 Sa 05 Di Schießstand 18:00 Uhr 05 Di 18 Uhr 05 Fr 05 So 05 Mi 06 So 06 Mi 06 Mi 06 Sa 06 Mo 06 Do 07 Mo 07 Do 07 Do 07 So 07 Di Schießstand 18:00 Uhr 07 Fr Schießstand 18:00 Uhr Kinderfest MKH Sausewind Uhr 08 Di 08 Fr 08 Fr 08 Mo Redaktionsschluss 08 Mi 08 Sa 09 Mi 09 Sa 09 Sa 14. Tag der offenen Töpfereien 09 Di Stadtrat 09 Do 09 So Pfingstfest Thalbürgel 10 Do 10 So 10 So 14. Tag der offenen Töpfereien 10 Mi 10 Fr 10 Mo Pfingstmontag 11 Fr 11 Mo 11 Mo 11 Do 11 Sa Stadtmeisterschaft Kegeln 11 Di Stadtrat 12 Sa 12 Di Stadtrat 12 Di 12 Fr 12 So Stadtmeisterschaft Kegeln 12 Mi 13 So 13 Mi 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 1. Anrechtskonzert Klosterkirche 14 Mo 14 Do 14 Do 14 So Thalbürgel 17 Uhr 14 Di 14 Fr 15 Di 15 Fr 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 16 Mi 16 Sa Fasching in Ilmsdorf 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 4. Konzert Klosterkirche 20 Uhr / Pfingstfest Thalbürgel 17 Do 17 So 17 So 17 Mi Amtsblatt 17 Fr 17 Mo Redaktionsschluss 3. Anrechtskonzert Klosterkirche 18 Fr 18 Mo Redaktionsschluss 18 Mo Redaktionsschluss 18 Do Osterfeuer Beulbar 18 Sa Thalbürgel 20 Uhr 18 Di 19 Sa 19 Di 19 Di 19 Fr Karfreitag 19 So 19 Mi 20 So 20 Mi 20 Mi 20 Sa Osterfeuer Hohendorf 20 Mo Redaktionsschluss 20 Do 25 Jahre Einheitsgemeinde 21 Mo Redaktionsschluss 21 Do 21 Do Stadt Bürgel 21 So Ostersonntag 21 Di 21 Fr Bürgeler Töpfermarkt 13 Uhr 22 Di 22 Fr BFC Rockfasching 20:30 Uhr 22 Fr 22 Mo Ostermontag 22 Mi Blutspende 22 Sa Bürgeler Töpfermarkt 10 Uhr Tag d. offenen Tür GS Bürgel / BFC 23 Mi 23 Sa Abendveranst. 19:30 Uhr 23 Sa 23 Di 23 Do Bibilothek Uhr 23 So Bürgeler Töpfermarkt 10 Uhr 24 Do 24 So BFC Kinderfasching 14:30 Uhr 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo 25 Fr 25 Mo 25 Mo 25 Do Bibilothek Uhr 25 Sa 25 Di 26 Sa 26 Di 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi Amtsblatt 27 So 27 Mi Amtsblatt 27 Mi Amtsblatt 27 Sa Maibaumsetzen Thalbürgel 27 Mo 27 Do Bibilothek Uhr 28 Mo 28 Do Bibilothek Uhr 28 Do Bibilothek Uhr 28 So 28 Di 28 Fr 29 Di Bibilothek Uhr 29 Fr 29 Mo 29 Mi Amtsblatt 29 Sa Sommerfest Gerega Himmelfahrt / Zinsspeicher 30 Mi Amtsblatt 30 Sa 30 Di Maifeuer Droschka 17:00 Uhr 30 Do Vatertagsveranstaltung 30 So 31 Do 31 So 31 Fr Ferien Feiertage Weitere Termine und Informationen auf (Alle Angaben ohne Gewähr bzw. vorbehaltich Änderungen) V.i.S.d.P. Stadtverwaltung Bürgel Am Markt Bürgel Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) info@stadt-buergel.de Internet: 5. Anrechtskonzert Klosterkirche Thalbürgel 18 Uhr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5 Sonderblatt zu den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Gemeinschaftsvorhaben der Kreisstraßensanierung in der

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2 Tag der offenen Töpfereien und Ausstellungen des Keramikmuseums

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1 Neujahrsgrüße für das Jahr 2018 Sehr geehrte Mitbürgerinnen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 2. Januar 2017 Nr. 1 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land für die Gemeinde Obhausen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Nummer 12.

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Nummer 12. Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 19. Dezember 2018 Nummer 12 Frohe Weihnachten Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom 16.05.2013 Der Kreistag hat auf Grund des 17 der Landkreisordnung (LKO) i. d. F. vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Sanierung der Kegelbahn in Bürgel abgeschlossen Bessere

Mehr

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Beteiligungsbericht der Stadt Lünen für das Geschäftsjahr 2017 05 2 Feststellung des Gesamtabschlusses der Stadt Lünen vom 31.12.2016

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Kreis Steinfurt

Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Kreis Steinfurt Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b im Kreis Steinfurt Kreistag: 19.12.2011 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Weimarer Ortsrecht 41.10

Weimarer Ortsrecht 41.10 Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Stadtrat der Stadt Weimar

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg -

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 20 DATUM : 29.12.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 63 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 8. Änderung

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 26. September 2018 Nummer 9

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 26. September 2018 Nummer 9 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 26. September 2018 Nummer 9 Reaktivierung der Löschwasserversorgung in Hetzdorf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Jahrgang 21 Mittwoch, den 1. Februar 2012 Nummer 2 Bürgel - 2- Nr. 2/2012 Schiedsstelle Stadtverwaltung

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

I. Vorbereitung der Wahl

I. Vorbereitung der Wahl Aufgrund der 4 und 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Pforzheim am 15.05.2018 folgende Satzung über die Wahl des Jugendgemeinderats

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Gültig ab 01.01.2017 Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. 1 Grundsatz Zur Finanzierung seiner satzungsmäßigen Aufgaben erhebt der Kommunale Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 46 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.01.2016 Nummer 2 HHS 2016 Wasserzweckverband Willmarser Gruppe Grundsteuer 2016,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Nr. 10 vom

Nr. 10 vom Amtsblatt Inhaltsverzeichnis: Nr. 10 vom 31.03.2011 1./ Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern der Stadt Haan im Haushaltsjahr 2011 (Hebesatz-Satzung) vom 30.03.2011

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 26. April 2017 Nummer 4 Traditionelles Maibaumsetzen Thalbürgel-Gniebsdorf Wir

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom

Leseexemplar. Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der Stadt Blankenhain. vom Seite 1 von 5 Satzung über die Regelungen der Fernwärmeversorgung der vom 16.10.2006 in folgender Änderungsfassung: 1. Änderungsfassung vom 02.10.2008 Leseexemplar Seite 2 von 5 Satzung über die Regelungen

Mehr