Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz"

Transkript

1 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 26. April 2017 Nummer 4 Traditionelles Maibaumsetzen Thalbürgel-Gniebsdorf Wir laden alle sehr herzlich zum traditionellen Maibaumsetzen ein am Samstag, dem ab 14 Uhr auf dem Platz vor der Klosterkirche in Thalbürgel Mit Musik von den Winzerlaer Musikanten, bei Bratwurst und leckerem Kuchen feiern wir das erste Fest im Frühjahr. Freiwillige Helfer zum Maibaumsetzen sind herzlich willkommen und treffen sich um Uhr am Zinsspeicher. Feuerwehrverein Thalbürgel-Gniebsdorf Maibaumsetzen in Ilmsdorf Zum traditionellen Maibaumsetzen lädt der Feuerwehrverein Beulbar-Ilmsdorf-Gerega e.v. am ab 14 Uhr nach Ilmsdorf auf den Festplatz ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Einladung MAIBAUMSETZEN in Nausnitz Hiermit möchten wir recht herzlich zu unserem alljährigen Maibaumsetzen am Samstag, den 13. Mai 2017 ab Uhr nach Nausnitz einladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

2 Bürgel Nr. 4/2017 Bürgermeistersprechstunde in den Gemeinden Stadtverwaltung Bürgel Am Markt 1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Internet: Amts- und Sprechtage Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr geschlossen Tel.-Nummern: Zentrale Bürgermeister info@stadt-buergel.de Hauptamt Einwohnermeldeamt/Standesamt Leiter Bauamt Sicherheit und Ordnung Bauamt Sekretariat Bauverwaltung Liegenschaften Leiter Finanzen Buchhaltung/Kasse Buchhaltung Steuern/Versicherungen Buchhaltung/Personal Kontaktbereichsbeamte (KOBB) Fax Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen Öffnungszeiten des Keramik-Museums Am Kirchplatz 2, Bürgel Dienstag - Sonntag Uhr (Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.) Tel /37333 Fax / post@keramik-museum-buergel.de Internetseite: Museum Zinsspeicher Thalbürgel Am Klosterteich 4, Bürgel OT Thalbürgel Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Uhr April - Oktober zusätzlich Sa/So/Feiertag Uhr Auf Voranmeldung sind Besichtigungen und Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Tel.: /20072 Internet: Stadtbücherei im Rathaus Bürgel, Am Markt 1, Raum 6 immer am letzten Donnerstag im Monat Uhr Kindertagesstätte der Töpferstadt Bürgel in Trägerschaft des IFAP e. V. Montessori-Kinderhaus Sausewind In den Satteln 13, Bürgel Öffnungszeiten: täglich... von Uhr bis Uhr Einrichtungsleiterin: Romy Lehmann Telefon: /36295 Fax: / mkh-buergei@ifap-apolda.de Internet: Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen 1. Beulbar - Ilmsdorf - Gerega siehe ortsübliche Bekanntmachung 2. Hetzdorf jeden ersten Dienstag im Monat Uhr 3. Hohendorf - Nischwitz - Göritzberg jeden 2. Mittwoch im Monat bei Frau Schwittlich, Hohendorf Nr. 2, Uhr 4. Droschka - Silbertal jeden 1. Montag im Monat Uhr im Speiseraum der Agrargenossenschaft Droschka 5. Rodigast - Lucka jeden ersten Montag im Monat Uhr 6. Taupadel jeden 1. Dienstag im Monat Uhr 7. Thalbürgel/Gniebsdorf jeden 1. Montag im Monat Uhr bei Herrn Balzer, Kirchweg 12, Gniebsdorf Graitschen jeden Dienstag Uhr Poxdorf jeden Dienstag Uhr Nausnitz Jeden zweiten Dienstag im Monat Uhr Schiedsstelle Erfüllende Gemeinde Bürgel Amtssitz: Am Markt 1, Bürgel Tel.: /49112 Fax: /22253 Schiedsmann Günther Bredereke Am Steingraben 63, Bürgel Tel.: / g.bredereke@freenet.de Stellv. Schiedsmann Albert Rosner Am Wasserberg 2, Bürgel OT Hetzdorf Telefon: / albert.rosner@web.de Sprechtage des Abwasserzweckverbandes Gleistal Terminvereinbarung bitte mit der Betriebsführung: Rodaer Str. 47, Hermsdorf Telefon: /578-0 Telefax: / Sprechzeiten: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Stromstörung:...Telefon Unser Havarie-Dienst ist 24 Stunden für Sie da! Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Sprechzeiten Kontaktbereichsbeamte (KoBB) Bürgel Dienstag... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Tel.-Nr /36341 Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes Saale-Holzland-Kreis Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Abweichende Sprechzeiten: Bauordnungsamt Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Jugendamt / Sozialamt Montag nach vorheriger Vereinbarung Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach vorheriger Vereinbarung Auch außerhalb der genannten Sprechzeiten können Termine im Bedarfsfall telefonisch oder mündlich vereinbart werden. Die einheitliche Behördennummer Servicestelle für Verwaltungsfragen aller Art erreichbar von 8-18 Uhr weitere Informationen unter Seniorenbüro SHK Klosterstraße 6, Eisenberg Telefon seniorenbuero-shk@gmx.de Bürozeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Jobcenters SHK Hauptsitz Eisenberg, C.-v.-Ossietzky-Straße 15 a Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr

3 Bürgel Nr. 4/2017 Standort Jena, Stadtrodaer Straße 1 Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Bereitschaftsdienste Dienstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Notdienste / Bereitschaftsdienste Feuerwehr/Notarzt Polizei > HINWEIS: Alle Erstantragstellungen sowie Antragstellung und Beratung Selbständige erfolgen nur am Standort in Jena Telefonische Erreichbarkeit des Jobcenters SHK Montag - Freitag von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Hauptsitz Eisenberg * Standort Jena * *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchsten 42 ct/min. Senioreneinrichtungen ASPIDA - Lebenszentrum Thalbürgel Geschäftsführer: Sebastian Thieswald ASPIDA GmbH Waldecker Straße Bürgel Telefon: Mobil: Fax: info-thalbuergel@aspida.de Internet: Köber - Die Komfortwohnanlage für Senioren Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: info@koeber-seniorenwohnen.de Internet: Giftnotruf Frauen in Not Kinder in Not Telefonseelsorge Ärztlicher Notdienst Zentrale Leitstelle Jena Ärztebereitschaft Anmeldung Krankentransport/Zentrale Leitstelle Auskünfte /Havarien/Zentrale Leitstelle Zahnärztlicher Notdienst Apothekenbereitschaftsdienst Brunnenapotheke Bürgel Am Markt 13, Tel /22288 Öffnungszeiten: Montag - Freitag... 08:30-13:00 Uhr Mo, Die, Do, Fr :00 Uhr Samstag... 08:30-11:30 Uhr Freitag , Uhr bis Samstag , Uhr Dienstag , Uhr bis Mittwoch , Uhr Samstag , Uhr bis Sonntag , Uhr Köber - Die mobile Krankenpflege Henrike Köber Am Steingraben Bürgel Telefon: Telefax: Postagentur Postfiliale Bürgel Bürgel, Am Markt 2 Telefon: Öffnungszeiten: Montag 9-13 Uhr und Uhr Dienstag Uhr Mittwoch 9-13 Uhr Donnerstag 9-13 Uhr und Uhr Freitag 9-13 Uhr Samstag 9-11 Uhr Individuelle Öffnungszeiten wenn Schild OFFEN am Eingang steht. Weitere Erledigungen sind nach Vereinbarung möglich. Bezirksschornsteinfegermeister für die Stadt Bürgel und ihre Ortsteile sowie für Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Herr Matthias Schupfner Schornsteinfegermeister Nordstr Bürgel Tel / Fax: 09681/ Mobil: 0151/ schornsteinfeger-schupfner@t-online.de Bei allen Anfragen ist Herr Schupfner vorzugsweise unter o.g. Mobilnummer in der Zeit von Mo. - Fr. von Uhr erreichbar. Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Werner-Seelenbinder-Str Hermsdorf Öffnungszeiten: Dienstag Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Telefon: Fax: beratung@awo-shk Weitere Informationen finden Sie unter Bekanntmachungen Weitere Behörden Veröffentlichung der Bodenrichtwerte Bekanntmachung vom 12. April 2017 Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Freistaates Thüringen haben zum Stichtag auf Grund der Kaufpreissammlung flächendeckend Bodenrichtwerte ermittelt und veröffentlicht. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwertgrundstück). Im Geoportal Thüringen ( sind die Bodenrichtwerte landkreisweise oder thüringenweit im Shape-Format erhältlich. In eigene Geoinformationssysteme können die Daten auch als Web Map Service (WMS) bzw. als Web Feature Service (WFS) integriert werden. Der Freistaat Thüringen gestattet die kostenfreie kommerzielle und nichtkommerzielle Weiterverwendung der Bodenrichtwerte. Mit dem Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen (BORIS-TH) werden die Bodenrichtwerte unter im Internet kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jedermann kann von den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte Auskunft über die Bodenrichtwerte erhalten. Anschriften: Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Landkreises Sömmerda, des Landkreises Weimarer Land und der kreisfreien Stadt Weimar Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Erfurt Hohenwindenstraße Erfurt Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Kyffhäuserkreises und des Landkreises Nordhausen Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Artern Alte Poststraße Artern

4 Bürgel Nr. 4/2017 Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet der kreisfreien Stadt Erfurt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für das Gebiet der kreisfreien Stadt Erfurt Hohenwindenstraße 13 a Erfurt Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Landkreises Gotha, des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Gotha Schloßberg Gotha Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Landkreises Eichsfeld und des Unstrut-Hainich-Kreises Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Leinefelde-Worbis OT Worbis Franz-Weinrich-Straße Leinefelde-Worbis Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Saale-Holzland-Kreises, des Saale-Orla-Kreises und der kreisfreien Stadt Jena Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Pößneck Rosa-Luxemburg-Straße Pößneck Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Ilm- Kreises, des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und des Landkreises Sonneberg Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Saalfeld Albrecht-Dürer-Straße Saalfeld Allgemeinverfügung 1. Alle bisherigen Allgemeinverfügungen des ZVL bezüglich der Geflügelpest aus den Jahren 2016 und 2017 werden aufgehoben. Die Aufstallungspflicht entfällt somit für alle Geflügelhaltungen. 2. Diese Verfügung ergeht verwaltungskostenfrei. Begründung: I. Seit der Lockerung der landesweiten Aufstallung und des Ausstellungsverbotes seit dem 10. März 2017 sind nur einzelne amtliche Feststellungen bzw. Verdachtsmeldungen von Geflügelpest bei Greifvögeln im Landkreis Greiz und im Gebiet der Stadt Erfurt gemacht worden. Somit hat sich die Seuchenlage in Thüringen deutlich beruhigt. Eine Aufrechterhaltung der Aufstallungspflicht erscheint angesichts der räumlichen Verteilung des Auftretens von (Wildvogel-)Geflügelpest und der Abwägung zwischen dem Zugewinn an Biosicherheit, dem Tierschutz und den wirtschaftlichen Folgeschäden durch die landesweite Aufstallungsanordnung für Geflügel nicht mehr geboten. II. Gemäß 1 Absatz 2 Thüringer Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (Thüringer Tiergesundheitsgesetz - ThürTierGesG) i.v.m. 3 Abs. 1 Nr. 4 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) ist der Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena- Saale-Holzland (ZVL) zuständige Behörde für den Erlass dieser Allgemeinverfügung. Zu 1. Die Aufhebung der Aufstallungsanordnung erfolgt gemäß 13 Abs. 1 Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013, BGBl. I S. 1212, zuletzt geändert durch Verordnung vom 29. Juni 2016, BGBl. I S. 1564) in Verbindung mit 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11 Buchstabe a des Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz - TierGesG vom 22. Mai 2013, BGBl. I 2013 S. 1324, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Juli 2016, BGBl. I 2016 S. 1666). Zu 2. Die Kostenentscheidung ergeht nach 28 Nr. 1 ThürTierGesG. Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Landkreises Hildburghausen, des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und der kreisfreien Stadt Suhl Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Schmalkalden Hoffnung Schmalkalden Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Landkreises Altenburger Land, des Landkreis Greiz und der kreisfreien Stadt Gera Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Katasterbereich Zeulenroda-Triebes Heinrich-Heine-Straße Zeulenroda-Triebes Uwe Köhler Präsident Erfurt, Az.: > Landesamt > Öffentliche Bekanntmachungen Sonstige amtliche Mitteilungen Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland Kirchweg 18, Stadtroda An alle Einwohner des Saale-Holzland-Kreises Bekämpfung der Geflügelpest Öffentliche Bekanntgabe nach 41 Abs. 4 ThürVwVfG Anordnung von Maßnahmen gemäß 13 Geflügelpest-Verordnung i.v. mit 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11 a Tiergesundheitsgesetz Nach Prüfung durch den Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL) ergeht für die Gemeinden des Saale-Holzland-Kreises folgende Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL), Kirchweg 18, Stadtroda einzulegen. Der Widerspruch kann auf Grund fehlender technischer Einrichtungen zur Verarbeitung einer qualifizierten elektronischen Signatur und zur sicheren Prüfung verschlüsselter personenbezogener Daten noch nicht in elektronischer Form entgegengenommen werden. Dr. Zinner Amtstierärztin Der Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis / Bereich Abfallwirtschaft informiert: Änderung der Entsorgung zu den Feiertagen Am 01. Mai 2017 (Maifeiertag), am (Christi Himmelfahrt) und am 05. Juni 2017 (Pfingstmontag) im Saale-Holzland-Kreis Der Dienstleistungsbetrieb Saale-Holzland-Kreis / Bereich Abfallwirtschaft teilt mit: Aufgrund der Feiertage verändert sich die Entsorgung von Restmüll, Gelber Tonne bzw. blauer Tonne in den betroffenen Ortschaften im Saale-Holzland-Kreis wie folgt: Restmüll, Gelbe Tonne und blaue Tonne: Montag, den (Maifeiertag) wird am Dienstag, dem nachgeholt. Restmüll, Gelbe Tonne und blaue Tonne: Donnerstag, den (Himmelfahrt) wird am Freitag, dem nachgeholt Restmüll, Gelbe Tonne und blaue Tonne: am 05. Juni 2017 (Pfingstmontag), wird am Dienstag, dem nachgeholt Beispiel: Gelbe Tonne: Schlöben Montag (gerade KW), (Maifeiertag) wird am Dienstag, dem , nachgeholt

5 Bürgel Nr. 4/2017 Blaue Tonne: Schmölln Restmüll-Tonne: Schkölen Donnerstag (ungerade KW), (Christi Himmelfahrt). wird am Freitag, dem , nachgeholt Montag (ungerade KW) (Pfingstmontag) wird am Dienstag, dem , nachgeholt. Bitte beachten Sie, dass in der Woche nach den Feiertagen die Entsorgung in allen Gemeinden des Landkreises nicht am vorgesehenen Entsorgungstag, sondern in der Regel jeweils einen Werktag später erfolgt. Sollte in der Woche nach den Feiertagen in einigen Orten die Entsorgung nicht pünktlich zum Entsorgungstermin erfolgen, lassen Sie bitte die Behälter am Stellplatz stehen. Es kann zu Verzögerungen kommen, die Behälter werden jedoch auf jeden Fall noch entleert. Die Termine der Feiertagsentsorgung finden Sie auch im Abfallkalender 2017 und auf der Homepage ( Bei auftretenden Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Abfallberatung unter , per Fax unter oder per Mail unter mail@awb-shk.de. Kunze Werkleiter Zum Fest der Goldenen Hochzeit am Samstag, den 13. Mai 2017 von Frau Kristina und Herrn Werner Hartmann aus Bürgel OT Thalbürgel übermittelt der Bürgermeister der Stadt Bürgel, auch im Namen der Gremien der Stadt, herzliche Glückwünsche. Urlaubszeit / Reisezeit Wir gratulieren Aus dem Rathaus wird berichtet zum 75. Geburtstag Frau Remde, Annemarie zum 85. Geburtstag Frau Walter, Anna zum 85. Geburtstag Herrn Gutschmidt, Konrad OT Thalbürgel zum 85. Geburtstag Frau Winkler, Helga OT Gniebsdorf zum 80. Geburtstag Frau Hennig, Helga zum 85. Geburtstag Frau Lewitz, Siegrid zum 80. Geburtstag Frau Schneider, Waltraud zum 75. Geburtstag Herrn Simon, Erhard OT Beulbar zum 70. Geburtstag Herrn Haase, Bernd OT Beulbar zum 95. Geburtstag Frau Stracke, Rosa dem Bürgermeister der Stadt Bürgel Herrn Johann Waschnewski am den Stadträten Herrn Hans-Joachim Thomas am Herrn Carl Krumbholz am zum Geburtstag. Zum Fest der Goldenen Hochzeit am Samstag, den 27. Mai 2017 von Frau Brigitta und Herrn Rainer Rohr aus Bürgel OT Gniebsdorf übermittelt der Bürgermeister der Stadt Bürgel, auch im Namen der Gremien der Stadt, herzliche Glückwünsche. Haben Sie schon Ihren Personalausweis und Reisepass auf ihre Gültigkeit geprüft? Beim Einwohnermeldeamt Bürgel können von den Bürgerinnen und Bürgern der Erfüllenden Gemeinde Bürgel alle Ausweisarten beantragt werden. Die Ausstellungsdauer der Dokumente bei der Bundesdruckerei beträgt ca. 2-3 Wochen. Bei der Urlaubsplanung und der eventuellen Beantragung von Ausweispapieren sollte mindestens dieser Zeitraum eingeplant werden. Vorläufige Reisepässe, vorläufige Personalausweise und Kinderreisepässe können bei Vollständigkeit der erforderlichen Unterlagen sofort ausgestellt werden. Folgende Gebühren werden für die Ausstellung erhoben: Personalausweis 28,80 Personalausweis, Antragsteller unter 24 Jahren 22,80 Vorläufiger Personalausweis 10,00 Reisepass 60,00 Reisepass, Antragsteller unter 24 Jahren 37,50 Vorläufiger Reisepasse (nur in Ausnahmefällen) 26,00 Kinderreisepass 13,00 Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: 1 aktuelles biometrisches Passfoto mit hellem Hintergrund Geburts- oder Heiratsurkunde Vorhandener Personalausweis/Reisepass Entsprechende Gebühren für das zu beantragende Dokument bei Minderjährigen eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten und evtl. den Sorgerechtsnachweis bei nicht miteinander verheirateten Eltern Persönliches Erscheinen ist notwendig! Für Rückfragen sind wir telefonisch unter der Ruf-Nummer: /49114 oder per info@stadt-buergel.de erreichbar. Finanzverwaltung/Kasse Am 15. Mai 2017 werden die Raten für das II. Quartal 2017 für die Grundsteuer und die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen mit den Festsetzungen der zuletzt erteilten Steuerbescheide an die Stadt Bürgel fällig. Durch die Versendung von Mehrjahresbescheiden gelten diese weiterhin, auch wenn Sie keinen neuen Bescheid erhalten. Soweit der Stadtkasse eine Ermächtigung zum Einzug der Forderungen mittels Lastschrift (Abbuchungsauftrag) erteilt wurde, werden die fälligen Beträge eingezogen. Steuerzahler, die keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden gebeten unter Angabe ihrer Personen-Konto-Nr. als Zahlungsgrund auf das Konto der Stadt Bürgel Sparkasse Jena-Saale Holzland IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN oder Volksbank Eisenberg IBAN: DE BIC: GENODEF1ESN der Gemeinde Graitschen Sparkasse Jena-Saale-Holzland IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN

6 Bürgel Nr. 4/2017 der Gemeinde Nausnitz Sparkasse Jena-Saale-Holzland IBAN: DE HELADEF1JEN der Gemeinde Poxdorf Sparkasse Jena-Saale-Holz IBAN: DE BIC: HELADEF1JEN zu überweisen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Zahlungen termingerecht auf dem Konto der Stadt Bürgel eingehen um Säumniszuschläge und Mahngebühren zu vermeiden. Leiterin Kasse STADT BÜRGEL Bekanntmachung über öffentliche Ausschreibungen zum Grundstücksverkauf Verkauf von Rindenmulch Nach Baumpflegearbeiten des Bauhofs in der Stadt Bürgel und den Ortsteilen ist ein Überschuss von ca. 15 m 3 Rindenmulch zum öffentlichen Verkauf und zur privaten Nutzung an Interessenten abzugeben. Die Preisfestlegung erfolgt nach Menge und Vereinbarung. Weiterhin würde die Stadt Bürgel Komposterde kostenfrei zur Verfügung stellen. Anfragen richten Sie bitte an die Stadtverwaltung Bürgel, Herr Götz, Telefon: oder per bauhof@stadt-buergel.de Osterbrunnen im neuen Design Dieses Jahr überraschte der Osterbrunnenverein und Karsten Thomas, mit einen neuen Design im traditionellen Blau-Weiß. In mühevoller Kleinstarbeit bemalten die Frauen jedes Ei einzeln Punkt für Punkt, was man sonst nur in den Bürgeler Töpferwerkstätten findet. Einen großen Dank an all die fleißigen Helfer/-innen. Die Stadt Bürgel, Am Markt 1, Bürgel, schreibt folgende Grundstücke zum Verkauf aus: 1. Wohnhausgrundstück in der Jenaer Straße 21 mit einer Gesamtfläche von m 2 zum Mindestgebotspreis von ,00 2. Grundstück in der Eisenberger Straße 50/52 mit zwei Mietwohnhäusern, jeweils 8 vermieteten Wohneinheiten und einer Gesamtfläche von m 2 zum Mindestgebotspreis von ,00 3. Wohnhausgrundstück Nordstraße 4 mit 8 vermieteten Wohneinheiten und einer Größe von 847 m 2 zum Mindestgebotspreis von ,00 4. Grundstück des ehemaligen Gemeindehauses im Ortsteil Hohendorf, Nr. 5 mit einer Größe von 499 m 2 zum Mindestgebot von ,00 5. Einzelbauplatz (gemäß Bauvorbescheid) als Lückenbebauung im Ortsteil Göritzberg mit einer Größe von 410 m 2 zum Kaufpreis 12,00 /m 2 Die Ausschreibungen sind auf der Internetseite der Stadt Bürgel unter (Ausschreibungen) veröffentlicht bzw. können über info@stadt-buergel.de bzw angefordert werden. Zum Gedenken an den Todesmarsch von 1945 Neue Kindertagespflege verbessert die Betreuungssituation Im April hat in Bürgel eine neue Tagesmutter ihre Arbeit aufgenommen. In den Räumlichkeiten in der Eisenberger Straße 54 über dem früheren REWE-Markt, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Hausarztpraxen, hat Frau Antje Angres das erste Kind in der neuen Kindertagespflegestelle zur Eingewöhnung begrüßt. Als gelernte Erzieherin betreut sie zukünftig bis zu fünf Kinder im Alter von ca. 1 bis 3 Jahren. Um für alle Kinder in der erfüllenden Gemeinde Bürgel einen Betreuungsplatz vorhalten zu können, freut es uns sehr, dass wir mit den Klosterzwergen bei Herrn Schröder in Thalbürgel-Gniebsdorf und mit den Hetzdorfer-Eichenzwerge bei Frau Heine jetzt insgesamt drei Kindertagespflegestellen haben. Dadurch haben die Eltern auch eine Wahlmöglichkeit und Alternative zur Betreuung in der Kindertagesstätte, die mit einer Ausnahmegenehmigung für über 150 Kindern derzeit eine sehr hohe Auslastung hat, dankte Bürgermeister Johann Waschnewski den Tagespflegepersonen für ihr Engagement sowie dem Jugendamt des Saale-Holzland-Kreises für die Genehmigung der neuen Kindertagespflegestelle und Herrn Gauder für die Bereitstellung der erforderlichen Räume. Für die Tagespflegepersonen im Landkreis ist das Jugendamt zuständig, über das auch die Vermittlung der Betreuungsplätze erfolgt. Falls Bedarf besteht, können Sie sich diesbezüglich an die Tagespflegepersonen bzw. ans Jugendamt wenden. Gedenkstein auf dem Friedhof in Thalbürgel Zum Jahrestag des Todesmarsches der Häftlinge des KZ Buchenwald am 10. April 1945 wurden die Gräber der Opfer von Krieg- und Gewaltherrschaft in Bürgel und in den Ortsteilen Thalbürgel, Rodigast und Taupadel gepflegt und neu bepflanzt. Wir bedanken uns bei den Bürgerinnen und Bürgern, die sich regelmäßig mit um die Pflege der Grabstätte kümmern. Keramik-Museum Bürgel Kein freier Platz mehr fand sich am 31. März beim Vortrag von Dr. Volker Neubeck des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie über die»die Ausgrabungen an der B7 bei Gniebsdorf und andere archäologische Befunde im Bürgeler Umland«. Fast 70 Besucher folgten den Ausführungen des Referenten. Die kleine Sonderausstellung mit Gefäßfragmenten, Getreidemühlen und Steinwerkzeugen ist noch bis Ende April im Keramik-Museum zu sehen. Am kommenden Samstag, dem 29. April um 15:00 Uhr, lädt der Förderkreis Keramik-Museum Bürgel und Dornburger Keramik-Werkstatt e.v. zur nächsten Veranstaltung ein. Im Erzählcafé zur aktuellen Sonderausstellung»Gedanke und Form«wird Reinhold Rieckmann Aufschlussreiches zu seinem Werk und Geschichten aus seinem Keramikerleben erzählen. Wer Rieckmann bereits

7 Bürgel Nr. 4/2017 zur Vernissage erleben konnte, weiß schon jetzt, dass dies ein spannender und unterhaltsamer Nachmittag werden wird. Kindergartennachrichten Neues aus dem Montessori-Kinderhaus Unser Lieblingslied im Frühling: Liebe Sonne scheine doch, scheine durch`s Gardinenloch. Scheine nur ein Weilchen auf das kleine Veilchen, auf das grüne Ästchen, auf das Vogelnestchen, auf das frische grüne Gras, liebe Sonne tu doch was. Mit großer Begeisterung erhielt das Keramik-Museum Bürgel eine bedeutende Schenkung westdeutscher Keramik. Das Ehepaar Marlis und Otmar Heinz aus Kronberg in Hessen übergab dem Museum 100 Keramiken seiner Sammlung mit einem Gesamtwert von über Euro. Darunter befinden sich Objekte von führenden deutschen Keramikern, die auch zur internationalen Elite der keramischen Kunst zählen. Die Schenkung umfasst unter anderem Stücke von Margarete Schott ( ) sowie von Ingeborg ( ) und Bruno Asshoff ( ) beide sind mit dem Ehrenpreis Deutscher Keramik und Staatspreisen aus Nordrhein-Westfalen und Hessen ausgezeichnet. Auch über Keramiken von Karl Scheid (geb. 1929), der beispielsweise den ersten Keramikpreis der Henry-van-de-Velde-Gesellschaft Hagen erhielt, und seiner Frau Ursula Scheid ( ), die durch ihre Entwurfsarbeit für Rosenthal bekannt ist, können wir uns freuen. Gemeinsam waren die Scheids Gründungsmitglieder der Gruppe 83, ein Netzwerk der deutschen Mitglieder der Académie Internationale de la Ceramique (AIC) mit den Ideen Keramik als eigenständige Kunstform in Deutschland zu vertreten, deutsche Keramiker im In- und Ausland bekannter zu machen und den Nachwuchs zu fördern. Zu dieser Gruppe gehören auch Gotlind (geb. 1932) und Gerald Weigel (geb. 1925). Gerald Weigel ist geborener Thüringer und seine Anfänge liegen in der Staatlichen Thüringer Porzellan-Manufaktur Rudolstadt-Volkstedt. Zusammen mit seiner Frau Gotlind erhielt auch er zahlreiche Auszeichnungen, wie Staatspreise der Länder Rheinland-Pfalz und Bayern sowie der Deutschen Keramischen Gesellschaft, aber auch internationale Preise. Bezug zu unserem Dornburger Museums-Projekt haben Stücke von Walburga Külz ( ), einer Schülerin Otto Lindigs, und indirekt auch von Young-Jae Lee (geb. 1951), die heute der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe, Essen vorsteht. Diese wurde neben Walburga Külz auch von Johannes Lessmann, einem ebenfalls in Dornburg von Lindig ausgebildetem Keramiker geleitet. Lee gehört zu den weltweit anerkannten Keramikern und erhielt unter anderem die Goldmedaille des Bayerischen Staatspreises. Ein weiterer wichtiger Vertreter in der Schenkung ist Görge Hohlt (geb.1930). Dieser sowie die weiteren Keramiker der Sammlung sind bei wichtigen nationalen und internationalen Ausstellungen und Messen präsent und finden sich in bedeutenden Sammlungen wie denen des Hetjenmuseums Düsseldorf, Kunstgewerbemuseums Köln, Grassimuseums Leipzig oder des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Wir freuen uns sehr über diese großartige Sammlung zeitgenössischer Keramik und danken dem Ehepaar Heinz herzlich für die großzügige Schenkung. Die Sammlung wird im nächsten Jahr als Sonderausstellung im Keramik-Museum zu sehen sein. Wir hoffen Ihnen damit interessante Angebote geschaffen zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch im Museum. Michael Jurkschat, Vorsitzender des Förderkreises Konrad Kessler, Museumsleiter Redaktionsschluss für die Ausgabe Mai 2017 Abgabe der Manuskripte im Hauptamt der Stadtverwaltung, Am Markt 1, bis Montag, den 15. Mai Später eingehende Textbeiträge können nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden. Erscheinungstag: Mittwoch, der 31. Mai 2017 info@stadt-buergel.de Mit dem Frühling kommt wieder die Projektzeit ins Montessori-Kinderhaus Sausewind Die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings konnten die Schmetterlingskinder schon bei ausgedehnten Spaziergängen genießen. Und siehe da, der Osterhase war unterwegs und hoppelte sogar durch den Garten des Montessori-Kinderhauses! Er sorgte für staunende Augen und die Kinder freuten sich sehr über die vielen bunten Ostereier auf der Wiese. Nach dem Suchen wurden die Eier dann unter allen Kindern geteilt. Auch selbst Ostereier anzumalen wollten viele Kinder ausprobieren, so wie hier Ottilia. Wie schon in den vergangenen Jahren naht auch in diesem Jahr wieder die Projektzeit im Montessori-Kinderhaus. Jede Gruppe widmet sich einem Thema, welches die Kinder ganz besonders interessiert. Bei den Schmetterlingen und Sonnenkäfern dreht sich dabei alles um die Märchen. Hänsel und Gretel, Schneewittchen oder Der Froschkönig faszinieren die Kinder. Sie hören beim Vorlesen zu, schauen Bücher an, verkleiden sich und schlüpfen in verschiedene Rollen oder werden kreativ tätig. Auch Lieder und Tänze geben den Kindern Anregung zum Mitmachen und aktiv sein. Im Haus gibt es noch weitere Projektthemen, u.a. Indianer, Farben, Weltraum und Wasser.

8 Bürgel Nr. 4/2017 Vorbereitung Kinderferienspaß 2017 Mia und Veit probieren Dinge aus der Verkleidungskiste aus. Zum Ende der Projektzeit findet dann unser großes Kinderfest statt. Am Freitag, den , wollen wir gemeinsam feiern. Wir laden alle großen und kleinen Leute um 15 Uhr zu uns ein, um nicht nur Ergebnisse der Projektzeit zu sehen, sondern auch unseren 10. Geburtstag zu feiern. Viele Überraschungen werden an dem Tag auf die Kinder warten, es wird also spannend! Einen schönen und sonnigen Monat Mai wünschen allen Lesern die Kinder und Erzieher der Schmetterlingsgruppe aus dem Montessori-Kinderhaus. Liebe Freunde des Kinderferienspaßes, bald ist es wieder soweit und der nächste Kinderferienspaß in Graitschen startet am 26. Juni Wir hoffen wieder auf eine breite Unterstützung auch tageweise und möchten alle freiwilligen Helfer zu einem Vorbereitungstreffen einladen oder meldet Euch einfach telefonisch oder per . Wann: Wo: am um 19:30 Uhr Sportlerheim Graitschen Aus den Gemeinden Wir gratulieren Graitschen zum 80. Geburtstag Frau Rudolph, Leni zum 70. Geburtstag Frau Gutjahr, Monika zum 75. Geburtstag Frau Diez, Lonhilde dem Gemeinderatsmitglied Herrn Jens Ihde am zum Geburtstag. Jeder kann sich gerne telefonisch oder per wenden an: Jasmin Link: jasmin.link@icloud.com Michael Köhler: mik.koehler@t-online.de Nausnitz Der Bürgermeisterin Frau Bärbel Bauer am sowie dem Gemeinderatsmitglied Frau Beate Köpler am zum Geburtstag. Zum Fest der Goldenen Hochzeit am Mittwoch, den 17. Mai 2017 von Frau Ursula und Herrn Bernd Hahnemann aus Graitschen übermittelt die Bürgermeisterin der Gemeinde Graitschen, auch im Namen des Gemeinderates, herzliche Glückwünsche.

9 Bürgel Nr. 4/2017 Vereinsmitteilungen Bürgeler Faschings Club e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 des Bürgeler Faschings Clubs e.v. Hiermit lädt der BFC e.v. seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 05. Mai 2017 um 19:00 Uhr in das Schützenhaus Bürgel ein. Die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung umfasst vorläufig folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Feststellung der berechtigten und vertretenen Stimmen 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes 5. Ehrungen 6. Bericht des Schatzmeisters (Kassenbericht) 7. Bericht der Revisionskommission 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen gemäß der Satzung 10. Anträge (müssen bis zum vorliegen) 11. Verschiedenes In den Berichten der Abteilungsleiter wurde deutlich, dass es viele aktive Sportgruppen gibt, es aber, vor allem im Bereich der Übungsleiter, personelle Engpässe gibt. Hier wäre es schön, wenn sich mehr Sportfreunde finden würden, die sich engagieren um die Arbeit auf mehreren Schultern verteilen zu können. Den größten Erfolg im vergangenen Jahr konnte die Abteilung Leichtathletik für sich verbuchen. Mit dem Sieg der Läuferin Daniela Oemus beim Supermarathon des Rennsteiglaufs, gelangte unser Sportverein zu landesweiter Aufmerksamkeit. Zudem kamen drei Bürgeler Leichtathleten bei der Wahl zum Sportler des Jahres im Saale-Holzland-Kreis jeweils auf den zweiten Platz. Nachdem der Vorstand einstimmig entlastet und ebenfalls einstimmig eine geforderte Satzungsänderung vorgenommen wurde folgte die Ehrung weiterer Mitglieder für ihr Jubiläum der Vereinsmitgliedschaft und das traditionelle Skatturnier bei dem die Mitglieder den Abend ausklingen lassen konnten. Mitgliederversammlung SV Blau-Weiß Bürgel Am fand die ordentliche Mitgliederversammlung des SV Blau-Weiß Bürgel e.v. statt. Der Vorsitzende Dr. Olaf Popp eröffnete die Versammlung mit der Ehrung zweier besonderer Jubiläen. Seit 65 Jahren sind die Sportfreunde Horst Flögel und Klaus Lewitz im Sportverein aktiv und bekamen neben Glückwünschen, einer Urkunde und Blumen auch einen getöpferten Bierkrug mit dem Vereinslogo überreicht. Der Bericht des Vorsitzenden zur aktuellen Lage des Sportvereins zeigte eine relativ stabile Entwicklung der Finanzen und Mitgliederzahlen. Ebenso zufrieden zeigte er sich mit der Entwicklung des Vereins und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und den anderen Vereinen. Zu den jährlichen Höhepunkten zählen die Stadtmeisterschaften im Kegeln, der Töpfermarkt- und Silvesterlauf sowie die aktive Mitarbeit beim Töpfermarkt.

10 Bürgel Nr. 4/2017 Zunächst war eine Vollsperrung angedacht gewesen. Davon hat man nun zur Erleichterung vieler Autofahrer abgesehen. In dieser letzten Aprilwoche soll die Fahrbahn erneuert werden. Die Arbeiten an der Bundesstraße zwischen Rodigast und dem Abzweig nach Thalbürgel sollen währenddessen weitergehen. Hier wird ebenfalls immer dann, wenn es nötig ist, die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Dass das parallel zur halbseitigen Sperrung in Rodigast passiert, könne nicht ausgeschlossen werden, so der Bauamtsleiter. Zudem steht eine weitere Baustelle ganz in der Nähe auf dem Programm. In etwa einem Monat vom 2. bis zum 5. Mai soll die Fahrbahn im Bereich Großlöbichau erneuert werden. Die Fahrbahndecke ist dort in einem schlechten Zustand, so Wenzlaff. Daher sei hier eine Erneuerung Anfang Mai vorgesehen. Zumindest auf der großen Baustelle nahe Thalbürgel sollen die Ampelschaltungen weiterhin zum Abend ausgeschaltet werden, soweit das möglich ist. Das ist nach Angaben des Bauamtsleiters mit der ausführenden Firma so abgestimmt worden. Möglich ist das, weil die Fahrbahn hier bereits fertiggestellt ist und die jetzt noch laufenden Arbeiten lediglich das Umfeld der Straße betreffen. Die Arbeiten sollen bis 24. Mai beendet sein. An den anderen Baustellen, wo die Straßendecke erneuert wird, bleibt die jeweilige Sperrung während des gesamten Bauzeitraums bestehen. Quelle: OTZ, Einladung zum Elternabend Liebe Eltern unserer Juniorenmannschaften und Interessenten des Fußballs, am um 19 Uhr laden wir Sie recht herzlich zu einem Elternabend der Abteilung Fußball in die Sportstätte Bürgel (Oststraße 15, Bürgel) ein. Impressum Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf sowie Nausnitz Der Bürgeler Anzeiger erscheint monatlich, in der Regel jeweils mittwochs zum Ende des Monats, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Herausgeber: Stadt Bürgel, Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Redaktion: Stadtverwaltung Bürgel, Am Markt 1, Bürgel, Tel Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Folgende Themen möchten wir mit Ihnen besprechen: - Vorstellung der Abteilung - aktuelle Situation der Juniorenmannschaften - Planungen zur Saison 2017/ geplante und anstehende Projekte - Rekrutierung von Übungsleitern und Betreuern - Fragen und Diskussionen Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und möchten Sie bitten sich bei den Trainern oder unter info@bw-buergel.de anzumelden. Mit sportlichen Grüßen Björn Roddeck Abteilung Fußball SV Blau-Weiß Bürgel Sonstiges Vollsperrung abgewendet Zur Großbaustelle auf der B7 nahe Thalbürgel kommen bald zwei weitere Baustellen in Rodigast und bei Großlöbichau. Die Bauarbeiten auf der Bundesstraße B7 zwischen Rodigast und der Ausfahrt nach Thalbürgel sind längst wieder in vollem Gange. Bald werden sie auch wieder den Ort Rodigast selbst erreichen. Der Straßenabschnitt zwischen dem Abzweig nach Schöngleina und der in der Ortsmitte befindlichen Weiherstraße soll vom 24. bis 28. April erneuert werden. Das sagte der Chef des Straßenbauamts Ostthüringen Ullrich Wenzlaff im Gespräch mit unserer Zeitung. Während dieser Arbeiten soll der Abschnitt halbseitig gesperrt werden.

11 Bürgel Nr. 4/2017 Kirchliche Nachrichten Mai 2017 Vater und Mutter können an Kindern den Himmel und die Hölle verdienen, je nachdem, ob sie ihnen gut oder übel vorstehen. (Martin Luther, Predigt 1527) I Viele Probleme mit Kindern und Jugendlichen fallen heute auf. Sie sorgen für Diskussionen. Fragen brechen auf: Was läuft heute in der Erziehung falsch? Versagen die Eltern? Versagen Lehrer und Erzieher? Sind die elektronischen Medien daran schuld, das Handy, die Computerspiele? Die Ursachenforschung geht in jede Richtung. Das Zusammentreffen vieler Faktoren fällt ungünstig auf: ein Gemisch aus Wohlstand, Übersättigung, Langeweile; Eltern, die sich für ihre Kinder keine Zeit nehmen, schlimmer noch, die ihre persönlichen und ihre partnerschaftlichen Interessen und Neigungen zu Lasten ihrer Kinder ausleben. Kinder sollen funktionieren, Jugendliche erst recht. Aber ganz von alleine geht das nicht. Das Vorbild prägt entscheidend. II Einige der Beobachtungen von Martin Luther dazu: Die Eltern sind allein darauf bedacht, wie sie die Kinder schmücken und machen, dass sie vor der Welt angesehen werden, bereiten ihnen Reichtum, hängen dem Kind Gold an den Hals, kaum dass es gehen kann. (aus: Sermon vom ehelichen Stand 1519) Weiter schreibt Luther: Wir sind wahrhaft Narren. Siehe, wir können an unseren eigenen Kindern Himmel und Hölle verdienen und kehren uns doch nicht daran. Denn was hilft s, wenn du selbst noch so fromm bist, ziehst aber durch deine eigene Schuld unfromme Kinder heran? Auch, wenn Martin Luther uns zugesteht: Dass Kinder wohl geraten, steht nicht in unserer, sondern in Gottes Gewalt und Macht. Wo er nicht mit im Schiffe ist, da fährt man nimmer wohl. (1527) Trotzdem gilt für ihn: Es gibt keinen größeren Schaden in der Christenheit als Kinder zu vernachlässigen. Denn will man der Christenheit wieder helfen, so muss man fürwahr bei den Kindern anfangen: (Sermon 1519) Luther führt konkreter aus: Das sollen Eltern wissen, dass sie Gott (und) aller Welt, sich selbst und ihren Kindern kein besseres Werk und Nutzen schaffen können, als wenn sie ihre Kinder gut erziehen So ist wiederum die Hölle nicht leichter verdient als an seinen eigenen Kindern, können auch nicht leichter ein schädlicheres Werk tun, als Kinder vernachlässigen, sie fluchen lassen, schwören, schändliche Worte und Liedlein lehren und sie nach ihrem Willen leben lassen. Dazu stacheln etliche sie sogar mit übermäßigem Schmuck und Beförderungen in der Welt an, dass sie nur der Welt wohl gefallen, hoch steigen und reich werden, allezeit mehr darauf bedacht sind, wie sie mehr für den Leib als die Seele Vorsorge treffen. III Martin Luther wurde nicht müde, immer wieder zu betonen, wie wichtig neben den Eltern Schule und Lehrer für Kinder und Heranwachsende sind. Darüber wäre später zu berichten. Jedoch bezüglich des soeben Gelesenen diese Zitate zum Thema Schule: Wenn die Jugend nicht rechte Schulmeister und Lehrer bekommt, dann hat der Teufel mit seinen Rotten bald gewonnenes Spiel. (1537) Einen fleißigen frommen Schulmeister oder Magister oder wer er ist, der treu erzieht und lehrt, dem kann man nimmermehr genug lohnen und ihn mit keinem Gelde bezahlen. (1530) IV Über Luther ist inzwischen längst die Aufklärung, die bürgerliche Bildung und Erziehung, die technische Revolution hinweggegangen. Ja, hätte Luther je ein Handy besessen und es zu seiner Zeit schon nutzen können? Es ist nicht auszudenken, was er mit seinen Gedanken und Erkenntnissen in dieser Welt noch alles hätte besser machen können! Aber dasselbe gilt umgekehrt auch. Was alles wäre dann bereits an Schlimmem wie heute in der Welt gewesen und hätte nicht verhindert werden können? Was wäre wenn..., diese Frage führt nicht wirklich weiter. Für uns heute beeindruckend und hilfreich bleiben Luthers Einsichten und Analysen bis in den kleinsten Winkel des alltäglichen Lebens hinein. Auch für die Zukunft gilt, Vater und Mutter können an Kindern den Himmel und die Hölle verdienen, je nachdem, ob sie ihnen gut oder übel vorstehen. Eckhard Waschnewski, Pfarrer Gottesdienst Sonntag, 7. Mai Bürgel 10 Uhr Hetzdorf 17 Uhr Hohendorf 09 Uhr Sonntag, 14. Mai Graitschen 14 Uhr Poxdorf 17 Uhr Taupadel 10 Uhr Sonntag, 21. Mai Bürgel 10 Uhr Konfirmandenprüfung Rauschwitz 17 Uhr Gemeindefest Himmelfahrt, 25. Mai Thalbürgel 10 Uhr mit dem Singkreis Bürgel Sonnabend, 27. Mai Graitschen 10 Uhr Konfirmation Sonntag, 28. Mai Bürgel 10 Uhr Hetzdorf 17 Uhr Gerega 14 Uhr Einladungen / Veranstaltungen / Hinweise Gottesdienst im Senioren- und Pflegeheim Thalbürgel Mittwoch, 3. Mai, 16 Uhr Gottesdienst in Köber - die Komfortwohnanlage für Senioren Donnerstag, 4. und 18. Mai, Uhr Seniorennachmittage Bürgel Mittwoch, 17. Mai 14 Uhr Pfarrhaus Bürgel Graitschen Mittwoch, 10. Mai 14 Uhr Pfarrhaus Graitschen Gemeindekirchenratssitzung Bürgel Mittwoch, 17. Mai Uhr Pfarrhaus Bürgel Graitschen Mittwoch, 7. Juni Uhr Pfarrhaus Graitschen Hohendorf Dienstag, 9. Mai Uhr bei Familie Vöckler Kirchgeldkassierung und Friedhofsverwaltung Bürgel Uhr Pfarrhaus Bürgel Thalbürgel Singkreis montags Konfirmanden Klasse 7 Klasse 8 Dienstag, 2. und 16. Mai Uhr Büro Klosterkirche Dienstag, 9. Mai Uhr Thalbürgel Sonnabend, 13. Mai Uhr Pfarrhaus Bürgel Sonnabend, 6. Mai Uhr Pfarrhaus Bürgel Jugendliche der Klassen 9 bis 12 Freitag, 12. Mai, 18 Uhr Pfarrhaus Bürgel Kirche auf dem Weg Eine herzliche Einladung zum Pilgern am Sonntag, den 14. Mai, in der Kirchgemeinde Graitschen Kennen Sie die Trollblumenwiese in Taupadel? Die Kirchgemeinde Taupadel erwartet Sie um 10 Uhr in der Kirche zu einer Andacht, um anschließend mit Ihnen gemeinsam zu diesem einmaligen Naturschauspiel zu wandern. Zum Mittag wartet eine kleine Versorgung auf jeden Teilnehmer. Gestärkt und mit vielen Eindrücken versehen, geht die Wanderung weiter über den Gleisberg nach Graitschen. Dort in der Kirche erwartet Sie um 14 Uhr eine Andacht über die Pfingstrosen im paradiesischen Garten Eden und was sie uns über ihren Schöpfer erzählen. Gemeinsam werden wir Kaffee trinken. Dann geht es wieder bergauf über den Orchideenhang nach Poxdorf. Um 17 Uhr zur Vesperzeit werden wir uns in der dortigen Kirche versammeln, um den Tag mit Gebet und Segen ausklingen zu lassen. Eine biblische Betrachtung über die Orchideen darf dabei nicht fehlen. Dann kann, wer möchte, noch gemütlich zusammen sitzen und den Tag mit Vesperbrot und stärkendem Getränk ausklingen lassen. Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben. Aber jeweils eine Spende für den Erhalt der Kirchen, die wir besuchen werden, nehmen wir gern entgegen! Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, der darf die Wanderziele jeweils auch mit dem Auto anfahren. Vor Ort in den Dörfern freuen wir uns über jeden Einwohner, der an diesem Tag seine Heimatkirche aufsucht. Herzliche Einladung zur Konfirmation 2017 Es ist wieder soweit. Wie schön, wenigstens vier Jugendliche aus unseren Gemeinden den Schritt im Glauben wagen! Sie werden in der Kirche zu Graitschen eingesegnet werden. Erleben Sie mit ihnen diesen besonderen Augenblick! Wer weiß, was diesen jungen Menschen in ihrem Leben begegnen wird? Aber Gott geht ja mit ihnen! Am Sonnabend, den 27. Mai um 10 Uhr werden in der Kirche zu Graitschen konfirmiert: Eileen Neundorf, Siedlung 15, Graitschen Eric Schröter, Dorfstraße 19, Nausnitz Sesilja Thieme, Bahnhofstraße 4, Bürgel Philipp Targett, Nischwitz 5a, Nischwitz Zuvor am Sonntag Rogate, den 21. Mai um 10 Uhr werden unsere Konfirmanden in der Stadtkirche St. Johannis zu Bürgel von dem erzählen, was sie in den vergangenen zwei Jahren im Konfirmandenunterricht geprägt hat. Auch zu diesem Ereignis der sogenannten Konfirmandenprüfung sind Sie herzlich eingeladen! Zuletzt am Sonnabend, den 11. März wanderte unsere Konfirmandengruppe zusammen mit Pfarrer Waschnewski von Bürgel nach Graitschen. Dabei ergaben sich viele persönliche Gespräche und außerdem Einblicke in die heimatliche geologische und geschichtliche Vergangenheit. Im Pfarrhaus in Graitschen wartete ein stärkendes Kuchenessen. Frau Weigelt hatte für die notwendigen Zutaten gesorgt. Vielen Dank dafür! Ausstellung in der Klosterkirche Thalbürgel 19. Mai Oktober Mit Hand und Kopf und Herz - Gesellenstücke und Exponate aus dem Tischlerhandwerk - Christian Schmidt, Ideen und Kunst in Holz; Christian Krause, Fotografien - Reinhold Rieckmann, Gedanke und Form in Keramik; Fotografien von Arbeitsprozessen Fr, 19. Mai, 18 Uhr, Ausstellungseröffnung Laudatio: Anne Waschnewski, Architektin, im Gespräch mit Wolfgang Jacob und Uwe Lübbert von der Kreishandwerkerschaft und Christian Schmidt Musik: Chorgemeinschaft Hainspitz Mit dieser Ausstellung beginnen wir die Veranstaltungen zum Thema Mit Hand und Kopf und Herz, das unser Projekt Klosterkirche Thalbürgel - Mitten im Leben begleitet. Wir arbeiten dabei mit dem Museum Zinsspeicher und dem Keramikmuseum Bürgel zusammen. Es geht um die Wertschätzung der Handarbeit und der Menschen, die sie verrichten. Auch in der Zukunft wird diese Arbeit nötig sein: in der Landwirtschaft, im Handwerk, in der Industrie, bei Dienstleistungen, bei der Betreuung von Kindern, bei der Pflege. Oft werden Menschen, die damit Ihr Brot verdienen, geringschätzig angesehen. Das wollen wir ändern - durch Ausstellungen und durch Gespräche. Alle Kirchgemeinden unseres Kirchspiels machen dabei mit. Im vergangenen Jahr haben wir dazu Videos gedreht. Das macht den Menschen vor Ort Mut und zeigt ihnen, dass ihre oftmals harte Arbeit gesehen wird. Die Videos werden auch bei einer Ausstellung zum Reformationsjubiläum in Erfurt sowie spätestens ab dem 13. Mai 2017 im Internet gezeigt: Ausstellung 500 Ideen. 500 Kirchen. Querdenker für Thüringen Mai bis 19. November 2017, Kaufmannskirche Erfurt, täglich Uhr Ausstellungseröffnung in Erfurt: 13. Mai 2017, Uhr Für die Ausstellung in der Klosterkirche haben wir vom Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee Lottomittel erhalten. Über die 2.700,00 EUR haben wir uns sehr gefreut und sind dankbar dafür! Davon und

12 Bürgel Nr. 4/2017 von weiteren Spenden können wir zwei Bildschirme finanzieren. Per Touchscreen, also Berührung des Bildschirms, können Sie, Ihre Kinder und Enkel Videos anklicken sind es die Videos aus unserem Kirchspiel und Videos der Handwerkskammer. Wir danken Bernd Liebl aus Poxdorf und allen Mitwirkenden, die zum Gelingen der Videos beitrugen! In den kommenden Jahren kommen weitere Videos dazu. Sie können uns auch gern auf dem Kirchentag unterstützen. Wir werden einen Stand in Weimar auf der Schillerstraße aufbauen. Mit Getränken und Plötner- Plätzchen gestaltet die Stiftung Klosterkirche eine Tischgesellschaft. Wir unterhalten uns mit den Besuchern über das Projekt Klosterkirche Thalbürgel - Mitten im Leben und wie man es unterstützen kann. Möchten Sie dabei mitmachen? Dann melden Sie sich Die Feier der Osternacht 2017 bitte im Pfarramt Bürgel, Günther Ratz im Weinberg zu Graitschen Welche Probleme haben die Menschen, die mit Hand und Kopf und Herz arbeiten? Was können wir dafür tun, dass sie sich mehr geachtet fühlen? Damit wollen wir uns in den kommenden Jahren beschäftigen. Das war zur Zeit der Gründung des Klosters auch Anliegen der Benediktinermönche und im 16. Jh. ebenso wichtig für die Reformatoren: Jeder Mensch ist gleich viel wert, unabhängig davon, was er arbeitet, wie viel Geld er hat, zu welcher Gruppe in der Gesellschaft er oder sie gehört. Diese urchristlichen Gedanken der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung sind heute besonders aktuell. Viele Menschen erfüllt es mit Sorge, wohin unsere gesellschaftliche Entwicklung wohl geht? Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise - durch die Welt der Menschen, die mit Hand und Kopf und Herz arbeiten! 45. Konzertsommer 2017 in der Klosterkirche Thalbürgel Der Erde verbunden, dem Himmel nahe Sonnabend, 20. Mai um 20 Uhr QUADRIGA Posaunenquartett Werke von Schein, Dowland, Gabrieli, Willaert, Brahms, Debussy und Reuber Sonnabend, 3. Juni um 20 Uhr Klopstockvertonungen Werke von Telemann, Rolle, David, Jonathan und Johann Sebastian Bach Leipziger Concert Leitung: Prof. Siegfried Pank Eintrittskarten können im Pfarramt Bürgel vorbestellt und an der Abendkasse erworben werden. Weitere Konzerte: Klosterkirche Thalbürgel - Mitten im Leben Einladung zum Deutschen Evangelischen Kirchentag, Mai 2017 Weimar, Schillerstraße, 25. Mai 2017, Uhr 500 Jahre Reformation - wie geht es danach weiter? Darüber haben viele Menschen nachgedacht. Wir haben unsere Anliegen im Projekt Klosterkirche Thalbürgel - Mitten im Leben zusammengefasst und wollen gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft gehen. Alle Kirchgemeinden unseres Kirchspiels - Bürgel, Graitschen, Hohendorf, Rauschwitz und Serba - machen mit. Vielen Dank! In allen Kirchen des Kirchspiels sollen in der Zukunft Teile der Ausstellung Mit Hand und Kopf und Herz stattfinden. Startpunkt für Pilger- und Wanderwege durch unser wunderschönes Klosterland ist die Klosterkirche. Dafür planen wir derzeit die Überdachung der Vorkirche und ein Gemeindezentrum zusammen mit den Menschen vor Ort und in der Region. Der Entwurf des Büros Schmidhuber wurde gemeinsam ausgewählt und soll nun gebaut werden. Umfangreiche Fördermittel stehen in Aussicht. Das Land Thüringen und die Regionale Aktionsgruppe des Saale-Holzland- Kreises sehen das Vorhaben als innovativ mit landesweiten Interesse an. Nun geht es um die Eigenmittel für Bau und Ausstellung. Bauherr wird die Stiftung Klosterkirche Thalbürgel sein. Wenn Sie spenden möchten: Kontoinhaber: Stiftung Klosterkirche Thalbürgel IBAN: DE , BIC: HELA- DEF1JEN, Sparkasse Jena-Saale-Holzland Verwendungszweck: Spende für Klosterkirche Thalbürgel Deutscher Evangelischer Kirchentag, Mai 2017 Vielleicht möchten Sie zu weiteren Orten des Kirchentags fahren? Die inhaltlichen und organisatorischen und Details finden Sie im Internet. Oder wenden Sie sich einfach an das Pfarramt in Bürgel, Tel Mitteldeutschland Kirchentage auf dem Weg - in mehreren Orten In Jena und Weimar unter dem Thema: Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? r2017.org/kirchentage-auf-dem-weg App: r2017.org/app Wittenberg und Berlin App: Jenoptik AG übergibt Spende von zwölftausend Euro für die Arbeit mit Jugendlichen in der Kirchgemeinde Bürgel Dazu war in der OTZ Eisenberg zu lesen: Aus den Erlösen des Jenoptik-Neujahrsempfangs in Jena spendet das Unternehmen Euro für die Jugendarbeit in der Kirchgemeinde Bürgel. Vorstandschef Michael Mertin überbrachte den symbolischen Scheck in der Klosterkirche Thalbürgel eigenhändig an Pfarrer Eckhard Waschnewski. Die Gemeinde will mit dem Geld ihr Engagement in der Kinder- und Sozialarbeit erhalten und ausbauen. Bereits seit der Wende fördert das Unternehmen - damals noch unter Lothar Späth - die Thalbürgeler Konzertsommer. So sei auch der Kontakt zum aktuellen Vorstandschef Michael Mertin zustande gekommen, berichtet Waschnewski. So habe man beim Jenoptik-Empfang darstellen können, was es mit der Arbeit rund um Bürgel auf sich habe. Hier steht ja nicht nur ein altes Haus, so der Pfarrer. Man sei vernetzt mit den Ganz früh am Morgen, vor 6 Uhr, als die Sonne aufging, da trafen sich gut 35 Besucher und drei Kinder, um traditionell in der Klosterkirche die Auferstehung Jesu zu feiern. In diesem Jahr war das Licht unglaublich hell und klar und der liturgische Vortrag der Ostergeschichte, gesungen vorgetragen von Konrad Waschnewski, beeindruckte die Zuhörer. Die Predigt nahm uns mit Zitaten von Martin Luther mit an das leere Grab, wo die Frauen als erste die frohe Kunde der Auferstehung erfuhren. Das gemeinsame Abendmahl wurde mit dem Friedensgruß verbunden. In einem weit geöffneten runden Kreis empfingen die Besucher am Altar Brot und Wein als Sinnbild für Leib und Blut Jesu Christi als für dich gegeben. Das anschließende Osterfrühstück im Pfarrhaus hatten die Familien Sprenger und Wessel liebevoll vorbereitet. Wie in jedem Gottesdienst spielte Walthari Bechthum treu und zuverlässig die Orgel. Vielen Dank allen Beteiligten! Tischgesellschaft zum Projekt Klosterkirche Thalbürgel - Mitten im Leben 25. Mai 2017, Uhr Sie können vorher den Himmelfahrtsgottesdienst um Uhr auf dem Marktplatz in Weimar besuchen. auf der Seite von Schmidhuber lesen. Wie viel Schwung es erzeugt, das können Sie auch Im Internet finden Sie unser Projekt unter (fotorealistische Abenddarstellung des Projekts) Zum Kirchentag in Erfurt finden Sie das Projekt als Video in der Kaufmannskirche - siehe oben, unser Text zu den Ausstellungen. Menschen und der Region, so Waschnewski, der vor 18 Jahren hier Pfarrer geworden ist. Sozialarbeit sei für die Kirche ganz wesentlich. Seit einiger Zeit trägt man sich mit dem Gedanken, das Angebot auszubauen. Allein, es fehlt das Geld. Obwohl wir riesige Sozialsysteme haben, gibt es Lücken, wo entweder Geld fehlt oder Geld gar nicht das Problem ist, so Mertin. Hier vor Ort könne man dabei helfen, dass uns unsere Kultur und unsere Herkunft bewusst werden. Das Engagement der Gemeinde sei vorbildlich, aber zum Glück nicht einzigartig. So etwas wolle man flankieren. In diesem Fall mit Euro. Verwendet werden soll das Geld konkret für die Weiterbildung ehrenamtlicher Helfer sowie für den geplanten Bau des Gemeindezentrums an der Klosterkirche. Hier soll ein eigener Raum für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entstehen.

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Freistaats Thüringen NORDHAUSEN 120 100 80 60 40 20 74 84 73 101 116 98 114 124

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 28. Februar 2018 Nummer 2 Gemeinschaftsvorhaben der Kreisstraßensanierung in der

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 286/2012 Erfurt, 6. November 2012 Mit 25 774 Kindern war knapp die Hälfte der unter 3-Jährigen am 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung Die stieg seit

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 11 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2011 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 25 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Nummer 11 Sanierung der Kegelbahn in Bürgel abgeschlossen Bessere

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer esamt für Statistik Pressemitteilung 209/2015 Erfurt, 7. September 2015 Erstmals liegen zeitgleich zu der Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen auch die Ergebnisse für die kreisfreien Städte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. März 2017 Nummer 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Frühling ist da. Er lässt

Mehr

BORIS-TH. Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen

BORIS-TH. Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen BORIS-TH Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen www.bodenrichtwerte-th.de Was ist BORIS-TH? Was sind Bodenrichtwerte? Teil der Geodateninfrastruktur Thüringens stellt Bodenrichtwerte für Thüringen

Mehr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 08 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2008 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Fokus: Kinder und Jugendliche 1 Demografischer Wandel ein komplexer Prozess Komponenten des demografischen Wandels veränderte Bevölkerungsanzahl Schrumpfung veränderte

Mehr

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Kai Philipps Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 10.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 27 Mittwoch, den 24. Januar 2018 Nummer 1 Neujahrsgrüße für das Jahr 2018 Sehr geehrte Mitbürgerinnen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 13 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2013 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug 40 Factsheet Thüringen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Rohertragsfaktoren 2012 für Mehrfamilienhäuser

Rohertragsfaktoren 2012 für Mehrfamilienhäuser Berichte zum Grundstücksmarkt Heft 2 Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet der Kreisfreien Stadt Erfurt NORDHAUSEN EICHSFELD KYFFHÄUSERKREIS UNSTRUT- HAINICH-KREIS SÖMMERDA EISENACH WARTBURG-

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 EINLADUNG

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 EINLADUNG Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 25. Oktober 2017 Nummer 10 Stadtverwaltung dankt Wahlhelfern zur Durchführung der

Mehr

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen Landesprogramm Solidarisches zum Regionaltreffen Sehr geehrte Damen und Herren, Thüringer Kommunen und Landkreise stehen heute angesichts der demografischen Entwicklung, der unterschiedlichen Ausprägung

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 05.1 Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Worms-Heppenheim am 16. Februar 2016 05.2 Bekanntmachung der Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre

Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre 2016-2020 LISS Anhang Auftraggeber: Freistaat Thüringen Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Amtsblatt der. Gemeinde Wolfsberg. 24. Jahrgang Freitag, den 28. April 2017 Nr. 4

Amtsblatt der. Gemeinde Wolfsberg. 24. Jahrgang Freitag, den 28. April 2017 Nr. 4 Amtsblatt der Gemeinde Wolfsberg Bücheloh Wümbach 24. Jahrgang Freitag, den 28. April 2017 Nr. 4 Amtsblatt der Gemeinde Wolfsberg - 2 - Nr. 4/2017 Amtlicher Teil 2. Auslegung des Entwurfs der geänderten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3723 07.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wucherpfennig (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Allgemeiner

Mehr

Sachwertfaktoren 2012 für Ein- und Zweifamilienhäuser

Sachwertfaktoren 2012 für Ein- und Zweifamilienhäuser Berichte zum Grundstücksmarkt Heft 3 Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet der Kreisfreien Stadt Erfurt NORDHAUSEN EICHSFELD KYFFHÄUSERKREIS UNSTRUT- HAINICH-KREIS SÖMMERDA EISENACH WARTBURG-

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5888 18.03.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Kostenerstattung für die

Mehr

Kommunalwahlen am 5. Juni 2016

Kommunalwahlen am 5. Juni 2016 Präsident des TLS Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Kommunalwahlen am 5. Juni 2016 Pressekonferenz am 23. Mai 2016, 11.00 Uhr zur Bewerbersituation in Thüringen Wahlen der Bürgermeister

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1 WK 01 Eichsfeld I 2014 54.9 13.9 7.3 4.3 2.2 9.0 3.4 4.2 0.1 2009 52.2 13.6 10.7 4.2 7.8 -.- 3.6 6.7 0.2 2004 69.0 11.4 8.9 2.8 2.8 -.- 2.2 0.8 0.7 1999 70.3

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der kreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen Sozialstrukturatlas Thüringen Basisinformationen über die Lebenslagen der Bevölkerung in Thüringen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Uta

Mehr

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen (Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen Thüringer Allianz für Familie und Beruf trifft Forum F Fachkräfte (Rück-)Wanderung nach Thüringen nutzen Suhl, 26.9.217 Dr. Michaela Fuchs IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen

Mehr

Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen

Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen 5 Arbeitnehmer Berufsbegleitung und Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderung Arbeitgeber Kompetenter Ansprechpartner für Arbeitgeber bei Fragen,

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/426 25.03.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Kostenerstattung

Mehr

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Cornelia Gießler Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 19. November 2013

Mehr

Name Anschrift Telefon / Fax

Name Anschrift Telefon / Fax Landkreis / kreisfreie Stadt Name Anschrift Telefon / Fax E-Mail 1 Altenburger Land Frau Doris Krokowski (nebenamtlich) Landratsamt Altenburger Land Fachdienst Gesundheit Behindertenbeauftragte Lindenaustr.

Mehr

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender (Anschrift des Antragstellers) Aktenzeichen Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K I - j / 06 Sozialhilfe in Thüringen Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12.2006 Bestell - Nr. 10 101 Thüringer Landesamt für Statistik Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1068 02.06.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sojka (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Ferienarbeit Was ist erlaubt?

Ferienarbeit Was ist erlaubt? Ferienarbeit Was ist erlaubt? Quelle: SPÖ Landtagsklub / pixelio.de Informationen für Arbeitgeber, Eltern und Jugendliche Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Regelungen 3 2. Was hat der Arbeitgeber zu beachten?

Mehr

Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der

Bürgeler Anzeiger. Blick auf die Kirche in Hohendorf. Amtsblatt. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Amtsblatt er Anzeiger Amtsblatt der Stadt und der Jahrgang 23 Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Mittwoch, den 6. August 2014 Nummer 9 Blick auf die Kirche in Hohendorf Foto: Kirchgemeinde - 2 - Nr.

Mehr

C I - 4 j / 12. Baumschulen und Baumschulflächen in Thüringen Bestell - Nr

C I - 4 j / 12. Baumschulen und Baumschulflächen in Thüringen Bestell - Nr C I - 4 j / 12 Baumschulen und Baumschulflächen in Thüringen 2012 Bestell - Nr. 03 206 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vornden

Mehr

Gemeinsam Wege finden

Gemeinsam Wege finden www.thueringen.de Das Integrationsamt informiert: Gemeinsam Wege finden 4 Arbeitnehmer Berufsbegleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung Arbeitgeber Kompetenter Ansprechpartner für Arbeitgeber

Mehr

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr K I - j / 11 Sozialhilfe in Thüringen Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12.2011 Bestell - Nr. 10 101 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 5 Integrations fachdienst Hörbehinderte Menschen Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/408 20.03.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rothe-Beinlich und Henfling (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz

Mehr

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Matthias Neumann Johann Heinrich von Thünen nen-institut Bundesforschungsinstitut für f r Ländliche L Räume, R Wald und Fischerei

Mehr

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Landesvorstandes eine umfassende Einschätzung der Ergebnisse der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Detlev Ewald (Tel.: 03681354210; e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de) Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Bei

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger

Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Jahrgang 21 Mittwoch, den 1. Februar 2012 Nummer 2 Bürgel - 2- Nr. 2/2012 Schiedsstelle Stadtverwaltung

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Aquakultur in Thüringen 2015

Aquakultur in Thüringen 2015 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C VI - j / 15 Aquakultur in Thüringen 2015 Bestell-Nr. 03 601 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung nichts

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 4 Integrations fachdienst Gemeinsam Wege finden Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. November 2017 Nummer 11

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. November 2017 Nummer 11 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 29. November 2017 Nummer 11 Die Stadt Bürgel lädt Sie herzlich ein zur alljährlichen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5780 25.02.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Konstruktion sogenannter

Mehr

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Amtsblatt der Stadt Bad Liebenstein mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda Jahrgang 1 Freitag, den 7. Juni 2013 Nummer 6 &RyBEL IN &RANKREICH V.l.n.r.: Bürgermeister

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1260 04.11.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Kostenerstattung

Mehr

Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Krankenfahrten nach 133 SGB V für Versicherte der AOK PLUS in Thüringen vom

Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Krankenfahrten nach 133 SGB V für Versicherte der AOK PLUS in Thüringen vom Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Krankenfahrten nach 133 SGB V für Versicherte der AOK PLUS in Thüringen vom 18.09.2013 Aufgrund der Einführung des Mindestlohns durch das Mindestlohngesetz

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

K I - j / 12. Sozialhilfe in Thüringen. Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

K I - j / 12. Sozialhilfe in Thüringen. Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr K I - j / 12 Sozialhilfe in Thüringen Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12.2012 Bestell - Nr. 10 101 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Situationsbeschreibung

Situationsbeschreibung Situationsbeschreibung 44000 43500 43000 42500 Bevölkerungsentwicklung in Eisenach 2005-2015 42000 41500 Bevölkerung insgesamt 41000 40500 40000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 ThOnSA

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2635 29.04.2011 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 28.10.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Walsmann (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Standortanalyse

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 - September 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 Bei der

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2429 19.07.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Verkehrserziehung für Schulen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/8137 26.08.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Stange (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Aufnahme von Flüchtlingen in

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Frühförderstellen und Träger des Freistaates Thüringen. Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr Windischleuba

Frühförderstellen und Träger des Freistaates Thüringen. Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr Windischleuba n und Träger des Freistaates Thüringen Träger Landkreis Altenburger Land Birkenstraße 8 04600 Altenburg Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr. 11 04603 Windischleuba 03 44 7

Mehr

Ilmtalanzeiger. 23. Jahrgang Freitag, den 29. Mai /2015. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ilmtal,

Ilmtalanzeiger. 23. Jahrgang Freitag, den 29. Mai /2015. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ilmtal, Ilmtalanzeiger Amtsblatt der Gemeinde Ilmtal 23. Jahrgang Freitag, den 29. Mai 2015 5/2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ilmtal, der Termin für die zentrale Bürgerversammlung in unserer Gemeinde

Mehr

Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde

Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde Grundlagenlehrgang Innerhalb des Grundlagenlehrganges wird den Teilnehmern das Basiswissen vermittelt, über das jeder Übungsleiter

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Handwerkskammer Erfurt Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek Fischmark 13 99084 Erfurt 0361 6707-0 www.hwk-erfurt.de

Mehr

K I - j / 10. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

K I - j / 10. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr K I - j / 10 Sozialhilfe in Thüringen Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12.2010 Bestell - Nr. 10 101 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht M I - j / 15 Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Thüringen 2015 Bestell-Nr. 12 104 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Kirche Taupadel. Bürgeler er Anzeiger. Amtsblatt. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz

Kirche Taupadel. Bürgeler er Anzeiger. Amtsblatt. Amtsblatt der Stadt Bürgel und der. Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Amtsblatt Bürgeler er Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Jahrgang 23 Mittwoch, den 8. Januar 2014 Nummer 1 Kirche Taupadel Foto: R. Pohle Bürgel - 2 - Nr.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Thomas Walter Referatsleiter Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat 33

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht M I - j / 14 Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Thüringen 2014 Bestell-Nr. 12 104 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7539 25.03.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Koppe und Bergner (FDP) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Medizinische Versorgung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 26. Juli 2017 Nummer 7

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 26 Mittwoch, den 26. Juli 2017 Nummer 7 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 26 Mittwoch, den 26. Juli 2017 Nummer 7 Schulstandort Bürgel wird mit Gesamtvergabe vom Saale-Holzland-Kreis

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fachliche Position aus Sicht des Landesjugendamtes Thüringen Fachtag der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. 27. November 2012

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 05.10.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Betreuungsstunden in den Thüringer Schulhorten

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Amtsblatt. Bürgeler Anzeiger. Ihre Bürgermeister. Christian Nitsch Stadt Bürgel. Heike Langrock Gemeinde Graitschen. Bärbel Bauer Gemeinde Nausnitz

Amtsblatt. Bürgeler Anzeiger. Ihre Bürgermeister. Christian Nitsch Stadt Bürgel. Heike Langrock Gemeinde Graitschen. Bärbel Bauer Gemeinde Nausnitz Amtsblatt Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Jahrgang 24 Gemeinden Graitschen, Poxdorf, Nausnitz Mittwoch, den 1. April 2015 Nummer 4 Im Namen der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Apolda Tourist Information Apolda 99510 Apolda, Markt 1 Donnerstag 9.00-18.00 Uhr Arnstadt Tourist Information Arnstadt 99310 Arnstadt, Markt 3 Montag - Freitag 9.30-18.00

Mehr